Palästina
(Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten)
Palästina (Arabisch: Falastyn; Hebräisch: Eretz Yisrael) ist aufgrund seiner religiösen Bedeutung (für Judentum, Christentum und Islam) und seiner geografischen Lage eine strategisch wichtige Region im Mittleren Osten. Der Terminus Palästina wird sowohl im geografischen Sinne als auch im politischen Sinne verwendet.
Geographisch liegt Palästina an der südöstlichen Küste des Mittelmeeres, wobei die genauen Grenzen des modernen Palästina je nach politischer Stellung variieren. Unumstritten ist, dass Palästina im Süden an Ägypten grenzt. Die Grenzen nach Osten (Jordanien) und Norden (Libanon, Syrien) sind umstrittener. Insbesondere ist die politische Aufteilung des Landes zwischen Israel und dem von der PLO angestrebten Staat wesentlicher Teil des Nahostkonflikts (arabisch-israelischer Konflikt).
Die international anerkannten Grenzen unterteilen Palästina folgendermassen:
- Der Gazastreifen
- Israel
- Die West Bank
Die Diskussion, ob Jordanien Teil Palästinas sei, wird weiter unten in der Geschichte im 20. Jahrhundert kurz angesprochen.
Die Golanhöhen (Syrien) werden von einem Teil des politischen Spektrums in Israel als Teil Israels betrachtet.
Dieser Anspruch ist international nicht anerkannt (UN-Resolution #).
In der West Bank und dem Gazastreifen sind die meisten Gebiete unter israelischer Kontrolle und werden von der palästinensischen Behörde verwaltet. Weiterhin existiert dort eine Minderheit israelischer Siedler.
Viele verschiedene Quellen sprechen von besetzten palästinensischen Gebieten wenn sie Palästina oder Teile davon meinen.
Diejenigen, die diesen Artikel lesen, sollten auch die Artikel zur Kenntnis nehmen, deren Themen hier nur kurz besprochen wurden: Die Geschichte Palästinas -- Besetzte Gebiete -- Britisches Mandat Palästina -- Palästinenser -- Palästinensische Autonomiebehörde -- Vorschläge für einen palästinensischen Staat -- Israel
Versuch einer geschichtlichen Definition von Palästina
Die Geschichte dieser Region wird von den heutigen Konfliktparteien unterschiedlich dargestellt und ausgelegt, um in der Regel den eigenen Anspruch auf das Land zu untermauern. Die folgende Aufstellung versucht, beiden Seiten gerecht zu werden, und unterschiedliche Ansichten zuzuordnen.
Palästina war zur Zeitwende Teil des Römischen Reiches. Nach dessen Zerfall wurde es Teil des Oströmischen Reiches (Byzanz), und wurde danach vom expandierenden Islam erobert. (...Hier fehlen noch einige Details...)
Etwa um die Jahrtausendwende wurde der Konflikt zwischen Islam und den Nachfolgestaaten des Weströmischen Reiches durch die Kreuzzüge und die Errichtung der Kreuzfahrerstaaten nach Palästina getragen.
Die Region war von 1516 bis zum Ende des 1. Weltkriegs unter der Kontrolle des Osmanischen Reichs. (...)
Von 1918 bis 1921 beinhaltete das Britische Mandat Palästina Gebiete westlich und östlich des Jordan in einem einzigen Verwaltungsabschnitt. Danach wurden die Gebiete östlich des Jordan unter die Herrschaft der Hussein Familie von Hijaz gestellt. Dies war der Anfang des haschemitische Königreich von Jordanien.
Die meisten Juden, viele Christen und manche Palästinenser glauben, daß trotz der britischen Politik die Gebiete getrennt zu verwalten, der Begriff "Palästina" auch das moderen Jordanien umfasst. (dieser Absatz ist noch etwas ungeschliffen)
Die Juristen sind sich uneinig darüber ob Jordanien ein Teil von Palästina ist (siehe auch: Britisches Mandat Palästina, palästinensische Heimat, Vorschläge für einen palästinensischen Staat). (dieser Absatz ist noch etwas ungeschliffen; was sollen 'Juristen' sein)
(...)
Seit der britischen Mandatszeit sah die Region eine stetige Einwanderung von Juden aus Europa, oft aufgrund wachsenden Antisemitismus oder unter der Ideologie des Zionismus.
Die Neugründung des Staates Israel führte zu einer Eskalierung des schon vorher zwischen Alteingesessenen und Neuankommenden schwelenden Konfliktes.
Von den 1960er Jahren bis zu den 1980er Jahren war das Ziel der PLO, gemäß interer und offizieller Dokumente, einen palästinensischen Staat zu errichten, der Jordanien, Israel, die West Bank und den Gazastreifen einschliessen sollte. Dies führte zu Versuchen von Seiten der Palästinenser, die jordanische Monarchie zu stürzen, was im September 1970 zur Vertreibung der PLO aus Jordanien führte. Seitdem bezeichnet Palästina i.a. das Gebiet westlich des Jordans.