Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2004 um 11:01 Uhr durch Skriptor (Diskussion | Beiträge) ([[Verbrechen kommunistischer Regierungen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. August 27. August 28. August 29. August 30. August 31. August 1. September 2. September 3. September 4. September

Microsoft WinHelp (erledigt - redirect)

Der Artikel erklärt nichts. -- D. Düsentrieb (?!) 01:07, 3. Sep 2004 (CEST)

  • löschen, bitte nicht ausbauen. --stefan (?!) 01:51, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Redirect auf Microsoft Help, da siehts besser aus, siezt mich aber auch. -guety 01:54, 3. Sep 2004 (CEST) Ps. Dem Autor sollte mal jemand schreiben und den Unterschied zwischen einer Hilfe und einer Enzyklopädie erklären.

Ist ja fast schon ein Schnelllöscher oder was fürs Humorarchiv (Ich hab zumindest geschmunzelt)--finanzer 02:31, 3. Sep 2004 (CEST)

Löschen! --[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 03:37, 3. Sep 2004 (CEST)
Redirect ist angelegt. --Katharina 08:14, 3. Sep 2004 (CEST)

Wann (erledigt)

siehe unten Warum, Diskussion bitte unten --stefan (?!) 01:40, 3. Sep 2004 (CEST)

Schnellöschung.--[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 03:37, 3. Sep 2004 (CEST)
jetzt hab ich mich besorgt gefragt, was ein Wannerled ist, ein Leerzeichen hinter verlinkten Begriffen hilft da... --- Toolittle 09:00, 3. Sep 2004 (CEST)

Warum (erledigt)

siehe auch oben Wann
das ist nicht mal ein Wörterbucheintrag --stefan (?!) 01:40, 3. Sep 2004 (CEST)

Schnellöschung.--[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 03:37, 3. Sep 2004 (CEST)

Werbung --Dolos 02:10, 3. Sep 2004 (CEST)

Löschen. Reine Werbung.--[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 03:37, 3. Sep 2004 (CEST)
löschen AN (Yopohari) 07:36, 3. Sep 2004 (CEST)

[x] schnellgelöscht --Katharina 08:16, 3. Sep 2004 (CEST) (wenn jemand was an diesem Lemma liegt, soll er/sie etwas über die Quelle und ihre Geschichte sowie die Entwicklung der Firma schreiben, aber nicht so!)

Wir haben in Germanien fast noch mehr Mineralwasser-Sorten als Biersorten - für enzyklopädiewürdig halte ich nur die bekanntesten wie Gerolsteiner oder Spa (aus Belgien) - aber nicht jede! AN (Yopohari) 09:25, 3. Sep 2004 (CEST)
Apropos Marken - sollte man nicht nach 8 Tagen das LA-Stigma vom stark verbesserten Artikel Dolce & Gabbana rausnehmen? :-) Auch ich habe was zum Umsatz usw. geschrieben - darüber hinaus bei Gucci. Ansonsten wollte ich noch was zu Prada und Hermes schreiben, leider haben diese hoch UNinformative Webseiten und Stubs schreibe ich grundsätzich keine... AN (Yopohari) 09:35, 3. Sep 2004 (CEST)

Dies ist die extensive Zusammenfassung eines Filmes, und eine schlechte noch dazu. Ich sehe darin keinen enzyklopaedischen Wert. Filmbeschreibungen sollten bekannte Filme sein; so etwas hier gehört in einen Aufsatz oder in ein Filmarchiv, wo es wohl auch herkam.--[[Benutzer:PeerBr|¶eerBr Þ]] 03:37, 3. Sep 2004 (CEST)

Prinzipiell stimme ich dir zu, aber es wird sich nicht vermeiden lassen, dass früher oder später jeder Film hier einen Eintrag bekommt. Aber in dieser Form kann man es wohl wieder raushauen, wenn der Autor nicht Hintergrundinformationen zum Film einfügt. --Robert 07:36, 3. Sep 2004 (CEST)
Kein wirklicher Löschgrund in Sicht. --Katharina 08:24, 3. Sep 2004 (CEST)
gegen löschen: wenn hier nur "bekannte" Filme reinkommen sollen, muß das definiert werden und vermutlich fliegen dann die Dogma-Filme raus und wir behalten nur noch Rambo und E.T. [[Benutzer:MAK|MAK ]] 12:51, 3. Sep 2004 (CEST)
behalten. die beschreibung ist allerdings stellenweise ein wenig unbeholfen, aber deswegen muss der artikel nicht gelöscht werden. übrigens scheint es ein fernsehfilm, kein (kino-)spielfilm zu sein. grüße, Hoch auf einem Baum 15:11, 3. Sep 2004 (CEST)

Schwachsäge (erledigt)

Wahrscheinlich erfunden; stark POV: "Schwachsäge ist eine Mischung zwischen Schwachkopf und Nervensäge. Diese Begriff ist häufig in Bayern in einer Gegend namens Aschau am Inn bekannt. Dieses Wort ist von einem Auszubildenden erfunden worden, dem sein Arbeitskollege so auf die Nerven gegangen ist das diese intelektuelle Ausdünstung aus reiner Wut entstanden ist. (...)" AN (Yopohari) 07:34, 3. Sep 2004 (CEST)

natürlich Löschen (am besten sofort) --Robert 07:37, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich sehe keinen Sinn, wenn jede Handelsmarke noch einen eigenen Artikel bekommt. Bei plus usw. gibt es das gleiche Zeugs unter anderem Namen. Auch einen redirect zu Doppelkeks halte ich für sehr überflüssig. --ahz 08:02, 3. Sep 2004 (CEST)

Das Lemma war noch verlinkt.... Löschen, der einzige Keks aus dieser Kategorie, den ich für Wikipedia-würdig halte, ist die Prinzenrolle. (und auch dieser Artikel ist IMO am unteren Limit) --Katharina 08:31, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich bin dafür, die Markennamen als Redirekt auf Doppelkeks zu lenken (so der neutrale Ausdruck). 148.188.128.36 13:18, 3. Sep 2004 (CEST)
Wer braucht so etwas? Solche banalen Dinge wie die Kurpfalz Rolle sucht hier niemand. Eine Sammlung von Markennamen des Handels wollen wir hier net anfangen. Ich lege auch kein redirect von Wendelns Bestes zu Brot an. --62.225.117.54 17:18, 3. Sep 2004 (CEST)
Einige Markennamen haben wir hier schon, insbesondere diejenigen, die "ihr" Produkt quasi vertreten (Maggi für Suppenwürfel etc.). Aber das müssen dann schon die wichtigen sein und nicht irgendwelche. --Katharina 17:23, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich glaube nicht, dass dieser Ausdruck aus einer Fernsehserie in die Psychologie Eingang gefunden hat. Außerdem wird als Entdecker eine Fiktive Person angegeben. (Außerdem weiß ich nicht, ob ein Artikel, der fast nur aus einem Zitat besteht, nicht eine URV ist) --Robert 08:43, 3. Sep 2004 (CEST)

Ein kleiner Satz über verlegenes Kichern könnte vermutlich in Verlegenheit eingebaut werden, sofern dieser Artikel denn mal irgendwann geschrieben würde. Aber "Kicherschleife" ist Quatsch. --Katharina 08:57, 3. Sep 2004 (CEST)
Löschen, kann mich Katherina nur anschließen. --Herrick 09:33, 3. Sep 2004 (CEST)
  • löschen, viel Text um nichts. --stefan (?!) 11:20, 3. Sep 2004 (CEST)
löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:26, 3. Sep 2004 (CEST)
Coupling ist eine geniale Serie, und die Kicherschleife war eine wirklich witzige Idee. Aber einen Enzyklopädieartikel hat sie nicht verdient. Jedenfalls nicht, so lange nicht echte Psychologen so einen Mechanismus nachweisen. (^_^) -- Dishayloo [ +] 18:59, 3. Sep 2004 (CEST)

das muss doch niemand nachweisen, diesen Effekt gibt es und er wird sehr eindringlich beschrieben. Aber ob das "Kicherschleife" heißt und einen eigenen Artikel bracht... Mit Verlegenheit hat es übrigens auch nichts rechtes zu tun. --- Toolittle 19:07, 3. Sep 2004 (CEST)

m.E. Werbung --Bill Öŝn 08:45, 3. Sep 2004 (CEST)

Löschen, zumal wir die Details seiner "erotischen" Leistungen somit der Nachwelt ersparen. --Herrick 09:18, 3. Sep 2004 (CEST)

Dieser Möchtegern-Newton rangiert etwa auf Rang 274'9875'746 der Schweizer Fotographenprominenz. Löschen --Katharina 09:24, 3. Sep 2004 (CEST)
relevanz ist mir auch net klar löschen ...Sicherlich 23:56, 3. Sep 2004 (CEST)

wenn der einzige Satz das Wort "angeblich" enthält, ist der Artikel nichts wert --Bill Öŝn 09:08, 3. Sep 2004 (CEST)

löschen AN (Yopohari) 09:20, 3. Sep 2004 (CEST)

Im Artikel George W. Bush steht das gleiche ohne "angeblich". So ist der Artikel trotzdem nichts: löschen JuergenL 09:30, 3. Sep 2004 (CEST)

Wenn jemand das Thema für wichtig hält, kann er sich bei en:Delta Kappa Epsilon bedienen. -- Pjacobi 09:48, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich hab den Artikel mal etwas ausgebaut - wichtiger wäre allerdings ein allgemeiner Artikel über die Studentenvereinigungen in den USA, denn viele Begriffe geben nur in deren Kontext Sinn (wie überhaupt die ganze "Geheimtümelei" in den fraternities - wir Europäer stellen uns unter Geheimbund ja etwas ganz anderes vor...) --Reinhard 11:52, 3. Sep 2004 (CEST)
inzwischen erweitert -- Triebtäter 11:48, 3. Sep 2004 (CEST)
Mit einem Geheimbund hat das alles nichtszu tun. Ist nur eine "normale" Studentenverbindung. Habe den Artikel entsprechend entschärft und geändert. --peter200 23:31, 3. Sep 2004 (CEST)
Na, so stimmt das aber auch nicht - es ist eben schon eine secret fraternity - zwar kein "Geheimbund" im eigentlichen Sinne (wobei - wie "geheim" sind denn die Freimaurer, Illuminaten usw.? Da kann man lange diskutieren...) aber eben eine Studentenvereinigung mit "geheimen" Ritualen. Der Übergang zu "richtigen" Geheimbünden ist fließend (siehe z.B. Skull and Bones) - und das meiste daran ist natürlich Kinderkram - aber auch das gilt ja für die "richtigen" Geheimbünde genau so... --Reinhard 02:02, 4. Sep 2004 (CEST)

Werbung. Die offizielle Datenbank der Schweizerischen Handelsregister heisst Swissfirms und ist im Gegensatz zu dieser hier nicht werbefinanziert dafür aber vollständig. --Katharina 09:11, 3. Sep 2004 (CEST)

löschen AN (Yopohari) 09:21, 3. Sep 2004 (CEST)

und dann finde ich es umso bedenklicher, dass hier einfach meine kommentare gelöscht werdet! ihr solltet mal überdenken, was ihr tut, wenn ihr schon ne diskussion über löschung fordert... bluewin und swisscom sind wohl kein bisschen besser.... ich geh ja auch nicht hin und lösche eure begründungen! schämt euch!

Das wurde nicht gelöscht, sondern es gab einen Bearbeitungskonflikt. Hier Dein Kommentar:

Keine Werbung, oder wo liegt der Unterschied zu Swisscom resp. bluewin? Und: die Applikation ist NICHT werbefinanziert, bei den Bannern handelt es sich ausschliesslich um Partnerseiten. Swissfirms hingegen verkauft seine Einträge! Und: die Banner auf Swissfirms werden bezahlt!

Inwiefern unterscheidet sich denn Deine Website von den tausend anderen, dass sie in ein Lexikon gehört? --Katharina 19:39, 3. Sep 2004 (CEST) (wenn du deine Beiträge signieren würdest, gingen sie auch nicht verloren!)

Neutralisiert halt den Artikel (z.B. mit Hinweisen auf die Alternativen usw.) - dass ein Unternehmen seine Produkte verkauft, ist ja nun nichts Aussergewöhnliches... ;-) --Reinhard 02:14, 4. Sep 2004 (CEST)

m.E. Werbung--Bill Öŝn 09:17, 3. Sep 2004 (CEST)

löschen AN (Yopohari) 09:21, 3. Sep 2004 (CEST)

Das ist ein kein eindeutig schlechter Kandidat für eine Website, über die es einen Artikel geben könnte. Ich habe aber nicht so den rechten Überblick, welche Websites sich zur Zeit einen Wikipedia Artikel verdient (oder erschlichen) haben. Kategorie:Website ist jedenfalls auffallend leer. -- Pjacobi 14:18, 3. Sep 2004 (CEST)
nicht löschen! DeviantART ist eine Website von ungeheuer hohem Bekanntheitsgrad. Das hätte eine kurze Googe-Recherche schnell ergeben, die ja nur knapp 4 Millionen Einträge zum Stichwort DeviantART ergibt. Darüberhinaus existiert der Artikel auch in der englischen WIkipedia. -- Mastad 18:30, 3. Sep 2004 (CEST)
Webseiten sind erst ab 4,1 Millionen Einträgen enzyklopädisch, ich bin aber hier für eine Sondergenehmigung. --- Toolittle 19:10, 3. Sep 2004 (CEST)

Worin soll der Sinn dieses Lemmas liegen? -- srb 10:28, 3. Sep 2004 (CEST)

Hat sich da eventuell wer im Namensraum vertan? --Katharina 10:35, 3. Sep 2004 (CEST)

das frag ich mich bei Suche Fachgebiet Suche Literatur Suche Ort Suche Orte Suche Person Suche Person/A Suche Person/Alle Suche Person/B Suche Person/C [[Suche Person/D Suche Person/E Suche Person/F Suche Person/G Suche Person/H Suche Person/I Suche Person/J Suche Person/K Suche Person/L Suche Person/M Suche Person/N Suche Person/O Suche Person/P Suche Person/Q Suche Person/R Suche Person/S Suche Person/T Suche Person/U Suche Person/V Suche Person/W Suche Person/X Suche Person/Y Suche Person/Z Suche in der Wikipedia auch --141.53.194.251 10:38, 3. Sep 2004 (CEST)

Sind das nicht alles Fälle für die Schnellöschung? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 10:59, 3. Sep 2004 (CEST)

An diesen Suchseiten haben ja etliche verdiente Wikipedianer mitgewirkt - ich denke, ein Löschen wird zu einem Aufschrei der Entrüstung führen. Vielleicht soll(te) das Ganze ja mal ein Suchportal werden (ein Ansatz, den ich unterstützen würde!) - derzeit stehen diese Seiten ziemlich verwaist in der Landschaft herum (nebenbei bemerkt: es gab schon mal einen Löschantrag am 15. August [1]) --Reinhard 11:11, 3. Sep 2004 (CEST)
Du willst tatsächlich die Liste der Biographien schnelllöschen? Steine, schöne Steine, Bärte, schöne Bärte....! --Katharina 11:17, 3. Sep 2004 (CEST)
<ironie, sonst schließt sich der Meinung noch jemand an>vielleicht sollten wir alle Listen schnelllöschen, wir haben doch jetzt das bewährte System der Kategorien. </ironie>Ein Fall für die Bartwickelmaschine. --- Toolittle 12:04, 3. Sep 2004 (CEST)
Gehörst Du etwa zur Volksfront von Judäa? --Katharina 12:25, 3. Sep 2004 (CEST)
EineR tanzt immer aus der Reihe. Also, wo waren wir? [[Benutzer:MAK|MAK ]] 13:56, 3. Sep 2004 (CEST)
Bevor wir mit dem Steinigen anfangen, trotzdem nochmal die Frage - welchen Sinn sollen die Lemmata haben, die mit "Suche ..." beginnen? Soweit ich das sehe, sind das keine Listen, sondern im Prinzip Redirects auf Listen bzw. ein Satz mit dem Hinweis auf ein oder mehrere Listen. Die explizite Eingabe von "Suche + Begriff" ist m.W. nirgendwo üblich - also macht es m.E. auch bei Wikipedia keinen Sinn. -- srb 17:54, 3. Sep 2004 (CEST)
Man kommt sich vor wie in einer altägyptischen Pyramide, wenn man in diesen alten Listen herumblättert. Also, mir flößen die Leistungen vergangener Epochen immer Respekt ein - gerade dann, wenn der Sinn nur noch für Fachgelehrte entschlüsselbar zu sein scheint. --Kerbel 19:52, 3. Sep 2004 (CEST)
Einige der genannten Listen mögen sinnvoll sein, die Titel mit "Suche..." finde ich jedoch völlig verfehlt. Soweit es sich um verwaiste redirects auf Listen handelt, wäre ich für schnelllöschen. Den rest müsste man dann nochmal im einzelnen Diskutieren. Den Artikel Suche in der Wikipedia sollte man entweder mit Wikipedia nach Themen vereinigen und/oder in Wikipedia:Suche einarbeiten. -- D. Düsentrieb (?!) 20:15, 3. Sep 2004 (CEST)

Noch ein Pornodarsteller - was macht ihn eigentlich relevant? AN (Yopohari) 10:47, 3. Sep 2004 (CEST)

Löschen --Herrick 11:11, 3. Sep 2004 (CEST)

Gegen löschen: Der Artikel beschreibt ihn also einen der bekanntesten und erfolgreichsten, das sollte für seine Relevanz reichen. Und auch 2.500 Google-Treffer wären eher ein Indiz dafür, dass er zu den Stars der Pornobranche gehört. -- Triebtäter 11:39, 3. Sep 2004 (CEST)
Jede Person kann man als "eine der bekanntesten und erfolgreichsten" bezeichnen (es kostet ja nix) - was wäre das Minimum der Google-Treffer bei den Pornodarstellern? (Und warum gerade diese Zahl?) AN (Yopohari) 11:49, 3. Sep 2004 (CEST)
das Minimum bei Pornodarstellern ist 2.503. Ich wäre aber in diesem Fall für eine Sondergenehmigung. --- Toolittle 12:06, 3. Sep 2004 (CEST)
Zuletzt haben wir um eine Tschechin gestritten, die ca. 60 Tsd. erreicht hat - anscheinend gibt es irgend etwas, was die Trefferzahlen nach oben pusht. Da müsste das Minimum schon eine vergleichbare Größenordnung betragen - 10.000 oder 20.000 AN (Yopohari) 12:11, 3. Sep 2004 (CEST)
erstell doch mal eine Liste, wieviele Google-Treffer bei welcher Thematik für die Relevanz ausreichen, also etwa so: Pornodarsteller: 10.000, Schriftsteller 7.000, Vororte von Köln 1.500, seltene Insekten 550... --- Toolittle 12:25, 3. Sep 2004 (CEST)
Mit 10.000 bei den Pornodarstellern kann ich leben - ein Konsens zu dieser Zahl? :-)
Bei den Siedlungen und Stadtteilen würde ich eher nach der Einwohnerzahl entscheiden - ca. 1-2 Tsd. müssten schon sein - oder gar 5 Tsd. wenn sich dort nix interessantes befindet. (Gerade bin ich bei den Stadtteilen in Köln-Rodenkirchen: 14 haben insgesamt ca. 98 Tsd. EW -> macht 7 Tsd. EW pro Stadtteil im Schnitt - soviel wie in einer typischen Landgemeinde. Separate Artikel über Siedlungen mit 100-200 EW halte ich natürlich für absurd.) AN (Yopohari) 13:12, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Nein ,nicht die Trefferquote soll entscheidend sein, sondern ob der oder die schon mal einen Preis abgeräumt haben. Es ist doch klar, dass Pornostars mehr Treffer erzielen als andere. Schließlich dauert der Dreh für einen Film auch mal gerade ein oder zwei Tage. Da bekommt man im Laufe eines Jahres 100 Filme zusammen, diese werden auch noch in jedem Magazin angezeigt und da es in Netz mehr Pornoseiten als als sonstwas gibt ist die Trefferzahl entsprechend hoch. Leute aus der Pornobranche finden NUR Einlass, wenn sie außergewöhnliches geleistet ( Cicciolina etc.) haben oder einen Preis für ihre Arbeit erhielten ( Goldener Pimmel etc.)Deshalb :Löschen--nfu-peng 13:39, 3. Sep 2004 (CEST)

Löschen Zitat: "Keine spektakuläre Taten" - eines unbedeutenden Piraten... --Herrick 11:11, 3. Sep 2004 (CEST)

Charles Vanes "nicht spektakuläre Taten" beschränken sich ja nur darauf, dass er die gesamte Britische Flotte auf den Bahamas durch das Versenken eines Schiffs am Zügel geführt hat, als diese ein Piratennest aushob. Die Bahamianer haben ihm dafür ein Denkmal gesetzt. 49'000 Google-Treffer ([2]) sind nicht gerade das, was ich "unspektakulär" nennen würde. --Katharina 11:36, 3. Sep 2004 (CEST)
Na ja, Google findet ihn fast 50 Tsd. mal - vielleicht wurde es nur schlecht formuliert? Eine der Biographien des Herrn, falls jemand ergänzen möchte... AN (Yopohari) 11:33, 3. Sep 2004 (CEST)
Ja, Du hast es richtig erkannt, wobei andere Artikel des Autoren schlichte/schlechte URVs waren... --Herrick 11:42, 3. Sep 2004 (CEST)

Und was soll uns dieser Artikel über von Stein sagen? -- srb 11:28, 3. Sep 2004 (CEST)

Spülbecken sind auch nicht mehr das was sie mal waren, vor allem wenn die Autos keine 3-Literautos sind und ich meinen Tee zulange umgerährt habe. ;-) --Aineias 16:50, 3. Sep 2004 (CEST)
löschen - zusammenhanglos formuliert, außerdem: selbst wenn es diesen josef von stein gab, war er wohl ein anderer als der würzburger erzbischof franz josef von stein, den google findet. grüße, Hoch auf einem Baum 17:18, 3. Sep 2004 (CEST)

was soll das? Das hat keinen Bezug und in der Wikipedia keinen Sinn DiedrichF 11:45, 3. Sep 2004 (CEST)

  • das Bild wird von zwei Artikeln benutzt. Außedem wär es doch schade drum ;-) --- Toolittle 12:10, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Was ist z.B. mit gerade geladenen Bildern "Teilrasierter_männlicher_Schambereich.jpg", mit diversen Dildo-Fotos usw.? AN (Yopohari) 12:09, 3. Sep 2004 (CEST)
  • da hat jemand Lemma und Beschreibung verwechselt, verschieben zu neutralem Namen oder löschen. --stefan (?!) 12:12, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Löschen. Einen Tanga kann man auch ohne Inhalt abbilden. Wikipedia ist kein Pornobilderbuch. --Katharina 12:27, 3. Sep 2004 (CEST)
    • Ich stimme Dir voll zu (auch wenn ich das Bild von Jassis Popo nicht unbedingt als "Porno" bezeichnen würde sondern nur unpassend finde) Angesichts diesem und der hochgeladenen Bilder von Benutzer:Schluggy und Benutzer:Hanno Meissner ist aber deutlich, dass in diesem Punkt in keiner Weise ein Konsens besteht und wir sollten hierzu eine Vorgehensweise finden! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 13:01, 3. Sep 2004 (CEST)
      • Das Bild ist gelinde ausgedrückt billig und zieht die Qualität der Wikipedia nach unten. Wir haben es nicht nötig, auf diese Weise Leser anzuziehen (und ich finde, "Leser" die deswegen herkommen, sind auch nicht wirklich erhaltenswert). Vielleicht sollten wir Daniel Bauer um ein besseres Bild fragen? --Katharina 14:56, 3. Sep 2004 (CEST) (die dafür plädiert, neben jeden abgebildeten Frauenhintern einen Männerhintern zu stellen! Freiwillige vor, es hat hier schliesslich genügend XYs)
        • Ich könnte jede Menge von Bildern von den verschiedensten Körperteilen anbieten, die allerdings nicht nur die Qualität der WP runterziehen würden sondern auch noch die Voyeure vertreiben ;-) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 15:11, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Behalten. (Wie sieht denn ein Tanga ohne Inhalt aus - das kann man ja auch unter Schnur abhandeln ;-) - und ein Po ist es allemal...) Ich fände es allerdings (nicht nur hier) gut, wenn man auch Bilder umbenennen könnte, denn wem der Hintern nun gehört, ist ja wirklich nicht erwähnenswert. (Und: Die Benamsung sowie die Ablage von Bildern ist ein einziger Jammer - aber das ist eine andere Baustelle...) --Reinhard 12:35, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Löschen dahinter steckt doch nur ein mittelmäßiges Bild, wo es um S/M-Praktiken geht. Badger 13:14, 3. Sep 2004 (CEST)
    • S/M????? --- Toolittle 14:23, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Gegen löschen. Bei dem Artikel String-Tanga macht sich das Bild ganz gut und demonstriert auch um was es bei einem Tanga geht. Generator 14:35, 3. Sep 2004 (CEST)
  • gegen löschen sind wir jetzt schon so prüde, dass sowas als anstößig angesehen wird? [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 14:40, 3. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen ! Bild ist vielseitig verwendbar. z.B. Pygos altgr. für Hinterteil, A-Drachen,Tätowierung etc.--rb fish 19:32, 3. Sep 2004 (CEST)
Eine Bitte an den Bilderautor: nochmal ein etwas unaufdringlicheres Foto des Tattoos und einstellen unter Arschgeweih, der Artikel hat`s nötig...--Kalumet 00:06, 4. Sep 2004 (CEST)

Alles Mitglieder von Slade, die Artikel enthalten aber nur einen Satz der Art Don Powell, bürgerlich Donald George Powell wurde am 10. September 1946 in Bilston, Warkshire geboren., was bisher im Band-Artikel auch gut aufgehoben war. M.E. zu wenig. --Rdb 12:38, 3. Sep 2004 (CEST)

allesamt in Redirects auf Slade umgewandelt -- Triebtäter 12:43, 3. Sep 2004 (CEST)

Brauchen wir das? Ist z ugroßen Teilen schon auf Suchmaschine vorhanden. --Rdb 12:50, 3. Sep 2004 (CEST)

löschen Badger 12:58, 3. Sep 2004 (CEST)

nicht löschen "Suchmaschine" bietet ausdrücklich eine "Auswahl" (was dort sinnvoll ist). Aber eine Auswahl bedingt eine (etwas) vollständigere Liste. --Wst 13:14, 3. Sep 2004 (CEST)
Die Liste und die Auswahl sind bis auf ein paar Ausnahmen deckungsgleich. Die Liste kann imo gut in Suchmaschine eingefügt werden. --Katharina 14:04, 3. Sep 2004 (CEST)
Alle Suchmaschinen sind von der Liste in den Artikel Suchmaschine kopiert. --[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing.png]] 18:05, 3. Sep 2004 (CEST)

Łódż (erledigt)

Grotesk - sollen jetzt alle Möglichkeiten der Falschschreibung vorhergesehen werden? Wie wär's mit Mönster -> Münster, Küln -> Köln usw. ? AN (Yopohari) 13:06, 3. Sep 2004 (CEST)

Naphten ist die falsche Schreibweise; es muss Naphthen heißen. Außerdem ist dieses eine alte Bezeichnung für Cycloalkane, für die ein Artikel (zwar noch ein stub) existiert, aber auf diese Bezeichnung eingehen kann. Gruß --Thiesi 13:56, 3. Sep 2004 (CEST)

Hier siehst Du, weshalb dieser Artikel entstanden ist. Die Links sollten dringend korrigiert werden, bevor das Lemma gelöscht wird, sonst kommt es gleich wieder. --Katharina 14:02, 3. Sep 2004 (CEST)
Habe die Links auf Cycloalkan umgebogen und dort "(alter Name:...) eingefügt. Dieses Lemma kann also auf jeden Fall gelöscht werden. --Robert 14:34, 3. Sep 2004 (CEST)
Meinst Du nicht, wir sollten es als Redirect stehen lassen? Immerhin war es stärker verlinkt, als der angeblich korrekte Name. --Katharina 14:47, 3. Sep 2004 (CEST)
Das kann ich als chemischer Laie nicht gut beurteilen. Als Wikipedie-Nutzer würde ich sagen: ja, ist eine ganz gute Idee. --Robert 16:08, 3. Sep 2004 (CEST)

Sämtliche Bücher sind auch auf Liste der Bücher aufgeführt. Hat sich seit erster Lösch-Diskussion nicht verändert. Unterscheidet sich überhaupt nicht von dieser Seite, die wesentlich umfangreicher ist. Außerdem stehen hier auch Nicht Deutsche wie Judith Kerr, Max Frisch und Marcel Proust. Auch unter dem Gesichtspunkt einer "deutschen Liste" erreicht diese Seite ihr Ziel nicht. --tobe_man 13:43, 03. Sep 2004 (CEST)

Hatten wie diesen Löschantrag nicht die Tage schonamal? 172.184.234.186 17:33, 3. Sep 2004 (CEST)
Falls damals die Diskussion beendet wurde: sorry. Finde aber, dass damals keine konstruktive Lösung gefunden wurde. Die Titel sind zu 100% bei Liste der Bücher und seit dem Antrag ist die Bücherliste nicht weiter ausgebaut worden. -- tobe_man 21:45, 3. Sep. 2004 (CET)[Beantworten]

Die Daten und Informationen stehen sowieso schon in den einzelnen Länderartikeln und/oder in Spezialartikeln wie Killing Fields. In dieser Zusammenstellung aber wird suggeriert, dass die Verbrechen durch den Kommunismus ausgelöst wurden. Zudem sind einige Informationen verzerrt. Beispiel Ost-Turkestan: Dies umschließt den Einmarsch der Volksbefreiungsarmee im Jahre 1949. Ost-Turkestan gehört seit 1759 zu China. Sinisierung wurde bereits von früheren Regierungen als der kommunistischen durchgeführt. Dies schaut für mich wie ein Propagandaartikel aus, und dafür ist die Wikipedia nicht der richtige Platz. -- Dishayloo [ +] 14:13, 3. Sep 2004 (CEST)

  • Hallo Dishayloo, ich muss Dich ein wenig korrigieren: Ost-Turkestan, auch als Sinkiang-Uigur bekannt, wurde zwar tatsächlich 1759 von China erobert und konnte trotz russischer Einflussnahme und moslemischen Aufständen bis in das 20. Jahrhundert hinein behauptet werden. Doch seit der chinesischen Revolution von 1911 war Ost-Turkestan faktisch autonom, bis 1949 die von der UdSSR kräftig unterstützte "Volksbefreiungsarmee" einmarschierte, nicht zuletzt aufgrund der dort zurecht vermuteten Uranvorkommen. --Dylac 16:11, 3. Sep 2004 (CEST)
OK, dann habe ich Epikur an der Stelle Unrecht getan, das tut mir leid. Ich habe mich halt auf den Turkestan-Artikel verlassen, kannst Du diese Informationen nachtragen? Eine Frage noch: Was heisst faktisch unabhängig? -- Dishayloo [ +] 16:16, 3. Sep 2004 (CEST)
Offiziell war Ost-Turkestan noch ein Teil Chinas, aber tatsächlich hatten die chinesischen Machthaber keinen direkten Einfluss mehr auf die Region, bis eben 1949 maoistische Truppen einrückten. --Dylac 16:23, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Das Lemma scheint in der Tat unglücklich gewählt. Die Informationen sind in den relevanten Länderartikeln besser aufgehoben. Wenn es denn einen Überblicksartikel geben soll, dann schiene mir Verbrechen totalitärer Regierungen und eine Konzentration auf die Mechanismen hinter den Vergehen (statt eine bloße Auflistung von Ereignissen) deutlich sinnvoller. In dieser Form des Artikels bin ich für löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:19, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Ich kann mich der Argumentation von Skriptor und Dishayloo anschließen. löschen --ad 14:44, 3. Sep 2004 (CEST)


  • Es ist unverschämt, den Beitrag überhaupt zu Löschung vorzuschlagen, gerade weil die Daten eben NICHT in den Länderartikeln erscheinen und vor allem dort NICHT ERWÜNSCHT waren und das Aufführen der Daten immer wieder zu Konflikten führte - auch im Kommunismus artikel. Dies ist nicht nur eine einfache Aufzählung der Ereignisse, sondern eine Zusammenfassung relevanter Themen. Dass für vielen linksorientierten und überzeugte Kommunisten dieser Artikel ein Dorn im Auge ist, war mir klar. Aber dass er gleich zur Löschung vorgeschlagen wird, kommt einer Zensur gleich! Diesen Artikel als "Propaganda-Artikel" zu bezeichnen ist obendrein ein eklatante Opferverhöhnung! Die Propaganda verbreitet überigens Dishayloo, der sich hier auf KP-Informationen bezieht. Ost-Turkestan wurde genau wie Tibet 1949 von der Volksbefreiungsarmee eingenommen. Also um diesen euphemistischen Verbrechensdarstellern entgegenzutreten: nicht löschen. Noch ein Nachtrag: soweit ich mich erinnern kann, wurde der Artikel schon mal zum Löschen vorgeschlagen, aber die Löschung wurde abgelehnt. Die Vorschlag jetzt ist einfach unverschämt. Löschantrag aus rein persönlichen Motiven ohne vorher auf die Argumente der Diskussionseite des Artikels einzugehen! --Epikur 15:06, 3. Sep 2004 (CEST)
„unverschämt“, „Propaganda“, „Zensur“, „rein persönliche Motive“… ich glaube nicht, daß das ein hilfreicher Ton ist. Mal davon abgesehen, daß es ganz selten nützlich für eine sachliche Einigung ist, Leute mit anderer Meinung persönlich anzugreifen, übersiehst du zum Beispiel bei deinem Zensurvorwurf, daß die Informationen ja gar nicht unterdrückt werden sollen, sondern nur an passenderer Stelle untergebracht � das ist das genaue Gegenteil von Zensur, weil sie dort im Zusammenhang besser sichtbar wären.
Vielleicht kannst du nochmal in etwas sachlicherem Ton sagen, warum dir der Artikel in dieser Form erhaltenswert erscheint? ---[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:39, 3. Sep 2004 (CEST)
PS: Und kannst du dich bitte mal mit Thomasx1 einigen, ob ich nun ein „Faschist“ (seine Einschätzung) oder „überzeugter Kommunist“ (deine Ansicht) bin. Zu wissen, was ich denn nun eigentlich bin, wäre mir sicher eine große Hilfe ;-)
Dein Kommentar war ja ganz sachlich, und dich habe ich eigentlich nicht mitgemeint. Wenn du auf die Diskussionseite des Artikels gehst beantwortet sich deine Frage, warum es hier einer besonderen Heraushebung im zusammenhang mit dem Kommunismus bedarf. --15:44, 3. Sep 2004 (CEST)


Ich empfinde es als Beleidigung, von Dir als "linksorientierter und überzeugter Kommunist" bezeichnet zu werden oder gar als "euphemistischer Verbrechensdarsteller". Ich glaube, Du bist nicht ganz bei Dir. Die nackte Tatsache aber, daß Du so ausrastest, zeugt davon, daß es Dir ein weltanschauliches Anliegen ist, Staatsverbrechen antikommunistisch in einem eigenen Artikel aufzubereiten, anstatt für eine historisch korrekte Darstellung der verbrechen der Regime von China, der SU, Kambodscha etc. in den entsprechenden Länderartikel zu argumentieren. Dort gehören diese Fakten hin, die ich als solche niemals bestreiten würde. --ad 15:32, 3. Sep 2004 (CEST)
Dishayloo hat die dort aufgelisten Artikel als Propaganda bezeichnet, Verbrechen und Besetzung Ost-Turkestans indirekt geleugnet. Du hast dich dieser Meinung angeschlossen. Was erwartest du? Allein die Tatsache, dass du diesen Artikel als "anti-kommunistisch" bezeichnest, weil dieser Verbrechen aufzählt die im Zusammenhang mit dem aufbau kommunistischer Gesellschaftssystem oder kommunistischer Regierungen steht, zeigt welch Geistes Kind du bist. Ich bleibe dabei: du möchtest die Verbrechen euphemistisch darstellen oder aus dem Zusammenhang reißen, damit sie nicht mit dem Kommunismus/Sozialismus in Verbindung gebracht werden. Du hast es eben wieder bewiesen.--Epikur 15:38, 3. Sep 2004 (CEST)
Nope.Die 'Leugnung' der Besetzung beruht auf der fehlenden Information im Artikel Turkestan (Landschaft). Dort hättest Du das ja eintragen können, zusammen mit der Information, seit wann Turkestan unabhängig ist, und wie sie es geschafft haben. Verbrechen habe ich nicht geleugnet, mir ist schon klar, dass Sinisierung für die Betroffenen furchtbar sein kann. -- Dishayloo [ +] 16:22, 3. Sep 2004 (CEST)
Du vergreifst Dich wiederholt im Ton, Epikur. Dabei bin ich in einigen wichtigen Punkten durchaus Deiner Meinung. Ich finde aber, daß man die Darstellung der Verbrechen der sich kommunistisch schimpfenden Regime (insbesondere der Maoisten in China und Kambodscha, aber natürlich auch des Stalinismus) nicht als missionarische Erweckungsbewegung aufziehen sollte. "Antikommunistisch" scheint mir der passende Begriff für eine derartige Fixierung zu sein.
Deine befremdliche Behauptung, ich wolle die Verbrechen z.B. der Roten Khmer (die ich für abscheuliche Schlächter und durchgeknallte Irre halte) euphemistisch darstellen, ist schon sehr lächerlich. Aus dem Zusammenhang der Geschichte der Staaten und Regionen hast Du sie mit diesem bekloppten Artikel gerissen. --ad 16:02, 3. Sep 2004 (CEST)
Du hattest immer die Möglichkeit der Nachbesserung. Ich schreibe keine Artikel, die für andere Lippenbekenntnisse sein sollen. Siehe weiter unten auf deine übrigen Fragen. --Epikur 16:11, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Viele der im Artikel genannten Verbrechen sind längst in Vergessenheit geraten bzw. sind sie in bestimmten Kreisen nie wahrgenommen worden, weshalb der Inhalt des Artikels erhaltenswert ist. Ich bin aber ebenfalls dafür, das Ganze in einem Artikel Verbrechen totalitärer Regierungen oder Totalitarismus unterzubringen. Faschismus, Kommunismus, Nationalsozialismus und auch Islamismus sind eben verschiedene Rechtfertigungen für die Errichtung eines totalitären Regimes, deshalb sollte keine Ideologie hervorgehoben werden. --Dylac
Gerade weil diese Verbrechen in diesem Zusammenhang von bestimmten Kreisen nicht wahrgenommen wurden (und auch heute offenbar nicht wahrgenommen werden wollen) ist der Artikel auf diese Ideologie bzg. notwendig. Außerdem: ich habe nichts dagegen, wenn noch artikel "Verbrechen faschistischer Regierungen" geschrieben werden. Die Verdeutlichung hier steht in der Einleigung: "Bei dem Versuch in verschiedenen Staaten den Kommunismus zu verwirklichen, sind durch Revolutionen, verbunden mit Klassenkämpfen, politischen Säuberungen sowie durch das Bestreben, die Gesellschaft völlig umzustrukturieren, Genozid und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen worden. Die Anführer dieser gewaltsamen Maßnahmen waren Einzelpersonen oder Kommunistische Parteien, die das Kommunistische Manifest, die Notwendigkeit des gewaltsamen Klassenkampfes sowie den Historischen Materialismus als Ausgangsbasis für ihre Agitationen betrachteten." Dieser dargestellte Zusammenhang soll letzten Endes durch den Löschantrag vernichtet werden. Aber genau das ist der Schlüssel dieser Thematik und das Dorn im Auge des "anderen Lagers", für die Kommunismus offenbar immer noch eine Alternative darstellt. Es war zumindest nicht möglich, Ansätze und Überlegungen dieser im Artikel Kommunismus dauerhaft unterzubringen. Die Tatsache aber, dass nirgends auf der Welt Kommunismus mit Einhaltung der Menschenrechte und ohne Verbrechen an die Menschlichkeit umgesetzt werden konnte, wird rigeros ausgeblendet und hier versucht, zu unterdrücken. ��,hnliche Aktionen sind in anderen Artikeln zu den Ländern zu beobachten, z.B. zu China, Tibet o.a., in denen sich nicht nur auf KP-Propaganda bezogen wird, sondern auch zu diesen Seiten verlinkt wird. (china-botschaft.de), auf denen u.a. von eine "friedlichen Befreigung Tibets" und ähnliche Quatsch die Rede ist. Um sich diesem unüberschaubaren Oropagandaeinflussen zu entziehen, sah ich es als wichtig, diese Thematik in einem gesonderten Artikel zu beschreiben. --Epikur 15:58, 3. Sep 2004 (CEST)


Nun sind aber Faschismus, Kommunismus, Islamismus klar voneinander unterscheidbare Dinge, die man unter Totalitarismus nur sehr unzureichend subsumieren kann. Epikur hat kürzlich in irgendeiner Diskussion Kluges dazu geschrieben; Der Faschismus (wie oft auch der Islamismus) sorgen für eine nationalistische/religiöse Einigung nach Innen, um kriegerische Agression nach außen zu legitimieren, während kommunistische Regime sich vor allem durch krude und menschenverachtende - in der Konsequenz oft massenmörderische - Versuche der Gesellschaftsveränderung auszeichnen. Davon kann bei faschistischen Regimen, die i.d.R. durch und durch populistisch sind, kaum die Rede sein. Schon deshalb - neben anderen Gründen - taugt der Begriff Totalitarismus nur sehr begrenzt.
Genauso unscharf (und beinahe absurd) empfinde ich eigentlich jeden Artikel "Verbrechen von...", wenn die Ereignisse in anderen, gut zugänglichen, Artikeln nachzulesen sind.
Ich verweise zum Beispiel auf: Geschichte_Chinas, Großer_Sprung_nach_vorn, Killing Fields, Kambodscha, Kulturrevolution, Stalinismus, Maoismus usw.
Dass diese Verbrechen von gewissen Kreisen (man mag von Linken sprechen, ganz generalisierend) gern ignoriert werden ist richtig, aber doch kein Grund überalls Schilder aufzustellen (in Form alberner Lemmata) wie Verbrechen, die ihr endlich mal zur Kenntnis nehmen solltet. Wer etwas über die Geschichte Kambodschas oder der Roten Khmer wissen will oder über China, wird in den entsprechenden Artikeln nachgucken und auch von den Verbrechen lesen, die für meinen Geschmack nicht ausführlich genug dargestellt werden können. --ad 15:55, 3. Sep 2004 (CEST)
Werden sie ignoriert oder wird ein behaupteter kausaler Zusammenhang relativisiert? Wo liegt für die Opfer solcher Verbrechen denn der Unterschied, ob diese im Namen der Bibel, des Korans, der "demokratischen Freiheit" oder des kommunistischen Manifestes getätigt wurden? Wo liegt der Unterschied für die TschetschenInnen, ob sie von Sowjetarmeen umgebracht und vergewaltigt werden oder von Putins Truppen? Wo?! Wo ist der Unterschied?! --Katharina 16:36, 3. Sep 2004 (CEST)
    • Nach dem Studium der Artikel, der Diskussionsseite zum Artikel und dieser Diskussion und nach einigem Abwägen: Katharina hat recht. Es ist gleichgültig, unter welchem politischen System Verbrechen entstanden sind; ob es ein kommunistisches, ein faschistisches oder ein wie auch immer geartetes System ist: es ist wichtig, dem Leser nahe zu bringen, wie häufig sie sind, und wie unnütz. Deshalb: die Ereignisse lieber in die genannten Artikel einpflegen und zusätzlich in der Liste unter Verbrechen gegen die Menschheit einpflegen (in sachlichem Ton, bitte! Die Vorgänge sind schon an sich schlimm genug, sie brauchen nicht durch starke Emotionen "übersteigert" und damit angreifbar gemacht zu werden.). Danach den Artikel löschen. --Unscheinbar 16:56, 3. Sep 2004 (CEST)
  • Ich gebe Dishayloo sowie Skriptor Recht und votiere für löschen. Der Artikel ist sehr tendenziös und in Details auch einfach falsch, er steht sicher nicht im Einklang mit dem Prinzip der NPOV. Man betrachte sich nur mal den Artikel Ost-Turkestan. Dass Informationen zur kommunistischen Vergangenheit nicht in den Länderartikeln erwünscht sind, stimmt ebenfalls nicht (nur teils sind sie ausgelagert, um die Artikel nicht eskalieren zu lassen). Ganz besonders würden mich die Quellen interessieren, aus denen die Autoren dieses Artikels die Informationen bezogen haben. -- Herr Klugbeisser 15:53, 3. Sep 2004 (CEST)
Die Quellen sind doch angegeben. Und kannst du kurz erklären, was nicht im Einklang der NPOV steht? --Epikur 15:59, 3. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel als solches steht nicht im Einklang mit der NPOV, weil er die Dinge aus ihrem historischen Kontext herausreißt und deshalb einseitig schuldzuweisend ist. Zum Beispiel verwahren sich viele Kommunisten dagegen, dass Pol Pot als Kommunist bezeichnet wird. Und um ein paar konkrete Beispiele zu nennen: Nach dem Sieg Mao Tse Tungs über Chiang Kai-shek hat Mao die Volksrepublik China gegründet. - es fehlt der Hinweis auf den chinesischen Bürgerkrieg, in welchem es auf beiden Seiten Gräuel gab, die Kommunisten aber die Unterstützung von großen Teilen der Bevölkerung hatten, v.a. wegen der katastrophalen Wirtschaftspolitik (Inflation) der Nationalisten und der Korruption, die in den von Nationalisten kontrollierten Regionen wütete. Die Anhänger der Republik China, denen es nicht mehr gelungen war nach Taiwan zu fliehen, wurden durch die Volksbefreiungsarmee bis Herbst 1952 verfolgt und getötet. Klar, es war Bürgerkrieg. Bis 1952 gab es Aufstände/Widerstandsnester der Nationalisten. Niemand hatte die Nationalisten dazu gebeten, den bereits verlorenen Krieg weiterzuführen. Gleich zu Beginn der Staatsgründung begann eine "Bodenreform", Warum steht Bodenreform in Anführungszeichen? Die strukturellen Probleme in der Landwirtschaft haben substantiell zum Niedergang der Qing-Dynastie beigetragen und Kriege wie den Taiping-Aufstand mit Millionen von Todesopfern ausgelöst. Eine Reform war also überfällig. Dass die Grundbesitzer sich teils zur Wehr setzten und die vorher Unterdrückten ihren Rachegelüsten freien Lauf ließen, darf man nicht einseitig der (zu Beginn sowieso noch schwachen) Regierung anlasten.
Und so weiter, und so weiter. Der Artikel ist ein Sammelsorium von Halbwissen. Ein Satz wie Ebenso wird die versprochene Demokratie in Hongkong trotz der Aussage "Ein Land, zwei Systeme" bislang nicht eingführt, ist einfach schrecklicher Schwachsinn (müßte heißen Die Regierung der VR China versucht, die Demokratie in Hongkong auszuhöhlen). Also, wer Fakten zu bieten hat, soll diese bitte in die Geschichtsartikel einbauen. Behauptungen sollen belegt werden. Artikel wie diese können auf privaten Seiten stehen, aber nicht in der Wikipedia, die sich um neutrale und korrekte Information bemüht. Ich hoffe, das reicht Dir/Euch. -- Herr Klugbeisser 17:51, 3. Sep 2004 (CEST)
Eben nicht. In Hongkong gibt es derzeit keine Demokratie (nur 1/3) des Parlaments wird durch das Volk gewählt, der Rest durch die VR bestimmt. Das wollten Hongkonger ändern (ihnen wurde ja Autonomie und selbstverwaltung Versprochen), aber es werden ihnen Steine in den Weg geworfen und alles daran getan, das zu verhinden. Du solltest selbst dein Wissen überprüfen. Auch die anderen Punkte oben betreffend. Eine Bodenreform stellt man sich in der Regel anders vor, und besteht nicht ausschließlich darin, die Grundbesitzer durch KP-Funktionäre zu ersetzen. Was andere wurde nämlich nicht getan. --80.139.34.121 19:10, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich habe nicht gesagt, dass Hongkong eine Vorzeigedemokratie ist. Neben dem Wahlsystem (übrigens werden mehr als 1/3 des LegCo durch die Hongkonger gewählt, trotzdem ist das natürlich problematisch) gibt es jedoch mehrere Parteien, Pressefreiheit, Redefreiheit, das Recht auf freie Religionsausübung usw., was es in China nicht gibt. Wahlen allein machen ja noch keine Demokratie, und auch die USA haben ein hirnrissiges Wahlsystem, zählen aber doch eher zu den Demokratien. Zum Thema Bodenreform - wer den Krieg gewinnt, teilt die Beute auf, das ist in der Geschichte ein ganz normaler Vorgang und nicht unbedingt ein Verbrechen der kommunistischen Regierung. -- Herr Klugbeisser 20:55, 3. Sep 2004 (CEST)
Hongkong hatte diese Freiheiten schon vor der übergabe. Und es gab die Zusicherung der VRC, dass die Hongkonger ihre Autonomie behalten und selbst ihre Repräsentanz wählen - alles im Sinne "Ein Land, zwei System". Aber diese Versprechen werden nicht eingehalten, im Gegenteil - man versucht die Demokratisierung zu verhindern. Und was die "Bodenreform" angeht - ja, es ist kein Verbrechen, dass die "Gewinner" - sprich KP-FUnktioniäre die "Beute" teilen, es ist aber ein Verbrechen deswegen 7 Mio Menschen zu töten, weil es für diese "Reform" nicht zwingend notwendig war. --80.139.34.121 22:13, 3. Sep 2004 (CEST)
Nochmal: Es geht nicht darum Verbrechen zu beschönigen oder zu leugnen. Aber dies sollte neutral geschehen, und nicht als Generalisierung einer Ideologie vorgeworfen werden. Den Menschen im Irak wurde Freiheit und Demokratie versprochen, erhalten haben sie Folterungen, Einschränkungen durch Kontrollen und Terrorismus. Dies laste ich aber nicht der Demokratie und der Idee der Freiheit an, sondern der verfehlten Politik der gerade amtierenden Regierung der USA. Du wirst mir doch sicherlich zustimmen, dass dafür ein Artikel 'Verbrechen demokratischer Regierungen' oder 'Verbrechen für Freiheit kämpfender Regierungen' verfehlt wäre, oder? Bei dem beklagten Artikel ist es dieselbe Art der Generalisierung. Hinzu kommt, dass die Artikel aus dem geschichtlichen Kontext gerissen wurden.Die Bevölkerung hat Mao Zedong unterstützt, denn Chiang Kai-Shek war ein ebenso großer Verbrecher. Zudem brachte Mao für das einfache Volk viele Verbesserungen, wie zum Beispiel die Abschaffung der Zwangsehe, die für viele junge Mädchen eine Katastrophe war. Deshalb war Mao äußerst beliebt in der Bevölkerung ... und ist es bis heute. Und dennoch ist er auch ein Verbrecher. Dies sollte alles im Zusammenhang gesehen werden. Ein Zusammenhang zu Pol Pot besteht dagegen nicht. Sie haben nur zufällig dieselbe Ideologie als Vorwand für ihre Verbrechen benutzt. Aber wie gesagt, auch Demokraten und Freiheitskämpfer begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eine irgendwie geartete Besonderheit kann ich nicht erkennen, sie wird nur von ideologischen Kämpfern gegen den Kommunismus herbeigeredet. -- Dishayloo [ +] 23:10, 3. Sep 2004 (CEST)
Doch, ich kann die Gewaltexzesse dem Kommunismus vorwerfen. Marx hat doch in seinem Manifest selbst gesagt, dass nur durch die gewaltsame Umstrukturierung aller Gesellschaftssysteme die Ziele des Kommunismus erreicht werden können. Die Verbrechen, die geschehen sind, sind bestandteil seiner Lehre! Die Tatsache, dass du nicht den Zweck des Artikel verstehst, liegt einfach daran, dass du das Manifest u.a. von Marx und äußerungen von Mao o.a. gar nicht gelesen hast. Wahrscheinlich begreifst du noch nicht mal die Ideotische Vorstellung des historischen Materialismus und wie sehr sich diese Vorstellung mit den Lehren Hitlers ähnelt. Dein schnöder Vergleich mit den Demokratien ist einfach Hohl und Dumm. Da Krieg und Zerstörung nie betandteil des demokratischen Prinzipes ist, liegt hier tatsächlich ein Mißbrauch durch eine Demokratie vor. (Allerdings hat Bush nicht den Krieg angefangen, um dort demokratie aufzubauen, sondern weil er dank falscher Berichte der CIA dachte, dass der Irak mit der Terroranschlägen in Verbindung steht und somit eine Gefahr für die USA darstellt.) In den Kommunistischen Systemen und Realisisierungen hat der Gewaltaufruf von Marx, sowie der historische Materialismus Leid und Tod in Millionenhöhe eingefordert. Und genau diesen Zusammenhang machst du mit deiner Löschaktion zunichte, und zwar deswegen, weil du die Einleitung nciht kapierst und du wie herr Klugbeisser ein China-fan bist, der das schöne China nicht in einem schlechten Licht darstellen möchte. Das sind deine wahren Motive des Löschantrags - und deswegen stellst du auf stur ohne mal die Zusammenhänge erkennen zu wollen. Traurig, das ganze. Benutzer:Epikur --84.135.213.12 10:45, 4. Sep 2004 (CEST)
Ich finde es nach wie vor unpassend, daß du jemandem, der mit Sachargumenten diskutiert, persönliche Motive („das schöne China nicht in einem schlechten Licht darstellen möchte“) unterstellst. Du schwächst damit übrigens auch deine eigene Position, denn bei einigermaßen neutralen Diskussionsteilnehmern erweckt jemand, der ad hominem argumentiert, schnell den Eindruck, er hätte keine Sachargumente.
Was den Artikel angeht: Du sagst selbst, daß die ideologischen Grundlagen des Kommunismus und des Nationalsozialismus sich teilweise sehr ähnelten. Das spricht für mich dafür, erstens diesen ideologischen Grundlagen der begangenen Verbrechen mehr Raum zu widmen (statt einfach nur Begebenheiten aufzuzählen) und zweitens den Artikel nicht auf kommunistische Regierungen zu beschränken, sondern auf totalitäre Regime insgesamt auszuweiten. Ob dies in einem eigenen Artikel oder in Verbrechen gegen die Menschlichkeit geschieht, halte ich dabei für zweitrangig. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 11:01, 4. Sep 2004 (CEST)
  • Ich möchte mal erwähnen, dass eine andere auch den Löschantrag nicht versteht: Boogie schreibt auf der Seite: "Warum der Artikel gelöscht werden soll, ist mir nicht klar. Sicherlich ist die kommunistische Utopie nicht an Verbrechen schuld, aber es ist ein historisches Fakt, dass die durchgeführte "Umgestaltung" von Gesellschaften oft in Katastrophen endete. Ismus bedeutet eben Herrschaft. Die materialistische Analyse von Marx wird noch heute von vielen Seiten gelobt, aber seine Dialektik der Revolution wurde dem Zeitgeist entsprechend Ausgangspunkt von Verbrechen - das ist Geschichte. Boggie" Ich erwähne das hier, damit diese Meinung nicht untergeht. --Epikur 16:40, 3. Sep 2004 (CEST)
"Ismus bedeutet eben Herrschaft." Brillant, brillant. Ich denke da vor allem an die mörderische Herrschaft des BotulISMUS oder gar des MetabolISMUS, der (Dialektik!!!) durch sein Verschwinden tötet! --ad 16:50, 3. Sep 2004 (CEST)
Sicherlich ist die demokratische Utopie und die Idee der Freiheit nicht an Verbrechen schuld, fest steht, dass in ihrem Namen begonnene Aktionen oft genug mit Katastrophen endeten. Ich will trotzdem keine Artikel Verbrechen im Namen der Freiheit und Verbrechen demokratischer Regierungen. Ich will jedoch auch keine Verbrechen leugnen, sie sollen in dem Zusammenhang genannt werden, in den sie gehören, in den entsprechenden Länderartikeln oder Spezialartikeln wie Killing Fields oder Kulturrevolution. -- Dishayloo [ +] 17:07, 3. Sep 2004 (CEST)

Um es kurz zu machen (fast alle meine Argumete wurden ja schon gesagt), es geht nicht um Zensur sondern um eine wahrheitsgemäse und neutrale Darstellung der Welt. ein Artikle zu diesen Lema ist dies nicht. Es ist einfach flach alle faschistischen bzw. faschistoiden Diktaturen von Hitler zu Pinochet zusammen zu fassen, und es ist falsch alle komunistischen Diktaturen zusammen zufassen, wie dieser Artikle es tut. Sie haben zwar vieles gemeinsam, aber im grunde genommen sind sie extrem Verschieden. Z.B. die Kultur Revolution ist ein typisch chinesisches Phanomen, und nicht die erste in der Geschichte Chinas, sie und andere Verbrechen in anderen Ländern zeigt eigendlich nur, dass die Kommunistischen Machthaber im Grundegenommen so tief in ihren eigen Tradition verwurzelt waren, dass sie ihren Menschen neuen Typus gar nicht schafen konnten. Das lema gehört gelöscht. --Aineias 17:14, 3. Sep 2004 (CEST)

Löschen - Hier werden politische Aussagen gemachtGenerator 17:43, 3. Sep 2004 (CEST)

  • Ihr habt mich alle überzeugt. Ich breche hier wie Perzeptor meine Zelte ab und überlasse euch das Feld. Ich werde nichts mehr in der Wikipedia schreiben! Tschüss! Benutzer:Epikur --80.139.34.121 18:16, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich kann die oben geäußerte Kritik am Artikel größtenteils nachvollziehen ... Wenn einzelne Abschnitte in den entsprechenden Länderartikeln besser aufgehoben und eingearbeitet sind, könnten sie hier auch durch Links ersetzt werden, trotzdem verdienen die "konkreten Probleme bezüglich der Menschenrechtsfrage bei der praktischen Umsetzung einer der populärsten politischen Ideologien der letzten 200 Jahre" einen (eigenen) Artikel jenseits vom Kommunismus, bzw. der Erwähnung in einzelnen Biografien von Staaten und Personen, daher gegen Löschen ... Hafenbar 00:20, 4. Sep 2004 (CEST)

Und dann? Verbrechen demokratischer Regierungen? -- Dishayloo [ +] 03:47, 4. Sep 2004 (CEST)
DU hast immer noch nicht die Einleitung verstanden. Die Verbrechen wurden nicht unter dem Deckmantel des Kommunismus durchgeführt und waren nicht Mittel zum Zweck, sondern die Idiologie war der Zweck. Die Verbrechen sind alle auf die Durchsetzung und Realisierung des Kommunismus zurückzuführen. Deswegen die Grausamkeiten nach innen. Wie ich bereits gesagt habe. Es wird immer wieder gerne versucht, den Zusammenhang zwischen den den Greultaten und dem von Marx aufgerufenen Klassenkampf und den historischen Materialismus auszublenden. Der Artikel, den du zur Löschung vorgeschlagen hat, ist der einzige, der genau das in der Wikipedia anspricht - den Standpunkt im Kommunismus unterzubringen war unmöglich. Bei den Demokratien ist es was ganz anderes. Dortige Verbrechen beruhen nicht auf den Grundprinzipien der Realisierbarkeit dieses Systems. Währen im Kommunismus aktiv - d.h. aus derzeitigen Zustand heraus - ein gewalttätiger Gesellschaftsumstrukturierungsprozess stattgefunden hat und nach Marx auch erwünscht war, in dem es politische Säuberungen gab, war z.B. der Koreakrieg eine Reaktion auf die gewalttätige Revolution der Kommunisten. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Und viele, die heute noch die USA für eine Beteiligung am Koreakrieg auf drängen des Südens kritisieren, haben immer noch nicht verstanden, dass es ein Test Stalins war, was er sich alles erlauben kann. Das nächste Ziel wäre vermutlich die BRD gewesen, wäre das in Korea glatt über die Bühne gegangen. Benutzer:Epikur --84.135.213.12 10:29, 4. Sep 2004 (CEST)

Als Stub getarnt, alle WikiLinks führen zum Lemma Link => wohl ein Jux AN (Yopohari) 14:46, 3. Sep 2004 (CEST)

Nachtrag: Der Autor hat die Links korrigiert - also doch kein Jux (gerade in diesen Minuten gibt es jede Menge unterschiedlich getarnter Scherze, die meist schnell gelöscht werden...). Trotzdem ist es immer noch nur ein Satz - ein Redirect auf Bivalent würde wohl reichen. AN (Yopohari) 14:57, 3. Sep 2004 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Wird beim Neuanlegen nicht angemahnt, die Vorschau usw. zu verwenden? Wer anonym bleibt und nach jedem Wort neu speichert, kann sich nicht wundern, wenn der Verdacht der Scherze kommt...
Zuletzt habe ich sogar den zweiten Satz erblickt - trotzdem meine ich, daß man alles in einem Artikel (Bivalent) unterbringen kann - wo es bereits steht. AN (Yopohari) 15:02, 3. Sep 2004 (CEST)

Ersetzt durch Kategorie:Region + Kategorie:Geographie (Griechenland); enthielt bisher auch nur ein Element. 1001 14:51, 3. Sep 2004 (CEST)

  • Dann ist's ein Schnelllöschkandidat: einfach {{Löschen}} reinsetzen. -- D. Düsentrieb (?!) 15:00, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich bin aber grundsätzlich gegen Schnellöschungen, denn die sind intransparent für normale Benutzer und führen dazu, dass niemand die Möglichkeit hat, z.B. gegen Änderungen der Kategorienstruktur Einspruch zu erheben. 1001 15:09, 3. Sep 2004 (CEST)
Dieser und die folgenden drei Löschkandidaten wuden inzwischen entgegen meiner Absicht durch Aglarech schnellgelöscht. 1001 15:11, 3. Sep 2004 (CEST)

Ersetzt durch Kategorie:Region + Kategorie:Geographie (Slowenien); enthielt bisher auch nur ein Element. 1001 14:53, 3. Sep 2004 (CEST)

Ersetzt durch Kategorie:Fluss + Kategorie:Geographie (Slowenien); enthielt bisher auch nur zwei Elemente. 1001 14:55, 3. Sep 2004 (CEST)

Ersetzt durch Kategorie:Region + Kategorie:Geographie (Italien); enthielt bisher auch nur zwei Elemente. (Die 20 politischen Regionen Italiens gehören ohnehin in die Kategorie:Italienische Region.) 1001 14:58, 3. Sep 2004 (CEST)

Enthält bisher nur den Vesuv, der aber auch schon im Artikel Kampanien genannt und verlinkt ist und im übrigen unter Kategorie:Geographie (Italien) eingeordnet ist. Eine separate Kategorie für eine Region ist meines Erachtens erst dann sinnvoll, wenn eine größere Anzahl von Artikeln zu dieser Region existiert, was hier nicht der Fall zu sein scheint. 1001 15:04, 3. Sep 2004 (CEST)

Den Begriff gibt es nicht, Google findet jedenfalls mit "+narft +klein" nichts dergleichen. -- tsor 16:12, 3. Sep 2004 (CEST)

Auch ich habe gegoogelt und den ähnlichen Verdacht bekommen - da ich aber erst kürzlich zumindest mit dem Jux-Verdacht voreilig war (trotzdem ist das Lemma überflüssig!), diesmal vorsichtiger... :-)
Gibt es hier Physiker, die die Sache klären können? AN (Yopohari) 16:27, 3. Sep 2004 (CEST)
nonsens, löschen. die physik kennt den begriff nicht, es gibt nur non-acclimated relative freezing tolerance, erwähnt in dieser zeitschrift über kartoffelforschung (sic). grüße, Hoch auf einem Baum 16:52, 3. Sep 2004 (CEST)

Ein Fall für Denkste oder Humorarchiv... 172.184.234.186 17:35, 3. Sep 2004 (CEST)

und wenn es net gestorben ist, narft es auch heute noch ^^ --- Toolittle 19:20, 3. Sep 2004 (CEST)

Habe meine Frau dazu befragt, sie ist Dipl Phys und auf dem neuesten Stand - keine Assoziation, darum pro löschen --peter200 00:18, 4. Sep 2004 (CEST)

Zitat aus dem Artikel: subjektiv und unvollständig!

Die Worterklärung hat nicht die Zukunft eines enzyklopädischen Artikels und die Auflistung spezieller Fälle führt zu bereits bekannten Problemen. Jeder "Fall" kann besser im Länderartikel bzw. im Artikel über eine konkrete terroristische Organisation dargestellt werden.

Pjacobi 16:20, 3. Sep 2004 (CEST)

Ziemlich subjektiv und ziemlich unvollständig. Das Thema an sich wäre ja interessant, aber..... löschen. --Katharina 16:28, 3. Sep 2004 (CEST)
Löschen. Schon die Überschrift ist irreführend. Zunächst könnte man ja darunter verstehen. dass der bzw. ein Staat den Terrorismus im eigenen Land - willentlich oder versehentlich - 'fördert'. Außerdem hat der Begriff 'fördern' zumindest in D zunehmend den Charakter der finanziellen Förderung, worauf sich dieser Beitrag wohl nicht beschränkt.--80.138.187.160 17:03, 3. Sep 2004 (CEST)

Also, Definitionen von Staatsterrorismus und Stellvertreterkrieg haben wir schon. Und so ist der Artikel aber eine höchst subjektive Liste. Löschen. -- D. Düsentrieb (?!)

Ich finde auch, das sollte in den Artikeln zu den Staaten bzw. zu den Terrororganisationen abgehandelt werden. -- Dishayloo [ +] 19:04, 3. Sep 2004 (CEST)

Staatlich geförderter Terrorismus ist Staatsterrorismus ... redirect unnötig ... löschen Hafenbar 00:25, 4. Sep 2004 (CEST)

Tabellarischer Lebenslauf. Mehr nicht. --Paddy 16:27, 3. Sep 2004 (CEST)

Eigentlich schon, aber die OB's der Großstädte gelten als wikipediafähig - und erst recht wenn es Nürnberg ist! => überarbeiten... AN (Yopohari) 16:43, 3. Sep 2004 (CEST)
Schön dass wir jetzt seinen Lebenslauf haben, aber was hat er geleistet??? Nur dass er Mitglied einer Partei ist? Etwas mehr sollte es schon sein, sonst wech damit--peter200 00:26, 4. Sep 2004 (CEST)
Will sich Herr Maly hier bewerben?. Fehlt nur noch, wann ihm der letzte Zahn gezogen wurde. Aber etwas bedeutsames geleistet hat er in seiner Karriere wohn nicht. Ein braver Parteisoldat. :) löschen --ahz 01:21, 4. Sep 2004 (CEST)
das ist ein fall für den bewertungsbaustein Vorlage:NurListe, den ich mal eingefügt habe, nicht für die löschkandidaten.
als oberbürgermeister einer stadt mit einer halben million einwohnern ist er auf jeden fall enzyklopädiewürdig (oder wollt ihr Paul Wengert, Bärbel Dieckmann etc auch löschen?), und der artikel enthält schon einiges an information - ist jedenfalls weit mehr als ein stub. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 04:52, 4. Sep 2004 (CEST)

Nicht Enzyklopädiewürdig über einen einen einfachen Trickfilm zu schreiben. Film hat weder gesellschaftliche noch eine filmische Bedeutung. --Epikur 16:32, 3. Sep 2004 (CEST)

Als ich deinen LA gelesen habe, dachte ich , eh! den Film finde ich gut, warum soll der nicht einen Artikel bekommen, schon weil er einer der esten absolut im PC kreierten Filme war (neben dem Großen Krabbeln und zwei Jahre davor Toy Storry), Aber der Artikel ist kein Enzyklopädieartiikel sondern eine Inhaltsangebe. So löschen --Aineias 16:40, 3. Sep 2004 (CEST)
@Epikur: *grins* Willst Du jetzt aus Rache alle Artikel zur Löschung vorschlagen, die ich mal angefangen habe? OK, ich werde versuchen den Artikel durch Verbessern zu retten, aber wenn ich es nicht schaffe, dann wäre das schade, aber lässt sich nicht ändern. Möglicherweise ist es derzeit tatsächlich etwas wenig für einen Enzykloädieartikel. Mal sehen, was ich da machen kann. -- Dishayloo [ +] 16:50, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich werde alle deine Artikel überprüfen und - falls es notwendig ist - sie zur Löschung vorschlagen oder mehr Neutralität einfordern. Ja! Ich habe jetzt entschlossen, mich außer Löschanträge und Neutralitätshinweise, nicht weiter in der Wikipedia zu beteiligen. Es bring nichts - verschwendete Zeit. Auch die Abstimmungen hier sind reine Sympathieabstimmungen und haben mit Sachlichkeit wenig zu tun. Benutzer:Epikur --80.139.34.121 22:19, 3. Sep 2004 (CEST)
Tu, was Du nicht lassen kannst. Ich finde nur, dass obiger Artikel nicht neutral ist, allein durch die Titelwahl. Deshalb war es mein erster Löschantrag überhaupt. Und ich fordere Dich hiermit nochmals auf, die Inhalte (neutral formuliert) in die entsprechenden Länderartikel einzubringen, oder entsprechende Spezialartikel. Dort werden sie auch willkommen sein, wenn sie neutral sind. Tatsächlich sind ja schon einige Änderungen von Dir in entsprechenden Artikeln, die die Verbrechen thematisieren immer noch Bestandteil der WP. Also krieg Dich wieder ein und arbeite weiter mit, Deine Meinung ist durchaus willkommen. -- Dishayloo [ +] 22:55, 3. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen. Film ist wichtig genug Generator 16:57, 3. Sep 2004 (CEST)
behalten - es waren ja einige Stars (auch wenn nur als Stimmen) dabei AN (Yopohari) 17:01, 3. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen. - Immerhin war es der erste Film dieser Art von 'Dreamworks', also der Anfang des Konkurrenzkampfs zwischen Disney-Pixar und Dreamworks. --Mikano 17:06, 3. Sep 2004 (CEST)
Stimmt nicht. Das war "Das große Krabbeln" --80.139.34.121 18:13, 3. Sep 2004 (CEST)
Stimmt doch, denn 'A Bug's Life' (Das grosse Krabbeln) IST von Pixar! --Mikano 19:36, 3. Sep 2004 (CEST)
nicht löschen [[Benutzer:MAK|MAK �..]] 17:43, 3. Sep 2004 (CEST) warum schreiben wir hier eigentlich alle in der zweiten Reihe?
weil es in der dritten Reihe eng wird ;-) --- Toolittle 19:23, 3. Sep 2004 (CEST)
Löschen - der Film hat keine enzyklopädiewürdige Aspekte (wie z.B. Toy Story als erster Film dieser Art). Wenn dann könnte das bei Dreamworks erwähnt werden. Die Wikipedia sollte nicht zum Filmverzeichnis mutieren! - MfG Viruzz 17:51, 3. Sep 2004 (CEST)

"einfacher Trickfilm" ist gut. nicht löschen. --- Toolittle 19:23, 3. Sep 2004 (CEST)

Diese Umleitung (nicht der Artikel selber) ist meiner Meinung nach total sinnlos - da keine anerkannte Abkürzung und nicht aussagkräftig - und sollte daher gelöscht werden. Ich wusste nicht, ob das auch unter Schnelllöschung fällt, deshalb schreib ich es hier hin - Viruzz 17:51, 3. Sep 2004 (CEST)

wen stört das?-- Pm 18:21, 3. Sep 2004 (CEST)
mich ;), Spaß beiseite, es nimmt unnötigen Speicherplatz weg (jetzt wirst du natürlich sagen, die paar Bytes, aber wenn so bei jedem unnötigen Artikel verfahren würde, würde das eine ganz schöne Menge von Speicherplatz wegnehmen) - MfG Viruzz 18:24, 3. Sep 2004 (CEST)
Das Speicherplatzargument geht ins Leere - gelöschte Artikel bleiben mit ihrer Versionsgeschichte in der Datenbank erhalten, sie sind nur (für den Normalbenutzer) nicht "sichtbar". Man "spart" also nichts (und wenn es ums Sparen ginge, dann wären eher ein paar Bilder dran - die größten sind immerhin ein paar MByte groß!) --Reinhard 21:04, 3. Sep 2004 (CEST)
naja, warum so streng ? Abkürzungen mit Redirects auf den Langtitel gibt es doch oft, beispielsweise ISDN und Integrated Services Digital Network. Speicherplatz ist auch nicht unbedingt ein starkes Argument - Festplatten kosten Geld, klar aber sind doch eigentlich schon Verbrauchsmaterial und um Größenordnungen billiger als Papier, wenn man die Kosten pro Byte betrachtet. Abgesehen davon: C.f. und c.f. sind beides gängige Abkürzungen für den Cantus firmus. Sadduk 18:32, 3. Sep 2004 (CEST)
wenn du meinst...Dann finde ich sollte aber zumindest eine andere Lösung als "C f" gefunden werden, vielleicht zusammenschreiben oder mit Punkten... - Viruzz 18:43, 3. Sep 2004 (CEST)
Hast Du eine Ahnung, wieviel Speicherplatz Du jetzt schon verbraten hast, um über einen verwaisten Redirect zu diskutieren? --Katharina 18:48, 3. Sep 2004 (CEST)
Du sagst es: ein "verwaiste(r) Redirect", der eigentlich gelöscht werden kann. Ich hab nur den Vorschlag gemacht. Ihr schreibt, ich antworte; es ist ein Teufelskreis ;) - Viruzz 18:57, 3. Sep 2004 (CEST)
Das liegt daran, dass Du das letzte Wort haben willst ;-) --Katharina 19:07, 3. Sep 2004 (CEST)
Sonst heißt es wieder, ich würde einen neuen Abschnitt eröffnen und dann nicht auf Kritik reagieren... - MfG Viruzz 19:34, 3. Sep 2004 (CEST)

+nu iss ett aber baal juut, ne---Pm 21:09, 3. Sep 2004 (CEST)

Lebenslauf eines Bamberger Schülers, IMHO sogar Schnelllöschkandidat. (Selbstdarstellung?) --[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing.png]] 18:10, 3. Sep 2004 (CEST)

löschen -- Mastad 18:16, 3. Sep 2004 (CEST)
löschen - Viruzz 18:19, 3. Sep 2004 (CEST)
löschen Ich habs mal auf den Schnelllöschkandidaten eingetragen --Dbenzhuser 20:32, 3. Sep 2004 (CEST)
da zum schnelllöschkand umgefunzt, ist es erledigt---Pm 21:12, 3. Sep 2004 (CEST)

Profiler (Erledigt, durch BKL ersetzt)

Relevanz geschweigedenn Begriff werden durch den Artikel klar. Google liefert keine Resultate zum Begriff. Ein Artikel zum Berufsbild des Profilers in der Kriminologie wäre hier evtl. angebrachter. -- Mastad 18:13, 3. Sep 2004 (CEST)

zustimmung. es scheint sich um eine privatdefinition zu handeln. zudem werbung für ein 4750€-seminar [3] (PDF). löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 18:56, 3. Sep 2004 (CEST)
Hm, also, google leifert schlappe 1.340.000 hits für das wort - allerding mit völlig anderen Bedeutungen. Mit persönlich fallen schon mal zwei relevante Bedeutungen ein: Ein Werkzeug zur Analyse des Zeitverbrauches einzelner Unterprogramme, und (im US-Sprachgebrauch) ein Psychologe, der Persönlichkeitsprofile von Serientätern erstellt. Soll ich 'ne BKS draus machen? -- D. Düsentrieb (?!) 19:00, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich stimme meinem Vorredner zu, zumindest die beiden von ihm genannten Bedeutungen haben durchaus einen Artikel verdient. Bei der Erklärung, die sich aktuelle auf der Seite verbirgt bin ich mir nicht sicher - ich habe sie nämlich nicht verstanden. -- Dishayloo [ +] 19:12, 3. Sep 2004 (CEST)
Laßt es uns umstricken. Duesentrieb hat Recht.--rb fish 19:21, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich hab mal eine Begriffsklärung mit 3 Begriffen erstellt (hab noch was über nen Film gefunden), die alte Erklärung ist ganz draußen (unverständlich....). --[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing.png]] 20:29, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich hab' die Begriffsklärung nochmal überarbeitet und den LA als Erledigt markiert. -- D. Düsentrieb (?!) 20:44, 3. Sep 2004 (CEST)

Du hast noch vergessen, die hier auf den richtigen Artikel umzubiegen: [4] --Katharina 22:15, 3. Sep 2004 (CEST)
Das wär jetzt wohl auch erledigt. --[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing.png]] 22:51, 3. Sep 2004 (CEST)

Das ist mehr als wenig. Oder ist das der Mann, der aus dem Nichts kam ? --ahz 20:35, 3. Sep 2004 (CEST)

'Später' ist gut ... später als was? Ziemlich hoffnungslos. --Sigune 01:12, 4. Sep 2004 (CEST)

cleandance

Der Artikel verweist (sehr bestreitbar!) auf Snob zurück und spricht dann im Wesentlichen nur über "Snob". Vorschlag: Streichen mit "redirect" auf neuen Artikel "Snob" (dort das Snob-Material). Oder: ganz neu aufbauen. Ferner ist das "redirect" von "Snob" zu "Feiner Pinkel" völlig irreführend und wäre zu tilgen. Snobby 213.13.42.163 21:42, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich finde den Artikel auch nicht toll, er hat aber schon eine Löschdiskussion hinter sich, und da wurde für Behalten entschieden. --- Toolittle 22:58, 3. Sep 2004 (CEST)

Damals im Mai sah er aber ganz anders aus. Daß die Snob-Geschichte einen eigenen Artikel verdient, ist ja wohl auch unumstritten. Habe deshalb dies ausgelagert in Snob. Der eigentliche Feine Pinkel ist jetzt so dünn, wie er als Wörterbucheintrag auch sein sollte. Ich würde wie bei allem Jargon und Umgangssprachlichem für Verschieben ins Wiktionary plädieren. --Sigune 00:34, 4. Sep 2004 (CEST)

für nicht löschen. Der Begriff "Feiner Pinkel" war im preußischen und später noch im Berliner Raum sehr wohl gebräuchlich. Fragt mal eure Großeltern, die kennen den Begriff noch. Die Definition, wenn auch nicht mehr üblich, ist dennoch richtig. --peter200 00:38, 4. Sep 2004 (CEST)

Prima; ein bißchen sprachgeschichtliche Infos zum norddeutschen Hintergrund (Zusammenhang mit den Grünkohl-Würsten??) wären sehr erwünscht. --Sigune 00:57, 4. Sep 2004 (CEST)

Naja, das Essen von Grünkohl mit Pinkel war ja weniger im preußischen, sondern eher im oldenburgischen Raum angesiedelt. 172.181.214.209 10:31, 4. Sep 2004 (CEST)

Erdäpfelteig (erledigt)

Synonym zu einem Artikel der (zu Recht) nicht existiert, keine enzyklopädische Relevanz -- Mastad 22:10, 3. Sep 2004 (CEST)

Deine Begründung kann ich zwar nicht teilen, aber der Artikel war trotzdem ein Schnelllöscher. --Katharina 22:18, 3. Sep 2004 (CEST)
schade dass die nachvollziehbare Begründung mal wieder fehlt... --- Toolittle 22:53, 3. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel bestand aus den 6 Worten: Synonym zu Kartoffelteig meist in Tirol verwendet. HTH --Reinhard 00:26, 4. Sep 2004 (CEST)

Geriaphilie (erledigt)

Dieses Wort gibt es laut Google nicht. Vielleicht Verwechslung mit Gerontophilie ?? --Spauli 23:53, 3. Sep 2004 (CEST)

Korrekt. Heißt Gerontophilie. Daher Löschen.--Kalumet 23:57, 3. Sep 2004 (CEST)
Schnellgelöscht - und bevor jetzt wieder über fehlende Nachvollziehbarkeit gemeckert wird: Das war der "Artikel": Gegenteil von Pädophilie. Die betroffenen fühlen sich von älteren Menschen angezogen. Als besondere Schönheit gilt unter ihnen ein faltiges Gesicht, was vom Leben gezeichnet ist. Geriaphilie ist weitaus seltener als Pädophilie. --Reinhard 00:30, 4. Sep 2004 (CEST)

... nur ein Rezept; ggf. für ein Kochbuch gut, aber für ein Lexikon m.E. nicht ...Sicherlich 00:28, 4. Sep 2004 (CEST)

Stimmt, daher löschen. 00:36, 4. Sep 2004 (CEST)
Das ist wieder so ein Fall, wo ich Löschen für den falschen Ansatz halte: Ein neuer Benutzer/eine neue Benutzerin legt einen Artikel an und - zack - wird er weggelöscht. Viel besser wäre es, wenn man den neuen Benutzer beim Händchen nehmen könnte - allein, wie macht man das, wenn sich der Benutzer nicht anmeldet!? (Vielleicht sollte man das Neuanlegen von Artikeln nur angemeldeten Benutzern erlauben...) --Reinhard 00:41, 4. Sep 2004 (CEST)
Warum machen wir eigentlich nicht ein Portal "Kochrezepte"? Da kann dann alles rein. Oder besser noch einen Rundum-Vermerk, dass Kochrezepte nicht enzyklopädiewürdig sind? pro löschen Die Idee an die Hand nehmen ist sehr gut, auch ich bin die ersten 3 Monate nur herumgeirrt und wurde kritisiert, ohne dass mir jemand gesagt hat wie es besser geht /bis auf wenige Ausnahmen --peter200 00:47, 4. Sep 2004 (CEST)
man Portal Essen & Trinken. HTH --Katharina 09:55, 4. Sep 2004 (CEST)

Ah ja, da Marillenknödel bereits existiert, habe ich diesen hier dorthin umgeleitet. Wir brauchen ja nicht 20 Varianten desselben Themas, oder? --Katharina 10:07, 4. Sep 2004 (CEST)

siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2004

Die Wikipedia will nicht zur Verwirrung beitragen. --Spauli 01:05, 4. Sep 2004 (CEST)

da die vom autor genannte lebenszeit des artikels (1 tag) bereits abgelaufen ist, kann das wohl schnellgelöscht werden. grüße, Hoch auf einem Baum 04:56, 4. Sep 2004 (CEST)