Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2006
19. November | 20. November | 21. November | 22. November | 23. November | 24. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Chicano (gelöscht)
mmh ... brauchen wir wirklich eine so feine Zergliederung der US-Amerikaner? - Sven-steffen arndt 00:44, 23. Nov. 2006 (CET)
Was ist an der Definition so fein? Hispanos/Latinos bezeichnet jeden Kontinentalamerikaner südlich der USA. Dabei sind die Herkunftsländer so verschieden wie es nur geht. Mexikaner, Kubaner, Puertoricaner, Haitianer allein diese Gruppen sollten reichen. Wenn die Kat so klar definiert ist, gibts kein Grund dagegen. Behalten(nicht signierter Beitrag von -OS- (Diskussion | Beiträge) )
- Hm, ist jemand mexikanischer Staatsbürger, wenn er in den USA geboren ist? Ist er dann nicht US-Amerikaner? kA. Weissbier 07:00, 23. Nov. 2006 (CET)
- Wieder die alte Leier mit der in der deutschen Wikipedia nicht vorhandenen Trennung zwischen Staatsbürgerschaft, Nationalität, Ethnie, etc. Mich würde auch mal interessieren, anhand welcher Kriterien hier einsortiert wird ("Abstammungstafeln"? United States Census?) --Asthma 07:09, 23. Nov. 2006 (CET)
Was passiert mit Mischlingen? löschen--Ar-ras 10:16, 23. Nov. 2006 (CET)
"Chicano" ist keine Nationalität. Ich fände zwar Kategorien in diesem Sinne interessant und informativ, aber da sich der Grossteil der Wikipedia dagegen sperrt, oder zumindest die Gegner solcher Kategorien ihren Kopf durchgesetzt haben, sollten wir hier natürlich keinen Sonderzug fahren. --85.1.207.111 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Lateinamerikaner - Gut, ich versteh langsam den Grund. Aber dieser beruht wohl eher auf dem Verständniss von Chicano als Nationalität innerhalb der USA. Wenn man es als Ethnische Kultur innerhalb der Latinokultur wird vieleicht eher ein Lemma draus. Egal ob Mischlinge oder Reine - entscheidend ist die Zugehörigkeit durch das Lebenswerk, nicht die Eingruppierung nach Geburtsurkunde oder Umfrage. Nicht der Unterschied zwischen Bush und Chaves zählt dabei, sondern der zwischen dem mexikansichen Chaves und dem kubanischen Castro.-OS- 15:50, 23. Nov. 2006 (CET)
Man muss hier bedenken, dass das ganze Konzept ("Caucasians" = Weiße, "Afro Americans" aka ex-Blacks aka ex-Negroes = Schwarze, "Native Americans" aka Red Indians, außerdem Hispanics, Chicanos etc.) ein rein rassistisches Konzept ist, das es in dieser breiten Akzeptanz in einem demokratischen Staat so nur in USA gibt. Der ganze Sachverhalt ist US-amerikanisch. Und das sollte so auch in den jeweiligen Artikeln stehen. Ob uns diese rassistische Nomenklatur gefällt oder nicht, es gibt sie. Und in USA benutzen alle dieses System von Begriffen, auch die Antirassisten. Fahndungen werden so formuliert, es steht in amtlichen Dokumenten als Persönlichkeitsmerkmal, juristische Klagen gegen Diskriminierung gründen darauf. Früher oder später wird dieser Mist auch nach Europa kommen, weil die Europäer alles kopieren, was in USA gilt. Das Gleichbehandlungsgesetz zeigt es ja bereits allzu gut, die Grunddenke ist eine andere als beim bisherigen GleichSTELLUNGSgesetz. Schon geht es los, dass Versicherungen auf den Plan treten, dass viele Unternehmen nicht mehr nach Passfotos fragen weil man daran diskriminierende Merkmale sehen könnte (Hautfarbe/Rasse, Geschlecht usw.) Dass die Menschen keine scharf abgrenzbare Rassen haben sondern jeder fließende Übergang existiert ist kein Argument, das Problem müssen die US-Behörden täglich durch Willkür lösen, und sie tun es. Es ist ein bestehendes und ausgearbeitetes System. Es existiert (leider). Es hat hohe Bedeutung (derzeit in USA, mehr und mehr in ganz Amerika, irgendwann vielleicht auch hier). Eine braune Brasilianerin (Ehefrau eines Bekannten), die mit ihm zwei Jahre in die USA ging, sagte mal: "Ich wusste nicht, dass ich schwarz bin, bevor ich nach USA kam". Payton. 193.30.140.85 21:00, 23. Nov. 2006 (CET)
- Daß es etwas gibt bzw. in der Realität angewendet wird, heißt noch lange nicht, das man es mit Kategorien abbilden muß. Mal abgesehen davon, daß es hier einfach keine Kriterien gibt, die eine Kategorie benötigt (selbst der Census arbeitet ja mit Selbstzuschreibungen der jeweiligen Personen), ist es IMHO einsichtig, warum wir auch keine Kategorie:Blond, Kategorie:Blauäugig oder Kategorie:Negrito haben. --Asthma 21:06, 23. Nov. 2006 (CET)
- löschen, ich dachte die de.WP habe sich gegen den Ethnoschubladenschwachsinn entschieden! -- 790 11:49, 24. Nov. 2006 (CET)
- löschen wenn die Amerikaner unbedingt so schubladisieren wollen, sollen die es tun. -- Robodoc 00:43, 26. Nov. 2006 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 12:10, 4. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Person aus Trinidad und Tobago -> Kategorie:Person (Trinidad und Tobago) (erl. verschoben)
Entsprechend Kategorie:Politiker (Trinidad und Tobago), Kategorie:Sportler (Trinidad und Tobago) und Kategorie:Person (Vereinigte Arabische Emirate). --Farino 01:11, 23. Nov. 2006 (CET)
verschoben --Farino 00:58, 24. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Person aus St. Kitts und Nevis -> Kategorie:Person (St. Kitts und Nevis) (erl. verschoben)
Entsprechend Kategorie:Politiker (St. Kitts und Nevis), Kategorie:Sportler (St. Kitts und Nevis) und Kategorie:Person (Vereinigte Arabische Emirate). --Farino 01:11, 23. Nov. 2006 (CET)
verschoben --Farino 00:59, 24. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Mitglied_der_Waffen-SS (Bleibt)
Gründe:
- Doppelt gemoppelt Kategorie SS-Mitglied existiert schon.
- Es gab nur eine inoffizielle Dreiteilung der SS-> KZ-Ärzte können auch Mitglieder der Waffen-SS gewesen sein, bzw. waren Mitglieder der Totenkopfeinheiten auch KZ-Wache
- Gefahr der Verhamlosung. z.B. Günther Grass war nicht in Kat. SS-Mitglied, sondern nur in Kat. Mitglied der Waffen-SS. Also bei "Kameraden" die "nur" gekämpft haben
- Schwer nachzuprüfen ob die Person wirklich nur bei Kampfhandlungen tätig war oder ob er auch noch in anderen Teilbereichen der SS tätig war
- Wenn man schon Mitglied der SS wird, dann hat man bestimmte Vorstellung davon. Denn es war ja nicht Umsonst eine sogenannte "Parteiarmee" --Ar-ras 03:44, 23. Nov. 2006 (CET)
- Das ist so nicht ganz richtig. Gerade gegen Ende des Krieges wurde ein nicht unerheblicher Teil der Wehrpflichtigen einfach zur Waffen-SS eingezogen, ohne vorher gefragt zu werden. Ich bin mir unschlüssig, ob die Kat. behalten werden soll. Wenn, dann aber als Unterkat. von Kategorie:SS-Mitglied --HH58 07:18, 23. Nov. 2006 (CET)
Ja stimme dir zu. Letzter Punkt ist Teilweise richtig. Aber soweit ich weiß durfte nur die Wehrmacht Reichsdeutsche einziehen, und die SS durfte nur Freiwillige oder Volksdeutsche einziehen. Sozusagen wenn Felix Steiner der SS beitrat war er Freiwillig (Punkt trifft zu), als Günther Grass als Volksdeutscher(geb. in Danzig) eintrat, wurde er eingezogen (letzteres müsste man ggf. überprüfen.--Ar-ras 10:14, 23. Nov. 2006 (CET)
Auch Volksdeutsche Konnten und haben sich freiwillig zur SS gemeldet.Das z.B. Günther Grass als Volksdeutscher nur eingezogen werden konnte bzw. sich nicht freiwillig gemeldet haben kann ist grundsätzlich falsch.--84.180.35.100 13:36, 23. Nov. 2006 (CET)
Auf gar keinen Fall diese Kategorie löschen!
- Die kategorie als Unterkategorie von "SS-Mitglied" einordnen, aber unbedingt behalten.
- Eine Unterteilung ist absolut sinnvoll, auch wenn sich Überschneidungen ergeben. Mich (und sicher nicht nur mich) interessiert durchaus, in welcher/welchen Unterorganisation/en eine Person tätig war. Im Fall von Überschneidungen müßten dann halt weitere Unterkategorien aufgeführt werden, die ja vorhanden sind. Im von Ar-ras genannten Beispiel wären das die Kategorien "SS-Division" bzw. "KZ-Personal" bzw. "SS-Arzt". Im Fall, dass keine dieser Spezial-Kategorien passt, hätte ich auch nichts gegen die zusätzliche Einordnung in die übergeordnete Kategorie "SS-Mitglied". Die Erläuterung von Ar-ras ("Es gab nur eine inoffizielle Dreiteilung") kann man ja als textliche Einordnunghilfe zu Kategorie:SS-Mitglied hinzufügen.
- "Schwer nachzuprüfen". Wenn etwas im Einzelfall nicht nachzuprüfen ist, sollte es natürlich im betreffenden Personenartikel nicht als Kategorie vergeben werden. Aber teilweise ist es eben nachgewiesen und für diese nachweisbaren Fälle gibt es die Unterkategorien.
- Gefahr der Verharmlosung sehe ich nicht. Eher sehe ich - pardon - in deiner Formulierung "nur in Kat. Mitglied der Waffen-SS" eine Verharmlosung. Schließlich war die Waffen-SS nicht nur "kämpfend", sondern Mitglieder dieser Organisation waren - auch als Kämpfer und nicht nur "in anderen Teilbereichen"! - auch an Kriegsverbrechen beteiligt.
- Ich würde - in Differenzierung der pauschalen Betrachtung unter Punkt 5 - sogar noch eine weitere Unterkategorie einführen, nämlich "Fördernde Mitglieder der SS". Das waren keine unverbindlichen gelegentlichen Spendengeber, sondern eine im heutigen öffentlichen Bewusstsein kaum mehr bekannte, damals aber tatsächlich bedeutende, feste Unterorganisation der SS, und zwar eine relativ eigenständige. Fördernde Mitglieder unterstützten die SS zwar finanziell (Mindestbeitrag 1 RM/Monat), wodurch diese im Vergleich zur SA über reichliche Finanzmittel verfügte und ein wichtiger Grund ihrer großen Macht lag, leisteten aber keinen Eid auf Hitler und unterstanden auch nicht den Befehlen der SS. Fördermitglieder mußten nicht NSDAP-Mitglieder sein. Fördermitglied zu werden, war - im Einzelfall, nicht generell - vielleicht so eine Art Arrangement mit dem Regime, man zahlte und wurde - samt Familie - in Ruhe gelassen. (siehe z.B. [1], [2]). Bekannt ist auch der Fall Heinrich Mohn, einerseits förderndes Mitglied, andererseits in der Bekennenden Kirche. Oder der Fall Harry Maasz, dessen Schwester mit ihrem Ehemann Erwin Bossanyi aus Deutschland emigrieren mußte, weil dessen Kunst als "entartet" eingestuft wurde. Es gab aber auch jede Menge glühende Nazis, die Fördermitglied der SS waren. Ich habe den starken Verdacht, dass viele der momentan als "SS-Mitglied" eingeordneten Personen in Wirklichkeit "Fördernde Mitglieder" waren.
--Lesender Arbeiter 14:09, 23. Nov. 2006 (CET)
Das ist eher schlecht! In einer großen Kategorie passt alles. Alle sind eindeutig der SS zugeordnet. Wenn man aber zwischen Waffen-SS Allgemeine-SS und Totenkopf-SS unterteilen will, dann wird das ziemlich schwierig! Außer du gibst mir nen konkreten Plan wie man die Typen eindeutig zu ordnet, sodass die Überkat. relativ leer ist. Fördermitglieder waren es eher wenige die ich in der Kat gesehen habe..--Ar-ras 17:37, 23. Nov. 2006 (CET)
Beibehalten. Die Abgrenzung zwischen SS und Waffen-SS ist stark umstritten. Die Kategorie dient einer schnellen Orientierung.--Nemissimo Käffchen?!? 19:27, 23. Nov. 2006 (CET)
Die Kategorie ist notwendig, weil es eben nicht nur eine funkionelle, sondern auch eine administrative Zuordnung gab. SS-Mitglieder sind Mitglieder der Allgemeinen SS. Aber nicht alle Mitglieder der Allgemeinen SS waren Mitglieder der Waffen-SS und umgekehrt. Vielmehr gibt es zahlreiche Fälle in denen Mitglieder der Waffen-SS - auch Führerdienstgrade - nicht Mitglieder der SS waren (z.B. wegen fehlender Ariernachweise o.ä.). Im Verlauf des Krieges wurden die Kriterien zusehens aufgeweicht, gerade im Hinblick auf nichtdeutsche und nicht "nordische" Angehörige der Waffen-SS. Himmler führte dafür die Unterteilung in ordensfähige und nicht ordensfähige SS ein. Alles ziemlich abstrus und in der Praxis kaum nachzuvollziehen, aber nun mal Fakt. Dazu kommt noch, dass es ein doppeltes Dienstgradsystem gab. Es gibt eine Vielzahl von SS-Gruppenführern, manche sind nur das, manche sind Generalleutnants der Waffen-SS, andere der Polizei. Das geht so durch die Bank. Ganz zu schweigen von SS-Brigadeführer der Allgemeinen SS, die Obersturmführer der Reserve in der Waffen-SS sind und womöglich noch Polizeimajor. Es ist eben keine einfache Schnittmengenkategorie. --Dodo19 21:39, 25. Nov. 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 02:41, 3. Dez. 2006 (CET)
Sinnvolle Unterteilung, als Verharmlosung sehe ich es ebenfalls nicht. Wenn es nicht genau belgt ist bleibt immer noch die Überkategorie. --Uwe G. ¿⇔? 02:41, 3. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Fernsehen (Großbritannien) (erledigt)
Es existiert bereits Kategorie:Fernsehen (Vereinigtes Königreich) Der vollgesperrte Artikel müsste noch nach Kategorie:Fernsehsender (Vereinigtes Königreich), dann wäre die Kat leer. --Kungfuman 09:00, 23. Nov. 2006 (CET)
erledigt. --Catrin 09:39, 23. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Dalai Lama (bleibt)
Keine relevante Kategorie, es gibt schon mehrere Listen und eine Navigationszeile mit den Dalai Lama, daher ist die Kategorie redundant. Kategorien für alle Tulkus einzuführen wäre meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll, müsste man aber beim Bestehen dieser Kategorie dann tun. Nochmal als Liste:
- Redundant, es gibt auf der zentralen Dalai Lama Seite schon eine Liste mit allen Dalai Lamas
- es gibt eine Navigationsleiste "Dalai Lama", damit wird die Navigation gewährleistet
- Gleichbehandlung zu anderen Tulkus (es gibt viele Tulkus z.B. Karmapa für diese existiert jedoch alle keine Kategorie
--Markus108 10:25, 23. Nov. 2006 (CET)
1.) Eine Liste ist kein Kat-Ersatz und umgekehrt. Eine Navileiste ist kein Kat-Ersatz und umgekehrt. (Im Gegenteil, es wird bei LAen für Listen und Navi-Leisten stets darauf verwiesen, daß eine Kat das besser regelt, weil CatScan usw.) 2.) siehe 1.) 3.) Gleichbehandlung ist kein Löschgrund. Wenn's die anderen Kats nicht gibt, kann das mit Relevanz zusammenhängen oder mit der allmächtigen Deka-Eintragsbedingung, in dieser Kat sind jedenfalls mehr als die geforderten 10 Einträge drin. Deswegen behalten. --Matthiasb 12:40, 23. Nov. 2006 (CET)
Ruhig Kategorien für alle Tulkus einführen und die hier zur Disposition gestellte schnellbehalten; wir löschen ja auch nicht Kategorie:Papst, nur weil's dazu Listen gibt. --Asthma 17:37, 23. Nov. 2006 (CET) PS: Es wäre natürlich wünschenswert, wenn die Kategorie:Buddhistischer Geistlicher ähnlich komplex untergliedert wäre wie Kategorie:Christlicher Geistlicher. Daß dieser Zustand noch nicht erreicht ist, ist allerdings keinesfalls ein Argument dafür, die bestehende Komplexität noch weiter einzuschränken.
