Wikipedia:Löschkandidaten/24. März 2024
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Seit 9 Tagen leer. @Z thomas: Hast Du da einen Artikel in der Pipeline und bist so lange nicht dazu gekommen, ihn einzustellen? Wenn es eine Liste ist, kann sie auch so lange in die Oberkategorien, bis der erste Artikel kommt. Übrigens ist die Navileiste für Listen, nicht für Kategorien, und die verlinkte Commons-Kategorie gibt es gar nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:50, 24. Mär. 2024 (CET)
- @Olaf Studt nein ich hab dazu keinen Artikel in Vorbereitung. Ich hab alle kats entsprechend der systematik in einem Rutsch angelegt, ohne zu prüfen, ob es nen Artikel gibt. Bei den meisten ging es sich aus... :-)
- Wir können die kat löschen und warten bis was kommt.
- In Thüringen fehlen leider auch noch viele Listen.
- Mit leeren Commonscats kann ich leben, wenn es ein Gegenstück hier gibt. Vor allem in Erwartung auf wlm. Aber die kann vermutlich auch erstmal gelöscht werden.
- Das mit dem Navi war mir bewusst, aber ich finde es ganz charmant, auch in den kats zu navigieren. Auch wenn es keine 1:1 Beziehung ist. Übrigens vielen Dank für deine zahlreichen Verbindungen, die du du zwischen wp, wd und commons schaffst. Viele Grüße --
Thomas 15:18, 24. Mär. 2024 (CET)
- Nachtrag: ich hab wohl schon in weiser Voraussicht kein wd-Objekt und keine commons-cat angelegt. --
Thomas 16:58, 24. Mär. 2024 (CET)
- Hmpf... Noch ein Nachtrag. Eine Kirche ist mindestens im dehio genannt. Die Kat hat also aufgrund der Systematik ihre Berechtigung. Ich kümmere mich nachher um wd und Commonscat. Tut mir leid, für die Arbeit. Viele Grüße --
Thomas 17:08, 24. Mär. 2024 (CET)
- Hmpf... Noch ein Nachtrag. Eine Kirche ist mindestens im dehio genannt. Die Kat hat also aufgrund der Systematik ihre Berechtigung. Ich kümmere mich nachher um wd und Commonscat. Tut mir leid, für die Arbeit. Viele Grüße --
- Nachtrag: ich hab wohl schon in weiser Voraussicht kein wd-Objekt und keine commons-cat angelegt. --
Wie man so in Kategorie:Kulturdenkmal in Thüringen nach Gemeinde sieht, haben die alle nur ein bis zwei Einträge. Entweder sind die dort so kulturlos, daß die echt nix haben oder aber sind sie vor lauter AfD-Begeisterung nicht wikipedia-affin, sodaß es zuwenige Artikel gibt. Eine Burg hätte ich in dem Kaff zwarauch noch zu bieten, aber die ist als Bodendenkmal eingestuft; die Kategorie fehlt noch. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:03, 25. Mär. 2024 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:37, 24. Mär. 2024 (CET)
- Bitte mehr ins Detail gehen. --Mediacrapi (Diskussion) 01:04, 24. Mär. 2024 (CET)
- Siehst du einen Punkt in WP:RK#Film erfüllt an? --Bildungskind (Diskussion) 01:08, 24. Mär. 2024 (CET)
Laut dem Bild ist er klar minderjährig, laut IMDb lediglich in einer Episode von "Bettys Diagnose" und in kleiner Rolle in dem Film aufgetreten. Zulässige Quellen sind nicht genannt. Löschen, auch aus humanpädagogischen Gründen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:39, 24. Mär. 2024 (CET)
- Miderjährig wäre an und für sich kein Argument. Allerdings fehlt dem Artikel so ziemlich alles. Das waren nicht Rollen in vielen verschiedenen Produktionen, das waren zwei Kleinstrollen und eine Teilnahme an einer Quiz-Show. Das Urheberrechtlich geschützte Bild von IMAGO / Sven Simon als „eigenes Werk“ auszugeben ist auch ganz schön dreist. Löschen. (nicht signierter Beitrag von Planetblue (Diskussion | Beiträge) 12:12, 24. Mär. 2024 (CET))
- Wenn das Relevanzniveau nicht noch tiefer sinken soll, dann bleibt nur die Löschung.--Kluibi (Diskussion) 21:42, 24. Mär. 2024 (CET)
Eugen Roll (LAE)
Mit sechs Monographien zwar formell über den RK, Artikel ist inhaltlich aber nicht einmal auf Stub-Niveau. Der Einzelnachweis liefert auch kaum Zusatzinformationen. Da sich auch online keine verwertbaren Informationen über das Lemmasubjekt finden lassen, die eine Erweiterung ermöglichen würden, bleibt nur das löschen --In Causa IP (Diskussion) 00:53, 24. Mär. 2024 (CET)
- LAE, Der Mann ist klar relevant, ein Buch fehlte sogar noch - und natürlich ist das über STUB-Niveau. Manchmal hat man über schon länger gestorbene Personen online nicht mehr, das ist aber kein Grund, sie zu vergessen. Vielleicht findet jemand mal was offline. Der Antragsteller ist übrigens als Nur-Diskussionsaccount dauerhaft gesperrt worden. --Wortulo (Diskussion) 08:58, 24. Mär. 2024 (CET)
- Einspruch Relevanz als Autor ist gegeben, Artikel ergüllt jedoch nicht die Mindestvoraussetzungen nach WP:ART. --2A01:599:A0B:DF36:145D:5C5:2D24:C725 10:00, 24. Mär. 2024 (CET)
- Nein Unsinn, LAE ist gerechtfertigt. In die QS geben, ist nicht mehr nötig, der Artikel reicht so aus. Es gibt viele solcher Artikel. --Wüstenspringmaus Disk CVU 10:07, 24. Mär. 2024 (CET)
- Danke, die IP riskiert eine längere Sperre der ganzen Range. Kann man eigentlich auch den Namensraum für die IP-Range sperren, wo die LD stattfindet? Dann können andere noch beitragen. Wortulo (Diskussion) 10:36, 24. Mär. 2024 (CET)
- Nein Unsinn, LAE ist gerechtfertigt. In die QS geben, ist nicht mehr nötig, der Artikel reicht so aus. Es gibt viele solcher Artikel. --Wüstenspringmaus Disk CVU 10:07, 24. Mär. 2024 (CET)
- Einspruch Relevanz als Autor ist gegeben, Artikel ergüllt jedoch nicht die Mindestvoraussetzungen nach WP:ART. --2A01:599:A0B:DF36:145D:5C5:2D24:C725 10:00, 24. Mär. 2024 (CET)
Keine Sekundärquelle spricht NUR von Conan. Die fünf Hunde werden immer zusammen behandelt. Man könnte einen Artikel über die Hundegruppe schreiben, aber die Quellen stammen alle aus dem Jahr 2023. --Fourmidable (Diskussion) 01:10, 24. Mär. 2024 (CET)
- Die Begründung ist zwar leicht anders als bei der letzten LD, aber der Artikel hat sich seit der letzten Diskussion nur unwesentlich verändert. Das ist, denke ich, ein Grund, den Löschantrag zu entfernen. Wenn du den Artikel löschen lassen willst, solltest du wohl am besten den Weg über Wikipedia:Löschprüfung probieren. --Bildungskind (Diskussion) 01:19, 24. Mär. 2024 (CET)
Melody Haase (SLA)
Keine Relevanz als Musikerin (3 Singles, 1 EP mit drei Titeln, allesamt ohne Chartplatzierung) - ansonsten typischer Trash-TV-C-Pseudopromi ohne daraus einhergehende Relevanz oder öffentliche Wahrnehmung, die über Selbstmarketing von Person und Sendern hinausgeht --In Causa IP (Diskussion) 01:21, 24. Mär. 2024 (CET)
- Gerade gesehen: Wiedergänger, seit Erstlöschung 2018 nichts nennenswertes hinzugekommen --In Causa IP (Diskussion) 01:23, 24. Mär. 2024 (CET)
- Bei Seitenanlage steht „Sehr viel dazu gekommen ua. 2 gewonnene Realityshows“ [1] und unter WP:SLA steht: „Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat. Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen.“
- Der Artikel lag jetzt ein Jahr lang im ANR, also ist LD wohl die bessere Wahl?
- (Übrigens: Du kannst dein LA-Tempo auch gerne etwas drosseln. Das wird eigentlich nicht gerne gesehen, wenn sich jemand anmeldet, nur um dann LAs zu stellen. Das können dir einige negativ auslegen.) --Bildungskind (Diskussion) 01:29, 24. Mär. 2024 (CET)
- schließe mich an, finds auch suspekt, wenn ein Account erst heute erstellt wird und dann nur um LAs zu erstellen. --Shark1989z (Diskussion) 02:59, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ob etwas Neues im Vergleich zu einem nach regulärer LD (hier 11. Juni 2018) gelöschten Artikel hinzu gekommen ist, das eine Wiederanlage rechtfertigt, entscheidet ein Admin. Bei Neueinstellung eines zuvor bereits gelöschten Lemmas erscheint daher ein großer roter Kasten mit einem Warnhinweis hierzu. Eine Löschprüfung vor Neueinstellung wäre somit erforderlich gewesen. Ich finde aber nichts dazu. Daher meine Bitte an den Artikelersteller CHR!S, den Link zu dieser LP anzugeben. --2A02:3037:415:DE55:9A57:6753:35B1:F057 04:25, 24. Mär. 2024 (CET)
- Andererseits steht in den Löschregeln, dass mitunter Neuanlagen auch ohne LP zulässig sind (u.a. wenn die Relevanzdarstellung nicht ausreichend war, aber nun ausreichend sei). Unsicher bin ich mir da immer, wann man zur LP soll.
- Das ist jetzt aber, denke ich, für die vorliegende Diskussion nicht wichtig. --Bildungskind (Diskussion) 04:57, 24. Mär. 2024 (CET)
- Doch, weil wir uns diese LD unter diesen Umständen gleich schenken können. So wie du dachte ich auch mal, aber siehe hier...--2A02:3037:415:DE55:9A57:6753:35B1:F057 05:21, 24. Mär. 2024 (CET) P.S. Abgesehen davon sehe ich im Fall Melody Haase keine Relevanz.
- Ob etwas Neues im Vergleich zu einem nach regulärer LD (hier 11. Juni 2018) gelöschten Artikel hinzu gekommen ist, das eine Wiederanlage rechtfertigt, entscheidet ein Admin. Bei Neueinstellung eines zuvor bereits gelöschten Lemmas erscheint daher ein großer roter Kasten mit einem Warnhinweis hierzu. Eine Löschprüfung vor Neueinstellung wäre somit erforderlich gewesen. Ich finde aber nichts dazu. Daher meine Bitte an den Artikelersteller CHR!S, den Link zu dieser LP anzugeben. --2A02:3037:415:DE55:9A57:6753:35B1:F057 04:25, 24. Mär. 2024 (CET)
- schließe mich an, finds auch suspekt, wenn ein Account erst heute erstellt wird und dann nur um LAs zu erstellen. --Shark1989z (Diskussion) 02:59, 24. Mär. 2024 (CET)
Wenn es Relevanz gäbe wäre das wegen der RTL-Reality-Formate CoupleChallenge – Das stärkste Team gewinnt (2020) und Swipe, Match, Love? – Realitystars im Datingfieber (2022), beides nach der LD. SLA-Fall ist es daher nicht. Ob's reicht mag man dabei auch bezweifeln, das kann aber in 7 Tagen entschieden werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:45, 24. Mär. 2024 (CET)
- Eine Neuanlage unter altem Lemma nach vorheriger administrativer Löschung bleibt es dennoch. Ich bezweifle daher, dass diese Formalien (nicht: Formalitäten) einfach ignoriert werden können.--2A02:3037:415:DE55:9A57:6753:35B1:F057 05:55, 24. Mär. 2024 (CET)
- Du kannst gerne einen SLA stellen und probieren, ob deiner Argumentation gefolgt wird. --Bildungskind (Diskussion) 05:58, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ein jeder hat das Recht, aus sich einen Narren zu machen. Genauso hat auch jeder das Recht, dazu zu lernen. Aus gemachter Erfahrung habe ich mich für Letzteres entschieden. In der zum Vergleich genannten LD vom 9. Februar '24 hat sich jemand unnötig viel Zeit gelassen, der LD "den Todesstoß" zu versetzen, was ich in diesem Fall vermeiden wollte. Das ist alles. Ich stelle keine LAe, genauso wenig SLAe, weil ich (ja, als IP!) der Ansicht bin, dass IPs das nicht tun (dürfen) sollten. Das gilt jedoch nicht für die Beteiligung an LDen.--2A02:3037:415:DE55:9A57:6753:35B1:F057 06:11, 24. Mär. 2024 (CET)
- Eine Neuanlage unter altem Lemma nach vorheriger administrativer Löschung bleibt es dennoch. Ich bezweifle daher, dass diese Formalien (nicht: Formalitäten) einfach ignoriert werden können.--2A02:3037:415:DE55:9A57:6753:35B1:F057 05:55, 24. Mär. 2024 (CET)
- Jahrelange Medienpräsenz ist im Artikel dargestellt. Zwei Realityshow hat Melody gewonnen.Dürfte wegen medialer Präsenz für einen Artikel reichen.--CHR!S (Diskussion) 08:47, 24. Mär. 2024 (CET)
- +1. der nächste LAE. Die auch gesperrte IP riecht ganz sehr nach Sperrumgehung des Antragstellers. Danke, dass die Admins auch Samstagnacht so aufmerksam sind und solche Löschorgien mit der Schrotflinte nicht zulassen.--Wortulo (Diskussion) 09:09, 24. Mär. 2024 (CET)
Was sind denn das für Shows, die sie gewonnen hat? Kennt die jemand? Haben die Einschaltquoten? Ist man Gesprächsstoff für alle Welt, wenn man gewinnt, und steht man dann im Brockhaus oder in der FAZ? Beim Glücksrad haben manche schon mehr gewonnen... Grüße --Okmijnuhb 10:26, 24. Mär. 2024 (CET)
- Es sind zwei Streaming-Formate und Inhalte von Formaten wie Couple Challenge werden von gängigen Medien aufgegriffen und haben hier eigene Wiki-Artikel.--CHR!S (Diskussion) 11:36, 24. Mär. 2024 (CET)
- In der Tat. (Ich fasse es nicht, dass ich das hier gleich wirklich schreiben werde.) Melody Haase hat tatsächlich immer wieder Medienpräsenz. Im Augenblick geistert sie durch die "TZ", die "Bild", "t-online" und "Der Westen" (oh weh, letzteres ist Funke-Mediengruppe, dann sehen wir das demnächst noch anderwo), mit der Story, dass sie 30 Kilo abgenommen hat. Alle genannten Medien sehe ich kritisch als Referenz, obwohl die Funke-Mediengruppe ja inzwischen fast so wie die dpa zitiert wird. Aber - die Frau ist nin den Medien und genießt öffentliches Interesse. In der Wikipedia haben genügend Leute einen Eintrag, weil sie an den genannten einschlägigen Shows teilgenommen haben. Ich würde mal als kleiner Zauberlehrling sagen, dass das die Geister sind, die wir selbst riefen?! :-/ Im Vergleich reicht die Relevanz meines Erachtens. Behalten. (Oh man, jetzt habe ich das Wort wirklich geschrieben.) Liebe Grüße --Lutz Meyer-Pächtel (Diskussion) 13:10, 24. Mär. 2024 (CET)
- Es sind zwei Streaming-Formate und Inhalte von Formaten wie Couple Challenge werden von gängigen Medien aufgegriffen und haben hier eigene Wiki-Artikel.--CHR!S (Diskussion) 11:36, 24. Mär. 2024 (CET)
Wieso wird hier eigentlich munter drauflos diskutiert - ohne die zwingende Löschprüfung zu verfolgen? Seit ihr doch sonst so scharf drauf - siehe eines drüber. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:28, 24. Mär. 2024 (CET)
- Mit ihr meinst du dann wohl "ich" und ich habe schon hier geschrieben, dass ich einen anderen Fall hier sehe. Du hast aber SLA schon gestellt. Wir können sehen, ob dem statgegeben wird. --Bildungskind (Diskussion) 16:39, 24. Mär. 2024 (CET)
16:58, 24. Mär. 2024 Toni Müller Diskussion Beiträge Sperren löschte die Seite Melody Haase (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2018#Melody_Haase_(gelöscht)
Eigenständige Relevanzkriterien für Models gibt es scheinbar nicht. Dennoch scheint hier keine enzyklopädische Relevanz vorzuliegen: Auftritte vorwiegend für Marken im Nicht-Luxus-Segment, keine namentliche Assoziation. Ob sie wirklich für D&G und Joop modelte (falls dies denn eine Relevanz begründen könnte) bleibt unbelegt - ein namenloses Foto taugt wohl eher nicht als Beleg. --In Causa IP (Diskussion) 01:42, 24. Mär. 2024 (CET)
- Naja, also als Otto-Model ist sie schon sehr lange dabei und im deutschen Kontext ist die Marke hervorzuheben. Bezüglich D&G und Joop kann auch auf hier als Quelle verwiesen werden. --Shark1989z (Diskussion) 02:54, 24. Mär. 2024 (CET)
- Sehe ich auch so. Zudem sind D&G und Joop ja belegt, da die in den Referenzen hinterlegten Fotos nicht (!) namenlos sind. Die "Sports Illustrated" ist meines Erachtens auch schon eine gewisse Adresse, allerdings hat sie hier wohl nur an einem Casting teilgenommen? --Lutz Meyer-Pächtel (Diskussion) 12:37, 24. Mär. 2024 (CET)
Hmm. Ich habe nicht die Geringste Berichterstattung gefunden. Außer, dass ihre äußerliche Schönheit sie in Kataloge und auf Werbefotos gebracht hat, sich aber niemand für ihre Person interessierte, ist schon hart an der dargestellten enzyklopädischen Irrelevanz. Es gelten schließlich die RK#lebende Personen. Einträge in Datenbanken sind kein Ersatz für Medienberichterstattung. 7 Tage.--ocd→ parlons 16:41, 24. Mär. 2024 (CET)
- https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Vanessa+Fonseca Ich finde Bilder, Texte, alles. :-/ Strange. :-/ Also, nicht, dass die Dame mir am Herzen liegt, aber so anders kann mein Google doch nicht ticken? :-) --Lutz Meyer-Pächtel (Diskussion) 18:31, 24. Mär. 2024 (CET)
- Du suchst nach allem was Vanessa und Fonseca enthält. Dazu ungefiltert LinkedIn, Pinterest, Social Media, Agenturen und Datenbanken, usw. Es bedarf der nachgewiesenen öffentlichen Betrachtung, mittels Berichterstattung in Breitenmedien. Der einzige Satz, der etwas über Frau Fonsecal aussagt, ist unbelegt. Der Rest OR. Das ist eigentlich sla-fähig. Aber: 7 Tage.--ocd→ parlons 18:49, 24. Mär. 2024 (CET)
Birgit Nübel (LAE)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt --Taddelu (Diskussion) 15:22, 24. Mär. 2024 (CET)
- Das ist wirklich zu knapp. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:36, 24. Mär. 2024 (CET)
- Gültiger Stub. Perlentaucherlink habe ich grade eingebaut, wenn einem die Professur nicht reicht...--Berita (Diskussion) 16:51, 24. Mär. 2024 (CET)
- Die Begründung des Löschantrags ist aufgrund des Perlentauchereintrags entfallen; LAE. --Kompetenter (Diskussion) 17:22, 24. Mär. 2024 (CET)
- Gültiger Stub. Perlentaucherlink habe ich grade eingebaut, wenn einem die Professur nicht reicht...--Berita (Diskussion) 16:51, 24. Mär. 2024 (CET)
Aromantisch Asexuell (SLA)
Zur Beendigung der SLA-Drehtür: Relevanz nicht dargestellt Bahnmoeller (Diskussion) 15:23, 24. Mär. 2024 (CET)
- Momentan eher ein Wörterbucheintrag einer eigentlich selbsterklärenden Begriffskombination. Ist die Frage, ob sich mehr dazu sagen lässt.--Berita (Diskussion) 15:45, 24. Mär. 2024 (CET)
- Löschen, wegen des Nicht-Inhalts. Ein einzelner Youtube-Film ist keine brauchbare Quelle für einen angeblichen Fachbegriff. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:26, 24. Mär. 2024 (CET)
- Was soll das denn sein ? Bitte löschen, das ist weder ein Artikel, noch wird das Lemma belegt noch kann man damit irgendetwas anfangen. --Hausbrucher (Diskussion) 17:07, 24. Mär. 2024 (CET)
- Aromantik und Asexualität sind schon "Szenebegriffe", wo ich nicht weiss, wie verbreitet das ist. Das so in einen Topf zu hauen, ist aber sicher nicht richtig. Ich wollte vorschlagen, das in Asexualität einzuarbeiten, das trifft es aber auch nicht. Wenn, müsste Aromantik einen eigenen Artikel bekommen. --Wortulo (Diskussion) 17:24, 24. Mär. 2024 (CET)
- Der Vollständigkeit halber: Wir haben Romantische Orientierung mit der WL von Aromantik als eine Form. der SLA war richtig. --Wortulo (Diskussion) 17:43, 24. Mär. 2024 (CET)
Matthias N. Lorenz (LAE)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Taddelu (Diskussion) 15:27, 24. Mär. 2024 (CET)
- Da habe ich schon spärlichere Artikel gelesen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:37, 24. Mär. 2024 (CET)
- LAE, Relevanz ausreichend nach Anzahl Publikationen, siehe RK. Zudem Auszeichnungen gewonnen. Auch komisch, dass gleich einen Tag nach Anmeldung mehrere LAs gestellt werden. Verdächtig. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 15:46, 24. Mär. 2024 (CET)
Alexander Košenina (LAE)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Taddelu (Diskussion) 15:28, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ich zähle die Monografien. Und es sind mehr als vier. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:38, 24. Mär. 2024 (CET)
- LAE, Relevanz ausreichend nach Anzahl Publikationen, siehe RK. Auch komisch, dass gleich einen Tag nach Anmeldung mehrere LAs gestellt werden. Verdächtig. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 15:46, 24. Mär. 2024 (CET)
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennbar. Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:16, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ein Ansatz könnte sein, dass sie laut Artikel auch für andere Künstler komponiert hat. Dafür gibt es jedoch bisher weder Belege noch Beispiele.--Berita (Diskussion) 21:03, 24. Mär. 2024 (CET)
SLA mit Einspruch auf meiner Disk. Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:28, 24. Mär. 2024 (CET)
Übertrag:
löschen Zweifelsfreie Irrelevanz: Kein gewonnenes Match im Erwachsenenbereich, kein Preisgeld, keine WTA- oder auch nur ITF-Weltranglistenplatzierung, daher offensichtliches Verfehlen von Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. Kann ja vielleicht noch relevant werden, daher schlage ich das Verschieben auf eine Benutzerunterseite vor, aber aktuell sehe ich nicht einmal die Grundlage für eine Löschdiskussion. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:36, 24. Mär. 2024 (CET)
übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:30, 24. Mär. 2024 (CET)
Ich habe dem Einspruch ausschließlich aus formalen Gründen stattgegeben, ohne mir zum Verfahren eine konkrete Meinung zu bilden. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:30, 24. Mär. 2024 (CET)
Behalten, da gemäß RK:Sport: ...in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben.... Wenn Teilnahme an einem WTA-Turnier, dann relevant, da WTA Tour die höchste proffessionelle Spielklasse der Welt für Tennis der Damen ist. Hier Teilnahem an mit 9.000.000 USD dotiertem Premier-Turnier. --DonPedro71 (Diskussion) 20:29, 24. Mär. 2024 (CET)
- Wenn man sich für einen Wettbewerb nicht qualifiziert, dann nimmt man auch nicht an ihm teil. Dafür gibt es die Qualifikation ja. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:04, 24. Mär. 2024 (CET)
Enzyklopädis Relevanz dieses stubs mit 1000 Mitarbeitern zwar behauptet aber nicht belegt, Bundesanzeiger kennt das Unternhmen nicht, wahrscheinlich aufgrund dessen, dass noch kein ganzes Geschäftsjahr absolviert wurde Lutheraner (Diskussion) 17:53, 24. Mär. 2024 (CET)
- Laut Handelsblatt: waren es 2023 knapp 800 Angestellte, bis zum Ende des Jahrzehnts wollten sie 20.000 anstellen. In mehreren Medienberichten lese ich zumindest vom Vorhaben, bis 2024 1500 Mitarbeiter einzustellen.
- Das mit den 20.000 ist ja noch Wunschdenken, aber es ist gut glaubhaft, dass das Unternehmen 1000 Vollzeitmitarbeiter hat oder zumindest kurz vorm Erreichen ist. Feste Belege habe ich dazu noch nicht gefunden. --Bildungskind (Diskussion) 18:07, 24. Mär. 2024 (CET)
- Northdata kennt das Unternehmen zwar, jedoch sind weder Bilanzen noch Umsatz ausgewiesen. Aktuell steht dort nur eine Förderung des Bundes mit 4 Millionen Euro für das Jahr 2023. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:27, 24. Mär. 2024 (CET)
- @Lutheraner: für alles nach 2022 musst du https://unternehmensregister.de nehmen, das seitdem wird dort und nicht mehr im Bundesanzeiger veröffentlicht. Und da ist gemäß Dokument Bekanntmachung nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 zu lesen, dass PowerCo vom Jahresabschluss befreit ist, da Volkswagen AG einen Konzernabschluss veröffentlicht. Im Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 der Volkswagen AG kann ich leider keine Angaben zu der Anzahl der Mitarbeiter von PowerCo finden, nur zur Anzahl im Konzern ingesamt. Die Quelle Boersen-Zeitung erfüllt zwar nicht unsere Anforderungen, aber da mit Volkswagen AG mit 684.025 Mitarbeiter im gesamten Konzern dahintersteht, habe ich wenig Zweifel, dass die 1000 erreicht sind, wenn weit mehr geplant sind. So ist das aber ein nichtssagender Artikel, daher bei Volkswagen AG einbauen und Redirect. --ɱ 00:58, 25. Mär. 2024 (CET)
Beatrix von Pilgrim (LAE)
Relevanz, Qualität, selbst geschrieben? Quellen sind hauptsächlich die persönlichen Websites, das Geburtsdatum ist dort aber z.B. nicht aufgeführt. Die aufgelisteten Werke haben nicht eine Quellenangabe. Auszeitenhauptmeister (Diskussion) 13:03, 24. Mär. 2024 (CET)
- Hat einen Eintrag in Deutsches Theater-Lexikon, den hab ich mal ergänzt. Der bestätigt das Geburtsdatum und andere Dinge wie die schon genannte Professur und Chefbühnenbildnerin an den Städtischen Bühnen Freiburg. Ziemlich klar relevant meiner Meinung nach.--Berita (Diskussion) 19:25, 24. Mär. 2024 (CET)
- LAE, Provo-Lösch-Socke, Relevanz per Einschlusskriterium gegeben. - Squasher (Diskussion) 20:35, 24. Mär. 2024 (CET)
Übertrag aus Portal:Mathematik/Qualitätssicherung:
Die Einleitung enthält im zweiten Satz die völlig unverständliche Formulierung "jedoch werden Parameter nicht wie bei der Mandelbrot-Menge gegen die Unendlichkeit durch geometrische Transformationen streben." Ist das ein missglückter Versuch, den entsprechenden französischen Einleitungssatz zu übersetzen? Dann ist weiter von einer "Karte" von stetigen Julia-Mengen die Rede. Das englische Wort "map" bedeutet Abbildung, Funktion. Hier liegt offenbar ein Übersetzungsproblem vor.--FerdiBf (Diskussion) 09:43, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Das hat aber hiernach nichts mit Abbildungen zwischen Julia-Mengen zu tun (kann ich jedenfalls nicht erkennen). Stattdessen wird eine Faltungs/Skalierungsoperation im dreidimensionalen Raum (Dimension kann beliebig sein) definiert und die Mandelbox ist deren Mandelbrot-Menge.--Claude J (Diskussion) 10:40, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Damit scheint also völlig unklar zu sein, um was es sich hier handelt. Eine Enzyklopädie wie unsere Wikipedia sollte hier präziser sein.--FerdiBf (Diskussion) 18:09, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Die als Code angegebene Formel ist nur ein Bestandteil der eigentlichen Iterationsformel, siehe hier: [2]. Damit ist der Artikel in diesem Punkt sogar falsch. Daher fühle ich mich in der Nähe eines Löschantrags, den ich sehr wahrscheinlich stellen werde, wenn sich hier nichts Substantielles tut.--FerdiBf (Diskussion) 17:48, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ich schließe mich der Kritik von FerdiBf an. Mir ist ebenfalls ganz unklar, in welchem Sinne diese ominöse „Karte“ zu verstehen ist. Weiter scheint mir geboten, dass die Iteration mathematisch exakt beschrieben wird. Die Angabe eines Programms ist unzureichend. Ich bezweifele überdies, dass das Lemma "Mandelbox" in der deutschsprachigen Fachliteratur vorkommt.--Schojoha (Diskussion) 21:20, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Nachtrag: Übrigens entspricht im Deutschen der englischen "box" eher die "Büchse" / "Dose" / "Schachtel".--Schojoha (Diskussion) 21:38, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Ich fasse noch einmal zusammen: Die Definition ist wegen der unklaren Formulierung "Karte" nicht nachvollziehbar und daher unbrauchbar. Die als Code angegebene Rekursionsformel ist nicht die vollständige Rekursionsformel zur Definition der Mandelbox (siehe oben), d.h. der Begriff wird durch den Artikel nicht erklärt. Ich würde mich zwar über eine Rettung des Artikels freuen, plädiere aber wegen der genannten Mängel für eine Löschung.--FerdiBf (Diskussion) 19:40, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Es tut sich nichts. Daher unterstütze ich den Löschantrag von FerdiBf.--Schojoha (Diskussion) 22:45, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Ich fasse noch einmal zusammen: Die Definition ist wegen der unklaren Formulierung "Karte" nicht nachvollziehbar und daher unbrauchbar. Die als Code angegebene Rekursionsformel ist nicht die vollständige Rekursionsformel zur Definition der Mandelbox (siehe oben), d.h. der Begriff wird durch den Artikel nicht erklärt. Ich würde mich zwar über eine Rettung des Artikels freuen, plädiere aber wegen der genannten Mängel für eine Löschung.--FerdiBf (Diskussion) 19:40, 6. Aug. 2019 (CEST)
Ich spreche mich gegen einen Löschantrag aus. Der Artikel ist jedoch stark verbesserungsbedürftig.
1) Begriff "Mandelbox": Der Begriff ist der im englischen übliche Fachbegriff. Ob dieser überhaupt ins deutsche übersetzt wurde weiß ich zwar nicht, gleichwohl ist dies für die Qualität des Artikel nachrangig, da in deutschen Fachtexten öfter Anglizismen verwendet werden. Ich schlage vor: die sogenannte Mandelbox.
2) Der Code ist vom mathematischen Standpunkt keine Schönheit, aber ist weniger falsch, als, wie von FerdiBf angemahnt, unvollständig. Die Definition nach der obigen Quelle [siehe 1] ist zwar F(x)=[-2-x für x<1];[2-x für x>1];[x sonst] jedoch nur für den "BoxFold".
Die Notation einer Definition in Pseudocode ist in der Fachliteratur hingegen durchaus üblich (-> Advances in Visual Computing:10. International Symposium von T.McGraw und D.Herring S. 542)
[Quelle_1]
Ich wäre für eine Übernahme der mathematischen Definition aus der obigen Quelle und möglicherweise zusätzlich einen Pseudocode gemäß der gerade genannten Quelle.
3) Das mit der "Karte" von Julia-Mengen ist allerdings völlig unklar ich schlage 'weglassen' vor:
Die Mandelbox ist dimensionsunabhängig, kann also in vielen Dimensionen berechnet werden[1], wird praktisch jedoch nur in der dreidimensionalen Form dargestellt. Hierbei ergibt sich eine würfelartige Struktur, daher auch die Namensgebung.
Hinweis: Es geht mir nicht um die Rettung eines schlechten Artikels, sondern nur um die Erhaltung eines Hinweises auf die "Mandelbox", welche im modernen visual Computing m.E. schon eine nicht geringe Bedeutung erlangt hat.
Dr. Hofmann (nicht signierter Beitrag von 77.2.15.238 (Diskussion)) 14:16, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ich denke, man kann den zuvor gemachten Hinweis des Dr. Hofmann hinsichtlich der Erhaltung der "Mandelbox" nicht gelten lassen. Nach wie vor ist festzuhalten, dass der Artikel ganz erhebliche Mängel aufweist. Wer Interesse hat, ihn zu erhalten, sollte die Mängel beseitigen. Ein ganz wesentlicher Mangel besteht mE darin, dass das Fraktal, um das es geht, nicht definiert wird. Wie hier vorzugehen ist, lässt sich etwa an dem Artikel über die Cantor-Menge nachlesen. Die in dem Artikel angebotene "Generierung" ist keinesfalls ausreichend.--Schojoha (Diskussion) 19:50, 7. Okt. 2019 (CEST)
- PantheraLeo1359531 😺 15:20, 27. Nov. 2021 (CET) Info:Ich habe den Artikel mal komplett überarbeitet :) --
- Die Bearbeitung ist völlig ungenügend, vor allem muss der Programmcode durch eine genaue Beschreibung mit mathematischen Formeln ersetzt werden wie hier vorgegeben bzw. diese anscheinend neu hinzugefügte Quelle erst mal ausgewertet werden. Das kann ja wohl nicht so schwer sein. Wir haben hier aber eigentlich schon lang genug gewartet und ehrlich gesagt leuchtet mir die besondere, Relevanz begründende Bedeutung dieser speziellen Computergraphik auch nicht ein und warum gerade diese Transformationen gewählt wurden (mehrdimensionale Variante einer Mandelbrotmenge ?).--Claude J (Diskussion) 09:10, 15. Feb. 2022 (CET)
- Ein Grund für's Behalten könnte sein, dass der Begriff in der Literatur gelegentlich verwendet wird (68 Einträge bei Google Scholar, davon sicher >20 legitim): Gregg Helt: Extending Mandelbox Fractals with Shape Inversions. In: Proceedings of Bridges 2018: Mathematics, Art, Music, Architecture, Education, Culture. 2018, S. 547–550, arxiv:1809.01720. , T. McGraw, D. Herring: Shape Modeling with Fractals. In: G. Bebis et al. (Hrsg.): Advances in Visual Computing. Springer, 2014, S. 540–549 (springer.com [PDF]). , M. Fernández-Guasti: An Intrinsically Three-Dimensional Fractal. In: International Journal of Bifurcation and Chaos. Band 24, Nr. 06, 2014, S. 1430017, doi:10.1142/s0218127414300171. oder Jean-Baptiste Hardy: Analyse d’un modèle de représentations en n dimensions de l’ensemble de Mandelbrot, exploration de formes fractales particulières en architecture. (jeanbaptistehardy.info [PDF]). . Aber die Belege im Artikel sind eher von geringer Qualität und zumindest die vereinfachte Definition nicht korrekt: da sie sowohl die Reskalierung des veränderten Vektors als auch die Addition von c weglässt (v.a. Operation ballfold in der ursprünglichen Definition).--Qcomp (Diskussion) 12:49, 15. Feb. 2022 (CET)
- Der Artikel ist in der vorliegenden Form ein Löschkandidat. Um die Löschung zu vermeiden, sollte sich der Urheber mE zumindest die Mühe machen, eine exakte Definition nachzuliefern. Mit dem Terminus "Mandelbox" kann man sich abfinden. --Schojoha (Diskussion) 20:15, 16. Feb. 2022 (CET)
- Es gibt übrigens einen Artikel von Sophia Merow,Notices AMS,2022,Nr.4 Rubrik Math Outside the Bubble, über dreidimensionale Verallgemeinerungen der 2 dim. Mandelbrotmengen (anlässlich einer Ausstellung von Computergraphik-Künstlern), auch mit Mandelbulb, Mandelbox etc. Das wird beschrieben als laufende Suche nach der "richtigen" Verallgemeinerung der 2 dim. Situation (eine direkte Übertragung auf 3 dim scheitert am Computeraufwand). Dementsprechend könnte man es in Mandelbrotmenge erwähnen als Versuche von Computergraphik-Künstlern in drei Dimensionen vorzustoßen, was aber noch nicht überzeugt (Daniel White). Das fällt aber nicht unter mathematische Forschung sondern Computergraphik-Künstler. Auch Thomas Lowe hat kürzlich ein Buch publiziert (Exploring Scale Symmetry, World Scientific 2021) in dem er verschiedene Wege verfolgt werden.--Claude J (Diskussion) 18:00, 26. Mai 2022 (CEST)
- Der Artikel ist in der vorliegenden Form ein Löschkandidat. Um die Löschung zu vermeiden, sollte sich der Urheber mE zumindest die Mühe machen, eine exakte Definition nachzuliefern. Mit dem Terminus "Mandelbox" kann man sich abfinden. --Schojoha (Diskussion) 20:15, 16. Feb. 2022 (CET)
- Ein Grund für's Behalten könnte sein, dass der Begriff in der Literatur gelegentlich verwendet wird (68 Einträge bei Google Scholar, davon sicher >20 legitim): Gregg Helt: Extending Mandelbox Fractals with Shape Inversions. In: Proceedings of Bridges 2018: Mathematics, Art, Music, Architecture, Education, Culture. 2018, S. 547–550, arxiv:1809.01720. , T. McGraw, D. Herring: Shape Modeling with Fractals. In: G. Bebis et al. (Hrsg.): Advances in Visual Computing. Springer, 2014, S. 540–549 (springer.com [PDF]). , M. Fernández-Guasti: An Intrinsically Three-Dimensional Fractal. In: International Journal of Bifurcation and Chaos. Band 24, Nr. 06, 2014, S. 1430017, doi:10.1142/s0218127414300171. oder Jean-Baptiste Hardy: Analyse d’un modèle de représentations en n dimensions de l’ensemble de Mandelbrot, exploration de formes fractales particulières en architecture. (jeanbaptistehardy.info [PDF]). . Aber die Belege im Artikel sind eher von geringer Qualität und zumindest die vereinfachte Definition nicht korrekt: da sie sowohl die Reskalierung des veränderten Vektors als auch die Addition von c weglässt (v.a. Operation ballfold in der ursprünglichen Definition).--Qcomp (Diskussion) 12:49, 15. Feb. 2022 (CET)
- Die Bearbeitung ist völlig ungenügend, vor allem muss der Programmcode durch eine genaue Beschreibung mit mathematischen Formeln ersetzt werden wie hier vorgegeben bzw. diese anscheinend neu hinzugefügte Quelle erst mal ausgewertet werden. Das kann ja wohl nicht so schwer sein. Wir haben hier aber eigentlich schon lang genug gewartet und ehrlich gesagt leuchtet mir die besondere, Relevanz begründende Bedeutung dieser speziellen Computergraphik auch nicht ein und warum gerade diese Transformationen gewählt wurden (mehrdimensionale Variante einer Mandelbrotmenge ?).--Claude J (Diskussion) 09:10, 15. Feb. 2022 (CET)
Ich finde den Artikel in der vorliegenden Form abschreckend. Und ich sehe auch nicht, dass jemand sich die Mühe machen wird, ihn zu verbessern. Dies spricht mE für die Löschung.--Schojoha (Diskussion) 21:26, 27. Mai 2022 (CEST)
- Der Artikel sollte auf jeden Fall erhalten bleiben.
- Er beschreibt ein bekanntes und beliebtes Fraktal,
- die Bilder sind sehenswert
- und die Links führen zu weiteren Informationen.
- Wobei diese Informationen z.Zt. sogar unbedingt benötigt werden. Unser Artikel hier auf de.wikipedia ist eine direkte Übersetzung des Artikels in der englischen Fassung. Obwohl dort nicht Löschen beantragt wurde, enthält er die gleichen Unsicherheiten, Lücken und Seifenblasen.
- Ich selber kann programmieren und habe auch schon Juliamengen dargestellt. Ich kann sehen, ob eine Programmier-Anweisung geeignet ist oder nicht. Während die "vereinfachte Definition" allzu grob vereinfacht wurde, ist die "Generierung" bis auf 1 Fehler vollständig.
- Um die Wissenslücken zu füllen, helfen die in den Links angegebenen Quellen. Übrigens nicht die Original-Quelle vom Entdecker, Tom Lowe, (der lässt auch was weg). sondern die französische Quelle von Jos Leys. Denn nur dort wird die Iteration vollständig beschrieben und auch mit recht einfachen Worten. Dort habe ich 2 wichtige Informationen bekommen, ohne die man das nicht programmieren kann.
- in jeder Iteration nach * scale noch den Vektor des aktuellen Punkts addieren,
- Anzahl Iterationen max 15! (Dagegen bei Apfel und Julia 100, 1000, manchmal 1Million!)
- (Die Seifenblase mit den "kontinuierlichen Juliamengen" benötigt man nicht.) Ohne diese Informationen war meine selbst-programmierte Mandelbox nur ein kompakter Würfel oder die von Jos beschriebene enttäuschende Staubwolke (nuage de poussiere).
- Was wie verbessert werden kann, ist nun klar. Ich werde in der nächsten Zeit noch Genaueres auf der Diskussionseite hinterlassen. Mit den englischen Autoren sollten wir uns dann auch austauschen.
- Uli C --79.198.227.85 21:09, 3. Jan. 2023 (CET)
- Löschen, es sei denn, der Artikel wird jetzt seit 4 Jahren endlich verbessert.
- Ich sehe hier keinerlei Bezug zur Mandelbrotmenge. Es wird einfach eine [[Iteration]] grafisch dargestellt, das ist alles. Das wäre mit jeder beliebigen Formel möglich. Deshalb sollte in diesem Artikel keinerlei Eigenschaften der Mandelbrotmenge, oder Juliamenge, bewertet werden.
- PS.: Maximale Anzahl der Iterationen bei der MBM ist nicht 1Million! Ich selbst habe schon viele Milionen iterieren lassen. Es dürften unendlich viele möglich sein, was aber kein Computer leisten kann. --Rudolf.l.s (Diskussion) 11:21, 26. Dez. 2023 (CET)
- (Ende Übertrag)
Der Artikel ist also seit 2019(!) auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung als möglicher LK gelistet. Nach einhelliger Fachmeinung dort ist der Artikel "unter aller Kanone". Offensichtlich will aber niemand den Zustand verbessern. Daraus folgt, dass er zu löschen ist. Ich stelle daher hier einen LA. Gibt es in sieben Tagen keine Verbesserung im Sinne von LAE, Fall 1, so sollte er endlich gelöscht werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:45, 24. Mär. 2024 (CET)
- Den Artikel kann man retten, wenn man Infos aus [3] einbaut. Eigentlich habe ich dafür keine Zeit, aber wenn die 7 Tage Uhr tickt, will ich mich dem Artikel annehmen. --Bildungskind (Diskussion) 20:52, 24. Mär. 2024 (CET)
- Guter Zufall, dass ich mich die letzten Tage mit der Mandelbrot-Menge beschäftigt habe, weshalb ich sofort weiß, was zu machen ist. Jetzt ist erst einmal eine brauchbare Def. gegeben und ich werde den Artikel noch etwas weiter überarbeiten.
- Hatte eigentlich sowieso mal vor, die Mathe-QS-Sachen abzuarbeiten, aber hatte immer wieder Ausreden gefunden, es nicht zu tun. Als Stub ist es schon fast fertig, wodurch man LAZ machen kann. --Bildungskind (Diskussion) 21:37, 24. Mär. 2024 (CET)
- @Bildungskind, FerdiBf, Schojoha: Es müssen unbedingt die bisherigen Quellenangaben geprüft und evtl. auch neue hinein. Wenn das erledigt ist, dann meldet das hier und es gibt ein großes Dankeschön. Dann geht es ggf. noch um QS statt löschen. Der langjährige schlechte Zustand ist jedenfalls zu ändern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:27, 24. Mär. 2024 (CET)
Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Mischung aus Theoriefindung und Begriffsetablierung. Das Schlagwort Panamas Wirtschaftswunder findet sich im Netz nirgends, über die wirtschaftliche Entwicklung gibt es im Artikel über Panama natürlich ein eigenes Kapitel.--Murkus69 (Diskussion) 20:46, 24. Mär. 2024 (CET)
- Es fehlt ein Beleg für den Begriff und so wirklich fündig wird man im Netz in der Tat nicht. Und eine Schülerhilfe als Einzelnachweis disqualifiziert sich selbst. Der Link zur EnWP führt zu einer allgemeinen Wirtschaftsgeschichte des Landes. Löschen --Machahn (Diskussion) 21:32, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ich frage mich, ob da jemand ein Schul- oder Unireferat in der WP verewigen will. Wäre nicht das erste Mal.--Murkus69 (Diskussion) 21:38, 24. Mär. 2024 (CET)
- https://www.nzz.ch/international/panama-im-wachstumsstaerksten-land-lateinamerikas-bleibt-die-ungleichheit-gross-ld.1479728. In dem Artikel wird es als Wirtschaftswunder bezeichnet, diesen kann ich gerne hinterlegen --Bonnaugustin66 (Diskussion) 22:00, 24. Mär. 2024 (CET)
- Es reicht nicht, dass das weithin gebräuchliche Wort Wirtschaftswunder in ein oder zwei Artikeln vorkommt. Panamas Wirtschaftswunder müsste ein etabliertes Schlagwort sein, so wie Wirtschaftswunder für den wirtschaftlichen Audfstieg der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg.--Murkus69 (Diskussion) 22:14, 24. Mär. 2024 (CET)
- Wie könnte man sonst die Periode für das Wirtschaftwachstums Panamas nennen? Gibt es einen besseren Namen dafür? Ich kann gerne einen neuen Artikel unter einem anderen Namen erstellen --Bonnaugustin66 (Diskussion) 23:50, 24. Mär. 2024 (CET)
- Siehe auch
- en:Economic history of Panama - d:Q104866745
- es:Economía de Panamá - d:Q2333329
- Wirtschaftsgeschichte Chiles
- Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik China
- Wirtschaftsgeschichte Kanadas
- Japanische Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- Kategorie:Wirtschaftsgeschichte_nach_Staat
- usw.
- --M2k~dewiki (Diskussion) 00:45, 25. Mär. 2024 (CET)
- Siehe auch
- Wie könnte man sonst die Periode für das Wirtschaftwachstums Panamas nennen? Gibt es einen besseren Namen dafür? Ich kann gerne einen neuen Artikel unter einem anderen Namen erstellen --Bonnaugustin66 (Diskussion) 23:50, 24. Mär. 2024 (CET)
- Es reicht nicht, dass das weithin gebräuchliche Wort Wirtschaftswunder in ein oder zwei Artikeln vorkommt. Panamas Wirtschaftswunder müsste ein etabliertes Schlagwort sein, so wie Wirtschaftswunder für den wirtschaftlichen Audfstieg der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg.--Murkus69 (Diskussion) 22:14, 24. Mär. 2024 (CET)
- https://www.nzz.ch/international/panama-im-wachstumsstaerksten-land-lateinamerikas-bleibt-die-ungleichheit-gross-ld.1479728. In dem Artikel wird es als Wirtschaftswunder bezeichnet, diesen kann ich gerne hinterlegen --Bonnaugustin66 (Diskussion) 22:00, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ich frage mich, ob da jemand ein Schul- oder Unireferat in der WP verewigen will. Wäre nicht das erste Mal.--Murkus69 (Diskussion) 21:38, 24. Mär. 2024 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt geschweige denn belegt Lutheraner (Diskussion) 21:38, 24. Mär. 2024 (CET)
- Aber auch nicht ein einziger Beleg für eine der hier getätigten Aussagen, von „Artikel“ nicht zu sprechen. Welcher Aspekt im Hinblick auf den Lebenslauf der Lemmaperson Relevanz stiftend sein soll, geht aus dem Elaborat nicht hervor. So klar löschen.--2A02:3037:416:B1C2:6AF9:E2E5:7A56:3D5A 22:54, 24. Mär. 2024 (CET)