Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2006 um 22:12 Uhr durch OmiTs (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia: Review/Kunst, Philosophie und Sprache|Kunst, Philosophie und Sprache]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Review-Intro

Review des Tages

Das Review des Tages nennt täglich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen. Fett markiert sind die Artikel, die schon mal „Review des Tages“ waren. Neues Review des Tages eintragen.

Mann in traditioneller schottischer Hochlandkleidung

Die schottische Hochlandkleidung stellt ein einzig­artiges kultu­relles Erbe dar, das bis heute die natio­nale Iden­tität Schott­lands prägt. Diese tradi­tio­nelle Tracht, deren bekann­testes Element das Kilt ist, reicht in ihren Ursprüngen mehrere Jahr­hun­derte zurück, wobei der älteste in Schott­land gefundene echte Tartan auf das 16. Jahr­hun­dert datiert werden konnte. Nach dem Jako­biten­auf­stand von 1745 wurde das Tragen von Hoch­land­klei­dung durch den Dress Act von 1746 für 36 Jahre verboten, was ihr eine poli­tische Dimen­sion ver­lieh. Beson­ders durch die Unter­stützung von König Georg IV. und später Königin Victoria erlebte die Hoch­land­klei­dung im 19. Jahr­hun­dert eine Renais­sance und ent­wickelte sich zum natio­nalen Symbol. Neben dem Kilt umfasst die voll­stän­dige Tracht ver­schie­dene Elemente wie spezielle Jacken (Argyll oder Prince Charlie), den Sporran (Tasche), Knie­strümpfe, Ghillie Brogues (Schuhe) und das Sgian Dubh (kleines Messer). Die charakteristischen Tartan­muster, die ursprüng­lich regio­nale Unter­schiede wider­spie­gelten, werden heute mit bestimmten Clans asso­ziiert und symbo­li­sieren Familien­zuge­hörig­keit. In der Moderne wird die Hoch­land­klei­dung sowohl bei feier­lichen Anlässen als auch im mili­täri­schen Kontext getragen und hat sich zu einem welt­weit erkenn­baren Symbol schot­tischer Kultur ent­wickelt, das gleich­zeitig Tradi­tion bewahrt und sich durch neue Design­inter­preta­tionen konti­nuier­lich weiter­ent­wickelt.

FeuertopfSchwedische KücheCapoeiraNotkompetenzMichael SchumacherFormel 1Helfer vor OrtBergrettungsfahrzeugKönigrufenTransgenderLuwische SpracheExecutive OutcomesDeutsche LufthansaMondlandungslügeLitauische SpracheLandreformGeistAltsüdarabische SpracheEverybody’s Gone to WarJock SteinTrio (Band)Ägyptische HieroglyphenBrandanschlag von MöllnNerina PallotMassaker von SrebrenicaDie 13½ Leben des Käpt’n BlaubärDonoso Cortés


Römische Republik (1849)Städte an der ostafrikanischen Küste (800–1500)Spanischer ErbfolgekriegMungo ParkGermanenOppidum von ManchingPlutarchJakobäaLotosfußUnruhen in Osttimor 2006Attentat auf John F. KennedyIndustrielle Revolution in DeutschlandGeschichte der Chinesen in den Vereinigten StaatenDeutscher BundMahdi-AufstandJakob FuggerPreußenGeschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland Franz von Assisi

DiffusionBleiBleivergiftungSilbersturmvogelFeuerwehr DuisburgListe von UFO-SichtungenGravitationswelleProstataSchachuhrWickelbärMoorbad GmösIgelwürmerFlughafen Kuala LumpurGlattwaleEnergieversorgung in der ZukunftQuantenmechanik Feuerwehr HamburgAntennentechnikQuaternionRingspezies · KugelfischverwandteHermann BurmeisterSüdlicher RaubwürgerAntennendiagrammPhenylketonurieStart (Luftfahrt)Pansen

Somali (Sprache)SyllogismusGösta Berling


hier bitte nichts mehr eintragen, sondern in die neue Sektion Geistes- und Sozialwissenschaften. Wer möchte, kann sein Review dorthin rüberkopieren.

U-Bahn NürnbergDeidesheimBolongarostraßeLengfeld (Odenwald)HelsingborgRutsweiler an der LauterMeiningenTacomaConey IslandJamaikaKroatienGmundenRuhrKurandaKölledaSchwarzbachtalbahn (Baden)Southern Pacific RailroadBruhrainbahnFohrenbühlWeinsbergGangtok

Portal:GeorgienPortal:Architektur und BauwesenPortal:AlbanienPortal:SchachPortal:JazzPortal:St. GallenPortal:ItalienPortal:ReligionPortal:Türkei