Wikipedia:Löschkandidaten/4. Dezember 2006
30. November | 1. Dezember | 2. Dezember | 3. Dezember | 4. Dezember | 5. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Arzt (gelöscht)
Kann mir jemand sagen, warum es die Kategorie Arzt nicht gibt?
- Siehe hier und hier. 84.74.5.25 03:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hmm ... also, dach Deinen Links müsste es die Kategorie Arzt zumindest als Unterkategorie geben:
- 1. Alle Personenartikel rund ums Thema Medizin sind in der Kategorie:Mediziner zusammengefasst.
- 2. Die Kategorie:Arzt ist Unterkategorie von Kategorie:Mediziner.
- 3. Die Kategorien der Fachärzte sind Unterkategorien von Kategorie:Arzt.
- --HH58 09:08, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hmm ... also, dach Deinen Links müsste es die Kategorie Arzt zumindest als Unterkategorie geben:
Oder weil es die Kategorie:Mediziner gibt?--Kriddl 08:52, 4. Dez. 2006 (CET)
Es gab noch an anderen Stellen Diskussionen (ich hänge am Modem, ich such die jetzt nicht raus, hehe). Entsprechende Personen werden nach Tätigkeitszeitraum und (insofern möglich), nach Fachgebiet kategorisiert. --Polarlys 11:38, 4. Dez. 2006 (CET)
gelöscht durch Benutzer:Uwe Gille - Sven-steffen arndt 16:57, 4. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Ortsteil von Cadolzburg (gelöscht)
Minikategorie mit ehemals zwei Einträgen aufgelöst. Achates ...zu alt für Popmusik? 08:28, 4. Dez. 2006 (CET)
Muß wirklich nicht sein, löschen. --Matthiasb 10:22, 4. Dez. 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht, --Polarlys 11:35, 4. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Irreguläre Truppen nach Kategorie:Irreguläre Truppe (Bot beaufragt)
Singularregel --Hydro 12:20, 4. Dez. 2006 (CET)
Bot beaufragt - Sven-steffen arndt 11:51, 11. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Stadtbezirk von Würzburg (gelöscht)
Kategorie "Stadtteil von Würzburg" wäre gezwungenermaßen Teilmenge dieser Kat, da mit Ausnahme derAltstadt alle Stadtbezirke nach einem Stadtteil heißen. Achates ...zu alt für Popmusik? 14:21, 4. Dez. 2006 (CET)
gelöscht, da nur ein Artikel enthalten und dieser bereits unter Kategorie:Stadtteil von Würzburg eingeordnet - Sven-steffen arndt 11:54, 11. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Nur Daten (MdEP) (bleibt)
Redundant zu Vorlage:NurListe - Sven-steffen arndt 15:59, 4. Dez. 2006 (CET)
- In dieser Kategorie sind Artikel der Mitglieder des Europäischen Parlaments gelistet, die nur aus Tabellen bestehen. Die Daten in diesen Tabellen wurden von der Homepage des EP kopiert, deswegen sollte man sie mal kritisch auf URV-Verdacht überprüfen. Ich dachte, die Kategorie wäre längst erledigt und es wundert mich, dass sie noch existiert. Man sollte also die Artikel einzeln durcharbeiten und die Kategorie danach löschen. --Smeyen | Disk 16:21, 4. Dez. 2006 (CET)
bleibt, wobei Löschanträge für einige in dieser Kategorie enthaltenen Artikel m.E. nicht verkehrt wären sebmol ? ! 12:57, 11. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Album (Melodic Death Metal) (gelöscht)
Eine Kategorie für ein Subgenre eines Subgenres sollte nicht sein. Auch wenn die en:Wikipedia da vielleicht anders verfährt. Es gibt ja auch keine Kategorie Melodic-Death-Metal-Band und das sollte auch so bleiben. Alben dann in die Kategorie:Album (Death Metal) einordnen --DanielMrakic 17:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- sehe ich genauso. Einordnung sehr schwammig (Was ist z. B. an Children of Bodom Death Metal?). Bitte löschen.--Gripweed 21:31, 4. Dez. 2006 (CET)
Lemmata in übergeordnete Kategorie eingetragen und diese Kategorie gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 01:10, 11. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Tischtennisspieler (Großbritannien) nach Kategorie:Tischtennisspieler (England) (verschoben nach Kategorie:Tischtennisspieler (Vereinigtes Königreich))
Die in der Kategorie eingetragenen Personen werden ausnahmslos als Engländer bezeichnet, analog zum Fußball gibt es im Vereinigten Königreich Verbände für Wales, England und Schottland. (Es gibt offensichtlich keinen nordirischen Verband, sondern die laufen unter Irland). --Matthiasb 20:05, 4. Dez. 2006 (CET)
- sollte man diese Kat nicht besser als Sammelkat für die Personen aus Wales, Schottland und England nutzen? - Sven-steffen arndt 20:10, 4. Dez. 2006 (CET)
Vgl. Diskussion zu Kategorie:Tischtennisspieler (Wales). Fußballspieler werden auch nicht unter Großbritannien kategorisiert. Vgl. auch Tischtennisverband England, Wales und Schottland --Matthiasb 20:29, 4. Dez. 2006 (CET)
- Da wir im wesentlichen die Sportler nach Verband und nicht nach Staat kategorisieren (Sportler die den Verband wechselten, werden konsequent doppelt kategorisiert) ist das der einzig sinnvolle Ansatz. -- Triebtäter 00:08, 5. Dez. 2006 (CET)
- Zitat aus Wikipedia:Kategorien: "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel." Danach ist die Kategorie:Tischtennisspieler (Wales) mit nur einem Eintrag zu löschen. Wenn jetzt, nur um die Wales-Kategorie zu retten, die wesentlich größere Kategorie Großbritannien, die auch den Waliser ohne Probleme aufnehmen könnte, gelöscht werden soll, dann ist das absoluter Unfug und kontrproduktiv. natürlich behalten. --Achim Jäger 09:29, 5. Dez. 2006 (CET)
- Zitat von mir selbst: Eine Kategorie für einen einzigen Artikel ist Unfug" kann man aber nicht immer anwenden. Angenommen eine Kategorie mit 200 Artikeln wird wird anhand einer nachvollziehbarer Systematik unterteilt, wovon 100 Artikel in Kategorie A, 99 Artikel in Kategorie B und 1 Artikel in Kategorie C kommt (aus welchen Gründen auch immer). Dann ist Kategorie C deswegen kein Unfug, Unfug wäre es den einen Artikel unkategoriesiert zu lassen oder gar einer unpassenden Kategorie zuzuordnen. Man kann höchstens, wie hier, die Sinnhaftigkeit der Systematik hinterfragen (zB ob eine Kategorisierung nach Verbänden oder nach Staaten am sinnvollsten ist). Meiner Meinung nach sollte man besser über die grundsätzliche Sportler-Kategoriesierung diskutieren als punktuelle Löschanträge und Schnelllöschungen (wie letztens bei Kategorie:Sportler (Nepal)). --NCC1291 11:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia:Kategorien trifft hier aber nicht zu, weil diese schlichtweg einen Fehler produzieren würde. Großbritannien ist kein Staatsgebilde, sondern eine Insel, Personen werden aber nicht nach geographischer Herkunft sortiert (beispielsweise Personen aus französischen Überseedepartments sind trotzdem als Franzosen kategorisiert). Einwand von Achim Jäger würde bei Befolgung gegen Kategorisierungsprinzipien für Personen verstoßen. --Matthiasb 18:08, 5. Dez. 2006 (CET)
- Zitat aus Wikipedia:Kategorien: "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel." Danach ist die Kategorie:Tischtennisspieler (Wales) mit nur einem Eintrag zu löschen. Wenn jetzt, nur um die Wales-Kategorie zu retten, die wesentlich größere Kategorie Großbritannien, die auch den Waliser ohne Probleme aufnehmen könnte, gelöscht werden soll, dann ist das absoluter Unfug und kontrproduktiv. natürlich behalten. --Achim Jäger 09:29, 5. Dez. 2006 (CET)
verschoben nach Kategorie:Tischtennisspieler (Vereinigtes Königreich) da es ja noch nicht so viele Artikel sind und hier jetzt auch der eine Artikel aus der zu löschenden Kategorie:Tischtennisspieler (Wales) reinkommt - Sven-steffen arndt 14:29, 10. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Bürgermeister (Rostock) (bleibt)
Diese Kategorie enthielt nur einen Bürgermeister. Abwarten, bis mehr als fünf Artikel zu Bürgermeister vorhanden sind. Bis dahin löschen. --Schiwago 20:18, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ziemlich sinnlos. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 07:11, 5. Dez. 2006 (CET)
- Liste der Rostocker Bürgermeister beinhaltet 4 Artikel, wenn man also noch 2 Stubs schreiben würde, dürfte die Kategorie bestehen bleiben? --32X 15:31, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hui, innerhalb der letzten Stunden sind zwei Artikel dazugekommen! Wenn das in diesem Tempo weitergeht, von mir aus: Ja. --Schiwago 15:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Anders! Erstmal Artikel haben (nicht nur 4), dann Kategorie. Eine Kategorie ist bei sagenhaften 4 Artikeln sinnfrei. --Hedwig in Washington (Post) 08:16, 6. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt sind fünf Artikel vorhanden. ---Slökmann 12:38, 6. Dez. 2006 (CET)
- Anders! Erstmal Artikel haben (nicht nur 4), dann Kategorie. Eine Kategorie ist bei sagenhaften 4 Artikeln sinnfrei. --Hedwig in Washington (Post) 08:16, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hui, innerhalb der letzten Stunden sind zwei Artikel dazugekommen! Wenn das in diesem Tempo weitergeht, von mir aus: Ja. --Schiwago 15:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Liste der Rostocker Bürgermeister beinhaltet 4 Artikel, wenn man also noch 2 Stubs schreiben würde, dürfte die Kategorie bestehen bleiben? --32X 15:31, 5. Dez. 2006 (CET)
- jetzt sind es 7 Artikel ... und da es ähnliche Kats gibt (Kategorie:Bürgermeister (Augsburg), Kategorie:Bürgermeister (Nürnberg), Kategorie:Bürgermeister (Regensburg), usw.), entscheide ich mal vorzeitig auf behalten - Sven-steffen arndt 14:38, 6. Dez. 2006 (CET)
bleibt - Sven-steffen arndt 14:38, 6. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
Themenring von mangelnder Relevanz; nette aber für Wikipedia untaugliche, noch in den Kinderschuhen steckende Initiative. Die einzelnen Wikis lassen sich - wenn überhaupt nötig - sicherlich über geeignetere Kriterien sortieren. -- Manuel 02:32, 4. Dez. 2006 (CET)
- Kann man nicht endlich mal den IPs die Stellung von LAs verbieten? Im übrigen ist es kein Themenring - aber da haben manche Leute eben mal wieder ein Schlagwort gefunden, nur damit umgehen können sie nicht. Ein Themenring wär etws, das etwas zusammenfasst das nicht wirklich zusammenhängt. Der Ring ist real exitent. Im übrigen bin ich mal wieder erstaunt, mit welcher Chutzpe hier Leute in ihrer Anonymität als für die Wikipedia untauglich bezeichnen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:03, 4. Dez. 2006 (CET)
- hier wäre ein Artikel(chen) zum Fan Wiki Ring hübsch, (das dann hoffentlich nicht umgehend in der Löschdiskussion landet, das hinge dann von der diagnostizierten Relevanz des Ringes ab). -- Toolittle 12:32, 4. Dez. 2006 (CET)
- Genau, solange der Artikel Fan-Wiki-Ring nicht existiert, kann ich die Relevanz auch nicht beurteilen. --Benutzer:Filzstift ✑ 13:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nach der Schreibung in der Vorlage wohl eher Fan Wiki Ring, der wäre in der Tat sehr nötig. Aber Marcus wird uns da sicherlich nicht lang warten lassen. --Grüße, DINO2411FYI 16:28, 4. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Mittelmeeranrainerstaaten (Wiedergänger, schnellgelöscht)
Diese Navigationsleiste würde weitere dieser Art und Weise (Anrainerstaaten des Pazifiks etc. pp.) legitimieren. Widergänger. LA -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 16:00, 4. Dez. 2006 (CET)
- Und wo ist da bitte das Problem? Mit freundlichen Grüßen Lupíro Lupirka 16:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- * Das darüber schon einmal diskutiert wurde. Mit dem Ergebnis, dass solche Navigationsleisten einfach übertrieben sind. Leider habe ich den Link zur Diskussion gerade nicht zur Hand ... -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 16:17, 4. Dez. 2006 (CET)
- als Wiedergänger habe ich mal SLA gestellt - Sven-steffen arndt 16:37, 4. Dez. 2006 (CET)
Löschdiskussion war am 15. Oktober. Mittlerweile von Polarlys schnellgelöscht, womit er mir zuvorgekommen ist. -- Clemens 17:06, 4. Dez. 2006 (CET)
Mei. Deutschland, Österreich und Schweiz sind lediglich die größten deutschsprachigen Länder; Liechtensteins Existenz wird vollkommen vergessen. Brauchen wir zudem diese Babe-Leiste? Reicht es nicht, wenn wir Babel-Vorlagen à la "Benutzer aus Deutschland"/"Benutzer aus Österreich"/"Benutzer aus der Schweiz"/"Dieser Benutzer spricht Deutsch" haben? -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 16:07, 4. Dez. 2006 (CET)
Artikel
Schkottie (erledigt, gelöscht)
Fake? Habe keinen Hinweis dazu im Internet gefunden und leider auch keine nordischen Plattdeutschkenntnisse. ;) AndyNE 00:05, 4. Dez. 2006 (CET)
- Schkottie, beam mich wech. --84.141.229.69 00:10, 4. Dez. 2006 (CET)
Sehr wahrscheinlich Fake. Herkunft aus dem Plattdeutschen sehr unwahrscheinlich, da dort S-Laute vor Konsonanten scharf gesprochen werden. Löschen --Adbo2009 00:17, 4. Dez. 2006 (CET)
- Selbst wenn man die Existenz dieses Wortes unterstellt: an der behaupteten Herkunft und Verbreitung habe ich doch so meine Zweifel (im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins ist es mir bisher noch nie untergekommen), und Szene-, Slang- und Modewörter haben es – zurecht! – in WP schwer. Löschen, gerne auch schnell. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:26, 4. Dez. 2006 (CET)
Selbst wenn .. dann wärs ein Wörterbucheintrag, keine enzyklopädische Relevanz. Da offensichtlich: SLA--Tomkraft 13:27, 4. Dez. 2006 (CET)
gelöscht von D --WIKImaniac 16:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Nachwuchsmusikerin, die sich ihre Bedeutung erst außerhalb der Wikipedia erarbeiten sollte Seewolf 00:34, 4. Dez. 2006 (CET)
Sehe ich ähnlich, es sei denn, daß der Artikel die Sache mit den CDs und den TV-Auftritten konkretisiert. Laut bisherigem Artikel "nur" talentierter Nachwuchs (wenn ich, der ich noch nicht einmal auf den Fingern pfeifen kann, diese bemerkung überhaupt abgeben darf). 7 Tage mit der (momentanen) Tendenz zum Löschen. --Osterritter 01:57, 4. Dez. 2006 (CET)
- Die Konzertliste 2006 dieser fløtenspielenden Zahnærztin sieht auf jeden Fall nicht sehr berauschend aus. Wenn da nicht noch næhere Belege (insbesonders TV und Aufnahmen) kommen, bin ich auch fuer løschen. 7 Tage. --Kantor Hæ? +/- 03:03, 4. Dez. 2006 (CET)
- "flötenspielende Zahnärztin" kann den Leser der Löschdiskussion, der sich nicht die Mühe macht, den Artikel richtig zu lesen, auf falsche Gedanken bringen. Wird ein Musiker dadurch schlechter, daß er nach Abschluß seines Studiums und Erwerb zahlreicher Preise noch Zahnmedizin studiert ? Und sind die Preise nichts ? --219.110.235.215 04:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Laut ihrer Homepage grade mal 3 regionale Konzerte in 2006 - das wuerde ich eher als _Nichts_ bezeichnen; da kønnen auch die Preise nichts rausreissen. Das ist ein sehr deutliches Zeichen, dass die Dame in der Øffentlichkeit schlichtweg nicht præsent ist. --Kantor Hæ? +/- 18:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- "flötenspielende Zahnärztin" kann den Leser der Löschdiskussion, der sich nicht die Mühe macht, den Artikel richtig zu lesen, auf falsche Gedanken bringen. Wird ein Musiker dadurch schlechter, daß er nach Abschluß seines Studiums und Erwerb zahlreicher Preise noch Zahnmedizin studiert ? Und sind die Preise nichts ? --219.110.235.215 04:28, 4. Dez. 2006 (CET)
Leider fandich auch bei www.laut.de und www.allmusic.com nichts. Mit den Infos im Artikel kann allenfalls dann, wenn dargelegt wird, dass es sich um Soloauftritte handelte (und nicht etwa als Flötistin im Rahmen eines Orhesters), oder aber, wenn zu den CDs etwas kommt auf Relevanz geschlossen werden. So aber löschen --Kriddl 08:58, 4. Dez. 2006 (CET)
Zweierlei: Das „großzügige“ Gehabe mit den sieben Tagen könnt ihr Euch schenken, denn jeder Löschantrag, der kein Schnelllöschantrag ist, hat sieben Tage. Und dann habe ich ein wenig das Gefühl, dass hier in Sachen Musik mit zweierlei Maß gemessen wird - in Sachen Pop und Rock liegt die Relevanzhürde offenbar nicht ganz so hoch. Mein Bauchgefühl sagt behalten, ich rate den Autoren aber dringend, die genannten CDs noch nach zu tragen, denn sonst wird hier wenig zu machen sein. --Lycopithecus 10:07, 4. Dez. 2006 (CET)
- "jeder Löschantrag, der kein Schnelllöschantrag ist, hat sieben Tage": So ist es vorgesehen, die Praxis sieht aber ganz anders aus. Deshalb ist kein "grosszuegiges" Gehabe, sondern durchaus sinnvoll, ausdruecklich fuer die Beachtung dieser sieben Tage zu votieren, da ein Artikel ohne erkennbare Relevanz sonst durchaus auch frueher geloescht werden kann.--Otfried Lieberknecht 10:32, 4. Dez. 2006 (CET)
Kein Artikel, keine über Kreis (Band) hinausgehende Bedeutung erkennbar. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:43, 4. Dez. 2006 (CET)
Drei nichtssagende Mini-Satzhülsen - die keine gesonderte Relevanz erkennen lassen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- Was ist "gesonderte Relevanz"? - Mitte um etwas klarere Absonderungen... --Balz 08:09, 4. Dez. 2006 (CET)
- Eine gesondert, d.h. über die Band hinausgehende Relevanz. Liegt die wie hier nicht vor, dann genügt die Erwähnung bei der Band. Löschen--Kriddl 09:01, 4. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel zu Kreis legt nahe, dass Fritzsch schon eine absonderliche Relevanz hat, die gaht aber aus diesem Dingens hier gar nicht hervor. -- Toolittle 12:27, 4. Dez. 2006 (CET) Im derzeitigen Zustand löschen --Hufi ☎ Rating 13:58, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab die verwertbaren Angaben über Arnold Fritzsch in Kreis (Band) integriert. Das Lemma könnte entsprechend ergänzt werden (siehe Biographie: „In der zweiten Hälfte der 70-iger Jahre zählte er mit seiner Band zu den populärsten Musikern der DDR“ und er „schrieb für viele DDR-Spitzen-Künstler Songs und produzierte deren Alben: Olaf Berger, Ines Paulke, Arnulf Wenning, Wolfgang Lippert u.v.a.“) Die Relevanz muss allerdings aus dem Lemma und nicht aus der Löschdiskussion hervorgehen, daher in diesem Zustand löschen. --WIKImaniac 17:23, 4. Dez. 2006 (CET)
Two of Us (bleibt nach Ausbau)
Relevanz? Vielleicht rettbar, aber so kein Artikel. Ist auch ein gleichnamiges Album gleichnamiger Song der Beatles und so nennen sich einige andere auch. AndyNE 00:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich kenne zwar kein gleichnamiges Beatlesalbum, aber das wäre ja auch kein Löschgrund. Der Artikel über dieses "Duo der 1980er" müsste aber tatsächlich erst noch ein Artikel werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:50, 4. Dez. 2006 (CET)
- „Song“ war gemeint. ;-) en:Two of Us Gruß AndyNE 01:14, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hab's ein wenig ergänzt. -- Triebtäter 03:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- Dafür ein uneingeschränktes Lob. Behalten. --Kickof 09:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Dank an Triebtäter. Nun behalten --Heiko A 11:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt klar behalten, war mir auch vorher ein Begriff, aber nun ist es auch ein guter Artikel. --Tom md 11:07, 4. Dez. 2006 (CET)
- Eindeutig jetzt behalten, danke an den Triebtäter ;-) --Wahldresdner 13:07, 4. Dez. 2006 (CET)
Triebtäter war so fleißig, ich bin so frei. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:41, 4. Dez. 2006 (CET)
Aus dem Artikel ergibt sich keine Relevanz. Aus 21 Googletreffern auch nicht. --Logo 01:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wurde unlängst schon einmal gelöscht. Der Artikelinhalt ist allerdings ein anderer. – Holger Thölking (d·b) 01:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Yep. Und der Schriftleiter ist derselbe ;-) --Logo 01:33, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ihr wollt nicht schon wieder die enzyklopädische Relevanz dieses Artikels ankreiden oder? Denn dann will ich euch mal was fragen, ist es wirklich wichtig von jedem Album was jede Band irgendwann einmal veröffentlich hat einen Review zu schreiben oder einen Artikel über Bullshit zu haben? Ich dachte Wikipedia wäre eine offene Plattform, wo User ihr Wissen preisgeben und wenn ich etwas über den Amur wissen will, weil ich ein Referat über Flüsse, dann finde ich das bei Wikipedia. Sollte ich eine Dissertation über Online-Magazine halten, die sich mit dem Thema Metal beschäftigt, so kann ich einen Artikel wie z.B. Bright Eyes Germany dafür sehr gut gebrauchen oder weil ich einfach Informationen darüber erlangen will. Wenn das mit dem offenen Portal für jedes Wissen nicht der Fall sein sollte, löscht den Eintrag. Wäre ja vielleicht nett, wenn hier schon mit Fremdwörtern wie enzyklopädisch herumgedichtet wird, das dem Autor der Begriff in Hinsicht auf den Artikel erklärt wird, dessen Löschgrund er bis dato noch nicht versteht. Achja und seit wann macht man enzyklopädische Relevanz anhand eines Googleergebnisses fest, nein danke das scheint mir sehr nach Unwissenheit zu riechen --Pixtar 01:59, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ja, wer kommt schon auf die Idee, Google als Relevanzindikator für eine Website (!) heranzuziehen. Absurd geradezu. – Holger Thölking (d·b) 02:05, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ach wie gut das niemand weiß, das ich Metatag heiß. Schon mal daran gedacht, das diese Werte auf der Webseite nicht gegeben sind? PS: Goggle.de - Begriffe: metal liveberichte magazin ... schönen Abend noch!! --Pixtar 02:10, 4. Dez. 2006 (CET)
- Umgekehrt wird ein Metaschuh draus: Verlinke auf die "Dissertation über Online-Magazine", in der Deine Homepage vorkommt, dann sehen wir weiter. --Logo 02:13, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ironie kann heiß sein - vorsicht ! --Pixtar 02:17, 4. Dez. 2006 (CET)
Gänzlich unironisch äußere ich hiermit meine Ansicht: Die enzyklopädische Relevanz scheint mir arg fragwürdig, und der Artikel selbst liest sich streckenweise wie eine Mischung aus Werbebroschüre und Fan-Jubel. Noch unironischer daher meine bescheidene Bitte: Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:59, 4. Dez. 2006 (CET)
Moin, auch ganz unironisch! Finde die Relevanz ist gegeben, wenn bestimmte Dinge auftauchen, die nicht direkt auf eine Werbebroschüre hinweisen würde. Z.B. Warum stellt ein Magazin sein Print-Magazin ein, wenn es ach so toll sein soll und so viel Leserschaft hat? Wer schreibt die Konzert-Reviews, Redaktion oder Fans? wäre alles interssant und nicht unwesentlich. Was fehlt an dem Mag, was ist schlecht durchdacht etc. Dann könnte es ein interessanter Artikel sein. Ich denke aber trotzdem in diesem Fall: Im Zweifel für den Angeklagten (der sich aber noch bemühen muss): Nicht löschen! Beste Grüße Punktional
Mmmh, komische Geschichte - der Artikel klingt in jedem Fall sehr nach Eigendarstellung. Formulierungen wie „und die Zahl der Leser steigert sich jährlich“ und „doch im Dezember 2002 erschien das letzte Magazin im Laden, denn ab 2003 sollte Bright Eyes Germany ein zugängliches Portal für alle die sein, die das Internet nutzen“ erwecken den Eindruck, dass es das Magazin auf dem Printmarkt schlichtweg nicht geschafft hat und der Rückzug ins Internet als Fortschritt verkauft werden soll. Wie dem auch sei: Ein Magazin mit ehemaliger Printausgabe und Szenebedeutung hat durchaus die Berechtigung, einen eigenen Artikel zu haben. Einen zwingenden Grund zur Löschung sehe ich jedenfalls nicht. Behalten --Hansbaer 10:32, 4. Dez. 2006 (CET)
Sehe keine enzyklopädische Relevan gegeben. So sehr ich mich auch anstrenge, mir fällt keine gedruckte Publikation aus diesem Hause ein, die in den besagten Jahren mir in die Finger gekommen ist. Das mag gewiss nicht maßgeblich sein, eine „Szenebedeutung“ kann aber angezweifelt werden. Die Darstellung, warum man ins Netz wechselte, kann man glauben, muss man aber nicht. löschen --Polarlys 11:33, 4. Dez. 2006 (CET)
- Bright Eyes Germany war in der Gründungszeit 1999 ein Printmagazin, von denen insgesamt 15 Ausgaben veröffentlicht wurden. Das macht wohl kaum relevant und der Text ist alles andere als neutral (WP:NPOV). Im Zweifel gegen Werbung in der WP löschen --Nolispanmo 14:07, 4. Dez. 2006 (CET)
Danke, das wenigstens ein paar einen 'Behalt' gefordert haben .. weiterhin würde ich erneut, wie beim letzten Mal, darum bitten, diesen Artikel nicht zu löschen, sonst stell ich den Artikel wieder rein und das bringt uns nicht weiter! Ich versuche mein bestes, den Artikel neutral zu halten und mehr Informationen einzubringen, doch die ganze Chose zu löschen bringts halt nicht. Ratschläge und Tipps wären ein Hilfsmittel, das besser klingt als 'gleich löschen'. --Pixtar 16:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- Und Du glaubst, wenn Du den Artikel auch nach einem erneut stattgegebenen Löschantrag wiedereinstellst, wird man Dir das durchgehen lassen, es mit Dir diskutieren und darauf hoffen, daß Du es irgendwann einsiehst? Mal im Ernst, Naivität ist nur bei kleinen Mädchen herzig. – Holger Thölking (d·b) 18:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nur nochmal kurz: Was besitzt dieser [Artikel], der sich auch in der Kategorie Online-Magazine befindet, was der Artikel von BEG nicht aufweist? --Pixtar 17:08, 4. Dez. 2006 (CET)
- z.B. die Information, dass 4Players pro Monat (halt Dich fest!) 100 Millionen Page Impressions generiert. - Auf die mir bekannten, tatsächlich vergleichbaren Artikel kann ich nicht verlinken, weil die gelöscht wurden; es ist üblich, dass unbekannte Internetauftritte die Wikipedia benutzen wollen, um sich bekannt zu machen. - Übrigens: "nicht zu löschen, sonst stell ich den Artikel wieder rein" ist, glaub ich, das schlechteste aller Behalten-Argumente. --Logo 17:41, 4. Dez. 2006 (CET)
- Zwei Dinge: Die vermeintliche Relevanz von Artikel A lässt sich nicht mit der vermeintlichen Relevanz von Artikel B begründen. Wenn du den Artikel, der von einem Admin gelöscht wurde, einfach wieder einstellst, ohne das Thema ggf. bei den Wiederherstellungswünschen anzubringen, so ist das vorsätzlicher Vandalismus. Der Artikel würde ohne großees Verfahren als „Wiedergänger“ gelöscht werden. --Polarlys 17:25, 4. Dez. 2006 (CET)
- Dann würde ich [Artikel_A] aufgrund seiner nicht vorhanden Relevanz, mit [Artikel_B] aus einem anderssprachigem Raum, wo die Relevanz für diesen Artikel aus unerfindlichen Gründen gegeben sein scheint, mit einem Quellenverweis zu Artikel B als Übersetzung für Artikel A nutzen und ihn erneut einstellen. Um in dem hochtrabendem, mit Fremdwörtern durchzogenem und rechtsversetztem Deutsch zu bleiben. --Pixtar 17:39, 4. Dez. 2006 (CET)
In dieser Form ist nicht verständlich, warum er einen eigenen Artikel braucht. Als Pfarrer der Unitarier ja sicher nicht nodutschke 01:36, 4. Dez. 2006 (CET)
Wenn ich mir den verlinkten Lebenslauf durchlese fällt mir einiges auf. Zunächst: Entspricht der Minister seiner Kirche etwa einem Bischof - falls dies bei den Unitariern der >Fall sein sollte würde das alleine schon zur Relevanz führen. ansonsten: Einer der ersten Unterstützer in Amerika für die anti-Arpartheids-Bewegung und des ANC, Orhganisator der ersten anti-Vietnam-Demo, Unterstützer der Bürgerrechtsbewegung, treibende Kraft der Vereinigung der unitarischen Kirchen. 7 Tage um all das einzuarbeiten. --Kriddl 09:13, 4. Dez. 2006 (CET)
- Er erhielt einen ausführlichen Lebenslauf in der New York Times [1], aus dem sich noch vieles für einen wirklich interessanten Artikel herausziehen ließe. behalten --Achim Jäger 11:27, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ausbauen und behalten. --Großer GOTT 12:38, 4. Dez. 2006 (CET)
- Er war auch noch Politiker und kandidierte als Vizegouverneur von New York. Zwar ist die erfolglose Kandidatur an sich kein Relevanzmerkmal aber zusammen mit der Bedeutung, die er damit in einer relativ kleinen Partei genoss, und seiner Tätigkeit im religiösen Bereich, sehe ich schon eine Relevanz. Merkwürdig ist, dass es noch keinen englischen Artikel gibt, aber seit wann ist :en für unsere Entscheidungen hier maßgeblich? Das Argument mit der Bischofsäquivalenz ist nicht ganz richtig, aber er entspricht in etwa den Rang eines Ratsmitglieds des Rats der EKD--für Relevanzfragen wäre das womöglich sogar wichtiger, insbesonders in einer synodal-presbyterialen Kirchenordnung (naja, presbyterial trifft es für die UU auch nicht, aber deren Verständnis von Priestertum sollte nicht für unsere Auslegung von Relevanz jetzt wichtig sein...)--Bhuck 15:17, 4. Dez. 2006 (CET)
- Da kann zwar noch einiges ergänzt werden, dann aber auf jeden Fall behalten. --WIKImaniac 17:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Er war auch noch Politiker und kandidierte als Vizegouverneur von New York. Zwar ist die erfolglose Kandidatur an sich kein Relevanzmerkmal aber zusammen mit der Bedeutung, die er damit in einer relativ kleinen Partei genoss, und seiner Tätigkeit im religiösen Bereich, sehe ich schon eine Relevanz. Merkwürdig ist, dass es noch keinen englischen Artikel gibt, aber seit wann ist :en für unsere Entscheidungen hier maßgeblich? Das Argument mit der Bischofsäquivalenz ist nicht ganz richtig, aber er entspricht in etwa den Rang eines Ratsmitglieds des Rats der EKD--für Relevanzfragen wäre das womöglich sogar wichtiger, insbesonders in einer synodal-presbyterialen Kirchenordnung (naja, presbyterial trifft es für die UU auch nicht, aber deren Verständnis von Priestertum sollte nicht für unsere Auslegung von Relevanz jetzt wichtig sein...)--Bhuck 15:17, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ausbauen und behalten. --Großer GOTT 12:38, 4. Dez. 2006 (CET)
Gegenwärtig keine Relevanz ersichtlich - 7 Tage. Bischofsäquivalenz sehe ich nicht als gegeben. Irmgard 18:08, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich glaube dieser Pfarrer hat keine das übliche Maß übersteigende Leistung vollbracht. Wenn das so ist, bitte löschen. Baumeister 02:00, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wikipedia ist kein Walhall sondern ein Nachschlagewerk. Über das das übliche Maß übersteigende Leistung haben bereits andere entschieden. Als Namensgeber von Straßen oder Schulen bzw. sonstigen öffentlichen Einrichtungen nach WP:RK relevant. -- Triebtäter 02:05, 4. Dez. 2006 (CET)
Oh, das sehe ich aber anders: Eine Straße in Allershausen, in dessen Artikel selbst irgendwelche Dorflehrer als nennenswerte Persönlichkeiten aufgeführt werden, ist bestimmt kein Relevanzmerkmal. Es reicht völlig, seine Lebensleistung, die ja wohl mehr baulicher denn theologischer Art war, kurz und knapp im Ortsartikel zu erwähnen; diesen Artikel bitte löschen. --Osterritter 02:18, 4. Dez. 2006 (CET)
Wie es scheint, war der Mann einfach nur ein Pfarrer, dem der bauliche Zustand seines Gotteshauses am Herzen lag. Das ist lobenswert, aber ob es auch für Relevanz sorgt? Interessant würde die Sache vielleicht, wenn er wirklich ein Vertrauter von Ludwig Thoma gewesen wäre - aber laut Artikel gilt er nur als solcher. Alles in allem etwas dürftig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:08, 4. Dez. 2006 (CET)
- @Osterritter: Abgesehen davon, dass Straßennamenforschung ein recht bücherfüllendes Segment der Geschichtswissenschaften sind, und die Wikipedia auch zu diesem Wissensgebiet selbstverständlich Antworten liefern sollte, sind Emil Rungwerth, Heinrich Ludwig Banck, Elisabeth Rosenthal allesamt nur deshalb hier verteten, weil sie "nur" verdienstvolle Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt waren und man sie mit einer Straßenbenennung geehrt hat. Soll das also heißen, wenn Käser Pfarrer in Magdeburg oder München gewesen wäre, wäre eine wie auch immer geartete Relevanz garantiert? Fakt bleibt, dass der Name Dominikus Käser einerseits durch die Straßenbenennung im öffentlichen Raum auftaucht und Nutzer hier Antworten auf die Frage suchen könnten, wer sich hinter dem Namen verbirgt, zum anderen auch in der Allershausener Ortschronik lange Jahre nach seinem Tod mit einem eigenen Portrait geehrt wurde. -- Triebtäter 03:38, 4. Dez. 2006 (CET)
- @ Triebtäter: Dein Argument ist nachvollziehbar, blendet aber den lokalen Faktor aus. Überregionale Relevanz hat dieser Priester eben keine, auch keine Veröffentlichungen o.ä.; bleibt nur das Straßenschild. Daß es andere Menschen gibt, die "nur" aufgrund solcher Ehrungen in der WP stehen, sollte für diese LD kein Argument sein. Glaub mir, daß ich dankbar bin für jeden einzelnen röm.-kath. Geistlichen, der für enzyklopädiewürdig gehalten wird, aber hier sehe ich nur einen - möglicherweise sehr beliebten - Dorfpfarrer. Außerdem fehlen als zentrale Daten Studium und Priesterweihe. Die RKs sagen doch, daß es im Normalfall für einen Geistlichen unterhalb der Bischofswürde keine Relevanz gibt (außer natürlich bei publizistischer Leistung). Allerdings: Wenn er seinen Artikel behält, geht die Welt für mich auch nicht unter, da gibt's deutlich Schlimmeres bei uns ... --Osterritter 08:14, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wo steht denn eigentlich genau geschrieben, dass eine überregionale Relevanz nachgewiesen sein muss und welche überregionale Relevanz weisen dann Bürgermeister, Heimatforscher, Stadtoriginale auf? Es ist doch sehr bemerkenswert, dass der Artikel unter anderem in den zwei Jahren (!) seiner Existenz auch von zwei um den Fachbereich:Religion sehr verdienten Mitgliedern bearbeitet wurde, ohne dass hier Probleme gesehen wurden. Und neben den zitierten RKs für Geistliche gibt es eben auch noch die RKs für Namensgeber von Straßen. Zudem bleibt auch Fakt, dass Käser für die Baugeschichte der Kirche - natürlich ein Baudenkmal - nicht ganz unwesentlich war. Wir können auch gerne ein Projekt wie Stralsunder Straßennamen (überregionaler Bezug??) für Allershausen aufsetzen und die Biografie dort einfließen lassen. Das halte ich aber ob der vier, fünf lokalen Persönlichkeiten neben den zahlreichen Feld-Wald-Wiesennamen aber für eher langweilig. Da scheint mir die Abhandlung über eine eigene Biografie die sauberere Lösung. -- Triebtäter 10:20, 4. Dez. 2006 (CET)
- @ Triebtäter: Dein Argument ist nachvollziehbar, blendet aber den lokalen Faktor aus. Überregionale Relevanz hat dieser Priester eben keine, auch keine Veröffentlichungen o.ä.; bleibt nur das Straßenschild. Daß es andere Menschen gibt, die "nur" aufgrund solcher Ehrungen in der WP stehen, sollte für diese LD kein Argument sein. Glaub mir, daß ich dankbar bin für jeden einzelnen röm.-kath. Geistlichen, der für enzyklopädiewürdig gehalten wird, aber hier sehe ich nur einen - möglicherweise sehr beliebten - Dorfpfarrer. Außerdem fehlen als zentrale Daten Studium und Priesterweihe. Die RKs sagen doch, daß es im Normalfall für einen Geistlichen unterhalb der Bischofswürde keine Relevanz gibt (außer natürlich bei publizistischer Leistung). Allerdings: Wenn er seinen Artikel behält, geht die Welt für mich auch nicht unter, da gibt's deutlich Schlimmeres bei uns ... --Osterritter 08:14, 4. Dez. 2006 (CET)
Mir war so, als stünde in WP:RK etwas von Namenspatronen für Straßen... --Matthiasb 10:25, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ja, da steht Namensgeber von Straßen oder Schulen bzw. sonstigen öffentlichen Einrichtungen - allerdings steht das in gewissen Widerspruch zu anderen RK, da wir ja normalerweise auch nur hauptamtliche Bürgermeister einer Kommune mit über 50000 EW aufnehmen, allerdings nach vielen, die einer kleienren Kommune vorstanden, auch Straßen benannt sind... Unentschlossen - vielleicht könnten ein paar unserer Literaturexperten dem Thoma-Fingerzeig nachgehen. --Sockrátes 11:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Als jemand, der in Allershausen schon mal ueber ein Jahr halbwohnhaft war (dort aber den Eindruck gewann, dass die ueber die Ortsgrenzen hinausreichende Kenntnis des Ortes sich mit einigem Recht nur der haeufigen Erwaehnung der danach benannten Autobanhausfahrt im bayerischen Verkehrsfunk verdankt) sehe ich den Artikel nicht ohne eine gewisse Ruehrung. Unsere Relevanzkriterien lassen sprachlich kunstvoll offen, ob ein Namenspatronat fuer Strassen etc. schon als eigenstaendiges, oder aber als neben der Behandlung in biographischen Nachschlagewerken lediglich zusaetzliches Kriterium der Relevanz gelten soll. Ich weiss mir bei Dominikus Kaeser keinen Rat, ob man ihn ob seiner Bedeutung fuer die Allershausener Lokalgeschichte zur Relevanz erhoben oder im Gegenteil gerade dadurch zur Irrelevanz verurteilt sehen soll. Ich wuerde ihn jedenfalls vergleichsweise lieber behalten als seinen womoeglich noch unbedeutenderen Mitehrenbuerger Franz Galitz, faende andererseits aber auch die Einarbeitung in den Artikel Allershausen keine schlechte Loesung, zumal dieser an sich schon sehr gute Orts-Artikel dadurch dramatisch an Inhalt gewoenne. Also unentschlossen, aber in der Tendenz guenstig gestimmt.--Otfried Lieberknecht 11:32, 4. Dez. 2006 (CET)
- Sehe hier leider keine ausreichende Relevanz. 7 Tage --Großer GOTT 12:19, 4. Dez. 2006 (CET) Wessen Sockenpuppe bist du denn? -- 217.91.44.123 12:40, 4. Dez. 2006 (CET)
- Eine Wiki-Pause macht einen wohl noch lange nicht zu einer Sockenpuppe! --Großer GOTT 13:35, 4. Dez. 2006 (CET)
Person ist nicht relevant! Die Benennung einer Strasse ist ein Anhaltspunkt, und ein Anhaltspunkt ist noch kein Kriterium. (Fast) Jeder Ort benennt Strassen nach örtlichen Persönlichkeiten (Bürgermeister, Pfarrer, Grossgrundbesitzern, etc...). Könnte mal nen Bauern von uns hier vorschlagen, nach ihm ist auch ne Strasse benannt worden - aber diesen Artikel will ich Euch ersparen. Gleiches Vergabekriterien gelten oft für eine Ehrenbürgerschaft, auch das ist kein RK, sonder ein Anhaltspunkt. Hat er etwas überörtliches Geleistet? Nein! Also kann er gern in Allershausen genannt werden, denn dort war auch sein Wirkungskreis. löschen -- 62.104.78.225 14:32, 4. Dez. 2006 (CET)
- Auch wenn Osterritter anmerkt, der Analogieschluss sei hier argumentativ nicht brauchbar, erinnere ich mich an diese Löschdiskussion von vor drei Wochen, bei der ganz ähnlich wie hier jetzt, das Argument der Straßenbenennung zum Kern der Auseinandersetzung gemacht wurde. Ohnehin muss man nicht lange durch die Ortskategorien klicken, um - in abweichender Qualität - recht vergleichbare Fälle zu finden: Roland Ritzefeld, Berthold Wolff, Hermann Stöhr, Fritz Göhrs. Ganz zu schweigen von Artikeln wie Johannes Eckert (Frankfurter Original) oder Geigerfränzje über Personen, die bereits drei Meter außerhalb der Stadtgrenzen garantiert niemand mehr kennt. Nun mag es allgemeines Verständnis - oder doch nur das der dort wohnenden Autoren?? - sein, dass lokales Geschehen in Berlin, Frankfurt, Mainz oder Stolberg gaaaanz viiiel wichtiger ist, als das, was sich in einer 5.000-Seelengemeinde in Bayern zuträgt. Unter objektiven Gesichtspunkten gibt es dafür aber kaum Gründe. -- 217.91.44.123 16:01, 4. Dez. 2006 (CET)
Wörterbucheintrag in Stupselform und ohne besonderen, enzyklopädischen Mehrwert gegenüber dem echten Artikel Lesen, der denselben Sachverhalt beschreibt. Warum der LA von vor zweieinhalb Jahren für diesen mehr oder minder synonymen Begriff durch Benutzer:Terabyte damals abschlägig beschieden wurde, bleibt unklar, weil unbegründet. --Asthma 02:48, 4. Dez. 2006 (CET)
- Warum nicht einfach ein redirect auf Lesen? Fossa?! ± 02:58, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wäre wohl das beste, aber wenn man vorher löscht, sinkt die Wahrscheinlichkeit, daß jemand aus Jux wieder zurück auf den alten Artikel revertiert. Außerdem: Was sind schon 7 Tage im Vergleich zu zweieinhalb Jahren? --Asthma 05:01, 4. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel scheint mir doch wichtig, wenn hier einige meinen, Lektüre sein ein "synonymer Begriff" zum Lesen. Lektüre bezeichnet aber genauso auch den Lesestoff. Ich habe versucht, das etwas klarer herauszuarbeiten, und wäre dafür diesen "Wörterbucheintrag" zu behalten, ein Redirect wäre IMHO unhaltbar ... Hafenbar 08:10, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das hatte ich mir so auch gerade überlegt. --Grüße, DINO2411FYI 08:50, 4. Dez. 2006 (CET)
- @Hafenbar: Ist immer noch ein Wörterbucheintrag, zwar mit Etymologie aber wiederum nur mit willkürlichem Beispiel und ohne richtigen Mehrwert: das ließe sich ebensogut bei Lesen erwähnen, besser wäre aber wohl ein neuer Eintrag im Wiktionary. --Asthma 11:39, 4. Dez. 2006 (CET)
- @Hafenbar: kannst Du Deine Angabe, dass im 16. Jh. "lecture" in der Bedetung "Buecherlesen" aus lat. lectura entlehnt worden sei, noch einmal pruefen? Grimms Woerterbuch hat fuer das 16. Jh. nur "lecture" in der Bedeutung von "Belesenheit" (mann von groszer lecture 1514 [2], und die Wortform lecture kann eigentlich, wie auch Grimm angibt, nur aus dem Franzoesischen entlehnt sein. Als deutsche Latinismus erscheint dagegen im 16. Jh. lectur in der Bedeutung "Vorlesung" (Murner 1519), "Lesart" (Luther), oder mit Plural lecturen als eine Art Synomym fuer "Schriften", bei Grimm alles nicht nachgewiesen, aber im KVK so per Titelsuche auffindbar. Auch im 18. Jh. wurde offenbar das franzoesische Lehnwort im heutigen Verstaendnis deutsch zuweilen lectur geschrieben (ebenfalls KVK). Zur Loeschfrage vorlaeufig neutral, mal sehen was Hafenbar noch daraus macht. --Otfried Lieberknecht 12:16, 4. Dez. 2006 (CET)
- @Benutzer:Asthma: erzähl doch den Kollegen vom Meyers mal was von Wörterbucheinträgen + Wixionäry: http://lexikon.meyers.de/meyers/Lekt%C3%BCre
- @Benutzer:Otfried Lieberknecht: Danke, Du hast recht ... Das L/lectur-e ist mir beim Abfragen des Krünitz als Flüchtigkeitsfehler reingerutscht und jetzt korrigiert ... Hafenbar 13:58, 4. Dez. 2006 (CET)
- Neutral. Ich halte mich immer an diese beiden Fragen: (1.) Kann man den Begriff als erklärungsbedürftig ansehen? Antwort: ein bisschen was an Erklärungsbedarf mag es da wohl geben; und (2.) Gibt es interessante Fakten, für die der Begriff als Überschrift dienen kann? Antwort: absolut nicht. Fazit: Man kann den Artikel löschen, wer den Artikel behält, macht aber auch nicht großartig was verkehrt. /// Man kann natürlich auch ein bisschen Patriotismus ins Spiel bringen: Wer löscht, folgt den amerikanischen Enzyklopädie-Traditionen (Britannica; Encarta; en-WP), wer behält, setzt damit die deutschen Traditionen fort (Brockhaus, Meyers und andere). -- Kerbel 18:56, 4. Dez. 2006 (CET)
Schwieriger Fall. Den Begriff gibt es in der Tat und er wird mannigfaltig verwendet. In der hiesigen Inkarnation geht es um Strukturgleichungsmodelle, die Kausalanalysen zulassen. Das wird im Lemma aber nicht deutlich, sondern diese Art der Strukturgleichungsmodelle wird als "die" Kausalanalyse dargestellt. Das passiert bisweilen auch ausserhalb Wikipedias, aber dias ist keineswegs die ueberwiegend vorherrschende Begriffsregelung. Ausserdem sind in dem Lemma genug Klopfer: Strukturgleichungsmodelle werden eben nicht, oder jedenfalls meistens nicht, mittels multipler Regressionsanalysen geschätzt. Fazit: Unrettbarer Schrott. Fossa?! ± 02:56, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wenn du so genau bescheid weißt verbesser den Artikel doch. Gruss --Chrisqwq 07:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- Vgl auch die von mir nun eingetragene Doppeleintragsdiskussion zu Strukturgl.modelle http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Strukturgleichungsmodellierung#Doppeleintrag --Chrisqwq 07:58, 4. Dez. 2006 (CET)
- Auf meiner letzten Gehaltsabrechnung stand nicht "Wikipedia", daher sehe ich nicht ein, warum ich den Artikel verbessern sollte, wenn ich keine Lust dazu verspuere. Ich will erstmal falsches loeschen. Fossa?! ± 15:03, 4. Dez. 2006 (CET)
Keine Relevanz. Verwüstung 09:32, 4. Dez. 2006 (CET)
- die Band hat zumindest ein Album, das auch bei Amazon erhältlich ist. Folglich nicht unrelevant. behalten --Sarion 10:03, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich meine mich dunkel dran zu erinnern in einer Löschdiskussion mal erklärt bekommen zu haben dass der twilight-Vertrieb (siehe amazon) ein eindeutiger Hinweis auf mangelnde Relevanz ist, demnach löschen. --NoCultureIcons 14:13, 4. Dez. 2006 (CET)
- mind. eines der WP:RK nachweisen, oder ab damit auf den Bandspam-Müll --Nolispanmo 14:34, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich hab auch ein Album, das bei Amazon erhältlich ist. Habs mir vorige Woche gekauft... Amazon verkauft alles, was der Markt hergibt, also nicht unbedingt ein RK. löschen -- 62.104.78.225 14:37, 4. Dez. 2006 (CET)
- »Verfügbarkeit: Gewöhnlich versandfertig bei Amazon in 2 bis 5 Wochen.« – So lange Tonträger nicht bei Amazon auf Lager liegen, spricht das sowieso eher von Unrelevanz. Verwüstung 18:50, 4. Dez. 2006 (CET)
Sorry, ich wusste nicht das es hier eine Grenze hat. Aber bei den anderen Bands stehen auch keine Auflagen wieso müssen dann hier Auflagen im Artikel stehen? Ich weiss nicht genau wieviele Stück von der CD sie herausgegeben haben aber man kann sie auf der ganzen Welt kaufen zum Beispiel bei amazon in Deutschland sogar mit Samples ([3]) oder bei musicload.de ([4]) in der USA auf cduniverse [5] in England bei selectadisc ([6]) in der Schweiz auch mit Samplern bei cede.ch ([7]), bei weltbild.ch ([8]) oder bei bol.ch ([9]) in Japan bei cd-gold.co.jp ([10]) und bei jamba.de ([11]) und man kann ja selber nachschauen bei google ([12]) es gibt sie überall auf der Welt ich habe extra Orte rausgesucht die sonst eigenlich kein Metal verkaufen also sind es sicher mehr als 5000 Stück aber wie soll ich das in den Artikel schreiben? Sonst kann ich ja auch alle Artikel löschen wo dies nicht drinsteht. mfg. --USS18 18:00, 4. Dez. 2006 (CET)
Christian Wenning (erledigt, bleibt)
Meiner Ansicht nach erfüllt Chr. Wenning nicht die Relevanzkriterien und sollte deshalb gelöscht werden.--Mark.heinzel 09:38, 4. Dez. 2006 (CET)
Da muss ich widersprechen:
Der letzte LA endete zwar mit behalten, aber das Argument der Irrelevanz wurde dort überwiegend positiv aufgenommen und Herrn Wenning eben keine enzyklopädische Bedeutung nach den RK zugesprochen. Die Diskussion ging aber lange über das Recht einer Person, den Eintrag über sich löschen zu lassen und da dieses Recht bezweifelt wurde erfolgte gewissermaßen zur Untermauerung dieser Rechtsauffassung das Behalten. --212.202.113.214 11:40, 4. Dez. 2006 (CET)
*Bearbeitungskonflikt*Der Fall könnte tatsächlich neu diskutiert werden, unabhängig vom damaligen Wunsch nach Löschung wegen vorgeblicher Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Was gibt es zur Relevanz zu sagen?
- Ehemaliger Bundesvorsitzender Junge Europäische Föderalisten => Hinweis auf Relevanz, da auch die Organisation selbst relevant ist.
- Die Relevanzkriterien für Politiker und öffentliche Ämter äußern sich zu Vorsitzenden und Vorstandsmitgliedern von Parteien, nicht jedoch zu politischen Organisationen => Weder im positiven noch im negativen Anhaltspunkt für Relevanz, allenfalls vergleichsweise Hinweis auf Relevanz, da „Parteivorsitzende offiziell zugelassener Parteien, die in der Wikipedia als relevant gelten“ relevant sind.
- Links auf Junge Europäische Föderalisten zeigt, dass weder ehemalige noch aktuelle Vorsitzende verlinkt sind mit Ausnahme von Christian Wenning. Die verlinkten Personen haben zwar alle Bezug zu den JEF, sind aber nicht deswegen in der Wikipedia vertreten => Hinweis auf fehlende Relevanz
Insgesamt folgt für mich daraus eine diskussionswürdige Relevanz. Wie halten wir es mit Bundesvorsitzenden wikipediarelevanter Vereine und Institutionen? Die Relevanzkriterien treffen hinsichtlich von Vorsitzenden nur Aussagen über Politiker sowie Vorstandsmitglieder von Wirtschaftsunternehmen (allerdings bilde ich mir ein, dass früher mal etwas über Vorsitzende von Nichtregierungsorganisationen in den RKs stand). --Mghamburg Diskussion 12:28, 4. Dez. 2006 (CET)
LA wieder aktiviert durch 212.202.113.214. Schließe mich dem an, um eine Löschdiskussion unabhängig von der Frage des Verstoßes gegen Persönlichkeitsrechte zu ermöglichen. Zudem ist Wenning inzwischen nicht mehr Vorsitzender der JEF, auch dies macht eine Neubewertung möglich. --Mghamburg Diskussion 16:03, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe den LA wieder entfernt, da er - wie bereits erwähnt - entschieden wurde und keine neuen Argumente genannt wurden. Es gibt nicht umsonst die Regel, einmal entschiedene LAs nicht ständig wieder aufzurollen, denn sonst würden wir nur noch über LAs diskutieren und keine Artikel mehr schreiben können. Ein erneutes Einfügen ohne vorherige Diskussion würde ich als Vandalismus betrachten. -- aka 16:38, 4. Dez. 2006 (CET)
LA ungültig, da keine neuen Argumente; letzter LA endete mit "behalten". -- aka 09:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Wurde gestern nach SLA gelöscht, jetzt mit etwas mehr Inhalt wieder da, Relevanz trotzdem fragwürdig --Sarion 09:59, 4. Dez. 2006 (CET)
- Stellt sich allerdings trotzdem die Frage, ob der Artikel dann als Wiedergänger einzustufen ist... --Sockrátes 11:05, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wiedergänger sind nach LA und Diskussion wieder eingestellte Artikel, was hier wohl nicht zutrifft (schau mal auf 'Linksauf diese Seite', da sollten Hinweise zu finden sein) --212.202.113.214 11:43, 4. Dez. 2006 (CET)
Der Film war - auch nur theoretisch - keinem größeren Filmpublikum zugänglich, beispielsweise im Kino oder im Fernsehen, sondern "lediglich" auf einer Filmtournee der Aktion Mensch. Dokumentarfilme ohne Budget kann prinzipiell jeder drehen, auch ohne vorherige Filmerfahrung. Eher nicht relevant. --Röntgen 11:17, 4. Dez. 2006 (CET)
- Es müsste mit den Informationen auf der angegebenen Website doch eigentlich möglich sein, daraus einen vernünftigen Artikel zu machen. Wenn sich da innerhalb von 7 Tagen nichts tut löschen --Carlo Cravallo 11:46, 4. Dez. 2006 (CET)
eindeutig behalten -- 62.104.78.225 14:45, 4. Dez. 2006 (CET)
Röntgen hat es auf den Punkt gebracht. Ich kann überhaupt keine Relevanz erkennen. Der Artikel sollte deshalb gelöscht werden. --Forevermore 18:54, 4. Dez. 2006 (CET)
Relevanz ist nicht ersichtlich. Online-Shops wie Amazon kennen keine der CD's --Nolispanmo 10:20, 4. Dez. 2006 (CET)
- Amazon kennt de CDs nicht, weil die Band vorwiegend unkommerzielle Strukturen (siehe DIY) zum Vertrieb nutzt, verkauft haben sie ca. 4000 ihrer Platten- ausschliesslich auf diesen Wegen. Eine gesamte Subkultur (besagte DIY Szene) funktioniert ohne kommerzielle Strukturen wie amazon und verweigert sich diesen bewusst--domoplast 10:32, 4. Dez. 2006 (CET)
- RK = Relevanzkriterien
- Naja, laut diesen RK sind 5000 Platten das Minimum. Aus meiner Sicht kommt es jetzt auf 1000 Platten nicht an, aber es muss im Artikel auf alle Fälle klarer werden, dass diese Band wichtig in der Szene ist. Man muss ja Bedenken, dass die Wikipedia jeden Tag gut zwei Dutzend solcher Artikel bekommt, bei denen die Band dahinter in den allermeisten Fällen jegliche enzyklopädische Relevanz vermissen lässt. Daher bitte noch etwas in diese Richtung ausarbeiten. --Hansbaer 10:48, 4. Dez. 2006 (CET)
- Dem stimme ich zu. Diese Zahlen müssen durch seriöse Quellen belegt werden. Ebenso muss der Artikel den WP:NPOV genügen. 7 Tage für beides, ansonsten wird es als Bandspam entsorgt --Nolispanmo 10:56, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ok, ich dachte, er genügt in der jetzigen Form den Formatsansprüchen, da ich das Format von einem bestehenden Eintrag (Turbostaat) übernommen habe. Welche inhaltlichen Punktre nicht den Kriterien entsprechen, ist mir nicht klar, aber das ist auch halb so schlimm: Löscht ihn meinetwegen ruhig- ist alles nicht so wichtig, dass ihr mir jetzt konkret schildern müsstet, was ich ändern soll. "Seriöse" Quellen für unsere Verkaufszahlen gibt es ohnehin nicht- die Strukturen funktionieren eben in Selbstverwaltung und jenseits dessen, was gemeinhin als "seriös" anerkannt ist. Aber selbst wenn wir 15.000 Platten über amazon verkauft hätten, wüsste ich nicht wie ich das belegen sollte... --domoplast 11:12, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wie gesagt lese die WP:RK dort ist alles beschrieben. Die Verkaufszahlen werden beim Selbstvertrieb nicht belegt werden können. Es sei denn es gibt z.B. eine Zeitschrift die relevant ist und die Zahlen belegt. So bleibt es für mich Bandspam und löschen. Dein Verweis auf Turbostaat hilft nicht viel, denn deren CD's kann man kaufen [13] --Nolispanmo 11:50, 4. Dez. 2006 (CET)
vielleicht kann mal jemand generell erklären, wie man solche Verkaufszahlen seriös belegen kann? -- Toolittle 12:19, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ofizielle CD-Verkaufszahlen werden in D von der Media Control ermittelt und veröffentlicht. --Nolispanmo 12:29, 4. Dez. 2006 (CET)
Verkaufszahlen in unkommerziellen Zusammenhängen (wie jenes besagte DIY Netzwerk) kennt Media Control überhaupt nicht, weil die Platten nie bei Saturn und Co landen, sondern über Kleinvertriebe unter die Leute gebracht werden. Übrigens ein Beispiel für eine Platte, an der Kobayashi beteiligt sind und die es bei amazon gibt: http://www.amazon.de/Turn-Down-Vinyl-LP-Various/dp/B00074WNV8/sr=8-13/qid=1165232200/ref=sr_1_13/302-0485880-8728000?ie=UTF8&s=music Wenn du weitere Vertriebe wissen willst, wo du die Platten bekommst: http://www.no-pasaran.org/ , der japanische http://acclaim.nomasters.com/ oder der malayische http://www.cactusdistro.cjb.net/--domoplast 12:42, 4. Dez. 2006 (CET)
- "unkommerziellen Zusammenhänge" ?! Warum machen Bands wohl CD's? Um sie zu verkaufen? Genau. Und weil sie keinen Plattenvertrag bekommen (oder wollen) machen sie den Vertrieb selbst. Einträge dieser Bands ist nichts weiter als kostenlose Werbung und die hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. --Nolispanmo 13:52, 4. Dez. 2006 (CET)
Sorry, aber da hast du wirklich etwas überhaupt nicht verstanden: Die besagte Szene nutzt nicht aus Verlegenheit o.ä. die eigenen unkommerziellen Struktuiren, sondern aus Überzeugung. Die Bands wollen keine Plattenverträge, wollen kein Geld mit ihrer Musik verdienen, wollen keinen Kopierschutz, kein geistiges Eigentumsrecht und all das (Guck dir die Preise an und du wirst sehen, dass hier kommerzielle Interessen keine Motivation sein können). Und sie wollen eben auch nicht, dass Leute mit ihrer Musik Geld verdienen, die es eben nur aufs Geld verdienen absehen- deswegen machen sie den Vertrieb selbst oder legen ihn in befreundete Hände. Also runter vom hohen Ross, bitte. Weil du diese Szene offensichtlich nicht kennst und ihren Antikapitalismus nicht verstehst / verstehen willst, solltest du dich vielleicht mit deinen Mutmaßungen / Beurteilungen ein bischen zurückhalten.--domoplast 14:12, 4. Dez. Andre Beispiele für Bands dieser Szene: Guts pie earshot Bubonix Katzenstreik Pascow .--domoplast 14:17, 4. Dez.
- Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. * dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war oder * dass sie einen Eintrag in Arkivmusic oder im All Music Guide oder eine Biografie bei laut.de haben oder * dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), oder * dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben, oder * dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.
So schwer ist das doch nicht, haben die eines dieser Krit. erfüllt oder nicht? Falls ja belegen, falls nein löschen. Das gilt auch für Deine Beispiele. Dort fehlen überall die Nachweise ob relevant oder nicht. Es geht hier nicht um persönliches "ich mag' die aber" sondern um eine Ezyklopädie --Nolispanmo 14:31, 4. Dez. 2006 (CET)
- Bereits die ersten Worte machen klar, dass die Relevanz der genannten Bands nicht an den aufgeführten Kriterien gemessen werden können "Im Bereich der kommerziellen Popmusik..." Es handelt sich hier aber nunmal um bewusst unkommerzielle Musik. Die herausragende Bedeutung von Kobayashi zu belegen dürfte schwierig sein, darum versuche ich es wahrscheinlich gar nicht erst. Aber falls ich Zitate finden sollte, melde ich sie hier nochmal. Ansonsten löscht den Eintrag eben- auch wenn ich dabei bleibe: Die Kriterien können für all die gennanten Bands nicht massgeblich sein und gehören überarbeitet. Sorry, eigentlich wollte ich diese Diskussion garnicht so ausufern lassen und euch so viel arbeit machen.... Nix für ungut und alles gute für eure Arbeit! --domoplast 11:52, 4. Dez.
- Das macht (mir) keine Arbeit. Es ist ja gerade gut und sinnvoll so herauszufinden was relevant ist und was eben nicht. Das gehört bei einem freien Projekt, an dem sich jeder beteiligen kann dazu. Die LD ist also wichtig, aber das Resultat kann man nicht dadurch beeinflussen indem man sagt "die stellen sich nicht den RK, also sind sie relevant". Zitat aus dem Text : vergleichbar niedriger Auflage (1000- 2000) --Nolispanmo 14:57, 4. Dez. 2006 (CET)
Hebe (Kleidung) (bleibt)
nachgetragen: Nur ein knapper , verzichtbarer Wörterbucheintrag. --Brummende Viecher in Masse _ Schwaterbox 17:06, 2. Dez. 2006 (CET)
in dem Artikel wird beschrieben, was das für ein Ding ist, sowas ist kein Wörterbucheintrag; wenn das so stimmt, sehe ich keinen Löschgrund. -- Toolittle 12:16, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wird in Erotik-Shops als Hebe, Buestenhebe, String-Hebe, Buegel-Hebe gefuehrt, insofern scheint die Sacherklaerung zu stimmen. Ob wir's nicht nur als Reizwaesche-Artikel, sondern auch als enzyklopaedischen Artikel wirklich brauchen, kann ich in meinem fortgeschrittenen Alter nicht mehr unvoreingenommen entscheiden. --Otfried Lieberknecht 12:28, 4. Dez. 2006 (CET)
Mit Bild ist es nun kein Wörterbucheintrag mehr, sondern ein gültiger Stub. Behalten. --Lycopithecus 12:46, 4. Dez. 2006 (CET)
Durch den kuenstlerischen Beitrag von Benutzer Lycopithecus zum enzyklopaedischen Artikel geadelt --Otfried Lieberknecht 14:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- Besonderen Reiz übt dieses Kleidungsstück aus, weil die Brustwarzen nicht verdeckt werden - geadelt zum enzyklopädischen Artikel? Naja...--Löschkandidat 14:08, 4. Dez. 2006 (CET)
- Schon Dante scheint derartiges gekannt zu haben, wenn er im Pardiso ueber den Sittenverfall der Mode beklagen laesst, dass in Florenz die Frauen der Neureichen sich "mostrando con le poppe il petto" sehen liessen. Also wenn das nicht enzyklopaedisch ist, wo's doch selbst da oben schon diskutiert wird...--Otfried Lieberknecht 15:26, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ja, ich kann das aus eigener Erfahrung als 12jähriger beim Durchblättern des Otto-Kataloges auch nur inhaltlich bestätigen. Nur lexikalisch ist diese Information aber glaubich nicht, die Reizwirkung ist vermutlich dann doch eher auf 50% der Bevölkerung beschränkt. Aber mir ist das lulli, solange du nicht den lesenswert-Stern dranpappst ;O) --Löschkandidat 15:34, 4. Dez. 2006 (CET)
- Schon Dante scheint derartiges gekannt zu haben, wenn er im Pardiso ueber den Sittenverfall der Mode beklagen laesst, dass in Florenz die Frauen der Neureichen sich "mostrando con le poppe il petto" sehen liessen. Also wenn das nicht enzyklopaedisch ist, wo's doch selbst da oben schon diskutiert wird...--Otfried Lieberknecht 15:26, 4. Dez. 2006 (CET)
Werbeartikel für ein neue Produkt der Lufhansa - kein enzyklopädischer Artikel Tönjes 11:03, 4. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel wäre in gestraffter Form unter Lufthansa wesentlich besser aufgehoben. Könnte - als reine aktuelle Information unter Lufthansa - dort durchaus relevant sein. --Röntgen 11:09, 4. Dez. 2006 (CET)
- Teilweise URV von [14]. --Achim Jäger 11:15, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hab die konkret durch die URV betroffenen Teile markiert. --WIKImaniac 17:51, 4. Dez. 2006 (CET)
Thomas Carell (- LA)
Grund: Wo ist hier die Wikipedia-Relevanz? Es gibt abertausende ähnlicher Biographien - sollen die etwa alle Bestandteil des Wikipedia-Projekts werden? Wohin soll das führen? Herausragende Leistungen oder öffentliches Interesse daran bestehen IMHO nicht. (nicht signierter Beitrag von 212.77.178.91 (Diskussion) )
abgesehen davon, dass hier nicht die Stelle ist, einen Kampf gegen irgendwas zu führen und abgesehen davon, dass unsignierte Beiträge hier kommentarlos gelöscht werden können, ist dieser Mensch Professor und als solcher relevant; bitte die Serie nicht fortsetzen und diesen Artikel schnellbehalten. -- Toolittle 12:22, 4. Dez. 2006 (CET)
Relevanz als Profesor gegeben LA damit unbegründet, und auch nicht unterschrieben -LA Bobo11 12:27, 4. Dez. 2006 (CET)
SLA umgewandelt in LA nach Einspruch auf meiner Disku --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:34, 4. Dez. 2006 (CET) Bandspam. WP:RK nicht erfüllt . --Nolispanmo 12:10, 4. Dez. 2006 (CET)
- Man findet keinen Shop der die EINE CD führt, evtl. kann ja jemand die Relevanz dennoch erkennen ? --Nolispanmo 12:42, 4. Dez. 2006 (CET)
- Relevanzkriterien bitte belegen und Artikel überarbeiten, andernfalls löschen. --WIKImaniac 17:54, 4. Dez. 2006 (CET)
- Moin, nicht löschen, CD ist zu haben habe! Über Google gesucht: Habe mehrere Möglichkeiten gefunden: [15] [16].
Beste Grüße Punktional
keinerlei Google-Treffer, weder auf "Wilhelm Redstedt", noch auf "Redstedt-Querungsdörfer". Quellen fehlen, kann da jemand nachbessern? Achates ...zu alt für Popmusik? 12:31, 4. Dez. 2006 (CET)
Ohne Quellen lieber löschen. Ich hege auch Fake verdacht. --Catrin 13:54, 4. Dez. 2006 (CET)
Weder der Architekt noch der Begriff "Querungsdorf" ist in Architekturlexika zu finden, auch AKL Datenbank -, da kommt die Frage auf, ob es ihn wirklich gab? lieber löschen --Achim Jäger 13:55, 4. Dez. 2006 (CET)
Nie gehört (selber Planer), aber die "Pommersche Landgesellschaft", gegründet 1910 in Stettin, hat bei "Google" immerhin 135 Treffer. Jemand mit viel Zeit kann ja mal nachgoogeln.
Null Google-Treffer, R-Frage Achates ...zu alt für Popmusik? 12:33, 4. Dez. 2006 (CET)
- 20 Google-Treffer auf französisch darunter die vermutliche Website der CLM. Zur Relevanz kann ich jedoch nix sagen. --Mghamburg Diskussion 12:51, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nöö, das ist eine private englischsprachige Site, ohne Deeplink isses nix. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:06, 4. Dez. 2006 (CET)
Gibt es Relevanzkriterien für geistliche Orden? --Achim Jäger 13:44, 4. Dez. 2006 (CET)
- Verstehe den Löschantrag nicht. Null google-Treffer ist offensichtlich falsch (in welchen Sprachen hast Du denn gesucht? Auch auf Syrisch, Arabisch etc.?). Scheint mir - tschuldigung - eher ein Fall von Ignoranz zu sein. Shmuel haBalshan 13:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- In den Sprachen, die ich beherrsche, französisch gehört offensichtlich nicht dazu. Deswegen auch LA statt SLA, so ignorant bin ich nun auch nicht. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:06, 4. Dez. 2006 (CET)
- Na dann hat sich für mich die LA-Diskussion erübrigt. (P.S.:Ein SLA hätte nun erst recht keine ordentliche Begründung gehabt ;-)) Grüße, Shmuel haBalshan 14:54, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wenn man die inzwischen korrigierte Webadresse kreim.org statt der zuvor falschen Webadresse krein.org eingibt, kommt dieses Google auch mit Standardeinstellungen schon auf 202 Treffer [17]. Des Arabischen ich leider nicht mächtig, da käme dann vermutlich noch mehr. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß die Signifikanz
der Müllhalde der Werbewirtschaftdieses Googles im Zusammenhang mit vorderasiatischen Religionsgemeinschaften zu bezweifeln ist. Behalten. --Hartmann Linge 15:02, 4. Dez. 2006 (CET)- Der einzige genannte Grund für den LA ist schlagend widerlegt. Inhaltliches wurde erst gar nicht angeführt. Daher: behalten. --Brakmann 15:12, 4. Dez. 2006 (CET)
- In den Sprachen, die ich beherrsche, französisch gehört offensichtlich nicht dazu. Deswegen auch LA statt SLA, so ignorant bin ich nun auch nicht. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:06, 4. Dez. 2006 (CET)
- Habe das notduerftig bearbeitet u. ergaenzt, ist jedenfalls zu behalten. --Otfried Lieberknecht 15:13, 4. Dez. 2006 (CET) P.S. Gruende: eine von nach wechselnden Angaben zehn oder elf Kongregationen und Orden der maronitischen Kirche, mehr als 100 Mitglieder (damit eine der eher kleineren, die groesste hat ueber 300), aber nicht nur im Libanon, sondern weltweit taetig, betreibt u.a. einen eigenen Radiosender.--Otfried Lieberknecht 15:18, 4. Dez. 2006 (CET)
- klingt relevant, behalten, zumal es geographische wie zeitliche Grenzen der Aussagekraft der Müllhalde gibt ... --Sirdon 14:25, 4. Dez 2006 (GMT)
- OK, da hab ich mich wohl beim googeln zu doof angestellt und nur zur Erklärung: ja, es gibt Relevanzkriterien und deswegen stellte ich die Relevanzfrage wegen zweifelhafter Relevanz:
- relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret:
- die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (z. B. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) oder einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt
- die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse
- es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen, etc.)
- die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben.
- die Gruppe hat weltweit über 200.000 Mitglieder
- relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, d. h. konkret:
-- Achates ...zu alt für Popmusik? 15:37, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Relevanzkriterien sind so nicht akzeptabel. z.B. hat die Gruppe 47 hat keine 200.000 Mitglieder. Die Kongregation hat einen Relevanz, auch wenn sie nicht in RGG etc. aufgeführt sein sollte. Ansonsten wären keine neuen Artikel in WP erlaubt. Gerade diese neuen Artikel sind ein Vorteil gegenüber anderen Nachschlagewerke. Deshalb Behalten Nur Experten können die Relevanz von Artikel bescheinigen. 131.130.90.161 16:11, 4. Dez. 2006 (CET)
- Achates zitiert oben die Relevanzkriterien für religiöse Gruppen und nicht die für literarische Gruppen. Zudem ist das Kriterium „über 200.000 Mitglieder“ nur ein Hilfskriterium, falls die Relevanz nach den ersten Punkten nicht erfüllt ist. Wenn Du die Gruppe genauer kennst, wäre es nett, wenn Du begründest, weshalb sie Deiner Meinung nach relevant ist. --Mghamburg Diskussion 16:37, 4. Dez. 2006 (CET)
Wie schon oben gesagt, handelt es sich nicht um eine "religioese Gruppe", sondern um eine von zehn oder elf anerkannten ordensaehnlichen Gemeinschaften (Orden, Kongregationen) der maronitischen (mit Rom unierten) Kirche, die u.a. auf der Website von Opus Libani aufgefuehrt wird. Opus Libani ist eine Organisation, die unter der Aufsicht des Generalsekretariats der Vereinigung der katholischen Patriarchen und Bischoefe im Libanon steht. Das sind in Fragen maronitischer Relgion naturgemaess keine "unbeteiligten Dritten", aber auch nicht einfach Mitglieder der MLM selbst, und das ist mir offiziell genug, um auf einen Eintrag in religio.de (einer Website fuer die Fahndung nach deutschen Sekten) oder adherents.com (einer sehr erfreulichen Zitatensammlung aus englischsprachiger Literatur, in der aber fehlende Zitate noch kein Indiz fuer fehlende Relevanz sind) verzichten zu koennen. Wenn wir die RK fuer "religioese Gruppen" ernsthaft auf ordensaehnliche Gemeinschaften der grossen und kleinen Religionen anwenden wollen, dann viel Spass beim Aufraeumen unter den Artikeln in Liste der katholischen Männerorden, Liste der katholischen Frauenorden, Liste der Sufi-Orden, und bei den Evangelischen, (Neo)druidischen, Humanistischen und sonstigen Orden auf der Liste der Ordensgemeinschaften.
Eine offziell anerkannte Kongregation, die seit mehr als hundert Jahren besteht, weltweit aktiv ist und einen Radiosender betreibt ist nun einmal kein Fussballverein, der hier nach seinen Spielerfolgen in irgendeiner Liga zu beurteilen ist. Natuerlich koennte man auch einen Sammelartikel zu allen maronitischen Gemeinschaften dieser Art schreiben -- sehr zahlreich an Mitgliedern sind sie ja alle nicht --, oder man koennte sich in eine Bibliothek bemuehen, um gedruckte Belege fuer die MLM beizubringen (die unzweifelhaft vorhanden sind, wenn auch in adherents.com nicht erfasst). Aber man kann es fuer die Entscheidung der Loeschfrage m.E. auch bei den bereits angefuehrten Gruenden belassen.
"die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse". Tatsaechlich war der Sender der Kongregation (Sawt al-Mahaba / Voix de la Charité) im Mai 2005 zusammen mit einer benachbarten Kirche in einem christlichen Viertel Beiruts Ziel eines Attentats [18] [19], was im Libanon zwar leider kein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist, aber wenn's zur Erfuellung der Relevanzkriterien dient... --Otfried Lieberknecht 17:48, 4. Dez. 2006 (CET)
Bitte beachtet dazu: http://www.libanon-info.de/lib/reli/relichrgunima.html und besonders: Kategorie:Maroniten! Und dann Schwamm drüber. Penta Erklärbär 18:16, 4. Dez. 2006 (CET)
Interessant. Ich nehme an, daß mit der in den Relevanzkriterien aufgeführten "Datenbank" religio.de, die Seite [20], gemeint ist, die z.B. unter T wohl die Transzendentale Meditation, nicht aber die Trappisten kennt. Wirklich sehr interresant. Ich beginne allmählich zu verstehen, warum die Wikipedia in Wissenschaftskreisen nicht für voll genommen wir. Wer auf der Grundlage solch fragwürdiger Referenzen arbeitet, darf sich nicht wirklich wundern. Die IP hat natürlich völlig recht: bei derartigen Themen können Relevanzentscheidungen nicht auf der Grundlage einer Vereinmeierdiskussion von Laien oder unter Zuhilfenahme zweifelhafter Relevanzkriterien, sondern nur durch Experten getroffen werden. Im Übrigen, selbst auf der fragwürdigen Basis der RK: gehört Opus Libani [21] IYHO nicht zu den "fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören" (RK, Position 5)? --Hartmann Linge 18:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- Mei, jetzt hackt doch nicht alle auf Achates herum, hat doch nur gefragt, ob die RK erfüllt werden oder nicht. Und religio.de ist nur eine von vielen möglichen Referenzen, für Sekten jedoch eine relativ zuverlässige. Diese Diskussion ist doch dafür da, dass die Experten diese Frage beantworten können, damit nicht die Vereinsmeier im Zweifel gegen den Artikel entscheiden. Erforderlich sind in der Tat aber Wortmeldungen von Experten. Ansonsten: die Maroniten will hier niemand löschen, die muss niemand so fett verteidigen. Schön wäre es jedoch, wenn die Kongregation der libanesisch-maronititschen Missioniare noch in anderen Artikeln (außer Harissa) erscheinen und von dort aus verlinkt würde, um die Stellung innerhalb der Maroniten nachvollziehen zu können. Ansonsten sehe ich inzwischen genügend Gründe für behalten gegeben. --Mghamburg Diskussion 18:47, 4. Dez. 2006 (CET)
Das ist so kein Artikel und ob das Lemma in der Form stimmt, ist auch fraglich. --Mef.ellingen 13:11, 4. Dez. 2006 (CET)
- Dürfte von hier sein, Artikel ist es so natürlich noch keiner, wenn da nicht mehr kommt, löschen --Kobako 13:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- Naja, in Jeans steht das Verfahren nur in einem Nebensatz, wenn man das ausbauen will ist das durchaus löblich. Diesen Artikel aber löschen. --Sergio Delinquente 14:06, 4. Dez. 2006 (CET)
- ausbauen, die inhaltlichen Fehler (z.B. Ausbleichen geschieht durch Licht oder Chemikalien, nicht durch mechanische Beanspruchung) raus und dann behalten -- 62.104.78.225 15:50, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich stelle hiermit die Relevanzfrage, da es für mich nach einem Kinderwettbewerb unter vielen aussieht. --32X 13:12, 4. Dez. 2006 (CET)
- Diese Frage habe ich mich nicht stellen trauen, deshalb QS. Aber da sich auf dieser Schiene nichts bewegt: Löschen --Mef.ellingen 14:18, 4. Dez. 2006 (CET)
- Don Cato war/ist ein pädagogisches Spiel über die Auswilderung eines Luchses, was die UmWeltmeisterschaft angeht, davon habe ich nichts mitbekommen, im Zweifelsfall beim Umweltministerium oder Umweltbundesamt oder wer auch immer Herausgeber war unterbringen und redirect, falls nötig. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- Dieser Artikel wurde von mir erstellt - und zwar mit einem Text, den ursprünglich jemand in den Artikel zum Computerlernspiel Don Cato 'reingewürgt' hatte. Dort hatte er nichts zu suchen ... und ich wollte ihn nicht löschen. Evtl. kann der Text ja auch in den Artikel zur BUNDjugend, die Mitorganisatoren der Wettbewerbe waren. Wegen mir kann der Artikel aber auch GELÖSCHT werden. Smilelight 17:29, 4. Dez. 2006 (CET)
Mag prinzipiell relevant sein, allerdings zweifle ich, dass das Lemma in dieser Form eine Berechtigung hat. Wahrscheinlich wärs am besten, das in Russischer Bürgerkrieg einzuarbeiten. Nebenbei ist natürlich der Stil und die Strukturierung grottig. --Sergio Delinquente 13:20, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Gliederung und Lesbarkeit konnte durch das Einfügen einiger weniger Überschriften verbessert werden. Unabhängig davon würde eine Einarbeitung IMHO der derzeitigen Praxis widersprechen nicht in jeden Krieg die Schlachten und Militäraktionen komplett einzuarbeiten. Behalten Eine namentliche Erwähnung und Verlinkung im Artikel zum Russischen Bürgerkrieg wäre allerdings sinnvoll--Kriddl 16:22, 4. Dez. 2006 (CET)
Werbung für ein Unternehmen mit 75 Mitarbeitern. --ahz 13:37, 4. Dez. 2006 (CET)
URV von [[22]]. löschen --Achim Jäger 13:46, 4. Dez. 2006 (CET)
Wiedergänger. --[Rw] !? 13:51, 4. Dez. 2006 (CET)
- sla gestellt --Nolispanmo 13:54, 4. Dez. 2006 (CET)
...und ausgeführt, Lemma halbgesperrt. --Okatjerute Disku Bewertung 14:00, 4. Dez. 2006 (CET)
QS erfolglos. Relevanz nicht erkennbar.Karsten11 13:45, 4. Dez. 2006 (CET)
- In dieser Form unabhängig von Relevanz (die ich ebenfalls bezweifle) löschen, das steht alles komplett bei der Vorgängerband. --NoCultureIcons 14:08, 4. Dez. 2006 (CET)
- Als Bandspam entsorgen --Nolispanmo 14:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- Zwei selbständige Artikel zu den beiden Nachfolgebands von KC wurden mehrfach auf der Diskussionsseite von KC gewünscht. Die Band ist relevant nicht wegen ihrer Veröffentlichungen (BTW: eine ist auch im Artikel nachgewiesen), sondern wegen ihrer Bedeutung für die extrem rechte Hooligan-Szene. In dem Zusammenhang stehen auch mehrere Presseveröffentlichungen wie z.B.:
- Als Bandspam entsorgen --Nolispanmo 14:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nette junge Männer, taz vom 18.02.2005
- "Da bleibt kein Stein auf dem anderen", taz vom 23.2.2005
- Neonazis verlassen ihr Versteck, taz vom 4.7.2006
- Szenegeschäfte, Taz Nord vom 13.07.2006 .... Behalten! --Aufklärer 16:52, 4. Dez. 2006 (CET)
Redirect auf Kategorie C und löschen, weil KC-HW für mich die Fortführung von Kategorie C ist, zumal der alte Bandname immernoch im "neuen" Namen vorkommt und auf der bisher einzigen Veröffentlichung so gut wie nur Songs der "aufgelösten" Band gespielt werden. Ansonsten müsste man wohl auch einen eigenen Artikel zu KC-Die Band anlegen... --hoiroix - klönschnack 19:08, 4. Dez. 2006 (CET)
Siehe Hungrige Wölfe --NoCultureIcons 14:08, 4. Dez. 2006 (CET)
- WP:RK ... löschen --Nolispanmo 14:33, 4. Dez. 2006 (CET)
- Die Trennung in einzelne Artikel für beide Nachfolgebands wurde mehrfach auf der Diskussionsseite zu Diskussion:Kategorie C angeregt. Bei den RK wäre darauf zu verweisen, dass die Band drei kommerzielle Tonträger veröffentlicht hat und "dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird", letzteres für die Hooligan-Szene, wobei sie in dem Wikipedia-Artikel sogar ausdrücklich genannt wird. Behalten! --Aufklärer 15:58, 4. Dez. 2006 (CET)
- Anders als oben bei der LD um Hungrige Wölfe sehe ich hier schon den Unterschied zum "Hauptartikel" Kategorie C, allerdings ist die Relevanz doch mindestens fraglich. Evtl. kurz in Kategorie C erwähnen und sonst löschen. --hoiroix - klönschnack 19:13, 4. Dez. 2006 (CET)
Taufsprüche erl, SLA
Relevanz? Eigener Artikel? - eher in Taufe einarbeiten Hubertl 13:50, 4. Dez. 2006 (CET)
- schon längst in Taufe enthalten, SLA gestellt. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:57, 4. Dez. 2006 (CET)
und schon erledigt -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- SLA nach Einspruch in LA umgewandelt. --Okatjerute Disku Bewertung 13:54, 4. Dez. 2006 (CET)
Unfug, kein Artikel Hubertl 13:40, 4. Dez. 2006 (CET)}}
- Einspruch. Weder Unfug noch kein Artikel. --Lesender Arbeiter 13:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Eine Unverschämtheit: SLA nach unter 1 Minute ohne dass auch nur 1 Schnellöschkriterium erfüllt gewesen wäre. Ein Sekundenblick in Google hätte auch leicht die Relevanz erkennen lassen. Noch die größere Frechheit ist, selbst nach Erweiterung des Artikels einen LA aufrechtzuerhalten. Und der absolute Gipfel ist es, einen von mir eingefügten weiterführenden Weblink und einen weiteren Absatz ohne Begründung zu löschen. --Lesender Arbeiter 14:11, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ach, kommen Sie doch, lesender Arbeiter, ist doch nicht sooo schlimm. Auch nach einer Stunde ist der Artikel in meinen Augen noch ein Löschkandidat, da die Inhalte entweder in Logistik oder in Informatik eingebaut werden könnten. Wenn ich etwas unbeabsichtigterweise gelöscht haben sollte, dann tut es mir leid. Aber man muss ja nicht gleich so böse reagieren. Jetzt gibt es einmal 7 Tage Zeit, dann ist wahrscheinlich eh wieder alles in Ordnung. --Hubertl 14:41, 4. Dez. 2006 (CET)
- Doch, es ist eine Unverschämtheit und da muss man böse reagieren. Von "unbeabsichtigt" kann bei der gezielten Art und Weise der Löschung ja wohl nicht die Rede sein. Nimm lieber mal Stellung zu deiner Vorgehensweise und zu Deiner erfundenen Begründung. --Lesender Arbeiter 14:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Seit wann ist denn ein "Unfug, kein Artikel" eine Begründung für einen SLA/LA? Logismatik ist ein Ausbildungsberuf. Also hat er seinen Berechtigung als eigener Artikel aufgenommen zu werden. schnellbehalten -- 62.104.78.225 15:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Verschwörungstheoretiker. Wenn sein Hauptwerk Crossing the Rubicon irrelevant ist (siehe Löschdiskussion vom 01.12.) ist es der Autor auch.Karsten11 13:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- Die LD dort ist aber noch nicht abgeschlossen. Würde ich erst mal abwarten. --Nolispanmo 14:00, 4. Dez. 2006 (CET)
- Behalten, und nicht gleich die VT-Keule auspacken, er ist ja kein Leprakranker oder ein korrupter Politiker. Wahrscheinlich im Gegenteil. Hilfe, ein Verschwörungstheoretiker, igitt, hängt die Wäsche ab sonst ist sie weg! Abgesehen davon ist Ruppert mit 120.000 Google-Treffern nicht unbedingt ein ganz unbekannter. Manchmal verstehe ich die Angst nicht, die Leute wie Karsten11 beschleicht wenn Sie Verschwörung lesen. Nur weil ein Werk eines Autors nicht die Gnade der deutschen Wikipedia-Relevanz finden soll, ist ja nicht gleich auch der Autor irrelevant. Was unterscheidet Ruppert von Alex Jones? Die Länge des Artikels? Eine wöchentliche Radiosendung? Vielleicht ein Hinweis darauf, dass Jones auch gleich einen LA abkriegt? --Hubertl 14:50, 4. Dez. 2006 (CET)
Abgesehen davon, dass nur weil ein Werk nicht relevant sein mag noch lange nicht der Autor irrelevant ist, wurde der LA zum Werk unter anderem begründet mit "Doppel zu Michael Ruppert" was hier dann IMHO eine ungültige Löschbegründung bedeuten würde.--Kriddl 14:54, 4. Dez. 2006 (CET)
- Gut geschrieben. Also LA wech, denn die Begründung ist mehr als merkwürdig (siehe oben) und selbst wenn der Artikel Crossing the Rubicon den LA nicht übersteht bleibt der Autor relevant --Nolispanmo 15:26, 4. Dez. 2006 (CET)
Abwegig begruendeter LA. Auch wenn er ausser Crossing the Rubicon keine weiteren Bestseller aufzuweisen zu haben scheint (und wir selbst dann, wenn es die gaebe, dafuer nicht unbedingt lauter Einzelartikel haben wollten), ist das Thema bei dieser Biographie unter dem Autornamen besser aufgehoben. Behalten.--Otfried Lieberknecht 15:35, 4. Dez. 2006 (CET)
Werbung, keine Relevanz löschen --Hufi ☎ Rating 16:01, 4. Dez. 2006 (CET)
- Für einen SLA steht doch zuviel drin, deshalb hierher verschoben. --Okatjerute Disku Bewertung 13:58, 4. Dez. 2006 (CET)
So kein Artikel, zudem dann reine Werbung --Nolispanmo 12:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- Absolute Zustimmung löschen --Achim Jäger 14:01, 4. Dez. 2006 (CET)
- Immer noch kein Artikel und dann auch noch Werbung für "Domologic Home-Automation GmbH" --Nolispanmo 14:02, 4. Dez. 2006 (CET)
- Werbung, und weg damit löschen -- 62.104.78.225 15:07, 4. Dez. 2006 (CET)
- Immer noch kein Artikel und dann auch noch Werbung für "Domologic Home-Automation GmbH" --Nolispanmo 14:02, 4. Dez. 2006 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 14:23, 4. Dez. 2006 (CET)
Nach den aufgestellten Relevanzkriterien nicht bedeutsam. - Daher löschen. --Röntgen 14:42, 4. Dez. 2006 (CET)
Ökolopoly ist ähnlich. Wenn behalten dann als Anmerkung bei Ökolopoly reinbringen. Evtl. Redirect. löschen
Zu wenig gemäß Wikipedia:Musikalben. --NoCultureIcons 14:24, 4. Dez. 2006 (CET)
Jo, aber dennoch behalten als Redirect zu Showbusiness (auch wenn sich meine Zehennägel aufrollen, da steht es als Bezeichnung drin). --Grüße, DINO2411FYI 16:35, 4. Dez. 2006 (CET)
Unenzyklopädischer Beitrag, der weder das Lemma erklärt noch brauchbare wissenschaftliche Quellen nennt. Vermutlich geht es hier um soziale Geschlechterrollenzuweisungen bei einigen Gruppen der Ureinwohner Nordamerikas, was diese aber mit dem seltsamen Lemma zu tun haben und ob das wie hier vorliegend verallgemeinert werden darf, erschließt sich mir nicht. So gerät der Artikel zu einem vermutlich spannenden Thema schon fast zur Theoriefindung. --jergen ? 14:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- Habe doch Quellen genannt, warum sollen die nicht brauchbar sein? Bei einigen Gruppen der Ureinwohner Noramerikas? Diese Geschlechterrolle war zur damaligen Zeit üblich dei den Ureinwohnern Nordamerikas. Die anderen Geschlechter außer den zwei üblichen, die wir in der westlichen Kultur verwenden, nannte man two-spirit, warum soll dass dann das LEma nicht erklären und um was soll es denn dann sonst gehen als um die Geschlechterrolle der nordamerikanischen Ureinwohner? --Sylvester84 16:02, 4. Dez. 2006 (CET)
- Seltsames Lemma? Two-Spirit oder Two-Spirit People ist ein gebräuchlicher (auch wissenschaftlich) verwendeter Ausdruck: br:Tud daou spered, en:Two-Spirit, gd:Dà-Spioraideach. Man kann auch fr:Berdache, pl:Berdache dazu sagen, was heute weniger gebräuchlich ist und von den Antropologen geschaffen worden und wird eher heutzutage abgelehnt. (Was zh:雙靈 heißt weiß ich nicht. :-) ) Im englischen Artikel gibt es eine längere Auflistung und Literatur zuhauf. --Franz (Fg68at) 19:07, 4. Dez. 2006 (CET)
In dieser Form kein Artikel. Ausbaufähig? --Achim Jäger 14:36, 4. Dez. 2006 (CET)
Ja, das ist leider zu dünn. Ansonsten dürfte die Person als solche wohl relevant sein. --Röntgen 14:44, 4. Dez. 2006 (CET)
- Als Leiter von Roskosmos ist er allemal relevant, da beißt die Maus keinen Faden ab. Der LA ist daher ungerechtfertigt und sollte in eine QS umgewandelt werden. Aber behalten. --Lycopithecus 14:48, 4. Dez. 2006 (CET)
Unter diesem Lemma gab es bereits schon einmal einen Artikel, den der Autor jedoch geleert hat und der dann gelöscht wurde. Der Text darf aus Lizenzgründen nicht direkt verwendet werden, enthält jedoch noch weitere Fakten zur Person. Relevanz mE eindeutig gegeben. Behalten --Schwalbe D | C | V 15:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Sigrid Zeevaert (erledigt)
Grund des Löschantrags: Klappentext eines Buches. --Achim Jäger 14:24, 4. Dez. 2006 (CET)
Einspruch. Begründung IMHO unzureichend. IMHO (mit Werken) gültiger Stub. --Polarlys 14:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- minimal erweitert, dürfte jetzt aber ein Gültiger Artikel sein. Man könnte natürlich noch die werke ergänzen...--134.2.60.28 14:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- Warum ein LA? Ab damit in die QS --Nolispanmo 15:03, 4. Dez. 2006 (CET)
LA zurückgezogen, bedarf aber dringend der Erweiterung und QS. --Achim Jäger 15:03, 4. Dez. 2006 (CET)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor --stefan (?!) 14:44, 4. Dez. 2006 (CET)
- stimmt, 7 Tage sonst löschen --Nolispanmo 15:03, 4. Dez. 2006 (CET)
- Was bitte soll dieser Löschantrag? --Achim Jäger 15:04, 4. Dez. 2006 (CET)
RK gegeben [Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister ... Kammersänger ...)]. Solomusiker eines Orchesters gehören auch dazu. Die Wiener Philharmoniker sind relevant, und bei denen scheint er auch Ensemblemitglied gewesen zu sein. Die einzige Bitte "Herr lass nen Link vom Himmel regnen" Auch das Kunstwerkesammeln scheint er betrieben zu haben, nur welche? Auch hier fehlen Quellen. Wär schön, wenn sich ein Wiener WP-Mitarbeiter mal schlau macht. Zu den Philharmonikern gehen und fragen, was es Mit H.W. auf sich hat verbessern (hauptsächlich Quellen) und behalten sonst löschen-- 62.104.78.225 15:43, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich kann der IP in gewisser Weise zustimmen; aber die Relevanz wird hier wirklich nicht deutlich. Im Artikel sollte schon mehr stehen, ausser das er bei den Wienern aktiv war. 7 Tage dafuer. --Kantor Hæ? +/- 18:07, 4. Dez. 2006 (CET)
Nachdem ich den Artikel etwas eingekürzt habe, ist er nun etwas kurz für einen eigenen Artikel und könnte als Sonderform in den Artikel Reise. --Filan 14:53, 4. Dez. 2006 (CET)
- Genau, jetzt ist es noch löschwürdiger... --Balz 16:29, 4. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel ist eine reine Begriffsdefinition mit dem Inhalt, dass der Begriff nicht definiert ist. - Löschen --Röntgen 18:09, 4. Dez. 2006 (CET)
- Die erste Version vom März 2004 ist da schon aufschlussreicher als die jetzige, aber vermutlich aus dem Bauchgefühl heraus verfasst. --Röntgen 18:12, 4. Dez. 2006 (CET)
Unvollständigst, sprachliche Katastrophe, Stil für eine vorgebliche Enzyklopädie einfach nur peinlich. Zudem noch nicht einmal erschienen! Und deshalb sollte sowas gelöscht werden, bevor es schlechte Publicity für Wikipedia bringt.--Xquenda 15:05, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wird Nia Blut mit Blut vergelten?, wer weis, aber wir werden es mit löschen bewerten --Nolispanmo 15:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- Im Moment ist das eine Arbeitsliste nach Brainstorming. Ich hege die stille Hoffnung, dass in den verbleibenden 7 Tagen eine vernünftige Ausarbeitung folgt, andernfalls löschen. --seismos 15:42, 4. Dez. 2006 (CET)
- "Nia schweigt = Arbeitserziehungsanstalt." Welche Sprache ist das? Da der Film sowieso Zukunftsmusik ist => entsorgen --AN 16:42, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Bitch nervt. Nia bleibt kühl. Aussen zumindest -> Oh dieser Spannung, nun habe ich eingenässt vor ungeduld auf den Film. -> Löschen (was für eine SÜrache soll das sein?!?) Weissbier 16:47, 4. Dez. 2006 (CET)
- Mal nebenbei angemerkt: Der Film ist 2006 erschienen und somit keine Zukunftsmusik. Das „...erscheint 2007...“ bezieht sich auf einen anderen Film. --seismos 18:30, 4. Dez. 2006 (CET)
- Genau das glaubt man, wenn man dem Artikel traut, doch ein Blick in die imdb verrät die Wahrheit: er erscheint erst im Januar in der Schweiz!--Xquenda 18:52, 4. Dez. 2006 (CET)
SLA wurde entfernt, was ich als Einspruch werte. Relevanz ist fraglich --P.C. ✉ 15:25, 4. Dez. 2006 (CET)
- Autor hat LA enfernt, hab ihn wieder hergestellt. Nach Artikeltext irgend eine Schule wie tausende andere in diesem Land - keinerlei Relevanz - löschen Andreas König
Artikel als Visitenkarte der Schule, für eine ganze Region und über 1000 Schüler relevant, Artikel auch aus pädagogischen Gründen nicht löschen (Nachtrag: Wohl vom Artikelautor)
- entscheidend ist WP:RK für Schulen, und die kann offensichtlich nicht hergestellt werden. Andreas König 19:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Viel zuwenig. Was wollte sie programmatisch erreichen? Hat sie je Bedeutung gehabt? --87.184.210.215 15:59, 4. Dez. 2006 (CET)
- IMHO ein gültiger Stub und höchstens ein Fall für die Qualitätssicherung. Für diejenigen, die der dänischen Zunge mächtig sind, habe ich einen Interwiki-Link eingefügt. Behalten. --Kickof 16:18, 4. Dez. 2006 (CET)
- Estrup war immerhin als Mitglied dieser Partei Minister, also eindeutig relevant. Behalten. -- Olaf Studt 16:57, 4. Dez. 2006 (CET)
Tatsæchlich etwas duenn, aber als Partei natuerlich hochrelevant. Behalten und QS. --Kantor Hæ? +/- 18:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Inhalt nicht löschen, aber ein Absatz unter Open-Source (so lange ist der Artikel nicht), sollte genügen--89.59.179.108 16:00, 4. Dez. 2006 (CET)
- Völlig irrelevantes Zeugs. Das kann auch weg. OpenCola, so ein Unfug. Weissbier 16:21, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke, dass gehört zu Open Culture. Hier fehlte eigentlich nur das Vores Øl, das ich nachgetragen habe. Löschen -- Simplicius ☺ 17:25, 4. Dez. 2006 (CET)
Was mag uns dieser Fetzen sagen wollen? Weissbier 16:14, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab das Beispiel mal etwas ausgeführt. Aber vielleicht sollte es in einer anderen Artikel eingebaut werden. -- Olaf Studt 17:31, 4. Dez. 2006 (CET)
Und ich den Satz über dem Beispiel. Vieleicht ist es so verständlicher. --Natascha W. 18:19, 4. Dez. 2006 (CET)
Das Lemma wird nicht erklärt. Ein Zitat ohne Erläuterungen, die der Leser versteht ist völlig sinnentleert. Und vor allem frage ich mich, ob das überhaupt irgendwie wichtig ist. Weissbier 16:16, 4. Dez. 2006 (CET)
Das hatte ich so auch noch nicht. Eine völlig unverständliche Begriffsklärung, die keine Begriffsklärung ist, weil es keine Artikel zu den verschiedenen unverständlichen Bedeutungen des Begriffs gibt. Was soll sowas?!? Weissbier 16:20, 4. Dez. 2006 (CET)
In der jetzigen Form ist das tatsächlich Murks. Wenn man sich die ursprüngliche Fassung von 2004 ansieht [23], dann erkennt man, das dieser Artikel grob verschlimmbessert wurde. Revertieren auf eine vertretbare Fassung als artikel dürfte vollkommen ausreichen. --Kriddl 16:27, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe es auf die letzte verständliche Fassung, bevor es seinerzeit eine IP zur BKL vermurkst hatte zurückgestellt (und den in sich verständlichen LA natürlich wieder eingefügt, falls trotzdem jemand das noch unverständlich findet). Dürfte so zu behalten sein. --Kriddl 16:38, 4. Dez. 2006 (CET) --Kriddl 16:38, 4. Dez. 2006 (CET)
- Na ja, so geht es wieder, danke. Ich hatte den Artikel ja heute auch schon angemahnt. Allerdings scheint er jetzt mit Kathedra Petri (Kunstwerk) zu überlappen. --Siehe-auch-Löscher 16:45, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich finde die Version vom 1. März eigentlich gar nicht schlecht [24]; erst spätere Varianten wurden schlimmer. Die BKL ist angesichts der eigenständigen Artikel Kathedra Petri (Fest) und Kathedra Petri (Kunstwerk) doch wohl auch angemessen. Oder übersehe ich da etwas Entscheidendes? WAH 16:49, 4. Dez. 2006 (CET)
JKetzt wird mir klar, wie der Murks zustandegekommen ist: Am 24. Febuar 2005 werkelt eine IP solange in diesem artikel herum, bis es die von Weißbier kritisierte Version ist (die a. unverständlich war und b. sich nicht zwischen grottenschlechtem artikel und Weiterleitungsseite ohne Weiterleitung entscheiden konnte) und schwupp am 24. Februar 2005 stellt eine IP den Artikel Kathedra Petri (Kunstwerk) ein. Bappen wir doch erstmal einen Redundanzstein drauf. --Kriddl 18:55, 4. Dez. 2006 (CET)
Ein irrelevantes Produkt eines Unternehmens, welches ohne Limbo unter der Relevanzhürde durchlaufen kann. Jeder Lebensmitteltechniker kann eine Cola anrühren, das ist nun wirklich nix einzigartiges. Weissbier 16:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- Bereits am 10. September 2005 diskutiert. Stefan64 16:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- Verdammp lang her, verdammp lang, verdammp lang her. *sing* Weissbier 16:44, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hück kütt mer vüür, als wenn et jestern wöör *mitschunkel* Stefan64 16:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- Verdammp lang her, verdammp lang, verdammp lang her. *sing* Weissbier 16:44, 4. Dez. 2006 (CET)
BEHALTEN, die Behauptung dass Opencola nur ein Produkt einer Firma sei ist unrichtig da diese Firma nur diese Rezepte nutzt. Um mal bei open Source zu bleiben, wenn ein kleiner Linux Distributor nicht relevant ist macht das Linux nicht weniger relevant. Der Artikel bietet genug Relevanz um ind er WP aufscheinen zu dürfen. --Stefbuer 16:56, 4. Dez. 2006 (CET)
- Liebelein, ein Rezept für Cola ist weder was besonderes, noch was einzigartiges. Das rührt Dir jeder Lebensmitteltechniker auf Wunsch in allen Farben und Geschmacksrichtungen an. Colarezepte sind kein Mysterium, sondern großindustrieller Altag. Und das hier ist mal wieder ein schönes Beispiel für "klatschen wir ein Buzzword drauf und die Nerds werden es lieben". Weissbier 17:09, 4. Dez. 2006 (CET)
- Bitte Argumente bringen. Opencola hat Relevanz. Und die ganze PW jetzt mit Löschanträgen zu überziehen bringt sie auch nicht weiter. Oder gibt es für dich keine akzeptierten Getränke ausser Weissbier? --Stefbuer 17:14, 4. Dez. 2006 (CET)
ist in der form als "Open Source" einzigartig und daher behalten, ausserdem ist der LA ungültig. Siehe Hinweis von Stefan64 --Pacifier-- D·B 16:57, 4. Dez. 2006 (CET)
- Rezepte für Limonadengrundstoffe sind nicht einzigartig. Weissbier 17:09, 4. Dez. 2006 (CET)
- Dieser LA ist, nunja, grotesk und lächerlich. Antragsteller mit Limonade überkippen und federn, behalten Grotesk und lächerlich 17:10, 4. Dez. 2006 (CET)
Es gab schon einen doer mehrere LA. Sie wurden abgelehnt. --Stefbuer 17:14, 4. Dez. 2006 (CET)
ich bin für behalten, da dies ein imho einzigartiger versuch ist, erstens mal ein rezept auf diese art und weise zu lizensieren (zumindest duerfte es das erste mal gewesen sein) desweiteren ist es ein sehr gutes beispiel wie OS eigentlich funktioniert (ohne die leute gleich mit dem wort software zu erschrecken) -> behalten und QS der LA ist jedoch imho nicht ungueltig, da der alte wegen formfehlern abgeleht wurde soweit ich mich erinnere. Elvis untot 17:18, 4. Dez. 2006 (CET)
@ Weissbier, hast du ausser LAs noch was anderes zu tun: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&limit=500&target=Weissbier
- Siehe auch weiter unten unter OScar. Von Löschantragstellen aus Freizeitbeschäftigung halte ich nichts. Behalten -- Simplicius ☺ 17:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- Als historisches Beispiel einer ausserinformatischen OpenSource-Anwendung unbedingt BEHALTEN. --Schmiddtchen 说 17:48, 4. Dez. 2006 (CET)
- Behalten --Wirthi ÆÐÞ 18:29, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ganz klar Behalten (Begründung entsprechend der Vorredner)--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 18:39, 4. Dez. 2006 (CET)
Anton Schlüter (erledigt, bleibt)
Der Mann ist als Unternehmer nicht wirklich relevant. Weissbier 16:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- Quatsch. Gründer (!) eines offensichtlich relevanten Unternehmens, Artikel ist brauchbar, WP:RK#Wirtschaftsunternehmen (Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant.) erfüllt. --Grüße, DINO2411FYI 16:40, 4. Dez. 2006 (CET)
- Und dann auch noch [25] mit exakt identischer Begründung. LA erledigt und entfernt nach WP:ELW. --Grüße, DINO2411FYI 16:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Dieser Artikel liegt meiner Meinung nach auf Grund der nicht vorhandenen Fakten unter dem Niveau für Ortartikel. Und das will was heissen... Weissbier 16:35, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich fürchte, der ist durch die Informationen, dass es ein Touri-Ort ist und die ungefähre Lage ein gültiger Ortsstub. Behalten- Was mich nicht davon abhält den Artikel auf meine persönliche Liste möglicherweise am Sonntag abzuarbeitender Artikel zu setzen--Kriddl 16:48, 4. Dez. 2006 (CET)
- Größe, Einwohnerzahl?!? Irgendwas? Weissbier 16:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- Dürftig, aber Ortstub. Die waren doch per se relevant? --Franczeska 18:28, 4. Dez. 2006 (CET)
Keine Quellen, offenbar werden hier körperliche Leiden und psychische Störungen durcheinandergeworfen. Wirr. Weissbier 16:43, 4. Dez. 2006 (CET)
- siehe http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/projekte/plex/PLex/Lemmata/I-Lemma/Infantil.htm Begriffe von Hirschfeld geprägt. Nach http://www.textlog.de/15057.html in den 20er so definiert. Behalten PG 17:28, 4. Dez. 2006 (CET)
- behalten: relevantes lemma. und bitte nicht qs mit löschkandidaten verwechseln. -- schwarze feder 17:29, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wenn z.B. Literaturangaben und der Bezug auf Hirschfeld drin stünde, wäre die Relevanz aber in der Tat besser ersichtlich. --Mghamburg Diskussion 18:49, 4. Dez. 2006 (CET)
- behalten: relevantes lemma. und bitte nicht qs mit löschkandidaten verwechseln. -- schwarze feder 17:29, 4. Dez. 2006 (CET)
Zwei Jahre alter, relevanter Artikel. - Behalten --Röntgen 17:41, 4. Dez. 2006 (CET)
Artikel inhaltlich ein Auszug aus Egino St. Ulrich und Afra. Zusammenführen? Leichtle 16:52, 4. Dez. 2006 (CET)
Ein paar Leute spielen Autobauer und haben schon Version 0,2 eines Bauplanentwurfes geschafft. Völlig irrelevante Spielerei. Weissbier 16:53, 4. Dez. 2006 (CET)
- Klar, Open Culture und Open-Source-Medizin haben ja auch schon ihren Löschantrag hinter sich. Jedesmal habe ich so den Eindruck, dass manchen nicht klar ist, dass die Wikipedia auch Teil einer Bewegung ist und nicht nur eine Plattform zum Möppeln über das, was andere schreiben oder was Gegenstand des Artikels ist.
Da ist es dann auch egal, wenn es der tausendste Wiederholung-Löschantrag ist (Januar 2006). Mich dünkt, Weissbier ist ein reiner Löschdiskussionsaccount. Behalten -- Simplicius ☺ 17:11, 4. Dez. 2006 (CET)
BEHALTEN, ist interessant, relevant und hat daher eine Berechtigung in der WP zu sein. Sag mal, hast du etwas gegen OS oder woher kommt diese Flut an LAs gegen OS relevante Themen jetzt? --Stefbuer 17:26, 4. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel verrät nun wirklich garnix über die Person. So nicht. (Bei den Verlagen wurde ich auch nicht fündig.) Weissbier 17:06, 4. Dez. 2006 (CET)
Könnte unter Umständen relevant sein. - Qualitätssicherung. --Röntgen 18:01, 4. Dez. 2006 (CET)
War SLA mit Einspruch von mir. --Polarlys 17:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ist ein gutes Thema und läßt sich sicher zu einem Artikel ausbauen. Abwarten. --Achim Jäger 17:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- da müsste aber denn noch sehr viel hinzu kommen. Das meiste handelt generell von Slums und von Stadtaufbau in Lima. Daher eher in Lima einbauen und dann redir. 18:51, 4. Dez. 2006 (CET)
- Redir auf Lima ist eine gute Idee! --Havelbaude 18:55, 4. Dez. 2006 (CET)
- da müsste aber denn noch sehr viel hinzu kommen. Das meiste handelt generell von Slums und von Stadtaufbau in Lima. Daher eher in Lima einbauen und dann redir. 18:51, 4. Dez. 2006 (CET)
Sieht stark nach einer Erfindung einiger weniger aus, google kennt den Begriff nur als Namen. Da der SLA zweimal entfernt wurde, eben auf diese Art. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 17:49, 4. Dez. 2006 (CET)
Und google weiß alles?
Schnelllöschen, Lemma sperren. T.a.k. 17:53, 4. Dez. 2006 (CET)
Nein, google ist nur ein Anhaltspunkt. Wenn Du mit seriösen quellen belegst, dass der Begriff so verwendet wird, wie Du es behauptest, ziehe ich den LA zurück. Und nur vorsichtshalber: "Meine Freunde sagen das" ist keine Quelle. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 17:54, 4. Dez. 2006 (CET)
Der Inhalt dieses Artikels entfaltet keine Relevanz; ggf. eine eigene Erfindung?? - Löschen meint--Röntgen 17:59, 4. Dez. 2006 (CET)
Einen Verbreitungsgrad könnte man als Relevanzhinweis auffassen, der fehlt aber. Also stelle ich den Artikel zur Diskussion. --Svens Welt 18:01, 4. Dez. 2006 (CET)
Karnevalsverein ohne Relevanz. Septembermorgen 18:14, 4. Dez. 2006 (CET)
Der Karnevalsverein erfüllt keines der drei Kriterien, um relevant zu sein. Auch sonst ist nichts Relevantes zu erkennen. - Löschen --Röntgen 18:25, 4. Dez. 2006 (CET)
Mag sich im Vereinswiki ein Plätzchen suchen. Hier löschen --seismos 18:32, 4. Dez. 2006 (CET)
Keine Relevanz Löschen--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 18:40, 4. Dez. 2006 (CET)
war SLA -> LA: Frage nach der Relevanz? --He3nry Disk. 18:14, 4. Dez. 2006 (CET)
- Relevanz ist vorhanden, wenn es sich um eigene Geschäfte handeln sollte, und nicht um Verkaufsflächen in Möbelhäusern z.b. , was zu verifizieren wäre. Ansonsten knapp an der Kotzgrenze als "Kein Artikel" - QS, kann man nach 7 Tagen immer noch löschen Andreas König 18:47, 4. Dez. 2006 (CET)
Werbemüll. Kein Alleinstellungsmerkmal. --Havelbaude 18:28, 4. Dez. 2006 (CET)
Eintrag für die Bundesorganisation reicht ja wohl, nicht jeder Landesverband ist notwendig und relevant, lauter rote Links.... --Achim Jäger 18:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- Unabhängig von der (kaum vorhandenen) Artikelqualität: Wenn die SU über unabhängige Landesverbände organisiert ist, bundesweit aber als Arbeitsgemeinschaft, dann wäre wohl prinzipiell gegen gute Artikel über Landesverbände nichts einzuwenden. T.a.k. 18:57, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich unterstelle eine noble Absicht, aber mir erschließt sich die Notwendigkeit, einzelne Landesverbände dieser Organisation darzustellen, auch nicht recht. Der Artikel besteht aus meiner Sicht mehr aus einer Namensliste von Personen, die im Sinne der Kriterien nicht relevant sind. --Röntgen 19:04, 4. Dez. 2006 (CET)
Ein Artikel für die Dachorganisation ist ausreichend, Aufgaben und Ziele der Landesverbände sind davon kaum abweichend und die Namen sie ohnehin unwesentlich. löschen. --ahz 19:15, 4. Dez. 2006 (CET)
fragliche relevanz Tönjes 18:58, 4. Dez. 2006 (CET)
Unsachlich, subjektiv gefärbt. Person ohne enzyklopädische Relevanz. --Röntgen 19:07, 4. Dez. 2006 (CET)
Ein paar Studenten brauen Bier. Super, habe ich auch schon. Völlig irrelevant und gemäß Rezeptur ist es eh kein richtiges Bier. Weissbier 16:50, 4. Dez. 2006 (CET) nachgetragen Svens Welt 19:06, 4. Dez. 2006 (CET)
war SLA : lange genug diskutiert. nur tracklist, im prinzip. Johnny Yen Qapla’ 19:00, 4. Dez. 2006 (CET)
Warum gibt es den Artikel in der englischen Wikipedia, wenn er nicht den Regeln entspricht? Ich denke mal, als Stub paßt er mindestens. --217.84.35.209 19:04, 4. Dez. 2006 (CET) Johnny Yen Qapla’ 19:07, 4. Dez. 2006 (CET)
Was ich mit lange genug diskutiert meinte: [26] -- Johnny Yen Qapla’ 19:10, 4. Dez. 2006 (CET)