Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2004 um 14:49 Uhr durch TobiasEgg (Diskussion | Beiträge) ([[Roland Burlisch]], [[Friedrich Ludwig Bauer]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Philipendula

Tach DaTroll :-) die Begrüßung spare ich mir trotz noch unberührter Diskussion ... kurze Bitte: wenn du, wie bei Taylor-Reihe und -Formel die Artikel bearbeitet hast, so kannst du den Eintrag aus dieser "Artikel zum gleichen Thema"-Liste ruhig streichen. Ein kurzer Hinweis in der Zusammenfassung reicht. Es sei denn, du wolltest, das noch jemand mal drüberschaut, dann mußt du das aber auch so formulieren ... also, ich streiche die Artikel jetzt mal; Gruß, -- Schusch 12:23, 7. Apr 2004 (CEST)

OK, beim eventuell naechsten mal nehm ichs selber runter. Ich hatte es mit Schewek diskutiert, der die beiden Artikel auf die Liste gesetzt hatte, der hatte nochmal druebergeschaut. Viele Gruesse, --DaTroll 13:16, 7. Apr 2004 (CEST)

Hi DaTroll - habe eine Bitte: beim Rückändern von [1] hast du das Wort Vandalismus verwendet - der User hat noch eine weitere Änderung vorgenommen (und zwar im Artikel Thalamotomie) - ich vermute, der hat einfach gedacht, er macht etwas korrektes ... mein Anliegen: bitte nicht so inflationär mit dem Wort Vandalismus umgehen ... Gruß, -- Schusch 22:53, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gut mach ich. Ich habs halt schonmal erlebt, daß ein anonymer Benutzer in einem mathematischen Artikel wahllos Variablennamen geändert hat und fühlte mich an den Fall erinnert. Auf die Idee, daß keine böse Absicht dahinter steckte, bin ich gar nicht gekommen :-( --DaTroll 00:04, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten
ich sag's mal mal so - wir sollten da den längeren Atem haben, als ein dahergelaufener Depp (?); selbst wenn es Absicht war, ist es in diesem Fall nicht klar ersichtlich und dann sollte man halt nicht "Vandalismus" sondern "Irrtum" oder "nicht verständliche Änderung, bitte begründen" oder ähnliches schreiben - ich denke, erstens hebt das die Stimmung eher in negative Bereiche (davon haben wir mehr als genug ...) und zweitens gilt immer noch: im Zweifelsfalle für den Angeklagten :-) - was kostet ein Lächeln ... Lieber Gruß, -- Schusch 12:28, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo DaTroll,

ist eigentlich das WikiProjekt Statistik am Leben? Viele Grüße--Philipendula 18:18, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Das weiß ich leider nicht. Da solltest Du mal Benutzer:Nerd fragen. Ansonsten ist Benutzer:Weialawaga jemand, der sich in den letzten Wochen intensiv um Wahrscheinlichkeitstheoretische Artikel gekümmert hat. Hoffe, das hilft, DaTroll 18:27, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten
O.K.--Philipendula 10:40, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

URV bei Militärfahrzeuge

danke für den tipp. dachte an einem aus meiner sicht friedlichen Nachmittag, den Anonymen User vielleicht auf richtige bahnen zu bringen, hinter manchem steckt ja vielleicht NEUER WIKIPEDIANER, den wollte ich nicht abbürsten... grüsse Pm 16:42, 9. Jun 2004 (CEST)

Das ist natürlich eine löbliche Absicht. Bei mir führt die Hitze eher zu Ungeduld :-) --DaTroll 23:10, 9. Jun 2004 (CEST)

Satz des Pythagoras

Hallo, kurze schnelle Frage noch: Teil Nichteuklidische ... "hier gilt der Satz nicht". Frage: lässt sich das noch zusätzlich irgendwie positiv ausdrücken: "..., da er nur ... gilt." Oder "Der Satz gilt somit nur ..." Gruss--Lienhard Schulz 14:58, 10. Jun 2004 (CEST)

Der Satz gilt in einer anderen Form. Es gibt also schon Zusammenhänge zwischen den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks, diese sehen aber anders aus als a^2+b^2=c^2. In der englischen Wikipedia steht dazu etwas. Mehr weiß ich allerdings auch nicht. --DaTroll 15:45, 10. Jun 2004 (CEST)

Kreiszahl

Hallo DaTroll, solltest Du mal 10 Minuten Zeit opfern können, wäre ich Dir für einen kritisch prüfenden mathematischen Blick auf den inzwischen erheblich überarbeiteten Beitrag zur Kreiszahl dankbar, insbesondere hinsichtlich der von mir ergänzten Passagen, da ich nun wahrlich kein Mathematiker bin. Wenn Deine Zeit knapp ist, für mich momentan am Wichtigsten:
- unter 4.1.3. "Formeln, die pi enthalten", habe die "Fourier-Transformation" eingefügt, und zwar unter "Formeln der Physik". Ist das korrekt? Oder gehört die Formel zur "Analysis"?
- unter 4.2.2 habe ich das Beispiel "Apfelsine und Äquator" eingefügt. Stimmt das wirklich so, wie ich das von Karlson verkürzt übernommen habe und ist die ebenfalls verkürzt wiedergegebene Berechnung stimmig?
Danke und Gruß--Lienhard Schulz 23:21, 15. Jun 2004 (CEST)

Ich hab mir jetzt nur die angesprochenen Sachen angeguckt. "Apfelsine und Aequator" habe ich leicht veraendert, war aber auch vorher schon gut. Fourier-Transformation ist eigentlich etwas aus der Analysis, allerdings mit offensichtlichen Anwendungen in der Physik und auch damals entwickelt worden, um physikalische Probleme anzugehen. Mir wuerde es bei Analysis besser gefallen, aber ich bin ja auch Mathematiker und kein Physiker ;-)
Viel wichtiger waere aber etwas zu Sinus und Cosinus: diese werden ueber den Kreis definiert, sie haben eine Periode von 2pi und ihre Nullstellen haengen mit pi zusammen. Diese beiden Funktionen sind auch der eigentliche Grund, wieso in der Fourier-Transformation dieser Faktor 1/2pi auftaucht. Viele Gruesse --DaTroll 10:02, 16. Jun 2004 (CEST)

Kreiszahl π - Endspurt

Hallo, Du hattest Dich an der Bearbeitung und/oder solidarischen Kritik am Beitrag Kreiszahl π beteiligt. Der Beitrag wurde zwischenzeitlich überarbeitet. Um mit dem Artikel nunmehr zum Review-Abschluss zu kommen, habe ich die noch offenen Diskussionsfragen und die letzten offenen Arbeiten bei wikipedia:review zusammengefasst und aufgelistet. Es wäre nett, wenn Du Dich noch einmal, sei es mit Kritik, Vorschlag, Stellungnahme oder Mitarbeit an der Endarbeit beteiligen könntest. (Rundschreiben, ohne persönliche Anrede). Gruss--Lienhard Schulz 21:12, 21. Jun 2004 (CEST)

Goldener Schnitt

Hallo und danke für die Anregung. In der nächsten Zeit kann ich da eher nicht helfen, denn zum einen habe ich insgesamt weniger Zeit für wikipedia und zum anderen möchte ich die verbleibende Zeit mal wieder für eigene Beiträge nutzen. Aber ich behalte den Beitrag im Auge. Die von Dir angeführte Statistik über die Aufruf-Häufigkeit der Beiträge kannte ich noch nicht und ich habe sie auch nirgends finden können. Wo gibt es die? Gruss --Lienhard Schulz 21:40, 28. Jun 2004 (CEST)

Kreiszahl

Hallo DaTroll, Du hattest nach den teils seltsamen Änderungen von Aglarech die Physik-Formeln wieder eingefügt, nur hat das Inhaltsverzeichnis jetzt bei Formeln nur einen Unterpunkt, was auch komisch ist. Kannst Du Dir das noch einmal ansehen und ggfs. noch eine Zwischenüberschrift bei den ersten Formeln wieder einfügen? Danke und Gruss --Lienhard Schulz 10:39, 1. Jul 2004 (CEST)

Erledigt. --DaTroll 11:34, 1. Jul 2004 (CEST)

Kannst Du mal drüber sehen ob das für Dich in die richtige Richtung geht? Damit wir das gegebenenfalls umschreiben können? Ich habe keine klare Vorstellung was Du möchtest. Kannst Du mir bitte helfen? --Paddy 19:12, 2. Jul 2004 (CEST)

zu 'Ein guter Mathematikartikel'

Hallo, ich finde du hast schon recht, wenn du sagst, das die Artikel auch für Laien lesbar sein sollten. Allerdings ist dies eben wirklich eine Enzyklopädie und hier hat man die Chance, zusätlich auch etwas für Fortgeschrittenere zu schreiben.

--radizz 13:43, 4. Jul 2004 (CEST) Radizz

Das sehe ich ja ganz genauso :-) Wobei das "zusätzlich" meiner Meinung nach zur Zeit eher die Norm ist, es wird also vor allem für Fortgeschrittene und weniger für Laien geschrieben. Viele Gruesse --DaTroll 19:08, 4. Jul 2004 (CEST)

Lineare Trafo - Affine Abbildung

Hallo DaTroll,

ich habe ein bissschen über Deinen Vorschlag gegrübelt, Lineare Transformation mit Affine Abbildung zu "verknubbeln". Aber wie Du weiter oben selbst so treffend gesagt hast: Es wird zuviel für Fortgeschrittene und zu wenig für Laien geschrieben. Nun war meine Absicht, den Begriff lineare Trafo kurz und verständlich zu erläutern. Speziell in den angewandten Bereichen von Mathe, Statistik, DV, Sozialwissenschaften, Medizin usw. kommt diese Art der Abbildung häufig vor, da sie einfach ist und häufig wünschenswerte Ergebnisse produziert. Wenn aber ein "normaler" Student in den Artikel Affine Abbildung gerät, glaube ich nicht, dass er durchhält, bis er zur linearen Trafo in meinem Sinn ;-) vorgedrungen ist. Daher mein Vorschlag: Wir lassen lineare Trafo als eigenen Artikel stehen, verlinken auf Teufel komm raus und kategorisieren ihn unter Statistik oder angewandte Mathe, falls es das gibt. Ein bisschen Redundanz wird uns schon nicht umbringen!

Viele Grüße --Philipendula 10:46, 5. Jul 2004 (CEST)

Ich halte davon nichts, ehrlich gesagt: das fuehrt nur zu Parallelentwicklungen und dazu, dass die Leute nicht finden, was sie suchen. Wir beide werden dann wissen, dass der eine Artikel mehr theoretisch sein soll und der andere halt nicht. Sonst aber keiner und das kann nicht sinnvoll sein. In Deinem Artikel wird eine Lineare Transformation uebrigens noch nicht mal erklaert. Dein Argument zieht uebrigens nicht: auch in den reinen Bereichen der MAthematik tauchen lineare Transformationen ueberall auf, weil sie einfach sind und haeufig wuenschenswerte Ergebnisse produzieren. Viele Gruesse --DaTroll 11:23, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich könnte mir schon noch eine allgemeine Darstellung der linearen Transformation abringen, aber das ist wohl jetzt unnötig. --Philipendula 23:17, 5. Jul 2004 (CEST)

"Vandale"

Ich hatte die "Bedienungsanleitung" so verstanden, daß wenn "Unsinn" rückgängig gemacht wird, dies mit einem Hinweios auf "Vandale" oder ähnlich kennzeichnen soll. Deinen Einwand verstehe ich; ich werde vorsichtiger mit dem Wort "Vandale" umgehen. Seefahrt 15:36, 5. Jul 2004 (CEST)

Regressionsanalyse

Hallo DaTroll, zu obigem Gesamtkunstwerk gehört auch noch OLS (ordinary least squares). Gruß --Philipendula 00:47, 20. Jul 2004 (CEST)

Wer sagt, dass das Leben fair sein muss :-)))? Das Vernünftigste wäre wohl, einen richtig schönen ausführlichen Artikel dazu zu machen. Zu versuchen, die Fragmente zu einem Sinnvollen zu kombinieren, ist Selbstmord. Deswegen habe ich bisher auch die Finger davon gelassen und mal entspannt beobachtet, was sich da sonst noch tut. --Philipendula 10:16, 20. Jul 2004 (CEST)

Kategorie Optimierung

Hallo DaTroll, ich würde gerne eine solche Kategorie mit reinnehmen, wo dann Lineare Progammierung etc. rein könnte.

Ich krieg das aber nicht hin. Kannst Du das machen bzw. mir zeigen, wie das geht? Mink95 15:26, 21. Jul 2004 (CEST)

FEM

Du schriebst: Revert: wenns den polizeiartikel mal gibt, kann man FEM ändern, aber nicht den Artikel hier

Scheinst von Blicken über den eigenen Tellerrand ja nicht viel zu halten ... und ich weiß nicht, was Du gegen ein übliches Verfahren bei Nebenbedeutungen hast (siehe auch den einleitenden Kommentar bei FBI). Aber ganz wie Du willst: FEM ist jetzt eine Begriffsklärung. Vielleicht solltest Du allerdings die Links auf die Seite FEM noch durchschauen, was davon zukünftig besser direkt auf Finite-Elemente-Methode linken soll. Damit auch ja niemand den Tempel der reinen Wissenschaft verläßt. ;-) --Aries 18:46, 27. Jul 2004 (CEST)

Von wegen Tellerrand: wo ist Dein Problem? Deine Änderungen in "Finite-Elemente-Methode" waren einfach unangebracht. Du hast einfach den falschen Artikel bearbeitet. Daß "FEM" jetzt eine BKL ist, ist doch OK. Viele Gruesse --DaTroll 19:24, 27. Jul 2004 (CEST)

RegressionII

Es gibt noch Ausgleichungsrechnung (kicher). Viele Grüße --Philipendula 10:25, 29. Jul 2004 (CEST)

  • Hungl*. --DaTroll 11:01, 29. Jul 2004 (CEST)

Harmonische Funktion und Laplace-Gleichung

Harmonische Funktion und Laplace-Gleichung

Hiho, ich wollte fragen, wieso Du die beiden Artikel zusammengelegt hast. Viele Gruesse --DaTroll 16:43, 9. Aug 2004 (CEST)

Generall bin ich eher fuer kurze Artikel, aber hier war ich der Meinung dass die Loesung einer DGL in den Artikel der DGl gehoert. Eine Harmonische Funktion ist Loesung der Laplace-Gleichung. Oder habe da sachlich etwas falsch verstanden ?? --Matthy 16:46, 9. Aug 2004 (CEST)

Facettenkategorisierung

Zu deiner Löschung bei Hypatia: Auf Wikipedia Diskussion:Kategorien wird seit Wochen über die beste Methode einer sinnvollen Kategorisierung diskutiert. Der Stand der Dinge ist der, daß es jetzt im wesentlichen zwei Lager gibt. Die einen, die eine fachbezogene Baumstruktur herstellen wollen, und die anderen, die zunächst nur eine grobe vierdimensionale Facettenkategorisierung für sinnvoll halten. Beide Systeme könnten koexistieren, wenn sich die Anhänger der jeweiligen Lager entschließen könnten, einander in Ruhe zu lassen. Den Fachsystematikern mag die Kategorie Mathematiker genügen. Die Facettenkategorisierer benötigen (zusätzlich) die Kategorie Mathematik. Kann die nicht einfach stehen bleiben? --Mw 20:29, 11. Aug 2004 (CEST)

Der Grund war für mich einfach: Mathematiker ist eine Unterkategorie von Mathematik. Nach der Regel "immer nur zu unterst kategorisieren", habe ich Mathematik also gelöscht. Ich persönlich finde das auch sinnvoll: daß eine Mathematikerin sich mit Mathematik beschäftigt, kann sich wohl jeder denken :-) Ich werde mir aber mal die Diskussion angucken. Viele Gruesse --DaTroll 23:43, 11. Aug 2004 (CEST)
Manman, die Diskussion ist aber lang. Hier mein Eindruck: Du hast schon Recht, die beiden Systeme können koexistieren, sie widersprechen sich auch nicht. Aufgabe der Facettenkategorisierer ist es jetzt, für eine Vernünftige Lokalisierung im Ort zu sorgen. Ansonsten ist die fachliche Seite aufgrund von Vererbung nicht berührt. Und die Kategorie Mathematiker reicht völlig aus. Viele Gruesse --DaTroll 09:02, 12. Aug 2004 (CEST)

Ackermannfunktion

Hallo DaTroll, habe versucht, die von dir auf der Kandidatenliste bemängelten Aspekte zu verbessern. Gruß, Langec 13:59, 12. Aug 2004 (CEST)

Danke, genauso hatte ich mir das vorgestellt :-) Viele Gruesse --DaTroll 14:05, 12. Aug 2004 (CEST)

Die NUll ist keine Zahl

Waum hat er meinen Beitrag zur Null ohne Diskussion gelöscht? Ich weiß, dass es überall heute falsch gelehrt wird. Kontroversen sind aber ausdrücklich erlaubt in Wikipedia, also dürfen beide Auffassungen stehen bleiben. Das ist ja gerade der Vorteil einer freien Enzyklopädie, dass viele alte Fehler korrigiert werden können. Im ersten Abschnitt steht es ja praktisch, nur haben einige "Mathematiker" der Neuzeit geglaubt auch mit der Null rechnen zu können - und haben damit Schiffbruch erlitten. Nun haben sie nicht den Mut es zuzugeben.

Die Null ist ein Symbol eines Lochs - ein Symbol dafür, dass an dieser Stelle keine Zahl steht. So ist es im Sinne der Erfinder des Zahlensystems. By the way: die Nichtexistenz der Null läßt sich sogar beweisen!

Lieber anonymer Nutzer, es ist ziemlich unhoeflich, andere mit der dritten Person anzusprechen. Im ersten Teil des Artikels steht (voellig richtig), dass die Kulturen des Altertums noch nicht mit der Null rechnen konnten. Das ist heute absolut nicht mehr so. Ich rechne jeden Tag mit der Null und es klappt ganz prima. Viele Gruesse --DaTroll 15:41, 16. Aug 2004 (CEST)

Physiker zu Mathematiker: Dann zeige mir bitte einmal eine einfache Division: 0/0

Ich verweise dazu auf den Artikel, da wird das gut erklärt. --DaTroll 19:33, 16. Aug 2004 (CEST)

Zusammenlegung von Null (Zahl) und Null (Ziffer)

Hallo, Katharina hat auf Diskussion:Null einen Vorschlag gemacht, zu dem ich gern eine dritte Meinung einholen würde. Tust du uns diesen Gefallen? --[[Benutzer:SirJective|SirJective (*)]] 23:07, 18. Aug 2004 (CEST)

Änderungen Kreiszahl

Hallo, wahrscheinlich hast Du ja die Kreiszahl auf Deiner Beobachtungsliste, dennoch: da wurden heute mehrere Änderungen in verschiedenen Schritten vorgenommen, auffällig auch gleich in der Einleitung. Selbst wenn die Ergänzungen mathematisch stimmen sollten, wäre die Frage, ob sie in die - zuvor wunderbar knappe und präzise - Einleitung gehören? Gruss --Lienhard Schulz 08:32, 20. Aug 2004 (CEST)

Nochmals hallo und Danke für die Nachricht. Wenn Du mal Zeit/Lust hast, schau Dir mal den heute neu angelegten Beitrag zu den "Möndchen" an - eine kleinere Katastrophe?!! Gruss --Lienhard Schulz 23:18, 20. Aug 2004 (CEST)

IMHO unrettbar schlecht. Ich habe einen Löschantrag gestellt. Viele Gruesse --DaTroll 12:36, 22. Aug 2004 (CEST)

Regression

Hi DaTroll,

zur Zeit sind ja alle recht fleißig, was ich so mitkriege. Soll ich vielleicht doch lieber das Verpacken der Regression in zwei Artikel mal übernehmen? Viele Grüße --Philipendula 13:18, 25. Aug 2004 (CEST)


Binomialkoeffizient

Danke! Arbol01 13:23, 25. Aug 2004 (CEST)

Da nicht fuer :-) Viele Gruesse --DaTroll 13:36, 25. Aug 2004 (CEST)

Least Squares

Also ich glaube, die Least Squares würde ich auch gerade noch hinkriegen. --Philipendula 13:36, 25. Aug 2004 (CEST)

Dass Du schon angefangen hast, wusste ich nicht. Ich will Dir natürlich nicht in die Suppe spucken. Ich fange mal mit der RA an, wenn es zeitlich klemmt (ich nehme an, dass soll bis Anfang Sept. fertig werden), kann ich ja gegebenenfalls mit den Least Squares weitermachen. --Philipendula 16:01, 25. Aug 2004 (CEST)

Löschungen des DaTroll

Wer zeletzt löscht hat gewonnen? Warum hast du meine Richtigstellung bei Kreiszahl gelöscht? Als Mathematiker müsstest du wissen, dass zu jeder Definition ihre Grenzen genannt werden müssen. Das ist hier noch nie geschehen. Dieser Fehler für Pi ist weit verbreitet. Bist du etwa einer der Lehrer, der es seit jahrzehnten falsch lehrt? Dann wäre zu verstehen, wie vehement du für die Erhaltung dieses Fehlers kämpfst. Dies hier ist aber keine Diktatur.

Jeder kann leicht ein Experiment machen, dass die jetzige Definition von Pi falsch ist. Male einen Kreis auf einen Fußball und dividiere Umfang durch Durchmesser. Du wirst jedesmal einen anderen Wert von Pi heraus bekommen. q.e.d.

--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:33, 26. Aug 2004 (CEST)

Die Begruendung, warum ich das gemacht habe, stand schon vor dem Edit-War auf der entsprechenden Diskussionsseite. Dass Du erst anfaengst zu diskutieren, wenn der Artikel gesperrt wird, spricht Baende. --DaTroll 15:39, 26. Aug 2004 (CEST)

die Sache war schon ausdiskutiert worden. Ich kann nicht mit jedem hier in eine lange Diskussion eintreten, besonders dann nicht, wenn er - wie bei der Diskussion um die Null - keinerlei Argumenten zugänglich ist, die er zwar selbst als richtig ansieht aber aus eigenartigen Erklärungen über den unbekannten Leser (irritiert den Leser etc), den er sehr genau kennen muss, alle zurück weist. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 17:13, 26. Aug 2004 (CEST)

Ich lade jeden ein, sich an der Diskussion:Null zu beteiligen, oder sich mit Popcorn daneben zu setzen. Nur leider scheinen diese Schlammschlachten in letzter Zeit häufiger aufzutreten. --[[Benutzer:SirJective|SirJective (?!)]] 17:18, 28. Aug 2004 (CEST)

Berührung (Mathematik)

Im ausgeschlafenen Zustand finde ich auch, dass ich meinen Beitrag in der Löschdiskussion etwas weniger zickig hätte formulieren können. Mir lag der Begriff halt noch aus längst vergangener Schulzeit an, und ich wunderte mich, warum Du ihn als Neuschöpfung ansehen wolltest. Grüße 16:39, 28. Aug 2004 (CEST)

Regressionsanalyse fast fertig

Hallo DaTroll,

nach Sichtung der bestehenden Artikel stellte ich fest, dass zum Thema Regression und Statistik eigentlich wenig vorliegt. Also habe ich ein bisschen was zu Regressionsanalyse geschrieben, was dann leider immer mehr wurde. Nun müssen wir (muss ich) den Rest der alten Artikel noch auf die beiden Artikel verteilen, wobei ich fürchte, dass das meiste bei Methode der kleinsten Quadrate landen wird.

Viele Grüße --Philipendula 00:45, 29. Aug 2004 (CEST)

Hallo DaTroll, ich habe auf Benutzer Diskussion:Philipendula auch ein paar Anmerkungen zu Eurer Arbeit über die Regressionsanalyse gemacht. Würdest Du Dir das bitte mal ansehen? -- Gruss tsor 00:58, 29. Aug 2004 (CEST)


Ein guter Mathematikartikel

Nicht, das ich deine Argumentation nicht nachvollziehen kann. Aber in dem Maße, in dem Du dich in ein Gebiet (nicht nur Mathematik) rein arbeitest bzw. reinwächst, ändert sich auch dein Blickwinkel. Du kannst jetzt damit argumentieren, das man einen Artikel so schreiben soll, als erkläre man einem Laien eine Sache. Doch in dieser Idee steckt ein kleiner Irrtum. Denn jemandem eine Sache zu erkären, die derjenige nicht versteht, ist hauptsächlich, wenn nicht komplett, der beste Weg, die Sache sich selbst verständlich zu machen, nicht aber seinem Gegenüber. Auch bin ich nicht der Meinung, es gebe zu viele Mathematik-Artikel. Wenn die Zahl der Mathematik-Artikel in etwa 1/3 der aller Artikel annehmen, wäre eine angemessene Ratio erreicht. --Arbol01 13:50, 29. Aug 2004 (CEST)

Mhmh. Also da hast Du mich an verschiedenen Stellen falsch verstanden.
Einmal halte ich es nicht für notwendig, daß ein Laie jeden Mathematikartikel komplett versteht. Wie weit, hängt vom Begriff ab. Ein Artikel über Folgen sollte den interessierten Laien sehr weit mitnehmen. Ein Artikel über Partielle Differentialgleichungen kann das nicht leisten, sollte aber auch dem Laien immerhin eine Einordnung des Begriffs möglich machen (und z.B. erklären, wieso dieser Typ Gleichungen wichtig und interessant ist). Das ist übrigens etwas, was nicht nur für Matheartikel gilt, sondern grundsätzlich hier in der Wikipedia, aber bei den Matheartikel bemerke ich, daß Anspruch und Wirklichkeit am meisten auseinanderklaffen.
Was das Erklären angeht, stimme ich mit Dir nicht überein. Es sollte eigentlich klar sein, daß man hier nur über Sachen schreibt, die man auch verstanden hat.
Bei der Zahl der Artikel hast Du mich auch mißverstanden: ich meine nicht, daß die Anzahl der Mathe-Artikel zu groß ist, sondern die Zahl der Artikel, die Lexikon-Stil haben, im Gegensatz zu dem Stil, den ich vorschlage. Ich wünsche mir halt, daß viel mehr über die Hintergründe der Sachen geschrieben wird (wer hat wann was dazu beigetragen), anstatt nur die Definition zu liefern, manchmal noch ein Beispiel und einen mathematischen Satz. Viele Gruesse --DaTroll 14:07, 29. Aug 2004 (CEST)
Akzeptiert, ich habe dich an diversen Stellen falsch verstanden. But:"Was das Erklären angeht, stimme ich mit Dir nicht überein. Es sollte eigentlich klar sein, daß man hier nur über Sachen schreibt, die man auch verstanden hat." - Da habe ich ein bisschen Magengrimmen. Natürlich solte man das, von dem man schreibt, auch grundsätzlich verstanden haben. Aber etwas zu erklären ist tatsächlich die beste Methode, eine Sache besser, oder bis zum Ende zu verstehen. So wird es manchmal schon im Unterricht getan, das ein Schüler seinen Mitschülern einen Sachverhalt erklären soll (und erklärt), und dabei sozusagen eine "Erleuchtung" bekommt. Und so gibt es in anderen Kulturen nicht die alleinige Position des Lehrers und des Schülers, sondern so gut wie jeder ist Lehrer und Schüler zugleich. Er lernt vom Lehrer, und vermittelt es seinem Schüler, der es wiederum ... .
In manchen Sachen mache ich es ja auch so. Als Beispiele kann ich die Artikel Legendre-Symbol und Quadratischer Rest anführen, bei dem beides passiert: Ich schreibe über das, was ich weiß und verstanden habe, lerne im gleichen Maß noch dazu.
Das ist mir selbst bei Artikeln, in denen ich mich für Firm gehalten habe schon passiert, wie bei Pseudoprimzahl und Carmichael-Zahl. --Arbol01 14:33, 29. Aug 2004 (CEST)
Ja, da hast du schon Recht. Viele Gruesse --DaTroll 19:17, 30. Aug 2004 (CEST)

Hi DaTroll, du hast entdeckt, dass Michael Landon eien URV ist. Wird der Artikel auf jeden Fall gelöscht, damit die Historie verschwindet oder kann z.B. der Text der englischen Wikipedia übersetzt eingestellt werden? -- Gersve 16:12, 29. Aug 2004 (CEST)

Erstelle bitte noche einmal neu Gersve. Danke --Paddy 17:56, 29. Aug 2004 (CEST)

--

Michael Landon (*31. Oktober 1936 in Forest Hills, New York, USA, †1. Juli 1991 Malibu, Kalifornien, USA) - eigentlich Eugene Maurice Horowitz - war ein amerikanischer Schauspieler. In den 1960er Jahren wurde er durch die Rolle des "Little Joe" in den TV-Serie Bonanza bekannt. In den 1970er spielte er "Charles Ingalls" in Unsere kleine Farm.

en:Michael Landon

--

x - t - a???

Auch auf die Gefahr hin, Dir auf die Nerven zu gehen ;-): x - t - a??? Mir persönlich ist es wurscht. Ich setze alles um. --Philipendula 11:24, 2. Sep 2004 (CEST)

Nochmal Regression

Hallo DaTroll,

druckfrisch: Multiple Regression. Viele Grüße --Philipendula 00:09, 5. Sep 2004 (CEST)

Habe dem Schreiber eine Nachricht hinterlassen.

DANKE!!