Zustimmung zu Asthma und Matthias: behalten PaulaK 10:46, 24. Nov. 2006 (CET)
Was ist der Vorteil dieser Kategorie? Die Tulku-Linien sind für mich ein klarer Fall von biographischen Listen mit Datumsangaben.
@ PaulaK Komplexität einschränken, verstehe ich nicht, was daran schlecht sein soll.
Zitat aus [[[Wikipedia:Kategorien]]]
Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind.
Aus meiner Sicht ist hier klar die bereits vorhandene Liste vorzuziehen.
- Sie enthält eine Reihenfolge (was bei bewusst wiedergeborenen Wesen sehr viel Sinn macht)
- Sie enthält zusätzliche Daten (wie z.B. Geburtsdatum)
Diese Form wird bei anderen Tulkus (die auch mehr als 10 Wiedergeburten haben) ebenso gehalten. --Markus108 14:09, 24. Nov. 2006 (CET)
- Die Kategorie:Dalai Lama erfüllt auch die beiden von dir genannten Funktionen, es besteht keine Redundanz:
- Sie enthält eine Reihenfolge (alphabetisch)
- Sie kann per WP:CS mit anderen Kategorien zu neuen Schnittmengen gebildet werden, wodurch sich je nach Kategorien-Kombination eine Fülle von Daten erschließen.
- Für andere Tulkus kann wie gesagt ebenfalls ein Kategoriensystem erstellt werden.
- Schnellbehalten: eine Kategorie, die nicht zigtausend Einträge hat ist doch in Ordnung. Gerade alles andere macht keinen Sinn. -- Robodoc 00:37, 26. Nov. 2006 (CET)
bleibt --Davidl 02:36, 26. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Wasserbauhistorisches Denkmal nach Kategorie:Historisches Wasserbauwerk (verschoben)
nur 3 Artikel und vielleicht auch zu speziell, oder? - Sven-steffen arndt 23:58, 23. Nov. 2006 (CET)
- Da sollten eigentlich mehr drin sein. Könnte eine sinvolle Kategorie werden, aber da ist bestimmt noch nicht alles eingeordnet was ein Wasserbauwerk ist und offizell denn Titel historisches Denkmal bekommen hat. Eher bahalten. Bobo11 08:20, 24. Nov. 2006 (CET)
- Füllt sich langsam. Behalten. --HH58 09:16, 24. Nov. 2006 (CET)
Ich beantrage eine Umbenennung in Kategorie:Historisches Wasserbauwerk. Dann können dort auch Objekte eingeordnet werden, bei denen nicht klar ist, ob ein offizieller Denkmalschutz besteht (bzw. die nicht mehr existieren). Artikel gäbe es auch genug, habe sogar selbst einen geschrieben (Gasteiger Rechen), der jetzt etwas verloren in Kategorie:Wasserbau steht. --NCC1291 09:18, 24. Nov. 2006 (CET) PS: würde mich auch um eine Kategorienbeschreibung und eine sinnvolle Einordnung in den Kategorienbaum kümmern.
Umbenennung in Kategorie:Historisches Wasserbauwerk wäre m. E. ein deutlicher Fortschritt. Bei den Artikeln die z. Zt. drin sind ist der historische Kontext eindeutig, der Status Denkmal nicht.--Baumfreund-FFM 12:06, 24. Nov. 2006 (CET)
- Mittlerweile haben sich bereits sehr viele Artikel angesammelt. Die Kategorie ist auch ausbaufähig. Das Problem sehe ich in der alleinigen Verankerung bei Wasserbau (egal, wie die Kategorie heißt, der neue Vorschlag ist im übrigen der bessere); zusätzlich sollte die Kategorie auch noch bei Wasserwirtschaft verankert werden, damit sie in allen Fällen gefunden wird (wird nach der baulichen Struktur gefragt oder alleine nach der Funktion?). Beispielsweise war das Oberharzer Wasserregal, das seit längerem eindeutig unter Denkmalschutz steht und evtl. künftig zum Weltkulturerbe zu zählen sein wird, nicht in der (auch mir bisher) unbekannten Kategorie eingeordnet.--Engelbaet 12:53, 24. Nov. 2006 (CET)
Die Umbenennung ist ein guter Vorschlag. Wenn die denkmalgeschützten Mühlen, Wasserkünste etc. einbezogen werden, kommen da wahrscheinlich fünzig oder mehr Belegungen zusammen. -- Sozi 13:50, 24. Nov. 2006 (CET)
- mmh ... nachdem so fleissig eingeordnet wurde, finde ich die Kat auch ganz nett (LA ist zurückgezogen) - also müssen wir nur noch das mit dem Namen klären und dafür habe ich mal euren Vorschlag aufgenommen (Umbenennungs-Baustein jetzt in der Kat) - Sven-steffen arndt 14:54, 24. Nov. 2006 (CET)
Umbenennen wäre nicht schlecht ... dann könnte man auch diejenigen Historischen Wasserbauwerke einordnen, die inzwischen nicht mehr existieren. Die kann man ja kaum als "Wasserbauhistorische Denkmale" bezeichnen --HH58 15:12, 24. Nov. 2006 (CET)
Ein paar Gedanken, was meiner Meinung da alles eingeordnet werden sollte: 1) reine Objektkategorie ohne allgemeine Artikel 2) Alle Wasserbauwerke, die a) nicht mehr existieren b) nicht mehr funktionsfähig sind oder c) prinzipiell funktionsfähig wären, aber nicht mehr genutzt werden, ausser für touristische Zwecke. 3) Nicht hinein gehören ältere Bauwerke, die noch ihre ursprüngliche Funktion erfüllen (zB als Verkehrsweg, Bewässerung). --NCC1291 21:21, 24. Nov. 2006 (CET)
- das klingt doch ganz gut ... vielleicht schreibst du das noch in die Kategorie als Definition und dann kann ich auch schon verschieben - Sven-steffen arndt 23:22, 24. Nov. 2006 (CET)
- Eine Beschreibung steht jetzt drin. --NCC1291 19:17, 25. Nov. 2006 (CET)
- Warum sollen denn die Wasserbauwerke nicht mehr benutzt werden? Sind der Buckingham Palast oder Schloss Windsor nicht historisch, da die Britische Königin weiterhin dort ihren Sitz hat?--Baumfreund-FFM 09:02, 25. Nov. 2006 (CET)
- mmh, ich verstehe was du meinst ... besseres Beispiel wäre vielleicht ein Schleusenbauwerk aus dem 19. Jahrhundert, das aber nach wie noch genutzt wird ... dieses sollte doch aber auch in die Kat, oder? - Sven-steffen arndt 22:43, 25. Nov. 2006 (CET)
- Genau das meine ich. Ich hatte nur das andere extremere Beispiel gewählt um die Problematik zu verdeutlichen.--Baumfreund-FFM 08:07, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe versucht, die Kategorie einzuschränken, damit nicht alle möglichen "alten Bauwerke" eingeordnet werden; zB ist der Sueskanal auch schon fast 140 Jahre alt, und damit etwa gleich alt wie viele der jetzt einsortierten Objekte (vom Kaiserkanal ganz zu schweigen). Wenn nötig kann ja eine Subkategorie Kategorie:Historisches Wasserbauwerk in Verwendung erstellt werden. Für nicht-technische Bauwerke gibt es übrigens die Kategorie:Wasserschloss. --NCC1291 13:20, 26. Nov. 2006 (CET)
- Sollten wir die Kategorie nicht ohne Einschränkung lassen und falls die Kategorie zu groß wird nach Standort oder nach Benurtzung Unterkategorien bilden?--Baumfreund-FFM 19:41, 26. Nov. 2006 (CET)
- Eine Kategorie ohne Einschränkungen bringt imho nicht viel, da könnte ein jeder alles einordnen (ab wann ist ein Bauwerk historisch, ab 100 Jahren, oder schon nach 50?) Oder hast du, abgesehen von den Schlössern, irgendwelche Artikel im Auge, an die ich nicht gedacht habe? --NCC1291 21:03, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich dachte eigentlich gar nicht an Schösser, hatte nur das schlechte Beispiel Buckinghampalast gewählt. Ich dachte eher an Objekte wie den Weilburger Schiffstunnel, der nach Deiner Definition gerade so grenzwertig drin wäre (nur noch Sport und Tourismus, keine Lastschifffahrt). Ebenso könnte ich mir besondere Schleusen vorstellen, die historisch interessant wären, allerdings noch in Benutzung.--Baumfreund-FFM 21:22, 26. Nov. 2006 (CET)
- Mit dem Weilburger Schiffstunnel hab ich keine Probleme. Er wurde für nicht für den Tourismus, sondern für die Lastschifffahrt erbaut - die Lastschifffahrt gibt es nicht mehr - ergo klarer Fall für die Kat. Das selbe gilt auch für viele ältere Kanäle (zB den Rhein-Rhône-Kanal). Für in Verwendung befindliche Objekte (neben Schleusenanlagen könnte ich mir auch noch benutzte antike Bewässerungssysteme o.Ä. vorstellen) hab ich schon die Unterkategorie Kategorie:Historisches Wasserbauwerk in Verwendung vorgeschlagen. --NCC1291 08:23, 27. Nov. 2006 (CET) PS: Der Kat-Text ist jetzt etwas abgeändert, so dass auch ohne Subkategorie eine Einordnung diverser Schleusenbauwerke und Ähnliches (zB Kesselschleuse (Emden)) möglich ist. --NCC1291 14:35, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich dachte eigentlich gar nicht an Schösser, hatte nur das schlechte Beispiel Buckinghampalast gewählt. Ich dachte eher an Objekte wie den Weilburger Schiffstunnel, der nach Deiner Definition gerade so grenzwertig drin wäre (nur noch Sport und Tourismus, keine Lastschifffahrt). Ebenso könnte ich mir besondere Schleusen vorstellen, die historisch interessant wären, allerdings noch in Benutzung.--Baumfreund-FFM 21:22, 26. Nov. 2006 (CET)
- Eine Kategorie ohne Einschränkungen bringt imho nicht viel, da könnte ein jeder alles einordnen (ab wann ist ein Bauwerk historisch, ab 100 Jahren, oder schon nach 50?) Oder hast du, abgesehen von den Schlössern, irgendwelche Artikel im Auge, an die ich nicht gedacht habe? --NCC1291 21:03, 26. Nov. 2006 (CET)
- Sollten wir die Kategorie nicht ohne Einschränkung lassen und falls die Kategorie zu groß wird nach Standort oder nach Benurtzung Unterkategorien bilden?--Baumfreund-FFM 19:41, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe versucht, die Kategorie einzuschränken, damit nicht alle möglichen "alten Bauwerke" eingeordnet werden; zB ist der Sueskanal auch schon fast 140 Jahre alt, und damit etwa gleich alt wie viele der jetzt einsortierten Objekte (vom Kaiserkanal ganz zu schweigen). Wenn nötig kann ja eine Subkategorie Kategorie:Historisches Wasserbauwerk in Verwendung erstellt werden. Für nicht-technische Bauwerke gibt es übrigens die Kategorie:Wasserschloss. --NCC1291 13:20, 26. Nov. 2006 (CET)
- Genau das meine ich. Ich hatte nur das andere extremere Beispiel gewählt um die Problematik zu verdeutlichen.--Baumfreund-FFM 08:07, 26. Nov. 2006 (CET)
- mmh, ich verstehe was du meinst ... besseres Beispiel wäre vielleicht ein Schleusenbauwerk aus dem 19. Jahrhundert, das aber nach wie noch genutzt wird ... dieses sollte doch aber auch in die Kat, oder? - Sven-steffen arndt 22:43, 25. Nov. 2006 (CET)
verschoben durch Benutzer:Catrin - Sven-steffen arndt 03:17, 2. Dez. 2006 (CET)
Artikel
Juliane Gramenz (bleibt)
Ich bezweifle die Relevanz dieser Dame. 7 Tage oder sofortlöschen. Micha2564 00:18, 23. Nov. 2006 (CET)
- Die Dame ist zu 100% relevant. Sie spielt in der Bundesliga Volleyball - wenn das nicht recht, was dann? Ein Nobelpreis? Da kannst du sie auf dem offiziellen Manschaftfoto finden. Der Antrag sollte zurück genommen werden, oder anderweitig beendet. Marcus Cyron Bücherbörse 00:57, 23. Nov. 2006 (CET)
Der Artkel ist nicht umwerfend, aber als Erstligaspielerin erfüllt Sie die RK. Somit behalten.--SVL ☺ Bewertung 00:54, 23. Nov. 2006 (CET)
Bleibt, auch wenn es 'nur' Volleyball ist und nicht Fußball. --Fritz @ 01:04, 23. Nov. 2006 (CET)
IMO zu mager. Entweder es findet sich jemand der etwas daraus macht (und dabei auch Quellen mitliefert) oder freimachen für neuanfang. ...Sicherlich Post 00:35, 23. Nov. 2006 (CET)
Ich habe Zweifel an der Relevanz des Herrn. Mit 194 Googletreffen, von denen eine Vielzahl aus der Wikipedia stammt, habe ich den Verdacht, hier will sich jemand auf diese Art nicht vorhandene Bekanntheit verschaffen. Löschen --ahz 02:37, 23. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel existiert bereits seit Mitte 2005 in der polnischen Wikipeida und wurde etwa in dem Umfang, den wir hier haben, am 18. November in 7 (!) Wikipediae eingestellt. Die Italiener haben ein {A}-Tag, keine Ahnung ob das Artikellöschung oder QS ist. Eine Bitte um Übersetzung des polnischen Artikels blieb dort bislang ungehört, hat wohl niemand auf der Beobachtungsliste. Relevanzfrage möchte ich mal nicht stellen, aber die Nachprüfbarkeit liegt hier doch etwas im Argen. --32X 02:51, 23. Nov. 2006 (CET)
Le cabanon und Le Cabanon
Ist zwar von Le Corbusier, trotzdem wage ich zu bezweifeln dass jedes Häuschen einen Artikel braucht. --DickeDudus 00:39, 23. Nov. 2006 (CET)
- Andererseits sehe ich keinen zwingenden Grund, dem Gebäude keinen Artikel zu widmen. Ungewöhnliches Bauwerk eines wichtigen Architekten, mit Daten und Zahlen beschrieben, sogar ein gutes Foto ist vorhanden - warum nicht? Ich bin für behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 23. Nov. 2006 (CET)
- Le Corbusier wird zwar maßlos überschätzt, die Butze gehört aber zu einem vollständigen Werksverzeichniss ... behalten ... natürlich nicht doppelt: Le cabanon kann entfallen, Redirect eigentlich unnötig, findet die Suche automatisch auch so. Aber Vorsicht, möglicherweise liegt unter Le cabanon der Originaltext und Le Cabanon ist copyandpaste ... Hafenbar 07:40, 23. Nov. 2006 (CET)
- Von der Uhrzeit ausgehend hat Pilzi "verschoben". Deshalb beim Behalten Le Cabanon löschen und Le cabanon verschieben. --32X 08:54, 23. Nov. 2006 (CET)
Tim Melzer (gelöscht)
Überflüssiger Weiterleiter, nicht mal 2 % der Schreibungen sind nach Google falsch (Verhältnis ca. 9.000 zu 500.000). -- Harro von Wuff 00:41, 23. Nov. 2006 (CET)
- ich sehe [http://www.google.de/search?q=%22Tim+Melzer%22 25.000 Falschreibungen. Damit ist auch die Falschschreibung schon relevant. Notfalls schreibe ich einen Artikel zum Thema "Nicht existiente Fernsehköche, die im Internet berühmt sind"... --jha 01:31, 23. Nov. 2006 (CET)
- m.E. dennoch nicht hinreichend fürs Behalten, diese Dinger verfestigen die Falschschreibungen doch nur. gelöscht. --:Bdk: 01:37, 23. Nov. 2006 (CET)
- ich sehe [http://www.google.de/search?q=%22Tim+Melzer%22 25.000 Falschreibungen. Damit ist auch die Falschschreibung schon relevant. Notfalls schreibe ich einen Artikel zum Thema "Nicht existiente Fernsehköche, die im Internet berühmt sind"... --jha 01:31, 23. Nov. 2006 (CET)
Köpfe einziehen und Hirn festhalten, die Prinzipienreiterei ist wieder mal unterwegs ... Hafenbar 08:02, 23. Nov. 2006 (CET)
POV-getränkt, keinerlei Quellen. Zweifelhafte Zahlenwerte --jha 01:23, 23. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet und Quellen eingetragen. den genauen Flächendeckungsgrad habe ich zwar nicht ermitteln können, bin aber von der HP-Seite ausgegangen, die bei z.B. dem HP Laserjet 5100 von "bei 5% Flächenabdeckung 10.000 Seiten oder mehr (18.000 nach Dr. Grauert)" spricht. Im Rückschluss lassen sich dabei die angegebenen 2,8% errechnen. Alles andere sollte jetzt NPOV sein oder zumindest unter "Kritik" als solche interpretierbar sein. Damit sind die Löschgründe wohl ausgeräumt. --Saluk 08:46, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke die Löschgründe sind im Zuge der Überarbeitung entfallen. Behalten. Weissbier 09:47, 23. Nov. 2006 (CET)
Selbstredend behalten. Habe mal bei "Dr.-Grünert-Brief" noch eine Umleitung drauf angelegt, ich denke, das wird als das jüngere wohl das bekanntere Lemma sein, und der Artikel erklärt das ja gleich mit. --P. v. Quack 10:05, 23. Nov. 2006 (CET)
- Inzwischen solider Artikel zu releventem Begriff. Behalten. --Talaris 11:00, 23. Nov. 2006 (CET)
MDR-Rundfunk (gelöscht)
zu seltene Fehlschreibung (unter 10 % lt Google) --jha 01:42, 23. Nov. 2006 (CET)
Was suche ich für einen Begriff, wenn ich einen MDR-Radiosender bei Wikipedia finden will? MDR oder MDR-Rundfunk? Als Redirect eindeutig Behalten
- Fehlbezeichnungen sind durch das MB explizit nicht abgedeckt.--Gunther 02:16, 23. Nov. 2006 (CET)
- Die Frage für mich - ist es überhaupt eine Fehlbezeichnung, oder meint dieses Lemma eine Sparte der Sendeanstalt MDR, welche wie die ARD häufig lediglich als TV-Sender begriffen wird.-OS- 02:22, 23. Nov. 2006 (CET)
- "Hörfunk"? --Gunther 02:25, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hörfunk oder Rundfunk, denke eine regionale Bezeichnungsvielfalt. Aber ich hab nochmal gegoogelt. 80400 für Mitteldeutscher Rundfunk gegen die man die "Falschschreibung" MDR-Rundfunk mit 71.300 stellen sollte. Denn ob MDR wirklich die Referenzzahl liefert, bezweifel ich mal. Hab das MB leider nicht mitbekommen, aber diese Fülle an Anträgen, welche darauf beruht ist erschreckend, und hebt bei Einzelfällen nicht die Nutzwert von WP wenn sie stupide und subjektiv angewendet wird. Die 10% sollten eben auch mit einer Anzahl von Hits (50.000?) als Quorum gleichgestellt werden, dann kommt es erst gar nicht zu sowas. HIV-Virus ist noch solch Trottelantrag, der Regeln höher als den Nutzen stellt.-OS- 02:30, 23. Nov. 2006 (CET)
- MB. Die Löschanträge sind eine Racheaktion, aber auch eine gute Gelegenheit, die Einträge auf ihre Berechtigung zu überprüfen.--Gunther 02:34, 23. Nov. 2006 (CET)
- Danke - Juli, dachte irgendwie in der letzten Woche. Etliches kommt da sicher raus, nur Philippinen, Massasschussets und solche tollen Begriffe, solange WP nicht wie Google Alternativen anbietet, bleibt dann eine Suche vergeblich, wenn man die korekte Schreibweise nicht kennt :( - das hier mit MDR, da gehts für mich eben um was anderes.-OS- 02:46, 23. Nov. 2006 (CET)
- MB. Die Löschanträge sind eine Racheaktion, aber auch eine gute Gelegenheit, die Einträge auf ihre Berechtigung zu überprüfen.--Gunther 02:34, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hörfunk oder Rundfunk, denke eine regionale Bezeichnungsvielfalt. Aber ich hab nochmal gegoogelt. 80400 für Mitteldeutscher Rundfunk gegen die man die "Falschschreibung" MDR-Rundfunk mit 71.300 stellen sollte. Denn ob MDR wirklich die Referenzzahl liefert, bezweifel ich mal. Hab das MB leider nicht mitbekommen, aber diese Fülle an Anträgen, welche darauf beruht ist erschreckend, und hebt bei Einzelfällen nicht die Nutzwert von WP wenn sie stupide und subjektiv angewendet wird. Die 10% sollten eben auch mit einer Anzahl von Hits (50.000?) als Quorum gleichgestellt werden, dann kommt es erst gar nicht zu sowas. HIV-Virus ist noch solch Trottelantrag, der Regeln höher als den Nutzen stellt.-OS- 02:30, 23. Nov. 2006 (CET)
- "Hörfunk"? --Gunther 02:25, 23. Nov. 2006 (CET)
- Die Frage für mich - ist es überhaupt eine Fehlbezeichnung, oder meint dieses Lemma eine Sparte der Sendeanstalt MDR, welche wie die ARD häufig lediglich als TV-Sender begriffen wird.-OS- 02:22, 23. Nov. 2006 (CET)
de.WP-intern zeigt (außer dieser Löschdiskussion) keine Seite darauf, für eine Falschschreibung ist die korrekte Groß-/Kleinschreibung sowie der Bindestrich schon wieder zu gut. Man findet wohl eher den MDR als diese Falschschreibvariante, darum löschen. --32X 02:44, 23. Nov. 2006 (CET)
Als Oma Krause, welche gerade neu mit dem Web vertraut gemacht wird, suche ich einen Artikel zum Rundfunk (der ist nunmal für viele der "Hörfunk") bei WP. Was ergibt die Suche:
- Relevanz 3,6% MDR Fernsehen
- Relevanz 3,4% MDR Klassik
- Relevanz 3,0% MDR 1 Radio Sachsen Anhalt (das kommt dem Ziel schon relativ nahe)
- Relevanz 2,7% MDR
- Relevanz 2,6% Mitteldeutscher Rundfunk
Was wollt Ihr das System künstlich überlisten, und Leute belehren, welche mit eigentlich logischen Begriffen etwas Suchen. Die Frage ist doch eher, ob diese 'Fehlschreibung' nicht zumindest in eine Liste oder BKL umgewandelt werden sollte, anstatt als Redirect letztendlich zum falschen Lemma zu führen. Eure/Unsere Medienkompetenz hat nun mal nicht jeder Benutzer.-OS- 02:54, 23. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich, ebenfalls Oma, hier "MDR-Rundfunk" eintippen würde ohne Erfolg, dann würd ich's einfach mit dem (logischeren) Lemma "MDR" probieren und siehe da, das gewünschte Ergebnis taucht auf. Ich finde, man kann nicht jede falsche Schreibe als Lemma anbieten. Ein bißchen was kann man den Wiki-Nutzern doch auch zutrauen, so doof sind die (=wir) doch gar nicht. Und in diesem Fall ist es sogar extrem einfach... Daher: löschen. --Derhammer 07:58, 23. Nov. 2006 (CET)
gelöscht Liesel 09:13, 23. Nov. 2006 (CET)
Tinitus (bleibt)
Zu seltene Fehlschreibung (unter 10% lt Google) --jha 01:47, 23. Nov. 2006 (CET)
- Komme auf 139.000 : 1.100.000, bleibt gemäß MB.--Gunther 02:02, 23. Nov. 2006 (CET)
- Bitte nur in .de suchen! ich sehe nur 101.000 in .de --jha 02:11, 23. Nov. 2006 (CET)
- Es soll gewisse deutschsprachige Seiten auch in anderen TLDs geben.--Gunther 02:35, 23. Nov. 2006 (CET)
- Bitte nur in .de suchen! ich sehe nur 101.000 in .de --jha 02:11, 23. Nov. 2006 (CET)
Condoleeza_Rice (bleibt)
Zu seltene Fehlschreibung (unter 10% lt google) --jha 01:48, 23. Nov. 2006 (CET)
- Komme auf 31.400 : 256.000, bleibt.--Gunther 02:04, 23. Nov. 2006 (CET)
Condolezza_Rice (gelöscht)
zu seltene Fehlschreibung (unter 10% lt Google) --jha 01:49, 23. Nov. 2006 (CET)
- Gemäß MB gelöscht.--Gunther 02:05, 23. Nov. 2006 (CET)
Frohnleichnam (gelöscht)
Zu seltene Fehlschreibung (unter 10% lt Google) --jha 01:50, 23. Nov. 2006 (CET)
- Gemäß MB gelöscht.--Gunther 02:01, 23. Nov. 2006 (CET)
Rethorik (gelöscht)
Zu seltene Fehlschreibung (nur ca. 40.000, unter 10% in .de lt Google) --jha 01:51, 23. Nov. 2006 (CET)
- Gemäß MB gelöscht.--Gunther 02:01, 23. Nov. 2006 (CET)
Matraze (bleibt)
Zu seltene Fehlschreibung (nur 103.000 Googlehits, d.h. weniger als 10% in .de) --jha 01:53, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich komme auf 158.000, bleibt.--Gunther 01:57, 23. Nov. 2006 (CET)
Poree (gelöscht)
Zu seltene Falschschschreibung (weniger als 10% lt Google) --jha 01:56, 23. Nov. 2006 (CET)
- Gemäß MB gelöscht.--Gunther 02:05, 23. Nov. 2006 (CET)
Zu seltene Fehlschreibung (weniger als 10%) --jha 01:58, 23. Nov. 2006 (CET)
- Komme auf 22.600 : 425.000, in Anbetracht der ungewöhnlichen Schreibung könnte man drüber reden.--Gunther 02:14, 23. Nov. 2006 (CET)
Zu seltene Fehlschreibung (weniger als 10%) --jha 01:59, 23. Nov. 2006 (CET)
- Komme auf 9.680 : 162.000, kann man drüber reden.--Gunther 02:11, 23. Nov. 2006 (CET)
zu seltene Falschschreibung (unter 10%) --jha 02:00, 23. Nov. 2006 (CET)
- Das ist knifflig, weil die Treffer nicht danach sortiert werden können, ob die Comicfiguren oder die Redewendung gemeint ist. Bei der umgangssprachlichen Redewendung würde ich auch die Existenzberechtigung einer offiziellen Orthographie anzweifeln.--Gunther 02:28, 23. Nov. 2006 (CET)
Marla_Glenn (bleibt)
Zu seltene Falschschreibung (weniger als 10%) --jha 02:01, 23. Nov. 2006 (CET)
- Komme auf 14.400 : 67.700, bleibt.--Gunther 02:18, 23. Nov. 2006 (CET)
Zu seltene Fehlschreibung (55k Hits gegenüber einer Million für HIV in .de. Damit weniger als 10%) --jha 02:03, 23. Nov. 2006 (CET)
- Fehlbezeichnungen sind durch das MB explizit nicht abgedeckt.--Gunther 02:16, 23. Nov. 2006 (CET)
- Wenn das jetzt ein Virus sei, welches das HI-Virus infiziert, dann wäre es eine Sensation. So ist es überflüssig. Weissbier 07:01, 23. Nov. 2006 (CET)
Wenn jetzt hier schon verbreitete Tautologien angegriffen werden, dann möchte ich der Prinzipienreiterei auch die ISBN-Nummer melden und betrachte das als ganz wichtige ABM-Maßnahme ... Hafenbar 08:20, 23. Nov. 2006 (CET)
Auch wenn HIV-Virus doppelt gemoppelt ist, so wird dieser Begriff in den Medien ständig verwendet. Die .de Version einer bekannten Suchmaschine kommt auf meinem Rechner übrigens auf 1.090.000 Treffer. HI-Virus auf 216.000. In diesem Falle sollte vielleicht der tatsächliche Sprachgebrauch berücksichtigt werden. Sind ja nicht alle medizinisch (und tautologisch) bewandert --Mgehrmann 10:30, 23. Nov. 2006 (CET)
In der Tat, man wundert sich, was hier heute los ist. Wem tun denn Fehlschreibungsredirects weh? Und wenn sie noch so selten gebraucht werden, irgendwann werden sie doch mal gebraucht. Und dann steht der Leser da und wundert sich. *kopfschüttel* - Was diesen hier anbelangt, durch einen Fehler beim Posten bestand der jetzt sogar aus zwei LA - und aus nix anderem. Was soll denn der Leser da denken? Darüber würd ich mir mal Gedanken machen und nicht darüber, welche Umleitungsschilder ich noch umfahren kann! --P. v. Quack 10:31, 23. Nov. 2006 (CET)
Und was diesen hier anbelangt, der muß definitiv bleiben. Kein Mensch sagt HI-Virus. Jedenfalls fast keiner. Behalten, und zwar schnell! --P. v. Quack 10:56, 23. Nov. 2006 (CET)
Behalten, übliche falsche Benennung. --80.219.228.176 12:08, 23. Nov. 2006 (CET)
zu seltene Fehlscheibung (rund 33.000 gegen über >1Mio in .de lt Google) --jha 02:06, 23. Nov. 2006 (CET)
- Argument: Philip ist eine verbreitete Namensform.--Gunther 02:07, 23. Nov. 2006 (CET)
- Republika ng Pilipinas - also gar nicht so abwegig, es mit einem -l oder -p weniger zu schreiben. Die 10% sollten nur bei einer systematischen Suche gelten. Offenbar machst es Dir hier etwas einfach.-OS- 02:10, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ja, aber das ist im MB so vorgesehen, weil man damit sinnlose Diskussionen einsparen kann. Ohne gute Argumente gilt die Google-Zahl.--Gunther 02:12, 23. Nov. 2006 (CET)
- Republika ng Pilipinas - also gar nicht so abwegig, es mit einem -l oder -p weniger zu schreiben. Die 10% sollten nur bei einer systematischen Suche gelten. Offenbar machst es Dir hier etwas einfach.-OS- 02:10, 23. Nov. 2006 (CET)
Apeirophobie (gelöscht)
Das wird nie im Leben ein Artikel. --jha 02:23, 23. Nov. 2006 (CET)
Da stimme ich dir zu. Ich habe das wirre Zeug gelöscht. --ahz 02:33, 23. Nov. 2006 (CET)
Todesstrafe in Singapur (erledigt, SLA)
Diese Inhalte sind großenteils schon in Todesstrafe dargestellt, sogar mit eigenem Länderteil, bzw. können mühelos dort ergänzt und eingebaut werden. Für ein eigenes Lemma hat das Thema zuwenig Relevanz. Eigene Artikel zur Todesstrafen-Situation in Einzelstaaten ist allenfalls bei sehr umfänglichen und relevanten Diskursen dazu (China, USA) sinnvoll. Jesusfreund 02:57, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Jesusfreund! Also ich dachte mir, dass das Land mit der höchsten Hinrichtungsquote der Welt einen eigenen Artikel haben sollte. Im Artikel "Todesstrafe" sind genau fünf Zeilen und ein Wort zur Lage in Singapur. Ferner fand ich die Unterscheidung "zwingend" und "nicht zwingend" interessant.--HDara 03:24, 23. Nov. 2006 (CET)
- Danke für deine guten Ergänzungen zu Singapur. Aber für diese wenigen Infos brauchen wir wahrlich keinen eigenen Artikel. Ich habe alles in den vorhandenen Teil unter TS eingebaut, damit entfällt auch dieser Löschantrag, der Artikel ist schnelllöschfähig. MFG, Jesusfreund 03:43, 23. Nov. 2006 (CET)
Deutscher-Vizemeister (der Junioren) reicht nach den WP:RK nicht, beste internationale Platzierung ist nach dem Artikel ein 34. Platz bei einer JuniorenWM - kein vorderer Platz. Das er der Vater von den Friesingern war, hilft ihm auch nicht über die Relevanzschwelle. sуrcro.PEDIA+/- 08:17, 23. Nov. 2006 (CET)
- dem gebe ich recht, kann alles bei Anni rein. Achja löschen. --Aineias © 09:11, 23. Nov. 2006 (CET)
- Beim Löschantrag übersehen, dass er bei drei Deutschen Meisterschaften die Plätze 5, 6 und 7 belegt hat, was in einer auch damals schon guten deutschen Eisschnelllaufmannschaft sicher keine unbedeutende Leistung ist. Insbesondere dann nicht, wenn wir im Fußball Spieler aus den Reihen der Zweitligisten unbesehen aufnehmen. Zusammen mit den berühmten Kindern, die ihn selbst immer wieder in die Nachrichten bringen, und der akzeptablen Qualität des Artikels behalten. -- Triebtäter 11:13, 23. Nov. 2006 (CET)
Fehlende Relevanz; ein 16. Platz ist keine vordere Platzierung bei einem interantionalen Wettbewerb; ihre Kinder helfen auch nicht über die Relevanzhürde sуrcro.PEDIA+/- 08:19, 23. Nov. 2006 (CET)
- Wir reden von Olympischen Winterspielen, die ein deutliches Indiz dafür sind, dass diese Sportlerin zu den besten polnischen Sportlern des Jahres 1976 gehören. Diesen Löschantrag kann ich nur als Trollerei ansehen, analog zu dem beim Schreibwettbewerbssieger - gibt es mittlerweile Bonuspunkte für die aufsehenserregendsten Löschkandidaten bei irgendeinem perversen Löschspielchen? -- Achim Raschka 08:38, 23. Nov. 2006 (CET)
- Dann sollte man aber auch die Relevanzkriterien entsprechend anpassen. Da wird nämlich ganz klar ein vorderer Platz gefordert. --08-15 11:24, 23. Nov. 2006 (CET)
Löschantrag entfernt -- Achim Raschka 08:38, 23. Nov. 2006 (CET)
Achim, die gibt es in der Tat: Wikipedia:ELKE --213.182.139.162 09:51, 23. Nov. 2006 (CET)
- Nur reicht es laut WP:RK nicht, auf nationaler Ebene einen vorderen Platz zu belegen: Ist ja auch klar, denn dänische oder mauritanische Skiflieger wird es seltener geben. LA daher wiederhergestellt, nur weil ein Artikel No. 500.000 ueberspringt er nicht automatisch die Relevanzhuerde. Geht es hier darum das Produkt Wikipedia maximal zu promoten/vermarkten oder um eine Enzyklopaedieerstellung? Fossa?! ± 11:27, 23. Nov. 2006 (CET)
Titus 23.11.2006 11:36
Ich bin dafür das der Artikel bleibt. Ihr solltet euch vielleicht nicht so kleinlich haben nur so als Anregung.
Das ist wieder mal eine ganz armselige Show, wenn ich das mal anmerken darf. Erinnert an die peinliche Diskussion um den Sieger des Schreibwettbewerbs. Wirklich ganz armselig. Klar ist die Relevanz nicht mit der einer Anni Friesinger zu vergleichen, aber wir haben so viele irrelevante Personen in der Wikipedia, darunter Amateurfußballer aus Ländern, die auf den meisten Landkarten nur als Punkt dargestellt werden, vom Privatfernsehen hochgepushte Möchtegern-Musiker, Moderatoren irgendwelcher Lokalradios, Hinterbänkler in Landtagen und vollkommene Relevanznullen wie Chiara Ohoven, daß es hier wirklich nichts zu diskutieren gibt. --Fritz @ 11:50, 23. Nov. 2006 (CET) (und ich bin alles andere als ein Sportfan, wenn ich das noch anmerken darf)
- Ich behaupte mal, Chiara Ohoven hat ca. 20 Mal soviel Medienaufmerksamkeit erlangt als Janina Korowicka. Der Vollstaendikeit halber noch mein Kommentar von der Disku: Naja, es gibt zwar in der Tat keine objektive Relevanz, aber WP:RK. Und da faellt Frau Korowicka nunmal durch. Viele Regionalligaspieler, die hier schnellgeloescht werden, haben mehr Medienaufmerksamkeit erlangt. Ich denke, es wird nicht zugelassen werden, dies offen anzusprechen, jedenfalls nicht im Lemma selbst. Eine Loeschung waere nämlich ein kleiner Imageschaden (langfristig ist allerdings die Frage, ob so der Imageverlust nicht größer wird). Zur Erinnerung: Vor eine paar Tagen wurde fuer eine in allen Ecken und Enden der deutschsprachigen Boulevardpresse besprochene Person problemlos 7 Tage lang als Loeschkandidat gehalten. War aber halt nicht Artikel 500.000. Es lohnt sich also bei Artikel No. 1.000.000 die eigene Firma einzustellen: Der Artikel wird naemlich auch unloeschbar werden, egal wie relevant oder nicht. Fossa?! ± 12:07, 23. Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag: In LexisNexis gibt es fuer Frau Ohoven 83, Frau Korowicka 3. Und erstere hat WIMRE zwei oder drei LAs ueber sich ergehen lassen muessen. Fossa?! ± 12:24, 23. Nov. 2006 (CET)
- löschen Nicht löschen war Fehlentscheidung, das ist löschprüfungsfähig. Niemals Kritik als Hauptaccount äußern 12:11, 23. Nov. 2006 (CET)
- ohne votum aber mit eine Bitte: bleibt sachlich und die ernennung zum 500.000. Artikel ist kein Argument in der Löschdiskussion. Also bitte daran orientieren wie andere gleichartikel artikel behandelt werden. Da ich von Eisschnelllauf keine ahnung habe kein Votum; ...Sicherlich Post 12:23, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich bewundere jeden Sportler, der es bis zu Olympischen Spielen schafft. Wenn aber jeder Sportler, der einmal teilgenommen hat in der Wikipedia aufgeführt werden sollte, dann wird der Unterschied zu den "weltbewegenden" völlig unklar. Abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen wie Eddie the Eagle sollten die "ferner liefen" dann trotz außergewöhnlicher Leistung nicht in der Wikipedia geführt werden. Löschen Yotwen 12:30, 23. Nov. 2006 (CET)
Für die Nummer 500.000 gelten natürlich die gleichen Regeln wie für die Nummer 499.999 oder für 367.431. Sonst könnte ich in der Tat als Nummer 1.000.000 auch einen Artikel über mich selbst einstellen und ihn wegen der Jubiläumszahl für unlöschbar erklären, das ist ja wirklich kaum ein vernünftiges Argument. Es wäre m.E. für das WP-Image nur förderlich, wenn wir klarmachen, dass für unsere Arbeit objektive Qualitätsfaktoren maßgebend sind und nicht gefeierte Meilensteine. Im vorliegenden Fall sagen die aktuell gültigen Relevanzkriterien: Als relevant gelten Sportler, die bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind. Ich bin mit den RK in diesem Fall alles andere als glücklich, solange gleich im nächsten Punkt festgehalten wird, dass wir jeden Profifußballer aufnehmen; da zeigt eine Olympiateilnehmerin für mein Dafürhalten eine mindestens ebenso große sportliche Leistung wie irgendein Zweitligakicker. Aber solange die Kriterien sind, wie sie sind, sollten wir sie auch so anwenden. Deshalb eher löschen, so leid mir das als Inklusionist für die Dame auch tut. --Proofreader 12:31, 23. Nov. 2006 (CET)
Für einen Artikel zu wenig und zu viel Eigenwerbung. Jörny 08:21, 23. Nov. 2006 (CET)
SLA stell ich da keinen rein, weil "Mitarbeiterzahl: 24000 Umsatz 1,3 Mrd. USD". Aber in der Tat sehr dünn. Ein Fall für die QS? Oder Wollen wir denen das lieber nicht zumuten? --P. v. Quack 10:10, 23. Nov. 2006 (CET)
Die Replikatoren (gelöscht)
Ein nicht mehr existierender Spieleclan ohne erkennbare Bedeutung, obendrein ist die Orthographie eine Zumutung. --Tino 08:27, 23. Nov. 2006 (CET)
- ich war dann mal so frei. --Janneman 08:28, 23. Nov. 2006 (CET)
- Danke, die Diskussionsseite ist allerdings noch da. --Tino 08:48, 23. Nov. 2006 (CET)
Die Band hat bisher fünf Veröffentlichungen auf dem Konto, vier von diesen sind Eigenproduktionen. Eine Veröffentlichung wurde von einem Label produziert, im Text wird angegeben, von dieser wäre angeblich über fünftausend Einheiten verkauft worden. Da fünftausend Einheiten für eine relativ unbekannte Metal-Band recht viel sind, habe ich den Autor A.M.A. vor acht Tagen um eine Quellangabe gebeten, diese hat er nicht geben können. Google spuckt nur den Wikipedia-Artikel als Quelle aus, die Webseite der Band selber ist furchtbar uninformativ. Es muß auch davon ausgegangen werden, daß die Band mangels Erfolges von dem Label wieder vor die Tür gesetzt wurde, da nach der Label-Veröffentlichung wieder in Eigenregie produziert wird. Alles in allem: Keine Relevanz. Verwüstung 09:08, 23. Nov. 2006 (CET)
Völlig unbestimmbarer Begriff, die allgemeine Wortbedeutung erfordert weder einen bestimmten Anblick noch eine besondere Wetterlage. Als Lemma ungeeignet. --UliR 09:32, 23. Nov. 2006 (CET)
- Bestenfalls ein Wörterbucheintrag. Daher: Löschen --DrBesserwiss 10:08, 23. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht ein Redirect auf Peer-Gynt-Suite? Immerhin ist »Morgenstimmung« die bekannteste Komposition aus eben jenem Fundus. Verwüstung 10:17, 23. Nov. 2006 (CET)
Hm, Begriffsklärung hat auch nicht so den Sinn, wenn man nur zu den Künstlern und nicht direkt zu den Werken verlinken könnte. Was mach mer da? --P. v. Quack 10:20, 23. Nov. 2006 (CET)
The Dark Warriors (schnellgelöscht)
In seiner faktenfreien Kürze liefert der Artikel keinerlei Grund diesen Verein (?!?) hier zu erwähnen. Das Verienswiki ist gleich nebenan und für solche Einträge eher geeignet. Ich nehme mal an die Verlinkung der Webseite war Hauptgrund für den Artikel. Weissbier 09:38, 23. Nov. 2006 (CET)
Keine erkennbare Relevanz. Daher: Löschen --DrBesserwiss 10:05, 23. Nov. 2006 (CET)
Daher SLA. --P. v. Quack 10:18, 23. Nov. 2006 (CET)
Clanspam -> SLA --Johnny Yen Qapla’ 10:34, 23. Nov. 2006 (CET)
- Der stehst schon drin...--P. v. Quack 10:41, 23. Nov. 2006 (CET)
- Wird aber nicht abgearbeitet. Vmtl. ist Gardini gerade nicht da. ;-)--Johnny Yen Qapla’ 10:43, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ach so. Hab mich schon gewundert... ;-) --P. v. Quack 10:45, 23. Nov. 2006 (CET)
- Wird aber nicht abgearbeitet. Vmtl. ist Gardini gerade nicht da. ;-)--Johnny Yen Qapla’ 10:43, 23. Nov. 2006 (CET)
Entsorgt... --Voyager 10:51, 23. Nov. 2006 (CET)
Scheint mir nicht die Relevanzkriterien zu erfüllen. --DrBesserwiss 09:38, 23. Nov. 2006 (CET)
Mir auch nicht. Oberliga sollte schon sein. Daher absteigen lassen --P. v. Quack 10:15, 23. Nov. 2006 (CET)
Dafür gibt's klare Kriterien, daher löschen. Verbandsliga is zu wenig. --Derhammer 10:25, 23. Nov. 2006 (CET)
Ich hab ihn mal im Vereinswiki angelegt. --32X 12:32, 23. Nov. 2006 (CET)
Beitrag über einen offenen Kanal, der über die Standards, was ein OK ist, nicht hinauskommt. So unnötig. --jergen ? 10:37, 23. Nov. 2006 (CET)
- Sehe ich genauso. Löschen. Thorbjoern 11:45, 23. Nov. 2006 (CET)
- Mit der Qualität: Löschen --Schiwago 11:46, 23. Nov. 2006 (CET)
- hmm, so schnell schießen die... net; abwarten, ist noch am enstehen. d. h. freilich, qualität hat noch potential nach oben. und das is auch gut so also, liebär konstruktive kritik. mfg' --11:54, 23. Nov. 2006 (CET)
Ein Offizier, der nach Indonesien ging und dessen Nachkommenschaft eingehend beleuchtet wird. Keine besondere Relevanz erkennbar.--Kompakt 10:43, 23. Nov. 2006 (CET)
Das Witzige ist, daß der Artikel einen wichtigen Punkt unberücksichtigt läßt. Von Dobschütz war nämlich 1883 Augenzeuge des Krakatauausbruchs, worüber es Briefe von ihm geben soll. Der ganze Familienquatsch geht mir ja auch irgendwo vorbei. Aber letztens gab es eine Dokumentation im TV über den Krakatau, worin er als einer der wenigen Augenzeugen, die den Ausbruch mit- und überlebt haben und darüber hinaus auch noch Aufzeichnungen hinterließen, eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hat, wenn mich nicht alles täuscht. Von daher sollte das vielleicht in der Qualitätssicherung mal ein Vulkanologe checken. Bis das verifiziert oder falsifiziert worden ist jedenfalls erst einmal behalten, schließlich hat der Artikel jetzt über ein Jahr lang niemanden gestört. Unabhängig vom Krakatau ist die Figur übrigens für die Kolonialhistorie durchaus interessant. Aber mit solchen Randbereichen der Geschichtswissenschaften ist Google natürlich überfordert, da braucht es schon diese seltsamen antiquierten Blätter, die aus Zellulose gewonnen werden. Gruß, --Hartmann Linge 11:07, 23. Nov. 2006 (CET)
- Würde mich freuen, hierzu (Krakatau) einschlägiges Material bzw. konkrete Hinweise darauf zu bekommen. Bitte direkt an mich senden. Danke. --Dobschütz 11:29, 23. Nov. 2006 (CET)
Ein preußischer Oberst. Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor.--Kompakt 10:48, 23. Nov. 2006 (CET)
Ging nach Amerika und machte dort sein Glück. Auch hier allerdings keine weitere Relevanz erkennbar.--Kompakt 10:58, 23. Nov. 2006 (CET)
- Bietet viel Material zu Auswandererkarrieren ... natürlich behalten. --Mautpreller 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)
- Nach eigener Beschreibung ist diese Liste "unvollständig" - was sicher auch in der Natur der Sache liegt
- Aufgenommen werden angeblich "bekannte" Anime-Filme, ohne das jedoch erklärt wird, was "bekannt" ist und was nicht. Wenn dies definiert werden könnte, dann dürfte die Liste jedoch nicht "unvollständig" sein
- Ca. 50% der Links sind rot
- Es gibt eine Kategorie:Anime, die den Zweck besser erfüllt
--schreibvieh muuuhhhh 11:05, 23. Nov. 2006 (CET)
- Behalten. Gerade die roten Links sind die Vorzüge Listen gegenüber Kategorien. Vergleichbare Listen wurden ebenfalls behalten. --Kungfuman 11:29, 23. Nov. 2006 (CET)
Redundant zu Kategorie:Choreograf (und noch dazu als Film-Liste eingetragen...) schreibvieh muuuhhhh 11:09, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe einige rote Links, daher nicht redundant, aber das nur am Rande. --NiTen (Discworld) 11:14, 23. Nov. 2006 (CET)
Ein Gutsbesitzer, der vom Pfad der Tugend abkam und gehängt wurde. Wo ist die Relevanz?--Kompakt 11:10, 23. Nov. 2006 (CET)
- Guter Artikel, informativ. Behalten. --Mautpreller 12:25, 23. Nov. 2006 (CET)
KEINE EINZIGE QUELLENANGABE (!!), sehr viele unbelegte Zitate, POV Formulierungen ("beispielloser Akt der Barbarei"), Wiedergabe von Vermutungen oder Gerüchten ("wurden vermutlich erschossen") , sprachlich unangemessen: "Nazis" und "Obernazis" gegen "deutsche Linke","Dissidenten" und "Aktivisten" -- 145.253.238.10 11:28, 23. Nov. 2006 (CET)
- Polittroll-LA. Der Artikel ist völlig in Ordnung. --Mautpreller 12:24, 23. Nov. 2006 (CET)
Grund des Löschantrags: Bevor mir wieder einer vorwirft,ich sei ein LÖSCHTROLL, folgender Hinweis zu diesem Artikel: Er gehört nicht in die Kat. Wirtschaftsprüfer. Richtig ist, das WP Vorbhaltsaufgaben ausführen dürfen; sie haben den Begriff aber nicht gepachtet. Steuerberater z.B: sind ebenfalls klassiche Kandidaten für Vorbehaltsaufgaben. Da sich Vorbehaltsaufgaben in vielen Berufsgruppen finden (Pflegeberufe usw.), dieser Artikel aber unumstößlich lediglich WPs Vorbehaltsaufgaben zusichert, ist das Lemma sowie die Zuordnung Humbug. Der Nachsatz bzgl. vBp stimmt; gehört hier aber sicher nicht in eine Beschreibung über Vorbehaltsaufgaben. vBp stirbt ausserdem aus (keinen Neuzulassungen, ähnlich StbV).--Bernd Bartelheim 11:44, 23. Nov. 2006 (CET)
- Prinzipiell nichts dagegen einzuwenden. Kurze Anmerkung: in der deutschen Pflege gibt es keine Vorbehaltsaufgaben (nur die Berufsbezeichnungen sind geschützt; anders Österreich). Einzig Hebammen/Entbindungspfleger haben eine Vorbehaltsaufgabe.
172.180.15.239 12:06, 23. Nov. 2006 (CET)
Irrelevant, selbst die imdb [3] mag den Selbstdarsteller nicht kennen. --ahz 12:08, 23. Nov. 2006 (CET)
TV - Serie von 2002, bereits nach sechs Folgen war schon wieder Schluß (siehe hier), sonst trifft aus den WP:RK auch nichts auf diesen billigen Ally-McBeal-Abklatsch zu. löschen, bitte. --Tröte 12:29, 23. Nov. 2006 (CET)