Benutzer Diskussion:Gugganij
Hinweis: Da ich Diskussionsfäden ungern über mehrere Seiten verteilt sehe, antworte ich auf Beiträge zu dieser Seite auch nur hier. Falls ich auf anderen Diskussionseiten ein Kommentar abgebe, nehme ich diese in meine Beobachtungsliste auf, also bitte dort und nicht hier antworten.
Gailitz
Hallo Gugganij, Du hast vor einigen Tagen den slowenischen Namen der Gailitz korrigiert. Ich hatte heute Gelegenheit, bei Kranzmayr nachzuschlagen, der eine slowenische und zwei mundartliche Varianten angibt. Den von Dir verwendeten Namen gibt er als mundartlich an. Ich habe jetzt alle Namen in den Artikel eingebaut. Sollte sich jedoch der Slowenisch-Standardsprachliche Name geändert haben, bitte wieder korrigieren. Ich habe keine aktuelle Liste. (So viel Text um ein kleines j) Gruß --Griensteidl 17:06, 20. Jan 2006 (CET)
- Aha, man lernt nie aus. Ob sich der standardsprachliche Ausdruck geändert hat, kann ich leider nicht sagen. Die Informationen die du hast, werden so wohl stimmen. lg Gugganij 17:19, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Griensteidl, bezüglich des slowenischen Namens der Gailitz (Fluss): zumindest die Ortschaft Gailitz dürfte mit j geschrieben werden. Das heißt natürlich noch lange nicht, dass auch der Fluss hochsprachlich so geschrieben wird, aber ist vielleicht doch ein Hinweis darauf. Die derzeitige von dir implementierte Variante, der Darstellung verschiedener Schreibweisen, ist aber, in Ermangelung aktueller, autoritativer Quellen, glaube ich in Ordnung.
Eigentlich ist die Gailitz ja symptomatisch für den Umgang mit slowenischen Orts- und Flurnamen in Kärnten. Da diese Namen in Ktn öffentlich höchst selten sichtbar sind und überwiegend mündlich tradiert werden, gibt es für ein und denselben Ort mehrere Schreibweisen auf Slowenisch (vgl. Plajberk vs Plajberg)
Noch eine Frage: Hast du irgendeine Ahnung wie lang die Gailitz ist? Ist ja für einen Fluss durchaus eine interessante Information sein. Habe versucht im Internet zu recherchieren - leider ohne Erfolg. lg Gugganij 11:48, 1. Feb 2006 (CET)
- Hallo Gugganij! Zu den slowenischen Namen kann ich nur beitragen, was ich in Büchern finde, aber Kranzmayer ist wohl eine recht zuverlässige Quelle (auf den berufen sich so ziemlich alle, die sich mit Namenskunde in Kärnten befassen), wenn auch schon etwas alt. Und wie man an seiner Schreibweise mit Klammern etc. sieht, hat er sich wohl hauptsächlich auf mündliche Informationen gestützt. Meine Angaben beziehen sich dezidiert auf den Fluss, habe das Buch aber nur in der Bücherei eingesehen, weiß daher nicht, was K. zum Ort sagt. Bei der Nichtsichtbarkeit kann ich Dir nur zustimmen, auch wenn ich als Nurdeutschsprachiger Kärntner nicht so direkt betroffen bin. Wenn man aber längere Zeit in der Schweiz gelebt hat, wundert man sich, dass manche Leute Probleme mit einer zweiten Landessprache haben. Was würden die erst zu einer dreisprachigen Milchpackung sagen? Gibt es für Heiligenblut einen slowenischen Namen?
- Zu Flusslänge: Die gibt meine Literatur leider nicht her, auf der Karte nachmessen ist zu ungenau. Ich habe aber gesehen, dass ich das Einzugsgebiet nicht eingetragen habe, was ja auch eine wichtige Kenngröße ist. Trage das gleich nach.
- PS: Eigentlich müsste man ja den Link www.prokaernten.at/ im Portal einstellen, oder ist das POV? Gruß --Griensteidl 17:01, 1. Feb 2006 (CET)
- Wie du vielleicht schon gesehen hast, habe ich den Link www.prokaernten.at auf die Diskussionsseite zum Ortstafelstreit gestellt. Diese (von mir in vollem Ausmaß unterstützte) Initiative in den Artikel selbst zu verlinken, wäre m.E. nach in der Tat POV (wobei: wenn's wer macht, werde ich es sicher nicht revertieren ;-)
- Ich glaube, mit dreisprachigen Milchpackungen hätten die meisten Landsleute kein Problem (auch die deutschnationalen nicht) sofern die Art und Weise, wie diese Sprachen "präsentiert" werden, den Schluss zulassen, dass sie etwas Fremdes sind - eben eine "Fremd"sprache. So gibt es durchaus auch Gemeindeseiten, die in mehreren Sprachversionen abrufbar sind, darunter auch in einer slowenischen. ABER: In den überwiegenden Fällen dieser Gemeindeseiten ist Slowenisch nicht als gleichberechtigte Landessprache erkennbar, sondern wird als Sprache des Nachbarn dargestellt (was es AUCH ist, aber eben nicht nur), d.h. es gibt m.E. durchaus eine Tendenz das Slowenische z.B. in offiziellen/offiziösen Websites zu integrieren, aber meistens nur in der Kombination mit einer z.B. italienischen Sprachvariante (verlinkt mit den jeweiligen Nationalflaggen). Damit signalisiert man aber, dass das Slowenische etwas "landesfremdes" ist. Auf (den wenigen) Webseiten, die sich an slowenischsprachige Kärntner wenden, wird die Verlinkung mit der slowenischen Flagge vermieden (um eben zu zeigen, dass es ein integraler Bestandteil der Kärntner Geschichte und Kultur ist). Long story, cut short: Solange das Slowenische als etwas Fremdes präsentiert wird, ist es o.k. Sobald es jedoch zum Ausdruck der zweisprachigen Geschichte und Gegenwart unseres Landes wird (wie z.B. zweisprachige Ortstafeln) wird es für einige Kärntner zu einem Problem.
- Ob Heiligenblut einen slowenischen Namen hat weiß ich nicht. Ich bezweifle dies aber, da es ja schon seit Jahrhunderten nicht mehr Siedlungsgebiet der Slowenen (oder besser: Alpenslawen) ist. Interessanterweise haben sich alpenslawische Bevölkerungsteile in Oberkärnten nach der bairischen Besiedelung Kärntens relativ lange gehalten, da sich die Baiern zuerst in den leicht zu bewirtschaftenden Gebieten Unterkärntens breit gemacht haben. Der slawische Einfluss in Osttirol und Oberkärnten ist aber nach wie vor in vielen (deutschsprachigen) Orts- und Flurbezeichnungen nachweisbar. lg Gugganij 03:08, 2. Feb 2006 (CET)
Nationalflagge Österreich-Ungarns
Hallo Gugganij, im Artikel Österreich-Ungarn hat es neue (alte?) Entwicklungen zur (vermeintlichen?) öst.-ung. Nationalflagge gegeben. Könntest du dich bitte auf der Diskussionsseite dazu äußern? Danke und Grüße. --AlexF 17:57, 20. Jan 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Siehe Diskussion:Österreich-Ungarn#Flaggen und Wappen von Österreich-Ungarn. lg Gugganij 18:39, 20. Jan 2006 (CET)
Eine Frage an den Kärntner
Jallo Gugganij, kannst du vielleicht im Artikel Wahlsystem (Österreich) den Kärntner Stand hineinschreiben. Nachdem ja alles bei uns so gleich ist :-) --gruß K@rl 22:39, 21. Jan 2006 (CET)
- Gerne. lg Gugganij 12:50, 22. Jan 2006 (CET)
Rechtschreibung
Hallo Gugganij, ich muss mich doch einmal dafür bedanken, dass du so treu und zuverlässig hinter mir her räumst und meine Schweizer Orthografie plus meine Flüchtigkeitsfehler verbesserst. Ich bin sehr froh darüber, dass sich da jemand auch um die "kleinen Dinge" kümmert, die eben doch eine grosse Rolle spielen. Irmgard 18:13, 4. Feb 2006 (CET)
- Hallo Irmgard, ich verfolge voll Interesse deine sachkundigen Beiträge in den diversen theologischen/kirchengeschichtlichen Artikeln - da ist der Rest Ehrensache :-) lg Gugganij 13:58, 5. Feb 2006 (CET)
Geographie Kärntens
Wow, hätte nicht gedacht, dass sich jemand die Karte der Raumeinheiten so genau ansieht, dass er auch noch einen Fehler entdeckt. Mir wäre das fehlende Gitschtal in der Legende wahrscheinlich nie mehr aufgefallen. Herzlichen Dank. --Griensteidl 13:40, 7. Feb 2006 (CET)
- Man tut was man kann ;-) Noch was: Ich glaube, dass das Obere Rosental in der Karte (es reicht bis Villach) so nicht richtig eingetragen ist. Nach allen Informationen, die ich besitze, geht's nur bis Rosegg. lg Gugganij 23:50, 17. Feb 2006 (CET)
- Was für ein Zufall, ich hatte gerade die Seite Letzte Änderungen aufgerufen und sah Deinen Eintrag. Ich bin mal rasch über meine Quellen gegangen. Ich habe von besagtem Autor zwei Karten. Eine Version steht im Artikel, in der zweiten endet das Rosental etwa in Höhe Rosegg (Orte sind nicht eingezeichnet), und das jetzige Faaker Hglld und Veldener Hglld sind zur Faak-Veldener Senke vereint, die Villach vom Rosental trennt. Das Problem liegt wahrscheinlich darin, dass das Draustück zwischen Villach und Rosegg keinen Namen hat. Aber Du hast Recht, das Rosental beginnt bei Rosegg, da lässt sich nicht dran rütteln. Ich werde die Graphik ändern und die korrekte Version hochladen. Bitte bei weiteren gefundenen Fehlern einfach melden. --Griensteidl 00:15, 18. Feb 2006 (CET)
Betrifft den "Schreiber"
nur eine kurze Frage: User "DerSchreiber" ist irgendwie merkwürdig, oder haben Sie bzw.andere auch diesen Eindruck? Ich habe einmal sein Konto durchgesehen, aber ausser Löschungen, Anweisungen an andere und Beharrlichkeitstatements nichts konstruktives gefunden. Ich musste ihm im Ortstafelstreit auf der Diskussionsseite etwas flapsig antworten. Bremsen Sie mich ein, wenn sie das falsch finden. Aber mich nervt er... Ich habe übrigens den Artikel Völkermarkt jetzt dahingehend verändert, dass er auch über seinen slowenischen namen erreichbar ist. Spricht was dagegen? --Hubertl 20:32, 11. Feb 2006 (CET)
- Lieber Hubertl, der Vorschlag von DerSchreiber auch eine Liste der derzeit aufgestellten zweisprachigen Ortstafeln mit den jeweiligen Prozentsatz der Minderheitenangehörigen zu erstellen, halte ich nicht prinzipell für eine nicht verfolgenswerte Idee, aber wie schon auf der Diskussionsseite erläutert, dürften wir uU ein Problem bekommen, die entsprechenden detaillierten Daten zu bekommen. Ich habe auf der Diskussionsseite des besagten Nutzers versucht ihn in die Wikipedia-Arbeit zu integrieren, da es ja durchaus legitim (und auch erforderlich) ist, die Position der Gegner in den entsprechenden Artikeln in einer NPOV-Manier zu berücksichtigen. Was aber natürlich nicht reicht, ist nur zu löschen und Ideen quasi nur hinzuwerfen, und von anderen Wikipedianern zu erwarten, dass diese dann die Arbeit machen. Aus diesem Grund ist die Entfernung des Rohgerüsts der Liste aus dem eigentlichen Artikel Ortstafelstreit durchaus in Ordnung.
- Einen Redirect von Velikovec auf Völkermarkt halte ich für sinnvoll (siehe auch: Diskussion:Klagenfurt#Der slowenische Name. Ich werde auch sicher noch die slowenischen Ortsbezeichnungen der Katastralgemeinden und Ortschaften, die sich auf dem Gemeindegebiet von Völkermarkt befinden, ergänzen, habe mich aber noch etwas zurückgehalten, da ich nicht wollte, dass das ganze in einen virtuellen Ortstafelstreit ausartet. lg Gugganij 13:22, 12. Feb 2006 (CET)
- ich hab dem Schreiber geschrieben, dass er sich auf einer Arbeitsseite von sich austoben kann. Da ich aber der Meinung bin, dass er morgen wieder ganz andere Prioritäten hat, wird es nie zustandekommen. Ist abhängig, was gerade in ORF-On geschrieben wird. Wenn auch, dann gibt es ausführlich die Möglichkeit, die grundsätzliche Position auch der Slowenen zur besonderen Minderheitenfeststellung noch ausführlicher darzustellen - was ja auch im meinem Sinne wäre. Aber: der Schreiber ist irgendwie manisch depressiv - macht Anläufe und fällt dann in tiefe Finsternisse zurück. Glaub nicht, dass man von ihm irgendeine konsistente Arbeit erwarten kann. Und wenn, dann höchstens irgendwo abgeschrieben (KHD oder so). Aber, dann haben wir ihn ja dort wo ich glaube, dass er tendenziell herkommt.
Hl. Domitian
Grüß dich. Du kennst dich doch in Sachen Religion anscheinend sehr gut aus. Ich hätte da eine Frage zu Domitian von Millstatt, hab schon das ganze Internet abgesucht, finde aber keinen Beleg mit Hand und Fuß.
Laut Tourismuswerbung und vereinzelter Seiten im Web ist Domitian ein Heiliger mit Festtag 5. Februar. Fest steht, dass es einen anderen Heiligen namens Domitian (Bischof zu Tongern und Maastricht, † um 560, interessanter Mann, der auch einen Artikel verdient hätte, btw.) gibt. Bei dem Millstätter Domitian hab ich´s zwar auch reingeschrieben, weil es dazu wie gesagt auch einige Fundstellen im Web gibt, ich hab dabei noch ein wenig Bauchschmerzen, weil es sich doch um eine arg glorifizierte Figur handelt, für die es wenige gesicherte Belege gibt. Zudem hab ich nicht den Zeitpunkt der Heiligsprechung gefunden, was für Heilige recht ungewöhnlich ist-
Hast du vielleicht in deinem Bücherregal eine Quelle, die bezüglich diesem Herrn etwas belegen oder widerlegen kann? Gruß, --Popie 22:35, 16. Feb 2006 (CET)
- Servus Popie, hab jetzt selber ein bisschen im Internet gewühlt, aber leider nichts handfestes gefunden. Mein Bücherregal gibt leider in dieser Frage auch nix her. Der gute Mann scheint sich ja ziemlich gut im Nebel des Mittelalters zu verstecken. Sorry. lg Gugganij 23:31, 16. Feb 2006 (CET)
- Macht nix. Ich halte mich anscheinend bevorzugt in bzw. mit Artikeln auf, zu denen es kaum Quellen gibt^^, vgl auch die Turrach (danke für deine Stimme). Werd mal gucken ob ich vor Ort mehr rausfinde; mir scheint, dieser Franz Nikolasch verdient mit dem Typen ganz gut, und es steckt nicht viel mehr als eine Legende dahinter. --Popie 23:35, 16. Feb 2006 (CET)
Eucharistie
Hallo Gugganij, sag mal, sollten wir nicht aus Eucharistie ein redirect auf Abendmahl machen, dann bleibt uns in Zukunft der ganze Ärger erspart, dass Leute dort etwas reinpfropfen? Ein zwei zusätzliche Bemerkungen in Abendmahl zu Eucharistie können natürlich nicht schaden. Was meinst Du? Anyway beste Grüße Paul PaCo 23:40, 16. Feb 2006 (CET)
- Hallo PaCo, ich hätte gegen ein Redirect auf Abendmahl nichts einzuwenden (würde es sogar bevorzugen). Der kurze Artikelinhalt von Eucharistie (der sich ja eigenlich nur auf die Wortherkunft beschränkt) kann sicher in den Hauptartikel integriert werden. Was in beiden Artikeln noch fehlt ist der Hinweis, dass der Begriff Eucharistie sowohl die gesamte Messfeier, als auch, neben z.B. dem Wortgottesdienst, einen ihrer Teile bezeichnen kann. Es sollte vielleicht ein eigener Unterabschnitt über die verschiedenen Bezeichnungen in den einzelnen Konfessionen erstellt werden. Was meinst du? lg Gugganij 23:49, 16. Feb 2006 (CET)
- ok. ich denke, ich mache einen redirect auf abendmahl. machst du einfach die zusätzlichen Sätze zu eucharistie als Messfeier und ihren teilen? PaCo 00:30, 17. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube, dass das ganze einmal so reichen sollte. Erweitern können wir immer noch. lg Gugganij 10:13, 17. Feb 2006 (CET)
Karten zu Kärntner Slowenen
Hallo! Benutzer:Mglanznig hat mich auf die verwiesen, da du dich sehr mit diesem Thema beschäftigst. Ich hab mal ein Kartenzeichnungs-Projekt gemacht und mich dabei mit dem Anteil der slow. Bevölkerung befasst. Dabei sind zahlreiche Karte entstanden, die im wesentlichen das Format dieses Bildes Bild:Kaerntner_Slowenen.png haben. Das ganze ist im Freehand erstellt, und es lassen sich zahlreiche Kombinationen erzielen. Als Daten habe ich dabei integriert: Anteil, Abnahme, Anzahl, Kindergärten, Pfarren mit slowenischer Liturgie etc. Wenn du etwas benötigt, stelle ich euch gerne ein paar zusammen und lade sie hoch. lg --Geiserich77 11:59, 25. Feb 2006 (CET)
- Hallo Geiserich77, die Karte schaut wirklich sehr professionell aus (obwohl sie inhaltlich für mich ein wenig deprimierend ist). Ich habe sie einmal in Commons einkategorisiert. Möchte den Artikel Kärntner Slowenen sukzessive erweitern, wird aber noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, da ich in den nächsten zwei Monaten mein Wikipedia-Engagement reduzieren muss (fällt mir zwar schwer, aber ich muss es aufgrund von Zeitrestriktionen zumindest versuchen). Ich werde auf der Diskussionsseite des Artikels eine To do-Liste erstellen (als Überblick und Arbeitshilfe für mich und andere) - dann fällt es uns vielleicht leichter, zu beurteilen was wir im konkreten verwenden können, ohne den Artikel mit Karten zu überlasten. Die von dir angesprochenen Themenbereiche sind interessant (lade sie doch einmal hoch, wir können einige der Karten auch abseits des Artikels verwenden - so z.B. die Pfarren mit zweisprachiger/slowenischer Liturgie im Artikel Diözese Gurk-Klagenfurt. Hast du sonst noch was auf Lager? Danke dir zumindest ganz herzlich. Lep pozdrav Gugganij 22:22, 25. Feb 2006 (CET)
Servus!
Ich bin mit dieser Begriffsklärung sehr unzufrieden, bin aber nicht schlüssig, wie man das Problem lösen soll und möchte auch keine Tatsachen schaffen. Die Alternativen, wie ich sie sehe:
- Wir leiten den Redirect unter Hermagor nach Hermagoras um und ändern dorten den Kopf: "Hermagoras bzw. die Kurzform Hermagor bezeichnet...."
- Wir richten unter Hermagor auch eine Begriffsklärung ein und verweisen wechselseitig zwischen den beiden Begriffsklärungen.
Was gefällt Dir besser? Andere Vorschläge? Einfach tun oder weitere Leute befragen?
Gruß, Ciciban 23:16, 27. Feb 2006 (CET)
- Hallo Ciciban, schön von dir wieder was zu lesen. Zwei Dinge zur Begriffsklärungsseite: Warum müssen eigentlich der Bezirk und die Stadt Hermagor auf der Begriffsklärungsseite "Hermagoras" angeführt werden? Ich habe noch nie gehört, dass man die auch Hermagoras nennt. Aus diesem Grund wäre dein zweiter Vorschlag m.E. sauberer. Mach'ma das einfach so, oder? lg Gugganij 23:42, 27. Feb 2006 (CET)
Unser Freund, die IP
... scheints (leider) nur noch auf Anfeindungen anzulegen, oder? Ich fänd´s wie du wirklich interessant, Artikel auch mal im "Streit" zu verbessern, bei den Kärntner Slowenen klappt das offenbar, bei mehreren Artikeln leider überhaupt nicht (Haider, Bärental et al.) Ehrlichgesagt vergeht mir angesichts der Editwars die er mitlerweile inszeniert, auch die Lust, das Spielchen weiter zu betreiben. Wie denkst du drüber? Gruß --Popie 23:44, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich finde das auch schade. Ich finde seine Einwände nicht aus der Luft gegriffen, aber so wie er sich aufführt braucht er sich nicht wundern, daß sich keiner damit auseinandersetzt. Von mir aus ist Zeit, die IP zu sperren.
Gruß, Ciciban 10:16, 8. Mär 2006 (CET)- Schreibt mal, welche Artikel betroffen sind, dann schmeiß ich sie auf meine Beobachtungsliste. Bin eh of online. --Geiserich77 11:05, 8. Mär 2006 (CET)
- Reinquetsch: bisher waren als Artikel v.a. Kärnten (dort nur Diskussionsseite) und Jörg Haider betroffen, daneben Kärntner Slowenen, Ortstafelstreit, Windischentheorie, Bärental (Kärnten) --Popie 14:00, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich schließe mich Ciciban an. Ich glaube, dass die Einwände der IP teilweise legitim sind (gerade auch in den Artikel an denen ich mitgearbeitet habe und mit denen ich selbst noch recht unzufrieden bin). Darum habe ich auch versucht, ihn in die Artikelarbeit zu integrieren. Bei den Kärntner Slowenen scheint ein ruhiger Diskurs entstanden zu sein (was die Berücksichtigung von Positionen, denen ich kritisch gegenüberstehe, erleichtert, und damit der NPOV des Gesamtartikels gut tut). Ein Problem ist es, dass die IP als Newbie die Gepflogenheiten von Wikipedia noch nicht so intus hat und seine Frustrationsschwelle u.U. recht niedrig liegt. Da sie sich jedoch weigert einen Benutzeraccount anzulegen, gestaltet es sich halt als recht schwierig, mit ihr über diese grundsätzlichen Dinge zu diskutieren. Ihr Verhalten in den Artikeln, die ich (wenn auch unregelmäßig) bearbeite, rechtfertigen meines Erachtens derzeit keine Sperre - aber vielleicht bin ich einfach auch nur zu harmoniebedürftig :-) lg Gugganij 13:00, 8. Mär 2006 (CET)
- Also für Sperrungen bin ich auch nicht, aber ich frag mich halt, wie man vernünftig auf seine Positionen eingehen soll, wenn er derart ausrastet. Allerdings sind die tw. provozierenden Anmerkungen anderer User der Sache auch nicht grad förderlich, das artete bei Bärental (Kärnten) derart in Pöbeleien aus, dass ich die Disk per SLA entsorgt hab. Irgendwie wird mir das zu mühsam, ich beschränk mich mal auf das Arbeiten an Artikeln (hab z.B. versucht, den von Jörg Haider glattzuziehen, der war ja wirklich unter aller Banane). Gruß --Popie 14:00, 8. Mär 2006 (CET)
Interessant für dich?
Bin gerade auf folgenden Artikel gestoßen: Slowenisch in Kärnten und Friesisch in den Niederlanden. Finde diesen Vergleich sehr interessant, und da du an den einschlägigen Artikeln arbeitest, kannst ihn ja eventuell verwerten. Gruß --Popie 18:08, 11. Mär 2006 (CET)
Cheers mate! Hab's schon einmal überflogen. Recht interessant. Das nächste Monat werde ich zwar nicht mehr so viel Zeit haben, mich der Wikipedia zu widmen (gesetzt den Fall, dass ich überhaupt von ihr loskomme), aber danach soll's wieder gehen. lg Gugganij 23:58, 12. Mär 2006 (CET)
Bloß kein Bilderstreit
Hallo Gugg, ich habe eine andere Auffassung dazu als du. Ich will mich genausowenig wie du - vermute ich - um Bilder streiten. Wie also vorgehen? Gruß 1.09 11:09, 15. Mär 2006 (CET)
- Hallo 1.09, Bilder in Artikeln haben grundsätzlich die Aufgabe diesen sinnvoll zu illustrieren. Für Bildergallerien ist Wikicommons zuständig. Eine grobe Faustregel lautet: Wenn eine Gallerie mehr als vier Bilder beinhaltet - ab damit nach Wikicommons (siehe Wikipedia:Bilder#Mehrere Bilder auf einer Seite anordnen). Da es ja bereits eine eigene Seite von Aquileia auf Commons gibt (mit identischem Bildmaterial), erachte ich die lange Bildergallerie für nicht notwendig. Aber wie wär's wenn du dir vier Gustostückerln aussuchst, und nur eine abgespeckte Variante im Wikiartikel belässt. Den Link auf Wikicommons hab ich eh schon eingefügt. lg Gugganij 11:25, 15. Mär 2006 (CET)
Gross-Schreibung bei festehenden 2 Wort-Begriffen
Hallo und schönen Abend. Ich habe gerade gesehen, dass Du in Österreichischer Schilling das Ö auf ö geändert hast. Ich glaube, dass nach der reform der reform bei solchen "Namen" wieder Großbuchstaben erlaubt sind. Insoferne war ich in letzter Zeit in der Wiki unterweges, um Begriffe wie Ungarische Reichshälfte, Erster Weltkrieg etc auf Grossschreibung zu ändern, auch wenn sie nicht verlinkt sind. Was ist Deines erachtens jetzt generell richtig?--Joesi 19:08, 15. Mär 2006 (CET)
- Hallo, ja, soweit ich informiert bin ist es bei festen Namensfügungen (oder wie immer das auch heißen möge), wieder möglich das Adjektiv großzuschreiben. Bei "Rotes Kreuz", "Heiliger Stuhl", "Erster Weltkrieg" etc. scheint dass Adjektiv in der Tat schon sehr verblasst zu sein. Beim "österreichischem Schilling" und "ungarische Reichshälfte" bezweifle ich es zwar, im Endeffekt soll mir aber jede Lösung Recht sein (solange die gewählte Variante die gegenwärtig gültigen Regeln der Rechtschreibung reflektiert). Versuch doch das Thema auf WP:RS zu thematisieren. lg Gugganij 20:52, 15. Mär 2006 (CET)
- Problem gelöst, und auch wie die Dinger heissen: Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung#Großschreibung bei etablierten Komposita lg--Joesi 07:59, 16. Mär 2006 (CET)
Hi Gugganij, warum machst Du die Leerzeilen wieder rein. Damit entsteht ein Abstand in Navileisten-Gruppen (siehe z.B. Deutschland), die mit <div style="BoxenVerschmelzen">
zusammengehalten werden. Der Aufrufer einer Navi-Leiste sollte das Layout bestimmen (d.h. dort die Leerzeile), die Navi-Leiste selbst sollte sich da neutral verhalten. --Haring (...) 16:12, 16. Mär 2006 (CET)
- Hab's wegen der Übersichtlickeit getan. Ich wusste nicht, dass das auf die verschmelzten Naviboxen die von dir beschriebene Auswirkung hat. Sorry. lg Gugganij 17:31, 16. Mär 2006 (CET)
Religionsanteile
Guude. Wir hatten das Thema "Religion in Kärnten" ja vor ner Weile mal auf dem Zettel, ist irgendwie wieder verschütt gegangen. Da ich zufällig gerade eine ganz interessante Schilderung der Gegenreformation in Kärten gelesen hab, will ich das Thema vielleicht bald mal wieder aufgreifen (aber wohl erst in ein paar Wochen intensivieren). Nichts dem zum Trotze hab ich mal interessehalber eine Tabelle mit den Religionsanteilen angefangen, um interessehalber die größten Ketz^H^H^H^H protestantischen Gemeinden herauszusuchen. Vielleicht hast du ja auch Interesse und kannst mir helfen, eine entsprechende Tabelle (nach und nach, wie gesagt) zu vervollständigen? Anfänge siehe Benutzer:Popie/Baustelle#Religion_in_Kärnten. Ich würde am Ende dann sone Karte machen, wie du sie für die Slowenen angefertigt hast. Gruß --Popie 12:34, 19. Mär 2006 (CET)
- Bringe gerne meine bescheidene Arbeitskraft ein. lg Gugganij 18:17, 19. Mär 2006 (CET)
- Soll das eine Liste mit allen Gemeinden werden, oder sollen nur die angeführt werden, in denen die evanglischen Christen einen bestimmten Prozentsatz überschreiten? lg Gugganij 00:08, 20. Mär 2006 (CET)
- P.S.: Dass K...-Wort aus deinem Mund gehört zu haben, hat mich ein wenig erschüttert. ;-)
== Löschkandidaten ==
Hallo Gugganij, nachdem immer wieder leidige Löschdiskussionen über österreichische Artikel losgetreten wird, man aber kaum eine Übersicht über solche Artikel hat, habe ich nach zugegebenerweise kurzer Diskussion die Seite Portal:Österreich/Löschkandidaten erstellt. Kannst du die bitte auf die Beobachtigungsliste stellen. -- gruß K@rl 23:48, 23. Mär 2006 (CET)
- Schon gemacht. lg Gugganij 09:01, 24. Mär 2006 (CET)
Kärntner Slowenen
Hallo! Ich hab es nun endlich mal Zeit gehabt ein paar Karten zum Thema hochzuladen. Du findest das ganze in den Commons in der Kategorie Category:Maps of Carinthia. Falls du noch Änderungen haben willst, dann meld dich mal. lg --01:20, 25. Mär 2006 (CET)
- Danke dir herzlich. Die Karten sind echt interessant. Ich hätte aber noch zwei Anmerkungen/Fragen:
- Bei commons:Image:Kaerntner Slowenen Wahlen 2003.jpg scheint im Fall von Rosegg ein Fehler unterlaufen zu sein, die Enotna Lista hat dort (als Rožeka lista) sehr wohl kandidiert.
- commons:Image:Kaerntner Slowenen Kindergaerten.jpg meint, dass in Zell (Kärnten) kein zweisprachige Kinderbetreuung angeboten wird. Dass überrascht mich ein wenig, weil der Slowenenanteil in dieser Gemeinde schließlich bei ca. 90% liegt.
lg Gugganij 08:48, 25. Mär 2006 (CET)
Zu erstens, da kannst du leicht recht haben, werde ich mir anschauen und umändern. Zum zweiten Punkt habe ich die Infos von hier http://www.demokratiezentrum.org/pdfs/volksgruppenreport.pdf (S. 79). Ich werde auch noch einige der .jpg Karten durch . png ersetzten. .jpg habe ich gewählt, weil man sonst die Kachelung nicht lesen kann, aller anderen schauen aber als .png besser aus. Lg --Geiserich77 12:56, 25. Mär 2006 (CET)
- ad Rosegg: Die Enotna Lista hat (als Rožeka Lista) 2003 8,41% der Stimmen (und damit ein Mandat) erhalten. 1997 erhielt sie 7,09% der Stimmen (und war ebenfalls mit einem Mandat im Gemeinderat vertreten). lg Gugganij 14:24, 26. Mär 2006 (CEST)
- ad Keutschach am See: Auch dort hat die Enotna Lista kandidiert. Stimmanteil 2003 4,50% (kein Mandat), 1997 4,71% (1 Mandat) lg Gugganij 19:38, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich werde sukzessive einen Überblick über alle Gemeinden im zweisprachigen Gebiet zusammenstellen, und die Karte anhand dieser Daten überprüfen (Quelle: [1]):
- Das ist sicher eine gute Idee. Ich werde dann die Karte korrigieren, sobald du das ganze überprüft hast. Ich werde auch zwei getrennte Karten anlegen, eine für aktuellen Stand und eine für die Veränderung zwischen 1997 und 2003, den die Karten mit den Kacheln (Streifen, Kreuze) schauen nicht sonderlich gut aus und als .jpg kommen die Grafiken nicht so gut. Auch werd ich die Überschriften mal tilgen und eventuell die Legende streichen oder anders positionieren. Die Karten waren ja damals zum Ausdrucken gedacht, in der Wikipedia kommt das allerdings nicht so gut. lg --Geiserich77 20:56, 26. Mär 2006 (CEST)
- Perfetto. lg Gugganij 22:33, 26. Mär 2006 (CEST)
Karte Religion
Ich hab meine Datensammlung + Karte auch fertig Bild:Map at carinthia municipalities (Protestants).png. Sieht leider nicht so professionell aus wie die von Geiserich :-( aber ich denke, interessant ist das allemal. Was ich mir noch überlege: sollte man für Ortsfremde vielleicht nicht die Städte einzeichnen, z.B. die Bezirkshauptstädte? Hab´s mit einem matten grau probiert, sieht aber ziemlich bescheiden aus. Oder doch weglassen? Und extra eine für die Katholiken? Was meinst du? Will die Karte in den Kärnten-Artikel einbauen, muss aber noch ein bisschen Text dazu schreiben. --Popie 20:41, 25. Mär 2006 (CET)
- Die Karte ist schön geworden (und war für mich recht überraschend, da ich den Anteil von Evangelischen in einzelnen Gemeinden offensichtlich unterschätzt habe). Die Bezirkshauptstäde würde ich auf jeden Fall einzeichnen, aber die Arbeit, eine extra Karte für Katholiken zu erstellen, ist, so glaube ich, nicht unmittelbar notwendig, da es mir scheint, dass der Anteil der Katholiken und der Anteil von Evangelischen sich relativ komplementär verhält, oder? lg Gugganij 14:44, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ja, dass es so hohe Anteile nicht nur vereinzelt gibt, hat mich auch überrascht; bin bei der Recherche zum BKK-Artikel drauf gestoßen. Offenbar waren es besonders hart von den Türkeneinfällen und -steuern betroffene Gemeinden. In Spittal z.B. hat sich auch der Bauernbund von Peter Wunderlich gegründet. Die Protestanten sind dort also während der Reformation offene Türen eingerannt und während der Jesuitenzeit kamen wohl regelmäßig Wanderprediger aus dem fränkischen Raum und haben Bücher eingeschmuggelt, so dass sich der Protestantismus hier über die Jahrhunderte gehalten hat. Schon recht interessant das Ganze, allerdings hab ich bisher nur recht wenige Quellen zu dem Thema, aber ich werd mich bemühen, Genaueres rauszufinden, dann können wir irgendwann mal das Thema Religions-Artikel wieder aufgreifen.
- Karte: sehe ich eig. ähnlich, einen wirklichen Mehrwert hätte eine zweite Karte nicht. Das mit den Städten versuche ich mal. --Popie 16:05, 26. Mär 2006 (CEST)
- Yepp, unser Religion in Kärnten-Projekt wieder aufzugreifen wäre interessant. Bis Ende April hab ich leider wenig Zeit, danach möchte ich mich dann ein klein wenig den Kärntner Slowenen widmen (es sind noch zu viele Listen ohne Fließtext drin, es fehlen noch wichtige weitere Punkte) - würde den Artikel gerne bis zur Lesenswert-Reife bringen. lg Gugganij 16:13, 26. Mär 2006 (CEST)
- Genau, eins nach dem anderen. Der Slowenenartikel ist jetzt schon sehr interessant und hätte ein Bapperl mehr als verdient. Leider hab ich, vllt abgesehen von 1918-20, über das hinaus, was man eh über die Presse/Debatten mitbekommt, nicht besonders viel Ahnung vom Thema. aber wenn Korrekturlesen o.ä. gefragt ist, steh ich natürlich zur Verfügung. --Popie 19:53, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich komme gern auf dein Angebot des Korrekturlesens zurück. Wird aber wie gesagt noch ein wengerl dauern. lg Gugganij 22:34, 26. Mär 2006 (CEST)
Maribor
Danke für die Berichtigung im Artikel Maribor. Wie aus z.B. diesen Beiträgen hervorgeht, sind irgendwelche Leute darum bemüht die Geschichte einseitig zu beleuchten. Besednjak 14:04, 26. Mär 2006 (CEST)
- Die Ausführungen zur Situation in Kärnten und der Steiermark hatten einfach keinen Platz. Wenn dann sollte diese Informationen (mit Quellenangaben versehen) in die eigentlichen Artikeln eingearbeitet werden. lg Gugganij 16:16, 26. Mär 2006 (CEST)
- Damit bin ich einverstanden. Ich hatte diese nur hinzugefügt, weil offensichtlich die Politik der Zwangsslawisierung isoliert dargestellt wurde. An sich kann man die Slawisierungspolitik jedoch nicht isoliert betrachten, sie steht in der Konfrontationsgeschichte zwischen den deutsch- und slowenischsprachigen Bevölkerung, die im 19. Jahrhundert schon anfing. Für die Zahlen (80% usw.) gelten auch Bedenken, weil 1918 (das Datum wird ja genannte als Referenzjahr) überhaupt keine Volkszählung vorlag. Die letzte ist meine ich von 1910 und dazu gibt es schon dutzende von Büchern über die Art und Weise der Zählung und welche Vorbehalte man machen sollte zu den Schließfolgerungen (die Schließfolgerungen der deutschsprachige Geschichtsschreibung sind nicht die gleichen der slowenischsprachigen Geschichtsschreibung). Die jetzige Version ist mit Deiner Änderung in der Tat eine verbesserung. Besednjak 16:32, 26. Mär 2006 (CEST)
- Du hast selbstverständlich Recht. Wenn die Slowenisierungspolitik Maribors eine Reaktion auf die Germanisierungspolitik in Österreich war (von Zwangsgermanisierung würde ich bis 1938 eigentlich nicht sprechen), gehört dass sicherlich erwähnt (abgesichert durch Quellenangaben). Bezüglich der 80%: Wenn die Volkszählung von 1910 tatsächlich einen solchen Prozentsatz aufweist, sollte dies m.E. im Artikel angeführt werden (eventuell inkl. einer kritischen Würdigung des Zahlenmaterials). lg Gugganij 22:41, 26. Mär 2006 (CEST)
Warum wird "Unierte Katholiken in Weißrussland" auf solche in "Weissrussland" weitergeleitet?
Wie ich sehe, sind Sie ein Fan der neuen Rechtschreibung. Sogar der neue Duden weiß, daß "weiß" mit "ß" geschrieben wird (vgl. [2]) und nicht mit "ss". "Weiss" ist nur bei der Spedition dieses Namens korrekt. Warum also werden die armen unierten Katholiken in Weißrußland, die unter Lukaschenko ohnehin kein leichtes Leben haben, wenn ihnen die Duden-Redaktion schon das "ß" aus Rußland (das sich schließlich von der unter Garantie nicht mit kurzem Vokal ausgesprochenen Kiewer Rus herleitet) wegreformiert hat, auch noch des "ß" im "Weiß" beraubt. Finde ich irgendwie unfair. --Christianus 16:04, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich erkläre mich hiermit mit den Unierten in Weißrussland absolut solidarisch. Meine ursprüngliche Intention war es natürlich das Lemma der aktuellen Rechtschreibung anzupassen. Wie Sie in der Versionsgeschichte von Unierte Katholiken in Weißrussland sehen können, ist mir dieser Lapsus auch augenblicklich aufgefallen. Hab's dann aber nicht mehr kontrolliert. Der dadurch enstandene Redirect-Wirrwarr, kommt mir jetzt jedoch ein kleinwenig verwirrend vor. lg Gugganij 16:17, 27. Mär 2006 (CEST)
- So, jetzt hab ich in den Redirects wohl vollkommen verrannt. Gugganij 16:29, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ok, sollte wieder funktionieren. lg Gugganij 16:42, 27. Mär 2006 (CEST)
wg "eindaitschung" von Tarvisio
lb Gugganij, hat diese "Eindaitschung" hier einen Hintergrund? Tarvis gilt eigentlich nur in Kärnten (und natürlich auch bei den noch deutschsprechenden im Kanaltal) als Tarvis (und wer spricht schon in Tarvis Furlan), ansonsten wäre doch die Regel, möglichst die aktuell gebrauchten Ortsnamen zu verwenden. Und das wäre - auch wenn mir Tarvis geläufig ist - eben doch Tarvisio. Sind Sie ein Abkömmling einer Familie aus dem Kanaltal? --Hubertl 09:30, 2. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Hubertl, nö ich komme nicht aus dem Kanaltal. Ich kann mich nicht genau an den Grund meiner Änderung von damals erinnern. Da ich bis jetzt in Gesprächen auf Deutsch immer nur Tarvis und nie Tarvisio vernommen habe, vermute ich, dass ich auf den allgemeinen Sprachgebrauch abstellen wollte. Nun, ich habe das jetzmal mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig überprüft. Es meint, dass in deutschen Medien (ich glaube österreichische berücksichtigen die nicht), "Tarvisio" häufiger verwendet wird als "Tarvis". Eine kurze Google-Suche bestätigt meine Vermutung, dass in Ö Tarvis eher dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht. Wie dem so sei, wenn du meinst, dass "Tarvisio" adäquater ist, habe ich kein Problem damit, wenn du es änderst. lg Gugganij 09:52, 2. Apr 2006 (CEST)
Mura
Mura photo was found on Slovene goverenment pages. It pictures Mura passing Prekmurje, see [3]. --Andrejj 11:39, 30. Apr 2006 (CEST)
Grüß dich, lange nicht mehr gelesen ;) Ich hab eine Handvoll Leute per Mail wegen eines Treffens in Klagenfurt um das Pfingswochenende herum angeschrieben (will erst mal auf dem Weg vortasten, ob überhaupt Interesse besteht). Leider hast du keine Mailaddy freigegeben; falls du dem grundsätzlich nicht abgeneigt wärst: könntest du mich vielleicht kurz anmailen? Meine E-Mail-Funktion hab ich für ein paar Tage freigeschaltet. Gruß --Popie 00:44, 11. Mai 2006 (CEST)
In der Schule heißt das - Thema verfehlt
Ich halte Wikipedia für eine großartige Sache und die Verpflichtung derer, die sich berufen fühlen hier aktiv mitzumachen, es mit den bestmöglichen Wahrheiten auf gesetzlicher Basis zu tun. Was W. nicht sein soll, ist als Spielwiese für Eigenbrötler, Fanatiker, ewig Gestrige und Nationalisten zu dienen.
Es kann ja auch nicht sein, daß einzelne, die glauben ein paar Zeilen mehr geschrieben zu haben, hier ihre persönliche Meinung einfließen lassen zu können (ich unterstelle einmal noch nicht, daß dies bewußte Agitation ist).
Wikipedia ist ist international und sollte dem Besucher jene Auskunft vermitteln, die auf richtigen und rechtlichen Grundlagen beruht. Dein und ein paar Anderer Bemühen hier mit Gewalt etwas zu tun, daß in ganz andere Foren gehört (ist auch in der von dir auf GNosis Seite angemerkten Diskusssionslink vom "Schreiber" auch ausgeführt, aber von ein paar anderen nur mit Floskeln argumentiert worden. Wenn man Geschichte schreiben will, müßte man ja auch Etrusker, Kelten, Römer und andere berücksichtigen, waren ja auch einmal hier.
Es gibt ja das Wörterbuch und auch Wikipedia in slowenischer Sprache wo man das alles unterbringen könnte und nicht die deutsche Version (...wie auch schon angeführt, auf den von mit besuchten Seiten war hier von Mehrsprachlichkeit nicht ein Funken zu sehen).
Wenn man glaubt, aus welchen Motiven immer, hier die rechtlichen Grundlagen verlassen zu müssen, schüttet genauso Öl ins Feuer, das weder Kärnten, noch Mehrheit und Minderheit nützt. Es spielt nur den Scharfmachern (auf beiden Seiten!!!) in die Hände. Und unter der Katastrophe des Nationalismus hat Europa genug gelitten.
Ich hoffe auf eine profunde Diskussion mit dir, sodaß hier eine rechtlich haltbare Lösung gefunden werden kann, ansonst werde ich die Situation entsprechend öffentlich machen, um das auf eine breitere und demokratische Basis zu bringen.
MfG. KR.
- Grüß dich, es ist derzeitiger Konsens innerhalb von Wikipedia, dass in Regionen in denen mehrere autochthone Sprachgruppen leben, Toponyme in den jeweiligen Sprachen angeführt werden (wobei die Minderheitensprache im Einleitungsteil - meistens als Klammerzusatz - genannt wird). Dieser Konsens ist nicht kärntenspezifisch, sondern durchzieht die gesamte Wikipedia). Wenn du der Ansicht bist, dass diese gegenwärtige Praxis wikipediaweit geändert werden sollte, so würde ich dich bitten diese Frage auch unabhängig von der Anwendung dieser Praxis auf Kärntner Wikipedia-Artikel zu thematisieren.
- Inhaltlich halte ich diese Praxis (wie schon in Diskussion:Klagenfurt#Der slowenische Name näher ausgeführt) für sinnvoll.
- Ich darf dich außerdem darauf hinweisen, dass ich diese Politik nicht nur im Bezug auf slowenische Ortsnamen in Kärnten, sondern auch für deutsche Ortsnamen in Slowenien unterstütze (und zwar unabhängig davon, ob die deutschen Namen heute noch gebraucht werden - ich glaube kaum, dass die überwiegende Mehrheit der Kärntner die deutsche Bezeichnung von Jesenice (Assling) überhaupt noch kennen, geschweige denn gebrauchen).
Commons-Bilder
Grüß dich :-) Griensteidl und ich arbeiten seit ein paar Tagen an dem Artikel, ich hab da ein paar Fotos+Scans auf Commons hochgeladen, leider mit der bei mir üblichen grausigen Beschreibungsseite, entsprechend ist auch die Beschriftung des Commons-Artikels. Mein Englisch ist halt leider ziemlich miserabel :-( Da du mir schon öfters mal bei meinen Commons-Bildern nachgeholfen hast, wollt ich mal anfragen, ob du mir da evtl bei den engl. Beschreibungen (teilweise hab ich´s einfach erst bei beim Deutsch belassen) nachhelfen könntest? Die Gallery findest du unter commons:Stift_Millstatt. Gruß --Popie 02:17, 23. Mai 2006 (CEST)
- Servus Popie, ja gerne. Schau mir das heute Abend nach der Arbeit an. lg Gugganij 08:31, 23. Mai 2006 (CEST)
- Schön :-) Der Artikel selbst wird noch mindestens bis zum Wochenende brauchen, bis er halbwegs "rund" ist, also nur keine Eile. --Popie 10:14, 23. Mai 2006 (CEST)
- Übrigens schöne Bilder, die du da gemacht hast. Gugganij 22:58, 23. Mai 2006 (CEST)
- Findest du? Na, das freut mich. Sicher noch bessere folgen nächste Woche, die Zeit Ende Mai/Anfang Juni ist meine Lieblingszeit in der Region. Alles wird schön grün und die Touristen sind noch nicht da (dieses Jahr wg WM erst recht nicht, riesige Einbrüche bei den Hotels), einfach herrlich, kann´s kaum abwarten, und die Kamera ist eh immer dabei :) Bis hoffentlich Samstag in 8 Tagen. --Popie 23:06, 23. Mai 2006 (CEST) sry für den POV ;)
- Ich bin leider auch viel zu selten im Frühling in Kärnten. Während der WM kann Ktn mit mir auch nicht rechnen, obwohl's in meinem Fall nicht an meiner nicht vorhandenen Fußballleidenschaft liegt, sondern am (leider unvollständig) ausgelebten China-Faible. Dass wir uns nächste Woche treffen ist übrigens (falls nichts unvorhergesehenes dazwischen kommt) schon recht wahrscheinlich. Freue mich schon. Gugganij 23:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Klasse, das ging ja schnell. Danke vielmals! --Popie 22:51, 24. Mai 2006 (CEST)
- Naja, hab ja nur ein paar Bilder gemacht. Der Rest folgt sukzessive. lg Gugganij 23:27, 24. Mai 2006 (CEST)
- Zufall: Hatte ein paar angeklickt und alle waren schön sauber dokumentiert. Ich geb zu ich bin ein wenig nachlässig bei den COmmons, und tu mich mit dem Englischen halt schwer; ist nicht immer einfach, die passenden Übersetzungen von "Stift" oder "Kreuzgang" zu finden, zum Bleistift. Auch die Kategorisierung ist eine ziemliche Katastrophe dort, ich mach mir´s einfach und schmeiß halt alles in "Carinthia", aber ich weiß´das ist nicht ok und gehört auch mal gründlich aufgeräumt. Naja, kommt Zeit, kommt Rat... --Popie 00:07, 25. Mai 2006 (CEST)
- Bei "Stift" bin ich mir in der Übersetzung auch nicht sicher, da es ja im Deutschen ja auch mehrere Bedeutungen haben kann. Ich habe mal vollkommen unreflektiert den [Leo-Übersetzungsvorschlag] genommen. Werde jetzt mal euren Artikel durchschmökern. Scheint ja prima vista ein weiterer Schmuckstein deines Wikipedia-Schaffens geworden zu sein. lg Gugganij 00:20, 25. Mai 2006 (CEST)
Wow, cool, was die Leute aus den Bildern rausholen (jetzt: Domitian-Fresko), da spar ich mir doch glatt das Fotografieren, besser krieg ich das auch nicht hin :-) Du kannst künftig übrigens gerne die jeweils alte Version überschreiben, ist dann wohl weniger Arbeit, oder? --Popie 15:03, 28. Mai 2006 (CEST)
Malteser Orden
Danke fuer die Hilfe!
Ja, Es ist ein Ordenskreuz, und zwar das Halskreuz und brustkreuz " Professkreuz" der Rechtsritter in diesen Orden.
Gruss,
Robert Prummel
Guten Flug
Wünsche dir einen guten Flug und einen wunderschönen Aufenthalt :-) Anschließender Reisebericht ist sehr erwünscht. --Popie 00:49, 9. Jun 2006 (CEST)
Wünsche ebenfalls eine schöne Reise. Griensteidl 01:12, 9. Jun 2006 (CEST)
- Danke euch. Habe mir schon die von meiner Schwester okkupierte Kamera wieder unter den Nagel gerissen. Vielleicht gibt es ja noch ein paar unabgelichtete Stellen im Reich der Mitte. lg Gugganij 07:54, 10. Jun 2006 (CEST)
Auch ich halte (irgendwann) meine Versprechen ein. Die Karte ist nun aktualisiert und, wie ich finde schöner. Die anderen werden in Bälde verbessert. lg --Geiserich77 19:59, 13. Jun 2006 (CEST)
- Danke dir. Schaut echt professionell aus. lg Gugganij 00:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo
Na, wieder im Lande? Es hat sich inzwischen einiges getan. Kärnten hat ja leider (derzeit?) einen Mitstreiter weniger, da Popie die WP verlassen hat. Als Positives gibt es dagegen nur drei neue Lesenswerte zu berichten, was den Verlust natürlich nicht aufwiegt. Griensteidl 19:21, 12. Jul 2006 (CEST)
- Grias di. Schön von dir zu zu lesen. Bin gestern wieder zurückgekehrt. Hatte in China keinen Zugriff auf die Wikipedia (die ist denen wohl ein klein wenig zu subversiv und daher gesperrt). Warum ist den Popie gegangen? Äußerst schade, eines der besten Rösser im Stall zu verlieren. Gugganij 19:26, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ein wahres Wort gelassen ausgeschrieben. Die Streiterei (war an dem Abend als Deutschland im Semifinale verlor) kannst Du über die Benutzerbeiträge verfolgen. Hoffentlich beruhigt er sich wieder. Ich warte auf e-mail Antwort von ihm. Griensteidl 19:28, 12. Jul 2006 (CEST)
Papstkonventionen
Danke für Deinen überaus hilfreichen Beitrag. Nach dem letzten Gang der Diskussion scheint die Tendenz nun ja eindeutig zu sein. Brauchen wir das Meinungsbild dann noch? Und wie geht man das am sinnvollsten an? Neue Seite oder einfach an der vorbereiteten Stelle eröffnen. Wie lange? Ein Monat? Oder wegen der Sommerpause bis Anfang September. Ich bin da sehr unerfahren und möchte das nicht allein auf mich nehmen. Viele Grüße --robby 00:44, 18. Jul 2006 (CEST)
- Hallo robby, ich meine schon, dass das Meinungsbild durchgeführt werden sollte. Dann wäre diese Frage endlich geklärt (egal wie das Ergebnis lauten sollte). Wie man Meinungsbilder durchführt, darüber habe ich leider nur wenig Ahnung. Werde mich einmal schlau machen. Vielleicht hilft WP:MB weiter. lg Gugganij 13:19, 18. Jul 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Seite. Ist ja schon mal sehr instruktiv. Also ich bin bei allem dabei. Wie findest Du meinen Entwurf? Muß der noch anhand der Diskussion weiter überarbeitet werden? Soll es auf jener Seite geschehen oder auf einer eigenen? Wie schafft man eine möglichst breite Öffentlichkeit? Bin gerne zu jeder Unterstützung bereit, bin allerdings demnächst auch in Urlaub. Herzliche Grüße --robby 01:46, 19. Jul 2006 (CEST)
Habe die Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Namenskonvention Päpste jetzt freigeschaltet. Viele Grüße --robby 15:17, 22. Aug 2006 (CEST)
Sollten wir folgende frühere Dikussionen auch aufführen?
- Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kaiser und Päpste
- Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Päpste
- Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Namenskonvention Päpste
--robby 16:05, 22. Aug 2006 (CEST)
- Mach's gerade. Gugganij 16:07, 22. Aug 2006 (CEST)
Da Irmgard offensichtlich zur Zeit andere Sorgen hat, hab ich jetzt mal Administrator Benutzer:BLueFiSH.as um Entsperrung gebeten. Viele Grüße --robby 11:49, 8. Okt 2006 (CEST)
Hallo Gugganji! Danke für Deine Verbesserungen im Artikel Osttimor! Ich würde mich freuen, wenn Du weitere Verbesserungen durchführen kannst, damit die Lesenswertkandidatur noch erfolgreich abgeschlossen werden kann. Mir als Autor fallen solche sprachlichen Probleme weniger auf. Danke --J. Patrick Fischer 07:34, 20. Jul 2006 (CEST)
- Grüß dich. Werde wieder ein bisschen herumwerkeln. Der Artikelinhalt ist übrigens echt interessant. Und das Lesenswertprädikat scheint ja eh nicht gefährdet zu sein. lg Gugganij 23:33, 20. Jul 2006 (CEST)
Danke für Deine Mitarbeit. Ja, es sieht gut aus, wenn nicht jemand im letzten Moment ein Contra reinhaut (Manche sind so böse). Falls Du meinst, die sprachlichen Probleme sind behoben, kannst Du dann übrigens auch Dein Contra noch umwandeln. *G*. Gruß, --J. Patrick Fischer 14:37, 22. Jul 2006 (CEST)
Tibet
Hi. Du hast auf der Tibet-Seite eingefügt, dass Taiwan die Sichtweise der VR China teilt. Hast Du dazu eine Quelle, denn ich habe nur das Gegenteil gefunden? Der Präsident von Taiwan, Chen Shui Bian, hat den Dalai Lama zu seinem dritten Besuch nach 1997 und 2001 auf die Insel eingeladen. Er betonte, dass Taiwan die Tibeter nicht mehr als "Festlands-Chinesen" betrachte. Gleichzeitig wurde die auf Kabinettsebene angesiedelte "Kommision für Tibetische und Mongolische Angelegenheiten" aufgelöst. An ihre Stelle tritt nun eine "Stiftung für Tibetisch-taiwanesischen Austausch". Damit distanziert sich Taiwan implizit davon, Tibet und die Mongolei offiziell als Teile von China anzusehen. (vom 22.Januar 2003) Gruß, --Ufudu 23:50, 26. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Ufudu, man sollte vielleicht die aktuelle taiwanesische Position bzgl der (Nicht-)Zugehörigkeit Tibets zu China ausbauen. 1. Wie ist die verfassungsrechtlich festgeschriebene Position (nach der mW sowohl die Mongolei und Tibet ein Teil Chinas sind.) 2. Die faktische Position der gegenwärtigen taiwanesischen Regierung.
- Dass die "Kommission für Tibetische und Mongolische Angelegenheiten" als Teil des taiwanesischen Kabinetts aufgelöst wurde ist mir neu (siehe dazu auch: [4]). lg Gugganij 12:46, 27. Jul 2006 (CEST)
Touristische Website beim Artikel Wörthersee
Hallo Gugganij, ich finde Wikipedia eine wirklich tolle Idee und mein Respekt gilt allen, die in ihrer Freizeit so aktiv wie du an diesem Projekt mitarbeiten. Jedoch verstehe ich nicht, dass du meinen Link www.hotels-am-woerthersee.com beim Artikel Wörthersee unter Weblinks - Touristische Websites entfernst hast, ohne die Website überhaupt angeschaut zu haben. Die Website wurde ohne Förderungen in Eigenregie erstellt und beinhaltet Informationen über die Region Wörthersee sowie Infos zu Unterkünften rund um den Wörthersee. Ich bin auch der Meinung, dass unpassende Werbelinks entfernt gehören, doch ist die Seite http://www.hotels-am-woerthersee.com/ beim Artikel Wörthersee unter Weblinks - Touristische Websites sicherlich ein passender und nützlicher Link. Selbst der Flughafen Klagenfurt verlinkt auf die Seite http://www.hotels-am-woerthersee.com/Ich möchte dich höflich bitten den Link beim Artikel Wörthersee wieder zu aktivieren. Liebe Grüße vom Wörthersee und noch einen schönen Sommer, Günter Zechner 17:07, 1. Aug 2006 (CEST)
- Grüß dich. Ich empfinde die Website als äußerst ansprechend und professionell. Dennoch werden touristische Webseiten, die auf ein kommerzielles Angebot verweisen (mit Ausnahme offizieller Seiten der Touristikverbände) generell nicht so gern gesehen. Siehe auch WP:WEB. lg Gugganij 18:54, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke!
Hallo Gugganij, vielen Dank für das Ausbauen des Volksbefreiungsarmee-Artikels. sieht jetzt um Längen besser aus. Asdrubal 09:14, 2. Aug 2006 (CEST)
- Gern geschehen. Gugganij 18:43, 2. Aug 2006 (CEST)
Exkommunikation
wehrter Gugganji, mit (fast) allem haben Sie recht. Sie irren aber bezüglich Exkumminikation von Frauen. Sie meinen nicht die Inquisition? Ich meine die erste namentliche Nennung einer Frau! Insoweit sollten sich nunmehr andere an die Fassung unter einbeziehen des weiblichen setzen. Ich kann nur hinweisen. mfg --mariaviten 01:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- Dass ich mit (fast) allem Recht habe - naja, so weit würde ich nicht gehen. ;-) Dennoch: Der von mir entfernte Absatz wurde mit Erste und einzige Exkommunikation einer Frau übertitelt. Diese Überschrift ist insofern nicht korrekt, da die genannte Dame definitiv nicht die einzige war, die exkommuniziert wurde (mir würden ad hoc die Namen zweier andere Frauen einfallen). Ob's die erste war weiß ich nicht. Falls Sie den Abschnitt wieder einfügen möchten, würde ich um eine Angabe der Quellen bitten. lg Gugganij 01:46, 4. Aug 2006 (CEST)
wehrter Gugganji, die Quelle wäre zum Beispiel die Internetpräsens vom Vatikan. Aus deren Auftritt geht nicht hervor, dass diese vor der "Dame" eine oder mehrere ander Damen -im Verlauf von 2000 Jahren- exkommuniziert hat. Sie haben diesen Abschnitt herrausgenommen, weil es auch richtig ist es hier zu diskutieren. Voreingenommen wie ich bin bitte ich Sie mir die Namen der zwei anderen Frauen zu benennen, weil ich keine kenne. Helfen Sie mir bitte! Insoweit ist natürlich die "Erste und einzige Exskommunikation einer Frau" falsch. Dann verdienen doch erst recht die drei Frauen erwähnt zu werden. mfg.--mariaviten 05:17, 4. Aug 2006 (CEST)
wehrter Gugganji, Sie haben recht dass es nicht die einzige Frau war. Ich dachte nur dass bei Pius X. zu erwähnen weil dass eine ihm sicherlich nicht einfach gefallene Entscheidung während seines Pontifikates gewesen ist. Es besteht daher meinerseits kein Diskussionsbedarf mehr und verbleibe mfg.--mariaviten 20:48, 4. Aug 2006 (CEST)
- O.K., Liebe Grüße noch. Gugganij 20:50, 4. Aug 2006 (CEST)
wehrter Gugganji, (betrifft Ihre Anregung wegen Überschneidung der Lemmatas) unter dem Lemma "Mariaviten" wurden die Überschneidungen zusammengefasst (abgestimmt mit Altkatholik62). Soweit Sie die Vorraussetzungen gegeben sehen, würden Sie diese bitte entfernen? Ansonsten hinterlassen Sie mir bitte hier Ihre Antwort, da ich veranlasst habe, dass Ihre Diskussionsseite tgl. besucht wird. schönes Wochenende mfg--mariaviten 01:44, 5. Aug 2006 (CEST)
What is wrong with Slowenisches Alphabet? --Andrejj 21:18, 9. Aug 2006 (CEST)
- Hi Andrejj, I think this sentence refers to the fact that Slovene as English, Italian, German and so on, is written with Latin letters. Gugganij 22:05, 9. Aug 2006 (CEST)
Mao
Hi, den Absatz den du beim Mao-Artikel rausgenommen hast fand ich auch nicht so doll. Ich hätte ihn aber nicht einfach so rausgenommen. Reverten werd ich es aber auch nicht. Meine Bitte: Beobachte den Artikel mit, es kommen immer wieder komische Änderungen von einer IP, die recht provokativ ans Werk geht. lg, --Ruecking 17:49, 14. Aug 2006 (CEST)
- Grüß dich, ich hab den Absatz nicht gelöscht, sondern nur nach unten verschoben, da er mE für die Einleitung zu umfangreich war. Hab mir den Artikel soeben auf meine Beobachtungsliste gesetzt. lg Gugganij 17:54, 14. Aug 2006 (CEST)
Frage zu Waldheim
Hallo, warum hast Du meine Version zurückgesetzt? --Robocop1 02:31, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, siehe meine Antwort auf der dortigen Diskussionsseite. lg Gugganij 15:28, 16. Aug 2006 (CEST)
lieber gugganij, der grazer schloßberg schreibt sich mit "ß". ich hatte die verschiebung auf grazer schloßberg veranlasst. du hast das jetzt wieder rückgängig gemacht. ich habs nochmals "umgedreht". ich hoffe, das ist jetzt noch kein "editwar" ;) - jedenfalls ist "Grazer Schloßberg" die korrekte Schreibe (weil eigennamen). siehe bitte auch die diskussionsseite dort. danke. Enlarge 15:26, 16. Aug 2006 (CEST)
- Nun, die Stadt Graz dürfte sich selber nicht so sicher sein, ob man den nun mit "ss" oder "ß" schreibt (habe beide Schreibweisen in offiziösen Druckwerken schon gesehen). Die Frage ob "Grazer Schlossberg" ein Eigenname ist oder nicht, glaube ich ist nicht so einfach zu beantworten. Selbst wenn dem so sei, weißt das Beispiel "Russland" vs "Rußland" darauf hin, dass eine Änderung in "ss" möglich ist. Wie dem so sei, ich halte das jetzt nicht für so essentiell (Redirects existieren ja), dass darüber ein ß-ss-Editwar ausbrechen müsste. lg Gugganij 15:40, 16. Aug 2006 (CEST)
danke vielmals. (mir als grazer ... ;) und: richtig, "die stadt" ist sich nicht so sicher; etwa verwendet das tourismusbüro "ss"; aber eben der namensgeber verwendet das "ß". ein lieber gruss, nein gruß :) Enlarge 15:44, 16. Aug 2006 (CEST)
hallo gugganij,
danke dafür, dass du auch ein äuglein auf den artikel wirfst, du hast ja schonmal aufgepasst. würdest du eine übersetzung der liste aus der englischen wp befürworten? ich würde das dann schon übernehmen, schrecke aber vor endlosen diskussionen mit fundamentalisten zurück. die liste auf wp-en scheint mir persönlich neutral und begründet zu sein.
danke und gruss 3ecken1elfer 01:48, 21. Aug 2006 (CEST)
- Beim Artikel in der englischsprachigen Wikipedia scheint das Kriterium für die Aufnahme in die Liste eine Nennung der jeweiligen Religion in Verfassungsdokumenten zu sein. Das ganze erscheint mir eigentlich recht nachvollziebar. Ich würde für eine Übersetzung plädieren. Wenn in der Folge irgendwer das Bedürfnis verspürt eine selbstgestrickte Liste hineinzupressen, ist unsere Position doch recht fundiert. Falls reputable Quellen von dieser Liste abweichen, können wir die jeweiligen Informationen ja noch immer in einen separatem Absatz besprechen. lg Gugganij 02:15, 21. Aug 2006 (CEST)
- klare aussage. das üble war halt die liste, die vor seitensperrung drinstand. die war echt von jeglicher kenntnis unbeleckt, um es mal gaaaanz vorsichtig zu sagen. dann übersetze ich innerhalb von 48 stunden die liste und stelle die auf die diskseite des artikels.
schönen abend noch. 3ecken1elfer 02:21, 21. Aug 2006 (CEST)- Perfekt, vielleicht ist mit der Liste der offensichtliche Wunsch nach einer taxativen Aufzählung der Ländern mit Staatsreligionen befriedigt, und der Artikel bleibt dadurch von weiteren Theoriefindungsattacken verschont. Wünsche dir auch noch einen schönen Abend. lg Gugganij 02:28, 21. Aug 2006 (CEST)
- klare aussage. das üble war halt die liste, die vor seitensperrung drinstand. die war echt von jeglicher kenntnis unbeleckt, um es mal gaaaanz vorsichtig zu sagen. dann übersetze ich innerhalb von 48 stunden die liste und stelle die auf die diskseite des artikels.
müA
Hallo Gugganij, siehe Diskussion Portal Diskussion:Österreich#Meter über Adria oder NN? --gruß K@rl 12:00, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hallo K@rl, wusste gar nicht, dass Ö, D und CH unterschiedliche Bezugspunkte für Höhenangaben haben. lg Gugganij 12:14, 22. Aug 2006 (CEST)
Bildentfernung bei Fürstenstein
lb Gugganij, üblicherweise kommentieren Sie Ihre Löschungen, hier jedoch nicht. Hat das Gründe? Die Rechte sind - zumindest für die Abbildung geklärt - allerdings nicht wirklich entsprechend der commons-Regeln. Ist das der Grund? Gruß --Hubertl 16:28, 3. Sep 2006 (CEST)
- Lieber Hubertl, ich habe das Bild nicht entfernt, sondern nur nach unten verschoben, um die Bilder gleichmäßiger auf die Artikellänge zu verteilen. lg Gugganij 23:43, 3. Sep 2006 (CEST)
- Hoppalla, na da hätt ich doch besser schauen sollen. is aber eh nix passiert, hab mich eh nicht eingemischt.... Danke! --Hubertl 06:16, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo Gugganij, vielleicht magst Du Dir mal die Kategorie und die Diskussion dort anschauen. Sie hat bis jetzt ihren Zweck erfüllt, das ist nun aber fraglich geworden. Ich selber bin etwas ratlos. --robby 16:18, 8. Sep 2006 (CEST)
Hi Gugganij, ich halte Deine gestern oder heute gemachten Änderungen an dem genannten Artikel über meinen Vater für echte Verbesserungen. Du fragst nach Quellen hinsichtlich der Pädophilie seines Vormundes. Ich kann Dich hier auf eine offizielle Stellungnahme meines Vater auf http://www.geocities.com/atrott.geo/biography.htm verweisen. Du kannst Dich beim Kinderschutzbund erkundigen, dass bei dieser Form der Kriminalität es in der Regel nur Aussagen von Opfern gibt, einmal, weil die Person, an welche man sich zu wenden hätte, der Täter ist und zum anderen, weil die Kinder die Folgen eines solcher Verbrechen zu dem Zeitpunkt gar nicht einschätzen können. Weiterhin hat natürlich die Familie meinen Vater gebeten, eine Biographie zu schreiben, damit nicht wir (die Familienmitglieder) diese eines Tages schreiben müssen. Eine Kopie davon ist auch in meinem Besitz. Dort beschreibt mein Vater, wie er schließlich mit 16/17 Jahren nicht anders konnte als ins Ausland zu fliehen, um sich von diesem Ungeheuer zu befreien. Obwohl er für andere etwa ein halbes Jahr wie vom Erdboden verschluckt war, hatte die Kirche, weil es hier um einen Pfarrer ging, es erreicht, dass kein einziges Wort davon - noch nicht einmal in der örtlichen - Zeitung stand. Nurmalerweise steht und stand das Verschwinden eines Kindes oder Jugendlichen spätestens nach einer Woche in der Zeitung, schon damit Personen, die sie etvl. gesichtet haben, etwas zur Aufklärung beitragen können. Die Veröffentlichung dieser Biographie kann ich natürlich nicht ohne meinen Vater bzw. dem Familienrat entscheiden. Einstweilen weise ich auf die o.g. Quelle als Nachweis.
Deut 10:27, 10. Sep 2006 (CEST)Deutschmann
- Hallo Deut, es freut mich, dass der Artikel in ein ruhigeres Fahrwasser geraten ist. Ich habe die von dir angegebene Quelle als Einzelnachweis angefügt. lg Gugganij 11:45, 10. Sep 2006 (CEST)
Betreffend Benutzernamen: Walter Falter
Hi Gugganij
da ich nicht weiß, ob Du meine Diskussionspage liest, poste ich den Text auch auf dieser Page.
Für den Fall, dass dies künftig nicht notwendig sein sollte, bitte ich um einen Hinweis.
Überschrift: Opferschutz vor Täterschutz
Vorneweg einmal eine Frage: Wer kennt die Person, die vor Jahrzehnten Vormund von Hans Henning Atrott war? Ist deren Name genannt? Wie ist die Person identifizierbar? Warum wehrt sie sich dann nicht oder steht "Walter Falter" hinter ihr? Hier scheint offenbar die ev. Kirche wirksam zu sein. Die Entscheidung wird auch pastoral verkündet: "Reicht nicht (sagt der Papst)"? Es geht hier darum, dass Walter Falter entgegen dem Zeugnis des Betroffenen und seiner nächsten Angehörigen, gelöscht haben will, dass es bei dem Vormund des Hans Henning Atrott sich einen homosexuellen Pädophilien handelte. Diese Intoleranz ist umso erstaunlicher, weil als Quelle hierfür direkt und indirekt auf das Opfer rekurriert wird. Wenn Hans Henning Atrott, wie von Walter Falter beschrieben, "nicht vertrauenswürdig" ist, dann braucht er sich an dessen Äußerungen nicht zu stören. Wer glaubt schon einem Vertrauensunwürdigen? Ich halte vielmehr Walter Falter für absolut voreingenommen gegen meinen Vater, d.h. unglaubwürdig. Er hat hier ganz erheblich zu den Streitigkeiten beigetragen und setzt weiter intolerant sein Diktat, anstelle vernünftiger Argumentation. Er handelt nach dem Motto, dass das nicht wahr ist, was nicht wahr sein darf! Andere "Argumente" hat er nicht. Walter Falter fordert indirekt, dass sich alle seinem Diktat zu beugen haben. Es ist nicht überzeugend, wenn Walter Falter die Ehefrau des Betroffenen als irgendjemandes Ehefrau bezeichnet. Respekt, Respekt...! Bitte nicht wieder nicht herausnehmen. Es ist unvorstellbar, dass jemand solche Vorkommnisse in seinem Leben nicht seiner Ehefrau erzählt! Warum sollte er solche Lügengeschichten erfinden? Was hätte er davon? Walter Falter praktiziert das, was dieses Verbrechen ermöglichte: Abstreiten, Leugnen, Verschweigen, Vertuschen, Verheimlichen! Die Maske ist zu wahren, unter allen Umständen und um jeden Preis! Man kann dies durchaus als Beihilfe werten, denn bei solcher Einstellung ist das nächste Opfer schon programmiert. Das ist der Preis, von dem ich gerade sprach. Hier steht Täterschutz (Walter Falter) dem Opferschutz (Atrott) offenbar unversöhnlich gegenüber. Dem Opferschutz gebührt absoluter Vorrang.
Deut 21:06, 10. Sep 2006 (CEST) Deutschmann
- Und damit wir vollständig sind bitte ich auch meine Antwort auf der Diskussionsseite zu lesen. Im Gegensatz zu meinem Vorredner werde ich allerdings nicht diverse Benutzerseiten mit immer dem selben Text zuspammen. Gruß, Walter Falter 21:15, 10. Sep 2006 (CEST)
Warum, warum, warum - nur diese Schärfe? Weshalb kann man nicht vernünftig reden? Kannst Du Dir nicht vielleicht einmal eine Formulierung überlegen, die beiden Seiten gerecht wird? Ich bitte also um die Überlegung eines Kompromisses. Mein Vater hatte übrigens keinen "Ziehvater". Die Personen hatten sich stets gesiezt. Den Namen weiß nur mein Vater, sofern er ihn nicht vergessen hat. Nach Ablauf der Vormundschaft hatte mein Vater mit Hinweis auf diesen Missbrauch per Brief jede weitere Verbindung zu dieser Person für immer gekappt. Er weiß noch nicht einmal, ob und wann diese Person gestorben ist. Auch habe ich auf Deiner Diskussionspage keine Antwort von Dir an mich gefunden. Ferner ist es nicht meine Absicht zu spammen. Ich bin hier neu und habe um einen Hinweis zu dem gewöhnlichen Verfahren gebeten. Daher bitte ich um Entschuldigung für newcomer-Fehler. Nach meiner Ansicht, sollte man eine Person, die mit Kinderschutz befasst ist, beurteilen lassen, ob die Angelegenheit Erfahrungswerten in dieser Kategorie entspicht oder nicht. Dieser könnten wir einige Einzelheiten nennen, die hier nicht auf den Markt getragen werden sollten. Ich vermute einmal, dass die Reaktionen Walter Falters meinen Vater veranlassen werden, in seiner noch zu veröffentlichenden Biografie derart in Einzelheiten zu gehen, dass niemand mehr von "Rufmord" wagt zu sprechen! Das wird dann allerdings sehr, sehr peinlich! Rufmord ist ein hartes Wort!
Deut 21:50, 10. Sep 2006 (CEST)Deutschmann
- Gib mir eine neutrale und verlässliche Quelle und eine gute Begründung, was an diesen Behauptungen für den Artikel relevant ist. Mehr brauche ich nicht. Vorher ist das Thema nicht diskussionsfähig. --Walter Falter 21:52, 10. Sep 2006 (CEST)
Benutzer Horst Titus
...gehört für seine (nicht signierte) Entgleisung auf "Diskussion:Papst" eigentlich auf die VS, oder? Von der hahnebüchenen Dümmlichkeit zahlreicher seiner übrigen Beiträge mal abgesehen. Shmuel haBalshan 01:01, 20. Sep 2006 (CEST)
- Grüß dich, viele der Kritikpunkte, die Horst Titus anführt, sind allgemeine Religionskritik und nicht christentumsspezifische Kritik (und haben deshalb im Artikel Christentum nichts verloren). Außerdem argumentiert er polemisch und einseitig (was aber auf der Diskussionsseite grundsätzlich natürlich erlaubt ist). Wie dem so sei, ich würde vorschlagen, dass er einfach mit Quellen hinterlegte Formulierungen zur Diskussion stellt. lg Gugganij 23:50, 22. Sep 2006 (CEST) (P.S.: Was bedeutet VS?)
- So weit ich es hier gelernt habe, steht VS für die Vandalensperrseite. Grundsätzlich gilt natürlich, daß man Trolle nicht füttert - und so einer ist letztlich auch eine Art Troll. Mir ging es v.a. um den Papstervergleich mit einem Faultier. Ich bin zwar kein Römling, aber... Naja, egal, solange er nicht in den Artikeln rumgeifert ;-) Herzliche Grüße zurück, Shmuel haBalshan 01:23, 23. Sep 2006 (CEST)
- Bzgl VS: wieder etwas dazugelernt, bzgl "kein Römling": Sei vorgewarnt - wenn du dich weiter im Artikel Christentum so einschlägig exponierst besteht die Gefahr, dass du ein "Römling ehrenhalber" wirst ;-) lg Gugganij 01:30, 23. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht konvertiere ich ja noch, wenn meine Leute weiterhin solchen Mist verzapfen ;-) Shmuel haBalshan 12:46, 23. Sep 2006 (CEST)
- Bzgl VS: wieder etwas dazugelernt, bzgl "kein Römling": Sei vorgewarnt - wenn du dich weiter im Artikel Christentum so einschlägig exponierst besteht die Gefahr, dass du ein "Römling ehrenhalber" wirst ;-) lg Gugganij 01:30, 23. Sep 2006 (CEST)
- So weit ich es hier gelernt habe, steht VS für die Vandalensperrseite. Grundsätzlich gilt natürlich, daß man Trolle nicht füttert - und so einer ist letztlich auch eine Art Troll. Mir ging es v.a. um den Papstervergleich mit einem Faultier. Ich bin zwar kein Römling, aber... Naja, egal, solange er nicht in den Artikeln rumgeifert ;-) Herzliche Grüße zurück, Shmuel haBalshan 01:23, 23. Sep 2006 (CEST)
Rechtfertigung
Du hast meinen Beitrag mit dem Hinweis "POV" gelöscht. Was heisst POV? Gestatte trotzdem die Frage, ob Du den Beitrag gelesen und verstanden hast? Und die weitere Frage, wer legt fest was nicht POV ist? Ist es die subjektive Entscheidung einer Einzelperson? Wenn ja, ist es immer POV(ob gelöscht oder nicht). Ansonsten müsste man den objektiven Wahrheitsgehalt prüfen. Bist Du dazu in der Lage?--Heinrich VIII 12:58, 23. Sep 2006 (CEST)
Hallo Gugganij, das deine Benutzerseite zierende Zitat über die Freundlichkeit hätte eigentlich eine Antwort erwarten lassen. Da du das Thema "Rechtfertigung(Theologie)" offenbar mit konfessionellen Scheuklappen betrachtest, ist es dir wohl nicht möglich eine auf der Bibel gegründete, logische Darlegung zu diesem Thema zu akzeptieren. Sei's drumm. Allerdings bezweifle ich inzwischen, dass die Art wie diese Enzyklopädie "bewacht" wird, besonders bei stark emotional unterlegten Themen wie das Glaubensfragen nunmal sind, überhaupt eine objektive Darlegung zulässt. Eine sachliche Diskussion scheint jedenfalls nicht möglich zu sein.--Heinrich VIII 22:36, 29. Sep 2006 (CEST)
- Tschuldigung, ich hab mir eigentlich vorgenommen dir auf der Diskussionsseite des Artikels zu antworten, hab das ganze aber verschwitzt. Werde das in den nächsten Tagen nachholen. Nur kurz: Die Wikipedia dient nicht der Wissensgenerierung sondern der, idealerweise mit Quellen hinterlegten, Wissensdarstellung (siehe Wikipedia:Theoriefindung). In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass eine noch so logische, "bibelgerechte" Darstellung der Rechtfertigung nur dann einen Platz im Artikel hat, wenn sie von relevanten Gruppen geäußert und dementsprechend attribuiert wird. lg Gugganij 22:49, 29. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Das Zitat mit der Freundlichkeit auf meiner Benutzerseite ist als "work in progress" aufzufassen ;-) Mehr noch, als andere auf diesen überlegenswerten Zugang aufmerksam zu machen, dient es eigentlich mir als andauernde Erinnerung, wie man mit Wikipedianern umgehen sollte. Dass ich diesem hehren Ideal ständig entspreche, das muss ich leider verneinen.
Hallo Gugganij, du hast im Artikel Lutzmannsburg folgende Daten eingefügt.
"Nach der Volkszählung 2001 hat Lutzmannsburg 944 Einwohner, von denen 5,4% der Volksgruppe der Burgenlandungarn angehören. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 57,7% der Gemeindebevölkerung. Ein für Österreich relativ großer Anteil von 38% bekennt sich zur Evangelischen Kirche."
Soviel ich weis gibt es in Lutzmannsburg sogar mehr Evangelische als Römisch-katholische Kirchenangehörige, kannst du bitte die Quelle nennen woher diese Zahlen stammen, da ich den Verdacht habe dass diese nicht stimmen. Gruß --195.3.113.164 09:33, 24. Sep 2006 (CEST)
- Die Daten beziehen sich, wie im Text schon genannt, auf die Volkszählung 2001. Die genaue Quelle findest du hier: [5] (pdf). Gugganij 14:02, 24. Sep 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank, hätte ich nicht gedacht, da es immer hieß, in Lutzmannsburg wird es nie einen katholischen Bürgermeister geben, da die evangelische Bevölkerung in der Überzahl ist und es gab tatsächlich noch nie einen. Werde bei Gelegenheit den Bürgermeister darauf ansprechen, der ja auch Kurator der Evang. Pfarrgemeinde in Lutzmannsburg ist. Nochmals Dankeschön für die Quelle. Grüße und schönen Sonntag noch. --195.3.113.164 14:35, 24. Sep 2006 (CEST)
Herr Dr. Otto Habsburg-Lothringen
Hallo Gugganij, du hast mit deiner Löschung völlig Recht: Nach dem 2. missglückten Restaurationsversuch im Oktober 1921 hat Ungarn die Habsburger formell abgesetzt (wenn ich mich recht entsinne: durch Kündigung der Pragmatischen Sanktion), die Monarchie allerdings beibehalten. Zudem konnte Herr Dr. Habsburg-Lothringen auch deshalb niemals als König von Ungarn gelten, da er ja zuvor nie mit der Stephanskrone gekrönt worden war, wodurch allein er in seine Rechte als Herrscher eingesetzt worden wäre. Also gleich 2 Gründe dafür, dass er allerhöchstens ein Prätendent war. MfG --Seidl 15:11, 3. Okt 2006 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. lg Gugganij 18:27, 4. Okt 2006 (CEST)
Krizevci
Dank Dir*!* :)Tin Uroic 15:36, 8. Okt 2006 (CEST)
Kanaltal - Deine Diskussion bei Herrn Jaritz
Ich füge Dir hier meinen Beitrag ein:
Es gibt das Buch "Das Kanaltal und seine Geschichte", Herausgeber Kanaltaler Kulturverein, Klagenfurt 1995, edition K3. 1961 lebten im Kanaltal noch 850 Personen mit Deutscher Sprache und 1895 mit Slowenischer Sprache. (siehe Seite 27) 5700 Kanaltaler gaben von 1939 bis 1943 ihre Heimat auf. 5600 deutschsprachige Kanaltaler und 100 slowenischsprachige Kanaltaler. (Anm.: Die Bezeichnung "Windische" (für die 100 Auswanderer) im Buch halte ich für unrichtig. (Seite 142)) Die meisten Umgesiedelten kamen nach Kärnten: 2700 nach Villach, 1500 nach Klagenfurt, 500 nach St.Veit, Feldkirchen und Friesach, 500 ins steirische Knittelfeld und weitere 500 wurden ans sonstigen Orten umgesiedelt. Berühmte Kanaltaler Familien? z.B. Tilly, Treibach, Reichhold, Launsdorf, Candussi (Kandussi) Glandorf-St.Veit/Glan, Themel (Dieter Themel, St.Veit), Altlandeshauptmann Sima, Ulli Sima, Stadträtin in Wien, etc.etc.
Nur 20 von 5700 Kanaltaler nahmen nach dem 2.Weltkrieg die Möglichkeit zur erneuten Rücksiedlung an. Etwa 71 % der Kanaltaler waren abgewandert. (Über 80 % der Deutschsprachigen und etwa 2% der Slowenischsprachigen). (Seite 142)
Eine explizite Auflistung der "Deutschsprachigen" und "Slowenischsprachigen" habe ich (noch) nicht gefunden. J.Verdin
- Danke dir für die Information. Man könnte einen Teil dieser Informationen (mit Quellenangaben versehen) in den Artikel Kanaltal einfügen. Ist sicher interessant. lg Gugganij 23:07, 21. Okt. 2006 (CEST)
Redirectauflösungen
He! Ich wollte nur mal fragen, was es mit den Redirectauflösungen auf sich hat (find' ich eigentlich gut, besonders bei den Päpsten, bei denen es meistens gar keine Namensvettern gibt). Bist Du einer dieser Maschinen-User, die ständig durch das System flitzen, um Widersprüche auszuräumen? Oder kommst Du tatsächlich aus Kärnten und bist ein Mensch? Ist das mit den Redirectauflösungen ein Zwang von Dir? Artikuliert sich darin vielleicht eine Sequenz etc., der Du unbedingt folgen mußt? Brauchst Du Hilfe? Ich will es einfach nur wissen, ohne jede Wertung. --UPH 19:38, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich anstelle des Benutzers hier meine Senf zugeben darf: Gugganij rakert sich hier mit Hausaufgaben ab, was leider bei Wiki allzuselten ist. Mehr findest Du unter Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste#Hausaufgaben. Er hat jetzt nach der endgültigen Klärung der Namenskonvention schon mehr als die Hälfte der Papstartikel begradigt. --robby 21:50, 2. Nov. 2006 (CET)
- Redirects, die sich aus den Wikipedia-Namenskonventionen ergeben sollten tunlichst korrigiert werden (siehe auch: WP:WL). Nachdem durch ein Meinungsbild die NK für Päpste festgelegt wurde, wurde im Zuge der dadurch notwendig gewordenen Lemmaverschiebungen immer wieder bemäckelt, dass die Auflösung der Weiterleitungen nicht schnell genug vor sich geht. Du bist offensichtlich einer der User, den das überhaupt nicht stört - es freut mich die seltene Spezie pflegeleichter Wikipedianer kennenlernen zu dürfen. Wie dem so sei, da nicht jeder so widerspruchstolerant ist wie du und um mögliche Kritik an der "neuen" NK von vornherein den Wind aus den Segeln zu nehmen, habe ich mich entschlossen Robby und Co. bei dieser wenig erquicklichen "Putzarbeit" zu unterstützen. lg Gugganij 01:32, 3. Nov. 2006 (CET)
Neues Wikiprojekt
Hallo Gugganij! Ich habe gestern das WikiProjekt Südosteuropa ins Leben gerufen. Vielleicht hast du ja Lust, dich im Interesse der Qualitätsverbesserung in diesem Bereich daran zu beteiligen. Ich würde mich freuen. Gruß, j.budissin-disc 18:11, 15. Nov. 2006 (CET)
Collegium Hungaricum
Lieber Gugganij,ich vermisse schon lange einen ARtikel über den Collegium Hungaricum, nun weiß ich nicht, ob es hier nicht um eine Begriffsklärung geht. In Wien gab es tatsächlich in der Boltzmanngasse eine CH als Priesterseminar, das Pasmaneum, in dem auch Mindszenty Zuflucht fand. Das heutige CH (besser wäre in Plural, es gibt mehrere, z.B. in Berlin) hat die Aufgabe, die ungarische Kultur im Ausland zu präsentieren, ist also eigentlich ein Kulturinstitut des ungarischen Staates in anderen Ländern, hat mit Priesterseminaren nichts mehr zu tun. "Der schiefe Turm" in der Hollandgasse ist das Gebäude des CH-s. Leider weiß ich ziemlich wenig über die Geschichte des Kulturinstitutes, vielleicht kann ich mich mal gescheit machen. Das Pasmaneum gibt es allerdings immer noch, bildet aber keine Priester mehr aus. (Eigentlich fungiert es als "das andere" Kulturinstitut, für Ungarn in Wien, oft mit leicht religiös-politischen Inhalten). Jedenfalls finde ich die bedingungslose Weiterleitung nicht angebracht.--Schaufi 14:13, 24. Nov. 2006 (CET)
- Kein Problem. Wir können aus Collegium Hungaricum natürlich gerne eine Begriffsklärungsseite machen. Wenn du über die diversen Kulturinstitute mit diesem Namen noch nicht genügend Informationen gefunden hast (ich hab bis jetzt gar nicht gewusst, dass es die gibt) können wir die Wikilinks bis auf weiteres einfach rot lassen. lg -- Gugganij 00:23, 25. Nov. 2006 (CET)
- In Ordnung, ich schaue dann auch nach, ich schließe nämlich nicht aus, dass die zwei Sachen irgendwie doch zusammenhängen... Irgendwann schreibe ich mal einen Artikel über das CH. --Schaufi 00:36, 25. Nov. 2006 (CET)
- Sehr schön. Wünsch' dir noch einen schönen Abend. lg -- Gugganij 00:39, 25. Nov. 2006 (CET)
Mal wieder die österreich-ungarische Nationalflagge
Hallo Gugganij, danke für deine Äußerung zum Ö-U-Artikel in der en-WP. Jedoch gibt es dort noch recht viele Artikel, die diese Flagge benutzen, und ich glaube man muß das "Übel an der Wurzel packen" ;). So habe ich Jon Harald Søby in den Wikimedia Commons angeschrieben, der seinerzeit dort diese Flagge hochgeladen hat und auch dort Admin ist, ihm versucht die Faktenlage zu erklären und ihn zu bitten das Bild zu löschen. Könntest du bitte dort noch dazu ein paar Worte schreiben, damit es nicht so aussieht, als ob ein armer einsamer Irrer eine Weltverschwörungstheorie entwickelt hat? Danke und Grüße --AlexF 19:51, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, habe ein klitzekleines unterstützendes Kommentar auf die Benutzerseite von Jon Harald Søby geschrieben. Außerdem schicke ich dem Peter Diem ein Email (der dürfte sich ja auskennen), um eine endgültige autoritative Auskunft in dieser leidigen Frage zu bekommen. lg -- Gugganij 08:12, 7. Dez. 2006 (CET)
- Leider kann man das auf Commons wohl nicht unbürokratisch erledigen. Nunja, ich habe mal einen Löschantrag gestellt. --AlexF 13:02, 7. Dez. 2006 (CET)
- Das ist wirklich eine Fake-Flagge. Ich bin ziemlich empört, dass es sowas gibt. Ich hoffe, diese "Flagge" wird bald verschwinden...--Schaufi 13:27, 7. Dez. 2006 (CET)
- Leider kann man das auf Commons wohl nicht unbürokratisch erledigen. Nunja, ich habe mal einen Löschantrag gestellt. --AlexF 13:02, 7. Dez. 2006 (CET)
Hallo Gugganij! Habe einen Kommentar in die Kategoriediskussion geschrieben und würde mich über Deine Meinung freuen. Grüße, --J. Patrick Fischer 14:26, 7. Dez. 2006 (CET)
- Habe ebendort ein Kommentar fallen lassen. lg -- Gugganij 23:58, 7. Dez. 2006 (CET)
Kat-Edits, hier Kategorie:Politiker (Libanon)
Hallo,
du hast da in einer Reihe von Artikeln, die ich beobachte, Personen aus der Kategorie:Politiker (Libanon) herausgenommen, was eigentlich keinen Sinn macht, mit der Begründung die seien schon in der Unterkategorie drin. Habe ich da irgendetwas nicht mitbekommen? Diese Edits machen so keinen Sinn, da die Politiker-Kat eine Unterkat der Libanesen ist und nicht umgekehrt, wie von dir in der Edit-Zusammenfassung dargestellt. Daraus folgt: Informationsverlust, da diese Personen nun nirgends mehr als Politiker kategorisiert sind. Auch bei bei deutschen Politikern erfolgt eine doppelte Kategorisierung als Politiker und als Deutscher. Sind deine Edits mit Kat-Projekt abgestimmt oder war das ein Alleingang von dir? --Matthiasb 19:31, 7. Dez. 2006 (CET)
- Nehme voriges zurück, da ich inzwischen feststellte, daß die genannten Personen auch in der Kategorie:Staatspräsident (Libanon) drin sind. (Ich kam da erst drauf, als ich Helmut Kohl in der BK-Kat anstelle von [[[:Kategorie:Politiker (Deutschland)]] fand. Deine EditZusammenfassung war da etwas mißverständlich für mich. Nix für ungut. Grüße. --Matthiasb 19:57, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hätte meine Zusammenfassung vielleicht etwas deutlicher formulieren sollen. lg -- Gugganij 23:59, 7. Dez. 2006 (CET)