Xbox 360
Vorlage:Spielkonsole Infobox Die Xbox 360 (eigentlich XBOX 360) ist eine, von Microsoft entwickelte, Spielkonsole und Nachfolger der Xbox.
Sie wurde in den drei Kerngebieten USA, Europa und Japan fast zeitgleich Ende 2005 veröffentlicht. In den ozeanischen Gebieten wurde sie Ende März 2006 nachgereicht. Damit war die Xbox 360 ein knappes Jahr die einzige veröffentlichte Konsole der 7. Generation.
Der Projektname der Konsole war Xenon. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als Xbox 2 oder Xbox Next bezeichnet.
Als ihre größte Stärke im Kampf gegen Nintendos Wii und Sonys Playstation gelten neben dem frühen Erscheinen besonders der ambitionierte Online-Modus Xbox Live sowie Microsofts Marketing.
Veröffentlichung
Marketing im Vorfeld
Die Xbox 360 wurde der Öffentlichkeit im Vorfeld der E3 2005 am 12. Mai 2005 im Musiksender MTV unter dem Namen MTV Presents: The Next Generation Xbox Revealed von dem Schauspieler Elijah Wood dem amerikanischen Publikum vorgestellt. In Europa wurde die Show aber bereits einen Tag später nachgereicht.
Aufgrund der übermäßigen Miteinbeziehung der Musikband The Killers hatte es den Anschein, als ob die Sendung nicht eine Werbeveranstaltung der neuen Konsole, sondern vielmehr eine für die Band werden sollte.
Auf der E3 2005 wurde das Gerät erstmals dem breiten Fachpublikum vorgestellt bevor es am 23. Mai 2005 sogar mit Bill Gates auf dem Titelbild der Time landete.
Schließlich gab Microsoft auf der Games Convention im August 2005 die endgültigen Launchdaten- und Preise bekannt. Demnach erschien die Konsole in zwei Versionen, der Core- und Premiumedition. Letztere bot einen deutlich höheren Umfang, wie etwa eine Festplatte sowie einen kabellosen Controller. Die Preisempfehlungen lagen bei 300€ bzw. 400€. Außerdem war die Xbox 360 damit die erste Konsole, die in den drei wichtigsten Gebieten, USA, Europa und Japan beinahe zeitgleich erschien.
Spiele zum Start
Während in Nordamerika am 22. November 18 Starttitel erschienen, gab es zur Markteinführung in Europa nur 15 Spiele. In Deutschland wurde das Spiel Condemned indiziert, sodass nur 14 Titel erschienen. In Japan wurden gar nur sechs Spiele veröffentlicht, was auch auf die schwierige Lokalisation geschoben wurde.
Verlauf der Markteinführung
- Nordamerika
Peter Moore, Microsofts Vizepräsident, gab an, dass bis Ende 2006 10 Millionen Exemplare ausgeliefert werden sollten.
Sofort nach der Markteinführung gaben verärgerte Kunden an, dass ihre Konsole den Dienst verweigerte. Das eine Mal verweigerte die Festplatte den Dienst, ein anderes Mal schmorrte das Netzteil durch[1] (Siehe dazu auch hier) .
Die große Nachfrage nach dem Gerät führt dazu, dass einige Besitzer ihr Gerät für horrende Preise über das Internet verkauften. Es wurde berichtet, dass über 40,000 Exemplare, also 10% der gesamten ausgelieferten Menge, über ebay verkauft wurden [2].
Die NPD Group berichtete, dass im November 2005 insgesamt 326,000 Konsolen verkauft wurde [3].
- Europa
Microsoft bestätigte, dass zum Start in Europa insgesamt 300,000 Geräte zur Verfügung stehen würden.[4]. Die Bestände waren sofort vergriffen, was, ähnlich wie in Nordamerika, dazu führte, dass über ebay viele Geräte um das Doppelte des ursprünglichen Preises verkauft. Bis Ende 2005 wurden noch weitere 200,000 Konsolen ausgeliefert[5][6].
- Japan
In Japan wurde nur die Premiumversion ausgeliefert. Trotzdem verlief der Start erstaunlich schwach. So wurden bis zum 2. April 2006 gerade einmal 103,990 Exemplare ausgeliefert [7][8].
Das schwache Abschneiden hat viele mögliche Ursachen. Zum Einen ist die Marke Xbox in Japan noch nicht so gut integriert wie die Konkurrenten Sony PlayStation sowie Nintendo. Zum Anderen fehlten zum Start für den japanischen Markt interessante Titel, wie etwa Dead or Alive 4 oder Enchanted Arms.
2006 erschien nicht nur die Coreversion der Konsole um etwa 250$, sondern auch ein Bundle aus der Premiumversion der Konsole und dem Spiel Blue Dragon inklusive einer exklusiven Faceplate. Das Bundle konnte am 17. Oktober vorbestellt werden. Schon nach 5 Minuten war die Auslieferungsmenge von 100,000 Stück wieder vergriffen [9].
- Lateinamerika
Der Start in Mexiko erfolgte bereits am 2. Februar 2006. Viele mexikanische Großhandelsketten nahmen die Xbox 360 in ihr Sortiment auf. Ungewöhnlich ist der hohe Preis von bis zu 6,000 mexikanischen Pesos, was etwa 550 $ entspricht.
In Kolumbien erfolgte der Verkaufsstart am selben Tag wie in Mexiko. Der Preis lag bei ungefähr 1,200 kolumbianischen Pesos, was etwa 520 $ entspricht. Trotz des hohen Preises war die Premiumedition sofort ausverkauft.
Xbox Live
Hauptartikel: Xbox Live
Xbox Live ist ein Onlinenetzwerk von Microsoft. Jeder Xbox 360 Benutzer mit einem Breitband-Anschluss kann diesen Service nutzen.
- Varianten
Microsoft bietet die Online Dienste der Xbox 360 in zwei verschiedenen, Gold- und Silber-Version genannten, Paketen an. Während die Silber-Version jedem Besitzer eines Xbox Live Accounts gratis zur Verfügung steht, ist eine Gold-Mitgliedschaft kostenpflichtig. Die Kosten sind nach Vertagsdauer gestaffelt und belaufen sich entweder auf 20€ für drei Monate oder 60€ pro Jahr. Diese Kosten zum Gold-Service können per Kreditkarte, per Lastschriftverfahren oder durch den Kauf von sogenannten Abonnementkarten beglichen werden. Der Multiplayer-Modus der Spiele ist den Inhabern eines Gold-Accounts vorbehalten. Weiterhin stehen Goldaccountinhabern besondere Downloads im Xbox Live Marktplatz zur Verfügung. Microsoft bietet im Rahmen seines Marketings regelmäßig zeitlich begrenzte und kostenlose Umwandlungen von Silber- in Gold-Accounts an. Entsprechende Upgrades sind zeitlich auf nur wenige Tage begrenzt und werden zumeist an Wochenenden angeboten. Die Upgradedauer beträgt höchstens eine Woche.
Xbox Live Marktplatz
Hauptartikel: Xbox Live Marktplatz
Der Xbox Live Marktplatz ist ein in die Xbox 360 integrierter Service, der es dem Benutzer erlaubt, Inhalte auf seine Videospielkonsole herunterzuladen. Angeboten werden Demos, Videos, Profilbilder sowie Xbox Live Arcade-Spiele.
Auf dem amerikanischen Marktplatz gibt es seit Ende 2006 zusätzlich die Möglichkeit Spielfilme herunterzuladen.
Die Währung mit der bezahlt wird, sind die Microsoft Points. Sie sind eine von Microsoft eingeführte interne Währung für den Service. Diese können per Kreditkarte oder einer Rubbel-Karte erworben werden. Ein MS-Point kostet rund 1,2 Eurocent. 400 MS-Point sind also etwa 5€ wert (Stand: November 2006).
Desweitern wird man über Microsofts MP3-Player Zune ein Song für 79 MS-Points erwerben können.
Preise:
- Arcade-Spiele: 400- 1200 MS Points
- Spielfilme: Bis zu 800 MS Points
- Themen und Spielerbilder: ~ 200 bzw. bis zu 100 MS Points- Seltener auch kostenlos
- Demos und Videos: Kostenlos
Microsoft Points
Hauptartikel: Microsoft Points
Microsoft Points ist eine von Microsoft eingeführte interne Verrechnungseinheit für den Online-Service Xbox Live auf der Xbox 360. Points können per Kreditkarte oder auf einer Rubbel-Karte erworben werden. Ein Kauf per Lastschrift ist nicht möglich. Im Durchschnitt kostet ein MS-Point 1,2 Eurocent. 400 MS-Point sind also etwa 5€ wert. Microsoft koppelt auf diese Weise die Möglichkeit für Onlinekäufe von dem Besitz einer eigenen Kreditkarte ab und abstrahiert zugleich die Kosten für Erweiterungen.
Des Weitern wird man über Microsofts MP3-Player Zune ein Lied für 79 MS-Points erwerben können.
Benutzung
- Dashboard
Das Dashboard ist das zentrale Element des Systems. Das Dashboard erscheint nach dem Starten der Konsole und lässt sich auch über den Guide-Button erreichen. Das Dashboard besitzt vier einzelne Bereiche, auch Blades genannt. Diese Blades sind:
- Xbox Live - Hier befinden sich so gut wie alle Einstellungsmöglichkeiten des Accounts, Zugang zum Xbox Live Marktplatz sowie eine Übersicht von Freunden und Nachrichten.
- Spiele - Hier bekommt der Benutzer einen Überblick über seine gespielten Spiele sowie die darin erreichten Erfolge. Weiters finden sich hier auch die Xbox Live Arcade Spiele und die heruntergeladenen Demos.
- Medien - Hier sind die Möglichkeiten gegeben auf Musik, Bilder oder Videos zurückzugreifen. Außerdem befindet sich hier die Möglichkeit seine Xbox 360 mit einem Windows Media Center zu verbinden.
- System - In desem Blade wird die Konsole verwaltet; hier kann auch auf diverse Einstellungen zurückgegriffen werden.
Microsoft veröffentlichte im Sommer und Ende 2006 ein Dashboardupdate, das einige neue Optionen, wie etwa das Abspielen von eigenen Videos, hinzufügte.
- Guide
Mit dem sogenannten Guide Button, der als eigenständiger Knopf sowohl auf dem Controller als auch auf der Fernbedienung vorhanden ist, kann ein Benutzer in jedem Spiel auf ein kleines Benutzerinterface zurückgreifen. Nach dem Drücken des Knopfes erscheint am linken Bildschirmrand ein Fenster mit dem man Zugriff auf sein spielerspezifisches Benutzerprofil mit bisherigen Erfolgen, gespielten Spielen, Nachrichten, Freundeslisten und anderen Informationen hat. Weiterhin lassen sich in diesem Menüpunkt minimale Einstellungen vornehmen und der Musik Player steuern der während des Spielens, vorher auf der HDD bzw. MP3-Player abgelegte, Musik abspielt. Über dieses Fenster besteht weiterhin die Möglichkeit direkt ins Dashboard zu wechseln ohne die CD aus dem Laufwerk nehmen oder die Konsole bei Bedarf herunterzufahren. Das so angebotene Menü hat den Vorteil, das man das Spiel nicht beenden muss, um unkompliziert auf die unterschiedlichsten Funktionen zuzugreifen. Das Schließen des Fensters ermöglicht das Weiterführen des Spiels.
- Gamerscore
Microsoft bietet mit der Xbox 360 ein sogenanntes Erfolgssystem zu jedem Spiel an. So erhält der Spieler für das komplette Durchspielen eines Xbox 360 Spiels 1000 Punkte und bei einem Xbox Arcade Spiel 200. Diese Gamescore Punkte zeigen den Fortschritt im Spiel an. Sie werden zum Beispiel bei Beendung eines Levels vergeben. Die individuelle Gamecard jeden Benutzers bietet einen Überblick über die bereits erreichten Erfolge. Auf der Konsole selber oder auf der offiziellen Homepage der Xbox 360 kann der Spieler so seine Erfolge mit denen seiner Freunden vergleichen. So entsteht eine erhöhte Motivation Spiele in allen Schwierigkeitsgraden durchzuspielen und alle Tiefen und Möglichkeiten des jeweiligen Programmes (z.B. geheime Level und sonstige Boni) detaillierter zu erkunden.
Xbox Live Arcade

Hauptartikel: Xbox Live Arcade
Liste der Spiele: Spiele für die Xbox Live Arcade
Die Xbox Live Arcade ist ein Service, den Microsoft in die 360 integriert hat. Benutzer mit einem Breitbandzugang können so gegen ein Entgelt, das mit den sogennanten Microsoft Points entlöhnt wird, kurzweilige Spiele herunterladen und unbegrenzt spielen. Die Games kosten 400, 800 oder 1200 Microsoft Points, was einem Preis von 5, 10 bzw. 15€ entspricht. Ein unentschlossener Benutzer hat außerdem die Möglichkeit Demos der Spiele gratis herunterzuladen.
Auf der Festplatte der Konsole ist das Knobelspiel Hexic HD bereits vorinstalliert.
Das bis dato meistverkaufte Xbox Live Arcade-Spiel ist die Umsetzung der Kartenspiels UNO.
Bei einem Arcade-Spiel kann der Spieler bei maximal 12 Erfolgen 200 Gamerscorepunkte ergattern. Bei einem "normalen" Xbox 360 Spiel sind es jedoch 1000 Punkte.
Der Service ging mit dem Start der Xbox 360 am 22. November 2005 online. Schon kurz darauf zeigte sich, dass das Konzept ein enormes Potential hat und so wurde bald der Arcade Wednesday eingeführt. Seitdem werden alle Spiele an einem Mittwoch veröffentlicht.
Zubehör
- Frontabdeckung (Faceplate)
Die Xbox 360 besitzt eine abnehmbare Frontpartie. Durch den Austausch dieser Frontblende kann man den Look der Xbox 360 nach eigenem Gusto anpassen. Des Öfteren werden auch, meist limitierte, spezielle Frontabdeckungen mit Motiven aus Xbox 360-Spielen angeboten. Offiziell werden von Microsoft 4 verschiedene Frontabdeckungen plus einem Sonder-Facpelate zur Fifa Fußball-Weltmeisterschaft 2006, welche in einem Bundle vorhanden ist, angeboten.
- Festplatte (HDD)

Die Festplatte hat zwar eine Kapazität von 20 GB, für den Benutzer sind aber nur 14 GB nutzbar, was daran liegt, dass die Emulation von alten Xbox-Spielen einiges an Platz benötigt. Sie wird über einen normalen SATA-Anschluss an der Oberseite angebracht und kann darum sehr schnell abgenommen werden. Es wurde angekündigt, dass bald eine 100 GB Festplatte erscheinen soll. Diese Pläne wurden seitens Microsoft aber wieder dementiert. Laut Gerüchten befindet sich dafür 80 GB Festplatte bereits in der Produktion.
- Speicherkarte (Memory Unit)
Die Speicherkarte für die Xbox 360 hat eine Kapazität von 64 MB. Die Xbox 360 besitzt zwei Speicherkarten-Slots an der Vorderseite. Microsoft kündigte auf der E3 neue Versionen mit einem Speicherplatz von 256 MB und 512 MB an.
- WLAN Adapter
Mit dem WLAN Adapter kann der Besitzer einer Xbox 360 seine Xbox in ein Wireless Netzwerk einbinden. Der Adapter hat eine Übertragungsgeschwindigkeit von 54 Mbit/s und unterstützt die Standards 802.11a, 802.11b, und 802.11g mit WEP und WPA-Verschlüsselung.
- Controller
- Controller-Varianten
Microsoft hat für die Xbox 360 zwei unterschiedliche Controller im Programm. Eine USB-Kabel-Version, die auch an einem Windows PC genutzt werden kann sowie eine Wireless-Lösung. Ende 2006 erschien für den Wireless-Controller ein PC Adapter. Der Wireless Controller nutzt die 2,4GHz-Wireless-Technologie mit einer Reichweite von rund 9 Metern. Weiters wird dieser Controller durch ein Akkupack oder durch herkömmliche Batterien mit Strom versorgt. Auf beiden Controllern befindet sich der Guide-Button, mit dem man Zugriff auf den Xbox Guide und somit das persönliche Profil hat, sowie der „Ring of Light“, der die Position des Controllers anzeigt.
- Controller-Ladekabel mit Akku (Play & Charge Kit)
Dieses Kit enthält einen Akku sowie ein Ladekabel das an der Rückseite des Wireless-Controllers angebracht wird. Mit diesem Kabel ist es möglich, den Akku aufzuladen und währenddessen weiterzuspielen. Wenn das Kabel angesteckt und die Konsole ausgeschaltet ist wird der Akku dennoch weiter aufgeladen. Sobald dieser voll ist, unterbricht das Netzteil automatisch den Energiefluss. Außerdem erschien ein Zubehör, dass das Laden von vier Akkus gleichzeitig ermöglicht. Hier muss der Spieler jedoch die Ladepause abwarten.
- Zusätzlicher Akku
Der zusätzliche Akku setzt den Kauf des „Play & Charge Kit“ voraus. Der Akku verspricht eine Spieldauer von etwa 25 Stunden. .
- Headset
Mit dem Headset hat man die Möglichkeit mit anderen Xbox 360 Besitzern entweder über den Voice-Chat bzw. oder während einer Spielesitzung zu kommunizieren. Das Headset wird an der Vorderseite des Controllers angebracht. Microsoft kündigte auf der E3 2006 ein kabelloses Headset an. In Deutschland erschien das kabelloses Headset am 24. November 2006.
- Fernbedienung (Universal Media Remote)
Die Fernbedienung kann optional auch an einem PC mit Windows XP Media Center Edition bzw. an einem normalen Fernseher genutzt werden. Auf der Fernbedienung befindet sich wie auf dem Controller der Guide Button. Mit ihr ist es möglich, durch das Dashboard der Xbox zu navigieren. Während des Starts der Xbox 360 in Europa wurde im Premium Paket eine verkleinerte Version der Fernbedienung mitgeliefert.
- Kabel
- Advanced SCART Kabel
Das Advanced SCRAT Kabel ist für Besitzer von Fernsehgeräten, die kein HD wiedergeben können, der beste Weg an eine hervorragende Bildqualität zu kommen. Im Gegensatz zum Component-AV-Kabel wird das volle RGB-Signal übertragen. Das Kabel liegt weder der Core- noch der Premiumversion bei.
- Komponenten HD-AV Kabel
Mit diesem Kabel kann man die Xbox 360 an den Komponenteneingang des Fernsehers anschließen. Man benötigt dieses Kabel um Spiele in HD Qualität zu sehen. Beim Premiumpaket ist dieses Kabel im Lieferumfang enthalten.
- Component-AV Kabel
Dieses Kabel erlaubt es die Xbox 360 an einem normalen Fernseher anzuschließen. Die Bildqualität ist erheblich schlechter als beim Advanced SCART Kabel. Hier werden die Cinch-Kabel (für Audio L/R) und das Video-Kabel an einem SCART-Adapter angeschlossen. Diesem wiederum an die SCART-Buchse des Fernsehers. Dabei wird nicht das RGB-Signal übertragen. Dieses Kabel liegt bei jeder Core-Version bei.
- VGA HD AV Kabel
Optionale Erweiterung um die XBOX 360 per VGA an einen Monitor oder Fernseher anzuschließen. Ebenso wie alle anderen Kabel ist sowohl ein digital-optischer als auch ein analoger Cinch Audioausgang vorhanden. Einzig über das VGA-Kabel ist es derzeit möglich, die DVD-Wiedergabe durch die Xbox 360 auf eine HD-Auflösung hochskalieren zu lassen. Zur Xbox 360 aufwärtskompatible Xbox-Spiele müssen mit 60 Hz laufen, um per VGA HD Kabel dargestellt werden zu können.
- S-Video Kabel
Das S- Video Kabel verfügt über eine ähnliche Bildqualität wie das RGB Kabel. Der Anschluss ist aber nicht allzu häufig an PAL- TVs vorzufinden.
- Xbox Live Vision
Die Xbox Live Vision Kamera wird über einen freien USB 2.0 Anschluss an die Xbox 360 angeschlossen. Das Xbox 360 System unterstützt diese Kamera bereits seit dem ersten Update. Das Paket beinhaltet die Kamera, die Arcade Games UNO und TotemBall sowie einen Monat Xbox Live Gold und ein Headset.
- Lenkrad (Wireless Racing Wheel)
Ein kabelloses Lenkrad mit Mikrofoneingang und Force Feedback-Unterstützung wurde auf der E3 2006 vorgestellt. Auf dem Lenkrad sind sämtliche Knöpfe des Controllers vorhanden. Das Zubehör kann auch an einem Computer genutzt werden und erschien in Deutschland am 24. November 2006.
- HD-DVD Laufwerk
Auf der E3 wurde ein Laufwerk für die Xbox 360 vorgestellt, mit dem es möglich ist HD-DVDs abzuspielen. Das Laufwerk ist extern und wird per USB 2.0 angeschlossen. Des Weiteren befinden sich zwei USB 2.0 Anschlüsse am Gehäuse. Das Design ist an die Xbox 360 angepasst worden. Eine mögliche zukünftige Verwendung des HD-DVD Mediums (und der daraus resultierenden deutlich höheren Speicherkapazität) für Spiele wird von Seiten Microsofts abgestritten. In Deutschland kam das HD-DVD Laufwerk am 24. November 2006 zum Preis von 199€ inklusive dem HD- DVD Film King Kong (2005) in den Handel.
Abwärtskompatibilität
Microsoft realisiert die Abwärtskompatibilität als Software-Lösung. Hierbei werden die Spieletitel des Vorgängermodells über eine spezielle Software emuliert. Ein Nachteil dieser Methode ist der hohe Rechenaufwand. Auf der offiziellen Xbox Seite gibt es eine Abwärtskompatibilitätsliste der bereits verfügbaren Alttitel. Microsoft veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen neue Emulatoren. Einige dieser älteren Spiele werden im Rahmen der Emulation in einer Grafik dargestellt, die besser ist als auf dem Vorgängermodell der Konsole, für die sie ursprünglich programmiert wurden. Die Grafik der in der Vergangenheit erfolgreichsten Spiele, wie zum Beispiel Halo 2 werden so an das HD-Niveau der neuen Konsole teilweise besser angepasst. Sie werden auf 720p und 1080i hochgerechnet und profitieren dabei von den Anti-Aliasing-Fähigkeiten der Xbox 360. Der Emulator bzw. Updates sind über Xbox Live verfügbar. Beim Einlegen eines alten Xbox Spiels in die Xbox 360 versucht die Konsole automatisch einen Emulator herunterzuladen. Wenn man keine Internetverbindung besitzt, bietet Microsoft die Möglichkeit die Emulatoren direkt auf der offiziellen Xbox Seite herunterzuladen.
Bei der Verwendung eines TFT-Monitors mittels VGA-Kabel können keine emulierten PAL-Spiele (50Hz) abgespielt werden, sondern ausschließlich nur NTSC-Spiele (60Hz). Einige Spiele wie Splinter Cell - Chaos Theory sowie Halo 2 (Patch) enthalten die PAL- und die NTSC-Version.
Bekannte Probleme
Ein Defekt der Konsole wird am „Ring of Light“, dem Ring auf der Vorderseite, durch rote Ringe angezeigt. Microsoft tauscht beschädigte Konsolen kostenlos aus. Nach Herrstellerangaben liegt die Rate der defekten Konsolen im üblichen Rahmen für technische Geräte. Laut Microsoft sind besonders ältere Konsolen von Problemen betroffen.
- Überhitzung
Das meistdiskutierte Problem, mit dem Microsoft zu kämpfen hat, ist die mögliche Überhitzung der Konsole. Aufgrund der höheren Leistung kann es, insbesondere bei unzureichender Luftzufuhr passieren, dass die Konsole durch zu hohe Wärmeentwicklung Schaden nimmt.
- Zerkratzte Datenträger
Die Xbox 360 kann CDs und DVDs zerkratzen, wenn sie während des Betriebs bewegt wird. Neue Konsolen werden mit einem Sticker auf der Laufwerksblende ausgeliefert, auf dem nochmals deutlich darauf hingewiesen wird, dass man sie nicht während des Betriebs drehen darf.
- PAL-60 Modus
Der Modus PAL-60 wurde implementiert, um leichter Spiele aus den USA an Europa anzupassen. Jedoch wird dabei die Auflösung verschlechtert. Das funktioniert zwar auf der Konsole, jedoch können einige, vorallem ältere, Fernseher kein oder nur schlecht PAL-60 darstellen. Immer mehr Spiele unterstützen jedoch nur noch diesen PAL-Modus, sodass Besitzer betroffener Fernseher zum Umstieg gezwungen sind.
Modifikationen
- Gehäuse
Einige Hardwareexperten implantierten das Innenleben der Konsole funktionsfähig in ein Laptopgehäuse mit hochauflösendem Bildschirm und interner Wasserkühlung.[10]
- Software
Mehrere Gruppen arbeiten daran die Sicherheitsmaßnahmen des Systems zu umgehen um so beispielsweise die Hardware mit alternativen Betriebssystemen wie Linux betreiben zu können[11].
- Laufwerke
Mittlerweile ist es möglich Sicherheitskopien seiner originalen Datenträger über die modifizierten Laufwerke abzuspielen. Diese Möglichkeit wird auch von Raubkopierern genutzt um ihre illegal erworbenen Kopien, häufig aus dem Internet, abzuspielen.
Mit dem im Oktober 2006 erschienenen Dashboard Update, kam es vereinzelt zu Ausfällen bei modifizierten Konsolen, und damit verbunden zu dem Gerücht, Microsoft würde modifizierte Konsolen vom Xbox Live Service bannen.
Spiele
Spiele für die Xbox 360
Folgend eine Liste aller bereits veröffentlichten und angekündigten Vollpreisspiele für die Xbox 360 (Stand: 26.11.06). Xbox-Live-Arcade-Spiele sind seperat aufgelistet.
Spiele für die Xbox Live Arcade
Folgend eine komplette Liste aller bereits erschienen Xbox Live Arcade-Spiele
Kategorie | Titel | Entwickler | Veröffentlichung | Live Features* |
---|---|---|---|---|
Action Arcade | ||||
Cloning Clyde | NinjaBee | 19. Juli, 2006 | LB, M, CO | |
Crystal Quest | Stainless Games | 7. Februar, 2006 | LB, DC | |
DOOM | id Software | 27. September, 2006 | LB, M, CO | |
Feeding Frenzy | Sprout Games | 15. März, 2006 | LB | |
Geometry Wars: Retro Evolved | Bizarre Creations | 22. November, 2005 | LB | |
Marble Blast Ultra | GarageGames | 25. Januar, 2006 | LB, M | |
Mutant Storm Reloaded | PomPom Games | 22. November, 2005 | LB, CO | |
Wik and the Fable of Souls | Reflexive Entertainment | 15. Dezember, 2005 | LB, M | |
Freizeitsport | ||||
Bankshot Billiards 2 | PixelStorm | 22. November, 2005 | LB, M, C | |
Karten- und Brettspiele | ||||
Hardwood Backgammon | Silver Creek | 8. Dezember, 2005 | LB, M, C | |
Hardwood Hearts | Silver Creek | 8. Dezember, 2005 | LB, M, CO, C | |
Hardwood Spades | Silver Creek | 8. Dezember, 2005 | LB, M, CO, C | |
Texas Hold'em | TikGames | 23. August, 2006 | LB, M | |
TotemBall | Strange Flavour | 4. Oktober, 2006 | CO,C, DC | |
UNO | Carbonated Games | 9. Mai, 2006 | LB, M, CO, C, DC | |
Spielhallenklassiker | ||||
Contra | Konami | 8. November, 2006 | LB, CO | |
Defender | Midway | 15. November, 2006 | LB, CO | |
Dig Dug | Namco | 11. Oktober, 2006 | LB | |
Frogger | Konami | 12. Juli, 2006 | LB, M, CO | |
Galaga | Namco | 26. Juli, 2006 | LB | |
Gauntlet | Midway | 22. November, 2005 | LB, CO | |
Joust | Midway | 22. November, 2005 | LB, CO | |
Pac-Man | Namco | 9. August, 2006 | LB | |
Robotron: 2084 | Midway | 6. Jänner, 2006 | LB, CO | |
Scramble | Konami | 13. September, 2006 | LB | |
Smash TV | Midway | 22. November, 2005 | LB, CO | |
Street Fighter II | Capcom | 2. August, 2006 | LB, M | |
Time Pilot | Konami | 30. August, 2006 | LB, M | |
Ultimate Mortal Kombat 3 | Midway | 21. Oktober, 2006 | LB, M | |
Puzzle-Spiele | ||||
AstroPop | PopCap Games | 22. März, 2006 | LB | |
Bejeweled 2 | PopCap Games | 22. November, 2005 | LB | |
Hexic HD | Microsoft Game Studios | 22. November, 2005 | LB | |
Jewel Quest | iWin Games | 8. März, 2006 | LB | |
Lumines Live! | Q Entertainment | 18. Oktober, 2006 | LB, M, DC | |
Zuma | PopCap Games | 22. November, 2005 | LB | |
Strategie | ||||
Outpost Kaloki X | NinjaBee | 22. November, 2005 | LB, DC |
(*) Abkürzungen: LB - Bestenlisten, M - Mehrspieler, CO - Kooperativer Spielmodus, DC - Inhalte zum Herunterladen, C - Unterstützt Kamera
Technische Daten

Unterstützt werden die TV-Modi:
Die 1080p (1920x1080) Ausgabe wird nur über das VGA-Kabel unterstützt.
- 500 Millionen Polygone pro Sekunde
- Insgesamt 512 MB Arbeitsspeicher
- Unterstützt Dolby Digital 5.1 mit WMA Pro.
- 20 GB Festplattenkapazität (hiervon werden insgesamt 6 GB vom System reserviert)
- Speicherkarten mit 64 Megabyte (zwei Steckplätze direkt an der Konsole)
- Bis zu vier Controller anschließbar
- drei USB Schnittstellen, u.a. für das HD-DVD Laufwerk, Speichermedien (Festplatte, MP3-Player...)
- Ethernet Schnittstelle
- DVD, Audio-, JPEG-, MP3-, WMV-CD und CDA-Unterstützung
- Eigene Musik in allen Spielen
- Multimedia-Streaming von einem Windows-Media-Center-PC
Quellen
- ↑ "Xbox 360 Crashes, Defects Reported", 1up.com, 23 November 2005
- ↑ "40,000 Xbox 360s Sold on eBay", Next Generation, 2 December 2005
- ↑ "U.S. November Game Sales Decrease Confirmed", 14 December 2005
- ↑ "300,000 Xbox 360s planned for Europe launch", MSNBC, 27 November 2005
- ↑ "Xbox News from Today's Earnings Announcement", johnporcaro.com, 26 January 2006
- ↑ "Microsoft Shareholder Webcast"
- ↑ "Japan: Weekly hardware sales for 3/27 - 4/02", 7 April 2006
- ↑ "Japan: Weekly hardware sales for 12/26 - 1/1", 6 January 2006
- ↑ Blue Dragon- Erster TV-Spot & gelungener Vorverkauf
- ↑ vgl Totalumbau einer Xbox 360 in einen Laptop
- ↑ vgl. hierzu 22nd Chaos Communication Congress, 17 Mistakes Microsoft Made in the Xbox Security System & Xbox 360 Hacking
Fachzeitschriften
- 360 Deutschlands unabhängiges Xbox 360-Magazin, beschäftigt sich ausschließlich mit der Xbox 360
- Xbox 360 — Das offizielle Magazin (Enthält Demos und Trailer auf einer DVD)
- Xbox Games (auch XBG genannt)
- Xboxdynasty