Zum Inhalt springen

Portal:Philosophie/Problemhinweise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 23:13 Uhr durch Victor Eremita (Diskussion | Beiträge) ([[Michael Bösch]]: :-) v :-( ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Archiv Tabelle

War unkategorisiert und wurde von mir in Kategorie:Logik eingeordnet. Der Artikel scheint mir aber sehr überarbeitungsbedürftig oder sogar löschwürdig zu sein. --Bubo 19:31, 19. Aug 2006 (CEST)

so etwas gibt es in der Logik. Ich habe das mal ergänzt und bitte die Fachleute hinzuschauen, dass da kein Unfug steht. Gruß --Lutz Hartmann 20:39, 19. Aug 2006 (CEST)

Der Benutzer Stefan B. Link hat sich in einer Reihe von Artikeln ausgebreitet. Seine Beiträge sind dabei oftmals POV Darstellungen einer eigenen Sicht der Philosophie. Wir hatten dieses Problem vor ca. einem Jahr schon einmal, und es hat einige wochen gedauert, bis Herr Link seine Aktivitäten zurückgefahren hat. Ich bitte daher darum, verstärkt auf die Beiträge von Herrn Link zu achten und um gegenseitige Unterstützung bei Diskussionen, die nicht immer ganz leicht sind. --Lutz Hartmann 14:07, 6. Sep 2006 (CEST)

Allerdings! Ich musste mich sehr zügeln nicht gleich mehrere Löschanträge zu stellen. Interessant in diesem Zusammenhang sind u.a. die Artikel Höchstes Gut, Ethos, Verstand, Vernunft, Sinn (Semantik), Existenz, Ich und mein Lieblingskandidat: Postulatorische_Glaubensbegründung (bei letzterem musste ich dann doch LA stellen). Man beachte auch die sinnfälligen Dopplungen. Ca$e 18:55, 8. Sep 2006 (CEST)

Hat sich eventuell von selbst erledigt[1]. Verstand und Denken versuch ich bei Gelegenheit noch zu entwirren, falls keiner Einwände hier vorbringt. -- Tamás 18:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Artikel Seele und Psyche

Ich habe den Eindruck, dass im Artikel Seele einiges aus dem Ruder läuft. FreieFreudForschung@gmx.de scheint ihn psychoanalytisch vereinnahmen zu wollen. So ist aus der Einleitung der ehemals vorhandene philosophische Aspekt (das lebensspendende geistige Prinzip) völlig rausgefallen. Des weiteren ist eine Zusammenlegung mit dem verwandten Artikel Psyche gescheitert, so dass jetzt beide Artikel über das Gleiche handeln, aber langsam auseinanderdriften. Es existieren mittlerweile nicht mal mehr Verweise auf den jeweiligen Nachbarartikel. Vielleicht kann ja mal jemand drüber schauen, da ich jetzt für zwei Wochen nicht da bin. --HerbertErwin 08:32, 8. Sep 2006 (CEST)

Eine miserable Zitatsammlung ist leider einem Editor sehr ans Herz gewachsen, was Verbesserungen verunmöglicht und frustriert. Ca$e 18:18, 8. Sep 2006 (CEST)

siehe auch: Sorgenkinder

Bereite mich gerade auf den artikel vor - vergleiche noch die Begriffe die im Unmitelbaren Umfeld sind, in den nächsten Tagen werde ich einige Veränderungenvornhemen --Olynth 07:16, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorien

Ich habe den Eindruck, dass unsere Kategorien-Zuordnungen langsam wieder aus dem Ruder laufen. So sind in der Kategorie:Philosoph - die doch eigentlich als Leerkategorie gedacht war (siehe hier) - jetzt bereits wieder 87 Artikel enthalten. Mit anderen Kategorien dürfte dies nicht viel besser aussehen. Wir sollten hier ab und an mal einen „Frühjahrsputz“ durchführen. --HerbertErwin 13:44, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal mit Aufräumen angefangen, aber das wird ein paar Tage dauern. --Markus Mueller 22:39, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mal weitergemacht. Sie ist bis auf wenige Ausnahmen nun leer. Hierzu habe ich eine Frage: In der Kategorie Kategorie:Philosoph (Antike) finden sich zwei Einträge, die nicht in den westlichen Kulturkreis gehören:
Darüber hinaus gibt es in Kategorie:Philosoph noch 6 Einträge östlicher Philosophen, die ich nirgends zuordnen kann. Die einzige östliche Kategorie ist: Kategorie:Konfuzianistischer Philosoph, die aber, soweit ich sehe, in allen diesen Fällen nicht passt.
Die Frage: Was machen wir mit diesen Fällen? Ich bin dagegen, sie in die entsprechende zeitliche Kategorie der westlichen Philosophie einzuordnen, und zwar (nicht weil ich etwas gegen östliche Philosophie hätte, sondern) weil es keine gegenseitige Rezeption und keine gemeinsamen Grundlagen gibt. ('Antike' bspw. ist insofern nicht nur ein zeitlicher, sondern auch ein sozio-geographischer Begriff.)
Vorschlag: Entsprechende östliche Unterkategorien nach Sprachen scheint mir am sinnvollsten, da sie andernfalls zu klein wären. Eine große Unterkategorie "Philosoph (Ferner Osten)" würde wohl nicht so gut ankommen. Sollten wir ggf. bei Asthma nachfragen? Was meint ihr?
--Victor Eremita 19:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wäre dafür, bei Asthma oder Maya - oder wen es da sonst noch gibt - nachzufragen. Die östliche Philosophie wird faktisch sowieso nicht von uns administriert. Ich habe dies am eigenen Leib erfahren, als ich mal etwas amateurhaft in diesem Bereich herumgestümpert und prompt in ein Wespennest gestochen habe. --HerbertErwin 22:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK. Letzte Diskussion von mir dazu unter Benutzer_Diskussion:Chrislb#Anfrage_Philosophen-Kats, dort findet sich ein Link zur Seite, wo unsere Asienexperten darüber beraten. Ihr seht... alles schon dagewesen - mir war das auch schon aufgefallen. Leider heute abend zeitlich nur knapp bemessen, --Markus Mueller 23:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es scheint soweit Konsens zu sein, dass Philosophen der Vgh. nicht in gemeinsame zeitliche Kategorien kommen. Da die Diskussion (Kategorie Diskussion:Konfuzianismus#Planung für die Zukunft) aber eingeschlafen scheint (wer weiß, wie lange das dauern wird), mache ich für uns folgenden Vorschlag: Wir sortieren die 'östlichen' Philosophen aus den Einzelkategorien aus in Kategorie:Philosoph (unsortiert) (von mir aus auch Kategorie:Philosoph (Sonstiger) ;-). Dann sind die anderen Kategorien stimmig, die Kategorie:Philosoph ist leer und wenn die ihre Lösung haben, brauchen sie nur noch aus dieser einen Kategorie übertragen. Einverstanden? --Victor Eremita 01:57, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, wir eröffnen vorübergehend ein neutrales Kategorie:Philosoph (Sonstiger), bis die Damen und Herren drüben sich auf ihre eigenen Kategorien geeinigt haben. Das erspart uns und ihnen Arbeit. Die Philosophen, die jetzt unschön in den anderen Kats stecken, sollten wir dann, sobald es auffällt, ebenfalls dorthin schieben (bzw. als Service alle nicht-westlichen Philosophen damit schon mal doppelt kategorisieren, wenn sie bereits eine stimmige Kat haben). --Markus Mueller 11:17, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Daß es keinerlei gegenseitige Rezeption von "Ost" und "West" gegeben habe, ist nicht unumstritten. Auch wenn's äußerst marginal gewesen sein dürfte, gibt es diverse Vermutungen, daß sich im Umfeld des Graeco-Buddhismus ein paar Sachen getan haben und auch ein paar Ideen ausgetauscht wurden. Wie dem auch sei: "Antike" ist ein Begriff für den Mittelmeerraum, nicht den indischen Subkontinent. Macht ihr also ruhig mal. Es wird sicher noch dauern, bis genügend Leute mit Sachverstand hier aktiv sind, die z.B. die ganzen buddhistischen Philosophen nicht nur nach religiösen Kriterien einsortieren wollen − ich alleine mache das jedenfalls nicht. --Asthma 17:47, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Apropos Kategorien: Es wäre schön, wenn ihr mal Kategorie:Philosophische Disziplin aufräumen könntet. Sämtliche Unterkategorien müßten eigentlich nach Kategorie:Philosophie nach Disziplin oder so, da die Inhalte dieser Unterkategorien nicht auch selber philosophische Disziplinen sind. Die jetzige Situation führt dazu, daß CatScan komplett unbrauchbare Zwischenmengen bildet, weil beispielsweise der Inhalt von Kategorie:Phonologie über Kategorie:Linguistik -> Kategorie:Sprachwissenschaft -> Kategorie:Semiotik als philosophisch ausgegeben wird. --Asthma 20:30, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist die Kategorie:Semiotik, die hier als Übeltäter identifiziert wurde, schlicht keine philosophische Kategorie im eigentlichen Sinne, sondern eine Fremdkategorie. Fremdkategorien darf man nicht einfach - modellierungstechnisch gesprochen - als Subklassen definieren. Die Beziehung zu ihnen ist eine einfache Relation, was eine schwächere Beziehung als das Parent-Child-Verhältnis zwischen Super- und Subklasse darstellt. Das Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkategorie kann m.E. am besten über die "Siehe auch-Klausel" definiert werden. Einen solchen Vorschlag findet man auch in der englischen Wikiepdia (siehe hier). Wenn man dies nicht so macht, kommt man leicht in zirkuläre Darstellungsformen, wie die Diskussion hier zeigt. --HerbertErwin 22:29, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, ihr habt beide recht. Zum einen wäre eine Umbenennung nach „Philosophie nach Disziplin“ wahrscheinlich richtiger, zum anderen ist das Problem der „Fremdkategorien“ z.Zt. schwer lösbar - vor allem für CatScan und Konsorten. Alle sich ergebenden Ringproblematiken könnte man nur ausräumen, indem man einen regelgerechten Gewurzelter Baum zur Vorschrift macht; dies ließe sich zur Zeit nur erreichen, wenn man zusätzliche Doppelkategorien wie Kategorie:Semiotik (Philosophie) anlegen würde - was aber natürlich auch nicht erwünscht ist. Bis dahin sollten wir versuchen, sowas möglichst zu vermeiden, was aber oft nicht möglich sein wird (z.B. unterhalb von Marxismus, bei Gehirn oder im Teil östliche Philosophie, wo sich [noch] besagte Religions-Mischkategorien finden). --Markus Mueller 11:36, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ihr denkt euch das viel zu kompliziert. Es reicht, alle Kategorien aus dem philosophischen Kategorienbaum rauszuschmeißen, die nicht ausschließlich selber Philosophisches zum Inhalt haben (was meinen Vorschlag für [[:Kategorie:Philosophie nach Diszipling jedoch nur teilweise hinfällig macht). Doppelkategorien wie Kategorie:Semiotik (Philosophie) werden sicher nicht nötig werden, da der philosophisch relevante Inhalt von Kategorie:Semiotik sich bereits jetzt mit Kategorie:Logik, Kategorie:Philosoph etc. erfassen läßt. Man muß nicht für alles völlig arbiträre Schnittmengenkategorien erstellen, schließlich gibt es WP:CS. --Asthma 11:56, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach wäre es am klarsten, aus der Kategorie:Semiotik den Eintrag Kategorie:Philosophische Disziplin zu entfernen, denn die Semiotik ist nicht einfach eine Teildisziplin der Philosophie. Stattdessen könnte man z.B. in der zweifellos philosophischen Kategorie:Sprachphilosophie einen Verweis in der Art Siehe auch Kategorie:Semiotik erstellen. So ähnlich wird es z.B. auch in der englischen Wikipedia mit der Kategorie en:Category:World Trade Center gemacht, wo mit See also: en:Category:September 11, 2001 attacks auf die Kategorie "11.September" verwiesen wird – und umgekehrt gibt es auch einen spiegelbildlichen Eintrag in der en:Category:September 11, 2001 attacks. Alle von der Philosophie benötigten Kategorien zu verdoppeln geht m.E. nicht auf, da dann letztlich alle Kategorien verdoppelt werden müssten, da die Philosophie alle Gegenstände umgreift. Mein Vorschlag also:

  • Entfernung aller „Fremdkategorien“ aus dem Kategorienbaum der Philosophie – ähnlich wie Asthma dies meint.
  • Auf alle nicht-philosophischen Kategorien, auf die man nicht glaubt verzichten zu können, mit einer „Siehe-auch-Klausel“ verweisen. --HerbertErwin 12:26, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, dann machen wir das doch so. --Markus Mueller 12:28, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde noch ein wenig warten, vielleicht äußert ja noch jemand begründete Bedenken. Kann ja sein, dass noch irgendwo ein Denkfehler drin ist. Ist dies nicht eigentlich ein Thema, das die Organisation des Bereichs Philosophie überschreitet und zentral geregelt werden sollte? --HerbertErwin 12:37, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Grunde könnte man im WikiProjekt Kategorien nachfragen. Man muss sich aber klarmachen, dass die Kategorien in der WP ein unglaublich chaotisches Feld sind, wo bisher jeweils nur lokal Konsistenz hineingebracht wurde. --Markus Mueller 12:40, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sooooo fürchterlich kompliziert ist das auch alles nicht. Man muß nur die oberen Kategorien besonders "rein" halten und immer auf den Unterschied von "gilt für alle x" und "gilt für mindestens ein x" bei der Prädikatierung von Kategorie mittels Kategorien achten, wobei es gut ist zu wissen, daß diese bis in die letzte Unterkategorie mitgedacht werden muß. Ein Beispiel, bei dem genau diese Punkte nicht beachtet wurden: Vor nicht allzulanger Zeit war Kategorie:Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) eine Unterkategorie aller Kategorien nach dem Schema "Militärgeschichte von Nation x" (s. [2]) . Das führte dann dazu, daß beim Durchforsten z.B. von Kategorie:Japanische Militärgeschichte lauter SS-Männeken zu finden waren, die trotz Achse Rom-Berlin-Tokio partout nichts mit Japan zu tun hatten. --Asthma 17:22, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Siehe auch ist ein guter Vorschlag. Vollkommen möchte ich in der Kategorie:Philosophie des Geistes nämlich nicht auf die Kategorien Denken, Kybernetik, Intelligenz, Gehirn und Kognitionswissenschaft verzichten. Das würde dieKategorie:Philosophie des Geistes nämlich entweder extrem unvollständig machen oder ich müsste sie mit zahllosen neuen Einträgen aufblähen. --Davidl 00:08, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile hat Maya einige chinesische Philosophen in den Wirkungskreis der Antike sortiert. Ich weiß nicht, ob das korrekt ist, insbesondere bei unserem hochgeschätzten eurozentrischen WikiProjekt Philosophie. Ich habe sie deshalb um eine Stellungnahme gebeten. --Asthma 01:34, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also: Man nennt die Zeit der klassischen Philosophen in China Antike. Und weiter oben stand irgendwo, da es sich ja nicht um westliche Philosophen handele, könne man sie ja nicht unter Antike einordnen. Das ist kein Grund. Wenn sie in die gleiche Zeit fallen und es in China auch eine Antike gab, sollte man die chin. Philosophen dort auch einordnen. Ich ärgere mich hier in der Wp immer wieder über eurozetristische Äußerungen. Wie das mit den indischen Philosophen ist, weiß ich nicht, aber die Chinesen gehören zur Antike soweit ich das bei meinen Professoren mitbekommen habe. Werde das morgen nochmal nachschauen. Ansonsten müsste man eben die Kategorien umbenennen in so etwas wie 'Europäische Philosophie' usw.. Hab mir die Kategorien noch nicht so ganz angeschaut, falls ich da jetzt irgendeinen Murks angestellt habe, tut es mir leid, muss mir die entsprechenden Diskussionen usw. nochmal anschauen, ich hatte nur gesehen, daß jemand die Kategorien verändert hatte, und es guten Gewissens wieder umgetauscht. Grüße--Maya 19:46, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Panentheismus

Gibt es jemanden, der sich mit diesem Thema auskennt und den Artikel etwas überarbeiten könnte? Gegenüber den frühen reinen Krause-Werbe-Texten ist der Artikel zwar deutlich besser geworden, vermischt aber jedenfalls immer noch konkrete Religion(en) und (religions)philosophische Standpunkte und stellt Aussagen, die bestenfalls (Minderheits-) Meinungen sind, als Tatsachen dar (insbesondere die, dass Theismus der Glaube an einen anthropomorphen Gott sei). Auch die Diskussion (Diskussion:Panentheismus#Kritik und Diskussion:Panentheismus#Kritik_unverst.C3.A4ndlich) ist für mich nicht sehr erhellend. Viele Grüße, --GottschallCh 14:59, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Anbei eine Anfrage von Olynth, die ich leider nicht beantworten kann. Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen --HerbertErwin 16:16, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo - ich bin eben auf den oben genannten Artikel gestoßen - er deckt sich in Inhalt und Aufbau fast wortwörtlich mit dem Artikel von Edgar Morscher aus dem Handbuch für Ethik. Ich wollte keinen LA stellen wegen URV, bevor ich mich hier vergwissert habe, dass es tatsächlich eine URV ist und dnicht miz Erlaubnis des AUtors veröffentlicht wurde, weil Markus Müller den Artikel bearbeitet hatte. na ja vielleicht ist ja auch alles in Ordnung. Vielleicht kannst du ja mehr dazu sagen Grüße --Olynth 16:07, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo - ich denke ich werde mal einen LA stellen, da ich nicht annehme, dass der Verlag der Veröffentlichung zustimmte - ich bezweifele auch, dass es der AUtor tat - dafür ist der Hinwe4is zu dünn --Olynth 19:40, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

