Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2023 um 15:57 Uhr durch Norpew (Diskussion | Beiträge) (Martin Stiens: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Grenze zwischen Dänemark und Kanada. --Krdbot (Diskussion) 22:55, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Vollredundant mit Hans-Insel. Unnötige Auslagerung aus diesem Artikel. Die 4 Sätze sind größtenteils wortgleich im Ursprungsartikel enthalten, damit hier überflüssig.

Beispiel: In Hans-Insel steht: "Die kanadische Außenministerin Mélanie Joly, der dänische Außenminister Jeppe Kofod und der grönländische Regierungschef Múte B. Egede unterschrieben am 14. Juni 2022 einen Grenzvertrag,"
Hier steht: "Die Grenzvereinbarung wurde durch die Außenminister von Dänemark und Kanada in Ottawa unterzeichnet."
Was erfahre ich im 2. Satz, was im 1. nicht schon drinstünde? --2003:DD:872D:D401:DB61:EB:9D9:812E 00:47, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Systematik. Solange es nicht zu Grenze zwischen Botswana und Antigua kommt, sollten wir froh sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:55, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dass man in Ottawa unterzeichnete? Dies habe ich aber eben nachgetragen und somit kann dies hier verlustfrei gelöscht werden oder man macht da draus eine WL --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:04, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Zustimmung von mir. Das ist zudem keine Grenze zwischen Dänemark und Kanada, sondern zwischen dem Königreich Dänemark und Kanada. --Kenneth Wehr (Diskussion) 10:38, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann muss man die Seite verschieben, aber behalten. Man kann den Artikel ja noch ausführlicher machen. Die Dopplung wurde sogar schon gelöscht. Aus dem Artikel kann man sicherlich noch etwas machen. --User 56bb (Diskussion) 18:00, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Trotzdem bleibt der Artikel vollredundant. Ein Ausbau lohnt sich nicht. Dann besser Zeit investieren in den Hans-Insel Artikel, sofern es etwas gibt, was dort noch gar nicht drin steht. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:11, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Artikel der Hans-Insel wird nur von der 1,2km Landgrenze gesprochen, die restlichen 3882km Seegrenze werden nicht erwähnt. --User 56bb (Diskussion) 18:21, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Liesse sich als neuer Abschnitt einbauen. Anschliessend Lemma als WL dorthin. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 21:23, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Etwas vergessen: Und diese 3883 km lange Seegrenze sind im Artikel wie genau belegt? Bisher ist davon nichts zu finden und sollte in den anderen Artikel nur übernommen werden, wenn sie auch belegt worden sind. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 21:43, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt belegt --BurningKestrel (Diskussion) 22:47, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr redundant --BurningKestrel (Diskussion) 22:45, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Löschbegründung trifft damit nicht mehr zu --BurningKestrel (Diskussion) 22:56, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Mit einer WL von hier zum Inselartikel würde der sprichwörtliche Schwanz mit dem Hund wackeln. Bitte behalten. Die Länge der Seegrenze ist mit dem EN1 belegt (einen Meter habe ich korrigert). Grüße --Okmijnuhb 21:48, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke an die Nachtrager. Jetzt ist es tatsächlich ein behaltenswerter Stub geworden. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:21, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erreicht in seiner derzeitigen Form nicht die Wikipedia-Relevanzkriterien Bahnmoeller (Diskussion) 00:54, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Arnulf Meifert scheint mir eine wenigstens zeithistorisch enzyklopädisch relevante Person zu sein. Ich bin mir aber nicht sicher, welche Relevanzkriterien (also welche Kategorie) auf ihn anzuwenden sind. Er ist in vielen verschiedenen Bereichen tätig gewesen. Für einen Hinweis, wie man den Artikel Richtung Relevanz verbessern könnte, wäre ich dankbar. An sich würde ich für eine Erweiterung und ein Behalten votieren. --Gerhard91 (Diskussion) 12:09, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Könnte auf "Relevanz in der Summe" hinauslaufen, aber dafür müssten ein paar mehr Informationen rein. Hat er z. B. am Schauspielhaus Hamburg – oder anderen Theatern – größere Rollen gespielt? Gibt es (weitere) Rezensionen seiner Bücher? Was ist das "1. Deutsche Trivialeum"? Welche Art Bücher hat der von ihm gegründete Verlag publiziert? Hat er als Musiker auch außerhalb der Band Faust gewirkt? Und so weiter.
Frage am Rande: Welchen Sinn hat der unsignierte, dadurch einen "offiziellen" Eindruck erweckende Kasten unter dem Löschantrag? Ist sowas neuerdings üblich? --Amberg (Diskussion) 16:30, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob es über die Relevanzschwelle verhilft, aber Meifert war mir bisher nur als langjähriger Leiter der Bibliothek des Altonaer Museum ein Begriff.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:37, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Interessant, ist das irgendwo im Netz nachlesbar? Ich hatte nur an verschiedenen Stellen gelesen, Meifert sei u. a. als Bibliothekar tätig gewesen, es wurde jedoch nicht erwähnt, wo. --Gerhard91 (Diskussion) 19:31, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
In dem Verlag Das Hohe Gebrechen erschienen Künstlerbücher von Günter Brus und Hermann Nitsch, zum Beispiel Wandelsterne von Günter Brus mit 24 Zeichnungen, die „bei Arnulf Meifert, dem Verleger, am 8. und 10. Januar 1979 entstanden. Sie stellen Phantasien zu Lord Byron, Käthe Kollwitz, Georg Heym, Haggard u.a.“ (Georg Fritsch Antiquariat, Wien).
Recht ergiebig ist folgende Quelle: https://www.mittelbayerische.de/archiv/1/dieser-mann-hat-60-000-buecher-im-kreuz-11393126 (Hier wird auch das Trivialeum erklärt.)
Einen Artikel in der Süddeutschen gibt es auch, aber leider hinter einer Bezahlschranke: https://www.sueddeutsche.de/kultur/deutsche-literatur-trance-traum-und-technik-1.4193030?reduced=true
Mit etwas Aufwand lässt sich so einiges recherchieren. Ich würde an dem Artikel arbeiten und ihn erweitern wollen, aber nur, wenn es auf Behalten herausläuft. --Gerhard91 (Diskussion) 19:29, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Man könnte den Artikel in Deinem BNR parken, oder?--Kabelschmidt (Diskussion) 14:30, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird Herrn Meifert nicht gerecht. So sollte es nicht bleiben. Warum wußte ich ohne nachzusehen, wer den Artikel erstellt hat? --Kabelschmidt (Diskussion) 14:30, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Zumindest bzgl. der Besucherzahl (durchschnittlich 1300 pro Jahr) enzyklopädisch nicht relevant. --Hydro (Diskussion) 10:58, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die Relevanz kann, muss sich aber nicht an den Besucherzahlen festmachen. Das Festival ist über Jahre hinweg von überregionaler Bedeutung für die Musik der Sinti und deren Freunde. Es trägt sehr viel zu Verständigung und zur Toleranz bei, erfährt umfassende öffentliche Förderung. Es nur abzulehnen, weil die Musik der Sinti keine ausreichenden Besucherzahlen erreicht, wird meiner Meinung nach der Bedeutung nicht gerecht - daher behalten ! --Chris W. Braunschweiger (Diskussion) 14:12, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich würde den Artikel behalten, weil es etwas sehr Besonderes ist. Sinti-Kultur begegnet einem selten in Deutschland. Siesta (Diskussion) 14:13, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Vorfahren von "uns" Deutschen haben leider sehr viel dafür getan, die Sinti-Kultur in Deutschland auszurotten und dabei weder vor der Musik, noch vor den Menschen Halt gemacht. "Wir" als Nachkommen stehen heute in der Verantwortung, dieses Vernichtungswerk nicht auch noch bezüglich der Erinnerungskultur fortzusetzen, indem wir enzyklopädische Einträge tilgen. Schon aus diesem Grund, aber vor allem mit dem Wissen, was der Namensgeber des Festivals Django Reinhardt durch seine Musik bewirkt hat, nicht nur in musikalischer Weise als Vorbild für etliche durch ihn beeinflusste (Jazz-)Gitarristen, sondern generell als "Brückenbauer" für Völkerverständigung und Toleranz im Hinblick auf nachfolgende Generationen bis heute, dafür steht dieses Festival, völlig unabhängig von Besucherzahlen. Da Jazz im Vergleich mit anderen Musikstilrichtungen noch immer eher eine Nischendisziplin ist, verbietet sich ein Vergleich mit anderen Musikfestivals, wie z.B. Wacken und der Hardrock-/Metalszene. Bitte behalten.--2A02:3037:612:A642:2BE8:5371:BAE8:7880 15:13, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, die Schuld unserer Großväter zu lindern, und irgendeine spezielle Kultur sichtbar zu machen oder zu fördern, oder in Erinnerung zu halten. Das sind löbliche, humanistische Ansätze, aber kein Ansatz für eine Enzyklopädie. Es sei noch erinnert, dass diese Musik nur ein sehr kleiner Teil des Genre Jazz ausfüllt, also Jazz als Argument nicht taugen kann. Da gibt es etliche relevante Festivals. Dieses Festival ist einfach zu klein, regional und es wird auch nicht ausreichend darüber Berichtet.--ocd→ parlons 16:01, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das mag deine Auffassung sein, aber ich teile sie nicht. Dieses Jahr hat das Festival übrigens zum 23. Mal stattgefunden, was ja hinsichtlich der Relevanz auch eine klare Aussage ist.--2A02:3037:612:7BD4:7193:8724:86DB:920C 17:47, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das steht in den RK wo, genau?--ocd→ parlons 18:28, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Festivals sind in diesem Fall ziemlicher Mist. Dass man nicht gerne für jede Dorfkirmes mit zwei Bands einen eigenen Artikel provozieren will und dem mit den festgelegten Relevanzkriterien einen Riegel vorgeschoben hat, ist ja in Ordnung. Aber gerade bei Kultur-Themen von Minderheiten sind die Relevanzkriterien ein Griff ins Fegefeuer. Erstens sind sie eben viel zu grob und machen keine Unterscheidung zwischen Massenkultur und Nischenkultur. Sie berücksichtigen auch keine Minderheiten, die eben durch ihren Minderheitenstatus vielleicht so klein sind, dass sie die Relevanzkritieren (Besucherzahlen z.B.) nie erreichen weden. Das ist dann eine grobe Benachteiligung. Zweitens ist das Thema toxisch. Irgendwas bei Wikipedia löschen, weil es sich mit Minderheitsthemen beschäftigt, ist immer ein super Anlass, um auf die deutsche Wikipedia einzuschlagen. Meistens dann auch mit Recht. Ich erinnere nur an die Beobachtung, dass Wissenschaftlerinnen in der Wikipedia krass unterrepräsentiert sind, zum Teil, weil nur wenige über sie Artikel schreiben und zum anderen, weil sich dann noch bemüht wird, irgendwelche formalen Hindernisse zu finden, um einen solchen Artikel wieder löschen zu können. Zum Beispiel wird an den wissenschaftlichen Veröffentlichungen herumgemäkelt. Und das Thema hier bietet sich super für einen schön vereinfachten Presse-Bericht a la "Wikipedia löscht Artikel zu Sinti und Roma" an, der dann durch die Presse geht. Und inhaltlich ist der Artikel zum Festival auch völlig okay, also er ist jetzt kein wilder Stub oder so. Die Relevanzkriterien mögen eine Richtlinie sein, die in weiten Teilen passt, aber eben nicht zu 100%. Artikel dringendst behalten! --Stefan Bollmann (Diskussion) 17:55, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann empfehle ich ein WP:Meinungsbild zu erstellen. Die RK sind aber im Moment, wie sie sind. Es ist dabei ziemlich egal ob es um Minderheiten geht, weil es bei dem Festival nicht um die Kultur der Sinti oder Roma geht, sondern um Musik und derer Zuhöhrer. Das Argument Kultur kann hier nicht mehr gelten als bei allen anderen Musikgenres. Die hiesige Diskussion dreht sich nicht um Sinti oder Roma und auch nicht um einen Artikel über Sinti und Roma, sondern um ein Musikfestival.--ocd→ parlons 18:28, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Deine Aussage, es würde sich nicht um die Kultur der Sinti handeln, ist in meinen Augen falsch. Für Sinti ist Musik immer ein fester, tragender Bestandteil ihrer Kultur. Ich könnte dein Argument verstehen, wenn es sich um ein kommerzielles Festival handelt, wo einfach nur Sinti-Jazz gespielt wird. Das Festival in Hildesheim wird aber von den Sinti selber veranstaltet, mit viel Herzblut und Leidenschaft was Organisation, Finanzierung und Durchführung betrifft. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Ihr Festival ist genau der Ausdruck ihrer Kultur und ihres Lebensgefühls! --Chris W. Braunschweiger (Diskussion) 00:23, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie schön, dass beim Blick auf Zahlen der zweite Satz der RKs für Musikfestivals übersehen wird: "Ein Festival, das [...] für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein." - das wollte ich gerade schreiben und für Behalten votieren. Da es aber mindestens fünf "Django-Reinhardt-Festivals" gibt (Hildesheim, Augsburg, München, Fontainebleau/Samois, Liberchies) und das französische schon seit 1968 existiert, bin ich zurückhaltender. Damit die eventuell vorhandene Relevanz herausgearbeitet werden kann, gebe ich dem Artikel sieben Tage. --jergen ? 18:46, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke. Ein Argument, dem man sich anschließen kann.--ocd→ parlons 18:52, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es andere Festivals, die sich auf Django Reinhardt beziehen. Das Festival in Hildesheim wird aber mit grosser Ausdauer und Leidenschaft von den Sinti in Hildesheim ausgerichtet und versteht sich als Ausdruck ihrer Kultur und Musik. Ich denke, es hat nicht nur eine besondere Bedeutung nur für ein Genre, sondern auch für eine gelebte Sinti-Kultur und ist daher relevant. --Chris W. Braunschweiger (Diskussion) 00:07, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ausdrückliches Danke für den Beitrag von Stefan Bollmann, dem ich mich anschließe. Mir würden auf Anhieb ein oder zwei weitere Themenbereiche einfallen, in denen dies ein Problem ist.
Ich hatte heute nachmittag versucht, noch ein paar Quellen zu finden; eine ist mir gelungen, vielleicht gibt's ja noch mehr. Bei der Gelegenheit hatte ich das mit den anderen gleichnamigen Festivals auch bemerkt. Es wird ja aber in LD immer bis zum Umfallen betont, dass hier nicht verglichen wird. Also sollte das jetzt auch hier gelten, für den Fall, dass es ein größeres / schöneres / lauteres / wasauchimmer Festival geben sollte. --2003:C0:8F23:D300:DD82:C385:78CB:3A15 01:31, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Absolut behaltenswerter Artikel. Habe mir erlaubt den Relevanzbezug durch eine weitere Verlinkung eines überregionalen Zeitungsartikels , zu erhärten. Ich entwickle übrigens keinerlei Leidenschaft für oder gegen Sinti und Roma . Das Festival ist als langjährig bestehendes Kulturfestival ein additives Element der deutschen Kultur. Möglicherweise ist es hilfreich, alle derartigen Django Reinhard Festivals mit einzubeziehen, um das Additive noch deutlicher darzustellen. --Norpew (Diskussion) 14:46, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Weitgehend unbekannte Person. Ihre Partei war nie in einem Landes- oder Bundesparlament vertreten und der Artikel lässt keine anderen Relevanzmöglichkeiten erahnen. Bahnmoeller (Diskussion) 11:01, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten in den RK steht nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei und genau dieses Kriterium ist erfüllt AF666 (Diskussion) 11:07, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

So ist es. LAE --46.114.38.171 11:49, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Mit Anwendung von zwei wikifantischen Erleichterungen habt ihr recht. Die Wikicon dürfte mehr Besucher haben als deren Bundespartei. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:05, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Teilübersetzung aus en:, die eigentlich nur sagt, dass es in der VR China linke Studentengruppen gibt, die von der Staats- und Parteilinie abweichen. Warum das wichtig sein sollte, bleibt offen. Die zahlreichen Artikel in anderen Sprachversionen wurden binnen weniger Tage von einem kleinen Sockenpuppenzoo angelegt, der "global locked" ist. --jergen ? 