Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 17:26 Uhr durch Superbass (Diskussion | Beiträge) (Theologie vs. Biologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro


28. November 2006

Fluggesellschaft gründen

Weiß jemand zufällig, was alles benötigt wird, um eine Fluggesellschaft, mit einem Flug pro Woche in Europe, zu gründen? Danke --80.129.115.165 00:05, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geld. Viel davon. Und Flugzeuge. --Rollo rueckwaerts 00:10, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, etwas konkreter: Flüge über einen Charterer, aber eigene IATA-Nummer und Amadeus-Anschluß. --80.129.115.165 00:15, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du solltest eine Einfluggenehmigung für Europa haben [1], dafür ist es gut nicht auf der schwarzen Liste zu stehen. Daraus ergeben sich dann Nachweisepflichten über Wartungsintervalle, Anforderungen an das Personal ... . Als dt. Firma solltest du ein genehmigtes Luftfahrtunternehmen beim LBA sein. Das sieht nach Bürokratie aus. Kolossos 16:28, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist der Start in der Luftfahrt ein Flugmanöver? Ich meine schon, bitte aber um eine fachmännische Auskunft. --Bapho 00:27, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens werden die Begriffe Start und Landung in der Luftfahrt unter dem Begriff Flugbewegung (Huch! Noch rot?) zusammengefasst. --Rabe! 09:05, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier gibt's ein Flugwiki mit dem Stichwort "Flugbewegung", das hier als Oberbegriff über Start und Landung genannt wird: http://www.zrhwiki.ch/wiki/Flugbewegung --Rabe! 12:25, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke einstweilen! Bapho 00:13, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Informationsverlust in der Kulturgeschichte

Informationsverluste fanden in welchen Epochen statt und wie sind diese zu bewerten? Wieso fand dieser Verlust statt? Wer hat die kulturellen Errungenschaften wieder aufgenommen? Wer ist dazu gekommen, was waren die Beweggründe hierzu und wieso hat man sich plötzlich dann doch an Informationen der Vergangenheit interessiert? Gab es ein Schlüsselereignis? Wie heißt der Fachausdruck hierzu (Kulturverlust ist wohl etwas zu allgemein)? Bapho 00:36, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sind das nicht eine ganze Menge Fragen? Und ziemlich komplexe dazu? Es gab große Wissensverluste in Europa z.B. durch die Völkerwanderungszeit und nach dem Hochmittelalter. Wenn Du Dich ernsthaft mit solchen Fragestellungen auseinandersetzen willst, musst Du eine Menge Zeit und Motivation mitbringen, das kann man nicht in 5 Minuten erklärt bekommen oder verstehen. --Markus Mueller 01:07, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, Du hast absolut Recht, das ist eine komplexe Fragestellung...! Ich frage mich wirklich, warum es nach fünf Jahren Wikipedia-Existenz immer noch keinen Artikel darüber gibt. Wie könnte man diesen Artikel nennen? In welchem Portal (unter fehlende Artikel) könnte man Selbigen eintragen? Ist wohl etwas für das Portal:Geschichte oder Portal:Kultur. -- Bapho 01:15, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Letztlich ist es hauptsächlich ein historisches Thema, Du bist aber in der Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften auf jeden Fall richtig. Wenn Du magst, kannst Du mal den Artikel Der Untergang des Abendlandes für einen geschichtsphilosophischen Entwurf lesen. Insgesamt sind solche Phänomene nur inter- und transdisziplinär zu begreifen, weil die verschiedensten Faktoren eine Rolle spielen. Man spricht dabei u.a. von „kulturellem Niedergang“. --Markus Mueller 01:37, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was für einen Artikel sollte es denn dazu geben? Das Thema ist derart komplex und die Gründe sind so vielgestaltig, dass man da sicher dicke Bücher drüber schreiben kann (was ja auch geschehen ist), aber wohl kaum einen Enzyklopädie-Artikel. Es gibt auch keinen festen Begriff dafür. Kulturen und Reiche sind aus den verschiedensten Gründen verschwunden und damit auch ein Großteil ihres Wissens. Teile wurden vielleicht irgendwo erhalten. Die Araber haben die ollen Griechen überliefert, unsere Kenntnisse über Ägypten sind vor allem archäologischer Natur. Vieles ist unwiederbringlich verschwunden oder bleibt rätselhaft. Beim Warum und Wieso bleiben oft nur Spekulationen. Rainer Z ... 01:53, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dank an alle sagt Bapho 00:13, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bräuchte bitte den Titel des Musikstückes, der im Film gespielt wird, als Lomax seinen Vater trifft (weiblicher Gesang)! Danke schonmal --Bapho 00:57, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ich selbst bei der IMBD Movie-Database nicht fündig geworden bin, kann wohl nur jemand helfen, der den Film auf Video hat um den Abspan erneut durchlaufen zulassen. Kolossos 16:38, 28. Nov. 2006 (CET) P.S. toller Film[Beantworten]
Falls du es nicht schon probiert hast - bei amazon.com gibt es den Soundtrack zu kaufen und die Möglichkeit via Windows Media Player in die einzelnen Stücke reinzuhören. Vielleicht ist ja "dein" Musikstück unter den gelisteten anzutreffen. Falls nicht, würde ich einfach bei der IMDb direkt im filmeigenen Board nachfragen. LG César 17:06, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! Bapho 00:13, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Doktortitel

Welche Person führt die meisten (rechtmäßigen) Doktortitel? Wie heißt das Gegenteil zum Ehrendoktor? --Bapho 01:16, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was heisst rechtmaessig? Nach welchem Recht? Das Gegenteil des h.c. duerfte die Aberkenung desselben sein. --Rivi 01:20, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, mit "rechtmäßig" meine das korrekte Führe (ist aber nebensächlich). Mit "Gegenteil" meine ich die Verleihung aufgrund einer Dissertation. Bapho 01:33, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vier „normale“ Doktorgrade (also ohne ehrenhalber verliehene) haben mindestens zwei Personen inne (ich erinnere mich nur noch, dass einer davon ein Kardinal war). Zwei Doktorgrade sind bekanntlich häufig, weil entweder starke Verwandschaft zwischen den Fächern besteht (häufigstes Beispiel: Dr. med. / Dr. med. dent. / Dr. med. vet. / Dr. rer. nat [Biologie]) oder weil andererseits der Dr. phil. für viele Promovierte aus anderen Fakultäten vergleichsweise leicht zusätzlich zu erwerben ist. Es ist aber auch daran zu denken, dass z.B. der Dr. med. in der Regel (nicht immer!) gerade mal auf dem Niveau einer durchschnittlichen Magisterarbeit stattfindet (und ich habe schon medizinische Dissertationen gelesen, die aus kaum 30 Seiten spärlichen Materials bestanden haben). Dafür mag das Studium dann möglicherweise erheblich höhere Anforderungen stellen. --Markus Mueller 01:48, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Darueber hinaus ist "korrektes fuehren" eine Frage des jeweiligen Rechts. Auslaendische Grade muessen fast ueberall angemeldet und genehmigt werden. Ob ein Oxford-PhD seinen Grad ausserhalb GBs rechtmäßig fuehrt haengt also davon ab, ob er sich die Muehe macht. Jemand kann also N Grade haben, aber in einem bestimmten Land trotzdem weniger als N "korrekt fuehren". Die Verleihung des Grades aufgrund wissenschaftlicher Leistung und ehrenhalber sind auch nicht wirklich Gegensaetze. Die Aberkennung, i.A. wg. Unwuerdigkeit, dagegen schon. --Rivi 02:09, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei Wissenschaftlern sind die ehrenhalber verliehenen Grade sicher kein Gegensatz, aber sie stammen meist aus derselben Fakultät wie der oder die ursprünglichen Doktorurkunde(n) - das wäre also kein „neuer“ Doktor im Sinne der Fragestellung. Bei Ehrendoktoren aufgrund von Prominenz oder Sponsoring (z.B. bei Politikern) möchte ich die Sinnhaftigkeit der Verleihungen dagegen schon grundsätzlich anzweifeln. Aberkennungen wegen Unwürdigkeit sind übrigens in Deutschland extrem selten - nicht ganz zu Unrecht stellt man sich auf den Standpunkt, dass die akademische Leistung ja in jedem Fall erbracht wurde. --Markus Mueller 02:17, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zum Thema Anerkennung von ausländischen Titeln: Gottseidank steht diese Hürde den Titelmühlen noch im Weg ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 03:01, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Dr. Dr. Dr. Dr. Kardinal war Joseph Höffner; Rolf Schwendter ist imnmerhin dreifacher Doktor. Uka 10:36, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese junge Dame hat drei echte Doktortitel (laut UNO [2]) in verschiedenen Rechtsbereichen und 18 mal HC von verschiedenen US-amerikanischen Unis ([3]).−sуrcro.PEDIA+/- 14:39, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gab da mal einen Dr. Dr. Dr. Prof. Winter, kennt ihr den auch noch?--Tilla 16:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

OK, danke Euch allen Bapho 00:13, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohlige Gänsehaut

Wie kommt es, daß Gänsehaut sich auch durch Hitze (Badewanne, Strand) und bei wohliger Entspannung (Streicheln, nach dem Höhepunkt) einstellt? Erklärt wird ihr Zustandekommen ja mit Aufplustern als Abwehr (Aufstellen der Haare zur größeren Erscheinung) und zum Warmhalten durch das bessere Luftpolster bei aufgestellten Haaren.

--87.160.162.161 02:25, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Gänsehaut durch Wärme wird erzeut, da die Rezeptoren für Kälte in der Haut schneller durch die Temperatur erregt werden. Es entsteht für die Haut zuerst der Eindruck der Kälte, dann der erst der wärme (wenn die richtigen Rezeptoren an der Reihe sind).
Wie es mit den anderen Faktoren aussieht, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht eine auch Fehlinterpretation oder soetwas... --Brightster 10:15, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Am Strand und in der Wanne mag es warm sein, aber wenn feuchte Haut an die (windige) Luft kommt, entsteht ganz schnell Verdunstungskälte - Hitze macht sicherlich keine Gänsehaut.
Ansonsten gibt's die ich nenn sie mal psychische Gänsehaut, z.B. beim Hören bestimmter Musik, bei Angst, Erregung ... Dazu habe ich aber nichts handfestes. Vielleicht zieht sich der Körper auf das wesentliche zurück, die Haut wird weniger mit Blut versorgt ... ??? Ist nur Spekulation. --Wolli 16:59, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch doch, die übermäßig schnell auftretende Hitze führt zur Irritation der Kälterezeptoren. --Brightster 21:09, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umrechnung

Wieviel mb hat 1 gigabyte?

--88.73.113.248 08:24, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hat 1 gigabyte 88.73.113.248 mb`s ?

--88.73.113.248 08:28, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Soviele Bytes, wie am Himmel stehen... --Okatjerute !?* 09:06, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
1GB = 1024 MB, 1GB != 88.73.113.248MB --seb DB 09:09, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Häh ? Ich denke 1GB = 1000 MB ??? oder nicht ? Und warum nicht ? Oder doch ... StephanPsy 11:08, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lies einfach zusätzlich Bit und Vorsätze_für_Maßeinheiten#Einheitenvors.C3.A4tze_f.C3.BCr_bin.C3.A4re_Vielfache. --Nemissimo Käffchen?!? 11:13, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genauer: 1 GB = 1000 MB, aber 1 GiB = 1024 MiB. Siehe dazu die entsprechenden Artikel über Binärpräfixe und Bytes. Meist werden die Einheiten jedoch nicht korrekt unterschieden. Im trivialen Gebrauch hat sich daher auch 1 GB = 1024 MB eingebürgert. --The Bestseller 17:09, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Bestseller, so kann ichs verstehen, alles andere hätte mich auch gewundert, Danke vor allem für eine Antwort (und nicht für ein nur "Lies einfach") StephanPsy 17:19, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin ich der einzige, dem ein Zusammenhang zwischen der IP und der genannten Zahl auffällt? --StYxXx 17:22, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö, jetzt nicht mehr ;-) --fubar 17:33, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diplom

Wenn man das staatliche anerkennungsjahr nach einem diplomstudium an einer fh nicht hat, darf man sich trotzdem, bsp. auf visitenkarten, als bsp. " diplom sozialarbeiterin / sozialpädagogin ( fh) bezeichnen.--Gina (nicht signierter Beitrag von 85.177.194.135 (Diskussion) --Svencb 20:26, 28. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Wenn man noch nicht fertig ist, dann wohl eher Candidatus. -- sk 19:30, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man darf einen Akademischen Grad, genau so und zu dem Zeitpunkt führen, wie es die Prüfungsordnung spezifiziert. Sicherlich keinesfalls vor der Verleihung... --Svencb 20:26, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es sei denn, das Recht in einem anderen EU-Land sieht dies anders. Ein Student ICCP in Spanien darf sich nach dem 8. Semester Dipl.-Architekt nennen. --Ralf 08:36, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ovarialtumor

hallo was ist ein overialtumor???

--217.251.80.148 18:44, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich nehme mal an, dass Du Dich vertippt hast und verweise Dich zum Artikel Ovarialkarzinom. Kurz: Eierstockkrebs. --AT talk 18:48, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fast, aber nicht ganz. Ovarialtumor heißt erst mal nur Eierstockgeschwülst, die müssen nicht immer bösartig sein. Lennert B d·c·r 18:59, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Berlins Wirtschaft

Welche wirtschaftlichen Standortprobleme hat Berlin momentan? Welche negativen / positiven Aspekte gibt es für Berlins Wirtschaft? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:18, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast du schon bei Berlin#Wirtschaft und Wirtschaft Berlins nachgeschaut?--seb DB 14:18, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein kurzer Überblick, nicht wissenschaftlich belegt (also mein POV).
Standortproblem:
  • Verkehr: keinen Flughafen mit internationalen Anbindungen vergleichbar mit anderen Metropolen (Ffm, London, Paris etc.)
  • kaum produzierende Industrie obwohl traditionell Industriestadt (größte Europas in den 1920ern, wenn nicht größte dann zumindest schnellst wachsende), nach der Wiedervereinigung (zu schnelle?) Streichung der Förderungen (Investitionszulage etc.) mit folgender Abwanderung der Industrie ins Umland oder gleich weiter nach Polen, Tschechien, Slowakei. Daraus resultierende hohe Arbeitslosigkeit. Diensleistungsindustrie konnte dies bisher nicht umfassend auffangen.
  • Stadt ist hoch verschuldet (u.a. durch Bankenskandal, so dass der Senat kaum finanzielle Anreize für Unternehmen bieten kann.
  • Hohe Bürokratie, die fehlenden finanziellen Anreize werden nicht durch Vereinfachungen oder Beschleunigungen für Zulassungs- und Genehmigungsverfahren ausgeglichen.
  • Die Regierung vergleicht die Stadt gerne mit anderen internationalen Metropolen wie New York City oder London ("Berlin als Weltstadt") und übersieht dabei, dass Berlin nicht mal annähernd mit diesen vergleichbar ist (ausser vielleicht Flächenausdehnung). Daraus resultiert m.E. eine gewisse Überheblichkeit die den Blick auf wesentliche Probleme der Stadt verstellt. Zusammenfassend würde ich Berlins Regierungen der letzten Jahrzehnte allesamt als provinziell bezeichnen.
Dennoch hat die Stadt einiges zu bieten: Kulturelle Vielfalt wird (auch von internationalen Publikationen) als einmalig in Deutschland (und teilweise Europa) angesehen. Vergleichsweise billiger Büroraum (eine Statistik der 20 teuersten Städte des The Economist im Jahre 2005 führt Berlin gar nicht). Sehr hohe Anzahl vergleichsweise (in Deutschland) preiswerter, gut ausgebildeter Arbeitnehmer (siehe Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin). Gutes, vergleichsweise günstiges öffentliches Nahverkehrsnetz. Vergleichsweise niedrige Lebenshaltungskosten (allerdings relativiert durch vergleichsweise niedrige Löhne). Räumliche Nähe zur Regierung. Eine der grünsten Städte der Welt (Parks, Wälder im Stadtgebiet etc.). Die "Wiedervereinigung in den Köpfen" hat hier m.E. relativ gut funktioniert. Wenn auch unzureichende Integration von Minderheiten, so klappt das Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen recht gut (internationales Flair, so beschreiben es zumindest häufig Gäste).
Insgesamt hat Berlin sicherlich einiges zu bieten, aber gerade bei den schwerwiegenden Standortproblemen (Flughafen, Handlungsunfähigkeit der Regierung) fällt es mir schwer, ein positives Bild für die kurz- und mittelfristige wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zu zeichnen. --AT talk 14:21, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ausländerfeindlichkeit vergessen. Nach meinem Gedächtnis sind da einige Stadtbezirke höchstproblematisch für Menschen mit dunkler Hautfarbe und es gab leider diverse Gewaltübergriffe etc. Da gibt es massig internationale Konzerne die sowas mit erheblicher Werung in ihrer Standortplanung beachten. Kriegt man natürlich nur im Endergebniss dann mit, wenn überhaupt.--Gerd Marquardt 20:00, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

29. November 2006

Geschenk per Post nach Singapur

Ich würde gerne eine Musik-CD und eine Film-DVD als Geschenk nach Singapur schicken und frage mich nun, welchen Aufwand das bedeutet. Sofern ich richtig verstanden habe, ist eine Zollabgabe in diesem Fall nicht zu entrichten, allerdings werden Bild- und Tonträger bei der Einfuhr von der sogenannten Controlling Authority gesichtet, woraufhin der Empfänger schriftlich zur Abholung ebendort aufgefordert wird. Mir wären weitere konkrete Informationen über den Ablauf sehr hilfreich, insbesondere ob tatsächlich keine weiteren Abgaben auf mich oder den Empfänger zukommen würden und wie lange die ganze Abwicklung (Controlling Authority) dauern würde. Die Inhalte der Datenträger sind übrigens natürlich auch nach dortigem Recht unbedenklich. —84.150.218.92 09:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich gehe mal davon aus, dass die CD und die DVD legal sind, keine Pornographie und auch nicht kopiert sind, sondern ganz normale Musik und Filme, gekauft in einem Geschäft.
In diesem Fall kannst Du die Sachen einfach per Post schicken und auf der Zollerklärung vermerken. Es kann sein, dass der Empfänger aufgefordert wird, die Sachen der Zensurbehörde vorzulegen und dort begutachten zu lassen (es kann aber auch sein, dass der Zoll die Klassifikation übersieht, dann passiert weiter nix). Bei Mainstream-Filmen (die der Zensurbehörde bereits bekannt sind) gibt es die Erlaubnis für S$ 1.80 pro Film sofort und auf der Stelle - persönliche Vorsprache ist jedoch notwendig. Sollte der Film den Zensurbehörden nicht bekannt sein, so kann es ein wenig dauern - kostet aber m.E. immer noch nur 1.80. Hier muss der Empfänger mit dem Film hin:
Customer & Licensing Services (Films and Publications)
Office for Art Exhibitions and Performances, Audio Materials, Films, Publications, Videos and Video Games:
45 Maxwell Road
URA Centre, East Wing
#07-11/12
Singapore 069118
Tel: 1800 478 5478
Fax: (65) 6221 0292
Alles Infos natürlich ohne Gewähr :-))--schreibvieh muuuhhhh 17:38, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
grünen Zollaufkleber und als Geschenk deklarieren, dann sollte es auch nix kosten. Aber wie ist das mit der Kontinentkennung bei DVD's? Kann man in Singapur europäische abspielen? --Ralf 08:33, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht dem Fragesteller ja nicht um die Zollabgaben, sondern um die Zensur, und da hilft m.E. auch der grüne Zollaufkleber nix (ja, ja, Singaporeist ein komischer Staat - das Verbot von Kaugummi finde ich persönlich ja klasse, aber die Zensur, die auch noch so heisst....)
Und zum Code: Code-free wäre mein Tip!--schreibvieh muuuhhhh 10:55, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

e-mails nummerieren in Thunderbird

Wie kann ich die e-mails in Thunderbird (in diversen Ordnern) durchnummerieren? "Eingangsreihenfolge" würde mir genügen, aber leider stehen hier nicht die Eingangsnummern, sondern unsinnige, riesige Zahlen. Warum, und was kann ich bitte tun? --KnightMove 11:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Eingangsreihenfolge" oder "order received" in der englischen Version, nummeriert nach Eingang in den Ordner. Da Du diesen Ordner vermutlich schon eine Weile hast, sind die Nummern dementsprechend hoch. --AT talk 13:52, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, die Zahlen sind bis zu 10-stellig und ergeben keinen Sinn. Da passt etwas nicht. Weiß jemand, wie man das richtig stellen kann? --KnightMove 14:25, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab noch nie gehört, dass ein E-Mail-Client Mails durchnumerieren würde. Wofür brauchst du das? Zum Anzeigen in der Eingangsreihenfolge gibt's bei mir (KMail) ein Eingangsdatum... --Eike 14:45, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Thunderbird kann das. Manche User verwenden das, um falsche Sortierung durch ein falsches Absenderdatum zu korrigieren. --AT talk 14:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, bei mir sind die Zahlen auch recht hoch; ich dachte zuerst an einen Unix-Zeitstempel der Empfangszeit, aber das ist Quatsch. Ich störe mich da aber auch nicht dran, weil die E-Mails ja nichtsdestotrotz nach Eingangsreihenfolge sortiert werden. --Στέφανος (Stefan) ±  15:14, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eike: Ich brauche das, um jeder e-mail eine Identität zu geben - Absender und Topic reichen bei mir dafür nicht aus. --KnightMove 16:02, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und die zehnstelligen Nummern sind nicht eindeutig? Wie wär's dann mit der Message-ID? --Eike 16:10, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich brauche eine kurze und praktikable Möglichkeit. Ich muss die Zusammenhänge der e-mails in einer Word-Tabelle speichern, so, dass man zu jedem Inhalt sofort die richtige e-mail in Thunderbird findet. --KnightMove 16:25, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ich hab von so einer Funktion, Mails durchnummerieren, noch nie gehört, und E-Mails über Nummern in Word-Tabellen referenzieren schiene mir auch dann... hm... umständlich. Wenn's einfach sein soll, Datum, Uhrzei und Subject, wenn's exakt sein soll, Message-ID, und wenn du sowas öfters brauchst gibt's dafür wohl Systeme wie das OTRS. --Eike 17:23, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schaue mir das mal an, danke. Aber beim Webmail der Innsbrucker Universität werden die e-mails nummeriert (in allen Ordnern separat), und ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Einzelfall ist. --KnightMove 18:06, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Die "Eingangsreihenfolge" in Thunderbird ist doch genau dafür da, dachte ich?! Oder ist das bei mir gar kein Bug? --KnightMove 18:09, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn die Mails nach Ordnern separat nummeriert werden, geht doch die Zuordnung verloren, sobald man eine Mail verschiebt?!?
--Eike 18:32, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Dein PS hab ich nicht verstanden.
Ganz recht, ich brauche nur eine Nummerierung für Mails in einem bestimmtern Ordner. Mein PS: Was soll die "Eingangsreihenfolge" in Thunderbird denn normalerweise anzeigen? --KnightMove 11:43, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...und darfst dann keine Mails in den Ordner schieben oder rausholen, wenn ich's richtig verstanden habe (wo ich mir beleibe nicht sicher bin).
Wieder Rumgerate: Die "Eingangsreihenfolge" zeigt die Mails in der Reihenfolge des Eingangs. Das macht KMail auch, der sortiert wohl nach einem Zeitstempel im Mailheader, vermute ich.
--Eike 19:06, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Farben für Elemente

Kann das sein, dass man in der Chemie bei grafischen Darstellungen von Molekülen für die einzelen Elemente festgelegte Farben nimmt? Vielleicht schwarz/grau für Kohlenstoff, weiß für Wasserstoff etc.? Gibt es da Gewohnheiten und wo kann man die nachlesen? Danke für die Mühe! --Rabe! 13:55, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wüsste nicht, dass da was festgelegt ist, aber man kann von Folgendem ausgehen:
  • weiß=Wasserstoff
  • rot=Sauerstoff
  • schwarz=Kohlenstoff (hab ich auch schon türkis gesehen)
  • blau=Stickstoff
  • gelb=Schwefel
...
weitere Elemente würde ich nach dem Aussehen färben (z.B. Chlor gelbgrün, Metalle als Metallkugeln,...) 84.174.94.151 14:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermehrung der DSL-Leitung

Hallo!

Ich hab ein verbreitetes Anliegen, nämlich meine DSL-Leitung von zwei Rechnern aus zu nutzen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kauft man dafür normalerweise einen Router. (Gibt es bei uns einen Artikel, der die Abgrenzung zwischen Router, Switch, Hub, Bridge, ... erklärt?) Natürlich soll die Verbindung nachher so schnell wie vorher sein, die Latenz (Ping) soll nicht leiden, und ich will von Linux und Windows aus transparent auf's Netz zugreifen können (E-Mule, Spiele, alles), und das ganze nach Möglichkeit für umsonst. ;o)

  • Ist ein Router das, was ich brauche?
  • Leistet das Gefragte jeder dahergelaufene Router für 20-30 Euro?
  • Wieviel muss ich drauflegen, wenn ich minimales Quality of Service haben will, zum Beispiel Bevorzugung oder Mindestdurchsatz nach Port (Eike geht vor Freundin ;o) )?
  • Kann jemand ein Gerät empfehlen - oder abraten?

--Eike 14:57, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Du willst einen Router.
  • Für 20-30 Euro wirst Du vermutlich kein QoS oder eine für Deine Zwecke brauchbare Firewallkonfiguration hinbekommen. Hängt im Zweifel immer vom Gerät ab.
  • Ich habe mit dem WRT54G von Linksys ganz gute Erfahrungen gemacht, allerdings erst nachdem ich eine andere Firmware aufgespielt habe die das Original um diverse Funktionen erweitert, siehe zum Beispiel hier. Schau mal auf die Kompatibilitätsliste und vergleiche dann Preise auf eBay. Grüße --AT talk 15:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fällt mir dabei gerade ein: Wenn Du noch einen alten Rechner und zwei Netzwerkkarten rumfliegen haben solltest, dann musst Du nichts kaufen. Ein alter Pentium 100 hat bei mir lange Zeit gute Dienste geleistet (verbraucht allerdings u.U. unnötig viel Energie). Darauf installierst Du dann entweder IPCop oder eine Distro Deiner Wahl. --AT talk 15:10, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im grossen und ganzen Ack.
Ein Router sollte es schon sein, für 30 bis 50 Euro sind OK, zB o.g. Linsys oder D-Link.
Für ein vernünftiges QoS musst du ein paar hundert Euro drauflegen, für daheim lohnt sich das nicht wirklich, hab auch noch kein dementsprechendes Consumergerät gesehen.
Die Idee mit dem extra PC ist nett, aber schon aufgrund des Stromverbrauchs nur bei Interesse am PC selbst interessant. Bei so einer Uraltkiste geht dann neben obigem IPCop auch Fli4l, bei etwas mehr Leistung geht auch eine normale Linuxdistri, da können dann auch die ganzen Serverdienste drauf (zB eben auch eMule). Dort geht dann natürlich auch nach belieben QoS, Proxyspielereien, ... --fubar 16:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut, dann verzicht ich wohl eher auf's QoS im Router. Kriegt man sowas im einzelnen Rechner (Linux) gebacken? Hab eine Weile gegooglet, aber das sieht alles viel zu komplex für meine Zwecke aus. Ich hätt einfach gern eingehenden und ausgehenden Verkehr auf z. B. 500 kpbs / 50 kbps gedrosselt...
Sorgen macht mir die Bewerkung, dass ich keine "für meine Zwecke brauchbare Firewallkonfiguration" bekommen könnte. Ich will einfach nur alles durchgelassen bekommen, ich brauch keine Firewall im Router und nix. Ist so ein Standard-Billig-Router "transparent"?
--Eike 17:18, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Firewall sollte den ganzen Port-Forwarding Kram können. Alle auf Linux basierenden Router können das. Die Frage ist grundsätzlich nur, wie gut das über das Webinterface zu konfigurieren ist. In der Regel sollte das kein Problem darstellen. Das was Du machen willst, läuft bei mir mit DD-WRT auf dem WRT54G vollkommen stressfrei. Zum Thema QoS findest Du im DD-WRT Wiki ein paar Informationen. Ansonsten kannst Du mich auch per Mail oder im Chat erreichen. Grüße --AT talk 17:35, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich denke es gibt das beim Port Forewarding immer ein Problem. Der Router oder auch der Linux-Rechner hat nach aussen nur eine IP-Adresse und wenn dann ein Telegramm kommt muss der Router entscheiden welcher interne Teilnehmer es angeboten bekommt. Beim E-Mule kommt es dann zu Problemen wenn man auf mehreren internen Rechnernern den Emule laufen lassen will, denn man ist man ja auch Server, man stellt z.B. Files zur Verfügung. Dies kann man nur regeln wenn man je internen Rechner auf anderen Ports arbeitet. Dazu muss man dem Router aber so konfigurieren, das je Port einer der internen Rechner angesprochen wird. D.h. in der Routerkonfiguration muss stehen: Port 6000 ==> Rechner XX und Port 6010 Rechner YY. Sonst weiss der Router bei einer Anfrage von aussen nicht an welchen internen Rechner er sie leiten soll. Der Emule auf den internen Rechnern ist dann natürlich entsprechend zu konfigurieren. S.a. Socket -- kdf Dialog? 17:59, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte vermutet, dass das grundsätzlich die Arbeitsweise eines Routers wäre...? Ich mein, bei HTTP muss er ja auch entscheiden, welches Paket an welchen Rechner geht, läuft das nicht auch über Portmapping (Forwarding?)? --Eike 18:37, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jein, bei HTTP weiss der Router ja von wem die Anfrage nach aussen kam und merkt sich das wohl. Wenn aber einer der internen Rechner Server ist, also jemand von aussen an einen internen Rechner eine Anfrage starten kann (z.B. Fileanfrage bei Emule) an wen soll er den Wunsch denn leiten? Es existiert nach aussen ja nur eine IP-Adresse. An beide internen Rechner wäre auch nicht die Lösung, könnten ja beide die Frage mit ja beantworten und loslegen. Anfragen deshalb als Socket, ist hier als Summe aus IP und Port gemeint. Dieser Socket muss dann eindeutig sein, damit der Router weiss an wen er die Anfrage weitergeben soll. Mir ist keine andere Lösung dieses Problems bekannt, aber vielleicht weiss ein Netzwerksspezi mehr ? -- kdf Dialog? 19:19, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zusatz zu oben: Ist in jedem mir bekannten Router (Fritz, Digitus ...) auch einfach, meist über den Browser zu konfigurieren, z.B. über den Punkt "Spezielle Anwendungen". Man kann den Router auch meist im DMZ Modus (DMZ = De Militarisiere Zone) laufen lassen, dann ist er transparent, löst aber das Zwei- oder mehr Server Problem nicht und schaltet auch die Firewall aus, nur in einem sicheren Netz sollte man diesen Modus verwenden. -- kdf Dialog? 19:31, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber es wär ja nicht unsicherer als ohne Router auch. Und da hatte ich meinen letzten Virus vor ungefähr 13 Jahren aus 'ner Mailbox. :o) --Eike 20:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Portforwarding kann man in jedem (brauchbaren) Router wunderbar konfigurieren. Dies braucht man nur für Dienste die die einzelnen Rechner hinter dem Router selbst anbieten (eMule, div. Spiele, VoIP Anwendungen, ...), der normale Datenverkehr (surfen, mail usw) läuft immer zu einem externen Server und wird per NAT gemacht. --fubar 19:50, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich nur spiele, ohne einen Spiele-Server anzubieten, sollte das dann auch sorgenfrei gehen, richtig? --Eike 20:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kommt auf das Spiel drauf an. Minesweeper läuft auch ohne Netz wunderbar, ich bin klassischer Nichtspieler, aber es gibt wohl welche da muss ein Port für irgend ein Gedöns offen sein. Dies steht dann aber auch in der Anleitung des Spiels und ist im Router mit wenigen Mausklicks erledigt. DMZ würde ich nicht nutzen, da du damit ja alle Anfragen an einen bestimmten PC wieterleitest, dies ist unnötig und bringt dem einen PC viele unnötigen Anfragen und Angriffsversuche und dem anderen PC gar nichts. --fubar 20:30, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir jetzt schlicht den billigsten Router gekauft, den's beim Laden um die Ecke gab. Wieder in die Wikipedia kommen war sehr einfach, mal schauen, was die komplexeren Dienste so machen... --Eike 16:26, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spiel läuft problemlos, emule ließ sich nach kdfs Erklärung und http://www.portforward.com leicht einrichten. --Eike 18:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verlinkung, rechtliche Probleme

Hallo liebe Wikipedianer,

ich habe beim Artikel 'Geschichtsatlas' einige Links zu Webseiten mit Geschichtskarten eingefügt, bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob sich daraus nicht eventuell urheberrechtliche Probleme ergeben könnten. Kann sich bitte jemand mal die betreffenden Links unter diesem Aspekt ansehen? Mit freundlichen Grüßen,

--141.2.166.15 15:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

[oder ist an der Stelle der Name notwendig???]

Wieso sollte es Probleme mit dem Urheberrecht geben? Die Daten werden ja weiterhin von den entsprechenden Instituionen (Unis etc.) zur Verfügung gestellt, nicht direkt von der Wikipedia. Solange Du also davon ausgehen kannst, daß dort nicht gegen Urheberrechte verstoßen wird, kannst Du externe Links einstellen. -- Universaldilettant 15:29, 29. Nov. 2006 (CET) PS: Deine Unterschrift ist schon richtig so.[Beantworten]

EMails unter Thunderbird archivieren

Hallo zusammen. Da zwei obendrüber schon zu Thunderbird gefragt wurde: Kennt jemand eine Möglichkeit, die Mails zu archivieren, so dass man sie bei einer Neuinstallation wieder importieren kann? Thunderbird kann zwar von diversen anderen Programmen Mails und Konten importieren, leider jedoch nicht von sich selbst. Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 15:39, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Thunderbird benutzt kein neu entwickeltes, sondern das alt bewährte mbox-Format. D.h. du kannst 'alte' Archive importieren, indem du das Import-Format 'mbox' wählst. Du kannst also einfach die alten Ordner kopieren. --Gnu1742 16:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab ich schon versucht. Ich habe drei verschiedene Konten, die demzufolge auch in drei verschiedenen Ordnern abgelegt werden. Nach dem Einbau einer neuen Festplatte, auf der sich seitdem Thunderbird befindet, hab ich versucht, "einfach" die Ordner von der alten Platte zu kopieren. Das Ergebnis war, dass zwei von drei Konten komplett leer blieben, das dritte beinhaltete alle Mails bis etwa vor einem halben Jahr, die anderen waren weg. Kann man die Mails nicht irgendwie - meinetwegen auch mit einem externen Programm - auslagern und später wieder importieren? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 16:20, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sind die Pfade zu den Ordnern in der prefs.js korrekt? Ich habe bisher auch immer nur die Ordner kopiert. Als externe Lösung bietet sich ein (lokaler) IMAP Server an. --AT talk 16:25, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh jessas. Sowohl "prefs.js" als auch "lokaler IMAP Server" sagen mir gar nichts ;-) Da das einfache kopieren wohl bei allen anderen zu funktionieren scheint, lag´s vielleicht doch an mir. Beim nächsten Systemcrash werd ich´s nochmal ausprobieren. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 17:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah richtig, der Pfad... Also im Verzeichnis (Ich geh mal von Windows aus, linux müsst ich nachschauen)
C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\<kryptische Zeichenfolge>.default\
findest du die Datei 'prefs.js'. Die öffnest du im Editor und suchst nach 'mail.server.server1.directory'. Dahinter steht ein Dateipfad:
user_pref("mail.server.server1.directory", "C:\\Dokumente und Einstellungen\\Magnus\\Anwendungsdaten\\Thunderbird\\Profiles\\<andere kryptische Zeichenfolge>.default\\Mail\\Local Folders");
Diese Pfadangabe änderst du dahingehend, dass dort jetzt der korrekte Pfad steht, der auch auf deiner Neuinstallation vorhanden ist. Dann sollte es klappen... --Gnu1742 11:16, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage zu englischem Reim

Hallo zusammen, we kann mir hier weiterhelfen. Es geht um den folgenden Reim:

Some difficulties meet, full many I find them not, nor seek for any

Er stammt von James Holman und wurde von ihm in das Gästebuch des Vesuvs geschrieben, nachder er diesen als erster Blinder im 19. Jhd. bestiegen hatte (näheres zu den Umständen auch hier).
Nun meine Frage: Wie würde man diesen Reim übersetzen (wobei es mir eher um die Bedeutung geht als um einen (deutschen) Reim)? Danke für die Hilfe!--schreibvieh muuuhhhh 17:20, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Manche treffen auf Schwierigkeiten, und zwar recht viele/Ich finde keine, und suche sie auch nicht." T.a.k. 17:33, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke schön - wäre dies eigentlich ein [en:Doggerel]?--schreibvieh muuuhhhh 17:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unbedingt! ;-) T.a.k. 17:53, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Handelt es sich nicht eher um einen Yodaismus? ;-) --AT talk 17:57, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Den Yoda man schwerlich versteht, der Kleine stets Wörter verdreht. Möge die Kraft mit dir sein! T.a.k. 18:03, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wassergeneratoren

Was sind Wassergeneratoren und wie lässt sich die Funktionsweise erläutern? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.178.33.143 (DiskussionBeiträge) 17:58, 29. Nov. 2006) --fubar 18:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommt darauf an, was du für Wassergeneratoren meinst:
  • Propeller oder Turbinen die in der Strömung hängen (Schiff, Fluss, auch Leitungen) und zur Stromerzeugung dienen.
  • (meist) teure und (immer) funktionslose Basteleien aus dem Esoterik-Bereich.
--fubar 18:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Propeller und Turbinen. Haben diese Sachen mit der Sonnenenergie was zu tun? Wenn ja, was?

Wieso mit Sonnenenergie? (Es wuerde manchmal schon helfen, wenn man was zu der Motivation der Frage wuesste - wozu brauchst du das?) Wenn man Wasser aus einem Stausee benutzt (kein Pumpkraftwerk), dann war es letztendlich die Sonne, die das Wasser da oben reingeschippt hat, etwa durch Verdunstung von Meerwasser, das dann im Gebirge als Regen wieder niedergegangen ist (Wasserkreislauf, z.B. die Abbildung). Wenn es das ist, was du wissen wolltest. Wahrscheinlich habe ich jetzt wieder bei den Hausaufgaben geholfen, stimmt's? --Wrongfilter 19:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mal bei Wasserkraft anfangen und dann durchklicken. --fubar 20:13, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicherlich stammt die kinetische Energie, die im Wasser "gespeichert" ist und über Turbinen und Generatoren in Strom umgewandelt wird, letztlich aus der Sonne, die das Wasser durch Verdunstung emporgehoben hat, wodurch es dann entlang dem Gefälle wieder ins Meer zurückfließen und damit Generatoren antreiben kann. Eine Ausnahme wäre dabei das Gezeitenkraftwerk, denn die Gezeiten werden hauptsächlich durch den Mond verursacht, (wobei die Gravitation der Sonne allerdings auch eine Rolle spielen kann).--Regiomontanus 01:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es nicht. Höchstens WasserREgeneratoren. Alles andere generatormäßige (technische) wird nach der Bauform bezeichnet XY-Turbine, XY-Kraftwerk etc.--Gerd Marquardt 19:52, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Conrad Wilhelm Hase, Architekt, Prof. Hannover,

Sehr geehrte Damen und Herren

wir bekamen das Buch geschenkt: Geschichte Jesu. Nach akademischen Vorlesungen von Karl von Hase, Leipzig 1891

Frage: Besteht eine Verwandtschaft zwischen Karl von Hase und dem o.g. Architekten Prof. C.W. Hase? C.W. Hase *2.10.1818

Literatur über C.W.Hase: Günther Kokkelink: Die Entstehung der Bauhütte und ihre Ziele in: Martin Blumenbach/Peter Dellemann/Günther Kokkelink/Gudmund Samuelsson: Geschichte und Architektur der Bauhütte Hannover, Jubiläumsschrift zum 100jährigen Bestehen, Hrsg. von der Bauhütte zum weißen Blatt, Hannover 1980

Für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen danken wir im voraus

Mit freundlichen Grüßn

Kunstverein Lünen [Adresse entfernt]

Wenn man sich den Artikel über Karl von Hase durchliest, dann erscheint eine Beziehung zu Conrad Wilhelm Hase eher unwahrscheinlich. --Andibrunt 18:14, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch die beiden Artikel im alten „Meyers Konversationslexikon 1889“ verglichen, auch dort kein Hinweis auf eine nähere Verwandtschaft. Der Theologe von Hase war eher im Sächsischen zu Hause, der Architekt fühlte sich Hannover mehr verbunden, was enge Berührungspunkte ebenfalls eher ausschließt. Eventuell kann man in einem GenWiki ([4]) mehr erfahren?--Regiomontanus 01:16, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unterschiedliche Hörbuchlaufzeiten bei Libri und Weltbild trotz gleicher Titel

Sorry vielleicht eine doofe Frage, aber ich hoffe jemand kann sie trotzdem beantworten, wäre echt super. Warum sind die Hörspiellaufzeiten bei Libri bzw. Weltbild unterschiedlich lang? Es geht mir speziell um "Harry Potter und der Halbblutprinz". Einmal sind es 1342 min und dann 1540 min was ist mit den 198 min Differenz? Beide von Rufus Beck gelesen.Danke im vorraus SIKL


--62.246.116.20 19:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die wurden offenbar herausgeschnitten :-) --TheRunnerUp 19:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist unerklärlich, da J. K. Rowling darauf besteht, dass ihr Werk speziell in der Form von Lesungen und Hörbüchern nur vollständig und ungekürzt veröffentlicht wird. --° 20:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, das habe ich nicht mitbekommen (wobei ich mich allerdings frage, wie da eine ungekürzte Lesung aussieht...). Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass man die Stimme von Beck einfach beschleunigt hat. Dann fallen mir noch drei Möglichkeiten: entweder hat er es wirklich zwei mal gelesen (und war beim zweitenmal schneller, weil er nicht mehr über unbekannte/überaschende Worte und Wendungen gesrolpert ist ;-) - sorry Herr Beck); oder es wurden Musikbrücken etc. eingebaut (was aber mit über 3 Stunden wohl zu lang ist) oder der Druckfehlerteufel hat zugeschlagen. --TheRunnerUp 22:11, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Libri hat die Länge wohl geschätzt (22 CD * 70 Min.) oder aus einer ungenauen Quelle übernommen. 1342 Minuten dürfte eher hinhauen, siehe [5]. – Es wird sich wohl in beiden Fällen um dieselbe Fassung handeln. -- kh80 •?!• 23:08, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Infos zum namen "Najoua"

Hallöle! Seit ich die Sängerin Najoua Belyzel kenne, suche ich nach infos zu ihrem Namen. Bis jetzt leider vergeblich! Wenn irgendjemand irgendetwas weiß, bitte schreibt es hier hin!!! Ich bin an Namen im alllgemeinen interessiert, und wenn jemand auch interesse daran hat, schreibt es doch gleich dazu!!!

Wie jetzt? Wenn noch jemand allgemein Interesse an Namen (?) hat, soll er es hierhin schreiben? --Rollo rueckwaerts 19:41, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
verm. meint er am Namen. --DaB. 19:50, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Name ist arabischer Herkunft, wird offenbar häufig in Marokko gebraucht (Najoua belyzels Vater ist Marokkaner, die Mutter Ägypterin). Lt. dieser Seite: [6] bedeutet er soviel wie "Geheimnis" oder "vertrauliche Mitteilung". In Frankreich ist er relativ selten, taucht dort überhaupt erst seit den 1960er Jahren auf und zwar etwa 700 mal. Hoffe, das hilft etwas weiter. --Proofreader 20:02, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut Langenscheidt نخوى Nadschwā, DMG Naǧwā vertrauliches Gespräch, Flüstergespräch. -- Martin Vogel   23:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

TV-Senderlogo in Werbepausen

Warum blenden viele TV-Sender während der Werbepausen ihr Senderlogo nicht ein? Ist den Sendern in den Werbeverträgen untersagt, das eigene Logo einzublenden, oder hat das andere Gründe? --The Bestseller 22:19, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht bilde ich mir das jetzt auch nur ein, aber ich meine, ab und zu ist auch während Werbung das Logo eingeblendet. --Στέφανος (Stefan) ±  22:21, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Sender müssen Werbung als solche kenntlich machen und von den übrigen Programmteilen trennen (siehe § 7 Abs. 3 RStV). Dazu wird wohl auch das Ausblenden des Logos dienen. -- kh80 •?!• 22:51, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
MTV blendet aber nicht aus, ist mir schon öfter aufgefallen. Nicht dass es da einen großen Unterschied zwischen Werbung und Programm gäbe ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:36, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ja eine tolle "Kennzeichnung" der Werbung, wenn man einfach alle Kennzeichen wegläßt :(. Die Erklärung kann natürlich stimmen (eine weitere Kennzeichnung findet ja auch zu Beginn jedes Werbeblocks statt). Ursprünglich hätte ich aber doch eher darauf getippt, dass die Firmen auf ihren teuer und aufwändig produzierten Werbespots einfach keine "Bapperl" mögen. mfg--Regiomontanus 00:52, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Werbung muß als solche gekennzeichnet werden, dazu dient der Vorspann zu jedem Werbeblock. Innerhalb der Werbung wäre die Einblendung eigentlich humbug, da der Beitrag ja nicht vom Sender kommt, sondern eben von den Werbern. Kann natürlich sein, dass MTV die Werbung "kauft" und damit selbst als werbende Firma auftritt. Zur Trennung von Werbung und "Redaktionellen Inhalten" empfehle ich auch Bildblog ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Drinlassen verhindert, dass "intelligente" Videorekorder die Werbung ausfiltern. --Wolli 13:39, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

30. November 2006

Apothekerstab

--84.191.87.247 00:33, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Äskulapstab--Regiomontanus 00:47, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht um EULEN

wie heissen männliche Eulen ?

--195.93.60.101 08:37, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eulen? --Ralf 08:38, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ablehnung meines Kurantrags

Wie formoliere ich einen Widerspruch um eventuell die Kur noch genehmigt zu bekommen?


--84.135.7.188 10:37, 30. Nov. 2006 (CET)--84.135.7.188 10:37, 30. Nov. 2006 (CET)G.Timmler[Beantworten]

mit "u" *scnr* --Sarion 11:10, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ok, im Ernst: die Info die du hier lieferst ist ein wenig dünn. Ohne zu wissen was beantragt wurde und warum abgelehnt, kann man da eigentlich keine Aussage zu treffen. Ich halte das hier auch nicht für die geeignete Plattform um das zu klären. Sprich doch zunächst mal mit deinem Arzt, der sollte damit Erfahrungen haben. --Sarion 11:14, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie alt ist die Wikipedia?

Oder wann wurde sie gegründet?

Siehe Wikipedia. --César 10:54, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im frühen Mittelalter. ;) Im Ernst: Die englische Wikipedia wurde am 10. Januar 2001 gegründet, ab dem 15. Januar 2001 war sie unter Wikipedia.com erreichbar. Die deutsche Wikipedia wurde irgendwann im März 2001 gegründet, ein genaues Datum konnte ich aber nicht finden. --seb DB 11:00, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verletzung beim Rasieren "verbergen"

Ich bin offenbar zu blöd zum Rasieren, jedenfalls habe ich mir gerade ins Gesicht (Obere Kante der Oberlippe) geschnitten. Sieht ziemlich doof aus. Gibt es irgendwelche Tricks, die Wunde auf schnellem Wege etwas unauffälliger zu machen? --193.196.64.2 11:46, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der sicherste Weg dauert ein klein wenig länger: Bart stehen lassen ;) --87.78.182.15 12:39, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Feuchtes Klopapier oder Papiertaschentuch auf den Schnitt "kleben", dann hast Du nicht so einen fiesen Schorf nachher. --Okatjerute !?* 12:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Möglichkeit nicht benutztes Klopapier benutzen. *räusper* Rasierwasser wurde extra dafür gemacht. ;) Gruß --AndyNE 13:05, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen Alaunstift bereitzuhalten empfiehlt sich auch, wenn man versucht, mit Messer und Gabel zu essen. -- Martin Vogel   14:38, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wird dieser oder etwas in der Art nicht auch bei den Ringpausen beim Boxen eingesetzt? Wenn ich das mal zufällig schaue, sind die dort auch mit etwas stiftartiges die Platzwunden an den Augenbrauen am behandeln, oder werden die nur schnell zusammen getackert? *g* Gruß --AndyNE 06:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
IIRC wird das einfach mit Sekundenkleber zusammengeklebt. --fubar 06:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei kleinen Schnittverletzungen helfen Nasentropfen kein Spraydas ist kein Witz, stehe manchmal mit den Küchenmessern auf Kriegsfuß. Scheint wohl ein Stoff drin zu sein der irgendwas mit den Blutgefäßen macht, bin kein Medizini, doch bei mir funktionierts.SIKL

Rabengeschlecht

Schaut mal das hier an. Was ist davon zu halten? --KnightMove 12:03, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Private Homepage, die sich mit der Herkunft und Genealogie des Namens Rabe befasst. Mit Karl dem Großen ist letztlich fast jeder europäische Adlige irgendwie verwandt, das ist soweit erstmal nichts Besonderes, bezeichnenderweise fehlen auf der Seite allerdings konkrete Stammbäume und die aufgelisteten Namen, die da großzügig zum "Rabengeschlecht" (was immer auch genau darunter verstanden werden soll) reichen nur bis zum Ende des Mittelalters. Ich sehe nicht, inwieweit das für die Wikipedia von Belang sein könnte; scheint dazu zu dienen, Leuten, die Rabe heißen, das Gefühl zu vermitteln, wichtige Verwandtschaft zu haben. --Proofreader 13:25, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann man mit einem Handy einen normalen RSS-Feed lesen?

Kann man mit einem modernen Handy alle RSS-Feeds aus Foren, Weblogs oder Nachrichtenseiten lesen? Auf der Webseite http://xfruits.com wird "RSS to Mobile" angeboten - wird dort "normaler" RSS-Feed in einen "Handy-fähigen RSS-Feed umgewandelt?

--217.87.242.115 12:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


2 Fragen über alltägliches

  1. Wie heißen noch mal die komischen tanzenden Fäden, die man sieht wenn man in einen hellen blauen Himmel blickt?
  2. Welchen Namen haben diese fiesen kleinen Entzündungen des Zahnfleischs, die man manchmal bekommt und die besonders beim Zähneputzen tierisch ziehen können?

Weiß jemand, wie diese Phänomene des Alltags genannt werden? Hardern -T/\LK 15:10, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit 1 wird das Großmutterhaar, Teufelsgroßmutterhaar oder Altweiberhaar gemeint sein (in Wirklichkeit sind das kleine Spinnen). --DaB. 15:23, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und Nummer 2 heißt Aphte. Gruß, Lennert B d·c·r 15:30, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau, Aphthe, perfekt, danke! Bei dem Großmutterhaar bin ich mir nicht so sicher. Ich meinte diesen Effekt, dass man Bindfäden im blauen Himmel sieht, und immer beim Versuch die genau anzuschauen springen sie an eine andere Stelle, auch wenn sie in der Regel nach unten sacken. Ist glaube ich irgendein Effekt, der mit der Bindehaut oder dem Sehnerv zusammenhängt. Hardern -T/\LK 15:38, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst Du eine Glaskörpertrübung? -- Universaldilettant 16:17, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
JAA genau! Hardern -T/\LK 16:31, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"mouches volantes" oder "fliegende Mücken" siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Mouches_volantes StephanPsy 17:05, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--217.235.169.58 15:15, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gibt's (vielleicht) morgen (oder was wolltest du fragen?) ;) --87.78.182.15 15:54, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Definition vom Begriff "Seniorenbörse"

--84.187.193.238 15:16, 30. Nov. 2006 (CET) Hallo liebe Wikipedianer! Ich hatte am 26.11.2006 die Frage nach dem Begriff "Seniorenbörse" hier gestellt, und es hatte auch ein Wikipedianer darauf reagiert, nur leider hat mir diese Anregeung auf meine Frage nicht viel weitergebracht! Ich finde zwar Definitionen zu Börse oder auch zu Senioren. Ich weiß auch was der Begriff Senioren bedeutet und was auch der Begriff Börse bedeutet. Es ist aber so, dass die zwei Begriffe zusammen in dem Wort "Seniorenbörse" gefügt worden sind. Und das ist mein Problem. Ich möchte nun eine Definiton hierzu, die ich bisher nicht finden konnte. Ich kann mir vorstellen, was damit gemeint ist, aber ich weiß nicht seit wann es dieseb Begriff nun tatsächlich gibt und wie und warum sich dieser Begriff "Seniorenbörse" gebildet hat. Ich würde mich riesig freuen, wenn ich heute am Donnerstag den 30.11.2006 bis heute abend um 20 Uhr noch eine Antwort bekommen könnte. Mit lieben Grüßen eine neue Wikipedianerin[Beantworten]

Google findet auf der ersten Seite Seniorenboersen in Muenchen und Bonn. Zu letzterer steht da z.B.: "Das Team der Seniorenbörse Bonn stellt kostenlos Kontakte zwischen Menschen her, die gleiche oder ähnliche Interessen und Hobbys haben." Den Begriff Kontaktboerse gibt es ja schon laenger, hier sind es eben Senioren, die Kontakte suchen und anbieten. --Wrongfilter 15:29, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



Massage mit den Füssen

Wie nennt sich die Massage bei der ein Masseur auf einem draufsteht und einen mit seinen Füssen massiert??? Und wer gleich noch weiß wer sowas in Frankfurt am Main anbietet, das fände ich richtig super...

Vielleicht Thai-Massage ? Das Stichwort sollte dann reichen, um genügend Adressen aus dem Telefonbuch zu sammeln. --RalfDA 17:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Thai_Massage erfolgt vor allem mit Händen, Handballen und auch Ellenbogen. Auch im Ayurveda gibt es Massagen mit Füssen. Ich bezweifle aber, dass eine reale Massage so aussieht wie im Kino gerne gezeigt, wo die Masseurin (sind im Film immer Frauen) auf dem Kunden herumspaziert. --Tsui 20:30, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade, aber bisher kam ich mit der Hilfe noch nicht weiter.... :o( Trotzdem danke...

Schicksal der UNO-Truppen in Sechstagenkrieg 1967

--85.182.38.51 15:54, 30. Nov. 2006 (CET) Wenn ich Rückblicke zu Nahostkonflikt verfolge, sehe ich immer, dass die Israelis "nach dem Abzug der UNO-Truppen losschlugen". Ich habe aber mit UNO-Soldaten gesprochen, die in israelichen Gefangenschaft waren. Ist es unbekannt, oder berdrängt?[Beantworten]

Im Artikel zum Sechstagekrieg ist zu lesen, dass die UNO-Truppen (United Nations Emergency Force) im Sinai vor Beginn der Kampfhandlungen abgezogen wurden; Ägyptens Staatschef Nasser hatte den Abzug am 17. Mai 1967 gefordert und UN-Generalsekretär U Thant ist dem nachgekommen, da er offenbar keine Chance sah, im Sicherheitsrat eine Einigung für eine weitere Stationierung zu erzielen. Der Abzug war allerdings bei Beginn der Kampfhandlungen am 5. Juni noch nicht abgeschlossen, sodass die verbliebenen UN-Soldaten zwischen die Fronten gerieten. Auf www.un.org ist dazu zu lesen: Some UNEF units which were awaiting repatriation were caught up in the fighting in Gaza, and 15 United Nations troops were killed. All military personnel had gone by 13 June, except for the Force Commander and a small group of staff officers who left on 17 June. Dort ist zwar nicht von Gefangenschaft die Rede, aber von 15 getöteten UN-Soldaten; unter diesen Umständen dürfte es aber wirklich gut möglich sein, dass einzelne UN-Einheiten auch in israelische Gefangenschaft geraten sind. --Proofreader 16:45, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einstellungen im sog. Mannesmann Prozess

Servus, Hallo und guten Tag,

wer hat Informationen über den Verbleib der gezahlten "Prämien" an Ackermann, Esser und Konsorten? Immerhin sollen seinerzeit so um die 57 Milliönchen geflossen sein. Mußten diese Beträge von den Beschuldigten zurück gezahlt werden oder werden jetzt die gerichtlichen Geldauflagen zur Einstellung des Verfahrens aus diesem Pott finanziert? Gruß und Danke

--Fatoelle8 16:01, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, darf der seine Milliönchen behalten - die paar Pfennige, die er jetzt (meines Wissens) wieder abgeben muss, gehn doch von der Portokasse... --rdb? 17:16, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
An wen sollte Esser das Geld zurück zahlen? Bei diesem Prozess gibt es ja keinen Geschädigten. --HaSee 20:29, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ackermann hat wie Zumwinkel nie eine Prämie erhalten. Die waren entsprechend nur der Beihilfe beschuldigt. Jemand wie Joe Ackermann würde aber schon bei Kleinigkeiten abgeschossen wenn er nicht die Rendite der Deutsche Bank kürzlich so fein hochgetrieben hätte das alle die ihn abschiessen könnten aus dem Jubeln kaum rauskommen. Dumm sind die Jungs dieser Preisklasse ehr selten. --Gerd Marquardt 19:46, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann in dem Zusammenhang den Ehrensenf von heute sehr empfehlen. --87.78.182.15 22:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

musik auf pc

moin moin, wikipedianer

ich habe (zuviele) musikplayer auf meinem pc. mein bisheriger "liebling" war winamp. seit ich einen ipod shuffle (ältere generation) besitze, verwende ich i-tunes. mein problem: er läuft nicht mehr (kein ton), mein ipod ist nicht mehr ladbar und via usb nicht erreichbar. ich habe zwar neue software-versionen von itunes und ipod, aber er will halt nicht. nun habe ich festgestellt, dass mein winamp (version 3.0) die neuen, per itunes erzeugten mp4, nicht abspielen kann/will. bevor ich nun meine letzten freunde verliere, die ich sonst immer wegen pc-problemen löchere, hier die frage, ob mir jemand bei dem dilemma helfen kann: ca. 95% meiner musik sind mp3, der rest ist mp4, bzw. die endungen lauten ".m4a". was für ein player könnt ihr mir empfehlen, der die beiden formate spielen kann? gruß --ee auf ein wort... 17:24, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ps: bitte nicht unbedingt real player, der hat mir zuviel werbung --ee auf ein wort... 17:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau dir doch mal den VLC oder den Media Player Classic an. Diese Player spielen eigentlich fast alle Video- und Audioformate ab (ich hab, so weit ich mich erinnern kann, noch keine Datei gehabt, die nicht lief). Wegen des IPods: Schon mal geschaut, ob die USB-Buchse Zicken macht? --Andreas 06 19:41, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Foobar sollte es eigentlich tun - hat bei mir noch alles gespielt, und ist dazu noch sehr kompakt. Macht auch nix, was man nicht erwartet von einem Musikspieler, also, z.B., in der Gegend rumtelephonieren. --Dr. Zarkov 08:21, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenns nur ums Abspielen geht, dann frißt der VLC so ziemlich alles - auch streamig. Wenns itune-mäßig auch Verwaltung von MP3s sein soll kann ich MediaMonkey empfehlen. --84.178.181.239 14:45, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

asus vs. linux

und gleich eine hinterher:

seit ich mein asus-motherboard drinnen habe (asus p4p800-x) kann mein suse-linux den "lautsärkeregler(?) nicht finden", sprich: unter linux höre ich ebenfalls nix. nun hat mir mal jemand gesagt, asus hätte mit linux-systhemen seine probleme. stimmt dass oder gibt es ein linux-systhem, dass auch unter asus problemlos läuft, bzw. wo könnte mein problem sonst liegen? gruß --ee auf ein wort... 17:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir dieses anschaue, könntest du Recht haben. Ein Treiber für die integrierte Soundkarte ist vorhanden? --Andreas 06 20:01, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ich verwende seit Jahren sowohl Asus als auch Linux und hab keine Probleme feststellen können. Eine Regel gibt's da also eher nicht. --Eike 21:43, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dito, ich habe bisher nur Asus Boards in meinen Kisten gehabt und nie Probleme gehabt. Es könnte sein, dass alsa nicht korrekt konfiguriert ist. --AT talk 18:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seniorenbörse

--87.189.88.185 17:57, 30. Nov. 2006 (CET) Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort[Beantworten]

Vielen Dank für die präzise Frage. --seb DB 11:42, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Größte Zahl gesucht

Ich weiß, es gibt keine größte (Ganz)Zahl. Aber gibt es eine größte Zahl, die in der deutschen Sprache einen Namen hat? Dabei scheiden "Umschreibungen" wie Potenzschreibweisen oder Formeln o. ä. und Bezeichnungen, die keine exakte Zahl angeben, als Kandidaten. Also, wenn ich Millionen, Milliarden, Billionen, Billiarden, ... immer weiterführe, gibt es einen Schluss? --Eike 21:42, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Googol + Googolplex, Googolplexplex, Googolplexplexplex, usw. -- Martin Vogel   21:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gab es nicht auch Zillionen und Fantastillionen? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 22:19, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und nicht die Fantastilliarden vergessen. --fubar 22:41, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe http://www.rolf.fraedrich.de/mathematik/grzahlen.html --seb DB 10:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grahams Zahl - das dürfte die größte benannte sein. Auch nicht schlecht ist das Moser. --KnightMove 11:08, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Googol und co schließ ich mal aus, ich suche nach den Begriffen, die in die Systematik passen, nicht nach welchen, die aus der Luft gegriffen wurden. Die Reihe Oktomilliatilion, Novemmilliatilion, Dezimilliatillion, Undezimilliatillion, ... beruht wohl auf dem Lateinischen (hab ich leider nie gelernt), was die Frage nur auf's Lateinische verschiebt: Was ist die größte Zahl im Lateinischen (die dann derart potentiert werden könnte)? --Eike 11:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei "Mille" ist Schluß mit den Zahlworten, danach geht's nur noch über Zusammensetzungen weiter. Ducenti Mille ist 200.000, also läßt sich damit z.B. die Ducentimilliatilion konstruieren, das wäre also eine Million hoch 200.000 oder 101200000. Siehe Lange und kurze Leiter (nicht Leitung :-)). Das sollte bis zum Ende des Universums reichen. --Flibbertigibbet 12:32, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist das rekursiv? Gibt es die "Mille Mille" und die "Mille Mille Mille"? Wir würde dein Lateinlehrer bei diesen Wörtern kucken...? --Eike 12:56, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nationalsozialismus

Meine verstorbene Großmutter aus Saarbrücken berichtete von einer Besichtigung eines KZs nach dem 2. Weltkrieg von Lampenschirmen aus Menschenhaut. Weiß jemand darüber mehr? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:24, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Ilse Koch und die referenzierte Literatur bzw. Webquelle. --Svencb 22:42, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Dann scheint nur diese Frau dafür verantwortlich zu sein? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stichwort: Ringi-Entscheidungssystem

In Japan werden (wurden?) wichtige Entscheidungen im wirtschaftlichen Bereich nach dem "Ringi-Entscheidungssystem" getroffen. Wer kann mir genauere Informationen dazu geben? Unter diesem Stichwort ist in Wikipedia noch nichts zu finden. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 84.143.80.185 (Diskussion) Svencb 22:53, 30. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Man findet den Begriff in Nemawashi. Leider mangelt es dem Begriff noch an weiterführenden Web- und Literaturquellen.
Je nach dem, wie wissenschaftlich es sein darf, würde ich folgenden Artikel als Ausgangspunkt für die weitere Beschäftigung mit dem Thema versuchen:
Wolfe, Michael D.: A theoretical justification for Japanese nemawashi/ringi group decision making and an implementation of a nemawashi/ringi group decision support system, in: Decision Support Systems, Vol. 8, Issue 2, 1992:125-140 (ISSN:0167-9236)
Ist leichtere Lektüre gewünscht, sollte das Thema eigentlich in jedem Ratgeber à la "Erfolgreich im Business in Japan" erwähnt sein. --Svencb 22:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1. Dezember 2006

Blau

Aus (ähem) aktuellem Anlass. Wieso ist man blau, wenn man betrunken ist? Also woher kommt diese Umschreibung? Sowohl der Artikel zur Farbe als auch die BKL konnten mir da nicht weiter helfen. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 03:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut *lall* Kluge, weil einem blau bzw dunkel vor Augen wird - eine ältere Wendung für unser "Schwarz vor Augen" *hicks* --Logo 03:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok, danke... mir wurd´s noch nie dunkelblau oder schwarz vor Augen. Gleich mal ausprobieren ;-) --Frank11NR Diskussion Bewertung 03:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man den englischen Artikel blue liest, wird es einem bleu vor den Augen. Das Wort ist verwandt mit blond, bleich, blind, engl. black (schwarz), lat. flavus (gelb), frz. blanc (weiß), russ. белый (auch weiß), wal. blawr (grau) und skandinavisch blå, was grün, orange oder auch blau bedeuten kann. Eine derartige Verwirrung ist nur alkoholbedingt zu erklären. -- Martin Vogel   04:09, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da war doch was: Blauer Montag#Blau machen --Jom Klönsnack? 13:43, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah, klasse. Auch wenn der Anlass jetzt Gott sei Dank nicht mehr aktuell ist, ist das wohl die Lösung. Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 14:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einfacher Webauftritt für kleine-mittlere Firmen??

Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich suche für einen Freund (Instrumentenhändler mit 4 Angestellten ohne Plan von Webhosting) eine Möglichkeit seiner Firma einen Internetauftritt zu ermöglichen. Er will alles ohne Stress selbst machen, ohne sich großartig einarbeiten zu müssen oder einen ITler zu beschäftigen, am liebensten Cut&Copy seiner Inhalte wenn es mal steht.

Er braucht, soweit wir das zusammen rausgefunden haben, mindestens folgende Leistungen: Webhosting, Contentmanagement(hierbei Cut&Copy und einfaches/automatisches Backup), regelmäßige Kundennewsletter, mehrere Mailkonten, Nutzungsstatistiken, unbeschränkte Seitenanzahl und einen geschützter Mitgliederbereich für Endkunden und verschiedene Fachandelsstufen.


Ich hab jetzt schon seit Ewigkeiten im Netz gesucht, blick aber einfach nicht durch...

Ich würde ihm, falls möglich, gerne 3 Alternativen vorstellen.

  • Eine sehr billige.
  • Eine mit supi-dupi Preisleistungsverhältniss
  • Eine die im absoluten Highendbereich (bis ca 40.000€?) liegt.

Wo liegen denn bei sowas die Server-, bzw. Traffic-Kosten? Welche Mindestvertragslaufzeiten sind üblich?

Ihr seht ich blicke bei diesem Thema echt nicht durch. ;-)

Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr uns weiterhelfen könntet. Posted bitte alles was Euch dazu einfällt.--Loki Laufeyjarson 09:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieh dich mal hier um www.spezi-hosting.de, super Preise! Da hab ich meine auch. FreddyE 11:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Generelle Antworten sind da kaum zu geben. Wenn das ganze professionell gemacht sein soll, würde ich da auch immer einen Profi dran lassen, der es aufsetzt und den den Admin darin einweist. Wo man das ganze nachher hosten läßt entscheidet man am Besten erst dann, wenn man die Anforderungen der Seite festgelegt hat. Hiert entscheidet nicht nur der Preis, sondern auch die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der Anbindung, sowie ein professioneller Support des Hosters. Ohne Arbeit läßt sich ein professioneller Auftritt - und der sollte bei einer Firma ja eigentlich gewährleistet sein - einfach nicht realisieren. Dann sollte er besser darauf verzichten. --84.44.171.155 11:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@FreddyE: Vielleicht solltest du dir mal domainfactory anschauen. Insbesondere wegen der Traffickosten. --84.44.168.210 15:38, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir das so durchlese braucht dein Kumpel nichts weiter als Standartwebspace mit php und einer MySql Datenbank. Dann dort ein Joomla installieren. Der Rest ist Konfiguration. Wenn man die Anleitung liest kann man mit Joomla in 2 -3 Monaten umsetzen was du beschrieben hast. Joomla ist kostenlos und für 15€ kriegst du einen kompletten Rootserver mit 500GB Traffic. Oder geh einfach zu einem Standartprovider wie 1&1. Das ist für Anfänger wesentlich besser geeignet. --FNORD 17:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So sehe ich das auch. Bei 1&1, Strato usw. ist alles für kleines Geld drin, was er braucht, die Software zum Seitenerstellen auch. Wenn man von der Sache aber gar nix versteht, macht auch eine simple Website verdammt viel Arbeit und wird dilettantisch ausehen. Besser, er lässt sich ein Grundgerüst gestalten und einrichten, das er dann selbst aktualisieren und erweitern kann. Das ist durchaus bezahlbar. Rainer Z ... 19:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

woher kommt der begriff weimarer republik

--217.229.99.117 10:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"...Beinamen Weimarer Republik erhielt das Deutsche Reich nach der Stadt Weimar, dem Tagungsort der verfassunggebenden Nationalversammlung..." dontworry 10:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau. Weimarer Republik, dritter Satz. --Magadan  ?! 10:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Die Verfassung wurde in Weimar verabschiedet, um dem damaligen Konfliktherd Berlin zu entgehen und um sich in die kulturelle Tradition zu stellen, die mit Weimar als der Stadt der "Dichter und Denker" (und Musiker) verknüpft ist. --Uka 10:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Flussnamen

Kann mir irgend jemand sagen, weshalb Flussnamen mal "weibliche", mal "männliche" Namen haben? So zum Beispiel: 'der Rhein', 'die Mosel', 'der Neckar', 'die Ruhr' usw. usf. ...@.......

das gabs doch schon mal, oder? --TheRunnerUp 11:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und ein bißchen vorher im Mai auch schonmal. -- Universaldilettant 11:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...oder im Juli. --Rollo rueckwaerts 15:08, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In den von dir genannten Fällen hängt es vom grammatischen Geschlecht des betreffenden Flußnamens im Lateinischen ab, also Rhein von lat. Rhenus, maskulin, Mosel von lat. Mosella, feminin. Pogerola

woher kommt die weimarer reppublik

--217.229.101.130 12:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus Weimar, würde ich mal vermuten :o) Sechmet Ω 12:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau mal zwei Überschriften weiter oben. Aber hast Du in der Einleitung zu dieser Seite auch folgenden Satz gelesen: Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. Wir helfen gern, wenn du nicht weiterkommst, aber du lernst nichts, wenn du andere die Arbeit machen lässt. -- Universaldilettant 12:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist denn bitte eine Reppublik?--Tilla 13:40, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist die moderne Abkürzung für eine journalistische Veröffentlichung. --Doudo 15:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tjaja, das Leben ist ein Kommen und Gehen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:17, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh weh, damit wären wir dann schon bei der ebenso existentiellen Frage "Wohin geht die weimarer reppublik"!? Sechmet Ω 16:19, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, die reppen da immer, die da in Weimar... Der Goethe und der Schiller und so. --Chironnup 16:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Haben die in Weimar eigentlich noch Tram oder fahren da nur Jambusse -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Leider gibt es in Weimar seit 1937 keine Straßenbahnen mehr.--Tilla 22:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Domain "aufschalten"

Was bedeutet das? Kann jemand, der kompetent darin ist, bitte einen kurzen Artikel dazu anlegen? --KnightMove 14:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Heißt das nicht einfach sowas wie „aktivieren“? --Στέφανος (Stefan) ±  14:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht. Ich weiß es nicht, darum frage ich. --KnightMove 14:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich deiner Frage einfach mal angeschlossen, ich bin nämlich auch nicht sicher :-) --Στέφανος (Stefan) ±  14:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Aufschalten" kenne ich nicht, wer verwendet das? Domain-Registrierung sollte alles erklären. --stefan (?!) 16:43, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
+domain +aufschalten hat bei Google 16,500 Treffer. --KnightMove 16:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Google Mengenangaben sind Hausnummern. Vergleiche [7] - 693 Hits. --stefan (?!) 08:50, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit ist denke ich nichts anderes gemeint als eine Domain einer IP zuzuordnen. Hier weiterlesen -> Domain_Name_System --FNORD 17:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "aufschalten" kommt eigentlich aus der Steinzeit der Fernsprechtechnik, als es noch elektromechanisch zuging und man (zuerst wohl durch das "Fräulein vom Amt") durch Umlegen eines Schalters und später durch Drücken eines Knopfes sich auf ein bereits bestehendes Gespräch aufschalten konnte: Das Aufschalten ist ein Leistungsmerkmal von Nebenstellenanlagen, bei dem die Möglichkeit besteht, sich in andere Verbindungen einzuschalten. (Siemens Communications Lexicon). Ich habe den Eindruck, dass der Begriff heute als (falsche) deutsche Übersetzung von Upload benutzt wird. -- Concord 01:01, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wing Commander Prophecy von 1997 Origin

Hallo, Ich hätte eine frage zu WCP Ich hab das Original über Ebay ersteigert. Als Ich es dann Installierte war alles noch in Ordnung,wenn Ich das Spiel dann Starte läuft es,aber die Spiel und Film sequenzen laufen viel zu schnell und manchmal etwas abgehakt. Ich habe auf Meinem Computer Microsoft XP.(hab auch seit meiner seligen Amiga 500 zeiten keinen Computer mehr gehabt),kenn mich also mit den älteren Windows Systemen gar nicht aus. Könnt Ihr Mir bitte helfen.

Danke und viele Grüße

Hallo, Ich habe Nachgeschaut auf den CDs steht Kompatible Windows 95 Vielen Dank Dann such Ich mal den Kompatibiltätsmodus

--84.162.118.203 15:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi. Versuchs mal mit der Dosbox, das ist ein kostenloses Programm, um alte Spiele noch benutzen zu können. Oder war WCP schon für Windows? Dann kannst Du irgendwo (ich glaube, mit einem Rechtsklick auf die exe-Datei) den "Kompatibilitätsmodus" einschalten. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 15:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dido

Ist Dido liiert? Und wie schauts Beziehungs bzw. hochzeitsmässig mit ihrem Bruder und Didos Bandmitgliedern aus? Man erfährt so wenig über sie alle!

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.2.253.25 (DiskussionBeiträge) 15:44, 1. Dez 2006 (CEST)) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinst du Dido, Dido, Dido oder Dido? --Mg 16:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dido? Nein, freitags ist sie nie do. --(nachträglich signiert) vigenzo 17:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt wirds hart: Eine von denen hat sich in einen Angehörigen der griechischen Armee verliebt und als er sie wegen eines Kampfeinsatzes verlassen hat beging sie Selbstmord. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 07:11, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Angehöriger der griechischen Armee - so wie Nimitz Admiral der japanischen Marine war.--sуrcro.PEDIA+/- 09:40, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach herrje, der war Japaner?! Hast Recht, muss natürlich trojanisch heißen. Was für'n Schnitzer und das bei dem Nick. ;) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:59, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich meinte die popsängerin! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.58.4.228 (DiskussionBeiträge) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:59, 2. Dez. 2006 (CET)) [Beantworten]

Hast Du schonmal auf http://www.didomusic.com geschaut? Mit einer E-Mail an mailto:kit@didomusic.com kannst Du Ihr die Frage sogar selber stellen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:59, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stufenmaß Knossos

Ich suche die möglichst genauen Maße der Treppen des minoischen Palasts von Knossos auf Kreta: vorallem Steigungsmaß und Schreitmaß.

--87.160.174.117 17:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grammatik / Neue deutsche Rechtschreibung

Moin!

Ein kleiner Streit entbrannte zwischen mir und meiner Geschi-Lehrerin, nichts boshaftes, nichts entscheidendes, da mein Fehlerquotient sowieso unter 3 liegt, aber es geht um Folgendes: Ich behaupte, es heiße "Er weist darauf hin", sie behauptet, es laute korrekt "Er weist daraufhin". Wer hat nun Recht? Ich lasse mich gerne belehren, würde es aber auch ihr gerne "beweisen". Am besten wäre eine Quelle.

--84.174.124.143 17:48, 1. Dez. 2006 (CET) --(nachsigniert) vigenzo 17:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geschi = Geschichte??? Man weist auf etwas hin, also weist man darauf hin. Die Zusammenschreibung gibt es doch nur fuer eine Zeitangabe, oder? --Wrongfilter 17:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Geschi=Geschichte. 1. Aufgabe der Klausur, Wiedergabe eines Textes. Genau die Begründung habe ich auch angebracht, sie aber bestand auf ihrer Meinung. --vigenzo 18:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du bist im Recht.
Duden (21. Auflage), unter "darauf": "darauf hinweisen, er hat darauf hingewiesen".
Das "hinweisen" wird durch die Satzstellung auseinandergerissen, aber durch nichts wird "darauf hin" magisch verbunden.
Duden sollte als Beweis ja wohl zählen... :o)
--Eike 18:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter bestimmten Umständen hätte die Frau doch recht, Beispiel: Ich werfe mit einem Stein nach dem Wagen Deiner unterbelichteten Geschi-Lehrerin. Er weist daraufhin eine fiese Beule auf. Nur so´ne Idee…;) --Doudo 18:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Daraufhin weist er sie darauf hin. -- Martin Vogel   19:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Daraufhin weist er darauf hin, dass der Hinweis darauf nicht hinhaut. --Rabe! 21:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reform der Reform?

Hi! Da wir gerade bei deutscher Grammatik/Rechtschreibung sind (s. obige Frage): Heißt es heute korrekt „sogenannt(e“) oder „so genannt(e)“. Ich weiß, dass vor der „großen Rechtschreibreform“ die erste Variante richtig war, danach die zweite. Weil ich jetzt aber in mehreren Artikeln Änderungen beobachtet habe, bei denen „so genannt(e)“ in „sogenannt(e)“ geändert wurde, meine Frage: Ist bei der Reform der Rechtschreibreform im August diese Änderung vielleicht rückgängig gemacht worden? -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der neue neue Duden empfiehlt in der Tat wieder Zusammenschreibung; Getrenntschreibung ist aber als Alternative aufgeführt; Änderungen in jedwede Richtung sind also, ähem, nicht das Dringendste, was WP braucht. (Natürlich gibt es auch notwendige Getrenntschreibung: das von seiner Mutter so genannte Karlchen. Gruß T.a.k. 19:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier nur ein kleiner unmaßgeblicher Hinweis: Es besteht ein Bedeutungsunterschied zwischen so genannt und sogenannt: Das sogenannte "so genannt" wird jetzt wieder so genannt: "sogenannt". Der Bedeutungsunterschied ist, ähnlich wie bei anderen ehemals zusammengeschriebenen (nicht zusammen geschriebenen) Wörtern, endlich auch den "Reformern" aufgefallen und es gibt wieder beide Schreibweisen. mfg--Regiomontanus 23:51, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

2. Dezember 2006

Seltsame Spammer im Forum

Hallo allerseits. Ich bin Moderator in einem Elektrotechnikforum und wir kämpfen im Moment (wie wohl jedes Forum) stark mit Spam-Accounts. Dabei gibt es drei Arten: Die ersten melden sich an, um im Namen oder der Signatur eine Website zu bewerben. Die zweiten melden sich an und schreiben Werbung ins Forum. Das leuchtet ja alles noch ein. Die dritte Art jedoch meldet sich an OHNE jegliche Angabe einer Website, mit wild zusammengewürfelten Buchstabenkombinationen als Name an und verfassen KEINEN Beitrag. Gerade von der letzten Sorte haben wir sehr viele, verstehen aber nicht, was das bringen soll. Wenn es wirklich Interessierte wären, könnten sie auch ohne Anmeldung mitlesen bzw. würden was schreiben, wenn sie sich angemeldet haben, es handelt sich also definitiv um Spammer.Hat da irgendjemand ne Idee, was die damit bezwecken? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:32, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ein kaputter Bot? Oder eine Versuchsreihe? Vielleicht wollen sie Spambeiträge posten, aber es funktioniert nicht (oder sie warten noch). Ich hab auch schon häufiger Spammails bekommen, bei denen der Text fehlte. Oder ganz schön: Text aber keine Links (auch keine Anhänge oder Codes für irgendwelche Sicherheitslücken). Ich erinner mich noch an eine, die nur einen aufmunternten Spruch beinhaltete :) Gegen die Anmeldung helfen Captchas. --StYxXx 00:38, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnte eine Vorbereitung für einen Spamrun sein. Also die Accounts werden angelegt und sie auf einmal zu gebrauchen. --DaB. 00:39, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach ja, ich vergaß zu erwähnen: Wir nutzen Captchas ;) Es scheint sich also tatsächlich um Menschen zu handeln. Dass die Postings nicht funktionieren halte ich für unwahrscheinlich (Einen Text eingeben und auf "Abschicken" ist nicht wirklich schwer), dass sie noch warten wollen ebenso, weil auf unserer Hauptseite bis vor Kurzem ziemlich dick stand, dass Benutzer ohne Beitrag nach ca. 2 Wochen gelöscht werden. Du siehst, wir sind echt ratlos ;) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:43, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ergänzung nach BK: Der Hinweis auf der Hauptseite sollte auch den Spamrun ausschließen. --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:43, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, in wie weit ihr Eingriff in das Forensystem habt, aber ein Abgleich der Account-erstellenden IPs könnte helfen. Insbesondere, wenn viele Accounts in kurzer Zeit von der selben IP erstellt werden, kann eine Sperre der IP hinsichtlich der Benutzererstellung sehr hilfreich sein (sei es mittels Session-IDs, Cookies o.ä.). Oder ihr sperrt, sofern es sich um feste IPs handelt, diesen den Zugang einfach komplett. --Andreas 06 07:25, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Andreas, es geht uns weniger um die Sperrmethoden (die werden schon angewandt), sondern mehr darum, diesen seltsamen Spamtyp zu verstehen ;) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 15:42, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
könnte sich doch tatsächlich um die oben gennante Vorbereitung für einen Botangriff handeln. Wegen der Captchas muss man eben erst mal jemand manuell Accounts erstellen lassen...Andreas König 19:47, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn das wirklich Bots sind dann ist es eine Versuchsreihe für einen späteren Spam. Die Namen der Mitglieder in deinem Forum klingen aber eher nach menschlichen Spammern. Und vor denen schützt man sich am Besten in dem man gleich ein Unterforum "Werbung" öffnet. Daran halten sich die Meisten. Der einzige Schutz vor Bots und ähnlichen Schädlingen ist ein Update deines vBulletins auf 3.6.*. --FNORD 06:39, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Banneranfrage auf meiner Homepage

--88.73.32.8 02:02, 2. Dez. 2006 (CET) Hallo, ich wollte mal nachfragen, ob ich auf meiner privaten Homepage eine Verlinkung bzw. einen kleinen Banner von ihnen verwenden darf? Gruß Angela[Beantworten]

Aber selbstverfreilicht, siehe WP:BL --fubar 02:14, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Buchstabenset mit den meisten Wörtern

Mir ist kürzlich eine naheliegende Frage in den Sinn gekommen: Aus welchem Set (mathematisch gesprochen: Multimenge) von Buchstaben lassen sich die meisten deutschen Wörter bilden? Zum Beispiel aus (E,E,H,R) vier Stück: Eher, Ehre, Heer, Rehe - aber was ist der Rekord? Ich habe im Netz nichts dazu finden können. Weiß jemand etwas? --KnightMove 11:48, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ob es dazu überhaupt Studien gibt?--Tilla 2501 12:27, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einfach mal mit einem Anagramm-Generator rumspielen. -- sk 12:58, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Anagram-Generatoren enthalten niemals alle grammatikalisch korrekten Formen von Wörtern. --KnightMove 12:59, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Anagramm-Generator ist wirklich nicht sehr hilfreich.--Tilla 2501 17:12, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Frag doch bei 9Live – die machen den ganzen Tag nichts anderes;) --Doudo 17:05, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Österreichisches Widerrufsrecht

Hallo, ich habe in einem österreichischen Shop eine Kamera bestellt. Da mir die Kamera nicht gefallen hat, habe ich sie wieder zurückgesendet. Der Shop hat 30€ Wertabschlag berechnet, da die Kamera zwar in Ordnung wäre, aber nicht exakt so verpackt worden wäre wie sie geliefert wurde. Der Verkäufer meinte er könne "diese Ware nicht mehr als original verkaufen" und deshalb käme es zum Wertabschlag. Ist das so in Ordnung? --80.136.9.239 13:35, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Firmennamen bei Wikipedia Eintragen "Cybator = Das Tor in die Zukunft"

--80.171.193.114 13:55, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So sehr ich ein Fan von Internet-Cafes bin...ich glaub nicht, dass die Firma die WP:RK erfüllt.--Medici 14:19, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

urheberrecht

hallo, ich habe unter peter mosbacher einen artikel aus der lexika das große personenlexikon des films abgeschrieben. dieser wurde wegen des urheberrechts entfernt. ich habe den artikel stark gekürzt. es hat jemand den artikel dankbarerweise gut bearbeitet, aber auch sätze aus der lexika geschrieben. ich habe beim verlag schwarzkopf angefragt und es wurde mir NICHT gestattet etwas ins internet zu setzen. ich weiß jetzt nicht mehr, was darf man und was nicht. es ist soviel in wikipedia, ist das alles urheberrechtlich in Ordnung? wo sind all diese her?

und noch etwas. die seite peter mosbacher ist nur über edith schneider zu erreichen. warum nicht unter dem namen? Auch viktor afritsch ist nur über afritsch zu erreichen.

mit gruß novovesky --Karel2319 14:35, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Karel2319, Texte anderer abzuschreiben und anschließend selbst zu veröffentlichen ist geistiger Diebstahl. Bitte lies Wikipedia:Urheberrechte beachten, dort wird das Problem erläutert. Die Texte in der Wikipedia stammen aus der Feder der freien Mitarbeiter, die fremde Texte lediglich als Informationsquelle nutzen, die Texte hier aber frei formulieren.
Die Seiten Peter Mosbacher und Edith Schneider sind direkt erreichbar, wie Du siehst. Die von Dir gewählte Kleinschreibung funktioniert ebenfalls, aber nur im "Suche Feld", nicht als Interwikilink. Liebe Grüße --Doudo 17:18, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Hallo Karel, zum Urheberrecht gibt es den Hilfetext Wikipedia:Urheberrechte beachten sowie die von dort weiterführenden Links. Kurz zusammengefaßt:
  1. Nichts aber auch gar nichts wörtlich übernehmen, auch keine einzelnen Sätze.
  2. Inhalte soweit umformulieren, daß der Ursprungstext beim besten Willen nicht mehr wiederzuerkennen ist.
  3. Quellen angeben.
Die Suchfunktion wird erst nach einiger Zeit aktualisiert. Das heißt, daß ein neu geschriebener Artikel zwar zu erreichen ist, wenn man den genauen Titel in die Suche eingibt (in diesem Fall Peter Moshammer) und auf den Knopf Artikel drückt, nicht aber wenn man dann auf den Knopf Suche drückt, und auch nicht, wenn man nur einen möglichst passenden Suchbegriff eingibt (z.B. nur den Nachnamen). Da hilft nur, einige Tage zu warten. -- Universaldilettant 17:11, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich suche nach Informationen zu einem Gerät mit dem Namen "Noctograph", da dieser in dem von mir übersetzten Artikel zu James Holman vorkommt. Es handelt sich dabei um ein Gerät, dass wohl im 19. Jahruhundert verwendet wurde und dass es blinden Menschen erlaubte, sich Notizen zu machen. Im Economist habe ich noch eine Minibeschreibung ("carbon paper on a rigid wooden frame") gefunden, kann mir darunter aber nix vorstellen. Google habe ich natürlich schon befragt, aber ausser ein paar Basisinfos finde ich dort nix. Kennt jemand das Gerät und kann es eventuell beschreiben bzw. hat sogar ein Bild davon? --schreibvieh muuuhhhh 14:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo schreibvieh, das Science Museum in London (Stadtteil Kensington) hat unter seinen Beständen auch einen Noctographen. Es handelt sich um ein 1806 patentiertes Gerät, mit dem man auch nachts schreiben konnte (von nox, noctis, latein. "Nacht" und graphein, griech. "schreiben"). Es funktionierte folgendermaßen: Ein Blatt Papier wurde mit Drucktinte getränkt und nach dem Trocknen in einem Kasten oder Rahmen in die Mitte zwischen 2 weiße Blätter gespannt. Der Schreiber mußte nur mit einem Griffel auf das obere weiße Blatt "schreiben" (besser drücken) und durch das darunter liegende Kohleblatt wurde die Schrift auf dem weißen Blatt sichtbar. Er mußte also zum Schreiben nicht - wie damals üblich - eine Feder in ein Tintenfaß tauchen. Die Abbildung eines Noctographen, wie sie die Londoner Firma Wedgwood 1842 in der Lombard Street vertrieb, findest Du in der Publikumsseite des Science Museums unter www.ingenious.org.uk. Schöne Grüße aus Bremen, pogerola.

Hallo pogerola, Danke für die Beschreibung. Ich werde in den nächsten Stunden mal einen entsprechenden Artikel Noctograph erstellen und hoffe natürlich auf Deine Mithilfe.
Noch ein Tip: Auf Diskussionsseiten sollte man eigene Beiträge hier unterschreiben, damit die Diskussion übersichtlicher wird. Um zu unterschreiben solltest Du Dich erst anmelden (ganz oben rechts in der Bildschirmecke auf "Anmelden" klicken und Benutzername und Passwort eingeben) und dann am Ende eines Beitrags --~~~~ schreiben. Noch einfacher geht es, wenn Du in der Bearbeitungsliste oberhalb des Fensters, in dem Du einen Text eingibst, auf den zweiten Knopf von rechts (soll eine handschriftliche Unterschrift darstellen) klickst. Dann werden --~~~~ eingefügt. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du sie gerne auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Schreibvieh stellen.--schreibvieh muuuhhhh 13:58, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo schreibvieh, vielen Dank für die freundlichen Hinweise. Werde mir gleich den Artikel "Noctograph" mal anschauen. Und natürlich auf das "Signatur"-Feld drücken, wie empfohlen.--Pogerola 23:30, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für blinde Menschen brachte der Apparat also nichts, wenn ich das richtig verstanden habe. --Regiomontanus 00:03, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Doch, der Blinde mußte nicht umständlich die Feder ins Tintenfaß tauchen und dann aufs Papier setzen, sondern konnte einfach mit dem Griffel aufs Papier drücken. Wie viele Leute das gemacht haben, bleibt natürlich eine offene Frage. --Pogerola 00:14, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

was benötige ich zur herstellung eines e-magneten

--195.3.113.168 15:11, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

du benötigst dazu eigentlich gar nicht viel. du brauchst nur eine Spule am besten mit einem eisenkern da dieser die magnetstärke vergrößert. und das wars dann auch schon. der effekt der dahinter steckt nennt man Induktivität. solltest du noch weitere fragen haben kannst du dich gern an mich wenden. --bold 15:14, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Elektromagnet --fubar 15:15, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

magnetismus

welche stoffe haben magnetische eigenschaften

Da lies mal Magnetismus und die Links unter "Siehe auch" -- Martin Vogel   15:26, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage

welche ist die einfachste bisher unbeantwortete Frage (ohne Religion)? -- 172.158.81.206 17:17, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum fragst Du das? --Doudo 17:22, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht will er sich an ihr versuchen.--Tilla 2501 17:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke, es ist die: Wie entstand der Urknall? Wobei ich "einfach" i.S. von "einfach zu verstehen" verstehe. -- ri st 18:14, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Soetwas gibt es nicht. Im Zweifelsfall ist die Antwort 42. --Brightster 19:40, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ernsthaft gesehen, sind es doch fundamentale Dinge, die unbeantwortet sind: Worin besteht der Sinn unserer Existenz und des Universums und der gesamten Physik. Was befindet sich kurz vor der Unendlichkeit in positiver und der negativendes Raumes. Besteht da vielleicht ein Zusammenhang. Sind die bildenen Elemente der Elementarteilchen der Atome vielleicht auch anderherum große Objekte in unserem Universum. Aber am Wichtigsten: Warum drehen sich die Elektronen ohne Unterlass??? - Viel Spaß --Brightster 19:40, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Elektronen drehen sich? Ist mir neu. --Wrongfilter 21:24, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich tendiere zu: "Warum ist die Banane krumm?" -- Martin Vogel   21:18, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Frage wird bei den Hafenrundfahrten in Hamburg ja fast täglich beantwortet. Ich tippe ja eher auf die Frage nach den kommenden Lottozahlen. ;-) Gulp 23:44, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was seid ihr alle kompliziert;) Es geht hier doch um die einfachste bisher unbeantwortete Frage. Bislang dürfte ich mit meinem Vorschlag daher deutlich vorne liegen: Die Frage ist wirklich einfach und trotzdem immernoch unbeantwortet. --Doudo 00:14, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier ist die Anwort: Darum! ;). --DaB. 00:16, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn wir da mal ganz analytisch-philosophisch ran gehen, ist die jeweils einfachste noch nicht beantwortete Frage diejenige, die nur der Fragesteller sich stellen kann, obwohl er selbst die Antwort bereits in sich trägt, z.B. „worauf habe ich gerade Hunger“ oder „was mache ich als nächstes“. Ich fürchte nur, so wörtlich war die Frage nicht gemeint. Vielleicht meinte er ja ein mathematisches Problem, dann sollte man ihn an das Portal:Mathematik verweisen, wo man ihm erklären wird, dass die Schwierigkeit eines noch nicht gelösten Problems wohl abschätzbar, aber wohl nicht exakt berechenbar ist; wenn es sich dagegen um eine allgemeine Frage handeln sollte, so wird die einfachste nicht beantwortete Frage wohl sehr schnell wechseln, da sie so einfach ist, dass es sicherlich bald jemanden gibt, der sie beantworten kann. Noch jemand da? --Markus Mueller 00:32, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Viel einfacher: Es handelt sich um die Begrüssungsfloskel „Na?“, die ähnlich wie ein „Wie gehts?“ angewendet wird jedoch sicherstellt, dass das Gegenüber nicht antworten wird. Gulp 00:39, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bilde mir ein, mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Frage: "Wenn Wasser farblos ist, wieso ist dann nasse Kleidung dunkler als trockene?" noch nicht schlüssig beantwortet wurde. (Es könnte sich natürlich auch um einen Scherz gehandelt haben.) mfg --Bradypus 00:41, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Markus, Markus…erst dachte ich, Du hättest es verstanden, doch dann hast Du es schon wieder getan. Ich denke, eine Rasur stünde Dir gut. Zumindest läßt der Schluß Deiner Ausführungen hoffen und die Frage ist wirklich super, darum beantworte ich sie gleich mal mit ja; ääätsch, nun isse ungültig;))) --Doudo 00:45, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag @Markus Hab´s nicht böse gemeint; sollte nur Spaß sein. Bist Du noch dabei? --Doudo 01:20, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar bin ich noch da. :-) Im Zusammenhang mit Bradypus will ich noch anfügen, dass im Artikel Ig-Nobelpreis sehr viele „sehr einfache“ Fragen zu finden sind, die bereits wissenschaftlich beantwortet wurden (was man meist aber gar nicht hatte wissen wollen). --Markus Mueller 12:03, 3. Dez. 2006 (CET) Tee und Kekse war ziemlich dick inner Presse; die anderen sind aber auch cool;) Ich wäre gerne mal bei einer der Verleihungen – da soll richtig fett Party sein.:))) --Doudo 18:15, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„Warum liegt denn da Stroh?“ --StYxXx 01:56, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum hast Du 'ne Maske auf? --Rollo rueckwaerts 23:01, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich meinte nicht unbedingt Mathematik, und dass die Philosophie oder Psychologie gleich das Naheligenste nach Religion war, war mir schon klar. Vielleicht ist die einfachste unbeantwortete Frage schlicht so einfach, das man gar nicht darauf kommt sie zu stellen ;-). Ich meinte auch nicht die Frage, "Warum lebe ich", "Was hält die Welt im Innersten zusammen" und auch keine von Hilberts mathemtischen Rätseln. Eine einfach physikalische Frage wäre erstmal ok, und nicht gleich was zur M-Theorie. Mit einfach meinte ich für Jedermann verständlich und nachvollziehbar -- 172.158.81.206 04:13, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man auch sagen, welche Frage ist bisher sonderbarerweise noch nicht beantwortet. -- 172.173.56.100 13:00, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meine – wäre aber hilfreich, um Dir eine noch passendere Antwort geben zu können;) --Doudo 18:15, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kickboxen

Hallo! Weiß jemand, wer im Kickboxen (K-1) heute früh 6 Uhr CET gewonnen hat? Ernesto Hoost (NED) oder Chalid "Die Faust" Arrab (GER)? Ich kann die Info einfach nirgends finden! Danke, Doc Taxon Discussion 18:59, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ernesto Hoost sollte gewonnen haben und falls nicht, dann hat Chalid "Die Faust" Arrab gewonnen. ;-) --Tilla 2501 21:01, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ha ha! Die Frage hatte ich eigentlich schon ernst gemeint... Doc Taxon Discussion 22:03, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ernesto Hoost hat wirklich gewonnen (3R Entscheidung 1-0 (30-30, 30-29, 30-30) --> Extrarunde 3-0 (10-9, 10-9, 10-9)), den nächsten Kampf gegen Semmy Schilt hat er allerdings verloren.--Tilla 2501 23:42, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

was ist SOSTEREL ???

--83.180.191.142 19:29, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wieso machst Du dein Geolino-Rätsel nicht allein ? Andreas König 19:42, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier wird diskutiert, ob es sich um ein Anagramm handeln könnte, ein anderer hier meint, dass es aus dem Altfranzösischen stammt und eventuell auch "Sauterelle" (Grashüpfer bzw. Heuschrecke) gemeint sein könnte. Ich habe in LexisNexis gesucht, aber nichts gefunden. Gib mal einen Hinweis in welchem Zusammenhang du diesen Begriff gehört hast. LG César 19:46, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich schlage einen Bot vor, der Beiträge, die diese Buchstabenkombination enthalten, automatisch entfernt. --Doudo 19:51, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fischfragen

Ich habe zwei kleine Fichfragen: 1. Haben Menschen, die keine Fische oder überhaupt nichts aus dem Meer essen mögen, also einen Ekel davor haben, einen bestimmten Namen? 2. Wie tief kann so ein Fisch tauchen und welche Arten können so richtig tief tauchen? Also für 2. interessieren mich nur Fische und nicht anderes Meereszeugs. Danke und Grüße, 84.178.141.123 19:39, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

1.: "Ichtyophobe"? 2.: 10.000 Meter, siehe Tiefsee. Und sprich nicht so despektierlich von "anderem Meereszeugs", sonst holt Dich der Krake. --Logo 19:43, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klick mal hier drauf!  :-) Schlesinger schreib! 21:09, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also immer die Axt griffbereit halten, man weiß ja nie... :) --Rollo rueckwaerts 23:06, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet "lade"

Hallo Wikipedia!

Ich frage mich schon sehr lange was die Endung "lade" wie bei Schokolade, Marmelade, Remoulade bedeutet?

MfG

Tina Maier Drachselsried

Diese Wörter sind (anders als Schublade!) allesamt Ableitungen aus dem Französichen, wo "lade" ein gebräuchliches, keine eigene Bedeutung tragendes Suffix ist (etwa vergleichbar dem deutschen "ei" in Schlägerei, Kabbelei, Liebelei.) --Uka 23:37, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin mir nicht sicher, ob das stimmt. Sicher bin ich mir nur, dass das l nicht zur Endung gehört. --80.219.228.176 23:40, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit dem "l" hast Du recht -> Fassade; Marinade; Parade. --23:47, 2. Dez. 2006 (CET)
Handelt es sich vielleicht um eine alte Perfektendung, die sich später verselbständigte? --80.219.228.176 23:58, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fugenlaut. --Markus Mueller 23:52, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, kein Fugenlaut, gehört jeweils zum Stamm: Siehe Marmelade < marmelo (Quitte); Remoulade < rémouler. --80.219.228.176 23:58, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Bei "Schokolade" dürfte der Fall noch etwas anders liegen, da das Wort nicht aus dem Französischen stammt und dort auch eine andere Endung hat (chocolat). Laut Etymologie-Duden ist es über niederländische Vermittlung zu der "-ade"-Endung gekommen. Man sollte also immer auch den Einzelfall betrachten. --Tebdi ノート 00:01, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Korrekt. Wenn man sich für sowas öfters interessiert, sollte man sich sowas wie den Kluge kaufen (gibt auch andere), teils auch auf CDROM erhältlich. --Markus Mueller 00:04, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
AFAIK bedeutet es "Kiste" bzw "Truhe". z.B. Bundeslade. --DaB. 23:49, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber nur in deutschen Wörtern, nicht in denen der Fragestellung. --Markus Mueller 23:52, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

3. Dezember 2006

Kopf-/Gesichter-Schmuck an Hausfassden

Weiß vielleicht jemand, welche Bezeichnung diese Gesichter haben, die um die Jahrhundertwende (19./20. Jh.; vermutlich gibt es Vorläufer schon früher) oft als schmückendes Element an Hausfassaden angebracht wurde? Die finden sich oft auch an ganz "gewöhnlichen" Wohnhäusern, also nicht nur an Prunkbauten, meist oberhalb von Fenstern. Es gibt in der Architektur doch sicher eine Bezeichnung dafür?

Ein Beispiel für das, was ich meine: Bild:Riga JugendstilKopf2.jpg (meist sind diese Köpfe an Wohnhäusern deutlich weniger kunstvoll ausgearbeitet). --Tsui 00:12, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man würde von "steinerner Maske" als einem "Fassadenornament" sprechen. Pogerola.

Guten Abend Tsui, oft werden diese Köpfe schlicht Masken genannt, das richtige deutsche Fachwort aus der Baustilkunde ist Maskaron mit "k", abgeleitet von ital. mascherone bzw. maschera = Maske; frz. mascaron. Sehr häufig als Schlussstein in barocken Rundbögen anzutreffen. Siehe auch Grosses Kunstlexikon von P.W. Hartmann und Zeughaus Berlin, viele Grüsse, --Désirée2 00:55, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ups, wenn Markus auch der Meinung ist, es müsse mit "k" geschrieben werden, redirecte ich sogleich Mascaron auf Maskaron. Gute Nacht allerseits, --Désirée2 01:01, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Eure Antworten und Hinweise! Maskaron habe ich jetzt auch in meinem Lexikon der Ornamente gefunden.
Was mich aber noch grübeln lässt: diese Maskerons werden also als Fratzen oder Fratzengesichter beschrieben. Die Gesichter die ich meine, die ich hier in Wien von vielen Häusern aus der Gründerzeit kenne (und die sicher in vielen europäischen Städten zu finden sind), sind oft die von Frauen, nicht fratzenhaft, sondern im Gegenteil sehr schön gestaltet - wie auch auf dem einen Foto im tschechischen Artikel. Im o.g. Lexikon steht: "Im Mittelalter, in der Renaissance und vor allem im Barock waren Maskarons und Masken sehr beliebt und die Grenze zwischen Maske und Fratzengesicht fließend. Im späten 19. Jh. wurden Maskarons häufig als Bauzier benutzt."
(Steinerne) Masken (siehe Pogerolas Antwort oben) und Maskarons würde ich demnach als zwei verschiedene Dinge interpretieren, wobei es auch Mischformen gibt ... ich werde mal sehen, was Freund Google noch alles hergibt. --Tsui 01:56, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Tsui, baust du dein Bild in den Artikel ein? Ich hätte es fast gemacht. Aber der Kopf schaut zu freundlich, und ich hätte den Text anpassen müssen. Anton 02:33, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst Du das Bild aus Riga? Das ist nicht von mir; war nur das einzige, das ich - ohne den Namen dieser Art Ornament zu kennen - bei Commons fand. Wenn Maskarons auch solche Darstellungen umfassen wäre das Bild eine schöne Ergänzung. Ich bin mir da nur nicht ganz sicher und möchte als völliger Laie in dieser Frage lieber keine Fehler machen. --Tsui 02:41, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
„Fratzenhaft“ oder die Attribuierung „grotesk“ gilt wohl vor allem für die älteren Maskerons (und für besonders kurze Lexikondefinitionen). Die Beispiele, die ich für die neuere Zeit gesehen habe, hatten auch neutrale Maskengesichter. Die Bilder in der oben verlinkten tschechischen Wikipedia geben da ja auch Beispiele für, ebenso wie die Google-Bildersuche. --Markus Mueller 02:51, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Richtig Markus, in der WP-Definition ist wohl, mit Verlaub, etwas geschlampt worden? Hartmanns Kunstlexikon (s.o.) sagt à propos Maskaron ja auch: maskenhaft ausgeführte, manchmal fratzenhaft verzerrte Gesichter und so habe ich es auch gelernt. Meyers Lexikon on-line: Maskaron (französisch) der, Menschengesicht oder Fratze als Ornament in der Baukunst, v. a. des Barock; Das moderne Lexikon (Bertelsmann): Maskaron (frz, ital.), in Stein gehauene Maske als Ornament an Bauwerken, bes. an Barockfassaden, meist auf Bogenschlußsteinen; Grosser Brockhaus: Maskaron (frz.) der, soviel wie -> Maske, bes. als dekorative Bauplastik; Kochs "Baustikunde": Maske als Dekoration; das heisst wohl, Maske ist lediglich eine Umschreibung für Maskaron.
Ich benutze immer das Wort Maskaron, sowohl für die schön oder realistisch gestalteten, als auch die grotesken, ausser in einem Fall wie diesem idem, aber das ist die Opéra Garnier und dargestellt sind einwandfrei (Theater-) Masken. Zur Erbauung noch einige schöne Exemplare am Pont Neuf idem idem (um 1607) in Paris und am Schloss Versailles (um 1780), viele Grüsse, --Désirée2 04:33, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank für all die Hinweise, für die Recherche und den Aufwand den Ihr da betrieben habt. Bei meiner Anfrage hat es mich einerseits einfach interessiert wie das genannt wird und anderseits war der Anlass, den korrekten Namen für ein Foto zu finden, das ich hochladen wollte - das habe ich jetzt, dank Euch, erledigen können > Bild:Maskaron Nov2006.jpg. Ist kein sensationelles Foto, aber ich glaube fast, ich werde mich bei Gelegenheit mal auf die (Foto)Jagd begeben; solcherart Fassadenschmuck gibt es hier sehr häufig und in den verschiedensten Varianten. --Tsui 13:20, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinem Eindruck nach stellen manche Mskarons Personen nach, die in einer Beziehung zum Bauherrn standen.
Nette Idee, Fotos zu sammeln. Vielleicht kannst du auf den Commons eine Kategorie dafür einrichten. Dann könnte man vom Artikel aus die Bildgalerie aufrufen. Anton 13:36, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Art? > Commons:Category:Mascaron bzw. Maskaron, Tsui 14:38, 3. Dez. 2006 (CET)  ;)[Beantworten]
!! (habe bereits ein paar Bilder hinzugefügt -- auch wenn Köpfe gleichzeitig Wasserspeier sind) Anton 21:07, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube mich zu erinnern, dass der Unterschied bzw.die Entwicklung von Fratze zu schön daran liegt, dass die Maskarons ursprünglich apotrophäische (unheilabwehrende, warum gibt's dazu eigentlich noch keinen wp-Artikel?, halt, siehe da: Neidkopf) Funktion hatten, bevor sie sich zum reinen Ornament wandelten. -- Concord 00:44, 4. Dez. 2006 (CET) - und es heisst natürlich apotropäisch...wenn das mein alter Griechisch-Lehrer mitbekommen hätte... -- Concord 00:46, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Internet Explorer 7

Wie dreht man bei Internet Explorer 7 JavaScript ab? TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 13:01, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen: Extras -> Internetoptionen -> Sicherheit -> Stufe anpassen. --Polarlys 13:50, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, hat funktioniert. Mann, bei Firefox ging das doch so einfach ... TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 14:29, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage: Was willst du mit dem IE? --84.177.113.209 22:16, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist er nicht der einzige Benutzer des PCs? --seb DB 07:51, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch IE und den Fox gleichzeitig installiert, wobei ich den IE ausschließlich für notwendige (aber gleichwohl sichere) Active-X-Seiten verwende.--Berlin-Jurist 11:35, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK, man sollte sich nicht engstirnig auf Firefox spezifizieren, auch der IE kann manchmal nützlich sein und das IE Tab ist halt doch kein richtiger IE.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:22, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde nirgendswo eine Erklärung zu Kiemenreusen.

Wer kann mir die Frage beantworten: Für was benötigt ein Fisch Kiemenreusen?

Melina

Also in Meike Tonns Artikel Wenn der Hering ruft (Hamburger Abendblatt, 19. Mai 2001) wird berichtet, dass Fische (in diesem Fall eben Heringe) mit ihren Kiemenreusen Nahrung wie Kleinkrebse, Krebs- und Fischlarven aus dem Wasser sieben. LG César 14:33, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon ist es sicher kein Nachteil, wenn das Wasser beim Einströmen zum Atmen gefiltert wird, ähnlich wie in unserer Nase die Luft. In jedem Ausguss, durch den Wasser strömt, ist ja ebenfalls ein Sieb eingelegt, damit nicht jedes unnötige Zeug durchflutscht--Regiomontanus 23:14, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Outlook und Opera

Hallo Wikipedia - ihr seid mal wieder meine letzte Hoffnung. Folgendes Problem: Gehe seit kurzer Zeit mit Opera in´s Internet (soll ja angeblich sicherer sein als der Internet Explorer). Wenn ich jetzt versuche, wie beim IE gewohnt z. B. aus Ebay einen Termin in mein Outlook einzufügen funktioniert das nicht mehr wie gewohnt - dieses Transferfenster macht auf und fragt ob ich öffnen oder speichern will. Beim IE wurde der Termin automatisch in Outlook eingetragen. Wie kriege ich Opera dazu das auch zu tun. Vielen Dank für euere Hilfe. --89.54.56.99 15:51, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Parteilose Bürgermeister/Landräte/Minister

Hallo, es gibt keinen speziellen Anlass für die Frage, aber mich würde einfach mal interessieren,

  • wieviele parteilose Personen in Deutschland jemals Bürgermeister, Landräte und Bundes- bzw. Landesminister waren bzw. aktuell sind.
    Gibt es in den Tiefen der Wikipedia oder des Internets irgendwo Aufklärung und Statistiken auch darüber, wie hoch ihr Anteil prozentual ist ? Eine Liste parteiloser Politiker oder Liste parteiloser Politiker (Deutschland) bei Wikipedia wäre übrigens nicht schlecht.

Interessant wäre auch zu wissen, ob es

  • Bundesländer gibt, in den besonders viele oder auch besonders wenige Bürgermeister parteilos sind bzw.
  • was eigentlich die größten Orte sind, die derzeit von parteilosen Bürgermeistern regiert werden.
  • Und generell würde mich auch mal interessieren, wieviele Bürgermeister die einzelnen Parteien eigentlich in Deutschland stellen.

Es würde mich wundern, wenn das nicht schon längst irgendwo untersucht und zusammengestellt worden wäre. (Einerseits wird doch oft beklagt, dass sich die Parteien den Staat zur Beute gemacht haben, andererseits viele Ortsvereine längst überaltert seien.) -- 89.50.235.216 20:10, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne nachgesehen zu haben, denke ich mal, dass sich das am ehesten über Kategorien beantworten läßt. --84.44.172.32 21:19, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du könntest deine Frage an das Kommunalwissenschaftliche Institut der Uni Potsdam richten. Ich glaube, die beschäftigen sich da mit sowas. --217.82.168.180 14:02, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Heizen über Nacht

Hallo, ich mache seit langem – wie wohl viele andere auch – über Nacht die Heizung aus, da ich das bislang dachte so mehr Energie sparen zu können. Jetzt wurde mir gesagt, dass es sinnvoller sei die Heizung anzulassen (die Argumente sind mir allerdings wieder entfallen) und jetzt weiß ich nicht so recht was ich machen soll. Daher meine Frage: Was ist sinnvoller/energiesparender/umweltfreundlicher? Und vor allem warum? --84.177.113.209 22:15, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So weit ich weiß, ist das eine Frage der Temperatur. Wenn bei stärkerer Kälte das Mauerwerk vollständig auskühlt, muss es am nächsten Tag auch komplett wieder aufgewärmt werden. Wenn es noch so warm ist, dass das Mauerwerk nicht auskühlt, kannst du die Heizung ausschalten. Am einfachsten ist es, wenn du über einen Heizkessel verfügst, der Tag- und Nachttemperaturen getrennt regelt. Dann kannst du am Tag zB eine Temperatur von 21°C einstellen und für die Nacht eine von 14°C, womit der Aufheizvorgang am Morgen schnell und ohne hohen Energieaufwand gewährleistet ist. Außerdem bleibt es so warm, dass sich im Mauerwerk keine Feuchtigkeit bilden kann, was auch deiner Gesundheit zugute kommt. --84.44.172.32 23:09, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Argument mit den ausgekühlten Mauern halte ich für falsch. Auch wenn die Heizung an ist geben die Mauern Wärme nach draußen ab. Ob man diese Wärmemenge nun am nächsten Morgen auf einen Schlag nachheizen muss, oder ob man über die ganze Nacht verteilt eine geringere Wärmeleistung zuführen muss, ist egal. Es scheint mir sogar vorteilhafter, die Heizung tatsächlich abzustellen, denn wenn die Wände einmal abgekühlt sind, geben sie auch keine Wärme mehr nach draußen ab - es wird keine Energie mehr verschwendet. Und die Energie, die du am Morgen brauchst, um die Wände oder die Raumluft wieder aufzuheizen, ist stets kleiner oder gleich der Energie, die du gebraucht hättest, um alles ständig warmzuhalten. Wenn's dir nich zu kalt ist, machst du also mit abgestellter/verringerter Heizung nachts nichts falsch - abgesehen von der genannten Gefahr der Feuchtigskeitsbildung in den Mauern. --The Bestseller 23:30, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also die Heizung an sich (Heizungsanlage) würde ich auf keinen fall ständig ab und anstellen. Zum einen kostet es überproportional viel Energie aus dem Stand die Anlage hochzuheizen. Da ist das meiste dann für den Schornstein. Die Lebensdauer des Kessels dankt es einem auch nicht, täglich diese Temperaturschwankungen mitzumachen. Dann lieber an den Heizkörpern für die Nacht auf 10 Grad runterregeln und im Keller den Mischer vielleicht runterdrehen. Gulp 00:07, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
http://www.dimagb.de/info/bauneu/schiml2.html#auskuehl --Berlin-Jurist 00:00, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, ich denke mal, wenn über Nacht das Mauerwerk stark auskühlt und infolgedessen reichlich Wasser kondensiert und in die Ritzen und Fugen eingelagert wird, muß dieses ganze Wasser am nächsten Morgen miterwärmt werden, was Unmengen an Energie verschwendet. Also: Nachtabsenkung unbedingt ja, weil es den Wärmeverlußt verringert, Nachtabschaltung nein, weil sonst zuviel Energie beim morgendlichen Aufheizen verbraucht wird, um das über Nacht kondensierte Wasser zu erwärmen. Schimmelbefall ist davon unabhängig immer eine Gefahr bei feuchten Wänden. Wenn es jemand besser weiß, bitte ich um Korrektur. --Doudo 00:06, 4. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Ich bin von einer suboptimalen Isolierung und Dichtigkeit ausgegangen und meine auch mehr das außenliegende Mauerwerk als die innenliegende Verschalung. --Doudo 20:45, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das an der Mauer kondensierte Wasser kann nur aus der Raumluft kommen. Demnach braucht es nicht mehr Energie dieses kondensierte Wasser wieder aufzuwärmen, als überhaupt die Raumluft-Temperatur zu halten. Bei einem Pelletsofen kostet das Anstarten des Ofens elektrischen Strom. Wenn die Raumtemperatur von 21 ° über Nacht wirklich auf 10 ° fällt würde ich mir Gedanken über die Isolierung machen! --Norbach 10:31, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Wasserargumente halte ich für unzutreffend. Wichtiger ist die Gefühlte Temperatur und da die kalten Wände nach einer Nachtabkühlung umgangssprachlich gesagt kalt abstrahlen, heizt man den Raum unwillkürlich auf höhere Temperaturen auf als bei warmen Wänden. Bei dem Rest stimme ich The Bestseller zu. Was nun wirklich günstiger ist, hängt aus meiner Sicht wohl auch von deiner Wohnsituation ab, in einer alten Burg mit meterdicken Wänden kannst du die Heizung nachts durchlaufen lassen, in einem Glaspalast (Wintergarten) wo die Fassade kaum Wärme speichert würde ich die Heizung abschalten. Kolossos 11:10, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Norbach: Dreh doch mal im kalten Badezimmer eine heiße Dusche für eine Weile auf und schau dir dann an, wie schnell du die hohe Luftfeuchtigkeit nach aufdrehen der Heizung wieder los wirst. Danach feuchtest du ein Handtuch an und versuchst es mal mit derselben Raumtemperatur, die für die Senkung der Luftfeuchtigkeit ausreichte, wieder trocken zu bekommen. --87.78.150.174 14:40, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du willst sagen, dass das Handtuch viel länger braucht, bis es trocken ist? Du vergleichst Äpfel mit Birnen. --Norbach 15:40, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es trocknet vermutlich schneller. -- Simplicius 16:24, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ein Grund nachts zu heizen ist der sogenannte billige Nachtstrom (falls du zu den Armen gehörst, die 'ne Elektroheizung haben). --DaB. 15:54, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen Nachtspeicher zu beheizen ist eine andere Sache als den Ventilator eben dieser anzuwerfen und den Raum aufzuheizen. Bei Häusern mit mangelnder Wärmedämmung sind Nachtspeicher aber einfach zu teuer. -- Simplicius 16:24, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir haben unsere Heizung auf Nachtabsenkung eingestellt. Tagsüber heizt sie auf 21-22°C, nachts nur auf ca. 16°C. Wenn ich aber morgens aufstehe kommt es mir jedenfalls deutlich wärmer als 16°C vor, obwohl die Heizung dann grade erst wieder hochgefahren hat. Das ließe darauf schließen, dass sie nachts gar nicht heizen brauchte, die Wände also über Nacht gar nicht genug Wärme abgegeben haben, um wirkich auskühlen zu können.--Saibot2 23:58, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Macht sie auch nicht, denn solange die Raumtemperatur über den 16 °C ist, schaltet das Thermostat die Heizung überhaupt nicht ein. Anders sieht das aus, wenn draußen -10° C sind. --Norbach 10:17, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ethnie

Da ich für das Wort "Ethnie" etwa gleichverteilt immer wieder zwei Aussprache-Varianten höre: Betonung auf der ersten Silbe (dreisilbig) vs. Betonung auf der zweiten Silbe (zweisilbig): Was ist korrekt? --Uka 23:37, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zweisilbig, endbetont. Gruß T.a.k. 23:49, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ethnie würde ich – analog zu ethnisch – immer auf der ersten Silbe betonen. Eth-nie klingt echt merkwürdig. --Doudo 23:56, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe das auch mal so, mal so betont gehört. Das Wort kommt aus dem Griechischen ethnos = Volk, Volksstamm, und das wird auf der 1.Silbe betont.--Pogerola 00:08, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Allen Spekulationen und Befindlichkeiten zum Trotz, Duden hat es zweisilbig mit Betonungsstrich unterm ie. Ethnos ist in der Tat die Wurzel, Ethnie ist aber davon abgeleitet etwa analog zu "Philosophie" (zu sophós, weise), und da käme man ja auch nicht auf die Idee, Philosóphi-e zu sagen, weil es philosóphisch heißt. T.a.k. 00:41, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klingt einleuchtend, T.a.k., danke. --09:25, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

4. Dezember 2006

Englische Redensarten und deren Bedeutung

Wo finde ich online eine liste derselben?--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 10:00, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier schon geguckt? [8] und [9] --Mikano 14:39, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Merci:-).--213.196.195.29 20:15, 4. Dez. 2006 (CET) (bin abgemeldet u. hab k. Lust mich anzumelden)[Beantworten]

Eduard Fischer von Röslerstamm

Ich suche biographische Informationen zu Eduard Fischer von Röslerstamm (1839? - 1904?), die mich weiter bringen, als das Wenige, was ich über Google und diverse Bibliographien bereits herausgekriegt habe. Röslerstamm soll ein österreichischer Fabrikant und Alpinist gewesen sein, die "Fischerhütte" in der Schneeberg-Gruppe der österreichischen Alpen trägt seinen Namen, die "Erzherzog-Johann-Hütte" im Großglocknergebiet hat er ebenfalls mitfinanziert. 1873 hat er über das "Schneeberg"- Gebiet einen Wanderführer verfaßt,1884/85 hielt er sich für mehrere Monate im Hotel "Pagano" auf Capri auf und 1911 wurde in Leipzig seine Autographen-Sammlung versteigert. Vor allem wüßte ich gern die genauen Lebensdaten sowie Geburts- und Sterbeort. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


--Pogerola 10:52, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sniffer im Netzwerk

Welche Möglichkeiten bieten sich, um einen Sniffer im Netzwerk aufzuspüren, der im Promiscuous Mode die Pakete aufzeichnet? Falls es überhaupt möglich ist, wie teuer wäre so etwas? -- Ch luha 11:37, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da der absolut passiv ist und lediglich die vorbeikommenden Pakete liest ohne sie zu beeinflussen, hast du da überhaupt keine Chance. --87.78.150.174 14:32, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ersetze alle noch vorhandenen Hub durch Switches. Um dann noch alles mithören zu können, muss der Betreiber des Sniffers den Router-Cache manipulieren. Und das kann man überwachen und rausbekommen. Nebenbei steigt auch zumeist noch die Performace ;). --DaB. 15:50, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Luftmatratzen-Herstellung

Hallo! Habe eine nicht alltägliche Frage oder Bitte: Ich bräuchte Info-Material über die Herstellung von Luftmatratzen oder Sitzkissen (wenn möglich detailiert und mit Fotos). In der Hoffnung, daß Sie mir weiterhelfen können verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Friedl Carmen

Arbeitslosigkeit in echt

Wieviele Menschen in Deutschland suchen und benötigen eigentlich einen Arbeitsplatz, ohne in den Statistiken zu stehen? Die Statistik in Sachen Arbeitslosigkeit umfasst ja nur einen Teil, aber die Erwerbslosenzahl erfasst zum Beispiel nicht die 1-Euro-Jobber und Menschen in Umschulung usw. -- Simplicius 14:46, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gehalt des Bundespräsidenten in echt.. steht das auch irgendwo dokumentiert? Oder die Ursprünge der Spendengelder in echt? Wäre auch mal interessant.. Ich kann dir da genau so wenig helfen und bezweifel das es dazu irgendetwas glaubwürdiges gibt.. man soll ja keiner Statistik trauen die man nicht selbst gefälscht hat ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:24, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nur, je länger die Hocharbeitslosigkeit andauert (und das tut sie seit ca. drei Jahrzehnten), desto mehr Gruppen wurden aus der Statistik hinausdefiniert. Grobe Schätzungen (für die ich aber keine Quelle zur Hand habe) besagen, daß die Anzahl real erwerbsloser Personen um etwa 50 Prozent über der offiziellen Arbeitszahl liegt. Demnach gab es auf dem Höhepunkt ca. 7,5 Millionen Erwerbslose und jetzt ungefähr 6 Millionen. Uka 18:33, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Aussage mit den 50% hat zwar eine hohe Truthiness aber das kann ich so kaum glauben. Schließlich werden hauptsächlich Langzeitarbeitslose mit ABM und Fortbildungsmaßnamen belästigt. Und die liegen gerade mal bei ca. 40%. Rausgerechnet werden ja nur die Arbeitslosen die vom Arbeitsamt gerade in eine Fortbildungsmaßname, ABM oder Trainingsmaßnamen geschickt wurden. Arbeitslose die sich nicht arbeitslos gemeldet haben dürften abgesehen von Leuten die gerade den Job wechseln einen verschwindend geringen %Satz ausmachen. --FNORD 21:21, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sprachstörung bei jüdischen Kinder? Wo kann ich Literatur bekommen?

--84.168.1.43 18:01, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Bibliothek. Gleich neben dem Ratgeber zu Haarausfall bei Asiaten, die im März geboren sind. --Magadan  ?! 18:06, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das war jetzt mal SUPER hilfreich Magadan! Wenn du nichts sinvolles zu einen Thema zu sagen hast, dann halte einfach mal den Mund. FreddyE 15:15, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also einen anderen Kommentar hatte diese Frage wirklich nicht verdient. Beide Statements sind ähnlich wissenschaftlich fundiert. Lennert B d·c·r 15:36, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frucht „Cas“

In Costa Rica gibt's verschiedene Fruchtsäfte, darunter auch „Cas“ (siehe z.B. [10], [11]). Was ist das? Weder in Wörterbüchern, Google (das Wort hat so viele Bedeutungen) oder in der spanischen oder deutschen Wikipedia bin ich fündig geworden. Kann jemand helfen? Vielen Dank. --Leyo 19:11, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine wirkliche Hilfe, aber die englische wikipedia erwaehnt das im Artikel Cuisine_of_Costa_Rica, allerdings ohne link oder weitere Erklaerung. Ich hatte zuerst an frz. Cassis gedacht, also Johannisbeeren, aber auf spanisch (kastilisch) heisst die anders.--Wrongfilter 19:41, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke trotzdem. Auf Deutsch scheint die Frucht gemäss Wikitravel auch Cas zu heissen bzw. es gibt keine deutsche Übersetzung. Mehr habe ich bisher noch nicht rausfinden können. --Leyo 19:57, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es scheint sich, nach etwas Gegoogel, um die Costa-Rica-Guave oder Psidium Friedrichsthalium zu handeln, vgl. hier. Was es alles gibt! T.a.k. 20:04, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Heureka, das wird's sein! Herzlichen Dank. Ein Link ohne Cookiecheck ist dieser. --Leyo 00:18, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Privatfernsehen: Kosten für Zuschauer

Gibt es irgendwelche Erhebungen darüber, wieviel jeder Bürger / jeder Haushalt monatlich indirekt für (werbefinanzierte) Privatsender bezahlt? Mir ist natürlich klar, dass die Privaten keine Gebühren verlangen, aber indirekt zahlt der Zuschauer ja über die erhöhten Produktpreise der beworbenen Artikel ja trotzdem. Oder anders gefragt: Wieviel könnte ein Durchschnittshaushalt monatlich sparen, wenn es keine TV-Werbung gäbe und wenn die Industrie die „gesparten“ Ausgaben vollständig durch Preissenkungen an die Verbraucher weitergeben würde (ungeachtet eventueller Nachfrageveränderungen etc.)? --88.134.243.46 19:39, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessante Frage! Im Artikel über Privatfernsehen erfährt man leider nur, dass „Die Gebühren für die öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten und die damit verbundenen Verwaltungs- und Kontrollorgane [...] in ihrer Gesamtheit höher als die Gewinne aller privaten Rundfunkanbieter Deutschlands zusammen“ sind. Da werden also Äpfel mit Birnen verglichen (Umsatz und Gewinn; den Artikel sollten wir mal überarbeiten). Aus eigener Erfahrung würde ich den Betrag auf 20-40 EUR pro Haushalt und Monat schätzen - ist wie gesagt aber nur eine Vermutung. Man sollte evtl. auch bedenken, dass der Betrag in den Wintermonaten sicher höher ist als im Sommer, da im Winter mehr Deutsche TV schauen und dadurch auch teurer geworben werden kann.--The Bestseller 19:48, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fernsehwerbung ist ja nur ein Teil. Der durchschnittliche Werbeetat deutscher Unternehmen, sollte doch rauszukriegen sein. Wobei davon auch wieder Leute leben, vom Designer bis zum Plakatkleber. Auch sonst ganz schwieriges Thema. Rainer Z ... 20:02, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Zahlen hätte wäre es einfach zu berechnen: Von allen Unternehmen für Fernsehrwerbung ausgegebenen Summe geteilt durch die Anzahl der Haushalte. Gibts für beide irgendwelche Quellen? --JuTa Talk 20:06, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
abzüglich der Kosten die, so es keine werbung gibt, für das arbeitslosengeld usw. der jetzt in der werbeindustrie beschäftigten über steuern/abgaben zu zahlen wären usw. ;o) ...Sicherlich Post 08:13, 5. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Die Umrechnung von Werbekosten auf Produktpreise geht wirklich nicht. Vielleicht sparen wir sogar Geld, schließlich bringen deutsche Markenprodukte mehr Steuereinnahmen als Billigprodukte aus China. Was die Zahlen angeht: RTL wird da mit "einem Umsatz von 1,88 Milliarden Euro im Jahr 2003..." beschrieben und das bei einem Marktanteil von 16%. Wenn ich 50% der Marktanteile für die Öffentlich-Rechtlichen ansetze und von 80 Mio. Einw. ausgehe komme ich auf 1,88*1000/0,16*0.5/80 =73€ pro Jahr. Kolossos 08:50, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@The Bestseller Du hast da was falsch verstanden; die Landesmedienanstalten sind reine Kontrollorgane für den Nicht-öffentlich-rechtlichen Rundfunk und werden von diesem auch bezahlt: Den Gewinn einer Wirtschaftssparte mit den staatlichen Regulierungskosten zu vergleichen ist gar nicht mal so falsch.--sуrcro.PEDIA+/- 09:32, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

...außerdem ist zu berücksichtigen, daß der Preis der einzelnen Ware am Markt entsteht (Angebot und Nachfrage). Durch intensiv durchgeführte Bewerbung wird ein deutlich höheres Käuferfeld erreicht, als es ohne Werbung der Fall wäre, (behaupte ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn) und dadurch sinkt letztendlich der Preis, den wir für die einzelne Ware berappen müssen. Also finanziert sich die Werbebranche mehr oder weniger selbst, bzw. die Kosten relativieren sich. Oder?...lol GrußFatoelle8 09:00, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, ob durch die gestiegene Nachfrage nicht auch ein höherer Marktpreis erzielbar ist und dieser zur Steigerung der Gewinne von den Unternehmen auch gefordert wird, die Preise also z.T. auch steigen. Kolossos 09:31, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spanischstämmige ausserhalb Spaniens

Kann mir hier jemand Auskunft darüber erteilen wie viele Spanischstämmige-damit meine ich nicht nur spanische Staatsbürger-ausserhalb der iberischen Halbinsel leben(mit Schwerpunkt auf Frankreich,Belgien,Deutschland,Schweiz)?

Meinst Du Sprache oder Abstammung? --Rollo rueckwaerts 21:44, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

-Ich meine sowohl von der Abstammung als auch von der Sprache her spanischstämmig.

Wasser verstärkt elektrischen Strom?

Als ich letztens mal den Widerstand von normalem Leitungswasser messen wollte, ist mir etwas sehr merkwürdiges aufgefallen. Nach kurzer Zeit sank der Widerstand immer weiter, bis er sogar in den negativen Bereich ging, bis zu knapp -1MΩ! Gemessen hab ich mit einem normalen, digitalen Multifunktionsmessgerät. Das Wasser stand in einem Kunststoffbecher. Wenn ich die Messspitzen bewegte, stieg der Widerstand, fiel danach aber direkt wieder ab. Hat da irgendjemand eine Erklärung für? Ich bin völlig ratlos. Liegt es vielleicht einfach nur am Messgerät? (Defekt ist es nicht, es misst sonst einwandfrei)--Saibot2 23:44, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eins vorweg: Es gibt keinen negativen (ohmschen) Widerstand, da immernoch die alte Formel , also Widerstand ist gleich Spannung durch Stromstärke, gilt. Der Widerstand ist dabei keine gerichtete (vektorielle) Größe und kann daher auch als Betrag kein negatives Vorzeichen haben. Ich vermute, dein Messgerät wollte dir mit dieser seltsamen Anzeige mitteilen, dass der Widerstand größer als der Messbereich ist, oder das Gerät ist tatsächlich defekt - oder du hast die Anzeige missverstanden. Die Veränderung des Widerstandes vermag ich nicht zu erklären, aber er hängt meines Wissens auch vom Abstand der Elektroden zueinander ab.--The Bestseller 00:07, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


5. Dezember 2006

Alter des Accounts

Hallo, gibt es eine Möglichkeit herauszufinden wie lange mein Account "Hellkeeper" schon bei Wikipedia registriert ist? Vielen Dank Hellkeeper 09:31, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt das NewUser-Log, aber da habe ich Dich nicht gefunden. Jedoch war das hieR 21:18, 28. Okt. 2006 (Versionen) (Unterschied) Sankt Johann in Tirol (Erweiterung von "Söhne und Töchter der Gemeinde".) nach [12] nach Dein erster Edit als angemeldeter User.--sуrcro.PEDIA+/- 09:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt ein Tool auf dem Toolserver, das dies mit ein wenig Abschätzen (unter Verwendung anderer zeitgleicher Anmeldungen) noch genauer sagen kann. --chrislb 问题 10:12, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Sycro - den Account habe ich schon ein paar Jährchen (glaub ich ;-) - ist aber immer brach gelegen - darum würde es mich interessieren wie alt er genau ist!
@Chrislc - hättest Du ev. nen Link zu diesem Tool? Dann versuch ich mal ob ich es damit raus bekomme ;-) Danke vielmals Hellkeeper 11:17, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Findet sich irgendwo hier [13], nur ist der Server mW gerade nicht erreichbar. Den Namen habe ich gerade leider nicht parat. --chrislb 问题 15:21, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

alte Schreibung von Monatsangaben

Bei der Transskription von Lebensläufen aus Anfang des 19. Jh. bin ich auf Monatsschreibungen gestoßen, die ich nicht eindeutig interpretieren kann:

Bedeuten "8ber" und "9ber" August und September, oder welche Monate sind gemeint?

Danke für Ihre Bemühungen.

W. Finn

--84.167.249.101 09:58, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

October, November? --chrislb 问题 10:10, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei Autoren vom Anfang des 19. Jahrhunderts ist mit umfassenden Lateinkenntnissen zu rechnen. Da würde ich mal meine bescheidenen Lateinkentnisse hervorkramen: "Acht" heißt octo und "neun" heißt "novem". Also komme ich auf "Oktober" und "November". Dass im Deutschen der zehnte Monat nach der Zahl acht benannt ist und der elfte nach der Zahl neun kommt daher, dass das Jahr bei den alten Römern das Jahr früher am ersten März begonnen hat. So war der Oktober der achte Monat und der November der neunte Monat. Später wurde das geändert. (Gibt es den Artikel Römischer Kalender?) --Rabe! 10:11, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe auch http://tipps.ahnenforschung.net/praxis/#kbtips die lateinischen Abkürzungen werden schon richtig sein. --fubar 10:14, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
8ber= Oktober; 9ber= November. Mein Vorredner hat eigentlich schon alles gesagt, meine Google-Recherche (Treffer u.a.: http://www.mahlberg.info/1801-1850.htm; http://tipps.ahnenforschung.net/praxis/) bestätigen das. 7ber wäre übrigens September und 10ber wäre Dezember. Grüße --Unukorno 10:19, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sind israelische Datteln in der BRD politische Datteln?

Moin, also ich habe mir heute wieder einmal an einem Stand Datteln gekauft. Dabei fiel mir zum wiederholten Male auf, dass das Herkunftsland Israel ist. Wenn ich an den Obstständen meiner kleinen Stadt entlangbumle, sehe ich eigentlich sogar ausschließlich Datteln aus Israel.

Mich verwundert das. Denn in Dattelpalme ist beschrieben dass:

Die Hauptanbauländer (der Datteln sind):

Ich sehe praktisch nur extremst selten iranische oder lybische Datteln, aber immer die israelischen.

Frage: gibt es zwischen Israel und der BRD ein Besserstellungsabkommen hinsichtlich bestimmter zu exportierender/importierender Güter. Insbesondere in Hinsicht auf Früchte und eben Datteln interessiert mich das. Danke. Grotesk und lächerlich

Hmmm - soweit ich das noch im Kopf habe, kommen die meisten Datteln aus Tunesien. Leider konnte ich nichts dazu finden - man kann dazu eine Statistik beim Statistischen Bundesamt generiere; die kostet jedoch Geld, zusammenzuklicken unter [14]. --Okatjerute Disku Bewertung 14:37, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei Kaufland hab ich letzte Woche Datteln gekauft (Marke "Fruchtstolz"), die sind laut Etikett aus Tunesien. Somit glaube ich nicht an eine Israelische Dattelverschwörung :-) --Neitram 14:55, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu einem möglichen Abkommen kann ich nichts sagen, aber ich habe folgendes gefunden: There is a wide variation in the average export prices achieved by different countries (see Table 15). Higher export prices are achieved by Israel, Tunisia, United States and Algeria, which have developed a specific export strategy, to grow top quality varieties and target the higher priced European markets.[...] European countries like France, Germany, the UK and Italy import much more expensive and, hence, higher quality dates. In contrast, countries such as India, the UAE and Malaysia import much cheaper and lower quality dates. (Ökonomische Studie über Datteln der Welternährungsorganisation). So wie es aussieht importiert also Europa generell qualitativ höherwertige Datteln und die kommen u.a. aus Israel. --AT talk 14:57, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Glasmanufaktur "FAK IRIS?"

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe habe in internet vergäblich nach eine Glasmanufaktur "FAK IRIS?" gesucht. Es sollte ziemlich alt sein. leider habe ich keine information darüber gefunden. Ich würde gerne mehr darüber erfahren. Ich bedanke mich im voraus. mit freundlichen Grüßen

Litwinenko mit Polonium

Zunächst: ich bin kein Physiker, sondern lese/betrachte Zeitungen, Wikipedia und Nachrichten-tv (soviel gleich als Quellenangabe).

Soviel habe ich erfahren: Po210 ist ein alpha-Strahler mit einer Halbwertzeit von 318 (oder 380?) Tagen.Die aplpha-Teilchen haben eine geringe Durchdringung, in Luft etwa 8 cm, in festen Körpern etwa 0,5 mm. Sie (alpha) sind nicht mit einem Geigerzähler (für gamma) nachweisbar, sondern nur im Labor.

Frage: wie kann man dann in einem Flugzeug nachweisen, daß sich Po210 in Handgepäckfächern befunden haben soll? Wozu soll es dann notwendig sein, den toten Litwinenko in einen Bleisarg (wegen der Strahlung!?) einzuschließen? Gruß petergus

Jüdische Kunst ...

wie heißt der Stil mit Wörten ein Bild zumalen , die dann eben die konturen des Bildes nachzeichen, also ich hab ein Bild gesehen, wo das Bild der schrift den kopf Willhelm II. ergab. ich weiß das ist schlecht ausgedrückt und schlcht beschrieben, lg--^°^ 11:29, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie man diese nennt, aber in dem Kinderbuch "Onkel Florians fliegender Flohmarkt" von Paul Maar (1977) sind auch ein paar spielerische Beispiele für solche Buchstaben-Bilder. --Neitram 15:03, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Centrino-Spezifikation

Hallo,

laut Centrino_Duo-Artikel ist "Centrino Duo ein Label von Intel, das nur verliehen wird, wenn ein Notebook einen Dual-Core „Yonah“ bzw. "Merom" Prozessor (Intel Core Duo, Intel Core 2 Duo), einen Intel Mobilchipsatz (Intel Mobile 945 Express Chipsatz) und ein Wireless-LAN-Gerät (Intel PRO/Wireless 3945ABG) besitzt."

In der Praxis gibt es jedoch viele Notebooks (FujitsuSiemens, Dell), die eine andere Grafikkarte und anderen WLAN-Adapter besitzen. Verwenden diese Hersteller das Label ungerechtfertigt oder wie ist das zu verstehen?


--213.23.4.74 11:32, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Urananreicherung

Zum Anreichern des radioaktiven Urans benötigt man i.d.R. Zentrifugen, die die Isotope 238U (99,27 %), 235U (0,72 %) (s. Wikipwdia "Uran") von einander trennen, und das mehrstufig. Über die Bemühungen der Iraner Uran anzureichern ist in der letzten Teit oft und viel geschrieben worden. Frage: Nirgendwo habe ich etwas erfahren können, von wem und wie haben die Perser denn diese Zentrifugen (P2?) bekommen können, oder haben sie die selbst gebaut? petergus

Theologie vs. Botanik

In der Bibel (Mt 13,31f) gibt es ein Gleichnis: "Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Senfkorn, das ein Mann auf seinen Acker säte. Es ist das kleinste von allen Samenkörnern; sobald es aber hoch gewachsen ist, ist es größer als die anderen Gewächse und wird zu einem Baum, so dass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten" - Die Artikel Weißer Senf und Schwarzer Senf beschreiben aber statt großer Bäume Kreuzblütengewächse, die gerade mal 1m - 1,20m groß werden. Auch kommen mir Senfkörner, so wie man sie aus grobem Senf kennt, gar nicht so klein vor. Meint der biblische Text eine ganz andere Pflanze? Liegt ein Übersetzungsfehler vor? Oder muss der Textabschnitt so ausgelegt werden, dass nicht nur die Relation zwischen Samenkorn und realer Pflanze sondern außerdem deren wundersames Riesenwachstum für das Himmelreich steht? Danke für eine Antwort! --Superbass 15:20, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zuverdienstgrenze

--193.83.9.18 15:57, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]