Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Weltenspringerin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2023 um 23:04 Uhr durch MediaWiki message delivery (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von MediaWiki message delivery in Abschnitt Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20

Review

Wahlen

Umfragen: Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia (bis 30. Mai)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Literaturstipendium

Seit Februar 2023 bekomme ich von Wikimedia Deutschland den Ausweis für die Württembergische Landesbibliothek gesponsert. Das hat mich bei der Arbeit an folgenden Artikeln unterstützt.

Liste in Aufbau

Literaturstipendium
Datum Werk neuer Wikipedia-Artikel überarbeiteter Artikel
Febr 2023 Caroline Kesser: Madeleine Kemeny-Szemere. Werkverzeichnis der Ausstellung von Madeleine Kemeny-Szemere 1906-1993 im Kunstmuseum St. Gallen vom 11. November 1995 bis 28. Januar 1996 Madeleine Kemény-Szemere
Febr 2023 Handbuch der Justiz 1986 Ursula Kraemer
Febr 2023 Handbuch der Justiz 1996 Ursula Kraemer
Febr 2023 Handbuch der Justiz 2002 Ursula Kraemer
Febr 2023 Handbuch der Justiz 2010 Ursula Kraemer
März 2023 Agata Toromanoff: Raising the roof. Woman architects who broke through the glass ceiling. Prestel, München / London / New York 2021 Marta Pelegrín
März 2023 Arundhati Roy: Azadi heißt Freiheit. Übersetzung aus dem Englischen von Jan Wilm. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021 Azadi heißt Freiheit in Arbeit Arundhati Roy
März 2023 Entfernt. Frauen des Bauhauses während der NS-Zeit - Verfolgung und Exil / herausgegeben von Inge Hansen-Schaberg, Wolfgang Thöner, Adriane Feustel, 2012 Lotte Gerson
März 2023 Pionierinnen in der Architektur : eine Baugeschichte der Moderne / Kerstin Dörhöfer, 2004 Gertrud Droste Martina Richter in Arbeit
Mai 2023 Ruth Irmgard Dalinghaus: Lieber Rhythmus. Cesar Klein (1876–1954), Angewandte Kunst. Raumkunst, Wand- und Glasmalerei, Mosaik, Buchillustrationen, Filmausstattungen und Bühnenbild. Werkmonographie auf Basis der Dissertation von 1990/1991. VG Bild-Kunst, Bonn 2021 César Klein
Mai 2023 Poliakoff, Tàpies, Chillida u.a. Die Erker-Presse St. Gallen. Vom Gedichtband zur Galerie mit Verlag und eigener Lithopresse; Graphische Sammlung der ETH, Zürich, 6. November 2002 bis 17. Januar 2003 Franz Larese in Arbeit Erker-Galerie in Arbeit
Juni 2023 Bertram Schmidt-Friderichs, Adolf Wild im Auftrag der französischen Botschaft und der französischen Kulturinstitute von Mainz, Saarbrücken, Essen, Hannover (Hrsg.): Visuelle Leidenschaft – Passion visuelle. 40 Jahre Buchkünstler und Verleger in Frankreich – 40 années d’édition d’art en France. Zweisprachiges deutsch-französisches Werk; anlässlich der Ausstellung Jacques Damase Editeur, 40 Jahre Buchkünstler und Verleger in Frankreich im Gutenberg-Museum Mainz, 13. September bis 27. Oktober 1991 Jacques Damase Albert Skira
Aug 2023 Women architects in the modern movement von Espegel Alonso, Carmen, Frampton, Kenneth, 2018 in Arbeit
Aug 2023 Ludwig Mies van der Rohe: Architektur für die Seidenindustrie von Lange, Christiane, 1961-, 2011 in Arbeit
Aug 2023 Die neuen Frauen - Revolution im Kaiserreich : 1900 - 1914 / Barbara Beuys, 2015 in Arbeit
Aug 2023 Heller, Marie: Der Wandel in der Frauenarbeit Deutschlands seit 1895. - Gautzsch b. Leipzig : Dietrich, 1910. - (Kultur und Fortschritt; 300) in Arbeit
Sept 2023 Alibi-Frauen? : hessische Politikerinnen. - 2. Im 1. und 2. Hessischen Landtag 1946 - 1954 in Arbeit
Beispiel Wandteppiche des 20. Jahrhunderts

von Jarry, Madeleine || Grete Balle ||

Beispiel Deutscher Juristinnenbund (Hrsg.): Juristinnen in Deutschland. 4. neu bearbeitete Auflage. Nomos, Baden-Baden 2003 Marie-Elisabeth Lüders

Werkstatt

Weltmusik

Sousou & Maher Cissoko

Freiheitsbestrebungen des 19. Jahrhunderts in Europa

Stuttgart und Ländle

Literatur

Verschiedenes

Juristen

Marie-Luise Franz Richter im Internet 1996-2004

Nadine Bernshausen

Hallo Weltenspringerin, bitte beachte, dass ein Artikel zu Nadine Bernshausen erst kürzlich gelöscht wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2021#Nadine Bernshausen (gelöscht). Bevor du Benutzer:Weltenspringerin/Nadine Bernshausen also nochmal in den ANR verschiebst, wäre eine Löschprüfung notwendig. Viele Grüße --Benutzer:Johannnes89|Johannnes89 (Diskussion) 02:38, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Johannnes89, Ja, ich habe die Löschdiskussion erst beim Nachprüfen der Links entdeckt. Ich habe den Artikel im Rahmen eines Projekts über Verfassungsrichterinnen erstellt und denke er betrachtet die Person aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ich werde mich mal in die Löschprüfung stürzen. Kannst Du mir sagen, wie ich den gelöschten Artikel anschauen kann? Gruß --Weltenspringerin (Diskussion) 03:16, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hi Weltenspringerin, ich hab dir den Quelltext des im Mai gelöschten Artikels per Wikimail geschickt, dann kannst du vergleichen, inwiefern dein Entwurf andere möglicherweise relevanzstiftende Aspekte enthält. Dein Entwurf geht jedenfalls stärker auf das Richteramt ein, dafür weniger auf die EKD. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 09:59, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Rut Sturm-Wittrock

Hallo. Der Bundesanzeiger ist erst seit 2011 online. Ausgaben davor wirst du nicht im Internet finden. Angeblich aus Datenschutzgründen. Du mußt also richtig altmodisch in eine Bibliothek gehen, die den Bundesanzeiger führt. Allerdings wirst du da auch keine Geburtsdaten finden. Die Daten im Projekt sind 1 zu 1 aus dem Bundesanzeiger übernommen. --MAY (Diskussion) 04:14, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo MAY, danke für die Info! Ich werde mal in Bibliotheken weiterforschen. Vielleicht komme ich ja auch mal nach Frankfurt... --Weltenspringerin (Diskussion) 17:56, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Anette Eva Fasang

Hallo Weltenspringerin, sorry, ich hab Dir grad in Deinem Artikel rumgeschrieben. Ich hab nach dem Edit-a-thon mich nochmal zur Qualitätskontrolle durch die entstandenen / überarbeiteten Artikel geklickt und nicht geschaut, von wem's war. Wenn das okay ist, sag ich aber noch ein paar Sachen, die mir ins Auge stachen.

  • Mir fiel auf, dass Du zum einen den Titel des Aufsatzes im Abschnitt „Auszeichnungen“ noch übersetzen solltest (in Klammern), nicht jede:r ist ja des Englischen mächtig und sonst wird das üblicherweise so gehandhabt.
  • Auch ist das bei den Wissenschaftlerinnen nicht wünschenswert, dass unter „Forschungsschwerpunkte“ eine listenmäßige Aufzählung der aktuellen Forschungsprojekte steht, schon gar nicht auf Englisch. Besser wäre es, sich auf einige starke Schwerpunkte zu beschränken und diese dann in einem Fließtext zu beschreiben (jaaa, I know, das ist hart). Siehe mein Artikel über Claudia Derichs. Hier ist es mir einigermaßen gelungen, so dass ich es wage, den als Beispiel heranzuziehen! ;D
  • Auch ist die Literaturliste aus meiner Sicht viel zu lang. Meinst Du, Du kriegst das hin, die noch zu reduzieren? Das ist ja absoluter Wahnsinn ...

Ich weiß, Du wolltest in Urlaub und bist jetzt erst mal weg – aber ich schreib's Dir hier trotzdem erstmal zur Erinnerung hin – das rennt ja nicht weg. Viele Grüße & schönen Urlaub!! --Grizma (Diskussion) 22:39, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Grizma, danke für Deine Hinweise - ich werde noch berücksichtigen was ich kann.
Hallo Grizma, ich habe am Artikel gearbeitet. Da ist noch Luft drin, aber vorerst hat es eine Form. Die Struktur habe ich aber wieder so eingefügt, wie ich es für inhaltlich richtig halte. Ich habe schon festgestellt, dass es Wikipedianer gibt, die nur Bleiwüsten ohne Struktur für enzyklopädisch wertvoll halten. Da bin ich jedoch anderer Meinung. Viele Grüße --Weltenspringerin (Diskussion) 14:01, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wiki Loves Künstlernachlässe ―
ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.

Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

GLAM online

AddF

Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren. Weitere Informationen und Anmeldung.

Kalender Frauen und MINT

Hallo Weltenspringerin! Ich habe mich für meinen Frauen-MINT-Kalender bei deinen interessanten Architektur-Artikeln bedient. Vielen Dank für jeden einzelnen! Wenn du möchtest, bist du gerne eingeladen, den Kalender mit zu bestücken und ihn ggfs. bei dir einzubinden. Grüße von Fritzober (Diskussion) 12:58, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Fritzober, danke für das Lob! Gerne unterstütze ich den Frauen-MINT-Kalender. Du musst mir das aber noch ein bisschen erklären. Wenn ich den Link verfolge, stoße ich auf Sophie LaRochelle, kann aber keinen Kalender erkennen oder verstehe nicht, was ich beitragen kann. --Weltenspringerin (Diskussion) 06:41, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Weltenspringerin! Ich war drei Tage im Urlaub und habe deshalb nicht mitbekommen, dass sich der Kalender aufgehängt hat, da bei einem Bild "Datei:" gefehlt hat. Davor hat er wochenlang gut funktioniert ... :) aber er wird da und dort noch kleine, aber behebbare Macken haben, die mensch noch ausmerzen muss. Wichtig, dass Bilder auf schöne Artikel verweisen! Vielleicht hast du auch Freude daran! Grüße Fritzober (Diskussion) 16:49, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Vertrauen geschenkt

Hallo Weltenspringerin, ich verlinke wg. WP:Vertrauensnetz jetzt auch auf Benutzer:Weltenspringerin/Vertrauen. •• JotW 10:31, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Neuigkeiten zu Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart

Vielen Dank für Dein Interesse am Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) durch die WP-Stuttgart-Community. Es gibt gute und schlechte Neuigkeiten. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche wie auch ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche sind sehr an unserem Projekt interessiert und wollen uns gerne die Kirche zeigen. Mit dieser Erweiterung haben sich aber leider die September-Termine zerschlagen.

Wir versuchen nun, einen neuen Termin zu finden, voraussichtlich an einem Samstag im Oktober oder November. Die projektinterne Diskussion läuft hier. Du kannst Dich gerne beteiligen.

Sobald wir den Termin abgestimmt haben, wird wieder eine Information versandt. Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:09, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

79. DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. September 2023, 19:00 Uhr

Aufgrund einer Erkankung der Referentin muss dieser Stammtisch leider erneut verschoben werden. Neuer Termin könnte Dienstag der 17. Oktober werden.

--Salino01 (Diskussion) 21:23, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“, 21. September 2023, 19:00 Uhr

Hallo Weltenspringerin,

Inhalt:

wir freuen uns, Dich im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs zu einem interessanten Vortragsabend einzuladen, bei dem wir die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Literaturrecherche wissenschaftlicher Arbeiten vorstellen werden. Unsere Gastreferentin, Frau Dr. Limburg, Leiterin des LehrLernZentrums an der Hochschule RheinMain und Expertin auf diesem Gebiet, wird uns über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Anwendungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI informieren.

In Zeiten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und deren Überprüfung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die KI-basierte Literaturrecherche eine immer wichtigere Rolle. Sie unterstützt die Autoren der Wikipedia bei der Suche nach relevanten Informationen und Quellen.

Themen, die behandelt werden:

  1. Die Bedeutung von KI in der Literaturrecherche
  2. Welche Tools eignen sich aktuell gut für die Quellensuche?
  3. Tipps zur effizienten Nutzung von KI zur Überprüfung von Fakten und Belegen
  4. Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Literaturrecherche

Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben. Wir sind sicher, dass dieser Abend spannende Einblicke bieten wird und Dich inspirieren wird, die Möglichkeiten der KI bei eigenen Recherchen auszuprobieren.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Am 17. Oktober geht es beim Digitalen Themenstammtisch um das immer wieder verschobene Thema: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:08, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart am Samstag, 28. Oktober

Wie in der Vergangenheit bereits angekündigt, plant die WP-Stuttgart-Community einen Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) an einem Samstag im September. Die Brenzkirche wurde 1933 im Bauhaus-Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der avantgardistische Bau erregte das Missfallen der Nationalsozialisten und wurde 1939 im Stil der konservativen Stuttgarter Schule umgebaut. Diese politisch motivierte Bausünde soll nun korrigiert werden, was auch als Projekt für die IBA’27 angemeldet ist. Es ist vorgesehen, die Kirche im Erscheinungsbild demjenigen von 1933 anzunähern, ohne jedoch die seitdem vorgenommenen Änderungen ganz zu tilgen.

Am Samstag, den 28. Oktober ab 14:00 wollen wir gemeinsam die Kirche besuchen. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche, der Pfarrer und ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche Württemberg werden uns die Brenzkirche und ihre Pläne vorstellen. Während der Führung bzw. davor und danach können wir die Kirche im aktuellen Zustand fotografieren. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café oder Biergarten in der Nähe ausklingen lassen.

Die Anmeldung ist eröffnet. Bitte tragt Eure Teilnahme auf der Projektseite ein. Ich freue mich auf den gemeinsamen Ausflug.

Als erstes Ergebnis soll ein bebilderter Artikel über die Brenzkirche Stand heute entstehen (hier der Entwurf). Wünschenswert ist, dass in den nächsten Jahren, während der bis 2027 laufenden IBA’27, die weitere Entwicklung in Bild und Text dokumentiert wird.

Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin

Hallo Weltenspringerin, ich erlaube mir diese kleine Erinnerung. Am kommenden Samstag ist es endlich soweit. Um 14 Uhr treffen wir uns an der Brenzkirche (Am Kochenhof 7, 70192 Stuttgart). Die nächstgelegene Stadtbahnhaltestelle ist Killesberg. Reinhard Lambert Auer, 2. Vorsitzender des Fördervereins und ehemaliger Kunstbeauftragter der Evang. Landeskirche in Württemberg, wird uns die Kirche vorstellen und unsere Fragen beantworten. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café in der Nähe ausklingen lassen. Ich freue mich darauf. Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 20:45, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, wird spannend. Ich bin da. Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 22:22, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 17. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Hallo Weltenspringerin,

Inhalt:

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die Ergebnisse ihrer Studie berichten.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Hinweis (schon jetzt vormerken): Am 2. November um 19 Uhr findet ein Einführungsworkshop mit dem Thema: OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:35, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die KulturEule

Liebe Weltenspringerin,

du wurdest für die WikiEule 2023 in der Kategorie:KulturEule 2023 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  23:29, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Was für eine schöne Überraschung. --Weltenspringerin (Diskussion) 14:39, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Diese Benutzerin wurde für die KulturEule 2023 nominiert.
Liebe Weltenspringerin, herzlichen Glückwunsch zur Nominierung zur Eule! Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 09:27, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Den Glückwünschen schließe ich mich an! --Schiplagerheide (Diskussion) 21:18, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! --Weltenspringerin (Diskussion) 14:39, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! --Weltenspringerin (Diskussion) 14:39, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir, dass ist wohlverdient. Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 18:23, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“, 2. November 2023, 19:00 Uhr

Hallo Weltenspringerin,

Du kennst sicherlich Karten, die auf den Daten von OpenStreetMap (OSM) basieren und die wir in Wikimedia-Projekten wie Wikivoyage und zunehmend auch auf Wikipedia nutzen. Die hohe Qualität dieser Karten ist engagierten Mappern zu verdanken. Doch wie kommen die Daten in OSM?

Wir möchten dich herzlich zu unserem Einführungsworkshop "OpenStreetMap: Mapping und Tagging" einladen. Hier erfährst du, wie du Grundobjekte wie Punkte, Linien und Flächen kartieren und ihnen sinnvolle Eigenschaften zuordnen kannst. Der Einführungsworkshop beschäftigt sich mit:

  1. Einblick in OpenStreetMap und seine Möglichkeiten
  2. Vorstellung der Grundobjekte: Punkte, Linien und Flächen
  3. Live-Demonstration des Kartierens mit dem iD-Editor (keine vorherige Installation nötig!)
  4. Zuordnung von sinnvollen Eigenschaften (Tags) zu den Objekten

Für die Teilnahme sind keinerlei Grundkenntnisse erforderlich. Wir zeigen dir, wie du den (online) iD-Editor nutzen kannst.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 17. Oktober findet der mehrfach verschobene Stammtisch Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ statt.

Schon jetzt vormerken: Für den 15. November um 19 Uhr hat Raymond einen Themenabend zum Thema Pressefotografie vorbereitet.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

@Weltenspringerin: Erinnerung DTS heute Abend! 😉 --Salino01 (Diskussion) 18:43, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Invite to Join Wikipedia Asian Month 2023

You are receving this message because you participated in the Wikipedia Asian Month 2022 as an organizor or editor.

Join the Wikipedia Asian Month 2023

Dear all,

The Wikipedia Asian Month 2023[1] is coming ! The campaign start within a flexible 30 days from November to December. Following with the changes of the rules made by last year, the wish to have more people get to know Asia and Asian related topic is the same! Click "Here" to Organiz/ Join a WAM Event.


1. Propose "Focus Theme" related to Asia !

If you are based somewhere in Asia, or have specific passion on an Asian topic, please propose your "Focus Theme" by October 25th. The WAM international team will select 5 themes. Please propose your focus theme through this link[2].

2. Enhancing existing articles can also count as part of campaign contribution.

Any edits, including creating new articles or adding new content to existing articles, over 3000 bytes in total would be able to get a reward. Last year, due to this change of rules, the Programs & Events Dashboard was suggested. However, according to community survey of 2022, Fountain Tool is still the best platform for tracking edit and points. You don’t need to create any Dashboard. For the tracking of editing existing article, the international team is currently designing a form. Will soon publish to the main page of WAM 2023.