11:01, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, kein ausreichender Artikel. Man weiß offenbar außer genealogischen Angaben nichts über die Person, nicht mal Lebensdaten. Sie soll die Mutter von Godebold II. gewesen sein, dort ist seine Mutter aber als "Hildegard von Thüringen" angegeben. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:04, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Doppelvernamung ist nicht ausgeschlossen, d.h. es ist wohl die gleiche Person gemeint. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:07, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist gut möglich, müßte ggf. im Artikel erwähnt werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:16, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Artikel "Ludwig der Bärtige" ist Hildegard als Tochter genannt. Dort gab es keinen Querverweis, der nähere Informationen zu Ihr geboten hat. Hier hat sie als Tochter Ludwigs keinen Beinamen, der wäre im Kontext auch unsinnig. Beinamen müssen auch nicht immer übereinstimmen, wenn eindeutig ist, wer gemeint ist. Ihre Brüder Ludwig und Berengar nennen sich in einer Urkunde "von Schauenburg", daher findet sich dieser Name auch für Hildegard in der Literatur. Sie kam mglw. aus Thüringen, wo Ludwig ja ein neues (weiteres) Lehen erhalten hatte, dies wäre aus Hennebergischer Sicht dann auch kennzeichnend (Kontext).
Der Artikel ist nicht final - ich plane weitere Informationen zu Hildegard aufzunehmen, die es bereits gibt. Zudem ist die Geschichtsforschung ja per heute nicht abgeschlossen.
Ludwig der Bärtige ist der Stammvater der Ludowinger, identitätsstiftend für das heutige Bundesland Thüringen, das deren Wappen (den bunten Löwen) übernommen hat. Für Geschichtsinteressierte, insbesondere Thüringer:innen sind Informationen über dessen Nachkommen schon relevant. --Sperlingsbärcher (Diskussion) 10:03, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja. Danke! Ich habe den Namen "Hildegard von Thüringen" ergänzt. --Sperlingsbärcher (Diskussion) 10:24, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Nach einem Monat kommt der Wikipedia-Artikel definitiv zu früh, bisher keine Ausswenwirkung erkennbar. --91.2.119.100 13:59, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen, Relevanz fehlt vollständig.--Tohma (Diskussion) 17:18, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Da hat sich kürzlich was gegründet und es gibt ein Papier dazu. Wo ist die Relevanz versteckt? Wenn man den Weblinks folgt, handelt es sich nicht um den Zusammenschluss von kommunistischen Parteien zur Europawahl oder noch mehr, das wäre vielleicht relevant gewesen. Löschen --Machahn (Diskussion) 20:55, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Man könnte das bei Kommunistische Partei Griechenlands erwähnen. Eigenständige Relevanz derzzeit nicht gegeben. Louis Wu (Diskussion) 22:59, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:52, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich äußere mal den Verdacht eines Cross-Wiki-Spams. In fünf Sprachen wurde der Artikel jeweils am 16. Dezember 2023 angelegt und weisen ungefähr die gleiche Länge auf. Selbst in der japanischen Wikipedia geht noch nicht einmal hervor, wer der Schöpfer und Schenker der Statue war. Wäre SLA angebracht? --Goroth Redebedarf? :-) 03:30, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, könnte inm Trump-Artikel im Zusammenhang mit den Schmutzkampagnen des Trump erwähnt werden Lutheraner (Diskussion) 22:56, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

@Lutheraner: guter Vorschlag. Louis Wu (Diskussion) 22:57, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein alter Mann nennt einen anderen alten Mann einen alten Mann? Ist hier wirklich jeder Hirnfurz auf Kindergarten-Niveau relevant, weil der alte Mann einen Blaulink hat?--94.134.109.208 04:01, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Zumindest nicht in voller Glorie. Allerdings wurde dieser Name mehrfach in diversen nationalen und internationalen Medien (TV, Print, Online) genutzt und erreichte viele Millionen Leute. Es ist ein allgemein bekanntes Buzzword geworden. Deshalb ist eine kurze Erwähnung im Trump-Artikel und/oder Biden-Artikel durchaus gerechtfertigt und sinnvoll. Ob man das Lemma unbedingt braucht, ist jedoch fraglich. Evtl. eine Weiterleitung auf Biden? Meiner Meinung nach muss es nicht sein; möge ein Admin entscheiden. --Siegbert v2 (Diskussion) 07:38, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
WL? Dann können wir auch Drecks F... auf Künast weiterleiten... Grüße --Okmijnuhb 09:52, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:59, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

meiner Meinung nach schon
gibt ja anscheinend einige Einzelnachweise --Acw07 (Diskussion) 13:02, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyxklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:32, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Jetzt wird schon Taube zu Täubin gegendert. Oh mann. SLA-fähiger Mumpitz. Grüße --Okmijnuhb 09:44, 17. Dez. 2023 (CET) PS: Was soll uns der Satz sagen "...Höhepunkt seiner Brieftaubenzucht war die Olympia Taube „Olympiade 08“ eine original Täubin von dem berühmten Brieftaubenzüchter Leo Heremans"? Wer hat die Taube nun gezüchtet? Herr Stiens oder Herr Heremans?[Beantworten]
Das Brieftaubenwesen gilt als immaterielles Kulturerbe der UNESCO in Deutschland! Herr Stiens ist der Präsident des Deutschen Brieftaubenverbandes und damit oberster Bewahrer über dieses Kulturerbe! --2001:9E8:C9A4:A700:8C66:EC82:6291:16A0 10:46, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin für das Löschen. Dabei habe ich nix gegen Tauben oder Täubinnen oder deren Verbandspräsident-innen. Aber wenn über den Mann über das auf der Wiki-Seite zum Verband mehr zu Sagende Bedeutung hat, sollte es auch dort, auf dem Eintrag zum Bundesverband , eingetragen werden, z.B. in der Tabelle unter "Erfolge". Und vielleicht hat ja der eine oder andrere Vorgänger von Stiens auch Verdienste, die dann in der Tabelle stehen könnten. Liest man als Nicht-Täuberich den Artikel über Stiens, so könnte man dem Eindruck verfallen, ausser der Züchtung von Stiens hätte keiner seiner Vogänger im Bundesverband Vergleichbares zu Wege gebracht hat. Und das...kann ich kaum glauben. --Norpew (Diskussion) 14:57, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 23:40, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich finde schon, dass der Artikel die nötige Relevanz aufweist. Er macht unter anderem auf einen bedeutenden Künstler aufmerksam und lenkt insgesamt das Augenmerk auf die deutsch-, italienisch- und österreichischsprachige Künstlergemeinschaft. Somit ist er von kollektivem Interesse. --2001:4BC9:811:2D9C:1447:8AFB:5710:6A12 14:21, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn man nur wüsste, welche Rollen er in welchen Inszenierungen er am Burgtheater in Wien, dem Theater in der Josefstadt, der Tribüne Linz, den Meraner Festspielen und dem Theater der Jugend hatte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:31, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo ja hiermit kann ich dienen: Meraner Festspiele - Biondello! https://www.meranerfestspiele.com/
Theater der Jugend - Errol Flynn https://www.tdj.at/?news=215&cHash=8d841e1d5c7322d16dd5a6d86d891da8
Tribüne Linz - Siddharta (Hauptrolle) https://www.tribuene-linz.at/siddhartha
Theater in der Josefstadt (2017) und Burgtheater (2021)beide Male in Maria Stuart und Ingolstadt:
https://www.burgtheater.at/produktionen/ingolstadthttps://www.burgtheater.at/produktionen/maria-stuart --2001:4BC9:811:2D9C:1447:8AFB:5710:6A12 14:09, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]