Zum Inhalt springen

Diskussion:Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2024 um 18:03 Uhr durch WeiterWeg (Diskussion | Beiträge) (Intro-Fehler (korrigiert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WeiterWeg in Abschnitt Intro-Fehler (korrigiert)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Begriff "Remigration"

Danke für die Erstellung dieses Artikels, aber mir missfällt eine Begrifflichkeit ganz massiv. Nämlich die unkritische Übernahme des rechten Schlagwortes "Remigrationhttps://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Masterplan_zur_Remigration. Es geht nicht um Remigration, was sachlich, wissenschaftlich, irgendwie sauber wirkt, es geht um Zwangs-Deportation. Wikipedia sollte nicht solche rechten Kampfbegriffe und Narrative übernehmen, sondern neutral darüber berichten. Als absolutes Mindestmaß gehört das Wort "Remigration" in Anführungszeichen gesetzt, so wie es der maßgebliche Correctiv-Artikel, in dem die Pläne aufgedeckt wurden, auch tat [1]. Weiterer Hintergrund zu den Begrifflichkeiten: [2] [3] [4] [5] Andol (Diskussion) 21:38, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich stimme sehr zu. Ich würde eine Verschiebung auf „Treffen von Rechtsextremisten im Landhaus Adlon 2023“ vorschlagen. Wenn auch etwas sperrig, trifft es den Artikelinhalt besser, denn Inhalt ist ja wesentlich das Treffen als solches und nicht nur der "Plan". --Carl Ha (Diskussion) 21:43, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Einleitung nun etwas umformuliert, bin mit dem Lemma aber ebenfalls unzufrieden. Ich finde allerdings, dass aus dem Lemma auch hervorgehen sollte, was geplant war, nämlich die Massendeportation per Zwang. Das fehlt mir in deinem Lemmavorschlag noch. Kriegst du das irgendwie noch rein? Andol (Diskussion) 21:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Leute, danke für die Hinweise; ich hatte die Artikelarbeit wegen eines Online-Treffens unterbrochen. Ich nehme das alles gern auf. Neues Lemma: Prima, man müsste sich aber erst auf eins einigen.
Ich selbst habe den Plan gewählt, weil ich dachte, dass er mit Vorgeschichte und mutmaßlicher Nachgeschichte das zeitlich länger andauernde Element sein wird als das Treffen. Inhaltlich kann er ja sowohl Plan als auch Treffen abhandeln. Meinungen? --Ziko (Diskussion) 22:00, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Recherche von correctiv wurde unter dem Titel Geheimplan gegen Deutschland veröffentlicht. Diesen Begriff habe ich als Weiterleitung auf diesen Artikel hier gesetzt. Aber evtl. ließe sich das ganze Treffen ausgehend von dieser Recherche (und seinem Titel) hier behandeln. --ElLutzo (Diskussion) 22:15, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Treffen von Rechtsextremisten im Landhaus Adlon 2023 wäre passend. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:09, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man die Werbung für das Landhaus vermeiden möchte, wäre auch …nahe Potsdam möglich. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:11, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Villa steht tatsächlich auf Potsdamer Stadtgebiet, damit in Potsdam: [6]. --ElLutzo (Diskussion) 23:34, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023 ist damit zwar korrekt, aber wenig aussagekräftig. --ElLutzo (Diskussion) 23:36, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Einige Medien verwenden für das Treffen mittlerweile die Bezeichnung "Lehnitzsee-Konferenz". Der klingt sehr griffig, scheint sich aber wohl noch nicht allgemein durchgesetzt zu haben. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:52, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit dem Lemma Masterplan zur Deportation? Man könnte aus dem bisherigen Lemma eine WL machen. - Das Stichwort "Deportation" wird in der Berichterstattung über das konspirative Meeting ebenfalls verwendet. MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:23, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Oder etwas treffender und ohne NPOV nur Masterplan zur Rückführung? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:27, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Benutzer:Seeler09: Das wäre Whitewashing und darauf haben wir hier keine Lust! Du doch bestimmt auch nicht, oder? MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:32, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nicht Weißwaschen , den Dreck muss man Dreck nennen! --Lutheraner (Diskussion) 00:34, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Genau das! MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:35, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Treffen von Rechtsextremisten im Landhaus Adlon 2023 wäre passend" klingt für mich nach News. Vll einigt man sich erstmal was im Mittelpunkt stehen sollte, das Treffen oder der Plan. --Christian b219 (Diskussion) 00:39, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023 --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:39, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann besser "Geheimtreffen von ...". GregorHelms (Diskussion) 00:51, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Ereignis/die Nachricht ist ja noch neu. Da würde ich prinzipiell irgendwas neutrales ohne „Remigration“ nehmen um die Verbreitung dieses Begriffs nicht zu beeinflussen. Richtige enzyklopädietaugliche Lemma kommen bei Ereignissen ja immer mit der Zeit und nicht von heute auf morgen. Der „Masterplan“ steht gewissermaßen in der „Tradition“ der Nürnberger Gesetze/Liste antijüdischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933–1945. Und „Sonderwirtschaftszonen“ im Sinne dieses „Symposiums“ sind die neuen Arbeits-/Vernichtungslager. Warum fühlt sich die heutige Zeit so zunehmend extrem an? --2003:E1:3743:AA52:841F:7166:D4A3:C219 00:55, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Begriff "Remigration" wird z. Zt. ja nicht nur bzw. nicht primär von der Wikipedia (im Sinne des Kommentars in der taz) unfreiwillig popularisiert; vllt. sollte noch ein, zwei Tage hingewartet werden mit dem Versuch, ein "endgültiges" Lemma zu finden und währenddessen nur eine Verschiebung auf Rechter Masterplan für »Remigration« unternommen werden; diese Sonderzeichen sind m. W. in Lemmata möglich. Qaswa (Diskussion) 01:16, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

P. S.: Den Namen dieses Tagungshauses mit in ein Lemma zu bringen, hielte ich für völlig verfehlt (ganz abgesehen von der willkommenen Reklame und Belohnung für die Firma). Qaswa (Diskussion) 01:22, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Am einfachsten und sichersten wäre es, den Artikel thematisch beim Treffen zu verankern. Sollte es sich als sinnvoll erweisen, kann man später immer noch einen eigenen Artikel zum Plan, Masterplan, zu Deportationsplänen usw. schreiben, je nach dem, wie sich das entwickelt.
In der Presse findet sich meist ein Ausdruck mit „Potsdam“ und „Geheimtreffen“. Den Namen des Hotels würde ich auch eher nicht ins Lemma aufnehmen. Was meint ihr, „Potsdamer Geheimtreffen im November 2023“? Oder ist das noch zu unspezifisch? --Ziko (Diskussion) 12:21, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Einen Tag später stört mich vor allem der Begriff Masterplan extrem : denn mit dem wird unterbewusst suggeriert, das sei ein "meisterhafter Plan" oder ein "Plan von Meistern" --- und durch das Unterbewusstsein werden leider nun mal die politischen Haltungen der meisten Leute bestimmt. Qaswa (Diskussion) 14:02, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich habe mich orientiert an dem, was in der Presse stand, eben, um eigene Wortfindungen zu vermeiden. Bitte um konkrete Vorschläge/Reaktionen, dann will ich auch gern zeitnah verschieben. --Ziko (Diskussion) 14:32, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich wäre ja für Lehnitzsee-Konferenz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:39, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Laut Google hat L. K. tatsächlich schon eine ganze Reihe von Treffern, allerdings wird es spärlich, wenn man es sich genauer ansieht. Hier zum Beispiel erscheint der Ausdruck nur in den Kommentaren unten. Abgesehen von der geringen Verbreitung scheint mir L.K. sogar sehr brauchbar zu sein. Sollten wir schnell ein anderes Lemma wollen, um vom "Masterplan" abzukommen, dann wäre L.K. vielleicht der geeignete Platzhalter? --Ziko (Diskussion) 14:50, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bitte weder Geheimplan noch Konferenz und auch keine Propagandabegriffe der Organisatoren. Das war ein Treffen von Rechtsextremisten und sollte bitte auch so genannt werden: Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:59, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Reaktionen Involvierter

Ich finde, die gehören auch noch rein, beispielsweise:

Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:46, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke @Anselm Rapp, ich schau mal, aber werde Originalquellen eher meiden. Es ist ja auch vieles in Zeitungsberichten verarbeitet, so dass dies nicht notwendig ist. --Ziko (Diskussion) 22:28, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Masterplan für Remigration ist ein irreführendes Lemma

Diesen "Masterplan für Remigration" hat es so nie gegeben. Das ist die Wortwahl von Correctiv. Martin Sellner hat seine Pläne so nie selbst bezeichnet. Solche Formulierungen sollen wohl eine besondere Gefährlichkeit und Brisanz seiner Pläne vermitteln.

Martin Sellner referiert seit Jahren auf diversen Social-Media-Plattformen und rechten Medien zum Thema Remigration. So z. B. hier - [7] Diese Pläne, die er seit langem öffentlich verbreitet, hat Sellner im November letzten Jahres auch bei einem Treffen mit einigen AfD-Politikern vorgestellt. --2A00:1520:27:1:8441:9CA:B4FB:9091 10:53, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wir stellen das Wissen dar, das von zuverlässigen Informationsquellen zur Verfügung gestellt wird. Correctiv ist ganz sicher solche eine zuverlässige Quelle, Sellners Postings in sozialen Medien dagegen nicht. --Φ (Diskussion) 10:58, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wer hält correctiv für neutral? Oder glaubwürdig? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:26, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wer denn nicht? --Φ (Diskussion) 11:49, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Guck einen drunter, und sag wie das passen soll? Zumal es nur via Einladung laut correctiv überhaupt möglich war, und bei 22 könnte man sich durchaus kennen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:18, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke, weltanschaulich neutrale Medien gibt es nicht. Die Schlagseite von Correctiv ist bekannt. Aber völlig unabhängig von der politischen Orientierung der Quelle, ist die Charakterisierung "Masterplan zur Remigration" mit Bezug auf dieses Treffen einfach komplett falsch. Der Artikel, der sich auf den Correctiv-Artikel stützt, stellt es so dar, als habe Sellner bei diesem Treffen zum vermeintlich neu ausgearbeiteten und geheimen Plan zur Remigration zum ersten Mal vorstellt - was nachweisbarer Unsinn ist. Sellner referiert seit Jahren zum Thema Remigration. Siehe meinen Beitrag unten. Sellner hat z. B. schon in einem am 14. August 2023 veröffentlichten Heimatkurier-Artikel "Was ist Remigration" Link zum Artikel seine Vorstellungen von Remigration öffentlich zusammengefasst. (Möglicherweise hat er das schon vorher an anderer Stelle getan). Dieser Artikel entspricht offenbar inhaltlich exakt dem, was Correctiv über Sellners Vortrag beim Treffen im November berichtet. --2A00:1520:27:1:8441:9CA:B4FB:9091 12:34, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was Correctiv berichtet hat, wurde von den Mainstreammedien aufgegriffen ([8]). Die halten Correctiv also für neutral und glaubwürdig. Kein zitierfähiges Medium hat Zweifel geäußert. Die kommen nur von interessierten Benutzer*innen. Na, wenn's weiter nichts ist … --Φ (Diskussion) 14:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das war bei den Hitler Tagebüchern auch so, nur wie bekannt, waren die nicht echt, das wäre also nichts Neues, das alles geglaubt wird, was sich danach als Ente entpupt, daher immer Augen auf, wenn etwas zu Fantastisch klingt. 2024 sind neben der Europawahl, Landtagswahlen in Brandenburg (AfD 30+ %), Sachsen (AfD 30+ %) und Thüringen (AfD 30+ %). Stimmen kann von dem vielleicht alles, nur wer hat es gegengeprüft, und nicht nur übernommen? Ungereimtheiten sind einige schnell und ohne Aufwand erkennbar! Es riecht hier etwas nach Ente, redet es gern weiter schön, aber nicht am Ende ..., Ok? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:09, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es steht uns nicht zu, das zu recherchieren oder einzuschätzen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:16, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Was ist ein "geheimes" Treffen?

Wo durch wird "geheim" definiert?

Und wenn es nur 22 Teilnehmer waren, wie kann es dann sein, daß mehrere nicht eingeladene journalisten anwesend waren und sogar Aufnahmen gemacht haben? --Eisebär (Diskussion) 11:20, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Tja, das ist bei sowas halt so. Bei Geheimen Treffen muss die Presse dabei sein. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:24, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sie haben keine Presseerklärung rausgegeben. --Φ (Diskussion) 14:58, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Genau! Das Treffen war so geheim, dass nur in einem inner circle dazu eingeladen wurde - und zwar vorsichtshalber nicht über das Internet, sondern ganz altbacken über ein normales Schreiben, das allerdings Referent und Thema genannt hat. Wer von den Eingeladenen (wie Lilles Adlatus zB) behauptet, er habe nicht gewusst, was da beim Treffen passiert, ist in Erklärungsnot. Er hätte dann außerdem mindestens 5000€ hingeblättert, ohne zu wissen, was oder wer ihn da erwartet :-))). MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:05, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Intro-Fehler (korrigiert)

Jeweils nach Qu.:

  • 'Ausweisung' statt 'Deportation'
  • 'Remigration' wie im Artikel anstelle TF/unbelegt

--WeiterWeg (Diskussion) 16:23, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Correctiv spricht auch von "deportieren" und vergleicht die von Sellner/AfD geplante"Remigration" mit dem Vorschlag der Nazis, die Juden nach Madagaskar zu deportieren! "Ausweisung" ist im Blick auf die von Sellner, AfD-Leuten un Co geplante verbrecherischde Aktion Weißwäscherei! MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:33, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es heißt: "Was Sellner entwirft, erinnert an eine alte Idee: 1940 planten die Nationalsozialisten, vier Millionen Juden auf die Insel Madagaskar zu deportieren." und "Es bleiben zurück: [...]; ein „Masterplan“ zur Ausweisung von deutschen Staatsbürgern; also ein Plan, um die Artikel 3, Artikel 16 und Artikel 21 des Grundgesetzes zu unterlaufen.", also nennt Correctiv 'deportieren' nur bzgl. des NS und verwendet bzgl. des 'Plans' 'Ausweisung' (wenn Correctiv das Treffen abgehört hat, wird entspr. 'ausweisen' und nicht 'deportieren' der Sprachgebrauch gewesen sein). --WeiterWeg (Diskussion) 17:03, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten