Zum Inhalt springen

Kroatienkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2006 um 20:06 Uhr durch Capriccio (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Krieg

Verwandte Links
Jugoslawienkriege;
Geschichte Kroatiens seit 1990;
Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens

Im Kroatien-Krieg (1991 - 1995) kämpfte die kroatische Armee gegen die Armee der Republik Serbische Krajina (RSK), welche von der Jugoslawische Volksarmee (JNA) unterstützt wurde. Während der Großteil Kroatiens eine souveräne Republik bilden wollte, strebten einige Teile, in denen teilweise mehrheitlich Serben lebten, nach einer Loslösung von Kroatien und einem Verbleib unter serbischer Führung.

Letztendlich konnte sich jedoch die kroatische Armee durchsetzen und die Gebiete, dessen Grenzen als „sozialistische Teilrepubliken“ nach dem 2.Weltkrieg in der SFRJ für Kroatien festgelegt wurden, unter ihre Kontrolle bringen.

Die Jugoslawienkriege, zu denen der Kroatienkrieg gehört, stechen für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem durch ihre Brutalität heraus und dies trotz der relativ modernen Gesellschaften auf dem Balkan.

Vorgeschichte

Allgemeine Lage

Nach Josip Broz Titos Tod destabilisierten Nationalismen Jugoslawien. Die serbische Minderheit in Kroatien wurde durch nationalistische Parolen im Wahlkampf 1990 einerseits seitens der Serbischen Demokratischen Partei (SDS) radikalisiert, andererseits von Seiten der Kroatischen Demokratischen Union (HDZ) verunsichert und nach deren Wahlsieg auch zunehmend ausgegrenzt.

So hatte die serbische Bevölkerung nach der überarbeiteten Verfassung vom Dezember 1990 nicht mehr die Stellung des zweiten Staatsvolkes der damals noch jugoslawischen Teilrepublik, sondern die einer nationalen Minderheit inne, wurden somit den übrigen Minderheiten im Land gleichgestellt. Sie stellten 1990 etwa 12% der kroatischen Bevölkerung.

Ethnische Verteilung vor Ausbruch des Krieges

Laut Ergebnis der Volkszählung von 1991 lebten im Frühjahr 1991 auf dem Gebiet der späteren Republik Serbische Krajina insgesamt etwa 470.000 Menschen, davon 246.000 (59,7%) Serben, 168.000 (30,2%) Kroaten und 56.000 (10,1%) Angehörige anderer Nationalitäten, wobei in den einzelnen später zur RSK gehörenden Landesteilen die jeweilige regionale Bevölkerungsverteilung (auf 100 gerundet) wie folgt war:

Serben Kroaten andere gesamt
spätere „RSK“ gesamt 245.800 (59,7%) 168.000 (30,2%) 55.900 (10,1%) 469.700
Krajina im engeren Sinne 170.100 (67%) 70.700 (28%) 13.100 (5%) 253.900
Teile Westslawoniens 14.200 (60%) 6.900 (29%) 2.600 (11%) 23.700
Teile Ostslawoniens 61.500 (32%) 90.500 (47%) 40.200 (21%) 192.200

Quelle für die Zahlen: ITCY, Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69

Kriegsvorbereitungen

Datei:Bevoelkerungsgruppen-jugoslawien 1-700x700.png
Die Bevölkerungsgruppen Jugoslawiens 1991

Quelle: Bericht des UN-Sicherheitsrates 1994

Eine Reihe von Anzeichen deutet darauf hin, dass die politische und militärische Führung des ehemaligen Jugoslawien die Vorbereitungen für ein militärisches Eingreifen in Kroatien im Jahr 1990 getroffen haben soll. Die Waffen der kroatischen Territorialverteidigung wurden bereits im Mai 1990 von der JNA beschlagnahmt. Lediglich die kroatische Polizei behielt ihre leichte Bewaffnung. Zudem erhöhte die JNA ihre Truppenstärke in Kroatien bereits in diesem Jahr. Im weiteren Verlauf soll sie lokale serbische Einheiten mit Waffen ausgestattet und Pläne für psychologische Kriegsführung, Provokationen und ethnische Säuberungen vorbereitet haben. Zwischen August 1990 und April 1991 haben laut Bericht des UN-Sicherheitsrates[1] "Vorkommnisse mit Bomben und Minen, sowie Angriffe auf kroatische Polizeikräfte" zu regelmäßigen Zusammenstößen zwischen kroatischen Einheiten und serbischen paramilitärischen Kräften geführt. In diesem Bericht wird allerdings die Formulierung "was reported" (=wurde berichtet) benutzt, er beruft sich in diesem Abschnitt teilweise auf unbestätigte Zeitungsberichte.

Am 9. April 1991 verfügte der kroatische Präsident Franjo Tuđman, die Sonderpolizeieinheiten zukünftig als “Zbor Narodne Garde” ("Volksgarde") zu bezeichnen. Dies war faktisch der erste Schritt zur Schaffung der kroatischen Armee.

Direkter Auslöser des Krieges

Am 19. Mai 1991 fand in Kroatien ein Referendum über die Unabhängigkeit von der Sozialistischen BR Jugoslawien statt. Lokale Serbenführer wie beispielsweise Jovan Rašković, Milan Babić und Milan Martić von der Serbischen Demokratischen Partei und der Serbischen Radikalen Partei riefen jedoch in einigen Teilen Kroatiens zum Boykott des Referendums auf.

Ein Ergebnis von über 55% der Stimmen hätte zu einem erfolgreichen Referendum gereicht. Als Ergebnis des Referendums sprachen sich 94,7 Prozent der Wähler für die staatliche Unabhängigkeit Kroatiens aus. Infolgedessen erklärte die kroatische Regierung am 25. Juni 1991 ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Die Europäische Kommission bat jedoch die kroatische Regierung, die Unabhängigkeitserklärung für drei Monate auszusetzen.

Kriegsverlauf

Serbisch-besetzte Gebiete Kroatiens von 1991-1995
Plan der JNA über das Vorgehen. Aufgrund des starken kroatischen Widerstandes nie in vollem Umfang umgesetzt.
Serbischer Kriegsplan von Ostslawonien

Kriegstaktik der Jugoslawischen Volksarmee

Quelle: Bericht des UN-Sicherheitsrates 1994

Die Einsätze der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) in Kroatien verliefen in drei Phasen:

  • Brücken über größere Flüsse werden eingenommen und kroatische Polizeieinheiten „neutralisiert“.
  • Die JNA versuchte die Verkehrsverbindungen zwischen der Hauptstadt Zagreb und den Kriegsgebieten zu unterbrechen.
  • In den Gebieten, die unter serbischer Kontrolle standen, werden ethnische Säuberungen an Kroaten und anderen Nicht-Serben durchgeführt.

Erste massive Kampfhandlungen 1991

Einen Monat nach der kroatischen Unabhängigkeitserklärung kontrollierten serbische Freischärler vor allem aufgrund der waffentechnischen Überlegenheit etwa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes. Sie proklamierten am 19. Dezember 1991 die unabhängige Republik Serbische Krajina. Diese wurde international nie anerkannt.

Deren militärische Strategie beinhaltete größtenteils einen intensiven Artillerie- und Mörserbeschuss. Die Städte Dubrovnik, Šibenik, Zadar, Karlovac, Sisak, Slavonski Brod, Osijek, Vinkovci und Vukovar wurden von serbischen Streitkräften und Paramilitärs angegriffen.

Am 7. Oktober 1991 feuerte ein Kampfflugzeug der JNA eine Luft-Boden-Rakete in das Zagreber Regierungsgebäude, in dem sich Präsident Tuđman und weitere Regierungsmitglieder befanden. Bei diesem Anschlag wurde niemand ernsthaft verletzt. Am folgenden Tag brach das kroatische Parlament (Sabor) sämtliche staatsrechtlichen Verbindungen mit Jugoslawien ab. Daher wird seitdem am 8. Oktober in Kroatien der Unabhängigkeitstag gefeiert.

In der Grenzstadt Vukovar kam es im Herbst 1991 zur Schlacht um Vukovar, bei der der größte Teil der Stadt verwüstet wurde und der Großteil der Zivilbevölkerung vertrieben wurde. Die Stadt wurde im November 1991 von serbischen Truppen erobert.

Während des Krieges in Kroatien kämpften laut ICTY-Anklage gegen gegen Slobodan Milošević [2] bis zu 12.000 serbische Freischärler in Kroatien. Im Oktober 1991 sollen annähernd 200.000 Gebäude, 50 Brücken, 100 Flussboote, tausende Privat-PKWs, über 200 katholische Kirchen, 500 Kulturdenkmäler, 20 Schulen und 250 Postämter zerstört worden sein.

Nahezu 30 Prozent Kroatiens geriet unter die Kontrolle serbischer Aufständischer. Im Jahr 1991 wurden 170.000 Kroaten aus diesen Gebieten vertrieben. Aufgrund der für die JNA unerwartet heftigen Gegenwehr der Kroaten verlor die JNA bis Oktober 1991 über 600 Panzer, 395 andere Militärfahrzeuge und 100 Kampfflugzeuge an die neu gegründete kroatische Armee. Nach dem Waffenstillstand im November 1991 zog die JNA mit einen Teil ihrer Waffen aus Kroatien ab und verlegte den Großteil ihre Einheiten nach Bosnien-Herzegowina.

Vermittlungsversuche durch die UN 1992

Datei:627px-Map of events during the Croatian War of Independence 1991-1992.jpg
Ereignisse, Schlachten und Militärstützpunkte 1991-1992

Im Januar 1992 kamen durch die UNO-Vermittlungen zahlreiche Waffenstillstände zustande und wurden fast genauso häufig gebrochen. Am 21. Februar 1992 stationierte die UN gemäß Resolution 743 des UN-Sicherheitsrates 16.000 Soldaten zur Erhaltung des Friedens in Kroatien und Bosnien und Herzegowina (UNPROFOR).

Kroatien verlor bis 1992 die Kontrolle über nahezu ein Drittel seines Staatsgebietes an die "Republik Serbische Krajina". Gleichzeitig gewann es jedoch Zeit, um seine Armee aufzubauen. Nach einem Waffenstillstandsabkommen im Mai 1992 verlegte die JNA einen Großteil ihrer Truppen und Kriegsgeräte nach Bosnien und Herzegowina, wo der Bosnienkrieg zu jener Zeit begann.

Am 22. Mai 1992 wurde Kroatien Mitglied der Vereinten Nationen. Der bewaffnete Konflikt in Kroatien wurde in den folgenden zwei Jahren nur noch mit geringerer Intensität fortgeführt.

Kroatische Militäroperationen zwischen 1991 und 1993

Zum Schutz kroatischer Städte vor Artillerie- und Mörserangriffen durch serbische Freischärler wurden mehrere Militäroperationen durchgeführt:

Datum Militäroperation
31. Oktober4. November 1991 Militäroperation Otkos 300 km² in Region Bilogora (westlich der Region Slawonien und nördlich der Region Moslavina)
1. - 13. Juli 1992 Militäroperation Tigar (Hinterland von Dubrovnik)
20. - 24. September 1992 Gebiet Konavle (Hinterland von Dubrovnik)
22. - 25. September 1992 bei Vlaštica
21. - 22. Juni 1992 Miljevci Plateau (zwischen Krka und Drniš)
27. - 28. Januar 1993 Staudamm Peruča
22. Januar - 10. Februar 1993 Militäroperation Maslenica (Gebiet Maslenica in der Nähe von Zadar)
9. - 17. September 1993 Militäroperation Medak (ein Gebiet nahe der Stadt Gospić)

Vor allem die nicht erfolgreiche Militäroperation Medak im Jahr 1993 schadete dem Ruf Kroatiens. Im folgenden Jahr unternahm die kroatische Armee keine weiteren Operationen. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien ICTY erhob wegen Kriegsverbrechen während dieser Militäroperation Anklage gegen die kroatischen Generäle Janko Bobetko, Rahim Ademi und Mirko Norac.

Das UN-Beobachtungsmandat

Ein typischer UN-Hilfkonvoi
Wasserturm von Vukovar

Am 21. Februar 1992 stationierte die UN gemäß Resolution 743 16.000 Soldaten zur Erhaltung des Friedens in Kroatien und Bosnien und Herzegowina. Das Mandat der UNPROFOR verpflichtete die Truppen zur Neutralität und erlaubte nur die Beobachtung der Einhaltung von Waffenstillständen, sowie in begrenztem Umfang den Schutz und die Versorgung der Zivilbevölkerung, besonders in den 1993 eingerichteten UN-Schutzzonen. Ein militärisches Eingreifen der Truppen wurde jedoch nicht gestattet.

Tatsächlich änderte sich durch die Präsenz der UN-Truppen an der Lage vor Ort wenig. Die jugoslawische Armee übergab bei ihrem Abzug ihre Waffen an die örtlichen serbischen Milizen. Die "Republik Serbische Krajina" betrachtete die Waffenstillstandslinie als ihre Staatsgrenze und bildete aus den örtlichen Milizen eine eigenen Armee. Die Führung der Republik Serbische Krajina sah in der Kontrolle der wichtigsten Verkehrsverbindungen vom nördlichen Kroatien nach Dalmatien durch die von ihr kontrollierten Gebiete in der Lika und Norddalmatien und nach Slawonien durch das von ihr kontrollierte Gebiet in Westslawonien ihr Hauptdruckmittel gegenüber der kroatischen Regierung. Die Verhandlungen über die Öffnung der Verkehrwege und eine Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen kamen nicht voran, da die serbische Seite als Vorbedingung die Anerkennung der Unabhängigkeit der Republik Serbische Krajina durch Kroatien verlangte, wozu dieses niemals bereit war. Die von internationalen Vermittlern vorgelegten Friedenspläne, die eine weitgehende Autonomie der Serben innerhalb Kroatiens vorsahen, hatten unter diesen Umständen keinen Erfolg.

Der Waffenstillstand wurde von beiden Seiten immer wieder gebrochen. Der Konflikt weitete sich sogar 1993 auf Bosnien und Herzegowina aus und verschärfte sich zunehmend. Es kam in den folgenden Jahren wiederholt zum Völkermord auf allen Seiten.

Im Oktober 1993 erkannte der UNO-Sicherheitsrat die unter UNO-Aufsicht befindlichen serbisch besetzten Gebiete als „Bestandteile Kroatiens“ an. Dennoch konnten im Zeitraum 1992-1995 die vertriebenen Kroaten nicht in ihre Heimatorte zurückkehren.

Kriegsausbruch in Bosnien und Herzegowina 1992

Zerstörte Häuser in der Nähe des Flughafens von Sarajevo in Bosnien-Herzegowina
Sarajevo

Kroatische und bosniakische Freiwillige aus Bosnien und Herzegowina schlossen sich der kroatischen Armee an. Gleichzeitig kämpften zahlreiche Freiwillige aus Kroatien auf der kroatischen und bosniakischen Seite in Bosnien und Herzegowina.

Einige der engsten Regierungsmitglieder in der Regierung von Präsident Tuđman, wie z.B. Gojko Šušak und Ivić Pašalić stammen aus der Herzegowina und unterstützten die Kroaten in Bosnien und Herzegowina finanziell und materiell.

Am 3. März 1992 brach der Krieg zwischen bosnischen Serben auf der einen und bosnischen Kroaten und Bosniaken auf der anderen Seite aus, nachdem die in Bosnien-Herzegowina lebenden Serben die „Serbische Republik in Bosnien-Herzegowina“ ausriefen. Der Krieg verlagerte sich verstärkt in den Osten.

Im Jahr 1993 brachen in einigen Regionen Bosnien und Herzegowinas dann auch Kämpfe zwischen Kroaten und Bosniaken aus. Franjo Tuđman nahm an den Friedensverhandlungen zwischen den Kroaten und den Bosniaken teil, als im Jahr 1994 das Abkommen von Washington unterzeichnet wurde.

Damit reduzierte sich die Zahl der kriegführenden Parteien im Bosnienkrieg wieder auf zwei. Das kroatische und bosnische Militär verbündete sich im Anschluss daran zur HVO um gemeinsam gegen serbische Verbände vorzugehen.

Kriegsverlauf seit Ende 1994

Plan der kroatischen Militäroperation Oluja (Sturm)
Plan der kroatischen Militäroperation Blijesak (Blitz)

Ende des Jahres 1994 intervenierte die kroatische Armee mehrmals in Bosnien. Vom 1. November bis 3. November mit der Operation "Cincar" nahe Kupres und vom 29. November24. Dezember mit der Operation "Winter 94" auf dem Dinara-Gebirge und bei Livno. Diese Operationen wurden zur Entlastung der damaligen Enklave und UN-Schutzzone Bihać unternommen.

Am 28. April 1995 beschloss der UN-Sicherheitsrat die Resolution 990 (Schaffung der UNCRO).

Am 2. und 3. Mai 1995 feuerten die Serben als Vergeltung für die Offensive der kroatischen Armee Raketen auf die Innenstadt von Zagreb ab. Die Bombardements – angeordnet vom Polizeichef Knins, Milan Martić – waren militärisch sinnlos, forderten aber mindestens fünf Todesopfer und zahlreiche Verletzte unter der Zivilbevölkerung (Martić stellte sich im Mai 2002 dem Haager Kriegsverbrechertribunal).

Im Mai 1995 konnte die kroatische Armee bei der Militäroperation Blitz einen Teil des zentralkroatischen Gebietes unter ihre Kontrolle zurückbringen. Im August desselben Jahres führten die kroatische Polizei und Armee die Militäroperation Oluja durch und eroberten das gesamte Gebiet der RSK.

Hilfreich für die kroatischen Truppen war vor allem auch die Flugverbotszone über Bosnien-Herzegowina ab dem 12. April 1993. Diese wurde durch die Operation Deny Flight gewahrt und verhinderte Luftangriffe auf beiden Seiten.

Kroatischer Panzer der HVO T-55

In den folgenden Wochen setzte die kroatische Armee ihre militärische Offensive gemeinsam mit bosnischen Regierungstruppen und NATO-Luftstreitkräften mit der Militäroperation Maestral gegen die serbischen Truppen unter dem Kommando von Ratko Mladić in Bosnien und Herzegowina fort. Vor der Einnahme der Stadt Banja Luka wurde die Offensive auf Druck der US-Regierung gestoppt, da eine weitere große serbische Flüchtlingswelle befürchtet wurde.

Seither wird alljährlich am 5. August in Kroatien am Tag der heimatlichen Dankbarkeit (Dan domovinske zahvalnosti) der Beendigung und der Opfer des Krieges gedacht.

Kriegsende 1995

Datei:951121 dayton.jpg
Slobodan Milošević, Alija Izetbegović und Franjo Tuđman bei der Unterzeichung des Abkommens von Dayton am 14. Dezember 1995

Nach diesen Militäraktionen wurde der Krieg in Bosnien-Herzegowina durch das Abkommen von Dayton beendet, welches am 14. Dezember 1995 in Paris unterzeichnet wurde. Die serbisch kontrollierten Gebiete an der Grenze zur Vojvodina, Ostslawonien um Vukovar und die Baranja kamen unter eine provisorische UN-Verwaltung (UNTAES – United Nations Transitional Administration of Eastern Slavonia, Baranja and Western Syrmia) und wurden erst 1998 auf friedliche Weise wieder unter die Kontrolle Kroatiens gestellt. Etwa 80.000 Serben flüchteten jedoch im Zuge dessen nach Serbien und Montenegro.

UN-Resolutionen nach Kriegsende

Am 15. Januar 1996 wurde vom UN-Sicherheitsrat durch die Resolution 1037 eine Übergangsverwaltung in Ostslawonien eingerichtet (UNTAES).

Eine Friedenssicherungsmission auf der Halbinsel Prevlaka im Süden Kroatiens wurde am 27. November 1996 vom UN-Sicherheitsrat durch Resolution 1083 (UNMOP) eingerichtet.

Am 19. Dezember 1997 wurde vom UN-Sicherheitsrat die Resolution 1145 verabschiedet (Gründung der UNPSG).

Zeittafel der wichtigsten Ereignisse

Quellen u.a. siehe Anklageschrift gegen Slobodan Milošević[3].

Kampfhandlungen

Datum Kampfhandlung
31. März 1991 Bewaffneter Zwischenfall bei den Plitvicer Seen
19. Juni 1991 Schlacht um Dubrovnik beginnt
September 1991 Schlacht um Vukovar beginnt
7. Oktober 1991 Bombardierung von Zagreb durch serbische Kampfflugzeuge
20. November 1991 Schlacht um Vukovar endet, Massaker von Vukovar, Ovčara (255 Tote, darunter auch Nicht-Kroaten)
Dezember 1991 Schlacht um Dubrovnik beendet
21. Juni 1992 Schlacht um Miljevci
2. - 3. Mai 1995 Serbischer Raketenbeschuss von Zagreb

Massaker an der Zivilbevölkerung

In der nachfolgenden Tabelle werden Opfer von Seiten der regulären Streitkräfte, der Polizeikräfte oder organisierten Paramilitärs nicht beachtet.

Datum Massaker Getötete
2. Mai 1991 Massaker von Borovo Selo
21. September 1991 Massaker von Dalj durch Paramilitärs von Željko Ražnatović „Arkan“ 11 Tote
4. Oktober 1991 Zweites Massaker von Dalj ebenfalls durch Beteiligung von Željko Ražnatović „Arkan“ 28 Tote
16. - 18. Oktober 1991 Massaker von Gospić
18. Oktober 1991 Massaker von Lovas. Die Jugoslawische Volksarmee zwingt Einwohner durch ein Minenfeld zu gehen. 21 Tote
21. Oktober 1991 Massaker von Dubica, Cerovljani und Baćina 110 getötete Zivilisten
August - November 1991 Tötung von 37 Bewohnern von Saborsko, Poljanak und Lipovanić 37 Tote
9. November Massaker von Erdut, Dalj Planina und Erdut Planina 16 Tote, darunter Ungarn und Kroaten
11. November Massaker von Klis 11 Tote
12. November Massaker von Saborsko 29 Getötete
18. November 1991 Massaker von Škabrnja mindestens 38 Tote
19. November 1991 Tötung von Zivilisten in Nadin 7 Zivilisten
18. - 20. November 1991 Tötungen im Lager Dalj Mindestens 34 Menschen
10. Dezember 1991 Tötungen in Erdut, Ostslawonien 5 Zivilisten
13. Dezember 1991 Massaker von Voćin in Westslawonien 32 Tote
26. Dezember 1991 Tötungen in Erdut 7 Tote, darunter Ungarn und Kroaten
21. Februar 1992 Tötungen in Erdut 4 Einwohner
4. Mai 1992 Tötungen in Grabovac 5 Zivilisten
1. Oktober - 7. Dezember 1992 Tote in Dubrovnik 43 Zivilisten

Kroatische Militäroperationen

Datum kroatische Militäroperationen
31. Oktober - 4. November 1991 Militäroperation Otkos 10
12. Dezember 1991 - 3. Januar 1992 Militäroperation Orkan 91
1. Juli - 13. Juli 1992 Militäroperation Tigar
22. Januar 1993 Militäroperation Maslenica
9. - 17. September 1993 Militäroperation Medak
1. - 3. Mai 1995 Militäroperation Bljesak
4. - 7. August 1995 Militäroperation Oluja
8. - 15. September 1995 Militäroperation Maestral

Diplomatischer Verlauf

Datum Diplomatischer Verlauf
25. Juni 1991 Unabhängigkeitserklärung Kroatiens und Sloweniens, 1. Brioni Abkommen
23. Dezember 1991 Kroatien wird von zahlreichen EG-Staaten (auch Deutschland) anerkannt
21. Februar 1992 Beginn der UNPROFOR-Mission, Stationierung von 16.000 UN-Soldaten in Kroatien und Bosnien-Herzegowina
28. Februar 1993 Washingtoner Abkommen
April 1993 Ausbruch bewaffneter Konflikte zwischen Kroaten und Muslimen in Bosnien und Herzegowina
12. November 1995 Abkommen von von Erdut
14. Dezember 1995 Abkommen von Dayton
23. August 1996 Normalisierungsabkommen zwischen Kroatien und Jugoslawien

Politischer Weg zur Unabhängigkeit

Abzeichen der UNPROFOR

Kroatien wurde vor dem Dezember 1991 von Slowenien, Litauen, der Ukraine, Lettland und Estland anerkannt. Diese Staaten waren zu dieser Zeit jedoch selbst noch nicht international anerkannt. Am 19. Dezember 1991 wurde Kroatien von Island anerkannt, das somit lange vor allen anderen Staaten der Welt bereits Kroatien anerkannte. Auch Deutschland ließ am selben Tag eine derartige Entscheidung verkünden, entschloss sich aber etwas mit der Ratifizierung abzuwarten. Am 13. Januar 1992 wurde Kroatien noch vor allen anderen EU-Staaten vom Heiligen Stuhl anerkannt. Tags darauf folgte San Marino. Am 15. Januar schließlich, inmitten des heftigen Krieges, folgte die Anerkennung der unabhängigen Republik Kroatien durch damals alle 12 Staaten der EU, wie auch durch Österreich, Bulgarien, Kanada, Malta, Polen, die Schweiz und Ungarn. Bis Ende Januar 1992 wurde Kroatien noch von sieben anderen Staaten anerkannt: Finnland, Rumänien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Paraguay und Bolivien. Der erste asiatisch-islamische Staat, der Kroatien anerkannte, war der Iran. Erstes afrikanisch-islamisches Land, das Kroatien anerkannte war Ägypten.

Unter internationaler Vermittlung wurde Anfang 1992 ein Waffenstillstand geschlossen. Demnach verpflichtete sich die jugoslawische Armee, ihre Truppen aus Kroatien abzuziehen. In die umkämpften Gebiete wurde eine Friedenstruppe der Vereinten Nationen entsandt (UNPROFOR), die jedoch kein militärisches Mandat hatte, sondern lediglich beobachtende Funktionen wahrnehmen durfte. Die serbisch kontrollierten Teile Kroatiens blieben völkerrechtlich Teil Kroatiens. Über ihren endgültigen Status sollte in Verhandlungen zwischen der kroatischen Regierung und den örtlichen Serben entschieden werden.

Bis zur Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen am 22. Mai 1992 wurde Kroatien von Russland, Japan, den USA, Israel und China anerkannt. Seit dem 24. März 1992 ist Kroatien Mitglied der OSZE.

Minensituation in Kroatien

Beispiel einer russischen PROM-1 Antipersonenmine wie sie auf dem Balkan eingesetzt wurde

In den bis 1995 umkämpften Gebieten besteht bis heute eine erhebliche Gefährdung durch Landminen. Dies gilt insbesondere für die damaligen Frontlinien. Es wird geschätzt, dass in Kroatien noch etwa 700.000 Minen verstreut sind. Betroffen sind folgende Gebiete:

Flüchtlinge

Verschiedene Angaben zu der Zahl der vertriebenen Serben

Während und nach den Kroatischen Militäraktionen 1995 flohen die weitaus meisten Serben, großteils in die Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina und nach Serbien und Montenegro, aber auch in die UNTAES-Zone. Dabei ist bis heute umstritten, ob es sich um geplante Vertreibungen von Seiten der kroatischen Streitkräfte gehandelt hat. Die politische Führung der Krajina-Serben hatte angesichts der sich abzeichnenden Niederlage die Evakuierung angeordnet. Danach wurden jedoch zahlreiche der verlassenen serbischen Häuser vernichtet oder es wurden dort kroatische Flüchtlinge aus Bosnien angesiedelt, was die Rückkehr der serbischen Bevölkerung bis heute sehr schwierig macht. Doch auch hier ist umstritten, welche Rolle die Streitkräfte hatten und inwiefern es sich um Zerstörungen aus Rache von rückkehrenden kroatischen Zivilisten handelt.

Von den ursprünglich mehr als 220.000 geflohenen Serben sind mindestens ca. 140.000 bis heute zurückgekehrt. Den etwa 50.000 direkt am bewaffneten Aufstand beteiligten Serben wurde eine generelle Amnestie gewährt, sofern keine individuellen Verbrechen nachgewiesen werden können.

Serbische Stimmen

Kroatische Stimmen

Internationale Stimmen

Flüchtlingsströme in den Jahren 1991 bis 1995

Bosnische Flüchtlinge in Travnik
  • 170.000 Kroaten aus den kroatischen Gebieten vertrieben, im Jahre 1991, die unter die Kontrolle serbischer Freischärler und der JNA gelangten.
  • 400.000 Flüchtlinge, davon etwa 60 % Bosniaken 1992 in Kroatien. Auch zu Zeiten, als in Teilen Bosniens Kroaten und Bosniaken gegeneinander kämpften, wurde in Kroatien Bosnischen Flüchtlingen Zuflucht gewährt.

In anderen kroatischen Gebieten in den Jahren 1991-1995 hunderttausende Vertriebene aus serbisch besetzten Gebieten der RSK und aus Bosnien-Herzegowina Zuflucht. Ein Teil der Vertriebenen zog weiter in EU Staaten oder in die USA, ein anderer Teil kehrte nach 1995 zurück in ihre Heimat.

Die Unterbringung, medizinische Versorgung, Versorgung mit Nahrung und z. B. der Schulunterricht wurden für die anfallenden Flüchtlinge nahezu völlig vom kroatischen Staat getragen und finanziert.

Von internationalen Hilfsorganisationen wurden Nahrungslieferungen erhalten, jedoch für etwa 95 % der Kosten kam die kroatische Regierung auf.

Quelle für die Zahlen: ITCY, Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69

Reflexion

Weltpolitische Einordnung

Der politische Zerfall Jugoslawiens

Der Krieg in Kroatien brach aus, als der Fokus der Welt auf den Irak und den Golfkrieg sowie damit verbunden auch auf die steigenden Ölpreise und die lahmende Weltwirtschaft gerichtet war. Dennoch wurde die Situation auf dem Balkan immer mehr zum neuen weltpolitischen Brennpunkt. Die Vorgänge wurde von den verschiedenen Staaten verschieden eingeschätzt.

Während die westlichen Staaten, allen voran Deutschland, Österreich und Ungarn Kroatien nahe standen, standen Russland und Griechenland traditionell auf der Seite Serbiens. Stimmen aus dem Westen, allen voran aus Großbritannien (Premierminister John Major) und den USA (erst George Bush, dann Bill Clinton) waren gegen die Haltung Deutschlands und gegen die staatliche Unabhängigkeit Kroatiens und Sloweniens, da sie einen Krieg befürchteten. Kritiker waren auch Lawrence Eagleburger und Warren Christopher. Zu diesem Zeitpunkt war der Krieg jedoch schon im vollen Gange: Die kroatischen Städte Vukovar, Dubrovnik, Osijek und Karlovac wurden massiv von der Jugoslawischen Armee und serbischen Paramilitärs angegriffen. Die internationale Anerkennung Kroatiens fand erst nach den massiven Zerstörungen dieser Städte statt. Selbst das Mandat der UN- Friedenstruppe konnte jedoch aufgrund des reinen Beobachterstatus keine Ruhe in die Regionen bringen. Das UNPROFOR-Mandat gilt daher international als gescheitert.[9]

Waffenembargo

Datei:Kroatischer zum Transporter umgebauter LKW.JPG
Zum Transporter umgebauter kroatischer LKW.

Die internationale Staatengemeinschaft verhängte über das gesamte ehemalige Jugoslawien ein Waffenembargo. Die waffentechnisch weit unterlegene Kroatische Armee, die anfangs lediglich von umgewandelten Polizeitruppen gestellt wurde, konnte sich meist lediglich durch erbeutete Waffen aus Beständen der JNA und durch Waffenschmuggel aus Drittstaaten Waffen beschaffen. Mit der Zeit formierte sich jedoch die Hrvatska Vojska (kroatische Armee). Nach dem Ausbruch des Krieges in Bosnien-Herzegowina schlossen sich die kroatischen und Bosnischen Truppen zur HVO zusammen.

Folgen für die Militärführer

Im Zusammenhang mit nationalistischen Spannungen unterstützte Slobodan Milošević als Präsident Serbiens die Anfang 1990 in Kroatien und in Bosnien-Herzegowina entstandene rechtsradikale Serbische Radikale Partei sowie die Serbischen Demokratischen Partei, um paramilitärische Verbände zu mobilisieren. Dies geschah auch durch die Lieferung von Waffen und Kriegsgerät der Jugoslawische Volksarmee (JNA) an lokale serbische Kräfte (unter anderem Zivilisten) in Kroatien und Bosnien. Diese Unterstützung hielt auch während der Jugoslawienkriege nach dem Zerbrechen Jugoslawiens von 1991 bis 1995 an, wobei Serbien bzw. die neu entstandene Bundesrepublik Jugoslawien außer bei dem kurzen Unabhängigkeitskrieg Sloweniens 1991 nie offiziell an diesen Auseinandersetzungen beteiligt war. Am 27. Mai 1999 wurde Milošević, der als Schlüsselfigur der Jugoslawienkriege galt, vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) in Den Haag angeklagt.

Die Anklageschrift vom 31. Mai 2002 spricht von einer „kriminellen Vereinigung“ und klagt Milošević an, an der Planung, Anordnung, Durchführung und Unterstützung von Verbrechen an nationalen, religiösen oder ethnischen Gruppen beteiligt gewesen zu sein.

Datei:Friedhof Vukovar.JPG
Friedhof von Vukovar

Insgesamt 66 Klagepunkte wurden Milosevic in drei Anklageschriften für die folgenden Handlungen vorgeworfen, darunter im Bezug auf Kroatien Folgende:

Milošević wurde am Morgen des 11. März 2006 tot in seiner Zelle im Gefängnis des UN-Kriegsverbrechertribunals im Haager Stadtteil Scheveningen aufgefunden. Eine erste Obduktion der Leiche durch vom Gericht bestellte Gutachter ergab, dass er an einem Herzinfarkt verstarb.

Martić war vor dem Krieg als Polizeichef von Knin tätig. Vom 4. Januar 1991 bis zur Militäroperation Sturm im August 1995 war Martić in unterschiedlichen Funktionen tätig. Darunter auch als „Außenminister“, Verteidigungsminister“ und als Präsident der international nicht anerkannten Republik.

Der vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) seit dem 25. Juli 1995 mit internationalem Haftbefehl gesuchte Martić stellte sich am 15. Mai 2005 den Behörden.

Anklagepunkte im Bezug auf Kroatien:

Der einstige Führer der Krajina-Serben, Milan Babić (1956-2006), wurde 2004 vom Tribunal in Den Haag (ICTY)für die in Kroatien begangene Verbrechen zu 13 Jahren Haft verurteilt.

Anklagepunkte:

Bereits im Januar 2004 hatte sich Babić vor dem Tribunal für schuldig bekannt und von „tiefer Scham und Reue“ über seine Taten gesprochen. Er entschuldigte sich bei der kroatischen Nation und bot seine Mitarbeit bei anderen Kriegsverbrecherprozessen an, vor allem bei dem gegen den ehemaligen serbischen Präsidenten Slobodan Milošević. Babić hatte schon nach der kroatischen Gegenoffensive 1995 und der daraus resultierenden Flucht des Großteils seiner Krajina-Serben Zweifel an seiner eigenen Politik geäußert. Er erklärte in Interviews, Milošević und andere serbische Führer hätten die Krajina-Serben mit ihren Versprechungen und großserbischen Plänen 1991 in eine Falle gelockt. 1991 wäre es noch möglich gewesen, mit Kroatien über ein Autonomiestatut für die Serben zu verhandeln. Stattdessen habe die Regierung in Belgrad auf die ethnische Säuberung des Gebiets, das immerhin ein Drittel Kroatiens umfasste, gedrängt. Dieses Verbrechen hätten die Krajina-Serben später teuer bezahlen müssen. Babić beging am 5. März 2006 in seiner Zelle Suizid.

Der für die Militäroperation Oluja hauptverantwortliche General, Ante Gotovina, wurde 2001 vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) angeklagt.

Anklagepunkte:

  • Tötung von mindestens 150 Krajina-Serben; zusätzlich seien mehrere hundert verschwunden
  • Plünderung privaten und öffentlichen Eigentums
  • Brandschatzung und Zerstörung von Dörfern und Städten
  • Vertreibung von Zehntausenden Krajina-Serben

Auch Präsident Franjo Tuđman sei an der Planung und Durchführung beteiligt gewesen.

Die Anklageschrift spricht von einer „kriminellen Vereinigung“ (joint criminal enterprise), bestehend u.a. aus Ante Gotovina, Franjo Tuđman, Ivan Čermak und Mladen Markač, deren Ziel die gewaltsame und dauerhafte Vertreibung der serbischen Bevölkerung aus der Krajina-Region gewesen sei.

Kriegsbezeichnungen

Der Krieg wird auch kurz Kroatien-Krieg, Kroatienkrieg, oft auch Kroatischer Unabhängigkeitskrieg genannt.

In Kroatien bezeichnet man ihn als „Domovinski rat“ (deutsch Heimatkrieg), Velikosrpska Agresija (deutsch Großserbische Aggression) oder auch als Patriotischer Krieg.


Commons: Jugoslawienkriege – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Absatz D des Berichtes des UN-Sicherheitsrates 1994
  2. ICTY, Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69
  3. Zeitungsartikel aus Vjesnik, „Deportacije, progoni i pokolji koji se pripisuju Miloševiću“ (kroatisch)
  4. [1]
  5. [2]
  6. [3]
  7. [4]
  8. [5]
  9. Bundestag über das Scheitern des UNPROFOR-Einsatzes