Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 19:51 Uhr durch 84.145.215.152 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

14. Oktober 2006

Farb-TV mal andersrum

Hallo! Folgendes Experiment: Man stelle einen handelsüblichen Röhrenfarbfernseher (aus praktischen Gründen am besten ein kleines Gerät) auf den Kopf und beobachte das Bild. Etwa ab einer Drehung von 120° verfälschen sich die Farben, bei der 180°-Drehung werden die Farben komplett falsch dargestellt (z.B. blau -> violett etc., scheinbar aber je nach Röhrentyp unterschiedlich). Vermutlich werden also die drei Elektronenstrahlen irgendwie gebeugt und treffen nicht mehr auf die Farbphosphoren, für die sie eigentlich bestimmt waren. Aber woher kommt diese Beugung? Die Schwerkraft sollte man doch eigentlich ausschließen können. Also bleibt eigentlich nur das Erdmagnetfeld. Aber ist das überhaupt stark genug? Und müssten dann nicht die Magnetfeldlinien von unten nach oben und nicht von Nord nach Süd verlaufen (denn sonst wäre der Effekt ja auch bei seitlichen Drehungen sichtbar)? Oder hat dieser Effekt eine ganz andere Ursache? Grüße --The Bestseller

Zum Glück hab ich einen 14-zoller Videomonitor, sodass ich deinen verrückten Versuch nachvollziehen konnte. Und deine Beobachtung tritt auch bei mir auf. Da die Erdmagnetlinien von Nord nach Süd verlaufen hätten diese eher beim drehen des Fernsehers um die vertikale Achse eine Bedeutung, was ja aber nicht der Fall ist. Ich vermute es ändern sich durch das beachtliche Eigengewicht der Röhre die inneren Spannungen im Gerät was zu kleineren Verformungen führt. Die Empfindlichkeit eines Fernsehers auf Magnetfelder kanst du ja mit einem kleinen Permanentmagneten testen. Hoffe auf Klärung, dieser lebenswichtigen Frage. Kolossos 16:35, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Klasse Frage! (...auf die ich keine Antwort habe.) --Eike 16:36, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sowas gut für einen Monitor/Fernseher ist... --DaB. 23:22, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi alle. Ich hab´ die Frage mal in unser Elektrotechnikforum gestellt, vielleicht weiß dort jemand Rat. Grüße, --11NR Diskussion 16:02, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf eine Verformung der Lochmaske unter Einfluss der Schwerkraft. — Daniel FR (Séparée) 15:39, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass es mit der Schwerkraft und der Bauweise zu tun hat, die für Normalbetrieb 0° ausgelegt ist. Eine Warnung noch: Bei längeren Versuchen dieser Art bleiben Farbveränderungen im Bild erhalten, und ein pink gefärbter Fleck in der Mitte des Bildes macht so einen Fernseher ziemlich unbrauchbar. --62.180.160.27 18:23, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Farbfernseher haben einen kleinen Permanentmagneten in der Nähe des Ablenksatzes, der die Wirkung des Erdmagnetfeldes grob kompensiert (fein geschieht das durch den Abgleich des Ablenksatzes). Dreht man die Glotze auf den Kopf, verstärkt der Permanentmagnet die störende Wirkung des Erdmagnetfeldes und die drei Elektronenstrahlen landen teilweise auf den falschen Bildpunkten. Und ja, es gibt unterschiedliche Ablenksätze für Nord- und Südhalbkugel. Die Schwerkraft hat zwar auch einen Einfluß auf die Bahn der Elektronenstrahlen, aber bei einem Weg von deutlich weniger als einem Meter mit annähernd Lichtgeschwindigkeit dürfte die Fallbeschleunigung noch zu vernachlässigen sein.
Außerdem haben Farbfernseher zum Ausgleich der magnetisierenden Wirkung des Erdmagnetfelds auf Lochmaske und andere ferromagnetische Komponenten in und um die Bildröhre eine Entmagnetisierungsschaltung, die durch ein gedämpft schwingendes elektromagnetisches Wechselfeld die Komponenten entmagnetisiert. Ist diese Schaltung defekt, reagiert der Fernseher auf Drehungen um die senkrechte Achse mit Verfärbungen des Bildes. Die Schaltung besteht aus einer großen Luftspule rund um die Bildröhre, die über eine Hälfte eines doppelten PTC-Widerstand beim Einschalten des Fernsehers (auch aus Stand-By) ans Stromnetz gelegt wird. Die zweite Hälfte des PTC-Doppels liegt direkt am Stromnetz. Der zunächst kalte PTC hat kaum Widerstand und sorgt so für einen beachtlichen Stromfluß durch die Spule und die PTCs selbst (was man am der kurzzeitig dunkler werdenden Beleuchtung im Zimmer feststellen kann), wird dann aber durch den Stromfluß schnell wärmer, der Widerstand nimmt zu, das Magnetfeld in der Luftspule geht bis auf einen kleinen Rest zurück, der geringfügige Bewegungen des Fernsehers ausgleicht. Ein sehr häufiger Defekt an Fernsehern ist ein zerstörter PTC, in Folge dessen bleibt die Entmagnetisierungsspule stromlos und das Bild wird unerwünscht bunt. A. Foken 14:44, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage (die der Original-Fragesteller ja auch schon hatte): Das Erdmagnetfeld läuft doch längs zur Erdoberfläche, nicht quer, oder?!? Von daher verstehe ich nicht, was sich da ändert, wenn man die Kiste auf den Kopf stellt... --Eike 17:50, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Scroll mal ein paar Zeilen hoch: Farbfernseher haben einen kleinen Permanentmagneten in der Nähe des Ablenksatzes, der die Wirkung des Erdmagnetfeldes grob kompensiert (fein geschieht das durch den Abgleich des Ablenksatzes). Dreht man die Glotze auf den Kopf, verstärkt der Permanentmagnet die störende Wirkung des Erdmagnetfeldes und die drei Elektronenstrahlen landen teilweise auf den falschen Bildpunkten. A. Foken 00:01, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mein Vater hat einen Röhren-Farb-TV mit über einem Meter Bilddiagonale. Dort gibt es sogar einen Erdmagnetfeld-Kompensationsschalter, bei dem man je nach Aufstellungsort eine andere Einstellung verwenden muss.... --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 00:05, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's mehrfach gelesen, aber immer noch nicht verstanden (mag an mir liegen). IMHO ist das Magnetfeld der Erde parallel zur Erdoberfläche ausgerichtet. Die Permanentmagneten müssten also eine horizontale Veränderung bewirken (nur in welche Richtung? Was passiert, wenn ich den Fernseher um 180° in der horizontalen Achse drehe?!?). Die dürfte sich aber durch eine Drehung um 180° um eine horizontale Achse nicht ändern. Wo liegt mein Denkfehler? --Eike 16:39, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich Eike anschließen; auch mir will das nicht in den Kopf. Die Magnetfeldlinien laufen doch parallel zur Erdoberfläche von Nord nach Süd. Wenn ich deiner Erklärung folge, dann müsste es IMHO egal sein, ob ich die Röhre auf den Kopf stelle oder einfach nur um 180° seitlich drehe, denn die Bewegung relativ zu den Feldlinien ist die gleiche. Mehr noch: Beim Sondefall, dass die Röhre genau in Nord/Süd-Richtung ausgerichtet ist, müsste der Effekt beim Auf-den-Kopf-stellen nicht auftreten, da der Fernseher hierbei im Bezug auf das Magnetfeld seine Lage überhaupt nicht ändert. Deine Erklärung scheint mir nur dann logisch, wenn man von senkrechten Erdmagnetfeldlinien (also Erde->Himmel) ausgeht. Ich raffs einfach nicht... --The Bestseller 21:47, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie sieht das Magnetfeld denn am Nordpol aus? Richtig, die Magnetfeldlinien laufen senkrecht in die Erdoberflaeche rein. Am Aequator liegen sie parallel zur Oberflaeche. Und dazwischen? Mehr dazu in Inklination (Magnetismus). --Wrongfilter 22:01, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ahh...! Das macht's schon mal klarer, danke! Trotzdem eine Nachfrage: Heißt das nicht auch, dass ich hierzulande eine recht bedeutende Änderung im Magnetfeld auch erreiche, wenn ich einen Fernseher um 180° um die vertikale Achse drehe? --Eike 22:15, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, auch wenn man eine Glotze dreht, würde sich ohne die Entmagnetisierungsspule das Bild verfärben. Setzt ein Fachmann vorübergehend die Spule außer Betrieb (wie genau das geht, darf ich hier wohl nicht mehr posten, mein erster Beitrag zu dieser Frage wurde ohne Rückfrage gekürzt), ist das deutlich zu sehen. Wie schon beschrieben verhindert das restliche elektromagnetische Wechselfeld der Spule im Betrieb eine Magnetisierung der Röhrenumgebung. Auch ein Fernseher, bei dem die Spule durch einen Defekt des PTCs außer Betrieb ist, wird bei jeder Bewegung bunter. Das ist übrigens auch der Standard-Indikator für diesen Fehler. Ein ausgefallener PTC ist übrigens völlig harmlos und beeinträchtigt außer der fehlerhaften Farbwiedergabe den Fernseher (bzw. dessen Sicherheit) überhaupt nicht. A. Foken 23:12, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel :-) Die doch recht steilen 66° hierzulande sorgen also dafür, dass mir die Röhre den Salto mehr übel nimmt als die Pirouette. Aber noch ein Gedanke dazu: Wie machen die das am Äquator mit ihren Röhren? Die dürten die Geräte dann ja wirklich nicht vertikal drehen. Und da hilft dann ja theoretisch auch der weiter oben beschriebene Ausgleichsmagnet nix, denn auch der müsste sich zum Ausgleich bei der vertikalen 180°-Drehung vollkommen umpolarisieren. Oder muss man bei den Geräten dort wirklich nach jedem Richtungswechsel die Farben neu einstellen? Nachdem ich NTSC neulich live erlebt hab, würde mich diese neue Art der Farbkorrektur nicht mal mehr wundern :-) --The Bestseller 23:05, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
NTSC hat mit dieser Verfärbung nichts zu tun, NTSC hat einfach nicht so ein ausgetüfteltes Verfahren für die Farbübertragung wie PAL (dafür war NTSC schneller auf dem Markt). Die Magnetisierungen durch Drehbewegungen um die senkrechte Achse werden im Betrieb durch das oben beschriebene restliche EM-Feld der Entmagnetisierungsspule beseitigt, beim Einschalten durch das abschwellende EM-Feld, egal wo der Fernseher steht. Fernseher werden üblicherweise in länderspezifischen Versionen produziert, u.a. wegen landesspezifischen Empfangsfrequenzen, landesspezifischen Übertragungsverfahren für Farbe, Ton und Bild, sprachspezifischen Menüs und Beschriftungen. Das man für Australien und Südamerika einen Ablenksatz mit umgedrehten Permanentmagnet nimmt, dürfte klar sein. Jeder Fernseher muß aber vor der Auslieferung einen Abgleich des Ablenksatzes durchlaufen, idealerweise in der "näheren Umgebung" des Aufstellortes, wobei es auf ein paar 100 km nicht wirklich ankommt. Ein in Flensburg abgeglichener Fernseher zeigt auch in München ein perfektes Bild. Für die wenigen Länder direkt auf dem Äquator läßt man den Magneten vermutlich einfach weg oder nimmt eine von beiden Versionen und kompensiert das mit dem Abgleich des Ablenksatzes. (Und ehrlich gesagt: Entlang des Äquators dürfte es wesentlich weniger TV-Junkies als in Deutschland geben, die Wert auf ein supergutes Bild legen.) A. Foken 23:12, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich hier auch nochmal einmischen, finde das Thema sehr interessant. Ich habe allerdings ein Problem mit den Begrifflichkeiten: Du redest hier von einer Magnetisierung der Bauteile. Aber das Erdmagnetfeld ist doch eigentlich viel zu schwach und die Bewegung viel zu kurz, um ein Metall ernsthaft zu magnetisieren. IMHO Geht es doch vielmehr um die Lageänderung im Bezug auf das Erdmagnetfeld, welches den Fernseher ständig durchdringt und dadurch den Strahlengang beeinflusst, ungeachtet der Megnatisierungs-/Entmagnetisierungsvorgänge, die zusätzlich und aus anderen Ursachen ablaufen. Wenn die besagte Degauss-Schaltung in tropischen Gefilden die seitliche 180°-Drehung abfängt, wieso kann sie dann nicht den Salto in unseren Breiten ausgleichen? Die Lageänderung im Bezug auf das Magnetfeld ist doch die gleiche (eigentlich sogar geringer, wenn man vom o.g. 66°-Winkel ausgeht). --91.64.176.242 23:51, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das Erdmagnetfeld ist schwach, aber es ist vorhanden. "Steter Tropfen höhlt den Stein", so wird ganz langsam das Gerät magnetisiert. Für die Fehlfarben braucht der Strahl auch nicht großartig abgelenkt werden, je nach Röhrengröße reicht da schon weniger als ein Millimeter. Es reicht aus, wenn der jeweilige Elektronenstrahl nicht nur "seine" Farbe trifft, sondern mit einem kleinen Prozentsatz auch auf dem benachbarten Phosphorpunkt auftrifft, der dann zusätzlich aufleuchtet. Dafür braucht man keine "ernsthafte" Magnetisierung wie z.B. in einem Elektromagnet am Schrottkran, der Tonnen heben kann. Hier muß nur ein Bündel aus Elektronen mit einer Masse sehr weit unter 1g um Bruchteile eines Millimeters aus seiner Flugbahn gelenkt werden.
Die Entmagnetiserung findet nur beim Einschalten in einem wirksamen Umfang statt, eben durch die Doppel-PTC-Schaltung. Danach sorgt sie nur für ein geringes Rest-Wechselfeld, das gerade so ausreicht, um langsame, schwache Änderungen (z.B. durch langsames Drehen) zu kompensieren. Im Kopfstand bleibt das Bild fehlfarbig, weil der Permanentmagnet zur Kompensation des Erdmagnetfelds dann um 180° verdreht ist und die Wirkung des störenden Erdmagnetfelds so noch verstärkt. Da kann auch die Entmagnetisierung nicht helfen, gegen den Permanentmagneten kommt die Entmagnetisierungsspule nicht an. Würde die Entmagnetisierung ständig mit voller Leistung laufen, müßten die Spulen wesentlich stärker ausgelegt sein, alle magnetischen Aufzeichnungen in der näheren Umgebung des Fernsehers (Video- und Audiokassetten, EC-Karten, Disketten) wären akut lösch-gefährtet, und das Bild auf der Röhre würde auch ruhige Naturen in den Wahnsinn treiben, weil der Elektronenstrahl während der Entmagnetisierung überall hinfliegt, nur nicht auf seinen Zielpunkt. Über den Energieverbrauch will ich gar nicht reden, beim Einschalten der Entmagnetisierung wird in der Regel das Licht im Zimmer dunkler. Wer einen Röhrenmonitor mit einem "Degauss"-Taster oder -Menüpunkt hat (z.B. Eizo F55, F56, F930, T566), kann sich den Effekt im laufenden Betrieb ansehen: Die Entmagnetisierung "schüttelt" das Bild um bis zu 80° pro Richtung hin und her, die Bildgröße schwankt um mehrere Zentimeter, Farben passen überhaupt nicht mehr, die Bildgeometrie stimmt nicht, die Konvergenz (Deckungsgleichheit der drei "farbigen" Elektronenstrahlen) stimmt nicht. Mit abklingender Entmagnetisierung flackert das Bild unerträglich, bis schließlich das Wechselfeld soweit abgeklungen ist, bis es das Bild nicht mehr sichtbar beeinflußt.
Um keine Unqualifizierten zu gefährlichen Eingriffen in einen Fernseher zu verführen, schlage ich vor, mal einen (noch nicht bis ins Mark frustrierten) Physiklehrer anzusprechen, ob in der Schule eine funktionsfähige Brownsche Röhre mit elektrostatischer oder magnetischer Ablenkung vorhanden ist, idealerweise mit einem Fadenkreuz, und ob er mal einem Kreis von interessierten Eltern und Schülern die Wirkung des Erdmagnetfeldes, von Permanentmagneten und Luftspulen auf den Elektronenstrahl vorführen kann. Der kann dann sicherlich auch mal ein paar Formeln an die Tafel schreiben, mit denen man die Geschwindigkeit der Elektronen aus Beschleunigungsspannung, Elektronenmasse und ein paar anderen Faktoren berechnen kann, ebenso die Ablenkung durch elektrische oder magnetische Felder.
Wer nur die Wirkung einer defekten Entmagnetisierungsschaltung sehen will, kann vielleicht mal in einer TV-Werkstatt fragen, ob man ihm an einem Fernseher mit abgeklemmter Entmagnetiserungsspule zeigen kann, wie sich Drehungen auf das Bild auswirken. Mit etwas Glück findet man dort auch einen qualifizierten und motivierten Techniker, der noch einige andere Dinge rund um die Bildröhre vorführen kann, z.B. Fokus, Abgleich des Ablenksatzes (auch schön bunt), Einstellen von Schwarz- und Weißwert (anders bunt).
Letzten Endes ist ein Fernseher keine schwarze Magie, sondern nur angewandte Physik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, es gibt keine Geheimnisse, die nicht an interessierte Laien vermittelt werden dürfen. Zum Schutz des Laien sollte man aber nicht alle Spielereien, die möglich wären, auch wirklich vorführen. Experimente mit Hochspannung aus dem Fernseher sind zwar interessant, aber eben auch sehr gefährlich. 30 kV bei 30 mA durchs Herz freuen nur den Bestatter. Fast genauso gefählich sind die Wechsel- und Gleichspannungen rund ums Netzteil und nicht zuletzt ist eine Bildröhre ein Vakuumgefäß, dass man besser nicht unkontrolliert öffnet (Implosionsgefahr). A. Foken 12:55, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zum Erdmagnetfeld noch kurz der Tipp, dreh mal den Kompass, dann siehst du die Inklination.
Zur "Lichtgeschwindigkeit". Nein. So schnell werden die Elektronen nicht beschleunigt. -- Simplicius 21:27, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was die Drehung des Fernsehers um die vertikale Achse angeht, so bewirkt diese (wenn ich die Lorentzkraft richtig verstanden habe) nur eine vertikale Verschiebung des Elektronenauftreffpunktes und da ein roter Bildpunkt über einem roten liegt u.s.w. kommt es aus meiner Sicht deshalb zu keinen Farbverzerrungen. Liege ich da richtig? Kolossos

31. Oktober 2006

Begrüßung auf Französisch im Kongo

ich suche Informationen über alte Begrüssungsarten im französischen in der DR Kongo. Wie waren die aller ersten Lexionen der französischen Sprache an die Einheimischen?

Normalerweise haben sich die Kolonialherren nicht die Mühe gemacht ihre heimatlichen Gebräuche denen der Kolonisierten anzupassen. Daher liegt es nahe, dass sich die Begrüßungsformeln stark den belgischen Gepflogenheiten geähnelt haben. Abgesehen davon hat sich der König Leopold im Großen und Ganzen darauf beschränkt Profit aus seiner Kolonie, der Kongo war lange sein persönlicher Besitz, zu holen. Bildung für Afrikaner war dabei nicht vorgesehen. Man war auch zu sehr beschäftigt Leute umzubringen, als dass man ihnen voerher noch Französisch hätte lehren können. Zu Belgisch-Kongo kenne ich keine Literatur. Eventuell findet sich was in historischen Arbeiten, besonders in solchen, die sich mit der Mission beschäftigen.

Aber vielleicht hilft dies: Titel: Le Français au Congo-Brazzaville / Jean-Alexis Mfoutou Verfasser: Mfoutou, Jean-Alexis Erschienen: Maromme : Éd. Espaces Culturels, 2000 Umfang: 302 S. Anmerkung: Literaturverz. S. 289 - 292 ISBN: 2-9514530-0-0

1. November 2006

2. November 2006

3. November 2006

GMX

Was ist denn nur mit GMX los? Seit Tagen hängt der Server, ich komme nicht an meine E-Mails, Pegasus hat seit 14 Tagen Probleme. Deshalb hab ich Thunderbird installiert, änert aber leider nichts am Zustand des GMX-Servers. Dadurch kann ich nicht mal mit GMX Kontakt aufnehmen, da meistens nicht mal die Startseite erreichbar ist. Kann mit da jemand weiterhelfen? Oder ein GMX-Nutzer mitteilen, ob es ihm ähnlich geht? Jonathan Groß 20:20, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Probleme mit gmx, und hatte auch keine in den letzten Tagen. --Streifengrasmaus 20:22, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
AAAH *heul* was soll ich nur tun? ich hab doch keine ahnung, aber 1000 Leute haben meine E-Mail-Adresse, und ich hasse überfüllte Postfächer, besonders wenn man nicht rankommt :( Jonathan Groß 20:24, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Hilfecenter steht die Meldung, dass ihnen momentan keine Störungen bekannt sind. Ich kann natürlich für dich eine mail an den Support schreiben, aber es hört sich an, als läge es eher an deinen Einstellungen. --Streifengrasmaus 20:31, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, denn mit (hab ich eben erst ausprobiert, sry) deaktiviertem Firewall klappt es. Ich seh bei Norton einfach nicht durch. Naja. Danke erstmal :) Jonathan Groß 20:33, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Norton ist, mit Verlaub, eh Müll. — Daniel FR (Séparée) 21:40, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Selber Müll :P aber sobald das Abo abgelaufen ist, hol ich mir ZoneAlarm. Jonathan Groß 00:46, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach du Sch***e; Vom Regen in die Traufe.. --DaB. 00:48, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kleiner Tipp: Eine Software-Firewall ist nicht so hilfreich - was raus will, stört sich daran nicht. Falls ein Router mit Firewall vorhanden ist, verwende lieber diesen. --Andreas 06 01:45, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ack. Der Router selbst reicht zumeist schon (da ist zumindest von draußen dicht) --DaB. 01:49, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ack. Zudem kann man auch mal bei http://www.dingens.org/ vorbeischauen. --fubar 02:44, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn bei ZoneAlarm was raus will, dann wird man gefragt. Wenn natürlich das entsprechende Programm eine Sicherheitslücke hat, über die was raus will, hilft das nichts. Aber gerade im Kampf gegen diese Trojaner der letzten Jahre ist es m.E. besser, überhaupt eine FW zu haben, als gar keine. --Flominator 12:56, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
kann ich bestätigen. Mir hat es schon genützt unser kleines 20 Rechner-Netzwerk vor ner Verbreitung von nem virus zu schützen (vergessen wie er hieß und ja die rechner waren alle up to date und mit virenscannern versehen) ...Sicherlich Post 16:37, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Personal Firewalls sind sicherheitstechnisch eine Katastrophe. Zwei Hauptkritikpunkte: 1. Der User wird trainiert, Warnungen ohne nachzudenken wegzuklicken. Weil die Software ja irgendwie zeigen muß, dass sie ihr Geld wert ist, erzeugt sie massenhaft Meldungen, die großenteils völlig ignoriert werden können. Eine wirklich notwendige Warnung geht im Rauschen unter. 2. Die Personal Firewall kann den Rechner nicht ausreichend schützen. Ohne aktivierte Firewall-Software ist der Rechner völlig ungeschützt, kann die Personal Firewall irgendwie von außen oder durch Austricksen des Benutzers abgeschaltet werden (z.B. mit dieser Glanznummer: http://it.slashdot.org/article.pl?sid=06/10/31/0356246), ist der Rechner angreifbar. Es ist ein Grundsatz in der Netzwerktechnik, auf einer Firewall eben nur die Firewall-Software und keine anderen Dienste laufen zu lassen, in der Regel auf einem entsprechend gehärteten Betriebssystem. Denn wie das verlinkte Beispiel sehr schön zeigt, reicht ein angreifbarer Dienst, um die gesamte Firewall zu gefährden.
Für Heimanwender empfehle ich regelmäßig sogenannte DSL-Router (ohne WLAN), die zwar keine "echte" Firewall sind, deren NAT-Funktion aber zahlreiche Angriffe auf dahinterliegende Rechner unterbindet, so lange UPnP abgeschaltet ist. (UPnP erlaubt es Anwendungen, die Firewall zu umgehen. Sicherheitstechnisch ist das keine besonders gute Idee.) So ein Gerät kostet etwa 30 Euro und hat keine Folgekosten außer 5 bis 10 Watt Stromverbrauch, so lange ein Internetzugang benötigt wird. Zonealarm kostet aktuell 20 Euro pro Jahr, Norton Internet Security 60 Euro pro Jahr. Virenscanner gibt es für den Privatgebrauch auch gratis. Da sollte man mal nachrechnen, wie hoch die Kosten für drei Jahre (steuerliche Abschreibungsdauer) sind. Trotzdem sind Zonealarm oder Norton Internet Security nicht völlig nutzlos, sie können sehr schön zeigen, welche Software ungefragt "nach Hause telefonieren" will und sie können das ggf. auch unterbinden. Für Anwender mit ISDN gibt es spezielle ISDN-Router, die prinzipiell genau wie ein DSL-Router funktionieren, nur eben über das langsamere ISDN. Für Modem-Anwender und ISDN-Anwender empfehle ich einen alten PC mit ipcop oder fli4l als Router. A. Foken 13:41, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie hoch ist schon die Wahrscheinlichkeit, außerhalb des T-DSL-IP-Ranges Opfer einer gezielten Attacke zu werden? Hast du mal versuch, einen IPCop/Fli4l für ne alte B1 von AVM zu konfigurieren? ZoneAlarm ist kostenlos. Allerdings bieten Hardwarefirewalls natürlich wirklich einen besseren Schutz. Ich kann allerdings stolz behaupten, seit mindestens 4 Jahren ZA einzusetzen und nie Ärger gehabt zu haben. Dann bin ich einmal ohne ZA ins Netz gegangen und sofort hatte ich mir den MSBlaster eingefangen. --Flominator 22:14, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

4. November 2006

www. in Internetadresse oder nicht

Hallo in die Runde. Ich frag mich schon seit längerem, wann es in Internetadressen wichtig ist, das "www." zu tippen oder nicht. Bisher konnte ich noch kein System entdecken. Folgende Beispiele:

Wer weiß Rat? Lieben Gruß, eine IP um 18:45, 4. Nov. 2006 (CET)

Das liegt daran welche Servernamen im Nameserver aufgesetzt sind. Für jede Kombination, die vor .xxx.de kommt, muss normalerweise ein eigener Eintrag vorgenommen werden. Da die meisten Administratoren damit rechnen, dass viele potentielle Besucher das nicht wissen, legen sie für xxx.de und www.xxx.de oder yyy.xxx.de und www.yyy.xxx.de dieselben Einträge an. --87.78.145.61 19:11, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Früher hat man sich gedacht, das "www" für World Wide Web ist schick, um deutlich zu machen, dass diese Subdomain mit ihren Inhalten für alle öffentlich ist. -- Simplicius 22:15, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Käse. Das www zeigt an, dass der Server ein Teil des World Wide Web ist. Das ist mitnichten das Internet, nur ein Teil davon (wenn auch momentan der Bedeutenste). --DaB. 16:37, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mumpitz. WWW ist nur eine Namenskonvention. Jetzt wird's ein wenig technisch: example.com ist der Name einer Second Level Domain unter der der First Level Domain com. Dieser Name kann schon direkt auf eine Maschine aufgelöst werden, dann wäre ein normal aufgesetzter Webserver unter http://example.com zu erreichen, ein FTP-Server unter ftp://example.com. In der Regel unterteilt man die Domain aber noch weiter in Third Level Domains, damit mehrere Maschinen sich die (in den Anfangszeiten recht teure) Domain teilen können. Den FTP-Server nennt man dann ftp.example.com, den Mail-Server mail.example.com, und den Web-Server www.example.com. Das können, müssen aber nicht, getrennte Maschinen sein. Der Webserver wäre dann unter http://www.example.com zu erreichen. Je nach dem, wie man die Domain (genauer: Den Name-Server für die Domain) konfiguiert, wird example.com einem Rechner zugewiesen oder auch nicht. In der Regel (um Laien das Verstehen der technischen Hintergründe zu ersparen) konfiguriert man es so, das entweder www.example.com und example.com einfach nur zwei verschiedene Namen für die selbe Maschine sind, oder man richtet unter einer der beiden Namen eine Umleitung auf den andern Namen ein. Google leitet http://google.com auf http://www.google.com um, Slashdot leitet http://www.slashdot.org auf http://slashdot.org um. Um die Sache noch ein wenig komplizierter zu machen, können auf einer Maschine auch mehrere Domains gehostet werden (geschieht z.B. bei allen großen Webhostern), so dass mehrere (in Extremfällen mehrere Tausend) Domain-Namen auf die selbe Maschine verweisen und erst dort anhand des per HTTP übertragenen Servernamens entschieden wird, welcher "Virtuelle Host" gemeint ist. Oft ist es dann so eingerichtet, das http://www.example.com und http://example.com schlicht auf dem selben virtuellen Host landen und den gleichen Inhalt ausliefern. Letztlich ist es aber völlig egal, welchen Namen ein Webserver hat. Oft werden - von den meisten Anwendern unbemerkt - Teile eines großen Internetauftritts auf mehrere Hosts verteilt, ebay nutzt z.B. einene Hosts für CGIs und statische Bilder, slashdot hat eigene Hosts für Bilder und thematisch eingeschränkte Ansichten. A. Foken 14:01, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Antwort: Das ganze hängt wie oben schon geschrieben am Administrator und ob er diese Kennung registriert hat, hängt also ziemlich willkürlich von der betriebenen Seite ab. Das www. in www.wikipedia.org steht auf gleicher Ebene wie de., en. − kann also beliebig gewählt werden. Manchmal fragt man sich, wieso man verpflichtet wird vier weitere Zeichen einzugeben, aber das scheint bei Admins nicht zu passieren. Denke die haben sowieso mehr Muskeln an betroffenen Stellen, so dass dies nichts weiter ausmacht. --chrislb 问题 20:40, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

5. November 2006

6. November 2006

was versteht man genau unter "skandiert" ?

--193.138.10.41 08:44, 6. Nov. 2006 (CET) was versteht man genau unter skandiert ?[Beantworten]

Siehe z. B. [1]. --Svencb 10:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Skandierung ist eine ausgeprägte rhythmische Betonung bei der Aussprache eines Satzes oder eines Textes. Latein- und Griechischschüler müssen das beim Vorlesen von atiken Versen immer machen, damit der Lehrer erkennt, ob sie das Versmaß durchschauen. Das ist für uns Deutsche nämlich besonders schwierig, weil wir in unserer Sprache eine Betonung durch verstärkte Aussprache einzelner Silben habe, während die antiken Sprachen ihr Versmaß durch eine kunstvolle Abfolge von langen und kurzen Silben bildeten. Das ist für uns nicht so einfach nachzuvollziehen. Skandieren heißt auch das rhythmische Schreien von Parolen, wie es bei Demonstrationen oder in Sportstadien üblich ist. Dabei dient der betonte Sprachrhythmus der Koordinierung des Schreiens großer Menschenmassen. --Rabe! 10:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das klingt schon fast wie ein Artikel... --Concord 15:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, wie ein Wörterbucheintrag...--Gunther 15:30, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erddrehung

Hallo Leute!!!

Wie nennt man die Wirkung der Erddrehung auf das Wetter und wie macht sie sich bemerkbar???

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!

MFG Benjamin Lichter

Corioliskraft.Kolossos 10:14, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Genauer: Corioliskraft#Corioliskraft in der Atmosphäre. Grüsse,--Michael 10:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tag und Nacht; hell und dunkel; Erwärmung und Abkühlung, sind wohl fürs Wetter wichtiger.--sуrcro.პედია+/- 11:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Frühling, Sommer, Herbst und Winter haben auch mit Erddrehung zu tun! --Eike 12:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eher auf das Klima als das Wetter bezogen: Würde die Erde sich nicht drehen, wäre dauerhaft die der Sonne zugewandte Seite stärker erhitzt und die abgewandte Seite viel kälter. Auch dann würde bei Vorhandensein einer Atmosphäre ein Windsystem einen gewissen Energieaustausch vornehmen. Die Luft würde an der der Sonne am stärksten exponierten Stelle am Äquator erwärmt und dadurch aufsteigen und dann in oberen Atmosphärenschichten um den kompletten Planeten herum geführt werden. Auf der Rückseite würden die Luftmassen abkühlen und absinken und dann in unteren Luftschichten wieder zurückfließen. Vergleiche das einmal mit der tatsächlichen planetarischen Zirkulation: Hier ist es so, daß die wärmste Stelle des Planeten ringförmig am Äquator und die kältesten an den Polen sind. Der Energieaustausch findet als nicht zwischen sonnenzu- und abgewandter Seite (also Tag- und Nachtseite) sondern in Süd-Nord-Richtung auf der Nordhalbkugel und in Nord-Süd-Richtung auf der Südhalbkugel statt. Hinzu kommt, daß das Zirkulationssystem durch die Coroliskraft verkompliziert wird.-- Universaldilettant 12:11, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Protoskriniar

Bei dem Studium hochmittelalterlicher Kirchengeschichte bin ich auf den Beamtentitel eines "Protoskriniar" gestoßen. Wer weiß näheres zu diesem Amt ?! Besten Dank im voraus.

Danke R.Dreßen

--80.138.71.80 10:49, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Google --Gunther 11:02, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Joghurtdeckel, Prägung

Warum werden die Jughurtdeckel aus Aluminium "aufgeraut" oder "geprägt" --217.248.102.2 14:01, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur eine Vermutung: Die Prägung verleiht dem Deckel eine gewisse Elastizität, die für das Aufschweißen von Vorteil ist. Rainer Z ... 17:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine sehr gute Frage. Bringt mich echt in Verlegenheit; und warum habe ich noch nie drüber nachgedacht?

Eine weitere Vermutung: Da das durchgehend bei allen diesen Verpackungen eingesetzt wird, muss es einen wirklich triftigen Grund geben. Das kann eigentlich nur die „Festigkeit“ (was immer das im Einzelnen sein mag; möchte ich hier nicht auseinanderklamüsern) des Materials sein; durch derartige Verformungen von Metallteilen kann man die Widerstandsfähigkeit erhöhen. Indem man das also nochmal zwischen zwei gepünktelten Walzen durchrollen lässt, wird es fester und man kommt mit einem dünneren Aluminium aus; und das Zeugs ist sauteuer. Allerdings bin ich ansonsten für etwas massivere Bleche zuständig. --7gscheiter 01:28, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Deckel meiner Milchreis-Packung (von Müller) ist nicht aufgeraut, ich würde also vermuten, dass man eher vom Inhalt her argumentieren muss... --Eike 01:35, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Deckel meiner Milchreis-Packung (ebenfalls von Müller) hat aber zumindest kleine Punkte eingeprägt. --Στέφανος (Stefan)  22:35, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich mag keine MM und werde mir deshalb kein Referenzexemplar kaufen.
Aber: Ist das reines Aluminium oder so eins mit Folien-Metall-Schichten?
Ich habe eben beim Einkaufen mal ein paar Deckel, auch von MM, angefasst. Die glatten Deckel hatten eine Kunststofffolie, waren auf der Innenseite metallbedampft (macht man, weil manche Produkte mit diesen Kunststoffen reagieren und außerdem sind Milchprodukte sehr lichtempfindlich, würden auf die Beleuchtung der Kühlteke sauer reagieren. Das war jetzt aber nicht die Frage) und auf der Außenseite war die Folie beschichtet und bedruckt. Als Kunststofffolie haben sie aber kein Festigkeitsproblem.
Hat jemand reine Leichtmedalldeckel in glatt?
--SHZ.de 19:05, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat

„The trombones are too sacred for frequent use.“ Dieses Zitat soll von Felix Mendelssohn Bartholdy sein, allerdings kann ich kein entsprechendes Zitat auf Deutsch finden. Kann jemand helfen? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:04, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Die Posaunen sind zu heilig, um häufig eingesetzt zu werden." Diverse Google-Treffer. Besten Gruß T.a.k. 19:16, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zum Hintergrund siehe auch Offenbarung des Johannes, 5. und 6. Vision, und den Abschnitt Tuba Mirum im Dies Irae. --Concord 22:34, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke!!! -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 12:39, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rote/Gelbe Karten nur für Gegenspieler?

Verwarnung im Fußball, Rote Karte, Gelbe Karte gelesen. Eine Frage blieb offen: Kann ein Spieler auch für ein Faul oder eine Tätlichkeit an einem Mitspieler verwarnt werden? Als Zusatzfrage: Kennt jemand einen Fall, wo Teamkollegen ihre Feindschaften mit auf den Platz brachten und entsprechend handelten? Vielen Dank im voraus.--84.175.255.76 14:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man kann auch für eine Tätlichkeit an einem Mitspieler bestraft werden. Ist auch schon mal vorgekommen, aber ich weiß kein konkretes Beispiel. Vor ein paar Monaten gab's übrigens mal rote Karten für die Balljungen! :o) (*) --Eike 14:34, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(*) Wobei ich mich doch Frage, ob's ohne Balljungen zügiger ging...
Danke für die Antwort. Mir fiel in dieser Sache gerade noch Stefan Effenberg ein. Dort sind im Artikel auch seine Tiraden gegen ehemalige Mitspieler erwähnt. Aber meines Wissens hat er dies auch nie "umgesetzt" (zutrauen könnte man es ihm ja).--84.175.255.76 14:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gab schon Platzverweise wegen Fpuls gegen eigene Mitspieler oder wegen unsportlichkeiten gegen das eigene Team (etwa absichtliche Eigentore). Marcus Cyron Bücherbörse 14:51, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kahn hat sowas gelegentlich gemacht, ich kann mich aber - leider - nicht daran erinnern, das er auch mal dafür bestraft worden wäre. --Eike 16:42, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Patrizierhäuser von 1900?

Im Artikel Willich sind einige Häuser abgebildet, die alle um 1900 gebaut wurden und als Patrizierhäuser bezeichnet werden (im Bild "Fassade eines Patrizierhauses in Willich" kann man auch "Anno Domini 1903" lesen). Ich habe von Architektur keine Ahnung, aber ich dachte immer, man nennt diesen Stil Jugendstil und Patrizierhäuser wären viel älter. --88.76.221.179 14:53, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Patriziat wurde als Ausdruck für städtische Oberschicht durchaus auch um 1900 gebraucht. --Concord 15:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man muß zwischen Verwendungszweck und Architekturstil unterscheiden. Dann beißt es sich nicht. -- Universaldilettant 15:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Aber dann stimmt doch der Artikel Patriziat nicht: "Mit Patriziat bezeichnet man die städtische Oberschicht in der ständisch-mittelalterlichen Gesellschaft." --88.76.221.179 15:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und der Artikel Patrizier redet von Rom. Man muss halt unterscheiden zwischen den strengeren Definitionen der Historiker und der relativ freien Definition der Allgemeinsprache, nach der die städtische Oberschicht unabhängig von der Epoche als Patrizier bezeichnet werden kann. --::Slomox:: >< 16:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, dass "städtisch" auch nicht so streng genommen wird. Willich war zu der Zeit nämlich noch keine Stadt. Also kann man sagen, dass ein Patrizierhaus umgangssprachlich ein Haus ist in dem wohlhabende Bürger gewohnt haben. --88.76.221.179 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch eine kleine Zusatzfrage: Für die Zeit nach 1900 ist die Bezeichnung aber nicht mehr gebräuchlich? Ich gehe davon aus, dass man Bill Gates zum Beispiel nicht als Patrizier bezeichnen würde und sein Haus nicht als Patrizierhaus? --88.76.221.179 18:02, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist ein Begriff aus einer ständisch geprägten Gesellschaftsordnung. Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Patriziat als allein regierende Oberschicht selbständiger Städte war spätestens mit der Mediatisierung der Reichsstädte 1803 Geschichte, in vielen Fällen auch schon einige Jahrhunderte vorher, als die Landesherren staatliche Verwaltungen in heutigem Sinne einführten. Danach wurde der Begriff nur noch im übertragenen Sinne für eine in sich geschlossene (d.h. v.a. nach unten abgeschlossene) traditionelle städtische Oberschicht benutzt, die meist aus Großkaufleuten bestand. Im 19. Jahrhundert kamen mit der neu entstandenen Industrie Personen dazu, die den sozialen Aufstieg geschafft hatten, so daß das Großbürgertum nicht mehr nur aus den selben Familien wie jahrhundertelang zuvor bestand. Im 20. fielen dann die Standesgrenzen; formell nach der Revolution von 1918. Danach ist der Ausdruck aus der Mode gekommen. -- Universaldilettant 20:58, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die ausführliche Antwort. Ich denke, jetzt habe ich es verstanden. --88.76.222.198 22:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtiges Deutsch!?

Hallo, ich sagte beim Bäcker, "Ich hätte gerne eine Plunder!" daraufhin sagte meine Lebensgefährtin, es heißt "einen" Plunder. Stimmt das? Ich sagte ihr, ich wollte doch nur eine Mengenangabe ausdrücken. Wenn ich zwei möchte, sage ich doch auch, "ich hätte gerne zwei Plunder. Was nun? Wer hat recht?--194.120.84.9 15:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einen Plunder, eine Flunder.--Gunther 15:18, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, dass Plunder ein Pluralwort ist und man allenfalls "1x Plunder" sagen könnte, wenns hochdeutsch sein soll. Kann natürlich regional anders üblich sein. Oder man sagt "Ein Stück Plunder", dann bist auch ausm Schneider. --Eryakaas 15:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Du dem Duden vertraust: [2] --Gunther 15:45, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, dumm nur, dass das Wort im Duden ein ganz anderes Wort ist. Er wollte bestimmt keinen Hausrat vom Bäcker. Da es eigentlich Plunderteig heißt und Plunder lediglich Verkürzung ist, ist das Geschlecht vermutlich schlicht nicht exakt definiert (mit Zahlenangaben hat das nichts zu tun).
Es ist, mit Verlaub, auch ziemlich scheißegal, ob du beim Bäcker das dudendefinierte Geschlecht eines Hauptworts verwendest. Bäcker ist ein völlig adäquates Einsatzgebiet für normale Umgangssprache oder Dialekt. Die wohldefinierte Standardsprache, in der Abweichungen „böse“ sind, ist doch bloß in hochformalen Kontexten notwendig. Ich versteh nicht, dass die Leute ständig nach sprachlicher Standardisierung streben.
Es ist merkwürdig, dass gerade im 20./21. Jahrhundert, in dem die Menschen immer mehr nach persönlicher Individualisierung und Diversität streben, in der Sprache eine Gleichmacherei sondergleichen stattfindet.
Es ist übrigens wissenschaftlich nachgewiesen, dass Frauen stärker zu sprachlicher Oberlehrerhaftigkeit neigen als Männer... --::Slomox:: >< 16:08, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Entweder der Plunder oder das Plunderstück. Weiblich ist das Ding aber mit Sicherheit nicht.--Berlin-Jurist 16:30, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Ziehteig-Backware“ oder „das Kirsch-Zeug da, bitte“ ;-) --Στέφανος (Stefan)  16:40, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sag doch einfach Teilchen. -- Universaldilettant 21:23, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oder such dir eine andere Lebensgefährtin. __ Martin Vogel   22:17, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oder bestell mit den Worten: "Ach, tun'Se mir mal..." Dann fällt das falsche Genus nicht mehr auf. -- Universaldilettant 22:22, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne nur "eine". Möglich wäre auch "ein" (ein Plunderstückchen). --DaB. 22:38, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der gedruckte (neue) Duden sagt "der" Plunder und "die Plundern" und erwähnt sowohl den Hausrat( aber den nur singular) als auch explizit das Backwerk.--feba 23:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also hat der Fragesteller gleich doppelt unrecht: Er will einen Plunder oder zwei Plundern. Vielleicht sollte man es doch mit Slomox halten um im Sinne der Individualisierung eine eigene Sprache entwickeln :-). Die korrekte Sprache hat übrigens nichts mit individuellem Stil zu tun. Dieser bleibt jedem unbenommen.--Regiomontanus 00:30, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls sich hier ein grammatikalisch korrekter Konsens erzielen lässt, sollte das vielleicht auch im Artikel Plunderteig Erwähnung finden, nur für den Fall, dass andere auch über dieses Problem stolpern. --Proofreader 12:42, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im gedruckten Duden findet man tatsächlich der Plunder für's Gebäck. Aber auch die Plunderbrezel. Die Plunder kann also Verkürzung von Plunderbrezel sein. Was genau für ein Plundergebäck der Fragende haben wollte, hat er ja leider nicht gesagt.
Und @Regiomontanus: Ich unterstelle mal, dass du es nicht wirklich so falsch verstanden hast, wie du tust. Ich sprach ja von regionalen Sprach- und grammatikalischen Varianten. Ich stelle mal die Behauptung auf, dass das Deutsche im 20. Jahrhundert 90 Prozent seiner individuellen Substanz verloren hat. --::Slomox:: >< 18:30, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es heißt der Plunder, und wer die Plunderbrezel zu die Plunder verkürzt, der sagt zum Autokran auch der Auto und frisst kleine Kinder. — Daniel FR (Séparée) 19:21, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tagesbedarf

Hallo, wieviel Geld verbraucht ein Mensch zwischen 16 und 18 jahren in Deutschland täglich? Gibts villeicht eine Internetseite, auf der solche Sachen zu finden sind? - -`lüis´- 15:59, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter Taschengeld gibt es diesen Link [3] -- sk 17:20, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich meine aber mit Kleidung, Essen ect.. -`lüis´- 17:32, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tastatur

Warum sind die Tasten einer Tastatur so angeordnet???

Bei Schreibmaschinen haben sich nah beieinander liegende Buchstaben öfter mal verhakt. Deshalb hat man die häufig gebrauchten Letter in einem gewissen Abstand voneinander angebracht und dieses „Design“ auch bei Tastaturen übernommen. Es gibt aber auch Alternativen. Gruß --Στέφανος (Stefan)  19:12, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wird auch sehr anschaulich unter QWERTY-Tastaturlayout erklärt. --Flominator 21:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Computertastatur

WArum sind die Tasten auf einer Computertastatur immer gleich angeordnet. Warum sind sie nicht alphabetisch aufgereiht?

„Immer gleich“ stimmt nicht, siehe eins weiter oben. --Στέφανος (Stefan)  19:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
als Zehn-Finger-Blind-Schreiber finde ich es schon enorm praktisch, daß die Buchstaben nicht auf jeder Tastatur anders sortiert sind.... und daß ich nicht gerade das wohl am häufigsten vorkommende "e" mit einer Verrenkung des kleinen Fingers erreichen muß (sondern die Umlaute), hat auch seine Vorteile --feba 23:06, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Ursache liegt in der damaligen Bauweise der Schreibmaschinen. Lies mal QWERTY-Tastaturlayout und Dvorak-Tastaturlayout --Liberal Freemason (Diskussion) 20:21, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung bei Wikipedia

Warum legt Ihr beim Tutorial in deutscher Sprache keinen Wert auf Rechtschreibung? In der Anrede wird "du" mit Groß-D, also "Du", usw. geschrieben. Ich finde das kein Detail. Richtige Ortographie erleichtert schnelles Lesen, und damit effeziente Kommunikation. Ich weiß, dass ich diese Frage an der falschen Stelle stelle. Aber ich hatte gleich keine Lust mehr, weiter zu lesen...

Man darf aber die Anredepronomina auch wieder klein schreiben. Inwieweit das höflich ist oder nicht, darüber kann man diskutieren; falsch ist es jedenfalls nicht. Gruß --Στέφανος (Stefan)  20:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du so viel Wert auf Rechtschreibung legst, warum fängst Du dann nicht bei Deiner eigenen an (vielleicht schon bei Deiner Frage hier) und korrigierst dann die Texte der Anderen (soweit sie falsch sind)? --88.76.222.198 22:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Satz "Ich finde das kein Detail." ist rein orthographisch ja richtig, ... -- Martin Vogel   23:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Ich finde, das ist kein Detail" wäre aber "effizienter". --88.76.222.198 23:50, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Detail ist auch, dass sowohl "du" als auch "Du" derzeit gültiger Rechtschreibung entsprechen. Wer solche Details kritisiert, sollte sich auch im Detail auskennen. mfg--Regiomontanus 00:16, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und auch mit Kommasetzung. -- Martin Vogel   00:21, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum korrigierst du mein Zitat? Es war als besonders effezienter[ sic!] Hinweis gedacht. --88.76.222.198 00:25, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Uns liegt hier halt sehr an der korrekten Ort(h)ographie. --Dr. Zarkov 02:25, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Landesabitur 2007 Hessen

So, mittlerweile verstehe ich es doch nicht mehr alles. Welche Kurse ich einbringen muss und welche nicht, weiß ich mittlerweile, aber gibt es irgendwo eine Liste, wie viele Punkte ich für welchen Abischnitt brauche?? --vigenzo 20:24, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klar, gibt es. Lade dir hier die Broschüre "Abitur in Hessen - ein guter Weg" herunter. Gesuchte Liste ist auf Seite 29. Gruß T.a.k. 20:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich staune, selbst Wikipedia hat einen eigenen Artikel dazu: Abitur in Hessen. Die Punkte müssten dieselben wie die hier in NRW sein. Zur Not fragst du einfach mal deinen Personal Oberstufenkoordinator. Gruß und viel Erfolg! --Στέφανος (Stefan)  20:36, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Tabellen sind bundeseinheitlich. Das Berechnungsschema findet sich in Gymnasiale Oberstufe unten, in diesem Artikel ist auch ein Weblink enthalten, der auf eine PDF-Datei mit der Umrechnungstabelle Punkte-Abiturnote verweist.--Berlin-Jurist 20:41, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. Und dann noch eine Sache, die mich auf der Wiki-Seite Abitur in Hessen verwirrt - von den Prüfungsfächern kann man den Kurs 13.2 nicht einbringen, Deutsch und Mathe sollen jedoch 4-kursig eingebracht werden. Da diese Fächer auf jeden Fall als Prüfungsfach feststehen, widerspricht sich diese Aussage. Und: Was ist mit Physik/Geschichte, wo die Kurse 13.2 eingebracht werden müssen - wenn da geprüft wird, fällt die Regelung dann weg oder wie? --vigenzo 20:52, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Einbringen" bezieht sich auf die Gesamtqualifikation, also einschließlich Prüfungsbereich. Die 22 Grundkurse sind wieder etwas anderes. T.a.k. 20:59, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Frag doch einfach mal einen Lehrer, vielleicht weiß der es ja. Oder er kennt einen, der es weiß. Oder er kennt einen, der weiß, wen man fragen muss. -- Martin Vogel   22:15, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Krieg der Sowjetunion in Afghanistan

Hallo, in der Rubrik Kriege und Schlachten fehlt jeder Hinweis auf den Krieg, den die Russen in den 80ziger und 90 ziger Jahren in Afghanistan führten. Friedemann Maisch Limbach-Oberfrohna

Die Mailadresse habe ich vorsorglich einmal entfernt, wir antworten ohnehin nur hier. Danke jedenfalls für den Hinweis. Welche "Rubrik" bzw. welchen Artikel meinst du denn genau? mfg--Regiomontanus 00:07, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Afghanischer Bürgerkrieg und sowjetische Invasion MfG, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 00:42, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass die Liste der Kriege und Schlachten im 20. und 21. Jahrhundert gemeint war. Ich hab den Krieg ergänzt (diff). -- FelixReimann 02:25, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

7. November 2006

Ohren

Ohr(muschel) einer Hauskatze

Wie heißt die Hautfalte/Öffnung rechts unten an der Ohrmuschel und wozu dient sie? ---- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 00:24, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, ich denk mal dass das irgendwie mit der Bewegungsfunktion der Ohren zu tun hatFreddyE 08:16, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Glaube ich weniger. Aber wozu diese komischen Tüten bei Katzen gut sind, frage ich mich auch schon lange. Ich tippe eher darauf, dass sie eine klangmodulierende Funktion beim Hören haben. Rainer Z ... 17:12, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
oder Richtungshören... Hmm, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 11:17, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist der sogenannte Antitragus (dem Tragus gegenüberliegend, der Tragus ist beim Menschen jener knorpelig gestützter Bereich vor dem Gehörgang, den du mit einem Finger über den Gehörgang drücken kannst). Die Tütenform dient dem Richtungshören, das beim Menschen ja schlecht entwickelt ist. Welche Effekte diese Falten in Bezug auf Schallwellen haben kann dir vielleicht ein Akustiker beantworten, falls das jemals schon untersucht wurde. --Uwe G. ¿⇔? 14:31, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bus

Datei:Kurzer Linienbus.JPG
Unbekannter Bus, gesehen in Pfarrkirchen

Von welchem Hersteller ist dieser Linienbus und welcher Modellreiehe ist er zugehörig? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 01:22, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde auf einen Bus von Neoplan tippen, habe aber keine Ahnung, welches Modell. -- Universaldilettant 01:36, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neoplan auf jeden Fall, beim Modell würde ich auf den Centroliner N 4407 tippen (Vergleichsfoto aus Frankreich). --Tebdi ノート 14:06, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke sehr, habe ich gleich in die Bildbeschreibung eingefügt. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 11:17, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Struktur/Textur

Reste in einer Badewanne nach dem Ablassen des Wassers

Wie nennt sich diese Ablagerung: Struktur oder Textur? Wie entstehen diese Formen? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 01:22, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist Dreck *duck* ;). --DaB. 01:27, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, wohl Talg - ich lag vorher nicht drin :) -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 01:39, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Form entsteht übrigends durch normale Sedimentation. Gute Nacht. --DaB. 01:45, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, darauf bin ich nicht gekommen... Ebenfall N8i, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 01:57, 7. Nov. 2006 (CET) P.S. Stuktur oder Textur?[Beantworten]
Hast Du das talghaltige Wasser abgelassen und es ist nach rechts Richtung Ausguß gelaufen oder hast Du einen Pott mit dreckigem Wasser in die Wanne gegossen und es hat sich so verteilt? -- Universaldilettant 01:55, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da lag jemand länger und hat nicht gleich den Stöpsel gezogen. So konnten sich die Schwebstoffe absetzen. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 01:57, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ist es nach rechs abgelaufen. Die freien Flächen zwischen dem Dreck kann man als Entwässerungsbahnen bezeichnen, aber für das ganze Gebilde fällt mir kein Ausdruck ein. -- Universaldilettant 02:02, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

könnte es sich um Denudation handeln? --217.184.129.15 11:10, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde nein sagen, weil Denudation ein reiner Abtragungsprozeß ist. Wir können eher davon ausgehen, daß das Material zusammengespült wurde, so daß Transport- und Ablagerungsprozesse vorliegen. -- Universaldilettant 11:51, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht nur Dreck oder Talg. Ein bisschen natürlich auch. Dazu kommen noch Hautschuppen und (je nach Wasserhärte) vor allem Kalkseife. Es muss also nicht das erste Bad nach sechs Wochen gewesen sein, es kann auch ein Indiz für ziemlich kalkhaltiges Wasser sein. Rainer Z ... 15:17, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wollte jetzt ganz keck Sekundärströmung einwerfen – und den Artikel gibt es noch gar nicht. Da muss ich wohl gelegentlich mal ’ran. Ich denke aber, damit hat es zu tun. Es bilden sich durch reinen Zufall und eine winzige Initialstörung Bereiche aus, in denen das Wasser langsamer fließt (quasi ein kleines „Totwassergebiet“) und die Hauptrinne nach Art eines Priels, in der das Wasser schneller und Richtung Ausguss fließt. In den Totwasserbereichen kommt es zum Absinken der Sedimente, während bei schneller Fließgeschwindigkeit die Sedimente teils mitgerissen werden, sich aber auch teils in die Totwasserbereiche reinmischen (das wäre dann die Sekundärströmung) und dort Sediment ablagern. --7gscheiter 02:43, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Euch! -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 11:17, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laptop / Beamer - Problem

Wollte gestern Wikipedia "vorführen" und hatte dabei folgendes Problem: Der Beamer nahm zwar zu Anfang meinen Laptop an (das Microsoft-Signum beim Hochladen konnte man sehen), dann aber, als der Laptop mich nach meinem Passwort fragte, meldete der Beamer: no signal. - Woran könnte es liegen? Gregor Helms 08:52, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Möglichkeit 1: Der Laptop hat den Bildschirmausgang deaktiviert, nachdem Windows hochgefahren war. Möglichkeit 2: Die Bildschirmauflösung wird vom Beamer nicht unterstützt. --TheRunnerUp 09:19, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die meisten Laptops haben da eine Funktion zum Ein-/Ausschalten des VGA-/DVI-Ausgangs. Die ist meist zu erreichen über die bei Laptops übliche Sonderfunktionstaste Fn und eine der Funktionstasten (F4 glaube ich, habe gerade kein Laptop zur Hand). Es sollte symbolhaft ein Bildschirm dargestellt sein. Bei neueren Systemen muss man das allerdings über die Eigenschaften des Grafiktreibers aktivieren. -- MasterMG 10:49, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Aktivieren des VGA-Ausgangs ist extrem herstellerspezifisch, oft auf IRGENDEINER F-Taste, manchmal im BIOS, gelegentlich (unter Windows) in den Anzeigeeigenschaften (Rechtsklick auf den Hintergrund, "Eigenschaften" bzw. "Properties"), oft mehr als eine Möglichkeit. Im Zweifel hilft ein Blick auf die Symbole auf den F-Tasten und in die Anzeige-Eigenschaften unter Windows. Im Zweifel sollte es im Handbuch oder auf der Support-Webseite des Herstellers zu finden sein. A. Foken 14:15, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unterschied Obst - Gemüse

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Obst und Gemüse? Wonach wird unterschieden? Wie ich letztens hörte ist die Tomate kein Gemüse sondern Obst! Warum? --89.51.148.17 19:24, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel Obst:
Ursprünglich meinte der althochdeutsche Begriff obez als „Zukost“ alles, was außer Brot und Fleisch verzehrt wurde, auch Hülsenfrüchte, Gemüse und Ähnliches.
Die Unterscheidung zwischen Obst und Gemüse ist unscharf. In der Regel stammt Obst von mehrjährigen, Gemüse von einjährigen Pflanzen und der Zuckergehalt beim Obst ist meistens höher. Botanisch gesehen entsteht Obst aus der befruchteten Blüte. Gemüse entsteht aus anderen Pflanzenteilen. Paprika, Tomaten, Zucchini, Kürbisse und Gurken sind zwar Früchte, werden aber gemeinhin wegen der fehlenden Süße bzw. Säure nicht als Obst, sondern als Fruchtgemüse bezeichnet. Rhabarber hingegen ist ein Pflanzenstängel, wird aber auch als Obst verwendet.
spricht ziemlich für sich. Und was es mit der Tomate auf sich hat, steht dort auch.
--vigenzo 19:47, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und eine Faustregel: Obst wird eher mit Zucker zubereitet, Gemüse mit Salz. Die Unterscheidung zwischen beidem ist (heute) rein küchensprachlich. Botanisch sind die Begriffe bedeutungslos. Da gibt es nur Früchte, Samen, Blätter, Sprossen, Stängel, Wurzeln usw. Rainer Z ... 20:08, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Übrigens ein interessantes sprachliches Phänomen; wenn man sich den deutschen und den englischen Sprachgebrauch ansieht, entspricht "Obst" meist dem englischen "fruit" und "Gemüse" dem englischen "vegetable", es besteht aber keine genaue Deckungsgleichheit. Gerade die Tomate ist im Englischen ein problematischer Fall und ist, je nachdem, ob man Wissenschafts- oder Alltagssprache verwendet, einmal "fruit" und einmal "vegetable", siehe en:Tomato#Fruit or vegetable? oder z.B. [4]; damit hat sich auch schonmal ein Gericht auseinandergesetzt: en:Nix v. Hedden. Interessant sind auch Fälle wie Auberginen, Kürbisse, Melonen oder Zucchini, die gehören zum Gemüse, besitzen ber eine essbare Frucht und bilden daher die Gruppe der Fruchtgemüse (im Englischen nennt man sowas "vegetable-like fruits".--Proofreader 22:40, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und s. auch Frutti di Mare und Tutti Frutti.--KaHe Disput 02:19, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Von Feldfrucht (umgangssprachlich z.B. von Bauern auch bloß als "Frucht" bezeichnet) ganz zu schweigen. Darunter fallen alle Getreidearten, aber lt. WP-Artikel auch Kartoffel und einiges mehr, das zum Gemüse zählt. --Regiomontanus 04:26, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

8. November 2006

Internet Explorer ohne Adressleiste starten

Kennt jemand eine Möglichkeit, den IE6 ohne Adressleiste zu starten? Der Kiosk-Mode taugt in diesem Falle nicht, weil der Vollbildmodus für meine Anforderung inakzeptabel ist. Gruß --Lyzzy 13:47, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich vermute fast, die simple Möglichkeit, per Ansicht->Symbolleisten->Adressleiste letztere wegzu-x-en, meinst du nicht. Aber was meinst du? Gruß 84.58.249.55 20:14, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum haben Metalle Diese besonderen Eigenschaften?

--84.56.77.211 15:12, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Guck erstmal in Metall.--sуrcro.педија+/- 15:19, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bereits verstorbene Bestseller-Autoren oder -Schriftsteller finden

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit bitte ich um Unterstützung um Informationen über bereits verstorbene Bestseller-Autoren oder -Schriftsteller zu finden. Egal aus welchem Jahrhundert oder aus welcher Gegend die Autoren oder Schriftsteller stammen oder egal ob Belletrisitik oder andere Sachgebiete.

Für Ihre Unterstützung bin ich Ihnen jetzt schon sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

mail@rosae.de

Z.B. Goethe. Im Ernst, die Bitte ist schon sehr vage. --Wrongfilter 18:00, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon Google probiert? -- Martin Vogel   18:13, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir hätten da auch die Kategorie:Autor ... --Proofreader 20:31, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Catscan zeigt schon einmal die ersten 1000 verstorbenen Autoren. Natürlich kann man die Kategorie:Person nach Todesjahrhundert noch präzisieren, dann fällt eventuell auch das 1000er-Limit weg. --Flominator 10:52, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jacques-Yves Cousteau

Hallo Wiki!

Wer weiß wie Cousteaus 1. Ehefrau wirklich hieß? Anne-Sophie Brouneur (deutsche Version) oder Simone Melchior? Wer berichtigt den Fehler?

Danke für eine kurze Info & Grüße, --160.211.126.1 17:12, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich vermute stark, dass Simone Melchior korrekt ist. So stand es auch ursprünglich im Artikel, bis eine IP das änderte: [5], der einzige WP-Beitrag dieses Benutzers und auch Google kennt Frau Brouneur nicht, das deutet stark auf Vandalismus. Ich korrigier das mal. --Proofreader 20:37, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Telefonmitschnitt-Recht

Moin! Dass es grundsätzlich verboten ist, ohne Einwilligung des Gesprächsparters ein mitgeschnittenes Telefonat zu veröffentlichen, weiß ich. Was ist aber, wenn:

  • Der Aufnehmende angerufen wurde
  • Der Anrufer kein Recht hatte, anzurufen (z.B. Telemarketing ohne Zustimmung)
  • Name des Anrufers ausgepiepst werden
  • Der Anrufer vermutlich nichts dagegen hat (also nicht so schlecht wegkommt, dass er beleidigt wird oder so und eben nicht mehr erreichbar ist)

? Ist dann eine Veröffentlichung erlaubt oder nicht? --vigenzo 18:44, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Üblicherweise ist bereits der Mitschnitt eines Gespräches - ohne vorherigen ausdrücklichen Hinweis auf den Mitschnitt - verboten. Eine Veröffentlichung ohne ausdrückliche Einwilligung ist m.W. grundsätzlich untersagt, da damit die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses einhergeht.--SVL Bewertung 18:52, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht das Fernmeldegeheimnis (vgl. Vorlage:Zitat-dej StGB) wird hier berührt, sondern die Vertraulichkeit des Wortes (vgl. Vorlage:Zitat-dej StGB). – Die Einwilligung zur Aufnahme muss nicht ausdrücklich oder auf dem Mitschnitt erfolgen; auch mutmaßliche Einwilligung kann in Frage kommen. -- kh80 •?!• 19:13, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was genau sagt mir der Abschnitt
Die Tat nach Satz 1 Nr. 2 ist nur strafbar, wenn die öffentliche Mitteilung geeignet ist, berechtigte Interessen eines anderen zu beeinträchtigen. Sie ist nicht rechtswidrig, wenn die öffentliche Mitteilung zur Wahrnehmung überragender öffentlicher Interessen gemacht wird.
? Heißt das, dass wenn niemand persönlich verletzt wird, sondern es um etwas geht, was die Öffentlichkeit zu interessieren hat, das ganze legal ist?
--vigenzo 20:45, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was die Öffentlichkeit interessiert, ist vieles, wie wir wissen. Hier steht aber etwas von "üerragendem Interesse" d.h., wenn jemand auf deinem Telefonanrufbeantworter einen Mord gesteht, einen Banküberfall plant etc. --Regiomontanus 20:59, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In Abs. 2 S. 1 Nr. 2 geht es um die inhaltliche Wiedergabe, also z.B. das Veröffentlichen einer Gesprächsmitschrift. Auch wenn die inhaltliche Wiedergabe einer Aufnahme gem. Abs. 2 S. 2 oder S. 3 rechtmäßig sein sollte, ändert sich dadurch grundsätzlich nichts an der Strafbarkeit des Aufnehmens selbst. – Die Formulierung „überragendes öffentliches Interesse“ wurde vom Gesetzgeber übrigens aus der BVerfG-Entscheidung zum Fall Wallraff (BVerfGE 66, 116) übernommen, siehe BT-Drs. 11/7414. -- kh80 •?!• 11:44, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pfannen und Fett

Hi. Aus der Reihe "Fragen, die die Welt nicht braucht": Warum sammelt sich heißes Öl oder Fett in einer Pfanne immer am Rand, auch wenn die Pfanne nicht gewölbt ist? Gibt es für den Effekt einen Namen? Und möglicherweise sogar eine Gegenmaßnahme? Grüße, --Frank11NR Diskussion 19:52, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die meisten Pfannen sind darauf ausgelegt, in kaltem Zustand einen planen Boden zu haben, der sich leicht nach innen wölbt, wenn das Metall sich durch die Erwärmung ausdehnt. Nach dem Abkühlen ist der Pfannenboden dann wieder eben.
Nicht wirklich ernstgemeinte Gegenmaßnahme: Die Pfanne so lange stark überhitzen, bis sich der Pfannenboden deformiert und - unwiderruflich - nach außen wölbt. Das sollte allerdings nicht mit Fett in der Pfanne geschehen, da dies brennbar ist. In die Mitte der Pfanne bekommt man das Öl bei Verwenden eines Elektroherdes dann allerdings auch nicht, da die Pfanne nach einer Seite kippelt. Weil sie nicht mehr komplett auf der Herdplatte aufliegt, wird die Wärme nur noch schlecht weitergeleitet, so daß man die Pfanne dann regelmäßig drehen muß, damit die Herdplatte nicht irgendwann an einer Seite rotglühend wird. Diese Methode ist insgesamt also nicht ganz empfehlenswert. -- Universaldilettant 20:15, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eigentlich schon empfehlenswert, allerdings sollte man einen Gas- oder Induktionsherd haben ;) 84.44.175.163 22:12, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich habe auch Pfannen, wo sich das Fett in der Mitte sammelt. Oder meinst du den Effekt, dass auf dem Feuer die heißesten Stellen an einer dünneren Fettschicht zu erkennen sind? Rainer Z ... 23:01, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Rainer: Nein, ich meinte schon das Sammeln am Rand. Sind Deine Pfannen denn nach außen gewölbt? @Universaldilettant: Pfannenböden hab ich schonmal deformiert, das möchte ich aber nicht wieder tun, dabei ist mein Herd fast abgebrannt ;-)Grüße, --Frank11NR Diskussion 23:55, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier ein Verständigungsproblem: Meint nach außen gewölbt möglicherweise nach unten gewölbt oder nach oben? Und sprichst du von heißen oder kalten Pfannen? Rainer Z ... 00:24, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich meinte mit "nach innen", daß der Boden sich in die Pfanne hinein wölbt, so daß die erwärmte Pfanne immer noch gut auf dem Herd steht. Mit "nach außen" meinte ich, daß der Boden sich nach unten ausbeult, wodurch die Pfanne nicht mehr richtig auf dem Herd stehen kann. -- Universaldilettant 00:35, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich meinte es ebenso wie Universaldilettant, außerdem sprach ich von der heißen Pfanne. In der kalten ist´s mir relativ egal wo sich das Öl sammelt, da brennt mir eher selten was an ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion 12:01, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Chemische Formel gesucht (Biochemie)

Hallo! Man hat festgestellt, dass Bombardierkäfer vor der Explosion erst zwei sehr reaktive Chemikalien in einer Sammelblase mischen, Hydrochinon (C6H6O2) und Wasserstoffperoxid (H2O2). Bei Annäherung eines Feindes spritzen sie dieses Gemisch in eine Reaktionskammer und geben genau im richtigen Moment die Enzyme Katalase und Peroxidase hinzu, um die Reaktion zu beschleunigen. Dieser Katalysator setzt das Hydrochinon zu Chinon (C6H4O2) und das Wasserstoffperoxid zu Wasser (H2O) und Sauerstoff (O2) um. Dabei kommt es zu einer heftigen chemischen Reaktion, bei der sowohl Wärme als auch ein hoher Druck entstehen. Dann schießt ein ätzendes, etwa 100 °C heißes Gasgemisch mit einem Knall aus zwei Drüsen am Anus auf den Angreifer. Wie sieht eigentlich jetzt die chemische Formel für diese Reaktion aus? Kann die jemand aufstellen? Vielen Dank schon mal, Doc Taxon Discussion 20:30, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wage mal einen Versuch: Das C6H6O2 oxidiert zu C6H4O2, dabei werden 2H frei, die dann mit dem Wasserstoffperoxid reagieren (siehe Bild:Hydrochinonreaktion.png). Die Reaktionsgleichung sähe dann (gesamt) so aus: C6H6O2 + H2O2 → C6H4O2 + 2H2O + O2
Da bei der Reaktion eine Gasentwicklung stattfindet, kommt es zur Druckentwicklung. --Matt314 21:47, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Hallo Doc Taxon , die chemische Formel hast Du eigentlich schon selber aufgestellt – `n bißchen ausgleichen noch, et voilà:
Meintest Du sowas oder brauchst Du noch was anderes?
Hier ist das Ganze zudem nochmal im Schaubild dargestellt und hier findet sich eine spannende Diskussion über die mögliche Entstehungsgeschichte dieses Abwehrmechanismus. Viel Spaß damit. --Doudo 22:33, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Matt314: Nah dran, aber Deine O2-Bilanz stimmt leider nicht: linke Seite 4, rechte Seite 6 O´s. --Doudo 22:33, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, vielleicht hätte ich die Gleichung erst mal auf Papier aufschreiben sollen, dann kann man die Gleichung besser stöchiometrisch ausgleichen... Danke für's verbessern! --Matt314 23:08, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen, sowas kann schnell passieren;) – vor ein paar Tagen erst hatte ich einen richtig blöden Flüchtigkeitsfehler gemacht… --Doudo 05:45, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gehärtetes Öl?

Hallo! Habe schon öfter mal auf Verpackungen bei den Zutaten "pflanzliches Öl, gehärtet" gelesen. Mich interessiert jetzt doch mal, wie man eigentlich Öl härtet - gefroren ist ja der Inhalt nicht. Weiß da jemand bescheid? Doc Taxon Discussion 20:34, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier:

--Liberal Freemason (Diskussion) 20:45, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du die Auswahl hast: Produkte mit gehärtetem Öl vermeiden. Das Zeug gehört nicht ins Essen, außer in den kleinen Mengen, in denen es von Natur aus vorkommt. Rainer Z ... 23:12, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Anstalten machen" auf Englisch?

Moin! Wie kann man die Begrifflichkeit "Anstalten machen" ins Englische Übersetzen? To make institutions gilt nicht! --vigenzo 22:33, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

to be/look/get ready to do s. th. 84.58.195.213 22:55, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da haben sich schonmal einige daran versucht... --Andreas ?! 23:08, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

iPOD Problem

Hi, mal ne off-topic Frage:

wir haben mit unserem iPod mini (4GB) ein massives Problem.

Vor ein paar Tagen lies er sich nicht mehr über das Netzteli aufladen, aber das Aufladen über den Mac funktionierte problemlos.

Ein neues Netzteil wurde gekauft, dieses lies aber nach einigen Minuten Betrieb die Sicherung der Sicherung des Wohnzimmers rausfliegen - offensichtlich war dieses Netzteil defekt.

Also umgetauscht. Neues Netzteil angeschlossen. Allerdings erschien kein Ladesymbol, sondern der iPod zeigte die "der Ipod kan jetzt getrennt werden" Nachricht. Allerdings lies er sich weiterhin über den Mac aufladen.

Wir haben dann über die iTunes Software versucht, den iPod auf die Ursprungseinstellungen zurückzusetzten. Die iPod Software wurde aktualisiert und es kam die Meldung, den iPod vom Mac zu trennen und zum Abschluss der Installation am Netzteil anzuschließen. Dabei wird auf dem iPOD dieses Symbol

Das Anschließen an das neue Netzteil brachte keine Änderung. Das Symbol wird weiter angezeigt, auch nach mehreren Minuten. Dafür erkennt der Mac den iPod nicht mehr wenn man ihn dort anschließt.

Was nun???

--Gunter Krebs Δ 23:34, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

9. November 2006

Gewerbliche Nutzung

Ich beabsichtige, Bilder von Wikipedia in Printmedien gerwerblich zu nutzen. Was genau muss ich beachten?

--145.253.213.16 10:47, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Weiternutzung und Wikipedia:Lizenzbestimmungen --Flominator 10:55, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Götz von Berlichingen

Götz von Berlichingen

Hallo Wikipedia-Team,

das "Bild der eisernen Hand" Götz von Berlichingen soll lt. eurer Angabe in Weisenheim am Sand an einer Hauswand hängen. Ich wohne in diesem Ort, habe dieses Bild im Ort noch nie gesehen. Selbst alteingesässene Bürger können mir dazu nichts sagen. Liegt hier vielleicht ein Fehler vor ?

Vorab vielen Dank für die Aufklärung Oliver Rötzel

--217.89.139.28 12:11, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi Oliver. Da mich das als Lambsheimer jetzt auch interessiert, hab´ ich mal den Einsteller des Bildes gebeten, hier vorbeizuschaun. Grüße, --Frank11NR Diskussion 12:30, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, Freunde, das Bild habe ich im Mai 2006 bei einem Dorffest in Weisenheim aufgenommen. Die Hauptstraße (R.-v.-Geißler-Straße, glaube ich) war gesperrt und wir hatten unser Auto in einer Querstraße nördlich davon geparkt (Friedrichstr. oder Schillerstraße?). Auf dem Rcüweg dorthin (Großkarlbacher Straße?) sah ich dieses Relief an einer Mauer. In der nächsten Straße war übrigens das Haus einer pfälzischen Weinkönigin mit sehr großer Schrift gekennzeichnet. Mehr kann ich dazu nicht sagen, da mein trübes Gedächtnis nicht mehr alles gespeichert hat und ich außerdem zum ersten und einzigen Mal in dem Weisenheim war. (Am Berg? Nee, das kann doch nicht sein.) In der Hoffnung, euch bei der Wahrheitsfindung einen Schritt weiter geholfen zu haben, grüße ich euch. --Immanuel Giel 13:02, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn es dann nochmal gefunden wurde wäre es Sicherlich hilfreich wenn zu dem Bild noch die genauen Ortsangaben kommen; Geokoordrinaten sind vielleicht nicht so nützlich aber eine Straße und ggf. ne Hausnummer wäre ja schonmal was ;o) ...Sicherlich Post 14:53, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für eure Hilfe, werde mich am Wochenende auf die Suche machen und die frohe Kunde verbreiten. :-)) (nicht signierter Beitrag von 195.243.129.99 (Diskussion) 80.219.228.176)

Bei dem Relief dürfte es sich um eine neuere Kopie handeln, das Bild habe ich nämlich schon öfter gesehen. Leider weiß ich nicht, wo das Original hängt bzw. ob das auf dem Bild gezeigte doch das Original ist. --Regiomontanus 15:16, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das Original ist das sicher nicht. Gruß. --Immanuel Giel 15:21, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Coockies

Hallo ich kann auf meiner Homepage keine Clicks einbauen. Nun erhalte ich immer die Meldung Coockies verhindern dieses Was kann ich tun liegt es an meiner Fritzbox oder muß ich das was ändern????

Was meinst du mit Clicks und was haben die mit Cookies zu tun? --Flominator 12:39, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst du mit "Clicks" Links (Verweise auf andere Seiten) oder einen Zähler, der anzeigt, wie oft deine Seite angeklickt wurde? Auf welchem Server liegt denn deine Homepage? Mit der Fritzbox hat das ganze wahrscheinlich gar nichts zu tun. mfg--Regiomontanus 15:20, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Physik

Warum faengt ein Tee beutel an zu schweben wenn er verbrannt wird?

Carmen Berns --85.241.29.185 13:07, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum verbrennst du deine Teebeutel? Ich übergieße sie immer mit heißem Wasser. --Immanuel Giel 13:21, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na ganz einfach: Er steigt in himmlische Sphären auf. Als höchst diesseitiges Wesen versucht er allerdings, wenn auch vergeblich, seine irdische Hülle mitzunehmen. :-) -- Universaldilettant 13:26, 9. Nov. 2006 (CET) PS: Damit Du keine Spammails bekommst, habe ich Deine E-mail-Adresse entfernt, die Du eh nicht angeben mußt, weil Anfragen grundsätzlich hier beantwortet werden. .[Beantworten]
Du meinst wahrscheinlich, warum eine brennende leere Teebeutelröhre nach oben steigt. Es entsteht durch die Hitze ein Luftstrom, der im inneren der Röhre nach oben strömt und den Beutel, der sehr leicht ist, mitreißt. Das ganze ist ein hübscher Trick, der auf Kindergeburtstagen immer wieder begeistert (Teebeutelraktete). --Neitram 13:37, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Liebe Kinder! Bitte Neitrams Vorschläge zu Hause nicht ohne Anwesenheit Erwachsener nachmachen! :-)--Regiomontanus 15:23, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schwebender Teebeutel? Hab ich was verpasst? Was ist denn eine Teebeutelröhre? --StYxXx 15:54, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist bei Lebensmitteln seit einiger Zeit wohl arg in Mode, z.B. auch bei Spaghetti. -- Universaldilettant 18:48, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@StYxXx, die Antwort der Einfachheit halber gleich als Bastelanleitung: Du nimmst einen handelsüblichen Teebeutel und löst die Heftklammer am oberen Ende des Beutels heraus; alternativ könntest Du auch die Oberkante abschneiden. Anschließend entleerst Du den Beutel in einen kleinen, sauberen, lebensmittelechten Behälter, der zur Aufbewahrung geeignet ist, verschließt ihn und verstaust diesen an einem sicheren und trockenen Ort. Den vollständig entleerten Beutel selber entfaltest Du und expandierst mit sanfter Hand vorsichtig seinen Innenraum. So erhälst Du eine flugfähige Teebeutel(vließ)röhre.
Um dieses Fluggerät zu starten, müßtest Du es aufstellen und anschließend am oberen Ende entzünden. Kurz bevor der Feuersaum den unteren Rand erreicht, wird der Rest der Röhre abheben. Leider wird die Teebeutelröhre dabei zwangsläufig zerstört. --Doudo 19:38, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun musst Du die Asche des verbrannten Teebeutels vorsichtig mit einem Teelöffel aufnehmen. Anschließend öffnest du den lebensmittelchten Behälter, füllst die Asche ein und mischt mit Hilfe des Teelöffels gut durch. Nun füllst Du die Mischung in eine Teekanne ein und übergießt sie mit kochendem Wasser. Das Ergebnis ist ein Rauchtee eines Aromas, das Du noch nie zuvor erfahren hast! Roher Schinken 20:49, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Is ja geil! Meiner hat sich anschließend in einer Spinnwebe verfangen, ich lass ihn da mal weile hängen. Sieht cool aus. --seb DB 16:44, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vergleichbares macht man traditionellerweise auch mit den grünen Trennblättchen (es sind noch 5 Blättchen übrig) aus der Blättchenpackung (Zigarettenpapier). — Daniel FR (Séparée) 19:42, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Außerdem

Kann es sein, dass außer und außerdem nach der neuen Rechtschreibung mit doppel-s geschrieben wird? Ich sehe es in letzter fast nur so und komme ins Stutzen. Jedoch ist die Reform recht logisch. Hier wäre sie das in meinen Augen überhaupt nicht. --Brightster 17:08, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat Duden: Für den stimmlosen s-Laut näch langem Vokal oder Doppellaut (Diphtong) schreibt man ß. Als Beispiel wird u. a. „außer“ genannt. Rainer Z ... 17:39, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meistens. :-) --Zinnmann d 17:42, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann ist ja alles klar und das hier [6] wohl falsch. --Brightster 18:42, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, das ist auch richtig. Scheint ein Schweizer Kontext zu sein. Die dürfen das. Vgl. ß#In_der_Schweiz_und_in_Liechtenstein --Zinnmann d 18:51, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das die Schweizer das ß abgeschafft haben, ist mir klar. Aber auf der Seite wird ja von neuer und alter Rechtschreibung gesprochen - kein Verweis auf spezielle Regelungen im westlichen Alpenländlen. --Brightster 10:00, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, auch bei Spiegel Online ist halt nicht jeder rechtschreibsicher ... --Proofreader 10:59, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... Vielleicht schreibt er auch auf einer schweizer oder französischen Tastatur [7] und geht es ihm wie manchmal mir (mea culpa) nicht schnell genug, wenn jedes "ß" erst aus dem Keller geholt werden muss? Wie schön, dass ich von Eurer Klugheit profitieren darf, ab jetzt schreibe ich trickreich "schweizerisch" ... Viele Grüsse in die Runde. --Désirée2 02:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geschlecht von Hubschraubern

