Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 10:56 Uhr durch Hedwig in Washington(Diskussion | Beiträge)(Abstand geaendert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anfragen und Aufträge für Klimadiagramme bitte hier: Klimaseite
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Herzlich Willkommen
Hallo Hedwig, schön das du hier mitmachst. Wegen der neuzuschreibenden Artikel kannst du auch mal unter Wikipedia:Artikelwünsche schauen. Da findest du viele Betätigungsfelder. Zu den Bilder kannst du dir mal Wikipedia:Bildertutorial anschauen. Viel Spaß noch! -- sk 16:09, 24. Jul 2006 (CEST)
Herzlichen Dank! Bin schon fleissig am recherchieren, mal sehen, ob ich den St. Petersburg Artikel toppen kann 8-)))))) Tutorial habe ich mir angesehen, ist aber nicht so wirklich hilfreich. Werde ein wenig auf der Spielwiese probieren! Spass, ja, Spass hab' ich hier wirklich! Das einzige was nervt, ich habe keine deutsche Tastatur 8( Mehr TippEx! 8)
dummy edit
8))
Funzt doch
Das Problemkind 8)
Bild funktioniert prächtig... wo woltlest du's denn einbinden? -- D. Dÿsentrieb⇌ 15:21, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Hast Du schon irgendwelche Diagramme mit Deinem Makro erstellt und anschließen hier oder auf den Commons hochgeladen? Gruß, --Rhododendronbusch 00:33, 15. Sep 2006 (CEST)
Ja, habe ich. Gerade eben auf die Commons geschickt. Ich habe das Makro ewig nicht gebraucht und da ich kein Excel-Freak bin, habe ich es vorhin erst per Zufall wiedergefunden. 8) --Hedwig in Washington 01:15, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich mache es immer so, dass ich das Diagramm markiere, in den Zwischenspeicher kopiere, in Gimp einfüge und dann als PNG speichere. Der Platzbedarf ist IMHO geringer und die Qualität höher. Dein Tipp ist vielleicht besser aufgehoben unter Wikipedia:Grafiktipps oder Wikipedia:Grafiktipps/Diagramme. Zudem wäre vielleicht ein weißer Hintergrund für das Diagramm besser. Gruß, --Rhododendronbusch 01:51, 15. Sep 2006 (CEST)
Mit dem Hintergrund hast Du recht! Ich bin halt nicht so der Künstler! 8( Habe Deine Anregung aufgenommen und den Link auch bei Wikipedia:Grafiktipps/Diagramme eingebaut. Ich würde den Link unter Tabellenhilfe lassen, da habe ich (Anfänger) als erstes danach gesucht. Und dann auf meiner Festplatte gefunden! 8)
Grafik ist jetzt huebscher, kannst ja mal schauen, wie es dir gefaellt. Bitte!? 8-)--Hedwig in Washington 13:09, 15. Sep 2006 (CEST)
Sieht gleich viel besser aus! Ich würde den Text „Klimadiagramm Tacoma (Washington), USA“ noch komplett aus der Grafik entfernen. Wenn man das Bild nämlich später in den Artikel einbindet, würde ich das in etwa so machen:
[[Image:Klimadiagramm Tacoma.jpg|150px|thumb|Klimadiagramm Tacoma (Washington), USA]]
Klimadiagramm Tacoma (Washington), USA
Das ergibt dann nebenstehendes Bild. So ist mehr Platz für die Grafik und der Informationsgehalt ist der gleiche. Weiters würde ich die Niederschlagsachse so anpassen, dass die Gitternetzlinien der Temperaturachse mit den Skalenteilen der Niederschlagsachse zusammenfallen. Du könntest die Beschriftung der Niederschlagsachse auch blau färben, wobei ich nicht weiß, ob das gut aussieht, um zusätzlich anzuzeigen, dass es sich bei den Balken um die Niederschlagsmenge handelt.
Anzumerken wäre auch noch, falls Du das Bild in die deutschsprachige Wikipedia einbinden willst, dass hier das Dezimalkomma verwendet wird und nicht der Punkt, wie in Deiner Grafik.
Wo ich schon am meckern dran bin (ich hoffe Du nimmst es mir nicht krumm ;-) ): Du könntest das Diagramm noch so weit aufziehen wie möglich, dann hat man weniger Rand und mehr Grafik.
Achja, die Achsenbeschriftung der Temperaturachse sollte vielleicht lauten „Temperatur in °C“ und nicht „°Celsius“. Ich persönlich würde schreiben:
Temperatur
[°C]
Aber hier in der WP wird das, glaube ich, anders gehandhabt. Gruß, --Rhododendronbusch 14:33, 15. Sep 2006 (CEST)
8-) Freut mich, dass es dir gefaellt. Ich denke, der Name der Stadt sollte schon im Bild bleiben. Niederschlagsachse ist angepasst. Aber blau sieht nicht aus, habe ich probiert. Jaja, Komma und Punkt. Die Amis machen mich hier verrueckt damit! Immer, wenn ich Daten in Excel schreibe, funktioniert nix, weil ich Punkt und Komma verdrehe 8) Ist echt ein Kreuz, ohne deutsche Tastatur. Das naechste mal, wenn ich nach D-Land komme, nehme ich meine alte Tastatur mit.
Jetzt hoere aber auf zu meckern! Frustverdau..... 8-))))) Und ich habe das Diagramm weiter aufgezogen, Schriftgroessen veraendert und [°C] und [mm] eingebaut. Danke fuer deine Kritik/Tips!!! Die neue Version habe ich nach Commons geschoben. --Hedwig in Washington 23:13, 15. Sep 2006 (CEST)
Grummel...... 8))) Den Rahmen habe ich vorsorglich uebersehen. 8) Ist erledigt! Den Job als Bilderkritiker hast du! 8))))))) Wenn Dir noch etwas auffaellt, bitte melden! Danke! --Hedwig in Washington 01:00, 16. Sep 2006 (CEST)
*schlechtesgewissenhab* Du hast jetzt wieder Punkte statt Kommas verwendet. Und die Überschrift gehört IMHO wirklich nicht ins Bild. Ich glaube, es steht sogar im Duden, dass es Bildunterschriften und Tabellenüberschriften sein sollen. Das Diagramm verliert ja nicht an Info. Im Artikel später stehts mit Unterschrift da. Im Rahmen, wie oben gezeigt. Und wenn Du es nicht einbindest, steht die Info ja auch in der Bildbeschreibung auf den Commons.
Noch etwas: ;-) Da Du auf den Achsen ja keine 0,5 Werte verwendest, reicht die Angabe "40 °C" doch statt "40,0 °C" aus, oder?
Die Farben würde ich noch tauschen. Rot für max. Grün für min. Schwarz für Ø.
Ein letztes noch: der Bildtyp sollte vielleicht wirklich PNG sein, nicht jpg.
Sorry fürs viele Nörgeln, ich mein es echt nicht bös, aber Du wolltest es ja so... Liebe Grüße, --Rhododendronbusch 22:11, 16. Sep 2006 (CEST)
8-)))) JA, ich habe es so gewollt. Es hilft keinem, wenn einer sich die Arbeit macht und hinter merkt, dass alles verkehrt ist! 8) DU hast mich mit meinem Komma-/Punkt-Problem schon wieder erwischt. Ich muss in Windoof immer die Einstellungen von USA auf D-Land umstellen, manchmal vergesse ich das. Naja. Sodele, nachdem ich mich hier mehrfach als Laie erwiesen habe, habe ich jetzt mal auf der Seite von Benuzer:Hph neu Frage hinterlassen, wie es denn auszusehen hat. Hph ist wohl sowas wie die Klimadiagramm-Konifere 8) Das suchen auf Commons bringt ungefaehr 30 verschiedene Versionen zum Vorschein, hilft mir also auch nicht so wirklich. Mal sehen, was Hph so sagt. Mit dem PNG hast Du natuerlich recht, habe ich total vergessen. Danke Dir fuers aufpassen! 8-))) Liebe Gruesse, --Hedwig in Washington(Post) 21:11, 18. Sep 2006 (CEST)
← ← ← ← Zurück zum Anfang ← ← ← ←
Was ich Dir gesagt habe, waren die Basics zu Diagrammen in der WP. Was Klimadiagramm angeht, habe ich meinen Senf auf die Benutzerseite von Hph geschrieben. Vielleicht helfen Dir folgende Links weiter:
Ich kann zwar nicht nachvollziehen, warum man Titel und Koordinaten in das Diagramm packen soll, aber wenn die sich da was überlegt haben...
Ich habe in irgendeinem Diagramm noch so hübsche, grau-gestrichelte Hilfsgitternetzlinien(?) gesehen. Das finde ich wiederrum gut. Das erhöht die Erkennbarkeit von Werten. Ah, hier. Vielleicht kommst Du nun weiter. Vielleicht bist es ja DU, der das Projekt wiederbelebt? Gruß, --Rhododendronbusch 00:04, 19. Sep 2006 (CEST)
8-)) Danke! Mal sehen, wie (ob) ich das umsetzen kann. Hmmm... Gute Idee mit den Linien. Wird gleich ausprobiert. Im Prinzip hast Du mit dem Titel recht, kann man locker in der Beschreibung unterbringen, ist doppelt gemoppelt. Ich bin auf dem Gebiet echter Voll-Laie. Ich kann Regen von Sonnenschein unterscheiden, dann ist aber auch schon fast das Ende erreicht. Aber wenn wir mal ein bissl auf den Seiten mosern, vielleicht kommt ja was..... Ich will mal versuchen, dass sich die Leute von dem Portal mal auf einen Standard einigen, den man mit Bordmitteln (Excel, OpenOffice,...) auch erreichen kann.
Ich wollte eigentlich ein bissl Biologie (Bäume) und Holz allgemein machen. Zur Geographie bin ich per Zufall gekommen, ich habe den Artikel von Tacoma gelesen und fand den so grausig..... Naja, ich hab nicht gedacht, das ich soviele Dinge nicht weiss 8-)))) Wie gesagt, bin für Kritik immer zu haben und Du bist herzlichst dazu eingeladen!! Oops! Vor lauter Verbindungsabbruechen 8( Unterschrift vergessen 8) --Hedwig in Washington(Post) 01:25, 19. Sep 2006 (CEST)
Was ist den NP? Nullpunkt? Null Punkte? Ich kann das auch! Abk. ist die Abk. für Abk. Musste mal gesagt werden! 8-) Ich hole jetzt erstmal Kaffee, Kippen und was zu futtern! 23:30 mittlerweile.... Bis später! --Hedwig in Washington(Post) 08:34, 19. Sep 2006 (CEST)
au weia! ist wirklich schon spät!! #-) Guten Morgen erstmal. Gut geschlafen? Ich habe mir fix nen Kaffee-Milchshake und nen Burger geholt. Bin wohl echt müde, habe vorhin vergessen eine Änderung zu speichern. 1 Stunde drangessen. 8( Das passiert wohl nicht so schnell wieder! Auf der en-Wiki nehmen die das Thema anscheinend ganz locker. Es scheint da kein Projekt oder sowas zu geben, auch keine Regel. Ich denke, wir setzen hier mal einen Standard, sollte ich Antwort vom Wetter-Portal bekommen. Mal sehen, wann da was kommt. --Hedwig in Washington(Post) 09:10, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo mal wieder. Du hast immer noch den Punkt statt dem Komma drinne. Vorschlag: lass an den Achsen dir ",0" weg. Hast ja eh kein ",5" dabei. Gruß, --Rhododendronbusch 19:37, 27. Sep 2006 (CEST)
nach links rutsch
ich krieg die Krise! Naja, jetzt bleibt es so, wie es ist. Erstmal. Von die Klima-Leuten gibt es keine Antwort, wie es scheint. Ich warte noch ein wenig ab, dann schreibe ich einigen Leuten wahllos auf die Benutzerseite. Es muss doch moeglich, einen Standard fuer so eine popelige Sache zu finden? --Hedwig in Washington(Post) 19:55, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich meinte mit Standard eigentlich die Diagramme ansich. NAtuerlich hast Du mit dem Punkt(Komma) absolut recht. Ich pers. finde den Punkt als Trennzeichen absolut verwirrend und unpassend. Wie gesagt, ich bleibe an den Diagrammen dran und dann aendere ich "mein" Diagramm noch ein letztes Mal. 8) --Hedwig in Washington(Post) 23:38, 27. Sep 2006 (CEST)
Datei:Tacoma-Test.svgDiagramm I: Klimadiagramm Tacoma, Washington, USA ● maximale Temperatur ● durchschnittliche Temperatur ● minimale Temperatur ● Niederschlag Geokoordinaten: 12° 13' 14'' Daten aus dem Jahre 1719 Ich habe mich gerade mal über eine Stunde umgesehen, ob man Excel irgendwie nach SVG bringen kann, aber da gibts imho nicht viel. Was man mir aber geraten hat, war mal Gnumeric auszuprobieren. Das habe ich dann auch direkt getan und dann sehr schnell nebenstehendes Bild erstellen können! Einarbeitung fast gleich 0, da fast wie Excel - nur strukturierter. Echt geiles Teil. Das Diagramm ist ein wenig länglich geworden, aber ich habe jetzt auch keinen Bock mehr, da noch was zu drehen. Wenn Du willst, dann schicke ich Dir die Dateien auch gern per Mail. *freu* Ich freu mich jetzt so, dass ich mal Gnumeric ausprobiert habe. Da steckt echt Potential drin.
Mit dieser erfreuten Einstellung gehe ich jetzt ins Bett. Dir noch einen schönen Tag. Wie groß war noch gleich die Zeitverschiebung? Gruß, --Rhododendronbusch 02:19, 28. Sep 2006 (CEST)
JAU! Das sieht echt gut aus!!! Herzlichen Glueckwunsch! Damit bist DU der Klimadiagrammbeauftragte! 8-)))))) Tja, aaaaaaaber! Wenn's funktioniert und gut ist, dann muss es ja fuer Linux sein. Ich schau mir das mal an. Zeit: -9 Stunden (UTC -8) d.h. ist jetzt 17:30 bei mir. Dir n guts Naechtle! --Hedwig in Washington(Post) 02:33, 28. Sep 2006 (CEST)
Eben nicht. Es ist zwar ein GNOME-Projekt, aber es wurde auch nach Windows portiert. Ich habe dummerweise die Beta genommen, da muss man noch sehr oft abspeichern. Gruß, --Rhododendronbusch 07:53, 28. Sep 2006 (CEST)
Datei:Tacoma-Test-2.svgDiagramm II: Wie oben, nur noch mit hinterlegter KarteMit SVG kann man lustige Sachen machen, dass sollte man vielleicht noch im Hinterkopf behalten. Siehe Diagramm II. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob eine Karte im Diagramm Sinn macht, aber dies zeigt, welche Möglichkeiten man da noch hat. Gruß, --Rhododendronbusch 09:08, 28. Sep 2006 (CEST)
Download laueft! 8) Mal sehen, ob es bei mir geht. Habe z.B. Probleme mit Inkscape. Danke dir fuer den Link! So, muss jetzt basteln gehen.... 8) --Hedwig in Washington(Post) 09:51, 28. Sep 2006 (CEST)
Diagramme
Hallo Hedwig - ich sehe, es ist schon Thema gewesen :-) aber trotzdem: magst du die falschen eckigen Klammern um die Einheitenzeichen in den Diagrammen selber wegmachen, oder soll ich das übernehmen? Gruß, -- Schusch 11:02, 28. Sep 2006 (CEST)
Tach! Ohmann! So langsam platzt mir die Hutschnur! 8)))) Ok, wird aber erst gemacht, wenn die Leute vom Klima sich mal endlich zu einer Antwort durchringen. Ich warte noch ne Weile (siehe oben!). Hmmm..... schade, die Klammer ist sooooo huebsch! 8) Hoffe, ich denke dran! BTW: Hast Du Platz auf Deiner TO-DO-LISTE fuer Klimadiagramme??? 8-)))) Moin, --Hedwig in Washington(Post) 11:23, 28. Sep 2006 (CEST)
Hi Hedwig - das es noch ein bißchen dauert, ist kein Problem ... aber Platz in meiner ToDo-Liste für Klimadiagramme (ist eher fachfremd bei mir) ist nicht wirklich, der größte Teil geht eher ans echte Leben ;-) -- Schusch 22:30, 28. Sep 2006 (CEST)
8))) War aber einen Versuch wert! 8-) Und soooooooo fachfremd ist das ja nicht! ;) Vielleicht kannst Du ja mal bei Gelegenheit vorbeischauen und einen Kommentar ablassen? Irgendwas wird sich finden. --Hedwig in Washington(Post) 06:13, 29. Sep 2006 (CEST)
Geoklima
Hi Hedwig. Das scheint ja ein schön einfaches Tool zu sein. Du schreibst, Du hast eine Lizenz für das Programm. Sind die Bilder die Du damit produzierst auch lizenzfrei? Das Aussehen der Diagramme ist imho sehr einfach gestrickt, das bekommt man mit einer Tabellenkalkulation sicherlich besser hin. Ausserdem sind die Messwerte als Tabelle im Diagramm - ich weiß nicht, ob das Sinn macht. Welches Outputformat haben die Bilder? Wenn jpg, dann würd ichs vergessen!
Ich finde, ihr müsst euch im Klimaabteil der WP einfach mal auf ein Format einigen. Wenn ihr das getan habt, erstellt ihr ein Template und in dieses könnt ihr dann ja einfach die Messwerte kopieren und fertig ist das Diagramm. Da brauchst dann auch kein solches Programm. Schön ist natürlich, dass ihr die Messwerte von dem Proggi bekommt, aber stimmen diese auch? Kannst Du die Quellen referenzieren?
Nunja, wie gesagt, ich bin kein "Klimate", daher solltet ihr einen Konsens finden. Liebe Grüße, --Rhododendronbusch 09:47, 2. Okt 2006 (CEST)
Ist ein kleines, nettes Tool. Das Programm ist für mich als Werkzeug für die Wikipedia lizensiert. Ich soll es halt nicht fuer meine gewerblichen Zwecke einsetzen, so ist die Absprache. Vertrauen gegen Vertrauen. Und ich lizensiere dann GFDL. Ich habe bis jetzt keine Antwort von den "Klimaten" (klasse Wort!) bekommen, ein Template und was da dran alles haengt bekomme ich nicht hin und ich habe auch keine Lust, mir alles alleine anzulesen und anzutun. Wenn es denen nicht passt, können die mir den Buckel.... Ignorant bin ich alleine, da brauche ich niemanden für. Quelle: Der Autor ist Geographielehrer, da sollte das schon stimmen. Ich habe mal die Daten, die ich hier auf der Platte habe, mit dem Programm verglichen und es stimmt weitestgehend überein. Das die Tabelle im Diagramm ist, finde ich übrigens gut. Dann muß man keine Wiki-Tabelle stricken, die sind auch nicht sooooo hübsch! UND! Und die Daten passen IMMER zur Tabelle, da kann nichts in die Hose gehen. Die Diagramme lade ich als PNG hoch 800x600px. Irfan View muddelt die Dateinamen hin, bin mittlerweile bei 146 fertigen Diagrammen angelangt. Ich fertige erst alle Diagramme an, sortiere nach Ländern und lade dann Land für Land hoch. Dann kann ich die Kategorien besser anpassen und die Bilder einbinden. Das ist dann erstmal Arbeit genug für meinen kleinen Schlepptop. Der kommt überhaupt nicht zum Bearbeiten der Boinc-Projekte! Und wird recht warm 8) So, der nächste Schwung ist gleich in Arbeit, ich lasse den Compi sein Werk vollrichten und hole mir fix einen Kaffee bei Starbucks. --Hedwig in Washington(Post) 10:41, 2. Okt 2006 (CEST)
*willauchstarbucksindernähehaben* Es gibt auf den Commons den Uploadservice. Das wäre wohl was für dich, wenn Du 150 Bilder hast! Dann brauchst Du nicht alles einzeln hochzuladen! Oder das Tool Commonist.
Das mit den Tabellen im Diagramm sage ich ja auch nur, wenn Du jetzt anfängst zig Dateien hochzuladen und nachher stellt sich raus, ach nee, schmeiss die Tabelle raus, dann hast Du (oder wer anders) (wieder) nen Haufen Arbeit. Deine Entscheidung.
Wenn Du jetzt so einen Service anbietest, wäre es klug, den auf der Hauptseite auch anzupreisen. Sonst weiß keiner, dass es ihn gibt... Gruß, --Rhododendronbusch 10:51, 2. Okt 2006 (CEST)
8-)) Ist schon klasse der Laden! ABER! In der Nähe von Tacoma, in Fife, ist ein kleiner Kaffeeshop auf dem Gelände eines Motels, das ist noch besser! Und billiger! 24 ounces mocha bianca (mit weisser Schoki!!) mit 4 shots nur $3,75! Ich fahre oft vom Interstate 5 runter, wenn ich von Norden komme. Und wenn ich in Tacoma oder im Hafen bin, fahre ich auch ran. Tja, wenn Du rueber kommen willst, Platz ist hier genug, das Wetter ist auch fast gleich, es regnet hier sogar etwas weniger als in Bremen. Ich komme aus der Nähe von Bremen, bin also wasserfest! =8)
Nett von Dir, Dich um meine Arbeit zu sorgen! Ehrlich! Aber wie gesagt, ich halte das mit der Tabelle für einen Vorteil. Erleichtert die Lesbarkeit und reduziert Fehlerquellen.
Ich habe Commonist auf der Platte, ist ein nettes Ding! Das einzige, was fehlt, ist ein Auswahlmenue für die Kategorien. Ansonsten funktioniert das echt gut!
Was meinst Du mit Hauptseite? Auf die erste Seite? Ins Portal habe ich das schon reingeschrieben, bei Commons in die Kategorie. Wenn Du noch eine Idee hast, immer her damit!
Es sind zum Schluß etwa 1000 Datein, ich sortiere nach Ländern und lade erstmal nur die "wichtigen" hoch, d.h. die mit genügend Artikeln.
Ich sollte Geld dafür nehmen, pro Diagramm nen Euro auf meine Starbucks-Card! 8))))) yum!
Ach so! 8) Link war drin, habe einen kleinen Text dazu geschrieben. Gruss, --Hedwig in Washington(Post) 13:42, 2. Okt 2006 (CEST)
Ansprechpartner
Vielleicht können Dir die Jungs von der Redaktion Bilder in Bezug auf (Klima-)Diagramme weiterhelfen. Unter Wikipedia:Redaktion Bilder/Ansprechpartner ist ein San Jose gelistet, der als Spezialgebiet "Karten, Grafiken, Animationen" aufzeigt und sich für "Geopolitik" interessiert. Frag mal da an. --Rhododendronbusch 17:37, 2. Okt 2006 (CEST)
hallo Hedwig in W. ... diese Änderung mit den vielen <br> geht so nicht, erstens muss es <br/> heißen und zweitens ist nicht bei jedem die Texthöhe gleich (Abhängig von der Bildschirmauflösung), so dass hier ein <br style="clear:both"> besser wäre ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:58, 6. Okt 2006 (CEST)
ach ja, der Abschnitt Geographie sollte besser am Anfang stehen - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:59, 6. Okt 2006 (CEST)
Ok, wusste ich nicht besser. DANKE für die Änderung und Info! LG --Hedwig in Washington(Post) 23:04, 6. Okt 2006 (CEST)
:-) ... ich zum Anfang auch nicht ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:10, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich habe noch irgendwo sowas eingebaut, nur wo? Bin gerade auf der Suche.... 8) lg --Hedwig in Washington(Post) 23:12, 6. Okt 2006 (CEST)
ach ja, kannst du bei den Klima-Diagrammen die roten und blauen Linien nicht dicker machen, man erkennt die selbst bei voller Auflösung kaum (mußte erst überlegen, welcher Teil der Niederschlag ist)? - Sven-steffen arndt 23:30, 6. Okt 2006 (CEST)
Geht schon, sieht aber nicht mehr gut aus. Geoklima macht dann alles dick und das Bild sieht total überladen aus. UND! Ich habe so um die ±1000 St. bereits fertig. Möchte ich nicht wirklich nochmal machen. 8) Ausprobiert hatte ich das, ich mag es nicht leiden. LG --Hedwig in Washington(Post) 23:37, 6. Okt 2006 (CEST)
aber wird nicht klasischerweise die Temp als Kurve und der Niederschlag als Balken gemacht? ... dann bräuchte man nicht lange überlegen und man kann die Kurve auch dünn lassen? (muss ja nicht nachträglich geändert werden, sondern nur bei Neuerstellungen)- Sven-steffen arndt 23:49, 6. Okt 2006 (CEST)
Das was Du meinst ist in meinen Augen auch hübscher. Aber Sinn und Zweck der Aktion war&ist es, einen Standard zu schaffen. Einen Standard, der auf einer wissenschaftlichen Basis steht. Ich habe versucht, bei den Klima-Leuten und auch im Portal Klimadiagramme etwas anszuschieben. Beide Portale sind total eingeschlafen. Da habe ich mich halt getummelt und nach einer Lösung gesucht. Die Lösung lautet Klimadiagramme nach Walther und Lieth. Dafür habe ich mir das entspr. Programm besorgt, richtiger: es wurde mir kostenlos gegeben. Die inhaltliche Qualität ist das hüpfende Komma, denke ich. Sonst ist das ganze hier für die Katz. --Hedwig in Washington(Post) 00:05, 7. Okt 2006 (CEST)
was für ein "hüpfendes Komma" ... es reicht doch der Monatsschitt (jeweils verbunden mit einer Linie bei Temp) aus - oder willst du für jedes Jahr ein extra Bild erstellen? - Sven-steffen arndt 00:15, 7. Okt 2006 (CEST)
Hüpfendes Komma = springender Punkt. Tschuldigung. Manchmal schreibe ich, wie ich spreche.... 8) Nein, nicht für jedes Jahr. Die Daten sollen aus einer 30-jährigen Aufzeichnung stammen, um saisonale Unterschiede nicht zu hoch zu bewerten. Ausserdem werden die ariden und humiden (nass und trocken) 8) Zeiten entspr. gekennzeichnet. Dazu muss das Diagramm im Achsverhältnis 2:1 gezeichnet werden. Und beides Temp und Niederschlag als Linie, aride und humide Zeiten als Flächen. So die Definition. Da kann ich ja keine Standard erschaffen, der nicht wissenschaftlich begründet ist. Nebenbei, dazu bin ich auch zu doof, ich habe von Klima keine Ahnung, alles nur angelesen und entspr. bei Fachleuten erfragt, bis es richtig war. Das Ergebnis ist das Diagramm, wie es jetzt auf Commons zu finden ist. Für einen "Reiseführer" oder sowas sind die Diagramme nicht das Optimum. Aber wir haben ja einen anderen Anspruch. So wird zumindest immer gesagt.... ;)) LG --Hedwig in Washington(Post) 00:35, 7. Okt 2006 (CEST)
man lernt nie aus :-) ... muss mich wohl von meinem Schul-Klima-Diagramm verabschieden ... Gruß -- Sven-steffen arndt 00:38, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich habe auch gedacht, mal schnell mit Excel malen, Daten rein, Makro rauf und fertig. Banane! Das hat mich jetzt Jahre meines Lebens gekostet, bin mit Block und Stift ins Bett gegangen, falls mir noch ne Frage einfällt..... Haben wir das in der Schule so gemacht? Vielleicht war ich ja zu der Zeit gerade Kreide holen?! Wenn ich Java oder sowas könnte, würde ich gerne ein Online-Tool basteln, mit autom. Upload auf Commons, Kategorien, usw.... Mal sehen, ob das mit Access auch geht. Werde ich mir nächstes Jahr mal ansehen. LG --Hedwig in Washington(Post) 00:47, 7. Okt 2006 (CEST)
Suche Diagramm
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo suche ein Klima dIagramm für Oberhof und ZElla-Mehlis es existieren zwar schon Artikel doch ich möchte gerne noch Klaimadiagramme hinzufügen.
Alsoi wäre net wenn wes gleich hinzugefügt werden sollte
Danke !
Moin! Habe ich leider beide nicht auf der Platte! Schau mal hier Klimadiagramme on demand 8) und schreib mir die Daten entsprechend da rein, dann geht's fix! 8) --Hedwig in Washington(Post) 14:49, 8. Okt 2006 (CEST)
Ja die DAten außer koordinbaten und Name und höhe hab ich ja nich die such ich ja sonst könnte ich mir ja auch ein Klima diagram machen.
Wo kann man denn solche Daten herbekommen ?
Nee, selber machen ist nicht so einfach! Du musst, z.B. ein Achsverhaeltnis von 2:1 einhalten und die ariden und humiden Zeiten entspr. kennzeichnen und und und. Alle selbstgestrickten Diagramme fliegen wieder raus. Besonders die, bei denen keine Quellenangaben vorhanden snd.
Fuer Deine Suche: Schau mal in der Bibliothek vorbei! Wetterdienste im Internet sind auch OK. Evtl. kann Dir die Gemeinde helfen. Die Daten muessen aus einer verifizierbaren Quelle stammen und eine Wetterbeobachtung der letzten 30 Jahre beinhalten. So ist das halt.
Oh, Unterschrift bitte hier nicht vergessen, zweimal minus, viermal ~, ergibt Deine Unterschrift. Wenn du Daten gefunden hast, auf meine Klimaseite damit, ich baue Dir dann sofort Deine Diagramme. LG --Hedwig in Washington(Post)01:47, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Morphin
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe das hier eben gelesen. Gratulation und Dank dafür. Damit hast Du sicher einen guten neuen Mitarbeiter gewonnen. Wenn sich doch alle so einsetzen würden. --Pelz20:52, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
8) Danke! Ja, ich hoffe auch, dass er (sie?) weitermacht. Es war halt ein nett gemeinter Versuch, einen Artikel zu schreiben. Eigentlich nach URV zum löschen. Manchmal muss man das Recht eben etwas anders auslegen, ich fahre ja auch nicht immer 50 in der Stadt. Oops! ;) Und ich hätte mir, als ich angefangen habe hier zu basteln, ein wenig mehr Unterstützung gewünscht. Man ist doch ziemlich alleine mit seinen kleinen Problemen. Zumindest am Anfang. Schön, das Dir das aufgefallen ist! Habe noch so ein Projekt am Haken, die Hessenhaudoline. Das war auch ein Löschkandidat. Ich bin ab und zu, zur Entspannung 8), auf der Seite der letzten Änderungen und schaue, ob ich was zum löschen, reverten, ändern oder retten finde. LG --Hedwig in Washington(Post)21:10, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
BITTE! Gern geschehen! Evtl. schaust Du mal in die Kategorie auf Commons, da sind ein paar Staedte, mit denen ich nix anfangen konnte. Ich kenne mich in Ecuador nicht so wirklich aus! Klimadiagramme Ecuador.
Also: Quito ist ja klar. Von den anderen Orten sind nur Puyo und San Cristobal bekannt. Puyo steht auf meiner To-Do-Liste (liegt im Amazonastiefland), San Cristóbal ist eine der Galapagos-Inseln. Pichilingue ist ein nicht allzu großer Ort bei Quevedo in der Provinz Los Ríos und offenbar für seinen Kakaoanbau bekannt (google findet v.a. Wetterdaten und Informationen über das Kakaoforschungszentrum des Instituto Nacional Autónomo de Investigaciones Agropecuarias). Ich hab - ohne Fachwissen - schon länger nach Klimadaten gesucht und besitze nur ein Buch namens "Elementos de Geografia del Ecuador", in dem sich ein paar Klimadiagramme, aber ohne Tabellen befinden. hier gibts noch Angaben zur Hauptstadt der Provinz Manabí. chigliak23:28, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Quito war der einzige Ort, den ich kannte. 8) Versuch mal Daten zu ergattern! Standard: Beobachtungen über 30 Jahre! Wenn´s 15 Jahre oder so sind, bastel ich einen Hinweis in das Diagramm. Was ich brauche sind die Temperaturen der Monate und die Niederschlagswerte. Am einfachsten in Celsius und Millimetern, Fahrenheit und Inch ist aber auch OK. Dazu dann die Koordinaten und los geht´s. Mir fehlt leider die Zeit zur Recherche. 8( Zum Thema Fachwissen: Habe ich auch nicht, alles erfragt und angelesen. Die Diagramme mache ich mit der Software "Geoklima 2.1", der Autor hat mir für die Wikipedia eine Lizenz geschenkt! Deshalb mache ich den ganzen Zirkus, mit Excel würde ich das Thema nicht anfangen! 8))) Oh, kannst Du mir bitte ein kleine Übersetzung machen? Ich schreibe in den Infotext der Diagramme folgendes:
de: Klimadiagramm nach Walther und Lieth, metrisch, °Celsius und Millimeter, erstellt mit Geoklima 2.1
es: Clima cuadro España alemán entre centígrado y milímetro, creación por Geoklima 2.1
Ist der spanische Teil ok? Habe ich mit einem Wörterbuch Wort für Wort gebastelt! 8) Wie gesagt, immer her mit den Daten. San Cristobal habe ich in die Galapagos-Inseln eingebaut. Kannst Dich jederzeit melden, wenn Du was brauchst! LG --Hedwig in Washington(Post)00:10, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Klimadiagramme
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, danke erstmal für die Mühe, die du dir mit den Klimadiagrammen gibst. Schade finde ich nur, dass das Layout nicht ganz optimal ist. Dadurch dass die Temperatur- und Niederschlagskurven sowie die Schraffur dazwischen so dünn sind, sind sie in der Thumbnail-Ansicht kaum zu erkennen. Der untenstehende Vergleich zwischen dem alten und neuen Klimadiagramm von Helsinki zeigt das Problem glaube ich ziemlich deutlich. Wäre es vielleicht möglich, die Linien dicker einzuzeichnen? Gruß, --BishkekRocks10:26, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Alt
Neu
Ja, bekannt. Das Prob ist, das "man" sich jetzt auf diese Form mehr oder weniger geeinigt hat. Und in der thmub-Darstellung kann man eh nix wirklich erkennen. Bei mehr als 1000 Grafiken kann ich nicht jede einzelne Linie nachziehen! 8)))) So richtig gluecklich bin ich damit auch nicht, leider gibt die Wikikpedia keine "automatischen" Grafiken her, das waere das Optimum. Denke, beides ist nicht so toll, kann man aber mit Leben und ist wissensch. OK <-das ist der Hauptgrund fuer all die neuen Diagramme. Wenn Du Daten hast, immer ran! --Hedwig in Washington(Post)10:39, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ICH entscheide das nicht! ;) Ich verstehe das ja, aber mal ehrlich: Erkennen kann man in der Thumb-Darstellung dann trotzdem nix. Hmmmmm.... und 1000 Diagramme neu zu erstellen (alle bereits auf der Festplatte), da bin ich nicht soooo wirklich von begeistert. Das waren volle(!) 3 Tage Arbeit. Kann jemand von Euch beiden programmieren? Ich habe hier nur Visual Basic, ein Krampf hoch drei. Damit funktioniert das nicht wirklich. Direkte Eingabe in Wikipedia waer toll! Tabelle erstellen, Daten rein, Diagramm unten links, fertig! Idee? --Hedwig in Washington(Post)18:40, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na, auch wieder auf der Jagd? ;)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Iat das jetzt nett oder boese gemeint? 8) Berlin? Nee.... zu weit weg! Muss ja erst zum Flughafen, dann umsteigen und nochmal umsteigen. Buch! JA, laut Biblo kommt das Buch in dieser Woche wieder rein, ist zumindest faellig. Dann lese ich mir den Knochen-Brecher mal in der englisch Fassung durch. 8) --Hedwig in Washington(Post)09:49, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ooops! 8)) vergessen! Sorry! Ja, Buch haben will. 8) Ich brauche auch mal wieder ein deutsches Buch! Aber hier gibt es nicht viel und wenn, dann meist teuer. Naja, werde die Buecherei stuermen, sobald das Buch da ist. Das ist geil hier, kannst online reservieren und bekommst ne mail, wenn das Buch da ist. 8) --Hedwig in Washington(Post)10:00, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ein SLA reicht wohl aus
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Na, meine Freundin für's Leben. Deine Stimme kann ich bei fehlenden Artikeln gut gebrauchen. Wenn Du mir speziell eine Freude machen möchtest ... in der englischsprachigen Wikipedia gibt es schon zahlreiche Artikel zu Bauwerken aus dem National Register of Historic Places. Da liegt - um im Siedlerjargon zu bleiben - noch viel unbeackertes Land vor uns. Wenn Du vor Ort bist, lässt sich vielleicht leichter über die eine oder andere Town Hall, Brücke oder Bibliothek schreiben und fotografieren. Viele Grüße und gute Nacht. -- Triebtäter 04:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ja, kann ich machen. Ich wohne in der Naehe von Tacoma (~20 Meilen entfernt), wenn ich meine Sch..-Diagramme erledigt habe, kann ich mich da mal ranmachen. Egal was zuerst? Und zu Deiner Freundin, auch wenn ich mich selbst tierisch ueber deren Sch... aufgeregt habe, ich hab da ein Motto: "Jeden Tag steht ein A...lo.. auf und wenn ich Pech habe, treffen wir uns" 8-))) Bad luck, Buddy! Gut's Naechtle! ----Hedwig in Washington(Post)19:00, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Anmelden?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, lieber Hedwig! Bei WP sind zu viele, die einem das Leben als ANGEMELDETEM schwermachen. Mir wird zu lax mit den WP-Konventionen umgegangen. Der Artikel über Bruce Lee zeigte mir mal wieder, daß es hier stlistische, unenzyklopädische Auswüchse gibt, bei denen es einen grausen kann. Außerdem mußte ich die Erfahrung machen, daß man hier Prügel einsteckt, wenn man andere auffordert, sich bitte an die WP-Konventionen zu halten. Und seit sogar ein Admin toleriert hat, daß hier einer zugibt, aus Rache und "Erziehungsgründen" in voller Absicht zu vandalieren, habe ich die Luscht an WP verloren. Ich bin nur noch hin und wieder da - unangemeldet. Gruß --88.64.134.12108:49, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Tja, schade. Sag das nicht mir. Sag das --ZENSUR-- oder --ZENSUR--. Es war nicht so sehr der absichtlich vandalierende user --ZENSUR-- (der auch mit anderen Leuten hier ziemlich übel umspringt) sondern der Admin --ZENSUR--, der die schlimmen Eskapaden/Entgleisungen/üblen Wikiquette-Brüche dieses Menschen toleriert(e) und mir somit die weitere Arbeit als ANGEMELDETER verleidet(e). Gruß --88.64.134.12109:02, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Naja, in jeder Gemeinschaft (nicht nur im Netz) laeuft man irgendwann einem A..lo.. ueber den Weg. Und alle kann man nicht moegen, ebenso wie nicht alle dich moegen koennen. Ich hab mir ein dickes Fell zugelegt, lass doch andere meckern und motzen. Ich denke, man kann ueber alles reden. Wenn das nicht fruchtet, kann man sich aus dem Weg gehen. Das sollte(!) funktionieren, ich mache das so. Einige Dinge ignoriere ich, weil ich die eh nicht aendern kann. ----Hedwig in Washington(Post)09:25, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Klimadaten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Du erstellst ja fleißig Klimadatentabellen. Auf der Disk zu Palma findet sich die Nachfrage, woher die Klimadaten in der verwendeten Tabelle stammen. Veilleicht kannst Du kurz die Quelle nennen, würde mich auch interessieren. Grüße diba10:53, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Daten habe ich aus dem Programm Geoklima, woher der Autor die Daten hat, keine Ahnung. Ich sammel zur Zeit ein paar Fragen und Zweifelsfaelle, um den Autor dann komplett zu uberfallen und nicht haeppchenweise. Mein Gefuehl sagt, traue dem Autor (ist immerhin Geographie-Lehrer), laut seiner Aussage (allgemein) sind alle Daten aus einer 30-jaehrigen Beobachtungsreihe. Aber wissen will ich das trotzdem genau. Ich habe das "auf dem Schirm", hatte zurueckgefragt, wo die anderen Daten von Palma herkommen. Ich komme im Moment aber nicht weiter, weil mein Notebook mit saemtlichen Daten drauf kaputt ist, dauert noch ein wenig, bis ich wieder voll einsatzfaehig bin. Mein Leihgeraet ist ist zwar ganz nett, aber alle meine Tools sind auf dem anderen... 8(( Ich kuemmere mich drum! ----Hedwig in Washington(Post)11:02, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Prima, Quellenangabe wäre gerade in diesen Dingen wichtig. Wenn Du mehr in Erfahrung gebracht hast, bitte auf der Artikeldisk vermerken. Gute Grüße diba11:21, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Empfehlung; setzte wenigsten die Jahresangaben, und woher die Daten stammen dazu sonst wird es sicher immer wieder zu solchen, wie ich meine, berechtigten Fragen kommen. Kurvenmalen ist einen Sache, richtige Daten zu haben eine andere. Gruss --217.116.12.19605:33, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Hedwig, bitte überprüfe nochmal Ted Kirkpatrick, das hattest du auf WP:LKV gelistet, aber ich finde ums V. die von URV betroffenen Versionen von 06:45 10. Okt. 2006 bis 09:11 11. Okt. 2006 nicht, und kann daher auch nicht bereinigen. Bei der Masse von Kleinstedits steige ich selbst auch nicht so durch, dass ich es selbst finde. --Lyzzy13:12, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Deinem Sprachstil? Das schlaegt ja dem Fass die Krone ins Gesicht! 8))) Danke fuer die Blumen! 8) Ich habe nur Weblinks aus dem Text entfernt, keine inhaltlichen Aenderungen! Trotzdem: Danke fuer die Info! Finde ich klasse! LG ----Hedwig in Washington(Post)14:32, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schon gesehen?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Pruuuuuuussssst! Schmeiss' die alle raus! Sowas..... Ich lach' mir nen Ast. Echt, schmeiss die raus, so einen Schwachfug habe ich lange nicht mehr gelesen. Kannst nur drueber lachen, alles andere wuerde mit Passwort fuer Wikipedia wegwerfen enden. Schmeiss' die alle raus. Punkt! Viel Spass auf der Arbeit, alles wird gut! ----Hedwig in Washington(Post)03:49, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi Großer, Dir ist Uwe also auch positiv aufgefallen. Ich habe mir die Kommentare zu seiner Wiederwahl durchgelesen und dachte dabei, die meinen einen anderen. Bei mir war er immer hilfsbereit, freundlich und durchaus (!) kritikfähig. Sonst alles klar? YourEyesOnlyschreibstdu09:00, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Grosser? Hehe, eher Zwerg. 5'10", mehr ist nicht drin. Und dazu stelle ich mich schon auf ne Kiste Bier! ;)) Ja, mittlerweile habe ich ein paar Namen im Kopf. Leute, die mir immer wieder auffallen. So oder so. Habe die Kommentare auch gelesen, sind immer die gleichen, die Contra schreiben. Ist wohl eher politisch als objektiv gedacht. Ich hab keine Probs mit ihm gehabt, habe seinen scharfen Ton wohl mal gelesen, aber ich bin manchmal auch ein Wutbrocken, kann das also gut verstehen. Und ein Admin mit 100% Zustimmung ist wohl keiner. Klar, alles lotig hier. Kein eigener Rechner, WLAN im Eimer gewesen...., sonst alles OK. Oh! Wetter ist mistig, regnet seit ein paar Tagen. ----Hedwig in Washington(Post)09:10, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Portal:Radsport/Mitarbeiten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hedwig !
