Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2006
2. Dezember | 3. Dezember | 4. Dezember | 5. Dezember | 6. Dezember | 7. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Kunst (Elfenbeinküste) (gelöscht)
Enthält nur einen einzigen Eintrag, in dem es nicht um Kunst, sondern ein Buch geht. --Désirée2 01:00, 6. Dez. 2006 (CET)
- der eine Artikel kann nach Kategorie:Kultur (Elfenbeinküste) verschoben werden. --Atamari 19:35, 6. Dez. 2006 (CET)
- habe ich mal gemacht und nun lösche ich die leere Kat - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:57, 6. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 20:57, 6. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Manierismus verschieben auf Kategorie:Maler des Manierismus (abgelehnt)
Wohlgemerkt kein Löschantrag, sondern ein Vorschlag zur Verschiebung. Die Kategorie befindet sich momentan unter der Ober-Kategorie:Kunststil, eingeordnet sind aber keine Artikel zur Erläuterung des Kunststils, sondern Maler. Sollte die Kategorie nicht besser Kategorie:Maler des Manierismus heissen und unter Ober-Kategorie:Maler der Neuzeit stehen? Danke. --Désirée2 02:27, 6. Dez. 2006 (CET)
- Der Hauptartikel zur Kategorie (den ich gerade in der Kategorie nach oben schob) sagt: bezeichnet die Übergangsform zwischen der Renaissance und dem Barock in Malerei, Baukunst, Plastik, Musik und Literatur. - Maler des ... würde unter Umständen zu kurz greifen. --Blaubahn 08:45, 7. Dez. 2006 (CET)
- Bin auch Blaubahns Meinung. Manierismus existierte nicht nur in der Malerei. Und überbordend ist die Kat auch nicht gerade, so dass eine Aulagerung nötig wäre. Auf lange Sicht kann man das sicher ins Auge fassen, so aber erst mal behalten. --nfu-peng Diskuss 11:35, 7. Dez. 2006 (CET)
- Gut, das ist einleuchtend, ich ziehe den Vorschlag zurück. Sollte sich die Kategorie füllen, können immer noch Unterkategorien für Architekten, Maler, etc. angelegt werden. Viele Grüsse, --Désirée2 00:02, 9. Dez. 2006 (CET)
- warum zurückziehen? ... jetzt kann man ganz einfach die Unterkat mit einem Bot erstellen, später kann man das nur noch per Hand machen! - Sven-steffen arndt 13:38, 9. Dez. 2006 (CET)
- Die Kategorie enthält bereits jetzt nicht nur Maler. --Blaubahn 08:21, 11. Dez. 2006 (CET)
- na dann brauchen wir auch nicht weiter zu diskutieren - Sven-steffen arndt 11:56, 11. Dez. 2006 (CET)
- Die Kategorie enthält bereits jetzt nicht nur Maler. --Blaubahn 08:21, 11. Dez. 2006 (CET)
- warum zurückziehen? ... jetzt kann man ganz einfach die Unterkat mit einem Bot erstellen, später kann man das nur noch per Hand machen! - Sven-steffen arndt 13:38, 9. Dez. 2006 (CET)
- Gut, das ist einleuchtend, ich ziehe den Vorschlag zurück. Sollte sich die Kategorie füllen, können immer noch Unterkategorien für Architekten, Maler, etc. angelegt werden. Viele Grüsse, --Désirée2 00:02, 9. Dez. 2006 (CET)
bleibt - Sven-steffen arndt 11:56, 11. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Kunst nach Staat (erledigt, vermutlich)
Diese Kategorie enthält keinen Artikel und als einzige Kategorie die weiter oben zur Löschung vorgeschlagene Kategorie:Kunst (Elfenbeinküste) (mit einem einzigen falsch eingeordneten Artikel). Sie ist ausserdem redundant zu Kategorie:Kunst nach Kulturraum --Désirée2 02:33, 6. Dez. 2006 (CET)
- Löschen, da überflüssig. GFJ 15:08, 8. Dez. 2006 (CET)
- In anderen WPs existiert diese Kategorie aber - im Gegensatz zur Kategorie:Kunst nach Kulturraum. Staaten sind m.E. auch klarer definiert als Kulturräume. Analog existiert auch eine Kategorie:Künstler nach Nationalität. Behalten. --Hydro 18:19, 8. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt, nachdem sich eine Diskussion zur Strukturierung der Kategorie:Maler, die sich hier befindet, entwickelt hat, inzwischen unentschieden. Es wird um Beachtung und Beteiligung an der dortigen Diskussion gebeten, die im Grunde den gesamten Baum der Kategorie:Kunst betrifft, das heisst die Kategorie:Architektur, die Kategorie:Bildende Kunst, die Kategorie:Darstellende Kunst (jeweils differenziert strukturiert) und ihre Unterkategorien. Gefragt sind Spezialisten, die im Stande sind, dort Ordnung zu schaffen. --Désirée2 00:25, 9. Dez. 2006 (CET)
vermutlich erledigt, da der LA-Steller wohl von der Löschung auch nicht mehr überzeugt ist sebmol ? ! 20:44, 13. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Mazda Plattformen nach Kategorie:Mazda-Plattform (gelöscht)
Rechtschreibung und Singularregel --Hydro 10:06, 6. Dez. 2006 (CET)
Eine eigene Kategorie für Mazda Plattformen dürfte aber doch übertrieben sein. Löschen. 62.134.61.23 09:29, 7. Dez. 2006 (CET)
- löschen überflüssige Kategorie (da hilft auch ein Verschieben nicht) --Benutzer:Filzstift ✑ 10:54, 7. Dez. 2006 (CET)
In der engl. WP gibt's immerhin 14 Artikel - aber ich bin auch für löschen. --Hydro 11:36, 7. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 00:24, 13. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Die Ortsgruppen (erledigt, schnellgelöscht)
da verwechselt jemand die Wkipedia mit dem DGB-Mitgliederblatt -- 172.173.117.188 11:03, 6. Dez. 2006 (CET)
- jetzt SLA
Kategorie:Oxidkeramiken nach Kategorie:Oxidkeramik (Bot beauftragt)
Singularregel --Hydro 14:28, 6. Dez. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:45, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Nicht-Oxidkeramiken nach Kategorie:Nicht-Oxidkeramik (Bot beauftragt)
Singularregel --Hydro 14:28, 6. Dez. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:45, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Organische Halbleiter nach Kategorie:Organischer Halbleiter (Bot beauftragt)
Singularregel --Hydro 18:24, 6. Dez. 2006 (CET)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:45, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Luftfahrtdrehkreuz (gelöscht)
Fuer einen Artikel braucht man keine Kategorie und Flughaefen werden in den Flughaefenkategorien gelistet.--LugPaj 14:47, 6. Dez. 2006 (CET)
- ack. --my name ♪♫♪ 15:05, 6. Dez. 2006 (CET)
- Unbrauchbare Kategorie, keine seriöse Zuordnung möglich. Löschen --Magadan ?! 09:58, 7. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 00:26, 13. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Segler (Deutschland) (bleibt)
Absolut unsinnig! Dann müssten alle aufbgeteilt werden.--Johnny Mcpot 17:34, 6. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich nicht unsinnig und schon gar nicht absolut. Die Kategorie folgt dem Kategorisierungsschema für Sportler, 21 Segler ist eine ausreichende Größe, für die österreichischen Segler wird ebenfalls eine Kategorie geführt. -- Triebtäter 17:54, 6. Dez. 2006 (CET)
Seltsamer Löschantrag, aber die Benutzerseite des Antragstellers ist aufschlussreich. --NCC1291 19:00, 6. Dez. 2006 (CET)
Wenn diese Unterteilung beibehalöten wird, müssen alle in einzelne Kategorien unterteilt werden.Macht das einen Sinn?--Johnny Mcpot 19:36, 6. Dez. 2006 (CET)
So ganz unrecht hat Johnny ja gar nicht. Allerdings ist nicht die Löschung dieser Kategorie die richtige Antwort, sondern die systematische Einordnung der in der Kategorie:Segler verbliebenen Personenartikel. Was wohl auch Mini-Kats zur Folge hätte. behalten --Mghamburg Diskussion 22:27, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich weiß gar nicht was hier los ist? Ist der LA als Gegenaktion zu den Löschanträgen auf Ein-Sportler-Kategorien zu verstehen? Ein Aufruf um noch mehr von ihnen anzulegen? Da sieht man wieder wie unterschiedlich die Auffassung von einem geordneten Kategoriensystem sein kann. Natürlich behalten und um Ärger zu vermeiden die Ausländer in der Kategorie:Segler nicht ein-/umsortieren. --alexscho 00:09, 7. Dez. 2006 (CET)
- Nein, der LA ist wohl keine bewußte Gegenaktion, meinen Beitrag hast Du aber richtig interpretiert. Wie immer mein ceterum censeo: Sammelkategorien sind möglichst zu vermeidender Unsinn, ein detalliertes Kategoriensystem trägt zur Benutzerfreundlichkeit bei. --Mghamburg Diskussion 00:34, 7. Dez. 2006 (CET)
- nachdem es die Kategorie schon länger gibt, hab ich mir letzte Woche die Mühe gemacht, alle in der Kat. Segler eingetragenen Segler zu prüfen und die deutschen in die Kat. Segler (Deutschland) zu sortieren und aus der allgemeinen Kat. Segler herauszunehmen. Der Rest, der übrig geblieben ist, würde tatsächlich Ein- bis Zwei-Segler-Kategorien ergeben und die hab ich natürlich nicht weiter aufgeteilt. Das kann man später machen, wenn es wieder mehr werden sollten. Allerdings muss die Überkategorie immer wieder mal durchgeschaut werden, denn bei neuen Artikeln besteht schon die Gefahr, dass sie einfach mal grob einsortiert werden. Behalten. --Mef.ellingen 14:57, 7. Dez. 2006 (CET)
Nein, nein und nocheinmal nein!!! Tut mir leid, aber es ist so unglaublich unsinnig.Welchen Sinn macht es bei Seglern die Herkunft zu unterscheiden. Ist z.b. Pieske nun deutscher oder Österreicher? Wenn intressiert das? Was sollen dann die ganzern unterscheidungen ? Eine Kathegorie für Heyerdahl, der Norweger ist? Bei Schiifen unterscheiden wir ja auch nicht. --Johnny Mcpot 18:47, 11. Dez. 2006 (CET)
bleibt - Sven-steffen arndt 00:28, 13. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Holocaustleugner (bleibt)
Analog zum Konsens aus dem Meinungsbild zum Verbot von Kategorien zu politischer Überzeugung. Morgenstar 18:27, 6. Dez. 2006 (CET)
:Unentschieden. Holocaustleugnung ist immerhin nicht nur eine politische Überzeugung, sondern auch ein Straftatbestand. --Lycopithecus 18:37, 6. Dez. 2006 (CET)
Nach Lektüre unten folgenden Diskussion geändert in Behalten. --Lycopithecus 13:52, 7. Dez. 2006 (CET)
- In Deutschland und einigen anderen Ländern, in anderen nicht. Problematisch ist zudem, dass die Kategorie wiederum unter "Krimineller" eingeordnet ist, obwohl nicht alle Holocaustleugner verurteilt werden können. Morgenstar 18:39, 6. Dez. 2006 (CET)
Wer den Holocaust leugnet ist ein Holocaustleugner. Wo ist das Problem? Die Kat heisst ja nicht "Personen, die nach § 130 des deutschen StGB verurteilt wurden". Behalten --nodutschke 19:33, 6. Dez. 2006 (CET) Nachtrag:Die Einordnung in die Kat "Krimineller" ist aber tatsächlich falsch, da nicht jeder in dieser Kat tatsächlich kriminell im Sinne des StGB geworden ist. Habe die Kat. daher gelöscht.--nodutschke 19:56, 6. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Wer in der Wikipedia nach Leuten sucht, die zurecht oder zuunrecht als Holocaustleugner gelten, sollte dies auch können. Die Einordnung in die Kategorie Kriminelle halte ich allerdings für zu ungenau, da nicht alle Holocaustleugner verurteilt werden und in manchen Ländern diese widerliche Tat auch nicht als kriminell gilt. -- Paravent 19:47, 6. Dez. 2006 (CET)
Wirklichkeitsverleugnendes Meinungsbild, daß nur in der ach-so-pseudo-politisch-korrekten DE:WP angewendet wird. Das war genauso eine Fehlentscheidung wie die Aufhebung Kategorisierungen nach Religionszugehörigkeiten. Auch das gab es nirgendwo sonst. Zudem ist das MB schon mehr als ein Jahr alt und kann daher nicht mehr als repräsentativ angesehen werden. Zu den Kriminellen: die obige Zitierung nach StGB ist typisch deutschlandlastig. Nicht alles was in Deutschland Kriminell ist, wird anderswo verfolgt und umgekehrt. Siehe iranischen Staatspräsident oder Zündel-Site. --Matthiasb 21:07, 6. Dez. 2006 (CET)
