Zum Inhalt springen

Methcathinon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2006 um 22:38 Uhr durch 89.144.192.248 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Allgemeines

Methcathinon (Szenename: CAT) ist ein Stimulans, ähnlich Amphetamin und Methamphetamin.

Pharmakologie

Toxikologie

Medizinischer Gebrauch

Nichtmedizinischer Gebrauch

Wirkung berauschender Dosierungen

Der Konsum verursacht Euphorie, verringert das Schlafbedürfnis und steigert die Leistungsfähigkeit. Das sexuelle Verlangen wird gesteigert. Hunger- und Durstgefühl werden gemindert. Die Wirkung ist ähnlich der von Amphetamin. Die Wirkung hält bis zu 12 Stunden und kann durch den weiteren Konsum verlängert werden. Danach ist mit starker Erschöpfung zu rechnen.

Risiken

Wechselwirkungen mit anderen Drogen

Nebenwirkungen

Vermutlich ähnlich den Nebenwirkungen von Amphetamin bzw. Methamphetamin.

Akute Folgen eines Überkonsums

Vermutlich ähnlich den Folgen von Amphetamin bzw. Methamphetamin.

Chronische Folgen eines starken Konsums

Konsumformen und Szenenamen

Konsumiert wird CAT meist nasal, also geschnieft. Es kann auch oral oder geraucht konsumiert werden.

Chemie

Herstellung

Die illegale Herstellung erfolgt (unter anderem) durch eine Oxidationsreaktion von Ephedrin.

Rechtsstatus

In der Bundesrepublik Deutschland ist Methcathinon verboten.

Siehe auch

Quellen


Literatur

Vorlage:Navigationsleiste Phenylethylamine