Wikipedia:Löschkandidaten/30. November 2006
26. November | 27. November | 28. November | 29. November | 30. November | 1. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Als die Vorlagenprogrammierung vor ein paar Monaten eingeführt wurde, war diese Kategorie noch hilfreich. Mittlerweile gibt es (außer bei den Navi-Leisten) bald keine Vorlage mehr, die nicht mindestens eine if-Abfrage hätte. Ich würde einige gute Beispielexemplare in Hilfe:Vorlagenprogrammierung aufnehmen und die Kategorie ansonsten wieder aufgeben. --Farino 00:29, 30. Nov. 2006 (CET)
Pro stimme Farino zu, kann gelöscht werden. --gelöscht sebmol ? ! 09:59, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Wirtschaftsliberalismus (gelöscht)
Die Kategorie ist überflüssig und führt zu Redudanz. Alle Liberalismus-Artikel, auch "Linksliberalen" müssten hier eingetragen werden, da auch sie sich micht Wirtschaft und Liberalismus beschäftigen. Zumindest historisch waren die meisten "linksliberalen" Parteien auch wirtschaftsliberal. Eine zusätzliche Kategorisierung mit Kategorie:Wirtschaftstheorie reicht. --LRB - (Chauki) 07:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe Flat Tax, Wasser als Handelsware und ULL. *brrrrrrrrrrrrrrrrrrr* --Grüße, DINO2411FYI 09:37, 30. Nov. 2006 (CET)
Bahlten - Es sind genug Artikel, um diese unter Wirtschaftsliberalismus, statt unter Liberalismus einzusortieren. Das gilt natürlich nur dann, wenn sie speziell den Wirtschaftsliberalismus betreffen. Mit der Frage, ob Linksliberale auch wirtschaftsliberal sind oder waren, hat das nichts zu tun. Wenn es um linksliberale Parteien geht, sind solche Artikel in derKategorie:Liberale Partei zu erfassen, ebenfalls eine Unterkategorie der Kategorie:Liberalismus. -- 87.175.65.150 10:46, 30. Nov. 2006 (CET)
- Du hast die Kritik also gar nicht verstanden. Wirtschafstliralismus ist facettenreich und berührt alle liberalen Bereiche, Liberarismus hat als polische Idee immer etwas mit dem Wirtschaftssystem zu tun. Wie @DINO2411 anmerkt, sind unter der Kategeorie Artikel gespeichert, die hier nichts zu suchen haben. Andererseits fehlen Artikel wie Linksliberalisms, da sie sich auch mit Wirtschaftsliberalismus befassen. Da dies für fast alle Artikel der Kategorie Liberalismus zutrifft, ist die Kategorie überflüssig und redudant. WP ist eine Enzyklopädie!! --LRB - (Chauki) 12:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Falsche Einordnungen sind noch kein Argument für eine Löschung. Das Problem der Abgrenzung ist hier auch kein Grund für eine Löschung, denn Wirtschaftsliberalismus läßt sich eher besser als Liberalismus abgrenzen und definieren. Natürlich hat alles mit allem zu tun. Aber das heißt nicht, daß man nicht unterscheiden kann. Es st ein Unterschied, ob liberale Ideen sich Rechtsfragen zuwenden (z.B. der Thematik der Menschenrechte und des liberalen Verfassungsstaats) oder ob es um die Wirtschaftsverfassung und -ordnung geht. Linksliberalismus gehört eindeutig in die übergeordnete Kategorie:Liberalismus, auch wenn im Artikel unter anderem um Wirtschaft(sliberalismus) geht. Aber die Thematik Freihandel gehört in die Kategorie:Wirtschaftsliberalismus. Redundant ist die Kategorie:Wirtschaftsliberalismus nicht, denn sie ist der Kategorie:Liberalismus untergeordnet und erlaubt eine feinere Kategorisierung. Jeder Artikel, der in der feinstmöglichen Kategorie eingeordnet wird, ist in übergeordneten Kategorien nicht mehr einzuordnen. Wenn eine Hierarchisierung vorliegt, dann ist Redundanz schon logisch ausgeschlossen. Wirtschaftsliberalismus ist eine Teilmenge des Liberalismus, weshalb Kategorie:Wirtschaftsliberalismus eine Unterkategorie der Kategorie:Liberalismus ist. -- 87.175.65.150 13:21, 30. Nov. 2006 (CET)
- Du hast die Kritik also gar nicht verstanden. Wirtschafstliralismus ist facettenreich und berührt alle liberalen Bereiche, Liberarismus hat als polische Idee immer etwas mit dem Wirtschaftssystem zu tun. Wie @DINO2411 anmerkt, sind unter der Kategeorie Artikel gespeichert, die hier nichts zu suchen haben. Andererseits fehlen Artikel wie Linksliberalisms, da sie sich auch mit Wirtschaftsliberalismus befassen. Da dies für fast alle Artikel der Kategorie Liberalismus zutrifft, ist die Kategorie überflüssig und redudant. WP ist eine Enzyklopädie!! --LRB - (Chauki) 12:11, 30. Nov. 2006 (CET)
- Freihandel (und Freizügigkeit) sind Aspekte des (gesamten) Liberalismus, genau wie Wirtschaftsliberalismus ein Aspekt des Liberalismus ist. Es beleuchtet einen Teilaspekt. Es ist sicher Wirtschaftstheorie und kann als solcher kategorisiert werden, ebenso wie andere Artikel des Liberalimsus die wirtschaftstheoretisch sind. --LRB - (Chauki) 15:02, 30. Nov. 2006 (CET)
- Freihandel bezieht sich auf den Warenverkehr (sowie Diensteleistungen), nicht auf Personen. Freihandel ist eindeutig dem Obkektbereich Wirtschaft zuzuordnen, weshalb es unter Wirtschaftsliberalismus gehört. -- 87.175.31.82 00:12, 1. Dez. 2006 (CET)
- Freihandel (und Freizügigkeit) sind Aspekte des (gesamten) Liberalismus, genau wie Wirtschaftsliberalismus ein Aspekt des Liberalismus ist. Es beleuchtet einen Teilaspekt. Es ist sicher Wirtschaftstheorie und kann als solcher kategorisiert werden, ebenso wie andere Artikel des Liberalimsus die wirtschaftstheoretisch sind. --LRB - (Chauki) 15:02, 30. Nov. 2006 (CET)
Wirtschaftsliberalismus ist eine Anwendung liberaler Prinzipien auf den Bereich der Wirtschaft. Warum die Kat dann unter Kategorie:Wirtschaftspolitik und Kategorie:Wirtschaftsordnung hängt ist mir unbegreiflich. Lösche ich diese Kategorisierung, könnte man die Kategorie theoretisch bestehen lassen. Denke ich die die Logik dieser Kat aber weiter, so würde ich konsequenterweise Kategorien wie "Liberale Innenpolitik" oder ähnliches einrichten. Spätestens dann komme ich in Konflikte, weil liberale Themen in mehrere Unterkats der Kat Liberalismus eingeordnet werden. Daher: Lieber löschen und die Artikel nach Liberalismus hängen.Karsten11 17:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Die Einordnung in Kategorie:Wirtschaftspolitik und Kategorie:Wirtschaftsordnung ist vollkommen zutreffend. Genau das ist auch der Vorteil der Kategorie Kategorie:Wirtschaftsliberalismus, daß man sie auch in passende Wirtschaftskategorien einhängen kann (was bei der Kategorie:Liberalismus unpassend wäre). Die Löschwünsche beruhen m.E. darauf, daß das Kategoriensystem nicht verstanden wird. -- 87.175.31.82 00:09, 1. Dez. 2006 (CET)
Politisch motivierter Begriff - Entfallen lassen Milton F. 18:21, 30. Nov. 2006 (CET)
Wie der "Begriff" motiviert ist, tut gar nichts zur Sache. Zur Sache tut, ob es das Lemma gibt, ob es wichtig/relevant ist und im Fall der Kategorie, ob sie brauchbar ist und sich ins bisherige System sinnvoll einfügt. Auch Liberalismus, Kommunismus, Demokratie etc. sind politisch motiviert und sollen deswegen nicht gelöscht werden. Payton. 193.30.140.85 18:36, 30. Nov. 2006 (CET)
- Kategorie ist schlicht ORDNEN und eine Kategorisierung nur wegen einem Begriff ist schlicht sinnfrei bis absurd. Wenn unter Kategorie:Liberalismus nu 180 Einrtäge stünden, wäre eine weitere Ordnung sinnvoll. So ist es nur eine thematische Zusammenfassung unter einem Oberbegriff. Genau alles in Wirtschaftsliberalismus ist unter Liberalismus 1A untergebracht und deshalb ist diese kleinliche Unterunterordnung nach meiner Meinung völlig unnötig. Weg damit!--Gerd Marquardt 20:34, 30. Nov. 2006 (CET)
- Sollen da noch weitere Löschanträge kommen, damit alle Unterkategorien der Kategorie:Liberalismus gelöscht werden? Natürlich paßt das alles auch unter Liberalismus. Kategorien sollen aber sinnvoll zusammenfassen und ordnen, und das auch innerhalb der Kategorie Liberalismus. -- Lib5 02:44, 2. Dez. 2006 (CET)
behalten Ich sehe "Wirtschaftsliberalismus" als einen eigenständigen Begriff, der als Ordnungsbegriff seine Berechtigung hat. Unvollständige Einordnung einiger Artikel (oder fehlende) ist kein Löschgrund -- 62.104.79.40 21:58, 3. Dez. 2006 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 10:03, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Musikstück (gelöscht)
Das ist doch ein Doppel zur Kategorie:Musikalisches Werk, jedenfalls was die Klassische Musik betrifft und für die Pop- und Rockmusik böte sich doch die Kategorie:Instrumental an. Und niemand bezeichnet ein instrumentales Werk aus diesen Bereichen als "Musikstück", um die Tatsache auszudrücken, das es ein rein instrumentales Werk ist. Allgemein sollte der sehr umgangssprachliche Ausdruck "Stück" für ein Werk der Musik welcher Gattung auch immer besser vermieden werden. --UliR 20:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Kategorie:Instrumental ist aber irgendwie auch nicht so schön ... gibt es da nicht einen besseren Namen? - Sven-steffen arndt 02:10, 1. Dez. 2006 (CET)
- Am besten überlässt man es den Kollegen vom Portal:Popmusik, ob sie eine solche Kat für rein instr. Titel wollen, "Musikstück" ist jedenfalls Unsinn, jeder Song oder Schlager, jede Sinfonie etc ist eines. "Instrumental" ist jedenfalls die international gängige Bezeichnung für solche Titel, bezogen aber nur auf Popmusik. --UliR 12:05, 1. Dez. 2006 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 10:05, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Autorin (gelöscht)
Kategorie:Autor genügt. Sollte wahrscheinlich ein Artikel werden, erscheint mir aber enzyklopädisch irrelevant. --Hydro 20:58, 30. Nov. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 02:08, 1. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Benutzer aus dem Kreis Offenbach nach Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Offenbach (erl. verschoben)
Falsche Bezeichnung --Hydro 21:05, 30. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt. --Farino 23:50, 30. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Müller (gelöscht)
Kategorie ohne Definition, sie enthält eine Person mit dem Nachnamen Müller, einen Müller und einen Rechtsfall. Ich kann weder Notwendigkeit noch Sinn entdecken. Lyzzy 23:03, 30. Nov. 2006 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 10:06, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Sapieha (gelöscht)
Eine Nachnamenskat, deren Notwendigkeit ich nicht erkennen kann. Mögliche Artikel werden bereits in der BKL Sapieha aufgezählt. Lyzzy 23:04, 30. Nov. 2006 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 10:19, 7. Dez. 2006 (CET)
Artikel
First Aid (Band) (schnellgelöscht)
IMO spiegelt der Artikel keine Relevanz wieder, lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren. Müsste aber auf jeden Fall überarbeitet werden --Muschkopp 00:20, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ein Album in Eigenproduktion reicht nach WP:RK nicht. Habe SLA gestellt (und dabei versucht, das Bandsp... Wort zu vermeiden). Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 01:25, 30. Nov. 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:36, 30. Nov. 2006 (CET)
Das ist ein erfundener Begriff, den es in der deutschen Sprache nicht gibt.
Auf den Artikel als Ausdruck des Panturkismus einiger Wikipedisten kann man nicht nur getrost verzichten, vielmehr ist eine Löschung dringend geboten.
Turkische Staatsgebilde ist in etwa so sinnvoll wie lateinische Staatsgebilde (was es Gott sei Dank nicht gibt!!!) Bei den lat. Gebilden müsste man dann Römisches Reich, Ekuador, Katalonien und Kirchenstaat auflisten, irre Zusammenstellung was? Aber genauso sinnvoll wie Turkische Staatsgebilde. --Decius 01:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- ohjeh. erstellt ohne eine einzige quellenangabe (und daran hat sich bis zum heutigen tage nichts geändert, siehe versionsgeschichte). dazu eine diskussionsseite, die offenbart, dass keiner bescheid weiss, aber jeder beitragen darf beim artikel-schreiben. dies spiegelt sich im artikel wieder, da wird fröhlich durcheinandergewirbelt und herumgeschwurbelt:turk-regionen, turk-völker, turk-republiken, übergreifende kulturnation der turkvölker, autonome turk-republiken, verflechtungen mit turkvölkern und hast-du-nicht-gesehen.
um dem ganzen noch einen anstrich der seriösität zu verpassen, kommt mal wieder das schlagwort vom offiziellen sprachgebrauch zu ehren. wenn es nicht so traurig wäre.......
komplette theoriefindung löschen 3ecken1elfer 03:34, 30. Nov. 2006 (CET)
Turkvölker und den Panturkismus gibt es durchaus, es ist auch offizielle Staatspolitik, der Türkei mit diesen Staaten engere Beziehungen zu knüpfen, aber der Artikel muss vernünftig aufgesetzt werden --WolfgangS 05:50, 30. Nov. 2006 (CET)
War SLA. Vielleicht kann jemand anhand des en-Artikels etwas daraus machen. --Fritz @ 01:45, 30. Nov. 2006 (CET)
keine enzyklopädische Bedeutung erkennbar. --Friedrichheinz 03:10, 30. Nov. 2006 (CET)
enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. --Friedrichheinz 03:24, 30. Nov. 2006 (CET)
Worin besteht die enzyklopädische Bedeutung dieses Fußballspielers? --Friedrichheinz 04:07, 30. Nov. 2006 (CET)
Themenring. PS: Herzliche Grüße an denjenigen, der diesen Eintrag unweigerlich in einen unsinnigen Vorlagen-Abschnitt kopieren wird. --Asthma 04:55, 30. Nov. 2006 (CET)
Die Legende vom toten Soldaten (erledigt, schnellgelöscht)
WP ist kein Gedichtband --WolfgangS 06:08, 30. Nov. 2006 (CET)
gelöscht, war ein Wiedergänger, damals auch ohne Einleitung, Hintergrund, (nur Brecht Gedicht)--Factumquintus 06:15, 30. Nov. 2006 (CET)