Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2004
4. September | 5. September | 6. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
(erledigt - REDIRECT) Saint
Wörterbucheintrag, vielleicht nach Heilige übernehmen und Redirect? -guety 06:33, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe daraus die (einzige) Inhaltszeile zum Artikel Heilige beigefügt und ein REDIRECT darauf gemacht... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 07:31, 5. Sep 2004 (CEST)
Ohryeure (erledigt)
Unenzyklopädischer Artikel über eine CD mit Hörspielen. Eine Rezension, kein WP-Artikel. --Unscheinbar 08:40, 5. Sep 2004 (CEST)
- ist bereits seit 21. August gelistet. Löschantrag wird nur immer regelmäßig entfernt. -- Triebtäter 09:28, 5. Sep 2004 (CEST)
- Dann lösch doch einfach mal den Artikel statt hier festzustellen, dass die Admins seit 21. August pennen. - bist Du nun Admin oder nicht? - Uli 12:31, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ich hatte den Artikel damals selbst zur Löschung vorgeschlagen, kann ihn also nach unseren Regeln nicht selbst löschen. -- Triebtäter 12:33, 5. Sep 2004 (CEST)
- Schmarrn. Wenn die Regel dazu führt, dass solche Artikel stehen bleiben, gilt Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Wir schreiben ne Enyzklopädie und die Andmins sollen eine entsprechende Arbeitsumgebung sicherstellen - alle Regeln haben sich da unterzuorden. Uli 14:49, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ich hatte den Artikel damals selbst zur Löschung vorgeschlagen, kann ihn also nach unseren Regeln nicht selbst löschen. -- Triebtäter 12:33, 5. Sep 2004 (CEST)
- Dann lösch doch einfach mal den Artikel statt hier festzustellen, dass die Admins seit 21. August pennen. - bist Du nun Admin oder nicht? - Uli 12:31, 5. Sep 2004 (CEST)
- Löschen. -- tsor 09:39, 5. Sep 2004 (CEST)
Unter Heranziehung der Diskussionen vom 21.08. und vom 27.08. gelöscht. -- Stechlin 13:21, 5. Sep 2004 (CEST)
Zur Sprache bringen... (erledigt)
Rezension über eine CD mit Tonkollagen über Behinderte. Kein WP-Artikel, zudem unglücklich gewähltes Lemma (=Titel der CD). --Unscheinbar 08:44, 5. Sep 2004 (CEST)
- ist bereits seit 21. August gelistet. Löschantrag wird nur immer regelmäßig entfernt. -- Triebtäter 09:28, 5. Sep 2004 (CEST)
- Siehe oben - Uli 12:32, 5. Sep 2004 (CEST)
- Löschen. -- tsor 09:40, 5. Sep 2004 (CEST)
Unter Heranziehung der Diskussion vom 21.08. gelöscht. -- Stechlin 13:23, 5. Sep 2004 (CEST)
ist unverständlich. Dies liegt an der mangelhaften Übersetzung aus d em Englischen. Außerdem ist es m.E. zum größten Teil POV. Ein FAchmann müßte das gründlich überarbeiten. Andernfalls ist nur die Einleitung brauchbar. -- tsor 09:38, 5. Sep 2004 (CEST)
- sehe ich genauso --Sharkxtrem 20:59, 5. Sep 2004 (CEST)
Hier die Diskussion zum LA für National Wrestling Alliance vom 22. Mai 2004:
- "Entweder richtig übersetzen, oder gar nicht. Das hier ist die Google-Übersetzung ohne jede Korrektur! --AndreasE (Diskussion) 17:19, 22. Mai 2004 (CEST)
- Ist wohl erledigt ;-) --Paddy 05:03, 23. Mai 2004 (CEST)
- Großteils jedenfalls, danke für die Mühe. -- Perrak (Diskussion) 21:40, 30. Mai 2004 (CEST)"
- Ist wohl erledigt ;-) --Paddy 05:03, 23. Mai 2004 (CEST)
--Andreas (Diskussion) 14:42, 5. Sep 2004 (CEST)
(erledigt - Bilder ausgetauscht) falsche Tschetschenien-Flagge
Bild löschen: Datei:Tschetschenien-Flagge.png, aus Tschetschenien, die richtige Flagge von Tschetschenien: http://www.flaggenlexikon.de/ftschets.htm (wobei der grüne Streifen unten hier etwas zu breit ist)
- solche Löschanträge bitte an Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder anbringen und die Löschanträge bitte immer unterschreiben, danke! ausgetauscht durch: Datei:Tschetschenien flagge.jpg - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 11:46, 5. Sep 2004 (CEST)
(erledigt) Köln-Niehl
War Schnelllöschung, ich hab mal einen regulären Löschantrag draus gemacht ... -- Reinhard 11:35, 5. Sep 2004 (CEST)
- nach Überarbeitung Löschnatrag entfernt -- Triebtäter 12:09, 5. Sep 2004 (CEST)
Inhaltsleer. Beiträge zu diesem Thema können zunächst in Parlamentarismus untergebracht werden. --tsor 11:36, 5. Sep 2004 (CEST)
Google findet nichts passendes. C.F. ist vielleicht in ein paar Jahren ein Kandidat für einen Artikel. Oder irre ich mich da? --tsor 11:50, 5. Sep 2004 (CEST)
Das ist doch Eigenwerbung, wenn das Vogt-Magazin als einzige Quelle im Artikel angegeben wird... weg damit! --Belabiah 20:58, 5. Sep 2004 (CEST)
Klingt vielleicht plump, aber ich frage mal: Für jedes Rathaus ein Artikel? ... --tsor 11:53, 5. Sep 2004 (CEST)
- Amtsverwaltungen erfüllen in Schleswig-Holstein in etwa die gleiche Funktion wie Samtgemeinden in Niedersachsen, Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz und Verwaltungsgemeinschaften in Bayern, sind also eigene administrative Subjekte und gehören damit in die Wikipedia. -- Triebtäter 11:56, 5. Sep 2004 (CEST)
- Sic. Und in den anderen Bundesländern sind die Ämter die Vorgänger der Landkreise. Das Amt Neuhaus trägt den Nmen heute noch (wohl, weil es lange zur DDR gehörte) und ist heute ein Teil vom Landkreis Lüneburg. 217.229.96.171 14:57, 5. Sep 2004 (CEST)
behalten, da gibt es im Bereich der Orte, Ortsteile, Weiler und Einödhöfe weitaus abseitigeres --Reinhard 00:21, 6. Sep 2004 (CEST)
Charismatische Erneuerung wiederholt Inhalte aus Charismatische Bewegung, Evangelikal und Pfingstbewegung. Die mehr missionarische Sichtweise rechtfertigt keinen eigenen Artikel. -- thoken 12:15, 5. Sep 2004 (CEST)
Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch Uli 12:29, 5. Sep 2004 (CEST)
- Abgesehen davon weiß keiner, ob es den Begriff tatsächlich so gibt, bzw. die Bedeutung korrekt erklärt ist. Hier gibt es eine Diskussion mit der einschlägigen Überschrift, die sich aber eher mit Europa-Politik beschäftigt. Löschen. Digitus 14:35, 5. Sep 2004 (CEST)
- Löschen. --Sigune 14:39, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin Österreicher und weder meine Freunde und ich haben je dieses Wort gehört. Daher: Löschen --NewAtair 15:34, 5. Sep 2004 (CEST)
- Das ist reiner Wiener Dialekt und der Ausdruck existiert. Dennoch muss er nicht hier drin stehen. Ansonsten fordere ich Mamaladaamala = Marmeladeneimerchen auf fränggisch. --nfu-peng 15:50, 5. Sep 2004 (CEST)
- Den Wienerischen Ausdruck kenne ich, aber nicht die Hoch- bzw. Norddeutsche "Übersetzung". Aber soewas gehört nicht hinen. --NewAtair 16:04, 5. Sep 2004 (CEST)
"Lieblingsband" macht eine Band nicht enzyklopädiewürdig. Sonst noch Gründe, warum sie hier auftauchen sollten? - Uli 12:36, 5. Sep 2004 (CEST)
- Omannomann, Uli! "Lieblingsband" habe ich in den Kommentar geschrieben, weil das meine Motivation war, über die Jungs zu schreiben.
Das dürfte übrigens der Grund für viele Artikel hier sein, dass sich Leute für irgendetwas begeistern und dann darüber schreiben.
Wirf bitte mal Google an und schau Dir die Kritiken zu Konzerten und Platten der Resentments an. Spätestens dann dürftest Du merken, dass die Herren musikalisch eine gewisse Relevanz haben und deshalb sehr wohl hier vertreten sein dürfen. Gegen Löschen! --Digitus 13:55, 5. Sep 2004 (CEST)- 1) "Das dürfte übrigens der Grund für viele Artikel hier sein" - genau das ist das Problem hier. 2) Es ist nicht meine Aufgabe, google anzuwerfen (dazu brauch ich nämlich keinen Eintrag in der Wikipedia), sondern Deine Aufgabe im Artikel zu erklären, warum die Band enzyklopädiewürdig ist - tu's oder lass es. Wikipedia ist jedenfalls nicht dazu da, um alle persönlichen Hobbies zu erwähnen. Uli 14:55, 5. Sep 2004 (CEST)
- 1.) Du hast einen etwas (excuse my french) gewöhnungsbedürftigen Ton am Leib. Mit dem falschen Fuß aufgestanden?! ;-) Nörgeln macht Magengeschwüre ...
2.) Ich habe den Artikel etwas aufgebohrt und empfehle ansonsten (falls Du Dir dafür nicht zu schade bist) diese Lektüre.
3.) Ich habe nicht gesagt, dass es Deine Aufgabe ist, Google anzuschmeißen: Es war nur ein Vorschlag zur Horizonterweiterung ... --Digitus 15:24, 5. Sep 2004 (CEST)- Ich kann nur den Löschantragstext wiederholen: von Anfang zu verdeutlichen, worin die Bedeutung des Gegenstands liegt, die ihn in einer allgemeinen Enzyklopädie erwähnenswert macht. (Also: "Die Beatles waren die erfolgreichste Popgruppe der 60er Jahre", nicht: "die Beatles waren eine Popgruppe" ). Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht jedes Objekt der Erde Aufnahme in eine Enzyklopädie finden kann. Bitte einfach dran halten - wenn die Band in einer allgemeinen Enzyklopädie nicht erwähnenswert ist, tut das weder ihrer Musik noch Eurem Spaß an Ihrer Musik irgendeinen Abbruch. - Uli 16:00, 5. Sep 2004 (CEST)
- 1.) Du hast einen etwas (excuse my french) gewöhnungsbedürftigen Ton am Leib. Mit dem falschen Fuß aufgestanden?! ;-) Nörgeln macht Magengeschwüre ...
- 1) "Das dürfte übrigens der Grund für viele Artikel hier sein" - genau das ist das Problem hier. 2) Es ist nicht meine Aufgabe, google anzuwerfen (dazu brauch ich nämlich keinen Eintrag in der Wikipedia), sondern Deine Aufgabe im Artikel zu erklären, warum die Band enzyklopädiewürdig ist - tu's oder lass es. Wikipedia ist jedenfalls nicht dazu da, um alle persönlichen Hobbies zu erwähnen. Uli 14:55, 5. Sep 2004 (CEST)
Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht jedes Objekt der Erde Aufnahme in eine Enzyklopädie finden kann
löschen AN (Yopohari) 14:20, 5. Sep 2004 (CEST)
- Contra löschen: Ich lese von der Band zwar hier zum ersten Mal, aber im Internet sind zu den Musikern Informationen zu finden, die eigentlich als Beleg reichen sollten, dass das nicht eine Allerweltscombo ist. Burton hat mit Kris Kristofferson, Rita Coolidge und Willie Nelson zusammengearbeitet. Bei John Dee Graham ist bei allmusic was von three critically acclaimed albums zu lesen. Nicht alles, was man selbst nicht kennt, muss auch nix sein. -- Triebtäter 14:29, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ich hab das nicht zur Löschung vorgeschlagen, weil ichs nicht kenne, sondern weil im Artikel nicht steht, warum sie in eine allgemeine Enzyklopädie aufgenommen werden sollten - ist der Unterschied wirklich dermaßen schwer begreiflich? - Uli 16:02, 5. Sep 2004 (CEST)
- Langt critically acclaimed nicht? Wenn Du hier so kritisch äugst, was ist dann mit Artikeln zu Daniel Küblböck und Konsorten, die herzlich irrelevant sind und von denen in ein paar Jahren keiner mehr sprechen wird. Wenn eine Band international Erfolg hat (und sich aus Musikern zusammensetzt, die international Erfolg haben), sollte das für einen Eintrag reichen. --Digitus 16:50, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ich hab das nicht zur Löschung vorgeschlagen, weil ichs nicht kenne, sondern weil im Artikel nicht steht, warum sie in eine allgemeine Enzyklopädie aufgenommen werden sollten - ist der Unterschied wirklich dermaßen schwer begreiflich? - Uli 16:02, 5. Sep 2004 (CEST)
- @Triebtäter: Deine Infos oben gehören doch in den Artikel, oder? Heisst der Mann nun "Burton" oder "Bruton" (wie im Artikel)?
- Kenner sollten den Artikel so ausbauen, dass man in der Regel Google nicht mehr bemühen muss. Das ist möglich und deshalb sollte der Artikel stehen bleiben. -- tsor 18:25, 5. Sep 2004 (CEST)
- Der Mann heißt "Bruton". Ich habe die zusätzlichen Infos zu den Bandmitgliedern jetzt mal eingebaut und hoffe, dass der Artikel jetzt auch Ulis Ansprüchen genügt und er den Löschvorschlag wieder entfernt ... --Digitus 19:24, 5. Sep 2004 (CEST)
- Mitnichten - mir ist immer noch nicht klar, warum diese Band relevant für eine allgemeine Enzyklopädie ist? Weil Musiker mitspielen, deren Relevanz man angeblich dadurch erkennen soll, dass sie schon mal mit enzyklopädisch relevanten Musikern zusammengespielt haben? - Uli 20:09, 5. Sep 2004 (CEST)
- Prima! Du hast es verstanden ... :-) --Digitus 21:46, 5. Sep 2004 (CEST)
- Mitnichten - mir ist immer noch nicht klar, warum diese Band relevant für eine allgemeine Enzyklopädie ist? Weil Musiker mitspielen, deren Relevanz man angeblich dadurch erkennen soll, dass sie schon mal mit enzyklopädisch relevanten Musikern zusammengespielt haben? - Uli 20:09, 5. Sep 2004 (CEST)
- Der Mann heißt "Bruton". Ich habe die zusätzlichen Infos zu den Bandmitgliedern jetzt mal eingebaut und hoffe, dass der Artikel jetzt auch Ulis Ansprüchen genügt und er den Löschvorschlag wieder entfernt ... --Digitus 19:24, 5. Sep 2004 (CEST)
Gegen Löschen. Die Leut haben CDs auf den Markt gebracht, welche zu kaufen sind. Folglich kann durchaus der Bedarf bestehen, sich über die Band zu informieren...zu diesem Zweck (Information) gibt es die Wikipedia, oder?--Kalumet 21:56, 5. Sep 2004 (CEST)
nicht löschen. --- Toolittle 22:12, 5. Sep 2004 (CEST)
Bis jetzt Unentschlossen. Gäbs bei Künstlern und Pop-Musikgruppen nicht einfache quantitative Kriterien, die zumindest eine Orientierung bieten? Wieviele Platten haben die denn verkauft? Welches war der höchste Platz in den Charts? Nachdem ja bzgl. Landtagsabgeordneten bei Politikern hier eine Grenze gezogen wurde (die ich persönlich gerade da zu niedrig finde; irgendein Landtagsabgeordneter, der in keiner Regierung war, ist sicherlich unbekannter als viele "unbekannte" Musikgruppen). Der hier wieder auftretende Gegensatz zwischen den unterschiedlichen Ansätzen, was "in eine Enzyklopädie" gehört und was nach Ansicht mancher alles in die Wikipedia gehört, ist mit gegenwärtigen Mitteln m.E. nicht aufzulösen. Ich könnte auch gut ohne die Aufzählung vieler Halb- oder Pseudoprominenter hier leben. Die ausschließliche Wahrnehmung der eigenen Ansicht hierzu ist aber etwas irritierend, Uli. Außerdem scheint mir das ein Kampf gegen Windmühlen. --Philip 23:21, 5. Sep 2004 (CEST)
Herr Fuchs hat sich also gut erholt und läuft wieder zu Hochform auf. Arrogant und pöbelnd wie eh. Seit wann hat man die Enzyklopädiewürdigkeit im Artikel zu rechtfertigen? Oder muss man das bei Herrn Fuchs persönlich tun, bevor man was schreibt? Ich habe nichts gegen die teilweise hervorragende Qualität mancher fachspezifischer Themen, im Gegenteil. Es kann nur gut sein, wenn solche Artikel fast an die Qualität professioneller Enzyklopädien heranreichen. Aber alles andere muss nach dem Konzept der Wikipedia auch seinen Platz hier haben, so banal es manchem selbsternannten Intellektguru auch erscheint. Hier soll möglichst viel Wissenswertes gesammelt werden, nicht nur höhere Wissenschaft. Wer eine reine "Elite-Enzyklopädie" will, soll doch eine solche mit ausgewählten Fachleuten als geschlossenes Projekt aufziehen. Für einen IT-Profi ist das doch kein Problem. Man könnte ja auch den groß angekündigten Fork realisieren. Oder braucht man als (nach eigenem Verständnis) Vertreter des elitären Intellekts doch den (nach eigenen Worten) "Mob", der Infos beschafft und die sonstige nieder Arbeit macht? 80.128.111.214 09:39, 6. Sep 2004 (CEST)
Und noch ein Nachtrag: Wenn wir den LA-Text (Beatles ja, weil "erfolgreichste" Gruppe, alle anderen nein) als Kriterium nehmen, fliegen 95% aller Artikel raus und das hier wird ein schlechtes Plagiat des Guiness Book. 80.128.111.214 09:45, 6. Sep 2004 (CEST)
Am 19.08. stellte Benutzer:Aloiswuest einen Löschantrag, weil es sich um einen Wörterbucheintrag handelt. Am 4.09. wandelte Benutzer:Sigune diesen in einen Wörterbuchantrag um. Sollte nach nochmaliger einwöchiger Löschfrist der Beitrag immer noch ein Wörterbucheintrag und immer noch nicht in das Wiktionary überführt sein, gehört er meines Erachtens aus dem Artikelraum entfernt.
Hier zeigt sich auch das grundlegende Problem, daß es für die Wörterbuchanträge noch keine Bearbeitungsfrist gibt. Wenn an dem besonderen Antrag für Artikel, die ins Wiktionary überführt werden sollten, festgehalten werden soll, müßte das Verfahren dringend verbessert werden. Für Wikipedia gilt: Wörterbucheinträge sind auch dann nicht enzyklopädisch, wenn sie einen Wörterbuch-Hinweis tragen. -- Stechlin 14:08, 5. Sep 2004 (CEST)
- das ist mir doch ein bisschen zu spitzfindig, denn für mich ist es ein klarer Stub und solche haben wir in der de.wikipedia haufenweise, damit können wir ja auch leben, in der englischen Wikipedia würde deswegen niemand derartigen Messestand oder gleich Gerichtshof aufbauen wie hier bei uns, die anderen Wikipedias haben den größten Teil ihrer Artikel aus ähnlichen Stubs aufgebaut. Wir haben mal in der Wikipedia als Abgrenzung definiert: Wörterbuch erklärt das Wort, Enzyklopädie die Bedeutung des Wortes - das ist bei ad interim aber eindeutig der Fall, es könnte natürlich auch ein bisschen mehr sein - also ein Stub ! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:35, 6. Sep 2004 (CEST)
(erledigt) Stuttgarter Zeitung
Substanzlos. Der Artikel enthält keine Information über die Zeitung selbst, sondern hebt nur aufs Renommé ab - das ist zuwenig! --Digitus 14:11, 5. Sep 2004 (CEST)
- Wenn das alles ist, dann ist sie tatsächlich ein Löschkandidat. Ich hoffe allerdings, dass etwas mehr Substanz reinkommt, vorhanden dürfte sie sein.--80.138.172.75 14:15, 5. Sep 2004 (CEST)
- Inhalt wurde wesentlich erweitert - jetzt kein Löschkandidat mehr.--Enslin 22:02, 5. Sep 2004 (CEST)
- Einverstanden. --Digitus 23:10, 5. Sep 2004 (CEST)
- habe erledigt Vermerk dran gemacht ...Sicherlich 23:50, 5. Sep 2004 (CEST)
- Einverstanden. --Digitus 23:10, 5. Sep 2004 (CEST)
Sind wir uns einig, daß das ein Wörterbuchartikel ist? --Sigune 14:33, 5. Sep 2004 (CEST)
- In der Form ja - gestzt den Fall, es ist ein Fachausdruck (=Begriff!) aus dem Völkerrecht (was nicht drinsteht), hätte er allerdings die Chance sich zu nem Artikel zu mausern. Uli 14:57, 5. Sep 2004 (CEST)
Lemma grammatisch falsch; die 7 Worte Text sind POV AN (Yopohari) 14:39, 5. Sep 2004 (CEST)
Ausfahrt erledigt
Als Begriffsklärung getarnter Wörterbucheintrag. -- Stechlin 15:37, 5. Sep 2004 (CEST)
Sehe ich nicht ganz so.Nicht löschen--nfu-peng 16:01, 5. Sep 2004 (CEST)
Eine Begriffsklärung ist nötig, um bei gleichen Wortbedeutungen gleichsam eine Weiche anzubieten, die den Leser auf den von ihm gewünschten Artikel führt. In dieser Funktion wird der BKL-Artikel Ausfahrt hier nicht benötigt, weil er - auch in der erweiterten Fassung . auf keinen Artikel zum Thema Ausfahrt verweist, sondern ausschließlich verschiedene Bedeutungen des Wortes Ausfahrt auflistet. Jede dieser Erklärungen wäre für sich genommen ein Wörterbucheintrag. In der Summe ergeben sie mehrere Wörterbucheinträge aber keinen enzyklopädischen Artikel. -- Stechlin 16:23, 5. Sep 2004 (CEST)
- Eine Begriffsklärung ist das auf keinen Fall, löschen --ahz 17:15, 5. Sep 2004 (CEST)
Es fehlt noch etwas, dann würde ich den Löschantrag zurückziehen. Denn als Begriffsunterscheidung ist es noch immer nützlich. --NewAtair 18:43, 5. Sep 2004 (CEST)
in vorliegender form unbrauchbar---Pm 15:40, 5. Sep 2004 (CEST)
- Um Himmelswillen, was ist das? löschen --ahz 17:16, 5. Sep 2004 (CEST)
- Also wenn der Mann wirklich der Erfinder der Piratenflagge ist, sollte der Artikel wohl eher ausgebaut werden. Allerdings steht unter Jolly Roger etwas anderes. --Robert 19:31, 5. Sep 2004 (CEST)
Wirrer Artikel! --NewAtair 15:44, 5. Sep 2004 (CEST)
- stimmt. Die diversen Suchmaschinen bieten mir ständig statt Buschgrube den Begriff Boschgruppe an. Vermutlich eine eher unbedeutende Höhle am A**** der Welt.--nfu-peng 16:08, 5. Sep 2004 (CEST)
- löschen - völlig unbekannt --ahz 17:19, 5. Sep 2004 (CEST)
Wozu gibt es denn Kategorie:Freiburg im Breisgau? Da keine der beiden Kategorien unübersichtlich ist, sollte man die Stadtteile lieber dort einsortieren (v.a. da es z.Zt. nur 3 Einträge sind!) --[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 15:47, 5. Sep 2004 (CEST)
Da sich Freiburg viele kleine Dörfer einverleibt hat, die auch räumlich von der Agglomeration getrennt sind (Opfingen, Tiengen, Munzingen, St. Georgen, Waltershofen, Ebnet etc.), haben die Orte schon jeweils einen Artikel verdient. Aber eine Kategorie braucht man nicht, eine Liste im Artikel der Stadt reicht. 217.82.96.157 20:12, 5. Sep 2004 (CEST)
Schafflund (erledigt)
ist in der Form ungenügend und offensichtlich eine mißglückte Liebeserklärung (schnüff) ich habe vor mehr als 2 Wochen eine Neutralitätswarnung eingesetzt in der Hoffnung, dass sich hier noch was tut. Das ist leider nicht geschehen, so dass ich davon ausgehen muss, dass sich niemand wirklich für den Artikel interessiert! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 15:47, 5. Sep 2004 (CEST)
vergessener Löschantrag vom 3. April -- srb 15:48, 5. Sep 2004 (CEST)
- Informativer Stub. Behalten. --Kalumet 17:19, 5. Sep 2004 (CEST)
- Wie wär's mit nem Redirect auf Ossi ? --Leipnizkeks 18:18, 5. Sep 2004 (CEST)
- ist nicht das Gleiche. DDRler ist ein reiner Vor-Wende-Begriff, war Selbstbezeichnung und zu einem gewissen Teil auch Selbstverständnis. Der Begriff Ossi ist mMn erst nach 1989 aufgetreten. DDRler war emotional sowohl im Westen als auch im Osten wesentlich wertungsfreier als Ossi, da dieser Begriff eine _freiwillige_ Abgrenzung vom Wessi ist und diese elende Unterteilung somit eine _freiwillige_ Spaltung der Deutschen darstellt. Dagegen beschreibt der Begriff "DDRler" nur einen politischen Status quo.--Kalumet 21:44, 5. Sep 2004 (CEST)
wg. Verschiebung Titel geändert. --mmr 16:29, 5. Sep 2004 (CEST)
vergessener Löschantrag vom 12. August -- srb 15:53, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich bin verwirrt - geht es um die Straße Piccadilly? Die würde ich eher behalten - sie gehört zu den wichtigsten in London und ist somit ähnlich erwähnungswürdig wie die Düsseldorfer Kö. AN (Yopohari) 15:59, 5. Sep 2004 (CEST)
- Nein, es geht um eine berühmte Wohnanlage nördlich der Straße. Das Thema hat definitiv einen Artikel hier verdient, der Artikel ist zwar schlecht verlinkt, ansonsten aber brauchbar, daher gegen löschen.--mmr 16:23, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich denke, das ist kein richtiger Eintrag für ein Lexikon. --NewAtair 15:55, 5. Sep 2004 (CEST)
- Gegen Löschen. Da das Ding durchaus mehrere Funktionen erfüllt, sollte der Artikel ausgebaut werden.--80.138.166.162 17:34, 5. Sep 2004 (CEST)
- Dann soll er halt ausgebaut werden, doch ein Zweizeiler ist doch ein bißchen wenig oder nicht? --NewAtair 18:19, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ganz klar ein Stub - auch Zwerge haben klein angefangen! - und ganz klar ein mißbräuchlicher Löschantrag [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:38, 6. Sep 2004 (CEST)
Perforce (erledigt)
Das ist nur Werbung. --NewAtair 16:07, 5. Sep 2004 (CEST)
Wegen ausschließlcih kommerziellen Inhalts schnellgelöscht. -- Stechlin 16:10, 5. Sep 2004 (CEST)
Distributed Numerical Control (erledigt)
Kann man das überhaupt als informativen Artikel bezeichnen? --NewAtair 16:28, 5. Sep 2004 (CEST)
- Konnte man nicht. Habs überarbeitet, Löschantrag rausgenommen. Uli 16:58, 5. Sep 2004 (CEST)
Kein enzyklopädischer Beitrag. -- Stechlin 16:49, 5. Sep 2004 (CEST)
- Nö, eher was für's etymologische Wörterbuch ... löschen --Digitus 17:06, 5. Sep 2004 (CEST)
- Eindeutig. Löschen --NewAtair 17:23, 5. Sep 2004 (CEST)
- Löschen.--Kalumet 21:47, 5. Sep 2004 (CEST)
Wikipedia ist doch keine Strassenkarte oder nicht? --NewAtair 16:52, 5. Sep 2004 (CEST)
- Dann musst du aber viele Artikel hier eintragen (siehe Liste der deutschen Bundesstraßen). Wenn dieser bleibt, sollte er aber nach Bundesstraße 178 verschoben werden. --Robert 17:01, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ich würde den Artikel auch verschieben. Aber was ist denn mit den österreichischen Bundesstraßen? Die beginnen auch alle mit B. --NewAtair 17:20, 5. Sep 2004 (CEST)
- Nein, ist sie nicht. Nichts gegen informative Straßenartikel wie Bundesautobahn 40 - Straßen sind einer der Lebensnerven unserer mobilen Gesellschaft. Aber die Straße sollte doch ein bisschen mehr Material hergeben als eine verbale Beschreibung, bei der B178 bezweifle ich arg, dass das der Fall ist. - Uli 17:04, 5. Sep 2004 (CEST)
- Der Artikel ist eindeutig zu kurz.*gg* --NewAtair 17:20, 5. Sep 2004 (CEST)
- *grins* Dann kannst Du aber alle hier genannten Artikel zur Löschung vorschlagen (was ich sofort unterstützen würde, weil ich nicht verstehe, was Bundesstraßenverläufe in einer Enzyklopädie verloren haben). --Digitus 17:00, 5. Sep 2004 (CEST)
Sind nun mal alle hier drin. Also verschoben und damit erledigt! Ich glaube es gibt schlimmere Artikel. Gruss --W.wolny 17:18, 5. Sep 2004 (CEST)
Nicht Löschen, darf ich euch dran erinnern das der selbst von Uli als OK-Bewertete Bundesautobahn 40 genauso angefangen hat. -guety 18:28, 5. Sep 2004 (CEST)
- Und was lesen wir da: "Einer der Hauptverkehrswege im Ruhrgebiet". Damit konnte man von vorneherein wetten, dass dieser Stub wachsen würde. Und genau da ist der Unterschied, für den fraglichen Artikel fehlt nämlich genau diese Angabe der Relevanz. - Uli 20:07, 5. Sep 2004 (CEST)
- Sorry, wollte die Löschdiskussion nicht abwürgen - hatte nur vergessen den Antrag mit reinzunehmen (Erledigt war vielleicht etwas voreilig (gräm!)). Natürlich ist der Artikel noch recht kurz, aber einer sollte den Anfang machen. Frage: Woran erkennt man die Relevanz einer Bundesstraße oder Autobahn. An der Länge, am Verkehrsaufkommen, oder woran? Hier sollte gelten alle oder keine. Ist zumindest meine Meinung - also nicht löschen. Gruss --W.wolny 19:49, 5. Sep 2004 (CEST)
Löschen:Wäre es nicht möglich ein Schwesterprojekt wie "Wikigrafie" bzw. "Wikigraphie" zu erstellen, dort könnten doch solche Informationen gesammelt werden. Doch könnte man auch in de:Wikibooks ein Straßen-Atlas als "Buch" erstellen. -- dom 20:21, 5. Sep 2004 (CEST)
- Nee. Wenn überhaupt, wäre nur eine zweiklassige Wikipedia die Lösung, in eine schreibt man die wichtigen Lemmata, und die zweifelhaften oder zumindest in der "Bedeutung" umstrittenen bekommen einen Malus und erscheinen z. B. nur in der Suche aber nicht in den Stichwortlisten. Aber zu einem so produktiven Kompromiss können sich wohl nicht viele durchringen und so wird es beim ewigen Streit bleiben. --Philip 23:45, 5. Sep 2004 (CEST)
Gegen Löschen. Bundesstraßen sind bekannter als die meisten Bundestagsabgeordneten. Etwas mehr Stoff täte aber nicht schlecht. Baudaten, Länge, sonstige statistische Daten, etc. --Philip 23:45, 5. Sep 2004 (CEST)
es geht hier um ein objekt im öffentlichen besitz, dessen bau über den daumen gepeilt 125 millionen euro teuer war (hochgerechnet von den durchschnittliche baukosten für bundestraßen pro km), das täglich von hunderten bis tausenden menschen benutzt wird, das den verlinkten websites nach kommunalpolitische relevanz hat und das vermutlich noch viele jahrzehnte bis einige jahrhunderte existieren wird.
es schadet wikipedia doch nicht, darüber einen kurzen artikel zu haben. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 02:40, 6. Sep 2004 (CEST)
Dieses Label hat nur drei Künstler. Wenn man jedes Label mit drei Künstlern hier aufnimmt, platzt bald die DB... Ist außerdem äußerst kurz und knapp. --Reeno 16:58, 5. Sep 2004 (CEST)
Unergiebig. Löschen. -- Stechlin 18:26, 5. Sep 2004 (CEST)
löschen AN (Yopohari) 07:45, 6. Sep 2004 (CEST)
Twinings (erledigt)
Werbung oder ein extremer Stub? --NewAtair 16:59, 5. Sep 2004 (CEST)
- m.E. löschen, steht nix dran was relevanz erkennen läßt ...Sicherlich 23:53, 5. Sep 2004 (CEST)
- Wer so einen guten Tee macht, bzw. handelt, der gehört selbstverständlich in eine Enzyklopädie, dem gehört sogar ein Denkmal gebaut, niX löschen - ausbauen! Schaut z. B. heute unter Earl Grey, was ist aus dem Artikel in einem Jahr geworden! Solche Stubs sind das Saatgut einer Enzyklopädie, kein Löschzeugt. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:44, 6. Sep 2004 (CEST)
Keine Ahnung von Tee, aber trotzdem eine Meinung... Naja, alleine das Appointed by HM The Queen, HM The Queen Mother, and HRH The Prince of Wales. sollte die Enzyklopädiewürdigkeit dieser Marke belegen. --Katharina 09:44, 6. Sep 2004 (CEST) (erweitert und LA entfernt)
(siehe auch "etwas ausrambolen") (erledigt)
nicht wirklich enzyklopedisch Pismire 17:06, 5. Sep 2004 (CEST)
Es ist nicht sinnvoll, über Dinge Artikel zu verfassen, die es nicht gibt. --Thiesi 17:14, 5. Sep 2004 (CEST)
- War wohl gut gedacht, aber unter dem falschen Lemma angefangen. Evt. etwas umschreiben und nach Kupfer(I)-iodid verschieben? Chemiker ran an den Artikel. Gruss --W.wolny 17:25, 5. Sep 2004 (CEST)
- Es ist IMHO ein Tippfehler, aber ich bin kein Chemiker. Aber es gibt Kupfer(II)-oxid, Kupfer(II)-chlorid,... --NewAtair 17:33, 5. Sep 2004 (CEST)
- Sehe ich anders, da hier ein interessantes Phänomen der anorganischen Chemie abgehandelt wird. Es ist nämlich nicht logisch erklärbar, warum Cu++ und I- zu Cu+ und I2 reagieren. Aber die Reaktion macht man sich als Indikatorreaktion bei der Titration zunutze: dem Analyten wird CuSO4 beigefügt, wenn er gegen I- titriert wird. Ist der Analyt verbraucht, reagiert das Überschüssige Iodid mit dem Kupfersulfat unter Bildung von CuI und I2. Oder so ähnlich. In der Fehling-Probe auf reduzierende Zucker macht man sich auch die Bildung von Kupfer-(I)-Salzen zunutze. Und was noch interessanter ist: Wieso gibt es CuCl2 und CuBr2?
Und noch einmal zum Totschlagargument: ein Perpetuum mobile gibt es auch nicht, aber trotzdem einen Artikel dazu. Willst Du dort nicht einen Löschantrag mit derselben Begründung stellen? 80.130.31.171 20:37, 5. Sep 2004 (CEST)
- Aber diese Chemikalie existiert nicht. --NewAtair 20:43, 5. Sep 2004 (CEST)
Da ist ja nix drinnen! Und die Hamburger Flagge wird noch dazu verwendet. --NewAtair 17:45, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ahmadi arbeitet anscheinend grad dran, mal schaun ob da was draus wird...[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 18:06, 5. Sep 2004 (CEST)
- Dann sollte er erst mal den Artikel fertigstellen und dann erst auf Speichern klicken. Oder {{Überarbeiten}} verwenden. --NewAtair 18:09, 5. Sep 2004 (CEST)
- Jungs nicht so voreilig, es wird dran gearbeitet. Obwohl ich mich persönlich auch frage, was eine Sache hier zu suchen hat, die niemand kennt, niemand mit irgendetwas assoziieren kann und in Google nur einen Treffer hat. --Leipnizkeks 18:08, 5. Sep 2004 (CEST)
- Darum habe ich gegooglet und Onkel Google hat nur ein Ergebnis ausgespuckt. --NewAtair 18:09, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ahmadi arbeitet anscheinend grad dran, mal schaun ob da was draus wird...[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 18:06, 5. Sep 2004 (CEST)
Das soll anscheinend kein Artikel werden, sondern wird nur als Zwischenspeicher für Daten genutzt, die irgendwann in einen gesperrten Artikel sollen. Ich hab die Seite zum Schnellöschen vorgeschlagen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:19, 5. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe auch den vagen Verdacht, dass das nur als Zwischenspeicher für Daten genutzt wird. Bin für die Schnelllöschung. --NewAtair 18:29, 5. Sep 2004 (CEST)
Eine eigene Kategorie für den Kategorie:Moscheebau ist sicher nicht nötig, wenn schon eine Kategorie für Moscheen gibt. Es ist weiters zu wenig Inhalt drinnen. Weiters ist es fast deckungsgleich mit Kategorie:Moschee. Ich würde eine Zusammenlegung vorschlagen. --NewAtair 18:01, 5. Sep 2004 (CEST)
- Mir will scheinen, im Sinne der Übersichtlichkeit sollten alle Beiträge in die Kategorie:Moschee einsortiert und die Kategorie Moscheebau gelöscht werden. Sollte die Kategorie Moschee, die gegenwärtig fünf Artikel umfaßt, hierdurch überlastet werden, wird sich aus der konkreten Situation auch ein geeigneter Lösungsweg ergeben. -- Stechlin 18:07, 5. Sep 2004 (CEST)
- Bin dafür, schon alleine wegen der Übersicht. Man kann immer noch eine neue Kategorie hinzufügen. Nur bei einer handvoll Artikeln lohnt sich nur eine übergeordnete Kategorie namens Moschee. --NewAtair 18:16, 5. Sep 2004 (CEST)
Da hat sich jemand Gedanken beim Anlegen der Kategorien gemacht. Schaut mal in die Kategorie:Sakralbau dort gibt es immer eine allgemeine Kategorie und eine für konkrete Bauerwerke. behalten bzw. allgemeine Diskussion beginnen (aber nicht hier bei den Löschkandidaten) Hadhuey 22:01, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich weiß, daß Alltagsartikel sich aus welchen Gründen auch immer steigender Beliebtheit erfreuen, aber dieser Beitrag dürfte die Grenze überschreiten. Das Fischbrötchen ist keineswegs eine Variante des anderweit belegten Brötchens. Eine erforderliche Differenzierung zwischen belegtem und bestrichenem Brötchen wird im Artikel angedeutet und gleich wieder negiert, die Rezepturen sind abstrus unvollständig und der gesamte Beitrag sinnlos. -- Stechlin 18:14, 5. Sep 2004 (CEST)
- löschen --[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 18:23, 5. Sep 2004 (CEST)
- Um Himmels willens, was ist das für ein Artikel? Der ist ja eine Beleigigung für alle belegte Brötchen der Welt. Weg damit! --NewAtair 18:24, 5. Sep 2004 (CEST)
- Bitte ganz pronto weg damit. Ansonsten haben wir demnächst noch Schinkenbrötchen, Wurstbrötchen, Leberwurstbrot, Käsesemmel, Frikadellenschrippe, Lachsbaguette mit Meerrettich etc. Der Abgrund der Trivialitäten ist nach unten hin prinzipiell offen. Es wird Zeit, dass die Wikipedia für sich da mal ein paar Böden reinzimmert. - Uli 18:25, 5. Sep 2004 (CEST)
Obwohl ich jetzt irgendwie Appetit auf so ein belegtes Brötchen mit Wurst, Käse oder anderen Leckereien bekomme - des is echt zu banal und viel zu allgemein für ein Lexikon... pro löschen --Ratatosk 09:20, 6. Sep 2004 (CEST) bitte löschen Richardfabi 09:22, 6. Sep 2004 (CEST)
Wenn wenigstens die Definition richtig wäre ... eine ausgiebige Abhandlung über die Kunst der Canapés könnte ich mir gut vorstellen, aber das hier ist unästhetisch und kulinarisch doch eher am unteren Limit. --Katharina 09:47, 6. Sep 2004 (CEST)
Invardraht (erledigt: Redirect)
Fast doppelt vorhanden. Dabei gibt es den Artikel Invar schon. Am besten wäre es ein Redirct auf Invar und den Artikel von Invar zu erweitern. --NewAtair 19:18, 5. Sep 2004 (CEST)
- Erledigt --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 19:37, 5. Sep 2004 (CEST)
Wurstsalat (erledigt)
Gehört sicher nicht in ein Lexikon. --NewAtair 19:45, 5. Sep 2004 (CEST)
- Das Argument gehört eben so wenig in ein Lexikon. Natürlich könnte man über Wurstsalate wunderbare Artikel schreiben! Wurstsalate sind kulinarische Kunst! Aber der Artikel war grottenschlecht und das wenige an Infos, was drinstand, war erst noch falsch ("Wurstsalat stammt aus Süddeutschland") --Katharina 09:49, 6. Sep 2004 (CEST)
Dieser Standard existiert nicht, wie auch der Artikel sagt. Die Geschichte, warum er nicht existiert, wäre eine interessante Anekdote, aber solange keines der Mitglieder des Normungsausschusses sie hier erzählen möchte, ist der Artikel sinnlos. -- Pjacobi 20:23, 5. Sep 2004 (CEST)
- Sagen wir so, man hat geplant, diesen Standard einzuführen, doch als irgendwelchen Gründen (Veraltet?), hat man diesen Standard fallengelassen. Ich würde diesen Artikel drinnenlassen und ggf. erweitern. --NewAtair 20:47, 5. Sep 2004 (CEST)
- Angeblich ist ISO 8859-12 nur eine andere Bezeichnung für ISO 8859-14. Info: engl. Wikipedia [1] und [2]. Ich würde den Text anpassen und beibehalten. --NewAtair 21:14, 5. Sep 2004 (CEST)
- Hast Du den "ietf/charsets" Link gelesen? Da steht genau das Gegenteil. Wie gesagt, solange sich nicht ein Mitglied des Ausschusses äußert, sind es nur Gerüchte. P.S. wer Gerüchte liebt:
- Michael Everson, als er noch nicht so fest im Sattel des Meisters aller Zeichenkodierungen saß, hatte den ersten Entwurf für Keltisch zusammen gestellt und unvorsichtigerwiese mit ISO 8859-12 überschrieben. Die vorgreifende Aneignung einer Normteilnummer ist aber ein riesiger Fauxpas, und so war klar dass Keltisch auf jeden Fall eine andere Nummer erhalten wird.
- Später hat man versucht -12 für Devanagari zu recyclen [3], aber aus Gründen die ich wirklich gerne hören würde, ist das Projekt im Sand verlaufen.
- Pjacobi 21:35, 5. Sep 2004 (CEST)
- Hast Du den "ietf/charsets" Link gelesen? Da steht genau das Gegenteil. Wie gesagt, solange sich nicht ein Mitglied des Ausschusses äußert, sind es nur Gerüchte. P.S. wer Gerüchte liebt:
mit so wenig Angaben zur Person braucht wirklich kein Artikel her --ahz 20:43, 5. Sep 2004 (CEST)
- detto --> Löschen --NewAtair 20:45, 5. Sep 2004 (CEST)
- Korrekt. Löschen. --Unscheinbar 09:28, 6. Sep 2004 (CEST)
(erledigt-redirect) Lufttransport
wenn dieser Artikel gelöscht wird, geht mit Sicherheit kein Wissen verloren ;-) --ahz 20:55, 5. Sep 2004 (CEST)
- lol, bei diesem Artikel geht wirklich nichts verloren. Löschen --NewAtair 21:16, 5. Sep 2004 (CEST)
- erledigt-ist jetzt ein redirect auf Luftfracht Hadhuey 21:55, 5. Sep 2004 (CEST)
- nichts für ungut, aber den Redirect empfinde ich als ein bißchen voreilig...wenn ich mich ins Flugzeug / Ballon/ Luftschiff setzte und befördern lasse, ist das auch ein Lufttransport (würde mich aber keinesfalls öffentlich als Fracht bezeichnen), oder?--Kalumet 22:15, 5. Sep 2004 (CEST)
- erledigt-ist jetzt ein redirect auf Luftfracht Hadhuey 21:55, 5. Sep 2004 (CEST)
Antoine Watteau (erledigt)
Von Benutzer:Wst zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Da die Voraussetzungen für eine Schnelllöschung nicht vorliegen, stelle ich den Stub hier zur Diskussion. -- Stechlin 21:32, 5. Sep 2004 (CEST)
- Jemand in Übersetzungslaune: en:Antoine_Watteau sv:Antoine_Watteau? Nichs zu holen ist übrigens in der Enzyklopädie der Stubs: fr:Antoine_Watteau-- Pjacobi 21:42, 5. Sep 2004 (CEST)
Habs erweitert und den Löschantrag entfernt. --Dolos 23:41, 5. Sep 2004 (CEST)
Na wenn dass keine Eigenwerbung ist... --Björn 00:27, 6. Sep 2004 (CEST)
- Und darum ist dieser Artikel ein Schnelll.öschkandidat. --NewAtair 09:40, 6. Sep 2004 (CEST)
(erledigt) Mr. Ed
es mag sein, daß die Serie einen Eintrag verdient hat, aber dann nicht einen solchen. --ahz 00:29, 6. Sep 2004 (CEST)
- Anfängerfehler, nicht immer gleich meckern!! Hab' ihn mal geglättet und wikifiziert. Sieht schon besser aus - ist aber ausbaufähig. Ich sag' mal jetzt haben wir einen Stub und den sollten wir nicht unbedingt löschen! Gruss --W.wolny 01:12, 6. Sep 2004 (CEST)
- aus en: übersetzt und Löschantrag entfernt -- Triebtäter 01:16, 6. Sep 2004 (CEST)
Zu Terrororganisationen in Geschichte und Gegenwart werden u.a. gerechnet heist es im Artikel ... von wem eigentlich wüßte ich da gerne und solange das nicht abschließend geklärt ist, halte ich diese Auflistung von Organisationen, die nichts miteinander zu tun haben für entbehrlich ... siehe dazu auch Diskussion:Terrororganisation... Hafenbar 01:07, 6. Sep 2004 (CEST)
- Die französischen Jakobiner waren doch an der Macht - Staatsterror ist was anderes als Terrorismus. Löschen - leider muß ich feststellen, daß es hier Herrschaften gibt, die die eigene Phantasie als ausreichende "Quelle" betrachten... :-((( AN (Yopohari) 07:42, 6. Sep 2004 (CEST)
- Hm, ich glaube, für die Opfer ist Staatsterrorismus nicht wirklich etwas anderes als "gewöhnlicher" Terrorismus, mal abgesehen davon daß die da kaum Chancen haben selbigen im Lande zu Anzeige zu bringen... IMHO sollten auch staatsterroristische Orgs auf einer solchen Liste genannt werden, ich hätte da sogar noch ein paar erweiternde Vorschläge... Alles in Allem: contra löschen, pro erweitern. --Ratatosk 09:34, 6. Sep 2004 (CEST)
Es handelt sich um eine Liste ohne Erklärung, was sie bezweckt, wie sie aufgebaut sein soll und was eigentlich die Elemente dieser Liste - "Designhersteller" - sein sollen. So ist sie sinnlos und gehört gelöscht. --มีชา 03:21, 6. Sep 2004 (CEST)
4. September | 5. September | 6. September |