Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2006 um 20:49 Uhr durch MBxd1 (Diskussion | Beiträge) ([[X-Kontakt]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. November 19. November 20. November 21. November 22. November 23. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie ist überflüssig und nicht definiert. Es gibt bereits die, wo die hier eingeordneten Artikel kategorisiert werden können. Außerdem ist Neoliberalalismus zum Kampfbegriff geworden und taugt deshalb nicht mehr als Kategorie. Zu klären wäre auch, ob Personen eingeordnet werden sollen. -- W.R. Zum Gschwätz 15:21, 22. Nov. 2006 (CET)

Die Definition habe ich mal nachgetragen; der Begriff ist keineswegs ein Kampfbegriff (zumindest hätte ich gerne Belege dafür, so ist es reiner POV des Antragsstellers), siehe dazu auch den Artikel zu Neoliberalismus. Bezüglich der Eintragung von Personen gilt hier wie in allen Kategorien der Wikipedia: Wenn sie denn in die Kategorie fallen, dann gehören sie da rein.--nodutschke 16:10, 22. Nov. 2006 (CET) Ach so: behalten--nodutschke 17:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So, wie der Artikel steht und so wie derzeit die Zuordnungen zu Kategorie sind, wäre ich völlig für ein behalten. Wenn aber jemand anfängt, Anhänger der Chicagoer Schule oder gar alle diejenigen, die von irgendjemand als "noeliberal" bezeichnet werden, dort einzusortieren, verliert die Kategorie ihre Funktion. Wird auf jeden Fall eine Kategorie, die der Intensivpflege bedarf.Karsten11 16:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Avantix und Benutzer:Gerd Marquardt hätten dazu sicher viel zu sagen. Leider, leider beide gerade gesperrt. --Grüße, DINO2411FYI 22:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, die beiden hätten hier ein tolles Schlachtfeld. Aber ernsthaft: Was hat ein Milton Friedman in dieser Kat verloren?Karsten11 13:17, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine Kritik ist auch hier das Gleiche wie unter Diskussion:Neoliberalismus Diskussion:Wirtschaftsordnung bzw. den zugehörigen Artikeln. Auf den Punkt gebracht die Vermischung ("Kaperung") des Ordoliberalismus der dann als Neoliberalismus dargstellt wird. Neoliberalismus ist aber nichtnur als (Neo)Neu-Liberalismus sicher auch eine Kategorie sondern als DER Neoliberalismus nichtnur ein "Kampfbegriff"(was immer soeine Zuordnung aussagen soll) sondern eine eigenständige Wirtschaftsordnung (z.B. USA) die gleichberechtigt neben Ordoliberalismus (z.B. Deutschland) und sozialem Liberalismus (z.B. Schweden) steht. Also einmal Kategorie und einmel schlicht eine von vielen Wirtschaftsordnungen. Die englische Wikipedia fasst alle diese Liberalismen gleichberechtigt und logisch schlicht unter Kategorie:Liberalismus zusammen und unterlässt die Überhöhung des Neoliberalismus als Kategorie. Das scheint mir gut durchdacht und vorbildlich.
Die Kategorie Neoliberalismus führt schlicht in eine Verwirrung der Unterschiede der verschiedenen Entwicklungsformen die sich aus dem Liberalismus gebildet haben. Wie gesagt wird Begriffsverwirrung schon lange von mir kritisiert und am Beispiel http://en.wikipedia.org/wiki/Neoliberalism kann man sehen wohin ICH mit der Gestaltung in diesem Themenfeld will. Ich traf allerdings bei meinem diesbezüglich sachlichen und ideologiefreien Ansinnen im Artikel Neoliberalismus auf eine meterstarke Festungsmauer und seitdem überzieht mich Benutzer:Avantix und umgekehrt ich ihn mit Editkriegen um Inhalte im wirtschaftspolitischen Bereich. Eure Bewertung wer dabei schuldiger ist oder wer bessere Argumente hat und was zu tuhen wäre und was nicht etc. könnt ihr euch selber backen. Weg mit dieser Kategorie. Und für Neoliberalismus am besten ein BLK und keine Liberalismusform-Mischartikeln mit zweifelhaften Auslegungen und Ausführungen mehr bitte. Gruß --Gerd Marquardt 15:43, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich bin ich natürlich entgegengesetzter Meinung. Ich beklage eher die Kaperung des Begriffs "Neoliberal" in der politischen Diskussion von Menschen, die eigentlich gegen Liberalismus in wirtschaftlichen Fragen sind, diese Antiliberale Haltung aber gerne mit der Präfix "Neo-" kaschieren. Aber vom Ergebnis her stimmen wir überein: Eine Kategorie Neoliberismus ist unscharf und damit schädlich. Wenn man den (vergeblichen) Zweck der Kategorie erreichen möchte, so sollte man 2 Kategorien machen Kategorie:Ordoliberalismus und Kategorie:Chikagoer Schule. Diese Kategorien wären wissenschaftlich, scharf und nicht im politischen Streit.Karsten11 11:55, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die politische Diskussion beklagt nicht den Liberalismus und ist nicht antiliberal sondern sie beklagt den Wirtschaftsliberalismus in den bekannten konsequentesten Formen von denen eben die Bekannteste fraglos die neoliberale Schule aus den USA ist. Entsprechend heisst es ja auch oft ".."wir" wollen keine amerikanischen Verhältnisse...". Das ist genau ein klassischer Standpunkt der meist auf die sozialen Probleme abziehlt, für die die USA trotz ihres immensen Reichtums leider nicht grundlos bekannt ist. Wir reden hier aber dann so oder so über 2 verschiedene Paar Schuhe weil ich hier genau nur die Darstellungsform "Liberalismusform-misch-Artikel" für politisch ähnlich missbraucht und falschdargestellt kritisiere wie du die politische Kritik gegen Neoliberalismus hier falsch darstellst. Viele linken Fantasten die AUCH den Neoliberalismus kritisieren beweisen oft eine ähnliche Polemik die ich selbst tatsächlich auch kritisiere.
Das sind zwar meist die "Lautesten" aber mitnichten der größte Teil der Neoliberalismus-Kritiker! Der größte Teil sind die 70% deutsche Bürger die genau "...keine amerikanischen Verhältnisse..." sondern einen "Sozialstaat" möchten und das die "antiliberal" sind willst du sicher nicht ernsthaft weiterhin behaupten, oder?--Gerd Marquardt 17:53, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Beiträge von Karsten11 und Gerd Marquardt zeigen, daß Neoliberalismus unterschiedlich verstanden wird (wobei ich Gerd Marquardt noch nicht so ganz verstanden habe). Das zeigt die Unschärfe des Begriffs und die Problematik dieser Kategorie. Den Vorschlag ersatzweise Kategorie:Ordoliberalismus und Kategorie:Chikagoer Schule anzulegen, finde ich gut. Zur Abgrenzung der verschiedenen Schulen habe ich bereits kürzlich die Kategorie:Österreichische Schule und Kategorie:Monetarismus angelegt. -- W.R. Zum Gschwätz 20:03, 26. Nov. 2006 (CET)

Mir geht es um eine klare Trennung der Formen in den Artikeln selbst, wodurch die Kategorie Neoliberalismus dann aber stört weil auch Ordoliberalismus "ein" Neo(Neu)-Liberalismus ist der aber eben Ordoliberalismus heisst. Der Neoliberalismus aus der Chikagoer Schule dagegen ist nicht nur "ein" Neo(Neu)-Liberalismus sondern heisst auch exakt so. Beide haben nur den Liberalismus als Ursprung gemeinsam und sind eben entsprechend neu, sind aber erheblich unterschiedlich. Völlige Begriffsverwirrung also wenn man Neoliberalismus nicht nur auf die Chikagoer Schule reduziert. Beliebige Irreführende Aussagen in einem Mischartikel sind die Folge und entsprechend sieht der jetzige Misch-Artikel Neoliberalismus auch aus. Lösung:
  1. Nur Kategorie:Liberalismus. Alle alte und neue liberale Wirtschaftsformen da rein.
  2. Kategorie Neoliberalismus und Monetarismus weg (Monetarismus ist sowieso nur eine Wirtschaftstheorie und keine Wirtschaftsform).
  3. Überarbeitung der Artikel der liberalen Wirtschaftsformen/-Lehren sauber getrennt nach Lehre/Schule.<-Das ist wichtig, sonst ist die Kategorie:Neoliberalismus in einem Jahr plötzlich wieder da!!
  4. Ergebmiss: Sauber, Ordentlich, Sachlich, Aufgeräumt. 1:1 wie in der englischen Wikipedia!!!
Wer das kritisiert oder ablehnt soll mir mal bitte sagen was an der englischen Wikipedia kategorisch oder systematisch falsch sein soll. --Gerd Marquardt 01:00, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Monetarismus, Kategorie:Österreichische Schule , Kategorie:Ordoliberalismus und Kategorie:Chikagoer Schule sind in der Tat keine Wirtschaftsformen sondern volkswirtschaftliche Schulen und würden daher vor allem in die Kategorie:Volkswirtschaftslehre gehören. Da diese liberale volkswirtschaftliche Schulen sind, gehören sie in die Kategorie:Liberalismus. Die Kategorie:Wirtschaftsliberalismus vermischt unterschiedliche Sachverhalte und ist eher störend.Karsten11 15:47, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
en:Category:Liberalism --Gerd Marquardt 16:02, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es aber auch die en:Category:Competition, die eine Unterkategorie von en:Category:Liberalism ist. -- 87.175.21.160 02:04, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also Kategorie:Neoliberalismus und Kategorie:Wirtschaftsliberalismus löschen bzw. 1x durch Kategorie:Liberalismus ersetzen soweit die Kategorie nicht schon drinn steht. Ich stimme dieser Lösung zu! Da W.R. sich leider mit Anlegen mit Admins und Exadmins selbst abgeschossen hat reichen aktuell 2 Stimmen da bis jetzt entsprechend nurnoch 3 insgesamt an der Diskussion beteiligt sind.--Gerd Marquardt 20:27, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Wirtschaftsliberalismus ist eine Unterkategorie der Kategorie:Liberalismus und von dieser gut abgrenzbar. Deshalb sehe ich keinen Grund für eine Löschung der Kategorie:Wirtschaftsliberalismus. Kategorien wie die Kategorie:Ordoliberalismus gehören unter anderem auch in die Kategorie:Wirtschaftsliberalismus (daneben auch in die Kategorie:Wirtschaftstheorie und Kategorie:Wirtschaftspolitik. -- 87.175.21.160 23:49, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Liberalismus ist als Zuordnung völlig ausreichend Avantix. Ich sehe das eigentlich genauso wie Karsten11 sachlich ehr verwirrend und es endet absehbar tendenziell in Vermischungen. Kategorien sind zum Ordnen und nicht zum Buzzword kühren um darunter dann fragwürdige Mischungen abzupacken wie du und OB-LA-DI das unter Neoliberalismus defakto vollendet haben.--Gerd Marquardt 00:53, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wirtschaftsliberalismus ist ein gängiger Begriff und mindestens so gut abgrenzbar wie (und ogar eher besser als) Liberalismus. -- 87.175.21.160 01:55, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, unscharfe Themenkategorie
sebmol ? ! 07:50, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Aus den Schnelllöschkandidaten. --Zumbo 00:03, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung für den SLA: M-Kontakte hat es in der fotografie nie gegeben, es handelt sich um eine verwechslung mit der m synchronisation, die in der blitzsynchronisation behandelt wird -- Manuel Wesser 23:27, 21. Nov. 2006 (CET) ---Nicor 01:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
unberechtigter LA, da der Inhalt problemlos in einen Artikel zur Blitzsynchronisation eingebaut werden kann. QSAndreas König 07:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte Löschen, da der Inhalt längst in der Blitzsynchronisation eingegangen ist. Auf diesen Kontakt kann man jedoch nicht eingehen, weil es ihn eben schlicht niemals gegeben hat. -- Manuel Wesser 07:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für mich nicht relevant,löschen-- ??? 16:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich falsch, da es M-Kontakte als solche nicht gibt. In Blitzsynchronisation enthalten, daher Redirect dorthin. MBxd1 19:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus den Schnelllöschkandidaten. --Zumbo 00:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe vorheriger LA Andreas König 07:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte Löschen, da der Inhalt längst in der Blitzsynchronisation eingegangen ist. Auf diesen Kontakt kann man jedoch nicht eingehen, weil es ihn eben schlicht niemals gegeben hat. -- Manuel Wesser 07:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. GFJ 10:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich falsch, da es X-Kontakte als solche nicht gibt. In Blitzsynchronisation enthalten, daher Redirect dorthin. MBxd1 19:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Hintergrundinformationen zur Etymologie des Wortes Tempel und den damit verbundenen religiösen Vorstellungen der Antike sind zweifellos interessant - aber meines Erachtens gehören sie in den Hauptartikel Tempel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na denn: Erhaltenswerte Etymologie in Hauptartikel Tempel reinpacken, dann Redir draus machen und LA erledigt. Wie wärs?--Schmelzle 00:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtig, Exzellenz, wohin denn sonst. Einarbeiten und dann löschen. --217.225.50.53 00:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung vom Feinsten, außerdem kein Artikel, aber das ließe sich beheben. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch Pro7 ist eingetragen. Ist das keine Werbung?! Außerdem verdient doschauher.tv kein Geld und ist nur von Studenten geleitet. Es steckt also keine finanzieller nutzen dahinter.

