Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2006 um 15:44 Uhr durch Straktur (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag Kompromiss: Artikel mit anderer Überschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. November 28. November 29. November 30. November 1. Dezember 2. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Eine sachlich nicht haltbare Kategorie. Es gab nie "männliche Mätressen", der Begriff ist ein Neologismus, die Sache existiert(e) nicht; der "Günstling" einer Herrscherin hatte - im Gegensatz zur Mätresse - selber öffentliche Macht (sonst lohnte sich die Sache für die Herrscherin doch nicht). Die Mätresse (weiblich) hatte ihre "Macht" eben gerade dadurch, dass sie keinerlei "öffentlichen" Status hatte, sondern als Geliebte und Beraterin über das Boudoir und nicht über das Bureau verfügte. Gattinnen von Herrschern hatten auch keine "Günstlinge", sondern eine "Affäre", da deren Boudoir-Einfluss auf die Geschicke des Herrschers gleich Null waren und im Zweifelsfall den Kopf kosteten. --Felistoria 00:54, 1. Dez. 2006 (CET)}}[Beantworten]

volle zustimmung - ein paar liebhaber von zarinnen machen keine kategorie aus. wie felistoria sagt, hatten diese eine völlig andere gesellschaftliche stellung als echte mätressen. weg damit. --snotty diskussnot 01:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die argumentation zur mätresse ist zunächst mal nicht richtig, das klassische beispiel für die mätresse, die sehr wohl auch öffentlichen status hatte und eben auch im bureau mitentschied, war Madame de Pompadour. und auch diese langjährige mätresse entspricht mit sicherheit nicht der beschreibung des antragstellers.
ich bin mir nun nicht sicher, ob ein fehler in der argumentation zwangsläufig einen fehler in der schlussfolgerung nach sich zieht, aber die lösch-begründung als solche ist definitiv falsch. daher plädiere ich für behalten. 3ecken1elfer 02:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, wahrscheinlich wäre die Kategorie sogar ausreichend gefüllt, wenn man sie in "Liebhaber von Katherina II." umbenennen würde. Aber im Ernst: Sehr wohl hat es das gegeben, dass Männer über eine sexuelle Beziehung zu einer Herrscherin zu Macht und Einfluss gekommen sind, die ihnen ihre bloße Herkunft nicht ermöglicht hätte. Ernst Johann von Biron wäre ohne seine Beziehung zur Zarin Anna (um nicht nur von Katherina zu sprechen) kaum Herzog von Kurland geworden. Der Ausdruck "Männliche Mätresse" ist aber holprig. "Günstling" klingt vielleicht wenig aussagekräftig, ist aber etabliert und wird "verstanden". Behalten aber Verschieben -- Clemens 03:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Wort "männliche Mätresse" gibt es wahrlich nicht - aber das Wort "Günstling" (modern: Callboys *zwinker) für diese Herren. Stimme Clemen zu Behalten aber Verschieben ... ein interessantes Thema. In die Kategorie kann man auch Walter Raleigh, Robert Devereux und Manuel de Godoy hinzufügen. --ZoeClaire 04:26, 1. Dez. 2006 (CET)

"Männliche Mätresse" geht nicht. Den "Maître" gibt's zwar im Französischen, bedeutet aber im sexuellen Kontext eher den sadomaso-Meister. [1] benennt als männliche Form der Maîtresse den "amant", also den Liebhaber. Dem fehlt die unbedingte Nähe zur Macht. Die hat der Günstling, der aber wiederum seine Gunst nicht zwangsläufig durch amouröse Gefälligkeiten erworben haben muss. Ich habe viel geschrieben und uns keinen Schritt weiter gebracht. --Gf1961 10:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch für verschieben, am besten wohl zu Kategorie:Günstling, auch wenn dieser Begriff negativ besetzt ist. Aber er lässt sich besser abgrenzen (es gab auch Günstlinge ohne sexuelle Beziehungen und sicher umgekehrt sexuelle Beziehungen ohne damit verbundene Macht) und ist eindeutiger. --Wahldresdner 11:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Felistoria: "Es gab nie "männliche Mätressen", der Begriff ist ein Neologismus, die Sache existiert(e) nicht": Die Sache existiert(e), wie bereits zweimal oben erwähnt wurde. Das Argument "Neologismus" ist nicht eindeutig: Ist damit gemeint, dass das Wort irgendwann einmal neu erfunden wurde oder dass es für diesen Artikel neu erfunden wurde (Worterfindung)? Ersteres ist ein sinnloser Vorwurf, denn jedes Wort wurde irgend wann einmal neu erfunden. Letzteres ist nicht ganz richtig, wie eine kurze Suche bei McGoogle zeigt. Abzüglich der WP bleiben zwar nur 73 Treffer für die exakte Form "männliche Mätresse", davon enthalten einige die Frage nach einer korrekten Bezeichnung für den Begriff, aber erstens unterstreicht das noch deutlicher, dass die Sache an sich existiert, nur die Bezeichnung wenig verbreitet oder wenig bekannt ist, und zweitens finden sich ähnliche Bezeichnungen in noch größerer Zahl (andere Flexionsformen von "männlich" oder "Mätresse", Lemmateile auseinandergerissen u.a.) Da die WP kein Wörterbuch ist, sondern eine Enzyklopädie, also ein Inventar von Sachverhalten, wäre m.E. noch nicht mal die völlige Inexistenz einer Bezeichnung für etwas ein hinreichender Löschgrund. Es geht lediglich um die Sache. Wenn es diese gibt (und das scheint hier der Fall zu sein) und sie als relevant angesehen wird (mangelnde Relevanz wurde hier von niemandem ins Feld geführt außer in Verbindung mit der Inexistenz, die m.E. widerlegt wurde), dann kommt sogar eine ad-hoc-Bezeichnung in Betracht. Dies wird i.d.R. sinnvollerweise eine beschreibende Bezeichnung sein, zumal um dem Vorwurf "Theoriefindung" zu entgehen (obwohl es sich korrekt um Wortfindung handeln würde). Da aber "männliche Mätresse" bereits a.a.O. für diesen Sachverhalt benutzt wurde und Google einige Dutzend exakte und einige Hundert unexakte Treffer zur männlichen Mätresse liefert, was als Bezeichnung auch noch rein beschreibend ist (also keine Wort(er)findung oder Theoriefindung vorliegt), sehe ich die Kategorie samt Lemma so als korrekt, relevant und behaltenswert an. Payton. 193.30.140.85 12:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

quetsch: Pardon, aber welchen Unsinn müssen meine Augen hier wahrnehmen? Das Wort Mätresse (fem.) bezeichnet ein weibliches Wesen, also kann es keine männlichen Mätressen geben, was immer google auch für Zwitterwesen ausbrütet. Das männliche Pendant zur Mätresse ist (ACK Gf1961) der Liebhaber, zur Favoritin der Günstling (und nicht etwa der Favorit). Bitte verschieben auf Kategorie:Günstling und diese Kategorie löschen. Nichts für ungut und allerseits beste Grüsse, --Désirée2 13:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was spricht dagegen, die beglückenden Herren in Kategorie:Mätresse einzuordnen, Königinnen packen wir schließlich auch in Kategorie:König. Ich weiss, wir haben auch Kategorie:Königin, aber da sollen nur nichtherrschende Ehefrauen von Königen oder eben auch nichtherrschende Männer herrschender Königinnen rein. So finden wir denn Elizabeth II. (Commonwealth) in Kategorie:König (Großbritannien), ihren Gatten Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh in Kategorie:Königin (Großbritannien). Daher umsortieren und dann löschen. --redf0x 13:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da hast Du allerdings recht, schöner Kategoriensalat ... --Désirée2 13:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Désirée2: Wenn schon Kritik, dann an der richtigen Stelle. Das männliche Pendant zur Mätresse ist keineswegs der Liebhaber. Dagegen ist eine Aussage wie "Das Wort Mätresse (fem.) bezeichnet ein weibliches Wesen" ein reines Formalargument. So "logisch" ist Sprache nicht. Analoge Bildungen "er ist eine männliche X" gibt es in der Literatur millionenfach, ich finde auf Anhieb im WWW "er ist eine männliche nutte" (www.lovetalk.de/archive/index.php/t-26295.html ), "er ist eine männliche Elfe" (www.timfischer.de/modules/cms/showPage.php?naviID=45&lang=de), "er ist eine männliche Gottesanbeterin" (www.digitalvd.de/dvd/44070.html), "er ist eine männliche diva " (www.bumblebears.at/?page_id=6), ebenso wie die umgekehrten "sie ist ein weiblicher Mönch" (www.daserste.de/weltspiegel/beitrag.asp?uid=5bb7mwrnae1hqbwh), eigtl. eine Nonne, "sie ist ein weiblicher Don Quichotte" (http://www.filmportal.de/df/87/Artikel,,,,,,,,EC6322BEC9828E82E03053D50B377CC8,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html), "sie ist ein weiblicher Hans-Dampf-in-allen-Gassen" (www.bis-magazin.de/links.php) usw.usf. Die Bezeichnung "männliche Mätresse" wird zudem hier nicht zum ersten Mal verwendet (s.o.). Payton. 193.30.140.85 13:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seltener ...sinn, Was soll der Sinn dieser weiteren, völlig unnützen Kategorie sein. Die Mätressen können von mir aus genauso gelöscht werden, ist das ein Beruf oder eine Funktion oder was? LÖSCHEN--Tomkraft 14:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja klar, was einen nicht interessiert - einfach mal löschen. Und die Argumente? Keine, dafür unsachliche Wertungen wie "Seltener ...sinn", "unnütze Kategorie", "ist das ein Beruf oder eine Funktion oder was?" Zum Ausgleich für die mangelnden Argumente aber LÖSCHEN in Großbuchstaben. Auch an die Beteiligung an Löschdiskussionen sollte man gewisse Mindestanforderungen stellen, der Beitrag von Tomkraft erfüllt diese m.E. nicht. Plädiere bezüglich dieser Meinungsäußerung für "nicht relevant". Bitte konstruktiv und ernsthaft an solche Diskussionen herangehen oder es ganz bleiben lassen. Payton. 193.30.140.85 17:38, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, Payton, willst Du uns die Zeit rauben? Dann melde Dich bitte an, damit wir auf Deiner Diskussionsseite weiterdiskutieren können. Hast Du mal geprüft, woher Deine Zitate stammen? Wir sind hier nicht in einem "lovetalk-archiv" auch, bei allem Respekt, nicht in einer Travestitenshows, wir sind kein Schreibcoaching-Portal für Katzenfreunde und kein Filmportal (Deine Quellen). Dort möge man sich ausdrücken wie es beliebt. Hier wird eine Enzyklopädie erstellt und in einer solchen hat ein Wort bisher Gott-sei-Dank noch eine eindeutige und präzise Bedeutung. Ganz klarer Fall: Verschieben und WP:BNS, --Désirée2 04:20, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(Reinquetsch) Also, Payton, willst Du uns die Zeit rauben? Dann melde Dich bitte an: Wenn Teilnahme als IP nicht gewünscht ist, dann bitte in WP-Policy so reinschreiben. So sehe ich das als sachfremdes Argument ad hominem. Woher meine Zitate stammen: Es ging nicht darum, seriöse Quellen zu zitieren, um den präzisen Inhalt des Wortes zu definieren, sondern zu zeigen, wie verbreitet diese Art von Wortbildung ist. hat ein Wort bisher Gott-sei-Dank noch eine eindeutige und präzise Bedeutung: Du verwechselst m.E. Wortform mit Bedeutung (Begriff) einer Sache. Payton. 193.30.140.85 10:27, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach WP:BNS könnten wir auch die Diskussion sein lassen und die Kategorie so lassen wie sie ist. Die von Payton genannten Quellen passen doch zur Unterlegung seiner Argumentation, hier geht es nicht um den Artikel Mätresse sondern um die Kategorie mit der diese Personen zusammengefasst werden. Die einzigen Sachargumente habe ich von Felistoria gehört und die sind teilweise widerlegt. Es ist ja schön, dass hier trotzdem so eifrig weiter diskutiert wird, aber anstatt Kategorien entfernen zu wollen, nur weil einem der Name nicht passt, wäre der Wikipedia mehr geholfen zum Beispiel den Artikel Günstling auszubauen und danach zu überlegen, ob die Kategorie nicht besser umbenannt werden sollte. -- Nichtich 18:08, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke Desiree. Mit Nummern diskutier ich auch nicht gern. Und überhaupt, was sollen „Maitresse“ und „männliche Maitresse“ als Unterkategorien bei den Prostituierten?? Diese Kategorisierungssucht treibt immer wildere Blüten.--Tomkraft 15:37, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit Nummern diskutier ich auch nicht gern: Sagt jemand, der anonym in der WP mitarbeitet (siehe Deine Benutzerseite). Bitte sachlich bleiben. Außerdem gebe ich immer meinen Namen zusätzlich vor der Nummer an. Mehr tust Du auch nicht. Payton. 193.30.140.85 10:27, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Plädiere bezüglich dieser Meinungsäußerung für "nicht relevant", sehr sachlich, wirklich! Egal, ist jetzt ohnehin erledigt.--Tomkraft 11:58, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Einordnung unter Prostitution ist wirklich Unfug, ich hab das mal geändert. Aber die Kategorie "Mätresse" ist sehr sinnvoll, auch wenn man diese Funktion nicht wirklich nur als Tätigkeit bezeichnen kann... --Wahldresdner 20:38, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wäre dafür, die "männlichen Mätressen" (hab den Begriff vorher noch nie gehört *lol*) einfach bei Mätressen reinzutun... und bei den Königen und Königinnen wäre vielleicht eine Umbenennung in: "Könige" (Mehrzahl, dann ist das Geschlecht egal) und "Könige (Ehepartner)" besser (also meiner Ansicht).--SaschaPascal 11:18, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Männliche Elfe...das muss ich mir merken.... ansonsten: ab nach Kategorie:Günstling! -- Concord 03:42, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:05, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung: Das die zur Diskussion stehende Kat weg sollte, war wohl uunumstritten. Den Verschiebevorschlag Kategorie:Günstling habe ich nicht umgesetzt, da diese Schublade IMHO dem Grundsatz NPOV krass widerspricht. Herrscher/innen jeder Coleur etc. haben Anhänger "begünstigt". Wo ist denn da die Grenze? BTW: Die vier einsortierten Russen waren sowieso ein eher klägliches Bild für eine Kategorie. --He3nry Disk. 08:05, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Kategorie:Bundesminister (Deutschland) hängt zwar fast überall ein "(Deutschland)" hintendran, aber eben nur fast. So wie bei der Kategorie:Minister für innerdeutsche Beziehungen sehe ich auch hier keinen Grund, das "(Deutschland)" mitzuführen. --32X 15:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack, Doppelmoppel aus rein formalen Gründen muss nicht sein. Woanders als in Deutschland dürfte es keine Ministter für gesamtdeutsche Fragen geben, also umbenennen. --Proofreader 14:04, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 23:55, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von Kategorie:Harmonikamacher wird per redirect weitergeleitet zur Kategorie:Handzuginstrumentenmacher. Gleichzeitig ist Kategorie:Harmonikamacher aber eine Unterkategorie von Kategorie:Handzuginstrumentenmacher. Parallel zur Kategorie:Harmonikamacher existiert dann noch die Kategorie:Harmonikabauer, wobei mir der Unterschied nicht klar ist und auch von dieser Kategorie weitergeleitet wird auf Kategorie:Handzuginstrumentenmacher. In beide Unterkategorien sind trotz weiterleitung Personen eingeordnet. Ich blick hier als Nichtfachmann nicht durch, aber irgendwas stimmt hier wohl nicht. --217.233.18.147 19:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Berufe heissen korrekt wohl "Handzuginstrumentenbauer" und "Harmonikamacher". Wieso der Harmonikamacher unter den Hanzuginstrumenten steht, ist mir aber auch nicht klar; sind beides selbststændige Lehrberufe. --Kantor Hæ? +/- 15:33, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht ganz klar und scheint auch regional abhængig zu sein, ob die jetzt "-Bauer" oder "-Macher" heissen. Der Systemtik halber wuerde ich jedoch ersteres bevorzugen. --Kantor Hæ? +/- 15:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich bins mal pragmatisch angegangen: Die meisten waren als Harmonikbauer einsortiert, die sind jetzt übrig geblieben, --He3nry Disk. 08:11, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung --Hydro 22:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dafür. mfg---Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte dudenkonform, das braucht keine lange Debatte. Unten genauso. --Proofreader 14:06, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 23:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entsprechend Kategorie:Pkw-Modell --Hydro 22:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dafür. mfg---Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem Kategorie:PKW-Modell nach Kategorie:Pkw-Modell umbenannt wurde, sollte man hier ähnlich verfahren. Auch der Duden sagt ja. --32X 22:26, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 23:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Vorlagen

Grund: diese "Minibausteine" sind längst veraltet und werden heute durch komplette Infobox-Vorlagen ersetzt. Darüber hinaus sind sie im Artikel-NR kaum noch vertreten. Die Vorlage "Infobox Ende" ist sogar eine Mikrovorlage mit nur zwei (!) Schriftzeichen.  Augiasstallputzer  15:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Themenring. Selbst im Artikel Poker sind weitere Varianten aufgezählt. Inwiefern z. B. der Artikel Vorarlberg Poker eine Spielart beschreibt, die auch außerhalb des privaten Rahmens eine Bedeutung hat, ist unklar. Inwiefern die einzelnen Spiele tatsächlich „Varianten“ sind, geht aus den Texten teils nicht hervor, manchmal beschränkt sich der Bezug auf „ähnelt Poker“. --Polarlys 21:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde, dass man Navigationsleiste behalten sollte. Wenn im Artikel Poker noch weitere Varianten aufgeführt sind, sollte man diese – sofern es einen eigenen Artikel dazu gibt – in die Navigationsleiste aufnehmen. Was Vorarlberg Poker betrifft, kann ich nur sagen, dass ich zwar sehr viele Poker-Varianten kenne (viele Poker-Artikel stammen von mir), diese jedoch nicht – allerdings stamme ich auch nicht aus dem Ländle, sondern aus Salzburg und lebe in Wien.
Roland Scheicher 10:06, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine äußerst sinnvolle Einrichtung, die es mir ungeheuer erleichtert, einen schnellen Überblick der hier beschriebenen Varianten zu erhalten, ohne jedes Mal auf die Kategorie zurückklicken zu müssen. Außerdem steht einer Vergrößerung der Leiste nicht im Wege und ich muss nicht erst ellenlang Kapitel für Kapitel lesen um den von mir bevorzugte Artikel zu finden. Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 12:00, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Malteser-Kreuz-Gesperre (erledigt, gelöscht)

Nebelforschung ("stammt angeblich"), keine Quellen, und wenn es selbsterklärend ist, ist der Artikel nicht nötig. --Mef.ellingen 00:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich offenbar um ein Bauteil des Malteserkreuzgetriebes. Ob der Begriff Malteser-Kreuz-Gesperre geläufig ist, kann ich nicht beurteilen, daher entweder redir oder löschen.--Kompakt 00:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich vollinhaltlich an. Kann dem Artikel keine Bedeutung entnehmen. Mangelnde Relevanz - Löschen--Röntgen 00:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Google findet unter dem Begriff lediglich das hier besprochene Lemma. Allerdings hätte sich mir ohne Hinweis von Kompakt auf das Malteserkreuzgetriebe der Inhalt nicht erschlossen, so ist das kein Artikel, bitte löschen. --WIKImaniac 00:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lesen bildet. Darunter steht: Darstellung folgt. --84.141.227.78 00:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Entwurf stammt vom 23.11. - aus Erfahrung folgt "die Darstellung" am St. Nimmerleinstag. --Mef.ellingen 01:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...zu dem es sogar ein Lemma gibt! ;-) --WIKImaniac 12:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich gebe nur zu bedenken, falls es sich dabei um etwas wie dies oder das handelt, dann wird der Redundanz-Baustein zu Malteserkreuzgetriebe nicht lange auf sich warten lassen. --WIKImaniac 00:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn es das selbe ist brauche ich für einen Satz mit sehr viel angeblich keinen Redundanzbaustein, ein einfaches Redirect reicht auch, aber nur wenn das Wort in dieser Kombination tatsächlich geläufig ist. Sonst kann man vom Benutzer auch die Transferleistung erwarten mal Malteserkreuz einzugeben, und mit einem Klick findet er das gesuchte.--134.2.60.28 09:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau das wollte ich mit obigem Google-Link zeigen. :-) --WIKImaniac 11:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma existiert (z.B. erwähnt in http://www.watchtime.ch/contents/watches/lessons/basics.html). Zu den Kritikpunkten:

  • Nebelforschung ("stammt angeblich"): Das ist keine Nebelforschung, die Aussage bezieht sich lediglich auf die unbekannte, aber in einschlägigen Kreisen vermutete Herkunft, nicht auf die Existenz der Sache.
  • keine Quellen: Die sollten nachzuliefern sein.
  • wenn es selbsterklärend ist, ist der Artikel nicht nötig: Das ist als Einwand schon böswillig. Im Artikel steht, dass die Funktionsweise anhand der noch einzuarbeitenden Darstellung (Bild oder Skizze) selbsterklärend ist (also sein wird).

Im Text verbesserungswürdig: "Malteser Kreuz" sollte "Malteserkreuz" sein. PS: Wenn ich das mal so sagen darf: Eine etwas liebevollere Herangehensweise an Beiträge anderer Menschen würde Euch gut zu Gesicht stehen, vor allem, wenn Ihr nicht aus dem Fach seid, auf das sich der Artikel bezieht. Seid doch nicht so oberflächlich und schnell mit Löschangriffen bei der Hand! Ein wenig mehr Achtung haben Autoren schon verdient. Klar behalten. Payton. 193.30.140.85 12:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf der von dir angeführten Seite [2] kann ich den sehr sperringen Begriff Malteser-Kreuz-Gesperre nicht finden, nur Malteserkruez, und dazu hat Wikipedia bereits einen schicken Artikel mit ansprechenden Bildern.--134.2.60.28 13:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einwand akzeptiert. Payton. 193.30.140.85 13:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer sind denn die "einschlägigen Kreise"? Da steht auch wieder keine Quelle! Wenn Du meinst, dass die Quellen nachzuliefern sind - es steht Dir frei, diese sofort in den Artikel einzufügen, wenn du sie denn zur Hand hast. Aber ohne Löschantrag wäre gar nichts passiert. Und ich wiederhole mich: auf die angekündigte Darstellung warten wir jetzt schon 10 Tage. Löschanträge sind sehr leicht zu vermeiden, wenn man den Artikel fertig macht und dann erst komplett einstellt. --Mef.ellingen 13:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal in die Artikelhistorie von Benutzer:Filmtechniker geguckt, dass er am 23. November im Artikel Filmprojektor tätig war und einen vorhandenen Link von Malteserkreuzgetriebe auf seinen neuerstelltes Malteser-Kreuz-Gesperre umgebogen hat. Vielleicht meint er dasselbe, vielleicht meint er etwas anderes und kann es nur nicht ausdrücken - am besten ihn einfach mal ansprechen. Wieso da immer noch //Darstellung folgt// steht, wo er inzwischen ein Dutzend anderer Themen bearbeitet hat, wird er sicherlich auch erklären können. --Talaris 13:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ja wohl der, mit Abstand, größte Blödsinn, den ich zum Thema Malteserkreuz jemals gelesen habe. So bitte hinfort damit.--Eρβε 16:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht von FritzG

Stand vor einigen Monaten schon mal zur Löschung, wurde seinerzeit mit "vorläufig behalten" beschieden, um eine Darlegung der sehr zweifelhaften Relevanz zu ermöglichen. Seitdem wurde inhaltlich nichts ausgebaut. Kirkitadse hat außer der Nebenrolle in der Gerichtsshow nichts geleistet, was ihn relevant machen würde. löschen mangels Relevanz --Tobnu 00:12, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion der beiden letzten Einträge vom 30. November 2006. Kirkitadse ist einer der Hauptakteure dieser Sendung, die - was die Zuschauerzahlen anbelangt - nicht erfolglos ist. Im Gegenteil! Unabhängig vom persönlichen Geschmack halte ich diesen Schauspieler für relevant. --Röntgen 00:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Hausfrauensendung mag vielleicht nicht ganz erfolglos sein - zumindest läuft ja immer noch. Nur ein Laiendarsteller, der da mitwirkt ist sicher nicht relevant. Löschen --ahz 00:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch eine "Hausfrauensendung" oder das "Arbeitslosen-TV" sind (leider) Teil der deutschen Unterhaltungskultur, obwohl ich mich weder den abfälligen Bezeichnungen noch den Sendungen hingezogen fühle. Dass es sich bei Kirkitadse um einen Laiendarsteller handelt, bezweifele ich schon aufgrund der täglichen Ausstrahlung (und Produktion) der Sendung. Dann könnte er seinem eigentlichen Beruf ja nur noch nachts oder am Wochenende nachgehen. --Röntgen 01:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist von Beruf Rechtsanwalt, kein Schauspieler. Falsche Angaben; wenn sich ein Schauspieler einfach "Rechtsanwalt" nennen würde, hätte er ein Verfahren am Hals. Löschen, findet: --Osterritter 01:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist zwar korrekt, aber unabhängig davon, ob er schauspielender Rechtsanwalt oder rechtsanwaltlicher Schauspieler ist, könnte er eine gewisse und letztlich sogar nicht unerhebliche Relevanz aufweisen. Denn schließlich ist er - im Gegensatz zu seinen hunderttausenden Berufskollegen - einem Millionenpublikum bekannt. --Röntgen 01:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie die beiden letzten von Gestern: Ausserhalb der Sendungen keine eigenstændige Relevanz. Wie bei Musikern, fiktives und waswasweissichnoch fairerweise natuerlich løschen. --Kantor Hæ? +/- 04:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Welcher Schauspieler hat denn "außerhalb seiner Sendungen" irgendwelche Relevanz? Relvanz ergibt sich doch gerade aus dem Bekanntheitsgrad. Dieser wieder aus der Anzahl der Zuschauer der Sendungen. Wer würde Tom Cruise kennen, wenn er keine Filme gemacht hätte. Und ohne seine Filme wäre Tom Cruise wohl kaum relevant--Sisal13 09:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Treffsichere Argumentation in Druckreife, der ich mich gern uneingeschränkt anschließe. Noch einmal Behalten. --Röntgen 10:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke Kantor möchte damit sagen, dass er nur in EINER Sendung aktiv ist und nach Absetzung der Sendung nicht mehr zu sehen wäre, während Tom Cruise ein paar mehr Filme gemacht hat. Der RA ist also von der Sendung abhängig, nicht die Sendung von ihm. Genau wie manche Bandmitglieder von der Band abhängig sind und daher nur im Artikel der Band und nicht in einem eigenen Artikel genannt werden. Band und Bandmitglied sind untrennbar miteinander verbunden. Genauso ist es hier: Ohne Richter Hold, kein RA. Außerdem ist das kein Artikel, sondern nur zwei Sätze. Daher zwei Worte zu ihm im Hold-Artikel und das hier löschen dipok 16:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wenn Richter Alexander Hold abgesetzt wird, bleibt immer noch K11 – Kommissare im Einsatz. --Mghamburg Diskussion 16:56, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, da er es ja geschafft hat, von einer Sat1-Produktion fragwürdiger Qualität mit Erfolg in eine andere Sat1-Produktion fragwürdiger Qualität mit Erfolg zu wechseln, muss ich leider meine Meinung ändern und tendiere zu einem ganz knappen behalten dipok 17:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke an dipok fuer die durchaus richtige Interpretation meiner Aussage ;-) Wir sind uns aber hoffentlich einige, dass er in K11 nur eine unbedeutende Statistenrolle hat, oder? --Kantor Hæ? +/- 01:33, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen :-). Da der Herr Kirkitadse es aber sogar auf die Startseite von K 11 geschafft hat (der Herr ganz rechts) und damit eine Rolle in zwei Produktionen spielt, habe ich meine Meinung geändert. Grundsätzlich bin ich weiterhin dagegen, Laienschauspielern mit einem eigenen Eintrag zu würdigen. dipok 14:42, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Artikel werden zu unterschiedlich entschieden. Der Kollege von Kirkitadse, der Gerichtsshowanwalt Christian Vorländer wurde z.B. behalten [3], und einmal auch Christian Storm [4] (und gestern als gelöschter Wiedergänger abermals gelöscht). Außerdem spricht die neue Lex Chiara Ohoven, nach der es nicht mehr auf Repräsentanz in Unterschichtenmedien ankommen soll, gegen ihn. Ich für meinen Teil sehe eine gewisse vage Relevanz, allerdings noch keinen vollwertigen Artikel. 7 Tage--Kriddl 11:26, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Der Artikel ist substanzlos. Das letzte Mal lief der LA auf "vorerst behalten, Artikel wird schon werden". Nur ist da mehr als 6 Monate überhaupt nix passiert. Es steht nichts drin, was man nicht auch aus dem Serienartikel erfahren könnte, von einem Geburtsdatum abgesehen. Was soll in diesen 7 Tagen passieren? So viel Hoffnung... --jha 11:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich fange an, mich zu wiederholen: Unter gemeinsame RK für Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren heißt es, dass Personen aus diesem Spekturm relevant sind, wenn sie „in wesentlicher Rolle an ... Fernseh- oder Radioserien ... die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten.“ Jemand, der über drei Jahre in einer werktäglich ausgestrahlten Fernsehsendung in einer wesentlichen Rolle mitgewirkt hat, hat in meiner Auslegung durchaus das Relevanzkriterium erfüllt. Wichtig ist: im Gegensatz zu den anderen Laiendarstellern hat er ja nicht nur einmalige Auftritte als Angeklagter oder Zeuge, sondern zeichnet sich durch Dauerpräsenz aus. Eine mögliche Alternative wäre jedoch ein Redirect auf Richter Alexander Hold, da sich seine Relevanz einzig aus dieser Serie speist. --Mghamburg Diskussion 13:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, wenn das wirklich alles ist, was es über ihn zu sagen gibt. Nach Deiner Interpretation müssten wir jeden Soapdarsteller in Nebenrollen abbilden. Und wer will das schon... --Trainspotter 14:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bevor Du so argumentierst, beschäftige Dich bitte erst einmal etwas näher z.B. mit Artikeln über Seifenopern - das ist wahrlich nicht meine alleinige Interpretation. Im übrigen ist Sewarion Kirkitadse kein x-beliebiger Nebendarsteller mit wenigen Gastauftritten, sondern eine der insgesamt sieben Hauptfiguren. --Mghamburg Diskussion 14:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Rolle Kirkitatses. Das Schlimme ist, ich erfahre nichts weiter im Artikelchen. Nicht mal seine Spezialisierung, was wohl das Allermindeste wäre. Na ja, Anwälte, die jahrelang im Unterschichtenfernsehen auftreten müssen, haben entweder ein übertriebenes Geltungsbedürfnis oder haben es in ihrem Job nicht weit gebracht. --Trainspotter 15:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Angabe seiner Spezialisierung als Anwalt wäre Werbung für seine Anwaltskanzlei und deshalb zu entfernen, da sich seine Relevanz aus seinen Fernsehauftritten ergibt. --Kriddl 15:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Trainspotter: Kritik am Artikelinhalt ist aber doch etwas anderes als die grundsätzliche Infragestellung der Relevanz, oder? --Mghamburg Diskussion 15:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was soll der Mumpitz. Für Christian Storm habt ihr Zeit, für Barbara Salesch ebenso. Da gibts noch mehr was wollt ihr. unerheblich ob der Knabe mir gefällt oder nicht. Relevant nach mehr als tausend diversen Sendungen allemal. Und liebe Röntgen : Nie wieder so einen Scheiß schreiben. "Arbeitslosen - TV"... Diskrimminierender geht es nicht. Melde mich ab OfW --Arne Hambsch 21:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich gebe dir uneingeschränkt recht mit deinem Beitrag. Insbesondere finde ich diesen, von dir genannten Begriff "Arbeitslosen-TV" zwar zutreffend, jedoch auch recht diskriminierend. Deshalb hatte ich ja auch geschrieben, dass ich mich diesen "abfälligen Bezeichnungen" nicht hingezogen fühle. Vgl. oben. --Röntgen 22:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, zwar habe etwas nachgelesen und finde, dass die ephemere Berühmtheit deutlich mehr zu bieten hat, als bisher im Artikel stand. Nicht, dass ich den Artikel vermisst hätte, wenn es hn hier nicht gegeben hätte (bis eben wusste ich nicht einmal, wie sich der Herr schreibt), aber es reicht zu mehr als im Alexander Hold-Artikel zu lesen ist. Allgemeine Bekanntheit durch zwei regelmäßige Sendung (auch wenn über deren "Bedeutung" sich wohl streiten ließe), zudem dadurch bedingte Gastauftritte in anderen Sat.1-Shows... müsste wohl reichen. Besser ein guter Artikel über ephemere Berühmtheit, als ein schlechter über eine weithin bekannte. O.K. ein "guter" Artikel muss erst noch draus werden; denke aber, dass ich eben mit ein paar Veränderungen zumindest den Grundstein dafür legen konnte... Schaut's euch an, was ihr davon haltet, ich würde ihn jetzt behalten wollen. --Sockrátes 03:52, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus diesem Text nicht hervor. --Polarlys 00:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Zwar hat das Musikantenstadl schon eine gewisse Reichweite, die man als Nicht-Fan gar nicht wahrhaben will. Ich denke aber nicht, dass diese spezifische Künstlerin so relevant ist.--Abdiel 01:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieser Meinung bin ich auch, nur denke ich, dass ein gewisser Edit für diese Feststellung nicht nötig war. --Polarlys 01:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht, das war nicht sehr nett. --Abdiel 01:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klarer Scherzartikel! Falls nicht, Entschuldigung! Keine Relevanz erkennbar - Löschen --Röntgen 01:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nee die ist schon echt (oder auch nicht ganz, je nach Standpunkt). Hab ihre erste CD beigefügt und einen Link zu einem Zeitungsartikel. Trotzdem, die muss weg.

Ist die Homepage jetzt gefakt oder nicht? --Röntgen 01:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nö, ein Fake ist es nicht, siehe http://www.presseportal.de/story.htx?nr=903084, aber die notwendige Relevanz für eine Musikerin steht wohl noch an. Dem Nachwuchspreis des Musikantenstadl rechne ich keine hohe Bedeutung zu. --Andreas 06 01:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Schmied ist wohl schon echt, vielleicht sogar relevant; der Artikel muß aber von jemandem verfaßt sein, der eine echte Abneigung gegen das Mädl hat (Drecklist). Löschen, das arme Kind! --Osterritter 01:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich sehe, auf welch unfreiwillig komische Weise hier von irgendwelchen Fans versucht wird, die Relevanz zu belegen ("Treffen mit dem Landrat" - gaanz toll), kann ich nur sagen: Löschen Stefan64 01:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, wenn die Homepage nicht echt gewesen wäre, wäre ich fürs Löschen, weil sie nicht echt wäre. Da die Seite aber echt ist, bin ich auch fürs Löschen, da sie echt ist. --Röntgen 01:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Argument werde ich mal ganz langsam durchdenken müssen. --Osterritter 01:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen oder löschen, das ist hier die Frage. Ich glaube, ich wähle löschen... --Fritz @ 01:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm bei Amazon gibt es immerhin eine CD von ihr [5]... außerdem "regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen"? Oder "erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb"? Aber Benutzer:Abdiel scheint sich in der Materie wohl besser auszukennen. Neutral--Kompakt 02:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach den RK ist die Dame mit CD und Fernsehauftritten wohl relevant. 7 Tage zum Verschlimmbessern, um den Artikel in einen løschfæhigen Zustand zu bringen. --Kantor Hæ? +/- 02:56, 1. Dez. 2006 (CET) (Hier vorsorglich noch ein ":-)" fuer diejenigen, die diesen Beitrag nicht verstehen)[Beantworten]

Chiara Ohoven wurde die Nacht gelöscht. Wir sollten keine Neue machen. --Abdiel 02:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen ... ich hab auch schon mal ein Instrument in der Hand gehabt - krieg ich jetzt auch 'nen Artikel? Im Ernst: dieses Mädel ist wirklich extrem irrelevant. Wer einen Artikel über sie schreiben und veröffentlichen will, kann ja ne "Stadlobpedia" gründen ... -- EKKi @: 08:25, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine gehandelte CD, ein Auftritt im Musikantenstadl - mir reicht das aus, behalten. Die "witzigen" edits stammen übrigends nicht von Fans. --MBq Disk Bew 08:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alexandra ist im TV aufgetreten und hat eine CD veröffentlicht, also behalten--jodelking Nicht relevant ist der Artikel doch nur für die Benutzer, die keine Volksmusik mögen und den Artikel nur aus Antipathie weghaben möchten. Außerdem ist die Unterstellung "Scherzartikel" (!!) eine Frechheit, genauso wie der Vandalismus von Abdiel.

Es sollte keine Unterstellung sein, auch keine Frechheit. Ich hatte ja geschrieben "falls nicht, Entschuldigung!" Mir war das aufgrund des Artikels und der Homepage zunächst nicht deutlich geworden. --Röntgen 11:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da seit der neuen Lex Chiara Ohoven es offensichtlich nicht mehr auf Repräsentanz in als Unterschichtsmedien ankommen soll, würde dies hier natürlich für Löschen sprechen. Allerdings war ich in der Löschdiskussion zu C.O. anderer Ansicht und da etwas konservativ in meinen Ansichten und würde bei ihr durch mediale Repräsentanz und die halben RK für Musiker (nur eine CD) durchaus Relevanz zusprechen, auch wenn ich bislang das Glück hatte ihre Musik nicht hören zu müssen. Behalten--Kriddl 11:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass die Diskussionsteilnehmer nach persönlichem Geschmack (Volksmusik) oder Antipathie ein Löschen oder Behalten vorschlagen. Das ist nämlich Nebensache. Entscheidend sind in diesem Fall die klaren Relevanzkriterien. Frau Schmied hat lediglich eine CD herausgebracht und tritt nicht, wie gefordert, "regelmäßig überregional" auf (RK 2.5.3.1). Daher allein schon nicht relevant. Selbst wenn das Merkmal "mehrere CDs" erfüllt wäre - was ausdrücklich nicht der Fall ist -, dann müsste man dennoch schauen, ob es sich nicht um CDs in Eigenproduktion mit Absatzzahlen unter 10 Exemplaren handelte. Ich will nicht behaupten, dass sich Frau Schmied nicht zu einer echten Legende im Bereich der Volksmusik entwickeln könnte. Gegenwärtig ist sie es nicht und die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. - Klares Votum: Löschen. --Röntgen 11:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer vor 6 Millionen Zuschauern auftritt, ist relevant. - Klares Votum: Behalten. --jodelking

Wer vor sechs Millionen Zuschauern auftritt, mehrere CDs bespielt hat und regelmäßige überregionale Auftritte hat, ist relevant. Beim wem zwei dieser drei Kriterien fehlen, ist es leider nicht. --Röntgen 11:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unsinn, es reicht die Erfüllung eines Relevanzkriteriums. Relevanz kritereien sind darüberhinaushinreichend und nicht notwendig. behalten, auch wenn ich hoffe sie nie zu Gesicht oder zu Ohren zu bekommen.--134.2.60.28 14:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja klar, ist ja nur Alexandra Schmied. Hauptsache, sogenannte "Stars" wie Britney Spears sind in Wikipedia zu finden, die nur noch Schlagzeilen haben, weil sie in der Öffentlichkeit die Beine spreizen. --jodelking

Das Thema ist schwierig, das gebe ich zu. Zu einer sachgerechten Entscheidung zu kommen, ist nicht einfach. Sachgerecht und sachlich zu argumentieren, hingegen schon. Sicherlich auch für dich. --Röntgen 12:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sag das lieber erstmal den Vandalen, die Deine Meinung teilen.... --jodelking)

Selten so wenig Relevanz gefunden. Das Mädel kann vllt. mal eine Berühmtheit werden, jetzt ist sie es aber noch nicht. Außerdem sollte dann jemand einen ordentlichen Artikel über sie schreiben. Löschen! --Tom md 12:09, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. CD im regulären Handel erhältlich und inzwischen reicht doch eine. CD von Volksmusikverlag (Tyrolis) und keine Eigenpressung. Auftritte in dem Stadl. Ihre Musik ist richtig schlecht in meinen Ohren, aber das zählt nicht. Ich finde Death-Metal auch blöde, aber persönliche Geschmäcker haben nix mit WP:RK zu tun. Und das von mir, ich muß verrückt geworden sein... Weissbier 12:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen "ordentlichen Artikel" hätte ich noch daraus gemacht, aber ich darf ja nicht.... --jodelking
Daran, dass du einen ordentlichen Artikel daraus gemacht hättest, habe ich keinen Zweifel. Aber dann hätten wir einen ordentlichen Artikel über eine Person ohne Relevanz. --Röntgen 13:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da sie wohl zu den besten Akkordeonspielerinnen in Deutschland gehört ist die Relevanz eindeutig gegeben. Also behalten. 217.236.216.50 17:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hahaha! Auch wenn immer noch nicht genannt wird, um welchen Wettbewerb etc. es sich handelt. --Polarlys 18:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unsinniges Lachen. Was ist denn verlangt? Eine Angabe des Wettbewerbnamens mit zusätzlichen Relevanz-Beglaubigungen bundesdeutscher Autoritäten? Ich nehme einfach mal an, dass der Autor des Zeitungsartikels erstens ernst gemeint hat, was er geschrieben hat und zweitens, dass er kein Lügner ist. Dann muss man den Namen des Wettbewerbes nicht unbedingt kennen. 217.236.216.50 18:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch, muss man. Denn wenn der Wettbewerb genau so wenig relevant ist wie die Teilnehmenden, hat man zumindest die Gewissheit, mit dem Löschen nichts verkehrt zu machen. --Röntgen 20:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


@ jodelking, wenn Du Dich schon so ins Zeug legst für Frl. Schmied und Dir einen so solidarischen Namen ausdenkst, leg doch mal Deine benutzerseite an und stell Dich kurz vor, damit wir wissen, wer da jodelt. Gruß, --Osterritter 19:08, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA mit den Worten Sehe keine Relevanz -> Privatsender. Warum Privatsender zwangsweise irrelevant sind, ist mir nicht klar. --Polarlys 01:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmnja. Ohne mich jetzt sklavisch an irgendwelche versteckten Relevanzkriterien klammern zu wollen, halte ich den Artikel grundsätzlich für tragbar, sofern ordentliche Quellen nachgeliefert werden! Sonst bitte nach 7 Tagen löschen. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 01:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK.) Zwischenzeitlich von AHZ (der den LA-Baustein offenbar nicht gesehen hat, da von einer IP entfernt) gelöscht und von mir wiederhergestellt. Aber nur der lieben Ordnung halber, grundsätzlich hätte ich nichts gegen eine Schnellöschung einzuwenden. – Holger Thölking (d·b) 01:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, bei diesem neueingestellten Schrott, hatte ich in der Versionsgeschihcte nichts vernünftiges vermutet ;-) --ahz 01:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein algerischer Radiosender, der wenige Stunden am Tag läuft und von 22 Mitarbeitern getragen wird, ist ein Paradebeispiel für mangelnde Relevanz. Wenn nicht dieser Sender, was dann? Löschen! --Röntgen 01:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, nicht die geringste Relevanz sichtbar. --ahz 01:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jeder noch so unbedeutene deutsche Radiosender bekommt hier einen Artikel, sobald er auf UKW sendet. Warum sollte das bei algerischen Radiosendern (wo es anscheinen nicht ueblich ist, unbedingt 24/7 zu senden), anders gehandhabt werden? Der Artikel ist aber natuerlich noch ausbaufæhig. --Kantor Hæ? +/- 04:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich - UKW-Sender sind per se relevant. 22 Mitarbeiter sind bei einem Privat-Radiosender glaube ich eine ganze Menge. Es gibt keinen wirklichen Grund, das zu löschen. behalten --Hansbaer 08:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es sollte unter anderem anders gehandhabt werden, ja gerade weil der Radiosender nur wenige Stunden am Tag sendet und aus Algerien kommt. Daher fehlt dem Artikel die Relevanz. Außerdem sollte es anders gehandhabt werden, weil sonst jeder afrikanische Privatsender, der einige Stunden am Tag sendet, seine Artikelexistenzberechtigung hätte. Das führte sicherlich dazu, dass die deutsche Wikipedia ein Datenfriedhof für irrelevante B-Radiosender aller 198 Staaten auf der Erde werden könnte. --Röntgen 10:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann sind die RK insgesamt zu niedrig angesetzt. Wenn wir hier keine B-Radiosender haben wollen, dann ist das OK. Dann muessen aber auch _alle_ rausfliegen - auch die Deutschen. Die RK bewerten die Wichtigkeit des Themas - und nicht das potientielle Leserinteresse. Und das ist auch gut so! --Kantor Hæ? +/- 23:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun, dann bräuchten wir Relevanzkriterien für Medien. So etwas gibt es bislang ja noch nicht. Man könnte eine regionale Beschränkung auf D,A und CH nehmen. Dies würde aber etwas der Philosophie der Wikipedia entsprechen. Denkbar wäre auch, Radiosender nur mit einer gewissen Hörerzahl anzunehmen, was wiederum bei vielerlei Sendern praktisch nicht umsetzbar wäre und beispielsweise grosse Auslandsrundfunksender betreffen würde, die mit Sicherheit relevant sind. Die Wikipedia ist ein Wissenspeicher und Informationen zu einem so exotischen Radiosender wären sonst nirgends verfügbar - das sollte man auch bedenken. Ich bin unschlüssig. Für mich persönlich gilt als erstes Ausschlusskriterium, dass ein Sender nur über das Internet empfangbar ist - dies ist hier nicht der Fall. --Hansbaer 10:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich. Aber Wissensspeicher ist nicht gleich Datenbank. Die Entscheidung ist für mich einfach, weil der Artikel in der algerischen Wikipedia Bedeutung hätte, gäbe es sie, jedoch nicht in der deutschen. Von Bedeutung ist für uns auch kein derartiger Radiosender auf Bali oder in Uruguay. In den dortigen Ländern sieht das dann natürlich anders aus. Die deutsche Wikipedia wird von deutschsprachigen Benutzern vorwiegend aus D, A und CH genutzt. Und da ich dazu gehöre, kann ich nur für mich persönlich sagen: Ohne Relevanz. --Röntgen 11:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe ja auch dein Argument, dass für dich persönlich der Radiosender ohne Relevanz ist - das ist bei mir nicht anders. Dennoch verwehre ich mich gegen dieses Argument als Relevanzkriterium für Wikipedia. Wenn wir danach gehen würden, zu beurteilen, was für die Nutzergruppe der deutschen Wikipedia potenziell interessant sein könnte, dann dürften wir keine Artikel über taiwanesische Liedermacher und chilenische Bergdörfer haben. Entscheidend ist das Artikelthema an sich - der Ort sollte keine Rolle spielen. --Hansbaer 11:40, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, entschuldige, ich habe nicht gemeint, dass er für mich persönlich uninteressant ist. Das stimmt zwar, aber was ich damit meinte war, dass ich glaube, dass er auch für keine größere Gruppe in der Bevölkerung (so oder so ähnlich steht es ja in den Relevanzkriterien) von Bedeutung sein könnte. Dass alle Nutzer ein Thema für bedeutsam halten, wäre das eine Extrem. Dass kein Nutzer es für bedeutsam hielte, das andere Extrem. Um zu Relevanz zu gelangen, müsste zumindest eine größere Gruppe in der Bevölkerung diesen Artikel über diesen Radiosender für bedeutsam halten. Und ich glaube eher, dass dies nicht der Fall sein dürfte. --Röntgen 11:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe nichts dergleichen in den Relevanzkriterien gefunden - mir scheint, dass sich die RK bewusst über die Frage, was eigentlich ein Relevanzkriterium zu einem solchen macht, ausschweigt. Meiner Meinung nach haben die RK zudem gerade in dem Bereich Medien eine ziemliche Lücke. Es kam hier schon mehrfach die Frage auf, wann eine einzelne Radiosendung einen Artikel haben darf und wann nicht. Teilweise mussten sogar schon grosse Radiosender durch das LA-Verfahren, weil manche der Meinung waren, Dudelfunk sei nicht relevant, auch wenn jeden Tag 50.000 zuhören. Daher auch mein persönliches Kriterium "alles ausser Internetradio". Ich kann deine Argumentation nachvollziehen, aber unterstützen kann ich sie nicht. Die Wikipedia wäre nie soweit gekommen, wenn die Popularität eines Themas in die Waagschale geworfen würde. Genauso wie es Briefmarken- und Eisenbahnenthusiasten gibt, so wird es auch Freunde von algerischen Radiosendern geben. Sicherlich ist letztere Gruppe erheblich kleiner - aber wie gross denn nun gross genug und wie gross die Gruppe in absoluten Zahlen ist, können wir von unserer Warte hier kaum feststellen. Daher muss es allein am Gegenstand selbst festgemacht werden, unabhängig vom Standort. Und da haben wir einen Radiosender, der 22 Mitarbeiter hat und mehrere Stunden auf am Tag auf terrestrischen Frequenzen sendet. Das bringt ihn mindestens in die Liga von Radio Q, CT das radio und Radio Euskirchen. --Hansbaer 13:19, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und zudem (wohl einziger) Lokalsender in einer Stadt mit 200.000 Einwohner ist. --Kantor Hæ? +/- 23:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Röntgen: Eine größere Gruppe der Bevölkerung kann nur hinreichendes, nicht notwendiges Relevanzkriterium sein, denn sonst dürften 99% der Gemeinden (da sie nur jeweils 0,1% der Bevölkerung überhaupt bekannt sind, s. Theuern, Grümpen, Steeg, Kirchham), Länder wie Albanien, Sprachen wie Kreolisch, Personen wie Klopstock, Artikel über die meisten chemischen Substanzen und überhaupt fast alle wissenschaftlichen Artikel nicht in der WP stehen. Wahrscheinlich müssten 90% sogar aller WP-Artikel gelöscht werden. Payton. 193.30.140.85 13:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Argument 1: Es geht ja nicht darum, ob der größeren Gruppe in der Bevölkerung Begriffe oder Artikel bekannt sind oder nicht. Eine Enzyklopädie erfüllt ja auch gerade den Zweck Unbekanntes nachschlagen/aufrufen zu können, um überhaupt etwas darüber zu erfahren. Es geht darum, ob eine größere Gruppe in der Bevölkerung den Begriff oder Artikel für bedeutsam hält oder nicht. Da man das halt auch nicht ausgezählt hat und daher nicht weiß, ist dies auch lediglich meine persönliche Einschätzung. Was ich allerdings weiß, ist, dass der Sender aus meiner Sicht nicht relevant ist. Mein Argument 2: Im Übrigen weiß ich nicht, was dieser Privatsender (der ja noch nicht einmal staatlich kontrolliert zu sein scheint) tatsächlich über den Äther jagt. Beispielsweise bei Al Dschasira weiß ich, dass es sich um einen seriösen Sender mit Anspruch auf Sachlichkeit und Objektivität (so weit das geht) handelt. Bei diesem Sender - und jetzt spitze ich einmal ein wenig zu - weiß ich noch nicht einmal, ob er seine Hörer nicht auffordert, sich mit einem Bombengürtel in einer Fußgängerzone in die Luft zu sprengen. Es ist bislang durch keine Quellen belegt worden, dass es sich nicht um einen dubiosen, sondern um einen seriösen Sender handelt. Wenn der Artikel eingestellt wird, weiß ich jedenfalls, dass ich nicht dafür war. --Röntgen 13:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu 1: Das Definitionsporblem bleibt aber - was ist eine grössere Gruppe? Wie gesagt: die Definition ist derart schwamming, dass ich das kaum für einsetzbar halte. Zu 2: Willst du allen Ernstes einen Sender danach beurteilen, welche Inhalte er verbreitet? Auch Propagandamedien müssen in Wikipedia einen Platz haben, auch wenn uns deren Inhalte vielleicht nicht gefallen. Wie dem auch sei: Viel Text mit Grundsatzdiskussionen zu einem ziemlich unwichtigen Radiosender. Der Fall ist ja schon weitgehend entschieden, da die meisten gegen den Erhalt gestimmt haben. Nichtsdestotrotz würde ich mir eine Erweiterung der RK wünschen, denn das ist wie schon erwähnt nicht der erste Fall, wo ich mich bei LA-Diskussionen mit Radiosendern und -sendungen auseindersetzen durfte. --Hansbaer 13:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zum Glueck - und ich hoffe da auf einen weitsichtigen Admin - wird hier nicht abgestimmt, sondern Argumente gewertet. --Kantor Hæ? +/- 23:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, wir sind hier schließlich nicht in der algerischen Wikipedia.--Fischkopp 15:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist unerheblich, die de. Wikipedia ist nicht die Wikipedia über die deutschsprachigen Staaten, sondern eine Enzyklopädie in deutscher Sprache, das ist etwas völlig anderes. Wir werfen ja auch nicht New York, Wladimir Putin und Kyoto aus der WP, weil wir hier schließlich nicht in der US-amerikanischen, russischen oder japanischen Wikipedia sind. Wir haben außerdem bereits Sender aus vielen anderen Ländern drin. (Es ist eigentlich unfassbar, dass so ein Argument überhaupt kommt. Ich kann nur hoffen, dass Fischkopp noch nicht lange dabei ist). Überhaupt mehrt sich in letzter Zeit die Argumentation: "Kenn ich nicht, interessiert mich nicht, ist aus dem Ausland, könnte böse sein, also weg damit!" Wobei die USA seltsamerweise nicht zum Ausland gerechnet wird, wohl aber anscheinend so "kleine" und "weit entfernte" Länder wie Algerien. Kinder, wir machen hier eine Enzyklopädie, nicht Euer persönliches Notizbuch. Payton. 193.30.140.85 17:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - der Beitrag enthält Informationen in gebündelter Form ohne irgendwelches Geschwafel, hat einen annehmbaren Sprachfluss, ist überschaubar (kurz) und stört niemanden. "Eigenwerbung" ist auch eher auszuschließen. Wieso nicht einfach großzügig sein? (Nehemn wir an, jemand stolpert über den Begriff - wie wird der doch die Wikipedia loben, dass wir sogar das haben!). Letztlich frage ich mich sogar, wieso sich jemand die Mühe macht, da einen Löschgrund zu sehen. -- 18:51, 1. Dez. 2006 (CET)

Frankreich war doch mal Besatzungsmacht in Algerien. Was hat denn die französische Wikipedia aufzubieten? Wer spricht Französisch und kann mal hineinschauen? Wenn dort der Sender noch nicht einmal auftaucht, kann er wohl nicht relevant sein. --Röntgen 19:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das der Sender in fr nicht auftaucht, kønnte auch einfach daran liegen, dass nochniemand den entsprechenden Artikel geschrieben hat. So langsam wird diese Diskussion irgendwie richtig peinlich... --Kantor Hæ? +/- 23:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na wenn dort schon mal was wegen mangelnder Relevanz ("non notable") gelöscht wird, dann sollte man hier vielleicht auch mal darüber nachdenken. Der Satz aus der QS lässt sich auch gut als Löschantragsbegründung zitieren: „Wirres Zeug ohne belastbare Quellen, Doppel zu Michael Ruppert“--84.170.223.215 01:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung, dringend löschen. --Achim Jäger 14:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt hatte ich doch zuerst nicht kapiert, dass dort en.wikipedia ist... ganz klar löschen und den Freunden in NL auch sagen --Steffen - Disk 15:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie, "ohne belastbare Quellen" ? Wird die existenz des Buches etwa angezweifelt ? Natürlich nicht, das verstehe ich schon. Ich kenne das Buch nicht, aber sollte das Buch ohne (noch) belastbare Quellen sein, dann ist das der Sinn des Buches, es soll ja aufdecken, zum Denken anregen. Für Schneewittchen wird nicht argumentiert "ohne belastbare Quellen", weil es ein Märchen ist. Wer sagt dass dieses Buch die einzige Wahrheit ist ? Wer maßt sich an hier zu zensieren, weil das Buch nicht die öffentliche Meinung oder öffentliche Darstellung dokumentiert ? Das Buch ist relevant, wie auch der Autor relevant ist. Das war es auch schon. Gilt jetzt schon als Relevant wovon das Buch handelt ? Prima, das Thema ist relevant, jeden Tag. Und so schlecht kann das Buch nicht sein : [6] Behalten. -- Ilion 12:39, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dirndl-Flugshow (gelöscht)

Frauen in einem Dirndl hüpfen ins Wasser. Ich weiß nicht, ob es Relevankriterien für seltsame Shows gibt, aber: brauchen wir das? -- Clemens 02:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde es ziemlich interessant, obgleich diese Sportart ziemlich abstrakt wirkt. Kuriose Themen werden immer gerne gelesen. Behalten. --Yokel 02:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die von der Fa. Gössl organisierte Dirndlflugschau verdient das Prädikat enzyklopädisch wertlos --Eynre 07:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„...organisiert und veranstaltet wird das Event von einem Salzburger Trachtengeschäft, siehe Homepage.“ Events sind Veranstaltungen, die nach außen den Eindruck vermitteln, es handle sich um authentische Partys, die tatsächlich aber reine PR-Veranstaltungen sind. (A. von Schönburg) Und dieser scheinbare Artikel ist ein reiner Werbeeintrag. Löschen, aber zackig. 85.0.193.113 07:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
es geht hier aber nicht um eine Sportart, wie der Artikel fälschlich aussagt, sondern um zwei für eine Enzyklopädie völlig bedeutungslose lokale Einzelveranstaltungen. löschen,gern auch schnell Andreas König 07:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ob mit oder ohne Dirndl, irgendwie herzlich uninteressant; daher bitte löschen --Sisal13 09:31, 1. Dez. 2006 (CET).[Beantworten]
Kuriose Themen werden immer gern gelesen stimmt wohl, aber bitte nicht in einer Enzyklopädie... löschen --MsChaos 09:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnell weg damit ;-) TriQ 10:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sportart mit Ballermann 6-Niveau. - Löschen --Röntgen 10:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unsinn, daher löschen. --Achim Jäger 11:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mal SLA gestellt --Eynre 11:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 11:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dagmar Kalb (schnellgelöscht)

Das eine nachweisbar veröffentlichte Buch reicht zur Relevanz nicht, das inflationäre Auflisten fragwürdiger, unrelevanter Tätigkeiten wirkt wie Gefälligkeitsdarstellung im Sinne einer Selbstdarstellung. Baumeister 02:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Baustein nachgetragen --Hansbaer 08:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz äusserst fragwürdig. Abgesehen davon, dass der Artikel gewaltig nach Selbstdarstellung riecht: in den einschlägigen Datenbanken ist nur ein Buch von ihr verfügbar, nämlich das Buch "Blütenorakel". Die anderen Veröffentlichungen sind dort nicht verfügbar, d.h. wohl im Selbstverlag erschienen. Damit erreicht sie nicht das Minimum von zwei Büchern. Abgesehen davon lässt die ganze Geschichte die Notwendigkeit Ausgewogenheit vermissen. Sie hat offenbar den akademischen Titel Magister - woher sie allerdings den Anspruch nimmt, sich "Prof. für Chemie und Physik" zu nennen, ist mir schleierhaft. Bei einer zweiten Veröffentlichung kann man das ja gerne behalten, aber dann bitte deutlich entrümpelt und etwas sachlicher abgefasst - der Abschnitt über Geomantie hat beispielsweise nichts verloren, und ihre Tätigkeit in allen Ehren, aber Wissenschaft ist das nicht und sollte auch nicht als solche dargestellt werden. --Hansbaer 08:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach ja, ganz vergessen: Löschen --Hansbaer 08:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Selbstdarstellung ohne Relevanz. - Löschen --Röntgen 10:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Mich hat das ja neugierig gemacht. Also: Laut ihrer Homepage[7] ist sie Professorin in Klagenfurt für Biologie , Chemie, Physik. Allerdings hat die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt keine entsprechenden Studiengänge [8], die Fachhochschule in Klagenfurt kennt sie nicht[9]. Soviel zum Professorentitel. Die Österreichische Nationalbibliothek ergibt keine Treffer [10], in der Deutschen findet sich nur das Blütenorakel, erschienen im Freya-Verlag [11] Auf der HP des Freya-Verlages fand ich diesen Buch-Kalkulator [12], der einen Vanity-Verlag nahelegt. Nach alldem löschen--Kriddl 11:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

professorin in klagenfurt, lol. bekanntlich wird bei den österreichern der doktortitel den medizinstudenten sowieso geschenkt. ausgehend von der penetranten selbstdarstellung der dame unterstelle ich mal ganz einfach , dass professor hier in der ursprünglichen übersetzung als vortragende verwendet wird. für soviel dreiste chuzpe bei nachgewiesener mangelnder relevanz bin ich für schnell-löschen. 3ecken1elfer 13:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ähäm, damit es alle wissen: Ich bin einer, dem der Doktortitel geschenkt wurde. Selbstverständlcih habe ich mich artig bedankt und bin heute noch froh, dass ich niemals einen Leistungsnachweis irgendwelcher Art erbringen musste. Darf ich mich wenigstens hier ohne schlechtes Gewissen zu haben ausklinken? -- Robodoc 18:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Dame ist nicht "Professorin" nach den Relevanzkriterien, sondern verdient ihr Brot ganz simpel als Gymnasial-Lehrerin, daneben ist sie wohl noch als Hobby-Wahrsagerin tätig. Irgendwelsche Relevanz? Nein. Ferner handelt es sich simpel um eine Variante ihrer persönlichen Homepage unter http://dagmar.kalb.at.tf/ Löschen. --Achim Jäger 14:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bitte diese Selbstdarstellung schnell entsorgen --Nolispanmo 14:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, irrelevant, SLA gesetzt --ahz 18:26, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 18:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

B-Promi (erl./redir)

Reiner POV-Artikel... --Scheppi (Disk.) 07:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

:Naja. Der Artikel ist wirklich POV. Aber das Lemma halte ich durchaus für gültig; vielleicht könnte man es auf "B-Prominenz" verschieben. Ich habe heute etwas Zeit, ich werde an dem Artikel arbeiten. Gebt ihm also mal 7 Tage. --Havelbaude 08:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem am Wikipedia-NPOV-Prinzip ist offensichtlich, dass viele es so verstehen, dass kein Unterschied in der Bewertung der Leistungen eines B-Promis wie Kader Loth und beispielsweisen einem Weltstar wie Anneliese Rothenberger gemacht werden darf (was zwar absoluter Schwachsinn ist, aber mach das mal den POV-Fürchtern klar!) --Der Marquis von Prosa 08:12, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich mal revidieren. Vergesst die 7 Tage. Unter Prominenz steht schon alles Wissenwerte zum Thema. Also neues Votum: Redir auf Prominenz. --Havelbaude 08:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, umgesetzt. Weg ist jetzt nur die Liste der angeblichen oder tatsächlichen B-Promis und Spekulationen über deren Gage. --MBq Disk Bew 08:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wegen mangelndem und fragwürdigem Inhalt. Außer über den groben Verlauf erfahren wir nichts. Der Sinn er Angaben in der Box ist mir unklar; Anschlussstellen? Die DK ist nichts weiter als eine breite Landstraße; dort kann man "überall" drauffahren. und die Autostrada A4; die auch irgendwie in der Box steht, hat solche anschlussstellen nicht. ...Sicherlich Post 08:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin in Polen noch nie Auto gefahren, gebe aber zu bedenken, dass auch in Deutschland jede Bundesstrasse einen Artikel hat. Die Nennung der Abfahrten macht natürlich nur bei mehrspurigen Strassen Sinn, aber ansonsten ist gegen diesen Artikel nichts einzuwenden. Griechenland und Kroatien sind übrigens auch mit solchen Artikeln in der deutschen Wikipedia vertreten. Warum sollte das polnische Strassennetz nicht ähnlich vertreten sein? Behalten --Hansbaer 08:38, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich habe nix gegen einen artikel über die straße; aber wirf mal die Infobox raus und guck was bleibt .oO ...Sicherlich Post 09:08, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, bei den meisten Strassen ist aber die Infobox das einzige, was wirklich informativ ist. Die ganze Angelegenheit ist noch etwas kryptisch, aber ich unterstelle dem Autoren mal gute Absichten - der polnische Artikel dazu hat auch etwas mehr Infos, so dass sich da sicher noch etwas machen lässt. Aus dem Grund sehe ich die Sache eher als QS denn als LA. --Hansbaer 09:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist das überhaupt für eine plakative Infobox? Kann man die nicht ein wenig dezenter gestalten? Allein schon die 28 erschlägt einen ja förmlich - und warum wird sie im Text als Bildchen wiederholt? Fürchtet man, sie könne in der Infobox übersehen werden? Ich versichere, diese Gefahr besteht nicht. Und diese Farbkombination schmerzt geradezu. Die Straße kann gerne bleiben, aber bitte, nehmt zumindest eine andere Infobox. -- Cornelia -etc. ... 09:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei der Bundesstraße 3 (nur als Beispiel) ist die 3 auch nicht gerade dezent - allerdings wirkt die Infobox deutlich aufgeräumter. Vielleicht könnte man sich ja daran orientieren --Hansbaer 09:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So, nun ähnelt die Box eher den Boxen zu den deutschen Strassen. Allerdings greift die Tabelle bisher stark auf die BAB-Vorlagen zurück, was natürlich nicht Sinn und Zweck der Sache ist. Zudem finde ich es etwas seltsam, dass in der Strasse sämtliche Anschlussstellen als geplant ausgewiesen sind. Die Strasse scheint ja aber zu bestehen. Das müsste alles noch etwas angepasst werden. --Hansbaer 10:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der polnischen Wikipedia mag dieser Artikel seinen Platz haben, aber ist es von Relevanz, jetzt alle Straßen in Polen mit eigenen Artikeln in der deutschen Wikipedia aufzunehmen? Es gibt im Artikel Polen unter Infrastruktur einen Abschnitt Straße, den könnte man ja vielleicht ausbauen, so Interesse daran besteht. Das griechische, kroatische, türkische und wahrscheinlich noch mehr Länderstraßen schon Artikel in Wikipedia haben, macht diesen Artikel immer noch nicht relevant. löschen --Achim Jäger 11:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens wurden Artikel noch nie abgelehnt, weil sie weniger interessant sind für die deutsche Zielgruppe. Indische Popsänger lehnt man ja auch nicht ab, nur weil die hier keiner kennt. Prinzipiell ist eine Autobahn in Nepal genauso relevant wie eine in Deutschland. Von daher ist auch gegen eine polnische Nationalstrasse nichts einzuwenden. --Hansbaer 11:26, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Unter Relevanzkriterien findet sich:

  • Verkehrswege/-bauwerke : Überregional prägende Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg
  • Verkehrsknotenpunkt
  • Verkehrstechnische Pionierleistung
  • Autobahn, Europastraße, Bundesstraße

Trifft einer dieser Punkte zu? Es ist sicher keine Autobahn, ist zwar in Kategorie:Europastraße eingeordnet, doch müsste erst geprüft werden, ob das wirklich stimmt oder ob damit die parallele Autobahn gemeint ist (PS: Eine Europastraße beginnt eigentlich immer mit E...). --Achim Jäger 12:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

    • entspricht einer Bundesstraße auch wenn er so nicht heißt. Relevanz ist durchaus gegeben. @ weiter oben Hansbaer; Naja, bei den meisten Strassen ist aber die Infobox das einzige, was wirklich informativ ist - und genau die Infobox enthält nur informationen die ich bezweifle bzw. die wie bereits erwähnt keinen sinn machen ...Sicherlich Post 12:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Entspricht nach meinem Eindruck am ehesten einer Bundesstrasse - angesichts ihrer Länge und ihrer Bezeichnung passt der Vergleich auf alle Fälle. @Sicherlich: schon klar, aber mal ehrlich: enthält diese Infobox nicht deutlich mehr Informationen zum Thema als so mancher etablierte Artikel? Also, den Artikel Bustedt hängt er beispielsweise allemal ab. --Hansbaer 13:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ehm, ich weiß nicht recht ob ich mißverständlich war: die Infos in der Box sind falsch und damit ist die Box wertlos und damit kann der artikel auch nicht von der Box leben ...Sicherlich Post 19:19, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Außer einer halbfertigen Box ist hier kein sinnvoller Inhalt drin. Was heißt (gepl)? Existiert die Straße nur auf dem Papier? In der poln. WP steht zwar etwas mehr Text, aber auch nicht mehr Information. Das ist kein Artikel, löschen. --ahz 17:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Strasse genauso relevant wie eine deutsche Bundesstrasse. Leider ist der Artikel in Sachen Qualitæt unterhalb unserer Standards. 7 Tage. --Kantor Hæ? +/- 00:04, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Havelbaude 09:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist doch nicht schlecht --20christian

Wenn jeder, der nicht schlecht ist, in der Wikipedia wäre, wären wir mittlerweile wohl bei 50 Mio. Artikeln statt bei 500.000 - für sowas gibt es Relevanzkriterien. --Hansbaer 09:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Du hast es erfasst, RK gibt es, um jeden Artikel, der kein triviales Thema behandelt, zu löschen. Benutzer:TZM/Relevanz, Benutzer:Markus Bärlocher/Löschwahn, m:Wiki ist kein Papier und WP:ULL sprechen deutliche Behalten-Argumente aus. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 13:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Worin du in einem Jugendbundesligaeishockeyspieler ein nicht triviales Thema erkannt haben willst, ist mir schleierhaft. Dass nicht jeder der 6 Milliaren Erdenbewohner einen Wikipedia-Artikel haben soll, versteht sich eigentlich von selbst. Auf dieser Seite sind durchaus andere Löschdiskussionen im Gange, wo unnötigerweise Inhalte entfernt werden sollen, teilweise aus dem Grund, dass das für ein deutschsprachiges Publikum nicht interessant sei. Ich halte RK schon für sinnvoll, auch wenn ich mir wünschen würde, dass weiterführende Artikel zu großen Themenkomplexen wie Episodenguides von Serien auch Eingang in deutsche Wikipedia finden könnten. --Hansbaer 00:44, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der gute wird sicher mal ein grosser, aber bisher ist er eben nur 15 Jahre alt und spielt in der Bundesliga für Jugendmannschaften - in der 1. Mannschaft der Hannover Indians, die übrigens auch nur Oberliga ist, spielt er noch nicht. Insofern ist die Relevanzhürde klar gerissen. Löschen --Hansbaer 09:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen und wiederkomen wenn er relevant ist --Nolispanmo 10:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Person hat gegenwärtig keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Der Lebenslauf ist zusammengebastelt aus Alltagserlebnissen. Löschen --Röntgen 10:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich drücke ihm alle denkbaren Daumen, dass er einstmal über die Relevanzhürde kommt. Jetzt ist es allerdings noch nicht soweit. Der Artikel zwar ausführlicher als manche anderen, aber auch die Qualität eines artikels ergibt sich nicht immer aus der Wortzahl. Löschen--Kriddl 11:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme Kriddl zu, vermute zudem aufgrund des Autorennamens 20christian, seiner bisherigen Beiträge und dem Namen des Lemmas Christian Tippl eine Selbstdarstellung. löschen --WIKImaniac 12:17, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sieht nach Selbstdarstellung aus. Löschen. --Mussklprozz 15:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz klar löschen, sollte er mal in der DEL oder NHL spielen, ist immer noch Zeit für einen Eintragdipok 16:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 01:03, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Landesregierungen Braunschweig

Ich habe diese Mini-Artikel alle zu einem Artikel Landesregierungen des Freistaates Braunschweig zusammengeführt. Alle Informationen sind dorthin übertragen worden, der Artikel dient so der Entlastung des Hauptartikels Freistaat Braunschweig. Die noch fehlenden Regierungen können hier leicht ergänzt werden. Damit sind die Kabinett-Einzelartikel überflüssig und können gelöscht werden. --Achim Jäger 10:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kabinett Küchenthal hinzugefügt. -- kh80 •?!• 00:57, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dagegen. Eine Landesregierung mit ihren Ministern ist immer ein relevantes Gebilde, das konkrete Machtverhältnisse nach einer konkreten Wahl widerspiegelt und sollte nicht zusammengefaßt werden. Einzelartikel behalten. --Matthiasb 10:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Matthiasb hat ja völlig recht, nur steht in den Kabinetts-Artikeln eben nichts Relevantes zu Machtverhältnissen etc., das steht alles nur im Artikel Freistaat Braunschweig. Die betreffenden Mini-Artikel bestehen nur aus Listen. --Achim Jäger 10:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn das irgendein Argument ist: Die anderen Artikel zu Länderkabinetten sehen (leider) nicht viel anders aus, da sollte grundsätzlich mehr zu lesen sein als die bße Auflistung der Minister mit ihrer Ressort- und Parteizugehörigkeit. Mich würden etwa die konkreten Leistungen und wichtigen politischen Entscheidungen solcher Kabinette interessieren, das fehlt bei vergleichbaren Kabinettsartikeln bislang noch völlig. --Proofreader 12:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das System mit einzelnen Artikeln für jedes Kabinett ist auch bisher in der WP üblich gewesen, siehe u. a. Kabinett Arnold III (NRW). Artikel bitte in dieser Form behalten, damit eine Einheitlichkeit gewahrt wird. Die Leistungen über polit. Entscheidungen finden sich meist in den Biographien wieder (...wenn sie denn vorhanden sind). Slökmann 12:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Artikel sind sicher noch ausbaufähig, gelöscht werden müssen sie aber nicht. --TMFS 12:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab erstmal das WikiProjekt Braunschweig informiert. Die Artikel sind grundsätzlich relevant, müssen aber noch ausgebaut werden. Zu den Kabinetts (insb. zum Kabinett Dietrich Klagges) gibt es bereits Informationen in verschiedenen Artikeln des Portal:Braunschweig. Dort auf die "Überarbeiten" Liste setzen und erstmal abwarten - Behalten.--JA ALT 22:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade, dass diese Seite seit 5 Monaten nicht mehr aktualisiert wird. Daher schlage ich Löschung vor, wobei ich das Zusammenführen der hiesigen Kriterien mit dem gut betreuten Programm Wikipedia:Beitragszahlen begrüßen würde. Benutzer sollen das auf einer einzigen Seite gut überblicken können. Löschantrag ist als Anstoß dazu gedacht. Jesusfreund 10:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut der Diskussionsseite ist der aktuelle Dump wohl in Bearbeitung, auch wenn es da kritische Stimmen gibt, ob das was wird. Wäre schade drum, aber offenbar kommen wir da langsam an unsere Leistungsgrenzen. Warten wir aber vielleicht noch, ob das nicht noch hinzukriegen ist. Ist jedenfalls aussagekräftiger als die reine Editzählerei und wäre, wenn's denn funktioniert, auch eine entsprechend bessere Entscheidungshilfe z.B. bei Adminwahlen etc. --Proofreader 11:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum tun die Spezialisten sich nicht zusammen und erarbeiten endlich ein gemeinsames, sich wöchentlich automatisch aktualisierendes Programm? Das wäre benutzerfreundlich.
Ich plädiere sehr dafür, die Dumps nicht einfach von der Beteiligung und Softwareschwankungen abhängig zu machen. Wie das zu ändern wäre, wird doch irgendjemand hier wissen. Jesusfreund 11:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dito. Auch eine Zusage, dass eine garantierte z.B. monatliche Aktualisierung per Hand erfolgt wäre schon ausreichend. Mal ab und an und wohl irgendwie ist imho nicht ausreichend für eine Beibehaltung. --Arcy 15:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine regelmäßige Dumperzeugung kriegen die Techniker anscheinend nicht hin, und ich habe andererseits keine Lust, ständig die Dumpseite zu beobachten. Deshalb habe ich auch den letzten funktionsfähigen Dump von vor 3 Monaten verpasst. Eine dermaßen veraltete Statistik ist natürlich sinnlos. Aber bevor ihr die Seiten ganz löscht, schiebe ich sie lieber in meinen Benutzerbereich, falls niemand etwas dagegen hat. Vielleicht bessert sich das mit der Dump-Erzeugung ja noch mal irgendwann.--Jah 16:38, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fuer sowas gibt es Wikipedia:Archiv. Im Benutzernamensraum findet es wieder niemand, der danach sucht. --Elian Φ 18:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mein Gott! Behalten! Da bin/war ich weiter vorne als in der gewöhnlichen Statistik! -- Robodoc 18:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich fände auch "mal ab und an" ausreichend. Schade, dass die Entwickler die Dump-Erstellung offenbar nicht als so wichtig erachten, sonst würden mehr Dumps fehlerfrei erstellt werden. Offenbar werden die großen Wikis abgeschrieben. Aber warum die Seite löschen? Nur weil sie nicht aktualisiert wird? Versteh ich nicht. Die Wette 2005 wird auch nicht mehr aktualisiert. Dann lieber erstmal ins Archiv und wenns doch mal wieder was aktuelles gibt, kann man sie ja auch wieder vorkramen. Schade, dass es bei mir nicht mehr funktioniert, sonst hätt ich es ja auch das ein oder andere mal mehr aktualisiert. behalten, höchstens ins Archiv. --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum muss eigentlich jede Seite im Wikipedia-Namensraum gleich gelöscht werden, nur weil es hin und wieder vielleicht Probleme bei der Aktualisierung gibt? Gerade solche Statistikseiten sind (inkl. Historie) für "Wikiarchäologen" sicherlich sehr wertvoll - warum sollten jemandem Steine in den Weg gelegt werden, wenn es auch ohne geht? Einen auffälligen Kasten "Aktualisierung erfolgt in unregelmäßigen Abständen" reinsetzen und der Einfachheit wegen behalten -- srb  19:48, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das wird mit Sicherheit irgendwann wieder aktualisiert werden, nur wann weiß niemand so genau. Deshalb kann man das IMHO auch so lassen, wie es jetzt ist. Oder zumindest ins Archiv verschieben. -- ChaDDy ?! +/- 20:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Warum die Ungeduld? --Marbot 21:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK Bluefish und srb - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 00:05, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ungepflegte Liste, extrem unvollständig, was Sportler angeht, die wir haben, ganz zu schweigen von denen, die wir nicht haben. Zudem wäre es ein unpflegbares Monster, wenn man sie in einem angemesenen Umfang nutzen würde. Und beispielsweise für Skispringer und Biathleten gibt es schon eigene Listen (zumal Biathleten keine nordischen Skisportler sind). Also hier ist so ziemlich alles verkorkst. --Marcus Cyron Bücherbörse 11:14, 1. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Warum "J" und "K" die ersten Buchstaben sind, wird wohl immer eines dieser Rätsel sein... - oder warum meist drei Buchstaben nebeneinander sind, manchmal aner nur einer oder zwei, einmal aber sogar sechs. Marcus Cyron Bücherbörse 11:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann in der Liste nichts entdecken, was eine Kategorie nicht auch leisten könnte. löschen --WIKImaniac 12:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lies doch bitte einmal Wikipedia:Listen und Wikipedia:Kategorien, vielleicht kannst Du es dann. Für diese Liste allerdings: „bekannt“ als Einordnungskriterium ist wertend, ohne bekannt wäre es jedoch, wie das Lemma suggeriert, einer Liste aller Menschen weltweit, die irgendwie organisiert nordischen Skisport betreiben. Überschneidet sich zudem mit der ähnlich problematischen Liste der Skispringer. Daher löschen --Mghamburg Diskussion 13:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, Mghamburg, für den Lesetipp. Wie ich schon sagte, diese Liste stellt nichts dar, was eine Kategorie nicht auch könnte. Der eine rote Eintrag, den die Kategorie nicht enthalten würde, halte ich für verzichtbar, zumal der Herr mehrfach erwähnt wird. --WIKImaniac 13:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich habe durchaus positive Erfahrungen mit Listen gemacht, pflege selbst die der Rodler. Solche Listen können Sinn machen - sind aber wie in diesem Fall keine Hilfe. Vor allem müssen Listen wie diese gepflegt werden. Eine Liste mit roten Links kann man zur Not, wenn es nicht zu viele sind, auch in der Kategorie - wo man ja auch Texte schreiben kann - führen. Marcus Cyron Bücherbörse 14:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zumindest sollte mal jemand das Lemma korrigieren. Es ist nicht klar, dass es da um die Disziplin geht - es kønnte sich auch genausogut um die geographsiche Einordnung handeln ("Skisportler aus dem Norden") --Kantor Hæ? +/- 00:06, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Havelbaude 11:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Band wird im German Rocklexikon geführt, die CDs in verschiedenen Progforen besprochen. Warum sollte Wikipedia keine Auskunft geben?

Momentan ist der Artikel wohl nur eine Kopie des Musterartikels „Band“. Ausbauen und Relevanz darstellen. --Polarlys 11:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Triebtäter: Richtig, ich hatte erst SLA gestellt, da der Artikel ursprünglich wie ein lupenreiner Spaßartikel aussah der besser bei Stupidedia aufgehoben wäre. Ich nehme es gerne auch meine Kappe, dass dieser Spaß Relikte eines Musterartikels waren. Wusste ich nicht. Nachdem ich sah, dass der inhaltliche Blödsinn nach und nach verbessert wurde, nahm ich den SLA wieder raus und machte diesen LA draus. LA, weil ich an der Band nix relevantes entdecken konnte. Keine Chartnotierungen, die Website der Band gibt auch nix her. Keine Eintragungen bei LAUT.de oder AllMusicGuide. Der hier aufgeführte Eintrag im German Rocklexikon stammt auch von der Band selbst. Insofern halte ich es durchaus für angebracht, hier die Relevanz in Frage zu stellen und folglich einen LA zu setzen. --Havelbaude 12:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi, ich bin in der Tat Neuling. Das ist mein erster Artikel und er sollte natürlich erst fertig sein, bevor ich ihn abschicke. Sorry, dass ich das nicht auf die Reihe bekommen habe. Vermutlich hätte ich mich wohl auch anmelden sollen? Nun ja, wenn der Artikel sowieso wieder gelöscht wird, kann ich mir die Arbeit allerdings auch sparen. Ab wann ist die Relevanz denn gegeben? Bei Chartplatzierungen? Dürfte für nicht-kommerzielle Bands ziemlich schwierig werden. Gruss, Hannes

Zur Relevanz möchte ich auf die Relevanzkriterien verweisen: „dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war“. Dem Lemma entnehme ich zwei Alben, über die Auflagenstärke kann ich zwar nichts sagen, aber solange hier nichts Gegenteiliges nachgewiesen wird, bin ich für behalten.
@Hannes: Wenn Du Dich anmeldest, steht Dir eine Benutzerseite zur Verfügung. Dort kannst Du umfangreiche Arbeiten an einem neu anzulegenden Artikel beginnen und den fertigen Artikel anschließend in den Artikelnamensraum verschieben. Dann bleiben Dir solche unangenehmen Überraschungen auch zukünftig erspart. Gruß --WIKImaniac 12:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S.: Mit ziemlicher Sicherheit wurde der Löschantrag wegen Verdachts auf "lupenreinen Spaßartikel" gestellt, weil ihn "nur" eine IP-Adresse eingestellt hat. Dieses Vorurteil würdest Du mit einer Anmeldung ebenfalls umgehen. --WIKImaniac 12:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(quetsch dazwischen)Das mit dem IP-Vorurteil weise ich zurück. Danach hatte ich gar nicht geschaut, sondern nur den Artikel in einer frühen Form gelesen. Da stand z.B. "Kategorie:Isländische Band" (obwohl es eindeutig eine deutsche Band ist. Oder die Mitglieder hießen "Mustermann". Oder da wurden Grammys vorgwiesen. Das ließe sich beliebig fortführen. Wenn das nicht Spaß ist, weiß ich ja auch nicht... --Havelbaude 12:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Havelbaude: Sorry, war nicht persönlich gemeint. Ich wollte vielmehr für Hannes unterstreichen, dass er als angemeldeter Nutzer möglicherweise weniger Probleme beim Anlegen neuer (und unvollständiger) Artikel zur weiteren Bearbeitung haben würde. Wie gesagt, nicht böse sein, sollte Dich nicht persönlich treffen, war nicht so gemeint. Gruß --WIKImaniac 13:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Hannes. Schau dir erstmal die Relevanzkriterien an. Wenn die Band dort eine der Hürden nimmt, dann mach bitte an dem Artikel weiter und belege die Relevanz. Ich selbst spiele auch in einer nicht kommerziellen Band (wie wahrscheinlich zehntausende andere auch), aber relevant für eine Enzyklopädie ist das natürlich in keinster Weise. --Havelbaude 12:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@WIKImaniac, @Havelbaude. Zur Anmeldung: Das werde ich dann mal sofort tun, damit ich hier ein Gesicht bekomme. Zur Relevanz: Die Band hat ein Werk komponiert und getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger erhältlich ist, ja. Allerdings bin ich mir nicht über die Auflage im Klaren. Da die Jungs aber viel ins Ausland verkaufen, kann das mit den 5.000 Exemplaren schon hinkommen. Ich werde mal nachfragen. Die Auflage gilt doch für beide Alben oder müssen es mind. 5.000 für ein Album sein? Gruss, Hannes
Ich hab das so verstanden, dass sich die Anzahl von 5.000 Exemplaren auf ein einzelnes Album bezieht. --WIKImaniac 13:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, langsam wird das hier jetzt etwas eigentümlich. Nachdem ich den Artikel erst als lupenreinen Spaßartikel "verkannte", ist er nun eine lupenreine Urheberrechtsverletzung ([13]). So geht das doch nicht... Ich will nicht den URV-Baustein reinstellen, sonst kriege ich hier gleich wieder eins auf die Mütze ;-) --Havelbaude 13:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war so frei. --Polarlys 13:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schade, da war ich zu langsam, als Zeichen meines guten Willens gegenüber Havelbaude hätte ich das doch "gerne" selber gemacht. Ich hoffe, Deiner Mütze geht's wieder gut! ;-) --WIKImaniac 14:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@WIKImaniac: Schon gut. Du kannst dich als rehabilitiert betrachten. --Havelbaude 15:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Die URV-Version wurde gelöscht, da die IP einen neuen Text einstellen möchte. --Polarlys 11:51, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi, die "IP" ist jetzt angemeldet als "Workingman". Ich entschuldige mich für alle meine Vergehen: 1.) Havelbaude beim (erstmaligen) Erstellen eines Artikels in Angst und Schrecken versetzt zu haben und 2) Eine Urheberrechstverletzung begangen zu haben. Ich gelobe Besserung!

Artikel ergänzt. Relevanz ist gegeben, Artikel ist OK. Behalten. -- Ilion 14:14, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dance of death (erledigt, schnellgelöscht)

Bitte löschen, der Artikel wurde versehentlich doppelt erfasst. Richtig ist der Artikel Dance Of Death. --84.135.245.22 12:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, Dance of death behandelt ein Musikalbum, Dance of Death behandelt einen Roman. Eine BKL ist in Arbeit. --WIKImaniac 12:38, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachdem jetzt hier so einiges durcheinander geraten ist und mir zwischenzeitlich ein Lemma unter den Fingern weggelöscht wurde, hab ich das Chaos hier hinter der BKL Dance of Death nun behoben. --WIKImaniac 12:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Popmaschine (schnellgelöscht)

Werbung ohne erkennbare Relevanz. --Etagenklo 12:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack, löschen. Man kann nicht für jede Fingerübung auf dem Netz einen enzyklopädischen Wert beanspruchen... --Balz 12:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach SLA entsorgt. --Fritz @ 12:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werner Guggenheimer (erledigt, schnellgelöscht)

Er hat mal den E-Bass für die Beatles gespielt, war Musikprofessor und ist Lehrer. Mag sein, dass er beliebt ist und ein guter Pädagoge, aber muss das ins Wiki? Ich glaube nicht, mal sehen, ob noch was draus wird... DonRolfo 12:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Artikel in dieser Form für einen Fake. Lehrer am Collegium Augustinianum Gaesdonck mag er ja tatsächlich sein. Dass er aber bei den Berliner Philharmonikern und bei den Beatles gespielt haben soll, wage ich mal zu bezweifeln. Google kennt ihn auch nicht [14]. --TMFS 12:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fake. Bei dieser Biografie müsste ihn Google kennen, tut es aber nicht. Schnelllöschen --Mautpreller 13:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Collegium Augustinianum Gaesdonck ist eine Musikschule, keine Adademie mit Professoren. Als Fake schnellöschen. --Uka 13:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mal SLA gestellt. --Achim Jäger 13:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht und somit erledigt.--Alma 13:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sibirische Sprache (gelöscht)

Als Artikelersteller bin ich mittlerweile zu der Ansicht gelangt, dass dieser Artikel besser gelöscht werden sollte. Diese Plansprache ist ein Einmannprojekt, das hauptsächlich aus einem Wiki (ru-sib:) in dieser Sprache besteht. Das Wiki ist ausgesprochen umstritten, seine Schließung wird momentan diskutiert, siehe meta:Proposals for closing projects/Closure of Siberian Wikipedia Das ganze ist Gegenstand heftigster politischer Kontroversen. Als Argument für die Beibehaltung dieses Wikis wird stets auf die Existenz von Wikipedia-Artikeln über dieses Sprache verwiesen, die aber widerum (jedenfalls in meinem Fal) lediglich eine Reaktion auf die Existenz der Wikipedia in dieser Sprache sind (siehe auch Diskussion:Sibirische Turksprachen#ru-sib:Wikipedia). Damit hätten wir den perfekten Zirkelschluss, in dem Wikipedia sich seine Realität selbst schafft. Um diesen Zirkelschluss an einer Stelle aufzubrechen, würde ich hiermit die Löschung dieses Artikels beantragen wollen. Vgl. auch die Löschdiskussion unter en:Wikipedia:Articles for deletion/Siberian language Johannes Rohr 13:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mal SLA gestellt, damit die Sache schneller erledigt wird. --Achim Jäger 14:12, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tja, was sagen die Löschregeln? Kann ich den SLA jetzt ausführen? ;-) --Johannes Rohr 14:48, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht selbst, wegen des Neutralitätsgebotes. Aber mit vier Augen sollte es OK sein. ;) --Schwalbe D | C | V 15:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 15:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Großartig. Danke. Dann kann ich das Lemma ja von meiner Beobachtungsliste nehmen :-) --RokerHRO 15:17, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht nicht. Sonst merkst du nicht, wenns wieder erscheint. ;-) (war übrigens überrascht, als ich feststellte, das Lemmata, die auf beobachten stehen, wieder auf der Liste erscheinen wenn ein gelöschter Artikel wieder angelegt wird. --Matthiasb 21:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Humboldt-Forum (erledigt)

So kein Artikel. Aber wichtiges Thema für Berlin. 7 Tage. --Achim Jäger 13:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wenn ich es richtig überflogen habe bereits in Berliner Stadtschloss enthalten. Redirect--Kriddl 13:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr gute Idee. Durchgeführt. LA erledigt. --Achim Jäger 13:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein spezielles Mopedmodell braucht keinen eigenen Enzyklopedieeintrag, sofern es nichts Aussergewöhnliches von Bedeutung darüber mitzuteilen ist. Die Informationen, die in diesem Artikel enthalten sind, können (ohne Ausrufezeichen und mit verbesserter Rechtschreibung) in einem allgemeinen Artikel untergebracht werden, z.B. im Artikel Gilera desselben Autors. --LLN 14:17, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man sehe sich mal den praktisch identischen Artikel SMT 50 an. Dürfte genauso dringend löschfähig sein. --Achim Jäger 14:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist dann mit DNA50? Den halte ich fast schon zu umfangreich, um ihn ebenfalls im Lemma Gilera unterzubringen. Hingegen sieht RunnerFXR180 beinahe wie ein "echter" Artikel aus. Einige Modelle beim Hersteller unterzubringen, andere in eigenständigen Artikeln zu belassen sieht meiner Meinung nach inkonsequent aus. --WIKImaniac 14:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

.. also in Gilera erwähnen und löschen --Leumar01 14:25, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich bin nicht so aber das ist weder ein Artikel noch sonst was. Das ist Geschwurbel ohne Ansatz. Könnte auch so gehen : Die Gilera hat zwei Räder und ist motorbetrieben. So ist da auch alles gesagt. --Arne Hambsch 22:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Äußerst zweifelhafte Relevanz, Google findet fast nichts [15]. Dient vermutlich zur Selbstdarstellung des Erstellers Benutzer:Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy. --jergen ? 14:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man beachte das Löschlogbuch zu Jan Berwid-Buquoy
  • 18:28, 30. Nov. 2006 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat Jan Berwid-Buquoy gelöscht (sla - wiedergänger)
  • 20:52, 29. Nov. 2006 DerHexer (Diskussion | Beiträge) hat Jan Berwid-Buquoy gelöscht (Wiedergänger.)
  • 20:29, 29. Nov. 2006 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat Jan Berwid-Buquoy gelöscht (Alter Inhalt: '- selbstdarsteller und schlechter noch dazu Dr.Dr. Jan Nepomuk Albert BERWID-BUQUOY, geb am 26.03. 1946 in Prag, Tschechien, Spät...')

Dieser Herr, eben der Ersteller des Beitrages hier, ist der Präsident dieses dubiosen Instituts. Also: besser löschen und wahrscheinlich auch noch vorsorglich sperren. --Achim Jäger 14:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von der fehlenden Relevanz des Institutes ist das Verhalten von Dr.Dr._Jan_Berwid-Buquoy nervig und sollte mit ein paar Tagen Bedenkzeit-Sperre geadelt werden. --Nolispanmo 14:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen Das Institut scheint überall völlig unbekannt zu sein. Selbst der Artikel verrät nicht, dass es irgendwas unternimmt. Peinlich schlechter Artikel eines Selbstdarstellers, wegmachen. -- Tobnu 14:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ganz so völlig unbekannt ist es wohl nicht, denn immerhin hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung eine gemeinsame Veranstaltung in Tabor: [16], aber das rettet die Sache natürlich auch nicht. -- Toolittle 15:19, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal einen Link auf die Homepage bei beepworld eingetragen. Noch Fragen. Ab zum Li-La-Löschbären. Fossa?! ± 19:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aua! Rainer Z ... 01:06, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist leider nur zu erkennen, dass Viktoria die Relevanzkriterien für Sport-/Fußballvereine nicht erfüllt. Ins VereinsWiki transferiere ich ihn fürsörglich schon mal. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, rein Relevanzkriterium erfüllt. löschen. --Achim Jäger 14:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Verein mehrerer Nationalspieler - etwas genauere Angaben wären schön - würde ich den Verein durchaus Relevanz zuerkennen. Aber der Artikel macht alles in allem einen recht lieblosen und etwas POV-lastigen Eindruck. Marcus Cyron Bücherbörse 14:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nationalspieler? Was für Nationalspieler? Neugierig, --Mghamburg Diskussion 14:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behindertennationalelf, wenn ich's richtig gelesen habe. Die werden aber nicht benannt, sondern (bisher) bloß behauptet. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sla mit einspruch --poupou l'quourouce Review? 14:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sla mit einspruch stimmt nicht... richtig wäre: dies hier (laut Tolanor): WP:BNS. Tolanor 14:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das gehört doch wirklich nicht unter Löschkandidaten, erst recht nicht unter SLA. Wenn einige Leute diese Aktion durchführen wollen, haben sie dazu genausoviel Recht wie diejenigen, die den "Artikelfreien Sonntag" durchführen wollen. --Achim Jäger 14:32, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Wie wäre es, wenn wir diese absolut überflüssige, zeit- und kraftraubende Diskussion einfach an sämtlichen Stellen beenden? Verbessere ein jeder Wikipedia doch so, wie er denkt, es sei richtig. Das ist Pluralität. --Achim Jäger 14:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt den LA im Artikel gar nicht mehr ... --Nolispanmo 14:40, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:BNS. Tolanor 14:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser ganze Fall artet allmählich zum Irrenhaus aus... Teilnehmer, Nicht-Teilnehmer, Neutrale, Spalter, Gegenaktionen... sind wir nun die Judäische Volksfront, oder die Volksfront von Judäa? In diesem Sinne: Jehova. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 15:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die populäre Front ;) Aber dieser LA zeigt ist mal wieder ein glänzendes Beispiel für: "Ich bin anderer Meinung, anders denkende sind per se zu löschen." --Jonas Hoffmann 15:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
danke für diese meinungsäußerung... unterstütz diese aussage zu 100 %! eigentlich müsste man den LA wieder entfernen... --Jacktd 15:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gratulation Tolanor, du hast den vogel wirklich abgeschossen! wenn ich nicht bei gesundem menschen verstand wäre, würde ich jetzt Wikipedia:Artikelfreier Sonntag auch auf die löschdiskussions-seite setzen... gegner mundtot machen - das geht nicht! --Jacktd 15:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo habe ich irgendwen mundtot gemacht? --Tolanor 15:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
stell dich doch nicht so blöd mensch! deine aktion mit dem SLA und dem LA ist doch an den haaren herbeigezogen! du hast recht, mundtot hast du niemanden gemacht! aber du willst es und das und nichts anderes hab ich gemeint... --Jacktd 15:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Tolanor: Du versuchst es gerade in dem du einen LA gemacht hast. Mach mal die Scheuklappen runter, dann siehst du, dass es auch andersdenkende gibt. Da ich es oben vergessen habe. Arktiel natürlich behalten. --Jonas Hoffmann 15:08, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ja, damit man mir nicht nachsagen kann ich hätte mich nicht festgelegt: hiermit hole ich mein behalten nach... --Jacktd 15:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, ich will niemanden mundtot machen. Das ist eine Lüge und Unterstellung. Ich bitte euch darum, die Beleidigungen gegen mich einzustellen. Und um den LA zu verstehen sollte man vielleicht wirklich mal das verlinkte Wikipedia:Bitte nicht stören lesen. --Tolanor 15:12, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nein das ist keine unterstellung... nur du musst einfach akzeptieren, dass es auch andere meinungen als nur deine gibt... und zum 100 mal, ich hab besagten link schon gelesen und daraus kann ich einfach nicht erkennen wie du einen SLA oder LA stellen kannst... --Jacktd 15:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf Deinen LA paßt BNS auch hervorragend. Insofern habe ich schon verstanden. --Eva K. Post 15:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hehe, guter Konter. --Jonas Hoffmann 15:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
allerdings :-) --Jacktd 15:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Jacktd: Woraus zum Teufel schließt du denn, dass ich andere Meinungen nicht akzeptieren würde? --Tolanor 15:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
woraus ich das schließe? ganz einfach - an deinem LA... --Jacktd 15:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - allein schon, um zu dokumentieren, daß die gesamte Meta-Ebene der WP kontinuierlich zum Irrenhaus ausartet. --Eva K. Post 15:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten und im Rahmen der Gleichbehandlung von Verbesserungsvorschlägen auf allen Seiten des Projekte verlinken. -- Toolittle 15:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr meint, euch mit so einer Kindergartenscheiße aufhalten zu müssen. LA zurückgezogen. --Tolanor 15:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So einfach funktioniert das WP:BNS-Argument nun auch wieder nicht. Wer auch immer die Aktion "artikelfreier Sonntag" initiiert hat, dadurch dass der Hinweis darauf in jeder aufgerufenen Seite ganz oben eingebettet ist wirkt sie sehr dominant und wird als allgemein von der Community beschlossen und akzeptiert wahrgenommen. Dem ist jedoch nicht so. Eine Gegenaktion ist die ganz normale demokratische Reaktion darauf und von einem Irrenhaus oder Kindergarten zu reden, weil nicht alles umgehend akzeptiert wird, was irgendwo von irgendjemandem beschlossen wird, finde ich ein wenig zu einfach. ---Nicor 15:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Ob diese IMO Trotzaktion nun sinnvoll ist oder nicht, wir können nicht einfach alles löschen , was uns nicht gefällt. --Oliver Tölkes Fragen? 15:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich schlage eher den Benutzer --Tolanor zum Löschen vor, den derartiges Vokabular - Stichwort Kindergartenscheiße - hätte hier auf Wikipedia eigentlich nichts verloren. Schön langsam kommt mir vor, dass Wikipedia nur mehr von Leuten editiert wird, die nicht mehr so wirklich im Leben stehen. Oder wie kann es sein, dass es sich so manche Personen rund um die Uhr zur Aufgabe gemacht haben, ihren entbehrlichen Kommentar abzugeben. Viel interessanter wäre eine Umfrage am 10. Dezember zu starten, wer denn für soviel Unsinn Zeit hat. Das Ergebnis wird vermutlich lauten: StudentInnen, LehrerInnen, UNI-Bedienstete, Beamte und Arbeitslose...

„Kindergartenscheiße“ darf man also nicht sagen, wohl aber Beamte, Arbeitslose, Studenten, „UNI-Bedienstete“ und Lehrer pauschal beleidigen? --Tolanor 15:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nö, das ist eine wissenschaftliche These

Die Gegenaktion geht doch eh' in die Hose. Welcher Diskussionstroll hat denn jemals einen lesenwerten oder exzellenten Artikel geschrieben? Liesel 16:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die beiden Aktionen könnten ja einen Kompromiss schließen: Am Sonntag werden weder Artikel angelegt noch Verbesserungen durchgeführt, stattdessen treffen sich beide Fraktionen zur verbalen Massenschlägerei und auspolemisieren, ob es theoretisch besser gewesen wäre, an dem Tag Artikel zu schreiben oder Verbesserungen durchzuführen.
Okay, für die Enzyklopädie sicher nicht der ideale Vorschlag, aber den Interessen der Mehrzahl der Wikipedianer scheint es am ehesten entgegenzukommen. --::Slomox:: >< 16:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
:-)) Zu der Schlägerei darf aber nur kommen, wer vorher vom Inner Circle dazu eingeladen wird. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wow, immer wenn man denkt, man hätte den allergrößten hirnverbrannten Schwachfug, der in diesem Universum möglich ist, bereits in der Wikipedia erlebt, dann setzen noch irgendwelche total durchgeknallten Bekloppten einen drauf. Am angemessensten wäre es wirklich, nach WP:BNS alle Protagonisten der „Gegenbewegung“ bis einschließlich 11.12. zu sperren, damit bei ihnen wieder Blut in den Kopf zurückfließen kann. Wo ist southpark, wenn man ihn am dringendsten braucht?!? Ernstlich fassungslos, --Markus Mueller 16:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du bist aber schon ein offener Mensch, oder? --Jonas Hoffmann 01:48, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jeden anderen hätte er jeden Falls für diese Sätze in seine Richtung bedenkenlos gesperrt bis zum Sanktnimmerleinstag. --Grüße, DINO2411FYI 01:58, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sollte sich jemand selbst als einer der „total durchgeknallten Bekloppten“ identifizieren und angesprochen fühlen, darf diese Person mich gerne eine angemessene Zeit wegen WP:KPA sperren. Ich werde dieser Person das nicht übel nehmen, versprochen! --Markus Mueller 02:46, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
genau auf das hab ich gewartet... sperren wir die leute, die uns stören, einfach weg... verbieten wir ihnen den mund... schön langsam versteh ich, was hier abgeht... frei ist hier anscheinend gar nichts mehr... --Jacktd 18:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verstehe gar nicht, wie man sich wegen so was so aufregen kann. Payton. 193.30.140.85 18:09, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie ich bereits schrub: „... die gesamte Meta-Ebene der WP kontinuierlich zum Irrenhaus ausartet.“ Es gibt hier zuviele <zensiert>, die dem RL soweit entfremdet sind, daß sie hier als Mister und Miss Wichtig ihre Kleingartenanlage aufmachen und eifersüchtig auf die Einhaltung der Satzung pochen. So lassen sich auch MitarbeiterInnen vertreiben. --Eva K. Post 20:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Dummfug, kein Artikel, wirr, offensichtlich irrelevant, Falschschreibung (such dir was aus) --Bahnmoeller 14:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso Falschschreibung? --Steffen - Disk 14:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch dazu Werbung. schnell schnelllöschen --Achim Jäger 14:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe doch dazugeschrieben: such dir was aus. hier trifft wohl kein Artikel zu und Relevanz wird auch nicht deutlich --Bahnmoeller 14:40, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geile Art einen SLA zu stellen. Nimm doch gleich die ganze Liste und schreib hin: Such dir was aus.
Also:
  • Dummfug: ja dein SLA, im Artikel seh ich keinen
  • kein Artikel: sagen wir mal stub
  • wirr: äh ja? wo?
  • offensichtlich irrelevant: Nein siehe hier: 58500 google hits
  • Falschschreibung haben wir ja schon geklärt.
Also wandel ich mal in einen LA um.

--Steffen - Disk 14:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und natürlich nach diesem SLA: ausbauen --Steffen - Disk 14:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevantes Thema, aber der Artikel ist ein schlampiger Schnellschuss.
Die Bedeutung eines Themas sollte aus dem Artikel hervor gehen und nicht aus einer Gugelsuche. Der Artikel ist Antiwerbung: Ein unvoreingenommener Leser, der vielleicht eine für ihn passende Linuxdistrubution sucht, wird von der kommentarlosen Nennung von 9 Programmnamen eher abgeschreckt, als dass sein Interesse geweckt würde. Jedenfalls war mein erster Eindruck auch: Da wird nicht viel dahinter stecken ... --Mussklprozz 16:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Webpräsenz des Distributors (?) wirkt übrigens auch nicht gerade Vertrauen erweckend. Ich finde dort keinen Hinweis auf die Urheber der Distrubution, von einem Impressum ganz zu schweigen. Insofern kann ich Bahnmoeller und Achim Jäger gut verstehen - gänzlich unmotiviert ist der LA nicht. --Mussklprozz 16:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich geb Dir da nicht ganz Unrecht - nur SLA-würdig ist halt was anderes. Wenn der Artikel regulär gelöscht werden sollte, kann ich damit auch leben --Steffen - Disk 16:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wahrlich kein Artikel, aber immerhin enthält er einen grammatikalisch vollständigen Satz. Die Relevanz würde ich dieser Nischendistro auch absprechen und zwar mit dem Googlelink von Steffen. Ich zitiere: Ergebnisse 1 - 82 von ungefähr 59.200 (und die Mehrheit der 82 angezeigten Links sind Shops). Der SLA war also durchaus berechtigt aber wir können das natürlich auch gerne noch weiter diskutieren. Löschen --AT talk 17:56, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltsarmer Artikel über eine unbekannte Linuxdistribution. Löschen. --Etagenklo 18:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

in Linux integrieren löschen --Hufi Rating 19:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man hätte doch wenigstens den groben Grammatikfehler (Satz unvollständig) in der Zwischenzeit verbessern können. Löschen --KnightMove 13:50, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der "Codename" eines nie auf dem Markt gewesenen Produktes? Der Artikel sollte besser in den passenden Windows-Artikel eingearbeitet werden. --Filan 14:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, eigener Artikel ist gerechtfertigt (siche auch Interwiki-Links) --Steffen - Disk 14:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, Artikel ist ein Wiederläufer und war bereits zwei mal Löschkandidat. Beim zweiten Mal war das Ergebnis ein Behalten. Aufgrund des recht ordentlichen Inhaltes (Jetziger Artikel ist bereits von 2005!) und des Umstandes, dass andere Windowsprodukte (auch solche kuriosen wie Microsoft Windows 96) einen eigenen Artikel besitzen, halte ich den LA für ungerechtfertigt. --Trainspotter 15:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"In den passenden Windows-Artikel" einarbeiten ist nicht möglich, da diese Version weder zu Windows 2000, noch zu Windows XP gehört. Siehe hierzu auch den Beitrag von A.borque in der letzten Löschdiskussion, daher behalten. --WIKImaniac 16:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel weist in dieser Form einen ganzen Haufen Spekulationen auf: ...wird zum Teil diskutiert..., Es wird diskutiert, dass dies verdeutlichen sollte, dass das Projekt als Zielgruppe die Nutzer der 9x-Reihe (Windows Me: Build 4900) haben sollte... und der Hammer Insgesamt ist über das Neptune-Projekt öffentlich relativ wenig bekannt und die verfügbaren Builds.... Microsoft ist ja nun hinlänglich bekannt für Vaporware und ich frage mich, wieso wir Artikel über Alphaversionen nie erschiener Software behalten sollten, insbesondere wenn wir die Relevanzkriterien beachten. Keiner der genannten Punkte trifft hier zu. Löschen bzw. Redirect auf Microsoft Windows. --AT talk 18:09, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, Für alle, die sich für die Geschichte von Windows interessieren, ist auch dieses Projekt interessant, gerade weil so vieles unklar ist! Auch der Inhalt ist nach meinem Kenntnisstand vollständig richtig.
Benutzer: RH 1. Dezember 2006

Behalten --olei 19:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral - Relevanz hin oder her. Stimmt den der ganz Quatsch der da steht? Trotz diverser Links ziemlich spekulativ das ganze. -EinKonstanzer 19:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das rechtfertigt IMHO einen eigenen Artikel. Zu Windows Vista gibt´s ja auch einen Artikel, obwohl das (noch) nicht erschienen ist. -- ChaDDy ?! +/- 20:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantrag ungültig, da ziemlich genau vor einem Jahr in dieser Löschdiskussion entschieden --84.142.45.77 22:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

unbedeutende Naziband der wir hier nicht solche Aufmerksamkeit schenken sollten. Verfehlt die Relevanzkriterien mit einem rausgebrachten Album doch deulich.--Fischkopp 15:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider war die Band keineswegs unbedeutend. Angesichts der damaligen Verbreitung des Albums für Behalten. --Trainspotter 15:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss Trainspotter leider zustimmen: Behalten. Selbst als absoluter Nicht-Nazi kenne ich diese Band. Wie sich die Relevanz herleitet, weiß ich nicht genau. Es greift meines Erachtens nur "dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird". --Havelbaude 15:43, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Durch damalige Aufmerksamkeit in den Medien ist die Relevanz (leider) eindeutig gegeben. Daher behalten.--Wahldresdner 15:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichung existiert, starkes öffentliches Interesse vorhanden. Bleibt nach WP:ELW (P. 3), das unterschwellige „Pfui“ stellt keinen Löschgrund dar. --Polarlys 15:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

'Löschen, Artikel über schlechte Musik gibt es schon genug Nationaldadaistische Angestellten- und Beamtenpartei

Der Artikel ist seit September nur noch ein Redirect. --Arcy 15:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eher was für einen SLA. Da ohne Inhalt. --Trainspotter 16:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2006#Wikipedia:Datenbankabfragen/SQL soll das ein "Archiv" darstellen. Wenn dies wirklich archiviert werden sollte, dann doch besser als eine Art "FAQ" unter Wikipedia:Datenbankabfragen/Wünsche. Wobei die SQL-Abfragen doch ohnehin für die WP abgeschaltet sind. --WIKImaniac 16:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Entweder so oder eben deutlich als Archiv kennzeichnen. Es ist jedenfalls etwas unpraktikabel den Inhalt zu löschen und durch einen LK-Seitenlink zu ersetzen, der darauf hinweisen soll, dass die Seite ein Archiv darstellt. --Trainspotter 16:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz für einen unterklassigen Fußballverein ist nicht gegeben. --Havelbaude 15:56, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von hier http://www.westfalia-bockum-hoevel.de/ unter Chronik kopiert dipok 16:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hätte ja glatt auf das VereinsWiki verwiesen, aber so hab ich den Artikel als URV markiert. --WIKImaniac 16:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Textiler kreislauf (erl., schnellgelöscht)

So ist das kein sinnvoller Artikel und zudem schauderhaftes Deutsch --WolfgangS 17:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

MmMn schon schnelllöschfähig. --Havelbaude 17:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da gibt es auch nichts in andere Artikel herüberzuretten. schnelllöschen --WIKImaniac 17:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

keine URV, aber die relevanz ist zu prüfen −−Yoda1893 17:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„hat 3272 ideelle "Unterstützer"“ klingt nicht gerade relevant. Löschen. --Etagenklo 17:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer kennt Vergleichszahlen? In den WP:RK hab ich für solche Vereine nichts gefunden. Die Arche Warder sieht vom Ansatz her recht ähnlich aus. Vorerst behalten. --WIKImaniac 17:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ivonne_Unruh (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. --Etagenklo 17:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiederwiedergänger. Lemma sperren --Eynre 17:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie Vorredner, zudem Wiedergänger, bereits heute Nacht gelöscht. Daher schnelllöschen. --WIKImaniac 17:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man sollte nicht über Dinge urteilen, von denen man keine Ahnung hat oder weil Google darüber nichts auswirft. Wenn ich jetzt eine Nuklearbombe im herzen von Berlin zünden würde, wäre ich bei Wikipedia auch nicht gelistet, würde mich dennoch als historische Person betrachten wollen. Locker bleiben und schönes WE. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.73.235.60 (DiskussionBeiträge) 18:09, 1. Dez. 2006)

Richtig, ohne Dich zu einem solchen Schwachsinn ermutigen zu wollen, verweise ich an dieser Stelle auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein): „Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“, womit Du eine relevante Person darstellen würdest. Gruß --WIKImaniac 18:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Entsorgt --ahz 18:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Cimbria Kufstein (URV, Wiedergänger, gelöscht)

Kann keine Relevanz erkennen. Möglicherweise habe ich mich aber in der Bleiwüste verlaufen. --Eynre 18:07, 1. Dez. 2006 (CET) Die Relevanz ist deshalb gegeben, da die Geschichte der Korporation beispielhaft für die österr. Geschichte der 1. und 2. Republik im Tiroler Unterland steht.[Beantworten]

Die Bleiwüste ist heiß.

Sieht für mich ebenfalls nicht relevant aus. Löschen. --Etagenklo 18:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jede Menge Geschwurbel. Irgendetwas wesentlich konnte ich dazwischen nicht entdecken. löschen. --ahz 18:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist Copy und Paste von [17]. --Fischkopp 18:43, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Moin, andere Meinung! Wenn sich in den nächsten Tagen nichts ändert, dann löschen denn ist wirkt sehr subjektiv (nach dem Moto "Alles ist gut")und viel zu lang! Wenn es aber kritische Stimmen geben würde, könnte auch diese Verbindung schon interessant sein. Thema OK, Umsetzung mangelhaft (setzen!:-) Punktional

hier erledigt, URV --WIKImaniac 18:53, 1. Dez. 2006 (CET)
Außerdem Wiedergänger, nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:06, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA ("Kein Artikel. Kein Stub.") mit Einspruch. --Fritz @ 18:09, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die beiden Begründungen hauen mit Sicherheit nicht hin. --Xocolatl 18:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschgründe nicht zutreffend, zwar definitiv ausbaufähig, dennoch behalten. --WIKImaniac 18:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So schaut in aller Regel ein Stub aus. Schon ein LA ist nicht nachvollziehbar. Ich erlaube mir, LA und Löschdiskussion aus dem Beitrag zu entfernen. -- Robodoc 18:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mir erlaubt den LA wieder zu setzen! Die Frage die sich hier stellt ist, ob es wirklich notwendig ist für jedes Regionalstudio eines Senders einen eigenen Artikel anzulegen. Im ORF-Landesstudio steht nämlich schon ein Teil. Dort darf man auch gerne auf die einzelen/verschiedenen Regionalstudios eingehen. Und dann Löschen . --EinKonstanzer 19:17, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte in den Artikel ORF eingegliedert werden. Ich sehe keine Relevanz für einen eigenen Artikel. --Röntgen 20:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles Interessante zum Vorarlberger Landesstudio (dass es nicht aus Bregenz, sondern aus Dornbirn sendet) steht doch eh im Landesstudio-Thema. Dort stehen auch dieselben Informationen wie im Lemmata, nur ausführlicher und allgemeiner = enzyclopedarischer Löschen.--SaschaPascal 22:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen. Außer der Liste mit den ehemaligen Mitarbeitern steht nichts Substanzielles in dem kurzen Text und diese Liste sollte man schnelllöschen. --Kolja21 06:33, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute, das ist ein Stub! Wer weiß denn schon von den LA-Befürwortern, was es nicht alles noch zu sagen gibt!? Es sind soweit ich sehe keine Falschinformationen vorhanden, das Landesstudio hat eine wichtige Funktion für das Land, und ein Zweimannbetrieb ist das auch nicht. Nachdem wir alle nicht bezweifeln können, dass das Studio Eigenproduktionen macht, die auch österrreichweit ausgestrahlt werden, ist sogar eine Relevanz gegeben, obwohl sich die Relavanzkriterien schon längst überholt haben. Das einzige stichhaltige Argument ist, dass hier im Vergleich zu ORF-Landesstudio nicht VIEL mehr steht -aber auch das bestätigt nur den Stub-Charakter. Somit eindeutig als Stub behalten Robodoc 14:43, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Etagenklo 18:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

versuch von Marco Frohberger, der auch gerade zur löschung ansteht, sich durch die hintertür wieder reinzuschmuggeln. irrelevante selbstdarstellung, löschen 3ecken1elfer 19:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz fragwürdig. --Röntgen 19:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Durch die Hintertür reinzuschmuggeln - ich glaube, lieber eckenelfer, dass du weder objektiv noch sachlich mit den artikel umgehen kannst. mit dem artikel orientiere ich mich lediglich an allen anderen literaturpreisen, die hier vorgestellt werden. wie siehst du deren relevanz`? --MisceloneuM

@etagenklo, wie beurteilst du die relevanz anderer literaturpreise, die in derselben art und weise vorgestellt werden? --MisceloneuM

Die brauche ich hier nicht zu beurteilen, es geht um diesen speziellen Preis. Den gibt es erst seit einem Jahr, es gibt keine relevanten Preisträger, 500 € sind auch nicht gerade viel und ein großes Thema in den Medien war er wohl bisher auch nicht. --Etagenklo 20:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht mit "die anderen haben aber..." argumentieren. Was macht DIESEN 2005 gestifteten und 2006 offenbar noch nicht vergebenen Minipreis relevant? --Xocolatl 20:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, damit möchte ich nicht argumentieren. Der Preis wurde allein für die Autorinnen und Autoren geschaffen, um ihnen auf dem hart umkämpften Buchmarkt eine Chance zu verschaffen. Bei Publikumsverlagen kommen nur Autorinnen und Autoren unter, die in diesem Bereich bereits einen Namen haben. Bei uns braucht es keinen Namen, um veröffentlicht zu werden. Der Preis soll Autorinnen und Autoren jeden Alters dazu motivieren, auch mit ihren Texten veröffentlicht zu werden und darum gehen wir gezielt auf solche Personen zu und unterstützen sie mit diesem Preis. --MisceloneuM

Für mich ist aus dem Artikel keinerlei Relevanz zu erkennen, weder durch den Preis an sich noch durch bisherige berühmte Preisträger (gab ja auch erst einen). Kann wiederkommen, wenn bedeutend. Löschen. --Talaris 20:17, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
im Artikel steht nichts, was auf Relevanz hindeuten lässt - wie zB "unterstützt" Fürth den Preis, der "initiiert" wurde von...? (nebenbei: Die Wortspielhölle des Preis-Titels lässt mich schaudern, aber das ist POV). Immer wieder ist auch auffallend, wie 2-Satz-Artikel durch lange Diskussionen verteidigt werden, statt die Energie in den Artikel zu stecken. --FatmanDan 21:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier geht es doch nicht darum, berühmte Preisträger zu prämieren, dafür gibt es genug andere Preise, mal davon abgesehen, dass dort keine Eigenbewerbung gilt, sondern ein Kuratorium über die Preisträger bestimmt. --MisceloneuM 11:09, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich sehr dünn, besteht nur aus unbelegten Behauptungen. --Etagenklo 18:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte zwischenzeitl. einen Redirect auf Postpartale Stimmungskrisen angelegt, nur trifft es das letztlich nicht. Literatur, um eine scharfe Trennung vorzunehmen, hab ich nicht zur Hand. --Polarlys 19:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trifft es absolut nicht. Ein Beitrag mit diesem Titel ist wichtig. Nehmen wir mal einfach an. dies hier wurde von einem Kollegen geschriebn, dem der Doktortitel nicht nachgeschmissen wurde UND der momentan einfach mal einen Durchänger hat und schnell etwas Stubwürdiges nachliefern wird. Sonst mach ich das. -- Robodoc 19:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lemma ist relevant, keine Frage. Aber die "finnische Studie" schreit geradezu nach einem Quellenbeleg... Stefan64 19:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Robodoc - 7 Tage für den depressiven Kollegegen mit dem Durchhänger und dem "Doktortitel" um aus dem Murks-Artikel was zu machen ...! -EinKonstanzer 19:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, ich habs nicht ausgehalten und für diese ubelegte Behauptung den Beleg "recherchiert" un einen Einleitungssatz geschrieben. Und in der ansteigenden Wochenendeuphorie den LA entfernt - obwohl: Auf diese eine Studie kann ich genausogut verzichten wie aud sonstwas, und der Kollege soll sich ruhig selber noch etwas Mühe machen. Insofern kann der LA auch wieder in den Beitrag hinein. -- Robodoc 19:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
10 % erscheint mir sehr viel. Gibt es dafür eine Quelle? --Polarlys 19:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Softwarewerbung, Relevanz nicht erkennbar. -- Nurmalgucken 18:32, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Allenfalls in einem Artikel über die Firma HOB zusammenfassen, siehe http://www.hob.de/ , so aber löschen. --WIKImaniac 19:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kostenlose Produzenten-Werbung. - Löschen. --Röntgen 20:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung --> Löschen --EinKonstanzer 22:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wp ist keine gratis Werbung, daher löschen --Hufi Rating 09:26, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

GSV Eintracht Baunatal (hier erledigt, URV)

Keine Relevanz gemäß RK. - --Etagenklo 18:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Information über Eintracht baunatal Text eird weiter geführt werden

Der Verein scheint auch nicht mehr in der Landesliga Nord zu spielen. --Wiegand 18:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Angaben wurden weitergeführt ^^^^

URV von [18].--Fischkopp 19:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevant, da ehemaliger Oberligist. behalten --Mghamburg Diskussion 19:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zwar relevant laut WP:RK, aber URV, daher hier erledigt. --WIKImaniac 19:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Artikel leider völlig unzureichend. -- Nurmalgucken 18:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In das Lemma Engel "integriert", mehr war einfach nicht zu holen. Entweder das Lemma mächtig ausbauen oder in diesem Zustand belassend löschen. --WIKImaniac 19:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschnen - Das ist hier ist nicht das Bibel, Koran, ... Religions-Wiki !!! --EinKonstanzer 20:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der "Artikel" hat Wörterbuchcharakter. So wie jetzt ist er überflüssig und nicht relevant. - Löschen --Röntgen 20:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da stimme ich Röntgen zu, fände es aber schön, wenn sich jemand fände, das zu ändern und den Eintrag auszubauen: 7 Tage --LLN 01:21, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Fände ich auch. Der "Jemand" sollte aber der Autor sein. --Röntgen 13:22, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relvanz als eigenständiger Artikel. Wenn dann bei Ebay einarbeiten. --EinKonstanzer 19:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist ein eigenständiges Unternehmen und ein komplett anderer Zweig. Ich denke es kann ruhig ein eigener Artikel erstellt werden. -- Mxxxxxx 19:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Viele Firmen gründen irgendwelche Tochterunternehmen, die einzelnen für sich alleine keine Relevanz ergeben. --EinKonstanzer 19:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist recht dünn und gehört in den Artikel ebay eingegliedert. --Röntgen 19:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da Lemma ist grottenfalsch, der Dienst von eBay heißt eBay Express und wird laut Impressum der eBay Express-Website [19] von eBay selbst betrieben, also kein eigenes Unternehmen. Eigentlich als Falschschreibungslemma löschen, da aber viele eBay-WerbeSpreChUn KunDige mit der unmotivierten Groß- und Klein- bzw. Zusammen- und Getrenntschreibung überfordert sind, als Redirect auf eBay behalten.--sуrcro.PEDIA+/- 20:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offiziant (neu geschrieben, erledigt)

Nach einer ersten Googlesuche habe ich starke Zweifel an der Richtigkeit, zumindest an der Vollständigkeit, der hier genannten Definition. Selbst als Stub ist das zudem zu wenig. -- Nurmalgucken 18:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - alles was man beim googeln findet deutet auf eine Art "Hausmeister"/"Schulmeister" hin. Der Inhalt von dem Artikel hat nur bedingt damit was zu tun. Ein offizieller/gängiger/üblichlicher Begriff kann man anbetracht der Gogel-Treffer nicht sprechen. --EinKonstanzer 19:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier mangelt es eindeutig an Substanz. Drei Sätze machen keinen Artikel aus, der in irgend einer Weise enzyklopädischen Ansprüchen gerecht werden könnte. Daher leider Löschen. --Röntgen 19:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

auf die Schnelle bisschen umgeschrieben... mehr weiss ich leider auch nicht --MBq Disk Bew 21:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So finde ich den Artikel gut. Falls der Begriff durch Quellen belegt werden kann, auf jeden Fall Behalten. --Röntgen 21:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann er: Duden (19. Auflage): einen Gottesdienst haltender kath. Priester; veralt.: Unterbeamter, Bediensteter. Behalten --LLN 01:15, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke fürs Rebooten des Artikels, LA entfernt, erledigt! -- Nurmalgucken 09:50, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermag hier auch mit viel Wohlwollen keine enzyklopädische Relevanz für diesen Wanderweg in Schweden zu entdecken. --SVL Bewertung 19:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral - Ist nicht der erste schwedische Wanderweg (Da gibts sogar eine Kategorie !!!) - und wahrscheinlich nicht der letzte... --EinKonstanzer 19:40, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Wanderweg ist genauso relevant wie etliche deutsche, die bereits æhnlich ausfuehrlichen *hust* Artikel hier haben. --Kantor Hæ? +/- 00:10, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir geht es ähnlich wie SVL: Löschen --LLN 01:07, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War ein SLA, aber da ich keine Ahnung habe, ob der Bundestrainer der Juniorenauswahl des Deutschen Volleyballverbandes e.V. relevant ist, stelle ich den lieber hier ein. An sich sollte sich der Artikel – bei gegebener Relevanz – recht flott in einen vernünftigen Zustand versetzen lassen. --Henriette 20:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es diesen Herrn tatsächlich gibt, fehlen dem Artikel die Fakten und Jahreszahlen. Die bedeutungslosen Floskeln müssten hinaus. Und "erfolgreich", ja wodurch denn? Unbelegte Behauptungen. Relevanz könnte bestehen, sobald aus den Sätzen ein Artikel geworden ist. - Qualitätssicherung oder Löschen. --Röntgen 20:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Hier findet sich etwas zur Vita von Steinbeißer. Die Juniorenauswahl des DVV spielt als VC Olympia Berlin in der 1. Bundesliga mit, wenn auch außer Konkurrenz. Steinbeißer ist also auch Erstligatrainer. Wenn die Relevanz grundsätzlich bejaht wird, baue ich den Artikel gerne aus. Hab aber keine Lust Arbeit in was zu stecken, was dann wieder weggelöscht wird. -- Triebtäter 21:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann bejahe ich die Relevanz. Aber "ausbauen" ist wirklich gut. Du müsstest im Prinzip den Artikel zu diesem Lemma schreiben, denn ich vermag keinen Artikel zu sehen. --Röntgen 21:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Als Erstligatrainer wäre er wohl relevant. Als Erstligatrainer außer Konkurrenz haben wir es wohl mit einem speziellen Alleinstellungsmerkmal zu tun. Klingt spannend, will ich gern was drüber lesen, deshalb ausbauen und behalten --Geher 22:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA "Relevanzhürde deutlich unterlaufen" mit Einspruch. --Fritz @ 20:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Als Bundessieger im Wettbewerb von Schülerzeitungen sind als heraushebendes Merkmal die Relevanzkriterien erfüllt. Lediglich Inhalt und Form müssen dringend ergänzt bzw überarbeitet werden. -- Wo st 01 (2006-12-01 20:24 CEST)
Die Auszeichnung selbst ist schon nicht relevant - von der damit ausgezeichneten Zeitschrift ganz zu schweigen. Löschen! --Peyotl 20:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ähem ... warum ist denn eine Schülerzeitung, die einen Bundeswettbewerb gewonnen hat, per se relevant? Mit Verlaub: Ich habe als Schüler auch zwei Bundeswettbewerbe gewonnen und hier imho zurecht keinen Eintrag. Ich gebe 7 Tage, um mich zu überzeugen. Wenn bis dahin nicht eklatant mehr inhaltliche Substanz dazugekommen ist: löschen -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Zeitschrift hat keinen offiziellen "Bundeswettbewerb" gewonnen, sonder wurde lediglich von anderen Zeitungen/Zeitschriften ausgezeichnet --Peyotl 20:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - Das mit dem "Bundessieger" ist eine temporäre Angelegenheit und hängt von den engagierten Redakteuren ab... und wenn es die nicht mehr gibt dann wars das und dann ist auch nix mehr mit "Bundessieger" und die Relvanz sinkt ins Bodenlose... --EinKonstanzer 22:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur ein Bundessieger in der Rubrik: INTERVIEW, Quelle nachgetragen. POV: aber das ist gut: Frage an den Lehrer wegen Weihnachtswunsch: Ein Termin beim Schönheitschirurgen... (U-B)... Ach, irgendwas gibt es doch immer zu tun.... Trotzdem: Löschen --Nightflyer 23:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden. Löschen. GFJ 13:49, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, sieht eher nach Werbung aus. --Etagenklo 20:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die vielen unwichtigen Details in diesem "Lebenslauf", die kaum ein Mensch wissen kann, legen den Verdacht auf Selbstdarsteller nahe. Die Hinweise im Text auf das Privatunternehmen weisen auf Werbung hin. Die Person selbst dürfte jedenfalls recht irrelevant sein für eine Enzyklopädie. - Daher Löschen --Röntgen 20:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung und URV!!! Quelle hat die IP sogar als Zusammenfassung hinterlegt... -> Löschen --EinKonstanzer 22:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

substub-niveau, aber 13200 googlehits sprechen klar für relevanz -- HardDisk rm -rf 20:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich komme auf 893, Relevanz wäre trotzdem gegeben, aber so ist das ein erklärungsfreier Artikelversuch. Ausbauen oder löschen. -- Nurmalgucken 20:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
[20]. Kann es sein, dass die Anführungszeichen das Ergebnis rutnerjagen? HardDisk rm -rf 21:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich habe das geschrieben, und dachte mir das wiki artikel mit der zeit sowieso ausgebaut werden von uns allen und da gibts ja keine chance wenn der gleich wieder weg kommt. aber das ist halt mein erster artikel für wikipedia und einen nächsten muss ich mir halt vorher besser durchdenken.

nein, ein Löschantrag ist in vielen Fällen gleichbedeutend mit einer Verbesserung! Und da die AGF relevant ist, kommt der Artikel zu 90% durch und bleibt.HardDisk rm -rf 21:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist gut, dann werd ich den artikel noch ausbauen und verbessern. eine frage hätte ich noch zu einen anderen artikel. das war mein zweiter ;-) wir haben an der fh ein studentenfernsehn ein jugendmagazin. ist sehr bekannt. aber der artikel war nach nicht mal einer minute sofort weg. titel war bonzai tv. gibs da tipps das das nicht geschieht oder war der einfach nicht relevant genug? --student sbg 21:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal mit allerlei Kombinationen von Groß- und Kleinschreibung gesucht und wurde unter Bonzai_TV fündig: Das ist ein Essay, aber kein enzyklopädischer Artikel. Wenn Du möchtest, dann stelle ich Dir den Text auf eine Unterseite bei Dir (z. B. Benutzer:Student sbg/Bonzai TV). Ich kann Dir auch ein paar Ratschläge geben, wie man sowas enzyklopädie-fit macht ;) Gruß --Henriette 07:58, 2. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

7 Tage Relevant. Aktuell verzichtbar... --EinKonstanzer 23:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form absolut nicht geeigneter Artikel - wenn gut ausgebaut wird erhaltbar, sonst löschen --WolfgangS 08:28, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein liebevoll gestalteter Artikel. Leider lässt sich die Existenz dieses Spiels nicht recherchieren, weder in der Form „Vorarlberg Poker“, noch als „Ländle Poker“. Vielleicht findet sich ja durch diesen LA eine gängigere Bezeichnung – es wäre schade drum. --Polarlys 21:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein recht aufwändiger, eigentlich exzellenter Artikel. Den Löschantrag verstehe ich in diesem Fall nicht. Ich denke Qualitätssicherung, um Quellen ausfindig zu machen. Ansonsten wäre es in der Tat wirklich schade drum. --Röntgen 21:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich erläutere dir mal das Prozedere, auch wenn ich denke, dass du hier durchaus heimisch bist: Wir kleben in den Artikel einen QS-Baustein. Er kommt in die QS, obwohl es inhaltlich keinen Grund zu geben scheint. Dort wird Google bemüht, um die Existenz des Spiels zu überprüfen. Das Ergebnis ist negativ. Der QS-Baustein fliegt raus. Dann kommt ein Quellen-Baustein in den Text und/oder er wird zur Löschung vorgeschlagen. Man kann auch darauf verzichten, die WP-Klone ziehen sich die Daten und wenn du in ein paar Wochen „Vorarlberg Poker“ in eine Suchmaschine eingibst, findest du ein paar hundert Ergebnisse. Glückwunsch, die WP hat unter einem bis dato nicht bekannten Namen mal wieder etwas „Realität“ geschaffen, vielleicht sogar ein ganzes Kartenspiel. Alles schon da gewesen – Personen, Dörfer, Bands. Ich sehe keinen Grund, da zu differenzieren, auch wenn es „nur“ um ein Spiel geht. --Polarlys 21:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe deine Besorgnis, sie ehrt dich, ich kann sie jedoch nicht uneingeschränkt teilen. --Röntgen 22:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel noch etwas erweitert und ergänzt, ob's etwas bringt ist fraglich. Ich wäre in diesem Fall auch ein Befürworter der Qualitätssicherung. Von daher vorerst Behalten. Nintendere (Diskussion) 22:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wie steht es mit Belegen dafür, dass dieses – seit 2006 existente – Spiel auch irgendwo gespielt wird? --Polarlys 22:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wurde ja nicht 2006 erfunden. Ich hab' keine Ahnung von wem ees ursprünglich kommt, aber bei unserer Schule wird das praktisch immer gespielt. -- Nintendere (Diskussion) 23:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So gern ich das glauben mag. Ich stell einfach mal den Fake-Verdacht in den Raum und fordere irgendwelche Quellen. "Voralberg Poker" und "Ländle Poker" ist bei Googel absolute Fehlanzeige. --> 7 Tage --EinKonstanzer 23:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich werde das jetzt zwar nicht machen - aber wenn dieses sog. Spiel spielbar ist (überprüfen!) und Leute behaupten, dass sie das spielen, ist Google kein Kriterium. Dann ist es ein gut gemachter Randartikel wie viele andere auch und tut niemandem weh. "Kenne ich nicht!" ist prinzipiell kein Löschkriterium, da zu subjektiv. In so einem Fall nicht einmal "Ich kenne auch niemanden der jemanden kennt der das kennt". Wenn Diskussion behauptet, an seiner Schule werde das praktisch immer gespielt, will ich ihm das glauben. Vorarlberger lügen nicht. Das einzige Problem ist dann die Namensgebung, nicht aber der Artikelinhalt. Und damit besteht für mich kein Löschgrund. Zum "richtigen" Namen ist es später einmal in Null-Komma-Nichts verschoben. Behalten -- Robodoc 11:31, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es behauptet eine Person, dass es gespielt wird. Sowohl die beiden Namen sind aus der Luft gegriffen, selbiges gilt für das Ursprungsjahr. Der Artikel wird abseits dieser Löschdiskussion wohl nicht das Potential haben, verschoben zu werden, da es ein Spiel unter diesem Namen abseits einer Vorarlberger Schule offensichtlich nicht gibt. Nur weil ein Artikel gut gemacht ist, das gebe ich zu, darf auf dieser Grundlage nicht mit zweierlei Maß gemessen werden, was Relevanz angeht. --Polarlys 11:39, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Autor soll mal bitte im net und in Bibliotheken suchen, ich bin sicher er wird einen offiziellen Namen finden. Dort sollte er es dann RED. Leider befindet sich in meinem etwas angegrauten Werk von 1982 Alles über Pokern keine entsprechende, jedoch ähnliche Varianten (Spit in the Ocean mit einer wildcard). Ansonsten behalten. --nfu-peng Diskuss 11:53, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich werde selber irgendwann einen Artikel über ein (ausgestorbenes) Spiel anlegen, über das im Web gar nichts zu finden ist. Nichterwähnung im Internet ist kein Beweis für Nichtexistenz. Aber trotzdem ist ein Beweis zu erbringen, dass es sich nicht um eine Theoriefindung des Autors bzw. ein Fake handelt. Ich schlage vor, Nintendere rettet das ganze auf seine Benutzerseite, bis das geschehen ist, aber wenn bis zur Bearbeitung des Löschantrages keine Beweise vorliegen, das Lemma löschen. --KnightMove 12:35, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verunglückte Pseudo-BKL in Gestalt eines Wörterbucheintrags. --Asthma 21:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Löschantrag verstehe ich wirklich nicht. Behalten --Röntgen 21:48, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurz gesagt: Kein Artikel. --Asthma 23:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, Satz 1 und 2 sind der Wörterbucheintrag, der Rest ist Brainstorming im Plauder-Stil. --UliR 22:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein durchaus ein gängiger Begriff. Nicht einfach zu greifen und zu definieren...also besser gleich löschen? Es gibt sogar Bücher dazu und nun so dieser mehr als 3 Jahre alte Artikel mal eben kurz gelöscht werden. Ein bisschen kurz gesprungen! --> Behalten --EinKonstanzer 23:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Daß der Begriff gängig ist, habe ich nicht bestritten, ist aber für die Entscheidung über die Löschung irrelevant. Wenn "dazu sogar Bücher" gibt, dann mögen diese bitte herangezogen werden. Das ganze ist momentan ein Brainstorming auf privater Ebene in Form eines Wörterbucheintrags; zwei Zitate ohne Quellen und von zweifelhafter Relevanz für den Begriff; ein paar Bücherangaben, die das Wort "Denker" im Titel führen; sowie ein Verweis auf "Der Denker". Fazit: Kein Artikel. --Asthma 23:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, löschen --Xocolatl 00:20, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - schon allein deswegen, weil der Querdenker-Redirect nicht ins Leere gehen sollte. Ich sehe es als sicher, dass immer wieder Leute nach "Querdenker" suchen; unter denen, die nicht fündig werden, würde es immer einige geben, die sich an eine Neuanlage machen. -- Kerbel 00:27, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und überarbeiten, da das (Pauschal-)Argument „Wörterbucheintrag” hier keinen Löschgrund darstellt, „Brainstorming” unbegründet ist (siehe auch das Alter des Artikels) und weil wenig Informationen immer noch besser sind als keine Informationen. Zudem gibt es unter anderem auch die Artikel-Diskussionsseite, soetwas wie einen „Überarbeiten”-Hinweis und auch die Wikipedia:Qualitätssicherung um auch solche Artikel weiterzuentwickeln, welche ganz offensichtlich ein korrektes Lemma darstellen.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 09:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In BKL unwandeln 80% raus und als sinnvollen Linkcontainer für Artikelsucher behalten. --Tamás 10:09, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stelle hiermit den Antrag auf Löschung, da sich dieser Artikel nicht nur überschneidet mit Liste der Europastraßen, sondern auch noch eine übertriebene Regionalisierung darstellt. Es sind gerade einmal 7 Europastraßen, die aufgelistet sind. Grafisch mögen die PNGs mit den Europastraßennummern ja was hermachen, sie helfen aber nix dabei, dass dieser Artikel nicht nur redundant ist, sondern überflüssig, da die Europastraßen von Serbien sich auch in der allgemeinen Liste der Europastraßen befinden. Tut mir leid für den Autor (eine IP), und ich bin ja nicht der Fan von Löschungen, aber man muss es nicht übertreiben, sonst haben wir bald Listen von Europastraßen der verschiedensten Länder.

Sollte mit dieser Liste eine Auflistung der Autobahnen (oder Schnellstraßen) Serbiens gewollt sein, so bitte ich den Artikel auf diese Lemmata umzubenennen und eine Weiterleitung einzurichten, sollte es wirklich nur um die Europastraßen gehen, ist die Liste überflüssig. --SaschaPascal 21:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Außerdem machen mir die roten Links sorgen: Denn die sollen anscheinend nach Willen des Autors zu weiteren regionalen Europastraßenlisten führen. --SaschaPascal 22:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen!!! - Wieder ein Geburtsstunde einer solchen Artikel-Kategorie. Epedmie droht! Gleich töten! --EinKonstanzer 23:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Halte ich als eigenständigen Artikel für ausgesprochen fragwürdig. Gehört mE nach Ministerium für Staatssicherheit --84.44.168.210 21:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dort gibt es sogar eine Auflistung der bekannteren Stasiopfer. Die Defition von Stasiopfer sowie wichtige Links sollten ins Ministerium verlegt werden, ansonsten löschen.--SaschaPascal 21:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles gesagt. - Löschen --Röntgen 22:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist zeugt von wenig Pietät, Stasiopfer als Untergruppe von Ministerium für Staatssicherheit positionieren. Zur Erinnerung: Die Unterdrückung ist seit 1989 abklingend. Ebenso wäre es eine Missachtung, Holocaust als Untergruppe von Nationalsozialismus zu führen. Ist dies verständlich ? Und noch ein Hinweis: der Begriff Stasiopfer als etablierter Begriff wird in Wikipedia nicht gefunden. --straktur 22:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es hat nix mit Pietät zu tun, sondern mit Themenzugehörigkeit. Wenn ich mich über Stasiopfer informieren will (die Wiki ist eine Informationsquelle), dann reicht ein Redirect von Stasiopfer zu Ministerium für Staatssicherheit#Opfer, statt eines eigenen Artikels wäre es ebenso passend, den Bereich über die Stasiopfer auszubauen. Stasiopfer sind außerdem nur ein einzelner Teil des Themenbereiches "Verfolgung durch die Staatssicherheit". Holocaust ist deswegen ein einzelnes Thema, da es viele Teilaspekte besitzt. Eines dieser Teilaspekte sind die Holocaustopfer. Holocaustopfer find ich allerdings nicht als einzelnes Lemmata, sondern eingearbeitet in den Artikel zum Holocaust. Genauso könntest du es beim Lemmata zum Ministerium für Staatssicherheit machen. Ansonsten kommt der nächste und macht nen Artikel über Hohenschönhausen auf. --SaschaPascal 22:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
siehe Hohenschönhausen. Als Informationsquelle gehört sich, das der Begriff Stasiopfer gefunden wird. Wer sucht schon Ministerium für Staatssicherheit#Opfer ? Gemäß obiger Argumentation sind keine 500 000 Artikel notwendig. Warum nicht Berge unter dem Begriff Erde als Erde#Berg führen ? Reicht doch oder ?--straktur 22:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wow, gleich in den ersten paar Beiträgen hier ein Vergleich der Verfolgung durch die Stasi mit dem Holocaust. Nicht schlecht, Herr Specht! --Asthma 22:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sagte ja: Es würde reichen, einen Redirect zum Unterlemmata beim Ministerium zu setzen, indem dann näher auf die Opfer der Stasi eingegangen wird. Das wäre auch darum besser, weil so ein Leser diese Opfer in den Gesamtzusammenhang mit den Ereignissen setzen kann. So wie sich für einen noch unkundigen Leser des Themas Holocaust ja auch nicht sofort erschließt, wieso bestimmte Menschen davon betroffen waren, andere nicht. Einfach gesagt: Im Lemmata Ministerium für Staatssicherheit wird und kann sicher noch besser auch auf die Opfer eingegangen. Das lohnt sich für mich eher auszubauen. Ansonsten bei Hohenschönhausen habe ich mich geirrt, was aber auffällt: Das Wort "Stasiopfer" (da eher umgangssprachlich) wird nicht benutzt, es wird richtiger von politisch Verfolgten und Gefangenen gesprochen ;). Das richtige Lemmata (z.b. als Unterlemmata beim MfS) wäre also: "Politische Verfolgung der Stasi und ihre Opfer" ;). Und nun ja: Ein Berg hat nunmal mehr verschiedene Aspekte zu bieten wie der Begriff Stasiopfer alleine. Ich geh hier halt vom Gesamtzusammenhang aus, ich sag nicht dass Stasiopfer unrelevant oder zu vernachlässigen wären, was ja nicht stimmt, aber ich denke, man sollte sie in den größeren Zusammenhang stellen, damit klar wird: Wieso wurden sie Opfer? Wer waren sie? Wie wurde gegen sie vorgegangen? Was wurde dagegen getan? (und eigentlich war doch fast jeder Stasiopfer, immerhin wurd er von ihr eingesperrt, beobachtet, mißbraucht usw. --SaschaPascal 22:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma Schrott, Inhalt Schrott --> Löschen Sollte jemand mal einen seriösen Artikel zu dem Thema verfassen wollden dann gerne. Z.B. Opfer der Gewaltherschaft in der DDR --EinKonstanzer 23:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles gesagt. Redirect auf MfS und dort Abschnitt zu den Opfern der Staatssicherheit. --Forevermore 07:24, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist eben nicht alles gesagt. Suche bei Google findet unzählige Beiträge zu Stasiopfer. Die offizielle Bezeichnung ist anerkannter Verfolgter des Kommunismus. Dies verwendet aber keiner, auch nicht der Bundestag. Es ist beschämend, das der Begriff Stasiopfer bisher bei Wikipedia fehlt. Meinetwegen Stasipofer und sofortige Weiterleitung, aber eben nicht zur den Verbrechern Stasi. Und bei 400 000 Opfern (nach meiner Kenntnis) ist eine eigene Seite berechtigt. Über den Inhalt läßt sich streiten und gemeinsam verbessern. Der Abschnitt bei MfS ist billig und einseitig. Dort wäre viel zu tun. Eine Anfrage: Beruht der Löschantrag auf sachlichen oder ideologischen Gründen ? Viele Linke sehen die Opfer eben nicht als Opfer sondern als Täter, welche berechtigt bestraft wurden. Diese unterschiedliche Betrachtung kann in der Definition erwähnt werden, weil dem so ist. --straktur 12:08, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also für mich sind die Stasiopfer Opfer. Nur Stasiopfer ist halt der umgangssprachliche Begriff und sollte deswegen nur zur Redirect verwendet werden. Für ein eigenes Lemmata ist allerdings der Inhalt noch etwas wenig, wenn du zum Thema Stasiopfer mehr zusammentragen würdest, würde sich ein eigenes Lemmata unter Politisch Verfolgte in der DDR lohnen (gab nicht nur Stasiopfer, sondern auch Opfer an der Mauer, diese sind per definition auch politisch Verfolgte, waren jedoch Opfer der NVA. Bei deinem Lemmata ist halt noch wenig drin, es könnte ausgebaut werden: Beispiele für Einschüchterungen, prominente Opfer und Täter, bekannte Orte, wo diese Taten stattfanden, wie berichteten die Ost- und Westmedien damals darüber, wie sieht die heutige Aufbereitung aus. All das ist derzeit noch viel zu KURZ angerissen. Es ist ja nicht verboten, einen guten langen Artikel zu den Opfern des MfS zu schreiben, ich denke, dass man aus deinem Artikel noch viel rausholen könnte, derzeit ist er aber zum einen unterm falschen Lemmata, zum anderen ist es traurig, dass genauso viele Absätze wie Weblinks drin sind ;) Normal sollte der Inhalt etwas mehr bieten. Meine derzeitige Empfehlung: Erweitern > Ins richtige Lemmata verschieben > Verlinkungen beim Ministerium für Staatssicherheit und Hohenschönhausen zum neuen Lemmata > Redirect von Stasiopfer zum neuen Lemmata > Editschutz (gerade wegen denen, die es nicht ertragen können, dass jemand die Straftaten (es waren Straftaten!) des MfS so offen darstellt)--SaschaPascal 13:42, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinetwegen als Hauptartikel Unrecht in der DDR (oder anderen etablierten Begriff) und von Stasiopfer weiterleiten dorthin. Der Begriff politisch schränkt ein, Enteignungen fanden auch statt, um z.B. Kunstgegenstände (siehe Alexander Schalck-Golodkowski) oder Gebäude (Grenze, reizvolle Erholungsorte) zu erhalten. Also bearbeiten den Inhalt und nicht löschen!. Falsch von mir war, die Stasi generell als Verbrecher darzustellen. Es ist wie überall, wenn keine Kontrolle da ist, werden Freiheiten schamlos genutzt zu eigenen Bereicherung. Würde vorschlagen, mit einem Artikel zu beginnen und Stück für Stück zu verbessern. Vermeiden sind dabei persönliche oder generelle Angriffe. Die Stasi hatte eine durchaus berechtige Aufgabe, nur im Selbstlauf ist diese, wie auch viele der DDR-Funktionäre, kriminell geworden. Und da sind ganz aktuell Vergleiche möglich. --straktur 14:44, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Glückloser Gitarrist, der nach drei Monaten bei Nirvana (noch vor dem großen Erfolg) und nach sechs Monaten bei Soundgarden rausflog. Von dem ziemlich unenzyklopädischen Stil mal abgesehen: Braucht er ein eigenes Lemma? Ich denke nicht. Sowohl bei Nirvana als auch bei Soundgarden in der Infobox erwähnt, das sollte meiner Meinung nach reichen. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke ebenfalls, dass die mangelnde Relevanz einen eigenen Artikel nicht rechtfertigt. --Röntgen 22:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mit 22.000 Google-Treffen und Artikeln in sieben weiteren Wikipediae könnte er schon einen Artikel vertragen, aber die Qualität von diesem Dingens hier reicht dann wohl nicht. -- Toolittle 22:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - Nicht mehr als ein Tour-Gittarist. Die serösität der Quelle spricht auch nicht dafür. --EinKonstanzer 23:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Toolittle verwechselt mal wieder LD mit QS. Behalten, klar ist der Mann relevant. --Osterritter 00:45, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch nach weiteren Stunden der Bearbeitung wird diese Showtruppe nicht relevanter werden. --84.142.24.25 22:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WAAAAAAAAAAAAASSSSSSSSSSS???????????Informiere dich bitte mal, bevor du etwas schreibst oder Löschanträge stellst!Guck doch mal z.B. in der englischen Wiki!Über die Relevanz dürfte eigentlich überhaupt nicht zu streiten sein.Wenn du keine Ahnung vom Wrestling hast, dann stell bitte nicht irgendwelche sinnlosen Löschanträge!Lies z.B. den Undertaker-Artikel.Ich bitte um ein paar Stimmen für mich, damit dieser Sinnlose Löschantrag schnell wieder weg kann.--Hens -> Kontact me (+/-) 23:26, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um Stimmen, sondern um Argumente. --Polarlys 23:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, und meines ist, dass das Thema eindeutig relevant ist, guckt euch den Bericht in der en Wikipedia doch bitte einmal an!--Hens -> Kontact me (+/-) 23:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral - Es gibt bereits mehrere Artikel zu solchen Truppen... und somit eine Weitere die Wahrschlich so relvant/unrelevant wie die anderen ist... Relevanz ist abzu so was von relativ... --EinKonstanzer 23:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hat die feine IP den INUSE Baustein übersehen, ich habe den Artikel noch lange nicht fertiggestellt.Aber löscht ihn ruhig, ich habe mir den Text kopiert und werde den Artikel nochmal schreiben undzwar von Anfang an vollständig, dann könnt ihr eure Relevanzargumente vergessen.--Hens -> Kontact me (+/-) 23:56, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun ja - wenn du so wenig von Sinn und Zweck einer Löschdiskussion kennst, wirst du dich in diesem Fall wundern, wie schnell der dann wieder weg ist.... Aber zur Sache: die Relevanz ist für mich unklar, da würde ich mit neutral antworten - der Artikel ist aber dermassen kryptisch, dass der durchaus noch gewaltig Überarbeitung nötig hat. Aber dafür gibt es ja 7 Tage Zeit..... --Hansele (Diskussion) 00:03, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum machst du den Artikel dann nicht wie andere im Benutzerraum "fertig", ehe du ihn reinstellst? ;) --SaschaPascal 00:02, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

´tschuldigung, es gibt auch Benutzer die Artikel anfangen und über 1-3 Tage ausbauen.Aber egal, löscht ruhig, dann erstelle ich ihn später ganz.Übrigens, schön dass sich unsere IP so lautstark zu Wort meldet!--Hens -> Kontact me (+/-) 00:05, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann setz doch das nächste mal nen Stub-Baustein dazu und schreib: "Wird noch ausgebaut, bitte noch nicht löschen". ;)--SaschaPascal 00:07, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als eigenes Lemma ungeeignet, das nur perifer relevant - viellciht in THW einbauen --84.142.24.25 22:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So siehts aus. --> Löschen --EinKonstanzer 23:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Integrieren in THW, Abbildungen wären natürlich sehr schön, Lemma löschen. --WIKImaniac 23:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist jetzt mal wieder als neuer Artikel da - das letzte Mal im August wegen URV gelöscht und der Text kommt mir merkwürdig bekannt vor...
Noch keinen LA im Artikel, da mir die Vorversion nicht zugänglich ist --84.142.24.25 22:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, entweder du stellst einen LA oder du lässt es bleiben. Ich habe den LA mal im Artikel (der dem alten zwar ähnlich sieht, aber nicht gleich ist) nachgetragen. --Xocolatl 23:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, ich habe den alten Text als Gerüst verwendet, weil ich selbst nur über unzureichende Informationen verfüge (es handelt sich um eine Sekundärquelle mit Bezug auf Wikipedia/GNU-Policy). Weyer fungiert in der Tat als Honorarkonsul mehrerer Länder und saß in beinahe jeder Talksendung des privaten und öffentlichen Fernsehens, die Boulevardpresse nahm sich seiner an und selbst Zeitungen und Nachrichtenmagazine widmeten ihm Porträts und Reportagen; bei Society-Events war er häufig zugegen, außerdem pflegt er besondere Kontakte zu zahlreichen Adelshäusern. Damit ist er zweifelsfrei eine Persönlichkeit von öffentlichem Interesse. Sollte der Artikel überarbeitungsbedürftig sein oder nicht den Qualitätskriterien der Wikipedia entsprechen, darfst Du, werte IP, gerne Deinen Beitrag leisten. Warum ist der Artikel nicht verwertbar? Sollte es sich um eine Urheberrechtsverletzung handeln, werde ich ihn neu aufsetzen und in eigene Worte kleiden. -- Mertens 0:06, 2. Dez. 2006 (CET)
Wenn's keine URV mehr ist, bin ich eindeutig für Behalten. Was im Artikel allerdings noch fehlt: Weyer wurde nicht erst in den 1990ern bekannt, sondern weitaus früher (60er? 70er? Siehe auch hier). Der „schöne Konsul“ dürfte im obersten Relevanzzehntel aller neuen biographischen Artikel des Jahres liegen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ha! Konsul Weyer radelt heute mit fettigen Haaren auf einen kleinen Klappfahrrad durch Bad Godesberg, strahlt dabei aber dennoch etwas Weltmännisches aus - ein reizendes Lemma, unbedingt behalten! --Osterritter 00:41, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn offenbar heute der Zahn der Zeit an ihm genagt hat, damals war der bekannt wie ein bunter Hund. behalten --Pelz 01:02, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin gespannt, ob Bekanntheit in der Presse reicht, bei Chiara Ohoven hat sie ja auch nicht gereicht. Ich tendiere allerdings hier (wie auch in der Diskussion zu der Dame) dazu davon auszugehen, dass sowas reicht und plädiere daher für behalten. Bin aber nur gespannt, ob der abarbeitende admin das auch so sieht, Weyer ging ja auch hauptsächlich nur durch die Regenbogenpresse--Kriddl 03:41, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • behalten, sogar mir als Nicht-Leser der Regenbogenpresse bekannt; hat sogar eigenen DNB-Eintrag :-) ... --Sirdon 11:27, 2. Dez 2006 (GMT)

Ohne Prüfung des Artikelinhalts: Weyer ist eine Person der Zeitgeschichte und seinerzeit des öffentlichen Interesses. Ohne Frage relevant. Behalten --Röntgen 13:54, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

1396 (Bier) (gelöscht)

Kam in die QS. Hatte das einfach mal wikifiziert und einen Link auf die Web-Seite der Brauerei gesetzt. Dann stellte sich heraus, dass das Lemma bereits zweimal gelöscht worden war. (Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2006#1396 (Bier) (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/14. November 2006#1396 (Bier) (gelöscht)). Mußte des weiteren feststellen, dass zusätzliche Links eingefügt worden waren, die eigentlich nur dem Verkauf des Bieres dienten. Hatte daraufhin in QS geschrieben:„ Von mir aus kann man das gerne auch löschen. Habe mich nur um die Formalitäten gekümmert. Dachte, der "Internet-Vertrieb" und die für Köln unübliche Brauart wären ausreichendes Alleinstellungsmerkmal. Gruß --Phoenix-R 21:10, 24. Nov. 2006 (CET) PS.: Wenn ich aber jetzt feststellen muss, dass hier neuerdings doch tatsächlich frech auf eine "Bier bestellen"-Website verlinkt wurde, tendiere ich zunehmend zu weiterem Löschen des ganzen Lemmas. “ Habe diese Links entfernt und lediglich den Link auf die Brauerei belassen. Dieser wurde nun wieder verändert auf einen Link nur zum Bier, was ich in Anbetracht der Tatsache, dass dieses Bier über das Internet vertrieben werden soll für unangemessen halte. Bin mittlerweile zu der Überzeugung gelangt, dass auch der überarbeitete Artikel letztlich nur dem Vertrieb des Bieres dienen soll. Daher bitte ein letztes mal Löschen und dafür sorgen, dass das Lemma nicht mehr eingestellt werden kann. Hätte schon viel früher diesbezüglich reagieren sollen. --Phoenix-R 23:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Daß wir die von Phoenix-R verlinkte Löschdiskussion vom 14. November nicht ganz lesen können, weil zwischendurch eine IP alle Hinweise, daß die Relevanz fehlt und der Artikel nur Werbung ist, gelöscht hat, bestärkt letztere Einschätzung nur [21]. Von daher Löschen - gerne auch schnell - und Lemma sperren. -- Universaldilettant 00:02, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Irgendwie erinnert mich das immernoch an den am 14. November gelöschten Artikel. Löschen und gerne hurtig--Kriddl 03:46, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann ja gut sein, daß ich mir wieder mal `nen blutigen Schnabel hole, aber das war dieser SLA mir wert. --P. v. Quack 05:16, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger. Gelöscht. -- kh80 •?!• 06:30, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Menic (gelöscht)

Resident DJ ohne Veröffentlichungen, mMn ist der nicht relevant --Sarion 23:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So isch. Löschen --EinKonstanzer 23:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Den hatte ich schon 2 Minuten nach dem Einstellen auf dem Kieker. Jetzt ist die Schamfrist um: hinfurt mit ihm. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:40, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und warum eigentlich nicht schnell? --P. v. Quack 01:24, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 01:33, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Firma ist nicht gegeben. --Pelz 23:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Paris Hilton, Dolly Buster, ... die totale Relevanz! Was sagen die RKs zu Film-Firmen? Gefühlsmäßig Löschen --EinKonstanzer 00:01, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Denke es ist schon relevant, aber in der Form klingt das irgendwie nach Eigenwerbung; 7 Tage --ADwarf 00:17, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine der wenigen großen Produktions- und Vertreibsfirmen in dem Bereich in Deutschland. Auf jeden Fall relevant. Marcus Cyron Bücherbörse 00:29, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was kann man denn schreiben, um eine Relevanz hervorzuheben, ohne sich den Vorwurf der Eigenwerbung einzuhandeln? Ansonsten wie Marcus. Behalten -- Simplicius 01:54, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist gewiss relevant (wird etwa hier und hier als ein führendes solches Unternehmen in Deutschland bezeichnet, auch in diesem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung taucht Magmafilm neben Firmen wie der Beate Uhse AG als Repräsentant der deutschen Pornobranche auf). Habe den Artikel etwas erweitert und überarbeitet; Werbesprache kann ich eigentlich keine entdecken. grüße, Hoch auf einem Baum 02:59, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikelinhalt ist sachlich und ohne Reklamecharakter. Es handelt sich offenbar auch um kein Pushen eines neuen oder darnieder liegenden Unternehmens. Die Firma existiert dem Artikel zufolge seit 18 Jahren. Eher relevant, eher behalten meint --Röntgen 14:00, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unsachlich. Es werdeb Dinge aufgeführt ohne Bezug etc.


Grund des Löschantrags: Auf der Seite werden verschiedene Dinge aufgeführt, die nicht eindeutig zugeordnet werden können. Ich beziehe mich da auf folgende Unterpunkete:

Erwerb der Lehrerlaubnis Erwerb der internationalen Kampfrichter- und Prüferlizenz Mitglied des Ehrenausschusses Für was Lehrerlaubnis, Kampfrichter für??? Ehrenausschuss für???

SiFu der D.W.C.O. Selbsternannt, Verbandsgründer, ernannt????

Ansonsten sagt die Seite nichts aus, außer der Aufführung wie in der Schule Graduierungen unterteilt sind. Weiterhin gibt die Seite außer dem Gewerbelink zur Schule nichts her. Überarbeiten oder löschen --217.95.226.209 18:16, 1. Dez. 2006 (CET)Guido

Laut eigener Website ist die DWCO eine "freie Fachschule für chinesische Selbstverteidigung" und kein Kampfsportverband, wie im Artikel gesagt wird. Eine Relevanz kann ich nicht erkennen. Auch wenn der Löschantrag etwas unkonventionell aussieht, finde ich ihn berechtigt. Löschen. -- Nurmalgucken 00:02, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt ist in jedem Fall unbrauchbar --> Löschen --EinKonstanzer 00:04, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Winzige Schule, keine Relevanz, Artikel unsauber und unsachlich geschrieben. Löschen --SNAFU @@@ 00:21, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unerträgliche Eigenwerbung im Stil zusammengewürfelter Belanglosigkeiten. Von derartigen Schulen gibt's Tausende. Wikipedia ist kein Branchenbuch für mittelmäßig erfolgreiche Unternehmer. Löschen --Röntgen 14:07, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Autowerbung. --Friedrichheinz 23:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermutlich keine Werbung sondern schon bald kaufbar für günstiges Geld... ;-) In der Form und mit dem Inhalt aber verzichtbar, --> 7 Tage --EinKonstanzer 23:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hingerotzte Etwas ist doch kein Artikel, sondern höchstens ein Linkcontainer. Schnellöschen -- Universaldilettant 00:05, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen und 2009 nochmal neu überlegen, ob der A1 einen Artikel wert ist. Ob es dann noch ein VW-Werk in Brüssel gibt? --LLN 00:56, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel ist spekulativ und mit dem Inhalt ungeeignet. Löschen. --Forevermore 07:25, 2. Dez. 2006 (CET)#[Beantworten]

Könnte ein Artikel werden, im derzeitigen Zustand aber nichts als Werbung löschen --Hufi Rating 09:26, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder ausbauen oder löschen. --KnightMove 13:46, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bis 2009 fließt noch viel Wasser den Fluss hinunter. "Produktionsstandort steht noch nicht fest". Es steht auch nicht fest, ob es Audi 2009 überhaupt noch gibt. Eine Kristallkugel wäre zuverlässiger als dieser Artikelinhalt. Entschuldigung, aber Löschen. - --Röntgen 14:12, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]