Benutzer:Bernd Winnig/Arbeitsbereich
Musikjahre
Musikjahr 2025
- Eurovision Song Contest 2025; Eurosong 2025; Luxembourg Song Contest 2025; HaKokhav HaBa 2025; Una voce per San Marino 2025; Sanremo-Festival 2025; Melodi Grand Prix 2025;
Musikjahr 2024
- Misija Malmö; Junior Eurovision Song Contest 2024; Supernova 2024; Etapa Națională 2024; Dora 2024; Söngvakeppnin 2024; Sanremo-Festival 2024; Eurovizija.LT; Mean Girls – Der Girls Club; Liste der Nummer-eins-Hits in Finnland (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Dänemark (2024); Emilia Perez; Eurosong 2024 Late Late Show Special; Liste der Nummer-eins-Hits in der Slowakei (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Tschechien (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Indien (2024); Ich will zum ESC!; Liste der Nummer-eins-Hits in Singapur (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Japan (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Griechenland (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Ungarn (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Polen (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Malaysia (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Kroatien (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Südkorea (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Argentinien (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Portugal (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Brasilien (2024); Liste der Nummer-eins-Hits in Südafrika (2024); British Academy Film Awards 2024; Música (Film); Wicked (Film); BRIT Awards 2024;
Musikjahr 2023
- 4. Dezember 2023: Eurovision Song CZ 2024; Una voce per San Marino 2024; Madeline Juno Acoustic Tour 2023; Liste der Nummer-eins-Hits in Südafrika (2023);
Musikjahr 1966
- Pony Canyon; Myrtle Hart, US-amerikanische Harfenistin († 1966); Tricia Woods; Brigitte Fruth; Jens-Uwe Völmecke; Gute Freunde kann niemand trennen; Auf hoher See (Lied); Ilse-Christine Otto; Matthew & Son (Lied); Mariëlle Koeman; Rim Banna; Wolfgang Lenk; Dan Vickrey; Nancy Ruth (Sängerin); Christian Klinger (?); Andrea Matthias Pagani; For What It’s Worth; Pop (Jugendzeitschrift); With a Girl Like You; I Can’t Control Myself; River Deep – Mountain High; Andrea Berg; Sinéad O’Connor; Katja Krasavice; Wouldn’t It Be Nice; Aichi-kenritsu Geijutsu Daigaku; Kiefer Sutherland; Marcus Shelby; Davide Livermore; Reason to Believe; How Can We Hang On to a Dream; Stefan Raab; Fab Morvan; Cecil Copping, US-amerikanischer Filmkomponist († 1966); Sebastian Krumbiegel; Ihor Sakus; Jürgen Reil; Jesús Jet Turiño; Jeff Buckley; Mara Kayser;
Musikjahr 1965
- 15. Februar: Bernd Alois Zimmermanns Oper Die Soldaten wird im Kölner Opernhaus uraufgeführt.
- 5. März: In den bundesdeutschen Kinos wird der erste Italowestern, Sergio Leones Für eine Handvoll Dollar, aufgeführt. Hauptdarsteller des Films ist Clint Eastwood. Die Filmmusik komponierte Ennio Morricone (als Leo Nichols).
- 20. März: France Gall gewinnt mit dem Titel Poupée de cire, poupée de son den Grand Prix Eurovision de la Chanson.
- 7. April: Die Uraufführung der komischen Oper Der junge Lord von Hans Werner Henze erfolgt an der Deutschen Oper Berlin unter der Leitung von Christoph von Dohnányi in der Inszenierung von Rudolf Sellner. Das Libretto stammt von Ingeborg Bachmann und geht zurück auf eine Parabel von Wilhelm Hauff.
- 13. April: Das Ballett Onegin von John Cranko nach der Musik von Pjotr Tschaikowski in der Bearbeitung von Kurt-Heinz Stolze wird im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart vom Stuttgarter Ballett uraufgeführt.
- 5. Juli: Maria Callas singt im Royal Opera House in Covent Garden in London zum letzten Mal die Tosca von Giacomo Puccini. Es ist ihr Abschied von der Opernbühne.
- 6. August: Help!, das fünfte Album der Beatles und Soundtrack zum gleichnamigen Film, erscheint.
- 15. August: Die Beatles spielen im New Yorker Shea Stadium das Livekonzert mit der höchsten Besucherzahl ihrer Karriere.
- 30. August: Bob Dylan bringt sein sechstes Studioalbum Highway 61 Revisited heraus, das den Song Like a Rolling Stone enthält.
- 11. September: Erster Deutschland-Auftritt der Rolling Stones in der Halle Münsterland in Münster.
- 30. November: In Frankfurt am Main wird die Oper Das Wundertheater von Hans Werner Henze uraufgeführt.
- 3. Dezember: Die Beatles veröffentlichen ihr sechstes Album Rubber Soul.
- Benjamin-Gunnar Cohrs; Deezer D; Christian Brewer; Angel Moraes; Bart De Nolf; David Bronner; Silvano Borzacchiello; Fauzia Maria Beg; Abschied vom Meer (Lied); Regine Schwarz; Leena Conquest; Along the Shore; Bombay-Billy; Lijadu Sisters; Haydn Morris, walisischer Chorleiter, Organist und Komponist († 1965); Jean Belland, französischer Cellist und Musikpädagoge († 1965); The Sweetheart Tree; Louis-Armstrong-Tournee durch die DDR; John Minnock, US-amerikanischer Jazzmusiker (≈58); Martin Spitzer, österreichischer Jazzgitarrist (58); John Minnock; Sylvain Luc, französischer Jazzgitarrist; Mit 17 hat man noch Träume; Lea Luboshutz, russische Geigerin und Musikpädagogin († 1965); Ernst Kranz, deutscher Basssänger, Regisseur und Oberspielleiter der Staatskapelle Weimar († nach 1965); Boleslav Vomáčka, tschechischer Komponist, Musikkritiker und Jurist († 1965); Robert Pawlik; Benjamin Dwyer; Messer, Gabel, Schere, Licht; Matthias Würsch; Olav Kröger; Thomas Riegler; Lass die kleinen Dinge; Anke Engelke; Simone Thomalla; Dan Phillips; Mark Keller (Schauspieler); Ina Müller; My Friends; Andreas Bär; Carmen Geiss; Toumani Diabaté; Scott Shriner; Scorpions; Tina Tandler; Thomas Ohrner; Gitta Saxx; Simone Thomalla; Thunderball (Lied); Robert Kainar; Jürgen Oberschmidt; Puhdys; Gabriela Tasnadi; Rebecca Pidgeon;
Musikjahr 1964
- 7. Februar: Die Beatles landen auf ihrer ersten Amerika-Reise auf dem New Yorker John F. Kennedy Airport, wo sie auf dem Rollfeld von 5.000 Fans und 200 Journalisten empfangen werden.
- 9. Februar: „British Invasion“: Der erste Fernsehauftritt der britischen Popgruppe The Beatles in der Ed Sullivan Show wird von mehr als 70 Millionen Zuschauern verfolgt.
- 9. Februar: Die Beatles haben ihren ersten Auftritt im US-Fernsehen. Mit fünf Liedern (All My Loving, Till There Was You, She Loves You, I Saw Her Standing There und I Want to Hold Your Hand) in der Ed Sullivan Show werden sie einem Millionenpublikum bekannt.
- 28. März: Radio Caroline, das erste Privatradio Großbritanniens, geht von der MV Fredericiaaus auf Sendung; gegründet wurde der Sender von Ronan O’Rahilly.
- 31. März: Die britische Musikgruppe The Beatles stehen mit fünf Singles auf den Plätzen 1–5 der US-amerikanischen Hitparade – eine zuvor nie dagewesene Situation.
- 4. April: The Beatles belegen mit ihren Singles Can’t Buy Me Love, Twist and Shout, She Loves You, I Want to Hold Your Hand und Please Please Me die ersten fünf Plätze der US-amerikanischen Single-Hitparade. Dieses seitdem nie wieder erreichte Ereignis gilt als Höhepunkt der „British Invasion“.
- 16. April: Die englische Rockband The Rolling Stones veröffentlicht ihr erstes gleichnamiges Album in Deutschland und Großbritannien.
- 6. Juli: Im London Pavilion feiert Richard Lesters Mockumentary A Hard Day’s Night über die Beatles Premiere.
- 6. Juli: Der erste Beatles-Film Yeah! Yeah! Yeah! (Originaltitel A Hard Day’s Night) hat Premiere.
- 10. Juli: The Beatles veröffentlichen das Album A Hard Day’s Night.
- 24. Juli: Am Teatro Colón in Buenos Aires kommt Alberto Ginasteras Oper Don Rodrigo zur Uraufführung.
- 29. August: In den Kinos der Vereinigten Staaten startet der von Walt Disney produzierte Film Mary Poppins, zwei Tage nach seiner Erstaufführung in Los Angeles. Die Walt-Disney-Produktion basiert in wesentlichen Teilen auf den ersten beiden Mary-Poppins-Romanen von P. L. Travers, ergänzt um Lieder und Musik von Richard M. Sherman und Robert B. Sherman. Die Komponisten-Brüder wurden ebenso mit einem Oscar ausgezeichnet wie Julie Andrews, für die mit der Darstellung der Titelfigur die Weltkarriere begann.
- 17. September: Die Uraufführung der Oper Der Zerrissene von Gottfried von Einem findet an der Hamburgischen Staatsoper statt.
- 22. September: Am Broadway in New York feiert das Musical Anatevka (engl. Originaltitel Fiddler on the Roof) von Jerry Bock (Musik) und Joseph Stein (Buch) mit Liedtexten von Sheldon Harnick Premiere.
- 22. September: Die Weltpremiere von Jerry Bocks Musical Anatevka – Fiddler on the roof findet in New York statt.
- 30. November: In Frankfurt am Main erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Das Ende einer Welt von Hans Werner Henze.
- Leopold Mannes, US-amerikanischer Pianist, Komponist, Musikpädagoge und Erfinder († 1964)
- Kurt Stiebitz, deutscher Musikwissenschaftler und Komponist († 1964); Françoise Cactus; Fati Mariko; Josef Freudenthal, deutsch-amerikanischer Musikverleger († 1964); Festival Maribor; Miroslav Krejčí, tschechischer Komponist, Musikpädagoge und Hochschullehrer († 1964); Ivan Moody (Komponist); Bruno Amstad (Sänger); Brauchst du Gewalt – wirst du nicht alt; Circus-Twist; In the Wild, Wild West; Dear Heart (Lied); Ute Gremmel-Geuchen; Neneh Cherry; Sigrid Präsent; Jose Chafino; Kelly-Marie Murphy; Thierry Eliez; Davie Jones and the King Bees; Ben Becker; Lenny Kravitz; Patrick Pilsl; The Eyes (Band); Doro Pesch; H. P. Baxxter; Andreas Raseghi; Keanu Reeves; Hape Kerkeling; Christian Deix; Nicole (Sängerin, 1964); Heike Matthiesen; Jan Josef Liefers; Rob Pilatus; Kevin Russell; Anna Maria Kaufmann; Joachim Llambi; Liebeskummer lohnt sich nicht; Bernd Michael Lade; Alma Mahler-Werfel; Das Gespenst von Canterville (1964); Joja Wendt; Heiko Plank; Martin France, britischer Jazzmusiker (60); Chris Cornell; Doro Pesch; The Jackson Five; Arthur Romano, italienisch-kanadischer Saxophonist, Klarinettist, Oboist, Englischhornist und Musikpädagoge († 1964); Kirsten Liese; You Never Can Tell (Lied);
Musikjahr 1963
- 8. Januar: Fast 27 Jahre nach dem Verriss durch Stalin wird eine überarbeitete und entschärfte Version der Oper Lady Macbeth von Mzensk von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch unter dem Titel Katerina Ismailowa uraufgeführt.
- 11. Februar: Die Beatles nehmen zwischen 10:30 und 23:00 Uhr ihr gesamtes erstes Album Please Please Me auf.
- 10. März: Die Uraufführung der Oper Il Re cervo oder Die Irrfahrten der Wahrheit von Hans Werner Henze erfolgt in Kassel.
- 22. März: In Großbritannien erscheint die erste LP der Beatles Please Please Me. Sie ist am 11. Februar in einer einzigen Aufnahmesession entstanden.
- 28. März: Alfred Hitchcocks Film Die Vögel läuft in den Kinos der USA an. Der Film verzichtet auf die Untermalung durch einen musikalischen Soundtrack im herkömmlichen Sinne. Stattdessen ließ ihn Hitchcock unter der Aufsicht seines bevorzugten Komponisten Bernard Herrmann von den deutschen Komponisten Remi Gassmann und Oskar Sala auf einem Trautonium mit künstlichen Vogelstimmen und anderen Geräuscheffekten unterlegen.
- 12. Juni: In New York City wird der später mit vier Oscars ausgezeichnete Spielfilm Cleopatra von Joseph L. Mankiewicz mit Elizabeth Taylor, Richard Burton und Rex Harrison in den Hauptrollen uraufgeführt. Die Filmmusik von Alex North erhält eine Oscarnominierung in der Kategorie „Beste Musik“.
- 28. Juni: Die Oper Figaro lässt sich scheiden von Giselher Klebe wird an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt.
- 28. August: Der niederländische Konzern Philips stellt auf der 23. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin die erste Kompaktkassette (Musikkassette) und den zugehörigen, mit Transistoren bestückten Kassettenrekorder Philips EL 3300 vor.
- 20. September: Alfred Hitchcocks Die Vögel erlebt seine deutsche Erstaufführung. <<ausbauen Musik>>
- 22. November: The Beatles veröffentlichten das Album With The Beatles im Vereinigten Königreich.
- 1963: An der Bayerischen Staatsoper in München erfolgt die Uraufführung der Oper Die Verlobung in San Domingo von Werner Egk.
- Stefan Malzkorn; Claudio Pontiggia; Mike Clink; Keiko Fujiie; Gernot Süßmuth; Walk on By (Burt Bacharach); Henriette Andersen; Wolfgang Klesius; Tine Asmundsen; By the Way (Freddy-Quinn-Lied); Martin Brygmann; Michaela Rabitsch; Christian Pfluger; Plays the Theme from The V.I.P.s and Other Great Songs; Avi Belleli; Herr, gib uns Mut zum Hören; Tony Jones (Musiker); Sammlung Damokles; Matthias Meyer-Göllner; Reg Arnold, britischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Trompete) († 1963); Richard Seuß, deutscher Korvettenkapitän, Lehrer und Komponist († 1963); Debashish Bhattacharya; Brent Wallarab; Ronu Majumdar; Katja Riemann; Till Lindemann; Johnny Depp; Whitney Houston; Matthias Hoffmann-Borggrefe; Axel Kühn, deutscher Jazz-Saxophonist; George Michael; Ute Lemper; Daniel Jenkins; Thomy Jordi; Anne-Sophie Mutter; Nino de Angelo; Catherine Perrin; Mikkey Dee; Anne-Sophie Mutter; Susanne Bard; Kenneth Western, britischer Schauspieler, Sänger und Comedian († 1963); Chris Lord-Alge; Farin Urlaub; Russell Malone, US-amerikanischer Gitarrist (60); Stephan Weidner; Thomas Anders; Raimund Nolte; Frans van der Hoeven; Oliver Sommer; Gerda Poppa;
Musikjahr 1962
- 1. Januar: Die Beatles machen die ersten Probeaufnahmen bei der Plattenfirma Decca und werden mit der Begründung abgelehnt, dass Gitarrengruppen nicht mehr modern seien.
- 13. April: Im Haus Große Freiheit 39 im Hamburger Stadtteil St. Pauli eröffnet Manfred Weissleder den Star-Club. In den sieben Jahren seines Bestehens gastieren dort zahlreiche Größen der Rockmusik. Vor allem die Auftritte der Beatles tragen zum Weltruhm des Clubs bei.
- 19. Mai: Auf einer Geburtstagsgala für den US-Präsidenten John F. Kennedy im Madison Square Garden in New York hat Marilyn Monroe ihren letzten Auftritt in der Öffentlichkeit. Anlässlich seines Geburtstages singt die Schauspielerin ein selbstgeschriebenes Lied, mit dem Titel Happy Birthday, Mr. President.
- 28. Mai: In Wien wird das Theater an der Wien nach Restaurierung wiedereröffnet.
- 30. Mai: Anlässlich der Einweihung der neuen Coventry Cathedral wird Benjamin Brittens War Requiem uraufgeführt.
- 19. Juni: Der Howard-Hawks-Film Hatari! wird in den Vereinigten Staaten uraufgeführt. Die Filmmusik von Henry Mancini, insbesondere die Themen Baby Elephant Walk und der Straußentanz, werden über den Film hinaus bekannt.
- 12. Juli: Die Rolling Stones haben ihren ersten Auftritt im Marquee Club in London (offizielle Bandgründung).
- 18. August: Das erste gemeinsame Konzert von Lennon, McCartney, Harrison und Starr findet in der Hulme Hall von Birkenhead statt.
- 11. September: The Beatles nehmen ihre erste Single Love Me Do auf.
- 17. September: Duke Ellington spielt mit Charles Mingus und Max Roach das Album Money Jungle ein.
- 18. Dezember: Uraufführung der Sinfonie Nr. 13 in b-Moll op. 113 „Babi Jar“ von Dmitri Schostakowitsch im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums
- Stichting Buma Cultuur; Wim Henderickx; Louise Hanson-Dyer; John Colianni; Jean-Félix Lalanne; Stefan Mickisch; Rodolphe Mathieu, kanadischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge († 1962); Ralph Peterson; Tilman Günther (Musiker); Ursula Dütschler; Axel Gebhardt; James Kottak; Allein wie du; Tobias Netta; Boom Boom (John-Lee-Hooker-Lied); Gypsy – Königin der Nacht; Beata Molak; Natalia Dicenta; Samuel Wong; Ralf Veith; Ulrich Kodjo Wendt; Constantin Moscovici; Gott liebt diese Welt; Steve Albini, US-amerikanischer Musiker, Toningenieur, Musikproduzent und Pokerspieler (61); Glenn Jones; Andrea Pach; The Rolling Stones; Marcel Serierse; Lance Reddick; Reinhold Koenenkamp, deutscher Konzertsänger, Chorleiter, Gesangslehrer, Musikkritiker und Komponist († 1962); Steve Albini; Jim Rotondi, US-amerikanischer Jazztrompeter; Dick Justice, US-amerikanischer Blues- und Folkmusiker († 1962); Monika Martin; Francis Mbappe; Anthony Kiedis; Bela B; Kuba, meine Liebe; Katy Karrenbauer; Christiane Felscherinow; Ornette!; Minos Dounias, griechischer Musikwissenschaftler und Hochschullehrer († 1962); Semino Rossi; Marie-Cécile Reber;
Musikjahr 1961
- 15. Januar: Florence Ballard, Mary Wilson und Diana Ross unterschreiben als Girlgroup-Trio The Primettes einen Plattenvertrag bei Motown-Records. Die Gruppe wird später unter dem Namen The Supremes bekannt.
- 27. März: In Wien proklamiert der IX. Weltkongress des ITI (Internationales Theaterinstitut) den 27. März zum Welttheatertag.
- 11. April: Bob Dylan hat in New York City sein Debüt als Sänger in Gerdes’ Folk City in Greenwich Village, Manhattan.
- 13. April: Am Teatro La Fenice in Venedig wird die Oper Intolleranza 1960 von Luigi Nono uraufgeführt.
- 20. Mai: Die Uraufführung der Oper Elegie für junge Liebende von Hans Werner Henze erfolgt am Schlosstheater in Schwetzingen, Baden.
- 10. Juli: Das bei der Grammy-Award-Verleihung 1962 fünffach ausgezeichnete DoppelAlbum Judy at Carnegie Hall von Judy Garlands gefeiertem Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall im April 1961 erscheint.
- 24. September: Die Deutsche Oper Berlin wird mit einer Aufführung von Mozarts Don Giovanni unter Leitung von Ferenc Fricsay eröffnet.
- 17. Dezember: Am Nationaltheater Mannheim findet die Uraufführung der Oper Das lange Weihnachtsmahl von Paul Hindemith statt.
- Alice Ripper; Altynai Assylmuratowa; Majella Stockhausen; Anri; Wilhelm Krabbe, deutscher Germanist, Musikwissenschaftler und Bibliothekar († 1961); Thilo Thomas Krigar; Six Days on the Road; Malika Reyad; Carl Robrecht, deutscher Musiker, Kapellmeister und Komponist († 1961); Sally Yeh; Toby Keith, US-amerikanischer Country-Sänger; Dieter Hermsdorf; Toby Keith, US-amerikanischer Country-Sänger (62); Hakan Gürses; Steamin’ with the Miles Davis Quintet; Gregg Karukas, smooth jazz pianist; Ruth Wilhelmine Meyer; Martin Weiss (Musiker); Jeanne Desjardins, Jeanne Desjardins († 1961); You Better Move On; Hermann Buchal, deutscher Komponist, Pianist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge († 1961); Funny How Time Slips Away; Tom Scott, US-amerikanischer Komponist und Sänger († 1961); Hugh Poynter Bell, kanadischer Musikkritiker und Komponist († 1961); Ernest Lawlars, US-amerikanischer Bluesgitarrist, Sänger und Songschreiber († 1961); Maalesh; Richard Janssen; Christophe Mantoux; The Johnny Leyton Touch; Michele Trenti; Henryk Waghalter, polnischer Cellist, Komponist und Musikpädagoge († 1961); Tejendra Narayan Majumdar; The Touch of Your Lips; Francesco Petrozzi, peruanischer Opernsänger und Politiker (62); Janine Schneider; Jacques Zoon; Dianne Aitken; Eddie Murphy; For Real!; Maurice Vaumousse, französischer Maler und Geiger († 1961); Kathy Kelly (Musikerin); Morton Harvey, US-amerikanischer Vaudeville-Künstler und Sänger († 1961); Matthias Berg (Sportler); Massoud Shaari; Erich A. Collin; Dieter Landuris;
Musikjahr 1960
- 4. April: Der US-amerikanische Spielfilm Ben Hur, Regie William Wyler, wird bei der von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences veranstalteten Oscarverleihung 1960 mit elf Academy Awards ausgezeichnet. Miklós Rózsa erhält den Oscar für die beste Filmmusik.
- 20. Mai: Der Film La Dolce Vita (Das süße Leben) des italienischen Regisseurs Federico Fellini erhält bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme. Schauspielerin Anita Ekberg wird mit der Filmszene im römischen Trevi-Brunnen populär. Die Filmmusik stammt von Nino Rota.
- 22. Mai: Die Kinderoper Der Mann im Mond von Cesar Bresgen hat ihre Uraufführung am Schauspielhaus Nürnberg.
- 11. Juni: Die Oper A Midsummer Night’s Dream, eine Auftragskomposition von Benjamin Britten, wird beim Aldeburgh Festival uraufgeführt.
- 16. Juni: In den US-amerikanischen Kinos wird der Film Psycho von Alfred Hitchcock erstmals gezeigt; die Werbekampagne sorgt für Schlangen an den Kinokassen. Die Filmmusik stammt von Bernard Herrmann. In der Liste „Die beste Filmmusik Amerikas aus 100 Jahren“ des American Film Institute erreicht die Filmmusik Platz 4. ????
- 26. Juli: Mit einer Aufführung des Rosenkavaliers von Richard Strauss unter Leitung von Herbert von Karajan wird in Salzburg das Neue Festspielhaus eröffnet.
- 17. August: The Beatles geben im Hamburger Rotlichtviertel St. Pauli ihr erstes Konzert unter diesem Namen.
- 19. September: Chubby Checkers Songinterpretation The Twist steht erstmals in den USA eine Woche lang an der Spitze der Billboard Hot 100. Der gleichnamige Tanz wird parallel zur Musik in aller Welt populär. (Bild)
- 22. September: Die Uraufführung der Oper Rosamunde Floris von Boris Blacher findet im Städtischen Opernhaus Berlin statt.
- 3. Dezember: Das Musical Camelot von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner wird im New Yorker Majestic Theatre uraufgeführt.
- 11. Dezember: Das Mysterienspiel Ludus de nato Infante mirificus von Carl Orff wird in den Württembergischen Staatstheatern in Stuttgart uraufgeführt.
- 21. Dezember: Ornette Coleman spielt mit einem Doppel-Quartett das Album Free Jazz: A Collective Improvisation ein, nach dem eine Richtung des Jazz den Namen Free Jazz erhält.
- Urmas Sisask; Uli Rennert; Boots Maleson; Abbie Mitchell, afroamerikanische Sängerin und Schauspielerin († 1960); Heinrich Köhler-Helffrich, deutscher Opern- und Festspielintendant († 1960); Marcel Papaux, Schweizer Jazzschlagzeuger; Mihai Grigoriu; Jaroslav Doubrava, tschechischer Komponist, Maler und Pädagoge († 1960); Jazzfestival Ljubljana; Hans Sturm (Musiker); Paper Roses; Jens Brygmann; Chain Gang (song); Anruf genügt – komme ins Haus; Pernille Højmark; Jim Beard, US-amerikanischer Fusionmusiker; Angela McCluskey, britische Sängerin und Songwriterin (64); Marc Hantaï; Peter Baartmans, niederländischer Pianist und Komponist (64); Steve Bronski; The King Bees (Band); Michael Quell; Christophe Berthet; The Beatles; Die Glocken von Noworossijsk; Dainius Pulauskas; The Beatles; Benoît Duteurtre; Im weißen Rößl (1960); Axel Rudi Pell; Ion Marin; Karsten Speck; Wir wollen niemals auseinandergehn (Lied); Jenaer Oldtimers; Richard Nelson (Musiker, 1960); Lutz Kowalewski, deutscher Musiker (64); Christoph Hänggi; The Tonics; Patrick Lindner; Sture Ericsson (Musiker);
Musikjahr 1490
- 12. Februar: Die 16-jährige Isabella d’Este, Tochter des Herzogs von Ferrara und Enkelin des Königs von Neapel, wird mit Gianfrancesco II. Gonzaga, dem Markgraf von Mantua verheiratet. Unter ihrer Schirmherrschaft entwickelt sich der Hof zu Mantua zu einem der kulturellen Zentren Europas.
Musikjahr 1480
- Petrus Wilhelmi de Grudencz, preussischer Komponist und Dichter († um 1480);
Musikjahr 1474
- Guillaume Dufay, franko-flämischer Komponist, Sänger und Musiktheoretiker († 1474);
Musikjahr 1451
- Hans I. Glockengießer, deutscher Glockengießer und Keßler († 1451); Dalmau de Raset, Kanoniker der Kathedrale von Girona († 1451);
Musikjahr 1445
- Leonel Power, britischer Komponist und Musiktheoretiker († 1445);
Musikjahr 1436
- Thomas Damett, britischer Komponist († 1436 oder 1437);
Musikjahr 1431
- Felip de Malla, Präsident der Generalitat de Catalunya, Kanoniker, Almosenier und Archidiakon († 1431);
Musikjahr 1428
- Prosdocimus de Beldemandis, italienischer Astronom, Mathematiker und Musiktheoretiker († 1428);
Musikjahr 1200
Musikjahr 1038
- 24. Juni: In Bad Hersfeld wird die älteste datierte Glocke Deutschlands, die Lullusglocke, gegossen.
In mehrere Musikjahre einarbeiten
- Preise und Festivals:
- ab 1673: Prix de Rome;
- ab 1818: Niederrheinisches Musikfest;
- ab 1876: Bayreuther Festspiele;
- ab 1879: Mendelssohn-Preis;
- ab 1897: Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb; Liste der Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs; Liste der Juroren des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs;
- ab 1922: Internationale Gesellschaft für Neue Musik;
- ab 1936: Liste der Down-Beat-Poll-Sieger der 1930er Jahre;
- ab 1939: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker;
- ab 1946: Bregenzer Festspiele;
- ab 1947: Tony Awards;
- ab 1950: Antonio-Feltrinelli-Preis;
- ab 1951: Sanremo-Festival;
- ab 1953: Deutsches Jazzfestival; Kōhaku Uta Gassen;
- ab 1954: Schillerpreis der Stadt Mannheim;
- ab 1956: Eurovision Song Contest; Ivor Novello Award;
- ab 1957: Dansk Melodi Grand Prix;
- ab 1959: Grammy Awards;
- ab 1960: Melodi Grand Prix;
- ab 1962: Gouden Harp;
- ab 1964: BET Awards (ab 2001); Festival da Canção;
- ab 1967: Montreux Jazz Festival;
- ab 1968: Isle of Wight Festival;
- ab 1969: Grammis; Zilveren Harp;
- ab 1970: Juno Awards; Glastonbury Festival;
- ab 1971: Internationales Schlagerfestival Dresden; Liste der Teilnehmer des Internationalen Schlagerfestivals Dresden;
- ab 1972: Buma Exportprijs;
- ab 1973: Spellemannprisen;
- ab 1974: Gouden Notekraker;
- ab 1975: Jazz Festival Willisau;
- ab 1976: Laurence Olivier Awards;
- ab 1977: BRIT Awards;
- ab 1979: Klangwolke;
- ab 1982: Eurovision Young Musicians; Österreich beim Eurovision Young Musicians; Norwegen beim Eurovision Young Musicians; Frankreich beim Eurovision Young Musicians; Belgien beim Eurovision Young Musicians; Armenien beim Eurovision Young Musicians; Polen beim Eurovision Young Musicians; Bosnien und Herzegowina beim Eurovision Young Musicians; Albanien beim Eurovision Young Musicians; Tschechien beim Eurovision Young Musicians; Slowenien beim Eurovision Young Musicians; Serbien beim Eurovision Young Musicians; Schweiz beim Eurovision Young Musicians; Schweden beim Eurovision Young Musicians; San Marino beim Eurovision Young Musicians; Litauen beim Eurovision Young Musicians; Lettland beim Eurovision Young Musicians; Israel beim Eurovision Young Musicians; Georgien beim Eurovision Young Musicians; Dänemark beim Eurovision Young Musicians; Bulgarien beim Eurovision Young Musicians; Belarus beim Eurovision Young Musicians; Zypern beim Eurovision Young Musicians; Slowakei beim Eurovision Young Musicians; Serbien und Montenegro beim Eurovision Young Musicians; Russland beim Eurovision Young Musicians; Nordmazedonien beim Eurovision Young Musicians; Moldau beim Eurovision Young Musicians; Malta beim Eurovision Young Musicians; Jugoslawien beim Eurovision Young Musicians; Estland beim Eurovision Young Musicians; Vereinigtes Königreich beim Eurovision Young Musicians; Ungarn beim Eurovision Young Musicians; Ukraine beim Eurovision Young Musicians; Spanien beim Eurovision Young Musicians; Rumänien beim Eurovision Young Musicians; Portugal beim Eurovision Young Musicians; Niederlande beim Eurovision Young Musicians; Kroatien beim Eurovision Young Musicians; Italien beim Eurovision Young Musicians; Irland beim Eurovision Young Musicians; Griechenland beim Eurovision Young Musicians; Finnland beim Eurovision Young Musicians;
- ab 1984: MTV Video Music Awards;
- ab 1986: Nickelodeon Kids’ Choice Awards;
- ab 1987: Songs an einem Sommerabend;
- ab 1988: Prémio José Afonso;
- ab 1990: Billboard Music Awards;
- ab 1991: Annie M.G. Schmidtprijs;
- ab 1992: Street Parade;
- ab 1993: Beniamino Gigli-Preis;
- ab 1994: CzechTek; MTV Europe Music Awards;
- ab 1996: Internationales Festival der Laute;
- ab 1998: Tribe of Nova Musik Festivals;
- ab 1999: Teen Choice Awards;
- ab 2000: Radio 2 Zendtijdprijs (ab 2000); Eirodziesma; Amadeus Austrian Music Award;
- ab 2001: BET Awards;
- ab 2002: MTV Video Music Awards Japan;
- ab 2003: Prémio Carlos Paredes;
- ab 2004: Brandenburger Biennale;
- ab 2005: King’s Medal for Music; Australian Music Prize; Bundesvision Song Contest;
- ab 2008: Viru Folk; Buma International Brass Award;
- ab 2012: Prémio de Composição SPA / Antena 2;
- ab 2013: International Opera Awards; Österreichischer Musiktheaterpreis;
- ab 2015: Supernova; Elements Festival; HaKokhav HaBa 2025;
- ab 2016: Preis für Popkultur; National Live Music Awards;
- ab 2017: Menahem-Pressler-Preis; Buma Classical Award;
- ab 2018: Rock dein Leben;
- ab 2020: Beethoven Frühling;
- ab 2022: Randale & Freunde Festival; Una voce per San Marino 2025;
- ab 2024: Montesong 2024;
- Diskografien: Delta Goodrem/Diskografie; Maite Kelly/Diskografie; DJ Jazzy Jeff & the Fresh Prince/Diskografie; France Gall/Diskografie; Train (Band)/Diskografie; Sabrina Carpenter/Diskografie;
- Lieder- und Kompositionslisten: Die 500 besten Songs aller Zeiten; Liste der Lieder von Kacey Musgraves; Liste der Kernlieder im Evangelischen Gesangbuch; Liste der Lieder von Ayliva; Liste der Lieder mit Bezug zu BDSM; Liste der Lieder von Maite Kelly; Liste der Lieder zur UEFA-Fußball-Europameisterschaft; Liste der Lieder von Peter Gabriel; Liste der Lieder von Adele; Liste von Schauspielmusiken; Liste der Lieder von Miranda Cosgrove; Liste der Lieder von Emily Osment; Liste polnischer nationaler und patriotischer Lieder; Liste der Lieder von Billie Eilish; Liste der Lieder von Bridgit Mendler; Liste der Lieder der Backstreet Boys;
- Musikerfilmografien: Louis Armstrong/Filmografie;
- Musikerlisten: Liste österreichischer Rockmusiker; Liste der K-Pop-Girlgroups; Liste der K-Pop-Boygroups; Liste von Künstlernamen koreanischer Opernsänger; Liste der klassischen Bluessängerinnen; Kurtz (Glockengießerfamilie);
- Listen von Konzerten und Tourneen: Louis Armstrong/Konzerte und Tourneen;
- Listen von Musikfestivals: Liste von Musikfestivals in der DDR;
- Listen von Musikwettbewerben: Liste der Musikwettbewerbe (Klassik);
- Listen von Opernhäusern: Liste von Opernhäusern in Italien;
- Listen von Opernpremieren: Liste von Premieren an der Deutschen Oper Berlin seit 2000;
- Listen von Top-3-Plazierungen: Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts
- Premierenbesetzungen: Bayreuther Premierenbesetzungen der Walküre; Bayreuther Premierenbesetzungen des Tannhäuser; Bayreuther Premierenbesetzungen des Siegfried; Bayreuther Premierenbesetzungen der Götterdämmerung; Wiener Premierenbesetzungen des Tannhäuser;
- Vertonungen von Opernlibretti: Venceslao (Zeno);
- Werklisten: Liste der Werke von Baldassare Galuppi; Liste der Werke von Carlo Francesco Pollarolo; Liste der Werke von Valentino Fioravanti; Liste der Werke von Pietro Alessandro Guglielmi; Liste der Werke von Ferdinando Bertoni; Liste der Sinfonien von Anton Bruckner;
Musik-Lemmata mit Löschvorschlag
- Gerhard Evertz; Otis Zola; Teledisko; Akademisch-Musische Verbindung Berlin; Maurice Altenbach; Der Liechtenstein; Justus Wilcken; Dieter Weidenfeld; Marizza Gräfin Andrássy; Rami Chahin; Carl-Michael Grabinger; Franz Martin Küng; Janus Rasmussen; Petra Grube; Weed mit nach Bayern; Irina Loskova;
Musik-Lemmata, die noch nicht gesichtet sind/waren
Musik-Lemmata, mit möglichem Verstoß gegen Urheberrecht
Musik-Lemmata, die keinem Musikjahr zugeordnet werden können
- Personen geboren im 20. Jahrhundert: Jule X; Mary Summer;
- Bands: Brentford All Stars; Thunderthighs;
- Lieder: Portsmouth (Traditional); Hotaru no Hikari;
- Weitere: Van der Laan & Woe; Vaginal Davis; Sonny Wern; Charles-Aznavour-Center; Salò (Musiker); Genna Galloway; Shabby Tiger; Trickster (Musiker); Rebekah Rota; Berq; Guglhupfa; Skeletton; Rampa (DJ); Come Thou Almighty King; Safiya; Harry Curtis (Dirigent); The Funky Knuckles; Ghost Festival; Milet (Sängerin); Jaques Raupé; Mark Ambor; Herdís Stefánsdóttir; Slowenisches Nationaltheater Maribor; Cassie Clare; Mal Retkoceri; Jerskin Fendrix; Sandy Lomax; Jessica Buda; Sotho Sounds; Markus Gahlen; Sabrina D’Andrea; Eric St. John; Sons of an illustrious father; Ancora; Pascal Sangla; Exit Oz; Chandrabose; Kyle Jones, American bass guitarist, archivist, and politician; Smith & Thell; Tim Carlos; Slam Dunk (Musiker); Annett Tsoungui; Frostbite Orckings; Brett Newski; Kunst der Fingerfertigkeit; Hejo, spann den Wagen an; 25 leichte Etüden (Burgmüller); Bernard Weiser; Ramund; Bijon Watson; Christoph Allgäuer; L’art du chant appliqué au piano; Fenesta vascia; Dafydd y Garreg Wen; Anthologie alter und neuer Musik für Klavier; Noisetime; Tom Ozanich; Scott George; Anna Knott; Trickster (Musiker); Marcelle Mallette; Susanne Kelling; So trolln wir uns; Donkey Kong's Multi Scream; Säje; Rap.de; Andrew Gräser; Moses Bwayo; Manuel Lopez (Musiker); Martina Pfaff; Gregoire Auger; Redhead Kingpin and the F.B.I.; Rick Kelly (Schauspieler); Don Hall (Tontechniker); Dito Montiel; Roger Heinrich; Louise Pellerin; Nadin Meypo; Anne Nikitin; Armagedda; Cyril (DJ); Julia Burbach; 2 Engel & Charlie; Park Su-bin (Koloratursopranistin); D1ma; Gene October; Ola Turkiewicz; De Oosterpoort; George Hanson; Albena Danailova; Michael Marcagi; Partiboi69; Hani Mojtahedi; Saïd Tichiti; Friedrich Lieb; Marunata; Ghâsh; Dreamshift; Chicago Edge Ensemble; The Norton Sisters; Christkindlmesse; Bausa (Band); David Marlow (Dirigent); Haaland936; Ed Andrews; Big Tim; Rudy Pfann; Jean-François Madeuf; Adelheid Picha; Sharaktah; Brandon (DJ); Siyahamba; Hass Mosa; O.G. (Rapper); Bobbi Fischer; Golfklubb; Tamara Wilson; Brian Mulligan; Iva Zabkar; Paula Carolina; Orville Peck; David Palmer (Organist); Fantasie und Fuge c-Moll BWV 562; Victoria Hanna; Groß ist unser Soldat; Tucker Wetmore; Tom Nunn; Lostboi Lino; India Cooke; Christoph Lachewitzer; Jim Norton (Musiker); Zartmann (Sänger); Big Boy Bloater; Izi Onslow; Sifridus II.; Sifridus I.; Konrad von Würzburg (Glockengießer); Dora Pereli; Marussja Tschuraj; Milli Vanilli; Yandhi (Album); Roy Carter (Musikproduzent); Brooke Russell; Yeşim Duman; Josée Poirier; Oliver Scheffels; Sir Babygirl; Solvane; Johann Neubauer (Komponist); Young Hunting; Ben Rose; Angelina Markiefka; Louis-Philippe Marsolais; Fiio; Simon Efemey; Layla Zoe; Alain Dauphinais; Gola Gianni; Jacques Desjardins; Milli Vanilli; Rampa (DJ); Armin Kahl; Butterbro; Michelle Cann; Living the Classical Life; Zeltgarten (Breslau); Albertine Sarges; Theo Evan; Kim Lone; Murzarella; Anita Garbo; Sound Rush; Whitepumpkin; We Wear The Crown;
Nicht eingearbeitete Musik-Lemmata
- Auszeichnungen: Liste der Auszeichnungen von Yoasobi;
- Auszeichnungen für Musikverkäufe: French Montana/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Quavo/Auszeichnungen für Musikverkäufe; 21 Savage/Auszeichnungen für Musikverkäufe; J. Cole/Auszeichnungen für Musikverkäufe; BTS (Band)/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Ty Dolla Sign/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Alessia Cara/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Jonas Brothers/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Young Thug/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Gunna/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Lil Baby/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Troye Sivan/Auszeichnungen für Musikverkäufe; The Kid Laroi/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Tate McRae/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Hozier/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Jax Jones/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Alesso/Auszeichnungen für Musikverkäufe; K/DA; Charli xcx/Auszeichnungen für Musikverkäufe; Sabrina Carpenter/Auszeichnungen für Musikverkäufe; James Bay (Sänger)/Auszeichnungen für Musikverkäufe; The Neighbourhood/Auszeichnungen für Musikverkäufe;
- Denkmale: Bachdenkmal (Arnstadt); Mozart-Denkmal (Salzburg); Telemann-Stele;
- Diskografien: Lil’ Kim/Diskografie; A Boogie wit da Hoodie/Diskografie; Emilio Sakraya/Diskografie; Joy Denalane/Diskografie; Lil Durk/Diskografie; Patty Gurdy/Diskografie; Wings/Diskografie; Nina Hagen/Diskografie; Peter Schilling/Diskografie; Yorushika/Diskografie; Quavo/Diskografie; Nina Hagen Band/Diskografie; Jhené Aiko/Diskografie;
- Film und Fernsehen: Disco Inferno (Film); Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab; L’amour ouf;
- Listen von Orgeln: Liste von Orgeln in Luxemburg; Liste von Orgeln in der Reichenberger Region; Liste von Orgeln in der Aussiger Region; Liste von Orgeln in der Karlsbader Region;
- Instrumentenbau: Banana Synthesizer;
- Musikfestivals: Musikfest der Zigeuner; Original Egerländer Festival; Swiss Chamber Music Festival;
- Musikverlage: Carl Simon Musikverlag;
- Orgeln und Glocken: Dorfkirche Schlunzig; Stadtkirche Trebsen; St. Bartholomäus (Krombach); Christuskirche (Göttingen); Pasquart-Kirche (Biel); Dreieinigkeitskirche (Bad Essen-Rabber); St. Georg (Kemme); Martin-Luther-Kirche (Aufenau); St. Gangolf (Wolpertswende); Martin-Luther-Kirche (Söhlde); St. Helena (Schmalkalden); Christkönig (Fürth); St.-Johannis-Kirche (Bayreuth); Herz-Jesu-Kirche (Neugablonz); St. Michael (Hillensberg); St. Mariä Empfängnis (Labbeck); St. Antonius (Frasselt); St. Anna (Materborn); St. Salvator (Hülfensberg); St. Andreas (Retzstadt); Evangelische Kirche (Ramholz); Kreuzkapelle (Retzstadt); St. Pankratius (Westhausen); St. Petrus (Warstein); Bartholomäuskirche (Bartholomä); St. Pankratius (Fügenberg); St. Gerhard (Heilbad Heiligenstadt); Kirche Altluneberg; Evangelische Kirche (Gundhelm); Basilika St-Sauveur (Rennes); St. Annen (Seelitz); Wallfahrtskirche Maria Rosenkranzkönigin; Dorfkirche Schönwalde (Wandlitz); Evangelische Kirche (Hutten); Erlöserkirche (Brand); Dorfkirche Arnsdorf; Dorfkirche Arnsdorf (Landkreis Bautzen); Nikolauskirche (Gerstetten); St.-Anna-Kapelle (Zürich); St. Quirinus (Dottendorf); Gottesackerkirche (Bayreuth); Glockenturm Hohenau an der March; St. Martin (Großmilkau); Christuskirche (Nürnberg); Friedenskirche (Frœschwiller); St.-Peter-und-Paul-Kirche (Mühlburg); Kathedrale von Toulon; Evangelische Kirche Mergelstetten; Evangelische Kirche Sarreguemines; Evangelische Kirche Hagenau; Schutzengelkapelle (Neunheim); Melanchthonkirche (Ludwigshafen am Rhein); St. Matthäus (Augsburg-Hochzoll); Zur Heiligen Familie (Karlstadt); Evangelische Kirche Brunnhartshausen; Schlosskirche St. Martin (Graz); Jesuskirken (Kopenhagen); Martinskirche (Oberjettingen); Evangelische Kirche Saverne; Evangelische Kirche Munster; St. Laurentius (Dorlisheim); Evangelische Kirche (Oberzell); Erlöserkirche (Bad Soden); Evangelische Kirche Pfaffenhoffen; Pfingstkirche (Frankfurt-Griesheim); Evangelische Stadtkirche (Schwenningen); Kreuzkirche (Stuttgart-Hedelfingen); St. Christophorus (Frankfurt am Main); Evangelische Kirche Gravenbruch; St. Martin (Langenneufnach); St. Martin (Langenhaslach); St. Nikolaus (Langenreichen); Martinskirche (Brunnenreuth); Lutherkirche (Glauchau); Kreuzkirche (Jahnsbach); Evangelische Kirche Cunnersdorf; Laurentiuskirche (Leulitz); Heilandskirche (Lauterbach); Christuskirche (Lichtentanne); St. Michael (Neuhof); St. Vitus (Birkhausen); Katholische Pfarrkirche Buchs AG; St. Sixtus (Zunsweier); St. Martin (Breitenbrunn); St. Morandus (Altkirch); St. Mauritius (Mutzig); Margaretenkirche (Riquewihr); Saints Peter and Paul Church (San Francisco); St. Wigbert (Pferdingsleben); St. Nikolaus (Edenstetten); Andreaskirche (Eningen unter Achalm); St. Johann im Felde; Peter-und-Paul-Kirche (Crailsheim); St. Kilian (Seck); Torup Kirke; St. Margarethen (Ottlar); Wallfahrtskirche Maria Schutz (Schottwien); St. Johannes Baptist (Dietkirch); Evangelische Kirche Pobershau; Pauluskirche (Sehma); St. Cosmas und Damian (Gau-Algesheim); Melanchthonkirche (Hammerunterwiesenthal); St. Michael (Haigerach); St. Nazarius (Lorsch); Minoritenkloster Monschau; St. Dionysius (Kelkheim-Münster); Alte Martinskirche (Kelkheim-Hornau); St. Sixtus (Hettstadt); Varnæs Kirke; Dorfkirche Zerpenschleuse; Kværs Kirke; St. Peter und Paul (Holzheim); Hals Kirke; St. Magnus (Tating); Marienkirche (Gimte); Evangelische Kirche (Neuhof); Christuskirche (Fulda); Herz-Jesu-Kirche (Müllheim, Baden); St. Theresia vom Kinde Jesu (Finow); Katholisch-apostolische Kapelle (Ulm); Reformierte Kirche Rümlang; Chinesische Glocke in Marmande; Temple de Saint-Gervais; Telemannglocke; Mutter vom Guten Rat (Frankfurt am Main); St. Georg (Möttingen); Kapellenschule Richstein; St.-Pankraz-Kirche (St. Pankraz); St.-Valentin-Kirche (St. Valentin auf der Haide); Kirche Weigmannsdorf; Andreaskapelle (Wien);
