Wikipedia:Löschkandidaten/30. November 2006
26. November | 27. November | 28. November | 29. November | 30. November | 1. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Als die Vorlagenprogrammierung vor ein paar Monaten eingeführt wurde, war diese Kategorie noch hilfreich. Mittlerweile gibt es (außer bei den Navi-Leisten) bald keine Vorlage mehr, die nicht mindestens eine if-Abfrage hätte. Ich würde einige gute Beispielexemplare in Hilfe:Vorlagenprogrammierung aufnehmen und die Kategorie ansonsten wieder aufgeben. --Farino 00:29, 30. Nov. 2006 (CET)
Pro stimme Farino zu, kann gelöscht werden. --gelöscht sebmol ? ! 09:59, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Wirtschaftsliberalismus (gelöscht)
Die Kategorie ist überflüssig und führt zu Redudanz. Alle Liberalismus-Artikel, auch "Linksliberalen" müssten hier eingetragen werden, da auch sie sich micht Wirtschaft und Liberalismus beschäftigen. Zumindest historisch waren die meisten "linksliberalen" Parteien auch wirtschaftsliberal. Eine zusätzliche Kategorisierung mit Kategorie:Wirtschaftstheorie reicht. --LRB - (Chauki) 07:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe Flat Tax, Wasser als Handelsware und ULL. *brrrrrrrrrrrrrrrrrrr* --Grüße, DINO2411FYI 09:37, 30. Nov. 2006 (CET)
Bahlten - Es sind genug Artikel, um diese unter Wirtschaftsliberalismus, statt unter Liberalismus einzusortieren. Das gilt natürlich nur dann, wenn sie speziell den Wirtschaftsliberalismus betreffen. Mit der Frage, ob Linksliberale auch wirtschaftsliberal sind oder waren, hat das nichts zu tun. Wenn es um linksliberale Parteien geht, sind solche Artikel in derKategorie:Liberale Partei zu erfassen, ebenfalls eine Unterkategorie der Kategorie:Liberalismus. -- 87.175.65.150 10:46, 30. Nov. 2006 (CET)
- Du hast die Kritik also gar nicht verstanden. Wirtschafstliralismus ist facettenreich und berührt alle liberalen Bereiche, Liberarismus hat als polische Idee immer etwas mit dem Wirtschaftssystem zu tun. Wie @DINO2411 anmerkt, sind unter der Kategeorie Artikel gespeichert, die hier nichts zu suchen haben. Andererseits fehlen Artikel wie Linksliberalisms, da sie sich auch mit Wirtschaftsliberalismus befassen. Da dies für fast alle Artikel der Kategorie Liberalismus zutrifft, ist die Kategorie überflüssig und redudant. WP ist eine Enzyklopädie!! --LRB - (Chauki) 12:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Falsche Einordnungen sind noch kein Argument für eine Löschung. Das Problem der Abgrenzung ist hier auch kein Grund für eine Löschung, denn Wirtschaftsliberalismus läßt sich eher besser als Liberalismus abgrenzen und definieren. Natürlich hat alles mit allem zu tun. Aber das heißt nicht, daß man nicht unterscheiden kann. Es st ein Unterschied, ob liberale Ideen sich Rechtsfragen zuwenden (z.B. der Thematik der Menschenrechte und des liberalen Verfassungsstaats) oder ob es um die Wirtschaftsverfassung und -ordnung geht. Linksliberalismus gehört eindeutig in die übergeordnete Kategorie:Liberalismus, auch wenn im Artikel unter anderem um Wirtschaft(sliberalismus) geht. Aber die Thematik Freihandel gehört in die Kategorie:Wirtschaftsliberalismus. Redundant ist die Kategorie:Wirtschaftsliberalismus nicht, denn sie ist der Kategorie:Liberalismus untergeordnet und erlaubt eine feinere Kategorisierung. Jeder Artikel, der in der feinstmöglichen Kategorie eingeordnet wird, ist in übergeordneten Kategorien nicht mehr einzuordnen. Wenn eine Hierarchisierung vorliegt, dann ist Redundanz schon logisch ausgeschlossen. Wirtschaftsliberalismus ist eine Teilmenge des Liberalismus, weshalb Kategorie:Wirtschaftsliberalismus eine Unterkategorie der Kategorie:Liberalismus ist. -- 87.175.65.150 13:21, 30. Nov. 2006 (CET)
- Du hast die Kritik also gar nicht verstanden. Wirtschafstliralismus ist facettenreich und berührt alle liberalen Bereiche, Liberarismus hat als polische Idee immer etwas mit dem Wirtschaftssystem zu tun. Wie @DINO2411 anmerkt, sind unter der Kategeorie Artikel gespeichert, die hier nichts zu suchen haben. Andererseits fehlen Artikel wie Linksliberalisms, da sie sich auch mit Wirtschaftsliberalismus befassen. Da dies für fast alle Artikel der Kategorie Liberalismus zutrifft, ist die Kategorie überflüssig und redudant. WP ist eine Enzyklopädie!! --LRB - (Chauki) 12:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Freihandel (und Freizügigkeit) sind Aspekte des (gesamten) Liberalismus, genau wie Wirtschaftsliberalismus ein Aspekt des Liberalismus ist. Es beleuchtet einen Teilaspekt. Es ist sicher Wirtschaftstheorie und kann als solcher kategorisiert werden, ebenso wie andere Artikel des Liberalimsus die wirtschaftstheoretisch sind. --LRB - (Chauki) 15:02, 30. Nov. 2006 (CET)
- Freihandel bezieht sich auf den Warenverkehr (sowie Diensteleistungen), nicht auf Personen. Freihandel ist eindeutig dem Obkektbereich Wirtschaft zuzuordnen, weshalb es unter Wirtschaftsliberalismus gehört. -- 87.175.31.82 00:12, 1. Dez. 2006 (CET)
- Freihandel (und Freizügigkeit) sind Aspekte des (gesamten) Liberalismus, genau wie Wirtschaftsliberalismus ein Aspekt des Liberalismus ist. Es beleuchtet einen Teilaspekt. Es ist sicher Wirtschaftstheorie und kann als solcher kategorisiert werden, ebenso wie andere Artikel des Liberalimsus die wirtschaftstheoretisch sind. --LRB - (Chauki) 15:02, 30. Nov. 2006 (CET)
Wirtschaftsliberalismus ist eine Anwendung liberaler Prinzipien auf den Bereich der Wirtschaft. Warum die Kat dann unter Kategorie:Wirtschaftspolitik und Kategorie:Wirtschaftsordnung hängt ist mir unbegreiflich. Lösche ich diese Kategorisierung, könnte man die Kategorie theoretisch bestehen lassen. Denke ich die die Logik dieser Kat aber weiter, so würde ich konsequenterweise Kategorien wie "Liberale Innenpolitik" oder ähnliches einrichten. Spätestens dann komme ich in Konflikte, weil liberale Themen in mehrere Unterkats der Kat Liberalismus eingeordnet werden. Daher: Lieber löschen und die Artikel nach Liberalismus hängen.Karsten11 17:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Einordnung in Kategorie:Wirtschaftspolitik und Kategorie:Wirtschaftsordnung ist vollkommen zutreffend. Genau das ist auch der Vorteil der Kategorie Kategorie:Wirtschaftsliberalismus, daß man sie auch in passende Wirtschaftskategorien einhängen kann (was bei der Kategorie:Liberalismus unpassend wäre). Die Löschwünsche beruhen m.E. darauf, daß das Kategoriensystem nicht verstanden wird. -- 87.175.31.82 00:09, 1. Dez. 2006 (CET)
Politisch motivierter Begriff - Entfallen lassen Milton F. 18:21, 30. Nov. 2006 (CET)
Wie der "Begriff" motiviert ist, tut gar nichts zur Sache. Zur Sache tut, ob es das Lemma gibt, ob es wichtig/relevant ist und im Fall der Kategorie, ob sie brauchbar ist und sich ins bisherige System sinnvoll einfügt. Auch Liberalismus, Kommunismus, Demokratie etc. sind politisch motiviert und sollen deswegen nicht gelöscht werden. Payton. 193.30.140.85 18:36, 30. Nov. 2006 (CET)
- Kategorie ist schlicht ORDNEN und eine Kategorisierung nur wegen einem Begriff ist schlicht sinnfrei bis absurd. Wenn unter Kategorie:Liberalismus nu 180 Einrtäge stünden, wäre eine weitere Ordnung sinnvoll. So ist es nur eine thematische Zusammenfassung unter einem Oberbegriff. Genau alles in Wirtschaftsliberalismus ist unter Liberalismus 1A untergebracht und deshalb ist diese kleinliche Unterunterordnung nach meiner Meinung völlig unnötig. Weg damit!--Gerd Marquardt 20:34, 30. Nov. 2006 (CET)
- Sollen da noch weitere Löschanträge kommen, damit alle Unterkategorien der Kategorie:Liberalismus gelöscht werden? Natürlich paßt das alles auch unter Liberalismus. Kategorien sollen aber sinnvoll zusammenfassen und ordnen, und das auch innerhalb der Kategorie Liberalismus. -- Lib5 02:44, 2. Dez. 2006 (CET)
behalten Ich sehe "Wirtschaftsliberalismus" als einen eigenständigen Begriff, der als Ordnungsbegriff seine Berechtigung hat. Unvollständige Einordnung einiger Artikel (oder fehlende) ist kein Löschgrund -- 62.104.79.40 21:58, 3. Dez. 2006 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 10:03, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Musikstück (gelöscht)
Das ist doch ein Doppel zur Kategorie:Musikalisches Werk, jedenfalls was die Klassische Musik betrifft und für die Pop- und Rockmusik böte sich doch die Kategorie:Instrumental an. Und niemand bezeichnet ein instrumentales Werk aus diesen Bereichen als "Musikstück", um die Tatsache auszudrücken, das es ein rein instrumentales Werk ist. Allgemein sollte der sehr umgangssprachliche Ausdruck "Stück" für ein Werk der Musik welcher Gattung auch immer besser vermieden werden. --UliR 20:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Kategorie:Instrumental ist aber irgendwie auch nicht so schön ... gibt es da nicht einen besseren Namen? - Sven-steffen arndt 02:10, 1. Dez. 2006 (CET)
- Am besten überlässt man es den Kollegen vom Portal:Popmusik, ob sie eine solche Kat für rein instr. Titel wollen, "Musikstück" ist jedenfalls Unsinn, jeder Song oder Schlager, jede Sinfonie etc ist eines. "Instrumental" ist jedenfalls die international gängige Bezeichnung für solche Titel, bezogen aber nur auf Popmusik. --UliR 12:05, 1. Dez. 2006 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 10:05, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Autorin (gelöscht)
Kategorie:Autor genügt. Sollte wahrscheinlich ein Artikel werden, erscheint mir aber enzyklopädisch irrelevant. --Hydro 20:58, 30. Nov. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 02:08, 1. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Benutzer aus dem Kreis Offenbach nach Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Offenbach (erl. verschoben)
Falsche Bezeichnung --Hydro 21:05, 30. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt. --Farino 23:50, 30. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Müller (gelöscht)
Kategorie ohne Definition, sie enthält eine Person mit dem Nachnamen Müller, einen Müller und einen Rechtsfall. Ich kann weder Notwendigkeit noch Sinn entdecken. Lyzzy 23:03, 30. Nov. 2006 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 10:06, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Sapieha (gelöscht)
Eine Nachnamenskat, deren Notwendigkeit ich nicht erkennen kann. Mögliche Artikel werden bereits in der BKL Sapieha aufgezählt. Lyzzy 23:04, 30. Nov. 2006 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 10:19, 7. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
In Bremen spricht man auch Platt bzw. Niederdeutsch (Vorlage:User plt bzw. Vorlage:User nds). Vorlage ist überflüssig und falsch. --LC 08:10, 30. Nov. 2006 (CET)
Ack, der Bremer Dialekt mag sich in Kleinigkeiten tatsächlich von anderen Varianten des Plattdeutschen unterscheiden, aber das ist definitiv zu kleinteilig. Da sehe ich mit Grausen hunderte von Babelbapperl für jedes Hunsrück- und Eifeldorf auf uns zukommen, das lokalpatriotisch einen eigenen Dialekt für sich reklamiert. Löschen. --Proofreader 10:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wobei es soger in den Dörfern bzw. Gemeinden oft mehrere "Dialekte" gibt, die sich nur marginal unterscheiden. Löschen. Weissbier 11:54, 30. Nov. 2006 (CET)
- Außerdem beherrscht man den "Bremer Dialekt" nicht; wenn schon, dann wird man von ihm beherrscht. Löschen, den peinlichen Quatsch. — Daniel FR (Séparée) 14:00, 30. Nov. 2006 (CET)
- Tja, nur hat niemand von euch bemerkt, dass die Vorlage überhaupt nicht für Plattdeutsch ist, sondern für die hochdeutsche Mundart Bremens. Eine Tatsache, die einem sofort auffallen müsste, wenn man mal den Wortlaut der Vorlage liest oder alternativ den von der Vorlage verlinkten Artikel ankuckt. Die Sinnhaftigkeit der Vorlage lasse ich hier mal unkommentiert, aber die Sinnhaftigkeit der bisherigen Lösch-Kommentare ziehe ich doch stark in Zweifel ;-) --::Slomox:: >< 15:31, 30. Nov. 2006 (CET)
Slomox, du irrst, wenn du glaubst, dass mir das entgangen ist. Ich bin schließlich Bremer, und als Platt bzw. Niederdeutsch kann man das, was hier allgemein so geredet wird, keinesfalls bezeichnen. Aber sowas ähnliches wie einen Dialekt gibt es hier schon, ich würde es aber wie du eher als hochdeutsche Mundart bezeichnen. Oder noch eher als regional gefärbtes Deutsch. ;-) — Daniel FR (Séparée) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du es gemerkt hast, dann hast du es zumindest nicht erwähnt, obwohl doch die Aegumentation des Löschantrags darauf aufbaut. --::Slomox:: >< 17:06, 30. Nov. 2006 (CET)
Themenring. PS: Herzliche Grüße an denjenigen, der diesen Eintrag unweigerlich in einen unsinnigen Vorlagen-Abschnitt kopieren wird. --Asthma 04:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- Das ist in der Tat leider ein klassischer Themenring, löschen. --Farino 20:25, 30. Nov. 2006 (CET)
Themenring: Konsolen, Handgeräte, Franchises, Personen. --Polarlys 16:37, 30. Nov. 2006 (CET)
Themenring: Konsolen, Handhelds, Franchises, Personen. --Polarlys 16:37, 30. Nov. 2006 (CET)
- Löschen, braucht niemand. Da wären ein paar andere Themenringe aus en nützlicher ... TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 17:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- Behalten. Bis auf die Franchises sehe ich keinen Themenring. --Kungfuman 22:26, 30. Nov. 2006 (CET)
Artikel
First Aid (Band) (schnellgelöscht)
IMO spiegelt der Artikel keine Relevanz wieder, lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren. Müsste aber auf jeden Fall überarbeitet werden --Muschkopp 00:20, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ein Album in Eigenproduktion reicht nach WP:RK nicht. Habe SLA gestellt (und dabei versucht, das Bandsp... Wort zu vermeiden). Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 01:25, 30. Nov. 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:36, 30. Nov. 2006 (CET)
Das ist ein erfundener Begriff, den es in der deutschen Sprache nicht gibt.
Auf den Artikel als Ausdruck des Panturkismus einiger Wikipedisten kann man nicht nur getrost verzichten, vielmehr ist eine Löschung dringend geboten.
Turkische Staatsgebilde ist in etwa so sinnvoll wie lateinische Staatsgebilde (was es Gott sei Dank nicht gibt!!!) Bei den lat. Gebilden müsste man dann Römisches Reich, Ekuador, Katalonien und Kirchenstaat auflisten, irre Zusammenstellung was? Aber genauso sinnvoll wie Turkische Staatsgebilde. --Decius 01:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- ohjeh. erstellt ohne eine einzige quellenangabe (und daran hat sich bis zum heutigen tage nichts geändert, siehe versionsgeschichte). dazu eine diskussionsseite, die offenbart, dass keiner bescheid weiss, aber jeder beitragen darf beim artikel-schreiben. dies spiegelt sich im artikel wieder, da wird fröhlich durcheinandergewirbelt und herumgeschwurbelt:turk-regionen, turk-völker, turk-republiken, übergreifende kulturnation der turkvölker, autonome turk-republiken, verflechtungen mit turkvölkern und hast-du-nicht-gesehen.
um dem ganzen noch einen anstrich der seriösität zu verpassen, kommt mal wieder das schlagwort vom offiziellen sprachgebrauch zu ehren. wenn es nicht so traurig wäre.......
komplette theoriefindung löschen 3ecken1elfer 03:34, 30. Nov. 2006 (CET)
Turkvölker und den Panturkismus gibt es durchaus, es ist auch offizielle Staatspolitik, der Türkei mit diesen Staaten engere Beziehungen zu knüpfen, aber der Artikel muss vernünftig aufgesetzt werden --WolfgangS 05:50, 30. Nov. 2006 (CET)
konnte mich auf einer Türkeireise vor einigen Jahren zumindest soweit bilden, dass ich dass in diesen Artikeln aufgeführte in weiten Teilen als offiziellen türkischen Point of View in der Länderkunde zumindest annähernd wiedererkenne. Artikel behalten, evtl aber auf ein anderes Lemma verschieben. Auf seriöse Quellen muss wie bei so vielen anderen Artikeln gewartet werden: man müsste sonst sicher mehr als die halbe Wikipedia löschen --Mogelvogel 08:26, 30. Nov. 2006 (CET)
- Es ist nicht die Aufgabe der WP der türkischen Regierung zu dienen, sondern Fakten ordentlich darzustellen. Unsinn stehen zu lassen, bis eine seriöse Quelle kommt (zu diesem Lemma gibt es keine, weil die Sache gar nicht existiert), ist natürlich auch Blödsinn. --Decius 17:26, 30. Nov. 2006 (CET)
Begriffsfindungen, das Wort "Turkrepublik" gibt es im Deutschen nicht, auch so manches andere ist eindeutig Begriffsfindung. Besser löschen, zumal eben auch die Quellen fehlen. --Wahldresdner 14:00, 30. Nov. 2006 (CET)
Dieses Staatsgebilde gibt es nicht, also löschen. Turkvölker oder Panturkismus wären angemessene Plätze für dort noch fehlende Fakten zum Thema. --Leumar01 14:42, 30. Nov. 2006 (CET)
"Turkisch" ist ein Begriff, den nicht einmal der Duden kennt. Denkbar wäre statt dieses Artikel vielleicht höchstens eine Liste, die hauptsächlich von Turkvölkern bewohnte Staaten und Regionen auflistet. So hat der Artikel aber ohnehin nicht viel mehr Informationsgehalt, als eine Liste; deshalb: löschen. --Schneidertimm 17:14, 30. Nov. 2006 (CET)
Zustimmung, was es nicht gibt, weder faktisch noch in der deutschen Sprache, kann auch keinen Artikel bekommen: löschen, besser schnelllöschen. --Achim Jäger 19:07, 30. Nov. 2006 (CET)
Es gibt ja schon den recht guten Artikel Turkvölker - insofern kann dieser Artikel entfallen --WolfgangS 20:57, 30. Nov. 2006 (CET)
War SLA. Vielleicht kann jemand anhand des en-Artikels etwas daraus machen. --Fritz @ 01:45, 30. Nov. 2006 (CET)
- Levan gilt als Ur-Vater der DJs und soll der erste DJ gewesen sein, der berühmter war als sein Club., wenn es so bleibt muss es auf jeden Fall wech ... --Nolispanmo 12:46, 30. Nov. 2006 (CET)
- Habe den Artikel mal an Hand des englischen Artikels ein bisschen erweitert. So ist es vielleicht zumindest mal ein Anfang und Andere, die das Kerlchen besser kennen, können eventuell noch was ergänzen. Bei dem was ich bisher gefunden habe, hätte er zumindest einen Artikel verdient. --MsChaos 16:12, 30. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt, vor allem weniger POV Geblubber neutral --Nolispanmo 16:42, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nach den Ergänzungen von MsChaos sieht das schon wie ein behaltenswerter Stub aus. — PDD — 16:57, 30. Nov. 2006 (CET)
DSF Poker-Schule (schnellgelöscht)
keine enzyklopädische Bedeutung erkennbar. --Friedrichheinz 03:10, 30. Nov. 2006 (CET)
- "Poker-Spam" wech damit 213.71.131.254 09:50, 30. Nov. 2006 (CET)
- Werbung schnell löschen --Nolispanmo 12:45, 30. Nov. 2006 (CET)
SLA gestellt--Ar-ras 18:41, 30. Nov. 2006 (CET)
enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. --Friedrichheinz 03:24, 30. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt auch die Kartoffel des Jahres. Sowas hat also nicht viel zu bedeuten. 2006 ist das tolle Ereignis ja sogar ausgefallen, dann können wir uns das hier auch schenken, sonst küre ich noch den Löschkandidat des Jahres. --Der sich nen Wolf tanzt 10:08, 30. Nov. 2006 (CET)
Veranstaltet der ADAC nicht den Auto-Fuxx?!? Aha... -> Löschen. Weissbier 11:56, 30. Nov. 2006 (CET)
Romagnoli (erl., bleibt)
Worin besteht die enzyklopädische Bedeutung dieses Fußballspielers? --Friedrichheinz 04:07, 30. Nov. 2006 (CET)
- Darin, daß er in Portugals Erster Liga engagiert ist? --09:27, 30. Nov. 2006 (CET)
Als Sporting-Lissabon-Spieler natürlich relevant. Der Artikel ist noch etwas knapp, aber das ist natürlich zu behalten. --Proofreader 10:56, 30. Nov. 2006 (CET)
Lemma ergänzt, insbesondere bisherige Erfolge, enzyklopädische Relevanz gegeben, behalten. --WIKImaniac 14:24, 30. Nov. 2006 (CET)
Antrag entfernt, Relevanz ist gegeben. -- Sir 14:52, 30. Nov. 2006 (CET)
Die Legende vom toten Soldaten (erledigt, schnellgelöscht)
WP ist kein Gedichtband --WolfgangS 06:08, 30. Nov. 2006 (CET)
gelöscht, war ein Wiedergänger, damals auch ohne Einleitung, Hintergrund, (nur Brecht Gedicht)--Factumquintus 06:15, 30. Nov. 2006 (CET)
Wenn man die gleichen WP:RK anlegt, wie bei anderen Tonkünstlern und Gruppen, ist dieses Ensemble nicht relevant für eine Enzyklopädie, Die CD it nur Eigenvertrieb vonder Website. sonst auch keine anderen Hinweise auf relevante Leistungen --Andreas König 07:27, 30. Nov. 2006 (CET)
- Auch hier müssen die RK gelten. Die sind offensichtlich nicht erfüllt, löschen --Nolispanmo 12:44, 30. Nov. 2006 (CET)
Ganz so einfach ist das dann doch nicht... Die Sache mit der CD ist insofern schlecht nachpruefbar, weil es eine Platte aus den 60ern mit gleichen Namen gibt. Ich bin immerhin beim Googeln (was bei dem Titel nicht wirklich weiterhilft) auf das gestossen, hier werden die auch noch mal erwæhnt. Die Frage ist, ob es sich einfach u ein Hobbymaessiges Orchesterfork handelt... --Kantor Hæ? +/- 14:44, 30. Nov. 2006 (CET)
Allgemein
Als relevant gelten:
- Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule ...) Kontra
- musikalische Leiter von Musikgruppen, soweit letztere ihrerseits als relevant gelten Kontra
- Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, KMD/GMD, Konzertmeister, Kammersänger ...) Kontra
sowie Musiker, die
- auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind Kontra 1 CD im Eigenvertrieb
- regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten Kontra
- in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden
- erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren Kontra deine Links bringen keine Konzerte dar, der erste Link enthält den Namen von Händel, dem Komponisten des Barock
- mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. Kontra keine eigenen Werke, eine CD in Eigenproduktion.
Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen
Als relevant gilt eine Gruppe:
- deren Leiter als Person als relevant gilt, wenn dessen Bedeutung im inhaltlichen Zusammenhang zur Leitung der Gruppe steht oder Kontra
- von der CD-Aufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder Kontra wieder die eine CD in Eigenproduktion?
