Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2024
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Enzyklopädische Relevanz zeigt der Stub nicht ausreichend auf Lutheraner (Diskussion) 01:07, 21. Feb. 2024 (CET)
- gehört das nicht eher in die QS wegen mangelhafter Belege ? --Norpew (Diskussion) 01:34, 21. Feb. 2024 (CET)
- Die QS ist keine Artikelschreibstube. --Lutheraner (Diskussion) 01:37, 21. Feb. 2024 (CET)
- Nein gehört er nicht. Die QS ist dazu da, um unter anderem sprachliche Mängel zu korrigieren. Das Belegen eines Artikels ist Aufgabe des Artikelerstellers. --Goroth Redebedarf? :-) 17:09, 21. Feb. 2024 (CET)
- Nun denn vielleicht interessiert es den Autor ja. --Norpew (Diskussion) 19:15, 21. Feb. 2024 (CET)
Enzyklopädischde Relevanz dieses kleinen Lobbyverbandes wird im Artikel nicht deutlich Lutheraner (Diskussion) 01:35, 21. Feb. 2024 (CET)
- Was bitte ist ein kleiner Industrieverband und was ein grosser ? In der Urversion stand mal die vertretene Umsatzzahl der Mitgliedsunternehmen drin wurde aber -nicht von mir - vermutlich als Entwerbemassnahme gelöscht. Ich hatte gehofft über die QS Seite Hinweise zu erhalten was ich QS seitig noch verbessern kann da kam aber nix. Somit habe ich keine Möglichkeit mehr etwas für den Artikel zu tun es sei denn hier kommt was Konstruktives. Bezüglich der Relevanz habe ich die RK für Verbände beachtet. --Norpew (Diskussion) 02:01, 21. Feb. 2024 (CET)
- Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 08:33, 21. Feb. 2024 (CET)
Ein der Links ist Defekt, der andere verweist auf eine Werbeagentur. Ich arbeite seit mehr als 20 Jahren in Bereich CGI und ich kenne diesen Begtriff nicht, en.Wikipedia kennt ihn ebenfalls nicht und bei einer qualifizierten Suche über Tante Google ("Daylight Generated Images") gibt es 115 Treffer (27.01.2024) - wobei dieser Artikel und die üblichen Kopien dabei sind. Die Beschreibung unter "Einsatz" ist - mit Verlaub - Bullshit. Die Zeiten, in denen CGI sterile, in der Farbdynamik eingeschränkte und mit fehlender Noise (Entropie ist ein Begriff aus der Thermodynamik und einer der am häufigsten falsch verstandenen Begriffe - so auch hier) versehende Bilder erzeugte, sind lange vorbei und waren es auch schon 2009, dem Zeitpunkt an dem dieser Artikel erstellt wurde. Renderzeiten können lang sein, aber bei Einzelbildern ist dies inzwischen kein Thema mehr. Das was hier beschrieben wird, ist schlicht und einfach eine Fotomontage. Verdacht: Hier wird versucht durch Erfindung eines Begriffs einer Werbeagentur in Wikipedia zu referenzieren 91.42.62.40 03:51, 21. Feb. 2024 (CET)
- Der Artikel stammt von 2009 und beschreibt ein Fotoaufnahmeverfahren, bei dem zu einem Hintergrund das Motiv für den Vordergrund mit einer zum Hintergrund passenden, nachgestellten Beleuchtung, separat aufgenommen wird. Heute eher nicht mehr aktuell. Da es sich um eine triviale Vorgehensweise handelt, die kaum dokumentiert ist, habe ich keine Argumente warum der Artikel behalten werden sollte. --Planetblue (Diskussion) 11:03, 21. Feb. 2024 (CET)
Abklärung der Relevanz. Verwaltet nach e.A. 700Mio bei 16 MA. Northdata sagt dieses zur Firma. --PCP (Disk) 09:33, 21. Feb. 2024 (CET)
- Wäre das nicht eher was für den Relevanzcheck als direkt als LA? --Adtonko 16:52, 21. Feb. 2024 (CET)
- Der Relevanzcheck ist für Artikel, die noch nicht geschrieben sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:56, 21. Feb. 2024 (CET)
Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt.--ocd→ parlons 09:39, 21. Feb. 2024 (CET)
- Du siehst doch, dass das Kriterium "Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben" erfüllt ist. Ärgerlicher Stör-Antrag. --DNAblaster (Diskussion) 10:29, 21. Feb. 2024 (CET)
- Das hast du ergänzt. Ich konnte es nicht sehen. Wir sind auch nicht verpflichtet PEler die Nacharbeit abzunehmen.--ocd→ parlons 10:48, 21. Feb. 2024 (CET)
- "Das hast du ergänzt. Ich konnte es nicht sehen." Worauf beziehst du dich hier? Auch mit den Versionsgeschichten verstehe ich nicht, was du hier meinst. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 11:26, 21. Feb. 2024 (CET)
- Und vor allem deine Regelunkenntnis ist ärgerlich störend. Es werden bekannte oder historisch bedeutende Autoren verlangt und nicht irgendwie Relevante. Keiner der Autoren ist durch seine Tätigkeit als Autor als bekannt oder historisch bedeutend anzusehen.--ocd→ parlons 10:53, 21. Feb. 2024 (CET)
- Das hast du ergänzt. Ich konnte es nicht sehen. Wir sind auch nicht verpflichtet PEler die Nacharbeit abzunehmen.--ocd→ parlons 10:48, 21. Feb. 2024 (CET)
- Bekannte Weltmeister, Politiker und TV-Stars werden nicht mitgezählt, weil sie nicht als Autor bekannt wurden, sondern Bücher schrieben, weil sie bereits bekannt waren? :) --DNAblaster (Diskussion) 11:35, 21. Feb. 2024 (CET)
- Richtig. So steht es in den RK.--ocd→ parlons 12:22, 21. Feb. 2024 (CET)
- Also nach meinem Verständnis steht das (dass ein bekannter Autor nur aufgerund seines Schreibens bekannt sein darf...) dort nicht. Jedenfalls halte ich es für einen nicht besonders konstruktiven Zugang, der von den Grundsätzen der RK (keine Ausschlusskriterien etc...) argumentativ auch nicht gedeckt wird.--Schreckgespenst • Buh! 12:49, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ich verstehe das auch nicht so, dass die betreffenden Autoren aufgrund ihrer Autorentätigkeit bekannt sein müssen. Wenn ich eine "Liste berühmter Frauen" schreibe, sind die allermeisten davon ja auch nicht deshalb bekannt, "weil" sie eine Frau sind. --HH58 (Diskussion) 12:56, 21. Feb. 2024 (CET)
- Bitte beachten, dass Leute wie ein Boxweltmeister, eine Pornodarstellerin oder Politiker seine Bücher meist nicht selbst verfassen, sondern das von Ghostwriteren erledigt wird. Das ist wie die Biographie von Helmut Kohl (zur Erinnerung). Es werden Interviews geführt. Es steht keine schrifstellerische Eigenleistung, den Einzelfall ausgenommen, dahinter. Das Geschäftsmodel ist Boulevard. Kaufe einen Namen, verpasse ihm ein Buch und zack, die Kasse klingelt. Wer möchte nicht Schlüpfrigkeiten von Michaela Schäfer lesen (das ist rhetorisch), oder die Privattheorie eines grünen Politikers zur e-Mobilität? Und selbstverständlich müssen die vertretenen Autoren aus ihrer Autorenschaft heraus bekannt sein. Es werden bekannte Autoren, nicht bekannte Boxer/Adelige/Künstler verlangt.--ocd→ parlons 13:21, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ja, und ? Die Inanspruchnahme eines Ghostwriters mag man als Leserverar***ung ansehen - das ändert aber nichts an der Tatsache, dass diejenige Person als Autor zählt, die als solcher auf dem Umschlag genannt ist. Wenn in einer Ehe Mann und Frau übereinstimmend sagen, das dieser Mann der Vater ihres Kindes sei sei, dann gilt er ja auch als Vater - auch wenn er es rein biologisch nicht ist. --HH58 (Diskussion) 16:11, 21. Feb. 2024 (CET)
- Wichtig und richtig ist, wer als Autor angegeben wird und nicht ob er Hilfe hatte.--Gelli63 (Diskussion) 17:09, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ja, und ? Die Inanspruchnahme eines Ghostwriters mag man als Leserverar***ung ansehen - das ändert aber nichts an der Tatsache, dass diejenige Person als Autor zählt, die als solcher auf dem Umschlag genannt ist. Wenn in einer Ehe Mann und Frau übereinstimmend sagen, das dieser Mann der Vater ihres Kindes sei sei, dann gilt er ja auch als Vater - auch wenn er es rein biologisch nicht ist. --HH58 (Diskussion) 16:11, 21. Feb. 2024 (CET)
- Bitte beachten, dass Leute wie ein Boxweltmeister, eine Pornodarstellerin oder Politiker seine Bücher meist nicht selbst verfassen, sondern das von Ghostwriteren erledigt wird. Das ist wie die Biographie von Helmut Kohl (zur Erinnerung). Es werden Interviews geführt. Es steht keine schrifstellerische Eigenleistung, den Einzelfall ausgenommen, dahinter. Das Geschäftsmodel ist Boulevard. Kaufe einen Namen, verpasse ihm ein Buch und zack, die Kasse klingelt. Wer möchte nicht Schlüpfrigkeiten von Michaela Schäfer lesen (das ist rhetorisch), oder die Privattheorie eines grünen Politikers zur e-Mobilität? Und selbstverständlich müssen die vertretenen Autoren aus ihrer Autorenschaft heraus bekannt sein. Es werden bekannte Autoren, nicht bekannte Boxer/Adelige/Künstler verlangt.--ocd→ parlons 13:21, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ich verstehe das auch nicht so, dass die betreffenden Autoren aufgrund ihrer Autorentätigkeit bekannt sein müssen. Wenn ich eine "Liste berühmter Frauen" schreibe, sind die allermeisten davon ja auch nicht deshalb bekannt, "weil" sie eine Frau sind. --HH58 (Diskussion) 12:56, 21. Feb. 2024 (CET)
- Das muss nicht jedes Mal neu diskutiert werden. In den letzten Löschdiskussionen zu vergleichbaren Verlagen haben die entscheidenden Admins diese Deutung der RK nicht geteilt: Heptagon Verlag (bleibt), Brighton Verlag (bleibt). Es wäre nur konsequent gewesen, wenn du zunächst für diese beiden Artikel eine LP angestrengt hättest. --Kompetenter (Diskussion) 16:33, 21. Feb. 2024 (CET)
- Also nach meinem Verständnis steht das (dass ein bekannter Autor nur aufgerund seines Schreibens bekannt sein darf...) dort nicht. Jedenfalls halte ich es für einen nicht besonders konstruktiven Zugang, der von den Grundsätzen der RK (keine Ausschlusskriterien etc...) argumentativ auch nicht gedeckt wird.--Schreckgespenst • Buh! 12:49, 21. Feb. 2024 (CET)
- Richtig. So steht es in den RK.--ocd→ parlons 12:22, 21. Feb. 2024 (CET)
- Bekannte Weltmeister, Politiker und TV-Stars werden nicht mitgezählt, weil sie nicht als Autor bekannt wurden, sondern Bücher schrieben, weil sie bereits bekannt waren? :) --DNAblaster (Diskussion) 11:35, 21. Feb. 2024 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, vermutlich auch nicht vorhanden. --Blueduck4711 (Diskussion) 09:47, 21. Feb. 2024 (CET)
- Per se würde ich es interessant finden. Ich stelle mir gerade die Frage, ob Jacob Löser mit der Familie Löser aus dem pretzscher Raum verwandt ist. Diese haben dort mehrere Schlösser erbaut und Martin Luther war eng mit der Familie befreundet. Falls das historisch mit Quellen nachgewiesen werden kann........ --Gudwuun (Diskussion) 10:54, 21. Feb. 2024 (CET)
- das eine Adelfamilie mit einem jüdischen Händler verwandt war, dürfte recht unwahrscheinlich sein --Machahn (Diskussion) 11:10, 21. Feb. 2024 (CET)
- FYI: Oppenheim - von Bredow, de Plancy, von Arco-Valley, von Frankenberg und Ludwigsdorf sowie von Hammerstein-Loxten
- Aber ja, dass eine Verwandtschaft vorhanden ist, sehe ich auch als gering. Interessant und relevant wäre es mit der Verbindung trotzdem. Falls der Ersteller @Mario_todte noch relevante Bezüge findet.. --Gudwuun (Diskussion) 11:40, 21. Feb. 2024 (CET)
- Interessant ist so vieles , aber dadurch noch nicht enzyklopädisch relevant -Löschen --Lutheraner (Diskussion) 14:03, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ok. Dann lieber einen Artikel über Jan Sokolowski - Barkeeper aus Köln. Enzyklopädisch relevanter 😉 Wo liegt denn die Relevanz eines Artikels? Gibt es einen Mindeststandard? Oder bestimmt das irgendjemand? --MvM (Diskussion) 15:37, 21. Feb. 2024 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien --Machahn (Diskussion) 15:40, 21. Feb. 2024 (CET)
- Seite ist bekannt. Aber danke :) --MM (Diskussion) 16:04, 21. Feb. 2024 (CET)
- Wir haben hier allerdings auch den Grundsatz: keine Gleichheit im Unrecht. Ob der Barkeeper relevant ist oder nicht, hilft dem Artikel hier keine Meter weiter. Der muss seine Relevanz schon selber darstellen. Das notorische "der andere hat aber auch" hilft auch hier nicht weiter. Also zurück auf los: bitte die Relevanz anhand der RK darlegen. Flossenträger 16:30, 21. Feb. 2024 (CET)
- War mir auch klar. Apfel vs. Birne.
- Bei Scholar.Google wird die Person gelistet. Auch sein Geschäftspartner und Schwager Israel Julius Elkan wird als relevant angesehen. Ähnlicher Lebenslauf, gleiche Geschäftskontakte (Schiller, Goethe). Elkan kam erst durch Löser zum Silberhandel. Für mich wäre Artikel relevant. --MM (Diskussion) 16:43, 21. Feb. 2024 (CET)
- Wir haben hier allerdings auch den Grundsatz: keine Gleichheit im Unrecht. Ob der Barkeeper relevant ist oder nicht, hilft dem Artikel hier keine Meter weiter. Der muss seine Relevanz schon selber darstellen. Das notorische "der andere hat aber auch" hilft auch hier nicht weiter. Also zurück auf los: bitte die Relevanz anhand der RK darlegen. Flossenträger 16:30, 21. Feb. 2024 (CET)
- Seite ist bekannt. Aber danke :) --MM (Diskussion) 16:04, 21. Feb. 2024 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien --Machahn (Diskussion) 15:40, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ok. Dann lieber einen Artikel über Jan Sokolowski - Barkeeper aus Köln. Enzyklopädisch relevanter 😉 Wo liegt denn die Relevanz eines Artikels? Gibt es einen Mindeststandard? Oder bestimmt das irgendjemand? --MvM (Diskussion) 15:37, 21. Feb. 2024 (CET)
- Interessant ist so vieles , aber dadurch noch nicht enzyklopädisch relevant -Löschen --Lutheraner (Diskussion) 14:03, 21. Feb. 2024 (CET)
- das eine Adelfamilie mit einem jüdischen Händler verwandt war, dürfte recht unwahrscheinlich sein --Machahn (Diskussion) 11:10, 21. Feb. 2024 (CET)
Darin irrte ich: Die drei stiegen gleichzeitig in den Silberhandel ein. Das ist korrigiert.--Mario todte (Diskussion) 18:43, 21. Feb. 2024 (CET)
Notwendige Relevanz nicht dargestellt, es gibt 2 Monografien über Regine Faust=Strickkurse --CommanderInDubio (Diskussion) 10:13, 21. Feb. 2024 (CET)
- Sofern keine Fehler nachzuweisen sind, Artikel bitte behalten. Wir haben weniger beachtenswerte Biografien als diese hier zur Diskussion stehenden. Wo sollte also der zwingende Grund liegen, den zur Diskussion stehenden Artikel der Leserschaft vorzuenthalten. Im Übrigen habe ich die Bitte an unsere Relevanzhüter, vor allem an die neuen unter ihnen, weniger Löschanträge zu stellen und mehr auf Fehler, Ungereimtheiten oder auch Unsinniges in Artikeln zu achten und zu berichtigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:43, 21. Feb. 2024 (CET)
- Laut Artikel Chefredakteur einer relvanten Zeitschrift. Zudem auch einer Zweiten Zeitschrift. Ansonsten + 1 zu Lothar.--Gelli63 (Diskussion) 17:04, 21. Feb. 2024 (CET)
- Die Constanze. Strickmoden hat durch angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken übrigens auch eigenständige Relevanz (vgl. ZDB-ID 330568-5). --Kompetenter (Diskussion) 17:18, 21. Feb. 2024 (CET)
- Laut Artikel Chefredakteur einer relvanten Zeitschrift. Zudem auch einer Zweiten Zeitschrift. Ansonsten + 1 zu Lothar.--Gelli63 (Diskussion) 17:04, 21. Feb. 2024 (CET)
Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf unabhängige Belege und Außenwahrnehmung. Als Autor mit drei Werken als genannter Verfasser (Buch, Dissertation und 20 Seiten in Linkswende). Der verlinkte DNB-Eintrag ist einer von drei (Prof... und Diss). Rezeption als Wissenschaftler ist nicht dargestellt. Millbart talk 12:30, 21. Feb. 2024 (CET)
- Sind nicht 4 Büchern in rel. Verlagen s.o. oder genügend in BIBs 49 & 21.--Gelli63 (Diskussion) 16:43, 21. Feb. 2024 (CET)
- Welches ist das vierte Buch? Bei den Standorten geht es darum ob Selbstverlag mitgezählt wird. --Millbart talk 16:52, 21. Feb. 2024 (CET)
Nichts gegen den Zweck dieser Initiative, aber ob 15 Lokalgruppen mit etwas über 200 Mitgliedern zur enzyklopädischen Relevanz ausreichen, sollte in einer LD geklärt werden. Externe Rezeption ist in diesem weitgehend aus Binnensicht geschriebenen Text jedenfalls kaum ersichtlich. Arabsalam (Diskussion) 12:31, 21. Feb. 2024 (CET)
- Für mich ist es interessant, etwas über diese Initiative erfahren zu können. Ich fände den Artikel sogar für „Schon gewusst?“ geeignet. Je länger ich hier mitmache (mittlerweile knapp 18 Jahre), umso weniger verstehe ich das „Relevanztheater“ und umso mehr ärgert es mich. Da werden zum Beispiel Fünfzeiler über halb zerfallene französische Scheunen behalten, weil diese Gebäude irgendwann unter Denkmalschutz gestellt wurden, und ebenso die schon oft erwähnten Artikel über Pornosternchen, die in paar Videoclips zu bewundern und deshalb relevant sind, aber wirklich Informatives soll verschwinden, weil irgendjemand glaubt, die enzyklopädische Relevanz reiche nicht aus. Kurzum: Artikel über die Impfaufklärung bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 21. Feb. 2024 (CET)
- Die Auszeichnungen von der Charité, von SpringerMedizin und der Caritas sollten mehr als ausreichen. --Albrecht62 (Diskussion) 17:29, 21. Feb. 2024 (CET)
Abgesehen von dem Marketingcharakter, den der Text stellenweise aufweist, wird die enzyklopädische Relevanz dieser Stiftung im Artikel nicht hinreichend verdeutlicht. Siehe in diesem Zusammenhang auch die LD Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2024#Unified_Service_Management_(gelöscht) Arabsalam (Diskussion) 12:38, 21. Feb. 2024 (CET)
- Guten Abend Arabsalam,
- ich habe den Marketingcharakter entschärft, eine "bezahltes Schreiben" Standarderklärung eingefügt und Medienreferenzen in englischer und flämischer Sprache eingefügt.
- Mit de Bitte um Prüfung, Klaus.doerner (Diskussion) 18:42, 21. Feb. 2024 (CET)
Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung. Millbart talk 12:39, 21. Feb. 2024 (CET)
PR-Begriff mit niederschwellige Rezeption. War SLA, nach Einspruch in LA umgewandelt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:46, 21. Feb. 2024 (CET)
- Auch wenn Inklusionisten diesen New-Ticker gerne behalten wollen, ändert es nichts daran, dass zum einen dieser geographische Begriff keine wissenschaftliche Basis hat, zum anderen ist auch die Trefferzahl dieses Begriffs [1] mit gerade mal 292 Treffern geradezu erbärmlich. Es handelt sich um einen unbedeutenden "Streit" diverser Regionen mit kleinen Erhebungen, die diese Begriff gerne für sich beanspruchen wollen. Es handelt sich damit um den Versuch einer Begriffsetablierung, einem Marketing-Instrument oder einer ironischen Bezeichnung. Egal aus welcher Warte man sich diesem Phänomen nähert kann keine enzyklopädische Eignung festgestellt werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:53, 21. Feb. 2024 (CET)
- Verschoben? Von wem? Von dem SLA Steller? Nun lass mal hören, was an dem Artikel irrelevant ist. - Der Artikel ist sicher ausbaufähig. Es gibt z.B. auch die Weiterleitungen Kleinster Landkreis Deutschlands oder Größtes Fußballspiel aller Zeiten o.ä. - falls der Artikel für sich nicht passend/ hinreichend ist, dann möglichweise als Unterabschnitt im Artikel Mittelgebirge. Also ein Behalten oder Verschieben und Einpflegen.--Flk-Brdrf (Diskussion) 12:59, 21. Feb. 2024 (CET)
- Selbst eine Verschiebung oder ein Einpflegen wäre Unsinn, da nicht eindeutig zuzuordnen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:02, 21. Feb. 2024 (CET)
- Verschoben? Von wem? Von dem SLA Steller? Nun lass mal hören, was an dem Artikel irrelevant ist. - Der Artikel ist sicher ausbaufähig. Es gibt z.B. auch die Weiterleitungen Kleinster Landkreis Deutschlands oder Größtes Fußballspiel aller Zeiten o.ä. - falls der Artikel für sich nicht passend/ hinreichend ist, dann möglichweise als Unterabschnitt im Artikel Mittelgebirge. Also ein Behalten oder Verschieben und Einpflegen.--Flk-Brdrf (Diskussion) 12:59, 21. Feb. 2024 (CET)
- Es gibt ja durchaus sinnvolle Artikel von der Sorte wie Kleinstes Haus von Paris, wo es nach objektiven Maßstäben klar ist, dass es sich um das kleinste Haus handelt.
- Der letzte Absatz dieses vorliegenden Artikels aber, der unbelegt und wohl TF ist, gibt schon zu, dass die Frage nach dem kleinsten Mittelgebirge Deutschlands eine „Frage des Wunsches der jeweiligen Gebirgler bzw. des regionalen Marketings zu sein.“
- So kann man das nicht behalten, wenn man im Artikel einfach nur willkürliche Erhebungen sammelt, die aus Sicht einzelner Personen/Unternehmen das kleinste Mittelgebirge Deutschlands seien. --Bildungskind (Diskussion) 13:00, 21. Feb. 2024 (CET)
- WP:TF in Einklang mit WP:WWNI. Irgendein hübscher Marketingbegriff, der so schwammig und nichtssagend ist, dass er von mehreren reklamiert wird. Das taugt nix für einen Artikel, und mangels klarer Zuordnung nicht mal für eine WL, daher löschen, gern auch wieder schnell. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:11, 21. Feb. 2024 (CET)
Siehe auch: Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte,_Siedlungen: Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK. Das ist hier nun mal eindeutig nicht der Fall. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:01, 21. Feb. 2024 (CET)
- solange es keine einigermaßen wissenschaftliche oder publizistische Auseinandersetzung um die Frage gibt, braucht es keinen Artikel. Im Artikel steht nur das sich unterschiedliche Regionen so bezeichnen oder bezeichnet wurde. Den postulierten Wettstreit sehe ich nicht. --Machahn (Diskussion) 13:34, 21. Feb. 2024 (CET)
- Da "Mittelgebirge" nicht klar definiert ist (siehe Mittelgebirge#Charakteristika von Mittelgebirgen) kann natürlich auch der Begriff des Kleinsten davon nicht klar definiert sein. Also sehe ich hier keine enzyklopädische Grundlage. -- Jesi (Diskussion) 13:43, 21. Feb. 2024 (CET)
Beadeker, Merian, AV und Co (sieh Artikel) nutzen den Begriff ebenso wie wir Rother, DuMont und andere Reieseführer und Co, um Begriffsetablierung handelt es sich hier also definitiv nicht.--Gelli63 (Diskussion) 13:41, 21. Feb. 2024 (CET)
- Und welches Mittelgebirge ist es jetzt? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:45, 21. Feb. 2024 (CET) PS: Gibt es da auch die Längste Praline der Welt?
- (BK) Such dir eins aus: Das Kyffhäuser-Gebirge, das Zittauer Gebirge oder der Fläming. Bestimmt gibt es noch weitere. -- Jesi (Diskussion) 13:50, 21. Feb. 2024 (CET)
- Das ist halt genau der postulierten Wettstreit, den etablierte Reiseführer und Magazine und Vereine auch unterschiedlich sehen und bewerten.--Gelli63 (Diskussion) 14:21, 21. Feb. 2024 (CET)
- (BK) Such dir eins aus: Das Kyffhäuser-Gebirge, das Zittauer Gebirge oder der Fläming. Bestimmt gibt es noch weitere. -- Jesi (Diskussion) 13:50, 21. Feb. 2024 (CET)
- Eine gute Frage. Das vermutlich, das der jeweils tätige PR-Stratege oder Journalist dazu erklärt. Der Artikel Mittelgebirge verrät zu seinem Lemma: "Eine wissenschaftlich allgemein anerkannte Definition ist aufgrund vielfältiger Abweichungen und Besonderheiten jedoch nicht vorhanden." Von daher kann sich jedes Hügelland zum Mittelgebirge erheben und den titel des kleinsten Mittelgebirges anstreben. Aus meiner Sicht ist es die Halde Haniel, die sogar ein Gipfelkreuz hat. SCNR --Auf Maloche (Diskussion) 13:55, 21. Feb. 2024 (CET)
- Nachtrag: löschen (hätte ich glatt vergessen)--Auf Maloche (Diskussion) 14:01, 21. Feb. 2024 (CET)
- Löschen. Ich warte eigentlich auch nur noch auf einen Artikel über die längste Praline der Welt. --CommanderInDubio (Diskussion) 14:12, 21. Feb. 2024 (CET)
- Service: Duplo (Schokoriegel). Guten Appetit!--Auf Maloche (Diskussion) 14:14, 21. Feb. 2024 (CET)
- Das ist aber nur die wahrscheinlich längste Praline der Welt. -- Jesi (Diskussion) 15:18, 21. Feb. 2024 (CET)
- Service: Duplo (Schokoriegel). Guten Appetit!--Auf Maloche (Diskussion) 14:14, 21. Feb. 2024 (CET)
Es sei nebenbei auch darauf hingewiesen, dass die Inkonsistenz des Begriffs auch schon formal klar wird. Der Artikelersteller hat diesen Artikel in keine Kategorien zugeordnet. Die beiden Kategorien, die der Artikel hat ("Mittelgebirge" und "Gebirge in Deutschland") wurden von Benutzer M2k~dewiki ergänzt, sind aber beide so nicht haltbar. Zum einen weil die Zuordnung Mittelgebirge falsch bzw. umstritten ist zum anderen gerade weil es keine eindeutige Zuordnung gibt. Einen Lagewunsch könnte niemand erfüllen, weil es das Objekt so nicht gibt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:13, 21. Feb. 2024 (CET)
- Natürlich gibt es keinen Lagewunsch. :D. Wie auch. Es ist ja kein Objekt, dass man anfassen oder erklimmen kann. Es geht um einen Superlativ, den nachgewisenermaßen 4 Gebirglein für sich in Anspruch nehmen. Es ist eine Katergorie, allerdimgs mit nur einem Element. (Daher scheidet die Katergorie aus, oder doch nicht?). Ich hatte in der Vergnagenheit mal diese Kategorie geschaffen, in der der sich nun einige Berge tummeln. - das bring mich auf eine Idee.--Flk-Brdrf (Diskussion) 16:22, 21. Feb. 2024 (CET)
Dritte Meinung, vielleicht ist das ein gangbarer Weg: In Anlehnung an diese Kategorie könnte eine Kategore geschaffen werden "Vermeintlich kleinstes Mittelgebirge Deutschlands", in der dann jene Mittelgebirges platziert werden können, die dieses Herausstellungsmerkmal nachweislich für sich in Anspruch nehmen. --Flk-Brdrf (Diskussion) 16:25, 21. Feb. 2024 (CET)
- Das wäre ein gangbarer Weg, wenn es tatsächlich eine „ernsthafte“ Debatte gibt. Aber das gibt es offenbar nicht. Mir scheint, dass einzelne Leute der PR wegen behaupten, dass es das kleinste Mittelgebirge Deutschlands sei. --Bildungskind (Diskussion) 16:28, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ja klar liegt dem PR (wie bei allen Tourismusobjekten) zu grunde. Ähnlich wie die höchstgelegene Stadt/ Ortschaft: Oberwiesenthal, vor 1990 Winterberg, Mittenwald, Balderschwang. Aber solange das man belegen kann, ist das relevant. Für die neue Katergorie "vermeintlich kleinstes Gebirge" hätte ich belegbar jedenfalls schon mal 4 Kandidaten. --Flk-Brdrf (Diskussion) 16:36, 21. Feb. 2024 (CET)
- Mensch könnte das in einen Artikel Liste der merkbefreiten Marketingblubbereien aufnehmen, aber ohne WL. Bitte mal versuchen WP:WWNI verstehend zu lesen, bestimmt nicht eine Veröffentlichungsorgan um merkbefreiten Werbemüll zu pushen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:24, 21. Feb. 2024 (CET)
- Geographie ist keine exakte Wissenschaft. "Längster Fluß" Deutschlands läßt sich auch auf verschiedene Arten lesen, vom Main bis zur Donau, je nachdem, ob man darauf Wert legt, ob der Fluß absolut der längste ist (Donau) oder den längsten Lauf in Deutschland hat (Rhein) oder dessen Lauf komplett in Deutschland verläuft (Main). Das muß natürlich erklärt werden und ist durchaus ein enzyklopädisches Thema. Der Kollege Auf Maloche zeigt mit seinem Unsinnsbeispiel deutlich, warum die Halde Haniel kein kleinstes Gebirge sein kann. Sie ist allenfalls ein einzelner Berg und kein Gebirge. Den Hohen Fläming würde ich aufgrund seiner Größe ausschließen; er mißt 1800 Quadratkilometer, also etwa 60 km mal 30 km, zwar kleiner als das Saarland, aber wesentlich größer als Kyffhäuser oder die Königshainer Berge. Das Zittauer Gebirge ist nur der deutsche Teil des Lausitzer Gebirges, ist also das kleinste Mittelgebirge in Deutschland, aber nicht das kleinste MIttelgebirge, das vollständig in Deutschland liegt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:25, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ja klar liegt dem PR (wie bei allen Tourismusobjekten) zu grunde. Ähnlich wie die höchstgelegene Stadt/ Ortschaft: Oberwiesenthal, vor 1990 Winterberg, Mittenwald, Balderschwang. Aber solange das man belegen kann, ist das relevant. Für die neue Katergorie "vermeintlich kleinstes Gebirge" hätte ich belegbar jedenfalls schon mal 4 Kandidaten. --Flk-Brdrf (Diskussion) 16:36, 21. Feb. 2024 (CET)
War SLA einer IP, die Persönlichkeitsrechte geltend machte. Habe den umstrittenen Satz rausgenommen, die Frage ist aber, ob der dadurch lückenhafte Artikel generell gelöscht werden sollte. JFTR: Relevanz steht außer Frage, es geht aber darum, ob sich Betroffene einen Artikel nach Gusto zurechtstückeln dürfen nach dem Motto negatives raus, positives drinlassen). Hyperdieter (Diskussion) 13:15, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ich würde das nicht so abwertend als „Negatives raus, positives lassen“ formulieren; auch die Wikipedia räumt gemäß WP:BIO#Straftaten das Recht ein, die Erwähnung von Straftaten auszulassen, „wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht.“
- Es geht hier nur um einen einzigen Satz im Artikel. Angesichts dessen halte ich es nicht für berechtigt, den ganzen Artikel zu löschen (ist das überhaupt ein gültiger Löschgrund?); der eine Satz war lediglich eine Randnotiz im Artikel, ist schon raus und allerhöchstens über die Versionsgeschichte zu finden (haben Betroffene das Recht, die Versionsgeschichte verstecken zu lassen? Nur eine Frage aus reinem Interesse.)
- Ob dieser eine Satz noch erwähnenswert ist oder nicht, weiß ich aber nicht. --Bildungskind (Diskussion) 13:51, 21. Feb. 2024 (CET)
- Nun ja. Er musste wegen eines Compliance-Falls vom Vorstandsvorsitz des größten deutschen Einzelhandelskonzerns zurücktreten und wurde anschließend verurteilt. Das war mit Rücksicht auf WP:BIO ja schon auf einen Satz gekürzt, auch wenn die Quellen mehr hergegeben hätten. Es ging also nicht im Ladendiebstahl oder MeeToo, sondern berufliches Fehlverhalten in der wohl höchsten Position seiner Karriere. Ich halte das durchaus für einen "langfristigen Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person", auch wenn ich vermute, dass der behauptete Unterlassungsanspruch gegeben ist. Vielleicht machen wir auch Google-like einen Baustein Vorlage:Einige Abschnitte dieses Artikels wurden möglicherweise aufgrund der Bestimmungen des europäischen Datenschutzrechts entfernt., um derartig "bereinigte" Artikel zu kennzeichnen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:30, 21. Feb. 2024 (CET) (BTW: Hat gerade auch wieder eine gewisse Aktualität, vielleicht deshalb auch gerade die Aktivitäten der IP).
- Das sind ziemlich allgemeine Fragestellungen, die am Ende die Frage, ob der Artikel behalten oder gelöscht werden soll, kaum tangieren. Das kann man reinnehmen, das kann man rausnehmen; wird über solche Detailfragen in einer Löschdiskussion erörtert?
- So einen Baustein halte ich persönlich ja für überflüssig (ich kann diese Bausteine sowieso nicht richtig leiden, weil sie den Lesefluss immer unterbrechen, aber gerade bei Vorlage:Belege etc. sind die sinnvoll, um erinnert zu werden, dass etwas getan werden muss.) Und einen Baustein wie „Auf Antrag der Person X wurden aufgrund von […] möglicherweise einige Informationen im Artikel entfernt.“ hat für mich ja immer so etwas Anrüchiges i.S.v. „Ja, der hat Dreck am Stecken, aber wir dürfen das nicht sagen“ (absichtliche Übertreibung und hat mit dem vorliegenden Fall weniger zu tun) --Bildungskind (Diskussion) 14:39, 21. Feb. 2024 (CET)
- Umwandlung des SLA in einen LA war IMHO korrekt, auch wenn der LA inhaltlich abzulehnen ist. Relevanz besteht auch unabhängig von der kritischen Passage. Ob die Passage bzw. der Satz rechtlich zulässig ist und sogar umfassender sein könnte (wozu ich tendiere), ist zunächst Thema für die Artikeldisk, nicht für die LD. Wie wir mit einer WP:BIO-induzierten Lückenhaftigkeit von Artikeln umgehen, ist Thema für die WP:BIO-Disk. Hier behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:33, 21. Feb. 2024 (CET)
- Nun ja. Er musste wegen eines Compliance-Falls vom Vorstandsvorsitz des größten deutschen Einzelhandelskonzerns zurücktreten und wurde anschließend verurteilt. Das war mit Rücksicht auf WP:BIO ja schon auf einen Satz gekürzt, auch wenn die Quellen mehr hergegeben hätten. Es ging also nicht im Ladendiebstahl oder MeeToo, sondern berufliches Fehlverhalten in der wohl höchsten Position seiner Karriere. Ich halte das durchaus für einen "langfristigen Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person", auch wenn ich vermute, dass der behauptete Unterlassungsanspruch gegeben ist. Vielleicht machen wir auch Google-like einen Baustein Vorlage:Einige Abschnitte dieses Artikels wurden möglicherweise aufgrund der Bestimmungen des europäischen Datenschutzrechts entfernt., um derartig "bereinigte" Artikel zu kennzeichnen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:30, 21. Feb. 2024 (CET) (BTW: Hat gerade auch wieder eine gewisse Aktualität, vielleicht deshalb auch gerade die Aktivitäten der IP).
- Auch der vorherige Satz, dass Herr Berninghaus bei Nexum aufgrund von Ermittlungen zurück treten musste, stellt einen schweren Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen dar, wie Bildungskind zutreffend herausstellt. Auch dieser Satz muss gelöscht werden. Der lückenhafte Artikel sollte generell gelöscht werden. --80.153.163.102 16:45, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ich kann mich nicht erinnern, dass irgendwann herausgestellt zu haben. Inwiefern der Satz, dass Person X aufgrund von Ermittlungen zurückgetreten ist, problematisch sein soll und eine Löschung des gesamten Artikels rechtfertigt, erkenne ich nicht; ansonsten müsste man haufenweise andere Artikel über Politiker oder Unternehmer nach einer Weile löschen. --Bildungskind (Diskussion) 16:53, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe mal die Oversighter kontaktiert, was die davon halten. Mein Problem ist ja insbesondere, dass Herr Berninghaus ja seitdem durchaus weiter im Lichte der Öffentlichkeit steht und - wenn ich mir seine aktuellen Funktionen ansehe - offenbar erfolgreich resozialisiert wurde. Und dass gerade erneut sehr ähnliche Vorwürfe erhoben werden. --Hyperdieter (Diskussion) 16:58, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe den Nexum-Absatz jetzt erst mal rausgenommen, über den Rest muss man dan reden. --Hyperdieter (Diskussion) 17:50, 21. Feb. 2024 (CET)
- Nur ein Hinweis: In der Einleitung steht, dass er Unternehmer ist. Im EN von 2016 steht nur, dass er Unternehmer werden will. Im Artikel habe ich von Unternehmereigenschaft (bis auf "Beratungsdienstleistungen") nichts gefunden. -- Jesi (Diskussion) 17:48, 21. Feb. 2024 (CET)
- Das Persönlichkeitsrecht kann nur die betroffene Person selber für sich beanspruchen. Eine IP auf einer JeKaMi Seite kann hier mal gar nichts tun. --Planetblue (Diskussion) 17:55, 21. Feb. 2024 (CET)
- Der kann uns schon darauf hinweisen, dass man eventuell Sachen aus einem Artikel wegen des Resozialisierungsgedankens entfernen sollte; vor kurzem ist ein Artikel zu Straftäterin nach einer Überprüfung der Behaltentscheidung gelöscht worden. Angestoßen wurde das aber (m.W. zumindest) nicht von der betroffenen Person. --Bildungskind (Diskussion) 17:59, 21. Feb. 2024 (CET)
- Die Löschung, die Du vermutlich meinst, hatte ich angestoßen und nein, die betroffene Person war nicht beteiligt. Planetblue geht falsch, soweit er annimmt, Persönlichkeitsrechte seien durch uns nur dann zu achten, wenn sie von der Person selbst aktiv in Anspruch genommen werden (wir löschen ja auch Urheberrechtsverletzungen nicht nur dann, wenn der Urheber es verlangt). Es gibt aber wesentliche materielle Unterschiede zwischen den beiden Fällen, deshalb halte ich die Nennung des Vorfalls hier für zulässig. Und der technische Unterschied ist, dass beim anderen Artikel keine sonstige Relevanz der Person ersichtlich war, deshalb Löschung. Hier ist das anders, deshalb ist er auf der LD falsch platziert. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:06, 21. Feb. 2024 (CET)
- Der kann uns schon darauf hinweisen, dass man eventuell Sachen aus einem Artikel wegen des Resozialisierungsgedankens entfernen sollte; vor kurzem ist ein Artikel zu Straftäterin nach einer Überprüfung der Behaltentscheidung gelöscht worden. Angestoßen wurde das aber (m.W. zumindest) nicht von der betroffenen Person. --Bildungskind (Diskussion) 17:59, 21. Feb. 2024 (CET)
- Ich kann mich nicht erinnern, dass irgendwann herausgestellt zu haben. Inwiefern der Satz, dass Person X aufgrund von Ermittlungen zurückgetreten ist, problematisch sein soll und eine Löschung des gesamten Artikels rechtfertigt, erkenne ich nicht; ansonsten müsste man haufenweise andere Artikel über Politiker oder Unternehmer nach einer Weile löschen. --Bildungskind (Diskussion) 16:53, 21. Feb. 2024 (CET)
Relevanz unklar. Verwaltungsbeamter der mittleren Ebene (Legationsrat entspricht A13/A14) aus dem Goetheumfeld. Gegen Artikelende wirkt der Text unklar (fehlende Worte?), was eine Beurteilung des dort Beschriebenen erschwert. --jergen ? 14:43, 21. Feb. 2024 (CET)
- In einem historischen Kleinstaat wie Sachsen-Weimar ist ein Geheimer Legationsrat weitaus höher anzusiedeln als im heutigen Besoldungsgefüge des AA.... Person in Goethes Weimar, Widmungsempfänger eines der Werke Goethes (wenn ich das richtig verstanden habe), denkmalgeschützte (Familien)Grabstelle - insgesamt neige ich hier eher zu Behalten', aber mit Qualtitätssicherung. --Concord (Diskussion) 19:33, 21. Feb. 2024 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, ob die Festschrift dies nachliefern kann, ist fraglich.--2.204.250.107 15:14, 21. Feb. 2024 (CET)
- Kann man, denke ich, getrost löschen – wie schon der Satz "Der Verein gehörte zu den bekanntesten und bedeutendsten Berliner Gastwirte-Organisationen" vermuten lässt. --Perlenleser (Diskussion) 17:42, 21. Feb. 2024 (CET)
- Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 16:04, 21. Feb. 2024 (CET)
Verschieberest --Wanfried-Dublin (Diskussion) 10:26, 21. Feb. 2024 (CET)
- Sollte vermutlich ein Schnelllöschantrag sein; da aber ein normaler LA gestellt wurde und keine Eintragung erfolgt ist, habe ich diesen nachgeholt und frage in die Runde, ob nicht besser die Weiterleitung beibehalten werden sollte. --Wikinger08 (Diskussion) 16:04, 21. Feb. 2024 (CET)
- WL durchaus behaltenswert --Adtonko 16:56, 21. Feb. 2024 (CET)
- So wenig sinnvoll: Es gibt lt. geohive.ie und logainm.ie zwei Townlands mit diesem Namen, es müsste also eine BKL her, falls Townlands relevant sind (habe ich jetzt nicht geprüft); die Court tombs sind nur eine Nebenbedeutung. --jergen ? 17:42, 21. Feb. 2024 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:20, 21. Feb. 2024 (CET)
- Gar nicht ausreichend ersichtlich. --Stp1910 (Diskussion) 17:32, 21. Feb. 2024 (CET)
- Hatte auch LA beantragt, irgendwie war der Baustein entfernt worden. Keinerlei Relevanz dargestellt, löschen. --CommanderInDubio (Diskussion) 17:40, 21. Feb. 2024 (CET)
Wieso unrelevant ?
Relevanz wird ersichtlich wenn man sich mit dem Künstler Auseinandersetzt
Belege wurden und werden weiterhin eingesetzt.
wieso wurde der Beitrag über die Schüler der pestalozzi Schule gelöscht? Wichtiger Teil!
--Ankala473 (Diskussion) 18:26, 21. Feb. 2024 (CET)
- @ Ankala473: Weil Arbeiten von Schülern, die sie in der Schule während des Unterrichts anfertigen, Aufsätze in Deutsch, Kompositionen in Musik, Malereien, Installationen oder Filme in Kunst, brillante Lösungen von Mathematikaufgaben in Mathe Ergebnisse eines guten Unterrichts sind - sie sind relevant für den Schüler, den Lehrer, die Eltern, das ja. Weiter reicht die Relevanz nicht.
- Die Relevanz eines Künstlers ergibt sich nicht durch die persönliche Wertschätzung eines Betrachters (die selbstverständlich relevant ist für den Betrachter selbst, aber nur für ihn), die Relevanz eines Künstlers ergibt sich (nach den hier geltenden Relevanzkriterien) durch Ausstellungen (Einzelausstellungen) in Museen, Kunstvereinen, renommierten Galerien, Kunstpreise (Z.B. Prix de Rome, Stipendium Villa Massimo, oder auch durch einen der vielen Förderpreise der Bundesländer, Städte ...) und durch die Rezeption seines Werks in den Feuilletons überregionalen Medien, in den Fachjournalen/Fachzeitschriften. Derartige Belege fehlen bisher, sollten daher nachgeliefert werden. --Warburg1866 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Warburg1866 (Diskussion | Beiträge) 19:35, 21. Feb. 2024 (CET))
Ich halte den Artikel für problematisch. Nur Ninox novaeseelandeae heißt wirklich im Moment Kuckuckskauz http://www.do-g.de/fileadmin/Die_Vo%CC%88gel_der_Erde__DO-G_2021_doi.pdf . Der Rest im Artikel sind bei den meisten Autoritäten noch Unterarten. Der Boobookkauz enthält kein Kuckuckskauz. Und Unterarten haben außer bei dem nicht ernst zu nehmenden Buch von fotolulu keinen extra deutschen Trivialnamen. Auch die zitierte Literatur finde ich aus wissenschaftlicher Sicht wenig geeignet. --Earwig (Diskussion) 18:20, 21. Feb. 2024 (CET)
Völlig unbedeutende Oper eines Dilettanten (was hier ausdrücklich nicht negativ, sondern im ursprünglichen Wortsinn des „Liebhabers“ gemeint ist). Der Verfasser Ludwig von Hirschfeld (Diplomat) ist als Schriftsteller, Diplomat und Offizier vermutlich relevant, aber eben nicht als Musiker. Daher greifen die Musik-RK, wonach ein musikalisches Werk relevant ist, wenn es von einem relevanten Musiker stammt, hier nicht. Das Werk wurde 1872 exakt zweimal aufgeführt und verschwand danach in der Versenkung. Der Autor ist ansonsten offenbar als Komponist nicht weiter öffentlich in Erscheinung getreten. Außer einer freundlichen Kritik in der Neuen Berliner Musikzeitung – die im Wesentlichen aus gutgemeinten Ratschlägen besteht, was der Komponist beim nächsten Mal besser machen kann – ist keine nennenswerte Rezeption erkennbar. Vorhanden ist lediglich das Textbuch, aber kein aufführbares Notenmaterial, so dass absehbar mit keiner Wiederaufführung des Werkes zu rechnen ist. Die wenigen bekannten Fakten lassen sich verlustfrei im Artikel über den Schöpfer untebringen, ein eigenes Lemma für das Werk ist nicht gerechtfertigt. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:24, 21. Feb. 2024 (CET)
Enzyklopädische Relevanz dieses Vereins nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:34, 21. Feb. 2024 (CET)
- Vergleich mit anderen in Wikipedia gelisteten Denkfabriken (Kategorie:Denkfabrik in Deutschland) zeigt, dass Republik21 ähnliche Relevanz aufweist.
- Relevanzkriterien für Vereine: "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die (...) eine überregionale Bedeutung haben [oder] besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben" - beide Kriterien treffen auf Republik21 zu.
- In den Wikipedia.Einträgen von zwei Personen (Andreas Rödder und Kristina Schröder) gibt es (schon länger) Querverweise zu Republik21.
- --2003:C1:C72B:9100:D491:713D:13C1:CACB 19:54, 21. Feb. 2024 (CET)
Nachgetragen, da die nicht-angemeldete Userin, der den LA im Artikel eingetragen hat, hier anscheinend nicht mehr aufschlagen wird. Eigentlich wollte ich nur den Hinweis auf Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2010#Onur_Bakis_(bleibt) loswerden. -- southpark 18:45, 21. Feb. 2024 (CET)
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt -- Toni 18:47, 21. Feb. 2024 (CET)
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt -- Toni 18:48, 21. Feb. 2024 (CET)
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Regionale/Örtliche Gebäude. Einträge der Person in Nachschlagewerken nach WP:Relevanzkriterien#Architekten nicht im Artikel auffindbar. Preise: Belege? an ihn persönlich oder an Gesamtprojekt? -- Toni 18:52, 21. Feb. 2024 (CET)
Artikel stellt keine ausreichende Relevanz dar Lutheraner (Diskussion) 18:55, 21. Feb. 2024 (CET)
Keine Relevanz nach WP:RK#U ersichtlich, 20 MA, keine Firmenzahlen. --CommanderInDubio (Diskussion) 19:39, 21. Feb. 2024 (CET)
behalten. Unter dem Abschnitt „Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz“ ist ausgeführt: (1) „Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein“. Ferner (2) sprechen „Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person“.
Beide Kriterien sind erfüllt:
- Das Unternehmen besteht seit 20 Jahren. Über den Betrieb wird in der Fachliteratur regelmäßig berichtet. Ich habe in den Einzelnachweisen Publikationen aus den Jahren 2017, 2019 und 2020 zitiert.
- Zudem hat das Unternehmen einen Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk, den ich im Übrigen zitiert habe. Alessandro Sannias Enciclopedia dei carrozzieri italiani (Società Editrice Il Cammello, Torino, 2017, ISBN 978-8896796412) ist das Standardwerk zu dem Thema. Ein fundierteres Buch hierzu gibt es nicht. Noch einmal präzise: Erforderlich ist ein Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Dass der Brockhaus oder Meyers Lexikon dazu nichts hat, ist unerheblich.
Diese allgemeinen Relevanzkriterien werden durch die konkreteren Kriterien nicht verdrängt; beide sind alternativ nebeneinander anwendbar. Anderenfalls wären die allgemeinen Kriterien sinnlos.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:04, 21. Feb. 2024 (CET)
Weiterleitung, die durch die Verschiebung von hier nach Aktuell (Fernsehsendung) entstanden ist. Das Lemma widerspricht Wikipedia:Namenskonventionen und ist somit obsolet. --TheRabbit22 (Diskussion) 20:09, 21. Feb. 2024 (CET)