Über das Genus von Schiffen wurde ja schon viel diskutiert, Flugzeuge sind allem Anschein nach normalerweise weiblich (mit dem Airbus als die unvermeidliche Ausnahme von der Regel). Wie sieht es aber bei Hubschraubern aus? Im Artikel Sikorsky S-65 kommen sowohl "der" als auch "die" vor, und das sogar schon in der Version, die vor einem Jahr "lesenswert" wurde. Im Artikel Bell UH-1 gibt es beide Varianten sogar im selben Satz ("der Bell 206 JetRanger III, die zweimotorige Bell 212"). Was ist also richtig? --Tebdi ノート 17:34, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Hubschrauber, der Helikopter - im Grunde alles maskulin. Bei der Typenanrede (Bell, Sykorsky, Bo usw.) wird allerdings gerne die femine Form verwendet. Der Grund dafür mag wohl darin liegen, dass die femine Anrede der Typen einfach angenehmer erscheint - genaueres kann ich dir dazu leider nicht sagen.--SVL Bewertung 17:40, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise von "die Maschine" (das ist ein gute Maschine) für einen speziellen Typ, wie beim Motorrad. --stefan (?!) 18:31, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Energieersparnis von Solaranlagen

Ich hab schon oft von Kritikern von Solaranlagen gehört, dass diese in ihrer Lebenszeit nicht so viel Energie schaffen, wie sie in Herstellung und Entsorgung kosten. Was ist davon zu halten? --Chrisqwq 20:11, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier hätte eine einfache simple google Suche das gewünschte Ergebnis geliefert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:20, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Energieersparnis von Energiesparlampen

Auch hier hab ich schon oft gehört, dass Energiesparlampen im Vergleich zu normalen Lampen (oder Halogenlampen) nicht soviel Energie sparen, wie im Vergleich zu herkömlichen Lampen für ihre Herstellung und Entsorgung benötigt wird. Was ist davon zu halten? --Chrisqwq 20:11, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hättest Du Energiesparlampe gelesen, wärst Du auch auf diesen Weblink gekommen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:16, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
[8]

habe ich gerade in der Einleitung geändert. Es ging um den Zugang von Benutzern (einschl. Admins). Der Passus war nicht ganz korrekt, weil er nicht üblicherweise notwendig ist, sondern nur dann, wenn ein Netzwerkkonto bzw. mehrere Netzwerkkonten eingerichtet worden sind. Dieses Netzwerkkonto konnte ich nicht verlinken! Gibt es etwa keinen Artikel dazu? Wer kann helfen? Schwarzseher 20:48, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inwiefern unterscheidet sich ein Netzwerkkonto von einem Benutzerkonto, bzw. was ist ein Netzwerkkonto? --stefan (?!) 20:53, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, ich hatte zuvor meinen Einzelplatz-PC mit einem Kennwort geschützt, beim Begrüßungsbildschirm erschien eine Eingabemaske mit dem Text "Kennwort für Neztwerkkonto eingeben" (oder so ähnlich). Für meinen neuen Einzelplatz-PC habe ich keinen Kennwortschutz eingerichtet, obwohl es mehrere Benutzerkonten gibt. Das meine ich. MfG, Schwarzseher 20:56, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, du hängst an einem Begriff aus der Windows-Welt. --stefan (?!) 21:06, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, mein alter PC lief unter Win 98 - aber es müßte doch in den Artikel, welche Betriebssysteme solche Konten unterstützen. Schwarzseher 21:15, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, bei Schlüssel müssen auch nicht alle Türen gelistet werden, Haustürschlüssel und Schlafzimmertürschlüssel unterscheiden sich nicht prinzipiell. Das Konzept des Benutzerkontos ist systemunabhängig. --stefan (?!) 21:42, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, da hast Du zwar Recht... - nur müßte halt der Artikel angepaßt werden bzw. eine Verlinkung hergestellt werden bzw. ein Artikel geschaffen werden, oder? Bislang weiß niemand so recht, was ein Netzwerkkonto ist (notfalls per Redirect). Schwarzseher 22:29, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es - gibt - kein - Netzwerkkonto! --stefan (?!) 22:42, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mal nachgesehen: Netzwerkkennwort wird gefragt, Sorry. Schwarzseher 08:37, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

m.w.N.

Liebe Wikipedianer,

ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem passenden Äquivalent der Abkürzung m.w.N. (mit weiteren Nachweisen) im Englischen. Leider konnte ich bisher nichts finden. Weiß jemand Rat?

Danke! --Saefken 22:38, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im LEO-Forum wurde das schon mal diskutiert: Link zum Archiv --h-stt !? 23:18, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
m.w.N. ist mir noch nicht untergekommen, aber wenn es so gebraucht wird, dass eine Arbeit zitiert und gesagt wird, dass die weiteren Nachweise in dieser Arbeit zu finden sind, dann sagt man "and references therein". Zum Beispiel, "see Einstein (1905) and references therein" (kleiner Scherz). --Wrongfilter 23:34, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erdnussallergie

Moin!

Ist es möglich, eine Allergie auf rohe Erdnüsse (also direkt aus der Schale) zu haben, nicht aber auf verarbeitete (z.B. Erdnussbutter)? Wenn ich hier nämlich frische Erdnüsse esse, fängt es sofort zu jucken an. Mit Erdnussbutter habe ich kein Problem. Danke, --vigenzo 23:20, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Onkel Google weiß weiter. --Rollo rueckwaerts 00:54, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

10. November 2006

HCV

Hallo,

im Buch "FightClub" schreibt Chuck Palahniuk, dass ein Hepatitis-*-Virus über 100 Jahre auf einem rostfreien Stahlträger überleben kann. Leider geht er nur mit einem Satz darauf ein, deswegen frage ich mich gerade, ob das wirklich möglich ist. Vielleicht weiß ja jemand von euch mehr. Eine Wikipediasuche hat mehr Fragen aufgeworfen und war bisweilen erfolglos.

Aus Hepatitis-C-Virus:

"Es ist auch das erste Virus, dessen Genomsequenz und Virusproteine einem umfassenden Patentschutz unterliegen, was die Entwicklung neuer Testverfahren erheblich erschwerte."

Wer hält das Patent am HCV-Genom? Wann/Wo wurde es eingereicht/genehmigt?

Grüße

Monday March 6, 2000; SOURCE: Chiron Corporation; EMERYVILLE, Calif., March 6 /PRNewswire/ -- Chiron Corporation (Nasdaq: CHIR - news) today announced that it has been granted United States Patent No. 6,027,729. This patent is directed to hepatitis C polypeptides encoded throughout the genomes of hepatitis C viruses (HCV) [9]
June 22, 2004; Chiron's Hepatitis C Patents; The Los Angeles Times reports that Chiron, the California biotech responsible for the identification of the hepatitis C virus (HCV) in the 1980s, has introduced a new policy for companies wishing to license its HCV patents. Chiron holds over 100 patents related to the HCV genome, which won't expire until 2015. Any company that develops a new drug targeting hepatitis C (such as a protease inhibitor), or a diagnostic test to detect and measure HCV (viral load; test for screening the blood supply), needs to license Chiron's patents, typically by negotiating a licensing fee and royalties on product sales. Chiron typically charges each company millions of dollars in licensing fees during research and development alone, and makes millions more each year in royalties from HCV tests. [10]
Die Chiron Corporation wurde im Jahr 2006 von Novartis übernommen. --stefan (?!) 01:22, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jüdischer Gottesdienst

Ich bin heute Abend zu einem jüdischen Gottesdienst eingeladen und wüsste gerne, was ich (da ich als Nichtjude keine Ahnung habe und das mein erster Besuch einer Synagoge am Shabbat ist) so beachten muss, um mich angemessen zu verhalten. Die Artikel Synagoge, Sabbat und Gottesdienst#Judentum sind noch etwas mager und der Artikel Jüdischer Gottesdienst wartet noch darauf, geschrieben zu werden. Kann mir jemand ein paar weitere Infos geben? Es handelt sich um eine, soweit ich das mitbekommen habe, deutschrussisch geprägte jüdische Gemeinde in Augsburg. Die generelle Faustregel ist schon klar (folge dem Beispiel der anderen), aber vielleicht gibt es ja Dinge, die ich als Nichtjude gerade nicht mitmachen darf, oder sonstwas, was ich wissen sollte. --Neitram 10:10, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde mich anständig anziehen und von Zuhause eine passende, seriöse Kopfbedeckung mitnehmen. Diese Kippa, die sich einige - zum Beispiel gerne deutsche Politiker - vor Ort verpassen lassen, finde ich immer ziemlich anbiedernd/peinlich. Für die religiösen Gefühle der Gemeinde ist es ziemlich egal, was Du auf dem Kopf hast. Die Baseball-Kappe würde ich aber vermeiden. --Rabe! 11:25, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier [11] vielleicht noch ein paar Tipps. --Rabe! 11:31, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke - ich hab eine einigermaßen seriös aussehende Baskenmütze aufgesetzt und das war, denke ich, okay. War ein interessanter Abend. --Neitram 11:05, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wüstenteufel?

hallo zusammen, es mag vielleicht seltsam klinegn, aber weiss zufällig jemand wie diese dinger heissen, die in jedem zweiten cartoon durch die gegend fliegen (um schweigen zu symbolisieren o.ä.)? sonst sieht man die nur durch die wüste fliegen, ich weiss nicht, ob es eine pflanze oder einfach nur gestrüpp ist. na egal, wie dem auch sei: wie heisst das dingen?


--172.174.24.202 15:34, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinst Du sowas?

Unechte Rose von Jericho? Gulp 15:42, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein. Er meint ein Tumbleweed. 82.168.7.10 15:58, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da fällt mir auf, dass im Artikel zum Tumbleweed nicht gesagt wird, ob die Pflanze nach dem Austrocknen, Abbrechen, Verwehtwerden und Samenverstreuen wieder anwurzelt und weiterwächst, wenn genug Feuchtigkeit da ist. Oder ob die dann einfach verrottet. Das wäre noch interessant, wenn das einer ergänzen könnte. --Rabe! 17:48, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da würde ich frei aus der Lamäng einfach mal antworten: Tut sie nicht. Eine ausgetrocknete Pflanze ohne Wurzeln dürfte tot sein. Rainer Z ... 17:59, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mhm... - ich zitiere von Echte Rose von Jericho: "In der Wüste wird sie häufig nach dem Eintrocknen durch Winde aus ihrer schwach ausgeprägten Wurzelverankerung gerissen, kann kilometerweit rollen und sich, beim Auftreten von Niederschlägen, am neuen Standort ansiedeln." --Rollo rueckwaerts 21:18, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nebenbei, und nicht weltbewegend: de.wp sagt, das Gewächs sei durch russische Siedler eingeschleppt, en.wp meint, ukrainische. Weiß es jemand genau? 84.58.237.2 18:39, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ui... 19. Jahrhundert gehörte die Ukraine zum Russischen Reich, dadurch wurden die Ukrainer zwar nicht zu Russen ;-) - aber das kann insofern zu diesem Detail beigetragen haben. Im übrigen hätte ich in beiden Fällen gerne mal eine Quelle gesehen... --elya 21:30, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und sowas spielt in Cartoons eine Rolle? Die meisten Leute werden Tumbleweed eher aus Western-Filmen kennen. Wenn gezeigt werden soll, dass Leute in eine total verlassene Gegend gekommen sind, dann lässt man dort immer gerne Tumbleweed durch die Gegend rollen (womit dann gezeigt wird: "keiner da, der das Zeug einsammeln würde"). -- Kerbel 19:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kupfernaphtenat

Suche Informationen zu Kupfernaphtanat. chemische Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendungen Im Voraus vielen Dank !!!

−−84.58.36.205 20:02, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin kein Chemiker, aber wenn du nach Kupfernaphthenat googelst, hast du einige Treffer. 84.58.244.96 23:18, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Hi, Google hilft auch hier: 75.600 Hits für "copper naphthenate". Dann findest Du so tolle Sachen wie dieses nette Profil. Auf deutsch gibts auch einiges, z. B. dieses Profil und die International Chemical Safety Card. Hilft Dir das weiter? --Doudo 23:19, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quellen

Mit ist aufgefallen, das ein paar wenige exellente Artikel keine Quellen aufweisen. Werden diese vielleicht nach einer Prüfung gelöscht? Ist es technisch möglich die Leiste mit den Quellen zu verbergen und nur bei Interesse auszuwählen, ähnlich wie dies beim Inhaltsverzeichnis funktioniert? Danke! --Zita 21:12, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt die Möglichkeit versteckter Quellengaben. Sollte das nicht der Fall sein, dann schau mal in der Versionsgeschichte nach, ob der Artikel möglicherweise vor kurzem vandaliert worden ist, also jemand die Quellen einfach gelöscht hat. Wenn das auch nicht der Fall ist und Du zu dem Schluß kommst, daß der Artikel nie Quellen hatte, dann ist er wohl ein Fall für Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Wiederwahlkandidaten, was eher der Abwahl dient. Rein interessehalber: Welche Artikel meinst Du? Kann es sein, daß die Exzellenz vor ewig und drei Tagen verliehen wurde, als die Kriterien noch nicht so streng waren oder hat sich jemand einen Spaß erlaubt und in durchschnittliche Artikel das Exzellenz-Bapperl eingefügt? -- Universaldilettant 22:06, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das sind wohl dann alles ältere Artikel wie z.B. der Artikel über Albert Einstein, dieser hat erst seit dem 28. Okt. 2006 eine sichtbare Quelle. Nun benötigt seine Biografie nun vielleicht weniger Einzelnachweise wie z.B. die von Joseph Beuys, dessen Quellen ich gerne zusammenfassen, unsichtbar oder verlagern würde, da diese von Tag zu Tag wächst. Ist es denn eventuell möglich die Quellen ein- und auszuklappen? Danke und Grüße --Zita 22:46, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu Beuys: Nicht daß ich wüßte, aber m.E. stören die Quellenangaben am Artikelende auch nicht. Wer sie nicht lesen bzw. nachschlagen möchte, hört halt an der Stelle mit dem Lesen auf. Umgekehrt müßten Leser, die sich für die Quellenangaben interessieren, erst danach suchen. Für Einzelnachweise ist das daher die eleganteste Möglichkeit, die die Wikipedia zur Zeit bietet. -- Universaldilettant 23:45, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zu Einstein: Vielleicht hilft ja schon eine Anfrage auf der Diskussionsseite des Artikels. Es dürften schließlich etliche Mitarbeiter ihn auf ihrer Beobachtingsliste haben. -- Universaldilettant 23:48, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin eben auf diese Diskussion zum Thema einklappbarer Quellen gestoßen. -- Universaldilettant 00:49, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Automarke

Welche Automarke hat/hatte als Logo einen springenden Hirsch? Danke!
--84.150.117.44 23:00, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wolga (Automarke). Gruß 84.58.244.96 23:14, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
John Deere --Flominator 21:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

11.November

Türkisch

Könnte jemand mit guten Tükischkenntnissen mir bitte kurz sagen, wavon die beiden in FOlge genannten Seiten handeln? [12] [13]--Hannes2 Diskussion  00:17, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sprech mal Danyalov auf seiner Disku an. --SVL Bewertung 00:53, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist das und wäre ein Redirect (wohin) sinnvoll? Schwarzseher 00:55, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe eine BKL angelegt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:33, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist schon mal ein Anfang - allerdings habe ich den Begriff im Fernsehen in einem Zusammenhang mit der Sonnenaktivität aufgeschnappt. Wer weiß mehr? Schwarzseher 01:37, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe das gerade ergänzt. Siehe: Plasma (Physik) und Sonne. Der Begriff fällt auch bei Kernfusionsreaktoren. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:46, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oder vielleicht meinst du Sonnenwind, Sonnenfackel oder Sonneneruption? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:50, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

CSS-Hilfe

Wie blende ich ein Element aus, dessen ID „editpage-copywarn2.3B“ ist?

#editpage-copywarn2.3B { display:none } funktioniert nicht. Ich habe keine Ahnung warum (ist der Punkt Schuld?). Ich würde das gerne in meine monobook.css in der englischsprachigen Wikipedia eintragen, wo einer der vielen copywarn-Hinweise von „editpage-copywarn2“ in „editpage-copywarn2.3B“ umbenannt wurde. Warum auch immer. --Zefram 01:42, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weasel word

Ich such e jetzt schon seit Anfang der Woche nach einer sinnvollen und ähnlich kurzen deutschen Entsprechung für Weasel word, siehe auch (en:Wikipedia:Avoid weasel words). (Wer mit Wiesel wort anwortet, muss die Guidline komplett in Deutsche übersetzen)--sуrcro.педија+/- 10:06, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal das hier an. Gruß Achates „Sprich mit der Hand...“ 10:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unter Neusprech findest Du einen Absatz mit Beispielen zu den "Wieselwörtern". Es gab in der Wikipedia kurzfristig sogar mal ein schreckliches Weasel-Bapperl, mit dem man Artikel hübsch bunt machen konnte ;-) Gulp 10:45, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Excel

Hallo zusammen, sitzt hier gerade im Excel-Kurs. Unser Kursleiter gibt einen aus, wenn wir herausfinden wo der Name "Excel" herkommt. Laut seiner Aussage hat dazu nicht einmal Microsoft eine Erklärung. Bitte um Hilfe. 2. Frage: wo bekomme ich - kostenlos - Daten in Excel mit denen ich üben kann. Lange Datensätze selbst eingeben is nämlich langweilig. Danke --84.181.239.60 10:11, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal bei den Statististischen Landesämtern, dem Statistischen Bundesamt oder dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaft nach. Sehr schön ist auch United Nations Population Division oder United Nations Statistics Division. -- Universaldilettant 11:44, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm, zumindest das "cel" liegt nahe. Cel bedeutet Zelle - Das "Ex" kann alles Mögliche bedeuten... --Metaxa 19:16, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
http://en.wiktionary.org/wiki/excel gibt eine Erklärung. Kolossos 20:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LEO hat auch eine parat: [14]. --Rollo rueckwaerts 20:29, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es denn mit lateinisch excellere "sich hervortun", "sich auszeichnen", "herausragen", das Partizip lautet excellens "hervorragend", "ausgezeichnet". Meines Wissens ist das ein beliebter Markenname, besonders für Software-Produkte. --Rabe! 12:01, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eukalyptus

Hallo,ich bin stolzer Besitzer einer Eukalyptus-Arbeitsplatte für Werkbänke. Die vom Zuschneiden übrig gebliebenen Teile, kann ich die in der Küche als Schneidebrett verwenden? Bei Euch habe ich gelesen, dass Eukal.-holz auch giftig sein kann!Vielen Dank für eure Antwort --..^^

Mal von der möglichen Giftigkeit abgesehen: Es könnte Aromen abgeben, was in der Küche nicht erwünscht ist. Und es ist sehr hart, d. h. nicht gut für die Küchenmesser. Rainer Z ... 19:30, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WLAN

Kann man einsehen, wer alles den Internetzugang "meinem" Router benutzt? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:45, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du kannst a) dich meist auf einem Router einloggen (die Adresse kann so etwas wie http://192.168.1.1 sein) und dort versuchen zu schauen (abhängig von der Hardware) oder b) das Passwort für den verschlüsselten Zugang ändern, spätestens dann ist die Frage beantwortbar -> nur du. --chrislb 问题 20:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für einige Zeit... --DaB. 01:52, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

12. November 2006

Wer kann gut Englisch und kennt sich mit GV aus?

Was heißt auf Deutsch en:Reverse cowgirl und wer könnte den Artikel Reiterstellung dementsprechend ergänzen [15]? -- Schwarzseher 00:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Übersetzung siehe dortige Diskussionsseite... --Gabbahead. 01:29, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Sosterel

--217.227.27.102 08:29, 12. Nov. 2006 (CET) Hallo Weiß irgendjemand was ein/eine Sosterel ist? Ich habe ein paar Hinweis das es vom spanischen Ver "sostener" (behaupten, stützen, aufrechterhalten) kommt ein andere Hinweis sagt aber das es aus dem altfranzösischen kommt. Ist das richtig? Oder gibt es eine bessere Antwort? Bitte Antwortet schnell!!!![Beantworten]

. beeilt euch bitte gefälligst! schließlich ist das eine Rätselfrage und der Fragesteller will das Rätsel gewinnen..siehe auch [16]. Andreas König 11:05, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:Auskunft sollte bald eine Telefon-Hotline einrichten. ;-) --Rollo rueckwaerts 14:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oh nein! Jetzt schlägt der Hot-Button zu... ;-) -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:18, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"soste" = okzitanisch für "man unterstützt", siehe hier § 2.

Waldheidelbeeren

Dass diese dieselbe Art wie Blaubeeren sind, sagt uns bereits der zuständige Artikel. Gibt es aber industrielle Besonderheiten, d.h., wenn 'Waldheidelbeeren' auf dem Glas steht, will mir das nur sagen, dass sie "im Wald" gepflückt wurden? Da gibt es doch bestimmt eine Verordnung oder so etwas? -- Ayacop 08:52, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nein, es gibt mehrere Arten Heidelbeeren. Die ertragreichere, aber weniger schmackhafte Amerikanische Heidelbeere ist die sog. "Kulturheidelbeere", die Blaubeere die "Waldheidelbeere". Also will das Edikett wohl sagen, dass es keine Kulturheidelbeeren sind. Gruss Andreas König 11:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Tat unterscheidet die HdlKlObstV (PDF) im Anhang zwischen "Waldheidelbeeren" und "Kulturheidelbeeren". Bezeichnungen wie "Heidelbeeren" oder "Blaubeeren" wären also nicht ordnungsgemäß! Interessant übrigens u.a., dass Himbeeren Klasse I immer noch 5% madige Früchte enthalten dürfen... -- Ayacop 12:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Abfindung

Kann mir bitte jemand den genauen Sinn und Zweck der Fünftelregelung bei Abfindungen erklären. Was war hier der genaue Vorteil für den Arbeitnehmer und wie wurde die Abfindung steuerlich genau behandelt? Schon jetzt vielen Dank für die Beantwortung und viele Grüsse - Mo - --217.237.151.235 10:54, 12. Nov. 2006 (CET) Hat denn wirklich keiner eine Ahnung ??[Beantworten]

Abfindung im Arbeitsrecht? --Flominator 21:32, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

code blau

code blau:code blau der morgen stirb nie was soll das heißen? --85.16.165.238 11:24, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hängt das mit der Alarmstufe Blau zusammen. -- sk 14:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oder mit Der Morgen stirbt nie. --Svencb 18:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Cornstarch and water

Wieso hat maisstärke , die mit wasser gemischt wurde so komische physikalische eigenschaften.? 84.130.94.53 11:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Welche hat es denn? (bin neugierig geworden) --Rollo rueckwaerts 12:43, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

-> zum einen diese eigenschaft: http://youtube.com/watch?v=nq3ZjY0Uf-g und auch noch diese : http://youtube.com/watch?v=BmL2WEOmEDw und hier ist es in einer tv show nochmal gezeigt worden: http://youtube.com/watch?v=f2XQ97XHjVw

Gemeint ist unter anderem die Möglichkeit über diese Flüßigkeit laufen zu können wenn man nur schnellgenug seine Beine bewegt. Die Erklärung liegt in der nichtkonstanten Viskosität dieser strukturviskosen dilatanten Flüßigkeit. Kolossos 13:55, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Fachbegriff dafür ist wohl Thixotropie. --JuTa Talk 14:00, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unter Dilatanz steht was zum Thema Stärkebrei. -- Martin Vogel   14:04, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Thixotropie wie bei Ketchup ist wieder was anderes. Kolossos 14:06, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wow! Mir gefällt der Kommentar beim ersten Video: "the perfect video to watch when you're stoned!". :-) --Rollo rueckwaerts 14:30, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

reiseroute alte handelsweg nachSt.Petersburg,ich kan diese route nicht vinden?Risimo.

--Risimo 14:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Handelsweg ? -- sk 14:37, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtiges Verhalten im Treibsand?

Die Anfrage weiter oben zu Maisstärke bringt mich zu der Frage, nachdem ich Dilatanz und Treibsand gelesen habe: wie verhält man sich richtig, sollte man in Treibsand geraten? Sobald man drin ist, zu versuchen schnell wieder rauszukommen, da langsame Bewegungen den Treibsand erst recht verflüssigen oder was ist geraten? Jedenfalls interpretiere ich die folgende Aussage in dem Artikel "Dilatanz" so: "Bei Treibsand erhöht sich dramatisch die Viskosität, wenn man versucht einen Gegenstand rasch aus ihm herauszuziehen. Das erste Einsinken dagegen ist eher umgekehrt: durch die langsamen Bewegungen bleibt der scherverdickende Effekt aus und die Viskosität bleibt so gering, dass der Treibsand als flüssig erscheint." --Rollo rueckwaerts 14:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

die frage nach der korrekten lösung kann ich nicht beantworten; aber ein wenig die "angst" nehmen; man wird von Treibsand wohl nicht "verschluckt" ... zumindest konnten die "myth busters" (ja ich weiß; die wissenschaftlichkeit ihrer versuche ist naja ;o) ) mit aller mühe sich nicht selbst versenken ;) ...Sicherlich Post 15:17, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sand ist einfach mit einer Dichte von 2,5 kg/dm³ wesentlich schwerer als der mit Wasser gfüllte Mensch, sprich du hast Auftrieb und kannst langsam raus schwimmen, das engl. en:Quicksand ist da recht aufschlußreich. Kolossos
ruhig bleiben und den Karl May zu Ende lesen. :-) --stefan (?!) 15:46, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Soweit ich weiß, gilt folgendes: Schnell ist gut beim drüberlaufen, um gar nicht erst einzusinken und steckenzubleiben. Wenn es dann doch passiert ist, sollte man sich möglichst breit machen/flach hinlegen, um das Gewicht auf eine möglichst große Fläche zu verteilen und so ein weiteres Einsinken zu vermeiden; anschließend langsam die eingesunkenen Teile herausziehen, wobei es hilfreich wäre, sich an einer fest verankerten Pflanze festzuhalten/ an einem Seil herausziehen zu lassen. Wenn Du schon mal in Matsch eingesunken bist, ist Dir vielleicht aufgefallen, daß schnelles herausziehen der Füße unmöglich ist, bzw. der Gummistiefel steckenbleibt und das rausziehen nur ganz langsam funktioniert. Hektische Bewegungen lassen einen sogar meist noch tiefer einsinken. --Doudo 15:53, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Synonyme: Immer gleiche Sprache?

Sind Synonyme per definitionem immer in derselben Sprache, oder kann man auch Wörter aus verschiedenen Sprachen, die für dasselbe verwendet werden, als Synonyme verwenden? --Dicker Pitter 15:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

chinesisch und russisch sind immer sehr beliebte synonyme in deutschen texten?!?!???? ...Sicherlich Post 15:14, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht um folgendes: Ich habe das deutsche "Heil" und das englische "Hail" als Synonyme bezeichnet, weil sie gleich verwendet und ineinander übersetzt werden. Ist das korrekt? --Dicker Pitter 15:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein. Ein Synonym wäre es lediglich, wenn es in den deutschen Sprachgebrauch übernommen worden wäre. --87.78.152.9 15:54, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So ist etwa "Xenophobie" ein deutsches Synonym für "Fremdenangst". Jonathan Groß 16:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
--> Synonym. --Rollo rueckwaerts 17:27, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorsicht, bitte nicht Synonym und Homonym verwechseln! --Rabe! 23:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

begriff schwager, schwiegereltern

woher kommt das wort schwager, abgeleitet davon schwiegereltern. welchen ursprung hat das wort?

Wiktionary: Schwager – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Jonathan Groß 17:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich rate bei solchen Fragen immer zum Deutschem Wörterbuch der Gebrüder Grimm. Link:[17]. Kolossos 18:53, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Wiktionary-Eintrag auch sofort verbessert, nachdem ich ihn verlinkt hatte. Der sah noch sehr dünn aus; ich habe den KLUGE konsultiert und wenigstens erstmal die Herkunft des Wortes ergänzt. Wiktionary könnte noch viele Autoren gebrauchen! Jonathan Groß 19:12, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Briefschluss

Mache ich mich strafbar, wenn ich einen Brief mit "Ich wünsche Ihnen einen langsamen und schmerzhaften Tod" unterschreibe? Der Empfänger ist Anwalt, wüsste um etwaige Gesetze also wahrscheinlich Bescheid. --91.89.92.200 17:59, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(ohne fachlich versiert zu sein) Ist der Brief schon abgeschickt? Wenn ja: hast Du eine gute Rechtschutzversicherung? Von solch einem Quatsch muss man dringlich abraten, besonders bei Anwälten. Nicht nur, dass eine solche Schlussformel eventuell als Beleidigung aufgefasst werden könnte; sie könnte auch als Morddrohung (je nach Kontext) verstanden werden, was zwar alles Auslegungssache ist, aber dennoch mit enormen Scherereien (für Dich) verbunden sein kann. Mann, Mann, Mann... *koppschüttel* --Rollo rueckwaerts 18:16, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ne, ist noch nicht abgeschickt, deswegen frage ich ja. Ich "drohe" ihm nicht, das ist afaik aus dem Kontext auch nicht erkennbar (der Rest des Textes ist eine Unterlassungserklärung), ich "wünsche" ihm nur den Tod. --91.89.92.200 18:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Er ist Anwalt, der Schluss lässt die Vermutung zu, dass Du ihm im eigentlichen Text auch nicht positiv gegenüber eingenommen bist und wenn er Dir deshalb Schwierigkeiten machen will (alleine schon ein Strafantrag wg. Beleidigung oder eine Anzeige wg. einer Drohung, gegen die Du Dich wappnen müsstest, sind ja ansich schon welche, auch wenn die Sache ggf. niedergeschlagen wird), hat er den Grund von Dir auf einem Silbertablett präsentiert bekommen. Bleib lieber sachlich und beiß in den sauren Apfel. --Rollo rueckwaerts 18:32, 12. Nov. 2006 (CET) P.S.: das ist nicht zufällig eine Unterlassungerklärung wegen irgendeiner Abmahngeschichte, oder?[Beantworten]

Hast Du es denn wirklich nötig, auf diese Weise eine Schwäche einzugestehen? Mein Tipp: Erklärung abschicken, ohne Schlußformel (was unhöflich genug wäre), in den Wald gehen und zwölf Mal laut rufen: "Arschanwalt" - und die eigene Würde allenfalls vor den verwunderten Eichhörnchen und Rehen des Waldes aufs Spiel setzen... Denn: Mit so einem Briefschluß wirst Du dem ungeliebten Anwalt keinen Schaden zufügen, der allerdings könnte Dich in ernstliche Schwierigkeiten bringen, wenn Du den Brief so abschickst. Uka 18:34, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, ist ne Abmahnungsgeschichte. "Ausdrücklich ohne Gruß" würde aber gehen, oder? --91.89.92.200 18:39, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist auf jedenfall besser. Noch besser wäre es, die Gruß- und Schlussformel komplett wegzulassen (gilt als unhöflich, kann Dir aber keiner ans Bein pinkeln deswegen). Abmahnanwalt: bei denen würde ich besonders aufpassen. Es gibt welche, die haben schon Privatleute über die Klinge springen lassen wegen ähnlicher Sachen. --Rollo rueckwaerts 18:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Seeeehr kühl, aber höflich ist das "Hochachtungsvoll" am Ende eines solchen Briefes. Jonathan Groß 19:23, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also kürzlich war da so ein Fall in der Zeitung mit Freispruch, da die Morddrohung nicht konkret die Todesursache/Tat/Tatwaffe benannte. Ein einfacher Wunsch sieht dagegen noch harmlos aus. -- 85.179.23.122 19:45, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Freispruch" bedeutet auch, dass es vor diesem Freispruch ein Verfahren gegeben hat, das Zeit, Nerven und Geld gekostet hat. Einen "Wunsch" kann man auch anders interpretieren und wenn alles sofort und im Sinne des Einzelnen verständlich ist, dann bräuchten wir kaum noch Gerichte. Man darf auch nicht vergessen, dass jemand mit dem vorhandenen langen Atem - auch wenn er weiß, dass die Angelegenheit ausgehen wird wie das Hornberger Schießen - eine Anzeige oder eine Klage als Instrument mißbrauchen könnte, um Ärger zu bereiten. Wenn man jemandem nicht wohlgesonnen ist, gibt es viele Möglichkeiten, dies zum Ausdruck zu bringen. --Rollo rueckwaerts 19:55, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei solchen Aktionen gegen Anwälte würde ich auch immer im Auge behalten, dass die sich bei einer eventuellen Klage selbst vertreten und damit keine echten Kosten haben, was bei dir doch ein wenig anders aussehen dürfte. --84.44.170.48 21:01, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überleg Dir mal, wie sich der Anwalt freut über so eine Steilvorlage von Dir, die Dir nichts nützt, aber eventuell ihm. So ein Ausleben der Affekte nützt Dir gar nichts. Falls Du da dringende Bedürfnisse hast, befolge den Rat von Uka mit den Eichhörnchen. In einem Brief an einen Anwalt sollte man sich bei jedem Satz überlegen, was man damit eigentlich erreichen will. Wenn man für einen bestimmten Satz keine passende Antwort auf diese Frage hat, sollte man ihn weglassen. --Rabe! 23:18, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„Mit der Ihnen gebührenden Hochachtung“ ist der traditionelle Schluss in solchen Fällen ... --h-stt !? 00:01, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der ist gut, den notier ich mir gerade mal. Man weiß ja nie, wann man so etwas mal braucht. ;-) — Daniel FR (Séparée) 08:51, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kenner von Bosnischen Redensarten gefragt

Guten Abend allerseits, in der Löschdiskussion zum Banausen wird ein Kenner bosnischer Redensarten gefragt. Vielen Dank im voraus, --Désirée2 18:12, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

23. Dezember

der 23. Dezember hat anscheinende viele (vorallem) negative Bedeutungen. Wer weiss etwas über diese Bedeutungen und vorher sie kommen.

Andrea

--84.160.174.131 19:39, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ähhh, und welche bitte? --Gunter Krebs Δ 19:47, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Höre davon zum ersten Mal. --Rollo rueckwaerts 19:59, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist mir auch neu. Uka 20:02, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch nicht alle Geschenke gekauft, die Stadt total überlaufen, in den Geschäften die schönsten Sachen schon weg; der Weihnachtsbaum zuhause auch noch nicht eingestielt, dafür die Kinder schon seit drei Wochen am quengeln, wann endlich Weihnachten ist. ;-) -- Universaldilettant 20:09, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach, diese negativen Bedeutungen, ja, stimmt! Wer schreibt sie hier rein? ;-) --Rollo rueckwaerts 20:11, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hecken da die Illuminaten mal wieder irgendwas aus :) --91.89.92.200 20:13, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oder meintest du den 21. Dezember? Uka 20:15, 12. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Je nach Region gehört der 23. Dezember zu den Rauhnächten. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:17, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • 23. Dezember 2005: Tschad erklärt den Krieg gegen Sudan / 23 Menschen sterben in einem Flugzeugabsturz der Azerbaijan Airlines, Flug# 217.
  • 23. Dezember 2004: Ein Erdbeben der Stärke 8.1 erschüttert die Macquarieinsel (kein grosser Schaden, da Naturreservat, aber immerhin)
  • 23. Dezember 1979: Sowjetische Truppen besetzen Kabul.
  • 23. Dezember 1972: Mehr als 10'000 Menschen sterben in einem Erdbeben in Managua.
  • 23. Dezember 1941: Die Kaiserliche Japanische Armee besetzt Wake.
  • 23. Dezember 1888: Vincent van Gogh schneidet sich das linke Ohrläppchen ab.
Die Häufigkeit negativer Ereignisse an diesem Datum liegen im Bereich des statistisch Erwartbaren. - ¢ 16:03, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

13. November 2006

Mutter von der Frau des Sohnes

Guten Tag Möchte gerne wissen, wie man die Mutter von der Frau des Sohnes nennt von der Mutter des Sohnes. Ist das die Gevatterin ? Oder gibt es ein anderes Wort ? Danke

In Schwägerschaft ist von den Gegenschwiegereltern die Rede, demmach die Gegenschwiegermutter. Gevatterin ist wieder was anderes. --Wrongfilter 11:51, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kragenspiegel der Reichswehr

Hallo zusammen!

Vor ein paar Tagen hatte ich eine E-mail an den Support geschrieben und auch eine Antwort erhalten. Leider konnte mir der gute Mann auch nicht weiterhelfen und hat mir den Link zu diesem Auskunft Formular gegeben.

Um diese ganze Geschichte zu vereinfachen kopiere ich einfach die Email mit der Antwort hierein.

Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Für eventuelle Antworten bitte ich diese an Dennis-GOW@Gmx.de zu schicken.

Vielen Dank im Voraus

Mit freundlichen Grüßen Dennis Freitag


Dennis-GOW <Dennis-GOW@Gmx.de> schrieb:

> Auf Ihrer Seite kann man sehr schön die Abzeichen und Kragenspiegel > diverser Einheiten und Ränge sehen. > Leider gilt das nur ab der Zeit von 1933 (Deutsche Geschichte) > > Wäre es euch möglich mir die Kragenspiegel der Reichswehr zu senden? > Oder wisst ihr wo man so etwas finden kann?

Hallo Dennis Freitag,

Das ist eine interessante Frage. Ich habe die relevanten Artikel durchgesehen und ebenfalls keine gefunden. Dann scheinen wir auch keine zu haben, ein Offline-Archiv gibt es bei uns auch nicht.

Leider können wir Ihnen als Support-Team nicht weiterhelfen, und eine feste Redaktion hat die Wikipedia nicht. Alle Inhalte werden von Freiwilligen Mitarbeitern erstellt, die uns teilweise noch nicht einmal namentlich bekannt sind.

Sie können gerne versuchen, auf der folgenden Seite eine Antwort zu bekommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft

Wenn Sie den folgenden Link aufrufen können Sie die Frage direkt eingeben: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Auskunft&action=edit&section=new


Aber auch dort gilt: "Fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten".

Viel Glück!


