Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2004 um 22:19 Uhr durch Roughneck (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 100.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.

Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite). Genauso kannst du auch einen Artikel erneut zur Abstimmung bringen, wenn du der Meinung bist, dass er nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, um ihn aus der Liste wieder austragen zu lassen.

Inzwischen hat es sich etabliert, dass möglicherweise exzellente Artikel auf dieser Seite zur Abstimmung stehen. Änderungen auf exzellente Artikel, die nicht in den Kandidaten abgestimmt wurden, werden sehr wahrscheinlich schnell wieder rückgängig gemacht. In der Kandidatenliste können sowohl eigene Artikel, als auch Artikel aufgenommen werden, die von anderen Autoren geschrieben wurden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, daß ein bereits exzellenter Artikel den aktuellen Standards nicht mehr genügt, solltest du den Artikel erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.

Abstimmungsmodalitäten

Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach zwanzig Tagen sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.

Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist er schon eine Woche lang gelistet, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten [mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt]) verschoben.

  • Eine Kennzeichnung, am Besten am Ende des Artikels, mit {{Kandidat}} ergibt
Datei:Qsicon exzellent Kanditat.pngDieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellenter Artikel", stimme mit!


aktuelle Abstimmungen

einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- 18. April 2025 ==

pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt.


aus Wikipedia:Review

Weil hier ja offenbar doch noch mehr Kritik kommt, bringe ich mal noch "meine" einzige Burg ins Rennen, die nicht in Deutschland steht. Anregungen aus dem Review habe ich eingearbeitet soweit es ging. Mir fällt nichts mehr Wichtiges ein ;-). Man könnte noch was mehr zur wechselvollen Besitzgeschichte schreiben, aber die Links bleiben vermutlich dann noch lange rot. Nur mit dem Interieur des 19. Jahrhunderts will ich mich nicht beschäftigen ;-). Krtek76 18:31, 16. Aug 2004 (CEST)

  • pro: Mei9ne Kritikpunkte aus dem Review sind gut umgesetzt eingearbeitet, die heutige Nutzung ist drin, der Begriff "auf wilder Wurzel" ist erklärt. Ich bin als Laie zufrieden beziehungsweise überzeugt von dem Artikel. -- Necrophorus 21:01, 16. Aug 2004 (CEST)
  • pro, auch wenn der Artikel nicht so lang ist wie andere hier. Gute Grafiken, darf noch etwas mehr Text haben, ansonsten in Ordnung. -- CdaMVvWgS 22:24, 16. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: Ich liebe diesen sehr anschaulich und klaren beschreibenden Stil. Wann kommt die Burg Vianden in Luxemburg zum Zuge? War halt nur so 'ne Frage. --Cornischong 00:18, 17. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: Ein exzellenter Artikel eben! --EUBürger 17:39, 17. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ein paar Extra-Infos zu den Umbauten im Barock- und klassizistischen Stil fände ich zwar noch interessant, aber auch ohne schon exzellent. --mmr 17:41, 17. Aug 2004 (CEST)
  • PRO Je to fakt skvělý článek. Já nevim co mám víc řikat ;-) --Paddy 17:57, 17. Aug 2004 (CEST)
    • Yo, gnau ;O? -- Necrophorus 18:05, 17. Aug 2004 (CEST)
      • Für die Fußkranken der Völkerwanderung ;-) "Das ist auf jeden ein ausgezeichneter Artikel. Ich weiß nicht was ich noch sagen soll ;-)" --Paddy 21:36, 17. Aug 2004 (CEST)
  • pro - schließe mich an. Jednička ve škole. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:48, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro unglaublich, was man zu einem Gebäude schreiben kann! [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:25, 18. Aug 2004 (CEST)
  • pro, nur sollte noch hinzugefügt werden, wann die Schwarzenbergs die Burg erworben haben.--Decius 16:04, 19. Aug 2004 (CEST)
  • contra. Der Beitrag ist mit seinem Text und den Skizzen phantastisch als Baugeschichte - und sollte auch so heißen: Baugeschichte der Burg Orlik nad Vltavou. Ich habe die gleiche Kritik wie oben bei Reichsburg Kyffhausen. Der gesamte Beitrag enthält gerade einmal 8 Zeilen zur politisch-historischen Bedeutung und davon ist mir ein wichtiger Teil zudem unverständlich: Die sogenannten «üblen Jahre» - nie gehört; nicht erklärt, nicht verlinkt. Das ist m.E. bei weitem zu wenig. Kämpfe, Auseinandersetzungen? Heißt das Lemma : Baugeschichte ..., stimme ich sofort mit pro. --Lienhard Schulz 20:56, 19. Aug 2004 (CEST)
Sorry, ich muß Dir leider das selbe antworten wir oben. Ich kann mir keine Kämpfe und Auseinandersetzungen aus den Rippen schneiden, von denen wir nichts wissen. Die üblen Jahre sind eine etwas unruhigere Zeit in der böhmischen Geschichte, die aber selbst für den Artikel zur böhmischen Geschichte nicht wirklich relevant sind und am besten bei den böhmischen Königen mit behandelt werden sollte. Markgraf Otto hat nur noch keinen Artikel, aber ich kann nicht eben mal wegen Orlik einen Artikel zu einem Brandenburger schreiben, der das Pech hat, Vormund eines böhmischen Königs zu sein. Aber ausser, dass sich Záviš z Falkenštejna mit weiteren Adligen im offenen Kampf gegen die Königsmacht, dem Brandenburger Markgraf Otto als Vormund von Wenzel II., befand - so steht es im Artikel - ist darüber nicht viel zu sagen. Orlik gehörte zu seinem Besitz - ob er je dort war, wer weiss das schon? Die Zmrzlíks von Svojšín bauen eine sehr moderne Befestigung, aber schon ihre Funktion ist nicht völlig klar, dass heisst, wahrscheinlich diente sie primär dem Schutz der Furt und nicht mal so sehr dem der Burg (steht fast so drin). Gebraucht haben sie sie offenbar nie, zumindest wissen wir von keiner Auseinandersetzung um Orlik. Wahrscheinlich sollten wir lieber in den allgemeinen Artikel zur Burg schreiben, dass die Vorstellung von einer ständig von edlen Rittern hart umkämpften, waffenstarrenden Feste eher dem Mittelalter-Bild des späten 19. Jh. und frühen 20. Jh. oder dem der Hollywood-Streifen ala Artus und Richard Löwenherz entspricht. Wenn auf Orlik der "Chef" selbst und zehn Männer sassen ist das wahrscheinlich schon (zu)viel. Eine Burg ist in erster Linie Wohn- und Verwaltungssitz, kriegerische Auseinandersetzungen bilden bei den meisten Burgen eine Ausnahme oder gab es nie im nennenswerten Masse. Soll das aber dazu führen, dass nur die Burgen hier überhaupt eine Chance haben, in den es mal wirklich gekracht hat? Gefällt Dir wenigstens Wiprechtsburg Groitzsch, da rumst es immerhin ein paar mal. ;-). Und vielleicht kommt irgendwann Burg Camburg in die Review, da haben wir auch die Aiseinandersetzungen und die entsprechenden Schriftquellen. Nur fehlen da leider genauere archäologische Untersuchungen und die entsprechende Bausubstanz zur eine detaillierte Baugeschichte. Tut mir leid! Krtek76 21:34, 19. Aug 2004 (CEST)
Siehe allgemein dazu oben bei Kyffhäuser (der Text hängt leider momentan fest im Wiki-Speicherprozess und ich komm auch nicht ran). Otto I. von Brandenburg war falsch verlinkt, da gibt es durchaus einen Beitrag. Ich hatte den link bereits korrigiert, als ich den Text gelesen habe. --Lienhard Schulz 22:10, 19. Aug 2004 (CEST)
  • contra mit leichten bauchschmerzen, weil für den artikel die kategorie Wikipedia:Exzellent bebilderte Artikel fehlt. aber mir geht es so ähnlich wie Lienhard. Zumindest was zur Quellenlage und nictht-lage könnte vielen dumme Nachfragen abhelfen. Es muss ja nicht nur 100%-gesichertes Wissen geben, gibt es keine Historiker die Thesen in die Richtung aufgestellt haben? Das Umfeld (welche Konflikte waren in der Gegend, welche strategische Bedeutung hatte die ganze Gegend), was sagt die Baugeschichte über die Zeit in der sie stattfand, worin unterscheidet sich das Bauwerk von ähnlichen Burgen, worin ist sie typisch? ALso mal wieder der eine Schritt zurück von der Burg und die Frage "was sagt es uns, dass sie da steht?" -- southpark 23:19, 19. Aug 2004 (CEST)
Sorry, aber mit Es muss ja nicht nur 100%-gesichertes Wissen geben, gibt es keine Historiker die Thesen in die Richtung aufgestellt haben? bekomme ich dann wieder Bauchschmerzen. Was nutzt es uns, hier wilde Thesen zu bringen? Es gibt aufgrund der Quellenlage auch nicht viele historischen Abhandlungen zu Orlik beziehungsweise kenne ich die nicht (Literatur ausschliesslich in tschechisch!) Mein zweites Problem ist, dass ich mit einer böhmischen Anlage derzeit weder auf die Geschichte verweisen kann noch auf vergleichbare Anlagen in der Nähe, beispielsweise Zvikov (Klingenberg). Insofern hängt das natürlich in der Luft. Aber in erster Linie gilt: eine Burg ist eine Burg ist eine Burg. Ich bin mir sicher, dass die strategische und militärische Funktion gerader kleiner Burgen nahezu regelhaft überschätzt wird. Von Orlik aus konnte eine wichtige Furt durch die Moldau bewacht werden - das war der Grund für die Anlage und den Ausbau im 15. Jh. Dies, das geschützte Wohnen und das Verwalten der Umgebung waren die wesentlichen Aufgaben dieser und vieler anderer kleinerer Burgen. Ich habe keine grosse Lust, mit wilden Spekulationen über den großstrategischen Nutzen für die (meist nicht mal bekannten!) Kämpfe im weiten Umfeld diesen Ansichten über die meines Erachtens völlig überzogene militärische Bedeutung weiter Vorschub zu leisten. Dass dieser Sermon bei vielen Anlagen (auch in der Wikipedia!) steht - Kontrolle oft kilometerweit entfernt liegender Handelsstrassen etc. - und bei manchen, aber sicher nur recht wenigen, auch zutreffen mag, heisst nicht aber nicht, dass es immer richtig und sinnvoll ist. Ich werde mir hier nichts zurechtbiegen, was meines Erachtens nicht in ein wissenschaftliches Lexikon gehört, sondern maximal in heimatkundliche Literatur oder bunte Heftchen für Touris, die es genauso hören wollen ... Burgfräulein und wilde Ritter. Entschuldigung, wenn ich überreagiert habe, aber das musste mal raus. Überlege fast schon, ob ich es wieder löschen soll. ;-)) Krtek76 19:38, 20. Aug 2004 (CEST)
  • pro obwohl ich mich frage, wo das Ding jetzt liegt. Ich zumindest bin recht stark visuell angehaucht und bei Orten mag ich es nunmal, wenn da eine Karte mit einem roten Punkt da ist. --Huebi 11:53, 21. Aug 2004 (CEST)
In Südböhmen bei dem gleichnamigen Dorf ;-). Es gibt meines Wissens leider noch keine vernünftige Kartenvorlage für Tschechien und so fehlt uns der rote Punkt nicht nur hier, sondern auch bei Prag und allen anderen Orten in Tschechien. Graphiker ans Werk ! ;-)) Krtek76 16:57, 21. Aug 2004 (CEST).
Papperlap, selber machen. Siehe http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/ez.html sowie Wikipedia:Karten. --Huebi 17:20, 21. Aug 2004 (CEST)
Es ging darum, Karten komplett neu zu zeichnen. Ich habe ihm Links rausgesucht, wo er lizenzfreies Kartenmaterial bekommen kann und bearbeiten kann. Benutzer:Tsui hats fuer Angkor ja auch geschafft. Ich versteh auch nicht, welch heroische Leistung nun darin besteht, die Karte vom Worlsbook zu nehmen und dort den Standpunkt einzutragen. Dich scheint ein solches Vorgehen zumindest zu ueberfordern, wie ich deinem Beitrag entnehmen kann. Immerhin hab ich ihm das Rohmaterial schon rausgesucht, aber anbestänkert zu werden hab ich nun wirklich keinen Bock dazu. Und blos weil jemand "reihenweise" gute Artikel abliefert, darf man nichts anmerken? Pffff. --Huebi 19:26, 21. Aug 2004 (CEST)
Ich hab jetzt ein Bild mit einem roten Punkt eingefügt. Wems nicht gefällt, der kanns ja wieder rausnehmen, da ich ja eh der einzige bin, der sowas gerne haette. --Huebi 20:52, 21. Aug 2004 (CEST)
Hallo Huebi. Ich danke Dir auch recht herzlich, weil es wirklich eine wichtige Information darstellt. Nur habe ich mir erlaubt, die Karte etwas kleiner zu machen. Man erkennt die Lage trotzdem noch und kann es sich noch größer klicken. Nur was grundsätzliches beziehungsweise erst mal persönlich und dann grundsätzlich: Ich sitze an einem Rechner in der Bibliothek, an dem ich weder Bilder runterladen noch speichern noch bearbeiten kann. Für jeden download müsste ich durch die halbe Stadt eiern oder Freunden auf den Zeiger gehen. Und nun grundsätzlich: Ich verstehe die Wikipedia als Gemeinschaftswerk, in dem jeder/jede nach seinen/ihren Fähigkeiten etwas beitragen kann. Einer bringt die Rohtexte, die nächste schleift sie sprachlich ab, der dritte macht die Rechtschreibfehler raus und achtet auf die neue dts. R., die der eine nicht können will, die vierte bringt die Bilder, weil sie das gut fotografieren kann usw. Wenn (in dem Fall) ich hier alles selbst machen soll, überlege ich mir irgendwann, ob es dann die Wikipedia noch bringt oder ob ich meine Texte nicht irgendwelchen Burgenseiten anbiete. Da steht dann wenigstens groß mein Name drunter. Ich bin da eigentlich nicht besonders scharf drauf, aber ich habe auch keine grosse Lust, hier angepfiffen zu werden, weil ich bestimme "heroische Leistung(en)" nicht erbringen kann (siehe oben) oder bringen will, weil ich weiß, daß es andere besser, schneller und einfacher machen. Krtek76 10:13, 23. Aug 2004 (CEST)
Unter dem Problem, Mitarbeiter zu finden, leide ich auch. Der Anpfiff bezog sich nicht auf dich, und Papperlapp darauf, das man keine Karte zeichnen muss, es gibt genug freie Karten, wo man nur einen roten Punkt drauf setzen muss. Der fünfte übrigens hat auch nur wenig Zeit, dem sein Herz hängt auch an anderen Artikeln und macht dies und jenes. Und trotzdem hat er sich hingesetzt und Links rausgesucht, wo solche Karten zu finden sind. Die Zeit hätte ich auch gerne für den einen oder anderen Nationalpark spendiert. Und eins habt ihr alle drei uebersehen: Wie zeichnet man einen Ort in eine Karte ein, wenn man nicht weiss wo dieser Ort liegt? Ich habe also erstmal mein möglichstes getan und gezeigt wo man das Rohmaterial finden kann. Und nochmal hat er sich dann hingesetzt und aus unleserlichen tschechischen Seiten versucht, herauszupopeln wo es nun liegt. Mit dem "wenn ich hier alles selber machen soll" stehst du nicht alleine da. Da überlege ich mir nämlich, ob ich meine Arbeiten nicht einfach auf meiner Homepage unterbringe, da steht nämlich dann meine Name drunter, Urheberschaft liegt bei mir und evtl mag der eine oder andere VErlag wie in der Vergangenheit schon oefter geschenen solche Sachen gegen bare Muenze abdrucken. Auf solche Arten von Diskussionen und Argumenten lege ich auch keinen Wert und schmälert mein Lust hier weiter zu machen. --Huebi 10:36, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich hoffe, das ganze hat sich jetzt geklärt und das Missverständnis ist damit aus der Welt. Wir alle wollen das beste für die Artikel, egal ob Burgen, Nationalparks oder Viecher und wir alle wollen, das andere uns dabei nach Möglichkeit helfen. Damit sind wir alle einer Meinung und sollten diesen kurzen Wellenschlag m.E. ad acta legen, oder? -- Necrophorus 11:40, 23. Aug 2004 (CEST)
  • PRO einfach toll -- [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 12:57, 24. Aug 2004 (CEST)
  • pro - wobei mir besonders gut gefällt, dass es so einen ausführlichen Burgenartikel auch über eine nicht-deutsche Burg gibt. BS Thurner Hof 21:40, 24. Aug 2004 (CEST)

Kartografie 17.August

Nicht zu kurz, nicht zu lang, mir gefällts. --Spauli 20:51, 18. Aug 2004 (CEST)

  • pro sehr gut gegliedert. - Wikinator (Diskussion) 09:39, 19. Aug 2004 (CEST)
  • contra: sehr gute Ansätze, aber da fehlt schon noch einiges
    • die Verlinkung scheint nach dem Zufallsprinzip angelegt zu sein und Begriffe sind zum Teil sogar im Plural beziehungsweise dekliniert verlinkt - viele Begriffe, die mir zumindest nicht auf Anhieb geläufig sind (beispielsweise orographisch in der Einleitung) sind nicht verlinkt, andere (beispielsweise gravierend unter Mittelalter) machen keinen großen Sinn. Auch einige wichtigere rote Links sollten noch mit Inhalt gefüllt werden (beispielsweise mathematische Kartographie).
    • Geschichte: Ich gehe mal davon aus, dass die frühen Karten nicht so aussehen, wie wir sie heute kennen - da sollte vielleicht etwas dazu gesagt werden, ein paar Bilder wären nicht schlecht und sollten da eigentlich auch aufzutreiben sein.
    • Geschichte: wann wurden die in der Einleitung angesprochenen Projektionen der Kugelform angewandt - vor allem welche und von wem?
    • Geschichte: die Weiterentwicklung der Kartographie war kein Selbstzweck, da ist nirgendwo von der Motivation die Rede, die dahinter steckt
    • Geschichte: der gesamte Abschnitt Neuzeit wirkt reichlich unstrukturiert - das ist im Prinzip nur eine Aufzählung ohne jeden Zusammenhang
    • Wenn in der Einleitung schon von der Kartographie astronomischer Objekte die Rede ist, dann sollte im Text zumindest etwas davon stehen - und wenn es nur ein bis zwei Sätze sind.
    • Insgesamt macht der Artikel auch den Eindruck, das Lemma müßte "Geschichte der Kartographie" heißen - irgendwie hab ich den Eindruck, der eigentliche Kartographieteil fehlt. -- srb 10:43, 19. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Zwar nicht so detaiiliert wie meine beiden Vorredner, aber denen hab ich auch nicht wirklich viel zuzufügen. Ein guter Artikel mit Potential, das noch ausgeschöpft werden muss und sollte. -- Necrophorus 17:30, 19. Aug 2004 (CEST)
  • contra: über "Geschichte der Katografie" würde ich vielleicht noch mal nachdenken. aber so? Kaum was über aktuelle verwandte Techniken und Methoden, kaum was dazu, wer das überhaupt macht, wozu es gebraucht wird, die ganze Reihe vom Schulaltlas über das Auto-Navigationssystem bis hin zur militärischen Anwendung kommt kaum vor, unterschiedliche Gebräuche und Traditionen in verschiedenen Kulturkreisen, nada, auch solche nicht unspannenden Spezialfragen wie "Wie wird denn dei Grenze zwischen Indien und Pakistan auf Karten eingetragen" fehlen vollkommen. -- southpark 23:25, 19. Aug 2004 (CEST)
  • neutral ich möchte als einer der Hauptautoren ehrer für neutral stimmen. Problem Kartografie ist ein sehr umfangreiches Thema. Viele Themenkomplexe wurden ausgelagert (Kartenprojektion, Karte, Atlas (Kartografie), Globus etc. Ich bin deshalb für einen Wikipedia:Review um den Artikel zu einem exellenten zu machen! -- sk 11:43, 20. Aug 2004 (CEST)

eigener Vorschlag, deshalb natürlich ohne Votum. Durch eine positive Bewertung dieses - so glaube ich - doch recht ordentlichen Artikels erhoffe ich mir auch ein wenig mehr Aufmerksamkeit für Artikel der frühneuzeitlichen Geschichte im weiteren Umfeld. --Decius 16:24, 19. Aug 2004 (CEST)

  • abwartend: Ich finde den Artikel sehr informativ und schön geschrieben. Ein Absatz am Ende: Das hatte auch mit den veränderten politischen Konstellationen um 1560 zu tun. In der Religionspolitik und gegenüber den königlichen Amtsträgern Landvogt und Landeshauptmann verfolgten Adel und Städte jetzt die gleichen Ziele. ließ bei mir aber noch zwei Fragen zurück: Inwiefern hatten sich die politischen Konstellationen um 1560 verändert (in Bezug auf die Situation der Städte) und welche Ziele genau verfolgten Adel und Städte nun gemeinsam? Das sollte noch durch je einen knappen Satz erläutert werden. --mmr 16:51, 19. Aug 2004 (CEST)
Jetzt pro. Die Gliederung finde ich O. K. Ein Bild wäre natürlich noch schön, aber mir fällt momentan nicht so recht ein, was sich als Illustration eignen würde und ein Bild sollte ja kein Selbstzweck sein. Vielleicht könnte man eine Karte mit den betroffenen Städten einfügen. --mmr 18:22, 22. Aug 2004 (CEST)
Mit Bildern ist nichts zu diesem Thema. Ich habe bewusst mal versucht einen längeren Textartikel, der einen recht komplizierten historischen Sachverhalt im Zusammenhang darstellt, hier vorzuschlagen. Es scheint, dass sich die Zustimmung für so etwas doch eher in Grenzen hält. Von einer weiteren, eher künstlichen Untergliederung des Texts will ich lieber absehen. --Decius 23:07, 22. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Mit fehlen Bilder und der Artikel sollte auch stärker untergliedert werden. Stern !? 11:32, 22. Aug 2004 (CEST)
Ein anonymer User hat mal die sechs Wappen der Stadte eingefügt, nicht unbedingt eine schlechte Lösung, wie ich finde. Vielleicht kannst Du Dir den Artikel nochmal anschauen, Stern? --mmr 13:49, 27. Aug 2004 (CEST)
pro so gefällt es mir. Stern !? 13:38, 29. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Durch die Bebilderung hat der Artikel eindeutig gewonnen, textlich fand ich ihn vorher bereits prima. -- Necrophorus 13:52, 27. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Einziger Vorschlag: eine stärkere Gliederung des Artikelteils, der sich mit der Überwindung der Auswirkungen befaßt, würde den Artikel insgesamt lesbarer machen.BS Thurner Hof 09:39, 28. Aug 2004 (CEST)
  • pro: zwar bin ich fernab jeder ahnung, aber nach dem lesen fühle ich mich ausgezeichnet informiert. -- southpark 09:19, 30. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Die Bebilderung wirkt zwar etwas hergeholt, aber das Problem ist da. Sucht mal in Google nach "Oberlausitzer Pönfall" :)) -- מישה 08:28, 5. Sep 2004 (CEST)

Whisky 19. August

  • pro Ich hatte mir überlegt, selbst etwas zu dem Thema zu schreiben. Aber der Artikel enthält bereits übersichtlich alle wesentlichen Informationen. Und verständlich dargestellt. Ich denke, das ist einer Erwähnung wert. Talaborn 20:04, 19. Aug 2004 (CEST)
  • contra mit duetlichem hang zum pro Der Artikel ist sehr gut, aber nicht exzellent. Folgende Kritikpunkte:
    • Das übliche Gerücht, in Irland würde es Whiskey heissen, sonst Whisky, ist auch hier gegeben. Es ist aber nicht wahr.
    • Bei den schottischen Whiskys ist der Single Single Malt nicht erwähnt, wohl aber weiter unten die Umschreibung Single Cask Malt, die unueblichere Bezeichnung. Single Single Malt ist IMHO nur als Scotch erhaeltlich, da alle anderen Brennereien eh heftigst verschneiden. Single Single Malt wurde von Michel Courvu salonfaehig gemacht bzw eingeführt. Er war ein hervorragender Winzer (Frankreich/Bordeaux/Dordogne) und siedelte in den 80ern nach Schottland, um dort erstklassigen Whisky zu brennen (eigenes Ziel, keine Bewertung meinerseits). Er verkaufte nur Single Single malts mit eigenhaendig notiertem Brenntag und Fassnummer. Seine Whiskys sind nicht mehr im Handel erhältlich, was aus ihm eworden ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
    • Bei Scotch sind die vier grossen Klassen nicht deutlich hervorgehoben: Highlander, Lowlander, Speyside und Inselwhiskys. Auch die typischen Unterschiede im geschmack werden nicht deutlich hervorgearbeitet: So sind die Highland Whiskys eher mild, während einige Inselwhiskys einen ziemelich brutalen Geschmack haben.
    • Bei der Fasslagerung fehlen mir die Port-Wood-Finishs und Red-Wine-Finishs. Während letztere eher selten sind, sind Port-Wood-Finishs durchaus gang und gäbe.
    • Es fehlt die Brennerei Glenfiddich, die als erste mit Single Malt auf dem Kontinet Fuß fasste und Erfolg hatte.
    • Bei den Iren heisst es nicht "Bekannte Single Malts sind", sondern "Die einzigen Single Malts sind", denn mehr gibt es derzeit nicht.
    • Die Aromaten als Fuselöle zu bezeichnen, ist ein unding, auch wenn in Anführungszeichen.
    • Weblinks: Warum ist nur Buschmills dort vertreten? Sicher kann man dort nicht alle Brennereien aufführen, aber ausgerechnet diese eine finde ich merkwürdig. Inwieweit man den whisky-store (also einen Onlineshop) verlinken sollte, dessen bin ich mir nich t sicher. Trotz allem bietet dieses Seite eine Fülle an Informationen.
    • Eine Degustieranleitung wäre nicht übel.
    • Dringend fehlt der Hinweis, das man Single Malt Whisky nicht aus dem Plumquatsch trinkt, was man volkstuemlich als Whisky Gläaser hält (also recht kurz und breit. Ideale Whiskyglaeser haben eher die Form eines kleinen Weinglases, also kurzer Stiel, dann etwas bauchigeForm: http://www.thewhiskystore.de/glaeser/eischnos.jpg Für die, die es ganz edel wollen: auf ein solches Glas gehört ein Deckel.

--Huebi 21:27, 19. Aug 2004 (CEST)

Soweit ich das beurteilen kann, heißt es in Amiland und in Irland seit Anfang letzten Jahrhunderts Whiskey. Zumindest Schobert im Whisky-Lexikon schreibt, daß man spätestens Anfang des 20. Jh in Irland mit der Whiskey-Schreibweise begonnen hat. Und auf der einzigen irischen Flasche, die ich zu Hause habe (Bushmills) steht eindeutig Whiskey.--Talaborn 00:24, 20. Aug 2004 (CEST)
Keiner versteht mich :) Es mag sein, dass es Leute gibt, die in Irland Whiskey schreiben. Oder in den USA. Oder das es auf irischen Flaschen steht. Oder auch auf Bourbonflaschen aus den USA. Ich stoere mich lediglich an der Behauptung, das man an dem e auf die Herkunft des Whiskys schliessen kann oder das Whiskys ais Irland immer und jederzeit Whiskey heissen. Das ist falsch. Desweiteren finde ich die Schreibweise von Whisk(e)y lediglich in den Abschnitten zu den USA und Irland doof. Sorry, mir faellt kein anderes Wort ein. Nur weil einige es lokal gesehen mit e schreiben, heisst es nicht, das man dies in einer Enzyklopaedie aiuch so tun sollte. Im Artikel hat es einfach Whisky zu heissen. Mit einem Hinweis auf die lokal unterschiedliche Schreibweise Whiskey, die zumeist in den USA und Irland anzutreffen ist. Das empfinde ich als NPOV. --Huebi 12:01, 21. Aug 2004 (CEST)
  • pro - endlich ein wirklich wichtiges Thema. Folgende "Minor Points" hätte ich noch:
  1. Wie Huebi bereits herausgearbeitet hat sind die Arten der Fasslagerung noch nicht vollständig beschrieben. Regionale Geschmacksunterschiede bitte beschreiben. Auf Degustieranleitungen kann ich hingegen weitgehend verzichten.
  2. Die wichtigsten schottischen Destillerien sollten stichpunktartig aufgezählt werden.
  3. Der chemisch definierte Begriff "Fuselöle" sollte verlinkt und in einem neuen Artikel erklärt werden. Übrigens wusste ich nicht, dass diese geschmacksgebend für W(h)isk(e)ys sind. Man lernt hinzu. Sven Jähnichen 22:49, 19. Aug 2004 (CEST)
Mit Degustieranleitung habe ich evtl. den falschen Terminus gewählt, aber s gibt einige Beschreibungen beim geschmack von Whisky, die auch von Laien sofort verstanden werden wie torfig, rauchig, salzig. Es gibt aber auch so "merkwürdige" Begriffe wie grün. Ich mein ich besteh da nicht drauf, war nur so'ne Idee die wichtigsten Geschmacksbeschreibungen mal zu erwaehnen, das triffts evtl eher. --Huebi 08:49, 20. Aug 2004 (CEST)
Zu den Fuselölen: Natürlich beeinflussen dieses Fluselöle den Geschmack eines Whiskys. Unter Fuselölen versteht man Methanol, Methylbutanol sowie zahlreiche Ester und Carbonsäuren. Sie alle sind aber unerwünscht und lassen sich durch die Wahl der Hefe, die Wahl Paramter der Gärung und letzendlich durch die Destillation beeinflussen. Aus diesem Grund werden die ersten Destillate und auch die letzten verworfen, es liegt in der Kunst des Destillateurs, die Destiallation so zu führen, dass von diesen Fuselölen möglichst wenig im Destillat verbleibt. Der Satz "Die Fuselöle bestimmen den Geschmack des Whiskys" unterstellt, als wären im Whisky diese teile giftigen Stoffe im groesseren Umfang enthalten, was so nicht stimmt. --Huebi 09:12, 20. Aug 2004 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe, was hier in der Diskussion gesagt wurde, ist der Begriff Fuselöle im Artikel im 4. Abschnitt falsch. Es müßte wohl "Phenole" heißen, wenn ich korrekt nachgeschlagen habe. Ich bin aber kein Chemiker, will also nicht einfach im Artikel auf meine Vermutung hin herumändern. Wenn es stimmt, mag dies bitte einer entsprechend ändern, der hier ausreichenden Überblick hat. Talaborn 23:28, 20. Aug 2004 (CEST)

abwartend Viel zu wichtiges Thema, um Contra zu sagen :-) Dennoch habe ich einige Kritikpunkte. Generell fehlen mir Angaben zur wirtschaftlichen Bedeutung. Wie groß ist der weltweite Umsatz (nach Ländern und Sorten)? Wie hat sich der Absatz im 20. Jahrhundert entwickelt? Hierher gehören meiner Meinung nach auch "Mode"-Erscheinungen wie der Zusatz von Zuckercouleur um den Whisky optisch "kräftiger" wirken zu lassen sowie später dann das betonte Weglassen von Zuckercouleur, um den Whisky reiner wirken zu lassen. Auch das in den letzten Jahren verstärkt in Mode gekommene Finishing durch Umfüllen in Port-, Sherry- oder andere Fässer gegen Ende der Lagerung sollte erwähnt werden.
Unbedingt überarbeitet werden muss der Abschnitt "Qualitätskriterien". In seiner jetzigen Form ist das ein wirres Durcheinander ohne einen roten Faden. Das Fazit ist alles andere als neutral und IMHO so auch nicht richtig. Trotz aller Kritik: Ganz, ganz wichtiges Thema. Slainté. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:30, 20. Aug 2004 (CEST)

Was ist denn das fuer eine Argumentation? Weil alle Iren auf ihre Flasche Whiskey schreiben, darf ich daraus folgern, dass auf jeder Flasche, auf der Whiskey steht, das sie aus Irland kommt? Zumindest Wallace Milroy, Verfasser des Malt Whiksy Alamanc siehts genauso und schreibt ueber irischen Whisky, und hat das Label mit Whiskey direkt daneben. --Huebi 20:04, 21. Aug 2004 (CEST)
  • pro, auch wenn ich die listenartigen Einschübe ("*schwäbischer Whisky" etc.) etwas verfehlt finde. Daran soll es aber nicht scheitern. Stern !? 11:28, 22. Aug 2004 (CEST)
  • contra - Der Artikel ist zwar lang und enthält viele Infos, aber das allein macht noch keinen exzellenten Artikel aus. Einige Illustrationen wären noch nett. --Katharina 09:29, 31. Aug 2004 (CEST)
  • contra - (a) weiß ich trotz aller detaislinfos immer noch nicht, was whiskey eigentlich ist und wo die unterschiede zu anderen gebrannten getränken liegen. (b) über wirtschaft/kultur steht so gut wie gar nichts da. (c) die trinkhinweise sind zwar nett gemacht, bei sachen wie "die frage ob man ihn mit wasser verdünnt, ist akademischer natur, da er schon auf trinkstärke ist" halte ich eher für privatmeinung, denn für irgendwie gestützt. (d) befremdet es mich etwas, dass ich über die gesetzlichen vorschriften von 1826 mehr erfahre als über die von 2004. -- southpark 21:04, 5. Sep 2004 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Der Artikel war sehr lange im Review und wurde ziemlich stark überarbeitet und gefeilt. Er beschreibt die Explosion der Atombombe und sollte daher nciht mit dem ebenfalls sehr umfangreichen Artikel Atomwaffe verwechselt werden, aus dem Grund sind die Folgen eines Atomkrieges nur angeschnitten. Mich jedenfalls hat der Artikel und die Arbeit der Autoren überzeugt. -- Necrophorus 02:47, 21. Aug 2004 (CEST)
  • pro Saubere Arbeit. --Huebi 11:05, 21. Aug 2004 (CEST)
  • pro Passt schon. Guter Text. Gibt es noch freie Bilder von Hiroshima oder von den Hütten, die man dort aufgebaut hat?-- מישה 16:27, 21. Aug 2004 (CEST)
Die Trinity Atomic Web Site ist vom Autor als GNU-FDL freigegeben – allerdings übernimmt er keine Garantie dafür für die vollkommene Irrtumsfreiheit bezüglich der Rechte etwaiger Dritter ("to the best of my knowledge"). Siehe Copyright-Erklärungen von Gregory Walker. Ich denke schon, dass man die Bilder verwenden kann, würde aber vorsichtshalber noch weitere Meinungen abwarten.--SiriusB 17:31, 21. Aug 2004 (CEST)
  • pro Beeindruckende Arbeit! --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 19:48, 21. Aug 2004 (CEST)
  • pro: ich hab den Artikel schon über das Review ein wenig begleitet und schon als ich ihn dort entdeckte hatte er meines Erachtens durchaus Potential hier abgestimmt zu werden. Sofern ich welche hatte, wurden meine Kritikpunkte wurden jedenfalls schon im Review beseitigt. --nd 01:03, 22. Aug 2004 (CEST)
  • pro ich habe zwar vom Thema zu wenig Ahnung, aber der Artikel vermittelt ein umfassendes Bild. Stern !? 11:26, 22. Aug 2004 (CEST)
  • pro Ein super Artikel. Gute Arbeit. Sehr, sehr interessant und überzeugend. Sonnenwind 13:07, 22. Aug 2004 (CEST)
  • pro. Nicht, dass ich von der Materie eine Ahnung hätte, aber der Artikel ist überzeugend. -- Herr Klugbeisser 15:45, 22. Aug 2004 (CEST)
  • Pro:Gut geschrieben,umfassende Informationen,wirklich interesannt--217.233.249.203 15:58, 22. Aug 2004 (CEST)
  • Pro: Klasse! Vor allem mal ein Artikel, der sich nicht scheut von Mathematik gebrauch zu machen. Ist bei den "populären" Sachen aus der Physik ja leider oft nicht der Fall. --Zivilverteidigung 23:33, 22. Aug 2004 (CEST)
  • Pro ganz kurz und bündig. --Markus Schweiß 06:08, 23. Aug 2004 (CEST)
  • Contra: Technisch ist der Artikel ja gut und umfassend. Aber der Artikel muss viel besser in die allgemeine Thematik eingearbeitet/verlinkt werden. Ein Artikel Atombombenexplosion, in dem nicht mal die Information steht, wann und zu welchem Zweck es solche denn gegeben hat, und in dem politische Auseinandersetzungen darum nicht mal erwähnt werden, kann nicht exzellent sein. -- lley 11:39, 23. Aug 2004 (CEST)
Hmm, vor kurzem kam auf der Diskussionsseite eine genau gegenteilige Meinung, siehe Diskussion:Atombombenexplosion#Einstieg. Demnach sei die Beschränkung auf den technischen Aspekt gerade sinnvoll und die politischen Hintergründe unter Atomwaffe besser aufgehoben. Vielleicht sollte stattdessen (vielleicht auf Kategorieebene?) die Zusammengehörigkeit der betreffenden Artikel stärker hervorgehoben werden.--SiriusB 13:53, 23. Aug 2004 (CEST)
Das gehürt meiner Meinung nach nicht in den Artikel, weil der Artikel sich nun mal auf die Explosion als solche bezieht und nicht auf das Thema Atomwaffe, Atombombe, Atomwaffenarsenal oder sonstiges. Der Artikelname erscheint mir aussagekräftig genug, das es sich hierbei im wesentlichen um den Vorgang der Explosion selbst und dessen Wirkung geht. Genausowenig wie es zu einem Artikel über den Ottomotor gehört, das es soundsoviele Verkehrstote gab. --Huebi 14:25, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich war vielleicht etwas harsch mit meiner Ablehnung, aber ich werde hellhörig, wenn ein solches Thema rein technisch abgehandelt wird und dann die Verbindung zur wirklichen Bombe auch noch nur eher vage mit "Beispiele Hiroshima und Nagasaki" angedeutet wird. Unpolitische Technokraten haben in der Geschichte schon viel Unheil angerichtet. - Aber nun konstruktiver: Der erste Abschnitt war seit meinem letzten Statement schon besser geworden (allein das Wörtchen "politisch" macht viel aus). Ich habe ihn noch um einen Halbsatz ergänzt und in der Einführung die Hiroshima/Nagasaki-Stelle verdeutlicht. Nun mag's angehen. -- lley 23:44, 26. Aug 2004 (CEST)
Es ist natürlich immer problematisch, eine derartige Problematik rein aus "technischer" Sicht zu betrachten - aber der Themenkomplex ist einfach viel zu umfangreich, um alles, von Politik über Waffen zu Folgen, in einem Artikel abzuhandeln. Deshalb finde ich die jetzige Aufteilung in 3 Hauptartikel (Politik, Waffen, Wirkung), auf die bereits in der Einleitung hingewiesen wird, gar nicht schlecht. Ich kann Deine Kritik nicht wirklich nachvollziehen. -- srb 23:55, 26. Aug 2004 (CEST)
Ich habe sie nach einigen Änderungen ja inzwischen auch relativiert. Und gegen eine thematische Aufteilung war ich nie. Vor diesen Änderungen aber hörten sich die ersten Absätze in meinen Ohren nicht so an, als wolle man auf die anderen Artikel wirklich hinweisen, sondern eher so, als versuche man, sie notgedrungen eher beiläufig zu erwähnen, weil es ja nicht angeht, sie ganz wegzulassen. -- lley 19:43, 27. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Sehr gut geschriebener, übersichtlich gegliederter Artikel mit dem richtigen Verhältnis von einführender und vertiefender Information. --mmr 17:48, 23. Aug 2004 (CEST)
  • pro, mit Wünschen: Das was da steht gefällt mir sehr gut, aber noch ein paar Kleinigkeiten:
    • den Unterschied Endo/Exo-NEMP sollte man kurz erklären, so steht's irgendwie im Raum.
    • ist über die Wirkungen der unterirdischen/-wasser-Explosionen näheres bekannt?
    • Ein paar Angaben über die Wirkungen der durchgeführten/angedachten zivilen Nutzungen (in Bezug auf Krater/Kavernenbildung) wären auch nett, vor allem, wie stark muß eine Explosion für eine gewünschte Wirkung sein?
    Dazu steht unter Explosionskrater einiges. Wäre eine Einbindung zumindest der Tabelle nach Atombombenexplosion sinnvoll? Zu den Unterwasserexplosionen habe ich nur spärliche Informationen gefunden (siehe die Literatur-/Weblinks im Artikel), so gut wie keine Zahlenangaben.--SiriusB 21:41, 23. Aug 2004 (CEST)
    Weiß auch nicht so recht. Nur die Tabelle macht wohl nicht so viel Sinn, da man schon noch was dazu erklären sollte. Wie wär's, etwas deutlicher herauszustellen, das unter dem Link Explosionskrater noch detailliertere Infos sind? -- srb 08:04, 24. Aug 2004 (CEST)
    Der Artikel macht einem wieder mal bewußt, was Freund & Feind im Kalten Krieg mit uns so vor hatten. -- srb 18:37, 23. Aug 2004 (CEST)

pro Ausführlich, mit viel Mühe verbunden, exakt, wie ein Eintrag in eine Enzyklopädie beschaffen sein sollte! --Margaux 21:40, 28. Aug 2004 (CEST)

Erfurt 21. August

Meiner Meinung nach alles drin, was ein exzelenter Artikel braucht...--¡0-8-15! 17:42, 21. Aug 2004 (CEST)

  • pro --¡0-8-15! 17:43, 21. Aug 2004 (CEST)
  • contra Zu viele Listen ohne zu dem gebotenen auch nur ein Wort zu verlieren. --Huebi 18:21, 21. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Zu viele Listen, zu wenig Geschichte (besonders bis 1800), Kultur, Medien etc. reine Begriffslisten. Als Landeshauptstadt fehlt mir ausserdem die Beziehung und Bedeutung innerhalb von Thüingen etc. Iss noch ein Stück Weg in die Liste, -- Necrophorus 20:38, 21. Aug 2004 (CEST)
  • Contra:Zu viele Listen,zu wenig zusammmenhängende Informationen--217.233.238.4 17:50, 23. Aug 2004 (CEST)
  • contra: neben geschichte ist da kaum was, aber (zu) viele blaue links. die gliederung ist mE auch etwas überarbeitungsbedürftig. IMHO gehört es nicht unbedingt in den ersten absatz, dass erfurt ausgerechnet seit 1906 großstadt ist, genauso wenig wie in den zweiten bereits auf details zu §45 der thüringer kommunalordnung eingangen werden muss. -- southpark 19:45, 31. Aug 2004 (CEST)

Ginkgo 21. August

Facettenreicher Artikel. Liest sich sehr gut. --Spauli 18:24, 21. Aug 2004 (CEST)

  • contra: Der Artikel ist sicher ganz o.k., aber es fehlt ihm echt noch eine ganze Menge, vor allem zur Pflanzenanatomie, seiner Geschihte (Weltverbreitung, seiner Bedeutung als Neophyton, das Mysterium Gingko .... Vielleicht hilft zur Beurteilung ja ein Blick auf bereits gekürte und vergleichbare Artikel wie den Olivenbaum oder den Wunderbaum -- Necrophorus 18:43, 21. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Abgesehen von den Lücken aus Sicht der Biologie, die Necrophorus sicher besser beschreiben kann, fiel mir noch folgendes auf: in der Einlietung wird der Name Ginkyo als der chinesische erwähnt. Im nächsten Absatz ist zu lesen, dass der deutsche Biologe Kaempfer den Namen des Baumes von den japanischen Worten Gin und Kyo 'ableitete'. Heisst das nun, dass er den schon existierenden japanischen Namen so gedeutet hat, oder dass er selbst den Namen aus den japanischen Silben kreierte? Und ist der Name nun japanisch oder chinesisch (oder ein chin. Begriff der ins Jap. übernommen wurde)? Im Medizinischen: was bedeutet 'Stärkung des Gehirns'? Erwähnt wird die Gedächtnisleistung. Geht es um deren 'Zuwachs', oder nicht auch um deren Erhalt bis ins hohe Alter? Und schließlich: wieso wurde der Ginkgo zum 'Tempelbaum'? Der Baum ist ein hochinteressantes Thema - ich freu mich auf mehr Informationen (und werde versuchen selbst etwas herauszufinden). --Tsui 20:16, 21. Aug 2004 (CEST)
    • hochinteressant sicher, aber ebn noch lange nciht komplett. Wie wärs mit dem Review, bevor er hier tatsächlich zerpflückt wird? -- Necrophorus 20:21, 21. Aug 2004 (CEST)
      • Der Review - so sich dort noch mehr wikipedianer an dem Artikel beteiligen - täte ihm sicher gut. Auf meine Fragen zur Etymologie und die div. Namen habe ich inzwischen Antworten gefunden und Ergänzungen durchgeführt. Auch in anderen nicht-biologischen Themenbereichen möchte ich übers Wochenende noch Informationen zusammentragen. --Tsui 21:04, 21. Aug 2004 (CEST)
        • Ein bißchen Biologie habe ich nachgetragen, die zentrale Frage da ist jetzt noch die nach der Befruchtung und nach der Bedeutung / Auswirkung als Neophyton sowie vielleicht noch die systematische / evolutive Position. Sehr schmal finde ich noch die kulturelle Bedeutung, die Bedeutung in der Esoterik (möglichst knapp und präzise) und die Geschichte (Warum ist der Baum überall heilig oder Glückssymbol, hat sich das im Lauf der Jahrhunderte geändert?). Des weiteren: Gibt es eine Nutzung des Holzes, der Rinde? Im Review bin ich auf jeden Fall dabei, obwohl meine Kenntnisse und literarischen Möglichkeiten als Zoologe denn doch etwas schmal sind. Vielleicht kann man ja denisoliver oder Franz Xaver dazu bewegen, uns zu helfen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:58, 21. Aug 2004 (CEST)
          • abwartend Es wird aber immer noch nicht ganz klar was das biologisch Besondere am Ginko ist. Auch über Ginkofossilien ist nichts zu finden und der Ernährungsaspekt ist noch etwas dünn.--DF 10:06, 23. Aug 2004 (CEST)
          • neutral Vielleicht ein kleiner Hinweis zum Japanischen. Hier heisst der Baum zwar ichou (normalerweise in Kana, nicht in chin. Schriftzeichen), die Frucht ist 銀杏, normalerweise ginnan und laut Woerterbuch gibt es dazu die Aussprache ginkyou (hab' ich aber noch nie gehoert) und die Bedeutung der Schriftzeichen ist Silber und Aprikose. Eines meiner Woerterbuecher gibt auch 銀杏 fuer ichou an. Damit waere dann die Verwirrung komplett... --Okapi 15:14, 23. Aug 2004 (CEST)
In der en.wikipedia [1] steht auch etwas zur heutigen jap. Namensgebung (ichō oder ginnan ). Den alten jap. Begriff (Ginkyō) habe ich im Artikel genauer zu erklären versucht, weil sich davon die deutsche Namensgebung herleitet. Wenn mir da ein Fehler unterlaufen ist (kann weder Chinesisch noch Japanisch): bitte um einen Hinweis wie es korrekt formuliert sein sollte. --Tsui 18:56, 23. Aug 2004 (CEST)

Ich habe einen Block zu Ginko als Nahrungsmittel hinzugefügt. Exzellent ist er aber immer noch nicht --DF 09:40, 27. Aug 2004 (CEST)

Schlager 21. August

  • pro Sehr ausführlicher, interessant geschriebener und gut strukturierter Artikel über die Geschichte des Schlagers mit vielen Beispielen - ohne dabei überladen zu wirken. Genau die richtige Länge für die Exzelllent-Liste Sonnenwind 20:54, 21. Aug 2004 (CEST)
Nur aus Interesse: Genau die richtige Länge für die Exzelllent-Liste, welche soll das bitte sein? Ich frage nur, damit ich zukünftig genau weiss, bei wie vielen Wörtern mein Artikel exzellent ist. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:27, 21. Aug 2004 (CEST)
Necrophorus, ich zähle gewiß nicht die Worte, aber manche Artikel finde ich erreichen mit der Zeit eine Länge, die zu lesen ich einfach keine Zeit habe, weder in meiner Mittagspause noch abends privat. Und das bezieht sich vor allem auf Artikel, die ich lesen sollte, um sie eben bewerten zu können etc.. Also wenn mich ein Thema schon nicht zwingend reizt und es dann auch noch ellenlang ist, finde ich das (auch für eine Enzyklopädie) etwas heftig; soll heißen: einige (exzellente) Artikel glauben nur dadurch exzellent zu werden, daß sie hier die mittlere Größe einer Seminararbeit annhemen, das kann es m.E. nach ja nicht sein. Hoffe das "Mißverständnis" ist nun aufgeklärt ;-) Sonnenwind 10:45, 22. Aug 2004 (CEST)
Vielleicht solltest du die einige (exzellente) Artikel beim Namen nennen und dazu darstellen, was dich an diesen inhaltlich ausser der Länge stört. Einige Themen brauchen eine gewisse Länge, um (einigermassen) vollständig zu sein und somit nicht nur den Gelegenheitsleser sondern auch den Fachmann und interessierten Laien zu befriedigen. Nehme ich "meine" Viecherartikel wie etwa die Libellen oder den Weißwal als Beispiel, so stellen die inhaltlich meinen Minimalanspruch als Zoologe und damit einen Kompromiss mit den Nichtfachleuten dar. Wie sagt man also so schön: Es kommt nicht auf die Länge an ... sondern auf den Inhalt: Vollständig, richtig, NPOV und interessant dargestellt (meine Wertungsmasstäbe, natürlich nur soweit ich es beurteilen kann). Liebe Grüße -- Necrophorus 11:18, 22. Aug 2004 (CEST)
Deine Artikel finde ich klasse und wenn du es noch nachgucken kannst oder es sogar noch weißt, ich habe die Libellen bspw. auch als exzellent eingestuft. Sie sind super geschrieben und haben mir alles was ich als Laie darüber wissen will und kann erklärt. Wollte ich tiefer in die Materie einsteigen würde ich mir ein Fachbuch zum betreffenden Artikel zulegen. Wie gesagt, ich habe manchmal einfach den Eindruck, daß von exzellenten Artikeln "zu viel" erwartet wird. Neben deinen Krierien, die ich im großen und ganzen teile, ist für mich ein Artikel auch dann exzellent, wenn er an ein Thema heranführt, neugierig macht, zum weiterlesen oder -surfen anregt, generell einfach das Thema für einen Laien gut strukturiert erklärt. und darüber hinaus kommt nun ein Aspekt ins Spiel, den nur die Wiki als Enzyklopädie bieten kann, nämlich die Verlinkung. Ein exzellenter Artikel verfügt über solche Links, die einen tiefer in die Materie eintauchen lassen - wenn man es denn will. Sonnenwind 11:33, 22. Aug 2004 (CEST)
  • pro. Wunderbarer Beitrag. Über das von Sonnenwind Gesagte hinaus auch noch amüsant und dennoch sachlich. Da kann ich nur gratulieren, vor allem auch zu der originellen und gelungenen Idee, den roten Faden und die Überschriften an sehr gut gewählten Beispielen der jeweiligen Zeit auszurichten. Sollte sich herausstellen, dass diverse Informationen fehlen, wiegt die Originalität das etwaige Vollständigkeitsmanko m.E. bei weitem auf. Kleinigkeiten: Am Stil und vor allem dringend an der Zeichensetzung sollte mal jemand basteln. Selbst in der DDR .... Wirklich selbst?? Oder auch: Warum eigentlich selbst??? Versteht das in 20 Jahren noch jemand? Und: Die Deutschen reisten nach Italien. Na ja, der DDRler noch nicht so überaus häufig ... vielleicht mal die Lotte und der kleine Egon. ---Lienhard Schulz 21:56, 21. Aug 2004 (CEST)
  • pro. Übesichtlich, informativ und sehr verständlich. Und ein paar Erinnerungen werden auch wach. Daß zu den allermeisten Interpreten auch Biographien zur Verfügung gestellt werden, hebt die Qualität nochmals deutlich. Talaborn 23:29, 21. Aug 2004 (CEST)
  • pro ("unter Vorbehalt"): Sehr gut geschrieben, vielleicht manchmal schon ein klein wenig zu essayistisch, aber solange die Information überwiegt... Das einzige was mich "störte", ist, dass der Artikel sich auf Deutschland konzentriert und die Schweiz (wo es, vermute ich mal, ja auch Schlager gab/gibt) und Österreich übersieht. Das 'Mariandl' (... aus dem Wachauer Landl, Landl etc.) als bayrisch zu bezeichnen ist schon heftig ;-) Da ich allerdings eher allergisch auf die meisten Schlager reagiere (und deshalb auch selbst, mangels Wissen, nichts zu dem Artikel beitragen kann) stört mich das auch wieder nicht so sehr, als dass ich hier kein Pro vergeben würde. --Tsui 00:10, 22. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Als anerkannt humorlos finde ich den Text grausam (ebenso wie die Schlager selbst) und streckenweise extrem übertrieben POV. Meines Erachtens sind die Formulierungen nichtmal ansatzweise enzyklopädietauglich: Man könnte behaupten, dass Schlager alles ist, was den schnellen kommerziellen Erfolg bringt und insofern ist eine Unterscheidung vom Pop auch sehr schwer., In der BRD hat man diesen Unterschied kaum verstanden; und weitere tausend Beispiele. In der Form stilistisch nicht exzellent, wenn auch inhaltlich mit großem Potential. -- Necrophorus 06:55, 22. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Im Artikel fehlen Abbildungen und Literaturangaben. Ohne die kann ich mir einen exzellenten Artikel schwer vorstellen. Stern !? 11:22, 22. Aug 2004 (CEST)
Und ergänzt. Sonnenwind 12:17, 22. Aug 2004 (CEST)
Hat denn niemand eine schöne Abbildung von Dieter Thomas Heck und Rex Gildo? Stern !? 13:43, 29. Aug 2004 (CEST)
  • pro. Gar keine Frage, die Idee mit den Schlagertiteln ist witzig und manche Themen müssen einfach etwas lockerer aufbereitet sein als andere, sonst wird´s nicht nur langweilig, sondern auch egal und beliebig. Nur das Nana Mouskouri und Wencke Myhre noch rot sind ist schade ;-). Und der DDR-Schlager muss unbedingt noch rein, nur mit dem Link unten ist es nicht getan. Gerade im Vergleich zu "Memories of Heidelberg", oder: Deutsch, aber bitte mit "Accent" (etwa 1962–etwa 1968) sollten Frank Schöbel [!), Chris Doerk und co zumindest erwähnt werden. Krtek76 09:48, 23. Aug 2004 (CEST)


  • pro. Ganz ganz wunderbar!!! Moreau 13:05, 23. Aug 2004 (CEST)
  • contra Der Text ist gut, sehr gut, aber ich finde nicht, das es sprachlich zu einer Enzyklopaedie passt. --Huebi 13:28, 23. Aug 2004 (CEST)
  • contra: So richtig glücklich bin ich mit dem Artikel noch nicht.
    1. der Sprachstil geht schon sehr Richtung Essay und ist nicht unbedingt NPOV ("Texte ... von eher zweifelhafter Qualität", "hatte natürlich auch der Schlager dem Wohle des verbrecherischen Regimes zu dienen", "Der Arische Humor blieb zurück und man weiß zwar, dass der oft schallend lachend konnte, dass er aber auch eben so schnell in brutale Grausamkeit umschlagen konnte.")
    2. zum Teil widersprüchlich:
      • "Alleine seine Schnelllebigkeit zeigt, dass er eher eine Ware darstellt, als ein auf Dauer setzendes Kunstwerk." - in anderen Absätzen sind es jahrzehntelange Ohrwürmer
      • Anteil des deuschen Schlagers sang Ende der 60er auf 5-10% - Der Deutsche Schlager hatte seine Hoch-Zeit in den 50er, 60er und 70er-Jahren.
    3. Ist der Schlager tatsächlich aus dem Nichts entstanden? Gab es keine Vorläufer? -- srb 13:39, 23. Aug 2004 (CEST)
Was den Sprachstil angeht bin ich ein bißerl drübergegangen und habe vor allem einige wertende Formulierungen umgeschrieben. Aber prinzipiell finde ich den Sprachstil gerade wegen des Themas sehr passend. Sonnenwind 15:55, 23. Aug 2004 (CEST)
  • Man kann einen solchen Artikel nicht staubtrocken und rein faktisch schreiben. Und die Nazidiktatur als verbrecherisches Regime zu bezeichnen, dürfte wohl angesichts der Tatsachen gerade auch im Hinblick auf die Kultur, erlaubt sein. Ich habe erst eben gelesen, dass der Artikel hier vorgeschlagen wurde. Deshalb sollte man auch nicht, nur um einigen puristischen Stilisten einen Gefallen zu tun, noch viel mehr daran herumdoktern. Ich finds prima so, wie es da steht (kein Wunder ;-))Und die restlichen roten Flecken schreiben wir auch noch weg. --nfu-peng 14:28, 24. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Wirklich mal ein netter Artikel zu einem noch netteren Thema. Stichwort neutraler Standpunkt: Ich habe nicht das Gefühl, dass der Text in irgendeiner Weise irgendjemandem Unrecht tut. Im Gegenteil, ich bewundere die gelungene Gratwanderung zwischen Information und unterhaltsamer Aufbereitung. Sicherlich, alles, was mit den Jahren 33-45 zu tun hat, wird überall diskutiert, weil der erste Wurf vielleicht nicht so geschickt war, und das ist ja auch in Ordnung, aber daran habe ich mich überhaupt nicht gestoßen. Ein bisschen verkürzt finde ich noch die Beschreibung des Zeitpunktes, als der Schlager durch NDW (ist das so?) verdrängt wurde. Auch die Pop-Musik im folgenden ist etwas unglücklich gewählt - schließlich war der Schlager ja die Popmusik in Deutschland (und Österreich und der Schweiz, jaja). Meine konkrete Frage (endlich): Wo habe ich genau den Strich zu ziehen? Was ist noch Schlager und was nicht mehr? Lässt sich mit der Definition argumentieren? Bin ja mal gespannt... --Königin der Nacht 20:36, 24. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Ein sehr schöner Artikel, zugegeben. Aber was macht einen Schlager zum Schlager? Was macht, das ein Titel Schlager ist, und ein anderer Titel ist es nicht, obwohl beide Ohrwürmer sind, oder Gassenhauer, beide zwischen 2 und 5 Minuten lang sind, lustig, nachdenklich oder traurig? Das verstehe ich nicht, und das kommt aus dem Artikel auch nicht heraus. --Arbol01 16:44, 25. Aug 2004 (CEST)
Was macht Rock zu Rock und Metal zu Metal Ist doch egal beides sind echter Hits Mitreißer oder Ohrwürmer. Warum ist Easy Listening nicht als Schlager zu bezeichnen oder was macht New Wave anders, immer schwingt man mit oder singt mit. Oder die Volksmusik ob nun die Wildecker Herzbuben oder sonstwie. Und dennoch: irgendwie har jeder ein "Gefühl" dafür was Rock ist oder was Metal ist was Easy Listening ist oder, oder, oder. Zugegeben es ist sehr schwer eine allgemeingültige Definition zu finden. Sonnenwind 17:03, 25. Aug 2004 (CEST)
So einfach sollte man sich die Sache nicht machen. Metal ist auch Rock, und Easy Listening wäre sicher Schlager, wenn dabei auch gesungen wird. Easy Listening (auch so ein kunstwort) verschwimmt als Intrumental so zwischen Unterhaltung und Ambient. Wieder so etwas: Wann ist etwas Ambient, und wann Chill Out (*Schüttel*). Um solchen Konfusionen zu entgehen, habe ich mir meinen eigenen Begriff zurechtgebogen: Mainstream. Wohlgemerkt mein Mainstream. Da passt dann alles rein, was mir gefällt, und nicht den Begriffen "Klassische Musik" oder "Gesamtwerk" zuzuordnen ist.
Dies ist aber eine Enzyklopedie, und die sollte den Anspruch erheben, unterschiede klar zu definieren. Und dort, wo nicht klar zu trennen ist, sollte man keine Trennung machen. --Arbol01 17:45, 25. Aug 2004 (CEST)

Na schön. Ich versuche es noch mal. Eine Definition, meine ich. Eine Definition, die es eigentlich nicht gibt.( die hab ich jetzt noch mal eingefügt) Wenn es nicht zusagt, kann man es ja wieder rausnehmen. Inzwischen beteiligen sich sehr viele verschiedene Schreiber an diesem Artikel, ist doch schön. Aber mal noch was anderes: Fotos! Ich wollte ein paar Plattenhüllen reinstellen, weiß aber nicht, ob das URV wäre. Wer kann mir was Definitives dazu sagen? --nfu-peng 19:22, 25. Aug 2004 (CEST)

  • Pro, ein Artikel, der wirklich Spaß macht zu lesen. Mir fehlt eigentlich nur noch ein Gebiet: Schlager und die sogenannte "Volksmusik" BS Thurner Hof 22:34, 25. Aug 2004 (CEST)
Ist schon drin. Unter dem 1980er-Kapitel wird der Weg vom Schlager zur Volksmusik beschrieben inklusive Link auf die VM. Dort steht dann mehr ;-) Sonnenwind 09:06, 26. Aug 2004 (CEST)
  • contra. Sicherlich viele gute Informationen, aber der Stil löst bei mir extreme idiosynkratische Wallungen aus; dazu zählen die Kapitelüberschriften und Wendungen wie "Wie immer man auch zur Kritischen Theorie stehen mag", "und was es alles noch an Stilrichtungen gibt", "Was bewog die Bundesdeutschen gegen Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre ihre Urlaube im Süden, bevorzugt in Italien zu verbringen ? Nun, zum einen war es sicherlich...", "als ein Beispiel, das, wie ein Schlagerfan einmal bemerkte,".--Janneman 17:46, 28. Aug 2004 (CEST)
Tja, Jannemann. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Und nur weil du gegenüber einigen Wendungen überempfindlich reagierst, muss das bei anderen Menschen nicht auch so sein. Übrigens steht der Artikel nur hier drin um deinen " reichen Schatz kurzweiliger Belanglosigkeiten noch zu vermehren und gleichsam, um ihn mit der Menschheit zu teilen". Hm, wie war das mit den Wendungen? Nix für ungut.--nfu-peng 14:12, 29. Aug 2004 (CEST)
  • contra schön aufzählung, schön geschrieben, aber leider weiß ich danach immer noch nicht was ein schlager ist und was ihn von zB den Beatles, der Neuen Deutschen Welle (wie behauptet) oder auch bestimmten Verdi-Melodien unterscheidet. oder anders gesagt: er setzt voraus, dass man selbst schon relativ gut weiß worum es geht und das ist mE ein k.o.-kriterium. -- southpark 19:52, 31. Aug 2004 (CEST)
  • contra ließt sich tatsächlich schön, wie ein Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel, jedoch so wirklich enzyklopädarisch mit einer auch nur annähernd greiffesten Formulierung fehlt einfach. --Freundlich 02:45, 1. Sep 2004 (CEST)
Der Sprachstil. Ist das die einzige Kritik und Contra-Begründung einiger hier, daß es nicht enzyklopädisch "klingt"? Das glaube ich einfach nicht? Genau das ist doch die Stärke hier. Nicht alle Artikel müssen zwingend nach Brockhaus klingen, um als seriös eingestuft zu werden, das ist meine Meinung. Sie können trotzdem gute und wertvolle Informationen enthalten. genau das ist doch auch die Stärke der Wiki. Es ist doch auch in höchstem maße abhängig von der diskutierten Thematik, nicht war? Daß die Atomexplosion bspw. nicht essayistisch klingen sollte, da bin ich eurer Meinung, und ebenso auch der Beitrag über die Römische Legion oder die Libellen. Aber was so "leichte" Themen wie den Schlager angeht - mein Gott, da finde ich es sogar sehr passend, denn es paßt ja letztendlich schon fast zum Genre. Und der Artikel zum chlager im Brockhaus liest sich nun wirklich so "spannend", daß man ihn nach dem zweiten Satz abbricht - wunderbar! Sonnenwind 08:56, 2. Sep 2004 (CEST)
Wirklich noch mehr Kritik? Gerne. Zugegeben, die POV-Anteile sind mittlerweile raus und dadurch wird der Artikel schon um einiges erträglicher. Inhaltlich fehlt mir vor allem jetzt noch die Ausführung von In den 90er Jahren gab es in Deutschland ein Schlager-Revival, wo bisher nur ein Halbsatz zu Guildo Horn steht. Wo ist Wolle Petri, Matthias Reim ...? Ist der Schlager wirklich tot, mir kommt jedenfalls regelmäßig das K... wenn ic in eine Dorfdisse gehe und ort am Stück nur Schlager gespielt werde ... bei durchweg sehr jungem Publikum. Was ist mit Ballermann, die in Malle ansässigen Schlager"stars" habe m.W. ein recht gutes Auskommen, was mit den immer peinlicher werdenden Auftritten von Jürgen Drews, Gunther Gabriel, Gottlieb Wendehals? Gerade zu letztem: Zu den extrem "beliebten" Kanevalshits habe ic im Artikel gar ncihts gelesen. Wo ist das seit den 1970ern in der deutschen Schlagebranche verfolgte Ziel, wirklich jeden halbwegs kommerziell erfolgreichen englischsprachigen Song in einer extrem schlechten sdeutschen Kopie hervorzuwürgen? Steht übehaupt irgendwo etwas zum Hintergrund: Verkaufszahlen, Plattenfirmen, Wirtschaftsvolumen? Und nochmal zu den Coverversionen: angesagt sind mittlerweile auch Covers von Schlagern im Punkk, Heavy Metal, Ska ("Aber bitte mit Sahne von Sodom oder Ein bißchen Frieden von J.B.O. im Rammsteinkleid). Soll ich weitermachen? -- Necrophorus 09:13, 2. Sep 2004 (CEST)
O, o, o Necrophorus, gleich so aggressiv? So hätte ich Dich nicht eingeschätzt, Du mußt das ja wahnsinnig persönlich nehmen, um Gottes Willen! Na ja, aber als "anerkannt humorlos".... Ich glaube langsam muß ich mein Wikipedia-Engagement wirklich hinterfragen, warum tu ich mir das alles an neben Arbeit, Familie und Freizeit? Weißt Du, man kann es auch "zu weit" treiben. Natürlich kann man dann (im oben genannten Falle) auch über die Bedeutung des Ballermann 6 an und für sich, für die Deutschen im allgemeinen und den Schlager im speziellen noch etwas schreiben. Außerdem sollte man auch die Witz-Schlager von Dieter Hallervorden, Frank Zander und Mike Krüger und Konsorten aufnehmen. Nicht zu vergessen sind auch die üblichen Oktoberfest-Hits in einem Extrateil. Außerdem wäre noch was zu den Schlager-Lablen vor allem aus den 60er und 70er zu sagen sowie zu den Produzenten wie bspw. Frank Farian. Auch gehört in den Artikel was Farian wohl inzwischen umgesetzt und verdient hat im Schlager-Genre. Am besten noch die Bankverbindung von ihm, schließlich ist er der erfolgreichste Schlager-Produzent aller Zeiten. Darüber hinaus fehlt ganz generell eine Liste der Platten-Lable, die Schlager herausgebracht haben und damit in den 50er bis 80er sehr erfolgreich waren. Ein Ausflug zu Ariola, Thorn EMI muß schon drin sein! Ebenfalls zu erwähnen ist die Funktion von Media-Control zur Ermittlung der Hitparade, später dann Top-Ten. Ein paar Sätze zu Dieter Thomas Heck (nebst Bild) sind wohl wünschenswert. Auch sollte die "Schlagerparade" aus den 70er noch gewürdigt werden. Ebenfalls Dieter Thomas Kuhn darf nicht vergessen werden wenn wir über die 90er reden. Auch die Schlager-Revival-Parties wie z.B. in München mit Petra Perle und Rex Dildo gehören zwingend in einen solchen Artikel. Usw. usw. usf.! Mit einer solchen Argumentationskette kannst Du generell JEDEN Artikel hier k.o. machen - sofern es nicht Deiner ist! Nur nebenbei (siehe oben) ich finde Deine Artikel wirklich sehr lehrreich und interessant (und das bleibt auch so - ich bin hier nicht auf Konfrontation aus)! Trotzdem: armes Wiki-Projekt. Schade eigentlich! Und als wäre die gesmate Entwicklung nicht traurig genug, wird der Umgangston auch immer unhöflicher und unfreundlicher. So geht man nicht um mit Leuten die konstruktiv mitwirken. Anstatt mit vereinten Kräften zu arbeiten, werden immer mehr aktive und engagierte Mitglieder verprellt. Was dann übrig bleiben wird, ist eine oligarchische Struktur (Pseudo-)Intellektueller. So sollte es nicht sein! Ich habe echt genügend Streß am Halse als mir hier cholerische Schimpf-Tiraden geben zu müssen. Teilweise wird hier um das sinnloseste Iota tagelang diskutiert! Hoffentlich sind diese Leute in ihrer Arbeit auch so penibel (oder pedantisch?). So das mußte man gesagt werden. Und ich denke ich habe hier für viele gesprochen! Und ein bißchen Humor hat noch niemanden geschadet Necrophorus, er macht das Leben oftmals angenehmer - wenigstens für die Mitmenschen ;-) Sonnenwind 10:46, 2. Sep 2004 (CEST)
Nö, das Argument Sprachstil sehe ich: Ich nehme Schlager ernst. Das ist eine große Industrie, sie waren, wie es ja ansatzweise im Artikel steht, im Dritten Reich als wichtiges Propagandainstrument benutzt (nicht ohne Grund...) und für gar nicht mal so wenige Menschen sind Schlager fast alles was sie musikalisch überhaupt wahrnehmen. und sich locker-flockig über deren Lebenserfahrung hinwegzusetzen und sie als minder ernstzunehmend zu deklarieren finde ich auch nicht so wahnsinnig toll. wobei nebenbei die DDR auch noch fast vollständig im Artikel fehlt. -- southpark 11:39, 2. Sep 2004 (CEST)

Kommt aus der Wikipedia:Review und wurde überarbeitet. kein Votum da Selbstvorschlag. Richardfabi 14:00, 23. Aug 2004 (CEST)

  • contra Da brechtige Zweifel an einem extra Artikel nicht aufgelöst wurden. abwartend Bevor ich vote: Mobbing_in_der_Schule, Mobbing_in_der_Fabrik, Mobbing_im_Büro, Mobbing_im_Kindergarten, Mobbing_im_Tennisverein? Wieviele Mobbing Artikel soll es geben und was aus Mobbing_in_der_Schule läßt sich nicht auf die anderen Bereiche nahezu 1:1 übertragen? Dort sind es Lehrer, Schüler, und das Opfer, da sind es Kollegen, Vorgesetzte und das Opfer, und noch woanders sind es Mitspieler, der Vorstand und das Opfer. Mobbing in der Schule hebt sich für mich durch nichts anderes wesentlich von den anderen Bereichen ab, ist daher übertragbar und sollte doch eher in einem allgemeinen Artikel erarbeitet werden? --Huebi 14:19, 23. Aug 2004 (CEST)
OK Huebi ich versuchs Mal. Die Schule ist ein für Mobbing besonders gefährderter Ort, da Sie eine Hierarchische Struktur mit geringer Kontrolle Aufweist. Hinzukommt das Schüler sich im Entwicklungsstadium befinden und bei "Mobbing in der Schule" die Gefahr einer langfristigen Störung besonders Hoch ist. Aktuelle Fälle wie der Amoklauf von Erfurt haben auch etwasmit den spezifischen Problemen des Schulmobbings zu tun. Zusätzlich gibt es das typische Verhalten Jugendliher sich zu Peer-Groups zusammenzuschließen, was besonders häufig mit Ausgrenzung einzelner Verbunden ist. Desweiteren Rechtfertigt die mediale Aufmerksamkeit die dem Thema SChulmobbing zukommt einen umfangreichen Artikel. Soviel Mobbingartikel gibt es im übrigen nicht, höchstens Mobbing am Arbeitsplatz würde noch einen eigenen Artikel verdienen, da dort auch ein hoher ökonomischer Schaden verurscht wird. Richardfabi 14:32, 23. Aug 2004 (CEST)
OK richardfabi ich versuchs auch mal. Die mittelständische Durchschnittsfirma, in der ich arbeite, ist ein besonders Mobbing gefährdeter Ort, da eine brutal hierarchisch gegliederte Struktur herrscht. Hinzu kommt, dass es hier beim Mobbing oft um Existenzen geht, weil Arbeitsplätze, wie sich vielleicht herumgesprochen hat, nicht mehr vom Himmel regnen. Die Existenzangst verschärft die Ängste und die psychischen Belastungen enorm, es kommt zu langfristigen, irreparablen Störungen. Dagegen leben beispielsweise Schüler und Schülerinnen, die in der Regel über die Eltern materiell abgesichert sind, im Mobbing-Schlaraffenland. Undsoweiterundsoweiterundsoweiter. Ich habe den Artikel jetzt erst mal nicht gelesen, Dein Huebi gegenüber herablassender Kommentar nimmt mir im Moment die Lust dazu. (Deine Benutzerseite find ich trotzdem Klasse, ich hatte mir bei Dir die Struktur und die Farbgebung geklaut -:). Gruss --Lienhard Schulz 14:50, 23. Aug 2004 (CEST)
@Lienhardt+ @huebi Also, das "ich versuchs Mal" war nicht so gemeint: "Ich erklärs mal weil du zu blöd dafür bist" sondern, "So einfach ist die wichtigkeit eines extraartikels nicht zu erklären, ich versuchs trotzdem". Ich glaube, wenn man den Artikel liest bemerkt man schon die spezifik der Schule, und das die Schüler im Mobbinghimmel leben tut vielen die darunter leiden Unrecht. Ich bestreite nicht das Mobbing am Arbeitsplatz auch einen eigenen Artikel verdient hat. Was mich eher etwas stört, ist das der Artikel abgeleht wird bevor er gelesen wird. Meine Benutzerseite wirklich toll, nur die Farbgebung hast du nicht von mir geklaut, nur die Struktur :-) Ich hoffe Benutzerseiten unterliegen auch GNU ;)Richardfabi 14:58, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte die Strukur ursprünglich beidir geklaut, und dann hast du die Farben beimir geklaut!!
Also ich hab das nicht als herablassend empfunden, und ich habe den Artikel gelesen. Und dabei hab ich mir nunmal die Frage über die GRanularitaet der Artikel gestellt. Die ist ja auch mein einziger Kritikpunkt: Ich sehe nicht, wieso das Thema so granular Aufgebaut wird, wo es ziemliche Überschneidungen gibt. Dies ganz abgesehen davon, wie gut der (Teil)artikel nun ist oder auch nicht. --Huebi 15:09, 23. Aug 2004 (CEST)
Überzeugt mich (noch nicht). Hierarchische Struktur gibt es auch am Arbeitsplatz. Azubis befinden sich auch im Entwicklungsstadium. Langfristige STöring gibt es auch am Arbeitsplatz. Ausgrenzung ist systemimmanent und beim Mobbing egal wo nichts besonderes. Mediale Aufmerksamkeit gibt es auch fuer Mobbing am Arbeitsplatz. Noch ist mir der Artikel viel zu speziell, insbesonders da der Artikel Mobbing dringend revisionsbedüftig ist und ich keinen für einen solchen speziellen Artikel sehe. Mobbing könnte auch die auf Mobbing in der Schule eingehen. Die Schnittmenge zwischen Mobbing, Mobbing_in_der_Schule und Mobbing_am_Arbeitsplatz dürfte recht gross sein.
Und bitte Threads richtig einrücken. Geht mit entsprechend vielen ":" in der ersten Spalte. --Huebi 14:47, 23. Aug 2004 (CEST)
  • contra Enthaltung: Inhaltlich als Mobbing in der Schule sehr gut, aber ich teile ebenfalls die Kritik, dass man für das Schulmobbing keinen eigenen Artikel braucht, besonders da der dazugehörige "Hauptartikel" Mobbing weder in Umfang noch in Inhalt eine Auslagerung rechtfertigt. -- Necrophorus 16:52, 23. Aug 2004 (CEST)
  • contra. (Wieso steht der Beitrag gleichzeitig in der Review?) 1) Die Überschrift stimmt nicht, das Lemma muss heißen: Schülermobbing. Denn es gibt in vielen Schulen auch das Mobbing Schüler-Lehrer und Lehrer-Lehrer, das kommt in dem Artikel nicht vor, also kann er nicht heißen: "Mobbing in der Schule". @necrophorus & @ huebi: mal abgesehen davon, dass der Stil oft nicht stimmt und der Beitrag m.E. nicht exzellent ist, scheint das Thema Schüler doch so viel herzugeben, dass ein eigener Beitrag gerechtfertigt erscheinen könnte ??!. Denn wenn ich an die je speziellen Mobbing-Techniken beispielsweise eben unter Lehrern, unter Angestellten, Managern, Ärzten, Sportlern, Politikern etc etc. denke und mir vorstelle, auch für diese Bereiche bearbeitet das irgendwann jemand so ausführlich wie hier für die Schüler richardfabi & Co., dann würde ein Artikel "Mobbing" mit all diesen Facetten aus den Nähten platzen. Weitere Anmerkungen zum Artikel:

2) Ist mir insgesamt zu wenig konkret, zu schwammig in nahezu jedem Abschnitt in den fließenden Grenzen von "Stänkern", "Ärgern" etc. zum "Mobbing".
3) Stil: Kurz vor dem Inhaltsverz.: Soziologische Studien haben ergeben ... / gleich nach dem Inhaltsverz.: Wissenschaftliche Studien haben ergeben.
4) "Gewalt ist für sie eine legitimes Mittel" - Mittel wofür ?
5) Stil: "Ob ländliche oder städtische Grundschule, Gesamtschule oder Gymnasium, das Schikanieren geht an allen Schularten um". Und: Der ganze Absatz ist in seinem Aufzählungscharakter fragwürdig.
6) (vergleiche diesen), (vergleiche jenen), (vergleiche dort), (vergleiche hier) - irgendwann glaubt man ja, dass Ihr das alles gelesen habt.
7) Das Beispiel "Harry Potter" ist Unsinn. Der wird in der Schule nicht gemobbt, sondern gehört zur Ingroup mit Hermine und Roy und die Drei sind durchaus in der Lage, sich der "Mobbingversuche" von Malfoy und Co. zu erwehren. (Das Bild ist übrigens geradezu genial ... -:))) --Lienhard Schulz 21:26, 23. Aug 2004 (CEST)

Das Beispiel habe ich eingebaut. Damit keinte ich nicht die Zeit in Hogwarts, sondern Harrys Leben davor. Er wurde ständig von Dudley und seiner Gang gemobbt, verfolgt, und beim Sport immer als letzter ausgewählt, "nicht weil er schlecht im Sport gewesen wäre, sondern weil keiner Dudley auf den Gedanken bringen wollte, dass man ihn vielleicht mochte." --slg 14:45, 5. Sep 2004 (CEST)
@ Lienhard Schulz. Es gibt eine wissenschaftliche Operationalisierung mit klaren Kriterien für Mobbing, den sog. Leymann Index des psychologischen Terrors. Einen Verweis hierrauf habe ich in den Artikel eingebaut, um deinen Vorwurf der Schwammigkeit zu entkräften. im Text selber ist nie von "Ärgern" oder "Stänkern", höchstens vonsystematischem ärgern die rede. Deine anderen Kritikpunkte wurden überarbeitet. Und zu 6) Ja ich habe die Texte gelesen. Vielleicht willst du dein Urteil nochmal überdenken. Richardfabi 13:21, 25. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Ich möchte hier eine Gegenposition zu Necrophorus einnehmen. Mobbing in der Schule ist ein inzwischen so ernstzunehmendes und auch umfangreiches Thema, dass es einen eigenen Artikel in der Wikipedia rechtfertigt; wobei es vom Umfang her kaum in einen Artikel zu vereinen ist. Dieser vorliegende Artikel wird jedoch meinen Vorstellungen von einem Artikel über Mobbing in der Schule in keiner Weise gerecht. Er ist zwar schön und ausführlich geschrieben, allerdings fehlt m.E. jeglicher Praxisbezug. Mobbingintervention setzt immer da an, wo Mobbing bereits am Laufen ist und wirklich ernstes Mobbing kann nicht einfach gestoppt werden und falls doch, so trägt das Opfer immer noch Folgeschäden davon und sein Ruf ist unwiderruflich geschädigt, was u.U. zu neuem Mobbing führt. Der Text gibt wunderbar Inhalte von Lehrbüchern wieder, die Anweisungen für Lehrer geben, wie man mit diesem Problem umgehen kann - jedoch weist er nicht darauf hin, wie schwer dies in der Realität umzusetzen ist; denn es gibt keine funktionierende Patentlösung für das Mobbingproblem und eben diesen Eindruck vermittelt der Text. ROUGHNECK 20:34, 24. Aug 2004 (CEST)
@ Roughneck: Auch wenn du grundsätzliche Zweifel am Artkel hast habe ich versucht deine Anmerkungen m Absatz Interventionen einzubauen. Guck es dir mal an! Richardfabi 11:23, 25. Aug 2004 (CEST)
Ist das jetzt ein contra gegen den Artikel oder gegenNecrophorus' (und damit auch meiner Meinung)? Das solltest du nochmal überdenken, denn pro oder contra bezieht sich im allgemeinen auf den Artikel. Hast du dir auch mal den Artikel Mobbing durchgelesen? Ist dir aufgefallen, das der fast nichts hergibt und locker das Thema Mobbing in der Schule und Mobbing am Arbeitsplatz aufnehmen kann? Es bestreitet niemand, dass das Thema wichtig ist, aber das alleine kann kein Grund sein, das es alleine da steht. Wenn Mobbing schon proppevoll waere, könnte man an eine Auslagerung denken. So nicht. --Huebi 08:20, 25. Aug 2004 (CEST)
Das ist ein contra gegen den Artikel - zwar widerspreche ich dem, was Necrophorus sagt; allerdings finde, bzs. fand (hab die überarbeitete Fassung noch nicht durchgelesen) ich den Artikel noch deutlich ausbaufähig und realitätsfern und deshalb nicht exzellent. ROUGHNECK 00:01, 26. Aug 2004 (CEST)

Also ich habe den Mobbing-Artikel erweitert, er befaßt sich vornehmlich mit Mobbing am Arbeitsplatz und es gibt einen Verweis auf das Schulmobbing. Allein zu den Ökonomischen Folgen und zur Rechtlichen Situation sowie zu den Tätern (Die sch von Tätern in der Schule unterscheiden) könnte man noch sehr viel schreiben. Ich werde das nicht alles machen, aber es ist absehbar, daß der Artikel schnell wächst und dann würde die Ausgliederung des Schulmobbngs durchaus Sinn machen. Im übrigen ist es dem Wiki-prinzip immanent, dass nicht immer dort gearbeitet wird wo es am drngensten ist, wir machen das schließlich aus Spass und wollen uns mit dem beschäftigen worauf wir Lust haben. Ich denke das eine Ablehnung au diesen Gründen nicht ganz berechtigt ist. Wollt ihr den George Forster Ablehbnen, weil der JAmes Cook noch schlecht ist? Wollt ihr den Olivenbaum, weil der zur Olive noch schlecht ist und man ihn da eingliedern könnte? Dann müßten über die Hälfte der exzellenten wieder Raus.Richardfabi 11:14, 25. Aug 2004 (CEST)

Dein Vergleich ist unpassend und hinkt auf allen, was Haende und Fuesse hat. Auch scheinst du nicht begriffen zu haben, das sich das contra hier oft nicht auf den Inhalt stützt. Ich bleibe trotzdem beim contra aus *den von mir aufgeführten" Gründen, nicht aus denen, die du hier herbeizitierst. --Huebi 13:27, 25. Aug 2004 (CEST)
Pro. Mobbing in Schule und am Arbeitsplatz sind zwei völlig verschiedene Welten. Derjenige Schüler, der im Netz Hilfe sucht und auf diesen Artikel stößt kann sich umfassend informieren und findet weitere Anleitungen zum fortzusetzenden Studium. Der suchende Schüler ist NICHT an ökonomischen Aspekten interessiert. Wer ,wie weiter oben beschrieben gar meint, Schüler säßen im Mobbing-Schlaraffenland hat die aktuelle Diskussion nicht mitbekommen oder lebte als Schüler tatsächlich eine priviligierte Position aus. In einschlägigen Foren ist täglich von verzweifelten, gemobbten und deshalb gar den Wohnort oder die Schule wechselnden Schülern nachzulesen. Es ist gut, dass es diesen Artikel gibt, egal ob exzellent oder nicht. Für mich ist er jedenfalls vorbildlich!--nfu-peng 16:26, 30. Aug 2004 (CEST)

Transrapid 23. August

Bin beim stöbern auf diesen Arikel gestoßen. Hervorragend bebildert, technisch genaue Informationen und auch die Geschichte ist vorhanden. Vor allem der sehr lesbare Sprachstil für mich exzellent. Deswegen

Ergänzung: Der Artikel war bereits einmal vorgeschlagen, die Diskussion ist hier zu finden. -- Necrophorus 16:57, 23. Aug 2004 (CEST)
Sehr clever: Der auffallende Doppeltippfehler in der letzten Zeile (.. Schwarzmilan, undzahlrreiche weiterer ..) war offensichtlich eingebracht worden, um festzustellen, ob jemand den Text zu Ende liest. --Cornischong 19:06, 23. Aug 2004 (CEST)
50 Punkte für Cornishong, du liest die Texte die du bewertest ja tatsächlich!! Richardfabi 19:32, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich hoffe, du auch -- Necrophorus 20:30, 23. Aug 2004 (CEST)
-->Ironie Richardfabi 20:48, 23. Aug 2004 (CEST)
Du hättest sie aber auch entfernen können :-( Richardfabi 19:35, 23. Aug 2004 (CEST)
Nur mal als Anmerkung: der Erste, der antwortet, setzt einen Doppelpunkt, der Nächste 2, der Übernächste drei usw.. Was hier schon wieder abgeht, läßt sich doch wieder 0,0 zuordnen. Vorschau hilft auch hier. --Huebi 21:02, 23. Aug 2004 (CEST)
  • pro sehr schöner Artikel mit vielen Bildern. -- Wikinator (Diskussion) 12:05, 24. Aug 2004 (CEST)
  • Im Artikel hat sich tatsächlich einiges geändert, ich empfehle ihn nochmal durchzulesen. Richardfabi 12:47, 24. Aug 2004 (CEST)
Zu den Fotos: Das Bild des Tragwerks ist leider zu dunkel. Da es aber auf der Dikussionsseite eine ganze Menge sehr guter Aufnahmen gibt, könnte man die austauschen. @Richardfabi: Danke, ich habe ihn nochmal gelesen:-). Du hast Recht. --Cornischong 15:48, 24. Aug 2004 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Mal was vollkommen anderes, viel Mystik gespickt mit aberglaubenbehafteter Darstellung und das ganze auf der Basis exzellenter Quellen von Benutzer:Cornischong weiter aufgearbeitet. Mir gefällt er (incl. Horrorpudel) -- Necrophorus 00:45, 24. Aug 2004 (CEST)
  • Dafür: Dieser großartige Artikel hat mir schon im Review ausnehmend gut gefallen, das ist ein gutes Aushängeschild für die WP! -- Dishayloo [ +] 01:39, 24. Aug 2004 (CEST)

Abwartend Gefällt mir insgedsamt sehr gut, aber ein paar Sachen fehlen noch.
1) Die Verlinkung ist ziemlch schlecht, die Orte sind alle nicht verlinkt, so weiß ich am Ende nichtmal genau wo es passiert ist (Wo liegt Gévaudon?)
2) Verständnis/Stil von schwerer Körperverletzung, die vorher stattfanden, vor was? Vor dem 30.Juni?
3) Manchmal ist der Stil etwas reißerisch, Und wieder wanderte das Biest. was aber auch etwas Spannung aufbaut.
Richardfabi 11:40, 24. Aug 2004 (CEST)

Wenn "Bestie des Gévaudan" richtiger ist, dann sollte man den Artikel vielleicht verschieben. PS: der Link Gévaudan im Einleitungssatz gefällt mir besonders ;-) -- srb 11:52, 25. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel ist rundum gelungen. Ich sah seinerzeit den Film und er machte mich neugierig auf die Wahrheit. Der Schreiber dieses Berichtes ist dem sehr nahegekommen. Pro.--nfu-peng 19:32, 25. Aug 2004 (CEST)

  • 'contra (noch) --Nito 20:58, 26. Aug 2004 (CEST), da der artikel stilistisch ziemlich uneinheitlich zwischen romanhafter nacherzählung und auflistungen schwankt, einige typos (NRR) noch darin schlummern und bandwurmsätze wie der folgende, ziemlich irritierend sind: "Es gibt allerdings Dokumente, die belegen, dass Fälle von schwerer Körperverletzung, die vorher stattfanden, möglicherweise durch das "Tier" verursacht wurden." anstatt "Dokumente belegen, dass einstige Fälle schwerer Körperverletzung wahrscheinlich durch die "Bestie" verursacht wurden." Außerdem gab es eine ganz passable doku des discovery channel, bei der ein angeblicher schädel der bestie und weitere knochen des tiers von heutigen tierpathologen untersucht wurden. Auch sie kamen zu dem ergebnis, dass es sich dabei um eine äußerst kräftige wolfshundmischung, die in diesem fall dressierbar gewesen wäre, gehandelt haben könnte. --Nito 20:58, 26. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend Also der Stil ist ja mal was anderes :-) Was mir gar nicht gefaellt, ist der Abschnitt "Die Protagonisten". Das ist mir doch zuviel des reisserischen, insbesondere weil er mir auch nicht geholfen hat so mit zwei Zeilen langen Titeln. Vielleicht sollte man den als Seitenbox machen wie bei den Staedten oder den Lebewesen? Ich wuerde ausserdem ein paar der Ueberschrift einsparen. Das sieht aus wie Zeitung. Viele Gruesse --DaTroll 14:24, 2. Sep 2004 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Und wieder en sehr einzigartiger Text. Das Thema ist hochinteressant und die Geschichte der Sammlung, die Sammlung selber und die Nutzung sind m.E. exzellent dargestellt. -- Necrophorus 01:03, 24. Aug 2004 (CEST)
  • pro Ein sauber recherchierter Artikel. Allerdings bin ich über den Artikelnamen unglücklich. Ich mein, er trifft es genau, aber es existiert nur ein Redirect, und meiner Meinung nach ist das auffinden des Artikels nicht optimal und der die Auffindbarkeit wird dem Artikel nicht gerecht. Ein paar griffige Redirects tun IMHO Not. --Huebi 08:15, 24. Aug 2004 (CEST)
  • PRO:Tja, der Artikelname ist diesmal das Problem. Wer sucht unter Ur- ...? So bleibt es eben bei einem exzellenten Artikel mit einem nicht perfekten Titel. So schlimm ist das ja nicht, perfekte Titel gibt es ja zuhauf. --Cornischong 10:37, 24. Aug 2004 (CEST)
Das Problem läßt sich ja mit ein paar Redirects lösen, sofern man gute Alternativen hat. Ich hab leider keine. --Huebi 10:51, 24. Aug 2004 (CEST)
Es gibt schon einen von dem alten Namen Germanisches Museum der Universität Jena und ich lege dann gleich noch Vorgeschichtliches Museum der Universität Jena, Vorgeschichtliche Sammlung der Universität Jena, Prähistorisches Museum der Universität Jena, Prähistorische Sammlung der Universität Jena, Institut für prähistorische Archäologie der Universität Jena, Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena, Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena, Vor- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena. Das dürfte dann erst mal reichen, oder ;-). Vielleicht fällt mir ja noch was griffigeres ein, aber mit der Uni wird es immer lang. Krtek76 20:10, 24. Aug 2004 (CEST)
Prähistorische Sammlung (Jena). --Huebi 20:28, 24. Aug 2004 (CEST)
Da ich gerade bei den Löschkandidaten mal bisschen geschaut habe und zwar hier: Wenn noch andere Admins der Meinung sind, daß die gestern von mir gebrachten Redirects sinnlos sind, weil danach sowieso niemand sucht, dann löscht die bitte wieder gleich ohne grosse Diskussion. Zwar würde ich zumindest Institut für prähistorische Archäologie der Universität Jena, Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena, Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena gern behalten wollen, weil das offizielle Namen sind oder waren, aber hänge daran nicht meine weitere Wikipedia-Tätigkeit auf. ;-). Viele Grüße Krtek76 21:31, 25. Aug 2004 (CEST)
  • PRO - Prima! Verständlicher Text, klasse bebildert, interessantes Thema. Und mit dem Titel das ist ja jetzt auch nur noch halb so wild. :-) Deshalb hier ganz kurz: Ab zu den Exzellenten! [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 22:29, 25. Aug 2004 (CEST)
  • PRO - Vorbildlich! Karl, Wien - Carolus 20:16, 27. Aug. 2004.

Gotthard Neumann 24. August

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Gehört direkt zu der oben genannten Sammlung. Die Biografie ist prima geschrieben, detailreich und enthält alles zur Bedeutung dieses Archäologen. -- Necrophorus 01:10, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich haett' gern ne Karte mit rotem Punkt, wo er geboren ist. :) --Huebi 08:10, 24. Aug 2004 (CEST)
Ungefähr da: Bild:Karte weimar in deutschland.png >;O) -- Necrophorus 08:40, 24. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Nach der ersten noch etwas oberflächlichen Lektüre habe ich eigentlich nur eine Sache anzumerken: Der Artikel ist noch ein bißchen arg rot. Sprich es gibt zu viele rote Links. Vielleicht entlinken oder Stubs anlegen. --ALE! 10:22, 24. Aug 2004 (CEST)
Entlinken macht nur irgendwann wieder Ärger, auch wenn ich bei den ersten farbigen Absätzen erstmal schlucken musste. Dennoch ein pro von mir. -- מישה 10:58, 24. Aug 2004 (CEST)
  • pro sieht gut aus. auch 1933-1945 kommt gut rüber wenn man in etwa eine Idee hat wie das zu lesen ist. --DF 11:14, 24. Aug 2004 (CEST)
  • neutral Mal ne Frage: es sind ja nicht nur viele rote Links dabei, sondern auch viele blaue? Muss das denn sein? Muss in einer Biografie, wo natuergemäß viele Jahreszahlen vorkommen, wirklich jede Jahreszahl verlinkt werden? Ich finde das gerade bei diesem Text (und es gibt natuerlich zahlreiche andere) als extrem störend. Das hat natuerlich nichts mit der Qualitaet des Textes und des Inhalts zu tun, aber mich hat es nicht gereizt, darueber zu lesen und aus Unkenntnis des ganzen Textes daher "nur" ein neutral. --Huebi 14:33, 24. Aug 2004 (CEST)
Im Prinzip gebe ich dir vollkommen recht, nicht jede Jahreszahl muss verlinkt sein. Das Problem: Sobald nicht jede Jahreszahl verlinkt ist kommt irgendwer vorbei und verlinkt die Jahreszahlen wieder. Das ist mir bereits sehr häufig passiert, deshalb lässt es sich wohl im Endeffekt nicht vermeiden, dass die Anzahl der Jahreslinks bleibt. Die anderen Links sind m.E. sinnvoll gesetzt, auch wenn es sehr viele sind, Dopplungen habe ich bereits entfernt. Nur als Comment, liebe Grüße, -- Necrophorus 14:43, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich mag es eigentlich auch nicht und hatte ursprünglich immer nur die Jahreszahlen verlinkt, in denen mir es sinnvoll schien. Danach ist es mir aber genauso gegangen wie Necrophorus beschreibt und inzwischen überlege ich da gar nicht mehr, sondern mache alle Jahreszahlen als Link, denn jemand anderes macht es sowieso ;-)). Wir können aber gern eine Lösung finden, dass nur relevante Jahreszahlen verlinkt werden, dann kommen die schnell wieder raus. Krtek76 20:45, 24. Aug 2004 (CEST)


Evtl liesse sich die Linkdichte im Text etwas mildern, wenn man Kapitelweise Weblinks einfügt. --Huebi 15:49, 24. Aug 2004 (CEST)
Das mit den vielen roten Links gefällt mir selbst nicht, aber das ist wahrscheinlich immer so, wenn man ein kaum beackertes Thema beginnt. Bei den genannten Orten kann ich wenig machen, da hoffe ich einfach darauf, dass sich das mit der Zeit bessert und auf die nächste Qualitätsoffensive. Zu den Prähistorikern: Gotthard Neumann ist das Beispiel, mit dem ich KommilitonInnen und KollegInnen überzeugen möchte, eine schon länger geplante, aber bisher nicht realisierte Datenbank für bekannte Prähistoriker und andere ArchäologInnen einfach in die Wikipedia einzustellen. Wenn ich damit Erfolg habe, werden wohl die meisten Namen blau werden. Zumindest kann ich aber erst mal ein paar Stubs anlegen wie für Friedrich Klopfleisch, Gustav Eichhorn, Alfred Götze, Gudrun Loewe, Heinrich Rempel und andere mehr. Wenn das klappen sollte mit der Datenbank, schauen hoffentlich noch mehr Studis und vor allem auch FachwissenschaftlerInnen hier vorbei und da dürfte sich wohl auch bald Schnurkeramik, Reihengräberfeld, Schnabelkanne usw. erledigen. Und ich werde die KollegInnen in den Landesdenkmalämtern mit Landesmuseen bei Gelegenheit bitten, ob sie nicht etwas zu ihren Einrichtungen schreiben beziehungsweise von ihren Webseiten übernehmen könnten. Dann wären mittelfristig auch die Landesämter in Weimar, Halle und Dresden mit einem Artikel vertreten und der entsprechende Link nicht mehr rot. Dafür würde mir natürlich ein Exzellenz-Status sicherlich weiterhelfen. Also bitte nicht wegen der noch roten Links ablehnen, bis in einem Monat, wenn es soweit wäre, ist mindestens die Hälfte davon blau. Krtek76 20:45, 24. Aug 2004 (CEST)
Ist es eigentlich so schwer, genau zu lesen, was ich schrieb? Ich rede nicht von roten links, ich rede von allen links in Texten, die mir schlicht zuviel sind. In manchen Absätzen ist nahezu jedes dritte Wort verlinkt. --Huebi 08:14, 25. Aug 2004 (CEST)
Ist es eigentlich so schwer, auch zu lesen, was andere zuvor schrieben? Als kleine Hilfe: "Der Artikel ist noch ein bißchen arg rot. Sprich es gibt zu viele rote Links. Vielleicht entlinken oder Stubs anlegen. --ALE!" Ähnlich Mathias Schindler. Außerdem: Necrophorus hat nicht lange gefackelt und Doppellinks entfernt. Es steht jedem frei, ähnliches zu tun. Nur ist es nicht Sinn und Vorteil der Wikipedia, zu verlinken? Ich meine jetzt nicht so Geschichten wie km und ähnliches. Aber wenn Deiner Meinung nach sinnlose Links drin sind ... nur zu. Für die anderen: Für die gestern genannten ArchäologInnen habe ich heute Nacht noch richtige Artikel geschrieben, damit ist wieder etwas mehr "blau". Dort habe ich die Jahreszahlen nur selten oder gar nicht verlinkt, mal sehen, wie lange das so bleibt. ;-)) Krtek76 16:56, 25. Aug 2004 (CEST)
Was andere schreiben, ist mir ziemlich egal, wenn du auf meine Meinung Stellung nimmst. Ich habe mich nicht zu den roten Links geaeussert, sondern zu allen, wogegen du dich dazu nicht auesserst, sondern antowrtest, als haette auch ich mich nur zu den roten Links geaeussert. Ebenso deine Kindische Inflation von Redirects, die nichts mit der Suche nach einem griffigen Artikelnamen zu tun haben. Da du anscheinend für solche Hinweise nicht zugaenglich bist, erspare ich mir das weitere Auseinandersetzen, denn auch dein wiederholtes "Wenns dir nicht passt, dann aender es doch selbst" oder "Wenn ich alles alleine machen soll, dann eben nicht" sind in meinen Augen kinidsche Trotzreaktioen. Aber keine Sorge, cih werde dich mit weiteren GEdanken und UEberlegungen nicht weiter belaestigen. --Huebi 17:04, 25. Aug 2004 (CEST)
Hallo Huebi. Ich habe irgendwie den Eindruck, daß Du ein sehr eigenartiges Bild von mir hast. Egal, was ich jetzt schreibe oder mache, es bestärkt Dich in Deinem - m.E. jedoch falschen - Bild. Woher das kommt, weiß ich nicht, aber im Interesse der Sache würde ich das gerne klarstellen. Den Hinweis mit den Redirects habe ich ernst genommen und es war ein ernsthafter Versuch, Deine Anregungen aufzunehmen. Wenn Du das als kindische Trotzreaktion empfindest, steht Dir das natürlich frei. Ich habe lediglich versucht, die Namen, unter denen das Institut beziehungsweise der Bereich im Laufe seiner Geschichte erschienen ist, zu erfassen und noch einige Subvarianten. Ebenso unverständlich ist mir leider Deine Reaktion auf meine ernsthaft geäusserte Bitte um Verbesserung. Andere machen es doch auch und ich bin froh drüber. Bisher dachte ich, es würde hier so funktionieren. Auch habe ich Dir erklärt, warum ich keine Bilder runterladen und umarbeiten kann. Daher das "mache doch selbst", wobei ich nicht aus reiner Rhetorik ein Bitte in den Satz gebaut habe. Ich hoffe, daß andere gesehen haben, daß ich für Anregungen und Vorschläge durchaus zugänglich bin und sie einarbeite, solange sie mir sinnvoll erscheinen und ich mich dazu in der Lage sehe. Wenn Du Dich da an jetzt raus halten willst, finde ich es zwar schade, aber ich kann Dich ja zu nichts zwingen. Eiegntlich ist das ja alles off topic. Krtek76 18:13, 25. Aug 2004 (CEST)
So, ich habe noch weitere doppelte Links entfernt. Mit Ausnahme des ersten Teils "Ausbildung" bewegt sich der Artikel meines Erachtens bezüglich der Linkfrequenz mittlerweile im normalen Artikeldurchschnitt. In dem Ausbildungsartikel ist es m.E. allerdings auch nciht möglich, weitere Links rauszuschmeissen (mit Ausnahme der bereits angesprochenen Jahreszahlen), da alle Links sinnvoll sind. Für den leider wieder mal sehr aggressiven Ton einiger Diskussionsteilnehmer gibt es m.E. allerdings keine Grundlage, da Krtek76 jedesmal zugleich auf die Frage nach zu vielen roten Links und auf die nach zu vielen Links allgemein antworten muss und so sich bei jeder Antwort automatisch jemand nicht beachtet fühlt. Also versucht doch bitte mal sachlich zu bleiben und euch auf den Artikel statt auf gegenseitige Frotzeleien zu konzentrieren (muss wohl die Hitze sein, im Mom erscheint mir die gesamte Wikipedia übermäßig aggressiv. Schmälert leider auch bei mir ein wenig die Lust, konstruktiv oder überhaupt mitzuarbeiten) -- Necrophorus 18:25, 25. Aug 2004 (CEST)
Dem stimme ich gerne zu, bitte mal insgesamt die Rhetorik etwas herunterkühlen. Gruß --mmr 20:09, 25. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Da mir der Mann bisher unbekannt war, will ich mir vorerst kein Urteil über die sachliche Richtigkeit des Artikels erlauben. Aber mir bereiten einige Formulierungen Unbehagen, die mir doch allzusehr nach den üblichen, chemisch gereinigten Lebensläufen von Leuten aus der Nazi-Zeit klingen. So wird fast immer, wenn von Herrn Neumanns Verbindungen zur NSDAP die Rede ist, ein salvatorischer Nachsatz angehängt, z.B so: Entsprechend übernahm Neumann eine Reihe von höheren Positionen in Fachverbänden, was jedoch weniger als Bekenntnis für die NSDAP und ihre Organisationen, sondern mehr als Versuch einer weiteren Popularisierung der Ur- und Frühgeschichtsforschung zu werten ist. - Wieso soll das so zu werten sein? Das klingt eher nach einer nachträglichen Rechtfertigung. Denn irgendwie hatten doch alle Nazis irgendwie "gute Gründe" für ihr Tun.
    Anderswo heißt es: Seine anfängliche Euphorie für das Regime war jedoch schnell verflogen ... - Schnell verflogen? Bei einem Mann, der sich noch zwischen 1937 und 1941 um die Parteimitgliedschaft beworben hat? Ich weiß, es gab natürlich auch Nicht-Nazis, die das getan haben, meistens aus Karrieregründen. Darüber soll man nicht vorschnell urteilen, aber wenn es bei Neumann so war, sollte es auch offen ausgesprochen werden. Sonst erinnert der Satz doch allzu fatal an ähnliche Formulierungen in den Lebensläufen richtiger Altnazis.
    Noch ein Beispiel: Da ist ganz unspezifisch von Konflikten und Auseinandersetzungen mit der Partei die Rede, und weiter: Einige werden sicher auch damit zusammenhängen, dass Neumann sich "unbeirrt zur evangelischen Kirche bekannte". - Also, das wüsste man denn doch gern genauer. Gerade unter Professoren war es nach dem Krieg gang und gäbe, normale "Konflikte" mit der Kultusbürokratie, wie es sie überall gibt, als Akte des "Widerstands" zu verkaufen. Zudem können die Konflikte nicht so schwer gewesen sein bei einem Mann, der 1945 noch kurz vor Toresschluss befördert wurde. Und der Hinweis auf die evangelische Kirche, die sich in ihrer großen Mehrheit staatsfromm verhielt, besagt wenig.
    Wie gesagt: Ich weiß nichts über Neumann, und vielleicht hört mein Ohr falsche Töne, wo keine sind. Sein Lebenslauf liest sich für mich wie der eines überzeugten Nazis, der wohl nicht zu den wirklich bösen Buben gehört hat aber doch etwas mehr war als ein bloßer Mitläufer. Was er nun genau war, um diese Frage vollführt der Artikel einen kleinen Eiertanz. Wohlgemerkt: Nichts dagegen, Neumann einen exzellenten Artikel zu widmen, wenn der tatsächlich exzellent ist. Dafür aber scheinen mir die Äußerungen zum Thema Nazi-Verbindungen bislang zu unklar. Stefan Volk 18:01, 25. Aug 2004 (CEST)
Hallo Stefan, ich habe gerade hier eine ganze Menge dazu geschrieben, es aber dann nicht abgeschickt, da es zu speziell ist für die Diskussion hier. Ich gebe aber gern zu, daß es es ein Eiertanz ist. Allerdings bin ich bei meiner Beschäftigung mit seiner Person zu der Überzeugung gelangt, daß Neumann kein Nazi war. Natürlich könnte man ihm aus heutiger Sicht vorwerfen, daß er das System mitgetragen hat, aber wohl kaum mehr. Seine in dieser Beziehung opportunistische Haltung kommt meines Erachtens in dem Zitat aus seinem Einspruch im Zuge der Entnazifizierung auch deutlich zum Ausdruck. Das Problem ist, daß bisher eine Folie fehlt, mit dem man ihn vergleichen könnte. Von den Prähistorikern insgesamt waren etwa 85 Prozent Parteimitglieder, dieser Organisationsgrad ist höher als nahezu alle anderen bekannten Vergleichszahlen. Selbst in der SS war die Zahl der Parteimitglieder mit etwa 50 Prozent deutlich niedriger. Und entsprechen waren fast alle Hochschullehrer im Fach Parteimitglieder. Das soll nun nichts entschuldigen, sondern nur Vergleichswerte geben. Zumindest kann man ihn meines Erachtens nicht einfach mit anderen Prähistorikern auf eine Stufe stellen, die sich deutlich für den NS engagiert haben und an Verbrechen beteiligt waren wie beispielsweise Gustav Riek hierzu ein wenig mehr. Auch waren - gerade in Jena - ganz andere Vertreter rassischer Wissenschaftszweige wie Hans F. K. Günther, Karl Heberer oder Karl Astel tätig, mit denen man Neumann auf keinen Fall in einem Atemzug nennen kann. Jetzt fange ich schon wieder an ;-). Ich würde Dir gern unseren Artikel (letzter Literaturhinweis) schicken, wenn Du Zeit und Interesse daran hast und Dir persönlich noch etwas mehr schreiben oder Dich mal anrufen. Melde Dich einfach bei mir: roman_grabolle@gmx.de. Danke! Krtek76 19:46, 25. Aug 2004 (CEST)
So ... erste leichte Änderungen. Jetzt heißt es nicht mehr ... zu werten ist, sondern ... gewertet werden kann. Das läßt auch andere Wertungen zu. Ich würde es allerdinsg weiterhin so sehen. Bei den Konflikten und Auseinandersetzungen mit der Partei habe ich zwei Sachverhalte kurz angetippt, die auch anderweitig nur kurz beschrieben werden. Eine ausführliche Darstellung dieser Auseinandersetzungen, die in vielen Fällen auch nicht so deutlich aus den Akten hervorgehen und manchmal nur atmosphärisch zu spüren sind, wenn man die Hintergründe und Vorgeschichten kennt, würde meines Erachtens den Rahmen dieses Artikels sprengen. Dafür muss ich dann leider auf die unten genannten weiterführenden Literatur verweisen. Krtek76 21:11, 25. Aug 2004 (CEST)
Hallo, ich glaube, die Sache ist viel einfacher zu lösen. Da ich selbst auf dem Gebiet nicht firm bin, hier nur ein Vorschlag: Zum einen sollte man diese entschuldigenden Nebensätze einfach streichen oder klar machen, dass es sich dabei um Neumanns eigene Einschätzungen (aus dem Entnazifizierungsverfahren?) handelt. Zweitens würde ich nicht auf die Details der oben erwähnten Konflikte eingehen, weil das in der Tat den Rahmen des Artikels sprengen müsste. Besser wäre es, denke ich, in den Abschnitt zum Dritten Reich 2-3 Sätze darüber einzufügen, dass und warum so viele Prähistoriker vom Nationalsozialismus begeistert waren und wie Neumanns Position in etwa aussah: dass er beispielsweise nicht zu den nazistischen Überzeugungstätern gehörte und versucht hat, seine Forschungen von ideologischem Ballast frei zu halten (wennn dem so war). Das würde Laien die Einordnung Neumanns erleichtern und ihnen - anders als es der Artikel bisher tut - mögliche Wertungen selbst überlassen. Fänd ich besser Stefan Volk 14:34, 27. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: Sehr gut recherchiert und bestens verfasst. Benutzer:Carolus, 14:20, 30. August 2004.

Klimageschichte 24. August

  • pro ein sehr umfangreicher artikel der die klimageschichte ausführlich beschreibt. ausserdem gut und verständlich geschrieben. --217.81.244.112 15:02, 24. Aug 2004 (CEST)
So ohne Literaturangaben geht das aber wohl nicht, befürchtet --Cornischong 15:57, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich habe gerade auch noch einen meiner Lieblingstitel hinzugefügt: "Wetternachhersage" ;-). Jetzt sind es drei Titel, daran dürfte es also nicht mehr scheitern. Krtek76 16:42, 26. Aug 2004 (CEST)
  • jetzt dafür noch dagegen, auch wenn ich sehe, dass der Artikel schon recht gut ist. Ich habe mit einigen Wendungen Probleme: Von damals an dauerte es sehr lange bis sich die Erde abkühlte. Vor 4 Milliarden Jahren unterschritt sie beispielsweise das erste Mal die 100°C Grenze. Wieso beispielsweise? Erst mit der immer fortschreitenden Abkühlung fand Wasserdampf zum ersten Mal in der Geschichte der Erde seinen Kondensationspunkt und bildete Wassertropfen. Diesen Umstand verdanken wir dem einmaligen Abstand, zumindest in unserem Sonnensystem, von Sonne zu Erde. Wäre er kleiner, würde es auf der Erde zu heiß für Leben sein, wäre der Abstand größer, würde jedes Leben erfrieren. Erst ist von Wasser die Rede, dann plötzlich von Leben. Natürlich hängt das zusammen, aber das kommt nicht so klar rüber (und sollte bei einem exzellenten Artikel). Die ältesten Anzeichen für Ozeane auf unserer Erde sind in Gesteinen vorhanden, die inzwischen ein Alter von 3,2 Milliarden Jahren erreicht haben. Die Atmosphäre hatte sich jedoch noch nicht entwickelt. Das wage ich zu bezweifeln. Mindestens Wasserdampf muss ja vorhanden gewesen sein, damit welches kondensieren kann. Oder verstehe ich da etwas falsch? ... der Wasserdampf band sich fast ganz in Meeren und Seen ... Naja, der Wasserdampf selbst bildete wohl kaum Seen, dazu musste er erstmal kondensieren. In einem Abschnitt wird der Treibhauseffekt erklärt, ohne dass der Begriff selbst fällt oder gar verlinkt wird. Erwähnenswert ist sicherlich noch, dass in jüngster Zeit vermutet wird, dass die Menschen das Klima (und damit langfristig die Klimageschichte) beeinflussen. -- Dishayloo [ +] 10:58, 26. Aug 2004 (CEST)
    • habe gerade versucht die Probleme die du angesprochen hast auszumerzen. Die ältesten Anzeichen für Ozeane auf unserer Erde sind in Gesteinen vorhanden, die inzwischen ein Alter von 3,2 Milliarden Jahren erreicht haben. Die Atmosphäre hatte sich jedoch noch nicht entwickelt. Diese stelle habe ich allerdings nicht verändert. klar gab es viel wasserdampf, jedoch ist Wasserdampf nicht gleich mit dem begriff atmosphäre gleichzusetzen. die ätmosphäre, zumindest unsere heutige, besteht ja nicht nur aus wasserdampf und erst recht nicht zu so großen anteilen. --Zuecho 16:41, 26. Aug 2004 (CEST)
      • Der Artikel Atmosphäre definiert den Begriff so: Die Atmosphäre ist die gasförmige Hülle um einen Himmelskörper. Wasserdampf ist durchaus auch ein Gas. Natürlich ist unsere heutige Atmosphäre anders zusammengesetzt. Jedenfalls finde ich diesen Punkt noch diskussionswürdig. Die anderen Punkte sind verbessert, ich habe mal einen Satz zum menschlichen Einfluss hinzugefügt. Bei Nichtgefallen bitte streichen oder verbessern. Jedenfalls ist der eine Punkt mit der Atmosphäre nicht genug, um dem ansonsten großartigen Artikel mein positives Votum zu verweigern. -- Dishayloo [ +] 10:46, 27. Aug 2004 (CEST)
        • hast schon recht. habs versucht zu verbessern, ich hoffe das es mir gelungen ist. bin selbst nochnicht mit dieser formulierung zufrieden, evtl weiß ja jemand noch eine bessere. --Zuecho 14:28, 29. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Es wird zwar auf die Datengewinnung eingegangen, allerdings nicht darauf, woher die Schwankungen überhaupt kommen und welche Auswirkungen sie auf das Leben hatten. Am Schluss wird zwar auf eine aktuelle Erwärmung hingewiesen, allerdings werden dazu keine genaueren Angaben gemacht, auch nicht darüber wie Schätzungen für die Zukunft aussehen. --G 00:36, 30. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Der Artikel vermittelt eine Menge Wissen. Im Kapitel Datengewinnung wünschte ich mir allerdings noch einige erklärende Worte zu den erhänten Methoden zur Datengewinnung. Ausserdem bleibt für mich unklar, wie eine Eiszeit entsteht, oder habe ich das überlesen? --Napa 16:54, 3. Sep 2004 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review

  • ohne Votum (Autor): Dieser Artikel entstand eigentlich zufällig als Füllung für eine roten Link im Bryce-Canyon-Nationalpark, ist dann allerdings etwas ausführlcher geworden. Der Terraristikteil wurde absichtlich kleingehalten, da wir hier m.E. keine Werbung für die Haltung exotischer Tiere machen müssen. Fehlt noch was? -- Necrophorus 08:03, 26. Aug 2004 (CEST)
  • Mich stört was. Die Überschrift/ das Lemma "Kurzhorn-Krötenechse" bezeichnet eine Art. Im Artikel (beispielsweise Beschreibung der Karte) werden aber mehrere Arten/Unterarten abgehandelt. Gibts was besonderes zur Biologie der Tiere oder ist das nur eine der üblichen langweiligen Echsen? - Ansonsten sieht nett aus.--DF 08:22, 26. Aug 2004 (CEST)
    • Zur Problematik eine Art / zwei Arten oder Unterarten solltest du dir den neben der Abbildung stehenden Text "Systematik" durchlesen, der beschreibt das Problem recht ausführlich. Langweilig? Kann ich nicht finden, iss aber wohl Geschmackssache, die Besonderheiten sind eigentlich alle im Text (Krötenähnliche Anatomie, Kältetoleranz, Myrmecophagie, Ovoviviparie ...) und für mich als Zoologen gibts eigentlich ausser den ganzen Kuschelviechern (Pferde, Karnickel und so) keine langweiligen Tiere. Aber versuch mal jemandem zu erklären, warum etwa Papageien nicht langweilig sind. Liebe Grüße, -- Necrophorus 08:29, 26. Aug 2004 (CEST)
  • @Necrophorus Gelesen hab ich das schon, der Blick auf die Verbreitungskarte ließ mich so ein Chaos schon vermuten. Kann man die Auffassungen Arten/Unterarten nicht in einer Tabelle gegenüberstellen so etwa: Unten auf dieser Seite Wenn es mehrere Arten sind sollte deutlich vielleicht in den Anfang rein inwieweit die Angaben für alle Arten zutreffen. Mit den Papageien hast Du natürlich recht - das ist genau das was ich meinte: Kältetoleranz, Myrmecophagie, Ovoviviparie finde ich nicht so besonders besonders. Gibts einen Stammbaum oder Fossilien? Die Haltung klein zu halten finde ich gut. --DF 09:42, 26. Aug 2004 (CEST)
    • Soweit ich bisher finden konnte gibt es keine Fossilien (würde auch bei dem Artartikel wenig Sinn machen, dann schon eher bei den Krötenechsen), zwei alternative Cladogramme sind im Artikel drin (oder was meinst du mit Stammbaum?). Eine Tabelle in der von dir genannten Form halte ich für übertrieben, da (1) in der Einleitung der Hinweis auf die mögliche zweite Art drinsteht, (2) Der Systematikblock die beiden Möglichkeiten sehr detailliert gegenüber stellt und (3) zwei alternative Cladogramme das ganze optisch vertiefen. Eine Tabelle würde ja auf der einen Seite nur einen Namen, auf der anderen zwei beinhalten, und von neu und alt kann man auch noch nciht sprechen, da es sichum zwei Hypothesen handelt. -- Necrophorus 10:31, 26. Aug 2004 (CEST)
      • Vermutlich hast Du recht auch mit Stammbaum unter Krötenechsen. Ich hab einfach keine Beziehung zu den Kerlchen und hab sie auch durch den Artikel nicht bekommen. --DF 11:11, 26. Aug 2004 (CEST)
        • Schade zwar, aber man muss nicht jedes Thema (oder Tier) mögen. Vielleicht spendest du uns ja in Zukunft mal einen exzellenten Papagei, über den wir dann abstimmen dürfen (der Graupapagei ist m.W. schon recht weit). Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:36, 26. Aug 2004 (CEST)´
          • Eine Idee zu der Echse hab ich noch: Wie sieht es denn mit Konvergenzen aus. Den Graupapageientext finde ich nicht so prickelnd obwohl er schon recht gut ist. Gerade bei Papageien (und in der deutschsprachigen Papageienkunde) wird zuviel im eigenen Saft gekocht. Immer wieder die gleichen oft jahrzehntealten teilweise nur halbrichtigen Infos die sich auch in den neusten Auflagen wiederfinden. Zu Graupapageien gab es beispielsweise in den letzten Jahren zum ersten Mal umfangreiche Freilandstudien die auch unterschiedliches Verhalten von verschiedenen Populationen belegen (beispielsweise manche Fressen Lehm ander nicht) daraus ist in der deutschen Literatur bisher ein zweigeteilter Artikel in einer nichtwissenschaftlichen Fachzeitung geworden. Kulturgeschichte, Entdeckungsgeschichte (event. bis Antike) ist in dem Artikel Fehlanzeige usw.
          • fast ein pro zur Kurzhorn-Krötenechse--DF 12:25, 26. Aug 2004 (CEST)
          • Es gibt tatsächlich Konvergenzentwicklung bezüglich der Bestachelung und der Myrmecophagie mit dem australischen Dornenteufel (Moloch spec.), dies ist allerdings wieder was, was die gesamte Gattung betrifft. Wenn ich etwas Zeit habe werde ich nächste Woche auch den Gattungsartikel mal entsprechend ausbauen.
  • Von 0 auf Exzellent in 2 Tagen. Spannend. Der Artikel ist durchaus nett, ich hätte da noch ein paar Fragen:
Kann jemand die Nachnamen auflösen? ((Bell 1829), (Girard 1858), "Reeder & Montanucci 2001", oh, das ist unten schon teilweise gemacht. Ich trage es nach.
Es ist allgemein üblich, bei Literaturangaben und Erstbeschreibern nur Nachnamen und evtl. Initialen anzugeben, deshalb halte ich das für unerheblich (soory) -- Necrophorus 12:26, 26. Aug 2004 (CEST)
War das vieh bei den nativen Völkern dort bekannt? Hatte es vielleicht eine Bedeutung? --- מישה 11:50, 26. Aug 2004 (CEST)
Das ist denn doch ein Punkt für dich. Ich hatte danach gesucht, konnte allerdings nirgends was finden. Bekannt auf jeden Fall, über eine Bedeutung könnte ich nur spekulieren. -- Necrophorus 12:26, 26. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Biologische Infos sind herausragend, der Artikel, wie ich finde, verständlich geschrieben, übersichtlich gegliedert und durch zwei Bilder und Verbreitungskarte abgerundet. Kulturelles gibts wohl wenn eher zur Gattung zu sagen. --mmr 00:57, 27. Aug 2004 (CEST)

Korsetttierchen 26. August

  • pro: Ich erdreiste mich mal, diesen Artikel ohne vorheriges Review hier einzustellen. Ich wollte ihn gerade mit Hilfe einiger zoologischer Fachbücher ergänzen, habe aber überhaupt nichts gefunden, was ich noch hätte reinpacken können. Aus der Fachsicht also auf jeden Fall exzellent -- Necrophorus 11:36, 26. Aug 2004 (CEST)
  • kleiner Einspruch (hoffe, daß das temporär ist)- Das Bild hat eine hässliche Wassermarke. -- מישה 11:52, 26. Aug 2004 (CEST)
    • Ich fürchte, es wird sehr schwierig bis unmöglich, ein anderes GNU-taugliches Bild zu finden. Die Nasa/Ocean Explorer-Fotos sind zwar PD, haben aber dieses Wasserzeichen. Ich habe keine Ahnung, ob man so ein Wasserzeichen wieder los wird. -- Necrophorus 13:08, 26. Aug 2004 (CEST)
      • Das Bild ist wirklich ein größeres Problem. Ich weiß nicht, ob man das Wasserzeichen irgendwie rausretuschieren kann - rein rechtlich sollte das bei einem Public Domain-Bild wohl möglich sein. Ein anderes habe ich aber leider nicht zur Verfügung. --mmr 00:57, 27. Aug 2004 (CEST)
  • noch contra: inhaltlich ist der Artikel durchaus top, und wenn Necrophous sagt, dass nichts zu ergänzen ist, dann wird das wohl so sein. Stilistisch ist der Artikel aber noch etwas überarbeitungsbedürftig: Einige Fachbegriffe werden ohne Erklärung/Verlinkung verwendet: [...] Sie innervieren den Brustteil [...]. Einige Begriffe sind mir in der Verwendung neu: Trotz ihrer vergleichsweisen Obskurität - wann ist eine Art obskur? Insgesamt ist der Stil ziemlich trocken, anders als bei anderen exzellenten Artikeln springt der Funke einfach nicht über, warum das ein interessantes Thema ist. Normalerweise kann ich auch gut mit roten Links leben, aber speziell Meiofauna hat mir diesmal gefehlt. Während des Lesens dachte ich nämlich sind die Tierchen Teil des Plankton? Da laut Artikel nur die Larven Teil des Plankton sind, muss die Meiofauna was anderes sein. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Literatur und Wissenschaftlicher Literatur? So unwissenschaftlich sieht die Angabe von Ruppert et.al. nicht aus. Sind das zweite Papers? Insgesammt sind die Mängel allerdings kein Weltuntergang und können sicher in annehmbarer Zeit verbessert werden --nd 13:18, 26. Aug 2004 (CEST)
    • Den Begriff Meiofauna habe ich mal mit Leben gefüllt. Zur Unterscheidung "Literatur/Wissenschftliche Literatur": Im Prinzip handelt es sich bei dem zweiten Teil um Paper aus Fachzeitschriften während der erste Block eher allgemeinverständliche Lehrbücher angibt. Warum der Funke nicht überspringt weiss ich nicht, ich persönlich finde solche Tiere, über die fast alles noch in den Sternen steht, furchtbar spannend und kann dem Artikel da keine stilistischen Mängel nachsagen (vielleicht solltest du diesbezüglich selbst Tastatur anlegen). Blieben die Fachbegriffe: Wäre schön, wenn du die auf der Diskussionsseite mal darstellst damit wir konkret wissen, was fehlt. Lebe Grüße, -- Necrophorus 13:45, 26. Aug 2004 (CEST)
      • Danke für die Füllung von Meiofauna! Das Wort "innervieren" habe ich ersetzt, andere unverständliche Fremdworte bitte auf der Diskussionsseite angeben. Obskur im Sinne von "nur schemenhaft erkennbar", "weitgehend unbekannt" ist aber ein verbreitetes deutsches Wort, oder vertue ich mich da? Der Satz soll eigentlich nur aussagen, dass man aus der späten Entdeckung und der Schwierigkeit, die Viecher ausfindig zu machen, nicht unbedingt schließen kann, sie seien selten. An Literatur gibts bei dem Thema naturgemäß nichts Populäres, das erste sind einführende Lehrbücher, das zweite wissenschaftliche Fachartikel, die höhere Ansprüche an das Vorverständnis stellen. Was den fehlenden "Funken" angeht: Aufgrund des fehlenden Wissens zur Lebensweise, Ökologie etc. der Tiere ist der Artikel zwangsläufig etwas deskriptiv und auf die Anatomie konzentriert - ein Thema, dass nun mal nicht sonderlich sexy ist - wenn Du konkrete Anhaltspunkte hast, was stört, konnte ich allerdings versuchen, den Artikel dahingehend noch etwas zu überarbeiten. --mmr 00:57, 27. Aug 2004 (CEST)
    • inzwischen pro: Erstens, ebenfalls Danke für die Füllung von Meiofauna, das war wirklich ein roter Link, der mich stark gestört hat. Ansonsten: gegen Fremdwörter hab ich nichts, habe eben nur "innervieren" nicht gekannt. Das "obskur" ist natürlich ein deutsches Wort, aber eher selten. Bei solchen Wörtern habe ich es mir angewöhnt, bei Fachartikeln eher eine spezielle Bedeutung zu vermuten, wird von mir noch entfernt. Vielleicht war ich beim ersten Lesen ja auch zu kritisch, inzwischen sprang der Funke... --nd 10:44, 28. Aug 2004 (CEST)
  • pro mit Anmerkung, der "Funke spraenge ueber", Necrophorus, wenn die Fragen herausgestellt wuerden, die der Laie natuerlich nicht sieht, anstelle den Artikel so rund zu machen. Wie koennen in einem Tier dieser Groesse 10000 Zellen enthalten sein? Woher weiss man etwas ueber die Entwicklung, wenn man keine lebenden Exemplare zur Verfuegung hat? Wozu brauchen sessile Tiere eine planktonische Larve? Wie finden und treffen sich die Geschlechtspartner?... --- keine Erklaerungen wie man sie in einer Enzyklopaedie haben will, aber Fragen die Interessen wecken. Liebe Gruesse, Entnahme 15:22, 26. Aug 2004 (CEST)
  • pro schöön ... ;-) Düsentrieb 07:45, 29. Aug 2004 (CEST)
  • pro Echt super! Eine einzige Frage habe ich: als ich auf die Häutungstierchen geklickt habe um zu sehen was das denn für Viecher sind, las ich, daß es die als Stamm erst 1997 vorgeschlagen wurden. Kombiniert mit der Tatsache, daß man die Korsetttierchen erst seit 30 Jahren kennt und vor 20 Jahren das erste mal untersucht hat, stellt sich mir doch die Frage, inwieweit der Artikel gesicherte Forschung darstellt? Viele Gruesse --DaTroll 23:25, 29. Aug 2004 (CEST)
    • Ich denke, es führt etwas weit, die Komplettdiskussion Ecdysozoa vs. Articulata in jedes Taxon einzubauen, dass davon betroffen ist. Aktuell sind beide Theorien (also Häutungstiere und Gliedertiere als Hauptstreitpunkt) in der Diskussion, die allgemeine Ansicht tendiert in Richtung Häutungstiere. Wie bei vielen biologischen Forschungsgebiete wird sich da allerdings noch einiges tun, entgegen der landläufigen Meinung ist auch die Systematik keine starre Angelegenheit (wie du aus unseren ständigen Disputs Phylogenetik vs. Klassische Systematik vielleicht schon rausgelesen hast). Unumstritten sind allerdings die Zusammenfassung der Scalidophora um de es bei diesen Tieren in erster Linie geht. Ich hoffe, ich habe dich jetzt nicht zu sehr verwirrt, alles fließt >;O) -- Necrophorus 23:44, 29. Aug 2004 (CEST)
      • Necrophorus hat eigentlich schon alles gesagt. Die engere Verwandtschaft der Korsetttierchen sind zwei andere Taxa, Hakenrüssler (Kinorhyncha) und Priapswürmer (Priapulida). Obwohl in der Systematik kaum etwas als sicher gelten kann, ist diese Scalidophora genannte Gruppe recht gut abgrenzbar. In die weitere Verwandtschaft kommen Faden- und Saitenwürmer (Nematoda und Nematomorpha), alle zusammen nennt man meist Cycloneuralia. Auch hier ist es kaum umstritten, dass diese Taxa wahrscheinlich zusammengehören. Traditionell hat man die Cycloneuralia zusammen mit allen möglichen anderen Kleintieren, die man nirgendwo sonst sinnvoll unterbringen konnte, in ein Taxon Aschelminthes eingeordnet. Das war aber - wiederum weitgehend unumstritten - eine vollkommen künstliche Gruppierung. Neu ist die Gruppierung mit unter anderem den Gliederfüßern (Insekten, Krebse, Spinnen etc.) (Arthropoda) zu einem Taxon von Tieren, die sich zumindest in einem Teil ihres Lebenszyklus häuten und die deshalb Häutungstiere (Ecysozoa, von ecdysis:"Häutung") genannt werden. Das ist bis heute umstritten. Wie Necrophorus schon gesagt hat, würde es aber wohl zuweit führen, diese Diskussion über die höhere Systematik im Korsetttierchen-Artikel zu führen. --mmr 01:27, 30. Aug 2004 (CEST)
        • s/Cycliophora/Cycloneuralia/g Entnahme 14:41, 30. Aug 2004 (CEST)
          • Peinlich, peinlich... Statt leise darüber nachzudenken, was man als nächstes machen konnte, schreib' ichs gleich hierhin und dann noch an der falschen Stelle ;-) --mmr 16:25, 30. Aug 2004 (CEST)
        • Du hast die Einleitung ja jetzt nochmal geaendert, damit die Unsicherheit deutlicher wird. Und ihr habt Recht, den Disput in dem Artikel auszutragen ist sicher nicht sinnvoll. Viele Gruesse --DaTroll 11:27, 30. Aug 2004 (CEST)
  • pro. Wie immer bei den nominierten zoologischen Artikeln schön geschrieben, augenfreundlich und übersichtlich formatiert und anscheinend den aktuellen Kenntnisstand vollständig wiedergebend. Mir fehlen eigentlich nur zwei Informationen: Zum einen welche Bedeutung diese Viecher als Krankheitserreger, Nahrung für andere Organismen oder was auch immer haben; anscheinend weiß man über die Biester einfach nur, wo man sie gefunden hat, wie sie aussehen und dass sie halt da sind (aus em Artikel würde ich herauslesen, dass man praktisch nichts weiss)? Zweitens, ob sie derzeit überhaupt erforscht werden; ich habe in anderen (nicht-biologischen) Kontexten kürzlich festgestellt, dass da seit über 70 Jahren faktisch nicht drüber gearbeitet wurde und heute noch Studien aus dem 1930er Jahren unkommentiert wiedergekäut werden; seitdem interessiert mich bei jedem Thema, ob es in der Forschung brach liegt oder aktiv thematisiert wird (nach den Literaturangaben würde ich vermuten, dass die Korsetttierchen recht aktiv und kontinuierlich untersucht werden?).--asb 17:37, 31. Aug 2004 (CEST)
    • Hi, zur ersten Frage: Man weiss tatsächlich fast nix, es gibt die Vermutung, dass sie vielleicht und evtl. parasitisch an Kleinkrebsen leben könnten. ZUr zweiten: Geforscht wird m.W. nur über die Systematik und beschreibend zur Morphologie, das aber grad recht aktivin dem Bereich. -- Necrophorus 17:52, 31. Aug 2004 (CEST)
    • Hallo asb, Dein Satz "Anscheinend weiß man über die Biester einfach nur, wo man sie gefunden hat, wie sie aussehen und dass sie halt da sind" bringt es schon gut auf den Punkt - es ist so gut wie nichts über die Lebensweise der Tiere oder ihre Stellung in den Nahrungsnetzen bekannt. Krankheitserreger (des Menschen) sind sie aber nicht. Zur Forschung habe ich mal noch zwei Sätze hinzugefügt. --mmr 21:02, 31. Aug 2004 (CEST)
  • Mal ne blöde Frage: Wie groß st es eigentlich, dieses Tierchen? --slg 21:11, 31. Aug 2004 (CEST)
    • Ich zitiere mal aus dem Artikel: Mit einer Größe von nur 100 bis knapp 500 Mikrometern ähneln die spiegelsymmetrisch gebauten Korsetttierchen .... Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:24, 31. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ah, ja , danke, war mal wieder voprübergehend blind ... ;-) --slg 20:32, 3. Sep 2004 (CEST)
  • pro: und falls jemand "das korsettierchen in der zeitgenössischen literatur" findet, kriegt er von mir ne einladung auf unbegrenzt mojito. -- southpark 00:55, 4. Sep 2004 (CEST)
  • pro: das unbegrenzte Mojito-Angebot ist natürlich sehr verlockend; ich werde mich mal auf die Recherche begeben.BS Thurner Hof 09:03, 4. Sep 2004 (CEST)

Berliner Mauer 26. August

Habe den Artikel gerade entdeckt und noch ein paar Kleinigkeiten verändert. Ich fand den Artikel aber schon extrem gut, gerade zu exzellent ;-). Was meint Ihr?

  • pro --ALE! 15:39, 26. Aug 2004 (CEST)
  • noch dagegen: Nennen sollte man vielleicht noch die Mauerspechte und die getöteten Grenzsoldaten sind auch der Erwähnung wert. Ansonsten schon sehr gut. -- Dishayloo [ +] 01:02, 27. Aug 2004 (CEST)
  • contra sieht in weiten Teilen ganz gut aus klingt aber wie ein westlicher regierungsamtlicher Text von vor 1989: Das Grundgesetz verbiete xy, die DDR brach xyz Recht ... Irgendwie fehlt eine Ost-Perspektive jenseits von DDR-Propaganda. Was noch fehlt ist die massive (und von der BRD nicht nur aus ideologischen Gründen gern gesehene) Auswanderung von DDR Bürgern. Nach dem Bau der Mauer begann in der BRD die Anwerbung von Gastarbeitern usw. Ach ja: wer lieferte eigentlich den Stacheldrat? --DF 10:34, 27. Aug 2004 (CEST)
Nur ein kleiner Hinweis: Die BRD gibt es nicht, es gibt aber eine Bundesrepublik Deutschland. Das habe ich im Artikel auch entsprechend "verbessert".
Jetzt aber zur Sache:
  • Welche Ost-Perspektive(n) fehlt (fehlen) denn?
  • Wer lieferte denn den Stacheldraht? Interessiert mich auch.
Kritik ist gut, sollte aber ein bißchen mehr unterfüttert werden. --ALE! 11:30, 27. Aug 2004 (CEST)
Wer Probleme mit meiner Befindlichkeit wg. der Abkürzung BRD haben sollte, bitte ich den Artikel BRD zu lesen. Ansonsten habe ich schon Lley ausführlich auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --ALE! 09:24, 30. Aug 2004 (CEST)
      • "Seit der Einheit hat die Abkürzung BRD ihren ideologischen Charakter immer mehr verloren und wird heute als neutral angesehen." BRD
        • Ich weiß, dass das da steht. Nur dem ist nicht so. Die meisten Wessis stören sich an der Abkürzung BRD, zumindest die Generationen 30+. Bei den Jungen kann das natürlich anders aussehen; aber die kennen andererseits wahrscheinlich auch nicht den vollständigen Namen der DDR. ;-) --ALE! 09:34, 1. Sep 2004 (CEST)
      • Jenseits der ganzen Maueropfer - das Ding muss doch gestört haben, die Berliner Schnauze war doch sicher nicht Berlin (West) beschränkt oder? So Sachen halt so ist mir das viel zu regierungsamtlich, formal, lebenfern ... - Nein ich will die DDR nicht wiederhaben und mein Name ist auch nicht Karl Eduard --DF 07:50, 31. Aug 2004 (CEST)
  • pro -- trotz der sicherlich berechtigten Kritik finde ich ihn schon exzellent BS Thurner Hof 21:14, 27. Aug 2004 (CEST
  • abwartend - ich vermisse einen schematischen Querschnitt der Mauer (Abwehranlagen?). Ansonsten sind einige Stellen POV-lastig "beispielsweise mit nicht abstimmungsberechtigten Vertretern im Bundestag. Ost-Berlin wurde vertragswidrig sogar zur Hauptstadt der DDR erklärt." Keine Hinweise zum Kubat-Dreieck, kein Hinweis zu Gebietsaustausch (hat der nicht den Mauerverlauf beeinflusst? -- 217.234.50.163 09:49, 28. Aug 2004 (CEST)
  • noch dagegen: Ich war auch positiv angetan, als ich vor Kurzem auf den Artikel stieß. Vorgeschichte, Mauerbau und -fall sind ausführlich beschrieben. Die eigentliche Zeit der Bau kommt aber merkwürdig kurz bei weg. Da fehlen Aussagen über den Aufbau und Funktionsweise der Grenzanlagen (siehe vorhergehendes Statement, Folgen der Mauer (für Berlin, die Menschen in Ost und West, politisch, aber beispielsweise auch psychologisch). Und jetzt, wo ich drübernachdenke, fallen mir auch noch 'ne Menge weiterer Dinge ein, die Erwähnung finden sollten: noch vorhandene Reste der Mauer, Mauergedenkstätte, Kennzeichnung des Mauerstreifens, Mauerradweg, Mauer als "touristische Attraktion". - Und zur fehlenden Ost-Sicht beziehungsweise POV-Lastigkeit: Da müsste wahrscheinlich an einigen Formulierungen noch gearbeitet werden. Ich glaube, es handelt sich kaum um Fakten, sondern eher um manche Formulierungen, die wahrscheinlich in manchen (beispielsweise meinen) Ost-Ohren leicht belehrend bis herablassend wirken können. -- lley 14:59, 28. Aug 2004 (CEST)
  • ebenfalls noch dagegen nach Durchlesen der vorgenannten Kritikpunkte. Auch für mich als Westberliner klingt der Artikel arg westperspektivisch und opfer- bzw. unrechtslastig; ich wüsste besispielsweise mehr über die Binnenperspektive der DDR -- welchen Sinn und Nutzen hatte die Mauer tatsächlich für das Regime? Wie groß war der (personelle, finanzielle, organisatorische) Aufwand, die Mauer zu "betreiben", wie standen die DDR-Bürger zur Mauer? War das Normalität, Resignation, Beliebigkeit oder Empörung? Wurde, und wenn ja: wie, in den DDR-Medien über die Mauer berichtet, wurde sie offensiv als "Schutzwall" (oder was immer) verteidigt, oder totgeschwiegen? --asb 16:45, 31. Aug 2004 (CEST)

Totholz 26. August

aus dem Wikipedia:Review Anmerkung: Artikel wurde heute von Accipiter sehr stark gekürzt. Brummfuss 18:59, 1. Sep 2004 (CEST)

  • pro: Der Artikel ist durch den Ausbau von Benutzer:Brummfuss zu einem der besten aus dem Bereich der Ökologie geworden. Uneingeschränkt dafür, -- Necrophorus 22:33, 26. Aug 2004 (CEST)
  • pro - interessante und umfassende Darstellung! --Andreas (Diskussion) 22:49, 26. Aug 2004 (CEST)
  • pro - Ein sehr schöner, umfangreicher und vor allem wichtiger Artikel. -- soebe 23:20, 26. Aug 2004 (CEST)
  • pro - Klasse. Nach diesem lesenswerten Lehrstück geht auch der Öko-Laie mit bewußteren Augen und Totholz-geschärftem Blick durch den Wald. --Lienhard Schulz 23:58, 26. Aug 2004 (CEST)
  • pro - trotz ziemlich vieler noch roter LinksBS Thurner Hof 00:01, 27. Aug 2004 (CEST)
  • contra: aus ökologischer Sicht hervorragend geschrieben, aber im Bereich "Forstwirtschaft" werden mit keinem Wort die Rahmenbedingungen angesprochen, die durch Gesetze und Verordnungen gegeben sind - die Reduzierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Naturschutzparagraphen ist schon fast irreführend: Totholz ist zwar nicht verboten, aber sobald Borkenkäfer im Spiel sind, muß gehandelt werden, notfalls auf Anweisung der Forstbehörden durch Dritte, auf Kosten des Waldbesitzers. -- srb 02:03, 27. Aug 2004 (CEST)
    • Hast du evtl. Infos dazu, ich wüsste grad nicht wirklich, wo ich die entsprechenden Gesetzestexte finden sollte. Vielleicht könntest du das ergänzen? Liebe Grüße -- Necrophorus 07:34, 27. Aug 2004 (CEST)
      • Wo genau was steht, kann ich Dir leider auch nicht genau sagen, nach kurzem googlen ist es wahrscheinlich Ländergesetzgebung. Auf die Schnelle hab ich beispielsweise das Waldgesetz für Baden-Württemberg (Landeswaldgesetz -LWaldG) gefunden, hier sind vor allem § 12 Grundpflichten und § 14 Pflegliche Bewirtschaftung des Waldes wesentlich, Auslegungen für den Praktiker beispielsweise hier. In Bayern gibt es vergleichbares (kenn aber die Paragraphen nicht), wahrscheinlich gibt diese Paragraphen nicht nur in allen Bundesländern, sondern auch in A und CH. weitere Landesgesetzgebungen:
        • Waldgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landeswaldgesetz - LWaldG)
        • Waldgesetz für das Land Schleswig-Holstein (§ 33)
        • Waldgesetz des Landes Brandenburg (§ 19) pdf
        • Landeswaldgesetz Rheinland-Pfalz (§ 15) pdf -- srb 10:43, 27. Aug 2004 (CEST)
          • Hinweis: Im bestehenden BWaldG kommt das Wort Totholz (oder vergleichbares) nicht vor, die dt. Regelungen sind alle länderspezifisch und unterschiedlicher Qualität, zum Teil in Form von Programmen, z.T in Verordnungen und Gesetzen. Eine Novelle des BWaldG steht an (vermutlich noch in den nächsten Jahren, zumindest unter rotgrün) und soll nach jetzigem Stand zwar den Föderalismus (also noch mehr Länderfreiheiten bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Rahmengesetzes) stärken, gleichfalls aber stärkere naturschutzrechtl. Vorgaben machen. Also wäre eine umfassende inhaltliche Darstellung noch stark recherchebedürftig. Gerade bei den verschiedenen Totholz-Programmen sehe ich die Schwierigkeit, das aktuell zu halten, da diese oft nur einige Jahre laufen. Was mit A und CH ist, weiß ich nicht. Das zu meinem Stand. Allg. Hinweise würden hierzu IMHO ausreichen, besser sollte dazu der Artikel Bundeswaldgesetz eröffnet und ausgebaut werden! 217.255.71.120 11:08, 27. Aug 2004 (CEST)
            • Könnte das Nichtvorkommen des Wortes Totholz in der Gesetzgebung bedeuten, dass es kein juristischer Begriff ist? Auszug aus dem SH-Gesetz (§33.2):
              In der Zeit vom 1. Mai bis zum 30. September eines jeden Jahres darf gefälltes Nadelholz unentrindet weder im Wald noch innerhalb von drei Kilometern Entfernung von der Grenze des nächsten mit Nadelholz bestockten Waldes gelagert werden. Dies gilt nicht, wenn die Eigentümerin oder der Eigentümer des Holzes das aufgearbeitete, in Rinde liegende Nadelderbholz unverzüglich mit anerkannt wirksamen Bekämpfungsmitteln vorbeugend gegen den Befall mit forstschädlichen Insekten sachgemäß behandelt. Absatz 1 Satz 2 gilt entsprechend.
            • Auch wenn hier das Wort "Totholz" nicht vorkommt, ist dieser Absatz sehr eindeutig. Bei der derzeitigen Nichterwähnung dieser Gesetzeslage bringt sich der Artikel, trotz seiner im übrigen unbestrittenen Qualität, in die Nähe einer NPOV-Warnung - und das macht sich bei einem fast-exzellenten Artikel sicherlich hervorragend ;-) Gruß -- srb 11:23, 27. Aug 2004 (CEST)
        • Könnte es sein, dass dieser Gesetzeslage wiederum Naturschutzgesetze oder neuere Verordnungen zum Naturschutz entgegenstehen?? Das frage ich jetzt mal so ganz naiv ohne Kenntnis der Sachlage einfach aus der Anschauung heraus, dass die Unmengen an Totholz beispielsweise im Naturpark Nuthe-Nieplitz mit Sicherheit gezielt da liegen (bleiben) und beispielsweise bei den an jeder Ecke angelegten Benjeshecken Totholz nicht zu vermeiden ist? --Lienhard Schulz 12:39, 27. Aug 2004 (CEST)
          • Jein, für Naturparks beziehungsweise NSG gelten natürlich andere Regelungen als für den Wirtschafts- und Erholungswald - vor allem hast Du es da in den seltensten Fällen mit Monokulturen zu tun, wie es im "real existierenden" Wald sonst leider viel zu oft der Fall ist. Das einzige, was an neueren Regelungen hier reinspielen könnte, wäre vielleicht die FFH-Gesetzgebung - aber da kenne ich mich nun überhaupt nicht aus. Andererseits - wenn bei Auftreten von Geflügel- und Schweinepest ganze Bestände (zum Teil sogar in mehreren km Umkreis) aus rein wirtschaftlichen Interessen gekeult werden, dann würde mich wundern, wenn der Gesetzgeber beim Wirtschaftsfaktor Wald da so schnell etwas grundlegendes ändern würde. -- srb 13:15, 27. Aug 2004 (CEST)
            • Theoretisch ;-) gibt es Forstrahmenpläne oder vergleichbares wie Landschaftspläne, (Forst-, Agrar-)Strukturplanung etc. pp., Landschaftrahmenpläne, in denen Ziele und Maßnahmen in einzelnen Gebieten für die Behörden und Besitzer verbindlich vereinbart werden (je nach Maßstab mehr oder weniger genau). In Gebieten nach Naturschutzrecht hat die Naturschutzbehörde ein gewichtiges Wörtchen mitzureden, ebenso, wenn es sich um FFH-Gebiet handelt. Ansonsten gibt es meist als "Forst" oder "naturnaher Wald", Schutzwald, Wirtschaftswald etc. ausgewiesenen Gebiete, in denen nach den Gesetzen die Interessen innerhalb des Planungsprozesses gegeneinander abgewogen werden und die Maßnahmen der Bewirtschaftung verbindlich sind. Bestehen solche Pläne nicht, wird es etwas schwieriger: "ordnungsgemäße Fortswirtschaft" (§ 5 BNatSchG, vergleiche landesrechtliche Vorgaben und Planwerke; Regionalpläne, LEP... (Raumplanung) -> können relevant sein) ist kein Eingriff nach § 18 BNatSchG -> ist in D eben etwas kompliziert und habe ich daher nicht in den Artikel geschrieben. Ohne "Einvernehmen" zwischen Förstbehörde und Naturschutzbehörde läuft da gar nix. Das ist allein in Deutschland schon sehr uneinheitlich. Wenn dass da jemand einbauen kann, soll er sie es tun - ich habe grad keine Zeit. Brummfuss 17:39, 30. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend inhaltlich kann ich ihn nicht einschätzen (die Kritik von Srbauer hört sich wichtig an; dafür verfolge ich die Entwicklung des Artikels von meiner URV-Warnung bis jetzt und bin ziemlich begeistert! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 07:20, 27. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend Im Abschnitt zu Vögeln fehlt etwa der Kleinspecht der besonders auf Totholz angewiesen ist. --DF 10:51, 27. Aug 2004 (CEST)
    • Lieber DF, natürlich fehlen einige Arten u.a auch der Kleinspecht, den wir gerne nachtragen können (habe ich somit getan). Ausserdem fehlen noch einige tausend weitere Käfer- und andere Insektenarten, weitere tausende Pilze, Flechten, Tausenfüßer etc. Die angegebenen Arten stellen eine Auswahl dar und solle exemplarisch sein. Eine vollständige Auswahl an allen Tier- und Pilzarten kann und will der Artikel allerdings nicht bieten. -- Necrophorus 11:41, 27. Aug 2004 (CEST)
      • Lieber Necrophorus, Laut einem Vortrag über Kleinspecht (von der -oder einer der - Autorin(en) der Webseite) ist er unser Specht mit dem größten Totholzbedarf. Grünspechte kommen in den Parkanlagen wo ich beobachte ganz gut mit mal einem trockenen Ast aus, ebenso Buntspechte. Kleinspechte legen aber ihre Nester in wesentlichen Teilen in dünnen Totholzästen an. Sie haben im Gegensatz zu anderen Spechtarten praktisch nie Nachmieter: weil der Ast zu alt für mehrmaliges Nutzen ist. Der Vorteil für die Spechte besteht in der Schnelligkeit der Anlage einer Höhle. Kleinspechte sind nach meiner Meinung nicht einfach eine fehlende Art, sondern eine Vogelart mit einem besonderen Bedarf an Totholz. --DF 14:41, 27. Aug 2004 (CEST)
        • Vielleicht solltest du das in dem Artikel Kleinspecht mal ergänzen. Übrigens gibt es für mich als Zoologen (Schwerpunkt Insekten) nicht einfach eine fehlende Art. Der Specht ist drin und es steht dir frei, weiteres zu ergänzen. Ich würde den Artikel nur ungern aufgrund zu vieler Arten aus dem eigentlichen Rahmen Totholz brechen sehen. -- Necrophorus 14:47, 27. Aug 2004 (CEST)
          • Wäre eine Idee, vorher schlage ich aber noch im entsprechenden Handbuch nach, wird Dienstag. Nein ich will keine Liste aller Tiere die Totholz brauchen ;-) --DF 14:57, 27. Aug 2004 (CEST)
  • pro ohne wenn und aber [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 23:05, 27. Aug 2004 (CEST)
  • pro -- Kurt seebauer 15:09, 31. Aug 2004 (CEST)

Stangenhagen, 27. August

aus dem Wikipedia:Review

  • Dafür: Gut gelungener Artikel. Und das alles wusste ich nicht, obwohl ich nicht allzu weit weg in Luckenwalde aufgewachsen bin. Gute Arbeit! -- Dishayloo [ +] 00:21, 27. Aug 2004 (CEST)
  • pro: diesen Artikel beobachte ich schon einige Zeit und es kommt sicher noch einiges an Info hinzu, exzellent ist sowohl das Örtchen als auch der Artikel zu demselben. -- Necrophorus 06:56, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Pro, weil:
    • ich den Ort persönlich kenne und demzufolge sage, besser einmal gesehen als hundertmal davon gelesen oder gehört, um zu urteilen.
    • man spürt das persönliche Interesse und Engagement des Hauptautors "vor Ort".
    • den Vergleich selbst mit größeren Städten, die es verdammt nötig haben, selbst einem Quasi-Minimal-Standard zu genügen, schlägt Stangenhagen um Längen.

--acf 10:15, 27. Aug 2004 (CEST)

  • Pro, auch ein eher kleiner Ort hat das Recht und die Möglichkeit, exzellent zu sein. Nur bei der Ur- und Frühgeschichte musste ich noch bisschen drinrumfuhrwerken. Bei eventuellen Fragen mich fragen ;-)). Krtek76 21:10, 27. Aug 2004 (CEST)
  • pro - schöner Artikel BS Thurner Hof 17:16, 28. Aug 2004 (CEST)
  • pro - sehr schön und gehaltvoll. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 00:06, 31. Aug 2004 (CEST)
  • pro - ein exzellenter Ortsartikel, der Maßstäbe setzt. --mmr 00:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Pfefferfließ, 27. August

aus dem Wikipedia:Review

  • Dafür: Gehört zu Stangenhagen und ist meiner unbedeutenden Meinung nach ebenso gut. -- Dishayloo [ +] 00:21, 27. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Für 16 Kilometer Bachlauf ein klasse Artikel. Lienhard und ich stehen auch mit der Naturparkverwaltung in Kontakt um weitere Infos zu bekommen, doch auch jetzt ist der Artikel bereits exzellent. Empfehlenswert ist dabei der Gesamtkomplex Nuthe-Nieplitz, in den das Pfefferfließ und Stangenhagen eingebettet sind. Vielleicht sollte man mal über exzellente Themenkomplex nachdenke, dieser gehört dazu. -- Necrophorus 07:01, 27. Aug 2004 (CEST)
  • pro, siehe Vorredner BS Thurner Hof 21:19, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Pro, siehe im Wesentlichen Stangenhagen. --acf 22:57, 29. Aug 2004 (CEST)
  • pro, dito :-) [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 00:12, 31. Aug 2004 (CEST)

Tornado (Wetter), 27. August

aus dem Wikipedia:Review

  • Dafür, auch wenn noch einige Kleinigkeiten offen sind, siehe Diskussion. -- Dishayloo [ +] 00:49, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Dafür --Hans-Peter Scholz 20:29, 27. Aug 2004 (CEST)
  • contra: der Drehsinn und der (Nicht-)Zusammenhang mit der Klimaerwärmung sind zwar mittlerweile drin, sonst hat sich allerdings noch nicht viel im Artikel getan, da ist noch einiges offen - die Kritikpunkte stehen bereits auf der Diskussionsseite. -- srb 22:03, 27. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend - Gibt es etwas über Tornados in der Belletristik, Tornados im Film, das erwähnenswert wäre? -- מישה 08:34, 28. Aug 2004 (CEST)
  • pro: alles wichtige wurde genannt - darunter die Links zur Literatur und TorDACH -- Cb-mamma 22.35, 28.Aug 2004 (CEST)
    Tut mir leid - zwar sind einige Kritikpunkte wirklich nicht so wild (und wären im Zweifelsfall sicherlich in 1 bis 2 Sätzen abhandlebar, wenn sich jemand um den Artikel kümmern würde), aber kein Wort zur Tornadoforschung, kein Wort zu ihrer Geschichte und Motivation ist m.E. schlicht und einfach zu wenig für einen exzellenten Artikel. Aus der Sicht Deutschlands/Mitteleuropas nicht schlecht - aber in diesem Fall auf das Tornadoland #1, nämlich auf Amerika, nur in Nebensätzen einzugehen ist (zumindest für mich) schlicht und einfach nicht tragbar. -- srb 21:50, 3. Sep 2004 (CEST)
"Wie steht es mit dem Innen- und Aussendruck? Der innere Unterdruck spielt m.E. schon eine Rolle." Das sind Fragen, die ich bereits am 23 Juli im Review gestellt hatte. Soweit ich sehen kann, bleiben diese Fragen noch offen. Da ich mich möglicherweise undeutlich ausgedrückt hatte: Soviel ich begreife, findet sich im Innern des "Schlauchs" ein Unterdruck, der die eigentliche Kraft ausübt und so Gegenstände "emporheben" kann. Wenn im Innern ein Unterdruck herrscht, dürfte es eine Beziehung geben zum "Außen-Überdruck", die sich messen läßt. Irgendeine Reaktion wäre mit schon genehm. --Cornischong 22:19, 3. Sep 2004 (CEST)

Adolf Hitler, 27. August

Beeindruckend hinsichtlich Vollständigkeit, Formulierung und Bildmaterial - für mich ein unbedingter Kandidat.--Kalumet 11:14, 27. Aug 2004 (CEST)

Anmerkung: Vor 3 Monaten schon mal dikutiert (hier) -- srb 12:19, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Contra: eigentlich schon recht gut, aber es gibt Abschnitte, die mehr aus Spekulationen, als aus gesicherten Tatsachen bestehen. Oftmals sind diese Behauptungen Aussagen, die nur auf einer Person beruhen. Andere Versionen werden überhaupt nicht erwähnt. --Thommess 11:33, 27. Aug 2004 (CEST)

Spiegels (H. 35, 2004)] hinweisen, in der zum einen ausführlich auf Hitlers Ende, seine Beziehung zu Eva Braun etc. eingegangen wird und zum anderen ein interessantes Interview mit Ian Kershaw abgedruckt ist. Hier auch einige wichtige Äusserungen Hitlers bezüglich des deutschen Volkes und der abzusehenden Niederlage. Für die Einschätzung der Person sind die jüngst veröffentlichten Aussagen seiner Sekretärin und nun auch seines Leibwächters Rochus Misch sicher interessant, natürlich mit den nötigen Einschränkungen. Die Parkinson-Erkrankung wird auch im Spiegel-Artikel vermutet, ist aber nicht sicher nachgewiesen (anders hier "Hitlers Ende im Bunker"). Wünschen würde ich mir auch einige Informationen über Hitlers Verhältnis zu Religion und Kirche, zu seinen Ansichten über "Germanen" - auch im Vergleich beispielsweise mit Heinrich Himmler oder Alfred Rosenberg - etc. beziehungsweise ingesamt zu seiner Weltsicht, wie sie in "Mein Kampf" oder den Tischreden (die leider an keiner Stelle erwähnt oder zitiert werden!) zum Ausdruck kommt. Prinzipiell bin ich aber sehr dafür, auch einen objektiven - soweit dies überhaupt bei einem solchen Thema möglich sein wird - Artikel über Hitler unter den exzellenten Artikeln zu nennen. Nur muss dafür auch noch einiges getan werden. Krtek76 13:02, 27. Aug 2004 (CEST)

  • Contra: Spätestens ab dem Kapitel "Der Weg zur Kanzlerschaft" ist das Ganze einfach zu dünn und oberflächlich. Stefan Volk 14:55, 27. Aug 2004 (CEST)
  • pro: sicher könnte man noch vieles zergänzen, schließlich ist H. eine der meist erforschten und leider prägendsten Persönlichkeiten des 20. Jhdts. Der Artikel ist aber jetzt schon sehr lang, gut geschrieben und enthält viele wichtige Informationen.--Decius 17:59, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Contra: Je sensibler das Thema ist, umso mehr steigen die Ansprüche an die Exzellenz. Vor diesem Hintergrund stimme ich Benutzer:Stefan Volk zu. -- Stechlin 18:05, 27. Aug 2004 (CEST)
  • contraneutral ich stimme Stechlin zu, bei diesem Artikel mag die Qualität stimmen aber mir tut es irgendwie weh, 'Adolf Hitler' als exzellent zu bezeichnen - auch wenn es nur ein Artikel ÜBER IHN ist. Mögliche edit-wars könnten sehr schnell das Gegenteil erreichen. [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 23:03, 27. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Der Text ist noch nicht sehr stabil und nimmt sich an vielen Stellen große Freiräume zur Interpretation. Er wäre vermutlich ein Dauerkandidat für die Review/Wartung, aber das sollte kein Grund sein. Sagen wir mal so: Dieser Text muss a) exzellent werden. Wenn man ihn als exzellent labelt, hmmm, das ist ein hoher Grad an verbindlichkeit. Hmmm, hat schonmal jemand einen sorgfältigen Abgleich ("jedes einzelne Faktum belegt?) mit den Standardbiographien gemacht? -- מישה 23:06, 27. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel ist noch stark ausbaufähig. Ich würde vorschlagen ihn beim Review reinzustellen und abzuwarten, was dabei herauskommt. Das Potential zu einem hervorragenden Artikel ist auf jeden Fall gegeben. ROUGHNECK 23:44, 27. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Mir mangels bei dem Tod von Hitler. Hier wird nur die eine Theorie erwähnt. Was ist mit der bekannten Südamerika-Theorie oder die These, dass der Leichnam in die Elbe geworfen wurde. Ich finde, dass auch die absurde Antarktis-Theorie eine Erwähnung verdient hätte. PS: Es steht nicht 100% fest, dass es sich bei dem russischen Leichnam tatsächlich um Hitler handelt. --4tilden 00:19, 28. Aug 2004 (CEST)

Worum handelt es sich bei der "Antarktis-Theorie", die 4tilden im Hitler-Artikel vermisst? --Krido 09:53, 29. Aug 2004 (CEST)

  • bisher contra die Einleitung mit Führer und Reichskanzler was als Regierungschef und Staatsoberhaupt paraphrasiert wird ist m.E. Nicht korrekt Führer ist keine Umschreibung für Reichspräseident sondern was anderes. In dieser Formel liegt schon irgendeine NS-Besonderheit, die ich jetzt nicht mehr zusammenbekomme. --DF 20:35, 29. Aug 2004 (CEST)
  • contra, kommt mir auch recht dünn vor der Artikel. Mir fehlt auch der private Part. Hundeliebhaber? (Blondie?) [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 00:15, 30. Aug 2004 (CEST)
    • Bezüglich Meitner fühle ich mich denn doch direkt angegriffen, deshlab nur kurz: Ich benutze tatsächlich Bücher, auch daran zu ekennen, daß du bei meinen Artikeln sehr selten Weblinks finden wirst. Der google-Krabbenkorb ist mir aufgrund fehlender DSL-flat zu teuer und bringt m.E. nie die Infos, die ich haben will, deshalb nutze zumindest ich ihn nur für Nacharbeiten. Zu Meitners Person findest du außerdem (wenn auch wenig, so doch vorhanden) Daten zu ihrem Privatleben, also bitte etwas vorsichtiger mit Rundumschlägen. Danke, -- Necrophorus 10:27, 30. Aug 2004 (CEST)
Sind wir schon unsachlich? In dem Fall sorry. Auf slg´s Kommentar hin hatte ich Daten zur Person nachgefügt und dies auch vermerkt. Doch lassen wir das und wenden uns wieder wichtigen Dingen zu. -- Necrophorus 11:40, 30. Aug 2004 (CEST)

Was die Goebbels angeht sind durchaus psychologische Eigenschaften und Charakterliche Merkmale angedeutet, hier bewegt man sich allerdings immer auf recht glattem Eis, deswegen sind Andeutungen, die dem Leser die Ausgestaltung m.E. besser. Richardfabi 11:52, 30. Aug 2004 (CEST)

Man kann auch mutwillig mißverstanden werden. Über das Seelenleben historisch wichtiger personen und vorallem von Nazis kann gestritten werden. Mir ist es lieber, wenn ich über die Beschreibung von Handlungen und Entwicklungen einen Eindruck der Persönlichkeit bekomme, das können auch nebensächiche Handlungen sein, die vielleicht zu selten Vorkommen. Das ist allemal besser als zu schreiben Goebbels hatte wegen seinem Klumpfuss ein Minderwertigkeitskomplex, was vielleicht wahr ist, aber nicht sehr enzyklopädisch. ICh habe leider die Goebbels-Tagebücher (aber hatte sie mal aus der Bibliothek ausgeliehen) und die Biographie nicht, habe den Artikel aber trotzdem etwas ergänzt, es gibt auch andere Bücher und Quellen zum dritten Reich.Ich finde es aber unfair den anderen Autoren, die mit dem Goebbelstagebuch und historischen Quellen gearbeitet haben (siehe Diskussion:Goebbels und den Autoren von Meitner, Stanley, Twain, Churchill, Goebbels 2x, Frank 2x gleich mit pauschal zu unterstellen sie hätten die Biographhien zusammengegoogelt und dann mit der eigenen Bibliothek zu prahlen. Ich könnte mir konstruktivere Kritik vorstellen... meint Richardfabi 01:22, 31. Aug 2004 (CEST)
bloß keine Andeutungen!!! Gerade bei Artikeln über Nazis ist absolute Präzision erforderlich - damit kein Leser Sympathie für das NS-System bei den Autoren vermuten kann. --139.18.1.5 13:48, 30. Aug 2004 (CEST)
  • Contra. Der Artikel ist noch längst nicht reif genug, um ihn exzellent zu nennen. Es gilt hier mehr als anderswo den Umstand zu berücksichtigen, dass ein Artikel über AH in jeder Beziehung ein Aushängeschild für die Leistungsfähigkeit von wikipedia in puncto NS-Geschichte im allgemeinen und besonderen sein muss. Mit der vorliegenden Fassung ist gewiß keine Ehre einzulegen, da sollte man sich nicht selber in die Tasche lügen. Jeder Absatz, jeder Satz, jedes Wort, jede Zahl bedarf der (mehrfachen) Überprüfung unter Hinzuziehung von Quellen und Literatur (weniger des www!). Spekulationen und private Interpretationen gehören alle raus. Was ein paar behauptete Informationen und nicht zu findende Informationen anbelangt, die mir beim ersten Lesen aufgefallen sind: Soll man es wirklich schon in der Einleitung durchgehen lassen, dass AH "alle Oppositonsparteien" "verbieten" ließ? Ist es gerechtfertigt, die Homosexuellen als Opfergruppe vor den 200.000 ermordeten Behinderten aufzuführen, aber gleichzeitig die Millionen von sowjetischen Kriegsgefangenen zu vergessen? Merkt keiner, dass die AH unterstellte deutschnationale Gesinnung (auch noch mit link versehen!) so was von daneben ist, dass es einem die Sprache verschlagen kann? Die Zerschlagung der Republik ist völlig unzulänglich dargestellt und scheint bisher nicht von allzu großer Bedeutung zu sein. Wer AH und seine Bande mit welchem Geld, wie und mit welchem Ziel an die Macht gehebelt hat, bleibt völlig im Dunklen. Dass bereits mit der Reichstagsbrandverordnung fast sämtliche bürgerlichen Grundrechte suspendiert, ja, auf den Müll geworfen worden sind, ist bisher keiner Erwähnung für wert befunden worden. Die Frage, wie und wodurch H. überhaupt seine gigantische Zustimmung bis zur abgöttischen Verehrung in bestimmten gesellschaftlichen Schichten, schließlich im überwiegenden Teil der Bevölkerung finden konnte, wird nicht mal thematisiert und scheint daher auch nicht weiter von Interesse zu sein. Sprachlich: Wenn ich lese, dass AH von den Kumpels Himmler, Göring und Heydrich in der Röhm-Affaire offenbar zu den Morden "angestachelt" werden musste, haut's mich um. Sind dabei übrigens nicht noch ein paar andere umgebracht worden (unter beredtem Schweigen bis hin zu breiter öffentlicher Zustimmung) als nur ein paar SA-Ganoven? Der Hitler-Stalin-Pakt ist verdreht dargestellt. Das Absätzchen über AH und die Judenverfolgung ist wohl ein schlechter Scherz angesichts der historischen Bedeutung des Mordes an den europäischen Juden (und der riesigen Verkaufszahlen von Irvings Hitler's War, in dem AH bekanntlich nichts oder fast nichts vom Judenmord wusste!). Diesen Artikel unter "exzellent" einreihen zu wollen, ist eine groteske Selbstüberschätzung, die hoffentlich nur auf (behebbarer) Uninformiertheit beruht. --Peter Witte 23:03, 31. Aug 2004 (CEST)
Da ich den Artikel in die Liste eingesetzt habe, hierzu ein kurzer Kommentar: nicht jeder zählt zu den ausgewiesenen Experten über die Zeit des dritten Reiches, wie ich es anhand Deiner Ausführung und Deiner Benutzerseite von Dir annehmen kann. Da mich der Artikel aber schon aufgrund seiner Aufmachung beeindruckt hat und ich hierin offensichtlich nicht der Erste bin (vgl. Diskussion vor 3 Monaten), nützt ein "Verriß" des Artikels auf dieser Diskussionsseite relativ wenig, da das Thema spätestens in 3 Monaten wieder auf der Kandidatenseite auftauchen wird. Einzige Konsequenz: Ab ins Review mit AH. Dann kann die Diskussion über die Reife des Artikels dort weitergeführt und hier zu gegebener Zeit mit besserer Chance auf einen möglichst einhelligen positiven Konsens wieder eingestellt werden.--Kalumet 23:36, 31. Aug 2004 (CEST)
  • contra: hat sich schon positiv entwickelt ist aber noch von der exzellenz entfernt: der einstieg mit dem haffner-zitat ist eher seltsam, die nacht der langen messer sehr kurz, hitlers antisemitismus kommt - dafür dass er eine der zentralen forschungsfragen war - viel zu kurz, die (historisch ziemlich unwichtigen) tage im bunker sind ewig lang, "zeitgenossen über hitler" wäre sicher interessant, aber so ist das bild dermaßen verzerrt, dass es schon fast schlechter ist als gar nichts, über den privatmann ist anscheinend fast alles rausgeflogen ebenso wie die "inszenierung hitler" nicht stattfindet. seinen führungsstil muss man auch kennen, weil er nicht behandelt wird. -- southpark 23:57, 31. Aug 2004 (CEST)

Minolta Dynax 9, 27. August

aus dem Wikipedia:Review

  • pro und mal wieder was komplett anderes: Bislang ist die Nikon F die einzige Kamera in den Exzellenten, diese sollte meines Erachtens die Nachfolge antreten. Ein weniggewöhnungsbedürftig ist der phasenweise sehr anpreisende Stil (wer kann sollte glätten), der wird durch die detailreiche Information 100% wettgemacht. -- Necrophorus 21:26, 27. Aug 2004 (CEST)
  • pro - auch wenn ich die Kamera nicht mag, der Artikel ist wirklich gut! [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 22:59, 27. Aug 2004 (CEST)
  • contra - Die Dynax 9 ist eine Spiegelreflexkamera, die wenige Wünsche offenlässt. "Glätten" ist ein sehr sanfter Ausdruck für einen sehr harten Umbau :) -- מישה 08:30, 28. Aug 2004 (CEST)
    • Zumnindest den Satz gibts jetzt nicht mehr >;O) -- Necrophorus 10:32, 28. Aug 2004 (CEST)
  • pro. Hat das Teil wirklich keine Abblendtaste, oder habe ich das übersehen? Wenn sie wirklich keine hat, ist dies ein erwähnenswerter Nachteil. P.S.: n bißchen musste ich auch dran rumpfuschen, wegen hurra-formulierungen.Brummfuss 19:01, 30. Aug 2004 (CEST)
    • Doch, hat sie natürlich. Ist ergänzt. --asb 16:22, 31. Aug 2004 (CEST)
  • gerader eben noch pro. Wer zum Henker ist auf die Idee gekommen, die Kamerau auf einem Fliesenboden zu fotografieren? Wenn ich schon eine Kamera bespreche, sollten auch entsprechende Fotos vorhanden sein. Wenn selbst fotografiert, gehoeren neue gemacht, ansonsten kann man halt nix machen. --Huebi 10:04, 1. Sep 2004 (CEST)
    • Die Fotos auf den Fliesen gehen ja noch, aber das erste Bild sieht aus als hätte man die arme Kamera an ein verrostetes Gitter vor eine Hauswand gehängt, von der auch noch die Farbe abblättert. --Thewob 13:50, 1. Sep 2004 (CEST)
  • contra: scusi, aber ich war kurz am andenken, den artikel nicht wegen werbung auf die löschkandidaten zu setzen. außerdem hilft es weder oma noch mir mit technischen features zugeballert zu werden ohne den geringsten bezugsrahmen zu anderen kameras/entwicklungen/standard/ansprüchen. klingt mE eher wie der artikel für denjenigen, der eh schon gut weiß worum es geht. -- southpark 13:30, 1. Sep 2004 (CEST)
Das traefe aber auch auf die anderen Fotoapparat-Artikel zu, oder? --Huebi 14:36, 1. Sep 2004 (CEST)
  • Contra. Dass dieser Werbeflyer als Kandidat für die Exzellenten auch nur angedacht wird, ist bezeichnend für den gegenwärtigen Zustand der Wikipedia. - Uli (unangemeldet)
@Uli. Vorweg: ich würde mich riesig freuen, wenn Du hier so wie früher weiter tätig wärest - aber dieses verbitterte Rumgemeckere mit dem Tenor Ich hab Euch ja gewarnt und keiner wollte auf mich hören und das habt Ihr nun davon verblüfft mich nun doch, da hatte ich ein anderes Bild von Dir. Und Dein Statement ist auch sachlich Unsinn: Es kommen immer mehr angeblich exzellente Beiträge aus der Zeit, als noch gar nicht abgestimmt wurde und aus der Zeit, als die Messlatte noch nicht so hoch lag wie heute, hier erneut zur Diskussion und werden (Hecke und viele andere) deutlich verbessert. --Lienhard Schulz 13:05, 2. Sep 2004 (CEST)
Ich muss zugeben, dass 130 exzellente Artikel von 130.000 Artikeln insgesamt in der Tat viel dazu beitragen, sich über den aktuellen Status und das immer weitere Abdriften der Wikipedia vom ursprünglichen Ziel "Enzyklopädie" klar zu werden. Schade, dass das so wenige begreifen. - Uli
Da du in deiner überragenden Weishet ja alle mitbekommst und immer den vollen Durchblick hast, ist dir natürlich auch nicht entgangen, dass sich in den letzten Monaten sowohl der Anspruch als auch der Anteil der 195 exzellenten an der Gesamtheit der Texte massiv erhöht hat. So langsam erinnern mich deine Kommentare ein wenig an meinen Opa, der immer von damals war alles besser redete. Nur im direkten Vergleich kommt damals auch qualitativ nicht an heute ran, sorry. Auf jeden Fall danke ich dir dafür, dass du nun auch noch in den Bereichen rummmotzt, in denen von einigen aktiv versucht wird, etwas für die Qualität zu tun. So haben wir wenigstens ein Vorbild, wie mans nicht machen sollte -- Necrophorus 12:08, 3. Sep 2004 (CEST) (mittlerweile echt angepisst von deinen Scheißkommentaren)
Lass Dich davon nicht fertigmachen, Necrophorus. Scheinbar ist Uli derzeit etwas beleidigt und muss daher rumtrollen. Scheint Kindergarten zu sein. ('Ihr wollt die Sandburg nicht so bauen wie ich will, dann muss ich eben drauf rumtrampeln.') Wahrscheinlich wird er sich wieder einkriegen, wenn nicht - die Wikipedia wird bisher auch mit Nephelin und Lln fertig. Wir werdens also überleben. Besser wäre natürlich, Uli reißt sich am Riemen und arbeitet wieder konstruktiv mit. So lange lassen wir ihn sich ruhig austoben. -- Dishayloo [ +] 12:57, 3. Sep 2004 (CEST)
Fertigmachen, nicht wirklich. Dafür nehme ich Uli längst nicht mehr ernst genug. Ich finds nur extrem schade, dass er sich selbst durch seine Kommentare immer weiter disqualifiziert (sein Problem) und evtl. auch andere frustriert bzw. vor den Kopf stösst, die hier wirklich viel Engagement investieren (nicht mehr nu sein Problem). In diesem Sinne, -- Necrophorus 14:22, 3. Sep 2004 (CEST)
Keine Sorge Necro, ich habe keine Lust hier rumzutrollen. Ich kuck im Moment nur zu, wie ihr den Karren hier vor die Wand fahrt. Und entschuldige bitte, 195 exzellte. Ok, dann sind also nicht ein Promille unserer artikel hier ganz brauchbar, sondern einskommafünfunzwanzig Promille. Respekt. Und komm Du mir bitte nicht mit Engagement und Zeit - Du gehörst zu den Leuten, die sich um mein Engagement und meine Zeit einen Scheißdreck gekümmert haben, als sie der Dummlaberei und allgemeinen Vermüllung mit Nullinfos hier die Türen sperrangelweit aufgestoßen haben. Uli 16:22, 3. Sep 2004 (CEST)
Yau, Genau, wie immer hast du vollkommen recht -- Necrophorus 16:28, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich meine eure Verbitterung zu verstehen. Jeder von euch beiden hat hier (soweit wie ich es zeitlich beurteilen kann) seine Verdienste. Ich verstehe auch, dass noch nicht alles, was sich über Monate an Stress gesammelt hat, "heraus" ist. Aber, bitte: @Uli: Wenn du interessiert bist hier weiterzumachen, dann komm zurück, schließ dich an und niemand wird Gefallen daran finde, dir jahrelang Vorwürfe zu machen. Das Problem mit dem "Gesichtverlieren" kann sich auch kaum stellen, denn jeder einzelne weiss ja, wer was gemacht hat oder nicht. Wenn du aber meinen solltest, Hopfen und Malz seien hier verloren, dann wird es dir nichts bringen, zuzusehen, wie hier an der Müllhalde "geackert" wird. - @Necrophorus: Du bist in letzter Zeit überreizt (aus Gründen, die mich nicht zu interessieren brauchen). Du fühlst dich angesprochen bei Themen, die dich nerven (Schlager), Themen, die "dich nicht anmachen" (Casablanca) und Satzteile, die cih stressen. Dann halte dich aus den "grausamen" Ecken (Schlager) heraus, dann lass die Filmfreunde über Filmthemen abstimmen (die haben vielleicht ihren Spass an einem Film). Du fühlst dich kompetent für Alles. Andere haben vielelicht eher gemerkt, dass es Themen gibt, die sie nicht "anmachen". Dann kümmern sie sich eben um andere Dinge. Du überträgst deine "Gereiztheit" auf Andere. Ich habe auch schon meine Erfahrungen gemacht. Da bringt keinem etwas Positives ein. Als Einmann-Orchester auf allen Bühnen zu spielen bringt wirklich Wikistress ein. -- Ich grüsse euch alle beide und wünsche, jeder könnte vielleicht nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten für seinen Seelenfrieden sorgen. War das zu pathetisch? --Cornischong 16:49, 3. Sep 2004 (CEST)

Magda Goebbels, 28. August

  • überwiegend pro: gute Biografie über die sogenannte "First Lady" des Dritten Reiches, die am Ende sogar nicht davor zurückschreckte, ihre eigenen Kinder für ihren Fanatismus zu opfern.

Jedoch an einigen Stellen noch verbesserungsfähig.

Artikel kommt aus dem Review und wurde schonmal Vorgeschlagen (Diskussion:Magda Goebbels). Viele Kritikpunkte wurden überarbeitet und verbessert. erstmal abwartend Der Artikel ist noh immer in der Einordnung in die NS-Frauenpolitik zu shwach. Außerdem stören mich die Vielen IP-Stimmen (Betrug?) contra Richardfabi 18:15, 28. Aug 2004 (CEST)

  • überwiegend pro: Eigentlich gut beschrieben, aber es sollte noch stilistisch überarbeitet werden
  • contra: sicher kein schlechter Artikel, aber man merkt der Biographie an, wie schwierig es ist, diese prominente Nazionalsozialistin ohne offizielles Amt historisch einzuordnen.
Hinzu kommt, dass mir in den letzten Tagen zu viele Nazi-Biographien als exzellent vorgeschlagen werden. (Bei Hitler hatte ich noch "vorsichtig" mit pro abgestimmt, für M.G. aber nein).--139.18.1.5 14:02, 30. Aug 2004 (CEST)

Wäre es euch Vielleicht möglich eure Votes zu unterschreiben?? Richardfabi 14:21, 30. Aug 2004 (CEST)

  • contra: ohne den bezugsrahmen einer halbwegs detaillierten NS-Frauenpolitik und NS-Mutterschaft läßt der artikel den leser eher hilflos zurück. und der fehlt komplett. aus dem artikel wird ja nicht mal deutlich wo denn der unterschied zwischen der "NS-Vorzeigemutter" Goebbels und der "Mutter der Nation" Inge Meysel läge, obwohl das wirklich Welten sind. ne, also echt nicht. -- southpark 13:33, 1. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Schon die Einleitung mit dem Satz "Sie galt häufig als die Vorzeigemutter des Dritten Reiches" ist unbeholfen bis peinlich. Von geradezu grotesker sprachlicher Danebenheit zeugt es m.E., dass immer wieder einfach nur von "Magda" die Rede ist (diese Unsitte ist hier überhaupt allzu weit verbreitet). Als Leser möchte man nicht quasi in Duz-Nähe mit so einem Wesen gebracht werden, wie es eine Fanatikerin und Kindermörderin wie Frau Goebbels gewesen ist. Dazu kommen die eklatanten Mängel, die southpark schon aufgelistet hat. Delos 16:14, 1. Sep 2004 (CEST)
  • pro*: [[bin leider nur Gast, sorry !! )
  • pro: Guter Artikel Benutzer: / 11:57, 5.9.2004 Gruß Steffi

Das plötzliche Auftauchen von übermäßig vielen IP-Usern in dieser Abstimmung läßt denm Verdacht aufkommen, dass heir jemand versucht, den Artikel einzuboxen. Zur Information: Für die Aufnahme zählt nicht ausschließlich das Stimmenverhältnis, kritische Kandidaten können trotzdem abgelehnt werden. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:44, 5. Sep 2004 (CEST)

  • pro* Trudy 15:33 5. Sept 2004
Zu den "Besuchern": Mir fiel User "Trudy" noch jedes (!) Mal auf mit sehr exquisiten Vorschlägen. Da wurden Artikel zur Diskussion gestellt zu denen fast niemand Stellung bezog. Und von diesem Besucher wurde NIE auf einen Kommentar reagiert. Ich möchte nicht ungerecht sein (jeder hat ja das Recht hier seine Meinung kund zu tun) aber jetzt will ich mal darauf hinweisen. Auch dieses Mal kommt kein einziges Wort als Begründung! Mir kommt das sehr seltsam vor. --Cornischong 19:09, 5. Sep 2004 (CEST)

Anne Frank -- 28. August 2004

  • pro: umfangreich, exakt, gut gegliedert, viele Angaben zu Literatur etc. --MSchnitzler2000 20:00, 28. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend, Tendenz pro: In der Einleitung heisst es Anne Frank wurde zum Symbol des Holocausts. Sie gab den Opfern des nationalsozialistischen Völkermords ein menschliches Gesicht. und hinter mir läuft gerade die x-te Wiederholung des Films mit Ben Kingley im Fernsehen. Die Frage, die beides aufwirft ist die nach de postmortalen Wirkung der Anne Frank. Wieso wurde gerade sie zum Symbol des Holocausts? Wie wurde das Buch in der Bevölkerung aufgenommen, v.a. in Deutschland? Vielleicht sollte man all diese und weitere Fagen sowie eine deutliche Aufstockung der Werkausgaben und Filme in einen separaten Artikel "Das Tagebuch der Anne Frank" beleuchten, beleuchtet werden sollten sie allerdings. Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:27, 28. Aug 2004 (CEST)
    • Anne Frank wurde zum Symbol, weil ihr Tagebuch und damit ihre Eindrücke im Gegensatz zu ihr selbst den Krieg überlebt haben. So viele Ausgaben und Filme gibt es nicht. Der Film mit Kingsley lief übrigens (vor)gestern zum ersten Mal im Free-TV, war also nicht die x-te Wiederholung. --MSchnitzler2000 13:53, 29. Aug 2004 (CEST)
      • Ertappt, ich hasse Fernsehen und dachte tatsächlich, es sei schon x-mal gelaufen. Gesehen hats meine Frau, ich bekam nur einen Teil mit. Mit der Aufstockung der Filme meinte ich auch keine quantitaive sondern eine qualitative, so sind das jetzt nur Stichworte, die noch Leben brauchen (Besonderheiten, Unterschiede, Schwerpunkte). Wie gesagt halte ich dafür auch einen eigenen Artikel für gangbar. Anne Frank wurde zum Symbol, weil ihr Tagebuch und damit ihre Eindrücke im Gegensatz zu ihr selbst den Krieg überlebt haben. steht nicht drin, oder habe ich es überlesen? Liebe Grüße, -- Necrophorus 14:38, 29. Aug 2004 (CEST)
    • Die Bemerkung, dass allein die Sprache übrig blieb, erscheint mir sehr arrogant. Wer so was behauptet, hat offenbar das Tagebuch nicht gelesen oder sich damit beschäftigt. --MSchnitzler2000 15:46, 30. Aug 2004 (CEST)
  • contra: sprachlich an mehreren Stellen bedenklich (Einleitung!!! - siehe Bemerkungem von Cornischong, auch andere Stellen schlecht), müssen die Listen von Versteckten und Helfern sein?--139.18.1.5 14:08, 30. Aug 2004 (CEST)
    • Bei jeder anderen Person würde es als unverzichtbar gelten zu beschreiben, mit wem diese Person während ihres Lebens zu tun hatte. Und die Versteckten und Helfer waren nun mal die wichtigsten Personen im Leben der Anne Frank. --MSchnitzler2000 15:46, 30. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Ich habe mal versucht, die Einleitung etwas gerade zu biegen, aber sie gefällt mir immer noch nicht so recht. Und der Rest ist sprachlich und inhaltlich weitgehend unbefriedigend. Die Biographie setzt mit der Emigration aus Frankfurt ein, statt mit Herkunft und früher Kindheit, über die man so gut wie nichts erfährt. Auch die Gliederung ist unsauber: Da sollte unbedingt zwischen "Leben" und "Werk" (= Tagebuch) getrennt werden. Kurz: Anne Frank hat besseres verdient Delos 16:49, 1. Sep 2004 (CEST)

Joseph Goebbels -- 28. August 2004

Beim überarbeiten des Aritkels zu Magda Goebbels, ist mir der Artikel zu Joseoh Goebbels extrem positiv aufgefallen, der vor allem immer wieder den sozialen Kontext beleuchtet. Es sind zwar gerade wirklich viele Nazis in der Liste aber der Artikel ist einfach sehr gut. Richardfabi 23:20, 28. Aug 2004 (CEST) In dem Artikel steht Die Pogrome in der Reichskristallnacht am 9./10. November 1938 wurden von Goebbels, wie man heute annimmt, direkt - und nicht nur propagandistisch - vorbereitet. ICh habe versucht mehr darüber herauszufinden, sehe aber nicht ganz durch. Weiß jemand mehr dazu? Richardfabi 11:22, 29. Aug 2004 (CEST)

Ich finde den Artikel soweit recht ordentlich, auch wenn ich mit dem Konzept der "Exzellenten Artikel" überhaupt nichts anfangen kann.
Ich habe in den letzten Tagen mal einige der massenhaften Tippfehler in dem Artikel korrigiert und in einigen Abschnitten den Stil überarbeitet. Übrigens - und dies ist ein direkter Hinweis an Richardfabi - gibt es in der Wikipedia einen "Vorschau"-Button, der es eigentlich unnötig machen sollte, fünf oder acht mal hintereinander neue Versionen zu speichern und die Versionsgeschichte immer unübersichtlicher zu machen. --ad 10:49, 31. Aug 2004 (CEST)
Den Vorschaubutton vernachlässige ich sträflich, ichwerde mich bemühen.Richardfabi 17:21, 31. Aug 2004 (CEST)
  • contra der artikel ist deutlich noch nicht fertig. von kleinigkeiten abgesehen (wieso steht die "vorzeigefamilie" im ersten absatz wenn sie dann noch nicht weiter auftaucht, zwischendurch wird S. 82-83 zitiert: wovon?) auch noch stellenweise unausgegoren. Hitler taucht angesichts Goebbels' Fixierung auf ihn sträflich wenig auf. Da erste mal auch noch im eher kryptischen Zusammenhang, dass Goebbels sich von ihm distanzierte.. Ach, sie kannten sich schon vorher? In den 20ern wird Goebbels zurecht als "Parteilinker" beschrieben, seine 180-Grad-Wendung in den nächsten Jahren fehlt irgendwie... Im Dritten Reich steht "Zwar waren dreiviertel der Filme Komödien..." angesichts der Rolle, die eben diese Komödien in der NS-Propaganda gespielt haben, schon fast fahrlässig. Der Machtkampf mit Goering fehlt was vollständig, ebenso wie sein stark wechselnder Platz im System AH, dass seine Berliner Zeit zwar spektakulär aber ziemlich erfolglos (Berlin war auch 1933 noch eine "rote" Stadt muss man selbst wissen) fehlt; wenn die Tagebücher schon so ausführlich aufgelistet werden, sollte vielleicht dazu stehen, dass im Hinblick auf eine (überarbeitete) Veröffentlichung geschrieben wurden. -- southpark 13:25, 1. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Zu oberflächlich, zu viel Nebensächliches, zu wenig echte Substanz. Was haben eigentlich immer alle mit der "Vorzeigefamilie"? Gehört solcher Yellow Press-Quatsch wirklich in die Einleitung? Bei "Magda" mags ja noch angehen, aber bei "Josef"? Ich finde, da gucken zu viele Leute zu häufig bei Guido Knopp in die Glotze statt in die Literatur Delos 17:17, 1. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Ich sehe eine, dass der Geobbels-Artikel zwar Potential hat aber noh zu schwach ist, und plädiere dafür ihn nah Erfolgloser Kandidatur in dieReview zu stecken. Richardfabi 09:07, 4. Sep 2004 (CEST)

Lise Meitner -- 29. August 2004

  • ohne Votum: Um der Naziflut zu begegnen stelle ich hier noch eine prominente Jüdin dran, die Deutschland aufgrund der Nazis verlassen musste. Ich habe den Artikel massiv aufgestockt, deshalb kein Votum von mir. -- Necrophorus 10:07, 29. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Interressant, die Namen der Männer kennt man alle, Lisa Meitner? never heard. Zwei Fragen hätte ich noch: Wieso wurde sie in jungen Jahren von Marie Curie abgelehnt? Sie hat ja viel mit radioaktiver Strahlung experimentiert, ist aber immerhin 90 Jahre alt geworden. Seit wann haben sich die Forscher bei den Experimenten besser geschützt? und Wie? Marie Curie hat sich ja noch sehr verstrahlt. So das wars, schön, das du noch so einen dieser etwas vergessen aber wichtigen Biografien hier reingestellt hast, da lassen sich die vielen Nazis verkraften:-)Richardfabi
    • Wieso wurde sie in jungen Jahren von Marie Curie abgelehnt? Naja, so frisch promoviert bekommt man nciht jede Stelle, zumal Curie damals wahrscheinlich von Bewerbungen überhäuft wurde. Seit wann haben sich die Forscher bei den Experimenten besser geschützt? und Wie? Die Experimente von Meitner und Hahn waren ebenso ungeschützt wie vordem, sie haben offensichtlich einfach mehr Glück gehabt. -- Necrophorus 10:51, 29. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: pro: Nur eine Frage: Hat Lise Meitner in ihrem Leben noch was anderes gemacht außer forschen? Heiraten zum Beispiel? Kinder kriegen? Oder zumindest was mit einem Mann haben? --slg 14:33, 29. Aug 2004 (CEST)
    • Danke, genau das hatt ich total vergessen einzubauen. Was mit einem Mann haben mag sein, sowas bleibt häufig in den Falten der Geschichte versteckt. Lise Meitner war allerdings weder verheratet noch hatte sie Kinder, den Texten nach war sie extrem ehrgeizig und hat ausser an Arbeit an kaum etwas gedact. Ich baus gleich ein. -- Necrophorus 16:19, 29. Aug 2004 (CEST)
    • Die Frau scheint kein Privatleben gehabt zu haben. Aber wieso sollte das überhaupt wichtig sein - sie steht schliesslich nicht wegen Männergeschichten in der Wikipedia, sondern wegen ihrer Arbeit. --Katharina 13:20, 1. Sep 2004 (CEST)
  • pro - Jetzt mal von halachischen Überlegungen abgesehen möchte ich gerne mal wissen, was an Meitner bitte das speziell Jüdische gewesen sein soll, wenn sie in einem assimilierten Elternhaus christlich erzogen wurde und dann auch noch konvertierte. Eines ihrer Texte war 1960: The Status of Women in the Professions. Im Text steht aber nichts über feministische oder sonstige Aktivitäten. Steht das nicht in irgendeinem Kontext mit ihrem Leben zu diesem Zeitraum? -- מישה 16:57, 29. Aug 2004 (CEST)
    • Es war nichts jüdisches an ihr ausser ihrer Herkunft (m.W.). Und der Feminismus ist neben den Aktivitäten für den Frieden und für die sinnvolle Nutzung der Kernenergie im Text (siehe Abschnitt ("Werk") und begründet sch auf ihre persönlichen Erfahrungen (ist meine Interpretation, deshalb ist es nciht im Text). Die Aktivitäten sind natürlich Stellungnahmen und Texte wie der angegebene. -- Necrophorus 17:08, 29. Aug 2004 (CEST)
      • mich hatte nur die Einleitung Um der Naziflut zu begegnen stelle ich hier noch eine prominente Jüdin dran, d irritiert. -- מישה 18:41, 29. Aug 2004 (CEST)
        • Vergesst den Satz einfach, er war als spontane Erwiderung auf Es sind zwar gerade wirklich viele Nazis in der Liste bei Goebbels gedacht. Kein Grund zur Sorge, -- Necrophorus 19:14, 29. Aug 2004 (CEST)
siehe auch Benutzer: Mathias Schindler/Nazipedia... :) -- מישה 08:45, 31. Aug 2004 (CEST)
  • 'pro --Katharina 09:19, 31. Aug 2004 (CEST) (nicht ganz unbeteiligt, aber erstaunt über das Wachstum dieses ehemaligen Halbsatz-Stubs)
  • pro und Amerkungen. Unter Wissenschaftshistorikern gibt es eine Gruppe die vertritt, dass Meitners Exil ein Glücksfall gewesen sei, da sie so den Alltäglichkeiten der Laborarbeit entzogen war. Diese Situation habe es erleichtert die Messergebnisse nicht als Messfehler zu deuten. Der Briefwechsel mit Hahn nach dem der Anteil Meitners am Nobelpreis bestimmt werden kann exitiert noch (Wo?, gibts den auch als Buch?) Der Briefwechsel enthält auch sehr viel sehr Privates, was wohl nach dem Nobelpreis deutlich weniger wird. Soweit mir das eine Wissenschaftshistorikerin die dazu gearbeitet hat erzählt hat ist das Gebiet Anteil Meitners/Hahns am Nobelpreis juristisch vermient.--DF 11:44, 31. Aug 2004 (CEST)
Ich will mir hier mangels Kenntnis kein Urteil anmaßen. So richtig rund finde ich den Beitrag noch nicht, auch scheint es durchaus private Aspekte zu geben, wie der Vorkommentar ausdrückt. Aufgefallen ist mir: Als "Mutter der Atombombe" und "Frau des Jahres" wurde sie allerdings 1946 bei einer Vorlesungsreise in den USA gefeiert. Wirklich gefeiert? Als Mutter der Atombombe?? Und: ließ sie sich feiern??? Denn nach allem, was ich sonst im Artikel gelesen habe, kamm ich mir das bei dieser überzeugten Pazifistin nur schwer vorstellen. --Lienhard Schulz 13:10, 1. Sep 2004 (CEST)
Ein Jahr nach der Entwicklung und dem Abwurf der Bomben wurde sie tatsächlich in den USA gefeiert, denn dort war die Atombombe ein Symbol der Überlegenheit. Meitner hasste offensichtlich den Medienrummel, schien aber zu dem Zeitpunkt (immerhin auch ein Jahr nach dem Sieg über die Nazis) noch nichts gegen die Ehrungen zu sagen (habe jedenfalls nichts gefunden). Das kam erst später. -- Necrophorus 14:31, 1. Sep 2004 (CEST)
  • pro, es ist ein sehr guter Artikel, was anderes kann man nicht sagen. Und das mit dem Privatleben gibt sich bestimmt noch, ist aber nicht dringend nötig Cirdan 15:11, 1. Sep 2004 (CEST)
  • jetzt Dafürdagegen: Im Text steht im Gegensatz zum Artikelstart der 2. November als Geburtsdatum, wahrscheinlich ein Tippfehler, sicher bin ich aber nicht, da der im Artikel angegebene Weblink sogar vom 17.11. spricht (und behauptet, dass der 7.11. von Meitner später selbst angegeben wurde). Dies sollte auf jeden Fall geklärt und gegebenfalls im Artikel geklärt werden. Ebenso Verwirrung ums Sterbedatum: Der Artikel spricht vom 27.10. und auch vom 28.10., die befragten Weblinks (neben dem im Artikel angegebenen noch [2] und [3]) sind sich da ebenfalls uneinig, welches Datum war es nun also? Ist das hohe Alter beim Bestreiten der Reifeprüfung darauf zurückzuführen, dass sie sich als Frau im Selbststudium darauf vorbereitete, oder gibt es noch andere Gründe dafür? Laut einer Quelle soll sie beim Abitur auch das Lehrexamen in Französisch erworben haben. Neben Physik soll sie auch Mathematik und Philosophie studiert haben, als Studienort wird neben Wien auch Berlin genannt. Die Weblinks sprechen von 1906 als Promotionsjahr, der Artikel von 1905. Den Fermi-Preis erhielt sie laut Artikel 1961, laut [4] 1966. Größtenteils sind das Kleinigkeiten, aber das meiste davon sollte ausgeräumt werden, bevor ich für den ansonsten ziemlich guten Artikel stimme. Die von mir genannten Weblinks habe ich im Artikel ergänzt. -- Dishayloo [ +] 17:47, 1. Sep 2004 (CEST)
    • O.k., wichtige Klenigkeiten fürwar. Ich versuchs mal: (1) In der Regel wird der 7.11. als Geburtsdatum angegeben, der 2.11 war ein typo (korrigiert). Die Angabe des 17.11 kenne ich bislang auch nur aus der einen Quelle, deshalb würde ich den ungern überbetonen. (2) Sterbedatum ist nach allen Quellen der 27.10. (der 28.10 ist ein Fragment des Ursprungsartikels, den ich überlesen hatte) (3) Ich würde es auf das Selbststudium zurückführen, explizit ausgesagt wird das allerding nirgends. (4) Mathematik und Philosophie habe ich nachgetragen (5) Zum Lehrexamen in Französisch habe ich ausser in Internet nichts gefunden, habs trotzdem mal mit eingebaut. (6) Meitner hat in Berlin nicht studiert, sie ist erst nach ihrer Promotion hierher gekommen. Ihre Motivation war allerdings, hier weiteres zu lernen, könnte man also viellicht als weiterführendes Studium bezeichnen, würde cih aber eher nciht tun Wenn du es einbauen möchtest, bitte (Zitat: Ich verlass Wien, um für einige Semester nach Berlin zu gehen. Ich blieb 31 Jahre!"). (7) promoviert hat sie 1906 (korrigiert) und der Preis war 1966 (auch korrigiert, hatte ich überlesen). Danke für die sehr kritische Lektüre, ich hoffe, einige Probleme sind gelöst. Liebe Grüße, -- Necrophorus 02:27, 2. Sep 2004 (CEST)
      • OK, schön dass die Kritik eingearbeitet wurde. Zu (1) und (6): Ich weiss es auch nicht, ich habe das halt bloss so in eineigen Webquellen gefunden und wollte ein Statement dazu haben. Das ist erfolgt. -- Dishayloo [ +] 09:39, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Pro schöner und wichtiger ArtikelBS Thurner Hof 22:21, 2. Sep 2004 (CEST)

Wapiti -- 29. August 2004

  • pro: Ein klasse Artikel von Benutzer:Napa, von Benutzer:Baldhur und mir biologisch etwas ergänzt. -- Necrophorus 10:10, 29. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ein wunderschöner Artikel.--Krido 10:50, 29. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend - Tendenz pro. pro inzwischen klares pro, geändert --Lienhard Schulz 21:28, 31. Aug 2004 (CEST) Ein feiner Beitrag. Aber: der Stil ist mir an vielen Stellen zu schwammig mit diesen nichtssagenden Wischi-Waschi-Ausdrücken "oft", "meist", "meistens", "manchmal" überladen, allein im ersten kurzen Abschnitt "Lebensweise" an die 6mal. Fragen: Einleitend wird erwähnt, die Bezeichnung "Wapiti" stamme von den Shawnee-Indianern. Irgendetwas über die Bedeutung bekannt (im Abschnitt "Kulturelle Bedeutung" steht nix)? Irgendwo wird erwähnt, Roosevelt habe Neuseeland Wapitis geschenkt. Gibt's die dort noch? Heimisch geworden ...? Wieviele freigesetzt - wieviele heute? --Lienhard Schulz 11:16, 29. Aug 2004 (CEST)
    • "oft", "meist", "meistens", "manchmal" halte ich nicht wirklich für schwammige Ausdrücke sondern nur für Abstufungen zwischen "nie" und "immer". Wenn dort also steht: " Oft schließen sich diesen Rudeln schwächere und jüngere Männchen an." dann heisst das, es kommt häufig vor, aber halt nicht immer. Zu Neuseeland werde ich mal schauen, ob ich was finde. Zu dem Shawnee-Namen muss wohl Napa ran. -- Necrophorus 11:39, 29. Aug 2004 (CEST)
    • Nachtrag: Die Neuseelandgeschichte ist nicht unspannend, ich habe ein paar Zeilen dazu ergänzt. -- Necrophorus 11:50, 29. Aug 2004 (CEST)
      • Super ... "natürlich nicht wirklich schwammig", hast Du Recht, aber in der massiven Häufung im 1. Abschnitt m.E. dann doch ein Stück weit. Gruss --Lienhard Schulz 11:53, 29. Aug 2004 (CEST) ... inzwischen ok, Votum geändert, s.o. --Lienhard Schulz 21:28, 31. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Sehr schöner Artikel, übersichtlich aufgebaut und gut illustriert. --mmr 17:10, 30. Aug 2004 (CEST)
  • pro. --zeno 03:06, 31. Aug 2004 (CEST)
  • pro no addiditional comment --Huebi 09:40, 1. Sep 2004 (CEST)
  • pro siehe VorrednerBS Thurner Hof 22:24, 2. Sep 2004 (CEST)


Mark Twain. 29. August

steht derzeit auf den exzellenten. war nach diversem hin- und her schon mal hier. hatte mich dem artikel eigentlich im review angenommen, komme aber mit twain irgendwie nicht zurecht... ich versuch zwar noch was zu tun, aber das wird nichts was ihn in nächster zeit wesentlich verbessern könnte. -- southpark 19:59, 29. Aug 2004 (CEST)

Dagegen: Obwohl ja bereits wahnsinnig viel an dem Artikel im Review geschehen ist, finde ich ihn leider immer noch nicht exzellent. Erfolgsreichstes Geschäft von Twain war neben seinen eigenen Büchern der Verlag Charles L. Webster & Co. Insbesondere die Biographie des Bürgerkriegsgenerals und späteren Präsidenten Ulysses S. Grant. Der Satz ist falsch, ich bin mir nicht ganz im Klaren darüber, was da eigentlich stehen sollte. Es wird über die Geburt zweier Kinder geschrieben. Nachdem die beiden gestorben sind, steht da plötzlich etwas von vier Kindern. Ausserdem ist die Aufeinanderfolge ungünstig: Suzy stirbt, Glücklichweise für Twain ??? Da geht es wieder um die finanzielle Situation. Dann wieder ist von den 4 Kindern die Rede, von denen drei vorzeitig starben. Dumm nur, dass im Satz vorher ein anderer Name genannt wird, wer ist nun gemeint, Twain oder Rogers. Beim Werk nur ein kleiner Absatz. Tut mir leid, das ist nicht exzellent. Und die Arbeit im Review scheint zum Erliegen gekommen zu sein. -- Dishayloo [ +] 19:39, 26. Aug 2004 (CEST)
contra: allein schon wegen des fast vollständig fehlenden werkes. -- southpark 19:59, 29. Aug 2004 (CEST)
contra: Dem Anspruch an die Exzellenten wird er (leider) nicht mehr gerect. -- Necrophorus 20:54, 29. Aug 2004 (CEST)
'contra: Weil hier einiges verkürzt wird: Grant hatte erhebliche Geldsorgen, da er über seine Verhältnisse gelebt hatte und konnte seine Autobiographie nur dank der Vermittlung und der (schreibenden) Unterstützung Twains herausbringen. --Herrick 16:04, 1. Sep 2004 (CEST)
contra: Ich bin über die gleichen Punkte wie Dishayloo gestolpert - und habe dann angefangen nach dieser Diskussion hier zu suchen, weil ich mir das Excellente nicht erklären konnte. Ich halte den Artikel für besser als gut, aber noch nicht für sehr gut/excellent. --Ska13351 12:08, 2. Sep 2004 (CEST)
Heisst dagegen jetzt, das man dagegen ist, das er rausfliegt, oder das man dagegen ist, das er exzenllent ist? --Huebi 17:00, 1. Sep 2004 (CEST)
Letzteres. --mmr 00:55, 2. Sep 2004 (CEST)

Georgien 30.08.2004

alte Diskussion siehe hier

  • Pro: Sehr interessanter und ausführlicher Artikel über ein Land, das bei uns nicht so bekannt ist. Lässt praktisch keine Fragen offen. Mehr Informationen als bei manchen EU-Ländern. --Voyager 12:14, 30. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Wunderbarer Artikel, Infos über das Schulsystem wären nicht schlecht, bei der Bildung werden leider nur die Universitäten behandelt. Im Abschnitt "Politik" könnte erwähnt werden, wie groß das Parlament ist und wie oft es gewählt wird. Außerdem wäre es interessant zu erfahren, was aus den alten Kräften aus der Zeit der Sowjetunion geworden ist. --zeno 13:48, 30. Aug 2004 (CEST)
    • jetzt abwartend: Naja, die Kriterien scheinen wieder strenger geworden zu sein - was ich einerseits gut finde, andererseits ein wenig schade, denn der Artikel ist trotzdem noch besser als einige der exzellenten Artikel. Vielleicht sollten wir eine "Hausaufgabenliste" mit den bemängelten Punkten erstellen, die vor dem nächsten Antrag (der sicher kommen wird ;-) beackert werden sollten. --zeno 19:31, 30. Aug 2004 (CEST)
  • pro: 1A-Artikel, gerade auch mit den vielen Unterkapiteln. Krtek76 14:00, 30. Aug 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel wurde vor kurzem schon mal vorgeschlagen, seitdem hat sich an den von mir damals bemängelten Punkten kaum etwas geändert. Im folgenden meine Kritikpunkte von damals (erledigtes gestrichen): "Ich schließe mich Franz Xaver an, der Abschnitt zu Flora und Fauna ist noch nicht exzellent. Keine Angaben zu den diversen Lebensräumen, nichts zu gefährdeten Arten. Wie kommen die 13.000 Pflanzenarten zustande - hat man da jeden Schimmelpilz mitgezählt? Die Angabe erscheint mir viel zu hoch. Die 1000 Tierarten sind, wenn sie sich nur auf Wirbeltiere beziehen zuviel und sonst zuwenig. Auch einige andere Abschnitte lassen noch zu wünschen übrig: Die Geschichtszusammenfassung widmet drei ganze Sätze den Ereignissen vor 1918 und dann vier Absätze dem 20. Jahrhundert, davon drei der Entwicklung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion - das scheint mir vollkommen falsch gewichtet. Im Abschnitt Politik stehen zwar eine Reihe aktueller Daten, aber keine grundlegenden Hintergrundinformationen zum politischen System. Im Abschnitt Wirtschaft stolpere ich über einen Satz wie "In der Neuzeit konzentrierte sich die Wirtschaft Georgiens auf den Tourismus am Schwarzen Meer, ..." - ist Tourismus wirklich schon seit der Neuzeit ein relevanter Wirtschaftsfaktor? Der Artikel braucht nach meiner Ansicht noch etwas Zeit. --mmr 12:49, 6. Aug 2004 (CEST)"
An meiner Einschätzung des Artikels hat sich seitdem nicht viel geändert. --mmr 16:47, 30. Aug 2004 (CEST)
  • contra: sehe ich eigentlich genauso wie Aglarech und meine Kritik lässt sich ebenfalls im Archiv nachlesen. Vielleciht sollten wir eine Wiedervorschlagssperre von 2 Monaten einbauen? An diesem Artikel wurde jedenfalls in den kritisierten Bereichen (v.a. Geografie incl. Fauna/Flora, Natuirschutz) nichts wesentliches verbessert. -- Necrophorus 16:53, 30. Aug 2004 (CEST)
  • pro - viele hier suchen anscheinend immer noch den optimalen Artikel. -- Woldemar 15:37, 31. Aug 2004 (CEST)

Kolosseum 30.08.2004

  • pro: Ein nach der QO Römisches Reich sehr anschaulicher und umfangreicher Artikel. Master of Desaster 15:28, 30. Aug 2004 (CEST)
  • pro:, obwohl mich folgende Sätze etwas stolpern lies: "Die Ellipsen-Form sollte verhindern, dass Gladiatoren, zum Tode Verurteilte oder gejagte Tiere in einer Ecke Schutz suchen konnten. Zudem erlaubte sie den Zuschauern, näher am Geschehen zu sein, als in einer kreisförmigen Arena." Wo hat denn ein Kreis eine Ecke? Und noch eine Sache: Das Kolusseum wurde 80 n.Chr. in Betrieb genommen. Die letzten Spiele fanden 523 statt. Also 443 Jahre später. Fast 500 Jahre in Funktion ist also reichlich übertrieben. Vorschlag: Setzt doch die tatsächlichen Jahre ein. --ALE! 16:39, 30. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend Insgesamt sehr schön und wirklich interessant. Im Prinzip schon ein "pro", aber irgendwas stört mich noch dran, irgendwas fehlt mir. Ich muß mal meine Litertaur genau durchgehen, dann finde ich es vielleicht heraus und ergänze es im Bedarfsfall! Sonnenwind 19:16, 30. Aug 2004 (CEST)
  • pro --- es fehlt zwar noch ein Grundriß, aber immerhin....BS Thurner Hof 23:11, 30. Aug 2004 (CEST)
  • pro - ein Grundriss wäre wirklich noch schön, aber der Artikel ist auch so schon toll! Etwas gewundert hat mich die Angabe, die Tierhetzen im Kollosseum seien für das Aussterben mehrerer Arten (welcher?) verantwortlich - inwiefern gibt es hier konkrete Erkenntnisse? --mmr 00:05, 31. Aug 2004 (CEST)
  • pro, allerdings mit Verbesserungswünschen: Zumindest ein wissenschaftliches Werk in der Literaturliste wäre angebracht, vielleicht hat ja Sonnenwind was in petto. Grundriss wäre schön, auch fände ich ein Foto der Arena nicht schlecht - das hat doch sicher jemand als Urlaubsbild. Bei den Tierhetzen wäre 1) zumindest ein Beispiel einer Art zu nennen, die dadurch wirklich ausstarb und 2) gab es auch anderswo Hetzen, die Tiere wurden wohl nicht alle im Kolloseum getötet. Wenn 1 von niemand erbracht werden kann, bitte Satz löschen. --nd 11:44, 31. Aug 2004 (CEST)
  • pro: alles wesentliche drin, sprachlich sauber, kein Geschwafel über Nebensächlichkeiten und trotzem erfährt man noch Neues. Klare Sache und damit hopp Delos 17:57, 1. Sep 2004 (CEST)
  • pro, scheint inzwischen wirklich exzellent zu sein - Geos 18:05, 1. Sep 2004 (CEST)

Hongkong 30.08.2004

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Es gibt natürlich noch ein paar kleinere Kritikpunkte, so könnte etwa der Wirtschaftsteil aufgestockt werden und näher auf die Bankensituation eingegangen werden, ich denke, er hat allerdings schon in seiner jetzigen Form den Status exzellent erreicht. -- Necrophorus 23:54, 3. Sep 2004 (CEST)
Frage: Ich habe mal gehört, dass es eigentlich gar keine Stadt namens Hongkong gibt, nur die beiden Städte Kowloon und Victoria. Von Victoria steht in dem Artikel nichts. Oder heißt das unter den Chinesen jetzt anders? --slg 14:10, 31. Aug 2004 (CEST)
Die Engländer nennen's Victoria, die Chinesen nennen's Hongkong. Ich werd's im Artikel an passender Stelle erwähnen. Da die einzelnen Städte Hongkongs aber so zusammengewachsen sind, dass man keine Grenze mehr dazwischen erkennen kann, ist die Unterscheidung relativ sinnlos. -- Herr Klugbeisser 14:26, 31. Aug 2004 (CEST)
ichj dachte immer, Victoria ist der Inselteil, Kowloon der Teil auf dem Festland. --slg 21:13, 31. Aug 2004 (CEST)
  • pro: an kleinkrams wär vielleicht noch was zur wirkung hong kong auf asien/china wünschenswert sowohl kulturell (film, noch was?) als auch wirtschaftlich (insbesondere lange zeit als finanzzentrum in dem raum), aber das wäre dann noch mehr opulenter luxus als eh schon im artikel vorhanden ist. -- southpark 20:05, 31. Aug 2004 (CEST)
  • Dafür, auch wenn der lange Geschichtsteil durch Unterüberschriften strukturiert werden könnte. -- Dishayloo [ +] 21:30, 1. Sep 2004 (CEST)
Von Voyager eingefügt, danke. -- Dishayloo [ +] 11:02, 3. Sep 2004 (CEST)

Brandmelder 31.08.2004

  • pro: Dieser Artikel, der komplett überarbeitet wurde und deshalb m.E. inhaltlich sehr gut verständlich und auch komplett ist, beschäftigt sich mit einem äußerst wichtigen und brisanten Thema und sollte allein schon deshalb ausgezeichnet werden. Master of Desaster 18:31, 31. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Scheint mir ein sehr guter Artikel zu sein. -- CdaMVvWgS 20:09, 31. Aug 2004 (CEST)
Da Cornischong in der Schmollecke sitzt, übernehm ich mal sinngemäß seine üblichen Worte: Es sollte sich allmählich herumgesprochen haben, dass Artikel ohne Literaturangaben in der Regel kaum exzellent werden können ... --Lienhard Schulz 12:54, 1. Sep 2004 (CEST)
  • könnte noch pro werden - Ich will Literatur und etwas zur Geschichte, bis auf Vor Ende des 20. Jahrhunderts gab es außerdem auch so genannte öffentliche Feuermelder. ist da nicht viel. Wie ist das mit Zigarettenrauch? Hmm, vielleicht fällt mir was ein. -- מישה 14:39, 1. Sep 2004 (CEST)
  • pro: Klasse Artikel...ich denke bei so was banalem kann man auch auf Literatur verzichten. Was soll da drinstehen was hier nicht steht? Geschichte des Brandmelders? Dürfte wohl eher die Entdeckungsgeschichte der Sensoren, also Geschichte der E-Technik sein. --Zivilverteidigung 17:45, 1. Sep 2004 (CEST)
  • neutral: Ein bisschen zur Geschichte der Brandmelder (seit wann gibt es sie?) fehlt mir noch. Literatur ist bei diesem Spezialthema wohl wirklich schwer aufzutreiben und daher vielleicht nicht unbedingt notwendig. --mmr 20:17, 1. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend Zum optischen Rauchmelder sollte noch eine Schemazeichnung hinzugefügt werden, um das Streulichtprinzip zu erklären (optisches Labyrinth, im Winkel und mit Tubus angeordnete LED und Photosensor). Zum öffentlichen Feuermelder fehlt noch einiges historisches zum Aufbau (Typenscheibe im Melder, Drehwähler in der Zentrale).--Hans-Peter Scholz 20:51, 1. Sep 2004 (CEST)
Literatur dürfte genügen. --Cornischong 20:11, 3. Sep 2004 (CEST)
  • pro: Ein sehr gut ausgearbeiteter Artikel zu einem IMHO sehr interessanten Thema. Sprachlich sehr gut, passende Bilder aus verschiedenen Epochen (darunter ein Originaldokument aus der NS-Zeit), ein guter und umfassender Überblick über das Thema. Frage allerdings: Gab es einen ähnlichen Paragraphen auch in Österreich (abgesehen von der Zeit der Annektierung) und der Schweiz? Falls ja, sollte das vielleicht noch aufgenommen werden. -- Hagbard 05:22, 1. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend: inhaltlich sehr spannnd und überraschend sachlich geschrieben, aus dem Grunde finde ich den Text klasse. Vollständigkeit oder versteckt POV kann ich zwar nicht beurteilen, doch ich habe ncht den Eindruck, mit diesem Artikel irgendwie in meiner Meinung beeinflusst zu werden. Was mich aber trotzdem definitiv stört ist die Aufzählung der Fassungen zu Beginn des Textes, die einen Start des Leseflusses nicht zulassen. IMHO sollte man die jeweils gültigen Fassungen an die Stellen integrieren, wo sie einzuordnen sind. Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:18, 1. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend: "Der Paragraph 175 wurde 1871 in das Strafgesetzbuch des Deutschen Reiches aufgenommen." klickt man auf Strafgesetzbuch lautet dort der erste Satz: "Das heute für die Bundesrepublik Deutschland geltende Strafgesetzbuch (Abkürzung: StGB) geht auf das 1871 in Kraft getretene Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich zurück." Ich würde also vorschlagen: "Der Paragraph 175 gehört seit dem Inkrafttreten des Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 1871 zum Bestand der deutschen Strafgesetzbücher." Er wurde nicht 1871 in ein bestehendes Strafgesetzbuch eingefügt, wie ich den ersten Satz im §175er Artikel zunächst verstanden hatte.--DF 09:39, 1. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend: Der Titel des Artikels gefällt mir nicht so gut. --zeno 11:59, 1. Sep 2004 (CEST)
  • pro, allerdings ist der Artikel (logischerweise) deutschlandlastig, vielleicht könnte der internationale Verlgeich in Homosexualität_(Strafrechtsgeschichte) ausgebaut werden!? [[Benutzer:MAK|MAK ]] 21:22, 1. Sep 2004 (CEST)
  • pro --G 22:43, 1. Sep 2004 (CEST)
  • pro --Lysis 04:31, 2. Sep 2004 (CEST)
Unverständnis, Lysis wieso stimmst Du hir pro, wenn Du auf der Diskussionsseite einen Löschantrag ankündigst? Iast das Problem mit der Doppelung behoben? --Decius 13:05, 2. Sep 2004 (CEST)
Das ist eine lange Geschichte. Die Ankündigung eines Löschantrags bezieht sich jedenfalls nicht auf den aktuellen Artikel, sondern auf eine frühere Doppelung, die längst behoben ist. --Lysis 20:56, 4. Sep 2004 (CEST)
Sorry, diese Kritik kann ich nciht nachvollziehen. Der Artikel beleuchtet einzig und allein den §175 und nicht die gesamte Homosexuellenverfolgung der Neuzeit. Die Eingrenzung auf dieses Thema halte ich für sehr gut und der Artikel wird dem auch gerecht. Mit der gleichen Begründung müssten wir ansonsten auch den Dackel unter Hunde oder noch besser unter Tiere abhandeln. -- Necrophorus 16:21, 2. Sep 2004 (CEST)
Necro, dieser Artikel darf unter diesem Lemma nicht in der Wikipedia drin bleiben. Nimm dir das Strafgesetzbuch von Österreich oder der Schweiz und lies dort den Paragraph 175. Dies ist keine deutsche Wikipedia, sondern eine deutschsprachige Wikipedia. Von daher darf der Paragraph nicht im Lemma auftauchen. Von mir aus Homosexualitaet und Strafverfolgung in Deutschland, aber unter diesem Lemma: contra contra contra, was sich allerdings nicht auf den Inhalt bezieht. --Huebi 22:16, 3. Sep 2004 (CEST)
Das mag ya sein und das ist auch nciht die Kritik, auf die ich mich beziehe. Decius schreibt: Das Thema sollte unter Homosexualität (Strafrecht), Homosexualität (Recht) bzw. Homosexualität_(Strafrechtsgeschichte) für alle Weltgegenden abgehandelt werden. Das finde ich einen nicht nachvollziehenden Grund, nicht die Lemmagebung (Wie wärs da mit Paragraph 175 StGB (Deutschland)?). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:51, 3. Sep 2004 (CEST)
Nein, der Paragraph darf da nicht drinstehen? Was machst du bei einer Gesetzesnovelle, wenn der Text auf einmal unter Paragraph 176 steht? Immer brav mitverschieben? Dazu kommt noch, das nur die wenigstens sich unter diesem Paragraphen etwas vorstellen können. Man sollte auch reflektieren, das bei einer Suche der Artikel ueber das Lemma gefunden wird. Es sollte also ein Lemma gefunden werden, das die Wörter Homosexualitaet, Strafrecht und Deutschland drin Vorkommen. Von mir aus auch Geschichte des Strafrechts zur Homosexualitaet in Deutschland. --Huebi 11:23, 4. Sep 2004 (CEST)
Also erstens ist der Paragraph 175 abgeschafft und wird daher nicht mehr verschoben werden können. Zweitens bin ich nicht der Ansicht, dass der Paragraph 175 in der Bevölkerung unbekannt ist. So hießen Schwule im Volksmund lange Zeit auch "175er", und der Paragraph ist immerhin so berüchtigt, dass es sogar in der englischen Wikipedia einen eigenen Artikel dazu gibt (vgl. en:Paragraph 175). Wenn das entsprechende Wissen in der jüngeren Generation nicht mehr vorhanden ist, dann sollte gerade die Wikipedia dazu dienen, diese Lücke aufzufüllen. Dem dienen zahlreiche Verweise aus anderen Artikeln, z.B. unter Homosexualität. Unter Homosexualität (Strafrechtsgeschichte) soll dann nach und nach ein Überblick über die entsprechenden Paragraphen in anderen Ländern entstehen. Aber ich kann schon mal andeuten, dass es etwas Vergleichbares (über 200.000 Verfahren allein zwischen 1935 und 1969) in keinem anderen Land gegeben hat. --Lysis 20:48, 4. Sep 2004 (CEST)
Ich kenne den Ausdruck 175re nun nicht, und das Prargraph weggefallen ist heisst nicht das diese Lücke nie wieder gefüllt ist. Selbst wenn man das ausser aucht läßt, ist er P175 in Östereich und der Schweiz was komplett anderes. In der englischen Wikipedia gibts das auch? Nur weil dort etwas ist heisst das ja nicht, das man das genauso machen muss. Die Fehler der anderen können keine Leitlinie für das eigene Verhalten sein --Huebi 21:32, 4. Sep 2004 (CEST)
Es gibt bereits eine Disambiguierungsseite (Begriffsklärung) unter dem Lemma Paragraph 175, wo die verschiedenen Bedeutungen des § 175 unterschieden werden. Dass es in Österreich auch einen § 175 (mit anderem Inhalt) gibt, ist daher kein Hinderungsgrund, in der Wikipedia einen Artikel über den international (!) berüchtigten Homosexuellen-Paragraphen 175 des deutschen Strafgesetzbuchs zu führen, genau wie die Existenz des Häretikers Paulus von Samosata kein Hinderungsgrund für einen Artikel über den Apostel Paulus ist. --Lysis 02:16, 5. Sep 2004 (CEST)
Mal 'ne dumme Frage: Warum nennen wir den Artikel nicht einfach Paragraph 175 StGB (Deutschland)? Die Gefahr, das später vom Gesetzgeber andere Paragraphen auf diese Stelle verschoben werden, sehe ich eigentlich wegen der Verwechslungsgefahr nicht - die Juristen fügen bei sowas meiner nicht-juristischen Meinung nach eher § 174b ein statt einen aufgehobenen Paragraphen zu "überschreiben". --mmr 02:49, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra siehe Decius --Huebi 14:45, 2. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend fast pro. Guter Artikel, auch die Einschränkung finde ich okay, ist doch auch so schon genug Stoff. Oder besser: finde ich fast okay, ein wenig über den Tellerrand hinausschauen sollte der Artikel doch und vergleichbare Paragraphen zumindest in Österreich und der Schweiz nennen. Nennen und verlinken auf einen (noch zu schreibenden) Artikel zu deren Paragraphen, mehr nicht. Tja, und da ist genau das zweite, das mich stört: In Österreich ist §175 StGB etwa die Vorbereitung eines Verbrechens durch Kernenergie, ionisierende Strahlen oder Sprengmittel. Und auch Deutschland hat nicht nur das Strafgesetzbuch. Ein besserer Titel tut deshalb not. Meine pro-Stimme möchte ich deshalb von diesen beiden Dingen abhängig machen. --nd 17:56, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Dafür: Noch 2002 empfanden deutsche Politiker de Aufhebung der Naziurteile gegen Homosexuelle als Schande? Auweia, solche Politiker sind eine Schande für uns. -- Dishayloo [ +] 20:55, 2. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Ich stimme Benutzer:Decius und Benutzer:Huebi hinsichtlich der Ungeeignetheit des Lemmas zu. -- Stechlin 16:01, 5. Sep 2004 (CEST)

Geysir, 2. September

aus dem Review

  • Dafür: Schöner Artikel. -- Dishayloo [ +] 00:05, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro: Netter fände ich ihn zwar, wenn er an einigen Stellen etwas weniger listenhaft wäre, insgesamt ist er aber sehr schön geschrieben. Die Kaltwassergeysire fand ich spannend, kannte ich bislang nciht. Liebe Grüße, -- Necrophorus 07:56, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro - Das einzige was ich mir noch wünsche, ist ein Bild des Waimangu Geysirs - vierhundertsechzig Meter, bin schwer beeindruckt. --Tsui 08:19, 2. Sep 2004 (CEST)
  • contra - Aussagen wie "Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll nur klar machen, wie notwendig der Schutz von Geysiren ist" sind alles andere als exzellent. - Uli
  • pro abwartend Der Artikel braucht noch etwas Schliff. Ich habe bereits folgendes gemacht, evtl schaut aber noch mal drueber, ob ich nichts vergessen habe:
    • Im Fliesstext sollte es durchgängig Geysir(e) heissen, nicht Geyser. Geyser nur in Eigennamen.
    • Im Yellowstone ist eine flappsige Bemerkung. Entweder Yellowstone-Nationalpark, oder Yellowstone-Gebiet, oder eine sonstige Umschreibung.
    • Grad Celsius in °C gewandelt, ausserdem den Space zwischen Zahlenwert und Einheit (auch bei Meter) entfernt, sonst wird evtl unschen umgebrochen.
  • Wie gesagt, evtl schaut mal jemand drueber, ob ich was ausgelassen habe. Folgendes ist mir noch unklar:
    • Im Text wird die Abkürzung IBE gebraucht, aber nicht erläutert
    • Die dunkle Seite ist mir fuer eine Enzyklopaedie zu theatralisch
    • Es gibt einen höchsten Geysir und einen höchsteruptierenden Geysir. Das ist unverstaendlich. Wenn unter ersterem die Höhe über dem Meeresspiegel gemeint ist, so ist das besser herauszuarbeiten.
    • spektaktulärer Burst, warum der Anglizismus? Warum nicht Ausbruch?
    • volle Wurfhöhe??? Wenn schon vlle Auswurfhöhe.
    • Super-Burst :(
  • --Huebi 08:43, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro Der Artikel hat sich stark gemausert, seit ich ihn das letzte mal beguckt habe. Für mich reicht es für exzellent. -- Napa 09:24, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Was mir gerade so auffaellt: Wasserfase? Was soll das sein? Wasserphase? Laut Duden schreibt man Phase noch immer mit Ph und nicht mit F. --Huebi 11:11, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Ich übernehme Eure Vorschläge als Aufgabenliste in die Diskussionsseite und bearbeite bzw. erkläre sie dort. Bis gleich!--Hans-Peter Scholz 12:21, 2. Sep 2004 (CEST)

Casablanca (Film), 2. September

aus dem Review

Der Artikel ist gut gewachsen und ist meiner Meinung nach exzellent. Was meint ihr? -- Dishayloo [ +] 00:33, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Dafür: So liebe ich Filmartikel: Liebevoll und kritisch in die Einzelheiten recherchiert. Der Artikel könnte ein netter Ersatz des Booklets für die sein, die ihn mitgeschnitten oder kopiert haben;-). Artikel zu Booklet wie Expresso zu Kaffee: Klein, stark, schwarz. Und selbst am Exzellenten darf man ja immer noch hier und da etwas nachpolieren.--Hans-Peter Scholz 01:41, 2. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Vorweg, ich bin cinematophob und auch kei Fan von alten Bogart-Schinken. Der Artikel macht mich aus dem Grunde auch nicht wirklich an. Die Einleitung sollte mir etwas über den Film und dessen Fasizination sagen, stattdessen versucht sie etwas unbeholfen den Inhalt zu rekapitulieren (Neben den Stars aus Hollywood spielten ... Welche Stars, jedenfalls habe ich bis dato noch keinen Namen gelesen). Dann kommt die nette Warnung und dann ... fängt de Artikel immer noch nicht an. Stattdessen kommt eine Datenliste. Dann kommt endlich das, was ich in der Einleitung gern komprimiert hätte: Die Bedeutung ... nur ist sie ja auch hier komprmiert ... und wo ist sie ausführlich, wo finde ich jetzt, was diesen Propagandefilm zum Kult-Film macht? Sehr schön lässt sich das an Szenen wie dem "Gesangskrieg" erkennen. - Hä, schon wieder Inhalt und nix zur Bedeutung? ..... Mein Votum: Mach´s nochmal Sam -- Necrophorus 07:47, 2. Sep 2004 (CEST)
Ich habe etwas zur Bedutung in den Anfangsabschnitt geschrieben und etwas umstrukturiert. Besser so? -- Dishayloo [ +] 12:43, 3. Sep 2004 (CEST)
Auf jeden Fall deutlich besser, mit dem Votum mag ich jedoch noch etwas warten und mi das ganze nochmals durch den Kopf gehen lassen. Auf jeden Fall danke für die Überarbeitung. -- Necrophorus 23:47, 3. Sep 2004 (CEST)
  • contra - oh mann, lest Euch doch bitte mal die Kriterien da oben durch, bevor ihr hier was vorschlagt. - Uli (immer noch unangemeldet)
  • contra - Da fehlt noch so einiges an Inhalt. --Karen74 15:11, 2. Sep 2004 (CEST)
Etwas erweitert. Genügt Dir das? -- Dishayloo [ +] 12:43, 3. Sep 2004 (CEST)

Hecke, 2. September

  • Dafür: Der Artikel ist bereits exzellent, war aber nach Kritik in der Wartung und steht jetzt zur Wieder- oder Abwahl. Ehrlich gesagt habe ich dem damaligen Artikel wenig Chancen gegeben, aber in der Wartung wurde geradezu übermenschliches geleistet. Nun präsentiert sich der Artikel als frischgebackenes Kleinod. -- Dishayloo [ +] 00:59, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro Der Artikel hat sich unheimlich gemausert. --mmr 02:34, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro - no comment -- Necrophorus 07:20, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro - nach dieser geradezu übermenschlichen Mauserung no comment. --Lienhard Schulz 08:14, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro - Ich setze mal voraus, dass all die inhaltlichen Informationen (aus Botanik, Zoologie und Landwirtschaft) korrekt sind ... und finde, dass dieser Artikel den Standard für die Exzellenten durchaus nach oben schraubt.--Tsui 08:34, 2. Sep 2004 (CEST)
  • contra - der Artikel enthält mindestens zwei Urheberrechtsverletzungen in Form dere abfotografierten Schilder. Sonst ist er prima, aber im Grunde bräuchten wir eigene Zeichnungen (oder gar keine). - Uli
Wenn das wirklich so ist, dann raus damit. Die Bilder sind von mir. Das war mit nicht klar, dass man nicht einmal ein solches Schild im Wald abfotografieren darf. Ist das so? --Lienhard Schulz 09:27, 2. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht solltest Du einfach bei der Gemeinder (oder wer immer für die Bilder zuständig ist) nachfragen - vielleicht erlauben sie ja eine Weitergabe unter den Bedingungen der GNU FDL. --zeno 10:28, 2. Sep 2004 (CEST)
Ehrlich gesagt glaube ich das nicht. Man darf keine Schilder in der Öffentlichkeit abfotografieren? Mit der gleichen Begründung wären Gedenktafeln und Denkmäler so geschützt, wir müssten die Hälfte aller Bilder in der WP löschen. Uli soll mal auf den entsprechenden Paragraphen oder ein Rechtsgutachten verweisen, damit ich das glaube. -- Dishayloo [ +] 09:29, 3. Sep 2004 (CEST)
Das Problem ist, dass wir hier im Kontext das Schild-Bild nicht als Bild des Schildes, sondern quasi als eigene Illustration verbraten. Wàre ich der Maler, hätte ich was dagegen oder zumindest das moralische (vermutlich auch das juristische) Recht, was dagegen haben zu dürfen. Also besser raus damit.Uli
bei solchen fragen am besten erst mal unter Bildrechte schauen oder sie in Diskussion:Bildrechte stellen. es könnte gut sein, dass das (in deutschland/der eu) unter Panoramafreiheit fällt. grüße, Hoch auf einem Baum 23:27, 3. Sep 2004 (CEST)

Alkan, 3. September

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Der Artikel ist sehr umfassend, prima illustriert und verständlich dargestellt. Der biologische Teil ist zwar noch ausbaufähig (diesbezüglich mache ich mir allerdings keine Sorgen), aber auch ausreichend in seiner jetzigen Form für einen Chemieartikel. -- Necrophorus 09:22, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro: Dito@Necrophorus. Die Nomenklatur könnte u.U. noch etwas ausgebaut werden...mach ich vielleicht noch selber... --Zivilverteidigung 10:37, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro Ich schaem mich ja schon fast, aber ich hab wohl immer was zu meckern :) Im Artikel wird die allgemeine Formel CnH2n+2 erwaehnt, kurz darauf die Cycloalkane, die natuerlich nur CnH2n haben mit n>=3. weisen Verbiegungen auf, zB wenn Doppelbindungen vorhanden sind. Alkane weisen nie Doppelbindungen auf, sonst waeren es keine Alkane. Ok, spaeter werden cycloalkane explizit erklärt. Cyclobutan halt ich denkbar schlecht als Repraesentant der Cyclealkane, Cyclopentan odre Cyclohexan ist da gängiger. Die iso- Nomenklatur ist übrigens deprecated, sollte zumindest drauf hingewiesen werden. Alkylreste sind haeufig Bestandteil von Iso-Alkanen sollte nochmal überdacht werden. Die Molekülstruktur, speziell die Größe der Angriffsfläche des Moleküls, bestimmt den Siedepunkt des Isomeres, je kleiner die Angriffsfläche Naja, da kraeuseln sich die Fussnaegel. Ich wuerd da lieber Oberflaeche oder umnhuellende Flaeche schreiben als Angriffsflaeche. Naja, das übliche GEmecker meienrseits :) --Huebi 10:59, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Pro: Da stimmt die Chemie! ;-) --Waluigi 15:30, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro - sehr schön ... aber absolut superfettes Laienpro; mir gefällt einfach, dass er für mich verständlich und gut strukturiert ist und dass ich auch über die Anwendungen etwas erfahre. Sollte ein Fachmann feststellen, dass die Chemie nicht stimmt :-), bitte mein pro nicht werten. --Lienhard Schulz 16:31, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro: vollständige Darstellung. Kapitän Nemo 12:22, 3. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend - die Ausführlichkeit reißt einen echt vom Hocker. Mir gefällt, dass der Beitrag die Fachbegriffe wirklich erklärt und sich offenbar gut in den Laien hineinversetzen kann. Fachlich kann ich den Beitrag nicht beurteilen. Drei Dinge sollten m.E. geändert werden: 1) Das Inhaltsverzeichnis kommt zu spät, die Einleitung sollte unbedingt gestrafft werden und zur Not eine Extra-Übersicht/Zusammenfassung als 1. Kapitel unter das Inhaltsverzeichnis gestellt werden, wenn sich das Wesentliche nicht in ein paar Sätzen sagen lässt. 2) Literaturliste fehlt 3) Illustrationen fehlen - es lassen sich doch z.B. sicher irgendwelche Bilder irgendwelcher alter Aktien auftreiben etc. --Lienhard Schulz 13:33, 3. Sep 2004 (CEST)
Bitte kein Bild einer Aktie einfügen, denn eine Aktie ist kein verzinsliches Wertpapier. -- Herr Klugbeisser 20:37, 3. Sep 2004 (CEST)

Pokémon, 3. September

Nach Zelda der nächste Videospiele-artikel. Meiner Meinung nach weit interressanter als Zelda. Ich war auch erstaunt über die Entwicklung des Pokémon-Artikels. Er schaut weit über den Tellerrand des spieles hinaus, und ihm gelingt vor allem eine interressante Frage zu beantworten: Wieso war das Spiel so erfolgreich? Man könnte natürlich noch reinbringen, dass es vielleicht besser ist draußen zu spielen als vor dem Gameboy zu sitzen, aber das wäre zu trivial. Die Frage, ob Pokémon gefährlich ist wird ausführlich beantwortet. Hier werden die Fragen beantwortet, die die vershiedensten Leser interressieren. Außerdem entspricht der Artikel mittlerweile allen formalen Kriterien für exzellente. Er war lange in der Review und wurde von Southpark etwas kritisiert, sonst kam keine weitere Rückmeldung. Ich empfehle den Artikel nochmal zu lesen. Die Lizenzen stimmen, die Aufteilung ist gut, Literaturliste in Ordnung. Wer die Enzyklopädiewürdigkeit anzweifelt und sagt Brockhaus und Britannica würden soetwas nicht aufnehmen, dem sage ich schade, es gibt sicher sehr viele Menschen, die auch solch ein Thema gerne in einer Enzyklopadie nachschagen würden. Die Studie von Prof. Dr. Jürgen Oelkers hat sicher eine Tendenz, wird aber in neutraler Form vom Artikel widergegeben. ich Stimme Pro Richardfabi 21:00, 3. Sep 2004 (CEST)

  • pro Dazu aber mehrere Anmerkungen zu Richardfabi: Der Artikel hat nichts mit Zelda zu tun, denn Zelda ist fur mich nichts weiter als eine Aneinanderreihung von einzelen Episoden aus Fansicht. Ausführlich, und zu einseitig. Wichtige Sachen fehlen. Der Pokemonartikel dagegen bietet (angenehmerweiser) weder eine Auflistung der Fernsehepisoden, noch geht er in epischer Breite auf die einzelnen Viecher ein. Einziger Kritikpunkt meinerseits: er weicht stellenweise, insbesonders beim Marketing vom NPOV ab. Zur Britannica und Brockhaus: ich fuehle mich da direkt angesprochen, weil ich dies auch als contra-Argument aufgeführt habe. Wenn du allerdings meine Anmerkungen nochmals genau liest, dann geht es mir nicht darum ob sie ueberhaupot "aufnahmewürdig", sondern ob der Zelda Artikel in dieser Form enzyklopädisch ist, was mir beinm Zelda-Artikel sehr deutlich abgeht. By the way, Zelda steht in der Britannica drin, Pokemon im Brockhaus und in der Britannica. In letzterer zwar nicht als einzelner Artikel, hat aber einige Zeilen bei Anime abbekommen. Pokemon hebt sich wohltuend vom Zelda Artikel ab. --Huebi 22:09, 3. Sep 2004 (CEST)
Hallo Huebi,
Ich habe aus den von dir genannten Gründen auch kein Pro für den Zelda-Artikel gegeben. Ich weiß die Mühe der Autoren zu schätzen, aber der vergleich mit anderen Spielen, und die gesellschaftliche und soziale Bedeutung, die Frage, WIESO Zelda eigentlich so überragend bewertet wurde wird nicht geklärt. Der Pokémon-Artikel ist meines errachtens ein Beispiel wie gut das System aus konstruktiver Kritik bei den Kandidaten und ausdauernder Arbeit in der Review funktioniert. Deine Anmerkungen gehen tatsächlich nicht in richtung einer allgemeinen Infragestellung Enzyklopädiewürdigkeit aber dieses Argument wurde immer wieder gebracht, als der Artikel schonmal vorgeschlagen war.Grüße
Richardfabi 22:19, 3. Sep 2004 (CEST)
Das mit den Doppelpunkten üben wir aber noch :) --Huebi 22:35, 3. Sep 2004 (CEST)
Kurzer Einschub für alle Fahne-der-Kultur-Hochhalter ... von denen ich mich nicht unbedingt ausschließen will. In Erinnerung an die letzten Diskussionen: wir können trefflich darüber streiten, ob ein Beitrag wie Pokemon oder der seinerzeit heiß diskutierte Dieter Bohlen hier hin gehören. Wie auch immer der Einzelne darüber urteilt, gebe ich nur zu bedenken, dass das ja nun wirklich unverdächtige "Handelsblatt" in einem Beitrag über wikipedia den von vielen als Weltuntergangsartikel apostrophierten "Dieter Bohlen" gleich eingangs als erstes Beispiel für die Vielfalt der wikipedia erwähnt - und zwar keineswegs ironisch! Seht bitte hier
http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,204016,757789/SH/0/depot/0/
und Gruss --Lienhard Schulz 22:49, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Pro --Markus Schweiß 22:53, 3. Sep 2004 (CEST)
  • PRO: Anschaulich, übersichtlich und wie es mir scheint "vollständig". Ich habe keinen Zweifel daran, dass dieses Thema in die Wikipedia gehört. Und, so nebenbei, das Thema selbst interessiert mich eigentlich nicht. Aber darum geht es ja nicht. --Cornischong 23:23, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Dafür: Wow, das hebt tatsächlich den Anspruch an exzellente Computerspiele. -- Dishayloo [ +] 23:37, 3. Sep 2004 (CEST)
  • pro: Ich denke, dem Kommentar von Richardfabi ist nicht sonderlich viel zuzufügen. Und ich gebe auch zu, dass der Pokémon-Artikel deutlich besser als der Zelda-Artikel ist (bei dem ich mein pro trotzdem behalten werde). Eine Frage: Können wir den komischen braunen "Schokokuss" namens Digda nciht etwas weiter nach unten und dafür Pikachu als Startbild nutzen? -- Necrophorus 23:41, 3. Sep 2004 (CEST)
Du sprichst mir aus der Seele ... das wollte ich schon tausend Mal vorschlagen und habs immer wieder, also zweitausendmal vergessen. --Lienhard Schulz 00:05, 4. Sep 2004 (CEST)
  • pro: nichts da. Digda ist viel besser :-) -- southpark 00:13, 4. Sep 2004 (CEST)
Wen es interessiert, das soll eine Art Maulwurf darstellen. Aber keine Sorge, selbst ich habe erst nach Jahren kapiert, dass das rosa Ding die Nase sein soll :-) . Mir ist das mit den Bildern gleich. Käme Pikachu an den Anfang, wäre das Digda-Bild wohl am ehestem beim Abschnitt "Pokémon-Typen" gut aufgehoben.
  • Pro, dem Gesagtem ist nichts hinzuzufügen. Kurz zu Zelda, wärend dieser Artikel hier ein ordentliches Gut erreicht, schaft es Zelda einfach nur zu einem schlechtem Mangelhaft bis teilweise katastrophalem Ungenügend. --Freundlich 00:32, 4. Sep 2004 (CEST)
Und ich dachte, ich waere schon boese :) --Huebi 11:15, 4. Sep 2004 (CEST)
Na zumindest ausschweifender ;-) --Freundlich 20:28, 4. Sep 2004 (CEST)
  • PRO: Und hoffentlich zum letzten Mal.--Louie 14:14, 4. Sep 2004 (CEST)

Habe noch ein Bild hinzu gefügt. HaHa, auch wenn Zelda erstmal draussen ist, habe ich trozdem bald mit diesem Artikel zwei exzellente Artikel, da ich viel zu der exzellenz dieses Artikels beigetragen habe, obwohl die meisten Lorbeeren Waluigi gehören ;-).--Louie 21:25, 4. Sep 2004 (CEST)

Da kannst du maechtig stolz auf dich sein? Verwechselst du Wikipedia etwa mit einem Videospiel, wo es darauf ankommt, möglichst als erster durchs Ziel zu gehen? Ich wuerd dir mal vroschlagen, deine pubertaeren Exzesse woanders als hier auszuleben. Soviele negative Rabattmarken wie du soeben gesammelt hast reict für ein ganzes negatives Rabattmarkenheftchen. Das wirst du wohl auch nicht mehr so schnell los. --Huebi 10:57, 5. Sep 2004 (CEST)
Louie, du lernst es einfach nicht, oder? Es geht hier nicht um dich sondern einzig und allein um den Artikel. Durch deine unqualifizierten Zwischenbemerkungen wirst du wahrscheinlich auch diesem Artikel den Weg verbauen. -- Necrophorus 21:32, 4. Sep 2004 (CEST)
Louie, das hier ist kein Wettkampf, du bekommst weder Punkte noch Geld und besser als andere bist du dadurch ganz bestimmt nicht. Jedoch mit deinen Äußerungen und Handeln, bist du nicht nur bei mir auf der Peinlichkeitsskala ganz oben angelangt. Diesen Ruf hast du dir tatsächlich mit stetigem Aufwand sehr gut erarbeitet. Ich frage mich nur ob dir überhaupt klar ist, wie du dich selber den anderen hier presentierst und welches Bild du hier praktisch vor der ganzen Welt abgibst. Und einen einmal so fragwürdigen Ruf loszuwerden ist wirklich nicht leicht. Geh lieber mal in dich und denk ordentlich über dein Verhalten nach. Du alleine bist es der sich den eigenen Ruf hier erarbeitet und bestimmst ob man dich anerkennent Respektiert oder peinlich Verachtet. --Freundlich 01:24, 5. Sep 2004 (CEST)
Mensch meint ihr echt, ich meine das ernst. Ich finde es nur einfach schön an einem (fast) exzellenten Artikel beteiligt zu sein. Auf meinem letzten Zeugenis waren die besten Noten 3, da kann mal doch mal sich freuen wenn man wenigstens auf Wikipedia eine 1 hat. Oder?--Louie 11:54, 5. Sep 2004 (CEST)
Statt dich darueber zu wundern, das fast jeder das ernst genommen hat, würde ich mal überlegen, woran das liegt, das du so gut wie nur eine Reaktion auf deine Äusserung bekommst. Aber ist ja unkewl, mal den Fehler bei sich zu suchen. Es sind immer nur die anderen schuld. --Huebi 14:14, 5. Sep 2004 (CEST)
Gut gut, entschuldigung. Ich habe einen Fehler gemacht. Kann jedem mal passieren.--Louie 14:18, 5. Sep 2004 (CEST)
Bla, bla, lass sie doch labern, was störts mich. Hauptsache der Artikel bekommt den Exzellent-Stempel und ich kann mich damit rühmen. So könnt mans interpretieren, wenn man wöllte. [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 20:00, 5. Sep 2004 (CEST)
Werde nicht frech (auch wenn ich es irgendwie witzig finde ;-) ). Ich habe es ernst gemeint.--Louie 20:06, 5. Sep 2004 (CEST)
  • Was soll denn dieses geprahle immer? Wie kann man nur so "Exzellent-geil" sein? contra: allein schon wegen den Bildern. Sorry, aber wirklich. PS: Hauptautoren enthalten sich mit ihrer Stimme und antworten nur bei Fragen, wenn ich mich nicht täusche seid ihr die einzigen die ihren Artikeln trotzdem (meist, weil Waluigi auf Louies Bitte noch nicht reagierte) n Pro verpassen. Um andere zu beeinflussen? Sieht wohl besser aus oder doch nur für die Statistik? [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 21:29, 4. Sep 2004 (CEST)
Ich habe dem Zelda-Artikel nur meine Stimme gegeben, nachdem Louie mir versichert hatte, dass das völlig legitim sei. Ich war da ziemlich unsicher, aber nachdem ich auf den Hilfeseiten nichts dazu gefunden hatte, habe ich mich darauf verlassen und nachgegeben. Gibt es denn irgendwo die entsprechenden Richtlinien zum Nachlesen? --Waluigi 09:22, 5. Sep 2004 (CEST)
Mannomann, muss es fuer jeden und alles eigentlich eine Richtlienie oder Vorschrift geben? Wart ihr beim Hirn verteilen auf dem klo? Oder das nachdenken nicht gelernt? Mal ueber sich selbst nachdenken? Ein gewissen Eigenverstaendnis entwicklen gehoert zum erwachsen werden. Von Ehrenkodex will ich jetzt gar nicht anfangen, das dürfte euch wohl doch etwas überfordern. --Huebi 10:57, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich habe eine einfache Frage gestellt. Du solltest dich nicht als intellektuell überlegen aufspielen, denn deine Sprache verrät, dass du das nicht bist.--Waluigi 18:02, 5. Sep 2004 (CEST)
Naja, nachhdenken waere auch eine möglichkeit gewesen. --Huebi 20:45, 5. Sep 2004 (CEST)
Das weiß ich übrigens auch nicht, ob es eine entsprechende "Richtlinie" gibt – das ist allerdings auch völlig gleichgültig. Es gibt gewisse auch "stillschweigende Richtlinien" im Leben, die man nicht einhalten muss, aber vielleicht sollte, wenn man nicht Gefahr laufen will, sich beispielsweise lächerlich zu machen und irgendwann nicht mehr ernst genommen zu werden. Seine eigenen Beiträge, womöglich noch als Erster mit pro zu bewerten, gehört dazu. Markus Schweiß hatte ich Euch schon im review-Prozess zu mehr Geduld und Gelassenheit geraten; man muss auch mal etwas abwarten können . Bei Waluigi habe ich übrigens den Eindruck, dass er diese Tipps bestens verstanden hat. --Lienhard Schulz 09:37, 5. Sep 2004 (CEST)
  • pro: Auch wenn ich diesen Unfug wie die Pest hasse, muss ich doch eingestehen, der Artikel ist sehr, sehr gut. -- CdaMVvWgS 18:03, 5. Sep 2004 (CEST)

Prix Ars Electronica ,4. September

Ein Artikel über den Preis, die Kategorien und die Preisträger.

PRO - DerTeufel 18:12, 4. Sep 2004 (CEST)

  • Contra - ohne Grund (die Gründe meiner Nachredner gelten acuh für mein Votum) --Lienhard Schulz 18:18, 4. Sep 2004 (CEST)
  • Contra - Zur Ars Electronica, auch zum in diesem Artikel beschriebenen Preis, läßt sich sicher mehr sagen, als die Ergebnisse in Listenform. Noch ein Hinweis: ich kann mir nicht vorstellen, dass die Wortmarke "PRIXARS - Prix Ars Electronica" lizenzfrei zur Verfügung steht. Unter dem Bild steht auch ein Lizenzhinweis aus der nl.wikipedia: nämlich, dass das Bild nur für die wikipedia zu verwenden ist. Klingt nicht nach GFDL. --Tsui 18:24, 4. Sep 2004 (CEST)
  • Contra -- sehe ich genauso. Außerdem sollte das Logo raus, da es nicht GNU FDL sondern nur für die Wikipedia nutzbar ist. -- Necrophorus 18:44, 4. Sep 2004 (CEST)
  • Contra ist mir zu listig. --Huebi 21:18, 4. Sep 2004 (CEST)
  • ?. Aus demselben Grund wie Lienhard. "Die einzigartige Stimmung im SKY Media Loft bietet ideale Voraussetzungen für unterschiedlichste Veranstaltungen." (aus dem Artikel zum Ars Electronica Center). Bereits 1939 hatte jemand Großes mit Linz vor. Der Titel, ist das Latein? Nach der Lektüre des Artikels kam ich mir um 20 Jahre gealtert vor. --Cornischong 00:55, 5. Sep 2004 (CEST)
Die Artikel zur Ars Electronica begeistern mich ja auch nicht (siehe weiter oben). Allerdings verstehe ich Deinen Hinweis auf Hitlers Pläne für Linz nicht - was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? --Tsui 08:54, 5. Sep 2004 (CEST)

Joanne K. Rowling, 5. September

aus dem Review

  • Dafür: Interessante Biografie über eine noch lebende Person. -- Dishayloo [ +] 14:17, 5. Sep 2004 (CEST)
  • PRO: Dann wäre endlich mal eine Frau bei den Exzellenten.--Louie 14:21, 5. Sep 2004 (CEST)
    • ja, weil Anna Maria Sibylla Merian und vor allem Beate Uhse ja so männlich sind ;-) --slg 14:48, 5. Sep 2004 (CEST) (ich bin allerdings auch der Meinung, man sollte bei den Exzellenten mal die Frauenquote steigern)
  • abwartend, mit deutlicher Tendenz zu pro. Es sind nur Kleinigkeiten, die mich noch ein wenig stören. Im Abschnitt Einfluss anderer Bücher ist von einem Comic aus dem Jahr 1992 zu lesen - gibt es da keine genaueren Informationen, zumindest einen Titel oder Autor/Zeichner/Texter? Die Querverweise siehe hier sind ein bisschen ein Blindflug. Könnten die nicht ausformuliert werden? Und schließlich scheint mir der Teil "Einflüsse auf das Werk/Parallelen zwischen Leben und Werk" irgendwie zusehr an der Oberfläche zu bleiben. Vielleicht ist es aber auch noch zu früh um da tiefergehende Analysen zu erwarten. Haben sich noch keine Literaturwissenschafter damit befasst? --Tsui 15:02, 5. Sep 2004 (CEST)
  • pro: Hochinteressanter und umfangreicher, dabei leichtverständlicher Artikel. Master of Desaster 14:57, 5. Sep 2004 (CEST)

Nero 5.September 2004

aus Wikiprojekt Rom

  • pro: Ich finde diesen Artikel voll interessant. Der ist vor allem auch ziemlich kritisch und schön umfangreich. Ich bin echt überrascht, was man über diesen "bösen" Kaiser so alles weiß. 217.247.64.94 15:34, 5. Sep 2004 (CEST)
Hinweis: Ich fühle mich zwar geschmeichelt meinen Artikel hier gelistet zu sehen, allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass zur Zeit noch nicht geklärt ist, ob dieser Artikel die gewünschte Neutralität aufweist, siehe auch die Diskussionsseite.
Da Nero eine stark umstrittene Persönlichkeit ist, ist es sehr schwierig die unterschiedlichen Gesichtspunkte zu vereinen. Von vielen Geschichtsschreibern wird er als wahnsinniger Tyrann beschrieben, jedoch gibt es auch eine vielzahl an kritischen Stimmen, die versuchen sein Bild zu retten. Der Artikel schafft es m.E. noch immer nicht, beide Standpunkten absolut gerecht zu werden. Master of Desaster 16:11, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: siehe dortige Diskussionsseite. Zudem wird die Regierungszeit Neros an sich ja eigentlich nicht behandelt, sondern nur einige Stichpunkte. Auch die Bibliographie müsste erweitert werden 8und der betreffende Forschungsstand eingearbeitet werden). Benowar 19:21, 5. Sep 2004 (CEST)

Prätorianer 5.September 2004

aus Wikiprojekt Rom

  • pro: Ich wusste gar nicht, dass die Römer auch so was wie ne Spezialtruppe hatten und dann find ich hier gleich so nen krassen Artikel. 217.247.64.94 15:34, 5. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend: Literaturhinweise, etc. fehlen noch; Bilder wären auch nicht schlecht. Master of Desaster 17:48, 5. Sep 2004 (CEST)

Gaius Iulius Caesar 5.September 2004

aus Wikiprojekt Rom

  • pro: Warum is der Artikel nicht schon längst exzellent? 217.247.64.94 15:34, 5. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend: Dem Artikel fehlen zwar noch einige Bilder und er muss teilw. noch etwas ausgebaut werden, aber er hat durchaus Potential, welches in nächster Zeit umgesetzt werden könnte.

Römische Bürgerkriege 5.September 2004

aus Wikiprojekt Rom

Petersdom 5. September 2004

aus Wikiprojekt Rom

  • pro: Die Kirche is einfach "exzellent". 217.247.64.94 15:34, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Auch wenn diese Kirche tatsächlich beeindruckend ist, sollte man davon nicht auf den zugehörigen Artikel schließen. Der ist nämlich noch lange nicht vollständig. Master of Desaster 16:29, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Bei de Kirche kein Einspruch, die ist exzellent, der Artikel ohne Literaturliste und ohne touristische Daten allerdings nicht. -- Necrophorus 16:31, 5. Sep 2004 (CEST)
  • Dagegen: Schon deutlich besser als die nachfolgenden Artikel, aber einige Abschnitte bei 'Kunstwerke' bestehen nur aus dem Satz '<Überschrift> befindet sich auch dort.'. Literatur und Weblinks fehlen auch. -- Dishayloo [ +] 22:12, 5. Sep 2004 (CEST)

Römisches Reich 5. September 2004

aus Wikiprojekt Rom

  • pro: warum issn da so ein komisches Überarbeitungsdingens? Der Artikel is doch so schon voll geil. 217.247.64.94 15:34, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Weil dieser Artikel überarbeitet und bedeutend erweitert werden muss. Master of Desaster 17:48, 5. Sep 2004 (CEST)
  • zu früh: Ich habe mit große Teile des Artikels erweitert bzw. überarbeitet, aber dennoch ist er noch nicht fertig (obwohl ich den Überarbeitungsverweis auch übertrieben finde). Gerade Staat und Gesellschaft müssen noch kommen (da habe ich nur einen "Platzhalter" hingestellt), sonst bleibt das nur ein ereignisgeschichtlicher Abriss. Vielleicht nach einer Ergänzung. Gruss Benowar 19:05, 5. Sep 2004 (CEST)
"Der Artikel is doch so schon voll geil" Mein lieber 217.247.64.94. Dass du hier die Möglichkeit hast, dich aufzugeilen erfüllt mich mit Beruhigung. Aber deine "geilen" Kommentare gehen mir zumindest auf den Geist. --Cornischong 20:20, 5. Sep 2004 (CEST)
  • Dagegen: Artikel wirkt unfertig. Ein Abschnitt besteht nur aus folgt noch, eine lange siehe-auch-Liste könnte zumindestens teilweise in Text umgewandelt werden. -- Dishayloo [ +] 22:08, 5. Sep 2004 (CEST)

Römische Kaiserforen 5. September 2004

  • pro: Interessanter Artikel, geile Bilder - was will man mehr? 217.247.64.94 15:34, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: ungegliedert, keine Geschichte nach dem Römischen Reich, keine touristische Bedeutung, keine Architekturbeschreibung, keine kulturelle Referen und auch keine Literatur. -- Necrophorus 16:22, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Nicht jeder interessante Artikel ist automatisch ein exzellenter Artikel. Zwar habe ich diesen Artikel sehr wohl gegliedert (aufgrund der kürze jedoch nicht mit einzelnen Unterkapiteln mit Überschriften), jedoch bemerkt Necrophorus zurecht, dass einige wesentliche Dinge fehlen. Dass dir meine Bilder gefallen freut mich als Hobbyphotografen natürlich, dann solltest du sie aber als Exzellente Bilder nominieren und nicht den Artikel selbst. Master of Desaster 17:48, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra keine Gliederung, keine Links, keine Literatur. Geile Bilder gibts auch nicht. Vielleicht finden sich ja welche in der Pornopedia? --Huebi 20:40, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra (a) protest, bei geile bilder hatte ich mich ja mindestens auf knackige gladiatoren gefreut, die gerade an ketten versteigert werden... und alles was da ist, sind steine. zum artikel: ganz nett, halbwegs informativ, hätte anlagen irgendwann mal exzellent zu werden. -- southpark 21:09, 5. Sep 2004 (CEST)
  • CONTRA: Es tut mir leid, aber ich konnte dem Artikel nichts abgewinnen. Immerhin konnte sich unser Gast 217.247.64.94 an den Bildern aufgeilen. --Cornischong 21:49, 5. Sep 2004 (CEST)
  • Dagegen: Nicht so allzu geil ausführlich. -- Dishayloo [ +] 22:06, 5. Sep 2004 (CEST)

Vatikanstadt 5. September 2004

  • pro: geiler Artikel 217.247.64.94
  • contra: Sehr wenig zur Geschichte und Bedeutung der Vatikanstadt und auch hier keine Literatur. -- Necrophorus 16:25, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Dem Artikel fehlt es noch stark an Inhalt. Master of Desaster 16:29, 5. Sep 2004 (CEST)
  • dagegen: Schon nicht schlecht, abernicht so geil sind zuviel 'siehe auch' (sollte zu Text verarbeitet werden), bei Geopgraphie die Liste, ein verwirrender Abschnitt Bevölkerung und fehlende Literatur. -- Dishayloo [ +] 20:12, 5. Sep 2004 (CEST)
"geiler Artikel" : Wenn dieses geile Gassenslang-Gehabe hier einreißen sollte, wird diese geile Seite sich nicht mal selbst überleben. Es war bis bis jetzt noch keine Spielwiese für anonyme Sprachbehinderte und soll es nicht werden, hofft --Cornischong 20:16, 5. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht sollten sich hier enige u.U. nochmal die Wikiquette durchlesen, könnte interessant für sie sein. Master of Desaster 22:19, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra. vollkommen ungeil. mein machiavelli ist vor schreck glatt vom regal aufgefallen, als er die historische lücke zwischen 700 und 1800 entdeckte und naja, was braucht man schon kultur in der gegend, gibt's ja eh nix... -- southpark 20:52, 5. Sep 2004 (CEST)
  • contra: nicht nur zwischen dem 7. und 18.Jhdt., auch im 19.Jhdt. z.B.zur Zeit des Faschismus klafft eine große Lücke. Solange Leute wie Cornishong und Southpark, mit Ihrer liebevoll-direkten Art den Gassenslang disqualifizieren (wobei sich der Autor eigentlich schon selbst disqualifiziert) glaube ich nicht, dass wir dessen Einzug befürchten müssen :-).Richardfabi 21:42, 5. Sep 2004 (CEST)
  • CONTRA: Unsereiner geilt sich eben gerne an einer geilen Literaturliste auf. --Cornischong 22:00, 5. Sep 2004 (CEST)