Hallo DaTroll, Deine Nachricht hat mich über die Maßen gefreut. Vielen Dank dafür und vor allem für Deinen Einsatz. (Wohin wäre eigentlich die Antwort auf die Nachricht gegangen?) Viele Grüße --Philipendula 13:42, 7. Sep 2004 (CEST)

Gern geschehen :-) Die Antwort waere an meine in der Wikipedia eingetragene email-Adresse gegangen, die ich privat nutze. Viele Gruesse --DaTroll 13:53, 7. Sep 2004 (CEST)

Ähm, blöde Frage: Aber a) wie kann eine Vita eines Wissenschaftlers Werbung sein und b) wieso hast Du die Weblinks rausgenommen? --TobiasEgg 14:19, 8. Sep 2004 (CEST)

Nicht die Vita ist Werbung. Jede Auszeichnung und jedes Journal aufzuzaehlen, wo er im Board sitzt, das ist kein echter Inhalt, sondern fuer mich Werbung. Sowas erwarte ich zu sehen, wenn ich auf seine Homepage gehe. Seine tatsaechlichen Leistungen dagegen (also das, was ihn enzyklopaedisch "wertvoll" macht) tauchen im Artikel dagegen einfach gar nicht auf. Die Weblinks habe ich rausgenommen, weil sie nicht die Qualitaet aufweisen, die ein Weblink zu haben hat. Sie Wikipedia:Verlinken. Ein Photo seiner Familie, das brauchen wir wirklich nicht. ein Photo von ihm ist ganz nett. Aber da sollte man einfach eins Auftreiben, was man direkt hier reintun kann. Viele Gruesse --DaTroll 14:24, 8. Sep 2004 (CEST)
Und wie treibst Du das auf? Mailst Du ihn an? - Vorläufig ist IMHO der Link auf ein Bild von ihm besser als gar nichts. --TobiasEgg 14:27, 8. Sep 2004 (CEST)
Wir verlinken am besten auf seine Homepage. Viele Gruesse --DaTroll 14:34, 8. Sep 2004 (CEST)

Weitere Frage: Wie möchtest Du eine Liste von Veröffentlichungen in Fließtext verwandeln? Und auch die Ehrungen? Die übersichtlichste Darstellung von solchen reinen Datensammlungen ist nun mal die Liste. --14:21, 8. Sep 2004 (CEST)

Die liste von Veroeffentlichungen natuerlich nicht. Hier sollte man sich auf ausgewaehlte wenige wichtige beschraenken. Die Ehrungen sind zum Beispiel einfach uebertrieben viel. Nicht jede Ehrung muss hier erwaehnt werden, die wirklich wichtigen sollten reichen. Zum Beispiel; XZY erhielt im Laufe seines Lebens eine Reihe von Ehrungen, darunter den Wikipedia-Orden am Bande und DaTrolls Preis fuer coole Mathematik. Prinzipiell ist die Wikipedia keine Ansammlung von reinen Datenmengen. Viele Gruesse --DaTroll 14:26, 8. Sep 2004 (CEST)
Finde ich nicht - die Ehrungen sind nicht zu viel. Jede Mitgliedschaften / Ehrendoktorwürden etc. sind äußerst exklusive Auszeichnungen. Die bayerische Akademie der Wissenschaften ist nunmal nicht jedem zugänglich, genauso wie die anderen Akademien.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7. Und gleich mal ein Beispiel: Roland Bulirsch erhielt diverse Ehrendoktorwuerden. Schon aus drei Listenpunkte einen Satz gemacht. Viele Gruesse --DaTroll 14:33, 8. Sep 2004 (CEST)
Damit gehen Informationen verloren. Es ist ja nicht ganz uninteressant, welche Unis den Doktor verliehen haben. Schließlich gibt es Länder, da werden die gegen Spende verschenkt, und andere, da ist das wirklich eine Auszeichnung. --TobiasEgg 14:39, 8. Sep 2004 (CEST)
Na, dann schreibst Du sie halt alle hin. Hauptsache, es ist Fliesstext... --DaTroll 14:40, 8. Sep 2004 (CEST)
Also, ohne jetzt die Diskussion, was ist noch "Wikipedia" und was nicht, lostreten zu wollen, aber muß alles Fließtext sein. Ich denke, Ziel sollte es auch sein, Informationen übersichtlich darzustellen. Und da haben sich Listen bewährt. Behauptet zumindest auch Wolf Schneider in seinen Büchern zum richtigen und guten Deutsch ;-)