Mit freundlichen Grüßen Raimond Spekking

Anfrage

Wer kann mir etwas über die Skupturen am Nordkap in Norwegen "DIE SIEBEN KINDER" berichten? Meine E-Mail-Adresse: *****

Kochen

Warum tauchen rohe Nudeln --- Und warum schwimmen dann die gekochten fertigen Nudeln ??? Das gleiche gilt auch für Kartoffelklösse ?? --212.100.46.162 19:06, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessante Frage. Mögliche Erklärung: Beim Erhitzen von Stärke in Wasser quillt die nicht nur einfach auf, sondern die Stärkemoleküle ändern ihre Form und werden dadurch größer, erhalten also mehr Auftrieb. Nur eine Idee. Rainer Z ... 19:29, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Nudeln tauchen unter, weil die Nudeln als solche schwerer sind als das Wasser, das sie verdrängen, soweit der Auftrieb. Keine Ahnung, aber ich tipp mal beim Aufquillen nehmen die Nudeln Wasser auf und nehmen so an Volumen zu, behalten aber ihr eigenes Gewicht (die Dichte wird also geringer). Weil die Nudeln nun mit mehr Volumen mehr Wasser verdrängen als sie wiegen, schwimmen sie. Kann das jemand vom Fach bestätigen, korrigieren oder die richtige Antwort geben? ••• ?! 00:32, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass hat mit der Sprudelwirkung des kochenden Wassers zu tun. Dreht man nämlich "klein" (also ohne Sprudeln) so sinken zumindest hier die Nudeln wieder auf den Topfboden. --DaB. 00:46, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kanns nicht sein, Klöße lösen sich in sprudelndem Wasser in Flocken auf, schwimmen aber beim Ziehen in nicht sprudelndem Wasser auf, wenn sie gar sind. --Begw 02:42, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Daran, dass die Klöße Wasser aufnehmen bzw. aufquellen kann es alleine nicht liegen, weil sie nur durch das aufgenommene Wasser nicht mehr an Volument zunehmen können, als dem Volumen des aufgenommenen Wassers selbst entspricht, was ein Nullsummenspiel ist. Bei den Klößen kommt es aber ggf. zu einer Gasbildung, vielleicht lagert sich auch das im Wasser gelöste Gas in den Klößen an, in dem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Löslichkeit für Gase in (auch dem umgebenden) Wasser mit steigender Temperatur abnimmt. Das Aufquellen bewirkt aber definitiv eines: Der relative Gewichtsunterschied zwischen Nudel/Kloß und Wasser je Volumenteinheit nimmt durch das Aufquellen ab, dadurch kommt es zu einer Nivilierung, was dazu führt, dass etwa die thermischen Bewegungen des umgebenden Wassers Nudeln und Kloß einfacher "aufschwämmen" können als zuvor.--Berlin-Jurist 09:47, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, schlichtes Aufquellen ist neutral, drum kam ich ja auf die Molekülstruktur. Konvektionsströme und Sprudeln mögen eine Rolle spielen, das letztere entfällt aber bei Klößen, die sollen ja nicht sprudelnd kochen. Ich habe zwar nichts konkretes zu Klößen bei This usw. gefunden, aber von anderen dort erwähnten Sachen her einen Verdacht: Das im Teig enthaltene Wasser wird durch das Erhitzen gasförmig, weshalb Klöße aufgehen, kann aber nicht aus den Klößen entweichen, weil gleichzeitig die Stärke verkleistert bzw. das Eiweiß denaturiert. Ein bisschen wie bei Biskuit. Wenn dem so ist, müssten gare, erkaltete Klöße in kaltem Wasser schlechter schwimmen oder wieder zu Boden sinken, weil der Gasdruck in den Blasen wegfällt und die Klöße durch den Außendruck etwas zusammenfallen – Stärke oder Eiweiß haben ja kein steifes, sondern ein elastisches Gerüst gebildet (im Unterschied zum Biskuit). Den Versuch habe ich noch nicht gemacht, aber kalte Klöße sind allgemein schon „klitschiger“ oder kompakter als frisch gekochte heiße. Sonderfälle wären Klöße mit Hefe oder Backpulver im Teig, weil die dadurch entstehenden Gase beim Abkühlen nicht kondensieren wie der Wasserdampf. Kalte Hefeklöße sollten also besser schwimmen.
Nudeln sind ein etwas anderes Thema, die enthalten ja getrocknet kein Wasser und nehmen daher wohl nur duch Quellen an Volumen zu, was sie nicht leichter macht. Frische Nudeln, besonders Spätzle, verhalten sich beim Garen dagegen eher knödelartig.
Soviel zur Theoriefindung. Rainer Z ... 19:41, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann sind wir ja einer Meinung, nur der relative Gewichtsunterschied nimmt durch Aufquellen wirklich ab.--Berlin-Jurist 10:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar, das „nee“ bezog sich nur auf die Quelltheorie. Rainer Z ... 15:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem sich hier sowohl en.wp und de.wp, als auch Commons in sich (1 und 2) permanent widersprechen, wollte ich mal fragen, ob mir hier vielleicht jemand den Unterschied weiß? Der Begriff Anatolischer Hirtehund steht auch noch zur Debatte. Ist das alles eine Rasse oder gibbet da Unterschiede? Gruß, --Flominator 19:26, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der FCI fast alle Türkische Hirtenhunde unter einem Namen zusammen: Çoban Köpeği. Der Kangal gehört dazu und andere gegendtypische Hunde"rassen". Ähnliche ist z.B. auch bei den belgischen Schäferhunden zu sehen: hier sind 4 sehr unterschiedlich aussehende, unterschiedlich benannte "Unterrassen" oder Schläge unter Belgischer Schäferhund zusammengefasst. In den USA gibt es z.B. für den "Kangal" , den "Anatolian Shepherd Dog" etc unterschiedliche Zuchtvereine, daher auch die Unterscheidung bei Commonce. Ich hoffe mal das irgentwer mal die unterschiede der schläge herausarbeitet und bei Çoban Köpeği einfügt. Caronna 19:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Plattdeutsch im Kanzleramt

Weiß das jemand: Kann unsere (Österreicher und Schweizer ausgenommen, bevor einer davon anfängt ;-)) liebe Frau Kanzlern eigentlich Plattdeutsch?

Eigentlich müsste sie: 1954 in Hamburg geboren (Hamburger Platt), Mutter aus Danzig (Westpreußisch), Vater aus Berlin (nicht plattdeutsch, aber auf drei Seiten von plattdeutschen Gebieten umgeben, was jedenfalls für die Generation ihres Vaters noch gilt, das Brandenburger Platt ist ja der schwächste plattdeutsche Dialekt). Einige Jahre in Quitzow (im Grenzgebiet Nordniedersächsisch, Mecklenburgisch, Brandenburgisch), dann Templin (auch Grenzgebiet Vorpommersch, Brandenburgisch). Also 19 Jahre in plattdeutsch-freundlicher Umgebung (okay Quitzow als perfekter Plattdeutschlernort [Dorf der Prignitz, 50er Jahre, da dürfte noch 90 Prozent der Alltagskonversation Plattdeutsch gewesen sein] war vielleicht etwas zu früh für intensive Kontakte). Ich weiß natürlich nicht, wie volkstümlich Frau Merkel in ihrer Jugend war...

Nebenbei: Warum wird eigentlich ihr Ostdeutschsein immer so betont, obwohl sie doch ein astreines Nordlicht ist?

Und Zusatzfrage: Altkanzler Schröder, aufgewachsen im Lippischen, Plattdeutsch? Oder war Schmidt der letzte echte Norddeutsche im Amt? --::Slomox:: >< 20:16, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Astreines Nordlicht? Sie lebt doch seit 30 Jahren in Berlin, und mitunter kommt so ein Ost-Berliner Sprachduktus zum Vorschein. Das geht so nicht ganz auf. Hilft aber bei deiner Frage auch nicht weiter ;-) --AlexF 03:32, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Platt war im Hamburg der 50er Jahre sicher nicht mehr so häufig anzutreffen wie vor dem Kriege. Vielleicht sollten wir die älteren Hamburger mal fragen, was sie davon halten... Jonathan Groß 09:43, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also Templin und Platt wage ich mal zu bezweifeln an. --Ralf 09:57, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt ist Brandenburgisch der schwächste Plattdeutsche Dialekt was die heutige Nutzung angeht, und zur konkreten Verwendungshäufigkeit neben Hochdeutsch mag ich keine Aussage machen, aber ich kann definitiv sagen, dass der Templiner Dialekt Plattdeutsch ist. --::Slomox:: >< 15:56, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schweben an der Wasseroberfläche

Warumm schweben manche Menschen an der Wasseroberfläche (Salzwasser) und manche nicht. Meine Frau zum Beispiel, schwebt sogar im Süßwasser ohne dabei unterzugehen. Was ist der Grund? Wer kann mir diese Sache beantworten?88.117.40.163 21:21, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Äh, weil... - sie aus Holz ist? (SCNR) ;o) --Rollo rueckwaerts 21:46, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Frauen haben durchschnittlich mehr Körperfett. Drum schwimmen sie etwas besser. Rainer Z ... 21:54, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tipp: Sag ihr das aber nicht. --Metaxa 22:38, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm. Hexenbad? 82.168.7.10 09:12, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im eingeatmeten Zustand kann jeder Mensch auch im Süßwasser "schweben" (zumindest im Ruhezustand die Nasenlöcher über dem Wasser halten), da das luftgefüllte Lungevolumen die höhere Knochendichte mehr als ausgleicht. Nichtgeübte oder wasserängstliche Personen können es nur scheinbar nicht, weil sie in Panik geraten. (Abnorme Effekte wie Fettleibigkeit, extreme Unterernährung (Abmagerung), starke Blähungen, Vielzahl von metallischen Endoprothesen u. Ä. werden hier nicht betrachtet.)--KaHe Disput 11:14, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist ja schön, dass das im "eingeatmeten Zustand" geht, aber zum. ich muss ab und an auch ausatmen ;). Toter Mann (ist noch rot, wer will?) sollte aber immer gehen, oder meinst du das? --DaB. 13:57, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im eingeatmeten Zustand ist die Nase hoch genug dass man immer (abwechselnd!) aus- und einatmen kann. Lebendig.--KaHe Disput 18:24, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Konsumkredit-Verschuldung pro Kopf in den USA

Hallo zusammen

Ich sollte für eine Arbeit die 'Pro-Kopf-Verschuldung in Konsumkrediten' in den USA wissen. Bekanntlich ist die ja die Höchste der Welt, aber ich konnte keine Zahlen dazu finden. Weiss jemand, wo ich fundierte Informationen dazu erhalten kann...?

Vielen Dank --89.217.144.149 22:19, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hab' jetzt doch was gefunden:
MarketWatch is reporting, “U.S. consumer credit down by most since April 1992”:
“U.S. consumer credit outstanding fell by the biggest amount since April 1992 in September as households took out fewer loans for items like automobiles and boats, the Federal Reserve said Tuesday.
“Total consumer credit fell by $1.20 billion in September, or by a seasonally adjusted annual rate of 0.61%, to $2.366 trillion, the Fed said.
Zitat von http://www.whiskeyandgunpowder.com/Archives/2006/20061110.html
Nach meinen Berechnungen gäbe das dann 2.366.000.000.000 / 300.000.000 = 7.886,67 USD / Kopf. Irgendwie beängstigend hoch. Ist das plausibel...? Danke --89.217.144.149 22:48, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumindest nach dem Verhalten meiner US-amerikanischen Bekannten zu urteilen, ist das durchaus möglich, da wird sehr viel mehr auf Pump gelebt als bei uns. --Proofreader 23:45, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, dazu ist es wichtig zu wissen, dass in den USA viel mit Kreditkarte gezahlt wird. Das ist bei uns eher anders wegen der EC-Karten (die jetzt auch wieder anders heißen, ich weiß aber nicht mehr wie). Unsere EC-Karten haben vergleichsweise wenig Gebühren und buchen die Beträge schnell aufs Konto. Die in den USA sehr verbreiteten Kreditkarten buchen das Geld erst sehr spät, meist erst nach mehreren Wochen, aufs Konto und gewähren damit tatsächlich einen Kredit. Jetzt überlege mal, wenn Du sechs Wochen lang 90% Deiner Einkäufe mit dieser Karte machst, hast Du schon mal den Wert aller diese Einkäufe als Kredit in der Statistik. Da kommt schon was zusammen, zumal sich das ja immer wieder erneuert, also nicht getilgt wird. --Rabe! 08:58, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deshalb unterscheidet diese offizielle Statistik der Federal Reserve Bank, aus der die o.a. Zahlen für September 06 stammen, auch zwischen "revolving" (d.h. sich erneuernden) und "non-revolving"(einmaligen) Krediten. --Concord 14:58, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die vielen guten Antworten. Ich denke, die Mentalität in den USA ist sicher eine andere als hier. Trotzdem bedeutet ein Kreditausstand von 7.886 USD / Kopf, dass man gut und gerne zwei bis drei Monatslöhne hoch in der Kreide steht. Wenn man die erwerbslose Bevölkerung (Schüler, Rentner etc.) noch abzieht, dann sind es noch mehr Monatslöhne. Da hilft auch ein Zahlungsziel von sechs Wochen (=1.5 Monate) nicht viel. Danke auch noch für den Link auf die FED-Zahlen, welcher meinen Zahlenfund bestätigt. Gruss --89.217.59.42 21:06, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

14. November 2006

Unterschied einfache/feste Beziehnung

Bei der nächtlichen Diskussion mit meiner Freundin und deren besten Freundin, wurde mir die Frage gestellt: Was ist der Unterschied zwischen einer festen und einer einfachen Beziehung?. Meine Antwort - Solange mindestens eine Frau beteiligt ist, gibbet keine einfachen, sondern nur komplizierte Beziehungen - führte zu Unmutsäußerungen. Ich brauche also bis morgen Mittagessenszeit eine kluge anwort auf diese Frage! --sуrcro.педија+/- 02:46, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal schlicht zurückfragen, was der Grund dieser Frage sei. --Flann 02:51, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau. Diese Diskussion kenne ich mit Was ist der Unterschied zwischen lieben und verliebt sein. Nach meiner Erfahrung nach würde ich direkt fragen, ob sie denn Zweifel an der Beziehung hat und wenn sie dies bejaht, sie fragen, ob sie sich denn trennen will, was man allerdings bedauern würde, dann man selbst hätte keine Zweifel. Wenn sie dann noch immer Zweifel hegt, würde ich konsequent eine Trennung vorschlagen, weil dies wohl dann das Beste für sie wäre und mir das eben das Wichtigste sei. Die Reaktion auf diese Frage beantwortet ganz sicher die Frage, ob es eine feste Beziehung ist, oder nicht. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:24, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Beziehung" und "feste Beziehung" sind kaum objektiv definierbar, "Lebensgemeinschaft" ("nichteheliche Lebensgemeinschaft") schon in rechtlicher Hinsicht durchaus, "offene Beziehung" ist etwa logisch recht klar. Knackpunkt ist, dass eine Beziehung, die überhaupt nicht "fest" ist eben auch schon gar keine Beziehung in der Grundform sein kann, die Betonung von "fest" muß daher in irgendeiner Form eine Steigerung darstellen. Für mich ist eine "feste Beziehung" eine Beziehung, in der beide Partner die Perspektive sehen, dass die Beziehung mittelfristig mindestens in eine nichteheliche Lebensgemeinschaft übergeht, während eine "einfache" Beziehung durchaus beinhalten kann, dass sich einer oder beide Partner darüber im klaren sind, dass es sich lediglich um eine Bindung auf nicht längere Zeit handelt (Beispiel: Gaststudenten von unterschiedlichen Kontinenten führen eine durchaus monogame Beziehung für ein Semester, sind sich aber vollkommen klar darüber, dass sie jeweils dauerhaft in ihre Heimat zurückkehren werden.)--Berlin-Jurist 09:38, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht um die Änderung in einem Blog einer Musikerin, in der diese sinngemäß schrieb: "[...]meine Freundin und ich führen eine einfache feste Beziehung [...]". Aber danke für die Beziehungsberatung.--sуrcro.педија+/- 10:50, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn alle untreu werden

Mit Staunen habe ich festgestellt, dass dieses Lied nicht in Wikipedia vorkommt. Meinem Dafürhalten ist es mindestens so relevant wie das Horst-Wessel-Lied. Hat einfach noch niemand einen Artikel angelegt, oder wurde es etwa wieder gelöscht? --Dicker Pitter 03:17, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wurde es mangels seriösen Quellenangaben gelöscht. Ich bin z. B. nicht untreu. :-))
Meine ernsthafte Antwort: Wenn du es schaffst, durch Quellen und ausreichend Text die Relevanz zu begründen, sollte einer Anlage des Artikels nichts im Weg stehen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:24, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei der Relevanz hätte ich wenig Sorgen, die sollte man recht zügig belegen können. Aber man könnte ja auch erst einmal anfangen, den Text auf Wikisource [18] auf die Reihe zu bringen. --Svencb 14:11, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deutsch in Österreich

Hallo,
Ich bin ein Student aus Belgien und ich möchte wissen, ob das Deutsch gesprochen in Österreich wie "gut" als das Deutschlands Deutsch ist. (->ist es gut in Österreich studieren um Deutsch zu lernen?)
Danke schön

Die Österreicher haben einige spinnerte sprachliche Eigenheiten, aber ich glaube, man kann trotzdem bedenkenlos in Österreich studieren ;-) Die Eigenheiten sind ja vornehmlich in der Lexik, grammatisch sprechen die weitgehend normal. Und beim Studieren wirst du ja vermutlich wesentlich häufiger mit Standarddeutsch-Sprechern in Kontakt kommen, als mit Dialektsprechern. Ich seh da kein Problem (und das sage ich als Norddeutscher und Gegner von Austriazismen hier in der Wikipedia) --::Slomox:: >< 15:32, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Servus! Als Norddeutscher, der an einer österreichischen Universität unterrichtet, kann ich ::Slomox:: nur beipflichten. Aber Achtung! Es gibt in Österreich einige Ausdrücke, die man nur hier verwendet und die in Deutschland unbekannt oder zumindest ungebräuchlich sind. Doch deswegen ist das "österreichische Deutsch" keineswegs schlecht oder "falsch". Also: Auf nach Austria! Uka 16:57, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vor allem muss man mal mit dem Vorurteil aufräumen, das Deutsch in Deutschland sei irgendwie von höherer Wichtigkeit oder Reinheit als das Deutsch in Österreich. Die Ausprägungen sind unterschiedlich, aber völlig gleichberechtigt. --Markus Mueller 17:03, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen von der Gleichrangigkeit: Es ist natürlich eine Überlegung wert, in welcher Umgebung man am besten „Hochdeutsch“ lernen kann. Nicht des Unterrichts wegen, der Spracherwerb hat aber auch mit der allgemeinen Umgebung zu tun. In der Gegend von Hannover ist das sicherlich einheitlicher als in Regionen, in denen die Alltagssprache stärker vom Standarddeutschen abweicht. Das tut sie aber nicht nur in Österreich, sondern auch in vielen Regionen Deutschlands und vermutlich allgemein in Großstädten weniger als in kleinen. Was nun vorteilhafter ist? Einfacher ist es sicher (zumindest am Anfang), wenn die Leute so ähnlich reden, wie man das gerade lernt. Aber ein bisschen Färbung mitzubekommen, ist auch was wert, egal ob nun hanseatisch oder wienerisch. Rainer Z ... 18:58, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist das Essen da besser als in Norddeutschland. Rainer Z ... 17:01, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das wäre eigentlich das entscheidende Argument.--KaHe Disput 18:29, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber das Bier schlechter. Und das sollte für einen Belgier doch relevant sein. Meine Erfahrung: Ich habe mal in einem Land der Sprache wegen sechs Wochen an einer Uni verbracht, und zwar in einem Land, das sich durch einen starken Dialekt in gerade dieser Sprache auszeichnet (die Sprache wird in mehreren Ländern gesprochen). Da hatten die meisten Professoren (sie waren Professoren für diese Sprache) Mühe, einen grammatisch halbwegs geraden Satz herauszubekommen. Kein Witz. Deutschland hat den Vorteil, dass hier viel mehr Dialektgruppen in einem Land vereint sind. Da muss man sich besser zusammenraufen, damit man verstanden wird. In Österreich gibt es zwar auch verschiedene Dialekte, die weisen aber untereinander mehr Gemeinsamkeiten auf als Hamburger Platt und Oberbayerisch. Dazu kommt, dass es in Deutschlnd Gegenden gibt, die haben traditionellerweise einen so fremdartigen Dialekt, dass der schon vor einigen Generationen (je nach Urbanisierungsgrad früher oder später) praktisch ausgestorben ist. Das trifft zum Beispiel auf das südliche Niedersachsen zu. Hier sprechen die Menschen Hochdeutsch als Muttersprache. Da muss man nicht die Sprache wechseln, wenn man aus dem Hörsaal in die Bäckerei geht, um sich ein Brötchen zu kaufen. Ja "Brötchen", nicht "Semmel", "Weckla", "Schrippe" oder "Rundstück". In dieser Gegend gibt es Universitäten in Hannover, Braunschweig, Hildesheim und Göttingen. Nur mal so zur Anregung. --Rabe! 19:17, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was die Dialektgruppen angeht, kommt es darauf an, wo der Student studieren möchte. Wenn er in Wien studiert, wird er sicher auch viele nicht-österreichische Dialekte hören. Ich habe übrigens flämisches und nicht „holländisches“ Niederländisch gelernt, d.h. also in Belgien. Das ist ein Unterschied, den man mit dem Verhältnis Deutsch - „Österreichisch“ sehr gut vergleichen kann. --Markus Mueller 19:25, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens hat Österreich ein Zusatzprotokoll zum EU-Beitrittsvertrag bekommen, in dem drinsteht, dass die Österreicher in deutschsprachigen EU-Texten ihre einheimischen Ausdrücke für Lebensmittel verwenden dürfen und nicht Deutsch schreiben müssen. Die entsprechenden Vokaben sind wortwörtlich dort aufgelistet. Um den Österreichern den EU-Beitritt schmackhaft zu machen, hat es damals große Autobahnschilder gegeben, auf denen stand: "Erdäpfelsuppn bleibt Erdäpfelsuppn!" oder so ähnlich. Damit sollte den Österreichern klargemacht werden, dass sie nicht fürchten müssen, jetzt Deutsch lernen zu sollen. Wenn man nach Österreich gehen möchte, um seine Fertigkeiten im Skifahren zu optimieren, sollte man das tun. Wenn man sich mit seinen erworbenen Sprachkenntnissen nachher in Berlin oder Hamburg verständlich machen will, wäre das suboptimal. --Rabe! 20:44, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied zwischen Österreichischem Deutsch und Hochdeutsch ist nicht grösser, als der zwischen dem Deutsch, das etwa in Köln, Berlin, Freiburg, München (oder einer anderen Dialektregion) gesprochen wird, und dem Hochdeutschen, auch Österreicher können grammatikalisch richtig und verständlich sprechen. Als Deutscher, der seit vielen Jahren mit einer Österreicherin verheiratet ist und im Grenzgebiet wohnt, kann ich dem Studenten aus Belgien nur empfehlen, in Österreich die deutsche Sprache zu erlernen - gefährlich ist es nur, sich dort in eines der meist hübschen Mädels zu verlieben und dann in diesem schönen Land bleiben zu wollen ;-) StephanPsy 21:28, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo oben über unser Essen hergezogen wird: Essen ist eine Sache die mit Mentalität im weitesten Sinne zu tun hat, und mentalitätsmäßig sind die Niederländer und Flamen mit dem niederdeutschen Norddeutschland enger verbunden als mit den bayrischen Österreichern. Wenn er nu aber eher Wallone ist, ist er mit Saarland oder dem allemanischen Bereich besser bedient, da herrscht ja am ehesten französische Mentalität.
Was das Essen angeht, bevorzuge ich jedenfalls jederzeit ein gutes Tokokers dem süddeutschen Schietkram, den sie da Essen nennen ;-) --::Slomox:: >< 15:18, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Blutgruppe

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir und unsere Tochter Magdalena sind etwas verwirrt. Bei Ihrer ersten Blutspende wurde folgende Blutgruppe festgestellt 0 negativ, meine Blutgruppe ist A positiv und die von meinen Mann O negativ. Ist es möglich, dass die Blutgruppe von meiner Tochter richtig ist oder liegt hier doch ein Fehler vor, angeblich kann Sie nur 0 positiv sein?

Vielen Dank im voraus für Ihre Mühe

Meines Wissens ist die Vererbung des Rhesusfaktors "Dominant-Rezessiv" (siehe [19]) - d.h. die Blutgruppen der Groß- und Urgroßeltern können ebenfalls eine Rolle spielen. Kurz: Meiner Meinung nach gibt es hier keine 100% Aussage "es kann nur postiv sein" --Metaxa 15:13, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Ausnahme: Wenn du weißt, dass ein Elternteil dominat-reinerbig ist (also RR hat), dann muss das Kind auch positiv sein (also mindestens Rr). --DaB. 15:39, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, die die genetischen Informationen kommen immer in Zweier-Paketen vor (zwei Allele), eins wird von der Mutter, eins vom Vater ererbt. Du hast nun einmal ein Allel positiv und eins negativ. Da positiver Rhesusfaktor dominant gegenüber negativem Rhesusfaktor ist, bist du positiv. Dein Mann trägt zwei Mal negativ. Nun hat eure Tochter von dir das rezessive negative Allel geerbt, vom Vater (geht ja nicht anders) auch ein negatives. Daraus folgt, dass die Tochter negativ ist. Also alles im grünen Bereich --::Slomox:: >< 15:46, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist zu diesem Thema der Artikel Mendelsche_Regeln interessant. --Metaxa 16:01, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach ja: Mater semper certa est. --Rabe! 20:23, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

oder "Mamas Baby, Papas - may be" StephanPsy 20:45, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weil der Artikel so grottig ist und ich bisher nichts dazu finden konnte, frage ich mal in die Runde: Weiß jemand etwas über den Ursprung des Begriffs? Ich vermute, dass es sich um eine ziemlich alte, bäuerliche Phantasie handelt, hat ja was schlaraffenlandmäßiges, aber meine Vermutungen nutzen ja nix. Rainer Z ... 15:30, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, meine Wörterbücher geben nichts dazu her. Ich glaube auch nicht, dass es sich um eine ziemlich alte, bäuerliche Phantasie handelt, sondern um eine sehr junge ad-hoc-Bildung (19. oder 20. Jh., gibt m.W. auch keine Beispiele aus der Kunstgeschichte), die wegen ihrer bildhaften Prägnanz aufgenommen und weite Verbreitung gefunden hat. Ein Verursacher wird sich vermutlich nicht mehr feststellen lassen, wenn der Ausgangspunkt nicht eine namentlich gekennzeichnete Karikatur o.ä. war. --Markus Mueller 15:58, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mal vorausgesetzt, der Hinweis auf die Bismarck-Karikatur im Artikel ist korrekt, scheint das bisher der einzige deutlichere Hinweis zu sein. Da wäre der Artikel doch (bis auf weiteres) auf das wesentliche zusammenzustreichen. Und das wäre nicht viel. Rainer Z ... 19:46, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schwer zu sagen - ohne Quellenangaben wäre der Artikel m.E. tatsächlich zu 51% eher zu löschen, als zu behalten. Aber als Admin würde ich den LA nicht abarbeiten. ;-) Irgendwas müsste sich doch noch rausfinden lassen, um ihn zu retten... --Markus Mueller 22:32, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da hoffe ich ja drauf. So was interessiert mich immer. Rainer Z ... 00:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Japanische Kunst

Wer kann mir etwas näheres zu den "Denkersteinen" in der japanischen Kunst sagen? --62.180.164.213 17:27, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Suiseki. --- ¢ 20:42, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Social Network Service / Soziale Software

Hallo,

gibt es frei nutzbare und konfigurierbare Netzwerk-Onlineservices. So in Richtung openBC, nur daß es für die Onlinevernetzung von Jugendgruppen sein soll? DANKE!

--213.23.4.74 19:06, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

...welches übrigens auch eine Menge nicht Studenten beinhaltet, falls du keiner bist. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 21:10, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bima oder Bimah?

Hilfeeee, ich habe gerade angefangen ein Redundanzproblem zu kreieren, zum Glück ist es noch kaum über das Embryonalstadium hinausgekommen. Welches Lemma ist das "richtige" und welches sollte redirecten? Wenn die Etymologie aus dem Griechischen stimmt, ist die Version ohne h vorzuziehen, aber mit h sieht's so schön hebräisch aus. Theologen vor! Danke. --Xocolatl 20:53, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(Disclaimer: habe nie Theologie studiert). Obwohl ich persönlich auch Bimah wählen würde, scheinen neuere deutsche Wörterbücher und Glossare Bima zu bevorzugen. Aber die Schreibweise Bimah existiert ebenfalls in wissenschaftlichen Texten. Wahrscheinlich sollte ein Redirect von Bimah zum Hauptlemma Bima führen. --- ¢ 21:15, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In unseren Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch heisst es: In den meisten Fällen zeigt He jedoch den vokalischen Auslaut an; es wird in diesem Fall nicht in der Umschrift angezeigt, also: Bima, so hält es auch die RGG, allerdings nur als Transskription unter dem Lemma Bema, das erstens auf die ursprüngliche Verwendung als erhöhte Plattform im Griechischen und Altarraum in orthodoxen Kirchenraum und dann zweitens auf das Podest in der Synagoge verweist. Bimah wird hingegen im englischsprachigen Raum bevorzugt. Ich würde das redirect umdrehen --Concord 16:30, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gedächtnisprotokoll

In der Ethnologie aber auch in anderen Sozialwissenschaften werden Interviews und Beobachtungen oft mit der Hilfe von Gedächtnisprotokollen dokumentiert. Wer hat sich dazu wissenschaftlich fundiert geäußert?


--132.180.132.49 21:07, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Keine Ahnung, aber es gibt den Artikel Braindump. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 21:13, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum kann man nicht ganze Menschen tiefkühlen und wieder lebendig auftauen? Warum geht es bei Samen- und Eizellen? Ich dachte der Hinderungsgrund wäre Irgendetwas mit Nervenzellen, aber die gibt es bei Samen- und Eizellen doch auch, oder? --Chrisqwq 21:07, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So weit ich weiß, lassen sich die meisten Zellen eben nicht so ohne weiteres Einfrieren, da das enthaltene Wasser sie beim Einfrieren schädigt. Meines Wissens lassen sich auch keine Embryonen einfrieren, der Artikel wäre diesbezüglich also falsch, wenn ich mich nicht irre. --87.78.157.228 21:20, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und Samen- und Eizellen enthalten kein Wasser? --Chrisqwq 21:39, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wo gibt es bei Samen- und Eizellen Nervenzellen? Die Idee, das seien winzige Homunculi ist etwas überholt. Einzelne Zellen kann man so schnell einfrieren, dass das Wasser keine größeren Kristalle bildet, die die Zellen zerstören, bei größeren mehrzelligen Organismen funktioniert das naturgemäß nicht, allenfalls an der Oberfläche. Rainer Z ... 22:30, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kryokonservierung funktioniert bei Zellproben oder einzelnen Organen wenn man unter Zuhilfename des richtigen Frostschutzmittels die Proben sehr schnell einfriert. z.B.: Mit flüssigen Stickstoff auf -130° kühlen. (das nennt sich glaube ich verglasen). Beim Einfrieren dürfen sich keine Eiskristalle bilden da diese sonst die Zellenwände beschädigen. Wenn man Erdbeeren einfriert sieht man nach dem Auftauen sehr deutlich wie sehr die Zellen beim Einfrieren beschädigt werden. Da das Frostschutzmittel das die Zellen beim Einfrieren schützt genau auf die Art der einzufrierenden Zellen abgestimmt sein muss kann man keinen Menschen einfrieren da man jedes eigene Organ mit einem eigenen Frostschutzmittel versorgen müsste. Allerdings gibt es Frösche wie den Waldfrosch oder Insekten wie die Gallmücke die ein Einfrieren im Winter aufgrund eines körpereigenen Frostschutzmittels überleben. --FNORD 06:34, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. Wie kann bei radioaktivem Zerfall von Tritium 3He übrig bleiben? Bzw., wo kommt das andere Proton her?
  2. Es gibt normales (H2O), halbschweres (DHO), schweres (D2O) und überschweres (T2O) Wasser. Frage: Kann es auch die anderen beiden Kombinationen TDO und THO geben, und, wenn ja, wie würde man sie nennen?

Vielen Dank! –SPS ♪♫♪ eure Meinung 21:11, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu #1: Bim Betazerfall wird ein Neutron in ein Proton und ein Elektron (sowie ein Elektron-Antineutrino) umgewandelt. Das heißt, dass die Anzahl der Nukleonen gleichbleibt, die der Protonen aber zunimmt. Deshalb wird 31T in 32He umgewandelt.
Frage 2 kann ich jetzt gerade nicht sicher beantworten, da mein Hollemann-Wiberg im Keller liegt... Formal gesehen spricht der Chemiker aber nicht von "schwerem Wasser", sondern von Deuteriumoxid (und analog von Tritiumoxid). Insofern wäre ich nicht überrascht, wenn TDO Tritiumdeuteriumoxid oder Monotritiummonodeuteriumoid heißt. --Andibrunt 22:29, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber grundsätzlichen geben kann es die schon? Also Monotritiummonodeuteriumoxid und Monotritiummonohydrogrenoxid? Achja: Mir geht es hier wirklich nur um die pseudoalternativen deutschen Bezeicchnungen, daß die formalen chemischen anders aussehen, weiß ich sogar trotz Chemie-LK. ;-) –SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:40, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, was dagegen spricht (Google spruckt sogar ein paar Beispiele heraus).
Unterschiedliche Isotope eines Elements können immer zusammen auftreten, auf dem Prinzip beruht ja die beispielsweise die Radiokohlenstoffdatierung, bei der der Anteil des Isotops 14C in Kohlenstoff-haltigen verbindungen gemessen wird. Deuterium und Tritium sind ja auch nur Isotope von Wasserstoff. Dass diese Isotope einen eigenen Namen besitzen, dürfte eher historisch bedingt sein und damit zusammenhängen, dass deuterierte Verbindungen sich von Verbindungen mit normalen Wasserstoff unterscheiden. So hat schweres Wasser (D2O) einen höheren Schmelz- und Siedepunkt als Wasser (H2O).
Zu den "pseudoalternativen Namen" - ich hoffe, der Name halbschweres Wasser wird sich nicht so schnell einbürgern ;) --Andibrunt 22:53, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, danke. :-) –SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:57, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gewöhnliches, zentrales, und Absolutes Moment

Moment (Statistik): Warum heißen die Momente "gewöhnliches", "zentrales" und "absolutes"? Was ist damit gemeint? --Chrisqwq 21:45, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



Durschnittseinkommen in Marokko

Hallo, wer kann mir Angaben über das monatliche Durchschnittseinkommen oder auch einzelner Berufsgruppen in Marokko machen? H.Schmidt aus Bremen 14.11.2006 22:42 Uhr --91.96.49.199 22:45, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das statistische Amt Marokkos findet man unter http://www.statistic-hcp.ma/, ohne Französisch-Kenntnisse kommt man da aber wohl kaum weiter.
Wenn Du aber lediglich diese einzelne Angabe brauchst, würde ich in der nächstgelegenen Bibliothek mal einen Blick in den Fischer Weltalmanach oder vergleichbare Bücher werfen. --Svencb 23:47, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

15 November

Erdnussbutter in Deutschland

Does anyone know where in Germany (more specifically Bochum, NRW) and in what store can I find Erdnussbutter????? I'd been craving for some since 4 months ago and I haven't found any at local stores, and to my surprise not even at Walmart!!!---CJ - 03:16, 15. Nov. 2006 (CET)

If you really can't find a shop (which is really surprising for me) you can order it somwhere [20] [21] [22] --fubar 04:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
I know for a fact that Walmart has peanut butter galore in its German stores. So if at first you don't suceed...--Janneman 05:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
You can find it in Aldi Süd store as crunchy or creamy Peanutbutter, Real Supermarkt, Walmart or every other good sorted supermarket. :) Best regards --AndyNE 05:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also in Minimal, EDEKA or Marktkauf - but usually not in Lidl :( The jars are often a smaller size than in the US (picture) and it might taste a little different. But maybe you will find "American sections" in some stores. --StYxXx 06:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neuer Rechner, neue Probleme

Richtige "Kabel"?
S-ATA

Mein kürzlich erworbener Rechner führte sich bei mir gleich mit einer Herunterfahren-und-Neustart-Schleife ein, die ich nur mit Stromentzug unterbrechen, und mit kompletter Neuinstallation von Windows beheben konnte. Zumindest teilweise. Jetzt ärgert mich das Ding noch damit, daß Software, die gestern noch problemlos lief, heute beim Start einen Neustart versursacht. Gott sei Dank nicht mehr in Endlosschleife. Trotzdem höchst ärgerlich. Liegt es daran, daß ich Windows (wegen genannter Probleme) noch nicht aktiviert habe, oder was ist los? Bevor ich irgendwelche kostenpflichtige Servicelines anrufe, versuche ich mein Glück in der Allgemeinheit. Wer kann mir helfen? --195.145.160.205 08:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine fehlende Aktivierung führt zu Hinweismeldungen, nicht zu Abstürzen. Ferndiagnosen sind schwierig bis unmöglich, aber es könnte sich um ein Festplatten- oder RAM-Problem handeln. Sonst sollte der PC nur mit Virenkiller, aktuellen Betriebssystem-Updates und hinter einer Firewall (Router) betrieben werden, wenn er am Internet hängt.
Manchmal werden auch die falschen Kabel verwendet. Das 40-adrig Kabel ist alt und sollte mit modernen Festplatten nicht mehr verwendet werden.
Kein Problem sollte hier die neuste Technik mit Serial ATA machen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das verwenden eines 40er kabels bringt nur Geschwindigkeitsnachteile, aber verursacht keine Abstürze. Ein 80er Kabel überträgt genau die gleichen Daten wie ein 40er (nur störungsfreier und deshalb schneller). Aber SATA ist wg. den einfacheren Kabeln wirklich besser. --DaB. 08:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So sollte es normalerweise sein, habe in der Praxis aber schon erlebt, dass es dadurch Datenübertragungsfehler gab, die zu Abstürzen führten. - Aber auch defekte Kabel sind keine Seltenheit. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dank bis hier! Ich werd´ mir heute Nachmittag zu Hause die Kabel mal anschauen. Aber vielleicht noch ergänzend zur Erläuterung: Bis jetzt sieht es so aus, daß die Kiste DVDs, die an einem Tag problemlos liefen, am nächsten Tag wiedererkannt und mit Abstürzen quittiert werden. --195.145.160.205 09:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie genau sehen die Abstürze aus? Sofortiger Neustart oder kommt vorher eine Fehlermeldung? Wenn auch die DVDs zu Abstürzen führen: Hängt die Festplatte am gleichen Kabel hängen wie der DVD-Player? Kommt es nur beim Abspielen der DVD zum Absturz? Ist der neuste Grafikkartentreiber installiert? Wurden die aktuellen Treiber für das Mainboard installiert? Die Frage gefällt mir besonders: Handelt es sich um eine ATI-Grafikkarte? :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
*G* zur Letzen Frage --DaB. 10:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also: Abstürze = sofortiger Neustart ohne Fehlermeldung. Nachträglich (nach Neustart) stellt Windows fest, daß ein schwerwiegendes Problem vorlag, welches gesendet werden soll. Kabel: Wie gesagt, schau ich mir heute abend an. Abspielen der DVD: Die mitgelieferte Utilities-DVD stürzt inzwischen bei jedem Versuch ab, irgendetwas davon zu installieren. Ein Spiel konnte am Sonntag installiert und den ganzen Tag gezockt werden. Gestern führte der Start des Spiels bei jedem Versuch zum Absturz. Obwohl ich zwischenzeitlich sogar mal den Startbildschirm gesehen habe. Kein Spiel, kein Absturz. Ein weiteres Spiel konnte ich dann aber lauffähig installieren. Treiber: die Mitgelieferten. Grafikkarte: Nee, nVidia 7950 GX2. --195.145.160.205 10:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wardst du zufällige ohne Router im Inet um Sicherheitsupdates herunterzuladen? --DaB. 12:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Noch nicht. Ohne Firewall, die ich nicht installieren kann, weil bei Einlegen der DVD mit der enstprechenden Software mein Rechner abstürzt (...) gehe ich nicht ins Internet. Und einen Router besitze ich nicht. (Zur Erinnerung: Das hier mache ich vom Büro aus)--195.145.160.205 13:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Flachriemenscheibe, Balligkeit

Hallo, warum läuft der Flachriemen einer balligen Riemenscheibe immer mittig. Danke−−172.178.116.131 10:22, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das verstehe ich noch nicht. Was hindert den Riemen daran, allmählich weg von der Mitte und zu einer Seite hin zu laufen? Wenn er in der Mitte der Riemenscheibe läuft, ist er doch bei einer balligen (nicht konkaven) Riemenscheibe insgesamt am stärksten gespannt - also eine für ihn "unbefriedigende" Position. Da er aber bekanntlich nicht nach außen wandert, muss irgendeine unbekannte Kraft ihn also zur Mitte hinziehen. Hat der Gummiriemen - bildlich gesprochen - die stärkere Spannung "lieber" in seiner Riemenmitte als an seinem Riemenrand? Oder wirken da irgendwelche Querkräfte, wenn der Riemen "gewölbt gespannt" ist? --Neitram 16:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht besser so: Treibriemen lassen sich am Rand nicht so gut dehnen wie in der Mitte. in der Mitte ist eine Dehnung in Längsrichtung und Querrichtung möglich. Am Rand dagegen nur in Längsrichtung und die Querrichtung nach innen, aber nicht nach außen. Daraus folgt, dass die Dehnfähigkeit am Rand eingeschränkt ist und größere Kräfte verlangt. Das Material weicht diesen größeren Kräften aus (und das auf beiden Rändern) und bleibt in der Mitte der Scheibe. Schlesinger schreib! 17:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sosterel II

-was heißt sosterel?

-84.56.151.55 11:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier... -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 12:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Forge Stick

Was ist ein "Forge Stick"? Dieser Begriff könnte aus dem Bereich Maschinen/Maschienenbau/Techni kommen. Ich habe den Begriff jedoch leider in Ihren in Ihren Nachschlagewerken dazu keine Ich suche nach

--195.124.18.133 13:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Amerikanische Präsidenten

Welcher Präsident ist neben Washington, Lincoln und Rosevelt in den Fels gemeißelt worden?

--89.52.83.64 15:35, 15. Nov. 2006 (CET)Lukas Krick[Beantworten]

Thomas Jefferson, vgl. Mount Rushmore National Memorial. --Markus Mueller 15:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Sicheres Deutschland

Die heutigen Nachrichten melden, Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Schön. Gibt es eine Rangliste? --° 16:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

E-Mail-Netiquette: Keine Anzahlobergrenze dabei?

Ich habe in den Niederschriften von E-Mail-Netiquette nirgends gefunden, dass man jemandem nicht ohne Not zu viele e-mails auf einmal schicken soll. Soll das heißen, es ist ok, jemandes Mailbox regelmäßig mit Dutzenden e-mails zuzupflastern?! --KnightMove 16:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn der Betroffene damit einverstanden ist, ja, wenn nicht, dann sollte einem das der gute Menschenverstand auch so verbieten - inzwischen sollte jeder, der mit dem Internet umgeht, den Begriff Spam kennen. --rdb? 18:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Chemie

Was ist in der Chemie ein Verteilungsgrad und ein zerteilungsgrad?--84.144.62.195 17:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinst Du vielleicht den Verteilungskoeffizienten? --Andibrunt 18:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



--84.145.215.152 18:51, 15. Nov. 2006 (CET) Kann man in Milch schwimmen?[Beantworten]