"Bearbeitet" ist gut :) - ich hatte damals schon eine URV entfernt ("(neueinstellung einer um den URV-teil gekürzten version. bitte die lücke füllen!)"). Kannst Du nicht mal schauen, ob aus diesem Buch noch irgendwo URVs in der Philosophie auftauchen? Vielleicht müssen wir das Buch bei WP:GAU "ergänzen". URV-LA ist jedenfalls die richtige Entscheidung gewesen. --Markus Mueller 21:29, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Werde mal Stichproben durchführen Grüße --Olynth 07:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Super! Ein paar Proben reichen, mach Dir nicht zuviel Arbeit. --Markus Mueller 08:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe vier Begriffe überprüft - scheint ein Einzelfall zu sein --Olynth 13:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay, vielen Dank! Dann können wir jetzt alle wieder ruhig schlafen :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Metaphysik

BakuninXL verändert gerade den Artikel Metaphysik auf seine Weise. Ich halte seine Änderungen für sinnloses "Geschwurbel", möchte aber nicht in einen Edit-War hineinlaufen, der dann zu endlosen absurden Diskussionen führt. Der Benutzer hat auch schon mit beträchtlicher Energie seine Diskussionswünsche auf der Disk angekündigt. Er hält alle anderen bisherigen Autoren für Nicht-Metaphysiker. Zu den "Vorteilen der Metaphysik" rechnet er, dass deren "aktuelle Arbeit praktisch gänzlich im Gehirn erfolgt und kaum Kosten verursacht oder Equipment verlangt". Ich weiß wirklich nicht, worüber ich unter diesen Voraussetzungen diskutieren soll. Wie sehen das die anderen? --HerbertErwin 14:46, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seewolf hat in die Disku geschrieben, ich auch, vielleicht klappt es zu dritt ähm zu viert. ;) Grüße Paul--PaCo 14:59, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man schicke den Autor doch bitte mal in die Ministerien und lasse ihn das dort vortragen. Wenn man sich mal überlegt wie günstig die philosophischen Fakultäten im Gegensatz zu den Naturwissenschaften eigentlich kommen... und die angebliche Schwemme arbeitsloser Geisteswissenschaftler scheint auch woanders stattzufinden, aber leider nicht in den Online-Enzyklopädien, wo sie dringend gebraucht würden. --Markus Mueller 22:20, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liste der Philosophen

Hat das irgendeinen Mehrwert zur Kategorie? Musste sowieso gesperrt werden, weil immer wieder lustige Vö^W^W weithin unbekannte "Philosophen" eingetragen wurden. Vollständig ist das sowieso niemals zu kriegen und doppelt außerdem die ganzen "Philosophen aus..."-Listen sowie die wunderschöne Zeittafel von Lutz, wo wenigstens zu fast jedem etwas inhaltliches steht. Wird von niemandem gepflegt (wozu auch?). M.E. braucht das niemand. --Markus Mueller 13:05, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls jemand mithelfen möchte, die Philosophen von Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Liste der Philosophen, die den neuen Kriterien der Liste der zeitgenössischen Philosophen erfüllen, über zu tragen, ist er herzlich eingeladen. Buchstaben A und B habe ich schon erledigt. --Markus Mueller 12:29, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hugo Dingler

Hallo, Ich habe eine neue Version des Artikels Hugo Dingler erstellt. Es wäre nett, wenn sich die eine oder der andere diesen Artikel auf seine Beobachtungsliste setzen könnte, denn ein Herr Pinpointer möchte den Tatsachen über diesen Zweig der NS-Philosophie und den Münchner Kreis der Deutschen Physik ungern ins Auge sehen, auch scheint immer noch jemand (Pinpointer?, KraMuc?) unterwegs zu sein, der seine Chance wittert die Relativitätstheorie endlich wiederlegen zu können. --PaCo 01:48, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Steht jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Gruß, --Davidl 01:54, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
:)--PaCo 02:14, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habs meiner hinzugefügt; danke für einen interessanten Lektürehinweis ;) Ca$e 19:56, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat jemand Zeit & Lust, den Artikel vor der Löschung zu bewahren? --Markus Mueller 15:42, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde hier kein eigenes Lemma aufmachen. Besser wäre es meiner Meinung nach, in "Vernunfterkenntnis" einen "REDIRECT" auf Vernunft anzulegen. Dort steht ja schon einiges Vernünftige über Vernunfterkenntnis. Generell plädiere ich sowieso mehr für weniger, dafür längere Artikel - im Stile der Encylopaedia Britannica. --HerbertErwin 23:00, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da sind wir doch eindeutig einer Meinung. Willkommen bei den Mergisten. ;-) Ich werde mal darauf hinwirken, dass ein Redirect gesetzt wird, falls das noch niemand getan hat. --Markus Mueller 01:08, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen! Zur Eingewöhnung und in Erinnerung an gute alte Zeiten dachte ich mir, ich gehe mal die Kat:Philosoph durch ;-). Und da finde ich diesen Herren: Michael Bösch. Ich würde euch nicht damit belästigen, wenn ich ihn nur aus der Kategorie entfernen würde, weil nicht 100% klar ist, dass er in Phil (20.Jh.). Möglw. gehört er aber nicht einmal in die WP. Die RK für Professoren:

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als relevant angesehen wird. Dies gilt in aller Regel für Wissenschaftler, die:
  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben, ...

M.E. bezieht sich das auf eine reguläre Universität. Herr Bösch ist aber nur Professor an einer kath. Fachhochschule. Vielleicht verstehe ich aber hier auch nur falsch, was kath. Fachhochschule heißt. (Darüber hinaus kommt der Ersteller auch noch ebenfalls aus dem schönen Paderborn, was nicht gerade für die Bekanntheit des Herrn spricht. Das aber nur am Rande.) Vielleicht weiß jemand von euch, HerbertErwin vielleicht, ob Professur an kath. Fachhochschule äquivalent mit Professur an Universität ist. --Victor Eremita 21:05, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Hallo Victor, da sollten wir nicht allzu streng sein, solange die Person die üblichen 2 selbständigen Monographien vorweisen kann, die ihn als Person relevant machen. Als Philosoph qualifiziert er sich m.E. durch seine Fachhochschulprofessur zusammen mit seiner Philosophischen Praxis. Also liegt hier ein Fall vor, wo die Summe seiner Tätigkeiten ihn gerade so über die Grenze hebt. Im Wiki gilt ja immer noch „im Zweifel drinn lassen“. Aber mal von dem Herrn abgesehen habe ich bei Durchsicht der Hauptkat bis inzwischen 'H' eine Menge Leute rausgeworfen. --Markus Mueller 10:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Markus, ich will natürlich nicht allzu streng sein; wenn das Konsens ist, stelle ich keinen LA.
Aber: Was die Kat:Philosoph angeht, muss ich doch ein wenig kritischer sein. (Du kannst Dir denken, dass es mir nicht um diesen Herren geht, sondern um ein undifferenziertes Kategorisieren, das Kategorien überflüssig macht. Da bin ich lieber etwas strenger.) Das Hauptkriterium ist wesentlicher Beitrag zur Philosophie. Ich erinnere mich daran, dass Du selbst darauf gedrängt hast, dass eine Professur nicht hinreichend sein muss. Und dies scheint mir nun mal nicht die bedeutendste Professur zu sein. Von mir aus, ist das aber geschenkt. Er hat die Professur und gut (und aufgrund seiner Arbeit in der wissenschaftlichen Gemscheinschaft leistet er einen wesentlichen Beitrag.). Mir soll das reichen.
Aber, aber: was die Summe seiner Tätigkeiten und die Philosophischen Praxis betrifft. Hinsichtlich einer Philosophischen Praxis als Kriterium oder auch nur als Summenbeitrag, möchte ich zu großer Vorsicht raten. Das öffnet m.E. problematischen Kandidaten, Selbstdarstellern etc. Tür und Tor.
Fazit: Kein LA und er bleibt in Kat:Phil; aber (von wegen Präzedenz und so) nicht wegen dieser Summe und v.a. nicht wegen der Praxis. Das sage ich wegen potentieller Praxisinhaber, die zwar keine Professur innehaben, aber dafür andere Summenbeiträge geltend machen. --Victor Eremita 12:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sagte ja selbst: es ist hart an der Grenze. Vielleicht sollte man doch einen LA stellen, um das auch mal "extern" klären zu lassen. Selbstdarsteller etc. sehe ich nicht so sehr die Gefahr, da diese in der Regel keine FH-Professur vorweisen können. --Markus Mueller 12:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte schon mit dem Gedanken 'extern klären lassen' geliebäugelt (auch weil ich schon wieder auf einen ähnlichen Fall gestoßen bin), aber dann habe ich das hier gesehen und dachte mir: Neh, wenn das 'extern klären lassen' heißt, dann halte ich die inkonsisten Spannungen unseres Philosophenartikelbestandes lieber weiter aus. --Victor Eremita 22:13, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Angesichts der bisherigen Edits sollten wir mal schauen, was der neue Benutzer so macht, denn der Verweis auf private Grundlagenforschung macht erfahrungsgemäß in der Folge besondere Aufmerksamkeit nötig. --Markus Mueller 10:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe eben diesen Beitrag rückgängig gemacht, der so kryptisch ist, dass er schon wieder Beachtung verdient:
Im biometrischen Verständnis beschreibt Reflexion die Methode zur Nutzung der Senkrechten des Verstandes. In diesem Sinne, die logisch geometrische Bewältigung des räumlichen Verstehen des Verstehens, wobei inbegrifflich die Emotion der Emotion den qualitativen Schlüssel zur eigenen "Ich" Darstellung in Reflexion beschreibt.
Hoffentlich bekommen wir das ruhig, nett und ohne Theater im Epikurdiskussionsstil hin. Davidl 04:08, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
rotfl! danke für die erheiternde lektüre! Ca$e 17:51, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kleiner Nachtrag: Wer auf Savant2s oder meine Diskussionsseite schaut, wird feststellen, dass Savant2 kein üblicher Troll oder POV-Puscher ist. Seine Beiträge zeigen - glaube ich zumindest - auch, dass er uns hier keine großen Probleme machen wird, keine Editwars führen usw. Ich denke, dass wir einem Savant (siehe Artikel) recht freundlich die Anforderungen der Wikipediaarbeit klar machen können und v.a. grobe Kommentare unnötig sind. Werde mich der Sache annehmen. --Davidl 01:58, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach den neuesten Äußerungen ist das eher ein Instanz der Meisenkaiserin. Vielleicht reicht meine begrenzte Intelligenz auch einfach nicht aus, aber auf mich wirkt das eher wie ein soziologisches Experiment. --Markus Mueller 17:11, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmm, vielleicht hast Du Recht, nach den letzten Äußerungen bin ich mir da auch nicht mehr so sicher. --Davidl 00:02, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe eben folgendes Mail von dem Benutzer erhalten, wo er wegen der Sperrung mit Strafanzeige droht. Ich kann die Beweggründe des Nutzers schlecht einschätzen. Hat jemand damit Erfahrung? --HerbertErwin 17:45, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine gleichartige Mail. Ich denke mit Juristerei hat das überhaupt nichts zu tun. Da will jemand spielen. Wir sollten ihm nicht den Gefallen tun. Do not feed him. --Lutz Hartmann 18:00, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Solche Mails sind zu ignorieren (hatte das auch schon mal) und nicht zu beantworten, ggfs. bei Benutzer:Berlin-Jurist nochmal nachfragen (auch per Wikimail), wenn jemand trotzdem Bedenken haben sollte. --Markus Mueller 19:21, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel in die QS gegeben etwas wikifiziert, kat, aber ich bin mir unsicher, wie der Begriff zu füllen ist - da ich Ihn nicht nur auf Husserl zurückgeführt sehen. Jemand mehr Ahnung --schwall 13:25, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab' kurz was ergänzt. Bin aber kein Husserl-Experte. Diese Zeilen stammen auch nicht von mir. Der zweite Absatz ist entstanden, weil der Begriff im Artikel "Nichtmenge" fiel und jemand nach einer Begriffsklärung fragte. Ca$e 15:05, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre nett, wenn sich ein paar kompetente Stellungsnahmen in der Löschdiskussion einfinden würden. Oder jemand macht einen erträglichen Artikel daraus. Eins von beiden bitte. :) --Markus Mueller 02:56, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde neu angelegt und ist noch nichts Halbes und nichts Ganzes. Zum Löschen finde ich ihn zu interessant. Vielleicht könntet Ihr was draus machen? Gruß -- Cornelia -etc. ... 04:02, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vor kurzem in die Kat:Philosophie eingetragen. Hat in der Vgh. immer wieder für viel Ärger gesorgt. Ein Artikel Neue Akropolis wurde in der Vgh. mehrmals auf WP:LK diskutiert und schließlich gelöscht (Links dazu in der verlinkten LD). Vor einigen Wochen wurde ein neuer, vollkommen unkritischer Artikel über diese umstrittene Organisation eingestellt. Ich habe LA gestellt, aufgrund des unkritischen Artikels und da abzusehen ist, dass 'von selbst' kein NPOV erreicht wird. Meinungen hierzu bitte in der Löschdisskusion. --Victor Eremita 16:52, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]