Zum Inhalt springen

Frankfurt-Fechenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 13:10 Uhr durch Melkom (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Fechenheim
Wappen von Fechenheim
Wappen von Frankfurt am Main
Wappen von Frankfurt am Main
Fechenheim
{{{STADTTEILNUMMER}}}. Stadtteil von Frankfurt am Main
KarteAltstadtBahnhofsviertelBergen-EnkheimBerkersheimBockenheimBockenheimBonamesBornheimDornbuschEckenheimEschersheimFechenheimFlughafenFrankfurter BergGallusGinnheimGriesheimGutleutviertelHarheimHausenHeddernheimHöchstInnenstadtKalbach-RiedbergNiedNieder-ErlenbachNieder-EschbachNiederradNiederurselNordend-OstNordend-WestOberradOstendPraunheimPraunheimPreungesheimRiederwaldRödelheimSachsenhausen-NordSachsenhausen-SüdSchwanheimSchwanheimSeckbachSindlingenSossenheimUnterliederbachWestend-NordWestend-SüdZeilsheim
Karte
Fläche Ungültiger Metadaten−Schlüssel  km²
Einwohner Ungültiger Metadaten−Schlüssel (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Einwohner/km²
Postleitzahl 60386
Vorwahl 069
Website www.frankfurt.de
Gliederung
Ortsbezirk 11 – Ost
Stadtbezirke
  • 510 - Fechenheim-Nord
  • 520 - Fechenheim-Süd
Quelle: Bevölkerung in Haushalten. In: frankfurt STATISTIK.PORTAL. Abgerufen am 3. März 2025.

Fechenheim ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main. Ursprünglich war der Ort ein kleines Fischerdorf im Mainbogen, und wurde erst 1928 nach Frankfurt eingemeindet. Neben dem dörflichen Ortskern sind große Teile des Stadtteils geprägt von Industrieanlagen und Gewerbegebieten.

Der Stadtteil grenzt an Enkheim im Norden, Riederwald und das Ostend im Westen, am anderen Mainufer liegen Offenbach im Süden und Bürgel im Osten.

Als Wahrzeichen des Stadtteils gilt das historische Rathaus. Im Stadtteil errichteten die evangelische Melanchthongemeinde (1772) sowie die katholische Kirchengemeinde Herz Jesu (1895/96) ihre Kirchen. Ferner gibt es eine Moschee und einen buddhistischen Tempel.

Geschichte

Datei:Fechenheim.JPG
Fechenheim vom Turm der Melanchtonkirche

Erstmals im Jahr 977 als „Vechenheim“ urkundlich erwähnt, wechselte das Dorf im Mittelalter mehrmals den Besitzer und fiel schließlich an die Grafschaft Hanau. Später gehörte Fechenheim zu Kurhessen und war schließlich ab 1867 bis zur Eingemeindung nach Frankfurt am 1. April 1928 eine selbständige Gemeinde des Landkreises Hanau.

1765 wurde die Hanauer Landstraße als wichtiger Verkehrsweg zwischen Frankfurt und Hanau ausgebaut, Ende des 18. Jahrhunderts öffneten hier die auch ersten Gasthäuser „zur Mainkur“. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts siedelten sich links und rechts der Straße Industriebetriebe an, darunter die Cassella Farbwerke, die hier 1870 von Leo Gans gegründet wurden und mit 15 Arbeitern ihren Betrieb aufnahmen. Das Unternehmen wurde in den darauf folgenden Jahrzehnten der größte Arbeitgeber des Ortes und – nach der Eingemeindung – auch der Stadt Frankfurt. Die Dieburgerstrasse stellte dabei die Grenze zum südlichen Mainbogen dar.

Als nach dem Ersten Weltkrieg der Frankfurter Osthafen erweitert wurde und an die östliche Frankfurter Stadtgrenze stieß, nahm die Stadt Gespräche über eine Eingemeindung auf. Der Fechenheimer Bürgermeister Adolf Miersch sowie der Frankfurter Oberbürgermeister Ludwig Landmann unterzeichneten am 17. Dezember 1926 den Eingemeindungsvertrag. Fechenheim wurde am 1. April 1928 der damals östlichste Stadtteil Frankfurts.

Fechhenheim Nord

Einwohnerentwicklung

Die Zahl der Einwohner von Fechenheim wuchs mit der Ansiedlung von Industriebetrieben zwischen 1850 und 1950 am stärksten; zur Zeit der Eingemeindung überschritt sie die 10.000-Einwohner-Marke. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlangsamte sich das Bevölkerungswachstum, in den letzten 30 Jahren war die Einwohnerzahl sogar rückläufig.

Jahr Einwohner
1850 1.500
1900 6.400
1928 10.000
1950 12.000
Jahr Einwohner
1963 14.000
1972 17.331
2001 15.254
2003 1 15.966

1 Stand: 31. Dezember 2003

Wirtschaft

Verkehr

Straßenbahn Linien 11 und 12

Bahnhof Mainkur

Fechenheim ist über den Bahnhof Frankfurt-Mainkur an das Regionalbahnnetz angebunden, er ist Teil der Strecke Frankfurt Hbf – Hanau Hbf. Für die S-Bahn ist ein neu zu bauender Haltepunkt „Frankfurt-Fechenheim“ für eine nordmainische Strecke über Maintal nach Hanau geplant.

Weiterhin bedienen die Linien 11 und 12 der Frankfurter Straßenbahn den Stadtteil. Die Line 12 bedint bis zum Industriegebiet! Die Linie 11 bedient aber auch das Wohngebiet Alt-Fechenheim.

Die Fechenheimer „Hanauer“

Die Hanauer Landstraße verbindet Fechenheim über das Ostend mit der Innenstadt und trennt den Stadtteil in die beiden Stadtbezirke Fechenheim-Nord und Fechenheim-Süd. Über sie ist Fechenheim an die A 66 (Richtung Hanau und Fulda) und an die A 661 (Egelsbach - Oberursel) angebunden.

Osthafen

Der Frankfurter Osthafen, der teilweise zu Fechenheim gehört, stellt die Verbindung zum Binnenschiffverkehr her. In der Nähe des Arthur-von-Weinberg-Stegs, der den Stadtteil für Fußgänger und Radfahrer mit dem Offenbacher Stadtteil Bürgel verbindet, gibt es eine Anlegestelle für die Ausflugsschiffe nach Rüdesheim und Aschaffenburg.

Ansässige Unternehmen

Die Hanauer Landstraße ist auch die „umsatzstärkste“ Straße im Frankfurter Osten, neben Großunternehmen wie den Allessa-Chemiewerken sowie dem Stammhaus des Neckermann-Versands werden in großem Umfang Fleisch- (Norddeutsche Fleischzentrale GmbH) und Backwaren (Glockenbrot Bäckerei GmbH) hergestellt, und allein in den zahlreichen Autohäusern jährlich rund 400 Millionen Euro umgesetzt. An der Hanauer Landstraße befindet sich außerdem die größte Autowaschstraße Europas.

Unteranderen ist eine der größten Speditionen Schenker dort ansässig. Mit an die 100 Nahverkehrs-LKW'S.


Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Fechenheim e.V. gegründet 1878
  • Sportvereinigung Fechenheim 03 e.V. gegründet 1903
  • K.V. Schwarze 11 gegründet 1946
  • K.C. Die Hemdeklunkis gegründet 1975

Vorlage:Koordinate Artikel