- Politische Ereignisse: Hamas-Angriff aufs Festival;
- Radio- und Fernsehsender: Antena 2 (Portugal); Szakcsi Rádió; Super 80s; MagicHIT;
- Rechtliche Ereignisse: Rechtsstreit zwischen Moses Pelham und Kraftwerk;
- Sonstige: Moto Feno; Medina (Duo); Catalogue of Works of Carl Friedrich Abel; Cobar Sound Chapel; Moser (Musikerfamilie); Maske Kimsin Sen?; Das Fürstenkind (Film); Klanggarten (Douala); Kauffmann (Orgelbauerfamilie); Drunken Masters; I skovens dybe, stille ro; Klassik für Kids; Richard-Wagner-Gymnasium Bayreuth; Franz-Josephs-Kaserne Salzburg; 54 Below; Blitz Kids; Georg von Gaal; Noi în anul 2000; Peter Hathazy; Erzherzog-Johann-Jodler; Barcelona Teatre Musical; Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte; Interimstheater Prag; Bayreuther Kreis (Personengruppe); Bandera ist unser Vater; Der Stadtindianer; Addio, mia bella, addio; Die Spielbude; Personenlexika von Baader und Lipowsky; Johann Baptist Bach; Gerhard Trede Stiftung; Dancilla; Philharmonie Thessaloniki; Cavatina Hall; Polifonía Aragonesa; Yellow Jockey Open Air; Hymne der bolschewistischen Partei; Hast Du Töne?; Korg Polysix; Gibb-Galuten-Richardson; Geschichte der Dresdner Philharmonie; Siena Piano; Falco-Villa; Brian Pern; Prophet-5;
Musik-Lemmata, die nicht für Musikjahreintrag (ab 1100) geeignet sind
- Ghungru; Dschamīla (Singmädchen); Atika bint Schuhda; Entenga; Farida (Sängersklavin); Mandolinenkonzert; Rahmenzither; Amakondera; K-Pop-Generationen; Mahbuba; Ibrahim al-Mausili; Skaros (Musik); Erzeugung der Mollner Maultrommel; Ponte (Musiktheorie); Chodzony; Offbeat-Phrasierung; Cantina Band; Knotengesang; Schweinerock; Kolende; Arbajo; Gshang; Phonk; Dhankul; Sukūn (Sängersklavin); Die sechs Sklavinnen des Jemeniten; Die Sklavin Sitt al-Milah und Nur al-Din Ali; Ishaq al-Mausili, die Sklavin und der Teufel; Die Sklavin Tuhfat al-Qulub; Yunus der Schreiber, die Sklavin und al-Walid II.; Dschaida; Dananir; Liste bekannter Sängersklavinnen; Funun; Mutaiyam al-Haschimiya; Murad (Sängersklavin); ʿAdschība (Sängersklavin); Futun al-Adiliya; Dschullanar; Surur (Sängersklavin); Rabi'a (Sängersklavin); Ishaq al-Mausili; Raiya; Schariya (Sängersklavin); Werksorchester; Die Sklavin des Dscha'far ibn Musa; Die zehn Sklavinnen; Rustem (Tanz); Alexandrow-Ensemble (Repertoireliste); Lasso-Verzeichnis; Soldaten singen; Hymnus Inanna B; Gqom; Kost ar c'hoat; Liste bretonischer Tänze; Dañs plinn; Septimus; Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester; Gabberpop; Kas a-barh; Trihori; Credomesse; Jinghu (Saiteninstrument); Regional- und Mundartmusik der Niederlande; Taima (Sängersklavin); Chansa al-Barmakiya; Lihaz; Khuzama; Nasim (Sängersklavin); Matal (Sängersklavin); Arim (Sängersklavin); Radah (Sängersklavin); Raghd (Sängersklavin); Maha (Sängersklavin); Fatik (Sängersklavin); Aziz (Sängersklavin); Amal (Sängersklavin); Al-Karakiya (Sängersklavin); Yalambar; Fadl al-Scha'ira; Chiwang;
Keine Musiklemmata
- Walter Kerker; Günther Singer; Frenchie Shore; Deutsches Museum Studies; Das Abenteuer des van Dola; Tobi und die Stadtparkkids; Anna Versing-Hauptmann; Autoball (TV total); Wolfgang Adolf Gerle; Kaulitz & Kaulitz; Archiv des Deutschen Museums; Spalatinhaus; Richard Albert Fellinger; Dominik Dos-Reis; Radio Rot Weiss Rot; Agnes Scherer; Ernst Friedrich August Baumann; Eiserne Frau; Heinrich Richter (Schauspieler); Schnatterinchen (Gerät);
Literaturjahre
--> Portal:Literatur/Literaturjahr
Literaturjahr 1983
- 25. April: Gerd Heidemann, ein Reporter des Stern, stellt in Hamburg einen sensationellen Fund vor: Die „Hitler-Tagebücher“, die sich jedoch später als Fälschung herausstellen werden. ????Literatur????
Literaturjahr 1968
- Helen Keller;
Literaturjahr 1967
- Carson McCullers; Jan Weiler;
Literaturjahr 1963
- 08. Juli: Die britische Zeitung Daily Mail druckt den ersten Comic mit Wurzel, einem der Rasse Basset Hound nachempfundenen Hund.
Literaturjahr 1962
- 1. August: Otfried Preußlers Kinderbuch Der Räuber Hotzenplotz wird veröffentlicht.
- Violet Schiff, britische Kunst- und Literaturmäzenin († 1962);
Literaturjahr 1961
- 17. Mai: Im Ohel-Theater in Tel Aviv wird die Komödie Der Trauschein von Ephraim Kishon uraufgeführt.
- 18. Mai: Das französische Comic-Magazin Pilote beginnt mit dem Abdruck von Astérix et les Goths, das als erstes Asterix-Abenteuer außerhalb Galliens spielt.
- 7. Juli: Der Pariser Verlag Gallimard bringt Raymond Queneaus Buch Hunderttausend Milliarden Gedichte heraus. Das Lesen aller Kombinationen erfordert eine Lebenszeit von mehreren Millionen Jahren.
- 8. September: Unter dem Titel Unternehmen Stardust erscheint Heft 1 der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan.
- 17. September: Die Uraufführung des Schauspiels Glückliche Tage von Samuel Beckett findet in New York statt.
Literaturjahr 1960
- 11. Juli: In den Vereinigten Staaten erscheint To Kill a Mockingbird (deutscher Titel: Wer die Nachtigall stört), Harper Lees zwei Jahre darauf verfilmter einziger Roman.
Literaturjahr 1959
- 30 April: Die heilige Johanna der Schlachthöfe, ein episches Theaterstück von Bertolt Brecht unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann und Emil Burri, wird drei Jahre nach Brechts Tod uraufgeführt.
- 24. September: Günter Grass veröffentlicht seinen Roman Die Blechtrommel.
- Hans Henny Jahnn;
Literaturjahr 1958
- 5. September: Die englische Ausgabe des Romans Doktor Schiwago von Boris Pasternak erscheint.
- Elsa-Beskow-Plakette; Färöischer Literaturpreis; Gunzō-Nachwuchspreis; Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung; Lewis Carroll Shelf Award; Premio Biblioteca Breve; Prix de Mai; Prix Médicis; Søren-Gyldendal-Preis;
Literaturjahr 1955
- 27. August: Die gebundene Erstauflage des Buches The Guinness Book of Records liegt vor.
Literaturjahr 1954
- 29. Juli: In London erscheint der erste Teil von J. R. R. Tolkiens Roman Der Herr der Ringe.
- 17. September: In Berlin wird die Amerika-Gedenkbibliothek als Geschenk der USA an Berlin nach der überstandenen Blockade durch die Sowjetunion eröffnet.
- Carmen Boullosa;
Literaturjahr 1951
- 16. Juli: Der Roman The Catcher in the Rye (Der Fänger im Roggen) des US-amerikanischen Schriftstellers J. D. Salinger erscheint. Der Roman wird innerhalb von zehn Jahren über drei Millionen Mal verkauft.
- 29. August: Der erste Micky Maus-Comic erscheint in Deutschland.
- 6. September: Das wiederaufgebaute Schillertheater in Berlin wird mit Friedrich Schillers Drama Wilhelm Tell eröffnet.
- 13. September: Das Düsseldorfer Schauspielhaus wird unter der künstlerischen Leitung und Geschäftsführung von Gustaf Gründgens mit einer Inszenierung von Friedrich Schillers Die Räuber nach dem Zweiten Weltkrieg wiedereröffnet.
- Günter Eichs Hörspiel Träume wird auf NWDR 1 uraufgeführt.
Literaturjahr 1950
- 1. Juli: Das deutsche Medienunternehmen Suhrkamp Verlag wird in Berlin gegründet.
Literaturjahr 1946
- Daniela Hodrová;
Literaturjahr 1929
- Perrudja; Annette Beveridge;
Literaturjahr 1928
- Kostas Karyotakis;
Literaturjahr 1927
- 28. August: Der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main wird erstmals verliehen.
Literaturjahr 1925
- 20. April: Das Schauspiel Juarez und Maximilian von Franz Werfel gelangt am Stadttheater Magdeburg zur Uraufführung.
- 26. April: Max Brod veröffentlicht als Nachlassverwalter seines ein Jahr zuvor verstorbenen Freundes Franz Kafka gegen dessen letzten Willen in Berlin das Romanfragment Der Process.
- 7. Mai: Mit einem großen Fest wird das Deutsche Museum auf der Kohleninsel in München eröffnet, die aus diesem Grund den Namen Museumsinsel erhält. Gerhart Hauptmannhat eigens für den Anlass das Stück Festaktus zur Eröffnung des Deutschen Museums in München verfasst.
- 14. Mai: Die britische Schriftstellerin Virginia Woolf veröffentlicht ihren vierten Roman Mrs. Dalloway in ihrem eigenen Verlag, der Hogarth Press.
- Eine amerikanische Tragödie; Rosario Castellanos (Schriftstellerin);
Literaturjahr 1923
- 24. April: In Leipzig erscheint Sigmund Freuds Schrift Das Ich und das Es, in dem er erstmals das Strukturmodell der Psyche des „Ich“, des „Es“ und des „Über-Ich“ in der Psychoanalyse ausführt.
Literaturjahr 1907
- 17. April: Das Schauspiel Ein Traumspiel, eine „dramatisch-lyrische Phantasie“ von August Strindberg, wird am Svenska Teatern in Stockholm uraufgeführt.
Literaturjahr 1906
- 18. April: Bertha von Suttner nimmt im Rathaus von Kristiania den ihr zuerkannten Friedensnobelpreis entgegen. Die Autorin von Die Waffen nieder! ist die erste weibliche Preisträgerin.
Literaturjahr 1900
- 15.09.2024: Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg wird auf Initiative vermögender Hamburger Bürger und Unternehmer eröffnet.
- Vivienne von Wattenwyl;
Literaturjahr 1899
- 22. April: Der Roman The Awakening von Kate Chopin, der heute zum Literaturkanon der USA zählt, erscheint erstmals.
- 22. April: Vladimir Nabokov, Autor des Romans Lolita, kommt zur Welt.
- 1. September: In der norwegischen Hauptstadt Oslo wird das Nationaltheatret, das bedeutendste und größte Sprechtheater des Landes, mit Auszügen aus zwei Komödien von Ludvig Holberg eröffnet.
- 2. September: Am zweiten der drei Abende zur feierlichen Eröffnung des Nationaltheatrets in der norwegischen Hauptstadt wird Ibsens Schauspiel Ein Volksfeind aufgeführt.
- Erich Kästner; Jorge Luis Borges;
Literaturjahr 1897
- 18. Mai: Der Vampirroman Dracula des irischen Autors Bram Stoker wird in London veröffentlicht.
Literaturjahr 1896
- Milena Jesenská; Kostas Karyotakis;
Literaturjahr 1895
- 30. April: Der Autor Oskar Panizza wird auf Grund seiner antikatholischen Groteske Das Liebeskonzil wegen Blasphemie zu einem Jahr Einzelhaft verurteilt. Es ist die härteste je im Deutschen Kaiserreich gegen einen Literaten verhängte Strafe.
- 23. Mai: Der New Yorker Rechtsanwalt John Bigelow legt die finanziell angeschlagenen Astor- und Lenox-Bibliotheken mit dem Vermögen des verstorbenen Politikers Samuel J. Tilden zusammen, der in seinem Nachlass verfügt hat, eine Bibliothek in New York City einzurichten. Daraus entsteht The New York Public Library, Astor, Lenox and Tilden Foundations.
- 31. Mai: Georg Büchners 1836 verfasstes Lustspiel Leonce und Lena wird erstmals aufgeführt.
- Marcel Pagnol;
Literaturjahr 1894
- Hans Henny Jahnn; Heinrich Hoffmann;
Literaturjahr 1891
- 4. Mai: Literarischer Tod von Sherlock Holmes und Professor Moriarty beim Kampf am Reichenbachfall bei Meiringen (Arthur Conan Doyle: Das letzte Problem).
Literaturjahr 1890
- 14. Mai: Die Typographische Gesellschaft München (tgm) wird im Rokokosaal des Hackerbräuhauses in München gegründet. Die tgm fördert Qualität und Bildung in der Kommunikationsbranche mit einem breiten Angebot an Fortbildungen.
Literaturjahr 1889
- 25. April: Gyges und sein Ring, eine Tragödie in fünf Akten des 1863 verstorbenen Friedrich Hebbel wird am Wiener Burgtheater uraufgeführt.
Literaturjahr 1886
- 1. September: Samuel Fischer gründet in Berlin den gleichnamigen Verlag.
- 9. September: Internationales Urheberrecht: In Bern wird die Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst unterzeichnet.
- Delmira Agustini;
Literaturjahr 1884
- 13. Juni: In Bautzen stirbt der Verleger, Publizist und Philologe Jan Arnošt Smoler, einer der bedeutendsten Repräsentanten der Sorben im 19. Jahrhundert.
- Jan Arnošt Smoler;
Literaturjahr 1883
- Franz Kafka;
Literaturjahr 1880
- Helen Keller; Paul Maas (Altphilologe);
Literaturjahr 1876
- 25. April: Penthesilea, ein Trauerspiel in 24 Auftritten von Heinrich von Kleist, das dieser 1808 verfasst hat, wird 65 Jahre nach seinem Tod am Schauspielhaus Berlin uraufgeführt.
Literaturjahr 1874
- 28. April: Der Schriftsteller, Publizist und Kritiker Karl Kraus, zu dessen Hauptwerken das Drama Die letzten Tage der Menschheitund die Zeitschrift Die Fackel gehören, wird geboren.
Literaturjahr 1849
- 28. Mai: Die britische Schriftstellerin Anne Brontë (Agnes Grey, Die Herrin von Wildfell Hall) stirbt in Scarborough.
- 31. Juli: Der Dichter Sándor Petőfi, einer der zentralen Protagonisten der Ungarischen Revolution 1848/1849, fällt während des Unabhängigkeitskrieges.
- Adelheid von Carolath-Beuthen, deutsche Autorin, Briefschreiberin und Landschaftsmalerin († 1849); Anne Brontë, englische Romanautorin († 1849); Sándor Petőfi; Ernst von Feuchtersleben;
Literaturjahr 1848
- 7. Mai: Das nationale Satireblatt Kladderadatsch von Heinrich Albert Hofmann und David Kalisch erscheint in Berlin erstmals. Die Auflage von 4000 Stück ist noch am gleichen Tag vergriffen.
- 1. Juni: Die von Karl Marx in Köln gegründete Neue Rheinische Zeitung erscheint mit ihrer ersten Ausgabe. ????
Literaturjahr 1842
- Annette Beveridge
Literaturjahr 1841
- 17. Juli: Das Satiremagazin Punch erscheint in London.
- 26. August: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben vollendet sein Lied der Deutschen, dessen dritte Strophe der Text der heutigen deutschen Nationalhymne ist.
Literaturjahr 1840
- 20. April: Der französische Publizist und Historiker Alexis de Tocqueville veröffentlicht den zweiten Band seines Hauptwerkes De la démocratie en Amérique (Über die Demokratie in Amerika).
- 26. April: Wilhelm Schröders Dat Wettlopen twischen den Haasen un den Swinegel op de lütje Haide bi Buxtehude (Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel auf der kleinen Heide bei Buxtehude) in niederdeutscher Sprache wird im Hannoverschen Volksblatt erstmals veröffentlicht. Drei Jahre später wird es von den Brüdern Grimm als Nummer 187 in ihre Märchensammlung übernommen.
- 29. Juni: Die späteren Eheleute Johanna Mathieux und Gottfried Kinkel gründen in Bonn den Maikäferbund, einen spätromantischen Dichterkreis.
Literaturjahr 1839
- Bartholomä Herder
Literaturjahr 1835
- 1. Juli: Der Buchbinder und Steindrucker Carl Bertelsmann gründet in Gütersloh den C. Bertelsmann Verlag, in dem er vor allem kirchliche und theologische Literatur und Gesangbücher veröffentlicht.
Literaturjahr 1834
- 31. Juli: Georg Büchners Flugschrift Der Hessische Landbote, bekannt für den Aufruf „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“, wird im Großherzogtum Hessen erstmals heimlich verteilt.
Literaturjahr 1833
- Friedrich Koenig;
Literaturjahr 1832
- Johann Wolfgang von Goethe;
Literaturjahr 1824
- 19. April: Der Dandy und Schriftsteller George Gordon Byron (Bild), bekannt als Lord Byron, ein bedeutender Vertreter der englischen Romantik, stirbt in Griechenland.
Literaturjahr 1823
- 20. August: Die Tragödie Almansor von Heinrich Heine hat ihre Uraufführung am Nationaltheater Braunschweig in einer Inszenierung von August Klingemann, der in mehrfacher Weise in das Stück eingegriffen hat. Die Aufführung gerät zu einem Fiasko und muss nach tumultartigen Szenen im Zuschauerraum abgebrochen werden. Die misslungene Uraufführung bleibt, soweit bekannt, die einzige Inszenierung des Stückes wie auch überhaupt eines von Heines Dramen.
- Ann Radcliffe, englische Schriftstellerin, populäre Vertreterin des Schauerromans († 1823); Sándor Petőfi;
Literaturjahr 1818
- 21. April: Sappho, ein Trauerspiel in fünf Akten von Franz Grillparzer, wird am Wiener Burgtheater uraufgeführt.
Literaturjahr 1816
Literaturjahr 1811
- Heinrich von Kleist
Literaturjahr 1810
- 16. Mai: Von der Tübinger Cotta’schen Verlagsbuchhandlung werden die beiden Buchbände Zur Farbenlehre von Johann Wolfgang von Goethe publiziert. Darin befindet sich unter anderem sein Aufsatz Beyträge zur Optik.
Literaturjahr 1809
- Heinrich Hoffmann;
Literaturjahr 1802
- 26. Juni: Das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt wird in Anwesenheit des Dichters eröffnet.
Literaturjahr 1801
- 11. September: In Leipzig wird Friedrich Schillers romantische Tragödie Die Jungfrau von Orléans uraufgeführt. Das der Weimarer Klassik zugehörige Stück wird zu Schillers Zeiten sein meistgespieltes Werk.
Literaturjahr 1800
- 24. April: In Washington, D.C., wird die Library of Congress als Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten gegründet, nachdem Präsident John Adams den Regierungssitz von Philadelphia nach Washington verlegt hat.
- Literaturjahr 1784
- 27. April: Nach mehrjähriger Zensur kann das Theaterstück Le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit) von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais aus dem Jahr 1778 in Paris uraufgeführt werden und wird sofort zu einem triumphalen Erfolg.
- 14. Juni: Die Uraufführung des Trauerspiels Maria Stuart von Friedrich Schiller erfolgt im Weimarer Hoftheater.
Literaturjahr 1799
- 20. Mai: Der Schriftsteller Honoré de Balzac (Verlorene Illusionen, Die menschliche Komödie) kommt zur Welt.
- 30. Mai: Nach mehr als fünf Jahren Spielverbot während der Französischen Revolution darf das Ensemble der Comédie-Française wieder Vorstellungen geben.
Literaturjahr 1796
- 18. Juli: Dem Schriftsteller Alois Senefelder gelingen in seinem Münchener Atelier erstmals Serien-Steindrucke, ein Flachdruckverfahren, das er in den nächsten beiden Jahren weiterentwickelt.
Literaturjahr 1794
- 13. Juni: Friedrich Schiller fordert Johann Wolfgang von Goethe zur Mitarbeit an der Zeitschrift Die Horen auf und erhält eine Zusage. Damit beginnt ihre nähere Verbindung und bis zum Tode Schillers währende Freundschaft und die Zeit der Weimarer Klassik.
- 24. August: In der Schrift Rapport sur les destructions opérées par le vandalisme prangert der französische Priester Henri Grégoire die Zerstörungswut der radikalen Jakobiner während der Revolution an und verwendet dabei erstmals die Vokabel Vandalismus.
Literaturjahr 1787
- 29. August: Die Uraufführung von Friedrich Schillers Drama Don Karlos erfolgt in Hamburg.
Literaturjahr 1777
- Heinrich von Kleist;
Literaturjahr 1755
- 10. Juli: Die Uraufführung des ersten deutschen bürgerlichen Trauerspiels Miss Sara Sampson von Gotthold Ephraim Lessing findet im Exerzierhaus zu Frankfurt statt.
- 26. Juli: Der Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova wird im Dogenpalast in Venedig inhaftiert. Fünfzehn Monate später gelingt ihm die spektakuläre Flucht aus den Bleikammern.
Literaturjahr 1728
- 3. Mai: In Herrnhut wird zum ersten Mal eine „Losung“, eine Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes, für den folgenden Tag in den damals 32 Häusern des Ortes verteilt. In der Folge wird 1731 das erste Herrnhuter Losungsbuch herausgegeben und danach bis heute ununterbrochen veröffentlicht.
Literaturjahr 1719
- 25. April: Die erste Auflage des Romans Robinson Crusoe des Schriftstellers Daniel Defoe wird veröffentlicht.
Literaturjahr 1689
- 16. April: Die englische Schriftstellerin Aphra Behn (Abdelazer) stirbt in London; sie übt direkten Einfluss auf die nachfolgende Generation von Schriftstellerinnen aus.
Literaturjahr 1687
- 5. Juli: Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird veröffentlicht.
- Tyge Nielssøn
Literaturjahr 1674
- 22. Juli: Jacob Leupold, Verfasser der technischen Enzyklopädie Theatrum Machinarum, kommt zur Welt.
Literaturjahr 1671
- 24. Mai: Molières Komödie Les Fourberies de Scapin (Scapins Streiche) wird im Palais Royal in Paris uraufgeführt. Das Stück beruht teilweise auf Phormio des lateinischen Komödiendichters Terenz und schöpft zudem zahlreiche Anregungen aus der italienischen Commedia dell’arte.
Literaturjahr 1668
- 9. September: Der Geizige, eine Komödie in fünf Akten von Molière, wird in Paris erstmals aufgeführt.
Literaturjahr 1667
- 5. August: Auch die Zweitfassung von Molières Komödie Tartuffe ou L'Imposteur löst einen Skandal aus und wird mit Aufführungsverbot belegt.
Literaturjahr 1666
- 4. Juni: Der Menschenfeind (Le Misanthrope), eine Komödie in fünf Akten von Molière, wird in Paris uraufgeführt.
- 6. August: Die Komödie Der Arzt wider Willen (französisch Le médecin malgré lui) von Molière hat ihre Uraufführung im Palais Royal in Paris. Das Stück verbindet Elemente der italienischen Commedia dell’arte mit der französischen Farce und dem mittelalterlichen Fabliau.
Literaturjahr 1647
- Glikl bas Judah Leib;
Literaturjahr 1643
- 30. Juni: Jean-Baptiste Poquelin, der sich bald darauf Molière nennt, gründet vertraglich mit neun weiteren Personen die Schauspielertruppe L’Illustre Théâtre.
Literaturjahr 1637
- 8. Juni: Der Discours de la méthode des französischen Philosophen René Descartes erscheint in Leiden.
Literaturjahr 1631
- 30. Mai: Der königliche Leibarzt Théophraste Renaudot gibt die erste französische Zeitung La Gazette heraus. Das wöchentlich erscheinende Blatt gibt es bis zum Jahr 1915, ab 1762 unter dem Titel Gazette de France. ????
Literaturjahr 1617
- 24. August: Die Fruchtbringende Gesellschaft, die älteste deutsche Sprachgesellschaft, wird in Weimar ins Leben gerufen.
Literaturjahr 1613
- 29. Juni: Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.
Literaturjahr 1610
- Tyge Nielssøn
Literaturjahr 1609
- 4. August: Ein Hurrikan über Neuengland, bei dem ein Schiff nahe Bermuda sinkt, inspiriert William Shakespeare zu seinem letzten Stück The Tempest.
Literaturjahr 1593
- 18. Mai: Nachdem er von seinem Freund Thomas Kyd unter der Folter beschuldigt worden ist, erhält der englische Dramatiker Christopher Marlowe eine Vorladung vor den Privy Council wegen des Verdachts der Häresie.
Literaturjahr 1580
- 25. Juni: Das Konkordienbuch erscheint in deutscher Sprache in Dresden. Es enthält eine vollständige Sammlung der so genannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirche.
Literaturjahr 1570
- 20. Mai: Der flämische Geograph Abraham Ortelius veröffentlicht in Antwerpen das Theatrum Orbis Terrarum, den ersten modernen Atlas.
- 14. Juli: Das einheitliche Missale Romanum wird von Papst Pius V. mit der Bulle Quo primum veröffentlicht. Das neue Messbuch wurde vom Konzil von Trient erarbeitet.
Literaturjahr 1555
- 4. Mai: Die erste Auflage der Les Propheties de M. Michel Nostradamus, den Prophezeiungen des Nostradamus, mit den ersten 353 Versen erscheint.
Literaturjahr 1536
- 21. Mai: In Wittenberg treffen reformatorische Theologen zu einem Disput über Auslegungsfragen zum Abendmahl ein. Sie einigen sich in den Folgetagen in der Wittenberger Konkordie.
Literaturjahr 1535
- 23. August: Johannes Calvin vollendet die erste Ausgabe der Institutio Christianae Religionis, seines bis 1559 fortlaufend erweiterten theologischen Hauptwerks.
Literaturjahr 1530
- 23. Februar: Onofrio Panvinio, italienischer Theologe, Kirchenhistoriker und Antiquar († 1568)
Literaturjahr 1487
- 18. April: Der Humanist und Dichter Conrad Celtis wird auf dem Nürnberger Reichstag von Kaiser Friedrich III. als erster Deutscher zum „poeta laureatus“ gekrönt.
Literaturjahr 1482
- 28. Juni: In München erscheint das erste dort gedruckte Buch, der Pilgerführer Indulgentiae ecclesiarum principalium urbis Romae, aus der Offizin des Johann Schaur.
- 16. Juli: In Ulm druckt Lienhart Holl den ersten deutschen Weltatlas, die Cosmographia des Claudius Ptolemäus in der Ausgabe des Nicolaus Germanus.
Literaturjahr 1457
- 14. August: Der Mainzer Psalter (Psalterium Moguntinum), die erste datierte Inkunabel der Schriftgeschichte, wird von Peter Schöffer vollendet. Sie dient liturgischen Zwecken.
Literaturjahr 1400
- Bernhard von Uissigheim kämpft als Angehöriger des Ortsadels von Uissigheim auf der Seite der bischöflichen Streitmacht in der Schlacht von Bengtheim. Seine literarische Verarbeitung der Schlacht führt zur umfangreichsten politischen Ereignisdichtung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Sein Gedicht mit etwa 2.200 Versen stellt die Aufständischen lächerlich dar und lässt sie als Verräter erscheinen, während der fränkische Adel positiv hervorgehoben wird. Die Dichtung reagiert auch auf Spottdichtungen der Gegenseite.
- um 1400: Der böhmische Dichter Johannes von Tepl verfasst das Werk Der Ackermann aus Böhmen.
- um 1400: Der Text Sir Gawain and the Green Knight entsteht.
- um 1400: Die französischsprachige Historie Ponthus et la belle Sidonie entsteht.
Literaturjahr 1374
- 19.07.2024: Der italienische Dichter und Geschichtsschreiber Francesco Petrarca (Bild), Mitbegründer des Renaissance-Humanismus und Autor der Gedichtsammlung Canzoniere, stirbt in Arquà.
Literaturjahr 1274
- 15. Juli: Bonaventura (Bild: Statue), einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, stirbt.
In mehrere Literaturjahre einarbeiten
- Dichterkrone; Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main (ab 1927);
Literatur-Lemmata, die noch nicht gesichtet sind
Kunstjahre
--> Portal:Bildende Kunst/Kunstjahr
Kunstjahr 2024
- 23. Juni: In Wiesbaden ist das von dem japanischen Architekten Fumihiko Maki entworfene und aus privaten Mitteln finanzierte Museum Reinhard Ernst eröffnet worden.
- 24. Juli: Mit einer Banksy-Ausstellung ist die sanierte Mehrzweckhalle Hyparschale in Magdeburg neueröffnet worden.
- Octave Landuyt; Kasper König; Friedrich Hechelmann;
Kunstjahr 2023
- Der Klammer-Woelki; Mary Bauermeister;
Kunstjahr 2022
- Margaret Keane
Kunstjahr 2019
- 20. April: Monir Shahroudy Farmanfarmaian, die als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der zeitgenössischen iranischen Kunst gilt, stirbt.
Kunstjahr 2014
- 24. April: Der Architekt Hans Hollein (Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main, Österreichische Botschaft in Berlin, Haas-Haus in Wien) stirbt.
Kunstjahr 2012
- 9. Juni: Eröffnung der Weltkunstausstellung Documenta in Kassel.
- Bertina Lopes, mosambikanisch-italienische Malerin und Bildhauerin († 2012);
Kunstjahr 2010
- 4. Mai: Bei einer Versteigerung des Auktionshauses Christie’s wird das Bild Akt mit grünen Blättern und Büste von Pablo Picasso bei einem Rekordpreis von 95 Millionen Euro zugeschlagen.
- 20. Mai: Aus dem Musée d’art moderne de la Ville de Paris werden von einem unbekannten Einbrecher insgesamt fünf Gemälde der Maler Georges Braque, Pablo Picasso, Amedeo Modigliani, Henri Matisse und Fernand Léger im Gesamtwert von mindestens 50 Millionen Eurogestohlen. Ihr Verbleib ist unklar.
- 27. Mai: Das Kunstmuseum MAXXI der irakisch-britischen Architektin Zaha Hadid wird in Rom eröffnet.
- 27. Juni: In Düren eröffnet das Leopold-Hoesch-Museum mit angrenzendem Peill-Forum.
- 14. August: In Bad Münster am Stein-Ebernburg wird das Steinskulpturenmuseum Fondation Kubach-Wilmsen eröffnet, das von Tadao Andō entworfen wurde.
- 26. August: In Aşgabat beginnt mit der Entfernung der goldenen Statue Saparmyrat Nyýazows die Demontage des Neutralitätsbogen, der später in einem Vorort der turkmenischen Hauptstadt wieder aufgebaut wird.
Kunstjahr 2009
- 27. Juni: Der Herkulesturm, das Wahrzeichen der galicischen Stadt A Coruña und ältestes betriebenes Leuchtturmbauwerk, wird Bestandteil des UNESCO-Welterbes.
- 8. August: Archäologen der Universität Tübingen finden im syrischen Qatna eine 3500 Jahre alte Grabkammer aus der Bronzezeit. ???
- 29. August: In Hagen wird im Beisein des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers und des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert das Kunstquartier Hagen eröffnet.
- 9. September: Mit Hajime Isayamas Attack on Titan startet eine der einflussreichsten Mangareihen in der ersten Ausgabe des Bessatsu Shōnen Magazine.
Kunstjahr 2008
- 14. Juli: In den USA erscheint auf dem Cover des New Yorkers die kontroverse Karikatur The Politics of Fear von Barry Blitt, die Barack und Michelle Obama als Terroristen darstellt.
Kunstjahr 2006
- 19. Juni: Der Kauf des von Gustav Klimt gemalten Porträts Adele Bloch-Bauer I durch den US-amerikanischen Unternehmer Ronald Lauder für 135 Millionen US-Dollar wird in der Presse publik.
- 23. Juni: Das Musée du quai Branly in Paris wird als nationales französisches Museum für nichteuropäische Kunst eröffnet.
- 31. August: Die norwegische Polizei kann bei einer Razzia die beiden im Jahr 2004 aus dem Munch-Museum gestohlenen Gemälde Der Schrei und Madonna des Malers Edvard Munch sicherstellen.
- Denkmal für die Pragaer Hinterhofkapellen;
Kunstjahr 2005
- 25. April: Das letzte Stück des 1937 von Benito Mussolini nach dem Abessinienkrieg nach Rom gebrachten Obelisken von Aksum wird von Italien an Äthiopien zurückerstattet.
- 7. Mai: In Herford wird das vom Architekten Frank Gehry entworfene Museum für zeitgenössische Kunst und Design Marta Herford eröffnet. Künstlerischer Direktor ist der belgische Kurator Jan Hoet.
Kunstjahr 2004
- 5. Mai: Pablo Picassos 1905 entstandenes Bild Junge mit Pfeife wechselt für 104,2 Millionen US-Dollar bei einer Auktion den Besitzer. Es gehört damit zu den teuersten Gemälden der Welt.
- 22. August: Bei einem bewaffneten Raubüberfall entwenden maskierte Täter Versionen der Gemälde Der Schrei und Madonna von Edvard Munch aus dem Munch-Museum Oslo.
Kunstjahr 2002
- 20. August: In Rovereto eröffnet das Museo d’arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto (MART), das unter anderem eine Sammlung futuristischer Kunst beherbergt.
- 15. September: In Kassel geht die documenta11 mit einem Rekord von 650.000 Besuchern zu Ende.
- 16. September: In München wird die Pinakothek der Moderne eröffnet, neben der Alten Pinakothek und der Neuen Pinakothek die dritte Pinakothek in München.
- Jiří Kolář, tschechischer Dichter und bildender Künstler (* 1914);
Kunstjahr 2001
- Tove Jansson;
Kunstjahr 2000
- 12. Mai: In London öffnet die Tate Gallery of Modern Art in einem alten Kohlekraftwerk in Southwark für den Publikumsverkehr. Das ursprünglich von Giles Gilbert Scott entworfene Gebäude ist vom Schweizer Architekturunternehmen Herzog & de Meuron für 134 Mio. Pfund für Tate Modern umgestaltet worden.
- 15. September: Die Wartburg bei Eisenach wird in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Kunstjahr 1999
- 4. Juli: Die Himmelsscheibe von Nebra, die älteste bisher bekannte Himmelsdarstellung, wird auf dem Mittelberg von Raubgräbern gefunden.
Kunstjahr 1998
- 26. Juni: Aus etwa 1000 Meter Höhe entdeckt der Buschpilot Trac Smith im zentralen Südaustralien zufällig die etwa vier Kilometer große Erdzeichnung des Marree Man.
Kunstjahr 1997
- 15. September: Das Museum of Jewish Heritage in New York City wird eröffnet.
Kunstjahr 1995
- 24. Juni: In Berlin wird nach mehr als zwanzigjähriger Vorbereitung die Kunstinstallation Verhüllter Reichstag des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude präsentiert.
Kunstjahr 1994
- 28. Juli: Aus der Schirn Kunsthalle Frankfurt werden bei einem Kunstraub drei Gemälde von William Turner und Caspar David Friedrich gestohlen.
- Gego, deutsch-venezolanische Bildhauerin, Installationskünstlerin, Architektin und Zeichnerin († 1994);
Kunstjahr 1993
- 9. September: In Trier wird bei Ausschachtungsarbeiten für eine Tiefgarage nahe der Römerbrücke ein Schatz mit 2558 römischen Goldmünzen gefunden. Er hat einen geschätzten Wert von 2,5 Millionen Euro. ???
Kunstjahr 1991
- Tom of Finland
Kunstjahr 1990
- 15. Mai. Bei einer Auktion von Christie’s ersteigert ein japanischer Kunstliebhaber das Bild Porträt des Dr. Gachet von Vincent van Gogh für den Rekordpreis von 82,5 Millionen Dollar.
- 19. September: Der Berliner Palast der Republik wird wegen Asbestbelastung geschlossen.
Kunstjahr 1988
- 21. April: Hans-Joachim Bohlmann verübt in der Münchner Alten Pinakothek ein Schwefelsäure-Attentat auf drei Werke Albrecht Dürers, den Paumgartner-Altar, die Beweinung Christi und Maria als Schmerzensmutter. Der Schaden beträgt rund 100 Millionen D-Mark.
- 23. September: In Stratzing (Niederösterreich) wird die Venus vom Galgenberg gefunden. Die über 30.000 Jahre alte Frauenstatuette ist das bislang älteste Artefakt der Welt.
- Anna Mahler;
Kunstjahr 1987
- 22. September: In Guardamar del Segura werden Trümmer der aus iberischer Zeit stammenden Dama de Guardamar gefunden. Die Teile werden in der Folge zur Büstezusammengesetzt.
- Heinz Mehlan;
Kunstjahr 1986
- 4. August: Aus der National Gallery of Victoria in Melbourne wird das Bild Die weinende Frau von Pablo Picasso gestohlen. Zu dem Diebstahl bekennt sich eine Gruppe namens Australian Cultural Terrorists, die damit gegen die australische Kulturpolitik protestieren will. Das Bild wird eine Woche später unversehrt wiedergefunden.
- 6. September: Das Museum Ludwig und die Philharmonie werden in Köln eröffnet.
Kunstjahr 1985
- 13. Juni: Durch einen Brandanschlag wird im Kunsthaus Zürich das Bildnis des spanischen Königs Philipp IV. von Peter Paul Rubens vollständig zerstört.
- 15. Juni: In Leningrad verübt ein Geistesgestörter in der Eremitage ein Säure- und Messerattentat auf das ausgestellte Gemälde Danae des Malers Rembrandt van Rijn.
Kunstjahr 1984
- 19. Juni: Die Malerin und Collage-Künstlerin Lee Krasner, in den 1940er-Jahren Teil der ersten Generation der New Yorker abstrakten Expressionisten, stirbt.
- 27. Juli: In Livorno lässt die Stadtverwaltung zwei Skulpturen des Künstlers Amedeo Modigliani aus einem Kanal bergen, die dieser 70 Jahre zuvor aus Enttäuschung über Kritik durch Künstlerkollegen dort versenkt haben soll. Später stellen sich die Skulpturen als Fälschungen heraus.
- Lee Krasner;
Kunstjahr 1981
- 10. September: Pablo Picassos Gemälde Guernica wird nach Spanien überführt – der Maler hatte verfügt, dass dies erst nach Wiedererrichtung der Demokratie geschehen dürfe.
- 19. September: Die Mainzer St.-Stephans-Kirche feiert die Übergabe von drei von Marc Chagall gestalteten Fenstern.
Kunstjahr 1977
- 16. August: Im Landesmuseum in Hannover ausgestellte Bilder von Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora, gemalt von Lucas Cranach, fallen einem Säureattentat zum Opfer.
Kunstjahr 1976
- Robert Riehl;
Kunstjahr 1975
- 22. Juli: Bei einem Hausbrand in Boston nimmt der Fotograf Stanley Forman das Foto Fire Escape Collapse auf, das später zum Pressefoto des Jahres gewählt wird. Es zeigt eine junge Frau und ein kleines Mädchen während ihres Sturzes aus dem fünften Stockwerk, bei dem die Frau ums Leben kommt. ????
- 14. September: Rembrandt van Rijns Gemälde Die Nachtwache wird im Amsterdamer Rijksmuseum von einem Mann mit einem Messer attackiert und erheblich beschädigt.
- Stanislaus Bender;
Kunstjahr 1974
- 9. Juni: In Düsseldorf endet die Kunstausstellung Japan – Tradition und Gegenwart.
- 14. August: In Prag brennt der Veletržní palác völlig nieder.
Kunstjahr 1973
- 2. Juni: In Amsterdam wird das Van Gogh Museum eröffnet.
- Banksy;
Kunstjahr 1972
- 21. Mai: Ein verwirrter Mann beschädigt in einem Akt von Vandalismus Michelangelos Pietà im Petersdom. Der Täter schlägt mit einem Hammer auf die Skulptur ein.
Kunstjahr 1971
- 22. Juli: Bei Ausgrabungen in der spanischen Stadt Baza wird die Dama de Baza gefunden, eine Plastik aus dem vierten Jahrhundert v. Chr.
- Große Kugelkaryatide N.Y.
Kunstjahr 1970
- 31. Mai: Die vom Architekten Oscar Niemeyer geplante Kathedrale von Brasília wird eingeweiht.
Kunstjahr 1968
- 11. Februar: Der historisch vierte Gebäudekomplex unter dem Namen Madison Square Garden wird in New York City eröffnet.
- 3. Juni: Der durch Pop Art bekannt gewordene Künstler Andy Warhol wird in New York von der Frauenrechtlerin Valerie Solanas niedergeschossen.
- 15. September: Die Neue Nationalgalerie, Berlin von Architekt Ludwig Mies van der Rohe wird eröffnet.
- 22. September: Die Verlegung der beiden Tempel von Abu Simbel wird abgeschlossen. Die Tempelbauten sind damit vor einem Versinken in den Fluten des Nassersees gerettet.
Kunstjahr 1967
- 14. September: In New York wird mit dem Abriss des Singer Building begonnen, obwohl das Gebäude als eine bauliche Ikone der Stadt gilt.
Kunstjahr 1964
- 24. April: Ein Wahrzeichen von Kopenhagen, die Kleine Meerjungfrau des Bildhauers Edvard Eriksen, wird durch Vandalen schwer beschädigt. Der von einer Gruppe von Situationisten um Jørgen Nash abgesägte Kopf wird nie wiedergefunden.
- 17. September: In Mexiko-Stadt wird das neu erbaute Nationalmuseum für Anthropologie eröffnet, dessen Ausstellungen sich der präkolumbischen Vergangenheit und der lebenden indianischen Kultur Mexikos widmen.
Kunstjahr 1963
- 29. Mai: In Oslo eröffnet das Munch-Museum, das die nachgelassenen Werke des Malers und Grafikers Edvard Munch aufbewahrt.
Kunstjahr 1962
- 25. Mai: Die an die Ruinen der im Zweiten Weltkrieg völlig zerstörten Vorgängerkirche angebaute neue Coventry Cathedral wird eingeweiht. Sie ist ein Symbol für die Versöhnung unter den Völkern.
- 7. August: Die Madonna im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider wird aus der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten im unterfränkischen Volkach gestohlen. Der sogenannte Madonnenraub ist Auftakt für eine der umstrittensten Rettungsaktionen von Kunst in der bundesdeutschen Nachkriegszeit.
- Violet Schiff, britische Kunst- und Literaturmäzenin († 1962); Daniel Richter;
Kunstjahr 1959
- 16. Mai: Zu Beginn seiner Laufbahn als Bildhauer übergibt Joseph Beuys das Ehrenmal der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs an die auftraggebende Gemeinde Büderich.
Kunstjahr 1958
- 26. April: Die vom Architekten Hugh Stubbins entworfene Berliner Kongresshalle wird als Geschenk von der Benjamin-Franklin-Stiftung an die Stadt, vertreten durch den Regierenden Bürgermeister Willy Brandt, übergeben.
- Albert-Weisgerber-Preis für Bildende Kunst; Burda-Preis für Bildende Kunst; Kaiser-Lothar-Preis;
Kunstjahr 1957
- 25. Juli: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz entsteht als bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts.
- 28. Juli: Im norditalienischen Cosio di Arroscia wird die Situationistische Internationale, eine Vereinigung avantgardistischer Künstler, gegründet.
- 18. September: Die Berliner Kongresshalle wird für die Öffentlichkeit geöffnet.
Kunstjahr 1956
- 7. August: In der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden beschädigt ein Verwirrter das Bild Ruhende Venus mit Amor von Guido Reni, indem er es mit einem Bleistift durchbricht.
- 21. September: Der Magistrat der Stadt Berlin beschließt, das Brandenburger Tor wieder aufzubauen.
- Martha Burkhardt, Schweizer Malerin, Zeichnerin, Illustratorin, Fotografin, Autorin und Sozialfürsorgerin († 1956);
Kunstjahr 1955
- 15. Juli: In Kassel wird die erste documenta eröffnet.
- Martha Bernstein, deutsche Malerin († 1955); Felix Brenner (Künstler);
Kunstjahr 1954
- 13. Juli: In Mexiko-Stadt stirbt die surrealistische, teils Elemente der Neuen Sachlichkeit aufgreifende Malerin Frida Kahlo
- Henri Matisse; Arpana Caur; Frida Kahlo;
Kunstjahr 1953
- 12. Juli: Im Stern erscheinen die letzten Zeichnungen von Loriot unter dem Titel Auf den Hund gekommen, bevor die Serie aufgrund von Leserprotesten eingestellt wird.
Kunstjahr 1952
- 16. Juni: In der Hugo-Galerie in New York City zeigt Andy Warhol Fifteen Drawings Based on the Writings of Truman Capote, seine erste Einzelausstellung.
Kunstjahr 1951
- 3. Mai: Die Royal Festival Hall in London wird als Ersatz für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Queen’s Hall feierlich eröffnet.
- 21. Mai: In einem abbruchreifen Geschäftsgebäude in der 9th Street in New York City beginnt die bis zum 10. Juni dauernde Kunstausstellung 9th Street Art Exhibition. Die Ausstellung zeigt die neue amerikanische Kunst des 20. Jahrhunderts, versammelt zahlreiche namhafte Künstler und markiert den Start der New Yorker Avantgarde der Nachkriegszeit, die in der Folgezeit als New York School bekannt wird.
- 25. Juni: Der Bischof von Nizza weiht die Chapelle du Rosaire de Vence ein. Die von Henri Matisse entworfene Kapelle hat den Künstler fast vier Jahre in Anspruch genommen.
Kunstjahr 1950
- 7. September: Auf Weisung der Führung der DDR wird mit der Sprengung des Berliner Schlosses begonnen.
Kunstjahr 1948
- Friedrich Hechelmann;
Kunstjahr 1949
- 19. April: Die Designerin Paloma Picasso, Tochter des Malers Pablo Picasso, wird geboren.
- 25. April: Jankel Adler, polnischer Maler und Graveur, stirbt in England; seine Werke galten im Nationalsozialismus als „entartete Kunst“.
- 10. September: Die 2. Deutsche Kunstausstellung wird in Dresden eröffnet.
Kunstjahr 1948
- 24. August: Bei Ausgrabungen in den Weinberghöhlen im bayerischen Mauern wird die Venus von Mauern gefunden, eine Venusfigurine aus der jüngeren Altsteinzeit.
Kunstjahr 1947
- 9. Juni: Im Pariser Palais de Tokyo eröffnet das Musée National d’Art Moderne, das Werke moderner Kunst des 20. Jahrhunderts präsentiert.
- Emmy Paungarten, österreichische Malerin († 1947); Rupert Bunny, anglo-australischer Maler († 1947)
Kunstjahr 1946
- 5. Juli: Im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor wird der von Micheline Bernardini getragene und von Modeschöpfer Louis Réard kreierte moderne Bikini präsentiert. Der Modevorschlag löst einen Skandal und ein weltweites Trageverbot beim Baden in der Öffentlichkeit aus.
Kunstjahr 1934
- 26. April: Die Malerin Broncia Koller-Pinell, eine Künstlerin der Wiener Moderne, stirbt.
Kunstjahr 1932
- Gerhard Richter;
Kunstjahr 1931
- 1. Mai: Das Empire State Building in New York City wird von US-Präsident Herbert Hoover eröffnet. Es löst das Chrysler Building als höchstes Gebäude der Welt ab, ein Status, den es erst 1972 durch das World Trade Center wieder verliert. ????
- 6. Juni: Der Münchner Glaspalast brennt vollständig ab. Über 3000 Gemälde, darunter die 110 Exponate der Sonderausstellung Deutsche Romantiker, werden unwiederbringlich zerstört, weitere 1000 Werke zum Teil schwer beschädigt.
- Ester Claesson;
Kunstjahr 1930
- Max Gehlsen, deutscher Maler und Musiker (* 1881)
Kunstjahr 1929
- 20. August: Die Künstler der Stuttgarter Neuen Sezession eröffnen ihre erste gemeinsame Ausstellung.
Kunstjahr 1927
- Margaret Keane; Elsa von Freytag-Loringhoven;
Kunstjahr 1926
- 7. Juni: Der spanische Baumeister Antoni Gaudí wird in seiner Heimatstadt Barcelona von der Straßenbahn überfahren. Er stirbt einige Tage später.
- Heinz Mehlan;
Kunstjahr 1925
- 28. April: In Paris wird die Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes eröffnet, die namensgebend für die Kunstbewegung Art déco wird.
- 14. Juni: In der Kunsthalle in Mannheim wird die Ausstellung Neue Sachlichkeit eröffnet.
Kunstjahr 1924
- 16. April: Inji Efflatoun, ägyptische Malerin, politisch-feministische Aktivistin und Autorin sowie eine wichtige Vertreterin der Arabischen Moderne, kommt in Kairo zur Welt.
- 6. Juni: In Höchst wird das von Architekt Peter Behrens entworfene Technische Verwaltungsgebäude der Farbwerke Hoechst eingeweiht, ein Schlüsselwerk der Industriearchitektur.
Kunstjahr 1909
- Emilie Vouga-Pradez;
Kunstjahr 1908
- 7. August: Beim Bau der Donauuferbahn wird in Willendorf (Niederösterreich) die Kalksteinfigur „Venus von Willendorf“ ausgegraben. Die Skulptur wird auf die Zeit um 25.000 v. Chr. ins Jungpaläolithikum datiert.
Kunstjahr 1907
- Frida Kahlo;
Kunstjahr 1906
- 24. September: Die expressionistische Künstlergruppe Brücke veranstaltet ihre erste Ausstellung in Dresden. Sie findet beim heimischen Publikum wenig Anklang.
Kunstjahr 1905
- 7. Juni: In Dresden gründen Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff die Brücke, eine expressionistische Künstlergruppe.
- 15. September: In Kopenhagen wird das nach italienischen Vorbildern gestaltete neue Rathaus eingeweiht, das angabegemäß Dänemarks höchster Turm schmückt.
- 22. September: Mit dem Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, das der Kunsthistoriker Georg Dehio vorstellt, beginnt die Geschichte des deutschen Denkmalschutzes.
Kunstjahr 1904
- 4. Juni: Elizabeth MacNicol, eine bedeutende Porträtmalerin des Post-Impressionismus und wichtige Vertreterin der Glasgow School, stirbt in Glasgow.
- 15. Juni: In Wien kommt die Bildhauerin Anna Mahler (Bild: Die Stehende) zur Welt.
Kunstjahr 1902
- 14. Juli: Der zu Beginn des 10. Jahrhunderts errichtete Campanile di San Marco, der Glockenturm des Markusdoms in Venedig, stürzt in sich zusammen.
Kunstjahr 1901
- 19. Juni: Feierliche Enthüllung des Friedrich-Franz-III.-Denkmals in Rostock.
- 24. Juni: In der Pariser Galérie Vollard wird die erste Ausstellung des 18 Jahre alten spanischen Malers Pablo Picasso eröffnet.
- 8. September: In der Grotte Les Combarelles im Département Dordogne entdeckt ein Forschungsteam um Henri Breuil Felszeichnungen aus der Abri-de-Cro-Magnon-Zeit.
Kunstjahr 1900
- 15. September: Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg wird auf Initiative vermögender Hamburger Bürger und Unternehmer eröffnet.
Kunstjahr 1899
- 8. Juli: Im Beisein des Bildhauers wird im New Yorker Bezirk Bronx die Loreley Fountain, ein dem Andenken Heinrich Heines gewidmeter Loreley-Brunnen, enthüllt.
- 8. Juli: Nachdem die Aufstellung in Heinrich Heines Heimatstadt Düsseldorf an antisemitischen und nationalistischen Widerständen gescheitert ist, wird das Heinrich-Heine-Denkmal im Beisein des Bildhauers Ernst Herter in der New Yorker Bronx enthüllt.
- 18. September: In Toronto wird das im neuromanischen Stil erbaute Rathaus eröffnet, sowohl das größte Gebäude der Stadt wie auch größtes Verwaltungsgebäude in Nordamerika im Eröffnungszeitpunkt.
Kunstjahr 1898
- 2. Mai: 65 Kunstschaffende gründen die Künstlergruppe Berliner Secession. Sie sind zu der Auffassung gelangt, dass die moderne Kunst in bestehenden Organisationen keinen Rückhalt hat und es ihr an Unterstützung mangelt.
Kunstjahr 1897
- 21. Juli: Das Londoner Museum Tate Gallery of British Art wird eröffnet.
- 4. August: In Spanien wird durch Zufall die Büste Dama de Elche gefunden, eine Skulptur der Iberer etwa aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
- 31. August: Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz.
Kunstjahr 1896
- 18. Juni: Das Kyffhäuserdenkmal auf dem Berg Kyffhäuser in Thüringen wird eingeweiht.
- 18. Juli: Dem Schriftsteller Alois Senefelder gelingen in seinem Münchener Atelier erstmals Serien-Steindrucke, ein Flachdruckverfahren, das er in den nächsten beiden Jahren weiterentwickelt.
Kunstjahr 1895
- 4. Mai: Das Eisenacher Lutherdenkmal wird feierlich eingeweiht.
- 18. Mai: Der vom Unternehmer Gabor Steiner gemeinsam mit dem Architekten Oskar Marmorek errichtete Themenpark Venedig in Wien im Wiener Prater wird eröffnet.
- 3. Juni: Das Monument aux Bourgeois de Calais von Auguste Rodin wird in Calais eingeweiht.
- 7. September: In São Paulo wird das an den Parque da Independência angrenzende Museu Paulista feierlich eröffnet.
Kunstjahr 1894
- 17. Juni: In Berlin wird der Grundstein für den Neubau des Berliner Doms von Julius Carl Raschdorff gelegt.
- 5. Juli: Der britische Archäologe Austen Henry Layard, bekannt durch seine Ausgrabungen in den assyrischen Stätten Ninive und Nimrud, stirbt.
Kunstjahr 1890
- 31. Mai: Das Ulmer Münster erhält die Kreuzblume aufgesetzt und ist damit vollendet.
- 11. August: In Antwerpen wird das Königliche Museum der Schönen Künste eröffnet, das Kunstwerke vorwiegend des 16. und 17. Jahrhunderts beherbergt.
- Joseph Boehm (Medailleur);
Kunstjahr 1887
- 21. August: In Antwerpen wird auf dem Großen Markt der Brabobrunnen enthüllt.
Kunstjahr 1886
- 9. September: Internationales Urheberrecht: In Bern wird die Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst unterzeichnet.
Kunstjahr 1885
- 17. Juni: Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs an die USA, kommt im Hafen von New York an.
Kunstjahr 1884
- 1. Mai: Das Porträt Madame X von John Singer Sargent löst auf dem Salon de Paris einen Skandal aus.
- 7. Juni: Die schwedische Gartenarchitektin Ester Claesson kommt zur Welt.
- 9. Juni: Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legt den Grundstein für das Berliner Reichstagsgebäude, das nach den Plänen des Architekten Paul Wallot errichtet wird. ????
- 29. Juli: In Paris wird die Vereinigung Société des Artistes Indépendants gegründet, die sich zum Ziel setzt, Kunstwerke durch das Publikum selbst bewerten zu lassen.
- 5. August: Der Grundstein für die Errichtung des Sockels für die Freiheitsstatue wird gelegt.
- Ester Claesson;
Kunstjahr 1883
Kunstjahr 1882
- Malva Schalek; Stanislaus Bender;
Kunstjahr 1881
- Max Gehlsen, deutscher Maler und Musiker († 1930);
Kunstjahr 1880
- Martin Gropius;
Kunstjahr 1879
- 15. Mai: In Rom stirbt Gottfried Semper, Architekt unter anderem des Burgtheaters und von Teilen des Kaiserforums in Wien sowie des Neuen Hoftheaters (Semperoper) in Dresden.
- Gottfried Semper;
Kunstjahr 1878
- 1. Mai: In Paris wird die Weltausstellung, die Exposition Universelle auf dem Champ de Mars, erstmals mit Länderpavillons eröffnet. Unter anderem ist am 30. Juni der soeben fertiggestellte Kopf der Freiheitsstatue zu besichtigen.
- 9. September: Auf dem Burgberg von Pergamon beginnt Carl Humann mit Ausgrabungen. Zu den bedeutsamen Funden nach mehrjähriger Arbeit zählt der Pergamonaltar.
- 12. September: In London wird am Ufer der Themse ein ägyptischer Obelisk aufgestellt, einer der Nadeln der Kleopatra. Den Obelisken hatte Muhammad Ali Pascha im Jahr 1819 Großbritannien geschenkt, doch die Transportkosten wollte jahrzehntelang niemand tragen.
Kunstjahr 1877
- Kaiserfest des Künstlervereins Malkasten;
Kunstjahr 1873
- 1. Mai: Die Weltausstellung in Wien wird von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. Eines der Gebäude, die von Hauptarchitekt Carl von Hasenauer eigens für diese Weltausstellung errichtet worden sind, ist die Rotunde im Wiener Prater.
- Kunstjahr 1854
- 5. Juli: Der „Schachtürke“, ein scheinbar selbständig Schach spielender Automat aus dem Jahr 1769 (Bild), wird bei einem Brand in Philadelphia zerstört.
Kunstjahr 1852
- 17. August: Hans von und zu Aufseß gründet in Nürnberg das Germanische Nationalmuseum, das heute größte kulturhistorische Museum Deutschlands.
Kunstjahr 1851
- 1. Mai: Im von Joseph Paxton eigens dafür errichteten Crystal Palace im Londoner Hyde Park wird die Great Exhibition, die erste Weltausstellung, feierlich eröffnet.
Kunstjahr 1850
- 17.Juli: William Cranch Bond und John Adams Whipple gelingt am Harvard-College-Observatorium die erste Daguerreotypie eines Sterns. Sie fotografieren die Wega im Sternbild Leier. ???
Kunstjahr 1848
- Kölner Dombaufest 1848
Kunstjahr 1846
- 15. Juli: Der Cholerabrunnen wird der Stadt Dresden feierlich übergeben.
Kunstjahr 1844
- 28. Juli: Die Stabkirche Wang, eine vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. erworbene mittelalterliche norwegische Stabholzkirche, wird nach Wiederaufbau an ihrem neuen Standort im Riesengebirge feierlich eröffnet.
- Alexander von Weber;
Kunstjahr 1842
- 4. September: Beim Dombaufest zu Köln erfolgt die Grundsteinlegung für den Weiterbau des Kölner Doms.
Kunstjahr 1841
- 11. September: Der Maler John Rand erhält ein US-Patent über die von ihm erfundene Tube, die ursprünglich zum Befüllen mit Farbe gedacht ist.
Kunstjahr 1840
- Caspar David Friedrich;
Kunstjahr 1839
- Emilie Vouga-Pradez;
Kunstjahr 1836
- 29. Juli: Der Pariser Arc de Triomphe auf dem Place d'Étoile wird feierlich eingeweiht.
Kunstjahr 1835
- 29. April: Bei Feldarbeiten wird bei Schifferstadt im Rhein-Pfalz-Kreis der Goldene Hut von Schifferstadt, einer von vier in Europa aufgefundenen bronzezeitlichen Goldhüten, entdeckt.
Kunstjahr 1834
- 06. Juli: Joseph Boehm, ein prägender Medailleur und Bildhauer der Viktorianischen Ära, wird geboren.
- Joseph Boehm (Medailleur);
Kunstjahr 1825
- Alexander von Weber;
Kunstjahr 1824
- Johann Peter von Langer; Martin Gropius;
Kunstjahr 1819
- 26. August: Das erste Denkmal des Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher wird in seiner Geburtsstadt Rostock enthüllt.
Kunstjahr 1817
- 29. Juli: Der österreichische Kaiser Franz I. weist per Dekret das Errichten des Kaiser-Franz-Museums in Brünn an, das jetzige Mährische Landesmuseum.
Kunstjahr 1812
- 22. August: Der als Araber getarnte Schweizer Johann Ludwig Burckhardt entdeckt die in Europa nur mehr gerüchteweise bekannte Felsenstadt Petra im Nahen Osten wieder.
Kunstjahr 1806
- 15. August: Der Grundstein für den Pariser Arc de Triomphe de l’Étoile wird gelegt.
Kunstjahr 1803
- Gottfried Semper;
Kunstjahr 1802
- 4. Mai: Aus der Königlichen Kunstkammer im dänischen Christiansborg werden die Goldhörner von Gallehus gestohlen. Ein knappes Jahr später gesteht der Goldschmied und Uhrmacher Niels Heidenreich die Tat. Er hat beide Stücke eingeschmolzen.
Kunstjahr 1799
- 8. Juni: Die französische Malerin Adélaïde Labille-Guiard heiratet als 50-Jährige ihren Jugendfreund, den Maler François-André Vincent.
Kunstjahr 1793
- 1. August: In einem Dekret ordnet der französische Nationalkonvent die Öffnung der Königsgräber von Saint-Denis an um die enthaltenen Edelmetalle zu gewinnen. In Folge werden wertvollste Kunstschätze zerstört.
- 10. August: Das ehemalige Königsschloss Louvre in Paris wird als Museum eröffnet.
- 18. September: Der Grundstein für das Kapitol der Vereinigten Staaten in Washington, D.C. wird von George Washington gelegt.
Kunstjahr 1791
- 26. Mai: Der Louvre wird nach einem Dekret der Nationalversammlung auch zum Museum bestimmt, das Werke der Wissenschaften und Künste sammeln soll. Es wird am 10. August 1793 eröffnet.
- 6. August: Preußens König Friedrich Wilhelm II. weiht in Berlin das noch nicht ganz fertiggestellte Brandenburger Tor ein. Es wird von ihm für den allgemeinen Verkehr freigegeben.
Kunstjahr 1784
- Johann Schnegg
Kunstjahr 1783
- 31. Mai: Erstmals wird eine begrenzte Anzahl von Malerinnen in die französische königliche Akademie für Malerei und Skulptur, unter anderem auch Élisabeth Vigée-Lebrun und Adélaïde Labille-Guiard, aufgenommen.
Kunstjahr 1756
- 30. Juli: Der Architekt Bartolomeo Francesco Rastrelli präsentiert Zarin Elisabeth I. und dem Hofstaat den rundum erneuerten Katharinenpalast.
- Johann Peter von Langer;
Kunstjahr 1750
- Rachel Ruysch
Kunstjahr 1734
- 21. April: 95 Jahre nach dem ersten Fund wird das zweite der aus dem 5. Jahrhundert stammenden Goldhörner von Gallehus entdeckt.
- 21. April: Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
Kunstjahr 1726
- 26. August: In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
Kunstjahr 1724
- 27. Mai: Der Tiroler Barockbildhauer Johann Schnegg kommt zur Welt.
- Maria Antonia von Bayern, Kunstmäzenin und Komponistin, Malerin und Dichterin († 1780);
Kunstjahr 1720
- 2. Juli: Der Grundstein des Mannheimer Schlosses, der Residenz der pfälzischen Kurfürsten, wird gelegt.
Kunstjahr 1715
- 21. August: In Bonn-Poppelsdorf wird der Grundstein für das Poppelsdorfer Schloss gelegt. Der Barockbau entsteht im Auftrag des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern.
Kunstjahr 1714
- 3. Juni: Die von Architekt Giovanni Francesco Guerniero geschaffenen Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe werden unter Landgraf Karl von Hessen-Kassel zum ersten Mal präsentiert.
Kunstjahr 1712
- 24. September: Der Bildhauer François Dumont wird mit seiner Aufnahmearbeit Titan foudroyé – Der vom Blitz zerschmetterte Titan in den Kreis der Académie Royale aufgenommen.
Kunstjahr 1710
- 6. Juni: In der Albrechtsburg in Meißen nimmt die durch Dekret Augusts des Starken am 23. Januar gegründete erste europäische Porzellanmanufaktur, die Königlich-Polnische und Kurfürstlich-Sächsische Porzellanmanufaktur, unter der Leitung von Johann Friedrich Böttger ihren Betrieb auf.
Kunstjahr 1703
- 12. Juli: Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
Kunstjahr 1696
- 11. Juli: Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg ruft die Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architecten-Kunst ins Leben, die heutige Akademie der Künste.
Kunstjahr 1683
- 3. Juni: Das Ashmolean Museum der University of Oxford wird für Besucher zugänglich. Es ist die weltweit erste von einer Hochschule betriebene Einrichtung dieser Art.
Kunstjahr 1674
- 16. Juni: Tomás Yepes, Stillleben-Maler in Spanien zur Zeit des Übergangs von der Renaissance zum Barock, stirbt in Valencia
Kunstjahr 1669
- 16. Mai: Der Maler und Architekt Pietro da Cortona, einer der drei großen Protagonisten des römischen Hochbarock, stirbt.
Kunstjahr 1668
- Frans Luycx;
Kunstjahr 1664
- Rachel Ruysch
Kunstjahr 1660
- Diego Velázquez;
Kunstjahr 1656
- 26. Juli: Der Maler Rembrandt van Rijn erklärt seine Zahlungsunfähigkeit.
- Las Meninas;
Kunstjahr 1639
- 20. Juli: Die Klöpplerin Kirsten Svendsdatter entdeckt das längere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das kürzere wird im Jahr 1734 ebenfalls zufällig aufgefunden.
Kunstjahr 1634
- 22. Juni: Der niederländische Maler Rembrandt van Rijn heiratet Saskia van Uylenburgh.
Kunstjahr 1631
- 17. Juni: Mumtaz Mahal stirbt bei der Geburt ihres 14. Kindes. Ihr Mann, der indische Großmogul Shah Jahan, lässt mit der Errichtung eines Grabmals für sie beginnen. Die Errichtung des Taj Mahal dauert bis 1648.
Kunstjahr 1627
- Knabe mit Flöte;
Kunstjahr 1614
- Lavinia Fontana
Kunstjahr 1604
- Frans Luycx;
Kunstjahr 1599
- 6. Juni: Der spanische Maler Diego Velázquez (Bild: Selbstporträt), der mit Las Meninas eines der meistdiskutierten Gemälde der Kunstgeschichte schaffen wird, wird in Sevilla getauft.
- Diego Velázquez;
Kunstjahr 1596
- Pietro da Cortona
Kunstjahr 1594
- 31. Mai: Jacopo Tintoretto, ein bedeutender Maler des Manierismus, stirbt in Venedig.
Kunstjahr 1586
- 10. September: Unter der Regie von Domenico Fontana wird vor dem Petersdom, auf dem heutigen Petersplatz, in Rom ein Obelisk aufgestellt. Papst Sixtus V. hat ihn aus dem Zirkus des Nero herbeitransportieren lassen.
Kunstjahr 1584
- 13. September: Der größte Renaissancebau der Welt, der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial in Spanien, wird fertiggestellt.
Kunstjahr 1552
- Lavinia Fontana
Kunstjahr 1539
- Isabella d’Este;
Kunstjahr 1483
- 15. August: Die Sixtinische Kapelle wird nach achtjähriger Bauzeit eingeweiht.
Kunstjahr 1474
- 18. Mai: Isabella d’Este, zu Lebzeiten eine der einflussreichsten Frauen Italiens („La prima donna del mondo“) und heute als bedeutendste Mäzenin und Kunstsammlerin der italienischen Renaissance bekannt, wird in Ferrara geboren.
- 22. Juli. Margareta von York, Gattin des Herzogs von Burgund, stiftet anlässlich einer Wallfahrt ihre Hochzeitskrone dem Aachener Dom.
- Isabella d’Este;
Kunstjahr 1473
- 5. August: Leonardo da Vinci signiert seine Zeichnung Landschaft mit Fluss. Sie wird als das erste Beispiel einer reinen Landschaftsdarstellung in der europäischen Kunst bezeichnet. <<Bild vorhanden>>
Kunstjahr 1458
- Anton Tucher, deutscher Kaufmann und Mäzen (* 1458);
Kunstjahr 1400
- um 1400: Der Weiche Stil in der Spätgotik erlebt seinen Höhepunkt.
Kunstjahr 1399
- Jacques de Baerze
Kunstjahr 1384
- Jacques de Baerze;
Kunstjahr 1377
- 30. Juni: Die Grundsteinlegung des Ulmer Münsters findet durch den Bürgermeister Ludwig Krafft und unter dem Baumeister Heinrich II. Parler statt.
Kunstjahr 1277
- 25. Mai: Der Steinmetz und Baumeister Erwin von Steinbach beginnt im Auftrag des Bischofs Konrad von Lichtenberg mit dem Bau der Fassade am Straßburger Münster.
Kunstjahr 1248
- 15. August: Baubeginn des Kölner Doms.
Kunstjahr 1235
- 14. August: Mit dem Bau der ersten deutschen Hallenkirche der Gotik über dem Grab der heiligen Elisabeth von Thüringen wird begonnen.
Kunstjahr 1173
- 9. August: Der Grundstein für den Campanile neben dem Dom zu Pisa wird gelegt. Der Turm wird später als „Schiefer Turm von Pisa“ bekannt.
Kunstjahr 1009
- 29. August: Am Tag seiner Weihe zerstört ein Brand den Mainzer Dom
Kunstjahr 315
- 25. Juli: In Rom wird der Konstantinsbogen eingeweiht.
In mehrere Kunstjahre einarbeiten
- Biennale di Venezia; Art Basel;
Kunst-Lemmata, die noch nicht gesichtet sind
- Christian Meier (Künstler);
Kunst-Lemmata, die nicht für Kunstjahreintrag (ab 1400) geeignet sind
- Überwendlichstich;
Bildergalerien
Test Vorlagen
Wikipedia:Qualitätssicherung/6. Oktober
Neuveröffentlichungen (Auswahl)
Lieder und Kompositionen
Lied | Text | Musik | Erstinterpret | Label | Veröffentlichung | Genre | Album | Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A Kiss To Build A Dream On | Oscar Hammerstein II | Harry Ruby |
Alben
Album | Interpret | Label | Veröffentlichung | Genre | Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|
Ballin’ the Jack | Georgia Gibbs | Coral Records |
Auswahl 2022
Am 13. April 2022 wurde die Auswahl der folgenden fünfundzwanzig Tonaufzeichnungen bekannt gegeben:[1]
Tonaufnahme oder -kollektion | Von | Jahr/Datum | Genre | Nationalarchiv |
---|---|---|---|---|
Harlem Strut (Single) | James P. Johnson | 1921 | Jazz | |
Complete Presidential Speeches | Franklin D. Roosevelt | 1933-1945 | Broadcast/Spoken Word | |
Walking the Floor Over You (Single) | Ernest Tubb | 1941 | Country/Bluegrass | |
On a Note of Triumph (May 8, 1945) | Norman Corwin | 1945 | Broadcast/Spoken Word | |
Jesus Gave Me Water (Single) | Soul Stirrers | 1951 | Gospel | |
Ellington at Newport (Album) | Duke Ellington | 1956 | Jazz | |
Tonight’s the Night (Album) | The Shirelles | 1960 | Pop (1955-1975) | |
We Insist! (Album) | Max Roach | 1960 | Jazz | |
The Christmas Song | Nat King Cole | 1961 | Pop (1955-1975) | |
Moon River (Single) | Andy Williams | 1962 | Pop (1955-1975) | |
It’s a Small World (Single) | Various | 1964 | Children's | |
Reach Out, I’ll Be There (Single) | The Four Tops | 1966 | R&B | |
In C (Album) | Terry Riley | 1968 | Classical | |
Hank Aaron’s 715th Career Home Run (April 8, 1974) | Milo Hamilton, announcer | 1974 | Sports | |
Bohemian Rhapsody (Single) | Queen | 1975 | Pop (1955-1975) | |
Don’t Stop Believin’ (Single) | Journey | 1981 | Pop (1976-1996) | |
Canciones de mi Padre (Album) | Linda Ronstadt | 1987 | Latin | |
Nick of Time (Album) | Bonnie Raitt | 1989 | Pop (1976-1996) | |
The Low End Theory (Album) | A Tribe Called Quest | 1991 | Rap/Hip Hop | |
Enter the Wu-Tang (36 Chambers (Album) | Wu-Tang Clan | 1993 | Rap/Hip Hop | |
Buena Vista Social Club (Album) | Various | 1997 | Musical/Soundtrack | |
Livin’ La Vida Loca (Single) | Ricky Martin | 1999 | Pop (1996+) | |
Songs in A Minor (Album) | Alicia Keys | 2001 | Pop (1996+) | |
WNYC broadcast for the day of 9/11 | N/A | 2001 | Broadcast/Spoken Word | |
WTF with Marc Maron (with guest Robin Williams) (April 26, 2010) | Marc Maron | 2010 | Broadcast/Spoken Word |
Auswahl 2023
Am 12. April 2023 wurde die Auswahl der folgenden fünfundzwanzig Tonaufzeichnungen bekannt gegeben:[2]
Tonaufnahme oder -kollektion | Von | Jahr/Datum | Genre | Nationalarchiv |
---|---|---|---|---|
The Very First Mariachi Recordings
(Album) |
Cuarteto Coculense | 1908-09 | Latin | |
St. Louis Blues
(Single) |
Handy’s Memphis Blues Band | 1922 | R&B | |
Sugar Foot Stomp | Fletcher Henderson | 1925 | Jazz | |
Dorothy Thompson: 1939 NBC broadcasts | Dorothy Thompson | 1939, August 23-September 6 | Broadcast/Spoken Word | |
Don’t Let Nobody Turn You Around
(Single) |
Fairfield Four | 1947 | Gospel | |
Sherry
(Single) |
The Four Seasons | 1962 | Pop (1955-1975) | |
Wang Dang Doodle
(Single) |
Koko Taylor | 1965 | R&B | |
What the World Needs Now Is Love
(Single) |
Jackie DeShannon | 1965 | Pop (1955-1975) | |
Ode to Billie Joe
(Single) |
Bobbie Gentry | 1967 | Country/Bluegrass | |
Déjà vu
(Album) |
Crosby, Stills, Nash and Young | 1970 | Pop (1955-1975) | |
Imagine
(Single) |
John Lennon | 1971 | Pop (1955-1975) | |
Stairway to Heaven
(Single) |
Led Zeppelin | 1971 | Pop (1955-1975) | |
Take Me Home, Country Roads
(Single) |
John Denver | 1971 | Country/Bluegrass | |
Margaritaville
(Single) |
Jimmy Buffett | 1977 | Pop (1975-1995) | |
Flashdance…What a Feeling
(Single) |
Irene Cara | 1983 | Pop (1975-1995) | |
Sweet Dreams (Are Made of This)
(Single) |
Eurythmics | 1983 | Pop (1975-1995) | |
Synchronicity
(Album) |
The Police | 1983 | Pop (1975-1995) | |
Like a Virgin
(Album; 1985 reissue) |
Madonna | 1985 | Pop (Post-1975) | |
Black Codes (from the Underground)
(Album) |
Wynton Marsalis | 1985 | Jazz | |
Super Mario theme
(soundtrack) |
Koji Kondo | 1985 | Other | |
All Hail the Queen
(Album) |
Queen Latifah | 1989 | Rap/Hip Hop | |
All I Want for Christmas is You
(Single) |
Mariah Carey | 1994 | Pop (1975-1995) | |
Pale Blue Dot | Carl Sagan | 1994 | Broadcast/Spoken Word | |
Gasolina
(Single) |
Daddy Yankee | 2004 | Latin | |
“Concerto for Clarinet and Chamber Orchestra.” Chamber Music Northwest. | Ellen Taaffe Zwilich, composer. | 2012 | Classical/Opera |
Auswahl 2024
Am 16. April 2024 wurde die Auswahl der folgenden fünfundzwanzig Tonaufzeichnungen bekannt gegeben:[3]
Tonaufnahme oder -kollektion | Von | Jahr/Datum | Genre | Nationalarchiv |
---|---|---|---|---|
Clarinet Marmalade
(Single) |
Jim Europe’s 369th Band | 1919 | Pop (Pre-1955) | |
Kauhavan Polkka
(Single) |
Viola Turpeinen & John Rosendahl | 1928 | Folk | |
Wisconsin Folksong Recordings
(collection) |
Various | 1937-46 | Field | |
Rose Room
(Single) |
Benny Goodman Sextet with Charlie Christian | 1939 | Jazz | |
Rudolph, the Red-Nosed Reindeer
(Single) |
Autry, Gene | 1949 | Pop (Pre-1955) | |
Tennessee Waltz
(Single) |
Patti Page | 1950 | Country/Bluegrass | |
Rocket “88”
(Single) |
Jackie Brenston and His Delta Cats | 1951 | Pop (Pre-1955) | |
Catch a Falling Star/Magic Moments
(Single) |
Perry Como | 1957 | Pop (1955-1975) | |
Chances Are
(Single) |
Johnny Mathis | 1957 | Pop (1955-1975) | |
The Sidewinder
(Album) |
Lee Morgan | 1964 | Jazz | |
Surrealistic Pillow
(Album) |
Jefferson Airplane | 1967 | Pop (1955-1975) | |
Ain’t No Sunshine
(Single) |
Bill Withers | 1971 | Pop (1955-1975) | |
This is a Recording
(Album) |
Lily Tomlin | 1971 | Comedy/Novelty | |
J.D Crowe & the New South
(Album) |
J.D. Crowe & the New South | 1975 | Country/Bluegrass | |
Arrival
(Album) |
ABBA | 1976 | Disco/Dance | |
Parallel Lines
(Album) |
Blondie | 1978 | Disco/Dance | |
The Cars
(Album) |
The Cars | 1978 | Pop (1976-1996) | |
El Cantante
(Single) |
Héctor Lavoe | 1978 | Latin | |
La-Di-Da-Di
(Single) |
Doug E. Fresh & Slick Rick | 1985 | Rap/Hip Hop | |
Don’t Worry, Be Happy
(Single) |
Bobby McFerrin | 1988 | Pop (1976-1996) | |
Amor Eterno
(Single) |
Juan Gabriel | 1990 | Latin | |
Pieces of Africa
(Album) |
Kronos Quartet | 1992 | Classical | |
Dookie
(Album) |
Green Day | 1994 | Pop (1976-1996) | |
Ready to Die
(Album) |
Notorious BIG | 1994 | Rap/Hip Hop | |
Wide Open Spaces
(Album) |
Dixie Chicks | 1998 | Country/Bluegrass |
Einzelnachweise
- ↑ National Recording Preservation Board – 2022. Abgerufen am 28. Juli 2024 (englisch).
- ↑ National Recording Preservation Board – 2023. Abgerufen am 28. Juli 2024 (englisch).
- ↑ National Recording Preservation Board – 2024. Abgerufen am 28. Juli 2024 (englisch).