- die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder Kontra keine
- mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder Kontra keine regelmäßigen Auftritte (auch nicht Türkei [siehe dein zweiter Link]).
- die eine besondere Besprechung in einer überregionalen Fachzeitschrift oder vergleichbaren Medien gefunden hat oder Kontra Kulturnachrichten.de?
- die mehr als 100 aktive Mitglieder hat Kontra 4;in Worten vier
-- Ar-ras 18:27, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ist das nicht ein _bisschen_ viel Aufwand, um den SLA zu rechtfertigen? ;-) Du hast ihn dummerweise nur ausgerechnet dann gestellt, als ich grade mit der Nachrecherche dran war. (Versteh es also einfach als "phrophylaktischen" Einspruch) Mittlerweile stimme ich dir aber zu, zumal zu den einzelnen Mitgliedern auch nichts besonderes zu finden ist, ausser dass die alle aus dem gleichen Stall kommen. --Kantor Hæ? +/- 22:15, 30. Nov. 2006 (CET)
- Zum letzten Punkt (und ohne mich in den Rest einzumischen): Erstens zähle ich 5; in Worten fünf, zweitens dürfte man Ensembles mit mehr als 100 Mitgliedern im Bereich der Kammermusik wohl sehr selten finden... --Amberg 21:49, 30. Nov. 2006 (CET)
Die Siedlung mag ja relevant sein, aber das ist kein Artikel sondern einfach nur Müll.--Fischkopp 08:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe es mal verschoben, überarbeitet und den Müll rausgeworfen. Ich denke, das kann man jetzt behalten. --Saluk 09:46, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich habe Zweifel, ob dieser Straßenzug überhaupt Relevanz besitzt? Solche sanierungsbedürftigen Plattensiedlungen, gibt es vielerorts und wenn es darüber nichts weiter zu schreiben gibt, leuchtet es mir nicht ein, warum der hier einen Artikel Artikel haben muss. Löschen. --ahz 10:31, 30. Nov. 2006 (CET)
Da steht nichts drin, was diese Siedlung irgendwie zu einer besonderen erhebt, deshalb löschen. --Leumar01 14:47, 30. Nov. 2006 (CET)
- Würde ich als Ortsteil betrachten, die per se relevant sind. Behalten. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 17:27, 30. Nov. 2006 (CET)
Begründung: Das ist kein Artikel, das ist nur eine Müllhalde!--SoleSurvivor 09:10, 30. Nov. 2006 (CET)
Der eigendliche Artikel (etwas versteckt unter dem ganzen Schilderwald) ist ein gültiger Stub. Es wird deutlich mehr ausgesagt, als "gibt es", z.B. die Umstände unter denen er in den Bundestag nachrückte. Behalten --Kriddl 09:16, 30. Nov. 2006 (CET)
Der ÜA-Hinweis mit den konkreten Angaben, was noch fehlt, ist gerade erst seit gestern drin, nu lasst den Leuten doch mal die Zeit, das umzusetzen. --Proofreader 11:00, 30. Nov. 2006 (CET)
Was spricht in der jetzigen Form noch für einen LA? --Achim Jäger 19:14, 30. Nov. 2006 (CET)
osCommerce (Bleibt)
Dieser Artikel kann analog zu dem bereits mehrfach gelöschten GS-Shopbuilder entfernt werden, da die beschriebene Software die gleiche Funktionalität hat wie dieser, die Anzahl von Installationen jedoch bei weitem nicht erreicht und somit weniger Bedeutung hat. --Filan 09:39, 30. Nov. 2006 (CET)
Ist das ein Trollantrag, bzw. Rache-LA? Ich sehe genau zwei Diskussionen zum GS-Shopbuilder, die über "Schrottartikel" hinausgehen: Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2006#GS-Shopbuilder (Gelöscht) und dann noch nach der Löschung die Diskussion mit dem Admin unter Benutzer Diskussion:Uwe Gille/Archiv4#Wikipedia:Löschkandidaten.2F26. Januar 2006.23GS-Shopbuilder. Darin geht es dir um die Rettung deines Artikels. Die Anzahl der Installationen ist überhaupt nicht der Löschgrund gewesen, sondern mangelhafte Infos über Funktionsumfang etc. Und selbst wenn die Anzahl der Installationen zum Zuge gekommen wäre, dann würde ich dieses Argument bezweifeln, denn osCommerce ist Open Source und hat unter osCommerce Distributionen eine ganze Liste von unterschiedlichsten Produktnamen stehen. All diese sind aber natürlich auch Installationen von osCommerce und damit sicher mehr als die von GS-Shopbuilder. Darüberhinaus besitzt osCommerce dadurch natürlich ein Alleinstellungsmerkmal als "Mutter" dieser Open Source Shopsysteme. Also summa summarum: Schnellbehalten. --Saluk 10:22, 30. Nov. 2006 (CET)
- Mir geht es um klare Regeln. Die Regeln, nach denen ein Artikel gelöscht wird, sollten für alle gelten. Der von Dir angegebene Löschgrund "mangelhafte Infos über Funktionsumfang etc" stimmt nicht, es war ein normaler Artikel. Deine Angaben über die Anzahl der Installationen kannst du nicht belegen. Das Alleinstellungsmerkmal Mutter aller OSS kann ich im Artikeltext nicht finden und mit der gleichen Berechtigung kann sich GS-Shopbuilder als Mutter aller kommerziellen OSS nennen. Ich finde also nichts, was einen Erhalt des Artikels rechtfertigt. --Filan 10:59, 30. Nov. 2006 (CET)
- "Mangelhafte Infos über Funktionsumfang" habe ich als Summierung der Argumente aus Uwe Gilles Diskussionsseite exzirpiert. Inwieweit das stimmt, kann ich nicht beurteilen, da der betreffende Artikel ja gelöscht ist.
- "Meine Angaben zur Anzahl der Installationen" - da bist du zuerst dran, denn du behauptest in der Löschbegründung, dass es weniger seien als bei GS-Shopbuilder. Dazu musst du ja auch Infos haben!
- Alleinstellungsmerkmal "Mutter aller OSS": das steht so im Artikel: Mittlerweile gibt es zahlreiche Ableger des osCommerce-Systems. Diverse Firmen, Vereine, aber auch Teile der osCommerce-Community haben sich entschlossen, das osCommerce-System als Grundlage für eigene Shopsystemimplementierungen zu nutzen.
- Zu guter Letzt: Wenn es dir darum geht, die WP:RK zu ändern, dann ist das hier einfach der falsche Ort. Dazu gibt es eine Diskussionsseite. --Saluk 12:30, 30. Nov. 2006 (CET)
- Mir geht es um klare Regeln. Die Regeln, nach denen ein Artikel gelöscht wird, sollten für alle gelten. Der von Dir angegebene Löschgrund "mangelhafte Infos über Funktionsumfang etc" stimmt nicht, es war ein normaler Artikel. Deine Angaben über die Anzahl der Installationen kannst du nicht belegen. Das Alleinstellungsmerkmal Mutter aller OSS kann ich im Artikeltext nicht finden und mit der gleichen Berechtigung kann sich GS-Shopbuilder als Mutter aller kommerziellen OSS nennen. Ich finde also nichts, was einen Erhalt des Artikels rechtfertigt. --Filan 10:59, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Relevanz kann entweder klar belegt werden oder eben nicht. So wie das jetzt aussieht ist sie im Artikel zwar angedeutet aber eben nicht belegt. Entweder kommen dazu Nachweise oder man sollte es löschen --Nolispanmo 12:42, 30. Nov. 2006 (CET)
- Kannst du mal schreiben, welche Infos dir dazu genau im Artikel fehlen? Die Verbreitung läßt sich bei einem Open Source Produkt schlecht abmessen, denn im Gegensatz zu kommerziellen Systemen fehlt eben der Lizenzkauf als Nachweis. Eine simple Suche in Google nach "powered by oscommerce" führt jedenfalls zu einer lapidaren Zahl von ungefähr 2.550.000. Na wenn das keine Verbreitung ist ;-) aber in den Artikel würde ich sowas ungern schreiben. Wenn ich allerdings "weit verbreitet" schreibe, ist das doch auch eher POV. Eine andere Zahl, die ich belegen kann: in der Community im Forum gibt es 118.843 Mitglieder im Moment. Selbst wenn nur jeder zweite wirklich osCommerce (und sei es lokal) installiert hätte, wären das immer noch knapp 60.000 Installationen. --Saluk 13:43, 30. Nov. 2006 (CET)
- Sind doch gute Zahlen. Schreib' die rein und nenne als Quelle Deine Internetrecherche und das Datum der Recherche. Zudem wären noch Links auf Tests wünschenswert (z.B. von der CT oder solchen anerkannt neutralen Blättern). Dann sollte alles ok und der LA damit hinfällig sein --Nolispanmo 13:54, 30. Nov. 2006 (CET)
- Laut bisher vorherrschender Meinung in Löschdiskussionen reicht die Anzahl von Treffern bei Google nicht aus. Ebenfalls nicht die Anzahl von Installationen. Den Hinweis auf Tests kenne ich bisher auch nicht. --Filan 14:16, 30. Nov. 2006 (CET)
- @Nolispanmo: Been there, done that :-) Ich denke, die c't-Schwester iX tut's sicher auch.
- @Filan: Dann gib doch mal die Zahl an Installationen an, auf die du dich in deiner Löschbegründung beziehst. Ich erinnere mich dumpf, dies bereits einmal von dir gefordert zu haben. Und auch an dich: Kannst du mal schreiben, welche Infos dir dazu genau im Artikel fehlen? Das galt rhetorisch jedem, der die Löschung befürwortet. --Saluk 14:24, 30. Nov. 2006 (CET)
- Noch eins: Inzwischen habe ich auch die Begründung für diesen LA gefunden:Benutzer Diskussion:Filan#Löschungen. Ich zitiere: ist diese vernünftig, so sehe ich das ein, werde aber mit dieser begündung gleichartige artikel zur löschung vorschlagen, davon gibt es mehrere. Laut Uwe G.s Diskussionsseite bist du mit der Begründung nicht einverstanden gewesen, machst aber doch das, was du da angedroht hast. Ergo: Du hast WP:BNS nicht gelesen oder nicht verstanden. Sieh dir dort mal Beispiel 3 an. --Saluk 14:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt, ich habe es nicht gelesen. Jetzt habe ich es gelesen und verstanden ... und es gefällt mir nicht, was ich dort gelesen habe;-) Es ist ja auch keine Vorschrift und ich stelle ja auch nicht massenhaft Löschanträge. Und immernoch würde ich es nicht verstehen, wenn der eine Artikel gehen muss, und der andere, nahezu identische, bleiben kann.--Filan 15:16, 30. Nov. 2006 (CET)
- Womit du wieder der Frage ausgewichen bist, die ich bereits zweimal gestellt habe. Könntest du sie freundlicherweise beantworten? Beim Stören geht es übrigens nicht um massenhaft Löschanträge, sondern es geht darum, dass man damit andere Wikipedianer demotiviert indem man vermeintliches Unrecht auf andere projiziert. Naja, ich warte weiter auf deine Vergleichszahlen... --Saluk 15:28, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nun beiß dich nicht so an der Zahl der Installationen fest, die ist nicht wichtig als Löschgrund. Zugegebenermaßen kann ich sie auch nicht zweifelsfrei belegen. --Filan 15:56, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nicht wichtig? Die Begründung deines LA baut auf der Zahl der Installationen auf! Was im Umkehrschluss bedeutet, dass dein LA aus der Luft gegriffen und damit ungültig ist. --Saluk 16:20, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nun beiß dich nicht so an der Zahl der Installationen fest, die ist nicht wichtig als Löschgrund. Zugegebenermaßen kann ich sie auch nicht zweifelsfrei belegen. --Filan 15:56, 30. Nov. 2006 (CET)
- Womit du wieder der Frage ausgewichen bist, die ich bereits zweimal gestellt habe. Könntest du sie freundlicherweise beantworten? Beim Stören geht es übrigens nicht um massenhaft Löschanträge, sondern es geht darum, dass man damit andere Wikipedianer demotiviert indem man vermeintliches Unrecht auf andere projiziert. Naja, ich warte weiter auf deine Vergleichszahlen... --Saluk 15:28, 30. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt, ich habe es nicht gelesen. Jetzt habe ich es gelesen und verstanden ... und es gefällt mir nicht, was ich dort gelesen habe;-) Es ist ja auch keine Vorschrift und ich stelle ja auch nicht massenhaft Löschanträge. Und immernoch würde ich es nicht verstehen, wenn der eine Artikel gehen muss, und der andere, nahezu identische, bleiben kann.--Filan 15:16, 30. Nov. 2006 (CET)
- Noch eins: Inzwischen habe ich auch die Begründung für diesen LA gefunden:Benutzer Diskussion:Filan#Löschungen. Ich zitiere: ist diese vernünftig, so sehe ich das ein, werde aber mit dieser begündung gleichartige artikel zur löschung vorschlagen, davon gibt es mehrere. Laut Uwe G.s Diskussionsseite bist du mit der Begründung nicht einverstanden gewesen, machst aber doch das, was du da angedroht hast. Ergo: Du hast WP:BNS nicht gelesen oder nicht verstanden. Sieh dir dort mal Beispiel 3 an. --Saluk 14:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- Der Hinweis auf den "Test" oder eine andere relevante redaktionelle Besprechung eines Produktes trägt selbstverständlich zur Relevanzfindung bei, denn eine Zeitschrift oder ein Buchautor und die Verlage veröffentlichen i.d.R. nur Dinge die sie für relevant halten. Ich denke die Relevanz ist klar belegt [1] bringt immer noch 4.5 Mio Treffer. Es gibt 5 Bücher dazu [2] aus meiner Sicht klar behalten und LA zurückziehen --Nolispanmo 16:47, 30. Nov. 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 16:54, 30. Nov. 2006 (CET)
Ist im Gegensatz zum Shopbuilder der enzyklopädische Infos enthält. --Uwe G. ¿⇔? 16:54, 30. Nov. 2006 (CET)
Ninevetal (gelöscht)
1) Das Lemma ist falsch - die Stadt nennt sich Ninive, das Tal sollte demnach Ninive-Tal heißen; 2) Der "Artikel" beschäftigt sich mit der Provinz Ninawa, die bereits einen eigenen Artikel hat 3) Der Inhalt besteht nur aus POV --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:03, 30. Nov. 2006 (CET)
- Inhalt unbrauchbar
- Lemma falsch und überflüssig
-->gelöscht --ahz 10:35, 30. Nov. 2006 (CET)
Ferydoon Zandi (erledigt)
Ist ein Spieler aus der 2. Liga ohne Spieleinsatz tatsächlich relevant für wikipedia? Dann müssten viele 2. Liga-Spieler hier verewigt werden! Oder war er in seiner kurzen Zeit in der 1. Liga so erfolgreich, dass er erwähnt werden sollte? Er war zwar im WM-Kader des Iran, aber wohl auch ohne Spieleinsatz. Wenn der Artikel denn bleiben soll, dann sollte er sehr, sehr stark überarbeitet werden. --Alexchen1978 10:32, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wo steht denn, dass er keine Einsätze hatte? Zandi spielt regelmäßig, wird zwar auch mal eingewechselt, ist aber keineswegs bloß Kaderfüller. Wenn die RK das zulassen, dann behalten, allerdings sollte der artikel überarbeitet werden. --Tom md 11:30, 30. Nov. 2006 (CET)
Also auf seiner Webseite lese ich: 32 Einsätze in der 1. Liga mit 2 Toren, 52 Einsätze in der 2. Liga mit 10 Toren. Hat er die Tore von der Reservebank geschossen oder sind die Angaben falsch? --Proofreader 11:07, 30. Nov. 2006 (CET)
Die prinzipielle Frage bleibt offen, ob der aktuelle Einsatz in der 2. Liga schon dafür reicht, um in wikipedia aufgenommen zu werden (dann müsste aber, wie schon erwähnt, jeder 2.Liga-Spieler aufgenommen werden) bzw. ob die Leistungen in der 1. Liga so stark waren, um verewigt zu werden? --Alexchen1978 11:19, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ja, jeder Zweitligaspieler ist laut WP:RK relevant und darf seinen eigenen Artikel in der Wikipedia haben, sofern ihn einer anlegt. Außerdem ist es egal wo er aktuell spielt, oder ob er überhaupt noch spielt, denn Relevanz vergeht nicht. Da hier kein Zweifel besteht, La raus und behalten --alexscho 11:47, 30. Nov. 2006 (CET)
Selbstverständlich behalten. Es ist mir absolut unverständlich, wieso hierzu überhaupt eine Löschdiskussion aufkommen konnte. Der Mann hat 55x in der 1. Bundesliga gespielt (6 Tore erzielt). Außerdem ist er Nationalspieler eines WM-Endrunden-Teilnehmers. Siehe dazu auch die Wikipedia Relevanzkriterien: "Als relevant gelten Sportler, die: ... in einer Profiliga gespielt haben (bei männlichen Fußballern in Deutschland wäre dies die 1. und 2. Bundesliga)..." Thomas Binder, Berlin 11:41, 30. Nov. 2006 (CET)
RK erfüllt. Behalten! --Hullu poro 11:49, 30. Nov. 2006 (CET)
Glacco (erl.)
Sieht mir stark nach Fake aus. Google findet auch gar nix. Wenn das keiner verifizieren kann, dann bitte wech --Aquisgranum 10:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- SLA gestellt, typischer Schülerunfug. (btw Analregion bei Kloakentieren ? --NCC1291 11:43, 30. Nov. 2006 (CET)
- Auch ist bei Vögeln kein Geschlechtsorgan bekannt, das einer Erektion fähig wäre. --Smokey bill 11:52, 30. Nov. 2006 (CET)
Fangeschwurbel mit POV und Typos. Zu große Lücken (Wikipedia:Formatvorlage Film) --87.184.220.197 10:54, 30. Nov. 2006 (CET)
- Soeben entschwurbelt. Jetzt gültiger Stub zu einem bekannten Film. Klar behalten und ausbauen--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 11:21, 30. Nov. 2006 (CET)
- Klar machst du Witze? Hast du je die Wikipedia:Formatvorlage Film gesehen und aufmerksam gelesen? --87.184.220.197 11:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- Es wäre nett, wenn Du Dich entweder anmelden oder eines freundlicheren Tones befleißigen würdest.--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 14:22, 30. Nov. 2006 (CET)
- Es wäre nett, würdest du so etwas wie ursprünglich entweder selbst gleich zum Artikel machen (der Weg ist mühsam, die Kategorien trug ich gerade nach, es bedarf noch immer sehr viel Arbeit) oder die Entschrottung der Wikipedia nicht stören. In beiden Fällen würde man dich netter ansprechen. --87.184.220.197 15:29, 30. Nov. 2006 (CET)
- Sieh Dir die Versionsgeschichte an. Statt an dem Artikel rumzunörgeln habe ich ihn in einen Stub verwandelt. Ansonsten ist es mir offen gestanden egal welche persönlichen Umgangsformen Du hast. Schau Dir erstmal Nutzerseiten an ehe Du als IP grundsätzliche Prinzipien der Wikipedia erklärst. killfile--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 16:02, 30. Nov. 2006 (CET)
- Es wäre nett, würdest du so etwas wie ursprünglich entweder selbst gleich zum Artikel machen (der Weg ist mühsam, die Kategorien trug ich gerade nach, es bedarf noch immer sehr viel Arbeit) oder die Entschrottung der Wikipedia nicht stören. In beiden Fällen würde man dich netter ansprechen. --87.184.220.197 15:29, 30. Nov. 2006 (CET)
- Es wäre nett, wenn Du Dich entweder anmelden oder eines freundlicheren Tones befleißigen würdest.--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 14:22, 30. Nov. 2006 (CET)
bisher kein zutreffender Löschgrund vorgetragen. -- Toolittle 14:10, 30. Nov. 2006 (CET)
- Bitte behalten. Ich sehe keinen Grund, weshalb dieser Film keinen WP-Eintrag verdienen sollte, und im gegenwärtigen Zustand ist auch der vorhandene Artikel durchaus akzeptabel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:22, 30. Nov. 2006 (CET)
- jaaah, bitte behalten.Dreadn 20:48, 30. Nov. 2006 (CET)
Behalten! --S.Didam 22:01, 30. Nov. 2006 (CET)
Willy Hoffmann (erledigt)
Hat seinen Job als Architekt bei der Post gemacht. Aber relevant für die WP ist er nicht. Ulz Bescheid! 11:05, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem seine Bauten heutzutage unter Denkmalschutz stehen (also nicht als reine Zweckbauten betrachtet werden, sondern als Architekturdenkmaeler), ist es voellig legitim, auch einen Artikel ueber deren Architekt vorzuhalten. Irrelevanz sehe ich da nicht. Behalten. --Elian Φ 11:47, 30. Nov. 2006 (CET)
- Zustimmung. In der Berliner Denkmalliste finde ich auf Anhieb vier Bauten von ihm. Wo er sich ausbilden hat lassen, spielt zur Beurteilung überhaupt keine Rolle. -- Triebtäter 11:56, 30. Nov. 2006 (CET)
- Der ist sicherlich relevant. LA Begründung ist also nichtig --Nolispanmo 12:38, 30. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel war bis eben zwar noch etwas "rot" , er dürfte aber, da er denkmalgeschützte Gebäude an relativ prominenten Punkten errichtete, relevant sein. Behalten--Kriddl 13:00, 30. Nov. 2006 (CET)
- Behalten --Berliner76 13:02, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich war mal mutig, das Votum ist ja eindeutig. Weissbier 13:45, 30. Nov. 2006 (CET)
Arthropoda (Zeitschrift) (nach sla entsorgt)
Diese vierteljährlich erscheinende Vereinszeitschrift unterläuft jede Relevanzlatte. Der "Artikel" dient nur als Werbeträger für den Verein --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:24, 30. Nov. 2006 (CET)
nach sla entsorgt. --Johannes Rohr 12:06, 30. Nov. 2006 (CET)
Reine Werbung, mindestens sieben mal wird auf die eigene Seite weitergeleitet. Vielleicht kurierbar und in sieben Tagen ein echter Artikel, bisher aber leider nicht. DonRolfo 11:37, 30. Nov. 2006 (CET)
- Relevanz fehlt offensichtlich, WP:RK. Schnell löschen. --[Rw] !? 12:17, 30. Nov. 2006 (CET)
- Genau schnell löschen --Nolispanmo 12:36, 30. Nov. 2006 (CET)
- Da gibt es nichts zu diskutieren: Schnell löschen! --Yokel 13:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Genau schnell löschen --Nolispanmo 12:36, 30. Nov. 2006 (CET)
wech --Ar-ras 19:18, 30. Nov. 2006 (CET)
Vodafone Starfish (gelöscht)
Solange dieses Projekt noch in der Testphase ist, ist das meiner Ansicht nach zu früh für einen WP-Eintrag. Kann künftig vielleicht relevant sein. Septembermorgen 11:41, 30. Nov. 2006 (CET)
- Das ist so Usus, deshalb löschen--Filan 14:22, 30. Nov. 2006 (CET)
- Sachgerechte Begründung und auch aus meiner Sicht löschen. --Leumar01 14:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- schnell löschen --Nolispanmo 16:33, 30. Nov. 2006 (CET)
gelöscht --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:57, 30. Nov. 2006 (CET)
Osem (Militär) (SLA)
1) Babelfischunfall aus dem 2) keine Relevanz erkennbar ist und dem ich 3) die Lemmaberechtigung "Osem (Militär)" - wieso Militär? - abspreche --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:50, 30. Nov. 2006 (CET)
- Typischer Babelmüll. SLA gestellt. Weissbier 12:02, 30. Nov. 2006 (CET)
Es gibt keine Kälteverbrennung, was hier beschrieben wird ist eine Erfrierung. Deshalb als Begriffsbildung löschen! --88.134.156.213 12:14, 30. Nov. 2006 (CET)
- Das ist falsch, eine Erfrierung ist etwas anderes als eine Verbrennung durch einen Kälteschock. Ab damit in die QSA und zu den Medizingurus. Das Lemma ist in jedem Fall fraglich, ich würde es so nicht suchen --Nolispanmo 12:35, 30. Nov. 2006 (CET)
- Dem stimme ich zu. --seismos 13:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Meint der Autor eventuell Gefrierbrand? Weissbier 13:46, 30. Nov. 2006 (CET)
- Evtl. meint er das auch, aber ich weis nicht ob man in der Medizin nicht ein anderes Wort für Verbrennungen von Gewebe verwendet. --Nolispanmo 13:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- Meint der Autor eventuell Gefrierbrand? Weissbier 13:46, 30. Nov. 2006 (CET)
- Dem stimme ich zu. --seismos 13:11, 30. Nov. 2006 (CET)
Ja eine Verbrennung ist etwas anderes als ein Kälteschock (der per Definition schonma keine Verbrennung verursacht). Eine Kälteverbrennung ist nämlich eine Erfrierung und keine Verbrennung, das wird nur umgangssprachlich so genannt, weils ähnlich aussieht ... --88.134.156.213 14:14, 30. Nov. 2006 (CET)
Löschen oder redirect auf Erfrierung. Auch wenn die Symptomatik ähnlich der Verbrennung ist, läßt sich das Lemma besser über die verschiedenen Stadien der Erfrierung erklären. --Kalumet. Kommentare? 15:45, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hi Leute, ich habe den Begriff nachgesucht und eine Definition auf einem Portal mit von Fachärzten, Apothekern und Wissenschaftlern des jeweiligen Bereiches erstellten Artikeln, sowie Hinweise in etlichen Sicherheitsdatenblättern zu Flüssiggasen u. ä. gefunden – ist also doch keine Begriffsbildung. Da der Artikel aber nicht besonders gut war, habe ich ihn gleich mal stark überarbeitet. IMHO kann das nun so stehenbleiben, daher jetzt behalten. --Doudo 18:08, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nach Überarbeitung Schnellbehalten. Danke Doudo! -- Achates ...zu alt für Popmusik? 18:15, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hi Achates, schnellbehalten ist ja super – diese Begriffsbildung kannte ich noch gar nicht; gefällt mir aber außerordentlich gut:))) Liebe Grüße --Doudo 18:58, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich hätte schwören können, der stünde im Glossar, soll heißen wech mit der Löschwarnung. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:15, 30. Nov. 2006 (CET)
- Dachte mir schon sowas – lieb von Dir;) --Doudo 21:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich hätte schwören können, der stünde im Glossar, soll heißen wech mit der Löschwarnung. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:15, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hi Achates, schnellbehalten ist ja super – diese Begriffsbildung kannte ich noch gar nicht; gefällt mir aber außerordentlich gut:))) Liebe Grüße --Doudo 18:58, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nach Überarbeitung Schnellbehalten. Danke Doudo! -- Achates ...zu alt für Popmusik? 18:15, 30. Nov. 2006 (CET)
Das ist definitiv keine Begriffsbildung, ich weiß nicht obs eine Physik- oder Chemievorlesung war, wo der Prof mit Flüssiggas gepempelt hat (ich weiß nicht wie man das sonst nennen soll, wenn er das Zeug in eine Schüssel gießt und dann einen Plüschelch draus trinken läßt) und dann meinte man müßte damit vorsichtig sein, sonst gäbe das Verbrennungen. Kersti 19:16, 30. Nov. 2006 (CET) LOL – ich stell mir das gerade bildlich vor… --Doudo 21:23, 30. Nov. 2006 (CET)
Inhalt retten, Artikel löschen!
Der Begriff (Fachbegriff, die Kategorie, das Lemma) "Kälteverbrennung" ist definitiv unzutreffend, auch wenn irgendeiner ihn in Wortnot mal gebrauchte. Die hierarchische Gliederung in vorwiegend deutscher Sprache ist:
- Thermische Schäden (Verbrennung und Erfrierung)
- Verbrennung (lat. Combustio)
- Erfrierung
- lokale Erfrierung (lat. Congelatio) (hierher gehört der ganze Inhalt des geschaffenen Artikels)
- allgemeine Erfrierung, Unterkühlung
In der deutschen Sprache kennen wir nur eine Verbrennung durch Hitze. Auch wenn in der Medizin aus didaktischen und inhaltlichen Gründen das Thema immer zusammenhängend betrachtet wird, dem ich ganz und gar nicht widerspreche. Es geht noch weiter, die Verätzung gehört auch hierher, nur wird sie nicht thermisch (und schon gar nicht durch Kälte) verursacht. --Wikipit 20:06, 30. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Wikipit, Medizin ist keinesfalls konsequent linear: Systematisierungen sind gut und sinnvoll, dennoch gibt es immer wieder Situationen, wo das System – zumindest scheinbar – durchbrochen wird. Der Begriff existiert und findet, wie bereits erwähnt, mindestens in offiziellen Sicherheitsdatenblättern zu Chemikalien vielfach Verwendung. Inwieweit er innerhalb der Ärzteschaft gebraucht wird, ist schwerlich nachvollziehbar. Es liegt jedoch auf der Hand, daß der Begriff existiert, also darf er auch Lemma sein. Daß es sich dabei um eine Sonderform der lokalen Erfrierung handelt, deren Folgen bloß wie die einer Verbrennung aussehen, geht aus dem Artikel seit meiner Überarbeitung zweifelsfrei hervor. Also: Der Begriff existiert und wird treffend beschrieben, ergo kann der Artikel bleiben. Mach daraus bitte keine ideologische Theoriefindung zum wahren Wesen der Medizin. Liebe Grüße --Doudo 21:23, 30. Nov. 2006 (CET)
Fast alle der 250 Googlehits [3] weisen auf Foren. Dies ist das einzige offizielle Dokument mit dem Begriff, das ich online finden konnte. Löschen als Begriffsfindung. --MBq Disk Bew 21:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Aha, wenn die also nicht in großer Zahl von Google gefunden werden, existieren sie natürlich auch gar nicht. Und ich Dummerle wäre in dem Fall doch glatt in die Unibibliothek getapert… --Doudo 21:53, 30. Nov. 2006 (CET)
- In diesem Fall sticht der naheliegende Einwand nicht, weil mindestens 500 000 Sicherheitsdatenblätter online zu finden sind. Das Problem ist ein (dank Dir) korrekter Inhalt unter einem falschen Lemma, und sollte durch Verlagerung des Inhalts gelöst werden. --MBq Disk Bew 22:20, 30. Nov. 2006 (CET)
Reklame für ein Konkurrenzprodukt. Zudem ist der Artikel nicht wirklich informativ und diese aufgeblasene Inhaltsliste der verschiedenen Bände ist nicht sinnvoll. Weissbier 12:16, 30. Nov. 2006 (CET)
eigenartig, mit wem du die Wikipedia in Konkurrenz siehst... Im Übrigen würde es wohl reichen, die Zwischenüberschriften zu den Einzelbänden zu entfernen, damit das Ganze vernünftige Proportionen bekommt. -- Toolittle 14:04, 30. Nov. 2006 (CET)
Da sollte man doch mit einem Artikel warten, bis das ganze Werk erschienen ist und dann kann man es auch vielleicht sachgerechter etwa wie Brockhaus oder Meyers Konversationslexikon behandeln. Vorläufig noch löschen. --Leumar01 15:00, 30. Nov. 2006 (CET)
Die ersten Bænde sind erschienen, die Basisdaten bekannt sogar neutral im Artikel drin. Das ist jetzt keine reine Lobhuddelei, die man deswegen unbedingt Beseitigen muesste. --Kantor Hæ? +/- 15:39, 30. Nov. 2006 (CET)
Konkurrenzprodukt kann und darf kein Argument sein. Das Lemma ist ohne Zweifel relevant. Behalten--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 16:50, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den Artikel mal ein wenig gekürzt, bes. den Inhalt der einzelnen Bänden. Jetzt wohl eine brauchbare Information zu einem Lexikon. behalten--Achim Jäger 19:20, 30. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel gibt keinerlei Hinweise zu Relevanz oder Verbreitung dieses Dateityps. Das Googeln nach einer Kombination von drei Buchstaben ist nicht wirklich sinnvoll, daher habe ich davon Abstand genommen. Weissbier 12:20, 30. Nov. 2006 (CET)
- Behalten! - Es ist das wichtigste Austauschformat im GPS bereich. -- sk 12:40, 30. Nov. 2006 (CET)
- Behalten! - "keinerlei Hinweise zu Relevanz oder Verbreitung dieses Dateityps"?! Das allein soll ein Löschgrund sein? Ansonsten siehe sk --Anitagraser 13:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Siehe WP:RK und das wirre Zeugs im Artikel habe ich schon mal rausgeworfen. Weissbier 15:27, 30. Nov. 2006 (CET)
Sogenannte Resonanzdetektor (erl.)
Begriffsfindung, google findet dazu 10 Treffer, egal ob "so genannt" oder nicht Dinah 12:20, 30. Nov. 2006 (CET)
- Sehr wirr, und das Lemma ist auch nicht richtig passend. So wie das jetzt aussieht 7 Tage? --Nolispanmo 12:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- Das Lemma sieht natürlich verunfallt aus und kann in 7 Tagen gelöscht werden. Aber ich würde sowieso vorschlagen, die unvollständigen Inhalte aus Sogenannte Resonanzdetektor und bei der Gelegenheit gleich auch den Stub Gravitationswellendetektor in den Artikel/Abschnitt Gravitationswelle#Nachweis_von_Gravitationswellen einzubauen. So würde eine Gesamtsicht der Dinge entstehen. --Talaris 13:37, 30. Nov. 2006 (CET)
- Gleicher Ersteller hat auch Interferometrischer Detektor angelegt. Ähnlich verfahren? --NCC1291 13:49, 30. Nov. 2006 (CET)
- Das Lemma sieht natürlich verunfallt aus und kann in 7 Tagen gelöscht werden. Aber ich würde sowieso vorschlagen, die unvollständigen Inhalte aus Sogenannte Resonanzdetektor und bei der Gelegenheit gleich auch den Stub Gravitationswellendetektor in den Artikel/Abschnitt Gravitationswelle#Nachweis_von_Gravitationswellen einzubauen. So würde eine Gesamtsicht der Dinge entstehen. --Talaris 13:37, 30. Nov. 2006 (CET)
Dass Lemma ist unpassend, aber geben tut es das Ding. Es ist bei Gravitationswellen#Nachweis_von_Gravitationswellen erwähnt, und die englische Wikipedia bezeichnet es als en:Weber bar. Eine Überarbeitung trau ich mir aber nicht zu, die ART ist nicht wirklich mein Spezialgebiet. --NCC1291 13:42, 30. Nov. 2006 (CET)
- Auf Resonanzdetektor umbenannt und weitgehend neu geschrieben. Es war ein wichtiger Abschnitt der Suche nach Gravitationswellen, in den 1960ern und 1970ern heiß diskutiert, und verdient einen eigenen Artikel. Redirect "Sogenannte Resonanzdetektor" bitte schnellöschen. --Anastasius zwerg 21:40, 30. Nov. 2006 (CET)
- Prima! Löschwarnung entfernt, da Begriffsfindung offenbar ausscheidet. --MBq Disk Bew 21:50, 30. Nov. 2006 (CET)
Gabor Paska (erl. URV)
Der Artikel gibt keinerlei Hinweise auf relevanzbegründende Fakten zu dieser Person (er strotzt auch nicht vor Fakten). Zudem macht der Artikel den Eindruck nur der Unterbringung des Weblinks am Ende zu dienen. Weissbier 12:22, 30. Nov. 2006 (CET)
URV von http://www.gaborpaska.de/Resume1.htm--Ar-ras 12:41, 30. Nov. 2006 (CET)
Pagenkorps (erl.)
kann man in die entsprechenden artikel einbauen. und was ist jetzt ein "Pagenkorps"? bold 12:26, 30. Nov. 2006 (CET)
Reklame für ein Einzelhandelsgeschäft für Kunstgegenstände. Die Teilnahme an einer Fachmesse macht eine Firma nicht automatisch relevant. Es gibt keinerlei Hinweise, die auf eine Erfüllung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen schliessen lassen. Weissbier 12:26, 30. Nov. 2006 (CET)
- yepp, das riecht stark nach Eigenlob löschen --Nolispanmo 12:31, 30. Nov. 2006 (CET)
Selbstverständlich ist eine Galerie kein "Einzelhandelsgeschäft für Kunstgegenstände". Insofern sind hier die Relevanzkriterien für Unternehmen irrelevant. -- Toolittle 14:01, 30. Nov. 2006 (CET)
- Inwiefern? Es ist ein Ladenlokal in dem Kunst verkauft wird. Alles andere ist schöner Schein und Show für den Kunden. Oder meinst Du ein Galerist lebt von Luft und Liebe allein? Weissbier 15:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du unbedingt eine Analogie brauchst, dann sind Galerien am ehesten mit Verlagen zu vergleichen. Sie entdecken junge Künstler und fördern sie - oder sie kaufen etablierte Künstler ein. Natürlich mit kommerziellem Interesse. Aber da Künstler und Kunst auf Galerien angewiesen sind, haben sie eine Sonderstellung gegenüber "schnödem Einzelhandel". Was diese Galerie angeht: Soweit ich das beurteilen kann ist Fetting der einzige Name aus der ersten Reihe in der Liste der bisher ausgestellten Künstler - und er musste ganz sicher nicht erst entdeckt werden. Wenn also nicht noch ein paar harte Fakten in den Artikel kommen, halte ich die Relevanz für nicht besonders hoch. eher löschen --h-stt !? 19:41, 30. Nov. 2006 (CET)
Dann nennen wir es doch Werbung für einen Einkaufsladen und sollten es dann auch löschen, meine ich. --Leumar01 15:19, 30. Nov. 2006 (CET)
Werbung, keine Relevanz, löschen! --S.Didam 21:59, 30. Nov. 2006 (CET)
Eine Aneinanderrheiung von Formeln ist kein Enzyklopädieartikel, sondern ein Ausriss aus einer Formelsammlung. Weissbier 12:29, 30. Nov. 2006 (CET)
Das reicht nicht für einen mathematischen Artikel, den die Oma und der Schüler ja auch nicht mal unbedingt verstehen müssen. Vermutlich geht das so nicht mal in einem Mathefachbuch durch. Ausarbeiten, aber so wie er jetzt ist, gehört er besser ohne Verlust an Ansehen und Bedeutung der Wikipedia gelöscht. --Leumar01 15:24, 30. Nov. 2006 (CET)
Versteh' ich nicht ist ein QS-Grund! Versteht Fachportal nicht wäre LA-Grund! Cup of Coffee 20:25, 30. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel ist in dieser Form verzichtbar, weil er - ohne Erklärung und ohne auf das eigentliche Thema, die Definition der Galoiskohomologie, einzugehen - nur eine Aufzählung von einigen unpräzisen (genaue Voraussetzungen usw. fehlen) Aussagen ist. --Enlil2 20:46, 30. Nov. 2006 (CET)
Panzerwerfer 42 (erledigt)
Nicht wirklich ein Artikel sуrcro.PEDIA+/- 12:32, 30. Nov. 2006 (CET)
- Bei Protest bitte LA wieder einsetzen, aber ich denke das hat sich erledigt. Weissbier 14:28, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ganz klar Behalten--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 14:37, 30. Nov. 2006 (CET)
CHEManager (erledigt, LA zurueckgezogen, QS)
IMHO(!) nicht relevant, 43.000 Exemplare haut mich nicht vom Hocker. Ich denke, diesen Artikel werden nicht viele vermissen? -- Hedwig in Washington (Post) 13:20, 30. Nov. 2006 (CET)
- IMHO sehr wohl relevant, meines Erachtens nach eine der wichtigsten deutschen Publikationen auf diesem Gebiet. Der Artikel ist sicher kein Glanzlicht, aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. Behalten. --NiTen (Discworld) 13:27, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nee, ein Glanzlicht ist das nicht, aber das war auch nicht der Grund meines LAs. Ist auch von Ulz in die QS eingetragen, mal sehen was kommt. Hier erledigt. LG --Hedwig in Washington (Post) 13:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, die Auflage ist für eine deutschsprachige Fachpublikation gar nicht schlecht. Meinen ersten Gedanken, einen LA zu stellen, habe ich wiedr verworfen, weil es in den RK nichts klares über Zeitschriften gibt; und was ich sonst so in der Kategorie:Zeitschrift gefunden hatte, sprach auch eher für QS als LA. Nichtsdestoweniger: 1. Der Artikel ist z. Zt. Werbegeschwurbel. 2. Ich wünschte mir klare Relevanzkriterien für (Fach-)Zeitschriften. --Ulz Bescheid! 15:35, 30. Nov. 2006 (CET)
Als Dorf in ?Portugal? releavant, aber so kein Artikel sуrcro.PEDIA+/- 13:30, 30. Nov. 2006 (CET)
pt:Santa Lucrécia de Algeriz zum ausbauen. Jetzt stubifiziert und wikifiziert. 7 Tage. --Matthiasb 13:39, 30. Nov. 2006 (CET)
- Infobox hinzugefügt, weitere Abbildungen abgelegt, wegen einer Übersetzung von pt:Santa Lucrécia de Algeriz im Portal:Portugal angefragt, behalten. --WIKImaniac 14:58, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wirklich dünner Stub, ziehe LA mit Bauchschmerzen zurück.--sуrcro.PEDIA+/- 18:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Abwarten und Tee trinken, soll helfen. --Matthiasb 19:12, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich habe nun die lokalen Feste eingetragen. Eine Bekannte von mir habe ich nun um Übersetzung des pt-Artikels gebeten. Dürfte am Wochenende erfolgen. Was ist denn aus der Regel geworden, daß ein Artikel mit drei Sätzen kein Stub mehr oist? In der engl. Wiki gibt es zu Hauf Ortsartikel mit einem Satz! Immerhin ist mit diesem Artikel mehr als nur der Name vorhanden, womit immerhin ein Lemma abgedeckt ist. --J. Patrick Fischer 19:55, 30. Nov. 2006 (CET)
Heiligenhaus (Overath) (bleibt)
Nicht wirklich ein Artikel über einen Ortsteil von Overath, jedoch relevant sуrcro.PEDIA+/- 13:34, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich bin ja noch dran zu schreiben. Habt noch was Geduld!! 13:52, 30. Nov. 2006 (CET)
Erinnert mich schmerzlich daran, dass noch Ortsteil-Artikel fehlen. Neutral, ich hoffe der Artikel ist in sieben Tagen, vielleicht auch mit meiner Hilfe, besser. --Dapeteばか 14:06, 30. Nov. 2006 (CET)
bleibt, mittlerweile vernünftiger Artikel. --::Slomox:: >< 15:39, 30. Nov. 2006 (CET)
Ti-filebase (gelöscht)
Eine Relevanz dieses seit dem 3.Quartal 2006 bestehenden Downloadarchivs sollte nachgewiesen werden --212.202.113.214 13:36, 30. Nov. 2006 (CET)}}
- Klingt erst mal nach reiner Werbung. --Nolispanmo 13:47, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem der Betreiber Chempro (vorher bereits als 82.192.251.164 tätig) sein impressumsfreies Webarchiv in den meisten TI-Artikeln untergebracht hat, und damit durchkam, versucht er es jetzt mit einem eigenen Artikel. Freche Eigenwerbung. Bitte schnellentsorgen. --TM 15:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- Werbung für ein so frisches Produkt gehört hier nicht hin: löschen. --Leumar01 15:27, 30. Nov. 2006 (CET)
- Also, dann muss ich mich mal rechtfertigen...
1. Es ixt nicht bloss Werbung
2. Der Artikel sollte nicht so bleiben (Hab grad mal zwei Minuten geschrieben, da kam schon ein Löschantrag!)
3. Ich finde es gehören auch noch viele andere Seiten nach Wikipedia (z.B Chip Online, Ticalc.org und und und)Das ist meine Meinung. Ich will mich aber ausdrücklich dafür entschuldigen, wenn euch dies missfällt. Ach ja...das mit den Einträgen in den Archiven war nicht meine Idee, habs dann nur auf Wunsch von drittpersonen so eingerichtet. Also wie gesagt. Es tut mir Leid. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Chempro (Diskussion • Beiträge) 16:06, 30. Nov. 2006)
- Verzeih, aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Das Verzeichnis, das du suchst, heißt DMoz, nicht Wikipedia. --TM 16:26, 30. Nov. 2006 (CET)
Werbung. Schnellgelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 19:25, 30. Nov. 2006 (CET)
Bist mir zuvor gekommen. :-) Ich war im Begriff, zu schreiben:
Gut gemeinte, löbliche Initiative eines engagierten Netzbürgers, aber für einen Enzyklopädieartikel noch ein bisserl früh. Ich schlage vor, wir warten noch einige Monate ab, ob sich dieser Dienst wirklich etabliert und hält. Dann kann der Artikel neu eingestellt werden. Für jetzt: Löschen. --Mussklprozz 19:30, 30. Nov. 2006 (CET)
Alexander Ecker (Fußballspieler) (ist schon umme Egge)
für jeden kreisliga-kicker eine eigene seite? geht zu weit, oder??--Elbe1 13:49, 30. Nov. 2006 (CET)
- In der Saison 2005/06 spielte Siegen in der 2. Bundesliga - wenn er dort auch Einsätze hatte, ist er nach den Fußballer-RK behaltenswürdig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:09, 30. Nov. 2006 (CET)
- NB: Die hatte er lt. fussballdaten.de nur in der RL-Saison; ich seh noch mal woanders nach, aber sonst kann er wech.
Wurde er nach dem hier aber nicht, daher löschen--Kriddl 14:13, 30. Nov. 2006 (CET) P.S.: Auch Weltfußball.de gibt nicht mehr her [4].--Kriddl 14:39, 30. Nov. 2006 (CET)
- Dann aber bitte auch konsequent die BKL Alexander Ecker löschen und Alexander Ecker (Anatom) dorthin verschieben. --WIKImaniac 15:03, 30. Nov. 2006 (CET)
Alles wunschgemäß erledigt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:53, 30. Nov. 2006 (CET)
Schon schlimm genug, dass jeder Fahrzeugtyp hier nen Artikel erhät (Löschgruppenfahrzeug, Löschgruppenfahrzeug 8, Löschgruppenfahrzeug 8/6, Löschgruppenfahrzeug 10/6, Löschgruppenfahrzeug 16, Löschgruppenfahrzeug 16/12, Löschgruppenfahrzeug 16-TS, Löschgruppenfahrzeug 20/16, Löschgruppenfahrzeug 24), aber jetzt auch noch alle Modelle der Hersteller zu beschreiben geht m.E. doch zu weit. Ich sehe hier keinerlei enzyklopädische Relevanz, kann somit gelöscht werden --88.134.156.213 14:10, 30. Nov. 2006 (CET)
- Na, na, na, bloß weil es Dich nicht interessiert, ist es noch lange nicht schlimm! O.g. Löschfahrzeuge sind in Aufbau und Ausrüstung nach DIN genormt und deshalb sehr wohl enzyklopädisch sehr relevant. Bei dem Falcon habe ich allerdings meine Zweifel. Tendiere zu löschen. --Tom md 15:04, 30. Nov. 2006 (CET)
- Naja, über Relevanz lässt sich trefflich streiten, aber dieses Fahrzeug war der Versuch, ein modernes Feuerwehrfahrzeug zu etablieren, was aber völlig misslang. Als Autor werde ich aber nicht voten. Karl-Heinz 16:38, 30. Nov. 2006 (CET)
Persönliche Präferenzen als Maßstab für Relevanz zu nehmen empfinde ich generell als unpassend. Das Fahrzeug existierte in einem relativ engen Markt in mehreren Exemplaren. Außerdem gültiger Stub. Behalten--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 16:57, 30. Nov. 2006 (CET)
- Da die anderen Fahrzeuge bisher akzeptiert wurden, ist es müßig über deren Relevanz zu reden. Bei diesem Fahrzeugartikel kann ich aber kein Bleiberecht erkennen. Die Passage mit der neuen Fahrzeuggeneration ist zwar nettes Marketingdeutsch, aber was heißt das für uns? Die Tatsache, daß sich der Fahrzeugtyp nicht durchgesetzt hat und damit auch in keinen Eingang in die Normung gefunden hat, spricht eher gegen ihn, da er ja nicht mehr eingsetzt wird. Falls der Artikel sich aber kritisch mit den Mißständen in der aktuellen Normung und deren wirklich neuartigen Lösungen in den neuen Konstruktionsprinzipien diesers Fahrzeugtyps auseinandersetzt, könnte man über einen Weiterverbleib neu überlegen. -- Gustavf 19:04, 30. Nov. 2006 (CET)
Ein Serienfahrzeug (!), von dem wegen seiner Macken letztendlich nur sieben Exemplare auf den Markt kamen, also wenn das nichts besonderes ist, was dann? behalten --89.58.20.223 20:47, 30. Nov. 2006 (CET)
auch hier keine Relevanz. --88.134.156.213 14:10, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Begründung ist aus meiner Sicht unzureichend. 125 Fahrzeuge in einem so speziellen Einsatzspektrum erscheinen mir viel. Vgl. hierzu auch den audrücklichen Bezug zum Alvis Stalwart. Gültiger Stub- Behalten--Nemissimo Käffchen?!?ʘ 14:27, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nein, kein gültiger Stub. Wie groß? Wie schnell? Wie schwer? etc. Faktenlage unzulänglich -> Löschen. Weissbier 15:15, 30. Nov. 2006 (CET)
- Gefragte Fakten unter Alvis Stalwart ersichtlich - erst informieren, dann kritisieren! Behalten. --Tom md 15:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wie wäre es damit zur Abwechslung ordentliche Artikel zu schreiben? Und wo liegt der Sinn darin Fakten über Fahrzeug A in Artikel über Fahrzeug B zu packen, statt diese bei Fahrzeug A zu listen? Weissbier 15:26, 30. Nov. 2006 (CET)
- Weil Fahrzeug B auf Fahrzeug A basiert! Übrigens: Wenn einem ein Artikel nicht ordentlich genug ist, dann darf man ihn selbst verbessern! --Tom md 15:31, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wie wäre es damit zur Abwechslung ordentliche Artikel zu schreiben? Und wo liegt der Sinn darin Fakten über Fahrzeug A in Artikel über Fahrzeug B zu packen, statt diese bei Fahrzeug A zu listen? Weissbier 15:26, 30. Nov. 2006 (CET)
- Gefragte Fakten unter Alvis Stalwart ersichtlich - erst informieren, dann kritisieren! Behalten. --Tom md 15:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nein, kein gültiger Stub. Wie groß? Wie schnell? Wie schwer? etc. Faktenlage unzulänglich -> Löschen. Weissbier 15:15, 30. Nov. 2006 (CET)
Richtig. Einzelne fehlende Fakten sind kein Löschgrund. Behalten und bei Bedarf ergänzen. --89.58.20.223 20:55, 30. Nov. 2006 (CET)
Fragliche Relevanz, wurde schon mal auf der Diskussionsseite in Frage gestellt, nachdem wohl eine URV ausgeschlossen wurde. Die angegebene Webseite der von Arnold gegründeten Künstlergruppe gibt es wohl nicht (mehr), der Link führt zum Homepagebau bei web.de. Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Der Link zur aktuellen Webseite ist http://www.malergruppe.wom.2006.ms/ und beweist, warum der Artikel gelöscht werden sollte - gern auch schnell --h-stt !? 19:50, 30. Nov. 2006 (CET)
Black Russian (erl., redir)
Nachdem korrekterweise das "How To" entfernt wurde, kann das bisschen, das übrig bleibt, unter "White Russian" eingearbeitet werden. 81.173.169.27 15:24, 30. Nov. 2006 (CET)
- Erledigt, redirect auf White Russian angelegt. --WIKImaniac 15:44, 30. Nov. 2006 (CET)
So bedauerlich der Tod von Kubat sein mag, er ist keine Person der Zeitgeschichte, die hier in Wikipedia erwähnt werden sollte. Weder der Umstand, dass Kubat im Verlauf der Krawalle am 1.Mai an Plünderungen teilgenommen hat (oder die auch nur beobachtet hat) noch die Tatsache, dass er in U-Haft Suizid begangen hat, lassen eine andere Wertung zu. In der Wikipedia ist der Artikel überflüssig wegen fehlender Relevanz. Papermoon71 15:41, 30. Nov. 2006 (CET)--
- Sehe ich nicht so, nach den Relevanzkriterien für Personen (wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt) bin ich dafür die Person angemessen im Lemma Lenné-Dreieck zu integrieren, ggf. redirect von Norbert Kubat auf Lenné-Dreieck setzen, um Wiedergänger zu vermeiden. --WIKImaniac 15:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- Struppifolklore, irrelevant, löschen. Thorbjoern 16:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- Weniger Medienpräsenz als Chiara Ohoven deswegen weg, löschen. --Matthiasb 20:42, 30. Nov. 2006 (CET)
Relevanz ist mir unklar bzw. wird nicht aus dem Artikel deutlich. --Kantor Hæ? +/- 15:49, 30. Nov. 2006 (CET)
- Das Netzwerk für Schriftstellerinnen und Autorinnen aller Genres, die in deutscher Sprache schreiben und publizieren., POV und Werbung... löschen --Nolispanmo 16:30, 30. Nov. 2006 (CET)
- diese Vereinigung hat bislang ganze 13 Mitglieder (siehe Website, Namensliste aufrufbar), nicht relevant, löschen --Dinah 19:42, 30. Nov. 2006 (CET)
Ausserhalb der Band keine eigenstændige Bedeutung. --Kantor Hæ? +/- 16:05, 30. Nov. 2006 (CET)
- ACK. Das typische Zerlegen von einem Band-Artikel ohne Informationsgewinn. --Polarlys 16:12, 30. Nov. 2006 (CET)
hat schon eigenständige Bedeutung, hat z.B. auch mit Bob Dylan, Tonio K, Steady Earnest, Gerry Goffin, Kimm Rogers, Peter Case, Cliff Martinez aufgenommen), nur geht das aus diesem Dingens hier nicht hervor, -- Toolittle 22:24, 30. Nov. 2006 (CET)
Kann dieser Player was, was andere Player nicht kønnen? Relevanz ist fraglich. --Kantor Hæ? +/- 16:10, 30. Nov. 2006 (CET)
- Werbung schnell löschen. Den Hersteller dazu habe ich mit LA versehen. --Nolispanmo 16:31, 30. Nov. 2006 (CET)
Max Degebrodt (erledigt)
Keinerlei Informationen im Artikel, die auf eine Relevanz als Künstler schließen lassen - --212.202.113.214 16:24, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hier ist ein Bild. Thorbjoern 16:31, 30. Nov. 2006 (CET)
Der Künstler ist im Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 25 (2000) S. 209 enthalten, damit Relevanzkriterien erfüllt. Allerdings ist der Artikel durchaus noch stark ausbaufähig --Achim Jäger 18:39, 30. Nov. 2006 (CET)
Yrly (erl., schnellgelöscht)
Fake, sage ich - lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen --FatmanDan 16:35, 30. Nov. 2006 (CET)
- ack, Text kopiert von Orly und in Yrly umbenannt => SLA gestellt.--Kompakt 16:46, 30. Nov. 2006 (CET)
Auf Ektomie gibt's eine Liste der Ektomien, die meisten blau, einige rot, aber nur Adenektomie ist ein Link auf Ektomie selbst. Ich hätte es gerne rot. Wenn einer will, kann er dann einen sinnvollen Artikel erstellen. Sonst linkt kein Artikel dorthin.
War schon mal Diskussionsgegenstand in der Redaktion Medizin: [5]
Liebe Grüße, --Drahreg01 16:40, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe den Zurücklink entfernt, den redirect halte ich für sinnvoll, denn er zeigt dem Leser, dass es eine Ektomie von Drüsen ist. --Uwe G. ¿⇔? 16:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Wenn jemand nach dem Begriff Adenektomie sucht, dann bekommt er unter Ektomie schon brauchbare Information. Behalten. --80.219.228.176 17:07, 30. Nov. 2006 (CET)
Laut dem Artikel werden die WP:RK nicht ansatzweise erreicht. Dafür werden jetzt schon Lemmas für die Produkte erstellt AV700TV. Reiner Werbemüll --Nolispanmo 16:50, 30. Nov. 2006 (CET)
In vorliegender Form, schnelllöschfähiges Werbegeschwurbel ohne jegliche Relevanz.--SVL ☺ Bewertung 18:07, 30. Nov. 2006 (CET)
In dieser Form Werbung, besser schnelllöschen. --Achim Jäger 18:22, 30. Nov. 2006 (CET)
Jazz-Thesen (gelöscht)
im juni von ip angelegt, seit dem nicht mehr bearbeitet - braucht das noch wer oder kann das noch irgendwo sinnvoll eingebaut werden? --Anneke Wolf 17:14, 30. Nov. 2006 (CET)
- Im Artikel Jazz wird nun wirklich alles relevante erwähnt; Jazz-Thesen ist unübersichtlich und wirr gestaltet und bietet keine wirklich relevanten zusätzlichen Informationen. Mein Votum: ohne die Inhalte anderswo einzubauen einfach löschen. --Schneidertimm 17:19, 30. Nov. 2006 (CET)
Nach Lektuere von Jazz bitte ich dito darum, dieses unerlaubterweise pauschalierende How-To zu entfernen. --Kantor Hæ? +/- 17:25, 30. Nov. 2006 (CET)
Falls es noch Infos gibt die in Jazz nicht vorkommen, diese einarbeiten. Sonst den Artikel löschen --jodo 17:49, 30. Nov. 2006 (CET)
Völlig unbrauchbar, kurzfristig löschen. --UliR 18:59, 30. Nov. 2006 (CET)
Mich wundert, das dieser Artikel nicht schon vorher aufgefallen ist, das war nie ein Artikel, ergo nie für WP geeignet. "Thesen" sind nun mal kein Artikel, abgesehen davon ist alles relevante im Artikel Jazz gesagt. löschen. --Achim Jäger 19:05, 30. Nov. 2006 (CET)
- SLA, da nur eine Art Brainstorming --MBq Disk Bew 21:55, 30. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht. --Lyzzy 21:59, 30. Nov. 2006 (CET)
War SLA mit Einspruch --Gunter Krebs Δ 17:58, 30. Nov. 2006 (CET)
Mit Verlaub, Mini-Artikel über ein völlig irrelevantes Modeprodukt. Einen enzyklopädischen Mehrwert kann ich hier nicht erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 18:06, 30. Nov. 2006 (CET)
löschen --seismos 18:06, 30. Nov. 2006 (CET)
bitte in den Artikelentsorgungsbehälter --FatmanDan 18:25, 30. Nov. 2006 (CET)
Man kann diesen Artikel wohl in "Scherzartikel-Shops" kaufen, aber das macht ihn in keiner Weise irgendwie relevant. löschen --Achim Jäger 18:26, 30. Nov. 2006 (CET)
Alles ist gesagt. löschen --Kompakt 19:44, 30. Nov. 2006 (CET)
War schon mal vor einer Zeit da, da war ein SLA fällig - der Artikle hat sich nicht wirklich verbesser
von da her löschen
--Kuru 21:05, 30. Nov. 2006 (CET)
Diese ausgereifte und innovative Technologie erfüllt einfach nicht die Mindesstkriterien eines artikels zu Alltagsgegenständen. Löschen --Kriddl 21:25, 30. Nov. 2006 (CET)
Wenn man das Dings schon nicht als Helm gebrauchen kann, es zum Biertrinken nichts taugt, dann taugt er als WP-Eintrag schon gar nicht => löschen.Xqt 21:38, 30. Nov. 2006 (CET) --
Wieder was gelernt <hicks>. Saufhelm ist übrigends die gebräuchlichere Bezeichnung [6] --MBq Disk Bew 22:00, 30. Nov. 2006 (CET)
Schülerzeitung eines Gymnasiums. Ungewöhnlich das lange Bestehen (seit 1949), außerdem 2006 "beste Schülerzeitung NRWs" (von wem gewählt?) - aber ist damit ausreichend Relevanz gegeben? - Ich schlage vor, den Artikelinhalt in Stadtgymnasium Dortmund einzuarbeiten.--Bücherhexe 18:07, 30. Nov. 2006 (CET)
- Löschen und Einarbeiten --jodo 19:14, 30. Nov. 2006 (CET)
Tochterkern (erledigt)
Wörterbucheintrag. Ich bezweifle, dass über den einen Satz hinaus wesentliche Substanz für einen Enzyklopädieartikel hinzu kommen kann. --Mussklprozz 18:44, 30. Nov. 2006 (CET)
So überhaupt von Relevanz, kann man den Inhalt ja in den Artikel Atomkern einfügen, dann löschen. --Achim Jäger 19:03, 30. Nov. 2006 (CET)
- Dem Beispiel der englischen Wikipedia folgend, happich jetzt einen Redirect auf Zerfallsprodukt gesetzt, und dort den Begriff untergebracht. In Ordnung? --Mussklprozz 19:10, 30. Nov. 2006 (CET)
Sehr gute Idee. --Achim Jäger 19:18, 30. Nov. 2006 (CET)
Seit neun Tagen in der QS und ausser der Eingliederung in die Sportverbände erfährt man das, was der Name einem auch schon verrät, und sonst nichts. Lustlos eingesetzte Freigabe, die ohne Probleme bei Deutscher Turner-Bund eingearbeitet werden kann. --Svens Welt 18:52, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich wüsste überhaupt nicht, was das im Artikel über den DTB verloren hätte. Erst wenn ein Artikel über den bayerischen Landesverband entsteht, könnte man das hier integrieren. Bis dahin gültiger Stub. -- Triebtäter 21:57, 30. Nov. 2006 (CET)
Diskussion:Lotse
Kann mir mal einer helfend unter die Arme greifen - ich habe mich hier irgendwie verzettelt:
Inhalt von Diskussion:Lotse (Begriffserklärung) gehört unter Diskussion:Lotse (Begriffsklärung)erl.- Inhalt von Diskussion:Lotse (Schifffahrt) gehört unter Diskussion:Lotse
- alles, was irgendwas mit Lotse (Begriffserklärung) zu tun hat,
gehört wegist weg (gelöscht von Benutzer:DerHexer - Danke)
Sorry für das Chaos. -- Milan-See 20:22, 30. Nov. 2006 (CET)
Der Begriff ist sehr sperrig und mMn auch eher ungebräuchlich, der Artikel ist ein wildes Sammelsurium aus Klassik, Rock und Pop und enthält eine lange Liste, die einen manchmal schon ratlos werden lässt. Reicht der Artikel Instrumentalmusik nicht aus? Denn es ist doch wohl trivial, dass Musik nur in einzelnen Werken ("Stücken") auftritt, wie denn auch sonst. --UliR 20:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- Dann wäre ein Redirect wohl besser? --Flea 20:45, 30. Nov. 2006 (CET)
Die Inhalte des Artikels finde ich als Liste durchaus wertvoll, da sie einem helfen können, ein bestimmtes Stück bzw. nähere Infos hierzu zu finden. Daher generell behalten, allerdings könnte man, um die oben angesprochene Redundanz zu Instrumentalmusik zu vermeiden, den relevanten Teil des Fließtextes in den Instrumentalmusik-Artikel übernehmen und den Rest in Liste bekannter Instrumentalstücke (oder so ähnlich) umbenennen. Mfg --Geisterbanker 21:01, 30. Nov. 2006 (CET)
Eher Blog als "Zeitschrift" Seewolf 20:34, 30. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, das war missverständlich. Soll heißen: Eher Blog als "Online-MAgazin". --Seewolf 21:34, 30. Nov. 2006 (CET)
Wo bitte wird denn behauptet, dass das Online-Magazin "Dorfgeschwätz" eine "Zeitschrift" sein soll??? Es ist ein Online-Magazin (deswegen ist es auch so kategorisiert worden!). Wenn Online-Magazine nicht auf Wikipedia erscheinen dürfen, dann bitte die komplette Kategorie Online-Magazine löschen. Die sind nämlich auch alle in WikiPedia vertreten. An dem Online-Magazin "Dorfgeschwätz" ist insbesondere herausragend, dass es sich dem hier in Deutschland immer noch vernachlässigten Thema "Frauenfußball" annimmt. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Benutzer Seewolf ein männliches Wesen ist?? ;-)
Die "Netzeitung" ist übrigens auch nur im Netz vorhanden. Ich erwarte von der Kategorie "Online-Magazine" nicht, dass diese auch als Printmedium erscheinen... - oder liege ich da falsch? --88.64.180.124 21:18, 30. Nov. 2006 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar. Löschen. --Etagenklo 21:41, 30. Nov. 2006 (CET)
- Projekt von Studenten mit allenfalls lokaler Bedeutung, der Name sagt im Grunde schon alles. Was mit den diversen "Korrespondenzen" gemeint ist, darüber will ich hier nicht spekulieren. Und bitte nicht mit anderen Artikel argumentieren, es gilt WP:BNS. löschen --Kompakt 21:45, 30. Nov. 2006 (CET)
- Fast nur auf Freiburg beschränkt. Unter Politik zwei Beiträge für 2006. Nicht gerade aktuell. Löschen hier im RealLife unterstützen 89.51.215.106 21:48, 30. Nov. 2006 (CET)
- Das "Politik" kaum eine Rolle spielt, steht ja indirekt im Beitrag drin. Das kann also auch kein Argument sein. Unter "Sport" gibt's andauernd Neues. Erhalten! --The-Digit 22:19, 30. Nov. 2006 (CET)
Das Online-Magazin Dorfgeschwätz unterhält Korrespondenzen in Lörrach, Friedrichshafen, Berlin, Bremen und Leverkusen. Fast alle Redakteure dieses Online-Magazins sind mit ver.di Presseausweisen ausgestattet (Fachbereich Medien, Kunst und Industrie). Diese Presseausweise werden von ver.di nur dann ausgestellt, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Haupteinnahmen aus journalistischer Arbeit stammen. Das Online-Magazin Dorfgeschwätz beliefert u.a. das Magazin Fansoccer mit Berichten und Bildern. Von Blog kann keine Rede sein und aus diesem Grunde ist der Löschantrag auch nicht gerechtfertigt. Presseausweisnummer des Chefredakteurs: 19-01-10746. Es ist ja schön, dass es WikiPedia gibt, aber zuweilen ist die Übereifrigkeit einiger Enzyklopädianten schon außerordentlich bemerkenswert... --88.64.180.124 21:53, 30. Nov. 2006 (CET)
- Eine grotesk winzige Publikation ("Archiv" enthält acht Ausgaben, unter "Kultur" erscheinen etwa 3 Artikel pro Monat...). Sich da mit der Netzzeitung zu vergleichen, lächert den Leser. Löschen selbstverständlich. --MBq Disk Bew 22:06, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, mit der Quantität der Artikel zu argumentieren ist grotesk. Stellenweise sind das nämlich richtig Kleinode in der Welt des Husch-husch-schnell-schnell-Journalismus' dieser Zeit. NICHT löschen! --The-Digit 22:13, 30. Nov. 2006 (CET)
nach WP:RK noch lange nicht relevantes Unternehmen --Andreas König 20:49, 30. Nov. 2006 (CET)
sorry wollte nichts falsches einstellen die unternehmenszahlen waren übringes teilweise von ner vorlage kopiert (lol) da ich wie man deutlich erkennen konnte das ganze noch am BEARBEITEN war und ich seh die produkte in fast jedem laden wo ich auch hinsehe find das komisch das man das gleich nach 2 minuten löschen will.
tut mir jedenfalls leid wollte nur etwas beitragen
Sinn-Los Tweekly (gelöscht)
Relevanz nicht erkennbar, Werbung für http://www.sinn-los-tweekly.de --Kompakt 20:52, 30. Nov. 2006 (CET)
Nach SLA als irrelevante Werbung gelöscht. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:14, 30. Nov. 2006 (CET)
QS erfolglos. Relevanz zweifelhaft. Lemma selbst im Fall der Relevanz unpassend.Karsten11 21:06, 30. Nov. 2006 (CET)
Grafwallner (schnellgelöscht)
Fakeverdacht, keine Quellen, bei Google nur als Nachname vorhanden. --Etagenklo 21:07, 30. Nov. 2006 (CET)
Mangels moderner Kühltechniken ist der Beruf des Mastubators im Mittelalter eher unwahrscheinlich. Löschen--Kriddl 21:28, 30. Nov. 2006 (CET)
- Fake schnellgelöscht. --Seewolf 21:32, 30. Nov. 2006 (CET)
mal abgesehen von der wie immer bei diesem nutzer nicht ganz so dollen rechtschreibung finde ich den artikel alles andere als weiterführend: neben allgemeinplätzen („Bootsbau bezeichnet die Herstellung von Booten“) und nichtsaussagen („Man unterscheidet zwischen Werften und Boosbaureien [...es folgen weitere angebliche unterscheidungen...] Dabei sind aber die Übergänge zwischen Bootsbauereinen und wertten fließend“) finden sich unsinnige freie assoziationen (siehe „siehe unter“ oder auch die weblinks). manche aussagen könnten vager nicht sein („[...] vermutlich ebenso lang [...] Bootsbaureien haben sich zumteil [...] kleinere Boote [...] Vorallem ... ist heute einer der Haupterwerbszweige“) und sind teils auch kritisch auf richtigkeit zu hinterfragen („Bootbaureinen hat es immer schon gegeben“); gerade wenn wie hier mal wieder keinerlei quellenangaben zu finden sind. --JD {æ} 21:11, 30. Nov. 2006 (CET)
erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Mag ins Vereinswiki schwimmen. --Logo 21:22, 30. Nov. 2006 (CET)
Warum irrelevant? Es gibt auf Wikipedia genug Vereine, und der USC Seegurke ist ein überregional bekannter Tauchverein. Das ist so, als würde man beim Fußball Hannover 96 herauslöschen.
- dann sollte das (oder anderes, das erkennen lässt, warum er relevant sein soll) vielleicht dem Artikel entnommen werden können. Die Trinkfestigkeit und eine Freundschaft zu Osnabrückern dürfen dann auch gerne draußenbleiben. --FatmanDan 21:42, 30. Nov. 2006 (CET)
Entspricht nicht den Relevanzkriterien. Ein paar einzelne Artikelchen in den genannten Publikationen bringen es auch nicht. --217.233.41.60 21:40, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ack. Für einen eigenen Eintrag in einer Enzyklopädie reicht es noch lange nicht. Löschen. -- ri st 22:06, 30. Nov. 2006 (CET)
Eine Quelle für eine fast unglaubliche Geschichte scheint mir zu wenig. --Pelz 21:41, 30. Nov. 2006 (CET)
Artikel wurde am 29.11. schnellgelöscht. Die erneute Einstellung betrachte ich als nachträglichen Einspruch gegen den gestrigen SLA und möchte daher hier die Entscheidung über den Artikel suchen. --Pelz 21:47, 30. Nov. 2006 (CET)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, darüber hinaus Werbung --Kompakt 22:01, 30. Nov. 2006 (CET)
Ehemals von mir selbst angelegt, ist diese Liste durch Auslagerung der meisten Einträge in separate Listen imho mittlerweile nicht mehr sinnvoll. Der Abschnitt über Historische Stadt- und Ortskerne ist nur noch eine (unnötige) Doppelung des NRW-Abschnitts in Historischer Stadtkern und könnte eigentlich gelöscht werden. Übrig blieben dann nur noch fünf Einträge von Kur- und Brunnenhäusern in NRW, die sicherlich keine eigene Liste - vor allem nicht unter diesem Namen - rechtfertigen.
P.S.: Es ist mein erster LA, den ich stelle. Seid bitte "lieb" zur mir, wenn ich mit meiner Meinung völlig falsch liege ;-)
-- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 22:04, 30. Nov. 2006 (CET)
Wir sind doch kein Mathematikbuch --Pelz 22:10, 30. Nov. 2006 (CET)
Feste- und Vereinsaufzählung ist trivial bzw. entspricht weitgehend dem Üblichen; daher irrelevant. Das wenige, was nach deren Herausnahme von diesem Ortsteil-Artikel übrig bleibt, kann ohne Weiteres in Maxhütte-Haidhof eingebaut werden.--Dr. Meierhofer 22:10, 30. Nov. 2006 (CET)
Computerspiel-Werbung und meines Erachtens keine enzyklopädische Bedeutung. --Friedrichheinz 22:21, 30. Nov. 2006 (CET)