Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Förderung/Aktualisierung Förderrichtlinien 2024/Vorschläge zur Überarbeitung der Förderrichtlinien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2024 um 17:14 Uhr durch Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Fokus auf Wikimedia-Projekte: Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Moritz Rahm (WMDE) in Abschnitt Fokus auf Wikimedia-Projekte

Fragen und Kommentare zu den Änderungsvorschlägen

Lizenzverletzung

"Dafür sollte aber nicht direkt auf Abmahnungen gesetzt, sondern zuerst eine außergerichtliche Lösung versucht werden, um eine lizenzkonforme Nachnutzung zu erreichen." - Ich bin keine Juristin, aber ist eine Abmahnung nicht genau eine außergerichtliche Lösung? --Ailura (Diskussion) 16:12, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

@Ailura: Danke für den Hinweis. Diese Formulierung war in der Tat mindestens missverständlich (eigentlich sogar falsch – bin aber auch kein Jurist). Ich habe den Abschnitt geändert und das eigentliche Ziel (Verhinderung rechtsmissbräuchlicher Abmahnungen, verbunden mit entsprechenden Konsequenzen bei einem Verstoß) in den Fokus gerückt. --Sandro (WMDE) (Disk.) 17:25, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nur was ist rechtsmissbräuchlich? Ich glaube nicht dass irgendjemand für eine wirklich korrekte Nachnutzung abmahnt. "Rechte des Lizenzgebers, Ausgleich für Ihre Verletzung der vorliegenden Public License zu verlangen" sind im Lizenztext ausdrücklich vorgesehen. --Ailura (Diskussion) 19:53, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Rechtsmissbräuchlich bezieht sich hier vor allem auf die Sachverhalte, die in § 8c (2) UWG beschrieben werden. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:16, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre um das Prinzip klar zu machen eine Formulierung wie "Kostenbehaftete Maßnahmen dürfen erst nach erfolgloser ernsthaft versuchter Klärung über kostenneutrale Wege ergriffen werden." sinnvoll. Ich glaube die juristische Definition von Rechtsmissbräuchlich greift erst deutlich später als das was eigentlich auch schon verhindert werden soll. --GPSLeo (Diskussion) 11:33, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Wir werden das bei der Ausarbeitung der finalen Formulierungen berücksichtigen. Der Text auf der Vorderseite ist ja bewusst noch nicht die finale Formulierung, sondern soll die grundsätzliche Richtung erstmal zeigen, damit sich die Diskussion nicht jetzt schon zu sehr in Formulierungsdetails verliert. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:54, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lizenzen

Aktuell sind laut Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Förderrichtlinien für Medien die Lizenzen erlaubt: Empfohlen ist die CC-BY-SA (4.0), außerdem anwendbar sind CC-BY-SA (3.0), CC-BY (4.0 und 3.0) und CC0. Wäre eine Einschränkung auf CC BY-SA 4.0, CC BY 4.0 und CC0 nicht eine Lösung um die zuvor besprochene rechtsmissbräuchlichen Abmahnungenen bei Lizenzverletzungen zu unterbinden? Bei der 4.0-Variante besteht ja eine Heilungsmöglichkeit von 30 Tagen durch den Urheberrechtsverletzer nach Kenntnis. Oder ist das zu naiv gedacht? Für Medien sehe ich zudem keinen Grund mehr, die 3.0-Variante zu wählen. Raymond Disk. 14:04, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Schadenersatzklage für die vergangene Rechtsverletzung ist auch bei 4.0 weiter möglich. Trotzdem wäre ich auch absolut dafür festzuschreiben, dass nur 4.0 und CC0 gefördert werden. --GPSLeo (Diskussion) 14:11, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, ersters muss ich glatt übersehen haben. Schade. --Raymond Disk. 17:57, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil, mein oben zitierter Satz steht nur in Version 4, das kommt Lizenzgebern eher entgegen. Ob ein Lizenzverletzer die Inhalte nachlizenzieren kann oder löschen muss ist in den meisten Fällen vernachlässigbar (könnte aber natürlich im Print lästig sein). --Ailura (Diskussion) 10:18, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Vorschlag! Grundsätzlich klingt der Vorschlag der Anpassung der geförderten Lizenzen auf CC BY(-SA) 4.0 und CC0 aus Sicht des WMDE-Projektteams sinnvoll. Wir prüfen nochmal etwas geanuer, ob etwas dem entgegenstehen würde. Über entsprechende Hinweis an dieser Stelle sind wir natürlich auch dankbar. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:02, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Honorare

Ich fände es sinnvoll, wenn für Ausnahmefälle die Möglichkeit offen gelassen wird, dass Communitymitglieder als externe Expert*innen gelten, wenn für den Vortrag/die Tätigkeit eine besondere Qualifikation erforderlich ist und es nicht um die Erstellung von Inhalten geht. --GPSLeo (Diskussion) 11:53, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

danke für die Anregung! Könntest du ein paar Fallbeispiele geben, wo du Honorare aufgrund besonderer Qualifikation als Ausnahmefälle gerechtfertigt finden würdest? --Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 08:42, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was mir jetzt spontan an Beispielen einfallen würde wäre eine Person die z.B. Drohnenfluglehrer ist und einen entsprechenden Kurs gibt oder wenn für etwas ein Bus gemietet wird und dieser nicht von einem externen Busfahrer gefahren wird, sondern einem Communitymitglied, das die entsprechende Berechtigung hat. Auch bei vielem was unter Wikipedia:Förderung/Trainings läuft fände ich das ebenfalls angemessen. Was nicht darunter fallen sollte sind Radaktionstreffen und ähnliches, etwa Fotoworkshops, Themenstammtische oder Vorträge im Rahmen größere Veranstaltungen. --GPSLeo (Diskussion) 15:33, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Dokumentation von Projekten ohne öffentlichen Projektantrag

Auch hier plädiere ich stark dafür, dies nicht auf Wikipedia, sondern auf Vereinsseiten zu machen. Wikipedia-Seiten sind aufgrund der Projektprinzipien nicht durch WMDE moderierbar, so dass unsachliche Diskussionen und persönliche Angriffe nicht durch WMDE unterbunden werden können. Auch wenn es in letzter Zeit keine mir bekannten Probleme gab, waren diese in der Vergangenheit leider vorhanden, und könnten jederzeit wieder auftreteten. --Stepro (Diskussion) 22:38, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe das Problem nicht, die Dokumentation ist ja nicht als Artikel, sondern im Projektnamensraum. Im Projektnamensraum kann sich doch jedes Projekte eigene Regeln geben, solange diese Regeln nicht gegen die allgemeinen Verhaltensregeln verstoßen. --GPSLeo (Diskussion) 10:07, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Neue Änderungsvorschläge

Entscheidungshoheit

Die Entscheidungshoheit über (größere, d.h. >1.000€) Förderanträge sollte einem gewählten Gremium aus Vereinsmitgliedern und Community-Aktiven übertragen werden.

Das hätte die folgenden Vorteile:

- die Vergabe der Fördermittel ist wesentlich näher an der Realität der in den Projekten Aktiven

- die Fördermittelvergabe wird transparenter

- es wird eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, wie sich Vereinsmitglieder ehrenamtlich aktiv engagieren können
--Wikipeter-HH (Diskussion) 13:20, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das sehe ich völlig anders. Genau so, wie sich WMDE inhaltlich aus der Wikipedia raushält, sollte sich die WP-Community auch inhaltlich aus Vereinsangelegenheiten heraushalten. Und eine Förderentscheidung ist eine Vereinsangelegenheit. Ich finde sogar die Veröffentlichung der Anträge auf Wikipedia falsch. Noch dazu, indem hier ein bestimmtes Wikimedia-Projekt vorgeschrieben ist. Evtl. sind Antragsteller in diesem gar nicht aktiv. Meiner Meinung nach sollte dies auf Vereinsseiten erfolgen. Ein (auch für Nichtmitglieder offenes) Vereinswiki, welches man dafür nutzen könnte, existiert bereits.
Es steht jedem Interessierten, aus allen Wikimedia-Projekten, frei, Vereinsmitglied zu werden, sich im Verein einzubringen, und an der Entscheidungsfindung im Verein teilzuhaben. --Stepro (Diskussion) 22:33, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dazu zwei Punkte:
  1. du bist dagegen, dass Mitglieder der WP-Community (die nicht Vereinsmitglieder sind) in dem vorgeschlagenen Gremium sitzen, bist aber nicht grundsätzlich gegen das vorgeschlagene Gremium. Korrekt?
  2. ich sehe die Verteilung von Fördergeldern nicht als reine Vereinsangelegenheit. Die Entscheidungen über Förderungen haben einen direkten Einfluss auf die Arbeit der WP und sind damit auch Angelegenheit der WP-Community. Wir definieren uns als Community doch auch dadurch, dass wir selbstverwaltet sind.
--Wikipeter-HH (Diskussion) 16:35, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Fördersperren

Dem Prozess zur Erteilung von Fördersperren fehlt aktuell eine Gewaltenteilung ('Ankläger' und 'Richter' sitzen derzeit in der gleichen Organisation) und eine Revisionsmöglichkeit. Darüberhinaus sollten die Fördersperren flexibler werden, z.B. 'keine Förderung von Reisekosten' anstatt vollständigem Ausschluss von allen geförderten Veranstaltungen.

Im Sinne von fairen Verfahren sollte die Entscheidung über Fördersperren einem gewählten Schiedsgremium aus (möglichst einschlägig erfahrenen) gewählten Vereins- und Communitymitgliedern übertragen werden.
Neben der Verfahrensgerechtigkeit hätte dies den Vorteil, dass eine weitere Möglichkeit für Vereinsmitglieder geschaffen wird, sich ehrenamtlich aktiv für den Verein zu engagieren.
--Wikipeter-HH (Diskussion) 13:21, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bei der Vorbereitung der Änderungsvorschläge haben wir uns auf die Förderrichtlinien konzentriert. In diesen sind die Fördersperren bisher gar nicht erwähnt, das wollen wir zur besseren Transparenz mit einem klaren Hinweis ändern und dabei gucken, was zur Geltung der Fördersperren in den Förderrichtlinien stehen sollte. Die eigene Policy zu Fördersperren wollen wir dann in einem nächsten Schritt angucken und aktualisieren – soweit sind wir gerade noch nicht. Wir nehmen deine Punkte aber gern mit als Ideen für die anvisierte Überarbeitung. Eine erste persönliche Einschätzung meinerseits: Dass über Förderungen und auch Fördersperren innerhalb der fördernden Organisation entschieden wird, halte ich schon für vertretbar. Auch bei diesem Modell können in der Policy das Verfahren und die Verfahrensbeteiligten noch genauer ausdefiniert werden, als es bisher der Fall ist (Prüfung und Entscheidung durch verschiedene Akteure, Revisionsmöglichkeit etc.). Den Punkt, bei den Sanktionen (“Auswirkungen” in der aktuellen Policy) mehr Flexibilität zu ermöglichen, finde ich auch eine Überlegung wert und werde das mit ins Gespräch nehmen, wenn wir uns an die Überarbeitung der Sperr-Policy machen. --Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 09:37, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Auslandsprojekten mit größerer Distanz

Sind mit "größerer Distanz" die zuvor erwähnten 200 km ab Landesgrenze gemeint?

Textänderungsvorschlag: "Skill-Sharing" -> "Wissensweitergabe" o.ä. --Raymond Disk. 14:08, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

"Skills" sind aber Fähigkeiten und Fertigkeiten, "Wissensweitergabe" wäre eher ein "Knowledge Transfer". Dessen ungeachtet wäre gleichwohl ein deutscher Begriff dem Fremdwort vorzuziehen. Mit "Qualifikations-Austausch" wäre man zwar nahe dran, aber das ist halt sperriger und weniger griffig als der englische Ausdruck... --zonebattler (Denkzettel) 18:02, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klar, für einen anderes deutschen Begriff bin ich offen. --Raymond Disk. 19:52, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
zu deinem ersten Punkt: genau, es sind die zuvor erwähnten Projekte über 200km ab Landesgrenze gemeint. Ich habe es gleich mal umseitig präzisiert.
Zu Skill-Sharing: Ich dachte, der Begriff ist vielleicht auch im Deutschen bereits etabliert- und in der Community sogar bereits mindestens seit 2010 ;) Wenn es deutsche Begriffe sein sollen, vielleicht sowas wie "Wissensaustausch und Kompetenzvermittlung"? Da es im Regelungsvorschlag "z. B." heißt, müssen wir es aus meiner Sicht hier nicht perfekt ausdefiniert haben. Ein oder zwei Wörter um zu verdeutlichen, worum es geht, wären für mich OK. --Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 09:48, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Skillshare ist aber eben aus diesen historischen Gründen in der Community zum Teil anders belegt als es hier gemeint ist. --Ailura (Diskussion) 10:24, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Fokus auf Wikimedia-Projekte

Umseitig steht: "Projekte von Ehrenamtlichen aus Communitys außerhalb der Wikimedia-Projekte können weiterhin gefördert werden, wenn sie entsprechend den Förderzielen einen Beitrag zur Stärkung der Wikimedia-Projekte leisten" (Hervorhebung durch mich). Gibt es einen Grund für diese Fokussierung? Wikimedia Deutschland e.V. ist laut Satzung eben nicht gezielt nur für Wikimedia-Projekte gegründet worden. Daher finde ich eine Einschränkung schwer begründbar. --Raymond Disk. 19:26, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe umseitig gelesen, dass Ausnahmen vom Vorstand genehmigt werden können. So weit so gut, aber wozu das ganze? Gab es in der Vergangenheit Probleme mit Förderanträgen, die "zu weit ab vom Schuss" waren? Raymond Disk. 19:30, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das geht wahrscheinlich hierauf zurück. --GPSLeo (Diskussion) 20:15, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Glaube ich nicht, weil re:shape ein ganz anderes Programm, unabhängig vom hiesigen Förderprogramm, ist. --Raymond Disk. 20:25, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Raymond, du hast Recht mit deinem Hinweis, dass WMDE nicht nur zur Unterstützung der Wikimedia-Projekte gegründet worden ist und der Satzungszweck viel breiter auf die Förderung Freien Wissens ausgerichtet ist. Und genau das ist letztlich auch der Grund, warum wir die Fokussierung in der Förderung klarziehen wollen. Das Förderprogramm, zu dem wir nun die Förderrichtlinien überarbeiten, hat auch jetzt schon einen Fokus auf die Unterstützung der Wikimedia-Projekte (siehe aktuelle Förderziele, die allesamt auf die Wikimedia-Projekte bezogen sind): Wir unterstützen Projekte, die von Ehrenamtlichen aus den Communitys eingereicht werden, bieten Einzelservices wie Reisekostenerstattungen oder Technikleihe an, fördern lokale Räume und große Community-Konferenzen.
Wir haben uns jetzt anlässlich der größeren Überarbeitung der Förderrichtlinien gefragt, wo wir strategisch den weiteren Fokus in dem Förderprogramm sehen: wollen wir mit dem Förderprogramm künftig noch viel breiter Projekte zu Freiem Wissen fördern, auch wenn sie nur in einem geringem oder auch in gar keinem Bezug zu den Wikimedia-Projekten stehen? Oder fokussieren wir uns mit dem Förderprogramm auf die Wikimedia-Projekte und Projekte von anderen, die einen direkten Beitrag zu den Wikimedia-Projekte leisten? Wir wollen den Fokus auf letzteres setzen, zumal wir innerhalb der Wikimedia-Projekte auch die Fördermöglichkeiten erweitern wollen (siehe Punkte “Vielfalt an Engagement- und Fördermöglichkeiten darstellen” sowie “Neue Zielgruppen erreichen" im Kapitel zu den Förderzielen, und Kapitel “Niedrigschwellige Förderungen und Zugang für neu Engagierte verbessern”). Dafür dann passende Förderangebote aufzusetzen, die Angebote gut zu bewerben und künftig (hoffentlich!) noch mehr Ehrenamtliche bei ihren Projekten zu unterstützen - das sind alles Dinge, die wir angehen wollen und wofür ein klarer Fokus wichtig ist.
Förderanträge, die in ihren Projektzielen keine direkten/starken Bezüge zu den Wikimedia-Projekten haben, waren auch bisher die Ausnahme. Bei der Genehmigung wurde ein Beitrag zu den Wikimedia-Projekten aber auch nicht immer konsequent verlangt – aus dem oben von dir auch genannten Aspekt, dass der Vereinszweck breiter ist und es sich um gute Projekte für Freies Wissen handelt (ein Beispiel das ich hier sehe sind die Stadt- und Regiowikis). Nur wird es dann irgendwann schwer, klar zu begründen, wann einige Projekte für "Freies Wissen im weiteren Sinne" gefördert werden und wann nicht. Daher wollen wir den Beitrag zur Stärkung der Wikimedia-Projekte als einen klaren Bezugspunkt für die Förderentscheidung festschreiben und das dann auch konsequent für Förderentscheidungen prüfen. Ausnahmen sind möglich, Voraussetzungen dafür werden durch nötigen Vorstandsentscheid aber erhöht.
Das Förderprogramm ist also - wie es ja nach den aktuellen Förderzielen auch bereits angelegt ist – klar auf die Förderung der Communitys der Wikimedia-Projekte bezogen bzw. auf die Förderung anderer Communitys, die durch ihre Arbeit ebenfalls zur Stärkung der Projekte beitragen. Die oben ebenfalls genannte Diskussion zu reshape hat damit nichts zu tun. Der Hinweis passt hier aber auch ganz gut, da er zeigt: Für andere Communitys oder “Zielgruppen” können im Verein auch andere Förderprogramme aufgesetzt werden. --Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 17:09, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten