Benutzer:Goegeo/Weseby
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 30′ N, 9° 45′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Amt: | Schlei-Ostsee | |
Höhe: | 9 m ü. NHN | |
Fläche: | 30 km2 | |
Einwohner: | 1405 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24354 | |
Vorwahl: | 04354 | |
Kfz-Kennzeichen: | RD, ECK | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 090 | |
NUTS: | DEF0B | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Holm 13 24340 Eckernförde | |
Website: | www.gemeinde-kosel.de | |
Bürgermeister: | Hartmut Keinberger (CDU) | |
Lage der Gemeinde Goegeo/Weseby im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
![]() |

Kosel (dänisch Koslev, die historische Namensform) ist eine Gemeinde in Schwansen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde besteht in ihrer heutigen Form seit 1977, als sie mit dem bis dahin eigenständigen Bohnert zusammengelegt wurde, und umfasst neben Kosel die Orte Lundshof, Missunde, Ornum und Weseby.
Geographie und Verkehr
Kosel liegt etwa 5 km nordwestlich von Eckernförde direkt an der Schlei. Die Bundesstraße 76 von Eckernförde nach Schleswig führt durch das Gemeindegebiet. Bahnanschluss besteht in Eckernförde und Rieseby. Südlich von Kosel liegt der Bültsee.
Geschichte
Das Gemeindegebiet ist bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt. Außerdem wurden zwei Wikingersiedlungen mit Grubenhäusern und Pfostenhäusern aus der Zeit zwischen dem 9. und dem 11. Jahrhundert, sowie das dazugehörige Gräberfeld, im Gemeindegebiet gefunden.
Seit dem Mittelalter lag Kosel, dessen Laurentius-Kirche in das 12. Jahrhundert zurückgeht, am Südrand dänischer Besiedlung in Jütland. Der Ostwall, Teil des Befestigungssystems Danewerk, verläuft einige Kilometer südlich von der Schlei zum Windebyer Noor/Eckernförder Bucht. In den mittelalterlichen Quellen ab dem 12. Jahrhundert gehörte Cosleve zum Bistum Schleswig, das es als Lehen vergab. Im 15. Jahrhundert gehörte es dem Schleswiger Domkapitel.[2]
Als zu Beginn der Neuzeit in großen Teilen Schleswigs die Gutswirtschaft ausgeweitet wurde, Dörfer aufgehoben wurden und die bäuerliche Bevölkerung der Leibeigenschaft verfiel, blieb das Dorf Kosel als einzige Gemarkung in Schwansen davon ausgenommen, weil es nach der Reformation aus kirchlichem in königlichen Besitz übergegangen war, und bewahrte sich dadurch das Gepräge eines Bauerndorfes.
Die Gemeinde hieß ursprünglich Kosel-Weseby. Das genau Datum der Umbenennung ist unbekannt. In den Gemeindeverzeichnissen vor 1919 wird die Gemeinde mit dem ursprünglichen Namen bezeichnet.
Am 1. Januar 1977 wurde die Gemeinde Bohnert eingegliedert.[3]
Ortsteile
Bohnert
Bohnert (dänisch Bonert), das ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum Gut Eschelsmark gehörte, wurde 1352 erstmals erwähnt. 1417 wurde durch den Dänenkönig Erich von Pommern bei Bohnert die Königsburg erbaut, von der jedoch nur noch die Burggräben erhalten sind. 1903 wurde eine Villa auf dem Gelände errichtet.
Missunde


Der Fährort Missunde (dänisch Mysunde, vom mittelalterlichen nordischen Mjósund „schmale Schleienge“) liegt südlich der Schlei und war vor allem, da er sich an der engsten Stelle der Schlei befindet, ein wichtiger und bis ins 19. Jahrhundert oft umkämpfter Ort.
Schon Mitte des 11. Jahrhunderts kam es hier zu mehreren sehr blutigen Auseinandersetzungen mit den Wenden aus Wagrien. Da diese Wenden, die östlich des heutigen Kiel siedelten, häufig Plünderungszüge gen Nordwesten unternahmen, wurde die Fährstelle wiederholt abgesichert. So finden sich in Brodersby - jenseits der Schlei in Angeln - Reste einer Burg und eines die Halbinsel mit dem Fähranleger abtrennenden Walles. Dieser wird ebenso wie der Verbindungswall des Danewerks bei Haithabu als Margarethenwall bezeichnet. Erstmals schriftlich erwähnt wurde Missunde 1115 unter dem Namen Versund (Fährsund).
Nachdem König Karl X. Gustav von Schweden 1656 gemeinsam mit Brandenburg die polnische Armee bei Warschau besiegt hatte, zogen seine Truppen durch Missunde, wo sie große Zerstörungen anrichteten. Im Großen Nordischen Krieg Anfang des 18. Jahrhunderts kam es wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen und Mitte des 19. Jahrhunderts wurde mehrmals um die Fährstelle gekämpft. Die Bewohner Missundes haben sich während dieser Kämpfe vermutlich auf die schwer zugänglichen Reste der Burg in Brodersby geflüchtet. Südlich des Ortes liegt eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Gefallenen der Gefechte von Missunde in den Jahren 1850 und 1864. Dort befindet sich das Ganggrab von Missunde.
Seit 1960 verbindet eine Grundseilfähre für Personen und Kraftfahrzeuge Missunde und Brodersby. 2003 wurde sie erneuert.
Bis 1928 gehörte das Dorf zum Gutsbezirk Ornum. Heute ist der Ort, der rund 500 Einwohner zählt, touristisch geprägt. Im Ort gibt es einen Campingplatz; der schmale Sandstrand an der Schlei ist bei Badegästen beliebt.
Ornum
Ornum war ab dem 17. Jahrhundert ein Meierhof von Eschelsmark. In Ornum gibt es den Flurnamen Pesthöft, der darauf zurückzuführen ist, dass hier viele der 1744 an einer Rinderseuche verstorbenen Tiere vergraben wurden.
Weseby
Der 1462 erstmals erwähnte, heute von sanftem Tourismus geprägte Ort Weseby (dänisch Veseby) liegt direkt an der Großen Breite der Schlei.
Güter
Eschelsmark
Das Anfang des 17. Jahrhunderts gegründete Gut Eschelsmark (dänisch Eskilsmark oder Eskildsmark) wird nach wie vor landwirtschaftlich betrieben. Vom Herrenhaus ist jedoch nur noch der 1799 errichtete Keller erhalten.
Ornum
Das Gut Ornum besteht seit etwa 1530 und ist heute in Privatbesitz. Im 19. Jahrhundert sind mehrmals Gutsgebäude abgebrannt.
Politik
Von den 14 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 sieben Sitze, die Wählergemeinschaft FWK vier, die SPD zwei und die Grünen einen.
2008 änderte sich die Anzahl der Sitze, nunmehr haben von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU acht Sitze, die Wählergemeinschaft FWK drei und die Grünen zwei Sitze. Die Sitzverhältnisse blieben bei der Wahl 2013 gleich.
Wappen
Blasonierung: „Von Silber und Blau quadriert, in der Mitte überdeckt mit einem natürlich strukturierten, flachen roten Stein mit rundem Umriss, der die Zeichnung eines griechischen Kreuzes aufweist.“ [4]
Partnerschaft
- La Mézière in der Bretagne (seit 1986)
Wirtschaft
Durch die Lage an der Schlei und durch die sauberen Binnenseen im Gemeindegebiet ist Kosel ein Freizeitort, der an der Schlei über einen Yachthafen verfügt.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Kosel stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale, darunter das Ganggrab von Missunde.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Geschichte Kosels
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 184.
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein