Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Marcus Cyron

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 01:58 Uhr durch Wranzl (Diskussion | Beiträge) (500.000). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wranzl in Abschnitt 500.000

Ältere Diskussionen sind hier, hier (2006/2), hier (2006/1) und hier (2005) zu finden.

Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens- und Trollbeiträge werden kommentarlos gelöscht.

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Löschung von Imagery Intelligence

Am Anfang wunderte ich mich warum mein neu-angelegter Artikel Imagery Intelligence verschwand und dies sich ständig wiederholte, nachdem ich ihn wieder angelegt hatte. Nun bin ich endlich darauf gestoßen, das du einer oder der Komiker bist der sich den Scherz erlaubt hat diesen Artikel zu löschen. Der Artikel hat seine volle Richtigkeit. Quelle wurde angegeben, der Inhalt ist korrekt und kein zweiter Artikel exestiert unter einen identischen Namen. Hast du denoch einen Grund warum der Artikel gelöscht werden soll, dann teile ihn mir mit. Da reicht auch kein sinnloses Kommentar wie Wiedergänger, was ich als Löschgrund von dir gelesen habe. Das ist einfach nur Frech, vorallen da der Artikel vorher grundlos gelöscht wurde. Sollte dein pubertäres Verhalten denoch so weitergehen, werde ich dich Melden. --Datenkralle 00:29, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es wird weitergehen, denn ich melde den Artikel wieder - es ist nämlich keiner - es ist eine hingeklierte Nullaussage. Bau es zu einem vernünftigen Artikel aus, dann kann es auch bleiben. Weder ich noch die anderen Löscher haben ihn wegen fehlender Relevanz, sondern wegen fehlender Qualität gelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 00:33, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oh und warum erfahre ich diesen Grund nicht vorher? Der Artikel ist schon richtig so wie er ist. Vielleicht solltest du mal in ein richtiges Lexikon schauen, dort gibt es auch manche Artikel die sogar noch kürzer geschrieben sind. Wenn du glaubst, der Artikel ist zu klein, dann vergrößer ihn doch sinnvoll. Aber hör auf rumzumeckern und lass das dämliche Gelösche sein, sonst kann es sehr schnell passieren das du in der Kategorie gebannte Benutzer gerätst. Also sei Vernünftig. Wenn du unbedingt etwas Löschen spielen willst, dann gehe in die Wikipediatestecke oder -Spielwieße(falls es soetwas gibt) und hör auf die Arbeiten von Leuten zu zerstören, die die wirkliche Arbeit machen. --Datenkralle 01:21, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es entbehrt schon nicht einer gewissen Ironie bei einem 1-Satz Stub von einem "Artikel" der "Arbeit" gemacht zu sprechen. Rodin 01:26, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

nachdem nun 4 Admins, den Artikel gelöscht haben und du immer noch nicht verstehst, was ein Artikel ist und weiterhin deinen Text einstellst, habe ich ihn gesperrt - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:42, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ps.: eigentlich müßte man dich für einen Tag sperren wegen Edit-Wars ... aber ich geh gleich schlafen und habe dazu keine Lust mehr - Sven-steffen arndt 01:43, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Toll, du bist ein Held Sven-steffen arndt. Damit du gleich gut Schlafen kannst, hast du dir mal schnell deine eigenen Regeln gemacht und den Artikel gesperrt. Lieber mal schnell einen Artikel sperren, das geht ja viel schneller als einen zu schreiben. Du bist nur Faul und machst es dir einfach zu einfach. Aber im Gegensatz zu dir muss ich nicht nur auf einen Sperrenbutton zu drücken, wie du, um dich zu Sperren. --Datenkralle 02:10, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

da den Unsinn unter IMINT fortsetzt, habe ich dich für einen Tag gesperrt - gleiche Info auch auf deiner Benutzer-Disk-Seite - Sven-steffen arndt 02:17, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Anders als du hat er sich völlig regelkonform verhalten. Und jetzt gib endlich Ruhe, sonst reist mir doch noch der Gedulfaden. Bisher nehme ich es ja noch mit Humor. Marcus Cyron Bücherbörse 02:12, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Frustration

Ein liebes Hallo und eine leises Fragezeichen... Du willst als frustrierter Mann zum Damenkränzchen? --Sommermaedchen 23:32, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ach was, ich schmuggel dich mit in meinem Handtäschchen, hm? *hihi --Sommermaedchen 21:51, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was denn, was denn??? Einen Schrankkoffer für einen Schrank-Mann? ~hihi~ Gerne gerne! =o) --Sommermaedchen 03:13, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin nur keine zierliche Elfe ;) Marcus Cyron Bücherbörse 09:34, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bernd das Brot

Der Artikel Bernd das Brot wurde alleine in den letzen drei Tagen dreimal von IP-Adressen vandaliert. Kannst du bitte eine Halbsperrung setzen? --hhp4 µ 11:42, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jupp, getan. Marcus Cyron Bücherbörse 12:05, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry

Mönsch, Marcus, es tut mir echt leid, dass du wegen nun mir solche Umstände hast. Ich kann dir nur unterstützend sagen, dass mich gestern abend zwei weitere Admins per privatchat angesprochen und ebenfalls Sperre angeboten haben. Du bist ihnen nur zuvor gekommen. Ich bin über die Gülle, die gerade auf der Seite ausgegossen wird, so angewidert, dass ich die Diskussion nicht weiter verfolgen werde. Wenn es aber hinsichtlich deiner Admin-Entscheidung zu Weiterungen kommen sollte, sage mir bitte Bescheid. Danke nochmals anyway ;-) --RoswithaC | DISK 13:05, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da brauchst du dich nicht zu entschuldigen, ich stehe dazu und sehe es anch wie vor als Richtig an - man kann vieleicht über die Sperrdauer reden - nicht aber über die Sperre. Ich sehe das recht locker. Also um mich mußt du dir keine Sorgen machen :) Marcus Cyron Bücherbörse 13:11, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wow, Roswitha, Du hast echt ein gestörtes Verhältnis zu anderen Meinungen, wenn Du diese als "Gülle" bezeichnest!--nodutschke 13:39, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es dürfte wohl die Art und Weise sein, wie diese anderen Meinungen geäußert werden. Ich empfehle da mal eine längere Meditation über das Thema "was ich sage und was bei meinem Gesprächspartner evtl. als Subtext noch alles ankommen könnte". --Henriette 17:05, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„Deine“ neuen Eisschnellläufer

Hi Marcus, ein klitzekleiner, nicht bös gemeinter, Rüffel. Achte doch bei der Anlage neuer Personen Artikel darauf, dass auch die Angaben in den PD stimmen. Ich hatte jetzt in einigen Artikeln Korrekturen vorgenommen, wo Du die Nationalitäten irgendwie ein wenig durcheinander gewürfelt hattest.

Ein par Beispiele: [1], [2], [3], [4], ...

Gruß --JuTa Talk 02:34, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kopiere mir immer die Vorlagen, damit ich das nicht alles neu tippen muß, aber wenn ich manchmal zu "technisch" vorgehe, vergesse ich nicht selten was. 'Tschuldigung - *liebguck* Marcus Cyron Bücherbörse 02:40, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Klar doch, kein Problem, war nur als kleiner Hinweis gedacht - *garnichtböszurückguck* :) --JuTa Talk 02:44, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Nähkreis

Das Benutzerbeiträge kommentarlos gelöscht werden - ok ! Aber ganze Artikel [5] ausgelöscht ohne SLA oder LA , da werde ich sauer. Du kannst nichts dafür, aber vielleicht behältst du es im Focus. Man kann diskutieren, darin sind wir ja geübt. Ein Kollege hat ihn wiederhergestellt. Fullhouse 02:47, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist natürlich nicht gerechtfertigt. Vor allem interessant und wichtig, kannte ich noch gar nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 10:11, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte einen SLA gestellt, weil es eine Copy & Paste-Verschiebung war, aus dem Benutzerraum eines anderen Benutzers. So habe ich es löschen lassen und verschoben, wie es sich gehört. --Franz (Fg68at) 22:13, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das macht natürlich Sinn - war das in den Versionen angegeben? Marcus Cyron Bücherbörse 22:20, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Im alten Artikel war in den Versionskommentaren nichts angegeben. Es sah aus, als hätt ein neuer User seinen ersten wunderbaren Artikel gemacht, dabei war der geklaut von Wimpernschlag (die anscheinend seit Februar leider nicht mehr aktiv ist. Ich hatte gehofft, dass sie einmal vorbeischaut.). Hab ich das mit den Versionen so richtig verstanden? --Franz (Fg68at) 00:09, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, ob das beim Löschen und der Neuanlage in den Zusammenfassungen angegeben wurde. Wenn nicht - immer an sowas denken, dann klärt sich vieles schnell ;) Marcus Cyron Bücherbörse 00:13, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich steh auf der Leitung.
1.) Copy & Past Neuanlage, nix stand drinnen 2.) +SLA mit monobook und als Begründung so etwas wie "copy & paste Verschiebung, URV, Difflink auf beide Artikel, wenn gelöscht verschiebe ich das Original" (kannst dir's ja anschauen als Admin) 3.) Verschieben mit dem Kommentar (Ab in die Öffentlichkeit).
Fehlt was? Dass es der löschende Admin nicht im Kommentarfeld eingetragen hat und dass dort nicht der alte Anfang des Inhalts aufscheint mit dem SLA und dem Text, dafür kann ich nix. :-) --Franz (Fg68at) 01:11, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wir reden offenbar aneinander vorbei - ich steh jetzt nämlich auch völlig auf dem Schlauch. Na is ja auch letztlich Egal ;) Marcus Cyron Bücherbörse 01:22, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fullhouse sagt klarerweise, dass es nicht in Ordnung ist einen Artikel einfach so zu löschen. Ich sage ich habe einen SLA gestellt und den originalen Artikel an diesen Platz verschoben. Du meinst ob das in den Versionen angegeben war, ob die Löschung und die Neuanlage (die ja von mir aus keine war) in den Zusammenfassungen angegeben waren. Ich denke Du meinst die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" beim editieren. Was soll dort stehen? Oder meinst Du einen anderen Ort? --Franz (Fg68at) 12:19, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja - aber niht du, sondern Derjenige, der löscht und wiederherstellt, sollte angeben, warum er das macht. Marcus Cyron Bücherbörse 12:32, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

FC Rot-Weiß Erfurt

Hallo Marcus. Danke für dein Pro bei der Lesenswertabstimmung vom RWE-Artikel. Da hattest dort geschrieben, dass der Artikel noch einige Macken hat. Ich würde mich freuen, wenn du mir noch genau sagen würdest, was an dem Artikel noch verbesserungswürdig ist, damit ich die Mängel noch beseitigen kann. Im Review hattest du auch geschrieben, dass du die Statistiken wilkürlich findest. Welche meinst du denn damit und warum? Baschti23 14:46, 19. Nov. 2006 (CET) Für ein intesnsives Review brauche ich nochmal Zeit. Aber das geht dann eh schon in Richtung mehr als Lesenswert. Die Statistiken sind deshalb beliebig, weil sie mal den Verein seit der Nachkriegszeit betreffen, dann wieder seit der Neugründung in den 60ern. Insgesamt wirklikt die ganze Struktur bei der Statistik noch nicht ganz rund. Wie gesagt, ich mache die Tage nochmal einen intensiven Gang durch den Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 14:54, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Publius Baebius Italicus

...wollte ich als Kurzartikel gerne anlegen, um einen Link in der Ilias Latina zu entroten. Nun sagt der Kleine Pauly, PBI sei 90 Suffektkonsul gewesen; das kann aber nach der Konsulliste offenbar nicht sein. Könntest du für mich in der neueren Literatur nachgucken, wenn du mal Zeit hast, natürlich? Dank schon jetzt, und besten Gruß T.a.k. 22:53, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warum sollte das nicht möglich sein? Weil er nicht drinnen steht? Das hat nichts zu sagen, Suffektkonsulen fehlen noch ne ganze Menge, es sind nichtmal alle bekannt. Ist also ohne weiteres möööglich. Erst recht in so unruhiger Zeit. Marcus Cyron Bücherbörse 23:03, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Neue Pauly sagt auch, daß er 90 Suffektkonsul war. Wenn du den Artikel angelegt hast, bitte beim Wikipedia:Projekt Römisches Konsulat eintragen und in der Liste der römischen Konsuln ergänzen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:08, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da siehst du mal, welches Vertrauen ich in die WP setze, jedenfalls die Bereiche, die von euch Althistorikern betreut werden ;-)! Gruß T.a.k. 23:12, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Soweit erledigt, bis auf die Liste: Konsul 1 oder 2 oder egal...? Gruß T.a.k. 23:37, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn ich es nicht weiß, nehme ich immer die erste Spalte. Marcus Cyron Bücherbörse 23:38, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So. Vielen Dank! T.a.k. 23:42, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Halt! Vor dem Ins-Bett-Gehen: In dem Artikel fehlen aber noch die Kategorien und Personendaten... Jonathan Groß 23:44, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
BK) Mit den unsterblichen Worten von Mel Torme: Wunnebar ;) - die Kats und PD stifte ich :) Marcus Cyron Bücherbörse 23:45, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Re: Argh!

Wenn ich die meine Tippfehler notieren würde, würde eine solche Liste selbst dicke Bandbreiten in die Knie zwingen. Ich hoffe, den Fehlerteufel an allen Stellen ausgemerzt zu haben. -- Triebtäter 23:10, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich auch - wenn nicht, ich weiß ja jetzt, daß er da ist ;) - leider einer meiner legasthenischen Dauerfehler. "a" und "e" (manchmal auch "o") verwechsele ich oft, ob mit dem PC oder der Hand. Blödes Gehirn... Marcus Cyron Bücherbörse 23:12, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kerl, Du weißt warum!!!

--Hans Koberger 13:12, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nu komm - das ist eine völlig Gängige Begründung - vor allem BEGRÜNDET - was soll daran absonderlich sein? Marcus Cyron Bücherbörse 13:43, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nu komm Du, wenn das nicht absonderlich ist... „negativ im Hinterkopf“. Und „kaum gesehen“. Frei nach dem Motto: „Ich kenne ihn/sie zwar nicht, im Hinterkopf glaube ich aber zu wissen es könnte eventuell da etwas Negatives gewesen sein - oder hab ich das alles doch nur geträumt? Darum bin ich mir mit meinem Contra auch ganz sicher“. Aber Du willst mich ohnehin nur aufn Arm nehmen - stimmts? Mit einem alten Mann kann man das ja machen! Gruß Hans. --Hans Koberger 14:18, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da steht, daß er sie nur selten gesehen hat, wenn dann aber nicht positiv. Ich kann nicht sehen, wie man da das rauslesen kann, was du siehst. Marcus Cyron Bücherbörse 14:21, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Humorarchiv

Hallo

Wie komme ich zu der Ehre, dass meine Artikel einfach so gelöscht werden? Begründung: Unfug?? Ich frage mich momentan, warum das "Humorarchiv" so heißt, wie es heißt. Dafür ist es da. Für Unfug!

Ich hoffe, Sie nehmen sich das zu Herzen und (vorallem) im Kopf nochmal durch.

Mitterertux 16:35, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PS: Löschen Sie auch keine Artikel, die offensichtlich noch bearbeitet werden!

Doch, tue ich. Artikel werden nicht für das Humorarchiv geschrieben, dort werden Artikel hin verschoben, die als richtige Artikel angelegt wurden, aber zu albern für eine Enzyklopädie sind. Weitere Anlagen würde ich als Vandalismus ansehen. Marcus Cyron Bücherbörse 16:39, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Harry Potter Personenregister

Danke für den Hinweis den Sie mir gegeben haben! Ich werde ab sofort keine Artikel über die Romanfiguren mehr außerhalb des Registers schreiben. Wenigstens konnte ich eine Menge Wissen zu den Beiträgen hinzufügen... Sorry nochmal, bin ein bisschen schusselig! --JennyWren 17:51, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist kein Problem. Übrigens dutzen wir uns hier. Wenn ich hier gesietzt werde, fühle ich mich so alt... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:06, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Torjägerliste

...das Kleingedruckte zu meiner Änderung: Ich habe Seeler, die Walter-Brüder, Schäfer und (grübel) ich glaub, das war's ergänzt. Bedeutet aber nicht, dass das jetzt die absolut richtige Liste ist. Ich schließe keinesfalls aus, dass ich irgendwen schlicht vergessen habe. --CKA 19:41, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde auch denken, daß das nicht alles ist. Wie steht es beispielsweise um Max Morlock? Oder die Dortmunde Addi Preissler, Freddy Kelbassa und Alfred Niepleko? Lothar Emerich. Timo Konietzka. Haben alle in Der Oberliga und zum Teil noch in der BL gespielt - die Dortmunder Zahlen habe ich, nicht jedoch die der anderen Vereine. Marcus Cyron Bücherbörse 20:18, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kelbassa, Niepdingens, Konietzka weiß ich nicht. Emmerich hat weniger. Morlock vergessen zu haben ist ein wenig peinlich... --CKA 10:05, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann es nicht sagen, weil ich wie gesagt nur die Zahlen von Dortmund habe (und Bayer, Stuttgart und Gladbach, aber dort kommt mMn Niemand weiter in Frage). Ich weiß nur, daß mindestens zwei der Dortmunder Alfredos auch erfolgreich bei anderen Vereinen gespielt haben. Außer Niepleko haben sie auch bei Dortmund weit über 100 Tore. Ein Meyer vom VfR Mannheim war in den 50ern allein 3x Regionalligatorschützenkönig mit insgesammt 94 Toren. In den Jahren drumrum wird er wohl auch nicht ganz unerfolgreich gewesen sein. Marcus Cyron Bücherbörse 12:40, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Regionalliga? Das ist aber die zweite gewesen. --CKA 13:04, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Argh - nein, ich meine Oberliga. Immer die erste, egal, was ich schreibe ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:26, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neuanmeldungen

Kümmer Dich doch mal bitte ums Logbuch, ich kanns noch nicht. --Seewolf 02:09, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, da "patrouliere" ich nämlich sonst eigentlich nie. Mein Gott wie albern, das Ganze... - im übrigen kannst du es zum Glück ja bald selbst machen :) Marcus Cyron Bücherbörse 02:14, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Au weia... --Fritz @
Schon zur Umbenennung angemeldet. Mein Gott, wer was gegen mich hat, kann das auch machen ohne sie da mit rein zu ziehen. Wie kindisch muß man sein... Marcus Cyron Bücherbörse 02:23, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Madonna Litta

Hallo Marcus, kannst du das Lemma irgendwie halbsperren, damit nicht irgendeine ID den Künstlernamen ohne Quellennachweis immer wieder in Leonardo da Vinci umwandelt. Das ging nun schon ein paarmal hin und her. Danke. --Barbarelli 13:48, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klar, erledigt. Jetzt weiß ich endlich, wie das Bild heißt ;). Marcus Cyron Bücherbörse 13:51, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ging ja schnell. Ist schon nervig, wenn alle Wochen immer mal wieder eine ID versucht, den Bildautoren zu ändern, zumal ich keinen namhaften Kunsthistoriker kenne, der dieses Bild ernsthaft noch für ein Werk Leonardos hält, außer vielleicht ein paar Angestellte der Eremitage, die bis heute nicht einsehen wollen, dass das Bild kein Leonardo ist. --Barbarelli 13:58, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nodutschke & Co.

Kannst Du sie nicht mal für n paar Tage alle abklemmen? Ich hab jetzt mindestens 7 VS-Anträge rausgekramt die sich alle nur mit diesen Herren und der Kat beschäftigen...*seufz*

Grüssle, HardDisk rm -rf 17:15, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mach ich, wenn einer der Leute noch was macht. Wie weit die Kreise mittlerweile ziehen, sieht man ja auch bei der Adminbeschwerde egegn mich, die ja auch aus diesem Problem resultiert (bin aber in der Sache nicht involviert, darum kann ich da auch als Admin tätig werden). Aber dein Beitrag zeigt einmal mehr, daß nicht nur ich diesen Terror nicht mehr ertragen kann und will. Marcus Cyron Bücherbörse 17:18, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es hat ein wenig von "Die Geister, die ich rief...." Inkonsequenz und Angst vor Entscheidungen gepaart mit falsch verstandener Liberalität in Verbindung mit einer "Wir haben uns doch alle lieb und man kann über alles reden"-Einstellung mancher Nerds. Dann kommt noch ein Schuss "Ich will meine Ruhe und habe keinen Bock, mich weiter mit einem Thema, das ich nicht verstehe, zu beschäftigen" und fertig ist die derzeitige Situation. Es wird Zeit für "Fach-Admins", die sich auch inhaltlich in Diskussionen begeben (können) und für die Ruhe auf der VS-Seite nicht ein Ziel an sich ist. Bezieht sich übrigens gar nicht (alles) auf Dich persönlich, Marcus, sondern ist meine Sicht der Dinge derzeit. Benutzern wie Morgenstar, Weiße Rose und fossa, denen es ersichtlich nur ums POV-Pushen geht und die die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Diskussion vermissen lassen, wird hier seit dem Abgang von GS, Unscheinbar und einigen anderen konsequenten Admins nicht mehr entschieden genug entgegengetreten.--nodutschke 17:29, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du kapierst es nicht - du bist kein Deut besser als die andere Seite. Ihr seid nur die unterschiedlichen Seiten derselben Medaille. Und es ist ganz so wie du willst - es wird jetzt konsequent gehandelt. Du solltest aber mal überlegen, daß das nicht zwingend in deinem Sinne sein muß. Du gehst davon aus, daß grundsetzlich nur du recht hast. Ich persönlich bin deiner Meinung, ich würde auch Menschen in die Kategorien einordnen. Das hier ist aber keine Diktatur, wenn eine größere Gruppe es anders sieht, muß das geklärt werden. Beide Seiten kommen dann immer aus einer politisch-moralischen Position, die immer versuchen will, die Admins dazu zu bringen, das zu tun, was sie wollen. Das ist wiederlich. Ihr meldet keine Probleme mehr, sondern ihr führt Kleinkriege. Wir haben es satt! Wenn ihr euch nicht wie halbwegs zivilisierte (wohlgemerkt halbwegs - die echten zivilisierten Menshen sind meist die Schlimmsten) Menschen aufführen könnt, seid ihr hier falsch. Hier wird keine politische Meinung postuliert. Die WP ist neutral. Das heiß, man bastelt aus allen Ansichten das passende und muß darauf achten, daß es nicht beliebig wird. Leider seid ihr diejenigen, die es mit dem ganzen Mist in die Beliebigkeit oder Einseitigkeit treibt. Ihr kennt nur eure eigene Meinung, die ja zwingend richtig ist - wie können die anderen Idioten das nur nicht verstehen? - alles was nur ein My davon abweicht wird von euch bekriegt. Ich sage es ganz deutlich - laßt das - oder geht. Im übrigen habe ich durchaus Ahnung von der Problematik, halte mich aber aus mehreren Gründen zumeist raus. Zum einen, weil ich oft nicht neutral bin, denn ich sehe mich selbst als Linken, zum anderen, weil mir Leute wie ihr es seid die Mitarbeit in diesem Bereich total verleiden. Für mich ist hier EOD. Marcus Cyron Bücherbörse 17:45, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist genau diese unreflektierte Basta-Haltung, die mich so nervt. Schon alleine, dass Du dies für einen Konflikt zwischen "Links" und "Rechts" hälst sagt einiges aus - da ist es mir dann auch egal, ob Du Dich nun "auch" als Linken siehst und Du Dich deswegen nicht einmischen möchtest. Es geht auch nicht um "uns" und "die" und nicht darum, dass "wir" keinen Deut besser seien als "die". Es geht hier um POV-Pushen vs. wissenschaftlichem Arbeiten. Du ruhst Dich einfach nur aus auf Deiner "Ihr seit alle gleich schlimm"-Haltung--nodutschke 19:05, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nix da. Du und deine "Kumpels", Ihr macht hier schon seit Ewigkeiten Stunk und Streß und Ärger mit euern Scheißkriegen, die Ihr überall austragt. aber NIRGENDS, NIRGENDS ahbe ich auch nur den ANSATZ einer vernünftigen diskussion ohne persönliche Angriffe, mit vernünfitger Gesprächskultur usw. gesehen. Wenn das hier so weitergeht, weiß ich nicht ob ich hier noch länger mitarbeite. HardDisk rm -rf 19:21, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Uff, welch Drohung. --Scooter Sprich! 01:54, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Feste druff, diese Maxime von Nodutschke ist wirklich fehl am Platz. Ausgerechnet von ihm unreflektierte Basta-Haltung kritisiert zu hören, ist doch wohl ein Witz, weil das eigentlich genau die Haltung von Nodutschke wiederspiegelt. Wissenschaftlich arbeiten heißt für mich, Begründungen anzuhören und sich mit Argumenten schlußfolgernd und antagonistisch/diskurisv auseinanderzusetzen. Insofern sind Diskussionen eine strikte Notwendigkeit für wissenschaftliches Arbeiten. Nodutschke arbeiten nicht nach dieser Maxime, sondern nach der Maxime Feste druff. Dass inzwischen einige Nestoren aus der WP aussteigen, weil sie diese Kinder, die lieber Vandalen fangen, als wissenschaftlich zu arbeiten, nicht mehr ertragen, kann ich gut verstehen. Builder 17:59, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Serienuniversum

Wieder zu diesem Artikel, erstmal nochmals Danke für das Halbsperren, jetzt können zumindestens IPs keine Beispiele mehr einstellen, allerdings war das, was du dort noch hinzugefügt hast, das, was ich eigentlich verhindern wollte :-). Nichtsdestotrotz ist es mir vollkommen bewusst, dass die Serienuniversen nicht vollständig sind (die [hoffentlich] vollständigen finden sich hier, sie sind noch sehr viel größer)... Nur wollte ich ein möglichst geläufiges Beispiel geben, um das Thema gut zu illustrieren, ich finde, man sollte deswegen auch auf vollständige Serienuniversen verzichten, denn es wiederholen sich dann alle Fälle nur noch. Meiner Meinung könnte man das Beispiel auch ändern, ich fände mittlerweile Buffy – Im Bann der Dämonen und Angel – Jäger der Finsternis auch als Beispiele besser und vor allem auch geläufiger, denn ständig versucht jemand das einzustellen^^ Außerdem ist das ein komplett geschlossenes Serienuniversum...
Eiragorn Let's talk about... den Monat der Britischen Vorbereitung 17:42, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es wäre nur schön, wenn auch mal ein Beispiel richtig ausführlich dargestellt werden würde, ddamit man mal sieht, wie weit das gehen kann. Marcus Cyron Bücherbörse 17:46, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag: Wir nehmen das Kelley-Universum, es ist umfangreich, aber vollständig noch übersichtlich, außerdem werden alle Möglichkeiten ausgeschöpft...
Eiragorn Let's talk about... den Monat der Britischen Vorbereitung 17:25, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mir als Kelley-Fan sehr recht :) Marcus Cyron Bücherbörse 17:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erinnerung

Auftragsgemäß hier die Erinnerung: Heute 20.00 Uhr Chattreffen in #hist.wikipedia ;-) --Frank Schulenburg 19:28, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke

Danke, das war sehr fair: Der Wunsch/Vorschlag zur „Selbstdarstellung“ war tatsächlich an mich herangetragen worden. Ich hatte zunächst genau eben wg. dieser WP-Spielregeln (per E-Mail-Korrespondenz) abgelehnt. Auch meine Zustimmung zur Admin-Kandidatur habe ich erst nach langer Überredungs- (oder: Überzeugungs-)arbeit zugestimmt. Gruß, --Dobschütz 22:51, 21. Nov. 2006 (CET) - Ach ja, bleibt der LA dennoch bestehen? --Dobschütz 22:52, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich - mir ist das sogar sehr peinlich. Hätte mal erst nachfragen sollen. Übrigens geht auch der Löschantrag nicht gegen dich - im Gegenteil, ich hoffe sogar, daß der Artikel erhalten bleibt. Aber er würde sowieso irgendwann einen Löschantrag bekommen. Wenn gesagt wird, daß er bleiben kann, habe ich nämlich auch noch ein paar "Kandidaten" mit ähnlicher Qualifikation, die ich anlegen möchte. Du mußt also als Testballon herhalten. Marcus Cyron Bücherbörse 22:56, 21. Nov. 2006 (CET) PS: Ich beschäftige mich übrigens auch mit Ahnenforschung, wenn auch nur in meiner Familie, kann also deine Faszination sehr gut verstehen. Bis zum 30jährigen Krieg komme ich immerhin an einer Stelle...Beantworten
QS. --JdCJ Sprich Dich aus... 22:53, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mail

hast Du --Tinz 11:56, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Uwe Weidemann

Hallo Marcus, ich wollte mich nochmal für meine Wortwahl beim Editieren des Weidemann-Artikels entschuldigen. Schwachsinnig war wirklich nicht die richtige Formulierung. Ich habe die Modalitäten seiner Delegierungen zwischen Erfurt und Leipzig jetzt in den Artikel eingebaut. Die Informationen dazu stammen aus einem Buch von Rainer Döhling, der zu dieser Zeit Präsident bei Rot-Weiß Erfurt war. Viele Grüße Baschti23 15:39, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

War nicht so ernst gemeint - ich bin auch nicht immer besonder feinfühlig mit meiner Wortwahl - aber ich liebe es, Leute mit solchen Reaktionen zu "erschrecken" ;). Wenn es so nicht richtig ist, war schlicht meine Quelle falsch (ich weiß nichtmal mehr welche das war, eine Überarbeitung ist also nur gut). Auch wenn ich ihn zwar durchaus mochte, wollte ich den Artikel eigentlich nur vor der Löschung retten. ;) Marcus Cyron Bücherbörse 16:00, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das mit dem Erschrecken ist dir gründlich gelungen ;-) Baschti23 16:06, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion:Ablabius (Historiker)

Hehe - unser erstes Opfer (first blood.... :). Dass du der Autor bist, ist mir erst aber gar nicht aufgefallen. Ist doch gar nicht deine Zeit ;-). --Benowar 18:39, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Au mein Gott - wenn das für so einen Miniartikel schon so aufwendig ist... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:48, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie: Antisemitismus

Danke für Deinen Lösungsbeitrag. [6] Könntest Du bitte noch die Neutralitätswarnung in die gesperrte Kategorienseite einfügen, damit jeder sieht, dass es bei der Kategorie verschiedene Meinungen gibt? Ich verstehe übrigens nicht, wie Du die Gefahr einer Straftat für eine Lapalie halten kannst, wohin so etwas führen kann, dürfte doch spätestens nach dem Fall John Seigenthaler offensichtlich sein. Morgenstar 23:43, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Dieter Timpe

Hallo Marcus! Ich habe gesehen, dass du des öfteren die Listen bekannter Althistoriker etc. verwaltest. Ich habe den Dieter Timpe Artikel verfasst. Schaust du mal bitte, ob du was ergänzen kannst.. Danke! Grüsse -Armin P. 23:45, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist doch schon schön - die Literatur sollte noch Wikipediakonform angegeben werden, wenn mööööglich auch immer der PND-Lin zur DDB (habe ich schon gemacht). Schön wäre nochwas zum Werdegang (Studium etc.), was aber manchmal schwierig ist, ich weiß das, nachdem ich etwa 150 Kurzbiografien in dem Bereich verfasst habe. Vor allem bei nicht mehr aktiven Leuten. Immerhin findet man in der DDB oftmals die Dissertationen und Hamilitationen, da ist dann auch immer das Promotions- und Hamilitationsdatum angegeben, ebenso natürlich das Thema. So ist das die Diss., das die Habilitation. Schon hat man Daten, Thema und Ort der Prüfungen und damit auch des Stuenplatzes etc. ;) Marcus Cyron Bücherbörse 00:00, 23. Nov. 2006 (CET) PS: Wenn ich schon einen Interessenten hier habe, muß ich doch gleich mal auf das derzeitig laufende Wikipedia:Projekt Römisches Konsulat Hinweisen ;) Marcus Cyron Bücherbörse 00:03, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für deine zügige Bearbeitung und Antwort. Die Links in deinem Diskussionsbeitrag geben aber keine Ergebnisse her. Habe in "meinem" Campuskatalog auch schon geguckt bzw. bisserl gegoogelt. Nix "diss" oder "habil" gefunden. Nur die Werke die ich schon eingtragen habe. mfg -Armin P. 00:06, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Titel: Untersuchungen zur Kontinuität des frühen Prinzipats Verfasser: Timpe, Dieter Verleger: o. O. Erscheinungsjahr: 1956 Umfang/Format: 176 gez. Bl. ; 4 [Maschinenschr. vervielf.] Hochschulschrift: Freiburg i. B., Phil. F., Diss. v. 22. Dez. 1956 (Nicht f. d. Aust.)

Titel: Geschichte der politischen Beziehungen zwischen Römer- und Partherreich Verfasser: Timpe, Dieter Verleger: Freiburg i. B. Erscheinungsjahr: 1963 Umfang/Format: 408 gez. Bl. ; 4 [Maschinenschr.] Hochschulschrift: Freiburg i. B., Phil. F., Hab.Schr. v. 23. Febr. 1963 (Nicht f. d. Aust.)

Marcus Cyron Bücherbörse 00:10, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du bist ja n ganz fixer. Arbeite ich dann auch noch ein. Projekt muss ich dich leider (vorerst) enttäuschen. Genug momentan mit der Uni zu tun. Und hier auf wikipedia will ich erstmal Plutarch, Polybios, Tiberius aufpushen bzw. auf lesenswert bringen. Vielen Dank! -Armin P. 00:13, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Den Polybios fang mal bitte in diesem Jahr nicht mehr an. Marcus Cyron Bücherbörse 00:14, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

häh? Wieso das denn nicht? -Armin P. 00:16, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weil derzeit ein Versuchsprojekt läuft, externe Wissenschaftler als Autoren zu gewinnen. Ein Vorschlag an einen Professor war, möglicherweise den Polybios-Artikel zu überarbeiten. Es muß ja nicht sein, daß - falls er es macht - du umsonst arbeitest, wo wir eh mehr als genug zu tun haben. Ich gebe dir Beschsid, wenn ich mehr weiß. Marcus Cyron Bücherbörse 00:33, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe den aber schon angefangen. Bin schon voll dabei, wenn du mal gucken magst. Aber ok! Werde meine Mühen dann vorerst einstellen. Ja mach das! -Armin P. 00:37, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zeig her - die Chancen, daß deine Mühen umsonst waren sind gering. Aber man MUSS ja kein Risiko eingehen. Auf der anderen Seite - wenn der Artikel gut genug ist, brauchen wir auch keinen Professor, der ihn nochmal schreibt. Also es ist ja kein Muß, daß er es macht. Marcus Cyron Bücherbörse 00:42, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kannst es dir ja mal angucken. Hab aber erst vorn paar Tagen angefangen. Ne ist ok. Außerdem denk ich, dass n Prof bisserl mehr Ahnung hat als ich...Ich warte. Gibt ja genug andere Objekte bzw. Artikel hier. Bin grad am überlegen, ob ich den Claudiusartikel, der in der englischen Version "excellent" ist bzw. sein soll übersetze und in den deutschen Artikel reinsetzte (was halt fehlt). Ich würde bei Polybios jetzt die Mischverfassung erörtern welche Leute er beeinflusst hat. Und gucken worauf ich sonst noch stoße. Das würde dann schon mal für lesenswert wohl reichen. Ich suche mir halt immer so Nischen hier wie z.B. Plutarch, Tiberius oder Max Weber beispielsweise.Artikel die noch nicht so ausgebaut sind, wo man es aber eigentlich erwartet bzw. wo es noch einfach ist den Artikel zu verbessern -Armin P. 01:08, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke, du meinst Kaiser Claudiur - ja, eine sehr interessante Person. Den Claudiern (und Iuliern) werde ich mich widmen, wenn ich mit den Corneliern fertig bin. Habe einen Monat begraucht, um alle (hoffe ich mal) relevanten Cornelier der Kaiserzeit anzulegen. Mischverfassung ist auch einer der Artikle für den Prof. (um mal den Namen zu nennen: Wilfried Nippel, einer meiner früheren). Ich habe hier mal eine Liste derer (und der Themen, die ich ihnen vorschlage) angelegt, die in meiner ersten Einladungsrunde sind. Bei einem gewissen positiven Feedback gibt es dann auch eine zweite Runde. Marcus Cyron Bücherbörse 01:13, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du bzw. wikipedia habt Kontakt zu DEN zurzeit noch lebenden Althistoriker W. Eck aufgenommen? Hammer! Bei Werner Eck könnte man noch erwähnen, dass er als einziger Varus in Schutz nimmt, wie dieser Recht in Germanien durchsetzen wollte, da Germanien ja schon eine Provinz sei, dürfe er das ja auch.... Wäre erwähnenswert im Artiekl über ihn.. Voll den Bock hat er damit geschossen! Hoffentlich liest er das hier nicht.... -Armin P. 01:20, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Während meines Studiums kannte ich Eck nichtmal *g* - und jetzt lebe ich in Köln und meine Schwester hatte sogar ne Vorlesung bei ihm. Aber sosehr ich meine ganzen Profs auch verehre (den Eck-Artikel habe ich sogar angelegt), geht meine Verehrung nicht ganz so weit ;). Ergänzen kannst du sowas immer, wenn es dir sinnvoll erscheint und angemessen passiert. Marcus Cyron Bücherbörse 01:23, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ich den bzw. solche Leute jetzt anhimmel oder dergleichen. Wollt ich damit nicht sagen. Ist bei mir eher das Gegenteil. -Armin P. 01:26, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Menschlich kann ich ihn nicht beurteilen, habe ihn nie erlebt (meine Schwester findet ihn langweilig, aber die hat auch kein Interesse an Alter Geschichte), aber als Historiker finde ich ihn wirklich herausragend. Und nicht zuletzt als Epigraphiker. Da ich auch halb Archäologe bin, stehen Historiker mit Bezug zur Archäologie bei mir besonders hoch im Kurs. Marcus Cyron Bücherbörse 01:28, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

500.000

--129.217.129.133 02:15, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

He, das war unfair! ;-) --Fritz @ 02:06, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich wußte, daß da eine Halbe Million Leute drauf lauern *gggg* Marcus Cyron Bücherbörse 02:07, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch :). --DaB. 02:08, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was ich hier grade für ein fettes Grinsen habe, dabei penn ich seit 2 Stunden fast ein - und fast hätte ich Robodocs Einsatz verpasst *ggg* Marcus Cyron Bücherbörse 02:09, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wer hat's geschafft? Vor lauter Schreiben keine Ahnung... -

Also wenn du das warst - entscheidend war vielleicht doch, dass ich vom Computer im oberen Stock in den Keller rennen musste. Selber schuld und "Sch....!!!!!" Gratuliere!! -- Robodoc 02:26, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hast du auch seit Stunden vorm PC gehockt? Dann tut es mir leid für dich - aber nur ein bischen ;) Marcus Cyron Bücherbörse 02:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, gehockt vielleicht nicht, aber an die 30x hingerannt und dazwischen vielleicht bis ziemlich sicher, was soll der Quatsch auf alle Fälle!! zu viel Grappa gesoffen, aber das ist eine andere Geschichte - und auch keine schlechte. Hat so oder so Spaß gemacht!!!! Revanche in 2 oder 3 Jahren!!!!! -- Robodoc 02:33, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Soll mir recht sein - die Million ist ja noch „Prestigeträchtiger“ ;). Obwohl es letztlich nur Kikifax ist. Das interessiert in zwei Tagen kein Schwein mehr, morgen auch nur ein paar Statistiker. Aber es hat wirklich Spaß gemacht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 02:39, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eh und sowieso - das Grinsen bleibt trotz der echt tragischen Niederlage - auch wenn es - das gebe ich auch zu und du glaubst es mir sicher sofort - noch breiter wäre, wenn ich die schnelleren Schuhsohlen statt meiner Baumwollsocken gewählt hätte. Aber nachdem ich morgen einen härteren Arbeitstag habe als heute - tschüß und viel Spaß über den morgigen Tag hinaus! -- Robodoc 02:46, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es ist schon recht verdächtig, wie da ein gewisser Marcus Cyron um 02:03 jede Menge Artikel über Eisschnelläufer auf einmal abgesetzt hat ;-) - na, Gratulation :-) Gestumblindi 02:51, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein - meine Arbeitsweise - die ja ähnlich wie die von anderen war ;) - ist durchaus bekannt und ich verberge sie nicht. Es war ja klar, daß ich einer von mehreren sein werde. Eh alles nur Spaß. ;) - Und jetzt gehe ich endlich ins Bett. Marcus Cyron Bücherbörse 02:54, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gratulation! Aber trotzdem neugierig wie man 15 neue Artikel innerhalb einer Minute reinstellen kann (15 Browserfenster aufmachen und nur mehr Enter drücken?) --AnalytikerIn 07:29, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Genau so - seit 2 Stunden waren die auf und warteten auf den "Abwurf" *g* Marcus Cyron Bücherbörse 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So wird er's wohl gemacht haben... Artikel vorbereitet und dann zum fraglichen Zeitpunkt absenden... ich lag mit meiner Schätzung (der 500.000ste kommt zwischen 0 und 2 Uhr) nur um drei Minuten daneben... aja, Glückwunsch Marcus--Felix fragen! 07:32, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ebenfalls herzlichst gratuliere! Wir sehen uns bei 106 wieder :-) YourEyesOnly schreibstdu

Oh Gratulation (wäre ich mal gestern nicht so früh ins Bett gegangen... ;)) Grüße auch von mir --Azira 08:42, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oh verdammt, ich wollte doch auch... trotzdem: Herzlichen Glückwunsch, und genieße deine 5 Sekunden Ruhm :-) --schlendrian •λ• 08:57, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich wollte natürlich auch, aber meine Internetverbindung hat bei 499.960 schlapp gemacht... Glückwunsch jedenfalls :-) --BishkekRocks 09:16, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Davor hatte es mir auch gegraut, vor allem da mein PC und mein Browser oft instabil sind. Marcus Cyron Bücherbörse 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gratulation auch von mir! --Tobias Bär - Noch Fragen? 09:17, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oha, ich sehe ja jetzt erst, dass es entschieden ist (heute morgen hatte ich auf der Hauptseite noch einen alten Stand). Herzlichen Glückwunsch! Gulp 09:18, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verschwörung! Wie kann man so was mitten in der Nacht machen! Skandal!

Glückwunsch!! ;c)) --Geos 09:44, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Glückwunsch aus den Niederlanden! Roelzzz 09:52, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gratulation, zum 500.000sten Artikel zum 1.000.000sten Artikel konkurier ich mit *gg*--HAW 09:56, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch von mir nen fetten Glückwunsch!!! Hatte ja auch damit geliebäugelt, aber um halb eins war ich einfach zu müde und musste ins Bett. --alexscho 10:40, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich auch fast... Marcus Cyron Bücherbörse 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gratulation! Netter Artikel und perfektes Timming. Gut gezockt. ;-) Gruß.--Nemissimo Käffchen?!? 10:55, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Huch, was les ich da: "1 gelöschte Version". Wenn ich die wiederherstelle, ist der Artikel - schwupps - etwas älter... aber wer wäre schon so gemein? :) Jonathan Groß 11:12, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kein Problem, der Artikel ist ja vorsichtshalber von anderen von mir umgeben ;) Marcus Cyron Bücherbörse 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Glückwunsch, Marcus. Schön, dass es mal ein verdienter Autor war, dem dieser Meilenstein gelang, obwohl: einer von "Lesenswertem Rang" wäre doch irgendwie angemessener gewesen ;) . Gruß, Denis Barthel 11:26, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir wäre ein anderer auch lieber gewesen, etwa der über Franke, der war länger und auch unter Umständen noch ausbaufähig. Aber das war nicht zu steuern. Marcus Cyron Bücherbörse 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, er ist kurz, aber okay, und immerhin weitaus besser, als wenn es irgendeinen grottigen, hingeschwurbelten Ministub über ein eher seltsames Thema mit lauter Fehlern drin erwischt hätte, will ich meinen. ;-) Glückwunsch auch von mir. :-) -- Cornelia -etc. ... 11:32, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nee, noch schlimmer wäre eine BKL! Jonathan Groß 12:06, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na auch ich will mich in die reihe der gratulanten stellen. Herzlichen! ;o) ... (mit meinen zwei Artikeln hatte ich gegen das "feuwerk" natürlich kaum eine Chance ) - und die Wikipedia ist um zahlreiche artikel größer. Super! ..Sicherlich Post 12:08, 23. Nov. 2006 (CET) (die kürze finde ich überhaupt nicht schlimm; IMO präsentiert er einen vernünftigen artikelanfang)Beantworten

Mein Plan war, bis etwa 499.995 zu warten und dann ab - und mir war klar, daß es ein paar mehr sein mußten, weil ich wußte, daß da defenitiv noch andere sein werden. Aber die Nacht war wohl mein Freund. Marcus Cyron Bücherbörse 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erstmal danke für die Gratulationen - obwohl ich ehrlich gesagt doch überrascht bin, was das für Wellen schlägt. Für mich war es einfach nur ein kleiner Spaß - ein Wettkampf mit den anderen die darum "konkurriert" hatten. ;) Aber letztlich ist das ganze eh eine Teamarbeit wie das ganze Projekt, eigentlich ist mir die Aufmerksamkeit fast etwas unangenehm. Marcus Cyron Bücherbörse 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Letzteres glaube ich aber nicht so ganz. ;-)) -- W.R. Zum Gschwätz 12:33, 23. Nov. 2006 (CET)
Doch. Und für meine Artikel ist es ungesund, wie man an der Löschdiskussion sieht. Marcus Cyron Bücherbörse 12:43, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auch von mir Gratulation! HardDisk rm -rf 13:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genau. Und locker bleiben, Neider gibt es überall, leider ;). --Wolfram Alster 13:33, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch Glückwünsche meinerseits! -- High Contrast 14:17, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

+1 und möge dein Kackbalken noch häufiger blinken. ;-) --Schwalbe D | C | V 14:39, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du haßt mich also? ;) Marcus Cyron Bücherbörse 14:44, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schließe mich hier natürlich auch an. Glückwunsch! --Triggerhappy 14:47, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

glühstrumpf, die drölfzigste. du alte zockerwutz! ;-) --JD {æ} 15:13, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Glückwunsch für dieses von dir bescherte Jubiläum. Nun warten wir uf die Million, so schnelllebig ist das... ;-) --Sewa moja dyskusja 17:00, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Von mir auch nen herzlichen GlückwunschsimpsonsfanTwo 17:13, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

+1:)--Krude 00:57, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Juliane Hummel (Archäologin)

Kannst Du was zu ihr sagen? Gruß --Azira 09:22, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Heinz Bellen

Hab ich jetzt auch neu verfasst.. Du musst die Literaturlinks noch ergänzen, weiß nicht wie das geht...mfg -Armin P. 13:03, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschdisk Ohoven

Sollte ich Dich nochmal erwischen, wie Du derart pöbelhaft über reale Personen in der Disk herziehst, werde ich öffentlich Deine Eignung als Admin anzweifeln. Sollte Dein Kommentar auf den Kommentar des Sockenpuppenaccounts gemünzt sein, so bitte ich (zustimmenderweise) um Klarstellung, da es missverständlich ist. Himmel Marcus, das muß doch nicht sein. Wikipedianer anbrüllen ist ja ok, aber das arme Mädchen kann sich nicht mal wehren! Weissbier 17:45, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auf diesen Ton reagiere ich gar nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 17:51, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe es schon in der Presse: "Wikipedia Admin beschimpft öffentlich Chiara Ohoven".
Mensch Marcus, muß das sein?!? Weissbier 17:54, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht hat er lediglich etwaige (!) hinter dem Kommentar möglicherweise (!) vermutete sexistische Tendenzen widerlich gefunden? --Gardini · Spread the world 17:59, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
BK) Nein - er findet, daß das ein widerliches Bild ist. Das ist so, als würde man mich morgens nach denm aufstehen fotografieren. Marcus Cyron Bücherbörse 18:13, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oha, das is natuerlich peinlich. Ich hatte es auch so wie Gardini verstanden. Fossa?! ± 18:23, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Davon gehe ich doch auch aus, ich bat ja um Klarstellung. Mit Hinweis auf mögliche Folgen solchen Handelns, die eventuell nicht richtig gut formuliert ist, aber ich bin in sowas eine Niete. Weissbier 18:03, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dann muß ich Dich förmlich um Mäßigung bitten. Pöbele mich an, aber nicht irgendwelche fremden Leute. Weissbier 18:35, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weißt du was? Du kannst mich mal am Arsch lecken, mir langt es jetzt! Marcus Cyron Bücherbörse 18:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Willkommen zurück

Fanfare von Penta Erklärbär 11:56, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen zurück und danke für das nette und ausführliche Gespräch eben :-) --Frank Schulenburg 11:47, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kein Gespräch mit mir, trotzdem +1.--Berlin-Jurist 11:48, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gut, daß Du wieder zurück bist. --Anton-Josef 11:51, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Welcome back, und nicht nerven lassen, Wikipedia braucht dich vor allem als Autor --DieAlraune 11:57, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auch von mir, ein herzliches Willkommen zurück. Andim 12:07, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Primeln
Primeln
Herzlich willkommen zurück!
Nemissimo!

Gut so! Schön, dass du wieder da bist. --BishkekRocks 12:51, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mensch, was war denn da passiert? So ist es besser. Willkommen zurück. --Triggerhappy 12:52, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ach ja, die Abschiede, wer kennt sie nicht;-) Dennoch an dieser Stelle ein bisschen Kritik: Deine Benutzerseite ist inzwischen ein unübersichtliches Monstrum (meine persönliche Meinung), weniger ist manchmal mehr! Gruß --Thomas S. 13:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Freu mich, dass du wieder da bist ;). LG César 13:19, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ging ja schneller, als ich je gedacht hätte! --Voyager 14:06, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nur wegen Frank - hätte er mich nicht "bequatscht" wäre ich nicht so schnell wieder zurück gekommen. Ganz sicher nicht. Aber dazu kommt im Laufe des Tages nochwas auf meiner Benutzerseite. Marcus Cyron Bücherbörse 14:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
:-) ... Sven-steffen arndt 20:11, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine Gedanken

Wo kann ich unterschreiben?? Das ist genau das, weas mir in der einen Woche Abwesenheit auch durch den Kopf gegangen ist... --Felix fragen! 15:10, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hast du doch grade. Marcus Cyron Bücherbörse 15:54, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
+1 --Fritz @ 15:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wir dürfen es nur nicht bei einer Zustandsbeschreibung belassen. Die Frage muß lauten: „Was läßt sich ändern, wie läßt es sich ändern?“ Ich hatte Marcus heute morgen ein Autorentreffen vorgeschlagen. Aus meiner Sicht reicht es nicht aus, neue gute Autoren für die Wikipedia zu werben. Genauso wichtig ist es, die Autoren lesenswerter oder exzellenter Artikel zum Dableiben zu motivieren. Dazu gehören Fragen wie „Wovon sind unsere Autoren am meisten genervt?“ und „Wie können wir die Arbeitsbedingungen dieser qualifizierten und hochmotivierten Schreiber verbessern?“. Vielleicht könnte man sich ja mal im Reallife zusammensetzen und genau diesen Fragen auf den Grund gehen. Was haltet ihr von dem Vorschlag? --Frank Schulenburg 15:21, 25. Nov. 2006 (CET) Und wenn gar nix mehr hilft, müssen wir halt eine Wikipedia-Autorengewerkschaft gründen ;-)Beantworten
Dich dürfte das interessieren. :) Gruß Penta Erklärbär 15:28, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und wie soll ein Streik von Süchtigen aussehen? Können Heroinjunkies den Heroinkonsum bestreiken, weil ihnen das Zeug zu teuer ist? Ein Real-Live-Treffen von Autoren - im Prinzip nicht verkehrt, das letzte endete nur im Löschantrag des Schreibwettbewerbssiegers durch einen der Beteiligten und zu einer bis jetzt andauernden Pause zwei der anderen fünf - was also tun, wenn man einen der aktiven Autoren als Problem ansieht - Fragen über Fragen ... und Frust, der immer mehr anwächst -- Achim Raschka 15:31, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der aber weiß, daß er einen - nein, mehrere Fehler gemacht hat. und sich auch unter anderem bei dir dafür entschuldigt hat. Es wäre doch Wahnsinn, wenn sich nichtmal die Willigen zusammenraufen können. Was denkst du, wie es mir in Bezug auf Bobschuetz geht? Manchmal kann man garr nicht absehen, was man mit einem Fehler anrichten kann. Sesbt nachdem ich ihn schnell rückgängig gemacht hatte, war was im Rollen , was ich nicht mehr aufhalten konnte. Und ich werde mich deswegen noch lange zutiefst meis fühlen. Aber kein Mensch ist Fehlerfrei. Marcus Cyron Bücherbörse 15:54, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass mir nicht bekannt ist, dass der Betroffene weiß und zugegeben hat, dass er einen Fehler gemacht hat und mir auch keine Entschuldigung von ihm bei irgendeinem der Beteiligten - angefangen vom Autoren bis zu den Jurykollegen - bekannt ist, stellt sich doch die Frage, wer die "Willigen" sind. Wahrscheinlich ist ein Simplicius ebenso willig, eine Enzyklopädie aufzubauen, wie du oder ich oder Jesusfreund - trotzdem werden wir uns nie einig werden, weil jeder einen anderen Weg zum Ziel für den richtigen hält. Der eine sieht in einer Enzyklopädie eine begrenzte Sammlung von Wissen vorrausgewählt durch eine intelektuelle Elite, der andere kann das Wort Relevanz nicht lese ohne zu kotzen - beide sind aber willig, oder? Es gibt schlicht keine einheitliche, gute Autorenschaft und auch das "Assume good faith" kann man mittlerweile nur noch als leere Floskel ansehen - die Realität beschert einen - als Autor - doch nur mit allzuregelmäßiger Brutalität das Gegenteil. Die Beispiele kommen doch mittlerweile fast täglich, vom MK über Dobschützens Artikel zum 500.000sten. Ich sehe aktuellen kaum mehr einen Weg im Miteinander, jeder Wikipedianer wird mehr und mehr zum Allround-Einzelkämpfer in Counterstrike-Manier, der an jeder Passage aufpassen muss, wer ihm gerade aktuell auflauert und bei nächster Gelegenheit 'nen Genickschuss verpassen will. Das einzige was hilft ist ein dicker Panzer - den die meisten richtig guten Autoren leider nicht haben oder hatten. That's Wiki-Evolution - wahrscheinlich.
Ich freue mich allerdings trotzdem auf das Wikipedianische Quartett, das heute abend erstmalig stattfinden wird – und weiß schon jetzt, dass es von irgendwem, zum Anlass genommen werden wird, entweder einen Lösch- oder Abwahlantrag zu einem der besprochenen Artikel zu stellen oder sonstwelche destruktiven Aktionen nach sich ziehen wird (KLA/KEA-Vorschlag für die Schlange gegen den Willen des Autors, Löschantragswelle gegen die Beiträge eines der Autoren der Artikel, die wir gewählt haben - whatever). Gruß und sorry, ich will dich ja eigentlich nicht gleich wieder runterziehen -- Achim Raschka 16:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Och - ich bin derzeit tief genug. Da ändert dein Beitrag nichts, zumal er eh weitenteils das sagt, was ich auch sage. Ich bin nur immer mal wieder Optimist und hoffe auf das gute im Wikipedianer. Wenn ich auch weiß, daß es wohl dumm ist. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Marcus Cyron Bücherbörse 16:29, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nebenbei: Die Schlange ist richtig gut … aber von dem Bein träum ich bestimmt heute Nacht *grusel* --Frank Schulenburg 16:19, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich fang einfach mal an: Was mich genauso wie Marcus nervt, das sind Projektteilnehmer, die noch nicht fünf zusammenhängende Zeilen im Artikelnamensraum geschrieben haben, aber bei allen Diskussionen zu finden sind und nicht selten lautstark verkünden, wie es mit der Wikipedia weitergehen soll. Mir fällt dazu leider keine dauerhafte Lösung ein, aber eine neue Benutzerstatistik würde vielleicht helfen, den Zustand offenzulegen: Gezählt werden keine Edits, sondern wieviel Text jemand im Artikelnamensraum eingestellt hat und zu welchem Anteil dieser Text als lesenswert oder exzellent bewertet wurde. Das würde nicht nur ein sicherlich interessantes Bild ergeben, es könnte im besten Falle auch die Motivation erhöhen, sich in diese Liste der 200 besten Autoren „hineinzuschreiben“. --Frank Schulenburg 15:51, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du bist also der Meinung, dass das (extrem muehsame) Entfernen von Falschinformationen keine Artikelarbeit ist? Dass man lieber nicht lange Missstaende anpragern soll, weil in den "grossen", umstrittenen Artikeln ruhig Muell stehen soll? Wen interessierts, wenn Kroatien, Antisemitismus oder Soziologie ein Haufen Schrott ist, wenn man doch etwas ueber einen Priester im 13. Jahrhundert relativ ungestoert und korrekt reinschreiben kann? Fossa?! ± 16:00, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Frank: Darüber habe ich auch nachgedacht; allerdings sehe ich auch dabei ein Problem: Das würde wieder denen Benutzern zu Gute, die die WP mit einem Fanzine oder einem Sprachrohr zur eigenen Theoriefindung verwechseln und täglich Text produzieren, der das Projekt auch nicht weiterbringt. Ein Beispiel dafür ist der Artikel zur ARD-Soap Sturm der Liebe; ich habe den mal irgendwann auf die Beobachtungsliste gesetzt und mir jetzt die Versionsgeschichte durchgesehen. Da sind einige User ständig damit beschäftigt, Beschreibungen einzelner Episoden und Befindlichkeiten der Hautpfiguren hinzuzufügen und zu löschen - und produzieren so Text im Artikelnamensraum. O.K., den könnte man wegen Edit-War sperren, aber ich glaube, ihr wisst, worauf ich hinauswill... <ratlos>, Gruß, Ilja --80.128.79.142 15:56, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Ilja, die Benutzer in Deinem Beispiel produzieren Text im Artikelnamensraum und tauchen damit (sofern er nicht wieder rausfliegt, denn gezählt wird natürlich nur Text, der auch noch in der aktuellen Version drin ist) in der Statistik auf – aber in der Rubrik „… und davon wurden xyz% als lesenswert/exzellent bewertet“ dürfte dann eine glatte Null auftauchen. --Frank Schulenburg 16:03, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, soweit gebe ich dir Recht. Aber es gibt auch enzyklöpädisch sinnvolle Artikel, die nicht zu lesenswerten oder gar exzellenten ausgearbeitet werden (können oder sollen). Nimmmich zB: Ein paar Sachen ließen sich da verbessern (bei einigen habe ich das ggf. auch vor), andere sind häufig Personenartikel; Biodaten, Werke etc. - ein bis zwei scroll-downs; nichts Besonderes (Artikel wie James Robertson Justice), aber doch noch auf einer anderen Ebene als die von mir zuvor benannten. Diesen Unterschied gibt die Statistik jedoch nicht her... Gruß, --80.128.82.16 16:49, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lieber Marcus, ich habe dir ja kürzlich gemailt, dass ich gerade ebenfalls über das Projekt und meine Arbeit daran nachdenke. Deine "Gedanken" fassen es durchaus besser in Worte, als ich es konnte. Das Klima bewirkt einen qualitativen Wandel und der gewöhnliche Bug kann eine selfullfilling prophecy werden. Wenn du weg geblieben wärest, hätte das meine eigene Entscheidung wahrscheinlich nachhaltig beeinflussen können. In jedem Fall freue ich mich, dass du dem Projekt, für das du bisher weit mehr gegeben hast als ich, vorerst erhalten geblieben bist und wünsche dir, dass dir die Zeit und Möglichkeit gelassen wird, dich als Autor auch weiterhin in dem Maße einzubringen, in dem du das möchtest. Es wäre schade, wenn am Ende Peter Rogers mit einem geänderten Ensemble die Realsatiren Carry on Bashing, Carry on Spamming und Carry on Deleting produzieren müsste... Lieber Gruß, --80.128.119.163 15:32, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du bist fü mich eines der mahnenden Beispiele. Aber ich gebe auch bei dir die Hoffnung nicht auf, doch verstehe ich deine aktuelle Pause durchaus - genieße, was du grade hast - das kommt möglicherweise nicht so schnell wieder, da kann keine Wikipedia mithalten ;) :) Marcus Cyron Bücherbörse 15:54, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Autor als Problem... meines Erachtens nach der Gipfel der Perversion, den wir leider schon erreicht haben, wenn nicht gar schon weit überschritten... *augenschließ* Es wird doch kein Mensch mehr ernstgenommen, weil er nur noch schreibt... diskutieren muß er- Tag und Nacht im Chat abhängen, sich bei den Richtigen einschleimen- was ist denn schon Artikelarbeit... --JdCJ Sprich Dich aus... 15:37, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schon ironisch, was? Marcus Cyron Bücherbörse 15:54, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich empfinde Deine Auffassungen zum hiesigen Umgang mit Autoren und dem strukturellen Wandel als sehr richtig. An dieser Stelle muß dringend etwas geschehen! Einzig bezüglich der oft kritisierten Babel stimme ich Dir nicht zu. Für Autoren die sich, aus welchen Gründen auch immer, öffentlich nicht zu ihrer Tätigkeit bekennen können (das ist zum Beispiel bei mir aus beruflichen Gründen und aufgrund der von mir schwerpunktmäßig bearbeiten Thematik der Fall), sich also nicht RL vernetzen können, sind sie manchmal durchaus zum Einstieg wertvoll. Ich hoffe sehr das sich hier in den nächsten Monaten einiges verändern wird, da ich in den letzten drei Monaten selbst zweimal davor war mich dauerhaft aus dem Projekt zurückzuziehen und es auffällt, dass sich einige verdiente Autoren mittlerweile, aus den von Dir geschilderten Gründen, dauerhaft ausgeklingt haben. Gruß --Nemissimo Käffchen?!? 16:01, 25. Nov. 2006 (CET) P.S.: Du warst gestern Abend ausschnittweise im Fernsehen (ZDF?) ;-)Beantworten

Nemissiomo, ich meine doch keine sinnvollen Babels - nicht, "dieser Benutzer interessiert sich für Biologie" oder "Geschichte" oder ähnliches, was einen Bezug zur WP hat. Aber "Dieser Benutzer liebt Schokolade" oder "Dieser Benutzer hält Vögel" - also die Dinger, die nur geschaffen werden, damit die Liste möglichst lang werden, stören mich. Ich habe auch ein paar Babals, sogar einige die nur ironisch zu verstehen sind, einen ohne enzyklopädischen Wert. Aber es ist eine Sache, ob man 5 oder 6 hat, oder 50 oder 60. Dise Dinger dürfen immer nur Beiwerk sein, Mittel zum Zweck - und nie Mittelpunkt. Und selbst bei Interessen - nichts geht über Fließtext. Marcus Cyron Bücherbörse 16:16, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so.--Nemissimo Käffchen?!? 17:04, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erstmal willkommen zurück, die Konsuln haben dich schon vermisst. :-) Zur Sache: Ich denke mal, wir leider momentan weniger darunter, dass nicht alles rund läuft, sondern vor allem darunter, dass alle meinen, es liefe nicht rund. Eine gewisse positive Grundhaltung wäre teilweise nicht verkehrt. Aus dem Herzen gesprochen hast du mir mit dem Absatz über die Diskussionskultur. Ich betrachte es immer wieder mit Erstaunen, wie manche Leute in jedem Diskussionsbeitrag und in jeder Aktion eine persönliche Beleidigung wittern können. Leute, es geht um nicht um mich oder dich, es geht um den Aufbau einer Enzyklopädie. Wenn wir nicht in der Lage sind, uns zusammenzuraufen, dann wird aus der gefühlten Krise über kurz oder lang eine echte Krise, die dann tatsächlich das Ende dieses Projekts bedeuten könnte. -- Carbidfischer Kaffee? 16:41, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, Carbidfischer mit Deinem Ich denke mal, wir leider momentan weniger darunter, dass nicht alles rund läuft, sondern vor allem darunter, dass alle meinen, es liefe nicht rund liegst Du falsch, völlig falsch. Ich fasse mich selbst mal als Gradmesser auf: Ich habe gerade ca. 4 Monate selbstverordnete WP-Pause hinter mir, bin seit wenigen Tagen wieder aktiv und schon (i) nerven mich einige Diskussionen, die ich geführt habe oder mitbekommen habe, (ii) bin ich auf einen Fall gestoßen, an dem mir gerade sehr deutlich wird, dass Personen, die vor anderer Augen unsere Grundsätze mit Füßen treten - sich aber auf sie berufen - dabei unbehelligt bleiben (und sie dies sehr gut wissen) und (iii) frage ich mich, warum ich mir das antue und schon wieder kriecht der Gedanke in mir hervor ... zu verschwinden, da es hoffnungslose Zeitverschwendung sei (*noch-nicht-völlig-identifizierender-Konjunktiv*).
Krise, die das Ende dieses Projekts bedeuten könnte: Das sagt sich so leicht: Aber wie würde man das Ende dieses Projektes erkennen. Es ist nämlich nicht auszuschließen, dass es noch Benutzer gibt, die sich über Probleme der WP unterhalten, nach dem Ende dieses Projektes. Das Ende dieses Projektes wäre z.B., wenn (a) WP keine Enzyklopädie ist (was einige heute über sie sagen) oder wenn (b) wenn WP keine Enzyklopädie mehr werden kann. Ich selbst halte (b) für entscheidend. vielleicht stehen wir tatsächlich am Scheideweg. Who know's.
Zu dem Problem der differenten Ziele, das Achim oben nennt: Es scheint fast so, dass wir uns nur über Vandalen einig sind. Bei der Interpretation von Troll hört es scheinbar schon auf. Vielleicht gibt es aber doch mehr. Wichtiger scheint mir, dass wir tatsächlich, wie Marcus sagt, den Artikelschreiber schützen und zwar nicht jeden Artikelschreiber, sondern den, der sich an die Grundsätze hält, an WP:WWNI (insbesondere NPOV und KTF). Das größte Übel scheint mir m.a.W. zu sein, dass wir unsere Grundsätze nicht ernsthaft durchsetzen. Nicht ernsthaft durchgesetzte Grundgesetze werden nicht geachtet. Ich habe schon mal auf WP:M hingewiesen; eine explizitere Anerkennung (als es bisher geschieht) von Grundsätzen könnte dem Projekt m.E. mehr Einheit nach innen bedeuten und Personen, die diese Ziele nicht teilen, deutlicher ausschließen.
Einige Instrumente etwas Ruhe einkehren zu lassen, wären so einfach: Ein Bsp., mein Liebling-MB dazu: Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues.
--Victor Eremita 22:18, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Marcus, ich habe mit großem Interesse deine Ausführungen gelesen. Größtenteils hast du Recht. Schade finde ich, dass du nun anscheinend in Richtung unkritischer Elitarismus a la Raschka tendierst. Es gibt nur einen Gott in der Wikipedia, das ist der Autor. Diese Haltung ist es m.E., die die WP spaltet und kaputt macht. Nach dem Motto, wer lesenswerte oder exzellente Artikel schreibt, ist ein wichtiges Mitglied der Wikipedia, alle anderen sind der Mob, auf den man gerne Verzichten kann. Aber auch Leute, die, aus welchen Gründen auch immer, keine grünen oder blauen Sternchen für ihre Artikel sammeln, können durchaus zum Erfolg des Projektes beitragen, wenn man sie läßt, und sein es nur, dass sie ordentliche Stubs anlegen, anfallenden Verwaltungskram erledigen, Tippfehler ausbessern oder ähnliches. Mit fünf elitären Autoren kann man keine Enzyklopädie schreiben. Auch wenn die Elitaristen anderes behaupten, auch solche Arbeit, die "normale" Benutzer leisten, ist wichtig und wertvoll. Sprich, auch wer z.B. "nur" Vandalismen revertiert oder Formatierungen oder Rechtschreibfehler verbessert, leistet wichtige Arbeit. Gruß --Thomas S. 22:13, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe beim schreiben mehrfach daran gedacht, ausdrücklich eine Sache in meine Ausführungen zu schreiben, die am Ende aber doch untergegangen ist: Autoren sind für mich nicht nut Bapperlautoren. Ich selbst schreibe ja nicht zuletzt in die Breite, lege viele Artikel an, die objektiv gesehen nie ein Bapperl bekommen werden. Trotzdem können und sollen sie richtig sein. Ich nenne jetzt mal nur die drei von mir initiierten, auf meiner Benutzerseite initiierten Projekte. Autoren sind für mich nicht nur Leute, die neue Artikel anlegen oder grün und blau bekommen. Auch jeder Qualitätssicherer und jeder Tippfehlerkorrektor. Autoren sind alle, die zur ernsthaften Verbesserung von Artikeln sorgen. Ihnen gegenüber stehen für mich die Unwilligen, deren Lebenswerk aus Diskussionen besteht. Ich las Legasthenier werde Niemals einen der leute abwerten wollen, die meine tausenden Tippfehler bereinigen. Ich unterscheide zwischen konstruktiver Arbeit (= Autoren) und Projektzerstörung. Ich knie jederzeit vor einem Aka nieder, der allein sicher 1000 Fehler von mir korrigiert hat. Ich weiß gar nicht, was für Arbeit Aka macht. Aber selbst wenn er nie einen Artikel angelegt oder ausgenaut hat, gehört er für mich zu den bedeutendsten WP-Autoren. Marcus Cyron Bücherbörse 00:34, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sehr vernünftige Einstellung, das kann ich mit gutem Gewissen unterschreiben. --Thomas S. 00:40, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Problem Löschanträge

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich habe langsam das Gefühl, das viele LAs einzig nur gestellt werden um den Autor in irgendeiner Weise zu verletzen oder irgendwelche persönlichen Belange auf diese Weise auszufechten, ich kann es mir sonst nicht erklären, warum die so hochgeheiligeten Kühe QS und Revieweinrichtungen oder bloßes Ansprechen auf den Diskussionsseiten wenn es um fragliche Stellen oder Artikel geht, in bestimmten Konstellationen oder Situationen plötzlich nicht mehr existent zu sein scheinen... --JdCJ Sprich Dich aus... 16:38, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich sehe es ebenso und halte mich deshalb weitgehend da raus. --Ralf 16:45, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kann ich nicht sagen, dazu bin ich dort zu wenig. Die beiden aktuellen Löschanträge gegen mich waren allerdings von Jemandem, der nicht grade zu meinen Freunden gehört. Ich kann nur sagen, daß ich eigentlich nie nachsehe, von wem die Artikel sind, bevor ich Anträge stelle. Marcus Cyron Bücherbörse 17:01, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
A bisserl paranoid, gell. Gut, ich habe ab und an Benutzer:Wsts Edits durchgesehen, weil der stets problematisches einstellte, aber auch das war nicht, um Wst zu demontieren, sondern weil das einfach oft sehr problematische Lemmata waren. Fossa?! ± 20:54, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, du bist paranoid - oder warum fühlst du dich offenbar angesprochen? Marcus Cyron Bücherbörse 20:55, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Noe, ich stelle nur viele LAs und kenne nur meine Intention, deshalb schrub ich diesen Beitrag. Fossa?! ± 21:06, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Simmt, wenn ich mir überlege mit wievielen schlecht begründeten und offensichtlich unbegründeten und POV LAs ich schon Zeit verschwenden mußte kommt mir fast die Galle hoch. Im Extremfall kostet der LA 30 Sekunden, seine Widerlegung 1 Woche. Hier sollte etwas geschehen. Insbesondere bei Autoren die sich offensichtlich sicher in einem Kernthema bewegen sollten LAs gewissen Mindestanforderungen an Umfang und Form entsprechen.--Nemissimo Käffchen?!? 17:09, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

WP:AGF? --Tolanor 17:11, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das tue ich generell, damals hatte ich allerdings rund ein halbes Duzend LAs aus dem Umfeld des Artikels BDSM, alle vom selben User, unzureichend begründet... hätte fast die Mitarbeit eingestellt... zumal ich selbst regelmäßig unsinnige SM-lemmas mit ins Nirvana verbannte. ;-)--Nemissimo Käffchen?!? 17:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Verschieben von LAs auf eine Redaktionsseite. So gibt es weniger Aufmerksamkeit, die Trolle anziehen kann und mehr Fachwissen, wodurch unsinnige LAs schneller beenden werden können. --84.178.163.186 18:30, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Redaktionen sollten zumindest das Recht haben zu fachspezifischen LAs eine formale Stellungnahme abzugeben die bei der Auswertung besonders berücksichtigt wird. Eventuell sollten entsprechende LAs auch schwerpunktmäßig durch Admins bearbeitet werden die zu dieser Redaktion gehören!--Nemissimo Käffchen?!? 20:24, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Löschanträge schon in der Begründung rumpöbeln und Gemeinschaftsgrundsätze verletzen, dann nimm sie einfach raus und weise den LA-Steller darauf hin. Die E-Mail, die vor kurzem zu dem Thema über die Mailingliste ging, war ja nicht nur zur Erheiterung am Wochenende gedacht. sebmol ? ! 20:46, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten