Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2004
24. August | 25. August | 26. August | 27. August | 28. August | 29. August | 30. August | 31. August | 1. September | 2. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Geographie und Unterkategorien
Um die Diskussion auf eine breitere Ebene zu hieven ...
Im Bereich geografischer Begriffe und Objekte haben sich, dem Rechtschreibwirrwarr sei's gedankt, zwei Kategorienbäume herausgebildet. Einmal Kategorie:Geografie und folgende. Und dann noch Kategorie:Geographie und folgende. In der Form ist das sicher eine mehr als unbrauchbare Lösung. Die Begriffe sollten wenigstens in den Kategorien vereinheitlicht werden. Die nicht mehr gebrauchten Kategorien gelöscht.
Leitlinie zur Namensfindung könnte der Duden sein. Dort ist zu lesen: Außerdem soll es künftig bei Schreibvarianten vom Typ Geographie/Geografie (Fremdworteindeutschung) keine explizite Unterscheidung mehr zwischen Haupt- und Nebenvariante geben, beide Schreibweisen gelten als völlig gleichberechtigt. Im amtlichen Wörterverzeichnis sollen allerdings die neuen Schreibungen immer an erster Stelle gezeigt werden. (Quelle: http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/regelergaenzungen.html ). -- Triebtäter 02:20, 1. Sep 2004 (CEST)
- Die Kategorie:Geografie war bereits vor längerem als Doppeleintrag gelöscht worden nach meinem Löschantrag unter Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2004#Kategorie:Geografie. Eine Verdoppelung hat sich lediglich dadurch ergeben, dass die Kategorie:Geografie ca. einen Monat später von Anhängern der f-Schreibung wieder neu angelegt wurde, ohne dass diese sich zunächst weiter darum gekümmert hätten. Der auch danach weiterhin allein bestehende Kategoriebaum aus den von mir in der Zwischenzeit angelegten Unterkategorien, die alle mit ph geschrieben sind, wird jedoch seit ca. 2 Wochen regelmäßig von anonymen Vandalen angegriffen, die vollkommen im Widerspruch zu den unter Wikipedia:Rechtschreibung#Grundsätze angegebenen Grundsätzen teilweise mit Bot-Unterstützung versuchen, die Schreibweise Geographie aus der Wikipedia zu eliminieren. Im Rahmen dieser Aktivitäten wurde in den vergangenen zwei Wochen vollkommen überflüssigerweise ein zweiter (unvollständiger) Strukturbaum mit der f-Schreibweise angelegt. Der Duden kann übrigens in dieser Frage keine Leitlinie geben, da er ja von völlig Gleichberechtigung beider Schreibweisen spricht. Vielmehr sollten alle Kategorien in der Form bestehenbleiben, wie sie von denen, die sie aufgebaut haben, ursprünglich angelegt worden sind und alle zur Trollereizwecken nachträglich anegelegten Doppelkategorien gelöscht werden. 1001 10:41, 1. Sep 2004 (CEST)
Alles umbenennen in Kategorie:Erdkunde oder Kategorie:Γεωγραφια -- Pjacobi 11:21, 1. Sep 2004 (CEST)
Klarer Fall für einen einen redirect. Aber wie ist das mit anderen Begriffen, die sich von γραφειν ableiten? Also z. B. Photographie vs. Fotografie, Graphik vs. Grafik oder Telegraphie vs. Telegrafie? Oder um die Sache globaler zu machen. Was passiert mit Wörten, die sich aus dem Griecheschen ableiten und ein φ enthalten? Also z. B. Photometrie, Delphin, Phosphorsäure, Phantasie, Physik Philosophie oder Hieroglyphen? Ich würde sagen, da das einer der größten Schwachsinnigkeiten der Rechtschreibreform ist (vor allem, weil es nicht konsequent angewandt wird und damit nur Verwirrung stiftet) sollte es beim Alten bleiben, außer bei Wörtern, die sich schonso eingebürgert haben, z.B. Foto. Und die Frage geht noch weiter: was ist mit Wörtern, die ein θ enthalten? Da hatte ja die Rechtschreibreform von 1902 zugeschlagen: Thron und Thermometer werden nach wie vor mit th geschrieben, Tür und Tor nicht. 148.188.128.36 13:42, 1. Sep 2004 (CEST)
- Klarer Fall für einen einen redirect - stimmt eigentlich schon, habe ich damals im Juni auch schon versucht, aber die Anzeige von zwei Kategorien mit unterschiedlichen Namen in einer funktioniert leider nicht. 1001 14:15, 1. Sep 2004 (CEST)
- Die Rechtschreibreform von 1902 war im Prinzip schlüssig; nur bei "Thron" hat man sich damals aus politischen Gründen eine im Regelwerk isolierte Inkonsequenz geleistet. Was die Ableitungen von γραφειν betrifft, stimme ich aber meinem Vor-Vorredner völlig zu. Probleme ergeben sich bei einer generellen Modernisierung der Schreibweise vor allem für historische Begriffe. Soll der Edison'sche Phonograph plötzlich zum Fonografen mutieren, obwohl auf seinem Gehäuse "Phonograph" zu lesen ist? Solange sich "Geografie" nicht wirklich allgemein eingebürgert hat, ist ein Redirect auf "Geographie" (etc.) die einzige sinnvolle Lösung. Heiko Hahn 18:48, 1. Sep 2004 (CEST)
Das ist einfach zuwenig --ahz 02:45, 1. Sep 2004 (CEST)
- Löschen. -- Stechlin 07:29, 1. Sep 2004 (CEST)
- Und die Relevanz fehlt auch noch => löschen AN (Yopohari) 10:43, 1. Sep 2004 (CEST)
- So wie der Artikel ist --> Löschen. @Delpino: Laß bitte den LA solange drin bis die sieben Tage rum sind oder verbesser den Artikel bis ein LA nicht mehr notwendig ist. --Sharkxtrem 16:29, 1. Sep 2004 (CEST)
steht alles schon unter Plattenpanzer--Pm 09:48, 1. Sep 2004 (CEST)
- dann doch lieber einen redirect ...Sicherlich
@Pm-sei mutig und wandle es um in einen redirect, dafür brauchst du keinen Löschantrag stellen. Hadhuey 16:47, 1. Sep 2004 (CEST)
- Wobei: Wenn man’s genau nimmt, dann steht der Inhalt nocht komplett unter Plattenpanzer. Dort wird eine Panzertechnik (im Prinzip passend gebogenes Blech) beschrieben; der Artikel Brustpanzer beschreibt dagegen – oder versucht es zumindest – die Entwicklung einer Schutzvorrichtung über die Zeit. Diese Beschreibung ist zwar noch nicht vollständig – so fehlt der Lederpanzer – aber sie enthält z.B. mit dem Kettenhemd und der kugelsicheren Weste Aspekte, die in Plattenpanzer nicht vorzukommen scheinen.
- Vielleicht mag ja doch jemand den Artikel ausbauen? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 16:56, 1. Sep 2004 (CEST)
(erledigt) Hasenbach
der vollständige Inhalt: (wegen Verstosses gegen das Datenschutzgesetz heraus genommen) ich denke fast das wäre ein schneller ...Sicherlich 10:11, 1. Sep 2004 (CEST)
- löschen, eh nur Ortschaft einer Gemeinde einer Stadt eines Kreises -- Gersve 10:26, 1. Sep 2004 (CEST)
- löschen AN (Yopohari) 10:44, 1. Sep 2004 (CEST)
- Löschen, meinetwegen auch Schnelllöschung. --Unscheinbar 10:49, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: ich habe eben den zitierten Text aus dem Beitrag von Sicherlich genommen. Die Nennung von Namen und privater Adresse des Bürgermeisters ist ein Verstoß gegen das Datenschutzgesetz. Tut mir leid, dass ich erst jetzt schalte. Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 17:09, 1. Sep 2004 (CEST)
Wilm Hosenfeld (erledigt)
Es ist nicht ersichtlich, durch welche besondere Leistung der Mann enzyklopädisch bedeutsam geworden sein soll. Ein Kriegsschicksal reicht IMO nicht. --Unscheinbar 10:48, 1. Sep 2004 (CEST)
- Autsch! Der hat nur ein paar popeligen Juden das Leben gerettet. Kunstbanause! man Der Pianist. --Katharina 10:57, 1. Sep 2004 (CEST)
- Die erste Version des Artikels ließ nicht darauf schließen, wie bedeutend der Mann war. "Kunstbanause" ist ein Unsinn, man muss nicht jeden kennen. --subsonic68 12:35, 1. Sep 2004 (CEST)
- <ironie>Der Mann ist so unbedeutend, dass dieser Tage ein dickes Buch über ihn erschienen ist und Google nur schlappe 2200 Treffer listet. Weg mit dem Artikel!</ironie> ;-) --Anathema <°))))>< 11:05, 1. Sep 2004 (CEST)
- Danke für die Aufklärung. Warum wird so etwas im Artikel nicht deutlich gemacht? Dann kommt es nicht zu solchen unnötigen Missverständnissen. Selbst ich - ;-) - kann nicht Jeden kennen. Ich ziehe den Antrag zurück. Bitte ergänzt aber den Artikel entsprechend. --Unscheinbar 11:08, 1. Sep 2004 (CEST)
2/3 sind URV, 1/3 ist hoffnungslos POV, kann man besser neu anfangen. -- Pjacobi 10:57, 1. Sep 2004 (CEST)
Den Verfasser des Artikels bat ich bereits vor einem Monat, diesen zu erweitern.Leider keine Reaktion. Auch ich sehe mich dazu außerstande, da über besagten Wohlbold so gut wie nichts in Erfahrung zu bringen ist. Er hat tatsächlich d i e s e eine Kurzgeschichte von gerade mal 10 Seiten ( mit Bildern) geschrieben. Deshalb bitte löschen.--nfu-peng 11:12, 1. Sep 2004 (CEST)
Bitte löschen, da nicht mal Lebensdaten von H.W. mitgeliefert werden - was soll das also? --Dundak 12:41, 1. Sep 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 13:38, 1. Sep 2004 (CEST)
- Löschen --Sharkxtrem 16:46, 1. Sep 2004 (CEST)
war mal eine Schnellöschung, jetzt hier: Werbung -- da didi | Diskussion 12:21, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hätte IMHO auch schnellgelöscht werden können, aber egal: Ich hab die Werbung jetzt mal rausgenommen. Was übrigbleibt, ist ziemlich dürftig und läßt keine lexikalische Bedeutung der Frau erkennen. Daher löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:35, 1. Sep 2004 (CEST)
weg --Dundak 12:40, 1. Sep 2004 (CEST)
- Löschen --Sharkxtrem 16:47, 1. Sep 2004 (CEST)
wieso sollte man das löschen??? es ist eines der großen spiele der 90er. wenn man die sache ein wenig umformuliert, gehts das doch
war mal eine Schnellöschung, jetzt hier: Werbung -- da didi | Diskussion 12:21, 1. Sep 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 13:19, 1. Sep 2004 (CEST)
Hä? Wieso löschen? Hero Quest ist ein sehr bekanntes Spiel und durchaus einen Eintrag wert (auch wenn es etwas neutraler formuliert werden könnte). Wenn das gelöscht werden soll, dann muß man Monopoly, UNO, Spiel des Lebens sowie alle Rollenspielsysteme auch löschen. Daher ganz klar: nicht löschen 148.188.128.36 14:00, 1. Sep 2004 (CEST)
- Zu einem erhaltenswerten Artikel gehört ja aber nun nicht nur ein WP-würdiges Lemma, sondern auch eine gewisse Qualität des Textes. Die ist hier IMHO nicht gegeben. Befürworter des Behaltens könnten die Sache sehr erleichtern, wenn sie die nötige Textqualität herstellten (anstatt darauf hinzuweisen, daß könnte oder sollte man machen). --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 16:23, 1. Sep 2004 (CEST)
- Für Artikel mit mangelnder Textqualität gibt es die Wikipedia:Bewertungsbausteine. Die Löschendrohung ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen. -- D. Düsentrieb (?!) 20:32, 1. Sep 2004 (CEST)
- Das scheint getan worden zu sein. Für meinen Geschmack fehlen noch ein paar Jahreszahlen (wann kam es heraus etc.), dann kann man den Artikel IMO so stehen lassen. --Katharina 16:55, 1. Sep 2004 (CEST)
- Verstehe nicht warum der LA auf einmal weg ist --Sharkxtrem 16:56, 1. Sep 2004 (CEST)
Scheint mir so in Ordnung. Michael, kannst du mal nachsehen und den Eintrag hier ggf. als erledigt markieren? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:52, 1. Sep 2004 (CEST)
Ich bin bei sowas gleich stützig - ein Scherz? AN (Yopohari) 12:37, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: Google findet 574 Treffer - als Nicht-Philosoph kann ich nicht beurteilen, ob auf seriöse Quellen. Nichtdestotrotz - der Artikel ist eh viel zu kurz, ein LA als "Vorsichtsmaßnahme" könnte zumindest zum Ausbau (wenn es das Lemma wirklich gibt!) motivieren. AN (Yopohari) 12:43, 1. Sep 2004 (CEST)
- das scheint es zu geben in dieser Bedeutung. behalten, LA raus, Stub rein, schlage ich vor. --subsonic68 12:41, 1. Sep 2004 (CEST)
- Wenn es das etwas wirklich gibt... Bei den philosophischen und esoterischen Begriffen muß man seeehr vorsichtig sein... AN (Yopohari) 12:44, 1. Sep 2004 (CEST)
- s. Kritischer Rationalismus, Poppersche Erkenntnistheorie, Hans Albert, Münchhausen-Trilemma, das gibt es, es ist nicht esoterisch und beißt auch nicht ;-) --- Toolittle 14:36, 1. Sep 2004 (CEST)
- Auf Ihre Verantwortung habe ich alle 4 Wikilinks in den Artikel unter "Siehe auch:" reinkopiert - somit bin ich überzeugt, daß es sowas gibt (selbst wenn es wohl keine richtige Wissenschaft sein kann... ;-) ). Jemand könnte den LA rausnehmen; vielleicht ist es inzwischen etwas mehr als ein Stub? AN (Yopohari) 15:52, 1. Sep 2004 (CEST)
Das ist nicht esotherisch, sondern epistemologisch - definitiv nicht löschen! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:38, 1. Sep 2004 (CEST)
- Dann schreiben Sie es doch rein, wenn Sie was dazu wissen! (Den LA habe ich übrigens angesichts der Beweise zurückgenommen - etwas weiter oben... ) AN (Yopohari) 18:44, 1. Sep 2004 (CEST)
Alles Wissenswerte steht (wissenschaftlich) bereits unter Schwarzes Loch, der Artikel bringt keinerlei neue Erkenntnisse. --subsonic68 12:51, 1. Sep 2004 (CEST)
- Dies gilt wohl auch für Schwarzes Loch (Science Fiction) - da es ja bereits den (umfangreichen) Artikel Schwarzes Loch gibt. AN (Yopohari) 13:05, 1. Sep 2004 (CEST)
- Mal abgesehen von der Tatsache, dass das Lemma auch scheinbar im Genitiv steht... hat sich aber ja eh verschoben. Dieses Lemma jedenfalls IMHO löschen --Zoidberg 15:01, 1. Sep 2004 (CEST)
- Das Teil hab ich doch gestern schon mal gelöscht, da bereits Schwarzes-Loch-Paradoxon existiert. Übrigens das Verschieben auf Schwarzes Loch (Science Fiction) ist nicht sinnvoll, da es sich im Prinzip um ernsthafte Wissenschaft handelt - auch wenn das aus dem Artikel nicht hervorgeht. Da der Ersteller allerdings stur wieder einstellt, sollten wir diesmal einen Redirect auf Schwarzes-Loch-Paradoxon stehen lassen. -- srb 20:23, 1. Sep 2004 (CEST)
Aus obengenannten Gründen Löschantrag auch für diesen Artikel. Und bitte keine unsinnigen Redirects; wenn jemand stur wiedereinstellt, kann man einfach schnelllöschen. --Zumbo 00:25, 2. Sep 2004 (CEST)
Akzeptiert Schirmer 01:00, 2. Sep 2004 (CEST)
Ist das wirklich relevant? Als Nicht-Philosoph würd ich den Inhalt so zusammenfassen: "Das Innere bezeichnet das Innenleben eines Dings. Und es ist das Gegenteil vom Äußeren." Oder ist mir da irgendwas entgangen? --Juesch 13:08, 1. Sep 2004 (CEST)
- Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig... die Filo-soffen sind da ziemlich empfindlich und könnten Dir vermutlich 20 A4-Seiten zu dem Thema schreiben. Provozier sie nicht ;-) --Katharina 13:11, 1. Sep 2004 (CEST)
- Wenn Sie daran erinnern - eigentlich sollte jemand die Philosophie&Co auf die Liste der Pseudowissenschaften eintragen - oder kann man sämtliche Aussagen mit jederzeit wiederholbaren Experimenten belegen wie im Bauwesen oder in der Chemie? (Bzw. was nachrechnen wie in der Mathematik oder in der BWL) ;-)
- Der Artikel ist auf jeden Fall Philosophie-lästig - Inneres hat ja auch der menschliche Körper und etliche technischen Geräte... AN (Yopohari) 13:35, 1. Sep 2004 (CEST)
- Dieser Artikel ist wiederum Tiere-Lästig - auch ich und Sie haben Innereien (eigentlich alles ausser der Haut, der Haare und der Nägel - vielleicht ausser der Zähne auch noch - leider bin ich kein Biologe oder Mediziner)
- In der Technik haben viele Geräte ein Gehäuse und das Innere mittendrin AN (Yopohari) 14:10, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hmmm, prinzipiell kann natürlich jeder Löschanträge für alles stellen, aber als Nichtphilosoph einen philosophischen Artikel zur Löschung vorzuschlagen, nur weil der Inhalt umfangreicher ist, als man selbst erwartet. Ich denke, deine Bedenken rechtfertigen vielmehr die Eröffnung der zugehörigen Diskussionseite Diskussion:Inneres, aber doch keinen Löschantrag. Ebenfalls Nichtphilosoph --Friese 13:22, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ich stimme zu, dass man als Nichtexperte mit einem Löschantrag seeehr vorsichtig sein sollte. Aber ich habe mir den Artikel mindestens 5 mal durchgelesen und konnte in seinem Inneren wirklich nicht mehr als die oben erwähnten Banalitäten entdecken. --Juesch 14:53, 1. Sep 2004 (CEST)
- Diesen Begriff sollte man nicht löschen, soweit ich das mit Google herausgefunden habe, hat er schon eine bestimmte Bedeutung und der Artikel gibt den Hinweis "Erkenntnistheorie". Aber man muss auf der Hut sein, weil die Philosophen irgendwie den Drang haben, Alltagswörter mit einem gewaltigen Gedankengebäude auszuschmücken, was die Sache für uns nicht leichter macht. Philosophen-Bashing Ende. --subsonic68 13:43, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hmm, das ist verwirrend. Ich verknüpfe mit dem Begriff Innere Medizin, aber nicht sowas. 148.188.128.36 14:02, 1. Sep 2004 (CEST)
<ironie (damit es niemand missversteht!!!)>Ich bin auch dafür alles zu löschen, was ich nicht verstehe! </ironie> --- Toolittle 14:52, 1. Sep 2004 (CEST)
So schwer verständlich ist das nun wirklich nicht. Muss halt noch etwas überarbeitet werden. Es wäre auch nicht von Schaden, wenn man darauf hinwiese, dass es sich um eine philosophische Definition handelt. Rainer Zenz 16:08, 1. Sep 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag AN (Yopohari) 13:14, 1. Sep 2004 (CEST)
- "Wörterbucheinträge: Ein deutsches Wiktionary ist gerade im Entstehen. Wir können Wörterbucheinträge möglicherweise dadurch retten, dass diese nicht einer Schnelllöschung unterzogen werden, sondern mit Versionsgeschichte ins Wiktionary gestellt werden." --- Toolittle 14:55, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe es ja nicht zum schnellen Löschen vorgeschlagen. Noch so ein Eintrag übrigens: Galore: "Galore bedeutet so viel wie "in rauhen Mengen" oder "in Hülle und Fülle"." AN (Yopohari) 14:57, 1. Sep 2004 (CEST)
- Vielleicht ein Redir auf Defätismus? Das ist ein brauchbarer Artikel -- euronaut ★ 16:29, 1. Sep 2004 (CEST)
Noch ein Wörterbucheintrag: Skurril (sogar von einem Wörterbuch abgetippt => URV? )
AN (Yopohari) 17:08, 1. Sep 2004 (CEST)
- Sind die beiden Beispiele jetzt schnellgelöscht ohne hier überhaupt aufzutauchen?Schirmer 01:12, 2. Sep 2004 (CEST)
Ich möchte vorschlagen, Wörterbuchartikel mit dem Baustein {{Wörterbuch}} zu kennzeichen, statt sie zu löschen - dann können sie bei gelegenheit gesammelt ins Wiktionary verschoben werden. Danke -- D. Düsentrieb (?!) 20:18, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin damit naturgemäß einverstanden, aber so zwei fette, graue Blöcke obendrüber hauen ja den stärksten Mann um. Lass es doch fürs erste beim Vorschlag in der Diskussion. Wenn die Geschichte akzeptiert wird, kann man dann immer noch den einen Hinweis gegen den anderen austauschen. Rainer Zenz 20:33, 1. Sep 2004 (CEST)
Relevanz dieser Rockband? AN (Yopohari) 13:18, 1. Sep 2004 (CEST)
Löschen, zumal Aussagen wie die folgende "Stil der Band liegt irgendwo zwischen "Power-Pop" und stark gitarrenlastigem Rock" ohne jede weitere fundierte Angabe nicht gerade förderlich ist. --Herrick 16:15, 1. Sep 2004 (CEST)
Eine schlecht geschriebene Anekdote zu einer WK2-Bombe als Artikel über die Stadt? (Der Name der Stadt richtig geschrieben?) AN (Yopohari) 13:51, 1. Sep 2004 (CEST)
- Mostar existiert. (oder welche meintest du?) --Katharina 14:05, 1. Sep 2004 (CEST)
- Mostar existiert, hat aber noch ein "r" am Ende. AN (Yopohari) 14:11, 1. Sep 2004 (CEST)
- Außerdem: nicht-explodierte Bomben nennt man nicht "Wunder" sondern "Blindgänger". Also bleibt nicht viel vom Artikel. Daher löschen. --subsonic68 14:08, 1. Sep 2004 (CEST)
- Gemeint ist natürlich Mosta auf Malta, nicht Mostar in Jugoslawien. Ist ein unwichtiges Kaff, aber der Dom von Mosta ist in der Tat berühmt und sollte der WP schon einige Worte wert sein, wenn auch nicht in dieser Form. Das mit der Bombe stimmt übrigens und könnte dann ruhig erwähnt werden. -- Sebastian Koppehel 14:14, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nicht-explodierte Bomben sind keinen Eintrag wert (außer unter Blindgänger). Davon gab es im 2. Weltkrieg viel zu viele, wie man weiß. --subsonic68 14:25, 1. Sep 2004 (CEST)
- Na also, mit den hier zusammengekommenen Infos kann man ja schon ein Stübchen basteln. Wer macht weiter? --Katharina 14:34, 1. Sep 2004 (CEST)
- Das ist eben das Problem: Auch ich könnte sowas stubben wie "Trochtelfingen ist ein Stadtteil von Bopfingen mit Fluß und Schloßruinen die wie eine alte Scheune aussehen." - und dann erwarten, daß jemand hinspringt und daraus einen echten Artikel macht. Wenn aber niemand Zeit/Lust hat - bleibt solche Peinlichkeit jahrelang bestehen? AN (Yopohari) 14:44, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ein bisschen beruht das ganze Projekt auf der Hoffnung, dass sich immer wer findet, der Ungenügendes verbessert - funktioniert ja auch meistens. @ AN (Yopohari): von dir würde so ein Artikel natürlich nicht hingenommen, weil bekannt ist, dass du es besser kannst. --- Toolittle 15:03, 1. Sep 2004 (CEST)
- Na dann freue ich mich bereits auf die perfekten Artikel, die Sie heute aus dem Maltaner Datenmüll machen - ausser Mosta gibt es noch ein paar, die weiter unten aufgelistet wurden. Gelingt Ihnen etwas gutes, ziehe ich selber die Anträge zurück - aber erst dann. AN (Yopohari) 15:19, 1. Sep 2004 (CEST)
- Sie haben anscheinend das Wikipediaprinzip noch nicht ganz verstanden. Das funktioniert nämlich so, dass jemand einen Artikel beginnt und andere, die etwas mehr zum Thema wissen, den Artikel ergänzen. Dieser Artikel hat bereits mehr als zwei Sätze in korrektem Deutsch und einige Informationen. Deshalb gibt es keinen Löschgrund mehr. --Katharina 17:03, 1. Sep 2004 (CEST)
- Es ist ja nicht einfach eine Bombe nicht hochgegangen, sondern sie ist in einer vollbesetzten Kirche nicht hochgegangen und wird heute dort ausgestellt. Wer also eine Artikel über den Dom schreibt, darf das doch wohl erwähnen. Es gehört einfach zu dem, was man so über den Dom von Mosta wissen kann. -- Sebastian Koppehel 15:09, 1. Sep 2004 (CEST)
- schreib doch diese interessanten Einzelheiten in den Artikel, dann wird der Löschantrag irgendwann hinfällig. --- Toolittle 16:34, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ist er schon jetzt. Das ist nicht nur ein Stub, sondern sogar ein guter Stub. --Katharina 17:03, 1. Sep 2004 (CEST)
- behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 02:38, 2. Sep 2004 (CEST)
Der ganze "Artikel": "Naxxar ist nicht nur Messezentrum Maltas, sondern auch sehenswert. So ist eine zentral gelegene Villa zur Besichtigung freigegeben."
Daraus wird wohl nix, besser (irgendwann) neu schreiben. AN (Yopohari) 13:57, 1. Sep 2004 (CEST)
- Da ist wohl gerade jemand vom Malta-Urlaub zurückgekommen (siehe auch: Dingli, Hamrun, Paola, Birkirkara, bzw. alles andere von 80.143.227.220). Fazit: löschen --subsonic68 14:13, 1. Sep 2004 (CEST)
- Von ihm sind noch Floriana, Attard und Mosta (s. einige Einträge zuvor) - jetzt dürfen wir grübeln, was mit welchem Artikel geschehen soll... AN (Yopohari) 14:22, 1. Sep 2004 (CEST)
- Klingt vor allem alles so, als wäre es aus dem Reiseführer abgetippt. Falls jemand Lust und Zeit hat, könnte man ja die (wenigen) Infos bei Malta einarbeiten, ansonsten aber die Lemmata löschen. --Zoidberg 15:05, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: Hmm, hab mir gerade mal Malta angesehen, bei der Verwaltungsgliederung stehen noch viele rote Begriffe, von denen o.g. 80er-IP wohl gerade ein paar mit Leben gefüllt hat. Wenn er weitermacht, sinds insgesamt über 60... --Zoidberg 15:09, 1. Sep 2004 (CEST)
- Paola und das Umfeld hab ich mir mal vorgenommen - zu einem Artikel über Paola (Schlagersternchen) fehlt mir allerdings die Lust... --Reinhard 15:49, 1. Sep 2004 (CEST)
- Löschen. --Katharina 17:04, 1. Sep 2004 (CEST)
Beschälen (erledigt, shcnellgelöscht
Der ganze Text: "Begatten (bei Pferden). s. Schälhengst" AN (Yopohari) 14:00, 1. Sep 2004 (CEST)
- ist somit ein Wörterbuch-Eintrag, kann also IMHO gelöscht werden. Denn alles, was dazu noch gesagt werden könnte, wäre sicher eher bei Pferd oder Pferdezucht o.ä. besser aufgehoben als hier --Zoidberg 15:03, 1. Sep 2004 (CEST)
- Dann gehört der frühere "Artikel" Schälhengst noch dazu. Als dort nur das einzige Wort "Zuchthengst" stand, habe ich ein SLA gestellt - jemand meinte aber, ein einziges Wort wäre bereits ein "Stub" (!!!) und hat (1) SLA rausgenommen und (2) aus einem Wort einen kurzen Satz gemacht. *erschrocken-und-kopfschüttelnd* AN (Yopohari) 15:10, 1. Sep 2004 (CEST)
- ja ja, definitv, dem schliess ich mich doch sofort an :-) --Zoidberg 15:20, 1. Sep 2004 (CEST)
- Dann gehört der frühere "Artikel" Schälhengst noch dazu. Als dort nur das einzige Wort "Zuchthengst" stand, habe ich ein SLA gestellt - jemand meinte aber, ein einziges Wort wäre bereits ein "Stub" (!!!) und hat (1) SLA rausgenommen und (2) aus einem Wort einen kurzen Satz gemacht. *erschrocken-und-kopfschüttelnd* AN (Yopohari) 15:10, 1. Sep 2004 (CEST)
- MIIIIIIIIIIIJJJJOOOOOOOOOOOOBEEEEEEEEEH, ZU HÜÜÜÜÜÜLF!!! --Katharina 15:22, 1. Sep 2004 (CEST) (nach unserer Pferdezuchtexpertin rufend)
- Sorry hab das erst gesehen, als du in Hengst die Ergänzung gemacht hast. Artikel Schälhengst bitte löschen (heisst korrekt Beschäler). Auch ein redirect ist also unnötig (wenn dann von Beschäler). --Mijobe 15:44, 1. Sep 2004 (CEST)
- MIIIIIIIIIIIJJJJOOOOOOOOOOOOBEEEEEEEEEH, ZU HÜÜÜÜÜÜLF!!! --Katharina 15:22, 1. Sep 2004 (CEST) (nach unserer Pferdezuchtexpertin rufend)
- Kann weg. Ist nur eine Worterklärung. Wenn wir mal etwas zum Deckakt der Pferde schreiben, kann man darauf verlinken. --Mijobe 15:46, 1. Sep 2004 (CEST)
- [x] erledigt. --Katharina 16:01, 1. Sep 2004 (CEST)
Noch ein Nachtrag zu Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2004#Kategorie:Berg (Frankreich), Kategorie:Berg (Italien). Da diese Kategorien im Gegensatz zu Kategorie:Gewässer (Frankreich) (die auch einige Flüsse enthielt) nicht in die entsprechenden Länderkategorien eingeordnet waren, hatte ich ihre Existenz gestern nicht bemerkt. 1001 14:40, 1. Sep 2004 (CEST)
Angebliche Hyperaktivität als einziger Relevanzpunkt? AN (Yopohari) 15:04, 1. Sep 2004 (CEST)
- Der Ersteller hat sich jetzt als Benutzer:Sandro001 geoutet. Ich werde ihm dort vorschlagen, dass er den Artikel nur retten kann, wenn er ihn auf seine Benutzerseite übernimmt. --finanzer 16:00, 1. Sep 2004 (CEST)
- schon passiert. --- Toolittle 16:05, 1. Sep 2004 (CEST)
- hab ich gemerkt :-)--finanzer 16:07, 1. Sep 2004 (CEST)
- Löschen --Sharkxtrem 16:44, 1. Sep 2004 (CEST)
- hab ich gemerkt :-)--finanzer 16:07, 1. Sep 2004 (CEST)
- schon passiert. --- Toolittle 16:05, 1. Sep 2004 (CEST)
... und ist es wert hier erwähnt zu werden, weil ...? --Matthäus Wander 15:41, 1. Sep 2004 (CEST)
- nicht so. --Aineias 19:24, 1. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel ist nichts als eine lieblose Link-Weiterleitung und einer Enzyklopädie nicht würdig. Entweder wird der Artikel auf ein Mindestniveau gebracht oder er kann getrost gelöscht werden. Benutzer:Pirnscher Mönch 15:42, 1. Sep 2004 (CEST)
- Naja, ich weiß nicht. Von dieser Art Artikel gibt es ja hier sehr viele und ich denke, dass diejenigen, die hier in der Wikipedia besonders intensiv an den Städten arbeiten, sich dieses Artikels noch annehmen werden. Also, erstmal abwarten. --subsonic68 15:51, 1. Sep 2004 (CEST)
- Gebetsmühlenartig darf ich anflehen, die offizielle Städte-Vorlage zu verwenden... AN (Yopohari) 15:53, 1. Sep 2004 (CEST)
- Contra. Vollwertiger Stub, Löschung würde gegen die Löschregeln verstoßen. Emu 16:08, 1. Sep 2004 (CEST)
- Pro: habe das Gefühl ein Blick in den Atlas würde mir mehr sagen. --Mijobe 16:21, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nicht löschen. Wenn wir bald alle Orte der USA haben, wie z.B. Sanger, West Athens oder South Yuba City, dann können wir meines Erachtens auch alle Orte in Deutschland stehenlassen, zu denen ein vernünftiger Satz geschrieben ist. Vielleicht kann die GPS-Fraktion ja noch die Koordinaten nachbessern. -- Pjacobi 16:31, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nicht löschen. Ist ein korrekter Stub. (aber die aufgeblähte Fussliste sollte raus!) --Katharina 17:06, 1. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel ist nicht schön, aber nach unseren eigenen Regeln ein brauchbarer Stub. Wenn all das, was hier geschrieben wurde, in den Artikel geflossen wäre (und das ist bei deutschen Gemeinden in der Regel nicht so schwer), sähe er wahrscheinlich schon viel besser aus. Löschantrag herausgenommen, Stubmarkierung hinein. -- Triebtäter 17:08, 1. Sep 2004 (CEST)
- Danke. Mir gefallen die Artikel auch nicht besonders gut, aber mir gefällt noch viel weniger, dass die Leute lieber Löschanträge tippseln, statt sie verbessern. So geht das Wikipedia-Prinzip den Bach runter. Und zweitens haben wir uns diesbezüglich so was wie Regeln gegeben und an diese sollten wir uns auch halten! --Katharina 17:21, 1. Sep 2004 (CEST)
- Erstens: es gefällt mir überhaupt nicht, dass hier entgegen entgegen den Regeln Löschanträge einfach abgewürgt werden. Zweitens: es gibt eine Wikipedia:Formatvorlage Stadt, die hervorragend wiedergibt, wie ein guter Stub für einen Ort aussehen sollte. Ich denke dass es nicht zuviel verlangt ist, wenn wenigstens der Einleitungssatz, die geograhische Lage und die Verkehrsmäßige Anbindung beschrieben werden. --Mijobe 17:54, 1. Sep 2004 (CEST)
- Der Löschantrag wurde mit einem angeblich nicht erreichten "Mindestniveau" begründet. In Wikipedia:Stub ist beschrieben, was ein brauchbarer Stub ist und was nicht. Dieses erfüllen alle drei vorgeschlagenen Artikel. Der Löschantrag war also nicht richtig begründet. Von "abwürgen" zu sprechen, wäre hier falsch. -- Triebtäter 18:03, 1. Sep 2004 (CEST)
- Das ist doch wohl reiner Formalismus. Sieh dir mal diese Diskussion an. Sie erfüllen die Definition für einen guten Stub zwar nicht, sind aber zu einem guten Teil besser als die drei Artikel hier. Ich hatte eigentlich gedacht, das man sich hier um Inhalte streitet. Für formale Kleinigkeiten gibt's den Bearbeiten-Button. --Mijobe 21:48, 1. Sep 2004 (CEST)
gegen löschen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:45, 1. Sep 2004 (CEST)
gegen löschen. Wie kommt der Ort eigentlich zu seinen sechs Rs? Der wurde doch bestimmt schon vor der Rechtschreibreform gegründet? Nur so aus Neugier. Rainer Zenz 18:58, 1. Sep 2004 (CEST)
behalten, ist nen brauchbarer Anfang. --Aineias 19:24, 1. Sep 2004 (CEST)
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Der Artikel besteht aus drei kurzen Sätzen und entspricht nicht einmal den Mindestanforderungen (Basisdaten, etc.). Besser als eine Löschung wäre allerdings, wenn der Artikel auf ein Mindestniveau gebracht würde. Benutzer:Pirnscher Mönch 15:52, 1. Sep 2004 (CEST)
- Contra. Vollwertiger Stub, Löschung würde gegen die Löschregeln verstoßen. Emu 16:08, 1. Sep 2004 (CEST)
- Pro: Der Artikel war schon im März als Stub gekennzeichnet, was aus mir unerfindlichen Gründen im April entfernt wurde. Wenn über den Ort in einem halben Jahr nicht mehr zu sagen ist, stellt sich doch die Frage, ob er hier gebraucht wird. --Mijobe 16:15, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nicht löschen. Wenn wir bald alle Orte der USA haben, wie z.B. Sanger, West Athens oder South Yuba City, dann können wir meines Erachtens auch alle Orte in Deutschland stehenlassen, zu denen ein vernünftiger Satz geschrieben ist. Vielleicht kann die GPS-Fraktion ja noch die Koordinaten nachtragen. -- Pjacobi 16:29, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nicht löschen. Ist ein korrekter Stub. (aber die aufgeblähte Fussliste sollte raus!) --Katharina 17:07, 1. Sep 2004 (CEST)
- Löschantrag durch Stubmarkierung ersetzt Begründung: siehe oben -- Triebtäter 17:12, 1. Sep 2004 (CEST)
- Erstens: es gefällt mir überhaupt nicht, dass hier entgegen entgegen den Regeln Löschanträge einfach abgewürgt werden. Zweitens: es gibt eine Wikipedia:Formatvorlage Stadt, die hervorragend wiedergibt, wie ein guter Stub für einen Ort aussehen sollte. Ich denke dass es nicht zuviel verlangt ist, wenn wenigstens der Einleitungssatz, die geograhische Lage und die Verkehrsmäßige Anbindung beschrieben werden. --Mijobe 17:55, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hast nicht gestern Du eine ganze Reihe Ortschaften zur Löschung vorgeschlagen, die nur aus der Formatvorlage + Fusszeile bestanden? --Katharina 17:59, 1. Sep 2004 (CEST)
- Na klar doch. Werf doch mal einen Blick auf die Vorlage. Wenn die genannten Bereiche ausgefüllt werden ist man schon ein gutes Stück weiter als die gestern gekennzeichneten Artikel und auch als die heutigen. Und erst dann ist man meiner Meinung nach auf dem Niveau eines guten Stub. Wo ist da der Widerspruch? --Mijobe 23:04, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hast nicht gestern Du eine ganze Reihe Ortschaften zur Löschung vorgeschlagen, die nur aus der Formatvorlage + Fusszeile bestanden? --Katharina 17:59, 1. Sep 2004 (CEST)
gegen löschen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:46, 1. Sep 2004 (CEST)
behalten, siehe oben. --Aineias
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Der Artikel ist nichts als eine lieblose Link-Weiterleitung und einer Enzyklopädie nicht würdig. Entweder wird der Artikel auf ein Mindestniveau gebracht oder er kann getrost gelöscht werden. Benutzer:Pirnscher Mönch 15:55, 1. Sep 2004 (CEST)
- den großen Kasten bitte nur in den Artikel einbauen. --- Toolittle 16:04, 1. Sep 2004 (CEST)
- Contra. Vollwertiger Stub, Löschung würde gegen die Löschregeln verstoßen. Emu 16:08, 1. Sep 2004 (CEST)
- Pro: Kann ich nicht als vollwertigen Stub sehen, wieß ja jetzt noch nicht mal in welcher Richtung von Dresden ich suchen muß. Vielleicht sollten wir mal irgendwo eine generelle Diskussion führen, was wir im Stub eines Ortes erwarten. --Mijobe 16:20, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nicht löschen. Wenn wir bald alle Orte der USA haben, wie z.B. Sanger, West Athens oder South Yuba City, dann können wir meines Erachtens auch alle Orte in Deutschland stehenlassen, zu denen ein vernünftiger Satz geschrieben ist. Vielleicht kann die GPS-Fraktion ja noch die Koordinaten nachtragen. -- Pjacobi 16:30, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nicht löschen. Ist ein korrekter Stub. (aber die aufgeblähte Fussliste sollte raus!) --Katharina 17:07, 1. Sep 2004 (CEST)
- Löschantrag durch Stubmarkierung ersetzt Begründung: siehe oben -- Triebtäter 17:12, 1. Sep 2004 (CEST)
- Erstens: es gefällt mir überhaupt nicht, dass hier entgegen entgegen den Regeln Löschanträge einfach abgewürgt werden. Zweitens: es gibt eine Wikipedia:Formatvorlage Stadt, die hervorragend wiedergibt, wie ein guter Stub für einen Ort aussehen sollte. Ich denke dass es nicht zuviel verlangt ist, wenn wenigstens der Einleitungssatz, die geograhische Lage und die Verkehrsmäßige Anbindung beschrieben werden. --Mijobe 17:55, 1. Sep 2004 (CEST)
gegen löschen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:47, 1. Sep 2004 (CEST)
behalten, siehe oben. --Aineias
Stark POV AN (Yopohari) 16:03, 1. Sep 2004 (CEST)
- Der ganze Text: "Ja du depp. selber"; inzwischen hat jemand auch einen SLA gestellt AN (Yopohari) 16:06, 1. Sep 2004 (CEST)
sowas kann gleich schnellgelöscht werden. --- Toolittle 16:24, 1. Sep 2004 (CEST)
- Dann protestieren manche Leute - und bei "Schälhengst" meinte heute einer, sogar ein einziges Wort wäre kein Schnelllöschkandidat, sondern ein "Stub" (trotzdem ist es jetzt wech...). Der Korrektheit nie zuwenig... :-) AN (Yopohari) 17:06, 1. Sep 2004 (CEST)
- der hat geflunkert, ein einzelnes Wort ist kein Stub. --- Toolittle 22:41, 1. Sep 2004 (CEST)
Von Langec zur Lsöchung vorgeschlagen, nachdem er den Inhalt nach dem oben unter #Kategorie:Fluss in Frankreich, Kategorie:Fluss in Italien dargelegten Prinzip (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2004#Kategorie:Berg (Frankreich), Kategorie:Berg (Italien)) umkategorisiert hat. Löschantrag hier nachgetragen von 1001 16:05, 1. Sep 2004 (CEST)
Die erstgenannte Kategorie enthielt nur zwei Regionen, die zweite zwei Flüsse. Von mir ersetzt durch Kategorie:Region + Kategorie:Geographie (Kroatien) bzw. Kategorie:Fluss + Kategorie:Geographie (Kroatien). 1001 16:24, 1. Sep 2004 (CEST)
ist ja noch weniger als ein Stub --Sharkxtrem 16:35, 1. Sep 2004 (CEST)
- Der Löschgrund ist, dass Tiamat eine schwedische Gothic-Metal-Band ist? Das ist der blödeste Löschantrag aller Zeiten! --Katharina 17:10, 1. Sep 2004 (CEST)
- @ Katharina: Sicher, wenn da nur steht, dass Tiamat ist eine schwedische Gothic-Metal-Band ist. Dann kann man viele Sachen einzeilig als Stub aufnehmen. Wenn man doch einen Artikel anlegt, sollte man sich doch vorher mehr als eine Zeile überlegen. Sonst kommt´s nämlich wieder: Bsp: De Räuber sind eine kölsche Mundart-Band etc. etc., und danke, dass ich mich für den blödesten Löschantrag qualifiziert habe. --Sharkxtrem 17:16, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ich zitiere: "Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: --Sharkxtrem 16:50, 1. Sep 2004 (CEST) Tiamat ist eine schwedische Gothic Metal Band."
- Oder anders gesagt: Du solltest beim Stellen des Löschantrags im Artikel präzise angeben, weshalb Du ihn für löschenswert hältst, damit der Autor oder die Autorin die kritisierten Punkte ausräumen kann bzw. überhaupt weiss, was los ist! --Katharina 17:18, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hatte ursprünglich noch "ist ja noch weniger als ein Stub", ist aber nicht gespeichert worden, deshlab habe ich den LA um 16:50 nochmal nachgetragen und den Satz dabei vergessen, sorry --Sharkxtrem 17:28, 1. Sep 2004 (CEST)
- Und was meinst Du, wieviel kann ein neuer Autor (um den es sich hier ja handelt) mit dieser Aussage anfangen? --Katharina 17:35, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hatte ursprünglich noch "ist ja noch weniger als ein Stub", ist aber nicht gespeichert worden, deshlab habe ich den LA um 16:50 nochmal nachgetragen und den Satz dabei vergessen, sorry --Sharkxtrem 17:28, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ich zitiere: "Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: --Sharkxtrem 16:50, 1. Sep 2004 (CEST) Tiamat ist eine schwedische Gothic Metal Band."
- Ich sage es offen und brutal: Wer mit Einwänden wie "Relevanz?" oder "wenig" nichts anfangen kann, ist vielleicht nicht bestens zum Enzyklopädieautor geeignet... AN (Yopohari) 17:59, 1. Sep 2004 (CEST)
- Und ich sage es auch ganz offen und brutal: Wer nicht mal imstande ist auszudrücken, weshalb er einen Artikel gelöscht haben möchte, ist nicht wirklich fähig, über dessen Qualität zu urteilen. --Katharina 18:06, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ich sage es offen und brutal: Wer mit Einwänden wie "Relevanz?" oder "wenig" nichts anfangen kann, ist vielleicht nicht bestens zum Enzyklopädieautor geeignet... AN (Yopohari) 17:59, 1. Sep 2004 (CEST)
- Es geht nicht um die Fähigkeit, sondern um die Zeit, die es kosten sollte. Manchmal wäre selbst ein kurzer Satz bereits länger als ein bemängelter "Artikel" (Dieses Thema gab es übrigens hier bereits einmal - und im Übrigen: Die Frage "Relevanz?" finde ich nicht weniger aussagekräftig als z.B. "Der Artikel enthält ausschließlich unverständliches Geschwurbel" oder "Was hat Herr Hundsalz so besonderes geleistet?") AN (Yopohari) 18:19, 1. Sep 2004 (CEST)
- Schon viel mehr als ein Stub. Nicht löschen. --zeno 17:11, 1. Sep 2004 (CEST)
- behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 02:13, 2. Sep 2004 (CEST)
Relevanz? Der ganze Text: "Fuckin' Faces ist eine Deutschpunkband die sich mittlerweile sehr vom "typischen" Deutschpunk diffenziert hat! die texte sind nun weniger politisch und viel melodischer geworden! mehr akkorde und texte die von "ur-punk" bis zu vergewaltigung reichen! diese veränderung kam mit dem Album "Licht und Schatten"" AN (Yopohari) 17:23, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nicht sehr informativ. Wenn da nicht noch Informationen über die Band und ihre besondere Bedeutung kommen, weg damit. --Katharina 17:25, 1. Sep 2004 (CEST) P.S. Es wäre schön, wenn Du einem neuen Artikel das nächste Mal mehr als 3 Minuten geben würdest, bevor Du einen Löschantrag stellst! Wann hast Du das letzte Mal selbst einen Artikel geschrieben oder verbessert? --Katharina 17:27, 1. Sep 2004 (CEST)
- Auf die zweite Frage kann ich gerne antworten: Vor ca. 30 Sekunden, Kalisz
- Und: Wenn die Band nicht relevant genug ist, muß sie eh weg - oder sollten wir geduldig warten, bis die berühmt wird? AN (Yopohari) 17:39, 1. Sep 2004 (CEST)
- Es ist sinnvoll, einen Löschantrag sofort zu stellen. Ein neuer, die Texte einstellt, die weder vom Stil noch vom INhalt passen, sollte sofort darauf aufmerksam gemacht werden, nicht erst, wenn er sich über zehn Artikel verbreitet hat. Die Nichtbeachtung dieser schlichten Regel ist eines der Grundprobleme von Wikipedia. Wir haben am Text lange genug rumgefeilt, so dass er nicht abschreckend wirkt, also kann man ihn auch ruhig verwenden. - Uli (unangemeldet)
- Mit einem hingerotzten "relevanz?" hinter "hier der Grund, weshalb der Artikel nicht den Anforderungen entspricht" kann aber ein neuer Autor nichts anfangen. Etwas im Stil von "Die Bedeutung der Band ist nicht ersichtlich" sollte schon drin liegen, jedenfalls bei Artikeln, die nicht selbst einfach hingerotzt wurden (was bei diesem hier nicht der Fall ist). --Katharina 17:46, 1. Sep 2004 (CEST)
- Es ist sinnvoll, einen Löschantrag sofort zu stellen. Ein neuer, die Texte einstellt, die weder vom Stil noch vom INhalt passen, sollte sofort darauf aufmerksam gemacht werden, nicht erst, wenn er sich über zehn Artikel verbreitet hat. Die Nichtbeachtung dieser schlichten Regel ist eines der Grundprobleme von Wikipedia. Wir haben am Text lange genug rumgefeilt, so dass er nicht abschreckend wirkt, also kann man ihn auch ruhig verwenden. - Uli (unangemeldet)
- Normalerweise hätte ich Heymann Schnell Werbeagentur AG hier reingestellt, da Sie aber sowas kritisieren... Nach ein paar Minuten verschwindet vom Blickfeld ("Letzte Änderungen") und bleibt wohl drin... Zumal ich nur "Werbung" als eine Begründung geschrieben hätte. AN (Yopohari) 17:52, 1. Sep 2004 (CEST)
- BTW: Mit der eingesparten Zeit konnte ich gerade Köln-Rodenkirchen (Stadtbezirk) vom Stub-Stigma retten - sieht es nicht etwas besser aus? :-) AN (Yopohari) 17:54, 1. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel enthält ausschließlich unverständliches Geschwurbel. --Markus Schweiß 17:45, 1. Sep 2004 (CEST)
- Der Rimbaud soll gelöscht werden? Das meint Ihr nicht ernst - zugegebenermaßen ist der Text kein Glanzpunkt der Literaturkritik aber sicherlich: nicht löschen! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:24, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nicht löschen. -- Stechlin 19:43, 1. Sep 2004 (CEST)
- Reden wir überhaupt über denselben Artikel? Geschwurbel? Unverständlich? Es gibt dort leider keine Angaben zu den Gedichten selbst, aber immerhin ein bisschen was zum Entstehungskontext. Behalten. --Kerbel 00:24, 2. Sep 2004 (CEST)
- Löschen! - das hat doch wohl beim Dichter seinen Platz. Pirnscher Mönch 00:53, 2. Sep 2004 (CEST)
- behalten. berühmtes werk, relevant. und: was soll an der erstfassung bitteschön unverständlich oder geschwurbel gewesen sein? das einzige eventuell unverständliche wort ist vielleicht Belegexemplar, es wäre schön, wenn jemand mal einen artikel dazu schriebe. dann sollten auch literaturlaien kein problem damit haben, den sinn dieser sätze zu erfassen. grüße, Hoch auf einem Baum 02:08, 2. Sep 2004 (CEST)
Was hat Herr Hundsalz so besonderes geleistet? --62.225.117.54 17:49, 1. Sep 2004 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere hat er einige der besseren (oder auch: nicht ganz so schlimmen) wissenschaftlichen Untersuchungen über Sinti und Roma verfaßt (beispielsweise) - gegen löschen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:26, 1. Sep 2004 (CEST)
Löschen - wenn die besonderen Leistungen oder nicht ganz so schlimmen Untersuchungen sich nicht im Artikel wiederfinden. -- Stechlin 18:29, 1. Sep 2004 (CEST)
Von den Leistungen steht nichts im Artikel. Deshalb ist der Artikel wertlos. Solange das niemand glaubwürdig ergänzt: Löschen
"--Boris Jaslev 00:18, 2. Sep 2004 (CEST)"
Löschen! Wikipedia ist weder ein Personenlexikon noch eine digitale Ausgabe der Gelben Seiten. Zu den Leistungen des Herrn siehe mein Vorredner. Pirnscher Mönch 01:02, 2. Sep 2004 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Markus Schweiß 18:09, 1. Sep 2004 (CEST)
Es fehlt ein Hinweis auf eine bedeutendere journalistische oder anderweitige Leistung. -- Stechlin 18:47, 1. Sep 2004 (CEST)
- Löschen (siehe auch externe Seiten) - tja Jörg das wars dann wohl! :-)
Pirnscher Mönch 00:53, 2. Sep 2004 (CEST)
Werbung. Die WP dient nicht dazu die Bekanntheit von Firmen zu fördern. --Aineias 20:41, 1. Sep 2004 (CEST)
- löschen AN (Yopohari) 08:04, 2. Sep 2004 (CEST)
Wikipedia ist keine Howto-Sammlung.überschriften 1.2 1.3 und 2 sind IMHO eindeutig HOWTOS--°~° 20:47, 1. Sep 2004 (CEST)
- Gegen löschen: Der Artikel beitet ausführliche und hilfreiche Informationen. Bei vielen Dingen ist es nun mal nicht möglich, detailliert zu beschreiben, was etwas ist, ohne Angaben darüber zu machen, wie man es macht. ICh stimme zu, dass die Wikipedia keine HOWTO-Sammlung in dem Sinne sein kann, dass hier das Printing-Howto für Unix steht oder ein Troubleshouting-Guide für Motorräder. Aber in vielen Fällen ist es schon sinnvoll, ein Vorgehen zu beschreiben. Siehe z.B. Mann-über-Bord-Manöver oder Survival. Zudem: wenn die was an einem Artikel nicht gefällt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihn zu ändern, zu bewerten und darüber zu diskutieren. Ihn auf die Löschliste zu setzen, ohne auch nur eine Antwort auf der Diskussionsseite abzuwarten, ist, gelinde gesagt, ganz schöhn voreilig. -- D. Düsentrieb (?!) 21:16, 1. Sep 2004 (CEST)
Guter Artikel. Alles Relevante wird gesagt. Behalten.--Kalumet 22:07, 1. Sep 2004 (CEST)
Kann sicher verbessert werden, aber Löschgrund ist da keiner vorhanden. Bei Bedarf auf eine der Unterseiten von Wikipedia:Baustelle verschieben. --Katharina 22:28, 1. Sep 2004 (CEST)
Ich sehe überhaupt keinen Grund hier einen Löschantrag zu stellen. Im übrigen sehe ich die Wikipedia als Enzyklopädie nich so eng wie offensichtlich einige hier. Ich persönlich erwarte in einer Internetpublikation (so möcht ich unser gemeinsames Werk mal nennen) bei solchen Themen auch, wie etwas gemacht werden sollte und nicht nur was etwas ist. Und ein How-To ist der Artikel auch nicht, sondern eher eine Auffrischung bzw. Aufforderung sich näher zu informieren für den interessierten Leser.
Und nur am Rande: Wir könnten froh sein wenn alle unsere Artikel diese Qualität hätten. Nach meiner bescheidenen Meinugn sofort raus mit dem LA, ungeachtet der 7-Tage Frist (Ich würde es am liebsten sofort selbst tun). Also unbedingt behalten--finanzer 00:01, 2. Sep 2004 (CEST)
Guter Artikel auf jeden Fall behalten --rb fish 00:32, 2. Sep 2004 (CEST)
Die Information reicht nicht für einen eigenständigen Artikel. Ein redirect kommt aucg nicht in Frage, weil der Artikel Lichtenau (Baden) noch nicht existiert. --ahz 20:56, 1. Sep 2004 (CEST)
- pro löschen (siehe Vorredner) Pirnscher Mönch 21:06, 1. Sep 2004 (CEST)
Nur im Star-Trek-Kontext peripher interessanter Artikel. Allenfalls was für das Memory-Alpha-Wiki, nicht für Wikipedia. --Echoray 21:14, 1. Sep 2004 (CEST)
- löschen, ich stimme zu. Mangels Relevanz --Zoidberg 23:43, 1. Sep 2004 (CEST)
- löschen AN (Yopohari) 07:59, 2. Sep 2004 (CEST)
- Wikipedia ist keine Howto-Sammlung,--21:16, 1. Sep 2004 (CEST)
Soll jetzt das ganze Wikipedia:WikiProjekt Wikipedia rettet Leben gelöscht werden? --Katharina 22:05, 1. Sep 2004 (CEST)
- Wäre Anzudenken. interssanter Vorschlag--°~° 22:19, 1. Sep 2004 (CEST)
- zu Katharinas Bemerkung: Sicher nicht. Dann sollte der Artikel aber auch seinen vordergründigen Ratgebercharakter verlieren und wenigstens zwei einleitende Sätze zur Definition des obenstehenden Begriffs bringen (siehe stabile Seitenlage). Man könnte das ja unter ein "Motto" stellen (weiß nicht, könnte man nicht die Bergwacht als Aufhänger nehmen a`la "Die Verhütung von Bergunfällen ist ein von der Berwacht initiiertes Projekt, mit dem auf die Gefahr des alpinen Tourismus hingewiesen werden soll.") Will sagen, der erklärte Begriff: "Verhütung von Bergunfällen" sollte in der Realität schon existieren und auf diese Existenz muß der Artikel in der Einleitung denn auch hinweisen.--Kalumet 22:20, 1. Sep 2004 (CEST)
- Wollt Ihr das nicht lieber direkt mit den Leuten dieses Projektes besprechen? Ich denke, das hat mehr Zukunft als hier über die diversen Artikel zu diskutieren. Diese sind sicherlich verbesserungsfähig, aber einen Löschgrund sehe ich beim besten Willen nicht. --Katharina 22:27, 1. Sep 2004 (CEST)
- Wie gesagt: Prinzipiell ist der Artikel erhaltenswürdig. In seiner derzeitigen Form aber ein Löschkandidat, da kein existierender Begriff erklärt wird, sondern ein Thema unter einer Überschrift eine Abhandlung erfährt. Das gehört so nicht in eine Enzyklopädie. Es gibt hier doch sicher Alpinisten, die zu einer Definition Ideen haben?--Kalumet 22:40, 1. Sep 2004 (CEST)
- Die Ansprechstellen, die Du suchst, sind a) die Diskussionsseite des Artikels, b) den Autor oder die Autorin des Artikels, c) Wikipedia:WikiProjekt Wikipedia rettet Leben, d) Wikipedia:Baustelle, e) die Diskussionsseiten von Bergsteigen und Alpinismus und vielleicht dann unter f) Wikipedia:Löschkandidaten. --Katharina 23:02, 1. Sep 2004 (CEST)
- Die Löschdiskussion wird aber hier geführt und ich empfinde das als eine durchaus passende Stelle für konstruktive Kritik.--Kalumet 23:32, 1. Sep 2004 (CEST)
Ich rücke mal wieder nach links :-). Genauso wie oben Stabile Seitenlage kein Grund für ein Löschantrag. Sicherlich ist dieser Artikel überarbeitungswürdig. Aber warum diese Infos löschen, sondern, wie bereits vorgeschlagen, in eine ordentliche Form bringen und schon schmückt solch ein Artikel die Wikipedia. Unbedingt behalten --finanzer 00:07, 2. Sep 2004 (CEST) Überarbeitungsbedürftig. Muss behalten werden --217.228.126.75 00:43, 2. Sep 2004 (CEST)
Überarbeitunsbedürftig. Notwendig muss behalten werden. --rb fish 02:05, 2. Sep 2004 (CEST)
In dieser Form wohl kaum akzeptabel --Sharkxtrem 21:58, 1. Sep 2004 (CEST)
- Nicht mal ein Artikel. Deswegen hab ich einen Schnellöschantrag reingesetzt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:03, 1. Sep 2004 (CEST)
- Das ist kein Artikel, sondern der Versuch eines philosophischen Lehrdialogs, obzwar weitgehend unverständlich. Löschen --Sigune 00:48, 2. Sep 2004 (CEST)
Wenn es der Versuch eines philosophischen Lehrdialogs war sind die Kriterien für Schnellöschung nicht erfüllt. Bitte wiederherstellen und am achten Tag löschen.Schirmer 01:30, 2. Sep 2004 (CEST)
in seiner jetzigen Form wohl ohne "Weiterverwendungsqualität" allerhöchsten für Wikiquot. Die Information ist nichtssagend die bedeutung des Begriffes erschließt sich mir nicht --St.S 22:17, 1. Sep 2004 (CEST)
- Der Autor des Artikels wurde bereits angesprochen (erstaunlicherweise aber nicht von Dir...) --Katharina 23:06, 1. Sep 2004 (CEST)
- ich bin dennoch auch dafür, wenn er nach der Frist noch immer so da steht, ihn zu löschen. Der Autor hat ansonsten keine Beiträge, und ich vermute, daß er die Nachricht überhaupt nicht liest, weil er schon wieder weg ist. Wenn der Begriff wichtig ist, bitte ausbauen oder löschen. --elya 08:09, 2. Sep 2004 (CEST)
Ich kenn mich in Ostdeutschland nicht so aus, aber meiner Meinung nach ist diese Information nicht unbedingt wichtig. Besser in Wurst oder so einbauen. --Rdb 22:25, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ich kenn' mich mit Würsten zwar aus, aber nicht mit solche. Ich sehe nur, dass sich die Definition in dem Artikel mit denen in den Artikeln, die auf den Artikel linken (ihr versteht schon... [1]) irgendwie nicht decken. --Katharina 22:32, 1. Sep 2004 (CEST)
Nun ja: die Definition bei den DDR-Worten ist ja Blutwurst, und bei Grützewurst handelt es sich nicht um eine Wurst im eigentlichen Sinne sondern vielmehr um ein Gericht, dass ursprünglich in einer Wurstpelle verpackt, erwärmt und auf einen Teller ausgegossen wird. Es ist von der Konsistenz ähnlich Brei und wird auch so gegessen.
- Dann schlage ich vor, ran an die Grützewurst, am besten noch mit geschichtlichen Infos und bei welchen Gelegenheiten diese "Wurst" gegessen wird etc. und die Oma dort reinnehmen. --Katharina 22:52, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ich kenn die nur unter Grützwurst, also ohne das 'e'. Mag ein regionaler Unterschied sein, ist dann aber vielleicht einen redirect wert, falls sich da jemand dranwagt... --Zoidberg 23:23, 1. Sep 2004 (CEST)
- ich kenne als "Tote Oma" das, was in Blutwurst beschrieben wird: "Gebratene Blutwurst mit Kartoffeln und Sauerkraut wird auch als "Tote Oma" bezeichnet." Nix mit Grützwurst und Hackfleisch. --- Toolittle 22:55, 1. Sep 2004 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Tote Oma hat nichts mit Grützwurst und schon gar nichts mit Hackfleisch zu tun. --ahz 00:57, 2. Sep 2004 (CEST)
- Dann macht's doch wie in Käsekuchen :-) --Katharina 23:08, 1. Sep 2004 (CEST) (die sich schon auf eine feine kulinarische Abhandlung freut)
- Also, tote Oma kenne ich nur vom Skatspielen zu zweit.... 172.176.238.100 23:17, 1. Sep 2004 (CEST)
- Dann ham wir ja schon fast eine Begriffsklärung ;) --Rdb 23:25, 1. Sep 2004 (CEST) (Der seltsamerweise auf einmal Hunger hat*g*)
Hier noch ein Löschantrag, den Sarcelles heute gestellt, aber leider vergessen hat, hier einzutragen
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht:Das ist sowohl abergläubisch wie auch ohne weitere Bewandnis. SarcellesSarcelles 15:25, 1. Sep 2004 (CEST)
- Man hat es ja einmal wirklich ausgestrahlt - und das ist kein Aberglaube, sondern eine nachprüfbare Tatsache. Ausserdem: Informativ, sogar ein Bild ist dabei! => unbedingt behalten AN (Yopohari) 07:57, 2. Sep 2004 (CEST)
- Verstehe ich nicht... --Dundak 22:49, 1. Sep 2004 (CEST)
- Behalten --Sharkxtrem 22:51, 1. Sep 2004 (CEST)
- Gehört zum SETI-Projekt und könnte sicher noch verbessert werden. Aber wieso löschen? --Katharina 22:56, 1. Sep 2004 (CEST)
natürlich nicht löschen. Aber wahrscheinlich ist das ganze SETI-Projekt abergläubisch und ohne Bewandnis. --- Toolittle 22:59, 1. Sep 2004 (CEST)
definitiv behalten, jeder Astronom erklärt uns für verrückt, wenn wir sowas löschen. Sprachlich könnte man ihn vielleicht nochmal überarbeiten, aber ansonsten ist diese Botschaft echt ein wichtiger Meilenstein, und hat nichts mit Aberglaube zu tun. Und SETI sind ja keine Spinner, die sagen es gibt Ausserirdische... sie gucken halt nach, ob es welche gibt :-) --Zoidberg 23:36, 1. Sep 2004 (CEST)
- nicht löschen, was hat das mit Aberglaube zu tun? --subsonic68 23:48, 1. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen, ist tatsächlich ein wissenschaftlicher Versuch. Mag sein, dass die Wissenschaftler da einen über den Durst getrunken haben, als ihnen die Idee kamm, aber egal, zumindest wissenswert und im Artikel ordentlich erklärt, was will man mehr für die Wikipedia. --finanzer 00:13, 2. Sep 2004 (CEST)
- nicht löschen da ein wissenschaftlich fundierter Versuch der extraterrestrischen Kommunikation, zwar sehr langfristig angelegt, da mit einer Beantwortung des Signals frühestens in Millionen von Jahren zu rechnen ist, aber nicht der erste Versuch dieser Art. So enthielt eine Mariner-Sonde der NASA eine Platinplatte mit einer Botschaft (Zeichnung eines Menschen und Heliumatomkern). Diese Sonde hat unser Sonnensystem vor einigen Jahren verlassen.--Margaux 00:19, 2. Sep 2004 (CEST)
Nicht ganz ohne ungute Gefühl schlage ich diesen eigentlich interessanten Artikel zur Löschung vor - es handelt sich lediglich um einen interessanten Aufsatz, der Inhalt kann gut in andere Artikel eingearbeitet werden oder bräuchte eine grundlegende Überarbeitung und ein völlig anderes Lemma. Ein bisschen ratlos -- euronaut ★ 22:57, 1. Sep 2004 (CEST)
- ist wirklich schwierig, sich da eine Meinung zu machen. Das Thema an sich ist definitiv interessant und auch WP-würdig. Sprachlich finde ich den Artikel zu wenig enzyklopädisch, aber das kann man ja ändern. Und das Lemma ist unglücklich, aber es findet sich schwerlich was wirklich besseres; Zeugen Jehovas im Dritten Reich ist genauso hölzern. Vielleicht sollte man es als Unterpunkt zu Zeugen Jehovas aufnehmen und nicht als eigenes Lemma stehen lassen. Kurz: ich stimme Dir in allen Punkten zu :-) und entscheide mich fürs Einarbeiten und Lemma löschen. --Zoidberg 23:52, 1. Sep 2004 (CEST)
Wiederkunft Jesu Christi (erledigt)
Besteht nur aus Überschriften, kein Informationsgehalt, religiös motivierter Missionierungseifer --Margaux 23:49, 1. Sep 2004 (CEST)
Von religiösem Eifer kann ich beim besten Willen bei den drei Zeilen die derzeit da stehen nicht entdecken. Auf Grund der Überschriften vermute ich, dass der Autor noch viel mehr bringen möchte. Ich werde ihn darauf aufmerksam machen, dass er den kompletten Artikel vielleicht erst zu Hause entwickeln sollte und dann hier einstellt. Ansonsten sehe ich keinen Grund zur Löschung. Fazit Abwarten und Tee trinken (sogar mehr als die Löschfrist wenn erkennbar wird, dass daran gearbeitet wird) --finanzer 00:18, 2. Sep 2004 (CEST)
Ich habe die leeren Überschriften mal auskommentiert. --Zumbo 00:41, 2. Sep 2004 (CEST)
Der Autor des Artikels selbst hat kurz nach Einstellung erkannt, dass ein ähnlicher Artikel unter dem Lemma Parusie bereits existiert. Er versucht in den nächsten Tagen diese beiden Artikel zu verbinden. Außerdem würde der Autor selbst einen Löschantrag für das dann eventuell überflüssige Lemma stellen. Deshalb, Fall erldegidt Löschantrag raus und später nochaml nachschauen. (Ich sag ja Abwarten und Tee trinken ;-) Ich werde morgen (spätestens abends) den LA entfernen wenn kein Widerspruch erfolgt. --finanzer 01:11, 2. Sep 2004 (CEST)
Möchte von meinem Löschantrag Abstand nehmen, Überinterpretation und zu viel Ungeduld meinerseits, sorry --Margaux 01:15, 2. Sep 2004 (CEST)
Selten so gelacht, gehört entweder im Humorarchiv oder unter Denkste verewigt. Der Autor kriegt einen Punkt für Originalität; alle die das gelesen haben und nicht stutzig geworden sind, kriegen hingegen einen Punkt abgezogen und Geos zahlt allen ein Bier, weil er den Artikel unter Vorlage:Hauptseite Schon gewusst eingetragen hat. --Zumbo 00:15, 2. Sep 2004 (CEST)
Werbung - siehe auch die 2 Links auf die (gleiche) Homepage des Autors --Andi 00:57, 2. Sep 2004 (CEST)
enzyklopädische relevanz ist nicht erkennbar. google findet nichts über ihn, Bekanntester Anekdotenerzähler der Gegenwart ist Eyk Schreiber (aus Anekdote) dürfte also leicht übertrieben sein. grüße, Hoch auf einem Baum 01:47, 2. Sep 2004 (CEST)
- Entweder Selbstdarsteller oder armseliger Witz => löschen. --subsonic68 02:14, 2. Sep 2004 (CEST)
- löschen AN (Yopohari) 07:47, 2. Sep 2004 (CEST)