3. More flexible campaign time

The contribution duration would remain 30days, but we extended the overall campaign timeline to 2 months. All organizers can decide when to start their WAM as long as the whole duration is within November 1st to December 31th. It means that you can participate in WAM based on the needs of your local community.

Timetable

  • October 1st, 2023 : Publish International Campaign Page of the Year
  • October 5th to 25th, 2023 : Call for focus themes of WAM 2023.
  • Before 29 October, 2023: Complete Registration [3] of Each language Wikipedia.
  • November 1st, UTC 00:00 to December 31th, UTC 00:00, 2023: Running the Campaign. (Find your local campaign for the actual event date.)
  • January 1st to March 15th, 2024: Auditing of each language Wikipedia.
  • March 30th, 2024: Deadline of reporting statistics and eligible editors to the International Team
  • April 1st to May 15th, 2024: The international team distributes Barnstars and Certificates to eligible editors of each event.

For your information, the main page of Wikipedia Asian Month is currently undertaking a reconstruction for archiving purpose. For the 2023 event please bookmarked this page. We hope you will enjoy Wikipedia Asian Month! If you have any inquiry, feel free to contact us by info@asianmonth.wiki [4].

We look forward to your participation.

Cheers!!!

WAM 2023 International Team

[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_Asian_Month_2023

[2] https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfPLz8kvSP_0LlI4vGRHAP2ydJPnLY__1hb9-p8AsRcS2R2NQ/viewform?usp=sf_link

[3] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_Asian_Month_2023/Join_an_Event

[4] info@asianmonth.wiki

Jurorensuche Wikipedia:Asiatischer Monat 2023

Hallo @Weltenspringerin, der November rückt näher und damit der Asiatische Monat. Ich habe die Wettbewerbsseite erstellt. Magst Du Dich dort für die Jury eintragen? Als Mitglied der Jury überprüfst Du, ob eingereichte Artikel 1. nach dem 31. Oktober 2023 erstellt wurde (bei Übersetzungen gilt das Datum der Übersetzung), 2. länger als 3000 Zeichen ist und 3. länger als 300 Wörter ist. Diese drei Merkmale werden im Jury-Tools "Fountain" angezeigt. Außerdem kontrollierst Du, ob der Artikel Asien zum Thema hat und halbwegs vernünftig beschrieben und erträglich bequellt ist. Wenn drei Jury-Mitglieder einen Artikel positiv bewerten, gilt der Artikel als bestätigt. (Es sei denn, ein anderes Jury-Mitglied gibt eine negative Bewertung ab.) Das bedeutet, dass Du nicht alle eingereichten Artikel bewerten musst. Auch als Jury-Mitglied kannst Du am Wettbewerb teilnehmen. Die bewertest einfach Deine eigenen Artikel nicht. Über Deine Mithilfe würde ich mich freuen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:42, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo @Sebastian Wallroth, danke für diese Ehre. Da sich meine Reisepläne Anfang November zerschlagen haben, beteilige ich mich gerne in der Jury. Auch auf den Wettbewerb freue ich mich schon das ganze Jahr. Wobei ich persönlich nicht so den Wettbewerb wichtig finde, sondern das Beschäftigen mit dem ausgerufenen Thema und das große Lernpotential. Herzliche Grüße, --Weltenspringerin (Diskussion) 12:16, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Geht mir genauso! Ich schreibe nur mindestens vier Artikel, damit ich eine hübsche virtuelle Plakette bekomme. ein lächelnder Smiley  --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:29, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Trage Du Dich bitte hier ein: Wikipedia:Asiatischer_Monat_2023#Organisatoren --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:31, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

DTS im Doppelpack

DTS: Pressefotografie, 15. November 2023, 19:00 Uhr

Pressetermin zu den Dreharbeiten des Kölner WDR-Tatorts „Wacht am Rhein“

Hallo Weltenspringerin,

wir möchten Dich herzlich zum Digitalen Themenstammtisch „Pressefotografie“ einladen. Als ehrenamtlicher Pressefotograf für Wikipedia, genauer gesagt für das Medienarchiv Wikimedia Commons, möchte Raymond seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Dir teilen:

Die Pressefotografie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der individuellen Fotografie, die wir oft alleine betreiben, wenn wir zum Beispiel Denkmäler oder Architektur fotografieren. In meinem ehrenamtlichen Einsatz bewege ich mich in sehr unterschiedlichen Umgebungen, von diplomatischen Anlässen bis hin zu Baustellenbesichtigungen. Jede dieser Situationen erfordert ein spezifisches und professionelles Verhalten, das wir anhand konkreter Beispiele besprechen wollen.

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen, die gut koordiniert werden muss, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Trotz aller Herausforderungen bietet die Arbeit als Pressefotograf eine besondere Belohnung: die Möglichkeit, Bilder einzufangen, die sonst kaum oder gar nicht möglich wären.

An diesem Abend möchte ich die genannten Punkte vertiefen und anhand von Beispielen die Chancen und Besonderheiten der Pressefotografie erläutern. Ziel ist es, unsere Leidenschaft für die Fotografie zu stärken und mehr Commons-Fotograf*innen zu motivieren, sich diesem spannenden Thema zu widmen.

DTS: Hausrecht und Panoramafreiheit, 16. November 2023, 19:00 Uhr

Am 16. November gibt es mit einem weiteren Themenabend zur Fotografie. Dieses mal geht es um das Urheberrecht. Benutzer:Gnom wird freundlicherweise seinen diesjährigen Vortrag von der WikiCON in Linz wiederholen.

  • Fotografieren in Museen: Welche Rolle spielt das Hausrecht seit der Umsetzung der DSM-Richtlinie?
  • Fotografieren in (U-)Bahnhöfen: Wie weit geht die Panoramafreiheit?
  • Nachkriegsgeschichte bebildern: Wann endet der urheberrechtliche Schutz von Fernsehbildern?
  • Schutz von KI-Inhalten: Sind KI-generierte Bilder wirklich gemeinfrei?

Der Digitale Themenstammtisch wird die Veranstaltung live aus dem Kontor Hamburg übertragen.


Bitte melde Dich zu den beiden Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 2. November findet der Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Meutya Hafid

Hallo @Weltenspringerin, Deinen Kommentar im Fountain-Tool wird der Autor von Meutya Hafid vermutlich nicht zu Gesicht bekommen. Bitte fügen einen Baustein in den Artikel ein. Danke, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:44, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Sebastian Wallroth, die Artikel haben alle dasselbe Problem. Es liest sich schlecht. Die eigentlichen Informationen gehen unter. Ihr habt aber schon 3 ähnlich gelagerte Artikel akzeptiert. Daher skippe ich diese Artikel nur noch. Ist da ein QS-Baustein das richtige? Ich habe schon mal bei WP:ABK geschaut. Dort steht genau das, was ich eigentlich meine. Du hast aber mehr Erfahrung. Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 09:59, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bauprojekt Postareal

Ich bin erst heute auf dieses Bauprojekt gestoßen über die Seite zur Architekturausstellung. Ich habe auch in der Gegend Fotos gemacht, also am Bahnhof, in der Bahnhofstraße, Wilhelmstraße, Talstraße, aber bisher kaum in der Karlstraße. Es gibt also Fotos, die aber jeweils nur den Straßenrand des Areals abdecken, ein Teil des Postgebäudes etc. Einige Fotos gibt es vom "Böblinger Boten", Wilhelmstraße 34, dem Gebäude der Zeitung. Ebenso gibt es Bilder von den Gebäuden in der Bahnhofstraße, beispielsweise Nr. 27. Für eine umfassende Dokumentation vorher/nachher müsste ich wissen, ob nur die Gebäude der Post wegkommen, oder der gesamte Block, bzw. was davon stehen bleiben wird, falls dem nicht so ist. In Böblingen wird in letzter Zeit sehr viel gebaut, mehrere Blocks werden komplett neu entwickelt, Wolfgang-Brumme-Allee, Klett Areal etc. Ich komme kaum nach, diese Baustellen zu dokumentieren. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:53, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Giftzwerg 88, danke für die Info und Dein Interesse. Ich melde mich noch mal wegen der genauen Angaben zum geplanten Gelände für das IBA-Projekt Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 14:56, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Giftzwerg 88, ich habe gerade deine Ergänzungen In der IBA-Projektseite gesehen. Danke dafür. Hier die Information über das geplante Projekt Postareal Böblingen: Projektareal für IBA'27'. Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 17:42, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke, vom fotografischen Standpunkt ist damit alles klar, es ist nur das Postgebäude betroffen, nicht der ganze Block. Übrigens wird auch die Post in Sindelfingen durch ein neues größeres Projekt ersetzt, wird aber wohl noch eine Weile dauern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:24, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Asia Month

Hallo Weltenspringerin, bist du einmal so lieb und schaust dir meine Artikel zum Asia Month noch einmal an (Meutya Hafid, Muhammad Salim Fakhry, John Kenedy Azis, Abdul Wahid (Politiker), Marwan Dasopang sowie Darul Siska und revidierst deine Entscheidung noch mal. Besten Dank im Voraus. --Marcus.palapar (Diskussion) 19:32, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Erledigt, Gruß --Weltenspringerin (Diskussion) 05:03, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Sebastian Wallroth. Ich sehe die abgelehnten Artikel nicht mehr. Wie kann ich mein Urteil korrigieren? Danke und Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 15:22, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Weltenspringerin, im Fountain-Tool ganz links oben neben dem Artikelnamen ist ein Größer-als-Zeichen ">". Wenn Du da draufklickst, werden alle Artikel angezeigt. So findest Du sie wieder und kannst Deine Bewertungen und Deine Kommentare ändern oder löschen. Herzliche Grüße, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:20, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hanshin Tigers

Hallo Weltenspringerin, meinen, im Rahmen des Asiatischen Monats 2023 erweiterten Artikel Hanshin Tigers, hast du als "Relevanz unklar" bewertet. Hier würde ich dich um eine kleine Erläuterung bitten. Laut mir ist ein Profi-Baseballteam, welches in der höchsten japanischen Baseballliga aktiv ist und heuer die Meisterschaft gewonnen hat sehr wohl relevant. Mir ist bewusst, dass Baseball und Deutschland bzw. generell in Europa nicht sehr verbreitet ist, dennoch bin ich der Meinung, dass der Artikel, nicht nur, jedoch auch aufgrund des kürzlichen Erfolges relevant ist. Lg --P1nguin (Diskussion) 16:47, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Wikipedia Projekt IBA'27 StadtRegion Stuttgart

Hallo Weltenspringerin,

die am 11. November 2023 um 12:45:51 Uhr von Dir angelegte Seite Wikipedia Projekt IBA'27 StadtRegion Stuttgart (Logbuch der Seite Wikipedia Projekt IBA'27 StadtRegion Stuttgart) wurde soeben um 12:47:37 Uhr gelöscht. Der die Seite Wikipedia Projekt IBA'27 StadtRegion Stuttgart löschende Administrator Ephraim33 hat die Löschung wie folgt begründet: „Bitte auf Wikipedia:WikiProjekt IBA'27 StadtRegion Stuttgart weiterarbeiten“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Ephraim33 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 12:48, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Deine Übersetzung von Benutzer:Weltenspringerin/Moti Masjid (Red Fort Agra)

Hallo Weltenspringerin! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 00:25, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 00:25, 14. Nov. 2023 (CET) Beantworten

neue Bestätigung am 13.11.2023

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Giftzwerg 88 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20

Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten