Benutzer Diskussion:Schwalbe
Ältere Diskussionen findet Ihr in meinem Archiv. Hier ist wieder Platz für Neues. --Schwalbe D | C | V 14:13, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich ziehe es vor, eine Diskussion ausschließlich da zu führen, wo sie begonnen wurde.
Bitte neue Themen hier eintragen oder an den Schluss der Seite stellen! Danke.
Zu URV 2
Hallo Schwalbe, du hattest wirklich Recht (bezüglich AMREF) - und es hat sich auch schon jemand zum Wikifizieren gefunden :) --Hei_ber 00:36, 7. Sep 2006 (CEST)
- Glück gehabt. Manchmal zahlt sich WP:AGF auch aus... ;-) --Schwalbe D | C | V 08:51, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo Schwalbe, es ist schon ewig her, aber damals im Oktober 2005 hast Du den Artikel Neues Forum zu dem obigen Lemma verschoben. Sind hier Versalien-Lemmata nicht unüblich? Falls Du nichts dagegen hast, würde ich gern rückverschieben. Grüße, Thorbjoern 16:30, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, ja - das ist wirklich eine halbe Ewigkeit her. Wenn ich mich Recht erinnere, hatte ich damals herausgefunden, dass dies als Eigenname vom NF selbst in Großbuchstaben geschrieben wird (u.a. auf der Homepage). Ein ähnlich gelagertes Beispiel wäre METAFONT, allerdings gibt es auch Gegenbeispiele wie Lanxess statt wie in der Eigendarstellung und im Artikel überall geschrieben LANXESS. Keine Ahnung, ob es dazu eine Regel gibt, einheitlich gehandhabt wird es scheinbar nicht. Wenn du also die Rückverschiebung für besser hälst, meinetwegen. Es gibt ja noch Redirects. ;-) --Schwalbe D | C | V 10:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Danke
Danke für das Verschieben von Mah-Jongg. Liebe Grüße Roland Scheicher 14:22, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo Schwalbe, du hast heute im Artikel Metallurgie den Link zum Internationalen Studententag gelöscht. Ich wollte mal anfragen warum du das gemacht hast? Ich studiere in Aachen Metallurgie und bin der Meinung, dass man den Studententag ruhig in den Artikel hätte lassen können, da er ein regelmäßiges Treffen von Studenten der Metallurgie darstellt und damit ja durchaus etwas mit dem Thema Metallurgie zu tun hat. Oder verstößt der Link etwa gegen irgendwelche Wikiregeln (ich kenne nicht alle)? Gruß, --Boris Plüschke 14:32, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Boris, wir schreiben hier an einer Enzyklopädie und sind daher kein Veranstaltungskalender. Dafür eignen sich vielleicht Wikinews oder http://www.dmoz.org. besser. Gruß --Schwalbe D | C | V 14:37, 8. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia:Themendiskussion/Arten von Listen
Ich möchte Dich im Guten anfragen, was Dich zur Löschung dieser Seite bewogen hat [1] (3 Tage = "veraltet")? -- Matt1971 ♪♫♪ 20:32, 13. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, das ist natürlich sehr verkürzt. Ich habe SLAs abgearbeitet, und da beantragte ein Admin-Kollege:
- "1. Wikipedia:Themendiskussion ist generell veraltet, Wikipedia Diskussion:Listen oder die RK-Disku wäre der geeignetere Ort. 2. Die Löschdiskussion hat gezeigt, dass das ausschließlich ein Problem von Matt1971 ist. Es besteht also kein Klärungsbedarf." Dem habe ich entsprochen, ohne mich allzu detailliert mit den Hintergründen befasst zu haben. Gruß Schwalbe D | C | V 21:40, 13. Sep 2006 (CEST)
- Achso, hmm OK ...obwohl Du ja als letzte Instanz dennoch verantwortlich bist. Blöd nur, daß ich als Nicht-Admin nicht nachvollziehen kann, wer den SLA gesetzt hat... Könntest Du den Artikel zwecks Ausdiskutieren wieder herstellen? Mir geht es um eine Themendiskussion, und die wurde jetzt zum vierten Mal innerhalb von drei Tagen abgewürgt. Langsam wird mir übel... -- Matt1971 ♪♫♪ 22:38, 13. Sep 2006 (CEST)
- Der SLA war von mir.--Gunther 22:40, 13. Sep 2006 (CEST)
- Achso, hmm OK ...obwohl Du ja als letzte Instanz dennoch verantwortlich bist. Blöd nur, daß ich als Nicht-Admin nicht nachvollziehen kann, wer den SLA gesetzt hat... Könntest Du den Artikel zwecks Ausdiskutieren wieder herstellen? Mir geht es um eine Themendiskussion, und die wurde jetzt zum vierten Mal innerhalb von drei Tagen abgewürgt. Langsam wird mir übel... -- Matt1971 ♪♫♪ 22:38, 13. Sep 2006 (CEST)
Review Dynamit Nobel
Hallo, Schwalbe, nachdem Deine kompetente Meinung (und die von anderen) schon beim BASF-Artikel geholfen haben, diesen zu verbessern, würde ich mich freuen, wenn du mal kurz einen Blick auf Dynamit Nobel werfen könntest, ebenfalls ein Ex-IG Farben-Unternehmen. Der Artikel steht im Moment im Review, nur leider ist da ja tote Hose. Wäre super, wenn ich von Dir BASF-erprobten Gegenleser ein Urteil bekommen könnte ;-) Gruß--Mo4jolo ∀≡ 03:21, 16. Sep 2006 (CEST)
- Mach ich gern, aber momentan bin ich irL ziemlich beschäftigt. Ich kann also nicht versprechen, wann ich dazu komme. --Schwalbe D | C | V 16:52, 17. Sep 2006 (CEST)
- Na, der Artikel kam ja ganz gut an. Danke auch für deine Mithilfe. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 15:11, 21. Okt. 2006 (CEST)
Mal wieder Babel
Hallo Schwalbe! Du hast mir Anfang Juli mal bei ein paar Babel-Vorlagen geholfen (Pali, Singhalesisch). Jetzt gibts ein neues Problem: Die Vorlage si, die eigentlich "Singhalesisch" ist, wurde von jemandem einer anderen Sprache zugeordnet bzw. der Text in der Box bezieht sich jetzt offensichtlich auf eine slawische Sprache. Könntest Du wohl mal nachsehn, ob es nur der Text ist oder ob da noch mehr "repariert" werden muß? Daß "si" zu "Singhalesisch" gehört, ist denke ich mal unstrittig, siehe ISO 639-1 und die englische WP. Dankeschön im Voraus! Gruß, Krankman 11:51, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Zuordnung stimmte noch, nur der Vorlagentext wurde (wahrscheinlich von einem Polen) verändert. Hab's repariert. Es wäre schön, wenn du den Text ins Singhalesische übersetzen könntest, dann gäbe es dieses Problem nicht mehr. Btw: bei mir fehlt wohl ein Font. Ich sehe anstatt eines Namens nur ?????. --Schwalbe D | C | V 16:39, 19. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Das mit dem Übersetzen ist so ne Sache, weil ich es trotz langer Mühen immer noch nicht hinbekommen habe, WP-taugliche Sinhala-Texte zu produzieren. Das hier ist die Seite, die einem beim Lesen und (eigentlich auch) Schreiben von Sinhala helfen soll ... ;-) Gruß, Krankman 19:37, 19. Sep 2006 (CEST)
Archivierung in Wikipedia:DDR-URV/Meldestelle
Bei der Archivierung der Löschwünsche hast du zwei fragliche Sachen nicht abgearbeitet: einmal die Einfügung in Dasein, zum anderen diesen Edit. Ich stelle die beiden mal wieder her, zusammen mit den verdächtigen DDR-Wirtschaftsedits (um die kümmer ich mich in Dresden, da die Slub die Bücher von Heinrich Bader führt). Den Erich-Adikes-Edit belasse ich mal gelöscht, kucke aber bei Gelegenheit auch ins Philosophenlexikon. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 16:52, 26. Sep 2006 (CEST)
- Doch, abgearbeitet durch Nichtlöschen. ;-) Ich habe gestern noch sechs mE eindeutige URV-Artikel gelöscht. Diese beiden Fälle sind jedoch seit 18.4. bzw. 3.7. nicht der URV überführt worden. Irgendwann muss aber mal eine Entscheidung her, bei "normalen" URV-Anträgen ist dies nur eine Woche. Daher jetzt die Entscheidung, und zwar im Zweifel für den Angeklagten - ähm den Autor. Ich schreib das noch mal in der Meldestelle untendrunter und wenn sich niemand mehr meldet, dann kann es dort demnächst auch wieder raus. --Schwalbe D | C | V 11:21, 27. Sep 2006 (CEST)
Hallo Schwalbe
ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo ⇄ 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)
Danke!
Der Artikel unter dem Lemma SiliZium kommt als letztes dran. Bislang sind es nur Vorarbeiten, deswegen muß halt einiges gelöscht und verschoben werden. Per Bot ist das (fast) nicht machbar, weil manche Lemmata mit 'z' stehen bleiben sollen/können (technische Begriffe) und der Bot würde wahrscheinlich auch in den eingebundenen Bildern das z ersetzen? Aber Du siehst ja, es war kein Spaß von mir. Bin ja gespannt, wer als erstes meckert :-) --YourEyesOnly schreibstdu 09:25, 4. Okt 2006 (CEST)
- Aber gern, die Portaldiskussion kannte ich nicht, legitimiert aber erstmal dein Vorgehen. Bitte vergiss die Linkfixes nicht. --Schwalbe D | C | V 09:33, 4. Okt 2006 (CEST)
Stasi
Hallo Schwalbe, da du dich ja gerade um das Thema in Interhotel gekümmert hast, könntest du ja einen Blick auf diesen Edit von mir werfen - der untere Teil wurde mir nämlich weggelöscht. Gruß, Berlin-Jurist 17:35, 4. Okt 2006 (CEST)
- Schade, aber ich finde den ganzen Artikel nicht so dolle... Sachlich entspricht der fragliche Absatz meinem "Ossi-Weltbild", allerdings ist der Stil verbesserungsfähig. "Zu beachten ist..." - hmm, enzyklopädisch ist das nicht gerade. Und irgendwie klingt es nach Rechtfertigung. Sollten wir die Energie nicht lieber auf die eindeutig relevanten Hotel-Artikel verwenden? Das Kempinski Grand Hotel Heiligendamm geht z.B. ziemlich in Heiligendamm unter. Es hätte ein eigenes Lemma verdient. --Schwalbe D | C | V 21:54, 4. Okt 2006 (CEST)
Wst
[2] Ich würde es noch solange drin lassen, bis sich auf Meta was getan hat. -- Sir 16:31, 5. Okt 2006 (CEST)
- Oh, ist da noch niemand aktiv geworden? Ich habe den Fall jetzt (nochmal?) an m:Requests for permissions übermittelt. Hier sollte das beendete Meinungsbild nicht mehr erscheinen. --Schwalbe D | C | V 16:54, 5. Okt 2006 (CEST)
Naja, er hat halt immer noch die Knöppe und macht damit auch immer noch Krams: [3]. Auf meta sehe ich keinen De-sysop-Antrag... --Asthma 17:24, 5. Okt 2006 (CEST)
- Mmh, ich mach sowas auch nicht jeden Tag, aber das sollte doch eindeutig sein. Wst betreibt ja keinen Löschvandalismus, also sollten wir den Stewards eine gewisse Reaktionszeit gönnen. --Schwalbe D | C | V 17:31, 5. Okt 2006 (CEST)
- Da hat mir mein Cache wohl einen Streich gespielt. Sehe es jetzt, alles ist wieder gut und verläuft nach Plan. Gruß, --Asthma 17:38, 5. Okt 2006 (CEST)
Elkamet
He, Kunstoff ist ein Hinterländer Fachausdruck..?! Ok, ist geschwindelt. Danke für die Verbesserungen. Vielleicht kannst Du ja helfen, den Artikel etwas auszubauen, da ich von diesen Verfahren und Kunststoff überhaupt wenig Ahnung habe. Jedenfalls finde ich darüber nur sehr wenig Verständliches für mich (Was nicht an der Menge der Informationen liegen muss). Vielleicht kannst Du ja etwas Licht in diese mir fremde Welt bringen und gleichzeitig den Artikel etwas ausbauen ;-) Gruß, --Thomas 23:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kenn die Firma ja nicht. Hab mal auf deren Website geschaut. Ist es jetzt besser? --Schwalbe D | C | V 16:09, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, danke erstmal. Aber ich dachte, Du wüsstest vielleicht, ob diese drei Entwicklungen (Darunter fallen die Entwicklung von schlagzähen Leuchtenkörpern aus Polycarbonat (PC) 1971, die Herstellung von rotationsgeformte Nylonbehälter (Tanks) 1976 sowie die Entwicklung eines UV-Schutzes für Polycarbonat im Jahr 1994) oder auch andere der Firma tatsächlich Innovationen in ihrer Zeit waren oder ob das nur Meilensteine der Firmengeschichte sind? Danke trotzdem schonmal, --Thomas 16:34, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Mmh, keine Ahnung. Klingt mir aber eher nach Firmengeschichte. --Schwalbe D | C | V 16:44, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, danke erstmal. Aber ich dachte, Du wüsstest vielleicht, ob diese drei Entwicklungen (Darunter fallen die Entwicklung von schlagzähen Leuchtenkörpern aus Polycarbonat (PC) 1971, die Herstellung von rotationsgeformte Nylonbehälter (Tanks) 1976 sowie die Entwicklung eines UV-Schutzes für Polycarbonat im Jahr 1994) oder auch andere der Firma tatsächlich Innovationen in ihrer Zeit waren oder ob das nur Meilensteine der Firmengeschichte sind? Danke trotzdem schonmal, --Thomas 16:34, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Schwalbe, da du Werkstoffler bist, nerv ich dich. Im oben genannten Artikel steht: ABS wird großtechnisch durch Pfropfcopolymerisation hergestellt, es kann aber auch durch Blenden (Vermischen) der fertigen Polymere erfolgen.. Mal abgesehen von der seltsamen Wortwahl, kann man ABS durch simples Mischen, statt durch Propfpolymerisation herstellen? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Derartige Aussagen (Copolymerisation, geht auch als Blending) sind mir jetzt öfter aufgefallen. Vielleicht bin ich auch auf dem falschen Dampfer. Viele Grüße --GattoVerde 22:11, 22. Okt. 2006 (CEST).
- Das geht auf [4] zurück. Ich hatte mit dem Autor schon einige Kontakte und würde die Aussage daher für seriös halten. Allerdings kenne ich selbst dieses Verfahren nicht und mir ist auch nicht ganz klar, wie beim Blenden (physikalisch Mischen) ein Terpolymer (chemische Kopplung) entsteht. Der Saechtling (Kunststofftaschenbuch) beschreibt auf S.439 folgende zwei Verfahren:
- „Pfropfcopolymerisation von Styrol und Acrylnitril auf Butadienlatex. Das entstandene Pfropfcopolymer wird mit SAN gemischt, coaguliert und getrocknet.
- Das Pfropfcopolymere und SAN werden getrennt hergestellt, getrocknet, vermischt und dann granuliert. Durch entsprechende Wahl der Kautschukkomponente und Ersatz von Styrol durch α-Methylstyrol können besonders die Glasübergangstemperatur und damit die Wärmeformbeständigkeit und Schlagzähigkeit beeinflusst werden.“
- Vermutlich ist mit dem "Blenden" die zweite Version gemeint, nur etwas verkürzt dargestellt. Gruß --Schwalbe D | C | V 10:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ah Ok. Das macht Sinn. Danke für deine Mühe! Viele Grüße --GattoVerde 17:35, 23. Okt. 2006 (CEST).
Hallo Schwalbe, ich hab den Bereich "Verarbeitung" etwas ausgebaut, bin damit aber alles andere als zufrieden. Das is einfach nich mein Fachgebiet. Ich hab das Gefühl das du davon etwas mehr verstehst. Ich wäre für jede Form von Kritik, Ergänzungen, Korrekturen und Verbesserungen aller Art ungeheuer dankbar. Wär nett, wenn du mal drüberschaust falls du Zeit hast. Viele Grüße --GattoVerde 22:49, 27. Okt. 2006 (CEST).
- Ich schau gleich mal, hab aber gerade ziemlich wenig Zeit. --Schwalbe D | C | V 12:00, 30. Okt. 2006 (CET)
- Danke schonmal für deine Überarbeitung. Problem is auch das das Lemma Kunststoffverarbeitung auf Kunststoff zeigt. Wollte eigentlich unter Verarbeitung was wie siehe Hauptartikel ... einbauen. Vielleicht kann ich jemanden vom IKV bewegen diesen Artikel auszubauen. Gruß --GattoVerde 16:24, 30. Okt. 2006 (CET).
- Womöglich ist das ja die Lösung: den großen Brocken dorthin auslagern und bei Kunststoff nur eine kurze Übersicht bringen. --Schwalbe D | C | V 16:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Gute Idee, werd mal schauen, was ich machen kann. Dann ist das Lemma Kunststoffverarbeitung aber schwer ausbaufähig. Vor allem, da es von nem Chemiker und nicht nem Ingenieur verfasst wurde. :-) Wollte unter u.U auch "Entwicklung einer Polymerwissenschaft" nach Polymerchemie verfrachten. Gruß --GattoVerde 16:39, 30. Okt. 2006 (CET).
- Womöglich ist das ja die Lösung: den großen Brocken dorthin auslagern und bei Kunststoff nur eine kurze Übersicht bringen. --Schwalbe D | C | V 16:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Danke schonmal für deine Überarbeitung. Problem is auch das das Lemma Kunststoffverarbeitung auf Kunststoff zeigt. Wollte eigentlich unter Verarbeitung was wie siehe Hauptartikel ... einbauen. Vielleicht kann ich jemanden vom IKV bewegen diesen Artikel auszubauen. Gruß --GattoVerde 16:24, 30. Okt. 2006 (CET).
Chandrall-Polymer
Hallo, dein Misstrauen beim Chandrall-Polymer war wohl berechtigt - m.E. ein Fake, LA gestellt Gruß B.gliwa 19:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Oh, peinlich, dass ich das selbst nicht mehr im Auge behalten habe. Inzwischen hat sich ja das Märchen prächtig im Web verteilt. Danke dir --Schwalbe D | C | V 12:00, 30. Okt. 2006 (CET)
Anatoli Wassiljewitsch Iwanow und Gal Rasché - Interwiki
Hallo :),
Da melde ich mich wieder mit einer riesigen Bitte um Hilfe. Ich habe Jänner versucht ein Artikel von einer Löschung zu retten und zwar über [Anatoli Wassiljewitsch Iwanow] und [Gal Rasché]. Was mir auch im späteren gelungen ist und Sie ihn wiederherstellt haben, da es sich bei dem erneurten Artikel über Anatoli Wassiljewitsch Iwanow um eine Übersetzung aus ruwiki gehandelt hat -> [5]. Beim Artikel über Gal Rasche wurde es nach einer Diskussion ebenfalls entschieden, dass es bleibt -> [6].
Nun haben ein paar meine Freunde während dieses Jahres übersetzungen in andere sprachen gemacht und vor kurzem fand ich auch ein bisschen Zeit sie alle in die wikipedia reinzustellen. Ich bin aber auf eine erneuerte welle der Validierungen und verschiedenen Hürden gestossen, da ich nur in wenigen dieser Sprachen mich irgendwie verteidigen kann, und mir die leute nicht glauben, dass es nicht ich war der den Artikel auf dewiki wiederhergestellt hat, habe ich mir gedacht, dass sie mir unter Umständen helfen könnten. Es laufen gerade diskussionen über Anatoli Iwanow auf plwiki und auch in meinem profile auf plwiki, fr.wiki, cs.wiki und auf en.wiki
und über Gal Rasché auf en.wiki, cs.wiki, fr.wiki, pl.wiki.
Ich weiß wirklich nimmer, was ich machen soll, denn viele Beweise, dass die Artikeln wikireif sind kann ich leider nicht vorlegen. Auch wenn Sie nichts machen können danke ich im Voraus.
Liebe Grüße --igor 01:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ist Gal deine Frau? [7] Gruß --Schwalbe D | C | V 14:39, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein :D, ich bin nur ein Fan. Das wär ja krasses Altersunterschied. Sie ist die Frau vom Besitzer einer Pension in Wien. --igor 21:39, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dein Alter hast du ja erst heute geoutet. ;-) --Schwalbe D | C | V 22:18, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein :D, ich bin nur ein Fan. Das wär ja krasses Altersunterschied. Sie ist die Frau vom Besitzer einer Pension in Wien. --igor 21:39, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nun ja, so eindeutig, wie du es darstellst, verlief die Diskussion auch auf de: nicht. Etliche Fragen [8] blieben unbeantwortet. Außerdem gibt es das Buch (117 Seiten, kyrillische Schrift), wegen dem ich den Artikel über Iwanow wiederhergestellt habe [9], noch immer nur in einer Bibliothek in ganz Deutschland. Sehr viel ist das wahrlich nicht. Wenn die Diskussionen bei den anderen Sprachen alle so eindeutig für löschen laufen, wäre wohl auch ein neuer LA auf de: die logische Konsequenz. --Schwalbe D | C | V 22:18, 30. Okt. 2006 (CET)
- Verstehe, naja dann belibt mir nichts anderes übrgi für meine Artikeln auf enwiki zu kämpfen. Ich hab dort noch etliche andere Publikationen des Herrn Iwanow rausgefischt. Außerdem soweit ich es weiß laufen gerade Verhandlungen, damit das Buch in andere Sprachen übersezt wird. Ich weiß, dass solange es nicht irgendwie nachweisbar ist werde ich wenig bis gar nichts damit anfangen können aber ich hoffe mal, dass es ein gutes Ende nimmt. --igor 10:46, 31. Okt. 2006 (CET)
Hilfe bei Borax
Hallo Schwalbe, ich hoffe, Du bist noch online. Ich bräuchte dringend Hilfe bei Borax. Heute morgen ist beim Bereinigen der Versionen etwas schief gelaufen und Du müsstest eine Version wieder herstellen. (siehe Versionsbesprechung, Disk. DerHexer u. meine Disk.). Es geht um die Version "01:37, 25. Sep. 2006 - Ra'ike - K (→Weblinks - Weblinks Beschreibung ergänzt u. neu geordnet" . Gruß -- Ra'ike D C V QS 14:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- Done. BTW: in der History steht jetzt als Zeitstempel 00:37, 25. Sep. 2006. Dies ist sommerzeitbedingt um eine Stunde verschoben. WP speichert immer mit UTC und wie es bei dir erscheint, hängt von den Benutzereinstellungen ab. Gruß --Schwalbe D | C | V 15:08, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gut, das Du noch da bist :-) . Ein falscher Tastendruck und gleich so ein Chaos, vielleicht ist doch was dran an Halloween....Moment, Deine Wiederherstellung sehe ich aber nicht, auch nicht nach mehrmaliger Aktualisierung des Seitenaufbaus. Kannst Du nochmal nachsehen, ob die Version tatsächlich wiederhergestellt ist? Gruß -- Ra'ike D C V QS 15:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Jo, das kann schnell gehen. ;-) Ich sehe die Version hier und noch was: da zwischendurch Versionen gelöscht sind, hast du jetzt mehr als nur ein paar Weblinks geändert. Das ist nicht ganz unproblematisch, evtl. sollte nach Abschluss der Bauarbeiten in der Versionsbesprechung nochmal darauf hingewiesen werden. --Schwalbe D | C | V 15:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Also das versteh' ich nicht *verzweifelt-am-Kopf-kratz*. Ich sehe nicht mehr als das hier, letzte Version vom 19. Aug. 2005 und daran ändert sich auch nichts. Wie kommst Du bloß an die von Dir gezeigte? Und warum habe ich jetzt mehr als nur ein paar Weblinks geändert? -- Ra'ike D C V QS 15:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- (quetsch) Ach das wusstest du nicht? Dann brauch ich mich nicht wundern, dass du nicht genau gewusst hast, was ich von dir will bzw. was ich für ein Problem habe. Die Version vom 00:37 darf wegen der Lizenz nicht so in der Wikipedia stehen, deswegen hatte ich sie dann auch gelöscht. Dass dir die Grundlage dann für die Arbeit fehlte, habe ich mir gedacht, deswegen die Frage auf deiner Disku, ob du den Text noch hast (den du dann unter Erwähnung der Autoren hereinstellen gekonnt hättest). Also vielen Dank an Schwalbe, dass er das vollendet hat, was ich aus Zeitgründen nicht mehr geschafft habe. —DerHexer (Disk., Bew.) 00:19, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ganz einfach, weil immer ganze Artikel in einer Version stecken. Nur die diff-Funktion gaukelt hinterher was anderes vor. Wenn ich es richtig sehe, hast du es jetzt doch geschafft und dann eine URV-freie Version erzeugt. Kann das Vorherige daher wieder weg? --Schwalbe D | C | V 15:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- (Nachtrag) Na ja, wie auch immer. Über Deinen Link bin ich jedenfalls an die "richtige" Version von Borax drangekommen und konnte die Bereinigung endlich abschließen :-). *Puuh*, das lag mir jetzt schwer im Magen. Übrigens hat sich zwischen meinen eigentlich recht schnellen Edits tatsächlich noch jemand zwischenschieben können. Ist wirklich irre, was heute los ist.
- Jedenfalls kann jetzt die Version 00:37, 25. Sep. 2006 (rev) (edit) Ra'ike (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks - Weblinks Beschreibung ergänzt u. neu geordnet) weg, dann ist alles wieder im Lot. Vielen Dank für Deine Hilfe (wobei ich DerHexers Hilfe nicht schmälern will, prima Kerl, stand nur etwas unter Zeitdruck). Liebe Grüße -- Ra'ike D C V QS 16:02, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich sag' doch heute ist der Teufel los, Bearbeitungskonflikt! Ja, o.g. Version kann jetzt weg :-D
Benutzerin:Ra'ike/Vorlage:Dickes Danke Auch für Dich ein Bapperl :-), vor allem, weil Du mich nach meiner vergeigten Reparatur aus der Patsche gezogen hast. Ich bin ganz schön ins Schwitzen geraten, als ich Live miterleben musste (und nichts tun konnte), wie erst der ganze Artikel verschwand, um dann ohne Versionsgeschichte wieder aufzutauchen. Als dann auch noch Markus Schweiß dazwischenkam, um den Seitenstatus zu erhöhen... (gibt's bei sowas eigentlich keinen Bearbeitungskonflikt?) Leider konnte ich beim besten Willen nicht länger bleiben, da das RealLive sein Recht forderte, aber ich sehe mit großer Freude, dass der Artikel samt korrigierter Versionsgeschichte wieder so aussieht, wie er sollte. Das war wirklich Zusammenarbeit vom allerfeinsten, oder? Liebe Grüße -- Ra'ike D C V QS 00:08, 1. Nov. 2006 (CET)
- Anstatt drei Admins mehr gegen- als miteinander arbeiten zu lassen, sollte du lieber selbst die Knöppe bekommen. ;-) Zugegeben, Versionsbereinigungen sind mitunter nicht ganz trivial (genaugenommen die technisch anspruchsvollste aller Adminfunktionen), aber das Logbuch sieht auch dementsprechend aus. Nun ja, solcherlei Kollaboration macht dennoch mehr Spaß, als die 0815-Entsorgungsaufgaben und ist zudem recht lehrreich. Danke für das Herzchen. --Schwalbe D | C | V 13:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- :-) Ich weiß ja nicht, was Du gesehen hast, aber ich habe hier niemanden gegeneinander arbeiten sehen. Im Gegenteil, ich fand die Zusammenarbeit, auch wenn's für kurze Zeit etwas chaotisch wurde, dermaßen grandios, dass ich noch am nächsten Tag 3cm über'm Boden gelaufen bin ;-). Aber im Ernst, mir ist schon klar, was mein (aus Versehen) verfrühtes Abspeichern der Bereinigung angerichtet hat. Hätte ich mich einfach selbst revertet, wäre die Aktion von DerHexer unnötig gewesen, aber darauf kam ich zu dem Zeitpunkt einfach nicht. Mich hat's wohl so verwirrt, dass mein zweiter Bereinigungsversuch nicht registriert wurde (im Nachhinein so klar wie Kloßbrühe, warum sollte auch ein 0-Edit angenommen werden).
- Fazit: Lehrreich, wie Du sagst, war die ganze Aktion auf jeden Fall. Ein zweites Mal passiert mir so ein dämlicher Fehler nicht (hoffentlich, nobody is perfekt) und in Punkto rückhaltlose Hilfsbereitschaft ward ihr alle drei ein leuchtendes Beispiel.
- Auf der anderen Seite hätte ich aber auch nicht gedacht, dass das Löschen und Wiederherstellen einzelner Versionen derart aufwändig ist. Ich hatte erwartet, dass Admins bei Löschaktionen, ähnlich wie bei Wiederherstellungen [10], durch Setzen von Häkchen ganz gezielt einzelne Versionen löschen können, anstatt den Umweg über die Löschung des ganzen Artikels nehmen zu müssen, gerade weil hinter jeder Version ganze Artikel stehen wie Du sagst, müsste das doch möglich sein.
- Nu ja, wird schon seinen Grund haben, vielleicht erklärst Du's mir mal bei Gelegenheit. Bis dahin, viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 02:32, 3. Nov. 2006 (CET) (P.S.: selbst die Knöppe bekommen? Herrje, ich hab' ja gerade gesehen, wie groß die Verantwortung dafür ist. Traust Du mir das denn trotz des Patzers (der mich übrigens immer noch ärgert) zu?)
Chandrall-Polymer
Liebe Schwalbe,
nach fast anderthalb Jahren ist der gute Ernest Chandrall verstorben, bzw. in das Nichts zurückgekehrt, aus dem ich ihn erschaffen habe.
Schade eigentlich! Er war einer meiner Lieblinge unter meinen - zugegeben - nicht ganz wahren Artikeln in diesem Lexikon. Immerhin anderthalb Jahre ist er nicht aufgefallen. Bisher ein Rekord. Ein paar meiner Freunde waren schon ein gutes Jahr drin und ich war guter Hoffnung, dass sich der Chandrall-Artikel noch weiter etablieren würde. Besonders stolz konnte ich feststellen, dass jemand den guten Herrn Chandrall sogar ins Englische übersetzt hat. Aber wir alle sind endlich und offenbar erwischt es über kurz oder lang auch jeden nicht ganz ernstzunehmenden Artikel auf dieser Seite.
Ich bitte darum, den anderen Lösch-Beteiligten Dank für das Kompliment auszusprechen, der Fake sei gut gemacht gewesen. Das ehrt mich und tröstet mich etwas über den Verlust hinweg.
Um eins klarzustellen: ich will hier niemandem etwas Böses. Ich ehre auch die Arbeit der Zahllosen, die hier gute Artikel schreiben. Aber das Chandrall-Beispiel zeigt Ihnen und mir einmal mehr, dass es schon verdammt lange dauert, bis offensichtlicher Unsinn (zumindest in den Augen von Profis sollte das ja offensichtlich sein!) auffliegt.
Liebe Schwalbe, seien Sie nicht traurig, dass Sie vergessen haben, den guten Chandrall in die Wiedervorlage zu stecken; es gibt noch ein paar Artikel, die Sie noch nicht entdeckt haben.
Es grüßt Sie herzlich,
Ihr Flümchen
- Es erwischt auch die ernstzunehmenden Artikel, nur später. ;-) Das Kompliment (handwerklich gut gemacht!) wiederhole ich gern. Da ein Admin aber eine gewisse Affinität zu den Lösch- und Sperrknöpfen hat, wüsste ich im Gegenzug jetzt gern:
- Wie heißen Ihre anderen Sockenpuppen?
- Welche Hoaxes habe ich noch nicht entdeckt?
- Ich rechne zwar nicht mit einer ernsthaften Antwort, aber wer weiss, vielleicht nagt ja doch jemandes Gewissen... Gruß --Schwalbe D | C | V 17:21, 2. Nov. 2006 (CET)
...und begonnen hat es mit diesem Eintrag einmal, das die Resynthese in Bezug auf die Synthesizer dargestellt wurde, die durch die tolle Änderung jetzt total auf der Strecke bleiben....Synthies bestehen nicht nur aus Filtern oder Eq´s. Hut ab! (nicht signierter Beitrag von 217.187.92.152 (Diskussion) )
- Ich verstehe jetzt nicht recht, was du meinst. Wenn du in Bezug auf Synthies noch Ergänzungsbedarf siehst, dann kannst du das gern tun. It's a wiki. ;-) --Schwalbe D | C | V 16:05, 3. Nov. 2006 (CET)
Weltkarte der Wikipedianer
Die Weltkarte der Wikipedianer hat noch Fortschrite gemacht : es gibt jetzt eine statische und eine dynamische Ansicht und Hilfe. Diese Seite habe ich mehrsprachig erschaffen angefangen. Ich habe aber die deutsche Hilfe nicht verfasst. Die Vorlage habe ich für de: es:WP erschaffen, weil ich die für die Gesammtkartographie brauchte. Arno Lagrange ✉ 19:21, 4. Nov. 2006 (CET)
Bilder löschen
Du bist anscheinend ein eifriger Löscher (ist ja auch einfacher, als selbst zu schreiben); im Ernst: wäre nett, wenn Du nicht einfach nur löschst, sondern auch noch den Grund dafür angibst. Konkret: Bilder aus dem Artikel "Belagerung von Schloss Hohentübingen". Die Bilder sind von mir aufgenommen. Wenn ich was falsch mache, teil's mir mit, ich bin immer dankbar für konstruktive Kritik ... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Bernd Geischer (Diskussion • Beiträge) )
- Na denn mal los: 1. Diskussionsbeiträge unterschreibst du bitte mit ~~~~. Daraus generiert die Software eine Signatur. 2. Bilder brauchen nicht mehrfach in unterschiedlichen Auflösungen hochgeladen werden. Deshalb habe ich eben Bild:Burgweingarten150x200.jpg nochmals gelöscht. Einmal in der höchsten sinnvollen Auflösung reicht, alles andere geschieht bei der Einbindung im Artikel, wie in Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren beschrieben. 3. Bilder brauchen einen gültigen Lizenzeintrag. Bitte ergänze den noch bei Bild:Burgweingarten600x800 2.jpg. Ich hoffe weitergeholfen zu haben. Gruß --Schwalbe D | C | V 15:54, 7. Nov. 2006 (CET)
- Rat mal, was er gerade wieder hochgeladen hat, das ich dann zum SLA befördert habe... Vielleicht sollte ich ein Babel-Bapperl kreiren „Dieser Benutzer ist lernresistent“. Auf seiner Diskussionsseite finden sich mehrfache Hinweise zur Vorschaufunktion und Lizenzierung seiner Bilder, da steht alles drin, und er fragt hier, was er falsch gemacht hat. Ich brauche eine Tischkante zum reinbeißen. --Eva K. Post 16:15, 7. Nov. 2006 (CET)
- Jo, da bisscht machtlos. ;-) --Schwalbe D | C | V 16:23, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe erstmal eine Besinnungspause für ihn beantragt. --Eva K. Post 16:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- Antrag stattgegeben. --Schwalbe D | C | V 16:33, 7. Nov. 2006 (CET)
Admintreffen
Hallo Schwalbe!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:42, 7. Nov. 2006 (CET)
Hallo Schwalbe. Du hast meine Änderung rückgängig gemacht, obwohl diese mit der Formatvorlage Chemikalien einhergeht. Wenn du mit dieser Formatvorlage nicht einverstanden bist, solltest du dich dort dazu äussern.--Leyo 09:39, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Leyo, ähm, sorry - das verstehe ich nicht. Ich bin kein Chemiker und auch nicht gewillt, mich mit deren Unzulänglichkeiten auseinanderzusetzen. Jedenfalls gehört g/cm³ zum seit 1954 veralteten CGS-Einheitensystem. Seither gilt das SI-Einheitensystem, siehe insbesondere dort den Abschnitt Geschichte. Wir können nicht von Engländern und Amerikaner erwarten, dass sie SI-Einheiten einsetzen, wenn wir hier auch ständig Extrawürste braten. Über dem Teich kennt jedenfalls (fast) niemand einen cm geschweige einen cm³. Für Kunststoffartikel kümmere ich mich um solche Dinge, für die gesamte Chemie gibt es sicher noch andere Experten. Wenn du jedoch noch Argumente suchst, liefere ich gern welche... Gruß --Schwalbe D | C | V 10:27, 9. Nov. 2006 (CET)
- Vermutlich hat Leyo eine Diskussion in der Redaktion Chemie im Kopf, bei der "beschlossen" wurde, daß die Dichte in g/cm³ anzugeben ist, weil es einfach in der Chemie (selbst bei Veröffentlichungen) so üblich ist. Das wird sich auch nicht so schnell ändern (ich werde es zumindest nicht mehr erleben...). Bei den eher technischen Stoffen wie PS könnte ich mir aber vorstellen, das es anders ist. Da Du - laut Deinem knappen Lebenslauf - vom Fach bist: ist es tatsächlich so, daß ihr euch streng an die SI-Einheiten haltet? (Ich würde dann ggf. die FAQ um einen entsprechenden Zusatz erweitern, bzw. Dich hiermit bitten, dies hier zu tun). Grüße, Jürgen. YourEyesOnly schreibstdu 05:31, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich frage mich, warum das überhaupt diskutiert werden soll, als Techniker ist man verpflichtet, SI zu verwenden...--Ralf
08:01, 11. Nov. 2006 (CET)
- Nein, leider gibt es auch bei den Kunststoffen keine strenge Einheitlichkeit. Der Fachjargon sagt sogar sowas wie „Die Dichte beträgt 1,4.“ - ganz ohne Einheit. Die Leute wissen eben, was damit gemeint ist. Allerdings setzen sich SI-Einheiten in offiziellen Publikationen zunehmend durch. So verwendet eine der größten Datenbanken für Kunststoffkennwerte http://www.materialdatacenter.com SI (mit kg/m³) oder US-Einheiten (lb/ft³).
- Die Wikipedia hat nun den Anspruch, Wissen für jedermann leicht verständlich und so korrekt als möglich darzustellen. Da scheint es mir nur logisch, wenn schon schlaue Leute Standards verabschiedet haben, diese auch zu verwenden. Und der hier ist bereits über 50 Jahre alt! Hab das mal sinngemäß für die FAQ aufbereitet. Gruß --Schwalbe D | C | V 11:09, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ich fand in der damaligen Diskussion im Portal:Chemie dieses Argument von Thomas ganz einleuchtend. Was haltet ihr davon? --NEUROtiker 14:14, 13. Nov. 2006 (CET)
- Was einleuchtend ist oder nicht, steht nicht zur Diskussion. Wenn ich in einer Statik nicht SI-konform arbeite, kann mir das Bauamt das als unprüfbar um die Ohren hauen (und macht es auch). Wenn eine Statik mißverständlich abgefaßt ist und es deshalb zu einem Unfall kommt, bin ich dran. Also bin ich gezwungen, SI und Traditionsrechstschreibung zu verwenden. Ob das die Chemiker anders sehen, kann ich nicht einschätzen - chemische Abschnitte in Statiken sind jedenfalls ohne Wenn und Aber in SI erforderlich, alles Andere ist ungültig. --Ralf
14:30, 13. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich Thomas richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei g/cm3 eben auch um SI-Einheiten im Gegensatz zu lb oder ft. Oder muss man im SI-System alles in den Basis-Einheiten angeben? Wofür gibt es dann das? --NEUROtiker 16:41, 13. Nov. 2006 (CET)
- Vollkommen richtig! es gibt abgeleitete Einheiten. Diese sind ebenso gültig. Wenn es aber darum geht, Verwechslungen zu vermeiden bzw. Umrechnungen zu erleichtern bzw. zu ermöglichen, sind SI-Einheiten anzugeben. --Ralf
17:19, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ja und Nein. Die Einheit entstammt dem CGS-System (s.o.), hat daher jedoch eine dezimale Teilung (hier 10³) zu SI. Ich habe mir aus der DIN 1301-1:2002 (basiert ihrerseits auf ISO1000:1992) eben noch einmal die fraglichen Passagen angeschaut:
- 6.3 Mehrere Vorsätze dürfen nicht zusammengesetzt werden. BEISPIEL Für 1·109 m darf geschrieben werden 1 nm (Nanometer), aber nicht 1 mµm (Millimikrometer).
- 6.4 Vorsätze werden nicht auf die SI-Basiseinheit Kilogramm (kg), sondern auf die Einheit Gramm (g) angewendet. BEISPIEL Milligramm (mg), aber nicht Mikrokilogramm (µkg)
- 7.1 Bei der Angabe von Größen kann es zweckmäßig sein, die Vorsätze so zu wählen, dass die Zahlenwerte zwischen 0,1 und 1 000 liegen.
- Es folgen mehrere Beispiele, aber diese beziehen sich alle auf einfache Einheiten (12 kN statt 1,2 104 N usw.). Auf die Dichte wird nirgends explizit Bezug genommen. Wichtig erscheint mir jedoch das kann.
- 7.1 allein würde "k(kg/m³)" nahelegen. Wegen 6.3. reicht das aber nicht, es müsste also Mg/m³ oder nach (Abschnitt 5) auch t/m³ heißen. Beides ist mir jedoch noch nie in der Praxis begegnet. --Schwalbe D | C | V 17:26, 13. Nov. 2006 (CET)
- Vollkommen richtig! es gibt abgeleitete Einheiten. Diese sind ebenso gültig. Wenn es aber darum geht, Verwechslungen zu vermeiden bzw. Umrechnungen zu erleichtern bzw. zu ermöglichen, sind SI-Einheiten anzugeben. --Ralf
- Wenn ich Thomas richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei g/cm3 eben auch um SI-Einheiten im Gegensatz zu lb oder ft. Oder muss man im SI-System alles in den Basis-Einheiten angeben? Wofür gibt es dann das? --NEUROtiker 16:41, 13. Nov. 2006 (CET)
- Was einleuchtend ist oder nicht, steht nicht zur Diskussion. Wenn ich in einer Statik nicht SI-konform arbeite, kann mir das Bauamt das als unprüfbar um die Ohren hauen (und macht es auch). Wenn eine Statik mißverständlich abgefaßt ist und es deshalb zu einem Unfall kommt, bin ich dran. Also bin ich gezwungen, SI und Traditionsrechstschreibung zu verwenden. Ob das die Chemiker anders sehen, kann ich nicht einschätzen - chemische Abschnitte in Statiken sind jedenfalls ohne Wenn und Aber in SI erforderlich, alles Andere ist ungültig. --Ralf
- Ich fand in der damaligen Diskussion im Portal:Chemie dieses Argument von Thomas ganz einleuchtend. Was haltet ihr davon? --NEUROtiker 14:14, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ich frage mich, warum das überhaupt diskutiert werden soll, als Techniker ist man verpflichtet, SI zu verwenden...--Ralf
- Vermutlich hat Leyo eine Diskussion in der Redaktion Chemie im Kopf, bei der "beschlossen" wurde, daß die Dichte in g/cm³ anzugeben ist, weil es einfach in der Chemie (selbst bei Veröffentlichungen) so üblich ist. Das wird sich auch nicht so schnell ändern (ich werde es zumindest nicht mehr erleben...). Bei den eher technischen Stoffen wie PS könnte ich mir aber vorstellen, das es anders ist. Da Du - laut Deinem knappen Lebenslauf - vom Fach bist: ist es tatsächlich so, daß ihr euch streng an die SI-Einheiten haltet? (Ich würde dann ggf. die FAQ um einen entsprechenden Zusatz erweitern, bzw. Dich hiermit bitten, dies hier zu tun). Grüße, Jürgen. YourEyesOnly schreibstdu 05:31, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe nach diesen Auszügen kein Problem darin, g/cm3 zu verwenden, 7.1 unterstützt dies sogar. Und es ergibt in meinen Augen umso mehr Sinn, da g/cm3 – zumindest in der Chemie – (noch) recht gebräuchlich ist. --NEUROtiker 19:44, 13. Nov. 2006 (CET)
- Du wiederholst dich. Ich jetzt auch: was Ihr in der Chemie sonst macht ist mir Schnurz, aber für Kunststoffe hätte ich gern stichhaltige Argumente, warum meine Variante nicht OK sein soll. --Schwalbe D | C | V 21:58, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ich möchte dir gar nicht in die Kunststoffe reinreden, mir geht es hier vielmehr um deine Änderung in der FAQ der Redaktion:Chemie mit der ich nicht ganz einverstanden bin und in der die von mir angesprochenen Punkte mE zu kurz kommen. Ich habe daher folgenden Änderungsvorschlag:
Die für die Dichte seit 1954 geltende SI-Einheit lautet kg·m-3. Angelehnt an DIN 1301-1:2002 gelten für die Wikipedia folgende Richtlinien: * Die Vorsätze der Einheiten (Centi-, Kilo-, Mikro- etc.) sind so zu wählen, dass die Zahlenwerte zwischen 0,1 und 1.000 liegen. In den meisten Fällen bietet sich bei Chemikalien die Einheit g·cm-3 an (in Anlehnung an das CGS-Einheitensystem), seltener auch kg·m-3. * In einigen anderen Disziplinen, wie zum Beispiel der Werkstofftechnik oder dem Ingenieurswesen hat sich kg·m-3 als Einheit durchgesetzt und sollte dort auch so angewandt werden. Dabei ist zu beachten, dass zwischen beiden ein Umrechnungsfaktor von 1.000 liegt. * Daneben sollten abgeleitete Angaben wie g·m-3 oder g·l-1 nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. für Schaumstoffe) eingesetzt werden.
- Vielleicht kannst man den zweiten Punkt noch etwas glücklicher formulieren. --NEUROtiker 01:06, 14. Nov. 2006 (CET)
- Da steht "7.1 Bei der Angabe von Größen kann es zweckmäßig sein, ...". Ob es das ist, darüber werden wir uns wohl nicht einig. Ich verstehe nach wie vor nicht, warum du die Ausnahme zur Regel machen willst. Eigentlich hatte ich nämlich bereits eine Hintertür vorgesehen. Konkret zu deinem Vorschlag:
- "Angelehnt an DIN 1301-1:2002 gelten für die Wikipedia folgende Richtlinien" - was ist das denn? Das willst du doch nicht ernsthaft einem FAQ-Leser zumuten.
- "Die Vorsätze der Einheiten (Centi-, Kilo-, Mikro- etc.) sind so zu wählen, ..." - Geschwurbel, passt nicht auf die Dichte.
- "Werkstofftechnik oder dem Ingenieurswesen" ist auch großer Käse, weil 1. ein Teil von 2. ist, Werkstofftechniker auch nicht die Weisheit gepachtet haben und sicher auch nicht die einzigen sind, die SI-Einheiten verwenden.
- Fettschrift im Text ist auch nicht so mein Ding und, und, und...
- Aber letztlich ist es ein Wiki, da kann jeder erst mal schreiben, was er für richtig hält. Also sei einfach mutig. --Schwalbe D | C | V 11:18, 14. Nov. 2006 (CET)
- Im Bauingenieurwesen ist T/m³ bzw. kN üblich (nur mal als Einwurf) --Ralf
11:42, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe die FAQ abgeändert und stärker auf die Chemikalien bezogen, für die sie ja auch lediglich gilt. Ich hoffe auch, dass ich das dort deutlich genug gemacht habe. --NEUROtiker 12:46, 14. Nov. 2006 (CET)
- Im Bauingenieurwesen ist T/m³ bzw. kN üblich (nur mal als Einwurf) --Ralf
- Da steht "7.1 Bei der Angabe von Größen kann es zweckmäßig sein, ...". Ob es das ist, darüber werden wir uns wohl nicht einig. Ich verstehe nach wie vor nicht, warum du die Ausnahme zur Regel machen willst. Eigentlich hatte ich nämlich bereits eine Hintertür vorgesehen. Konkret zu deinem Vorschlag:
- Vielleicht kannst man den zweiten Punkt noch etwas glücklicher formulieren. --NEUROtiker 01:06, 14. Nov. 2006 (CET)
eine Benutzerseite
AGBÜMMS. Selbst wenn er gegangen ist oder unbegrenzt gesperrt wurde, müsste doch auf seinen Seiten ein entsprechender Hinweis sein, statt "existiert noch nicht", oder? Die Bearbeitungen dieses Accounts bestehen ja weiter: Spezial:Contributions/AGBÜMMS. - Gruß --Logo 12:01, 13. Nov. 2006 (CET)
- AGBÜMMS wurde für 6 Stunden gesperrt und hat danach für seine Seite selbst SLA gestellt. Diesem sog. Benutzerwunsch wird in der Regel nachgegeben. Im Logbuch fehlt zwar ein entsprechender Löschkommentar, aber als Admin sehe ich trotzdem den SLA. Aus meiner Sicht ist also alles korrekt. Der Benutzer kann weiter arbeiten, wenn er möchte - eine Benutzerseite ist zwar gern gesehen aber keine Pflicht. --Schwalbe D | C | V 15:23, 13. Nov. 2006 (CET)
lk 3.11.
moin moin, kollege
bist du noch am werkeln? dann wechsle ich zum 4.11.. gruß --ee auf ein wort... 18:07, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ne, sorry - bin nicht fertig geworden. Aber jetzt ist der Tag ja komplett. ;-) --Schwalbe D | C | V 10:43, 17. Nov. 2006 (CET)
ATEC
Hallo Schwalbe,
bin nicht sehr erfahren was die Arbeit in Wiki angeht, deswegen schreib ich mal hier rein: Weshalb hast du den Text "ATEC" gelöscht? Ist da etwas flasch dran?
Walter
Ah, jetzt habe ich den Link erst gefunden.
Also noch einmal für einen Unwissenen:
Wieso hast du den Text "ATEC" gelöscht? Hab ich was falsch gemacht?
Walter
- Hallo Walter, meinst du ATEC? Das ist schon seit Ewigkeiten gelöscht und zwar nicht von mir. Siehe [11] --Schwalbe D | C | V 14:13, 17. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Schwalbe, ja den meinte ich. Gerade als ich die Verbandsinfo am eingeben war erschien dass du den Artikel während der Eingabe gelöscht hast. Den damaligen ersten Text hatte ich wohl fälschlicher Weise mit Links etc. ausgestattet. Kannte die Regeln hier noch in keinster Weise. Im neuen Artikel fehlen diese Dinge gänzlich. ATEC ist nun mal eine Ausbildungsorganisation seit 1995 und seit 2005 auch durch die EUF EN-zertifiziert. Dieses Zertifikat erhalten nur seriöse Orgas. Es handelt sich also in keinem Fall um einen "Einzelanbieter". So oder ähnlich wurde es glaube ich durch jemanden beschrieben.
Was muss ich also tun um die Regeln hier nicht zu verletzen?
Walter
- Ich weiß noch immer nicht, worum es geht. Der von mir verlinkte Artikel wurde im Januar von Uwe Gille gelöscht und seither auch nicht mehr neu eingestellt. Was meinst du also mit „Gerade als ich die Verbandsinfo am eingeben war...“? Hast du heute einen anderen Titel benutzt, falls ja welchen? --Schwalbe D | C | V 14:33, 17. Nov. 2006 (CET)
Als ich vorhin den Artikel am Eingeben war kam der Hinweis:
"Benutzer Schwalbe (Diskussion) hat diesen Artikel gelöscht, nachdem du angefangen hast, ihn zu bearbeiten. Die Begründung lautete: kein Artikel
Bitte bestätige, dass du diesen Artikel wirklich wieder neu anlegen möchtest. "
Das hat mich auf Dich gebracht. Bitte entschuldige wenn es ungerechtfertigt war. Ich habe den Artikel ATEC nun noch einmal einegstellt. Vielleicht kannst Du mir sagen ob dieser nun so richtig ist. Da ich nicht täglich im Wiki bin und auch nicht weiss wie ich eine automatischen Mailbenachrichtigung schalten kann könnte schon einige Zeit vergehen bis ich von Fehlern erfahre.
Walter
In der Zwischenzeit als ich Dir diese Zeilen geschrieben habe ist der Artikel wohl schon wieder von jemandem gelöscht worden. Was ist eigentlich Sache?
Walter
- Häh? Wahrscheinlich meinst du eher das Lemma Association of technical and recreational Diving Instructors. Woher soll ich eigentlich riechen, dass du das meinst? Wenn es also das ist: es erfüllt die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel (bitte unbedingt mal lesen!) nicht. Enzyklopädieartikel sollen ein Stichwort neutral erklären. Das beginnt mindestens mit einer Definition. Dieser Artikel gilt aber eher als Werbeeintrag, was auch schon im Januar so gesehen wurde. Daher wurde der heutige Text mit einem Schnelllöschantrag versehen und heute bereits zweimal (davon einmal von mir) gelöscht. --Schwalbe D | C | V 14:56, 17. Nov. 2006 (CET)
Du hast ...
... eine E-Mail. :-) °ڊ° Alexander 15:16, 17. Nov. 2006 (CET)
- Danke - und du eine Antwort. ;-) --Schwalbe D | C | V 15:33, 17. Nov. 2006 (CET)
Der User DDL
Ist tatsächlich verstorben. Siehe die Quelle Dol2day.
"Ehemaliger Doler verstorben (21.11.2006, Redaktion)
Vor zwei Wochen bekam die Redaktion eine Mail, daß das langjährige dol2day-Mitglied DemonDeluxe verstorben sei. Wir waren uns damals noch nicht sicher, ob es ein Gerücht oder die bittere Wahrheit ist.
Letzten Montag Abend kam dann die traurige Gewissheit in Form eines Briefes seiner Eltern an unser Redaktionsmitglied Daniela (rDA) mit einer Traueranzeige: DemonDeLuxe ist am 3.11.2006 verstorben. Er hat sich selbst das Leben genommen.
Daniela hat daraufhin ein Gesteck für seine Beerdigung organisiert und dieses im Namen der Redaktion und aller doler am Grab niedergelegt.
Wir haben uns dafür entschieden, aus Rücksichtnahme auf die Familie und engsten Freunde, zunächst nichts auf dol2day verlauten zu lassen.
Da die Nachricht mittlerweile bis auf dol2day vorgedrungen ist, möchten wir nun auch hier und hiermit unsere Trauer ausdrücken. DemonDeluxe war uns allen persönlich bekannt und hat eine Menge auf dol2day bewegt und erschaffen. Die Mailbox beispielsweise, die ihr jeden Tag benutzt, ist größtenteils von ihm gebaut worden. Schon deswegen, aber natürlich nicht nur deswegen, werden wir ihn nie vergessen.
Die Redaktion"
Da helfen auch Reverts deiner Person an seiner Benutzerseite (leider) nichts.
- Oh, das ist ja eine traurige Geschichte. Ich hätte dennoch nichts davon geglaubt, wenn ich nicht eben ein paar Hinweise gefunden hätte: 1. Das Original zu deinem Zitat auf www.dol2day.com mit Datum 21.11.06, leider krieg ich wegen dem JS-Aufruf keinen Deeplink hin. 2. das Bekenntnis unseres DemonDeLuxe, dass er bei dol2day sehr engagiert war [12] - ich denke also, wir reden über dieselbe Person. Wie wir jetzt mit seiner Benutzerseite umgehen, dazu habe ich gerade eine Anfrage gestartet. Für Hinweise, gern auch per "E-Mail an Benutzer" wäre ich dankbar. Mein Vorschlag wäre, dem Wunsch in seinem letzten Edit zu entsprechen und die Seite im derzeitigen Zustand zu sperren. --Schwalbe D | C | V 09:11, 24. Nov. 2006 (CET)