Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2006
| 8. Dezember | 9. Dezember | 10. Dezember | 11. Dezember | 12. Dezember | 13. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Thelema (LA zurückgezogen)
Wildes Durcheinander einer Pseudy-Religiösen-Bewegungen - brauchen wir das wirklich? - Sven-steffen arndt 01:50, 12. Dez. 2006 (CET)
- Wie kommst Du darauf, daß nicht? – Holger Thölking (d·b) 01:53, 12. Dez. 2006 (CET)
- keine Pseudoreligiöse, sondern eine Neureligiöse, dazu eine ziemlich bekannte, dazu noch eine mit einem Katechismus, natürlich braucht es die.. Behalten--FIST 01:56, 12. Dez. 2006 (CET)
- Behalten. Wieso „wildes Durcheinander“? Die Artikel in der Kategorie beziehen sich alle auf Thelema. -- Das .°.X - Humor? 02:14, 12. Dez. 2006 (CET)
- keine Pseudoreligiöse, sondern eine Neureligiöse, dazu eine ziemlich bekannte, dazu noch eine mit einem Katechismus, natürlich braucht es die.. Behalten--FIST 01:56, 12. Dez. 2006 (CET)
So unbedeutend ist Crowley und seine Philosophie/Religion/Pseudoreligion/Wasauchimmer nun wirklich nicht. Ein "wildes Durcheinander" kann ich auch nicht erkennen. behalten -- Clemens 02:42, 12. Dez. 2006 (CET)
Behalten lg --.א.מ.א 03:22, 12. Dez. 2006 (CET)
Behalten - Thelema ist eine Ethik, die sich in allen Gesellschaftsschichten, Kunst & Wissenschaft zeigt. LEGION 07:04, 12. Dez. 2006 (CET)
- ok, war wohl etwas schnell mitten in der Nacht und da es vergleichbare Kats in der Überkat gibt, ziehe ich den LA zurück - Sven-steffen arndt 13:10, 12. Dez. 2006 (CET)
Disk zu Kategorie:Bodenseeregion (Disk beendet)
Bei dieser Kategorie besteht folgende Problematik: der Artikel Bodensee-Schifffahrtsordnung ist nicht in die Kategorie:Bodenseeregion einordbar, da er nichts mit der Region zu tun hat. Die Alternative wäre eine Kategorie:Bodensee, in deren Beschreibungstext auch ausdrücklich die Region als Themengebiet erwähnt ist. Falls jemand alternative Ideen hat, möchte er sie bitte vorschlagen. Grüße, --Mk-fn 16:30, 12. Dez. 2006 (CET)
- warum sollte der Artikel dort nicht einordbar sein ... machen wir es doch einfach andersrum und definieren auch alles zum Bodensee gehörige zur Kategorie:Bodenseeregion - Meinungen? - Sven-steffen arndt 16:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Sehr richtig! Auch der Bodensee gehört ja schliesslich zur Bodenseeregion. Behalten und Artikel einordnen. -- Paravent 16:47, 12. Dez. 2006 (CET)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 00:17, 19. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Verbandsgemeinde Unkel (gelöscht)
Lohnt sich m.E. nicht, sind erstens noch zu wenig Artikel, die in der gerade neuangelegten Kategorie:Landkreis Neuwied besser aufgehoben sind.--Borheinsieg 21:34, 12. Dez. 2006 (CET)
Als Kategorie zu kleinteilig. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:32, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde ohne großartiges Suchen schon eimal fünf weitere Artikel, die in die Kategorie passen. Das würde für den Erhalt wohl reichen. Vielmehr ist die Frage, ob wir die Ebene der Verbandsgemeinden (neben den Kategorien für Orte und Landkreise) überhaupt in Kategorien abbilden wollen. Auch wenn sie in Rheinland-Pfalz in der Lebenswirklichkeit eine höhere Bedeutung haben als vergleichbare Konstrukte in anderen Bundesländern. -- Triebtäter 22:58, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich wäre gegen den Beginn der Einführung solcher Zwischenkategorien. Die Landkreiskats sind noch nicht so voll, dass man trennen müsste. Wenn das Schule macht, entstehen in absehbarer Zeit an die 400 Ämter- Samtgemeinden- und Verbandsgemeinden-Kategorien. Rauenstein 23:23, 12. Dez. 2006 (CET)
- ack. Eine Kategorie für Landkreise und – wenn es sich lohnt – für einzelne Städte und Gemeinden, aber nicht für Zwischenebenen wie Verbandsgemeinden.--Borheinsieg 13:20, 13. Dez. 2006 (CET)
gelöscht, da aktuell nur ein Artikel enthalten und man besser das derzeitige System der geo. Zuordnung auslasten sollte - Sven-steffen arndt 00:20, 19. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Europa nach Inselgruppe (bleibt)
Ist dies nicht eine unnötige Dopplung zur Kategorie:Inselgruppe (Europa)? Die enthalteltenen Unterkategorien am besten umsortieren und dies hier löschen. --JuTa Talk 22:54, 12. Dez. 2006 (CET)
- Nö, da verstehst du was falsch. In Kategorie:Inselgruppe (Europa) kommen nur Artikel über diese Inselgruppen selber. In Kategorie:Europa nach Inselgruppe kommen hingegen nur Kategorien, die ihrerseits nur Artikel im Zusammenhang mit jeweiligen Inselgruppen aufnehmen, nicht aber solche über die Inseln selbst. Damit wird eine unzulässige Vermengung von kategorial verschiedenen Sachgebiten vermieden. Das ganze ist eine probate Systematik, siehe z. B. auch Kategorie:Japanische Präfektur und Kategorie:Japan nach Präfektur oder Kategorie:Bundesstaat der Vereinigten Staaten und Kategorie:Vereinigte Staaten nach Bundesstaat. --Asthma 23:16, 12. Dez. 2006 (CET)
- Die Beschreibung dort kam auch erst kurz nach meinem Antrag rein. Scheint zwar dass sich hier was dabei gedacht wurde. In den meisten anderen Kategorien sind jedoch Artikel und Unterkategorien frieddlich vereint; und so recht will mir hier eine Trennung auch nicht einleuchten. Das gilt auch für die von Dir angeführten Beispiele. Diese Systematik ist (für mich, und andere?) wohl erst nach ausgiebigem Studium der zugehörigen Diskussionen verständlich. :) Aber das wäre dann wohl eine Grundsatzdiskussion und dies der falsche Ort dafür. Gruß --JuTa Talk 23:29, 12. Dez. 2006 (CET)
- das Problem ist, dass Themenkategorien zu Inselgruppen nicht nur Artikel zu Inselgruppen enthalten - aber in Kat:Inselgruppe in Europa nur Artikel über Inselgruppen reingehören - Sven-steffen arndt 23:33, 12. Dez. 2006 (CET)
- Die Beschreibung dort kam auch erst kurz nach meinem Antrag rein. Scheint zwar dass sich hier was dabei gedacht wurde. In den meisten anderen Kategorien sind jedoch Artikel und Unterkategorien frieddlich vereint; und so recht will mir hier eine Trennung auch nicht einleuchten. Das gilt auch für die von Dir angeführten Beispiele. Diese Systematik ist (für mich, und andere?) wohl erst nach ausgiebigem Studium der zugehörigen Diskussionen verständlich. :) Aber das wäre dann wohl eine Grundsatzdiskussion und dies der falsche Ort dafür. Gruß --JuTa Talk 23:29, 12. Dez. 2006 (CET)
- @JuTa: Es ist ganz einfach verständlich: In Kategorie X gehören Artikel über X1, X2, ... Xn, also Artikel über Themen, die X sind. Was für Kategorie X gilt, gilt allerdings auch für alle Unterkategorien (z. B. in Form einer Kategorie Xa mit Artikeln über Xa1 etc.). Soweit so gut und bis in die feinste Verästelung ist die Zugehörigkeit eines jeden einsortierten Artikels zu Oberkategorie X sachlich einwandfrei, da selbst auf der untersten Ebene (Kategorie Xnn) ein Artikel immer noch zur Kategorie X gehört. Problematisch wird es aber, wenn solche Objektkategorien (durch Unterkategorien oder anderweitig) zu Themenkategorien werden, und auf einmal Artikel über Y dorthin einsortiert werden (Y sei ein Objektbereich, der nicht notwendigerweise mit X identisch ist). Y1 oder Y2 mögen vielleicht etwas mit X zu tun haben, sie sind aber nicht unbedingt X. Dies ist dann nicht nur ein Problem fehlender definitorischer Genauigkeit ("Welche Kriterien sind anzuwenden, um 'Zugehörigkeit' zu konstatieren?"), sondern zerstört auch alle systematisch erstellten, virtuellen Schnittmengenkategorien (s. WP:CS), so daß im Extremfall bei einer Suche nach z. B. europäischen Inselgruppen in der Nordsee auf einmal auch die dort gelegenen Ortschaften etc. im Suchergebnis auftauchen. Und das ist nur eines der eher harmloseren Beispiele. --Asthma 23:43, 12. Dez. 2006 (CET) PS: Kurz und knapp: Die Vermischung von Objekt- und Themenkategorien bzw. von verschiedenen Objektkategorien mit nicht eindeutig identischer Objektoberkategorie führt zu unvorhersehbaren und unkontrollierbaren Problemen.
- Die Länge deiner Erklärung unterstreicht die Einfachheit deutlich (smile). Das Prinzip hab ich (inzwischen) schon verstanden; bezweifle jedoch in vielen Fällen Ihre Sinnhaftigkeit. Konkretes Beispiel: in Kategorie:Island und deren Unterkategorien stehen jede Menge Artikel nich nicht Island sind sondern halt eng mit diesem Thema zu tun haben. Es leuchtet mit halt nur schwer ein, warum das in eingigen Fällen anders gehandhabt werden soll. Aber sei´s drum - die Entscheidung von Sven ist natürlich akzeptiert - ich will die wohl mühsam erarbeiteten Strukturen im Geografie-Kat-Bereich nicht über den Haufen werden auch wenn sie mir in einigen Punkten zu kompliziert erscheinen. --JuTa Talk 23:56, 12. Dez. 2006 (CET)
- nene, das Problem ist allgemeiner - uns ist es nämlich schon passiert, das in den Unterkats von Japan plötzlich Artikel zu KZ's in Europa auftauchen und so was geht einfach mal nicht - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:59, 12. Dez. 2006 (CET)
- @JuTa: Kategorie:Island ist eine Themenkategorie – und die von mir vorgestellte Konzeption betrifft sicher nicht nur den Geobereich (die haben wahrlich genug Extrawürste). --Asthma 02:02, 13. Dez. 2006 (CET)
- Die Länge deiner Erklärung unterstreicht die Einfachheit deutlich (smile). Das Prinzip hab ich (inzwischen) schon verstanden; bezweifle jedoch in vielen Fällen Ihre Sinnhaftigkeit. Konkretes Beispiel: in Kategorie:Island und deren Unterkategorien stehen jede Menge Artikel nich nicht Island sind sondern halt eng mit diesem Thema zu tun haben. Es leuchtet mit halt nur schwer ein, warum das in eingigen Fällen anders gehandhabt werden soll. Aber sei´s drum - die Entscheidung von Sven ist natürlich akzeptiert - ich will die wohl mühsam erarbeiteten Strukturen im Geografie-Kat-Bereich nicht über den Haufen werden auch wenn sie mir in einigen Punkten zu kompliziert erscheinen. --JuTa Talk 23:56, 12. Dez. 2006 (CET)
bleibt - Sven-steffen arndt 23:33, 12. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Europa nach Insel (bleibt)
Ist dies nicht eine unnötige Dopplung zur Kategorie:Insel (Europa)? Die enthalteltenen Unterkategorien am besten umsortieren und dies hier löschen. --JuTa Talk 22:58, 12. Dez. 2006 (CET)
bleibt, siehe 1 darüber - Sven-steffen arndt 23:33, 12. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Europa nach Fluss (bleibt)
Noch eine aus dieser Reihe: Dopplung zu Kategorie:Fluss in Europa. Zusammenfassen? --JuTa Talk 23:05, 12. Dez. 2006 (CET)
bleibt, siehe 2 darüber - Sven-steffen arndt 23:34, 12. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Land in Europa (gelöscht/wieder da)
Erscheint mir (auch schon wegen der geringen Größe) nicht weiter erhaltenswert in Anbetracht der übrigen Aufteilung in Regionen und Staaten. Wobei die Kategorie:Staat in Europa noch nicht existiert, vielleicht könnte man diese Kategorie ja auch umbenennen.--Wulf Isebrand 23:58, 12. Dez. 2006 (CET)
- da waren mal alle Themenkategorien zu Staaten in Europa drin und diese wurden dann wegen der besseren Beschreibung des Sachverhaltes nach Kategorie:Europa nach Staat verschoben ... soll ich die 3 Artikel aufräumen und die Kat löschen (lustigerweise hatte ich diese Kat mal angelegt :-))? - Sven-steffen arndt 00:02, 13. Dez. 2006 (CET)
Entweder löschen oder umbenennen (dann könnten dort die Artikel zu europäischen Staaten unterkommen). Wie mans jetzt macht ist eigentlich wurscht. ;)--Wulf Isebrand 00:08, 13. Dez. 2006 (CET)
- ... ich finde die Kategorie:Staat aber ganz übersichtlich, so dass eine Unterteilung nach Kontinenten mir nicht wirklich notwendig erscheint - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:12, 13. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 00:12, 13. Dez. 2006 (CET)
Stimmt auch wieder, eine weiter Untergliederung ist wohl nicht nötig.--Wulf Isebrand 00:15, 13. Dez. 2006 (CET)
Die Kategorie wurde wieder angelegt, als Weiterleitung auf Kategorie:Europa nach Staat (interessanterweise auch dort eingeordnet). Versehen oder ein tieferer Sinn dahinter? --NCC1291 09:38, 15. Dez. 2006 (CET)
- ich habe es mal wieder gelöscht, da beides nicht das gleiche ist und Weiterleitungen bei Kats nicht funktionieren - Sven-steffen arndt 16:09, 15. Dez. 2006 (CET)
Artikel
SLA mit Widerspruch: Kein Artikel, keine Relevanz. --Logo 00:06, 12. Dez. 2006 (CET)
Ein wenig Form habe ich reingebracht, an der mangelnden Relevanz ändert das jedoch auch nichts. "Vorgruppe von..." und eine eigene CD reichen da wohl nicht. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:13, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hm, immerhin verkauft Amazon ein paar davon (+ 2 Singles) - der Autor könnte aber ruhig ein wenig mehr in den Artikel investieren, da meines Erachtens die Relevanzhürde nicht fern bzw. überschritten ist. --Andreas 06 00:17, 12. Dez. 2006 (CET)
Sie sind seit dem Frühjahr bei Sony BMG unter Vertrag,
auf der neuen Bravo Hits 53 drauf,
...
Suche und bastle noch weiter...
Danke für die Tipps, kam mir nur am Anfang erstmal zugebombt vor--Schn949 00:26, 12. Dez. 2006 (CET)
- Alles klar; entspann Dich. Der Artikel hat jetzt 7 Tage Schonfrist. --Logo 00:28, 12. Dez. 2006 (CET)
Wie kann man den den Artikel Rivo Drei (mit großem D) auf diesen Artikel direkt verlinken? --Schn949 00:50, 12. Dez. 2006 (CET)
:Hast Du es mal mit verschieben versucht? Den Link dafür findest Du als kleinen Karteireiter in der Mitte oberhalb des Artikels. --Mussklprozz 01:23, 12. Dez. 2006 (CET) ::Kann er noch nicht, wird aber auf seiner Disk schon bewerkstelligt. --Logo 01:24, 12. Dez. 2006 (CET)
Hey, Danke für die vielen Tipps! Müsst Euch aber nicht deswegen die Nacht um die Ohren schlagen. Hab da mit der Zeitverschiebung hier in Kanada nen kleinen Vorteil ;-) --Schn949 01:32, 12. Dez. 2006 (CET)
- Mal sehn, wie Du um 11 GMT darübr denkst ... --Logo 02:34, 12. Dez. 2006 (CET)
Also zu den Relevanzkriterien: allmusic, jpc und SonyBMG. Verkaufszahlen und Auflage hab ich im Moment nicht rausbekommen. Ansonsten hoffe ich der Artikel ist subjektiv genug und entspricht den Wiki-Stilkriterien.--Schn949 05:41, 12. Dez. 2006 (CET) ]
Der Artikel gaukelt vor, Frau Bolden wäre die älteste Frau der Welt gewesen. Das ist falsch., Jeanne Calment ist die nachgewiesen älteste Frau der Welt gewesen. Frau Bolden war nur die derzeit ältesete Frau der Welt. Da solche Personen logischerweise relativ schnell sterben, gibt es immer wieder solche älteste Menschen. Aber sie hat objektiv gesehen nichts getan, was sie enzyklopädisch relevant macht. Als Altersrekordler sollte man schon real ältester Mensch gewesen sein - nicht nur der Älteste Mensch für kurze Zeit zu seiner Zeit. --Marcus Cyron Bücherbörse 00:23, 12. Dez. 2006 (CET)
- Die kann jetzt weg; die nächste alte Frau ist dran. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 00:25, 12. Dez. 2006 (CET)
- Der nächste Mann. Laut englischer Wikipedia (die übrigens alle Artikel zu ältesten Zeitgenossen behält und in der reihenfolge aufstellt) ist Emiliano Mercado del Toro (geb. 21.08.1891) der neue älteste lebende Mensch.behalten.--Alexmagnus 00:57, 12. Dez. 2006 (CET)
- ACK Marcus Cyron, keine Relevanz, löschen. - Gancho Kolloquium 00:40, 12. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel beschreibt sehr präzise: war vom 27. August 2006 bis zu ihrem Tod der älteste lebende Mensch. - behauptet also nicht, dass sie der älteste Mensch war, der jemals gelebt hat. Und enzyklopädisch relevant bedeutet nicht dasselbe wie eine besondere Leistung vollbracht haben. Ein besonderes Merkmal, das die Person aus der Menge von uns anderen Sterblichen hervor hebt, kann ausreichen. Abgesehen davon ist es vielleicht sogar eine Leistung, so alt zu werden. So viele uralte Menschen wie Frau Bolden gibt es nicht, jedenfalls weniger, als wir beispielsweise Fußballer oder Sänger oder Wunderprediger in der Wikipedia haben. Relevanz m. E. vorhanden, Artikel behalten. --Mussklprozz 00:45, 12. Dez. 2006 (CET)
- Noch was: Den Artikel gibt es in zehn (sic) anderen Wikipedia-Sprachausgaben, und beileibe nicht nur in der englischen. Meint ihr, die in den anderen Ländern stellen alle unbesehen irrelevanten Mist ein? Außerdem: Guiness Buch der Rekorde. Außerdem: Gugelsuche nach "Elizabeth Bolden" und "oldest" liefert immerhin einige hundert Fundstellen. Andere Leute scheinen das mit der Relevanz etwas anders zu sehen als meine Vorredner. --Mussklprozz 00:57, 12. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt dazu diverse Diskussionen und Meinungsbilder, die m.E. immer darauf hinauslaufen, dass nur absolute, keine relativen Altersrekordler aufgenommen werden. Vorübergehender bzw, vorübergegangener Rekord ist relativ, also löschen. --Logo 01:02, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ja, wo? Einstweilen kann ich mich dieser Mehrheitsmeinung (?) nicht anschließen: Da wir alle immer älter werden, ist jeder Altersrekord irgendwann relativ. Leute, die den dreißigsten Platz bei einer Rad-WM erzielt haben, kommen hier rein, und der zweitälteste Mensch der Welt nicht? ich kann mir nicht helfen, ich finde diesen Maßstab schief. --Mussklprozz 01:12, 12. Dez. 2006 (CET)
- Soll einer verstehen, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte? Werden Sportler, deren Rekorde nur temporär waren auch gelöscht? Es gibt keinen Erkennbaren Grund diesen Artikel zu löschen. Vielmehr sollten auch die anderen Altersrekordler, die im Artikel erwähnt werden noch in die Wikipedia aufgenommen werden. Ich fand die Information jedenfalls relevant genug. Sogar relevanter als jene irgendeiner Dorffeuerwehr. --Bodenseemann 01:21, 12. Dez. 2006 (CET) Ach ja, ganz vergessen es explizit zu erwähnen: behalten --Bodenseemann 01:33, 12. Dez. 2006 (CET)
Das erinnert stark an eine Freakshow. Der zeitweilig älteste Mensch, der zeitweilig fetteste Mensch, der zeitweilig längste Mensch. Wenn es sich lediglich um ein körperlicher Merkmal handelt, genügt eine Zusammenfassung in einem Lemma, nicht alle 3 Monate ein neues RIP Löschen-OS- 01:27, 12. Dez. 2006 (CET)
- Die Vorgängerin von Bolden hielt ihren Titel 2 Jahre. Und Jeanne Calment gar 6 Jahre.--Alexmagnus 03:38, 12. Dez. 2006 (CET)
- Interessant. Hast Du mal darüber nachgedacht, ob nicht eher der Leistungssport mit seinen Dopingfreaks die skurrilere Show abgibt? --Mussklprozz 01:51, 12. Dez. 2006 (CET)
- Also man wird Sieger, weil man irgendeine Leistung X erbracht hat. Ältester Mensch wird man nur, wenn der Vorgänger stirbt. Keine direkte Leistung nachvollziehbar.-OS- 01:56, 12. Dez. 2006 (CET)
- Sehr alt werden ist eine Leistung. Und so mancher Sportler ist nur deshalb Sieger geworden, weil sein überragender Konkurrent krank wurde, sich verletzte oder sich aus dem Sportlerleben zurück zog. --Mussklprozz 07:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Also man wird Sieger, weil man irgendeine Leistung X erbracht hat. Ältester Mensch wird man nur, wenn der Vorgänger stirbt. Keine direkte Leistung nachvollziehbar.-OS- 01:56, 12. Dez. 2006 (CET)
Behalten, sie ist bekannt weil sie für die Menschen interessant ist, das genügt. Der Artikel ist nicht nur informativ, sondern auch gut geschrieben --Durga 01:34, 12. Dez. 2006 (CET)
Dito: Behalten, es gibt wichtigeres zu löschen. Sie ist übrigends gestern gestorben, siehe www.faz.net Gruß,--Allons! 09:16, 12. Dez. 2006 (CET)
- Es wäre interessant, zu wissen, wie sie es geschafft hat, so alt zu werden. Solange allerdings nur zeitweise irgendein Rekord im Langzeitleben oder Kurzzeitsterben o.ä. gehalten wird, und nichts wirklich wissenswertes oder gar interessantes über eben diesen Rekord zu erzählen gibt, ist ein Artikel darüber recht sinnfrei. Ein Radsportler, der irgendwann mal einen vierten Platz erreicht hat, kann wenigstens darüber berichten, wie er es geschafft hat. Das beinhaltet einen gewissen Schatz an Informationen und wird auch in 10 Jahren noch interessant/relevant sein. An Frau Bolden erinnert sich in 10 Jahren niemand mehr, wenn sie nicht damit rausrückt, wie sie es schafft, so alt zu werden. Löschen und sie in eine Liste von Altersrekordlern setzen. Alles andere ist Effekthascherei. Bundesstefan @ 05:18, 12. Dez. 2006 (CET)
- Aha. Und wo steht bei den ganzen Sportlerartikeln, wie sie es geschafft haben? Und dieser Schatz an Informationen ist für den Normalbürger interessanter, als die Information, wie man alt wird? Letzteres ist durchaus eine Leistung, neben der Veranlagung spielen nämlich Verhaltensweisen eine große Rolle. Man muss sich zum Beispiel verkneifen, nach Mitternacht noch am Computer zu hocken ;-) --Mussklprozz 07:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich frage mich gerade, ob nach den Argumentationen der Behaltenwoller nicht der jeweils jüngste Mensch die gleiche Relevanz haben müsste. Zugegeben, extrem hohe zu erwartende Änderungsfrequenz, aber das ist ein rein technisches Problem... --Olli42 07:56, 12. Dez. 2006 (CET)
- Tolle Idee. Dann verdient ja jeder Erdenbürger einen eigenen Wikipediaartikel. Schließlich war er ja mal der jüngets, wenn auch vieleicht nur für 2 oder 3 hundertstel Nanosekunden... --213.182.139.175 09:03, 12. Dez. 2006 (CET)
An alle, die hier Behalten wollen: Offenbar wart ihr damals noch nicht in der Wikipedia. Es wurde der Konsens gefunden, dass eine Person allein durch ihr Alter keine ausreichende Leistung erbracht hat, um in einer Enzyklopädie zu erscheinen. Mit anderen Worten: Wikipedia ist kein Altersheim! Und Lizzie Bolden hat nun wirklich nichts erstaunliches geleistet, bei allem Respekt vor ihrer Person. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 09:37, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin für behalten. Der Begriff "Ältester Mensch" wird in vielen Fällen nicht als absolut gesehen, so dass das Argument mit dem Vorgaukeln nicht greift. Als Ältester Mensch werden glaube ich die bezeichnet, die zurzeit am ältesten sind. --Taube Nuss 10:02, 12. Dez. 2006 (CET)
en:Oldest people zeigt, wo es lang geht. Erst vor wenigen Monaten waren ein paar alte Leute in der Löschdiskussion, sie wurden alle gelöscht und auch in der Diskussion um Relevanzkritieren blieb man auf dem Standpunkt, dass diese Leute nicht enzyklopädisch wertvoll sind. Ich stimmte damals für behalten, bin aber nun der Meinung, dass hier eine Löschung sinnvoll ist. In Zeiten, in denen wir mit einer Rentnerschwemme zu kämpfen haben und in denen meine Rente unsicher ist, sollte man alte Leute nicht noch motivieren, noch älter zu werden. --32X 10:16, 12. Dez. 2006 (CET)
- Dann vergiß nicht, rechtzeitig abzutreten, wenn du soweit bist! Darf ich (60J.) noch ein bißchen??--Durga 10:58, 12. Dez. 2006 (CET)
behalten - nicht jedes mal die gleiche Diskussion...gähn....Alexander Grüner 11:23, 12. Dez. 2006 (CET)
Weiter unten werden Personen behalten, weil sie zufaellig in eine Familie hineingeboren wurden, die von Raubrittern abstammt (kleine Uebertreibung), die selbst aber auch keine Leistung erbracht haben und ueber deren Biographie es kaum etwas zu sagen gibt. Hier gibt es eine Reihe von „normalen“ Menschen mit zum Teil recht interessanten Biographien (siehe en:), die zudem zumindest fuer die Langlebigkeitsforschung interessant sind. Mag sein, dass schon bald niemand mehr direkt nach Frau Bolden suchen wird, aber eine strukturierte Kette von Artikeln zu den aeltesten Menschen, wie sie in en: sehr schoen aufgebaut ist, ergibt eine interessante Lektuere. Deshalb behalten. --Wrongfilter 12:06, 12. Dez. 2006 (CET)
Sieht mir sehr nach Firmenwerbung aus. Habe von dem Produkt noch nie gehört. Wie viele Menschen arbeiten damit? --Mussklprozz 00:34, 12. Dez. 2006 (CET)
Bei solchen Artikeln verwende ich immer gerne das Argument des Oma-Tests. Hier werden einem Fremdwörter und Abkürzungen um die Ohren geschlagen, das einem Hören und Sehen vergeht. Zudem zieht das Argument der Firmenwerbung wie mein Vorredner bereits erwähnte. SO ist der Artikel enzyklopädisch eindeutig irrelevant. Bundesstefan @ 04:46, 12. Dez. 2006 (CET)
Produkt verständlich beschreiben, RK herausstellen. In dieses Form löschen -- Ich liebe ELKE 10:29, 12. Dez. 2006 (CET)
war irgendwie nur Sohn und Bruder, und seine Frau war Tochter und Enkel, mehr scheint über den Herrn nicht zu sagen sein --Finanzer 01:02, 12. Dez. 2006 (CET)
- Bedingt relevant, aber: mit seiner Löschung entstünde eine biografische Lücke in der Adelsfamilie, die irgendwann wieder jemand schließen will. Daher besser Behalten. Tut niemand weh.--Schmelzle 07:40, 12. Dez. 2006 (CET)
War irgendwie nur Sohn eines Königs, ja.--83.78.118.30 08:00, 12. Dez. 2006 (CET)
Die biographische Lücke erzeugt keine Relevanz, allerdings war Jugoslawien bis 1941 Monarchie (Jugoslawien#„Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ bzw. „Königreich Jugoslawien“ (1918–1941)), da ist der zweite Sohn des Königs seinerzeit schon wichtig gewesen, da er zur engeren Thronfolge gehörte. Wäre allerdings schön, wenn der Artikel uns sagen könnte, an welcher Stelle er nun stand. Behalten--Kriddl 09:14, 12. Dez. 2006 (CET)
Man möge bitte einmal bei wikipedia.org unter Prince Tomislav Karađorđević schauen! Daher unbedingt behalten aber ausbauen! --Alexchen1978 11:20, 12. Dez. 2006 (CET)
Für den Punk-Freund sicherlich wissenswert, dass "Die Live-Shows der fünf Nürnberger [...] wild und ungestüm" sind, hat in einer Enzyklopädie aber nix zu suchen, auch wenn der Artikel einer der besseren Sorte ist --Finanzer 01:05, 12. Dez. 2006 (CET)
„Nach kurzen Demo-Aufnahmen im eigenen Proberaum startete das Jahr 2006 spektakulär: Nineteen Reasons spielte Vorband für die Emo-Band Ephen Rian aus Österreich“ Ephen Rian hatten schon Probleme drinzubleiben. Ihre Vorband braucht's dann wirklich nicht unbedingt. Dass der Artikel einer der besseren ist würd ich auch bestreiten wollen, so schlimm sieht's in dem Bereich dann doch nicht aus; löschen. --NoCultureIcons 01:17, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich meinte einer der besseren der Sorte Bandspam, nicht allgemein Bands :-) --Finanzer 01:31, 12. Dez. 2006 (CET)
Relevanz wird (noch) verfehlt, löschen --KV 28 08:40, 12. Dez. 2006 (CET)
ein Prinz der lebte, heiratete und starb, was ihn wissenswert macht, wird uns vorenthalten, so entbehrlich in meinen Augen --Finanzer 01:07, 12. Dez. 2006 (CET)
- Nun ja - die Tatsache, daß er ein Prinz war, macht ihn wissenswert. In einer Zeit mit unsicherer Lebenserwartung war jeder Prinz ein potentieller Thronfolger und somit direkter Anwärter auf den Posten des Staatsoberhauptes. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 12. Dez. 2006 (CET)
Was an diesem Menschen so wissenswert sein soll weiss ich auch nicht, aber wir schreiben ja hier keinen Hausschatz mit nützlichen Tips für den Alltag sondern stellen bloss die Welt dar wie sie war und ist und somit würde ich doch sagen, dass er rein als Person relevant war, weil er ein Prinz war, ich hoffe, ich muss das nicht weiter ausführen. LA raus. --83.78.122.127 06:10, 12. Dez. 2006 (CET)
- Bedingt relevant, aber: mit seiner Löschung entstünde eine biografische Lücke in der Adelsfamilie, die irgendwann wieder jemand schließen will. Daher besser Behalten. Tut niemand weh.--Schmelzle 07:42, 12. Dez. 2006 (CET)
- Doch mir tun solche Nicht-Artikel weh. Und nu? --Finanzer 10:55, 12. Dez. 2006 (CET)
relevant? - 172.173.173.125 01:09, 12. Dez. 2006 (CET)
eigene Relevanz? -- 172.173.173.125 01:56, 12. Dez. 2006 (CET)
- Siehe oben: Prinz und damit durch bloße Existenz historisch bedeutsam, selbst wenn er nicht wirklich etwas bewirkt hat. Der Artikel ist allerdings etwas dürftig.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:20, 12. Dez. 2006 (CET)
- Siehe oben. Adelsfamilien sind hier normalerweise gut ausgebaut, biografische Lücken sind unschön und verführen dazu, sie schließen zu wollen. Der herr wird also gern mal wieder auftauchen, wenn er gelöscht wird. Besser jetzt schon behalten.--Schmelzle 07:44, 12. Dez. 2006 (CET)
Schön wenn jemand die Lücken schliessen möchte. Der Artikel ist aber selbst eine einzige Lücke. löschen --Finanzer 12:20, 12. Dez. 2006 (CET)
eigene Relevanz? -- 172.173.173.125 01:56, 12. Dez. 2006 (CET)
- Siehe oben: Prinz und damit durch bloße Existenz historisch bedeutsam, selbst wenn er nicht wirklich etwas bewirkt hat. Der Artikel ist allerdings etwas dürftig.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:20, 12. Dez. 2006 (CET)
- Das sehe ich genauso. Aber mit einer Bitte an den Autoren: Falls es irgendetwas über diesen Prinzen zu finden gibt, Artikel AUSBAUEN! Bundesstefan @ 04:12, 12. Dez. 2006 (CET)
- Bedingt relevant, aber: mit seiner Löschung entstünde eine biografische Lücke in der Adelsfamilie, die irgendwann wieder jemand schließen will. Daher besser Behalten. Tut niemand weh.--Schmelzle 07:42, 12. Dez. 2006 (CET)
SLA: "Kein Artikel und erkennbar ein sinnloses Unterfangen". - Widerspruch des Artikel-Erstellers ohne nähere Begründung. --Logo 02:40, 12. Dez. 2006 (CET)
- Es wird leider nicht erklärt was zeitgenössisch ist bzw. wie es zur Festlegung auf den Zeitraum ab 1990 kommt, noch was unter Kunstkritik zu verstehen ist. Kein Artikel, sondern eine begonnene Liste, die nach Fertigstellung vermutlich mehr als 10.000 Einträge haben würde. Löschen --Rlbberlin 02:47, 12. Dez. 2006 (CET)
- Diese Liste hat keine Zukunft. Der Begriff Künstler ist recht schwammig interpretiert, so ist ein z.B. Überlebenskünstler auch ein Künstler. Im Artikel zu Künstler heißt es z.B.: "Die Abgrenzung der künstlerischen Tätigkeit zum Kunsthandwerk und zum allgemeinen Handwerk ist fließend und hängt im Allgemeinen vom Grad der Originalität, also der Findung neuer Darstellungsformen bzw. der Verwertung bekannter Formen ab."
- Zeitgenössisch ist ein genauso unscharfer Begriff. Für einen 80-jährigen sind 50 Jahre alte Künstler zeitgenössisch. Da läßt sich eindeutig keine klare Grenze finden. Löschen Bundesstefan @ 04:20, 12. Dez. 2006 (CET)
Hoffnungslose Liste. In diesem Falle sind die Kategorien viel informativer. Löschen--KLa 10:05, 12. Dez. 2006 (CET)
Ich stimme den Vorrednern zu. Wenn in einer Liste Zeitgenössischer Künstler nur 16 Personen auftauchen, handelt es sich um astreinen POV. Und was ist relevant in der Kunstkritik? In jedem Dorf gibt es eine Handvoll Künstler, über deren Schaffen im Lokalteil (mehr oder weniger wohlwollend) hin und wieder berichtet wird. Das ist auch Kunstkritik und macht schlagartig ca. 1% der Bevölkerung relevant. Sinnlos, da es als POV oder Meldekataster endet, darum löschen --Derhammer 11:38, 12. Dez. 2006 (CET)
Kunst kommt von Können. Kann gelöscht werden --HH58 12:15, 12. Dez. 2006 (CET)
SLA mit Widerspruch. SLA-Grund war: Eindeutig irrelevantes Hobbyprojekt. Laut eigener Aussage "Dezember 2006" an den Start gegangen. --Logo 03:48, 12. Dez. 2006 (CET)
- Der Widerspruch beinhaltet, das dieses Magazin u.a. ein seriöses und langfristiges Projekt darstellt. Da es den Tatzelwurm erst seit Dezember 2006 gibt, wie kann er da schon ein langfristiges Projekt darstellen? Für Relevanz spricht eindeutig ein gewisser Bekanntheitsgrad, der nach so wenigen Tagen wohl nicht gegeben ist. Deshalb und aufgrund der zusätzlichen recht spärlichen Informationen ist eine enzyklopädische Bedeutsamkeit sehr fragwürdig. Bundesstefan @ 04:07, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ein Projekt kann natürlich langfristig geplant werden. Einen grossen historischen Hintergrund fehlt tatsächlich; deshalb ist der Artikel auf das Wesentliche beschränkt. Eine Relevanz besteht allemal, wie die weitere Entwicklung des Projektes und hoffentlich auch des Artikels zeigen wird. --Foujonas 04:14, 12. Dez. 2006 (CET) 04:13, 12. Dez. 2006 (CET)
Das Projekt wurde für drei Förderpreise nomminiert und von einer grossen Gruppe StudentInnen getragen. Leider wird schon nach wenigen Minuten ein SLA gestellt. Wir werden den Artikel verbessern. --Foujonas 04:07, 12. Dez. 2006 (CET) 04:07, 12. Dez. 2006 (CET)
- Eine Verbesserung/Ergänzung wäre auf jeden Fall erforderlich, damit soetwas wie ein SLA nicht nochmal passiert. Wieso werden die Nominierungen denn nicht im Artikel erwähnt? Der Hintergrund zur Entstehung dieses Magazines läßt sich doch auch bestimmt leicht herausfinden und als kleinen geschichtlichen Abriss in den Artikel mit integrieren. Zudem wirken passende Bilder auch immer recht seriös und Seriosität drückt die Löschantragsquote ;) Bundesstefan @ 04:35, 12. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Tipps; wir werden den Hintergrund nachliefern und die Frontseite der Erstausgabe als Bild einfügen. -- Foujonas 04:43, 12. Dez. 2006 (CET) 04:42, 12. Dez. 2006 (CET)
- Super. Aller Anfang ist schwer, erst recht in der Wikipedia. ;) Bundesstefan @ 04:51, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich wünsche Euch viel Erfolg, aber für einen Enzyklopädieartikel ist es im Ersterscheinungsmonat einfach zu früh. Also löschen. Das bedeutet in keiner Weise eine Abwertung eines verdienstvollen Projekts. - Dass so oft gleich Schnelllöschanträge gestellt werden, finde ich daneben. Fürchtet da jemand die Diskussion? --Mussklprozz 07:46, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ja, ich "fürchtete" diese "Diskussion". --Logo 11:56, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich stimme Mussklprozz zu - das war nicht SLA-würdig, weil nicht offensichtlich Unfug. Dennoch: zieht euer Projekt auf, lasst es erstmal richtig leben. Wenn ihr in einem Jahr noch dabei seid, kann auch im Erstansatz ein spannender Artikel draus werden. (BTW: wie kann man denn mit einem am 1.12. gestarteten Projekt bereits am 11.12. für drei Förderpreise nominiert werden? Nominiert man sich da selbst...?) - löschen --Olli42 08:04, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich wünsche Euch viel Erfolg, aber für einen Enzyklopädieartikel ist es im Ersterscheinungsmonat einfach zu früh. Also löschen. Das bedeutet in keiner Weise eine Abwertung eines verdienstvollen Projekts. - Dass so oft gleich Schnelllöschanträge gestellt werden, finde ich daneben. Fürchtet da jemand die Diskussion? --Mussklprozz 07:46, 12. Dez. 2006 (CET)
- Als SLA-Grund gäbe es noch die zweifelsfreie Irrelevanz ... Und die sehe ich hier noch gegeben. Bei aller Symphatie: Bekanntheit bitte ohne Wikipedia erarbeiten; Verbreitung erhöhen; Gerne später wiederkommen. --Gf1961 08:15, 12. Dez. 2006 (CET)
- löschen weil irrelevant--Chrisfrenzel 08:28, 12. Dez. 2006 (CET)
Kleine Magazine mit großem Anspruch gibt es zuhauf, und manche davon schon seit Jahren; von diesem hier ist immerhin bekannt, dass genau eine Ausgabe erschienen ist, aber nicht einmal die exakte Zahl der redaktionellen Mitarbeiter („circa fünf“), und auch Aussagen über Auflage und Verbreitung können (2 Wochen nach Erscheinen) nicht mit Gewissheit genannt werden. Wie Gf1961 es auf den Punkt bringt: erst bekannt werden, dann Wikipedia. Bis dahin: löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:00, 12. Dez. 2006 (CET)
- Sicherlich kein SLA Fall, aber derzeit sicherlich auch kein Lemma wert. Wiederkommen, wenn Relevanz durch entsprechenden Erfolg/Auflage da ist --Nolispanmo 09:55, 12. Dez. 2006 (CET)
- Welche Relevanz ist vorhanden? Auflage? Wenn etabliert, gerne wieder. löschen -- Ich liebe ELKE 10:42, 12. Dez. 2006 (CET)
Zweifelhafte Relevanz. --Inza 03:52, 12. Dez. 2006 (CET)
Abertausende von Googlehits. Um das Label kommt man bei der popkulturellen Betrachtung von Südamerika nicht rum. Behalten.--Schmelzle 09:37, 12. Dez. 2006 (CET)
- Es sind genau 8 (acht) unterscheidbare Google Hits ohne die aus WP. [1] --Inza 12:19, 12. Dez. 2006 (CET)
- Evtl. kann ja jemand der sich damit auskennt, den Artikel mal etwas ausbauen und die Relevanz z.B. Anhand von Veröf. darstellen. eher behalten --Nolispanmo 09:51, 12. Dez. 2006 (CET)
(Vom Rechtschreibfehler im Lemma abgesehen) Redundanz, siehe Klimaschutz. Da gab's wohl einen Editwar mit Vermittlungsausschuß und Seitenschutz, was letztlich zu diesem "Ersatzartikel" führte. --Inza 04:33, 12. Dez. 2006 (CET)
Nicht löschen. Eintrag ab ins Redundanz-Register. Bundesstefan @ 05:31, 12. Dez. 2006 (CET)
SLA --> LA Rauenstein 04:57, 12. Dez. 2006 (CET)
- Lemma (im Singular) bestimmt interessant. Aber das ist mit Sicherheit eine URV und so kaum lesbar. 7 Tage schauen sonst löschen --Nolispanmo 09:50, 12. Dez. 2006 (CET)
- So eher eine kommentierte Linkliste als ein Artikel. Löschen. --Etagenklo 11:18, 12. Dez. 2006 (CET)
Salvador Elizondo (erl., bleibt)
Nur deswegen kein SLA, damit jeder sieht, was für Unfug (ein Satz mit Typos) mit QS-Bapperlen versehen wird. Das Eintippen hätte 30 Sekunden gekostet (im Rahmen des Schreibens eines echten Artikels) --87.184.224.168 07:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Das ist nun wirklich ein Fall für einen SLA. --Mussklprozz 07:48, 12. Dez. 2006 (CET)
- Der Mann heißt übrigens Salvador und wäre eines vernünftigen Artikels wohl wert. --Mussklprozz 07:50, 12. Dez. 2006 (CET)
- Selten so einen kurzen "Artikel" gelesen. Die Dame bei der telefonischen Uhrzeitansage rückt ja mehr Informationen raus. Und denn noch ein falsch geschriebenes Lemma... *sprachlos*, löschen --Bundesstefan @ 08:07, 12. Dez. 2006 (CET)
Soll ich? --P. v. Quack 08:12, 12. Dez. 2006 (CET)
Ach was soll`s, mach ich mich halt mal wieder unbeliebt. Sowas muß doch echt nicht die Normallöschseite verstopfen. --P. v. Quack 08:17, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo, Primus und andere. Unbeliebt nicht, da doch nicht für. Ich finde SLA trotzdem nicht gut. Selbstverständlich ist das in der Form unterirdisch. Und ich verstehe auch, dass die IP sich echauffiert. Aber: Es gibt viele Wege, die zu einer umfänglicheren Wikipedia führen. Und es gibt Leute, die neugierig sind und durch so einen hingerotzten sub-stub animiert werden, den zu richten. So eine Art virtuelles Retter-Syndrom. Funktioniert dummerweise in der Löschdskussion und nicht in der QS. Der vorliegende Artikel hat eine hervorragende Basis es:Salvador Elizondo. Braucht nur noch einen Retter. --Gf1961 08:30, 12. Dez. 2006 (CET)
- Betrachtet die Originalfassung: „Salvador Elizondo Alcalde (Mexiko Stadt, 1932-2006) ist ein Mexikanner schriftsteller.“ Leider hat der wohlbekannte Störer einen Einspruch gegen den SLA eingelegt, weil er darüber stundenlang diskutieren möchte (er hätte ja heute binnen 10-20 Minuten einen echten Artikel neu schreiben können). Kann man solche Störaccounts nicht irgendwie schneller wegsperren? --87.184.224.168 08:34, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich hub gerade an zu sagen: Na, da bin ich ja mal gespannt, ob und wann der Held aus dem Unterholz bricht... ;-) Für mich zieht sowas einfach nur den Schnitt runter. - Nach Deinem Einspruch SLA wieder zu LA gemacht. --P. v. Quack 08:38, 12. Dez. 2006 (CET)
- Unnötig. Er macht fast nichts, sondern stellt Einsprüche oder auch Wiederherstellungswünsche für die einzelnen Sätze. Die Gemeinde stören bis sich jemand findet (aber nicht selbst, wer verbietet ihm eine gut vorbereitete Neuanlage?), der gerade für dieses Lemma einen Artikel schreibt. Eine infinite Sperre wegen WP:BNS wäre mehr als gerechtfertigt. --87.184.224.168 09:14, 12. Dez. 2006 (CET)
Habe mal etwas gesucht. Der freundliche Herr Elizondo hat offenbar zwei Bücher geschrieben, wobei sich nur zu einem weitere Infos finden, und einen Film produziert. Zu seinem Leben findet sich - jedenfalls in den mit geläufigen Sprachen, das spanische gehört leider nicht dazu - nichts verwertbares. Bin daher für löschen. --Olli42 09:47, 12. Dez. 2006 (CET)
Der Produzent war sein Vater. Er hat laut IMDb die literarische Vorlage für zwei Filme verfasst, war Professor an der Universidad Nacional Autónoma de México und die englsche Wikipedia gibt noch ein wenig zu seiner literarischen Bedeutung her. Ich habe den Artikel provisorisch ein wenig erweitert. Behalten--Kriddl 10:08, 12. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Ich habe den Artikel aus der spanischen Wikipedia wörtlich übersetzt und hier eingearbeitet (hatte Lust, mich als Held aufzuspielen;-)). Der Fall dürfte somit erledigt sein. MRB 10:35, 12. Dez. 2006 (CET)
- Dann sorg bitte auch für eine ordentliche Autorennennung, als Hilfe sei dir b:Hilfe:GFDL-Import empfohlen. --32X 10:50, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ist heute leider nicht möglich, das Duesentrieb's Contributor Tool zur Generierung der Autorenliste gibt leider die Meldung aus The toolserver is ill today.. Werde die Liste nachtragen, sobald der Toolserver wieder gesund ist. MRB 11:09, 12. Dez. 2006 (CET)
bleibt, wurde entscheidend ausgebaut. WP:ELW, Fall 1 --32X 10:54, 12. Dez. 2006 (CET)
Relevanz wird bei dieser Band nicht deutlich. --Svens Welt 09:30, 12. Dez. 2006 (CET)
- Weil's die net gibt löschen --Nolispanmo 09:48, 12. Dez. 2006 (CET)
- Das Trio Zugluft macht eigene Musik. - ich knall auseinander... Ist das nicht sowas wie ein Alleinstellungsmerkmal...? Im übrigen schaut der Satz in Anführungszeichen nach potentieller URV aus. löschen, gern auch schnell... --Olli42 09:52, 12. Dez. 2006 (CET)
- Es handelt sich um einen freigegebenen Text, siehe Disk. --Svens Welt 09:53, 12. Dez. 2006 (CET)
- Trotz freigegebenen Text nicht relevanter. löschen am besten auch schnell--Dönerbude (D BT) 10:18, 12. Dez. 2006 (CET)
Falls gelöscht werden sollte, bitte nicht vergessen, aus der Seite wieder den ursprünglichen REDIR auf Luftzug zu machen! --Schmelzle 10:42, 12. Dez. 2006 (CET)
Ein einziger Googletreffer klingt ziemlich nach Begriffsfindung. -- Zinnmann d 10:34, 12. Dez. 2006 (CET)
Der Begriff ist zu fachspezifisch und daher nicht geläufig. Wenn man unter dem Begriff "anxiolytische Verfahren" unter Google nachschlägt, findet man genügend Einträge (303). Der Begriff Anxioalgolytik ist eine Erweiterung und soll deutlich zum Ausdruck bringen, dass es nicht nur Verfahren gibt, die Ängste mit Hilfe entsprechender Medikation beseitigen können. Die Einleitung eines Kognitionsprozesses mit Hilfe verschiedener Techniken (auch apperzeptiv) sollen Ängste lösen. Bei der Abgrenzung der Begriffsdefinition zwischen Anxiolytik und Anxioalgolytik muss man der kritischen Psychologie Recht geben, wenn diese nach Konkretisierung aufruft. -- Ilja Klatt 11:45, 12.Dez.2006
- Zu Anxiolyse haben wir einen Artikel, der auch nicht zu beanstanden ist. Hier geht es aber um den Begriff Anxioalgolytik. Und zu dem lässt sich eben nur ein einziger Googletreffer finden. Das ist zu wenig. Natürlich deckt Google nicht alles ab. Aber dann müssten wenigstens ein paar reputable Offline-Quellen genannt werden, die diesen Begriff stützen. --Zinnmann d 11:45, 12. Dez. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch des Erstellers Benutzer:Filzstift ✑ 10:36, 12. Dez. 2006 (CET)
7 Tage2 Stunden. --[Rw] !? 10:38, 12. Dez. 2006 (CET)
Obwohl die Diskussion bisher nur aus wenigen Worten besteht, ist sie schon länger als der Artikel. Löschen, um den Autoren dazu zu bewegen, wenigstens Mindeststandards einzuhalten. Wikipedia ist keine Müllhalde für hingeworfene Sätze.--Schmelzle 10:45, 12. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt behalten ----Benutzer:Filzstift ✑ 12:09, 12. Dez. 2006 (CET)
Ein völlig unzureichender Artikel über ein Videospiel dessen Bedeutung auch nicht klar wird. Weissbier 10:39, 12. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel besteht nur aus einem Redirect auf eine Kategorie. Durch Anklicken von Satellitentechnik wurde Kategorie:Satellitentechnik geöffnet. Durch meinen Löschantrag funktioniert dieses Verhalten allerdigs nicht mehr. Unter diesem Lemma sollte ein Übersichtsartikel stehen. In dieser Form nicht ausbaufähig. --Asdert 10:47, 12. Dez. 2006 (CET)
- Das war so wohl ein Verlegenheits-Edit, um einen roten Link zu beseitigen, das macht keinen Sinn. Für einen echten Übersichtsartikel bin ich momentan ausgelastet, das Lemma finde ich auch nicht sonderlich gut. Löschen --Grabert 11:19, 12. Dez. 2006 (CET)
- löschen, die beiden haben schon alles gesagt --Henristosch 12:23, 12. Dez. 2006 (CET)
Killzone (gelöscht, Lemmasperre)
SLA mit Einspruch von Benutzer:Kungfuman Benutzer:Filzstift ✑ 10:42, 12. Dez. 2006 (CET)
- Egoshooter-Einheitsbrei. Löschen, Spiel ist nicht relevant fürs Genre, "Artikel" ist eine Zumutung. Weissbier 10:46, 12. Dez. 2006 (CET)
Wurde sage und schreibe schon 11 mal gelöscht, siehe hier. Löschen und Lemma sperren.--Schmelzle 10:48, 12. Dez. 2006 (CET)
- Stelle SLA als Wiederkehrer --Nolispanmo 10:50, 12. Dez. 2006 (CET)
- Bitte auch an Lemmasperre denken, das hat Wieder-Wieder-Wiedergänger-Potential...--Schmelzle 10:51, 12. Dez. 2006 (CET)
- yepp, habe ich im SLA drum gebeten, wenn jemand dazu wirklich mal einen kompletten Artikel (wie z.B. in der engl. WP) schreibt, kann er die Sperre ja aufheben lassen --Nolispanmo 10:52, 12. Dez. 2006 (CET)
- Bitte auch an Lemmasperre denken, das hat Wieder-Wieder-Wiedergänger-Potential...--Schmelzle 10:51, 12. Dez. 2006 (CET)
Eine Bedienungsanleitung zur Lagerung von Wein. Dazu ein wenig original Research und jede Menge POV des Autors, der mit diesem essayistischen Text versucht den Leser von seiner Meinung zu überzeugen. Weissbier 10:42, 12. Dez. 2006 (CET)
- Dass ein Weinartikel ausgerechnet von einem Weissbier zur Löschung vorgeschlagen wird, zeugt nicht gerade von Neutralität ;-) --HH58 12:16, 12. Dez. 2006 (CET)
Eine völlig unvollständige Liste mit wahllos ausgesuchten Landesämtern, garniert mit einer sachlich unzureichenden POV-Einleitung. Nutzlos. Weissbier 10:45, 12. Dez. 2006 (CET)
- ich kann diese Listenartikel auch nicht verstehen. Wer kommt drauf, wer nicht, wer pfelgt die Liste löschen --Nolispanmo 10:53, 12. Dez. 2006 (CET)
Außer "wohlhabend" und "Mitglied des Kirchenrates" keine Relevanz erkennbar.R.B. 10:45, 12. Dez. 2006 (CET)
Keine Relevanz für eigenes Lemma, gehört unter Stolpersteine--Nemissimo 酒?!?ʘ 10:47, 12. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt, denke ich auch. Text rüberkopieren, redirect einrichten --Nolispanmo 10:49, 12. Dez. 2006 (CET)
Das ist nicht richtig. Es ist ein "Gesamt Denkmal" für den Bezirk (Landkreis) Branau am Inn. Im Kontext der "Heimat des Führers" erhält es eine höhere Importanz. Eindeutig eine eigene und selbständige Eintragung, die zweifelsohne mit der Seite Stolpersteine verlinkt sein muss. Benutzer:textmaster
SLA -> LA; vielleicht schon irrelevant, aber kann es nicht richtig überprüfen --Benutzer:Filzstift ✑ 10:45, 12. Dez. 2006 (CET)
- Die Software hat es mal gegeben und wurde mit Olympus-Mikroskopen mitgeliefert. Das Produkt wird aber bereits seit Jahren (2001 glaub ich) nicht mehr weiterentwickelt und auch nicht mehr ausgeliefert. Der Verbreitungsgrad dürfte jenem der zwischen 1998 und 2001 verkauften Olympus-Mikroskope entsprechen, der Nutzungsgrad deutlich darunterliegen (Schnittmenge aus Olympus-Mikroskop-Habern und PC-Habern abzüglich Nichtinstallierer...). --Olli42 11:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- löschen nicht relevant --Nolispanmo 12:04, 12. Dez. 2006 (CET)
Relevanz unklar, Text klingt nach Werbung. -- Etagenklo 10:57, 12. Dez. 2006 (CET)
- Werbung, bestimmt URV schnell löschen --Nolispanmo 10:59, 12. Dez. 2006 (CET)
Fröhliches schwurbeln zum Thema Latexklamotten. Die Hersellung wäre der einzig verwertbare Teil, aber diese ist nur unzureichend erklärt. Hiernach erfahren wir von Waschanleitung über "was mich an Latex so rattig macht" alles was der Autor sich so ausgedacht hat. POV-pur, Theoriefindung und original Research. Und ja, mich macht es auch total geil in Laexwäsche im Bür zu sitzen, weil die Kollegen das nicht merken. Argghh, was ein Unsinn. Weissbier 10:58, 12. Dez. 2006 (CET)
behalten -- Ich liebe ELKE 11:11, 12. Dez. 2006 (CET)
- Die Abschnitte ab "Latex in der Öffentlichkeit" kann man wohl getrost löschen, der Anfang (mit Herstellung u. ä.) ist durchaus brauchbar. --Etagenklo 11:24, 12. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so - den unteren Teil löschen, den Rest behalten. --Olli42 11:47, 12. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel nichts als eine Ansammlung unbewiesener Behauptungen mit tendenzioesen Schlussfolgerungen. Vor allem fehlt jeglicher Quellenhinweis, bei einem so heiklen und kontrovers diskutierten Thema ist das unverzichtbar. Der Informationswert ist gering, es fehlen wichtige Daten (Behoerdenstruktur, Personen, Fuehrung, Arbeitsergebnisse, bei welchen Operationen war die Organisation beteiligt u.s.w). Gibt es das Buero immer noch? Was sind die heutigen Aufgaben? "Im nachhinein sieht es so aus als ob die Hauptaufgabe des OSP darin bestand Geheimdienstberichte zu faelschen um einen Angriffskrieg auf den damaligen Diktator des Irak, Saddam Hussein zu rechtfertigen." Das ist auch für jemanden, der der Bush-Administration kritisch gegenueber steht, eine starke Behauptung und kann ohne Beweis so nicht stehen bleiben. Im uebrigen lässt die Interpunktion, Ausdrucksweise und Rechtschreibung Wuensche offen. Die Übersetzung „Buero der speziellen Pläne“ ist sehr naiv, besser heißt es wohl „Buero für Sonderplanungen“. So ist das kein neutraler Artikel. Ich plaediere für „loeschen“ und einen Neuanfang! American 11:00, 12. Dez. 2006 (CET)
Ein Hobbyprojekt aus dem eine Programmiersprache ohne irgendeine Bedeutung oder Verbreitung hervorgegangen ist. Programmiersprachen denken sich viele Leute aus und diese werden sämtlich nicht genutzt. Wie diese eben auch. Irrelevant. Weissbier 11:02, 12. Dez. 2006 (CET)
Die Privattheorie zweier Autoren wird völlig unverständlich und gänzlich am Thema vorbei "beschrieben". Stattdessen wird schlanke Produktion sinnentstellend verkürzt zusammengefasst. Nutzlose Artikelleiche über ein Thema dessen Relevanz mir nicht eingängig ist. Weissbier 11:08, 12. Dez. 2006 (CET)
- Keine Privattheorie zweier Autoren, sondern Buch zweier führender Theoretiker auf diesem Gebiet (The machine that changed the world ist Pflichtlektüre für Industriesoziologen ...). Relevanz klar, Artikel aber sehr schlecht. 7 Tage --Mautpreller 12:31, 12. Dez. 2006 (CET)
Das Lemma halte ich schon mal per se für entbehrlich. Der Inhalt ist weder durch Quellen fundiert, noch ist es irgendwie präzise. Überflüssig. Weissbier 11:11, 12. Dez. 2006 (CET)
- Wenn das, was dort steht, inhaltlich wahr ist, sollte das in Waldorfschulen eingepflegt werden. Diesen "Artikel" aber auf jeden Fall löschen. --Olli42 11:51, 12. Dez. 2006 (CET)
- Inhalt verschieben und diesen Artikel löschen --HH58 12:14, 12. Dez. 2006 (CET)
Faktenfreier Werbemüll für einen Musiker. Er ist der Größte, er ist der Tollste, er ist der Beste und ach ja - er spielt Saxophon. Nutzwertfrei. Weissbier 11:15, 12. Dez. 2006 (CET)
ORF-Ski Challange (schnellgelöscht)
Der Artikel kann mit jenem zur Ski Challenge zusammengelegt werden. Im Übrigen ist auch das Lemma falsch (Challenge, nicht Challange). TriQ 11:20, 12. Dez. 2006 (CET)
- SLA gestellt--Nolispanmo 12:06, 12. Dez. 2006 (CET)
Und weg. --Fritz @ 12:09, 12. Dez. 2006 (CET)
Schnell seid ihr. Habt ihr auch die zusätzlichen Informationen übertragen? --Bwag @ 12:18, 12. Dez. 2006 (CET)
war SLA --jergen ? 11:20, 12. Dez. 2006 (CET)
Unsinn --FatmanDan 11:10, 12. Dez. 2006 (CET)
- [quetsch] habe nach kürzester Zeit meinen SLA zurückgezogen, weil kein Unsinn (wie ich hätte lieber vorher feststellen sollen), musste aber den LA (der's inzwischen war) wieder reintun und mir die Relevanz-Frage ausdenken als Begründung --FatmanDan 11:28, 12. Dez. 2006 (CET)
- Kurzes Googlen belehrt mich eines Besseren, der einzige nach Unsinn klingend Satz kann auch so entfernt werden. Behalten. --jergen ? 11:20, 12. Dez. 2006 (CET)
Könnte durchaus relevant sein, deshalb in normalen LA umgewandelt -- ShaggeDoc Talk 11:21, 12. Dez. 2006 (CET)
- Relevanz könnte gegeben sein (siehe Link auf Discogs), sollte der Artikel aber in 7 Tagen nicht deutlich mehr und besser die Relevanz nachweisen wechen. -- ShaggeDoc Talk 11:45, 12. Dez. 2006 (CET)
- Im Artikel steht die komplette Diskographie, auch bei discogs steht nicht mehr, das sind bloss Remixes usw. Aber es steht ja auch, dass sie mit Elements einen Hit hatten. Reicht denn das nicht? Das Video wurde damals auf VIVA runtergedudelt, sie werden in allmusic erwähnt, sie wurden in den Charts von eurodancehits.com 04 zwei Monate auf Platz 17 geführt, sie traten bei VIVA-Club-Rotations auf, die Suche nach Neo-Cortex und Elements ergibt 316'000 Google-Treffer... und wie stellt man das alles am praktischsten dar in einem Artikel? Man schreibt, sie hatten einen Hit. Und das steht ja. Ich sehe das Problem nicht.--83.78.117.68 12:18, 12. Dez. 2006 (CET)
Undefinierte Liste, die ihren offenbar angestrebten Zweck alle Tunnel der Welt aufzulisten niemals erreichen können wird. Eine solche Liste wäre zudem so groß und unhandlich, daß sie keinen Nutzen hätte. Dann lieber im Keim ersticken, bevor noch mehr Zeit an diesen Listenwahnsinn verschwendet wird. Weissbier 11:21, 12. Dez. 2006 (CET)
- wie wäre es mit einer Liste aller Listen? löschen --Nolispanmo 12:07, 12. Dez. 2006 (CET)
- Zumal viele Wikilinks rot sind und die Relevanz zumindest einiger diese Tunnel (Länge z.B. nur 24 m) getrost bezweifelt werden darf. Dagegen sind die Liste der längsten Tunnel der Erde und die Liste der Schweizer Tunnel wenigstens noch eingegrenzt (Länge >2000 m) und geordnet. Auch die Liste der Alpentunnel und die Liste der Eisenbahntunnel in Thüringen gibt es noch. Etwas unschlüssig bin ich mir allerdings bei der Liste der Tunnel auf den Färöern ... --HH58 12:12, 12. Dez. 2006 (CET)
- Eindeutig zu undefieniert. Aufgeteilt in Liste der Tunnel in Deutschland und Liste der Tunnel in Östereich gäbe ich ihr eine Chance, so aber nicht. Unbenennen oder löschen. PS. Zu Liste der Tunnel auf den Färöern, klar abgegrenz und verhintert Ministups über diese 17 Tunnels, also behalten wert. Bobo11 12:30, 12. Dez. 2006 (CET)
Eine faktenfreie Kurz-Inhaltsangabe ist kein Artikel über ein Theaterstück. Und ist das übrhaupt relevant genug für einen Artikel? Der Beitrag gibt dazu nix her. Weissbier 11:28, 12. Dez. 2006 (CET)
Eine Aneinanderreihung von Fachworten ohne erkennbaren Sinn ist kein Artikel. Weissbier 11:31, 12. Dez. 2006 (CET)
- Zuerst dachte ich, der Artikel sei sowieso redundant zu Lie-Gruppe und Lie-Algebra, aber da diese beiden Artikel ziemlich heftig sind, waere vielleicht ein uebergeordneter, allgemeinerer und „verstaendlicherer“ Artikel wuenschenswert. In seinem derzeitigen Zustand leistet dieser Artikel das nicht, deshalb klebt ja auch der Ueberarbeiten-Baustein dran, leider anscheinend schon ziemlich lange. Meines Erachtens nicht loeschen, sondern im Portal:Mathematik melden und evtl. um Verbesserung bitten. --Wrongfilter 12:20, 12. Dez. 2006 (CET)
- Leider wieder ein ahnungsfreier LA. Erkennbarer Sinn = gegeben, Verständlichkeit könnte verbessert werden. Immerhin begreife ich als Nichtmathematiker, worum es geht; dass ich mich dabei ein bisschen anstrengen muss, liegt in der Natur der Sache. Behalten --Mautpreller 12:25, 12. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel ist (für einen mathematischen) verständlich. Die Lie-Theorie wurde kurz und knapp erklärt. Sicher könnte man den Artikel noch weiter ausbauen, ich halte es aber nicht für unbedingt nötig. Behalten --Cafelatte 12:34, 12. Dez. 2006 (CET)
Aspin GmbH (schnellgelöscht)
Irgendwas zwischen Branchenbucheintrag, Werbung und Linkspam, aber sicher kein Enzyklopädieartikel. -- Zinnmann d 11:49, 12. Dez. 2006 (CET)
- Klar unter den RK. Ich stelle mal einen SLA --Nolispanmo 12:08, 12. Dez. 2006 (CET)
Und weg. --Fritz @ 12:12, 12. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel kann mich von der Relevanz des rappenden Dr. nicht wirklich überzeugen. Hier heißt es immerhin,"nach Tapes, Maxi (mit Video was sogar mal bei Mixery Raw Deluxe lief) und Features ein Longplayer folgen, vorraussichtlich wie bisher auch selfmade als Tape und CD." Weil auch die QS keine Besserung brachte, stelle ich ihn zur Disposition --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:59, 12. Dez. 2006 (CET)
- SLA fähiger Bandspam --Nolispanmo 12:09, 12. Dez. 2006 (CET)
Eine EP mit vier Liedern ist nicht mal ein richtiges Album. Irrelevant. Weissbier 12:19, 12. Dez. 2006 (CET)
SpVgg St. Theresia(SLA)
Teilnehmer des "Dekanatsjugendfußballturnier" und Meister in irgend einer Champions-League --Benutzer:Filzstift ✑ 12:25, 12. Dez. 2006 (CET)
SLA gestellt. Fernab jeglicher Relevanz --Northside 12:31, 12. Dez. 2006 (CET)