da es sich um ein hochschulinternes Projekt im Rahmen eines Medienstudienganges ohne größere Öffentlichkeitswirkung über die Hochschule selbst hinaus handelt, ist wohl zudem von fehlender Relevanz auszugehen. löschen Andreas König 07:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, es ist ein Projekt einer Hochschule, aber es wird live im Internet gesendet. Es kann also jeder zuschauen der will, und nicht nur die Studenten selbst. Wer sagt also, das das niemand anschaut?! Und Relevanz ist für mich auch eine Frage des persönlichen Interesses.

Ah, das übliche Relevanz- Missverständnis ;). Relevanz im Sinne der Wikipedia ist zumindest Ansatzweise in den Wikipedia:Relevanzkriterien definiert. Persönliches Interesse spielt hier keine Rolle, sonst wäre wohl inzwischen jedes Haustier vertreten. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA ("1. Kein Artikel. 2. keine erkennbare Relevanz.") mit Einspruch. --Fritz @ 01:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Einspruch beruft sich auf 7000 junge deutsche Grüne als Mitglieder. Wenn ich den Artikel richtig lese, steht da nur, dass die deutschen und andere westlichen jungen Grünen Partner sind, die von den Mitgliedern abgegrenzt sind. Ungeachtet des inhaltlichen Fehlers schließe ich mich dem Einspruch an, dass da erstmal die Gesamtmitgliederzahl der Parteigruppierungen des Verbands zu prüfen wären, bevor man Relevanz bezweifelt. 7 Tage für Zahlen--Schmelzle 01:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erweiterer Einspruch: siehe Grüne Jugend als auch www.gruene-jugend.de. Wie dem Artikel (Dezember 2005) zu entnehmen ist, liegt die Mitgliederzahl bei 6.900, mittlerweile bei über 7000. Darüber hinaus nehmen jährlich ca. 30 deutsche Jugendliche an den internationalen Austauschen teil, mehrere Individuen nutzen die Chance, durch CDN am Europäischen Freiwilligendienst in einem osteuropäischen Land teilzunehmen. Darüber hinaus erhält CDN Unterstützung durch die Heinrich Böll Stiftung (Büro Belgrad) sowie ist anerkannter Ansprechpartner für Jugendorganisationen des East-West-Dialogs der European Green Party (in der bekanntlich auch Bündnis 90/Die Grüne Mitglied sind).

Einspruch des Autors: Unvollständigkeit des Artikels muß zugegeben werden, der Grund liegt darin, dass dies der Erstartikel ist und aufgrund zahlreicher Nachfragen (u.a. einer deutschen Doktorantin, die Erkenntnisse über CDN in ihre Arbeit einfließen lassen will) sofort ins Netz gestellt werden sollte (auch ohne ausreichende Vorbereitung).

Mh, das wird ne Doktorarbeit sein, wenn sie so einen Artikel als Quelle braucht... (Übrigens: WP:TF!)
Nur zur Klarstellung: Als ich den SLA gestellt habe, war kein Artikel vorhanden, sondern nur eine Tabelle und sonst nichts: [1] Insofern, liebe Neuautoren: Bringt doch eure Artikel erst in eine vernünftige Form und stellt sie dann ein, das erspart euch auch solche SLAs. Ein Musiker tritt auch erst dann auf, wenn er sein Stück halbwegs präsentabel spielen kann, und übt nicht vor Publikum. In der jetzigen Form kann der Artikel meinetwegen behalten werden. --SCPS 19:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach 17 Tagen in der QS präsentiere ich diesen Nicht-Artikel. Ich bezweifel die Relevanz, die ich im übrigen aus den zwei Sätzen nicht ermessen kann. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat es gegeben. Die Info sollte nicht verlorengehen. Für eigenen Artikel aber zu wenig. Hab es kurzerhand bei Diplom dazugepackt. Hier klatsch ich `ne Umleitung rein, für den Fall, daß jemand danach sucht. --Primus von Quack 02:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Traditionell ist schließt ein Philosophiestudium mit Magister oder Staatsexamen - neuerdings auch B.A. oder M.A. ab. In der DDR gab es aber ein Studium mit dem Abschluss Diplom-Philosoph. Ich habe so ein Diplom einmal gesehen. Neben klassischen Philosophischen Disziplinen wie Logik und Erkenntnistheorie waren da auch Marxismus-Leniismus und Geschichte der Arbeiterbewegung enthalten. Insgesamt waren da 8 oder 10 Prüfungsfächer aufgeführt. Das ist schon ein Kuriosum (zumindest für mich als alteingesessenen Westler), das einen Artikel verdient. Cup of Coffee 14:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann schreib halt einen. Das hier ist aber kein Artikel. --Asthma 15:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Leider weiß ich nicht genug darüber, um einen Artikel dazu schreiben zu können. Mir ist das nur einmal untergekommen. Leider hilft der Semistub da auch nicht wirklich weiter. Cup of Coffee 16:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So war das jedenfalls keinen eigenen Artikel wert. Wenn mehr Infos dazukommen, kann man das ja problemlos wieder auslagern. Solange sollte das jetzt erstmal so bleiben. Eine andere Lösung sehe ich nicht. --Primus von Quack 18:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tendiere zu kein Artikel und bezweifle, dass es noch einer wird.--Schmelzle 01:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stammt von einer IP, da kann man schon zweifeln. Aber vielleicht erbarmt sich ja wer anders? 7 Tage zum Ausbau quakt --Primus von Quack 02:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gute Güte! Schulhofgeblubber – löschen.Daniel FR (Séparée) 10:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja,...der Artikel stammt von einer IP, und? ist das ein Grund einen Artikel zu löschen alle Angaben in diesem Artikel entsprechen der Wahrheit. aber ich werde gerne noch ein Paar Zeilen hinzufügen um dem Namen Artikel gerecht zu werden. (nicht signierter Beitrag von 217.87.188.96 (Diskussion) Primus von Quack 18:33, 22. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Die Beiträge dieser IP beziehen sich ausschließlich auf den Artikel und die zugehörige Diskussion. Erfahrungsgemäß ist also von der Seite kein Ausbau zu erwarten, sondern allenfalls Gejammer in der Debatte.

Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum dieser kleine Bach so besonders sein sollte (für die Anforderungen vgl. WP:RK#Orte – Themengebiete von A bis Z; nur weil ein Ort einen Namen hat, ist er noch nicht relevant IMHO. Es gab zu diesem Bachlauf bereits einen Löschantrag am 13.11.06, der vom Antragsteller mit für mich nicht nachvollziehbarer Begründung keine 24 Stunden später zurückgezogen wurde. -- Rax post 01:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Begründung ist sehr wohjl nachvollziehbar: zwischen LA und Rücknahme liegen mehrere produktive Edits. Jetzt: guter Artikel: Länge und Verlauf des Baches, Belastung, regionale Besonderheit, nicht überfrachtet, wikifiziert, quellenbelegt. Tut niemand weh. Definitiv behalten.--Schmelzle 01:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, was du schreibst, mag ja stimmen, aber keines deiner Argumente geht auf die Antragsbegründung "fehlende Relevanz" ein; Wikipedia ist nunmal kein allgemeines Verzeichnis beliebiger geographischer Gegebenheiten. Und von wegen "produktive Edits" - auch die konnten nüschte daran ändern, dass der Bach unwichtig ist und ein Artikel darüber in einer Enzyklopädie unsinnig, weil eine Enzyklopädie (anders als ein Verzeichnis aller Bäche in Deutschland) bewusst und reflektiert trennt (trennen sollte) zwischen Wichtigem und Unwichtigem. Bitte die RK zur Kenntnis nehmen. Gruß --Rax post 02:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stamme aus der Gegend. Es handelt sich um ein überörtlich völlig unbedeutendes Kleingewässer. Dann müssten wir auch jeden Feuerlöschteich aufnehmen. Wüsste nicht was das in einer Enzyklopädie zu suchen hat, vor allem da sich kaum mehr darüber sagen lässt als im Artikel steht. löschen Andreas König 07:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu wenig, um für eine Enzyklopädie Bedeutung zu haben: löschen --Leumar01 08:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn kein herausragendes Gewässer als geografisches Objekt hinreichend relevant. Dazu ein netter kleiner Artikel über das Gewässer, Belastungsgrad ungefährer Verlauf, Länge und mundartliche Besonderheit bezüglich der Benennung durch die örtliche Bevölkerung. Behalten --Kriddl 09:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rax der von Dir zitierte RK-Absatz befasst sich nur mit Menschengeschafenen Orten, nicht mit Gewässern als solchen, unter Verwedung dieses RK-Abschnittes wären alle unbewohnten Inseln und alle nichtschiffbaren Flüsse oder nahezu jeder Berg nicht relevant, auch beschäftigt sich kein anderer Abschnitt der RKs explizid mit Oberflächengewässern. Da Dein einziges Argument jedoch die RKs sind (und was WP:WWNI, die aber in Bezug auf existente benannte geografische Ort auch keine Aussage treffen) ist er eigentlich wegen widerlegter Begründung zu entfernen. Aber untersuchen wir mal die spezielle Relevanz des Löschobjektes; es wird und wurde immer wieder die MEinung vertreten, dass jedes geografisch-benannte (natürliche) Objekt von selbst relevant sei (siehe dazu die LöschDiskussionen Wikipedia:Löschkandidaten/12. September 2006#Hoy (Bodensee) (erledit bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2006#Schlageterinsel (bleibt)), unabhänigig davon spricht einiges für die Relevanz des Baches 1. er prägt das Ortsbild einer ehemals eigenständigen Gemeinde mit 1.000 Einwohnern (Kleinwaltersdorf), 2. über den Bach und die von ihm geprägten Landschaft wurde eine ganze Ausgabe einer wisschenschaftlichen (wenn auch unbedeutenden) Zeitschrift herausgegeben (Siehe unter Literatur im Artikel) 3. der Bach ist hydrologisch bedeutend genug für den Gewässergütebericht des Landes Sachsen überprüft zu werden, im Ergebnis Behalten.--sуrcro.PEDIA+/- 09:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deutliches behalten. Ich war schon beim letzten LA Fürsprecher für den Bach (Löschantrag am 13.11.06) und bin es immer noch. Zu Beginn der letzten Löschdiskussion war der Artikel tatsächlich nix, aber er wurde deutlich verbessert. Der Bach hat als namentragendes Geographisches Objekt und aufgrund der Tatsache, daß es sich bei ihm um einen direkten Zufluß der Freiberger Mulde handelt, durchaus Bedeutung. Außerdem gibt es kein Relevanzkriterium, daß dem Bach seine Existenz in der WP verbieten würde (siehe das oben zitierte WP:RK Orte). Sollte daher eigentlich ein klarer Fall sein. --Derhammer 13:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil es a) bisher keine Relevanzkriterien für geographische Objekte (außer Orten, Bauwerken und Verkehrslinien) gibt, b) der Artikel deutlich über einen nichtssagenden Standardsatz hinausgeht und c) der Bach als wichtig genug eingestuft ist, um darin Gewässergüteuntersuchungen zu unternehmen, was seine Relevanz - zugegebenermaßen für einen regionalen Bereich - eigentlich genügend dokumentiert. --Vodimivado 16:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK. Ich hab auch keine Relevanzkriterien für natürliche geographische Objekte gefunden. Persönlich hielt ich mich immer daran, ob es zu einem Bach, Berg, ect. mehr zu sagen gibt als "X ist ein Y und liegt in Z". Das ist hier der Fall, deshalb behalten. --NCC1291 16:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbetext mit eindeutiger Tendenz. Relevanz m.E. nicht gegeben, aber diskutabel.--Humphrey20020 02:05, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab einmal drübergebügelt. Wenn sich Relevanz heraustellen sollte, hättte das eh geschehen müssen. --Primus von Quack 03:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so mangels Informationsgehalt kaum ein Artikel 7 Tage für Relevanznachweis (derzeit nicht gegeben) entsprechend RK für Vereine und wenn relevant, inhaltlichen ausbau zum Artikel. Andreas König 07:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Gemeinde Gottes (Anderson) einbauen und Redirect - sehe nicht genügend Relevanz für eigenen Artikel. Irmgard 11:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Erwähnung unbedingt nötigt, dann z.B. unter Georg Trakl.--Humphrey20020 02:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach der letzten Bearbeitung sieht der Text schon besser aus, Die Relevanzfrage sollte aber vorerst offen bleiben, oder?--Humphrey20020 05:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte braucht keinen eigenen Artikel und gehört zusammen mit sprachlicher Überarbeitung besser bei Klaus Löwitsch oder/und, wie oben vorgeschlagen, bei Georg Trakl eingebaut und dann gelöscht --Leumar01 08:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich Dinge lese wie "... greift das Thema so erregend wie erregt auf" - und dass ist nur ein relativ willkürlich herausgepicktes Beispiel- sehe ich, dass es kein Artikel ist. Selbst wenn es ein relevantes Thema sein sollte (was ich ausdrücklich offen lasse) würde die nur formale Überarbeitung des Artikels auf eine Neuerstellung hinauslaufen. Löschen --Kriddl 09:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann den Text im Netz zwar nicht finden, könnte aber auch URV sein, oder? Löschen.--Humphrey20020 14:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Webdesign-Firma "NTS Software" in Herxheim hat es vollbracht ein Content-Management-System zu kreieren - ganz offensichtlich ein CMS wie Hunderte (Tausende?) andere auch. Der Artikel ist auf Täuschung angelegt. Die Interwiki-Links, die angegeben waren, gingen alle ins Leeere, und wenn es bei den Weblinks heißt: "Webseite des deutschen Herstellers" dann soll das der Sache ebenfalls einen internationalen Anstrich geben, während es aber nur den Hersteller in Herxheim gibt. Dort --> [2] heißt es einfach schlicht: "Erstellung und Hosting von Internetseiten basierend auf unserer eigenen Entwicklung XSI" -- Kerbel 02:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht für mich wie reine Werbung aus, deshalb löschen --Leumar01 08:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Eintrag zu XSI in die Wikipedia gestellt. Ich sehe nicht den Sinn das Softimage-Xsi drinsteht aber XSI nicht (das die deutschen rechte auf den namen XSI schon seit 1998 eingetragen hat!). XSI gibt es schon jahre länger als softimage-XSI! Ich sehe darin eine bevorzugung des amerikanischen herstellers und einen ganz schlimmen Eingriff in die rechtmäßige Erwähnung im Wiki. Ich bin der Meinung das XSI sehr wohl einen Eintrag verdient hat obwohl die Userbasis nicht mit Softimage mithalten kann. Ohne einen Eintrag in der Wikipedia existiert etwas heute garnicht und das der Softimage Artikel keine Werbung ist soll mir erstmal jemand erklären. Da der Artikel weder als Spam zu sehen ist noch das Prinzip Wikipedia an sich dadurch einen Nachteil erleidet bitte ich alle dem Löschantrag zu widersprechen.

--> zu: "Die Interwiki-Links, die angegeben waren, gingen alle ins Leeere" Das problem mit den interwiki lnks war ein Cut and Paste Fehler der mir passiert ist (wer gänzlich ohne fehler werfe den ersten stein!). Da ich nicht täglich Artikel neuanlege habe ich beim kopieren einen Fehler gemacht. Das als einen gewollten internationalen Anstrich zu bezeichnen ist schon sehr frech mir gegenüber.

Sieht für mich wie ein Wikieintrag des Besitzers der Bild- und Namensrechte aus, deshalb Behalten 15:05, 22. Nov. 2006 (CET) Norman Philipp

Wenn ich das richtig sehe, dann geht es einfach nur um die Seite XSI. Dort soll nicht automatisch nach Softimage XSI weitergeleitet werden, sondern es soll Platz für andere Auflösungen der Abkürzung "XSI" geben. Man wird also möglicherweise zu einem Kompromiss finden: den Artikel löschen, aber bei XSI den (entlinkten) Hinweis auf "XSI - Extended Site Integration" belassen. Aus meiner Sicht wäre so ein Kompromiss akzeptabel. -- Kerbel 16:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

EIN Buchstabe ist kein Artikel --HDara 04:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Von BLueFiSH.as als SLA gelöscht. --Saluk 11:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Vorlage kaschiert die Regelwidrigkeit einiger Artikel, gemäß WP:WWNI (WP ist keine Gerüchteküche (3.) und WP ist kein Nachrichtenportal (7a.)) kann das Bapperl nur in Artikel gesetzt werden, die noch nichts in der Wikipedia zu suchen haben, hätten die Artikel etwas in der Wikipedia zu suchen, bräuchten sie dieses Bapperl nicht. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Bapperl kann sehr wohl in Artikel gesetzt werden, die schon längere Zeit existieren, deren Inhalt aber, wie die Vorlage schon sagt, wegen aktueller Ereignisse sich im raschen Wandel befindet: Behalten --Asthma 07:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich was das „Bapperl“ dem Leser an Mehrwert bringt. Was hat er davon, zu erfahren, dass der Artikel ein aktuelles Ereignis zum Thema hat? Niemand erwartet von einer Enziklopädie tagesaktuelle Informationen. Wenn die Artikel täglich aktualisiert werden, so ist das gut - aber der Hinweis, dass sich die Wirklichkeit eventuell schneller ändert, als der Artikel, ist überflüssig. -> Löschen. Wenigstens sollte aber der Link auf Wikinews entfernt werden. Er verwirrt mehr als er hilft. Als interessierter Leser klickt man sofort auf „Wikinews“ – und findet in den seltensten Fällen den gesuchten Artikel. Jedenfalls habe ich diese Erfahrung schon öfter gemacht. ---Cafezinho 08:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form könnte sie doch wohl nur bleiben, wenn sich in Wikinews oder den aktuellen Ereignissen auch ständig was zum so markierten Lemma was finden lässt, oder? Wieviele Artikel kommen für eine Markierung überhaupt in Frage? Was versteht man unter aktuell? Unterliegt nicht jeder Artikel einer bestimmten Dynamik gerechtfertigter, inhaltlicher Änderungen? Ne, Ne, WP kann und soll wohl keine Einrichtung sein, in der aktuelle Tagesgeschehen hautnah verfolgt werden. Wikinews und Aktuelle Ereignisse reichen hier. Deshalb löschen --Leumar01 09:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Bapperl findet auch in Artikeln zu aktuellen Sportereignissen Verwendung, so z. B. während der WM im Artikel Fußball-WM 2006 oder aktuell in Volleyball-Weltmeisterschaft 2006, die auch in Wikipedia gehören. Das Argument, dass die Vorlage nur in Artikeln verwendet werden kann, die (noch) nichts hier verloren haben, ist daher imho falsch. -- ChaDDy ?! +/- 09:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack. Behalten. Schlimm genug, dass der Amoklauf gelöscht wurde. --Kungfuman 09:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

[3], en:User:Shanes/Why tags are evil. --Gardini · Spread the world 11:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schlimm genug, dass bei aktuellen Ereignissen jeder Zeitungsmeldung hinterhergehechelt wird. Zur Erinnerung: Wir wollen hier gesichertes Wissen darstellen. Vor diesem Hintergrund fände ich es gut, wenn bei Ereignissen wie z.B. derzeit Emsdetten 2 Monate gewartet wird und erst danach ein Artikel angelegt wird. - Achso: Nach dieser Sichtweise brauchen wir die Vorlage nicht, also Löschen. -- tsor 11:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Sinn der Vorlage ist es doch, den Leser darauf aufmerksam zu machen, dass der u.U. Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand ist und gleichzeitig potententiellen Autoren klarzumachen, dass Neuigkeiten eben nicht in den Artikel und statt dessen in die Wikinews gehören. --Enlil2 11:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • In der Zeitung steht jeden Tag so viel gequirtle mit Unwahrheiten oder Dummsinn garnierte Kacke, daß ich es für höchst unseriös halte über aktuelle Ereignisse auf Grund von Zeitungsmeldungen einen Artikel zu basteln. Insofern könnte das Bapperl als Löschmarkierung dienen, aber dafür haben wir schon ein Bapperl. Wenn ich nur an die fröhlich verbreiteten Fehlmeldungen hinsichtlich des armen Irren in Emsdetten denke...alle von Tagesschau bis TAZ haben den gleichen Blödsinn gemeldet. Der Mod war nicht von ihm und es war ein anderes Gebäude. -> Löschen und Tsors Vorschlag hinsichtlich der Wartezeit umsetzen. Weissbier 12:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Vorlage zweischneidig. Zum einen teilt sie dem Benutzer mit, daß der Inhalt einer solchen Seite sich ändern kann, aufgrund aktueller Ereignisse. Das ist z.B. sinnvoll bei dem Artikel über die Hurricansaison, der sich sukzessive ändert oder bei der WM. Das ist auch sinnvoll bei einem Artikel über einen Politiker, der schon länger existiert (der Artikel), aber eine neuere Entwicklung führt zu erheblichen Erweiterungen, z.B. Rücktritt, Unfall, Attentat. Negativ sehe ich die Vorlage vor allem deswegen, da Artikel wie der Amoklaufartikel einerseits unfertig eingestellt werden, andererseits die Verwendung der Vorlage der schnellste Weg zu einem LA mit der Begründung WP ist keine Zeitung. Bitte bei Wikinews bewerben ist. Allerdings steht ja auch geschrieben (das können erfahrenere WPner raussuchen wo), daß WP auch aktuelle Ereignisse beschreibt, wenn sie relevant sind. Diese Tatsache wird bei LDen oft außer acht gelassen. MaW -- Aktualität und die Wikinews-Begründung ist kein Kriterium für eine Löschung, es geht um die Relevanz. --Matthiasb 13:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S. @Tsor: Zwei Monate warten hat bei Ereignissen wie Emsdetten keinen Sinn, weil die Quellen dann nicht mehr verfügbar sind. Direktlinks auf Zeitungsartikel beispielsweise funktionieren meist noch oder können rekonstruiert werden (z.B. durch Modifikation des Links auf die Druckansicht), aber die Recherche ist praktisch nicht mehr möglich, weil die Webseiten der Zeitungen von Suchmaschinenabfragen abgekoppelt sind und auch nicht von www.webarchive.org gespiegelt werden. --Matthiasb 13:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind die Quellen auch nach zwei Monaten noch vorhanden, dafür gibt es Pressearchive ja schließlich. Einige wichtige Medien haben auch offene eigene Archive (ratet mal, warum in der WP so gerne auf Artikel der Welt verwiesen wird). Die Verfügbarkeit von Informationen ist jedenfalls kein Grund, hier voreilig dem Mediengeschehen hinterherzuhecheln und ohne Berücksichtigung langfristiger Relevanz Infohäppchen mit Fußnoten zusammenzubasteln. löschen und viele damit ausgestattete Artikel am besten gleich mit. --h-stt !? 16:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

M. E. ist die Vorlage überflüssig, denn aus solcherart verzierten Artikeln (WM, Attentate, pol. Ereignisse etc.) geht die Aktualität schon aus dem Text hervor. Sollte sie zumindest, und wenn nicht, ist der Artikel wohl mies und gehört überarbeitet oder weg. Darum meine Meinung: Vorlage löschen --Derhammer 13:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Um kurz den Link von Gardini zusammenzufassen: In dem Spiegelartikel steht, dass die Wikipedia versucht tagesaktuell zu sein, ihr das aber einerseits nicht (immer) gelingt und andererseits nicht gut tut. Darüber müssen wir diskutieren, an anderer Stelle, aber diese Diskussion müssen wir führen!
  • Links die in zwei Monaten nicht mehr verfügbar sind taugen eh nix als Quelle, da ist es wurscht, wann hier der Artikel reingepflastert wird.
  • Eine laufende Fußball-WM (64x90 Minuten) ist beinahe was anderes als ein Kriminalfall. Wir können bei noch laufenden Ermittlungen eben nicht so tun, als ob der Fall schon gelöst sei. Um mögliche Irrtümer zu relativieren pappen wir darüber das Pickerl mit dem Hinweis, dass sich die Faktenlage noch ändern kann. Ist das jetzt Feigenblatt oder Armutszeugnis? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Ich halte die Vorlage auch für unnötig. I.d.R. ist es den Nutzer bekannt, dass es sich um ein aktuelles Thema handelt. Das muss man nicht noch extra markieren --Northside 14:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die englischsprachige Wikipedia benutzt eine solche Vorlage und scheint damit recht gut zu fahren. Auf sich im Wandel befindliche situationen hinzuweisen und zwische Nachricten- und Enzyklopädiematerial hinzuweisen ist doch wünschenswert, wenn man nur vorsichtg damit umgeht. Behalten, zumnindest versuchsweise.--Humphrey20020 16:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Das über tagesaktuelle Ereignisse geschrieben wird, ist ein Problem der entsprechenden Artikel und nicht der Vorlage. Der Sinn dieser Vorlage sollte sein, bereits länger bestehende Artikel zu kennzeichnen, deren Faktenlage sich plötzlich geändert hat. In diesem Sommer war die Vorlage u.a. in den Artikeln Sonnensystem und Pluto. Damit wurde den Lesern (davon gab es in dieser Zeit genug) klargemacht, warum zB bei uns noch von neun Planeten die Rede ist, obwohl die ganze Welt schon von weis-wer-wieviel spricht, und warum in einem exzellenten Artikel Pluto noch immer als Planet bezeichnet wird. Diese Vorlage erfüllt also ihren Zweck, wenn sie richtig eingesetzt wird, eine Löschung löst kein Problem. --NCC1291 18:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Missbrauch kann man der Vorlage nicht anlasten und ein Hinweis, das gerade jetzt die Informationen in der WP vielleicht nicht mehr aktuell sind, könnte Lesern nützlich sein. --Bahnmoeller 18:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@H-stt. Pressearchive gibt's aber die sind in der Regel nicht frei nutzbar (d.h. kostenlos).
@Bahnmoeller: ack, Mißbrauch ist auch bei einer Löschung möglich, da man sich die Vorlage auch zurechtbasteln kann und in einen Text einstellen.
@Northside: dem Leser ist es i. d. R. nicht bekannt, daß die Informationen, die im Artikel stehen, veraltet sein können, wenn er sich beispielsweise im Outback befindet und deswegen fernab der (bundesdeutschen) Nachrichtenlage befindet.
Ein weiterer Sinn der Vorlage besteht auch darin, daß Artikel mit dieser Vorlage leicht aufgefunden werden können und systematisch überprüft werden können, ob die darin enthaltenen Informationen noch aktuell sind. Kann natürlich auch missbraucht werden (siehe oben, wie von H-stt vorgeschlagen, der alle damit ausgestatteten Artikel löschen will.
Ich habe noch keine entschiedene Meinung hierzu, aber so langsam tendierts zu behalten, weil die Gründe die von den Löschbefürwortern angegeben werden, sich allesamt für mich Gründe zur Ablehnung der Löschung darstellen. Es geht ja nicht um einen armen Irren in Emsdetten (per Weissbier), sondern auch um eine Vielzahl von langgewachsenen Artikeln, die aus verschiedenen Gründen einer Veränderung unterliegen, die u.U. dem Leser unbekannt sind (sonst wüßte er ja alles wissenswerte und bräuchte die WP nicht). --Matthiasb 19:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise relevant, aber so nur ein Eintrag für die Gelbn Seiten mit Referenzliste und ohne weiterfürhende Infos. Wegen der in der gleichen Gegend angesiedelten IP wohl ein Selbstdarsteller --Andreas König 07:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erläutert so in keiner Weise die Bedeutung dieser Kanzlei und ist eine pure Werbebroschüre. Gehört ausgebaut wie jeder relevante Firmenartikel, aber so: löschen --Leumar01 09:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn für die auch die RK für Unternehmen gelten, ist es so zu löschen die die sind Artikel nicht belegt. --Nolispanmo 10:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vandalismus --HDara 07:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA bitte nicht hier eintragen Andreas König 07:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Soll nicht wieder vorkommen--HDara 07:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht mal Google will was mit dem Mann zu tun haben. Wahrscheinlich fake --HDara 07:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lern googlen. Ist aber URV. --85.2.179.93 08:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verzeihung: ich vergaß die 3 (!!!) Anschläge auf "Wolfgang Dietrich Friedensforscher" zu erwähnen!
Und seine Webseite auf dem Server der Uni Innsbruck, sowie seine Erwähnung in allen verlinkten Instituten, und, und, und, wie gesagt, lern googeln. --85.2.179.93 08:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter [4] findet man einiges, und das sind keine Vanity-Verlage... als Autor offenbar relevant. @IP 85.2.179.93: Wo hast Du eine URV gefunden? Gruß --Idler 11:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier, der jetzige Einleitungstext und in der Erstversion einziger Inhalt war eine Übersetzung davon. Ist aber mittlerweile zur Freigabe bestätigt worden. Der LA wäre ja eigentlich noch gültig, aber ich denke, wir sparen uns das, oder? Markiere es als erledigt. --81.62.146.216 14:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine URV, siehe Diskussion:Wolfgang Dietrich --Kobako 13:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einverstanden! War wohl zu voreilig. Werde es mir merken!--HDara 17:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz. Löschen. Wenn nicht löschen, dann könnte künftig auch jedes x-beliebige Treffen von 20 oder 30 Grufties aus jeder Stadt relevant sein. Egal ob Privat oder nicht. Hauptsache regelmässig.62.134.32.25 08:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die inzwischen offenbar nicht mehr stattfindende Veranstaltung kann man doch in Schwarze Szene einbauen, wenn sie dort überhaupt Relevanz hat. Das Lemma hier gehört gelöscht --Leumar01 09:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einbau unter Schwarze Szene unten, wo auch andere Veranstatltungen aufgeführt werden, fänd ich okay. Eine eigene Seite braucht es aber meiner Meinung nach nicht, sonst könnte ja, wie bereits erwähnt, wirklich jedes x-beliebige Treffen von Grufties, Metallern, Live-Rollenspielern oder HipHoppern hier rein. Zudem finde ich den Artikel etwas widersprüchlich. Es wird erwähnt, das Brunnentreffen fände an diesem Livesaver statt, später heisst es dann, nach dem es Probleme gab, hätten die Initiatoren es eingestellt, unten findet sich dann wieder ein Link auf www.brunnentreffen.de, auf der sich dieses Treffen scheinbar immer noch größter Beliebtheit erfolgt und es auch nach wie vor stattfindet, allerdings an einem anderen(?) Brunnen. Irgendwie alles sehr konfus, zumal es auch keinerlei Quellenangaben gibt (z.B. für das Zitat - vom wem stammt das? Wer veranstaltet(e) das Treffen?) und da es sich scheinbar eh um ein sehr lokal begrenztes Treffen zu handeln scheint, wäre ich auch für Löschen. 84.62.188.5 10:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1. Da sind kaum bzw. gar keine Grufties (jedenfalls nicht das, was man sich darunter vorstellt)
2. So viele Schwarze-Szene-Treffen gibt es nicht, man muss keine Überflutung der Wikipedia befürchten
3. Die Anzahl der Besucher ist ziemlich mikrig. Das war aber schon immer so, beispielsweise die Treffen auf der Kölner Domplatte
Falls sich kein Bleibegrund finden sollte, reicht eine Erwähnung unter Schwarze Szene (die Bernie bereits ins Jenseits befördert hat). --n·ë·r·g·a·l 12:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachdem Du, Nergal, an meiner Aktion des "ins-Jenseits-befördern" nichts revertiert hast, wirds wohl richtig gewesen sein. :-) Ansonsten: Willst Du wirklich ein Treffen von 70 Grufties unter Schwarze Szene aufführen? Wenn das Kunde macht, dann besteht die Gefahr, dass jede monatliche Veranstaltung/Treffen von Grufties unter Schwarze Szene sich einreihen wollen. (sorry, weil gehört hier nicht her; nur zum Überdenken) 62.134.32.25 16:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Übersicht von Integralen wichtiger Funktionen ist in der Wikipedia sicherlich sinnvoll; eine solche existiert unter Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen. Für eine komplette Integraltafel, die in Zeiten von Computeralgebrasystemen ohnehin ein veraltetes Konzept ist, gibt es bei Wikibooks eine eigene b:Formelsammlung Mathematik. Vgl. Portal Diskussion:Mathematik#WP ist keine Formelsammlung.--Gunther 10:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin deiner Meinung. Verschieben in die Wikibooks. Und der Form halber sollten auch die anderen dazugehörigen Seiten

hier genannt und dann mitverschoben werden. --Saluk 11:03, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einverstanden, werde die oben genannten Seiten in die b:Formelsammlung Mathematik verschieben. "Für eine komplette Integraltafel, die in Zeiten von Computeralgebrasystemen ohnehin ein veraltetes Konzept ist..." bei diesem Satz dreht sich mir der Magen um, werde auf Portal Diskussion:Mathematik#WP ist keine Formelsammlung darauf antworten. Siehe hier zu auch Diskussion:Integralrechnung#Integraltafel. NickF 12:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei der Löschdiskussionen zu den Zahlen während der vergangenen Tage habe ich die Meinung vertreten, WP ist mehr als Mathematik. Das sollte aber nicht umgedreht werden in Mathematik hat in WP nix zu suchen. --Matthiasb 13:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie immer man zum Argument von Gunther steht: Mit der Verschiebung in die Wikibooks haben wir IMHO eine Lösung, mit der alle gut leben können (insbesondere ist ja NickF, der Autor der betreffenden Artikel, damit einverstanden), ohne dass unnötig Porzellan zerschlagen werden muss. --NeoUrfahraner 13:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


SLA-Wiedergänger, aber mit weniger Werbespam. Aus den Infos geht aber die Relevanz nicht hervor, die ich trotz bemüht vieler Dependancen bezweifle. --Saluk 10:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

liegen klar unterhalb der RK. löschen --Nolispanmo 10:20, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einverstanden, was das Löschen gestern anging, jeder muss die Regeln erstmal nachvollziehen können. Letztendlich geht es aber doch darum, Informationen zur cayenne group darzustellen. Worin unterscheiden sich die Infos, die hier angegeben sind von den Inhalten, die z.B. bei anderen Werbedienstleistern enthalten sind? Natürlich ist es eine Gradwanderung, ob es sich um Werbung oder Information handelt, ich denke aber, dass in diesem Fall die Information überwiegt. Gruß, Thomas (nicht signierter Beitrag von 217.113.37.161 (Diskussion) Bitte Beiträge auf Diskussionsseiten immer mit --~~~~ signieren --Saluk 10:51, 22. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Bitte lies dir Wikipedia:Relevanzkriterien durch, dort die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Und auch gleich noch Wikipedia:Selbstdarsteller, damit du in offensichtliche Fallen nicht hineintappst. Ganz wichtig ist es, die Kriterien, die die Relevanz belegen, auch im Artikel zu nennen. Sollten andere Werbedienstleister hier eingestellt sein, die die Kriterien nach WP:RK nicht erfüllen, dann kannst du gerne Löschanträge für diese Lemmata stellen. --Saluk 10:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Saluk, nach Durchsicht der Relevanzkriterien muss ich dir wohl recht geben, da muss die cayenne group noch ein paar Niederlassungen gründen, Mitarbeiter einstellen und kräftig Umsatz machen. So kann ich der Löschung nicht wirklich wiedersprechen. Nichts für ungut, wäre schön gewesen, nächtes Mal lese ich die RKs vorher ;-). Gruß, Thomas

Damit steht der Schnelllöschung nichts mehr im Wege. Danke fürs Verständnis. --Saluk 11:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sinnvoller wäre es, die kurze Liste im kurzen Artikel "Atomradius" unterzubringen und das Lemma "Liste ...." dann zu löschen. --62.109.75.136 10:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gleiches sollte man auch mit der kurzen Liste der Baryonen und dem Artikel Baryon machen. (nicht signierter Beitrag von 62.109.75.136 (Diskussion) Bitte Signatur immer eintragen. --Saluk 10:58, 22. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]
Mach es doch einfach und stell dann einen Löschantrag für Liste der Baryonen. --Saluk 10:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da hier sowieso nur die ersten 20 Elemente erfasst sind, ist die Liste unvollständig. Sie ist zudem überflüssig, denn die Atomradien stehen in den Artikeln der einzelnen Elemente in der Beschreibungsbox als einzelner Punkt sowieso drin. Also nicht irgendwo einarbeiten sondern löschen. --10:58, 22. Nov. 2006 (CET)

Hab´s in Atomradius eingebaut und meine, es darf jetzt gelöscht werden. Außerdem war und ist die Liste mit nur 20 Zahlen sehr unvollständig. --Leumar01 14:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch —DerHexer (Disk.Bew.) 10:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

überschneidet sich thematisch mit Buchführung#Neue Möglichkeiten der Buchführungsorganisation --62.109.75.136 10:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So kein eigener Artikel egrechtfertigt. --P. Birken 11:18, 22. Nov. 2006 (CET) Ack, im Moment scheinbar nur vorhanden um den Sportverein zu erwähnen. So löschen. --Matthiasb 13:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Hochzeitsband (zurückgezogen)

Keine Artikelarbeit des Nutzers, dafuer jede Menge Links auf die Webseite seiner Band -> Missbrauch der WP als Webspace fuer Werbung. --P. Birken 11:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich entferne mal diese Weblinks und hinterlasse ihm eine Nachricht auf der Disk.seite. Offensichtlich hat er im Jan.2006 die Seite angelegt und ward nie mehr gesehen. -- tsor 11:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wohl doch noch nicht erledigt. Es bleibt die Frage offen, ob die Seite komplett gelöscht werden soll. -- tsor 11:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Entfernung der Weblinks sehe ich keinen Löschgrund. --Avatar 12:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe schon einen klaren Loeschgrund (WP ist kein Webspaceprovider), aber habe den LA einfach mal entfernt. --P. Birken 12:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann ist es ja erledigt. Weissbier 12:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Serbobosnische Sprache (erl., schnellgelöscht)

Nicht etablierte Bezeichnung, siehe Wikipedia:Theoriefindung. --Head 11:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich kein Artikel und damit SLA-fähig. Im Portal:Sprache ist der Artikel auch nicht entstanden oder gar gewünscht worden. Ich bin auch der Meinung, das ist TF. Also schnellstens löschen. --Saluk 11:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger, SLA gestellt. --Seewolf 11:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Getonnt. --Gardini · Spread the world 12:03, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA nach Einspruch zu LA. Begründung war: „STARKE MATERIELLE FEHLER, falsche Begründungen. Zudem wird mehr auf die Jahresabschlussprüfung eingegangen als auf den Jahresabschluss. M.E. nicht zu retten. Lieber KEINEN Artikel als diesen sachlichen Unfug“ --Gardini · Spread the world 11:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel, enthält ein paar Mängel, ist aber bei den LA-Kandidaten völlig fehl am Platze - Überweisen an die QS. --SVL Bewertung 12:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab ich drüber nachgedacht, aber dann ist mir eingefallen, dass „Qualitätssicherung“ nichts als ein recht wohlklingender Name ist, und im Gedenken vieler der QS überwiesenen Artikel hab ich's dann gelassen … die Wikipedia:Redaktion Recht und Soziales ist aber informiert. --Gardini · Spread the world 12:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das teilweise vorgeschriebene Testat ist ein Bestandteil des Jahresabschlusses, somit im Artikel zu erwähnen. Was materielle Fehler im Artikel sein sollen, möge man mir erklären! schnellbehalten YourEyesOnly schreibstdu 12:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellbehalten und QS. Kein Grund zur Löschung zu erkennen.Karsten11 13:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön wäre, davon auch im Portal Wirtschaft zu hören. Ansonsten natürlich behalten. --Grüße, DINO2411FYI 14:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LÖSCHEN. Der Artikel bezieht sich doch gar nicht auf den Jahresabschluss, sondern auf dessen Prüfung. Eineitige Betrachtung, keine Rechtsnormen => Kernschrott. Lieber nichts als das! --Bernd Bartelheim 14:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein unberechtigter LA mehr, von Löschtroll Bernd Bartelheim. STARKE MATERIELLE FEHLER, falsche Begründungen. Zudem wird mehr auf die Jahresabschlussprüfung eingegangen als auf den Jahresabschluss. M.E. nicht zu retten. Lieber KEINEN Artikel als diesen sachlichen Unfug --Bernd Bartelheim 10:39, 22. Nov. 2006 (CET)}}. schnell behalten und ab damit in die QS --Nolispanmo 15:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann nur nochmals empfehlen, den Artikel unter dem Gesichtspunkt des Lemmas durchzulesen. Das lautet Jahresabschluss und nicht Jahresabschlussprüfung. Die Angaben, was ein JA ist, sind zudem nicht umfassend und teileweise FALSCH. Weiterhin verbitte ich mir die Bezeichnung Löschtroll, argumentiere sachlich!--Bernd Bartelheim 16:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum Löschtroll?! Die Frage meinst Du ernst? Schaue Dir doch bitte mal Deine LA's nur von Heute an [5]. Allesamt ungültig wie z.B. auch der hier Kassenbon oder BMF-Schreiben oder Gewerbeanmeldung. Und anscheinend hast Du noch nicht gelernt einen LA den Du stellst auch unter "Zusammenfassung und Quellen" zu nennen. --Nolispanmo 16:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA nach Einspruch zu LA. Begründung lautete: „Die Berufsordnung der StB ist nicht Teil des Gesetzes. Materieller Fehler“ --Gardini · Spread the world 11:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Berufsordnung steht im zweiten Teil (ab §32) des StBerG, ist damit sehr wohl beschrieben. Was soll denn der materielle Fehler sein? YourEyesOnly schreibstdu 12:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Troll-SLA? Meinem Vorredner ist nichts hinzuzufügen, der Artikel allerdings dennoch nur mit gutem Willen erträglich. Man könnte zumindest mal die Rahmendaten [6] ergänzen. --Grüße, DINO2411FYI 14:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK)::Die ganze Sache wäre kein Fall für einen LA gewesen, jetzt hat er sich als unbegründet erwiesen. Deshalb LA gem. WP:ELW Fall 2 entfernt. Wikipedia:Redaktion Recht und Soziales wurde von Gardini informiert. [7] --Isderion 14:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Name falsch geschrieben. Artikel unter neuen Namen (Thomas Edmondson) kopiert. --Dragan70 11:52, 22. Nov. 2006 (CET)}}[Beantworten]

Öhm, so geht das aber nicht - du hast die Versionshistorie dabei unterschlagen! YourEyesOnly schreibstdu 11:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, war mein erster LA. Dragan70 11:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf korrektes Lemma verschoben. YourEyesOnly schreibstdu 12:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Kein Problem, kann jedem passieren. In Zukunft aber bitte niemals per Copy'n'Paste verschieben. Ich hab die Verschiebung mal erledigt. --Gardini · Spread the world 12:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gewerbeanmeldung (erl. bleibt)

Fragwürdiger Artikel. Grobe Fehler in den Angaben zu "Zulassungsvoraussetzungen". Es ist auch irrsinnig, Gebühren anzugeben, da jede Gemeinde unterschiedliche Gebühren erhebt´. Ferner findet keine Abgrenzug zu den freien Berufen statt, daher auch noch irreführend. Weg damit! --Bernd Bartelheim 12:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lieber die Fehler korregieren, als das Kind gleich mit dem Bade auszuschütten. (La ist ungültig, da kein Antrag im Artikel)--134.2.60.28 12:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bezüglich der freien Berufe weise ich auf einen der ersten Sätze im artikel hin: "Ausgenommen von der Anzeigepflicht sind Tätigkeiten als Freiberufler, die Urproduktion (z. B. Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Weinbau, Fischerei, Bergbau) sowie die Verwaltung des eigenen Vermögens (z. B. Vermietung, Verpachtung eigener Gebäude oder Grundstücke).", im artikel auch ordentlich verlinkt. Da durch anklicken der "Freiberufler" auf die freien Berufe gelenkt wird sehe ich da kein Problem. Die Gebührenfrage ist eher eine Geschmacksfrage, die man durch eigene Bearbeitung oder notfalls entsprechende Bapperl entschärfen kann (oder einen Vermerk auf der Diskussionsseite des Artikels). Einen Löschgrund sehe ich daher im Augenblick nicht. Behalten<samm> Das mal unabhängig davon, dass der LA auch noch ungültig ist, da nicht im Artikel vermerkt.--Kriddl 12:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trollantrag. Lemma unzweifelhaft relevant. Artikel weit davon entfernt ein Löschkandidat zu sein.Karsten11 13:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den LA hat schon jemand gelöscht. --Nolispanmo 13:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö, da laut Versionsgeschichte [8] die letzte Bearbeitung vom 8.11. ist, wurde er nie eingetragen.--Kriddl 14:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
stimmt, habe ich jetzt auch gesehen. Aber Bernd Bartelheim vermerkt seine LA's ja auch nicht unter "Zusammenfassung und Quellen", warum sollte er die also im Artikel vermerken :-) --Nolispanmo 16:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein bundesamtsinterner Anlass, keine Relevanz erkennbar. --Voyager 12:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wünsche zwar den Läufern viel Spass, aber einen Artikel braucht der Lauf nicht. --Catrin 14:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nette, aber nicht relevante Selbstdarstellung. Löschen --Leumar01 14:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Matthew Robinson (LA weg, ab in die QS)

Der Artikel verwirrt mich. Ist das ein gut gemachter, zweisprachiger Fake (die angegebene Quelle, die englische Wiki, stimmt. Den Artikel gibt's tatsächlich: hier) und wenn nein: Ist der Artikel in dieser Form relevant/haltbar? Googeln hat mir jetzt auf die Schnelle auch nicht viel gebracht. Oder blamiere ich mich gerade mal wieder bis auf die Knochen? --Tröte 12:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohl kein Fake, es gibt auch ein Bild: [9] - 80.65.154.29 13:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oha. Dann mal ein fettes Sorry, ich nehme den LA sofort zurück und stelle alternativ einen QS-Antrag. Danke, --Tröte 13:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt die Model Driven Architecture, nicht OLIVANOVA (falsches Lemma also) und in dieser Form erscheint mir auch seine Enzyklopädietauglichkeit fraglich. --DrBesserwiss 13:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen, denn die Programmiermaschine funktioniert genauso wie beschrieben! (nicht signierter Beitrag von 82.135.98.74 (Diskussion) DrBesserwiss)

Logischerweise funktioniert etwas, das die MDA umsetzt wie die MDA. Was ich meinte ist: im Artikel ist zu wenig spezifisches zu OLIVANOVA zu finden, um ihn gegen den Artikel Model Driven Architecture abzugrenzen. --DrBesserwiss 13:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Woher weisst du das? Kennst du die Programmiermaschine? Ich verwende sie jeden Tag, also kritisier nicht einfach rum, sondern sage konkret, was nicht passt. (nicht signierter Beitrag von 82.135.98.74 (Diskussion) DrBesserwiss)
Das habe ich bereits getan und ich werde auf diesem unsachlichen Niveau hier auch nicht mehr weiterdiskutieren. Ich bin weiter für Löschen. --DrBesserwiss 14:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann hier nichts erkennen, was ihn relevant macht. --Eynre 13:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Bild Bild:Kwl openBC.jpg beim Löschen nicht vergessen; PS: Der Ersteller heißt KWL 1952 Langer ist 1952 - Wer sagt da alles Selbstdarsteller und zwar ein irrelevanter-Löschen--sуrcro.PEDIA+/- 13:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ein engagierter Mensch, aber es wird nichts erwähnt, was einen Eintrag hier begründen könnte. -- Toolittle 14:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry ... vielleicht darf ich mich hier einmal sachlich einschalten! So flott, wie die Admins hier in Wikipedia arbeiten sind nicht alle Anwender/Besucher/Autoren. Die Relevanz habe ich zum einen mit meinem Beitrag unter www.orgportal.org begonnen her zu stellen. Thema ist das ganzheitliche, systemische Organisieren. Meine Idee ist, dies mit den wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Frederic Vester zu verküpfen. Und dies wiederum mit der Metapher "Blume" als Beispiel der Ganzheitlichkeit. Dass ich mit mir begonnen habe finde ich nicht so "selbstdarstellerisch" wie hier erwähnt wird. Vielleicht gönnen mir die Administratoren noch eine kleine Zeitspanne um meinen Plan um zu setzen? Merci schon mal!--KWL1952

Schnell löschen --Marichard 17:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Unbewaffnet im Geiste" ... So hochmütig sollten Kommentare nicht sein --KWL1952

@KWL1952: Bitte erst einmal die Relevanzkriterien unter WP:RK nachlesaen, dann wird klar, worüber hier diskutiert wird! Bis jetzt ist dem Artikel keine Relevanz zu entnehmen - von Frederic Vester beeinflusst bin ich auch; 7 Tage. --Idler 18:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinerlei Relevanz entdecken. --AT talk 18:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann jemand eine Relevanz erkennen? Ich nicht und im Artikel steht auch nix. --Nolispanmo 13:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz - Ein Mixtape macht noch keinen Sommen ;) --AK 16:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das ein bekanntes Ereignis? Findet laut Artikel zum ersten mal 2007 statt, „die Homepage zum Rennen wird in den nächsten Tagen vervollständigt“ --A.Hellwig 13:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der selbe Ersteller hat Ironman 70.3 erstellt, ich denke, der Artikel reicht. --Silberchen ••• +- 14:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fake-Verdacht, jedenfalls keine Relevanz vorhanden (Verbandsliga und A-Jugend von Red Bull New York reichen noch nicht.--sуrcro.PEDIA+/- 13:27, 22. Nov. 2006 (CET) sуrcro.PEDIA+/- 13:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Definitiv Fake, SLA gestellt --Seewolf 13:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1) WP ist kein Verzeichnis aller Kleinkaninchen-Rassen und 2) auf der Hauptseite wird auf Nachfrage sogar geäußert: "Rasse Löwenkopfkaninchen gibt es (leider) nicht" --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

zu 1) stimme ich zu zu 2) kann ich frisch erworbenes google-Wissen beitragen: gibt haufenweise Links dazu, heissen auch Löwenkopf-Zwergkaninchen und Löwenköpfchen, sehen laut Fundstelle aus wie eine Mischung aus Eichhörnchen + explodiertem Fön, Viecher werden auch in Hobby-Zeitschrift behandelt [10]. --Gf1961 14:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1) hat selbstverständlich jeder anständig geschrieben Artikel zu einer Kaninchenrasse seine Berechtigung. 2) steht die Information nicht auf der "Hauptseite", sondern ist ein IP-Beitrag auf der Diskussionsseite. Auf der Hauptseite findet sich vielmehr der Satz: Löwenkopfkanichen haben langes Fell und müssen oft gebürstet werden. Sie heißen so, weil ihr Kopf wie eine Löwenmähne aussieht. Es scheint sich hier aber nicht um eine eigenständige Rasse zu handeln. -- Toolittle 14:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So sieht ein Löwenkopfkaninchen aus, aber auch ganz anders. Laut kanichenzucht.de vom ZDRK (Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter) nicht als Rasse anerkannt, denn „es fehlen verbindliche Rassemerkmale und getrennte Farbenschläge“. Gerade deshalb aber relevanter Begriff, da Löwenkopfkaninchen von Löwenkopfkaninchenbesitzern oft genug als Rasse betrachtet werden und es sich um einen weit verbreiteten Begriff handelt. behalten --Mghamburg Diskussion 17:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War ein SLA, ursprünglich von Kickof mit Einspruch. Kann jemand vom Raumfahrt-Portal die Relevanz eines geplanten Sateliten belegen? Es fehlen dann weitere Informationen --Nolispanmo 13:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Schnelllöschantrag. Guckst Du hier. --Kickof 15:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ah, ok... bin halt was Wikipedia angeht noch ein DAU --217.24.204.30 17:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - der Satellit ist im Bau und damit ein sehr konkretes Projekt. Allerdings darf der Artikel gerne noch ausgebaut werden. --Gunter Krebs Δ 17:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Underground DJ ist genauso wie sein Alter Ego weder bei der allwissenden Suchmaschine noch beim großen Onlinekaufhaus zu finden. Morgentlicher IP-Artikel ohne Quellenangabe, Relevanz fraglich. --Rlbberlin 13:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht der Sohn von Benutzer:Gerd Marquardt? SCNR ;-). Dennoch nicht relevant. --Grüße, DINO2411FYI 14:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Mein Vorschlag: löschen --AK 16:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen --Marichard 17:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag sуrcro.PEDIA+/- 14:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geht über den reinen Wörterbucheintrag (s. Duden) hinaus, da die ehemals rein menschliche Bezeichnung mehr und mehr auf Maschinen, techn. Produkte ausgedehnt wird. "Entwicklungsprozess der Sprache", Wortbedeutungswandel (s. auch "Republikaner") <unsigniert>

Zu einem schnellen "Löschen"-Votum bin ich da nicht bereit - weil der Begriff ziemlich gut erklärt wird (sehr im Gegensatz zu den miesen Erläuterungen, die man sonst zu solchen Begriffen bekommt). Im Artikel Collin Benjamin taucht außerdem die Angabe "Position:Allrounder" auf. Vielleicht gibt es bei den Fußball-Leuten Bedarf für so einen Artikel. -- Kerbel 14:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unsinnig, starke materielle Fehler und zudem unnötige Werbung für Beck --Bernd Bartelheim 12:26, 22. Nov. 2006 (CET) (nachgetragen von Löschkandidat 14:11, 22. Nov. 2006 (CET), der sich das nicht zu Eigen macht, und weitere (S)LAs des Benutzers sicher nicht nacharbeitet)[Beantworten]

Wie ich das eben gesehen habe hast Du vorerst alle nachgearbeitet. Unsinng ist der Beitrag mit Sicherheit nicht. Die Schreiben des Finanzministers binden zwar zunächst nur die Steuerverwaltung, aber auswirken tun sie sich bei allen Steuerzahlern im Steuerbescheid. Beck ist im Rechtsbereich nunmal der führende anbieter, gerade bei sowas. Die BNennung des Verlages wäre allenfalls auch nur ein Überarbeitungsgrund. Behalten--Kriddl 14:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Trollantrag: [[11]] - behaltenYourEyesOnly schreibstdu 14:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inhalt unsinnig. Bindungswirkung nicht hinterfragt. O.g. Kommentar zeigt, wie falsch der Bericht ist! --Bernd Bartelheim 14:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann mal jemand mit Ritalin nachhelfen? *nerv* --Grüße, DINO2411FYI 14:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin unsicher ob wir es mit einem etwas unbeholfenen neuen Benutzer zu tun haben oder mit einer Nervensäge; inhaltlich hab ich leider wenig Ahnung, ob da starke materielle Fehler drin sind. Ein LA ists wohl sichernicht.--Löschkandidat 14:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die nette Begrüßung des neuen Benutzers. Sehr sachliche Argumentation. Kritisieren darf man nicht? Inhaltlich habe ich sehr viel Ahnung von dem, was ich hier kritisiere - bei der Ausführungsqualität rollen sich mir die Fußnägel hoch. Aber gut, bin ich ruhig und .... stümpert doch weiter rum --Bernd Bartelheim 14:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne weiter auf den Antragsteller und sein bisheriges Verhalten eingehen zu wollen muß ich ihm zugestehen, daß er einen Treffer gelandet hat. 1. das Lemma ist falsch - ein einfaches Schreiben wird im Text nicht behandelt, 2. das richtige Lemma wäre BMF-Erlaß - Erlasse kommen von jedem Ministerium, das ist deren Job, 3. der Inhalt ist sachlich untreffend, tendenziös und zeugt von völliger Unkenntnis der Materie. Daran ist nix zu behalten und nix zu retten -> Löschen und irgendwie habe ich den Unfug schon mal gelesen oder es ist ein "DJ View". Von mir aus auch Schnell Löschen, da völliger Blödsinn. Weissbier 14:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deswegen schreibt das Bundesministerium der Finanzen auf seiner Website wahrscheindlich auch zigtausendmal BMF-Schreiben und nicht BMF-Erlass. Das aktuellste: 23.10.2006 BMF-Schreiben - Antrag auf Erteilung einer unverbindlichen Zolltarifauskunft für Umsatzsteuerzwecke. Damit ist das Lemma vollkommen korrekt. YourEyesOnly schreibstdu 14:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn es Regelungscharakter innerhalb der Verwaltung hat, dann ist es ein Erlaß. Ein Schreiben hat diesen nicht. Rundschreiben wiederrum können Regelungscharakter für mehrere Angesprochene haben. Geht ein Schreiben mit Regelungscharaker an einen Bürger, dann ist es ein Verwaltungsakt. Die Bezeichnung "BMF-Schreiben" ist ungenau und irreführend. Moderner Mist eben. Oh, mein PC muß runterfahren. Bis morgen. Weissbier 15:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eben deswegen behalten. Eine Nebenfrage noch: Warum wird eigentlich in so vielen LD auf Weisbier mit nachfolgender eigentümlichen Notierung bezogen: <Zitat> DickbWeissbier </Zitat> ? --Matthiasb 15:09, 22. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

Ich vermute, weil die entsprechenden Diskutanten sich leicht vertippen. Unabhängig davon hat Weißbier für das Allgemeine Verwaltungsrecht ja Recht, dort müsste man es Erlass oder Verwaltungsvorschrift nennen. Wird im Steuerrecht halt anders genannt.--Kriddl 16:05, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nochmal zum Thema BMF-Schreiben vs. BMF-Erlass. Eine Vielzahl von Detailregelungen trifft das BMF nicht in förmlichen Erlassen, sondern in (ausdrücklich so genannten) BMF-Schreiben. Ein Beispiel: [12] Diese BMF-Schreiben werden im Bundessteuerblatt veröffentlicht. Ihre Wirkung kommt einem Erlass gleich. Warum die Dinger nicht BMF-Erlasse genannt werden sondern eben BMF-Schreiben kann ich nicht sagen. Aber der Begriff ist der korrekte, amtlich wie im Sprachgebrauch verwendete. Eine Abgrenzung zur "normalen" Korrespondenz des BMF ist nicht notwendig, da der Begriff wohldefiniert ist. Also: Das BMF überzeugen, künftig statt BMF-Schreiben BMF-Erlass zu sagen oder schnellbehaltenKarsten11 16:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Starke materielle Fehler und zudem unnötige Werbung ist keine LA Begründung, damit hat sich der Trollantrag schnell behalten --Nolispanmo 16:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kassenbon (ungültig, erledigt)

nicht relevat. Gehört hier nicht hin. Zudem sachlich falsch mangels Rechtsnormen. Bon kann ohne händische Änderung niemals Rechnung sein, ausg. Kleinbetragsregelung. (nachgetragen von Löschkandidat 14:12, 22. Nov. 2006 (CET), der sich das nicht zu Eigen macht, und weitere (S)LAs des Benutzers sicher nicht nacharbeitet)[Beantworten]

Sachlich falsch, nur weil eine Rechtsnorm fehlt? Man kann es mit Paragrafenreiterei auch übertreiben. Relevanz sehe ich durchaus, erst gestern hielt ich zweimal so'n Ding in der Hand und werde es nachher nochmal in der Hand halten. Behalten Auch wenn der artikel tatsächlich noch viiiel schöner sein könnte --Kriddl 14:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trollantrag (s.o.): behalten YourEyesOnly schreibstdu 14:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IMO inhaltlich nicht ganz richtig - man bekommt den Bon (und z.T die Ware) erst, sobald man gezahlt hat, also erfüllt der Bon nicht die Funktion einer Rechnung, sondern eher einer Quittung, allerdings i.d.R. ohne Unterschrift. Als Alltagsgegenstand nicht uninteressant, tendenziell für behalten. --Idler 14:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau. Was bedeutet hier §-Reiterei? Wollen wir scharf und vor allem richtig formulieren und abgrenzen oder Allgemeingebrabbel zum Besten geben? Noch eine Frage: Was hat ein Kassenbon unter "Buchführung" zu suchen, gehen wir mal von der marginalen Beweiskraft als Ursprungsbeleg im Rahmen einer BP o.ä. aus? Der Kassenbon hat, abgesehen vom Z-Bon und von der Quittungfuktion keinerlei Bewandnis im Rahmen der GdoBf --Bernd Bartelheim 14:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA ungültig da anonym. -> WP:ELW in Verbindung mit WP:LR LA entfernt. --Matthiasb 15:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

NAJU_Altena (gelöscht)

War SLA mit Einspruch (SLA-Begründung von IP war: Dummfug) --Gunter Krebs Δ 14:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unvollständig. Von den zehn aktiven Mitgliedern sind nur vier namentlich genannt. Ironie aus. Löschen. --Gf1961 14:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Naja; setzt sich nachwievor aus etwa 10 aktiven Mitgliedern zusammen spricht nicht dringend gegen einen SLA wg erkennbarer Irrelevanz. Vorschlag: ersetzen von "dummfug" durch "erkennbar irrelevant" mit Hinweis auf besonders lobenswertes soziales Engagement der Kleingruppe.--Löschkandidat 14:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, auch das Einstellen von ausschweifenden Artikeln über Ortsgruppen bundesweiter Vereine ist Dummfug. Ich kann auch die diversen SLA Gründe alternativ nennen, meistens gelten ja auch mehrere. --212.202.113.214 14:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Jungs und Mädels machen gute Arbeit, aber das reicht nicht für eine Enzyklopädie 
--h-stt !? 16:21, 22. Nov. 2006 (CET) (ehemaliger Bundesjugendsprecher der Naturschutzjugend)[Beantworten]

Ganz offensichtlich mit nur einer Veröffentlichung nicht relevant - s gibt da ja Kriterien.. --212.202.113.214 14:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich keine Ahnung: Mehrere wichtige Bedeutungen hat die Gruppe Cartel!!!--Mogelvogel 14:27, 22. Nov. 2006 (CET) (aus Artikldiskussion kopiert von --212.202.113.214 14:52, 22. Nov. 2006 (CET) )[Beantworten]

Leider steht nichts nachprüfbares im Artikel --212.202.113.214 14:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles was im Artikel steht ist nachprüfbar! Die englische Wikipedia hat übrigens seit 2004 Ewigkeiten einen Artikel zu "Cartel". --Mogelvogel 14:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die kenne sogar ich - was aber kein Grund wäre. Diese CD [13] scheint deutlich über 5000 Stück zu sein, daher RK erfüllt, behalten. Aber QS scheint angebracht. -- Hgulf 15:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe schon eine Relevanz der Gruppe als moderne Vertreter des Gurbet Türküleri, also behalten. Der Artikel dürfte aber ruhig noch ausführlicher sein. --Wiegand 16:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer hat den schon wieder Relevanzkriterien nach unten gedreht? 1 Album mit 5000 Auflage soll langen? Bei Autoren verlangen wir drei Bücher nicht im Selbstverlag. Sie war besonders populär in ... sollte schon durch Chartplazierungen belegt werden. Und EN:WP ist bekanntermaßen kein Relevanzkriterium. --Bahnmoeller 18:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als erste türkischsprachige Rap-Formation in Deutschland haben sie ein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal - und die Diskografie zeigt 5 Veröffentlichungen an: in den Artikel gucken, über den man schnackt hilft manchmal bei der Teilnahme an Diskussionen, von denen man nichts versteht --89.53.35.229 19:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

8 x 4 (erl., LA zurück)

Ein geschützter Markenname als Lemma ist untauglich. Totenmontag 15:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

warum gehen andere markennamen wie hansaplast, nivea, florena,... denn dann als lemma durch??

Ist nicht untauglich. Der Artikel könnte überarbeitet werden, aber ist an sich i.O. --Wolli 15:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erst lesen, dann denken, dann LA stellen. I'm sorry. Totenmontag 15:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

was heißt "überarbeiten"? was fehlt??

Ist jetzt URV. --Wolli 15:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so viele abkürzungen....... andere frage: wie schaffe ich es, dass 8x4 schon ab !wikipedia hauptseite! in der suche gefunden wird und nicht erst durch den beiersdorf link?

Der Ansatz war schon ok. 1.) Alles was Du schreibst, bitte mit --~~~~ unterschreiben. 2.) Nicht wörtlich aus dem Internet abschreiben - das ist verboten. 3.) Richtlinien für Artikelbezeichnung beachten Wikipedia:Namenskonventionen ... dann wird das schon! --Wolli 16:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Die CDs scheinen Eigenproduktion zu sein und keinen anderer Punkt der Relevanzkriterien sehe ich erfüllt. --P.C. 15:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fragwürdeige Relevanz. Die Band scheint nur lokal(regional) bekannt zu sein --AK 16:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, da heisst es wohl viel Glück wünschen und es vielleicht in ein, zwei Jahren dann nochmal hier probieren. Gibt ja dieses Sprichwort über Bremen: If you can make it there... --NoCultureIcons 16:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel erklaert sein Lemma nicht. --P. Birken 16:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Gag zu kurz, als Artikel begrifflich aus der Luft gegriffen. Löschen. --Arnis 18:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So sehr ich auch das Engagement dieser Vereine schätze, sehe ich keine Relevanz für den Verein in der Wikipedia. In das Vereinwiki überführen und hier löschen. --Svens Welt 16:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde dieser Eintrag ist eine gute Ergänzung zu dem Artikel über die Uerdinger Schienenbusse und liefert Informationen über den Verbleib der Fahrzeuge nach der Außerdienststellung bei der Deutschen Bahn AG. Somit wird es transparenter wo welche Fahrzeuge in welchem Zustand verblieben sind, ähnlich wie bei anderen Schienenfahrzeugbaureihen welche im Wikipedia erwähnt werden und vervollständigt das Portrait dieser Baureihe und die Darstellung der Vereine bzw Museen die Fahrzeuge diese Bauhreihe der Nachwelt erhalten. Es werden außerdem andere Instituitionen dieser Art mit ähnlichem Organisatorischem Aufbau schon seit längerem in der Wikipedia erwähnt.( Siehe Uerdinger Schienenbus - Museumsfahrzeuge ) OH Helmchen 18:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum dieses spezielle Sonar relevant sein soll wird nicht deutlich. In der derzeitigen Form kein Artikel. --DickeDudus 16:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fiktionale Figur, die keinen eigenen Artikel benötigt, da Da Ali G Show existiert. --DickeDudus 16:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag dem die Quellen fehlen. --DickeDudus 16:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Duden. --Marichard 17:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier findet man den Begriff, müsste noch etwas erweitert werden, 7Tage zum Ausbau. --Kobako 18:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich versteh nicht was das soll: Ein Fließtext, der nur technische Daten beinhaltet, die man entweder auch im Artikel der Künstlerin findet oder dort finden könnte, wenn sie denn interessant genug für eine Erwähnung wären. Der Rest ist eine reine Auflistung, wenn sich wirklich jemand für so ein Datengrab interessiert dann kann er ja die Liste der weltweiten Verkaufszahlen und Auszeichnungen noch beim Artikel der Künstlerin unterbringen, bei dem kommt's auf ein oder zwei Listen mehr auch nicht mehr an. Um's kurz zu machen: Entspricht nicht meiner Interpretation von Wikipedia:Musikalben (und überhaupt sollte man imho Alben, bei denen es nix zu sagen gibt, lieber in einem Diskographie-Artikel zusammenfassen, bei denen wird wenigstens nicht so getan als wären sie keine reinen Datensammlungen). --NoCultureIcons 16:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Band nicht klar - keine Veröffentlichungen, nur "einige exklusive Club-Konzerte"... --DickeDudus 16:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ist das kein Artikel, weiterhin ist keine Relevanz ersichtlich. AT talk 16:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sind börsennotiert, also eigentlich relevant. Der Text ist aber einfach C&P von der Homepage (keine URV) und die gegebene Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Nolispanmo 17:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfüllt leider nicht die Relevanzkriterien. --viciarg 17:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit einer EP im Eigenverlag und diversen Sampler-Beiträgen ist diese Band eminent irrelevant und der Artikel eigentlich schon schnellöschbar; daß der Artikel selbst hoffnungslos POV-durchdüngt ist, ist angesichts dessen schon zweitrangig. – Holger Thölking (d·b) 18:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Verwüstung 18:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevant --Pacifier-- D·B 19:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erfüllt leider nicht die Relevanzkriterien. --viciarg 17:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aaaargh, hört doch bitte mal auf mit dieser Unsinnsargumentation, die Relevanzkriterien stellen die hinreichende Relevanz dar, nicht die notwendige, es heisst nicht im Umkehrschluss, dass alles, was den RK nicht entspricht, deswegen automatisch irrelevant wäre, selbst wenns diese Band hier natürlich sehr wohl sein kann, ich weiss es nicht. --83.77.149.249 18:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zwei Demos und eine EP, die Band würde die Relevanzhürde noch auf Stelzen unterlaufen. Löschen natürlich. – Holger Thölking (d·b) 18:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Verwüstung 18:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevant --Pacifier-- D·B 19:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sieht mir nicht sehr werblich aus, relevanz bleibt zu klären. war SLA "{{löschen}} Werbung --Nolispanmo 17:41, 22. Nov. 2006 (CET)" -- 18:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Relevanz nicht erkennbar. Löschen. GFJ 18:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Zur Relevanz: Fugawi und TTQV sind die beiden führenden GPS-Software-Produkte zur Echtzeitnavigation und Tourenplanungund im GPS-Bereich ein Begriff. Diese Produkte sind im GPS-Bereich in etwa das was Excel für Tabellenkalkulation ist. Ich will den Artikel außerdem noch weiter ausbauen und für das Konkurrenzprodukt TTQV ebenfalls einen Artikel erstellen.Tk 18:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Relevanz zweifelhaft, vgl. WP:RK#Sportler: Kein Profiligaeinsatz. --rdb? 18:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe massive Zweifel an der Relevanz dieses Unternehmens. --ahz 18:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ob jede der Einrichtungen der Teutloff-Bildungszentren in die WP gehört, bezweifle ich auch. Die Einrichtung selber (siehe:http://www.teutloff.de/) sollte IMHO jedoch schon in der WP sein.--Blaufisch 18:51, 22. Nov. 2006 (CET)

LG Olympia Dortmund (erledigt, bleibt)

Nach dem der Substub eine Minute nach Anlage von Xocolatl gelöscht wurde, wurde er 15 Minuten später als kurzer, vorzeigbarer Artikel neu eingestellt, jedoch von ChaDDy ein SLA mit der Begründung "Wiedergänger" gestellt und daraufhin von Jonathan Groß gelöscht. Ich hab den Artikel wiederhergestellt, weil es kein einfacher Wiedergänger war. Ich bin mir bezüglich der Relevanz nicht ganz sicher, wir haben ja auch andere Leichtathletikvereine, aber die lässt sich in sieben Tagen nachweisen, oder auch nicht. ••• ?! 18:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erst einmal Danke für die Wiederherstellung. Zur Relevanz: Ich habe mal 17 Deutsche Meistertitel in den Staffeln in den Artikel eingefügt. Da Staffeltitel an den Verein und nicht an Einzelpersonen gehen, sollte die Relevanz geklärt sein. Aber verbessern lässt sich der Artikel sicherlich noch. Behalten --Geher 18:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn da jetzt noch ein Beleg für einer der 10 Besten Leichtathletikvereine in Deutschland herkommt, kann man das schnell abhaken. Relevanz ist wohl eindeutig, oder? --Matthiasb 19:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die 10 herausgenommen. Da gibt es wohl verschiedene Zählvarianten: Meistertitel, Mannschaftsmeisterschaft, Athleten im Nationalkader. Mit den Staffeltiteln und den Einzelerfolgen der Sprinterinnen lässt sich die Behauptung gehört zu den erfolgrecihsten Leichtathletikvereinen aber wohl vertreten. --Geher 19:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • ja so ist das mit den den schnelllöschenden Admins...Ich bin für behalten und umgehende Entfernung des LA-Bausteins Wikipedia:Sei mutig.--Blaufisch 19:30, 22. Nov. 2006 (CET)

@Geher: Keine weiteren Einwände. @Blaufisch: Glaube das kann man vertreten. LA raus. --Matthiasb 19:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA raus, WP:ELW, Fall 1 --Matthiasb 19:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was heißt hier LA raus?? Ein wirklich guter Artikel. Mein ursprünglicher ist ja grundlos gelöscht worden. Dieser ist jedoch noch deutlich besser. Klasse Leistung! Chaddy, Deine Aktion war unfair (siehe meine Mail an Dich)! Klasse Artikel muss unbedingt rein. Zur Zählvariante 10. erfolgreichster Verein: Hierzu habe ich die Bestenlisten der vergangenen Jahre zu Rate getogen. Aber ist sicherlich auch umstritten. Von daher gut, dass Ihr es raus genommen habt. Sollte dem Chaddy nur mal klar sein, dass es sich hier nicht um irgend einen Dorfverein handelt. Sondern deutsche Spitzenklasse !!! 87.161.189.21 19:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern eine Kleinanzeige. Wenn da was draus zu machen sein sollte, , sonst Löschen. Jonathan Groß 19:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Werbung kann auch gleich schnellgelsöcht werden, aber verschon uns bitte künftig mit weiteren albernen Smileybildchen. Die Löschdiskussionsseite ist ohnehin schon lang und das klickibunti ist genauso überflüssig und löschwürdig.schnellöschen--Vux 19:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das musst du mit deinem Alienbabel grad sagen! Ich finde ein Bild ab und zu ganz auflockernd! Jonathan Groß 19:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kleinanzeige! Sofort löschen. --S.Didam 19:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hundezwinger gelöscht --ahz 19:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel und Theoriefindung. AT talk 19:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die gesammelten Informationen auf dieser Seite sind in den Artikel Velovignette eingeflossen. --Pot Diskussion 19:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du deine eigene Benutzerseite löschen willst, tu´ das bitte per SLA. -- ChaDDy ?! +/- 19:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eine Wiese mit Namen - das brauchts doch nicht wirklich... --Roterraecher 19:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]