- Was schlägst Du denn vor, wie solche Fragen zu klären wären? So lange die bestehende Regelung hier gilt, ist sie bindend. Morgenstar 22:35, 6. Dez. 2006 (CET)
Was hat das mit "politischer Überzeugung" zu tun?: Rein gar nüscht. Schnellbehalten. --Asthma 23:04, 6. Dez. 2006 (CET)
- Manche Menschen bleiben leider selbst dann bei ihren Überzeugungen, wenn sie nachweislich falsch sind. Morgenstar 23:12, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ja. Na und? Das Faktum der Leugnung eines Faktums hat immer noch nichts genuin mit "politischer Überzeugung" zu tun. Du fabulierst da etwas hinein und stiftest in diesem Bereich anscheinend notorisch gerne FUD & Hysterie. --Asthma 23:54, 6. Dez. 2006 (CET)
Gerichtlich verurteile Leugern gehören da rein, sonst niemand. Das stellt dann auch Tatsachen dar. Behalten --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:25, 6. Dez. 2006 (CET)
- Wieso denn bitte schön auf Verurteilte reduzieren? Es geht hier ja nicht um die Kategorisierung eines Straftatbestandes, sondern eines Phänomens, das auch dann von jemandem vertreten werden kann, der nicht verurteilt wurde (z.B. weil er lediglich in den USA aktiv ist und niemals irgendwas in Deutschland gemacht hat und die Staatsanwaltschaft daher kein Interesse an einer Strafverfolgung gesehen hat).--nodutschke 23:43, 6. Dez. 2006 (CET)
- Nodutschke, mein Argument bezieht sich auch nur auf Länder, in denen dies auch möglich ist. Bei den anderen gelten sowieso die Kriterien, wie sie jetzt auch schon für die Kategorie angewandt werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:47, 7. Dez. 2006 (CET)
- was hat das Meinungsbild damit zu tun? Diese Kategorie ist dort nicht erwähnt. Natürlich behalten, gar keine Frage Giro 00:26, 7. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Echt Klasse wie rechts Wikipedia mittlerweile ist. Nicht genung das hier faschistische Medien und Think Tanks wie hier die "Junge Freiheit" und das "Institut für Staatspolitik" verharmlost werden. (das sind Werbeartikel) Auch rechte "Mitarbeiter" wie http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:B%C3%A4rlach http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:B%C3%A4rlach http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/B%C3%A4rlach löschen alles was nicht Faschismus/Rassismus/Antisemitismus... verharmlosend ist, aus aufklärerischen Artikeln oder die kritischen Links unter den verharmlosenden Artikeln, einfach raus. Schlimm genung das Verfassungsschutzberichte als die seriöseste Quelle dargestellt werden und dann aber in den oben erwähnten Kontext (JF/IfS) relativiert werden. Weitergehende aufklärerische Fakten werden gelöscht.
Nun stellt hier Morgenstar "Zitat Selbstdarstellung": "der erste Nazitroll, der zwei echte Neger aus Kleinistanbul auf seiner Seite duldet" (Berlin Kreuzberger LokalpatrIdiot mit Cuba Faibel - wenn mensch das Angegebene ernst nimmt), die "Kathegorie Holocaustleugner" zur Disposition.
Wie wärs damit diese Beiden (Kathegorie und Artikel) auch noch gleich als Löschkandidaten vorzuschlagen http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Holocaustleugnung http://de.wikipedia.org/wiki/Holocaustleugner
Derartige Anwandlungen werde ich sicherlich auf der Konferenz: "Der Holocaust im transnationalen Gedächtnis" am 11.12.2006 veranstaltet von der "Bundeszentrale für politische Bildung" in Kooperation mit dem "Zentrum für Antisemitismusforschung" http://www.bpb.de/veranstaltungen/RZ3U50,0,Der_Holocaust_im_transnationalen_Ged%E4c htnis.html thematisieren, genauso wie beim 23C3 http://www.ccc.de/congress/
Du der du hier das Löschen vorgeschlagen hast, genauso wie ihr, die eine derartige Frechheit als diskussionswürdig erachtet, solltet dann zeitgleich zur Berliner Holocaust Konferenz, nach Teheran zu der seit langen angekündigten, weltweiten Holocaustleugner Konferenz reisen, denn da gehört ihr hin.
SPIEGEL ONLINE - 31.08.2006 (1375 Zeichen) Holocaust-Konferenz : Schoah-Überlebende wollen nach Teheran reisen Israelische KZ-Überlebende wollen zur Holocaust-Konferenz nach Teheran reisen, um von ihren Erlebnissen während des Dritten Reiches zu berichten. Irans Regierung hatte mehrfach den Holocaust in Zweifel gezogen. http://service.spiegel.de/digas/servlet/find/ON=spiegel-434503
Wenn nicht bald hier etwas gegen den zunehmenden Einfluß (subjektive Wahrnehmung, je mehr ich mich mit wikipedia beschäftige, desto mehr, von mir mit Dokumenten leicht belegbar, entdecke ich) rechtsradikaler/rechtsextremer/faschistischer MitarbeiterInnen bei wikipedia unternehmt, dann wird es Zeit den rechten Einfluß au wikipedia, in vielen anderen Medien breiter zu thematisieren.
hier noch ne andere Kritik:
besonders toll ist das DLR Interview ja nicht, aber trotzdem:
Die Kritik an der Online-Enzyklopädie Wikipedia wächst: Ist der Traum vom wilden Sendezeit: 30.11.2006 16:11 Autor: Fuchs, Ulrich Programm: Deutschlandradio Kultur Sendung: Thema Länge: 08:14 Minuten http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/11/30/dkultur_200611301611.mp3 Text zum Beitrag: Imageschäden bei Wikipedia http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/569222/
Der Vorschlag die "Kathegorie Holocaustleugner" zu löschen, egal wie die Debatte enden wird, ändert nichts an der Tatsache das es SIE gibt, genauso wie es die SHOA / den Holocaust gegeben hat.
Aktuell: "FU erhält Zugang zu riesigem US-Video-Archiv über Holocaust Opfer" http://www.dradio.de/kulturnachrichten/20061204140000/
Es wirft ein bezeichnendes Licht, wie weit die Rechts-Offenheit von Wikipedia geht. Keine klare Grenze, was antiemanzipatorische (rassistische/faschistische/nationalsozialistische/antisemitische/militaristische/chauvinistische...) Inhalte betrifft. Beliebigkeit, die mit Begriffen wie Objektivität, Neutralität, Seriösität, enzyklopädischer Charakter kaschiert und verbrähmt werden. Als ob der Mensch kein interessensgeleitetes Wesen wäre. Wikipedia als rechtsoffenes postmodernes Esoterik Portal. Kein Wunder, das vor Monaten, der Pfarrer in der täglichen Morgenandacht im Deutschlandfunk, wikipedia empfohlen hat.
soben bei der Recherche entdeckt: Cinematographie des Holocaust Dokumentation und Nachweis von filmischen Zeugnissen. Ein Projekt des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main http://www.cine-holocaust.de/
Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen !
Ausbeutung, Unterdrückung, Vergewaltigung industrielle Vernichtung von Menschen, in einer nie dagewesenen Dimension, die durch Millionen Zeugen und Dokumente belegt sind infrage zu stellen hat nichts mit Kritik, Tabu und Meinungsfreiheit zu tun sondern mit Verstand versus Menschenverachtung Skrupellosigkeit etc
Dafür brauch es auch nicht, als argumentativen Notanker, die bürgerliche Justiz um zu wissen, was in dieser Beziehung wahr und richtig ist.
(nicht signierter Beitrag von 85.179.30.157 (Diskussion) ) und wurde auf ein erträgliches Format zusammengeschrumpft von Charles Comte de Soquepoup 06:57, 7. Dez. 2006 (CET)
- Und von mir wieder zurück. Derlei syntaktisch inkorrekte Spielereien sind nicht nur scheußlich, sie sind in diesem Falle auch noch eine ziemliche Unverschämtheit gegenüber dem Verfasser. – Holger Thölking (d·b) 16:11, 13. Dez. 2006 (CET)
- Faschismus ist ebenso wenig an sich ein Verbrechen wie andere Formen von Dummheit, und wer nicht begreift, dass die Forderung, ehrverletzende Kategorien zu beseitigen, etwas ganz anderes ist, als selbst den Holocaust zu leugnen, stellt sich damit ebenso bloß wie mit "Ihr gehört zur Holocaustleugnerkonferenz". Rhetorisch etwa so brillant wie "Ihr gehört vergast." Vielleicht mal nachdenken, ob die eigene Einstellung nicht auch etwas Faschistisches hat. Morgenstar 23:18, 13. Dez. 2006 (CET)
behalten, gut gepflegte und abgegrenzte Kategorie ... --Sirdon 11:47, 7. Dez 2006 (GMT)
Auf der anderen Seite gibt es ja die Oberkategorie Kategorie:Holocaustleugnung. Vielleicht brauchen wir diese spezielle Unterkatgeorie gar nicht. -- Paravent 13:21, 7. Dez. 2006 (CET)
bleibt, da Holocaustleugnung keine politische Überzeugung sondern eine hist. - Sven-steffen arndt 00:30, 13. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Segler nach Kategorie:Segelsportler (erledigt(
Ist eine Unterkategorie von Kategorie:Sportler, für historische Segler gibt es zB Kategorie:Seefahrer --NCC1291 18:51, 6. Dez. 2006 (CET)
- Halte ich ehrlich gesagt für eine überflüssige Arbeitsbeschaffung. Segler folgt dem allgemeinen Sprachgebrauch, eine Verwechslungsgefahr sehe ich - ähnlich wie beim Löschantrag gegen die Kategorie:Skiläufer neulich - eigentlich nicht. Der Duden kennt den Segler, aber nicht den Segelsportler. -- 84.58.27.177 19:36, 6. Dez. 2006 (CET)
Unnötige Verschiebung. Segler ist kurz und prägnant und weitverbreitet. Und nachdem, wie schon der LA-Steller selbst sagt, sind historische Segler als Seefahrer kategorisiert. Behalten. --Matthiasb 19:47, 6. Dez. 2006 (CET)
Eine gewisse Gefahr der Fehlkategorisierung sehe ich schon, immerhin sind momentan auch Thor Heyerdahl und Jacques Cartier in der Kat. Alternativ könnte natürlich auch der Kategorientext präzisiert werden (sofern keine Segler-Kategorie für Nicht-Sportler benötigt wird) --NCC1291 20:00, 6. Dez. 2006 (CET)
Na die beiden gingen bei mir als Seefahrer durch. --Matthiasb 21:08, 6. Dez. 2006 (CET)
Bitte nicht ändern. Segelsportler sagt kein Mensch, jeder der diesen Sport heutzutage betreibt wird sich als Segler bezeichnen. Für mich besteht keine Verwechslungsgefahr. Die beiden Seefahrer umsortieren und behalten. --alexscho 00:09, 7. Dez. 2006 (CET)
Wenn du Thor Heyerdahl für nicht genug Wichtig erachtest, um ihm einen Platz dort einzuräumen, ändere bloß deine Infos!--Johnny Mcpot 17:02, 11. Dez. 2006 (CET)
Nach Durchsicht der kategorisierten Personen bin nun zur Überzeugung gelangt, dass eine Umbenennung das eigentliche Problem nicht löst. Die Kategorie umfasst Leute, die zwar fast alle Segler sind, aber nicht unbedingt auch Sportler (zB Arved Fuchs). Die Kategorie:Seefahrer erscheint mir für diese Leute unpassend, gibt es vielleicht andere Lösungen? --NCC1291 21:32, 12. Dez. 2006 (CET)
- die gibt es: einfach alle Sportler nach Kategorie:Segelsportler, die anderen verbleiben in Kategorie:Segler ... alle damit einverstanden? - Sven-steffen arndt 00:34, 13. Dez. 2006 (CET)
- Besser vielleicht Kategorie:Regattasegler, eine Regatta ist zweifelsfrei ein Sportbewerb (und den Begriff Segelsportler mögen hier einige nicht). Ein Nicht-Regattasegler kann ja trotzdem in der Kategorie Sportler stehen. Sollten keine Einwände kommen, beginne ich heute Abend (MEZ) mit der Umkategorisierung. --NCC1291 13:33, 13. Dez. 2006 (CET)
vorerst erledigt sebmol ? ! 20:46, 13. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Golfer (Großbritannien) (gelöscht)
Kategorie ist nun leer. Außerdem ist die Bezeichnung falsch, da Großbritannien allein nur die Insel bezeichnet. --NCC1291 19:30, 6. Dez. 2006 (CET)
Dir ist aber bekannt, daß zunächst die Kategorienlöschung/-verschiebung diskutiert werden soll, bevor sie leergeräumt wird? Wo stecken die jetzt drin? Gibt es für Golfer nur einen Verband für das Vereinigte Königreich, oder ist auch da eine Unterteilung in England/Schottland/Wales/Nordirland vorhanden? --Matthiasb 19:44, 6. Dez. 2006 (CET)
- Keine Sorge, da war nur ein Golftrainer (David Leadbetter) einsortiert, den ich nach Kategorie:Trainer verschoben habe. Der Antrag ist vielleicht etwas missverständlich formuliert. Übrigens gibt es für England/Schottland/Wales/Nordirland eigene Kategorien --NCC1291 19:53, 6. Dez. 2006 (CET)
- Inzwischen auch gesehen, dann kann die Kat weg. --Matthiasb 20:10, 6. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 21:42, 6. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Weinbaugebiet (Rheinland-Pfalz) (gelöscht)
Hier wurden wohl ein paar Etappen überschlagen. Man könnte ja noch die Kategorie:Weinbaugebiet (Deutschland) diskutieren. Da kämen wir sicherlich auf über 10 Einträge. Aber hier? Mir kann sich der Sinn einer solchen Mikroverästelung nicht erschließen. -- Patrick Bous 20:56, 6. Dez. 2006 (CET)
Offensichtlich bist du kein Weintrinker? -- Trotzdem zweifele ich den Sinn an, eine Kat für sechs der 13 deutschen Weinbaugebiete zu schaffen. MMn wäre es sinnvoller, die deutschen Weinbaugebiete in den Kategorien nachzubilden. Die Kategorien mußten also heißen:
- Kategorie:Rheinhessen (Weinbaugebiet)
- Kategorie:Ahr (Weinbaugebiet)
- Kategorie:Nahe (Weinbaugebiet)
- Kategorie:Mosel-Saar-Ruwer (Weinbaugebiet)
- Kategorie:Württemberg (Weinbaugebiet)
- Kategorie:Baden (Weinbaugebiet)
usw.
Die 24 rheinhessischen Großlagen würden dann in Kategorie:Rheinhessen (Weinbaugebiet) einsortiert werden. (In einer Disku hier vor einigen Wochen bestand hier Übereinstimmung daß Großlagen und auch Einzellagen relevant sind (wobei Achtung: eine Einzellage ist nicht zwingend ein einzelner Weinberg). Die Kategorisierung der 434 rheinhessischen Einzellagen müßte dann wie folgt fortgesetzt werden:
- Kategorie:Sankt Rochuskapelle (Großlage)
- Kategorie:Abtey (Großlage)
- Kategorie:Rheingrafenstein (Großlage)
- Kategorie:Adelberg (Großlage)
usw. --Matthiasb 21:29, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Matthiasb. Eigentlich trinke ich ganz gerne Wein und wahrscheinlich stammen ungefähr 30 Prozent aller weinrelevanten Artikel von mir :-). Im Wesentlichen finde ich mich in deinem Vorschlag wieder. Allerdings ist das noch (ferne ?) Zukunftsmusik. -- Patrick Bous 21:49, 6. Dez. 2006 (CET)
- dein Vorschlag erscheint mir auch sinnvoller, wenn man denn überhaupt die Kategorie:Weinbaugebiet unterteilen will, denn durch die Länderlisten am Anfang der Kat ist ein schöner Überblick gegeben - daher werde ich die Kat löschen - Sven-steffen arndt 21:46, 6. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 21:46, 6. Dez. 2006 (CET)
- ich habe die Disk hier mal auf Kategorie Diskussion:Weinbaugebiet kopiert - Sven-steffen arndt 23:59, 6. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
Artikel
Ja, ich weiß, das ist ein auf dem ersten Blick sehr umfangreicher Artikel. Aber leider ist er bei näherem Hinsehen nichts weiter als eine breit ausgewalzte, mit viel Theoriefindung gespickte Selbsterklärung des Lemmatitels. --JdCJ → Sprich Dich aus... 00:16, 6. Dez. 2006 (CET).
- Thornard, Diskussion, 00:28, 6. Dez. 2006 (CET) Kontra Interessanter Artikel. Kann Löschgrund nicht nachvollziehen. Evtl. Überarbeitung nötig. --
- Es fehlen insbesondere zu den einzelnen Theorien belegende Quellen, die aber, sofern es sich um wissenschaftlich belegte Theorien handeln sollte, aufzutreiben sind. Belegen und behalten. --WIKImaniac 00:34, 6. Dez. 2006 (CET)
Essayistische Theoriefindung ohne Quellen -> löschen --Asthma 01:10, 6. Dez. 2006 (CET)
Sofern den ein paar handfeste Quellen in den Artikel kommen und das Ganze sprachlich ordentlich übergebügelt wird, könnte man das wohl behalten. Spendieren wir dem Artikel 7 Tage--Löschhöllenrevision 01:15, 6. Dez. 2006 (CET).
- Stimme zu . --KnightMove 02:15, 6. Dez. 2006 (CET)
- und wenn sich nichts grundsätzliches tut, bitte löschen ... was machen denn die Privatansichten zu Nachbarschaftsstreit + Kollegenstreit - Puh, Glück gehabts ... Hafenbar 07:55, 6. Dez. 2006 (CET)
Begriffsbildung, Irrelevanz und falsches Lemma. Der derzeit dargestellte Sachverhalt wird bereits wesentlich differenzierter unter Gewalt in Computerspielen dargestellt. Das Ganze ist außerdem extrem POV , unbelegt und grenzt an Begriffsbildung. Löschen und Redirect.--Nemissimo Sake?!?ʘ 00:19, 6. Dez. 2006 (CET)
- dort und nicht in Gewalt in Computerspielen dargestellt werden, da er sich auch auf andere Medien bezieht. --Thornard, Diskussion, 00:35, 6. Dez. 2006 (CET) Kontra Von Begriffsbildung oder Irrelevanz kann gar keine Rede sein. Der DUDEN kennt das Lemma und die Medien sind voll davon. Wenn, dann sollte der Sachverhalt
- Den Einwand kann ich so nicht nachvollziehen, da der Artikel derzeit nur von gewaltverherrlichenden Medien und Computerspielen spricht. Letzteres wird tatsächlich besser in Gewalt in Computerspielen beschrieben. Von Begriffsbildung kann zwar nicht gesprochen werden, im derzeitigen Zustand des Lemmas wird der Artikel jedoch vollständig von Gewalt in Computerspielen subsumiert, daher löschen und redirect. --WIKImaniac 00:39, 6. Dez. 2006 (CET)
Hmmm seh ich ein bißchen anders. Gewaltverherrlichung hat nicht ausschließlich etwas mit PC-Games und Co. zu tun, sondern ist ein soziologisches Phänomen, daß sich quer durch alle Zeiten und Gesellschaften der Welt zieht. Im Prinzip ist die biblische Aussage Auge um Auge, Zahn um Zahn auch schon ein Form der Gewaltverherrlichung. Ich finde das Lemma relevant, würde mir aber eine umfassend philosophisch-ethische, politische und sozialhistorische Definition und Analyse des Themas wünschen. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 01:15, 6. Dez. 2006 (CET)
- Lemma wäre relevant, aber da steht fast nur Unsinn in dem Artikel. 7 Tage, wer Lust hat, ihn zu retten. Sonst löschen und ggfs. Neustart. --KnightMove 02:14, 6. Dez. 2006 (CET)
- @JdCJ: Theoriefindung bitte einschränken und den exzellenten Artikel Auge für Auge lesen. --Asthma 03:21, 6. Dez. 2006 (CET)
Unsinn! "Gewaltverherrlichung" ist ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht, bez. auf §131 Abs. 1 StGB, und hat mit der Killerspiele-Phantomdebatte erstmal einen feuchten Kehricht zu tun. Der Vorschlag ist ungefähr so intelligent wie den Artikel Mord löschen zu wollen, weil er ja schon durch den Artikel Tatort abgedeckt sei. Also manchmal... -- 790 03:24, 6. Dez. 2006 (CET)
- Also ich finde im StGB dort Gewaltdarstellung bzw. Verherrlichung (...) solcher Gewalttätigkeiten. http://bundesrecht.juris.de/stgb/__131.html -
verschieben nach Gewaltdarstellung--Gruß, Constructor 05:44, 6. Dez. 2006 (CET)- Ich sehe grade, das gibt es schon, dann eben löschen und redir auf Gewaltdarstellung, wo das gleiche, aber viel ausführlicher, steht! --Gruß, Constructor 05:52, 6. Dez. 2006 (CET)
- Siehe Conspiration. Weissbier 07:23, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe grade, das gibt es schon, dann eben löschen und redir auf Gewaltdarstellung, wo das gleiche, aber viel ausführlicher, steht! --Gruß, Constructor 05:52, 6. Dez. 2006 (CET)
nur weil sie nett sind, und vll. sogar eins, zwei relevante wikis mitglied, heisst das nicht dass der ring bisher irgendeine bedeutung hat. --southpark Köm ? | Review? 00:20, 6. Dez. 2006 (CET)
Habe gerade das Mikroskop zur Relevanzsuche nicht zur Hand - mit der Lupe ist jedenfalls keine vorhanden. Löschen.--Löschhöllenrevision 01:12, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich widerspreche. Wenn die gelisteten Wikis relevant sind, ist es auch der Ring. Behalten --KnightMove 02:18, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich fand schon die beiden Wikis nicht relevant, wurde aber eines Besseren belehrt. dennoch stimm ich für löschen
Weder Wikis noch Ring sind relevant. Weissbier 07:23, 6. Dez. 2006 (CET)
Reaper (schnellgereapt)
das halte ich für ein gerücht, diese bezeichnung ist afaik überhaupt nicht gebräuchlich. -- ∂ 00:27, 6. Dez. 2006 (CET)
- Das sieht der Hersteller anders. Aber gerade deshalb, Relevanz nachweisen, ansonsten sieht das ganze schwer nach Werbung aus, löschen. --WIKImaniac 00:41, 6. Dez. 2006 (CET)
- löschen Das ist Werbung. --Thornard, Diskussion, 00:44, 6. Dez. 2006 (CET)
Schicker PR-Artikel. Leider enzyklopädiuntauglich - ab damit in die Tonne. Löschen.--Löschhöllenrevision 01:11, 6. Dez. 2006 (CET)
Alles gesagt, eigentlich schnelllöschfähig. --KnightMove 02:19, 6. Dez. 2006 (CET)
- Unter Reaper stelle ich mir den Sensenmann vor. Werde SLA stellen, siehe Bemerkung von KnightMove. --Gruß, Constructor 05:53, 6. Dez. 2006 (CET)
05:57, 6. Dez. 2006 Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) hat Reaper gelöscht --Gruß, Constructor 06:01, 6. Dez. 2006 (CET)
ein silberputztuch putzt silber. glaubt jemand man könnte dazu einen spannenden artikel schreiben? ich nicht. -- ∂ 00:27, 6. Dez. 2006 (CET)
- Löschen! (In freudiger Erwartung auf das Goldputztuch...) --JdCJ → Sprich Dich aus... 00:30, 6. Dez. 2006 (CET)
- So gerne ich Dir auch häufig zustimme ;-) , dies sehe ich anders. Das Lemma beschreibt einen weitverbreiteten Alltagsgegenstand der auf komplexen chemischen Prozessen beruht und seit Jahrzehnten verbreitet ist. Das Lemma ist relevant und hat Potential. behalten und ausbauen.--Nemissimo Sake?!?ʘ 00:35, 6. Dez. 2006 (CET)
- darf ich das als "behalten, den bau ich aus" auffassen? -- ∂ 00:36, 6. Dez. 2006 (CET)
- So gerne ich Dir auch häufig zustimme ;-) , dies sehe ich anders. Das Lemma beschreibt einen weitverbreiteten Alltagsgegenstand der auf komplexen chemischen Prozessen beruht und seit Jahrzehnten verbreitet ist. Das Lemma ist relevant und hat Potential. behalten und ausbauen.--Nemissimo Sake?!?ʘ 00:35, 6. Dez. 2006 (CET)
- QS? --JdCJ → Sprich Dich aus... 00:37, 6. Dez. 2006 (CET)
- Meinetwegen 7 Tage, auch wenn ich derzeitig nicht das Ausbaupotential erkennen kann, aber nicht auf das QS-Bapperl vertrauen, sondern selber anpacken. --WIKImaniac 00:44, 6. Dez. 2006 (CET)
- QS? --JdCJ → Sprich Dich aus... 00:37, 6. Dez. 2006 (CET)
- Behalten Der Artikel Staubsauger hat ja auch mal klein angefangen, und ein sollches Tuch finde ich sehr viel interessanter. Auch enthält der Artikel ja nichts falsches. Mehr kann ich leider wegen eigener Unwissenheit auch nicht betragen, würde aber gern dazu mehr erfahren. --Thornard, Diskussion, 00:41, 6. Dez. 2006 (CET)
- Behalten klingt zwar jetzt noch trivial, aber ich hoffe jemand kann beizeiten erklären, wie das so funktioniert. Wer mal vor dem Problem stand, weiß was ich meine. Fullhouse 01:44, 6. Dez. 2006 (CET)
Behalten Ich hab mal ein bisschen was ergänzt und umgestrickt. -- Christian Lindecke 02:12, 6. Dez. 2006 (CET)
Behalten - der Gegenstand ist relevant und der Artikel ein Fall für die QS, aber nicht Löschung. --KnightMove 02:21, 6. Dez. 2006 (CET) Behalten aber inhaltlich ausbauen -- 62.104.72.36 03:08, 6. Dez. 2006 (CET)
Behalten und zur QS weitergeben, denn es müsste noch rein, womit das Putztuch getränkt ist und wie das dann zusammenwirkt. Karl-Heinz 07:32, 6. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel behauptet, es hätte bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1930 keine Elfmeter, sondern nur zwei „Siebzehnmeter“ im Spiel Mexiko gegen Argentinien gegeben. Laut unserem WM-Artikel wurden aber im gleichen Spiel Argentiniern fünf Elfmeter zugesprochen und die beiden „Siebzehnmeter“ kamen so zustande, daß der Schiedsrichter falsch abgemessen hat. Es handelt sich also lediglich um eine Anekdote, die ganz lustig ist oder auch auf Bestechung hinweist, aber problemlos im WM-Artikel erwähnt werden kann. Und dann ist das ganze auch noch ohne Quelle. Die Anekdote steht wohl im Buch "Elfmeter" von Rene Martens berichtet wird (erahne ich nach Durchsicht der Google-Treffer, da es ja hier nirgendwo steht). Sowohl unser, als auch ein Brigitte-Artikel beruhen wohl darauf, alle anderen google-Treffer sind wikipedia-Spiegel. „Siebzehnmeter“ ist einfach kein Begriff - weder war er es je laut Regel, noch hat dieses eine Spiel den Begriff geprägt. Stullkowski 00:31, 6. Dez. 2006 (CET)
- Volle Zustimmung, ich hab den Artikel nach
Fußball-Weltmeisterschaft 1930#Kuriosesverschoben, eigenständigen Artikel löschen. --WIKImaniac 00:57, 6. Dez. 2006 (CET)
- Müßte aber vll. in den Abschnitt "Verlauf", da steht schon etwas zu dem Spiel und den Elfmetern (aber nicht zu den Siebzehnmetern). Stullkowski 01:01, 6. Dez. 2006 (CET)
- Okay, verschoben und in Fußball-Weltmeisterschaft 1930#Verlauf eingearbeitet. Gruß --WIKImaniac 01:31, 6. Dez. 2006 (CET)
- Müßte aber vll. in den Abschnitt "Verlauf", da steht schon etwas zu dem Spiel und den Elfmetern (aber nicht zu den Siebzehnmetern). Stullkowski 01:01, 6. Dez. 2006 (CET)
klingt einigermaßen relevant. jemand lust, einen artikel zu schreiben? wenn nicht, dann weg damit. -- ∂ 00:31, 6. Dez. 2006 (CET)
- Habs mal probiert. Über Google ist leider nichts über sein Leben zu finden. -- KönigAlex 01:13, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ist in der Tat schwierig, allerdings ist die Relevanz als erster und langjähriger Präsident einer Bundesbehörde klar gegeben, daher ausbauen und behalten. --WIKImaniac 01:22, 6. Dez. 2006 (CET)
- Eine relevante Person verdient in jedem Falle einen Artikel, auch wenn die Quellenlage wie in diesem Fall dünn ist - wofür der Verfasser ja absolut nichts kann. Eindeutig behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:39, 6. Dez. 2006 (CET)
Das da ist aber kein Ruhmesblatt für Wikipedia. Wenn in 7 Tagen nicht mehr da ist, löschen. --KnightMove 02:23, 6. Dez. 2006 (CET)
ausbauen und behalten -- 62.104.72.36 03:48, 6. Dez. 2006 (CET)
Hatte schon spontan einen SLA reingesetzt, was übereilt war, da hier ja tatsächlich diskutiert wird. SLA wieder draußen nach Einspruch von Flann. - Zur Sache: Bisher steht im Artikel nicht ein Hauch von etwas, was den Mann bedeutsam machen würde. Daher bei aller formalen Relevanz: 7 Tage und dann ggf. weg. --P. v. Quack 07:13, 6. Dez. 2006 (CET)
Behalten, wie die anderen Bundesbeauftragten für den Zivildienst auch. --Mussklprozz 07:46, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich stell mal die Relevanzfrage, Werbung ist es nicht, da nicht mal ein Link vorhanden ist... -- 62.104.72.36 01:02, 6. Dez. 2006 (CET)
- Also ein Link ist als Artikelnamen vorhanden. -- KönigAlex 01:15, 6. Dez. 2006 (CET)
Sicherlich interessante Software - Relevanz möchte ich aber bezweifeln. Zudem eher sauber verpackte Produktwerbung. Ergo: Löschen.--Löschhöllenrevision 01:20, 6. Dez. 2006 (CET)
- Neben Relevanz und Productplacement läuft das Ganze auf eine Art Selbstdarstellung hinaus. Das Bild ist von Georg Hajdu, dem Erfinder von Quintet.net, bereitgestellt worden, löschen. --WIKImaniac 01:36, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich kenne die Software nicht und behaupte auch mal, dass die nicht sehr verbreitet sein wird. Wenn das aber tatsæchlich eine fuktionierende Løsung ist, mit mehreren Musikern uebers Internet gemeinsam zu arbeiten, ist das schon ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. In dem Bereich gibt es eh kaum was und noch viel weniger, was auch funktioniert ;-) --Kantor Hæ? +/- 05:38, 6. Dez. 2006 (CET)
- Das weiß man erst, wenn man es ausprobiert hat ;-) - Nach kurzer Gugelrecherche bin ich für behalten. --Mussklprozz 07:53, 6. Dez. 2006 (CET)
Was macht diesen Schauspieler relevant? Die imdb mag nichts von ihm wissen und was die Grosse Muellhalde so zu ihm auswirft, zeugt kaum von Ruhm. --ahz 02:08, 6. Dez. 2006 (CET)
Nicht relevant genug, löschen. --KnightMove 02:25, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich denk, sein Fehlen hinterlässt keine Lücke bei Wikipedia löschen-- 62.104.72.36 03:37, 6. Dez. 2006 (CET)
Relevanz meiner Meinung nach nicht gegeben. --85.90.18.91 02:40, 6. Dez. 2006 (CET)
Relevanz meiner Meinung nach ist gegeben (RK: Leiter von Bundesbehörden). Format verbesserungsbedürftig. überarbeiten dann behalten -- 62.104.72.36 02:44, 6. Dez. 2006 (CET)
Hatte schon spontan einen SLA reingesetzt, was übereilt war, da hier ja tatsächlich diskutiert wird. SLA wieder draußen nach Einspruch von Flann. - Zur Sache: Bisher steht im Artikel nicht ein Hauch von etwas, was den Mann bedeutsam machen würde. Daher bei aller formalen Relevanz: 7 Tage und dann ggf. weg. --P. v. Quack 07:15, 6. Dez. 2006 (CET)
Behalten, wie die anderen Bundesbeauftragten für den Zivildienst auch. --Mussklprozz 07:47, 6. Dez. 2006 (CET)
ist die Relevanz gegeben? oder blos Werbung? -- 62.104.72.36 03:02, 6. Dez. 2006 (CET)
Nach Einspruch den nicht von mir stammenden, aber für äußerst zutreffend gehaltenen SLA in einen Normal-LA ungewandelt und das Diskussionsgeschwurbel hierher verpflanzt:
{löschen}} keine Quellen und keine Relevanz. Zudem Substub. --85.90.18.91 02:30, 6. Dez. 2006 (CET)
- Einspruch: Quelle hinzugefügt, zudem als (langjähriger) Bundesbeauftragter zweifellos von enzyklopädischer Relevanz.
- Scheint nach WP:RK nicht der Fall zu sein. Dort werden im Abschnitt "Politiker und öffentliche Ämter" nur Datenschutzbeauftragte als relevant angesehen. --85.90.18.91 03:08, 6. Dez. 2006 (CET)
- kann relevant sein (RK:...wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt), muss es aber nicht. Daher in LA umwandeln. Schaut aber nach selbst/fremd-beweihräucherung aus -- 62.104.72.36 03:30, 6. Dez. 2006 (CET)
- Scheint nach WP:RK nicht der Fall zu sein. Dort werden im Abschnitt "Politiker und öffentliche Ämter" nur Datenschutzbeauftragte als relevant angesehen. --85.90.18.91 03:08, 6. Dez. 2006 (CET)
Ente. --P. v. Quack 05:08, 6. Dez. 2006 (CET)
- Nö, es stimmt. Der Mann war wirklich Bundesbeauftragter für den Zivildienst. Siehe [1]. Behalten. --Mussklprozz 07:44, 6. Dez. 2006 (CET)
Genau wie einen drüber:
Schnelllöschen: {Löschen}} kein Artikel, keine Quellen, keine Relevanz -- Logo 02:01, 6. Dez. 2006 (CET)
Relevanz u.U. gegeben. (Verkaufserfolge). LA draus machen und RK überprüfen -- 62.104.72.36 02:56, 6. Dez. 2006 (CET)
Ende des Zitats. --P. v. Quack 05:13, 6. Dez. 2006 (CET)