Diskussion:Frankfurt am Main
- Melkom 13:54, 14. Jun 2004 (CEST)
Wirtschaft
Bitte ändern, wenn der euphorische Stil nicht gefällt ;-) --Melkom 11:07, 21. Aug 2003 (CEST)
Artikelteile auslagern
Bitte den Artikel teilen: Geschichte (teilweise) und Söhne können ausgelagert werden. --Keichwa 08:06, 30. Dez 2003 (CET)
Dagegen! In einer Enzyklopaedie erwarte ich zu einem Stichwort ausführliche und umfassende Informationen. Ich nöchte mich nicht erst durch zahlreiche Artikel, die unterschiedlich verlinkt sind, hindurchlesen müssen. 80.128.234.136 11:31, 6. Jan 2004 (CET)
- Ja, ich auch, aber dies ist keine gedruckte Enzyklopaedie. Sobald eine Artikel länger als 32KB wird, ist ein Teilen angesagt. Längere Stücke kann man in Webbrowsern nicht mehr wirklich bearbeiten, leider.
Ich möchte noch einmal anregen, die "Persönlichkeiten" auszulagern; wichtiger wäre es, hier im Artikel z.B. die Hauptdenkmäler anzusprechen. Bei großen Städten sollten die Personenlisten nie in den Hauptartikel selbst aufgenommen werden... --Keichwa
Religion
Eigentlich müsste man auch auf die zahlreichen islamischen Gemeinden verweisen. Außerdem gibt es ein buddhistisches Zentrum an der Hanauer Landstraße. Vielleicht (oder ganz bestimmt) gibt es noch viel, viel mehr, denn Frankfurt ist eine internationale Stadt, die dies auch lebt!
Vorschlag zum Thema Religion: Eigentlich müsste man auch auf die zahlreichen islamischen Gemeinden verweisen. Außerdem gibt es ein buddhistisches Zentrum an der Hanauer Landstraße. Vielleicht (oder ganz bestimmt) gibt es noch viel, viel mehr, denn Frankfurt ist eine internationale Stadt, die dies auch lebt! (02.03.04, susan, ffm)
Dann ergänze es doch entsprechend! mwr 22:19, 2. Mär 2004 (CET)
O.K.!
Werde mich bemühen, kann aber noch dauern! Ich bin erst seit einer Woche dabei und experimentiere noch (aller Anfang ist schwer!). Gruß, susan
- Gute Idee! Bitte erwähne dann auch die Sikh-Gemeinde in der Silostraße (müsste Unterliederbach sein) --Melkom 08:54, 3. Mär 2004 (CET)
Städtebau
Einige Linktipps, vielleicht bleiben sie nicht lange gültig, man könnte aber die Links und Infos darin verwenden:
->"Neubau der EZB in Frankfurt"
AN
Verkehr
neue tabelle für den verkehr:
Verkehr in | ||||||
|
- Es ist unfug, das als tabelle anzubieten; das muß als ein simples siehe auch realisiert werden:
- Zum Verkehr in Frankfurt am Main siehe auch: Bus, Stadt- und Trambahn, S-Bahn, Wichtige Straßen und Plätze, Hauptbahnhof, Flughafen, Brücken und Seeverkehr
- fertig --Keichwa 16:36, 13. Mär 2004 (CET)
Hochhäuser
Seit wann ist die Commerzbank nicht mehr das höchste Hochhaus Europas? Und welches Gebäude ist höher? -- Jpp 12:20, 14. Mär 2004 (CET) (Die folgende Antwort habe ich aus einem Beitrag von Chrizz auf meiner Benutzerseite kopiert.)
- Hi! Laut dem Eintrag über den Commerzbank Tower ist der Triumph-Palace in Moskau das höchste Hochhaus Europas (264 m). Ausserdem gibt es unter Die offiziell höchsten Hochhäuser auf der Erde eine Übersicht, in welcher die Commerzbank auf dem zweiten Platz liegt. chrizz 19:22, 14. Mär 2004 (CET)
- Hi Chrizz, da hab' ich doch wieder was gelernt. Trägst Du das auch unter Liste hoher Gebäude der Welt ein? -- Jpp 22:25, 14. Mär 2004 (CET)
Wahlspruch
Der Wahlspruch heißt immer noch "Starck im Recht!"
Review-Diskussion: Artikel-Name
Diskussion aus dem Wikipedia:Review: (es sieht nicht danach aus, als würde dort daran gearbeitet):
Eigentlich müssten man diese Seite ja nach Frankfurt (Begriffserklärung) verschieben und Frankfurt am Main nach Frankfurt, oder? ---Lenny222 12:40, 9. Jul 2003 (CEST)
- Nein, das ist Begriffsklärung "Modell I" - und da Frankfurt an der Oder genau den selben Stellenwert haben sollte wie Frankfurt am Main, ist hier das Modell I (gegenüber dem Modell II. was Du vorschlägst) auch vorzuziehen Uli 12:43, 9. Jul 2003 (CEST).
- Ja, das ist das "Modell I", und ich möchte es ändern: "..(Modell II) sollte man vorgehen bei Wörtern, bei denen eine Bedeutung viel häufiger vorkommt als die anderen". Ich kenne niemanden, der bei "Frankfurt" nicht an Frankfurt am Main denkt.---Lenny222 12:52, 9. Jul 2003 (CEST)
- Wahrscheinlich jeder aus Frankfurt an der Oder. MOdell II ist anzuwenden bei Begriffen wie Europa, weil da kaum einer mehr an die Zeusgeliebte denkt. Aber bei dem Fall hier lass uns bitte das Modell I behalten (wie bei allen anderen Städten, die mehrfach vorkommen (z.B. Essen) auch Uli 12:58, 9. Jul 2003 (CEST)
- Zumal in diesem konkreten Fall die Stadt offiziell "Frankfurt am Main" heißt, und eben nicht nur Frankfurt. Der aktuelle Artikelname entspricht dem Uli 13:01, 9. Jul 2003 (CEST)
- Wenn Du auf Google nach Frankfurt sowohl ohne "Main" als auch ohne "oder" suchst, dann siehst Du, dass 100% der 2.5 Mio gefundenen Seiten Frankfurt am Main behandeln. Suche nach "Frankfurt" ohne "Main" ergibt 2.6 Mio, von allen 7.13 Mio "Frankfurt" Seiten befassen sich also etwa 100 Tausend mit Frankfurt (Oder), das sind 14% gegenüber 86%. Soll Wikipedia die Realität beschrieben, wie wir sie uns gerne wünschen, oder wie es tatsächlich ist?
- 14 % reicht absolut um Begriffsklärung Modell I zu rechtfertigen. Bei 1% könnten wir über Modell II reden. Vor allem aber ändert es nix dran, dass die Stadt nunmal Frankfurt am Main und nicht Frankfurt heißt. Uli 13:00, 10. Jul 2003 (CEST)
- Wenn Du auf Google nach Frankfurt sowohl ohne "Main" als auch ohne "oder" suchst, dann siehst Du, dass 100% der 2.5 Mio gefundenen Seiten Frankfurt am Main behandeln. Suche nach "Frankfurt" ohne "Main" ergibt 2.6 Mio, von allen 7.13 Mio "Frankfurt" Seiten befassen sich also etwa 100 Tausend mit Frankfurt (Oder), das sind 14% gegenüber 86%. Soll Wikipedia die Realität beschrieben, wie wir sie uns gerne wünschen, oder wie es tatsächlich ist?
- Richtig, siehe Website - der amtliche Name ist "Stadt Frankfurt am Main". So steht sie auch in meinem Telefonbuch: unter "Frankfurt" findet man da nur Sonstige, vom Frankfurt Airport über Frankfurt Galaxy bis zum Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen (!). Verschiebung sollte rückgängig gemacht werden! Aus Frankfurt --Idler 16:25, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ja, da hast du wohl recht, allerdings gilt das nur in nationalem Sinne. International wird die Stadt kaum je Frankfurt am Main, Frankfurt/Main oder Frankfurt (Main) etc genannt. Auf einer Landkarte, die sich nicht bloß auf Deutschland bezieht, steht immer nur Frankfurt (meine Weltkarte z. B. ist zwanzig Meter von mir entfernt... ;-)). Aber das ist ja gerade das Problem, es ist sehr uneinheitlich hier in Wikipedia, siehe unter vielen anderen z. B. Zürich, da gibt's ja auch den gleichnamigen Kanton. Ich dachte nur, dass es dienlicher wäre, zu unterscheiden - und zwar geht's nicht um Wichtigkeit, Frankfurt/Main ist sicher nicht höhergestellt als Frankfurt/Oder, doch der HÄUFIGKEIT wegen, das heißt auf was wird das Wort 'Frankfurt' häufiger bezogen, fände ich's sinnvoll. Aber ich will mich ja nicht querstellen :-), hab mich ja auch an die Regeln zu halten. Aber dann müsste Vieles auch noch angepasst werden... Fazit: Für den Service am Kunden (ich weiß, tönt ein bisschen strange), der hier was sucht, wäre es sicherlich sinnvoller, nach - wie gesagt - Häufigkeit zu urteilen (ganz allgemein in Wikipedia). Ich warte mal 24 Stunden ab, und wenn mich niemand unterstützt, mach ich das wieder rückgängig...
- Jedenfalls hast Du ganz im Sinne unseres Frankfurter Dichters Friedrich Stoltze gehandelt (Es gibt noch en anneres. Awwer des gilt net, des hat noch en "odder" dabei!) ;-) --Idler 17:18, 23. Jun 2004 (CEST)
Frankfurt am Main, 16. Juni
Der Artikel war erfolglos bei den Exzellenten-Kandidaten gelistet. Ich habe ihn dann mal mithilfe der konstruktiven Kritik überarbeitet... Fällt jemandem noch etwas dazu ein? -Melkom 14:22, 16. Jun 2004 (CEST)
- Ohne die ganzen Tabellen und Bevölkerungsentwicklungen sieht das ganze doch schon sehr viel netter aus. Die Geschichte wurde ebenfalls ergänzt, sollte meines Erachtens aber als Text formuliert werden. Ein Literaturtipp bei einr so großen Stadt ist etwas dünn, ansonsten kann ich inhaltlich nichts sagen, ein Laien-pro könnte ich mir nach dem ersten überfliegen jedoch mittlerweile vorstellen. -- Necrophorus 23:02, 16. Jun 2004 (CEST)
- Als absoluter Frankfurt-Fan reicht mir ein "Laien-Pro" natürlich nicht aus :-), deshalb wird weiter gefeilt wo es geht! Die Geschichte sollte ja nur ein kurzer Überblick sein, dafür finde ich die Aufzählung net schlecht; es gibt ja einen Hauptartikel... Ich bin überrascht, wieviele Artikel zu Frankfurt existieren, siehe Kategorie:Frankfurt am Main, nur weiter so ;-)... --Melkom 22:27, 30. Jun 2004 (CEST)
- Den Geschichtsteil finde ich so ehrlich gesagt immer noch suboptimal, insbesondere da sich der der Teil "Politik" fast nur mit der zeit von 1311 bis 1918 beschäftigt und so eher einen zweiten getarnten geschichtsteil darstellt. -- southpark 19:59, 7. Jul 2004 (CEST)
- Unter "Politik" sollte die Zusammensetzung der "zweiten Ratsbank" noch erläutert werden und unter "Ansässige Unternehmen" sollte zur Klarstellung die Abkürzung "elektr." ausgeschrieben werden (elektrisch oder elektronisch?). Ansonsten ist der Artikel überaus informativ und sprachlich wohltuend. --Schubbay 23:35, 10. Jul 2004 (CEST)
- Als absoluter Frankfurt-Fan reicht mir ein "Laien-Pro" natürlich nicht aus :-), deshalb wird weiter gefeilt wo es geht! Die Geschichte sollte ja nur ein kurzer Überblick sein, dafür finde ich die Aufzählung net schlecht; es gibt ja einen Hauptartikel... Ich bin überrascht, wieviele Artikel zu Frankfurt existieren, siehe Kategorie:Frankfurt am Main, nur weiter so ;-)... --Melkom 22:27, 30. Jun 2004 (CEST)
Stadtbild
Ich finde, das hat bisher irgendwie gefehlt. Aber vielleicht war es ja nur eine schlechte Idee. Berichtet... --Melkom 19:38, 8. Aug 2004 (CEST) P.S. Einiges kann möglicherweise auch zu Geschichte. Kann das mal jemand überprüfen?
Gliederung
Es ist ja schön, dass der Artikel weiter optimiert wird, aber mit den vielen zusätzlichen "Unterüberschriften" bekommen wir ein immer längeres Inhaltsverzeichnis, das sieht sehr unschön aus. Man erreicht mit der bisherigen Formatierung mit den 3 Apostrophen im Text optisch den gleichen Effekt, ohne dass das Inhaltsverzeichnis so lang wird. Es sollte nur auf wesentliche Überschriften beschränkt werden. Braucht z.B. "Altstadt" hier wirklich eine eigene Überschrift, die im Inhaltsverzeichnis erscheint? mwr 00:27, 14. Aug 2004 (CEST)
- Sehe ich grundsätzlich auch so, aber man sollte schon einheitliche Standards einhalten. Gibt es nicht eine Möglichkeit, Überschriften aus dem TOC auszublenden. Werde mal danach suchen... Wenn ich nichts finde, wäre ich auch fast für eine Umformatierung.
--Melkom 00:44, 14. Aug 2004 (CEST)
Lebensqualität
Die Wertung Frankfurts als die Stadt mit der fünftgrößten Lebensqualität halte ich für deutlich POV. Nach verschiedenen Umfragen und Untersuchungen innerhalb Deutschlands liegt Frankfurt da regelmäßig hinter Hamburg und München und etwa im Rahmen von Stuttgart und Berlin. Da kann die internationale Reihung nicht stimmen. --Mogelzahn 17:33, 15. Aug 2004 (CEST)
- Hast Du da eine Fundstelle ? Talaborn 18:02, 15. Aug 2004 (CEST)
Ich habe gerade mal ein paar kleine Reihfäden gezogen.
Zur Erläuterung: Unter 5. habe ich aus den "Privatbanken" einfache "Banken" gemacht, weil "Privatbank" ein diffuser Begriff ist - laut Google teils für Banken in privater Hand (d.h. keine börsengehandelte AG! Vergl. auch "Privatbrauerei"), teils verkürzt für Privatkundenbank. Als Abgrenzung zu den öffentlichrechtlichen Banken (Landesbank, Sparkassen, Genossenschaftsbank) ist das Wort eher unüblich. Okay? --Idler 17:18, 23. Jun 2004 (CEST)
Review zum Zweiten
Foto-Auswahl
Bzgl. Review und der vermutlich angestrebten "Exzellenz": Ich empfinde die Foto-Auswahl (noch) als sehr einseitig und hochhauslastig. Da hat FfM doch wohl mehr zu bieten, v.a. Abbildungen, die auch zu den jeweiligen Absätzen passen! Ein Artikel zu solch einer groooooooßen Stadt sollte in der Gesamtdarstellung m.E. deutlich ausgewogener sein, die Schwerpunktsetzung begrenzt die durchaus vorhandene Stärke des bisherigen Inhalts. Leider kann ich selbst aber wg. weitgehender Unkenntnis nix dazu beisteuern. :-) --Bdk 02:30, 2. Jul 2004 (CEST)
Geschichte
In meinen Augen stört die Tabelle den Lesefluß. Man könnte auch die Liste ausgliedern und im Frankfurt-Text mit 2-3 Absätzen einen Überblick geben.
Nur ein Vorschlag. Was haltet Ihr davon ? Ich wollte nicht einfach Durcheinander produzieren.
Talaborn 21:04, 25. Jul 2004 (CEST)
Wenn der Artikel zu lang ist kann man sicher die Chronik ausgliedern. Dies wurde bei anderen Städten auch schon gemacht.
- Noch ne Idee: Wir könnte den Artikel Geschichte von Frankfurt am Main in Epochen zerteilen und dann von der Hauptseite auf die Unterartikel verweisen. --Melkom 14:22, 26. Jul 2004 (CEST)
Eingemeindung
Ebenso:
Das gehört m.E. inhaltlich und optisch eher zur Stadtgliederung finde ich. Sollte mit Link von dort vielleicht ausgegliedert werden.
Talaborn 21:04, 25. Jul 2004 (CEST)
Die Eingemeindungen gehören jedoch auf alle Fälle zur Geschichte! Sie besagt nämlich, wann die einzelnen Gemeinden eingegliedert wurden, und das bezieht sich immer auf die Vergangenheit, also auf die Geschichte. Mit der heutigen Stadtgliederung kann das zwar am Rande noch etwas zu tun haben, muss es aber nicht. So kann es z.B. vorkommen, dass ehemalige Gemeinden heute lediglich noch Stadtteile einer größeren Verwaltungseinheit, wie etwa Stadtbezirk oder Ortsbezirk sein. Daher passt das Thema Eingemeindung nicht zur Stadtgliederung und ist bei der Formatvorlage auch bei Geschichte genannt. mwr 22:41, 25. Jul 2004 (CEST)
Dialekt
Es wird im Abschnitt hervorgehoben, dass Frankfurterisch KEIN hessischer Dialekt ist. Warum steht es dann aber bei Hessisch-Nassauische Dialekte dabei? Oder hat das mit Hessisch nix zu tun, fragt sich Melkom?
Ranglisten
Kommentar im Quelltext: Diese Ranglisten erscheinen mir nicht neutral. Ich kenne zu allen bereichen auch andere Ranglisten! Bezüglich des Reichtums gilt die angegebene Rangliste nur für die Region (also incl. Taunus), bezüglich der Lebensqualität muß jede Liste subjektiv sein.
- Das sehe ich auch kritisch, aber anhand der Definition: "Bruttosozialprodukt per Capita", macht es Sinn. Das erwirtschaftete BIP ist dank Banken und Industrie in FFM sehr hoch, die Bevölkerungszahl dagegen vergleichsweise gering. Auch die "Lebensqualität" hat eine Definition. Sollte noch etwas ausgeführt werden und vielleicht aus der Einleitung raus. --Melkom 12:52, 19. Aug 2004 (CEST)
Kultur
Zoo und Palmengarten nicht bei Kultur? Wohin dann? --Melkom 13:03, 19. Aug 2004 (CEST)
- Der Zoo ist würdig, gesehen zu werden. Der Palamengarten ist würdig, gesehen zu werden. Die Alte Open ist würdig gesehen zu werden. Alles drei sind Sehenswürdigkeiten und auch dort aufzuführen.
- Trotzdem unterscheidet sich die Alte Oper in einem: in ihr findet Kultur statt, das hat etwas mit Menschen zu tun, etwas Soziales, etwas mit der Zivilisation. Theater, Musik in all ihren Schattoerungen, Dichterlesungen usw usf. Von daher gehört die Alte Oper als Objekt unter Sehenswürdigkeit mit entpsrechenden Daten (wann gebaut, wann erweitert, wer gebaut, wieso, weshalb, warum, architektnische besonderheiten usw usw. Sie gehört aber auch als Instrument zur Kultur unter eben diesen Punkt. Was wird kulturelles geboten? Nur Opern? Oder auch Operetten? Theater? Schauspiel?n Treten evtl auch Pop/Rock/sonsitge Musiker dort auf? Was waren die kulturellen highlights? Was waren sie frueher und was waren sie jetzt?
- Ich hoffe, ich konnte den Unterschied zwischen sehenswürdige Objekt und kulturellem Objekt darstellen und das es auch Zwitter gibt wie die Alte Oper. Als Gegenstück zur Alten oper möchte das Operettenhaus in Hamburg anführen, das sicherlich nicht Sehenswet ist (nicht mehr und nicht weniger als jedes andere groessere Gebauede in der Stadt, als Gebauede ist das Hotel 4 Jahres Zeiten sicherlich dutzendmal interessanter), aber im Operettenhaus fanden bedeutende kulturelle Ereignisse statt.
- Und genau das trifft auf den Zoo/Palmengarten nicht zu: Es finden keine kulturellen Ereignisse statt, von Ausnahmen evtl abgesehen. Evtztl könnte man ja König der Löwen im Zoo spielen lassen, das waere dann Kultur im Zoo.
- --Huebi 14:03, 19. Aug 2004 (CEST)
- Stimmt nicht ganz. Zwar würde ich weder den Frankfurter Zoo, noch den Palmengarten als Orte der Kultur bezeichnen, aber zumindest im Palmengarten, genauer gesagt im Palmenhaus finden auch kulturelle Veranstaltungen statt. Es finden dort sogar noch ganz andere Veranstaltungen statt. So werden pro jahr eine zwei oder drei Hauptversammlungen abgehalten, es hat, jedenfalls in der Vergangenheit, dort Weihnachtsveranstaltungen gegeben. Arbol01 14:20, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ich schrieb doch: von Ausnahmen abgesehen. Trotzdem ist der Palmengarten aber kein Instrument der Kultur. --Huebi 14:26, 19. Aug 2004 (CEST)
- Habe ich gelesen. Beim Palmengarten scheint das aber die Regel zu sein. Die haben regemässig Musik-Veranstaltungen. Man kann nicht immer alles so trennen, wie man möchte. Ansonsten würde ich den Palmengarten zu den Parks zählen. Arbol01 14:32, 19. Aug 2004 (CEST)
Palmengarten ist jetzt ganz weg? Ne, so hatte ich das auch nicht gemeint. Der gehoert scon erwähnt, ist ja ziemlich einzigartig und sehr bekannt. --Huebi 15:39, 19. Aug 2004 (CEST)
Downsize this!
Der Artikel platzt aus allen Nähten. Wir sollten nun wirklich ein wenig kürzen und auslagern. --Melkom 13:06, 19. Aug 2004 (CEST)