Du hattest auf meiner Diskussionsseite über das ORION - WERK in Eschwege , Germany, bemerkt, der Artikel sei ein Muss und mir Hilfe angeboten. Bilder hochladen habe ich inzwischen gelernt, trotzdem vielen Dank für Dein Angebot. Offen geblieben ist für mich jedoch die Frage, warum Dir mein Artikel / Bericht am Herzen liegt? Bitte antworte mir. 84.141.246.2119:16, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moin! Ja, ich denke der Artikel ist ein MUSS! Fein, das Du das mit den Bildern hinbekommen hast! KLASSE! Zum WARUM:
1. war mir das Orion-Werk bekannt (dem Namen nach)
2. ist, soweit ich das bisher gelesen habe, das Orion-Werk und die Marke Orion ein Stueck deutsche Wirtschaftskultur /-geschichte
3. konnte man (ich) aus Deinem Artikel Fachwissen herauslesen und ich denke, die Wikipedia kann jeden guten Fachmann gebrauchen, der greifbar ist. Daher sollte man "Nischenartikel" (nicht boese gemeint!) "neuer" Fachleute etwas vorsichtiger handhaben, bezueglich Relevanzkriterien und Loeschantraegen. Nicht jeder kennt Orion oder Buessing usw., daher sollten die "alten" Betriebe mit etwas mehr Herz gepflegt werden, gerade wenn sie nicht mehr existieren. Das ist ein Stueck Geschichte vom Wiederaufbau und danach, das unsere Altvorderen geschrieben haben, ich meine, das sollte bewahrt werden.
4. bin ich Oldtimer- und Automobil-Technik-Fan ;) Ich musste meinen alten MB (W110, die kleine "Flosse") leider verkaufen und hier in den USA fehlt mir ein wenig die Zeit einen Oldie wieder aufzubauen.
Hallo Hedwig !
Ich sehe das genau so wie Du !
Jetzt wollte ich ein Foto von einem einzeln aufgehängten Vorderrad "meines" ORION Busses hochladen, da kamen die Leute, die bei Wikipedia im Hintergrund wirken, und fragten nach der Lizenz. Ich habe geantwortet, dass nach dem deutschen Urheberrecht ein Bildrecht nach 50 Jahren erlischt und meine Bilder ja wohl hochgeladen werden dürften. Die sagten, nein, erst nach 70 Jahren nach dem Tod des Fotografen sei das erlaubt. Ich kenne weder den Fotografen, noch weiß ich, ob er tot ist. Meine Bildersammlung ist also für die Wikipedia unbrauchbar, obwohl zur Zeit viele Webseiten die Bilder "meines" Busses veröffentlichen. Schaue Dir bitte die Links zu meinem Beitrag an. Wie kriege ich ein Bild davon in meinen Beitrag ? Weißt Du einen Weg ?
Ich grüße Dich aus Kiel, Schleswig-Holstein
Moin! Also, da sind keine Leute "Hintergrund", jeder kann Dir die Lizenzen um die Ohren hauen, wenn Du Bilder hochlaedst. Das mit den 70 Jahren stimmt, soweit ich das beurteilen kann, Deine Bilder sind damit nicht fuer die Wikipedia brauchbar. Was Du auf Deiner Website machst, ist m. E. ein Verstoss gegen deutsches Urheberrecht, auch wenn's wohl keinem direkt schadet. Ich schau's mir gleich mal an, aber am Urheberrecht kann ich nix aendern. 8)
So, die lieben Kollegen Tobnu und Noddy93 haben da leider voellig recht, die Bilder darfst Du nicht in die Wikipedia einstellen. Du hast ja gesehen, wie schnell wir/die hier sind, wenn es ans Copyright geht. Die einzige Moeglichkeit, die ich sehe, ist die Erbin zu Fragen, ob sie Bilder hat (selber gemachte!) oder offizielle Bilder, die fuer die Orion-Werke erstellt und mit dem Urheberrecht an Orion verkauft wurden. Wenn Du Bilder einstellst, gleich die Lizenz rein, sonst gibt es innerhalb weniger Minuten wieder HAUE! ;)))) Soweit meine Ideen, evtl. gibt ja K. Auwaerter ein oder zwei Bilder frei? Mehr Ideen habe ich zur Zeit nicht. Wenn's klemmt, bitte wieder melden! ----Hedwig in Washington(Post)00:40, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hauptsache Washington!
Sorry² & Washington
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hedwig,
deine Entschuldigung nehme ich dann der Einfachheit halber mit Vergnügen an und gebe sie, ob des bösen Vertauschens von DC mit WA- ebenfalls mit Blume, nämlich Lilium washingtonianum :) kurzerhand zurück (wenn die auch leider einen Hauch südlicher von dir wächst). Alles Gute nach da drüben, Denis Barthel00:45, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hedwig,
wieso hast Du einen ergänzten Link bei Leipzig mit der Bemerkung 'Linkspam' entfernt? Mit der Bemerkung 'Linkspam' kann ich nichts anfangen, der Link war ja durchaus passend zum Thema. 195.93.60.10518:19, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Vorab: Wenn Du jemandem auf die Diskuseite schreibst, bitte nicht irgendwo rein, verwende das PLUS-Symbol oben um einen neuen Absatz zu erstellen, DANKE!! 8) Zum Thema: Der Link [2] verweist auf den Suchbereich einer Webpage, die lt. WP:WEB nicht fuer Wikipedia geeignet ist. Spam ist ungewuenschte Werbung und diese Webpage ist nichts anderes. Weblinks in der Wikipedia muessen(!) zum Thema passen (logisch) und das Thema vertiefen, nicht verbreitern, indem man zu irgendwelchen Firmen-Websites durchgereicht wird. Und selbst wenn diese Website ein paar Infos hat, die stehen bereits im Artikel und muessen nicht extern wiederholt werden. Lies dir mal WP:WEB und WP:RK durch! LG ----Hedwig in Washington(Post)18:39, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Danke für Deine schnelle Antwort, ich war von der wirklich schönen Darstellung der historischen Ereignisse überzeugt, habe mir die Seite jetzt aber noch mal genau angeschaut, und muss Dir wegen dem eigentlichen Zweck des Webauftrittes natürlich Recht geben. Da werde ich künftig sorgfältiger sein (müssen). 195.93.60.10519:00, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo sagen. Bist mir positiv aufgefallen - eine Erholung bei den vielen ... na sag´n wer ma: Flachzangen in gewissen Bereichen und der vielfach gereizten Stimmung. Xtrauens-Liste und Bewertungs-Fach ham wer beide nich, daher auf diesem Wege. Wir hatten benachbarten Edit auf St. Petersburg: Du Klima, ich Wappen; ich war da diesen Sommer. Weiterhin frohes Schaffen und beste Grüße von --Logo00:02, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
8-) Hmmmm...., das mit den Flachzangen kommt mir bekannt vor! Danke, danke! Ich habe aber: Vertrauensnetz (sinnvoll) und Bewertung (einen Versuch wert), die Links sind gaaaaanz unten auf meiner Benutzerseite. St. Petersburg ist mein Liebling, ich habe kaum Ahnung von der Stadt, aber der Artikel ist grossartig! Wuerde gerne mal nach St. Petersburg, aber das wird so schnell nix, bin gerade erst in die USA umgezogen. Hoffe, Du hast nette Bilder gemacht und hochgeladen? ;) Besten Gruss zurueck, ----Hedwig in Washington(Post)00:11, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na, Bewertungsseite hab ich jetzt auch gefunden - und da gleich einen Bekannten getroffen. - In der Tat, Petersburg-Fotos kommen demnächst. --Logo01:12, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ja hab ich schon gesehen das du ihn auf die Vandalenseite gesetzt hast.
Scheint die letzten Tage immer wieder in den Artikel zu Vandalieren.
Wäre vieleicht das beste den Artikel zu sperren.--Fischkopp05:36, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, sieht nach ner Halbsperre aus. Meiner Meinung nach sollten alle Artikel fuer Jahreszahlen und Namen fuer IPs gesperrt werden. Macht weniger Arbeit. Schnack mal mit nem Admin ueber die Halbsperre fuer 482. LG --05:39, 6. Nov. 2006 (CET)
Deine Signatur
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hedwig. Ich habe gerade bei Deinem SLA auf Desperados(Bier) gesehen, dass Deine Signatur nicht funktioniert. Warum? Ich habe nicht die leiseste Ahnung (im Bearbeitungsmodus taucht sie auf), aber ich dachte, Du solltest das wissen. Grüße, --Frank11NRDiskussion01:56, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Moin! Danke! Das habe ich nicht gemerkt! 8) Ich habe an meiner monobook.js geschraubt, vielleicht ist da der Fehler. Das meine Begruendung zum SLA nicht erschient, habe ich schon gesehen, habe ich nachgetragen. Komisch.... DANKE fuer die Info! --Hedwig in Washington(Post)02:03, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello, Hedwig in Washington. Thank you for your kindly proposal on my discussion page. I must learn much not only German language, but also history, habits, social functions, etc. Please help me when I'm in trouble. Best regards! --QBay01:58, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aber gern - habe dich eben noch aus Mittelchina gerettet (war wohl der westlichen Länge geschuldet) und dabei gelernt, dass du zwar aus Washington kommst, aber nicht dem, welches wir in Europa zuerst assoziieren. ;-) --SchwalbeD | C | V14:17, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oops! Bissl daneben! Danke fuer die Rettung, China ist nun wirklich nicht mein Traumland. Washington State und D.C. werden oft verwechselt. Wer kommt auch auf die Idee, einen ganzen Staat nach einem Ex-Praesi zu benennen? Da muesste Bayern ja Strauss und Rheinland-Pfalz Kohl heissen! Mein erster Gadanke, als ich meine Frau kennengelernt habe war auch Ostkueste? Nee, da will ich nicht hin! An den Bundesstaat habe ich damals auch nicht gedacht. Wenn Du mal in die Staaten willst, von Kalifornien bis Washington ist das echt prima und das Klima haut einen nicht aus den Socken (wie in Florida, z.B.). Und man kann "mal eben" nach Kanada hoppen und British Columbia besuchen, Wahnsinn! Werb, werb.... ;) Nochmal DANKE fuer die Korrektur! LG --Hedwig in Washington(Post)18:23, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Klimadiagramme
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Alles klar :) Jetzt ist sie wieder da. Vergiss aber den SLA nicht , sonst .... Und ich hatte gedacht, du brauchst die Seite nicht mehr. Viele Grüße --ahz02:42, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, wenn die bei deinen Streifzügen durch Washington mal ein Zug oder was eisenbahnspezifisches vor die Linse kommt und du ein Bild für die Wp machen könntest wäre das nicht schlecht. So kann z.B. die Puget Sound and Pacific Railroad noch ein/zwei Bilder vertragen. Gruß Liesel20:46, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Hedwig, als Du vor ein paar Tagen hier aufgeräumt hast, war ich mit Blick auf Deinen Kommentar zufrieden und dachte, aha, noch einer, der sich drum kümmert. Nun sehe ich aber, daß bei Deinem Aufräumen zwei Links verschwunden sind, die ich mit Absicht hier vor langer Zeit eingefügt habe: universes-in-universe.de ist weltweit die beste und auch (nebenbei) nicht kommerziell betriebene Seite zu den Entwicklungen in Asien, Afrika und Lateinamerika. Dagegen nimmt sich art-site.de klein und bescheiden aus, ist aber eine Seite, die z.B. die Uni Heidelberg als seriöse Quelle über Websites Bildender Künstler empfiehlt. Dann verstehe ich nicht, weshalb artinfo24.com drin geblieben, artfacts.net aber draußen ist, beide sind ähnliche Konstruktionen. Laß uns darüber doch noch mal darüber reden. Ich gehöre sonst ja auch zu den Aufräumern... Grüße in den fernen Westen aus Berlin. --Arnis23:32, 14. Nov. 2006 (CET) (Nachtrag: Der Artikel in der jetzigen Form stammt aus der Zeit, in der es noch ein aktives Projekt Bildende Kunst gab. Von mir stammen dabei im Kern die beiden Eingangsabsätze und eben die drei genannten Weblinks. Die damalige Hauptakteurin des Projekts wie auch dieses Artikels, Doktor Scholl, hat sich leider wegen gesundheitlicher Probleme völlig aus der Wikipedia zurückgezogen....)Beantworten
Hmmmm....., ganz ehrlich? ;) Ich habe von dem Thema nicht viel Ahnung und bin per Zufall ueber kunstmarkt.com gestolpert, so ist das entstanden. Ich oeffne jeden(!) Link und sehe nach, was dahintersteckt. Es kann natuerlich immer mal passieren, dass ich einen Link loesche, den ich vorher als OK befunden habe und ich einen anderen Link vergesse. Das ist keine Absicht, passiert einfach bei mehreren hundert Links. Wenn Du meinst, dass ich da was falsch gemacht habe, bitte reparieren! ;) Wenn's zuviele Fehler sind, meckern und ich biege das gerne wieder hin! Ich will ja anderen nicht noch extra Arbeit machen. Wie gesagt, ich denke, der Link universes../ ist so ein Fehler und artinfo habe ich wohl vergessen. artfacts habe ich wegen keiner Info (glaube ich) entfernt, oder die beiden Links (artnet/artfacts) verwechselt. Bei welchem Artikel war das genau? Schoen, dass Du Dich gemeldet hast, so macht Wikipedia Spass! LG in die Hauptstadt von --Hedwig in Washington(Post)18:41, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich setze die beiden nicht-kommerziellen Links wieder hinein, bei art-site.de gibt es auch eine Seite, auf der alle wichtigen Museen-, Galerien-, Künstlerseiten, wie z.B.art-facts.net, zusammengestellt sind. Damit erübrigen sich die einzelnen Seiten, bei denen man über Sinn und Kommerz streiten kann. Ansonsten sehen wir uns sicherlich mal beim Seiten-Putz z.B. in Schleswig-Holstein. Tschüß --Arnis19:47, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hedwig, mir ist zu Deinem Kommentar in der Abstimmung zu den Bewertungsmodalitäten etwas unklar, ich würde mich darum freuen, wenn Du mir Deine Sichtweise näher erläutern würdest. :-) Hier [3]
hast Du geschrieben: "wenn unbegrenzt gesperrt, muss die Bewertung sofort ungueltig sein, weil der gesperrte Benutzer SEINE Bewertung nicht mehr aendern kann [...]". Das Argument ist natürlich triftig, aber weiter unten stimmst Du dafür, dass die Stimme ohnehin nach einem Jahr verfallen soll, wenn sie nicht erneuert oder geändert wird, damit wäre dieses Problem doch dann erledigt? Zu Deiner Ergänzung zum Verfall der Stimmberechtigung durch die Sperre habe ich eine ähnliche Frage: Z.B. im Fall von Adminwahlen, die knapp ausgegangen sind, wird die Stimme eines gesperrten Users nach seiner Sperrung nicht zum Anlass genommen, den Wahlentscheid nachträglich zu ändern, falls dies einen Einfluss darauf gehabt hätte. Sollte man deshalb nicht auch hier eine Stimme, die regelkonform zum Zeitpunkt der Stimmberechtigung abgegeben wurde auch nach einem späteren Verfall der Stimmberechtigung als weiterhin gültig ansehen? LG -- Cornelia-etc. ...15:57, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Cornelia! Ich habe das wohl nicht ausfuehrlich genug formuliert. Ich versuche das mal so:
Verfall nach einem Jahr ist IMO unabdingbar, weil sonst die Faulheit siegt und die meisten Stimmen nie geaendert werden, insbesondere von negativ zu positiv. Mir ist ein festes Datum ehrlich gesagt am liebsten, 31.Dez. zum Beispiel.
Sofortiger Verfall bei Sperre:
Grundsaetzlich sollte bei gesperrten Nutzern von Missbrauch aller Wikipedia-Teile ausgegangen werden, inkl. Vertrauensliste und Bewertungen. Daher ist eine Stimme, wenn auch regelkonform abgegeben, nach einer Sperre ungueltig.
Erledigte Admin-Wahlen sollten nicht nachtraeglich geaendert werden, das ist gegenueber der gewaehlten Person unfair; der/die gewaehlte kann ja (i.d.R) nichts fuer die Sperre und wuerde auch dazu fuehren, dass ein gewaehlter Admin vor einer Sperre in seine Bewertung schauen wuerde um eine Abwahl seineseits zu vermeiden.
Hallo Hedwig, ja, vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. :-) Ein festes Datum zum Verfall der Stimmen halte ich grundsätzlich für eine gute Idee, das ist übersichtlicher. Andererseits wären dann z.B. Stimmen, die jetzt abgegeben werden, nur noch 1,5 Monate gültig, das scheint mir wiederum ein Nachteil zu sein. Vielleicht könnte jemand einen Bot erstellen, der das Datum aller abgegebenen Stimmen an jedem Monatsende überprüft, die abgelaufenen markiert und, wenn sie daraufhin nicht erneuert werden, nach 2 weiteren Wochen automatisch löscht? LG -- Cornelia-etc. ...19:29, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gerne! Ja, ein Bot ist auf jeden Fall eine gute Loesung. Je nach Menge der Daten/User evtl. am 15. und am letzten des Monats laufen lassen, falls es zuviele Daten sind. So nach der Methode am 15. von A-M und am letzten von User N-Z. Oder so. Vielleicht kann der Bot ja auch ein Flag hinter die Stimme setzten, z.B. "Achtung, abgelaufen" und dem entspr. User eine Nachricht auf die Disku schreiben? LG --Hedwig in Washington(Post)23:28, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, so in der Art hatte ich mir das gedacht. :-)) Vielleicht sollten wir das auf der Abstimmungsseite vorschlagen? Hier gibt es ja offensichtlich eine ganze Reihe Bot-Bastler, darunter findet sich doch hoffentlich jemand, der bereit wäre, einen solchen zu erstellen und unter seine Fittiche zu nehmen – ich selber habe davon nämlich keine Ahnung. ;-) LG -- Cornelia-etc. ...00:12, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Editwar um Literaturzitate. Ich möchte da vermitteln. Wäre schön, wenn Du als Lieblingsleser des Artikels ein bisschen gesunden Menschenverstand beiträgst. - Gruß --Logo01:53, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich will mal ganz ketzerisch die Relevanzfrage stellen. Brauchen wir diese Informationen zu irgendwas? Wikipedia ist keine Datenbank und über die Bundesstaaten und ihre Bewohner verraten uns diese Daten doch nichts. Ich kann gut damit leben, wenn die Dinger in der de-Wikipedia mit keinem Wort erwähnt werden. --h-stt!?15:37, 18. Nov. 2006 (CET) (Besucher von inzwischen elf Bundesstaaten und zwei kanadischen Provinzen)Beantworten
Die Relevanzfrage habe ich hier schon einmal ausführlich mit JA beschieden. Aber man kann sicherlich darüber reden, die Insigniae in einer Tabelle zusammenzufassen statt auf ein Dutzend Einzellisten zu verteilen. --ヤネマン15:45, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke, die Relevanz steht nicht wirklich zur Diskussion. Die Insignien sind bundesstaatliches Recht und wesentlicher Bestandteil amerikanische Tradition. Daher verdienen sie einen eigenen Artikel. Ob das Sinn macht, eine Staatsfossilie zu haben, darueber kann man sicherlich streiten. Aber nicht hier. ;) Und mit einer einzigen, riesigen, Tabelle kann niemand etwas anfangen, viel zu gross. Unter alle untereinander? Ich weiss nicht, ob das gut ist. Wir muessen ja auch an einen evtl. kommenden Ausdruck der Daten in Buchform denken. Soll diese Tabelle dann Din A0, ausklappbar, sein? IMO sind einzelne Artikel die bessere Loesung. Wenn jemand eine gute Idee hat, immer her damit! 8) Wie steht es denn mit der Vorlage? Muessen wir die auch haben? Ich finde die Vorlage nicht wirklich gelungen. Ideen? LG--Hedwig in Washington(Post)00:13, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hedwig, ist zwar schon eine Weile her, aber danke für die Klimadiagramme, siehe Betreff. Habe jetzt 2 davon in passende Artikel eingebaut und zu den anderen die Lage etwas präzisiert + Anmerkungen (Schreibweise nach WP:NKK, Koordinaten). Auch die anderen brauchen wir sicher irgendwann mal. Eine generelle Bitte/Frage: Rußland in der Überschrift sollte vielleicht wie das Lemma Russland geschrieben werden? In der Frage "Transkription russischer (bzw. generell kyrillischer) Namen" könnte ich Dich, wenn nötig, übrigens immer unterstützen - die Datenquelle scheint ja offensichtlich die kyrillischen Originale nicht zu haben bzw. nur die englischen Transkriptionen, die mit den deutschen oft (meist?!) nicht übereinstimmen (und vermutlich oft auch in sich widersprüchlich sind; ich kenne das von anderen geographischen Datenbanken; Durchflussmengen von Flüssen usw.).-- SibFreak18:13, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oops, darauf habe ich nicht geachtet, klar sollte es Russland heissen, ich habe ja extra ein Tool gebastelt, das mir die Dateinamen (autom. generiert beim Speichern) von "sz" in "ss" umwandelt. An die Grafik selber habe ich nicht gedacht. 8( Naja, kein Beinbruch. Sobald ich meinen Compi wiederhabe, kann ich die Grafiken nochmal neu machen. Die Quelle
(Software) kann leider keine kyrillischen Buchstaben und ein Export/Import ist auch nicht vorgesehen. Bevor ich die Diagamme neu mache, kann ich ja mal einen Versuch wagen und meinen Compi mit russ. Zeichensetzung starten, vielleicht geht es dann. Beides funktioniert glaube ich nicht. Ich schreibe dir auf die Disku, sobald ich startklar bin, dann koennen wir die entspr. Namen nochmal durchgehen. Danke fuer die Info! LG--Hedwig in Washington(Post)03:29, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, da du ein Revert des Artikels Bahnübergang gemacht hast, bin ich auf Dich und deine Benutzerseite aufmerksam geworden. Da du ja in den Staaten lebst, frage ich mich ob es Dir vielleicht möglich ist ein oder zwei Fotos von gesicherten Bahnübergängen aus deinem Bundesstaat zu machen und in den Artikel ein zu binden. Du könntest auch noch etwas zu besonderheiten von Bahnübergängen in den USA schreiben. Schönen Gruß, --Flash11218:14, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mit gesichert meinst Du eine Schranke, gell? 8))) Foto ist kein Problem, ich weiss nur keinen mit einer Schranke. Ich habe meine Kamera oft dabei, da wird sich was finden. Soviel ist da nicht anders, von der Beschilderung mal abgesehen. Mal sehen, was sich ergibt. LG --Hedwig in Washington(Post)04:33, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, mit gesichert meinte ich Schranken, Warnblinkanlagen oder gar (sehr selten noch zu finden) WigWags (das sind diese hin und her schwenkenden Lichter mit Warnglocke). Gruß, --Flash11219:56, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...ohne Worte.., was soll ich damit anfangen? Unterlassen sie bitte solche unqualifizerten Äußerungen.Ich wünsche das sie den Antrag auf schnelllöschung rückgängig machen.--195.93.60.10517:14, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wieso ist der Artikel Müll? Da gibt es Tausende ARtikel, da steht erheblich weniger drin. Etwas ausbauen kann man sicher, aber das Lemma ist auf jeden Fall erhaltenswert!! Gruß nach Washington --WolfgangS17:42, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mal eben klarstellen: MEIN SLA bezog sich auf die erste Version: Haikutter, die erste! Danach haette ich den in einen LA umgebaut, Ihr wart schneller. IMHO ist das einfach nicht genug fuer einen Artikel. Das gehoert in den Kutter-Artikel, nicht als sep. Artikel in den ohnehin vollgemuellten Artikelnamensraum. Und das andere Artikel schlechter sind, ist ueberhaupt kein Grund den Haikutter zu behalten. Es wurden auch schon weitaus bessere Artikel geloescht. Sorry, da lasse ich mich nur schwer ueberzeugen. LG nach Vorarlberg! --Hedwig in Washington(Post)17:53, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Grundsaetzlich hat WolfgangS ja recht, es gibt schlimmeres hier. Aber wie Du auch sagst, das ist kein Grund mit von der Bruecke zu hopsen. Und die IP editiert in dem Artikel auch nicht mehr, genau wie ich es mir gedacht habe. Anfangen und dann hinschmeissen. Lass andere mal machen, ich hab ja was gemacht 8( LG--Hedwig in Washington(Post)18:07, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Hedwig...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
siehst Du, solche Sachen lassen mich immer wieder feststellen, dass der Unterhaltungswert der WP einzigartig ist. Wo findest Du schon ein so hinreißendes Gehirngebrösel ... (Insgeheim: ich habe noch nie einen Löschantrag gestellt, ich geh nur SLA...) Beste Grüße und beware vandalism :-) --Felistoria19:07, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
8-) Ich bin ja immer versucht, zu solchen Diskus meinen Senf..., aber egal. Dann habe ich jetzt drei Artikel auf meiner Lieblingsliste Daisy (Hund), Chiara_Ohoven und Haikutter. Ich fasse es nicht. Muessen wir uns echt mit so einem Mist befassen? Schmeiss die alle raus. Fertig. Ich finde es manchmal nicht witzig und auch nicht unterhaltend. Das bremst den Spass gewaltig. Ich stelle SLA und LA. LA wenn's lohnt. Meist vergebens. LG --Hedwig in Washington(Post)19:24, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, das stimmt. Das liegt daran, dass völlige Normalos, die irgendwo ihren Job machen, als für die Nachwelt aufbewahrenswert erkannt werden, ebenso wie jedes Müll-Produkt aus Vergangenheit und Gegenwart; das gemahnt mich immer daran, dass die Kunst des Vergessens zu pflegen ist. Geist ist immer Auswahl. Aufklärung ist das Gegenteil von WP. Wenn Du das akzeptierst, sind die Bewegungen in diesen Wiki-Welten recht aufschlussreich. Ich habe mich immer gerfagt, warum seit einem dreiviertel Jahr niemand meine Artikel vandaliert (außer mal einem automatischen Spamgenerator) oder sonstwie beglückt hat; ich glaube, das liegt daran, dass hier die "Experten" genauso wenig davon verstehen wie ich. LG --Felistoria20:33, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vergessen....., vergessen sollte man vieles hier. Es ist noch nicht so schlimm wie in der en:Wiki, aber wir sind auf dem Weg dahin. Na, Frau Normalo hat wenigstens 4(!) Kategorien, die wichtigste, Kategorie:Frau wurde nicht vergessen, wo sonst sucht man nach ihr? Himmelgebimmel, das ist mir manchmal echt zu dumm. Wenn ich schlechte Laune habe, stelle ich mal nen LA fuer Kat:Mann und Kat:Frau und diekutiere bis zur Ohnmacht. 8-))) Vielleicht sollte man die Wikipedia wie einen Deiner Artikel benennen: Narrenschiff. Nur so ein Gedanke... --Hedwig in Washington(Post)01:19, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hihi, auf die Idee kamen sie schon lange vor Dir und bevor eine Felistoria anfing, sich über den Artikel herzumachen :-); sieh mal gelegentlich in die versionen und in die Disku ... lg --Felistoria01:31, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten