Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 17:31 Uhr durch PSIplus (Diskussion | Beiträge) ([[:Vorlage:Navigationsleiste Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. November 12. November 13. November 14. November 15. November 16. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Sehe den Sinn dieser Kategorie nicht. Diese Personen in dieser Liste sind doch schon in der Kategorie "Deutscher", "Türke" oder beiden. Wozu dann noch so eine doppelte/zusammengelegte Kategorie? Dann kann man auch "Deutsch-Polen", "Deutsch-Russen", "Deutsch-Griechen" usw erstellen. --Kejcam 23:45, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Einen Sinn kann ich der Kategorie durchaus entnehmen, gerade in Hinblick auf das hochaktuelle Thema Migration/Integration usw. Allerdings ist die Kategorie falsch eingeordnet, müsste sie nicht vielmehr eine Unterkategorie zu Kategorie:Deutscher sein? Auch doppelte Zuordnungen sind schwachsinnig, man ist entweder Türke, Deutscher oder eben Deutscher mit türkischem Migrationshintergrund, wie die Kat besser, aber nicht praktikabel, heissen sollte.--Mo4jolo 00:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
You heard of doppelte Staatsbürgerschaft? --32X 10:25, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nebeninfo: "Die doppelte Staatsbürgerschaft ist nach deutschem Recht grundsätzlich nicht erlaubt" (www.juraforum.de) bzw. "Doppelte Staatsbürgerschaft - ausnahmsweise erlaubt" (einzelne Gerichtsentscheidungen lt. www.ratgeberrecht.de). Man kann sich diese auch erschleichen, indem man die türkische ablegt, die deutsche erwirbt und dann die türkische wieder annimmt (die Türkei hat kein Problem damit). Nach derzeitigem dt. Recht ist das allerdings unzulässig und man muss mit Aberkennung der dt. SB rechnen, wenn die Behörde aufmerksam wird. Insofern wäre eine Liste mit Personen doppelter Staatsbürgerschaft eher eine Denunziationsliste, für welche sich deutsche Behörden sehr interessieren würden. Payton. 193.30.140.85 15:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Faszinierend, denn ein Freund ist Russe, hat inzwischen die Deutsche Staatsbürgerschaft, traut sich aber derzeit noch nicht nach Russland, weil er noch die russische hat und ggf. zum Dienst an der Waffe herangezogen werden könnte. --32X 19:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohje... Ab wann hat mensch denn einen "türkischen Migrationshintergrund"? Selbst noch in der 3. Generation? Oder nur dann, wenn das ins eigene Selbstverständnis mit eingeht? Türken in Deutschland beschreibt übrigens „Staatsbürger der Republik Türkei bezeichnet, die in Deutschland leben“, insofern wäre also eine Einordnung in Kategorie:Deutscher eh problematisch, allerdings hat sich ja das dämliche Konzept durchgesetzt, nur nach Nationalität, nicht aber nach Staatsbürgerschaft zu sortieren. Gehören also alle Deutsch-Türken zur Deutschen Nation, oder was? Glaube nicht, daß sich diese Kategorie irgendwie sinnvoll definieren oder in den Kategorienbaum eingliedern ließe. Sie wird aber wohl behalten werden, man ist im Kategoriensystem ja mittlerweile weg von aller Vernunft und zur Zementierung jeden Usus, egal wie schwachsinnig, gekommen. --Asthma 08:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen denn allein Kaya Yanar ("Yanar, der kaum türkisch sprich") zeigt, wie schwer es ist. Türkisch-Arabisches Elternhaus mit deutschem Pass. Selbst wenn man da zwischen Nationalität und Staatsangehörigkeit unterscheidet, was macht Ihn zum Türken, was zum Deutschen, was zum Araber? Beim Rest gibts ebenso diverse Probleme, denn ob Deutsch-Türke oder Deutsch-Kurde, da brauchen wir mal wieder Rassengesetze, um eine Kat zu definieren....-OS- 19:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schwammig und unnötig. Löschen--Christoph Tilman 00:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In den Vereinigten Staaten ist es doch auch üblich Schwarze, Politisch korrekt als african americans zu bezeichnen. Warum also nicht deutsch türken . Übrigens ist es unsinn zu sagen man ist entweder nur deutscher oder nur türke. Wenn es ausnahmen gibt dann gibts auch Menschen die beides sind. Davon mal abgesehen last sich eine Volksgruppenzugehörikeit nicht nur über die Staatsbürgerschaft definieren. Das wahre dann Rassismus. Dann dürfte es nirgendswo Minderheiten geben die sich als solche auch bezeichnen wollen. Z.b. türkischer Staatsbürger kurdischer Herkunft, oder Italiener deutscher Herkunft (Südtiroler). Wer will wem vorschreiben wie er sich sieht und als was er sich bezeichnet. Unbedingt Behalten . --mbm1 21:57, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dies scheint eine wirkürliche Liste zu sein. Wer ist nun Deutsch-Türke und wer ist nur Türke bzw nur Deutscher? Auf jeden Fall ist diese Kategorie verzichtbar. Löschen --Mathias 01:14, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mbm1 - stimmt, es darf keine Frage des PC sein, solche Kategorie zu erstellen. Aber die Einstellung dort erfordert eine genaue Definition. Man darf nicht solche Sonderrolle fordern, aber die Türkische Vereinnahmungskeule schwingen. So sind eben Kurden keine Deutsch-Türken sondern Deutscht-Kurden, und arabisch sprechende ehemalige türkische Staatsbürger sind Deutsch-Araber. Und Problemfälle wie Herrn Yanar löst man nur durch eine Selbstaussage von ihm, als was er sich empfindet. Auf alle Fälle gehört zum Deutschtürken, das er Türkisch als Muttersprache definiert, und das er die deutsche Staatsangehörigkeit hat (was die Türkische ausschließt). Solche Klarstellung fehlt mir. Darum weiterhin Löschen.-OS- 01:33, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Willkürlich, schwammig und verzichtbar.GLGerman 16:26, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich Oute mich jetzt mal als Deutsch-Türke. Ich bin sowohl Deutscher wie auch Türkischer Staatsbürger. Das kann man nahmlich sehr wohl beides sein. Und das ganz legal. Zwischen 1975 und 1977 gab es in Deutschland ein Gesetz das es für Kinder aus Deutsch-Türkischen Ehen erlaubte lebenslang die Doppelstaatsbürgerschaft zu haben. Dieses Recht gilt nicht nur für mich sondern sogar für meine Kinder und eines tages auch für ihre Kinder. Aber selbst wenn ich die Deutsche Staatsbürgerschaft nicht hatte würde ich mich als deutscher und türke sehen. Genauso wie sich ein deutscher Auswanderer z.b. nach Brasielien auch in der soundsovielten Genaration auch ohne Deutsche Staatsbürgerschaft sich als Deutsch-Brasilianer sehen kann.--mbm1 18:31, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und -OS- du hast ja Recht ich bin auch gegen eine Türkische Vereinnahmungskeule. Genauso wie ich gegen die Deutsche Ausgrenzungskeule bin, nach der man entweder nur deutscher oder nur was anderes sein soll. Deutsche fordern zu Recht für Menschen in anderen Landern immer Minderheitenrechte , aber zu Hause in Deutschland sollen sich doch bitte alle total anpassen an die Leitkultur (Leitkulturdiskussion angestosen von dem Unionspolitiker Fridrich Merz). Hat doch schon Helmut Schmitt gesagt das wir Türken uns nicht anpassen(asimilieren) würden. Da sieht man wo in dieser Diskussion der Wind herweht.--mbm1 18:49, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

GLGerman - natürlich schwammig, ist auch meine persönliche Meinung. Nur wenn gar keine Definition für die Kat existiert ist jeder Eintrag dort willkürlich. Ich will eben keinen auschließen, der sich als Türke empfindet, nur eben dort niemanden sehen, nur weil mal ein Großvater Türke war. Das mit dem Gesetz kannte ich nicht Mbm1, hab nur gerade die Drohung im Hinterkopf, das 5000 Türken automatisch der deutsche Pass wieder entzogen werden soll, weil sie sich nach der Einbürgerung wieder die türkische Staatsbürgerschaft geholt haben. Naja, und ich kenn eben eine Familie von türkischen Griechen, mit nem kurdischen Schwiegersohn. Vieleicht nicht gerade typisch. Aber um solche Fälle geht es, wer da "positiven Nationalismus" als alleiniges Kriterium nimmt, danke. Ich frag mich sowieso, warum kein Türkischer Verband wenigstens das Verfahren anstrengt, als nationale Minderheit anerkannt zu werden. Friesen, Sorben, Sinti - wirken da nur wie Folklore. Zeugen Jehovas haben ja bewiesen, das man letztendlich sein Recht auch gegen solche Politiker wie Schmidt und Merz bekommen kann, welche Asimilation mit Aufgabe jeder persönlichen Identität gleichsetzen.-OS- 19:34, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit der Ausbürgerung ist eine neue Regelung. Und nicht 5000 sondern 50.000 sind schon Ausgebürgert worden Quelle. Früher hat man die türkische SB abgelegt, die deutsche bekommen und dann die türkischer wieder zurück geholt. Heute wird dies mit dem Entzug der deutschen SB "bestraft". Wenn sich jemand als Deutsch-Türke bezeichnet, weil er zwei Staatsbürgerschaften besitzt ist dies schön. Dennoch sollte man nicht für andere Sprechen. Hier wird willkürlich jemand in diese Kategorie gesetzt. Teilweise sind diese Person noch zusätzlich in der Kategorie "Deutscher" und/oder "Türke". Wie gesagt, bin für löschen. Sonst könnte man wie kejcam schon sagte gleich äquivalente Kategorien erstellen. Mfg--Mathias 22:33, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da eine Def., was genau ein Deutsch-Türke ist, fehlt
und das wohl auch nicht so klar zu fomulieren ist (bis zu welcher Generation, usw.) -
die Staatsbürgerschaftskats sollten reichen und die Türkischen Wurzeln
kann man im Text beschreiben
- Sven-steffen arndt 23:36, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier ausschließlich um Reproduktion in Form von Abschriften, Drucktechnik, etc.. Reproduktion meint aber sehr viel mehr und ist dort entsprechend falsch eingeordnet. Ich wäre daher für die Erstellung der Kategorie: Reproduktion (Schrift und Bild) und Löschung der Kategorie:Reproduktion. -- schwarze feder 00:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

03:32, 15. Nov. 2006 Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) hat Kategorie:Reproduktion gelöscht 
(Inhalt war: 'Kategorie:Produktion' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:Wikoholic') - Benutzer_Diskussion:Wikoholic)
00:17, 15. Nov. 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge) blockiert Wikoholic (Beiträge) für einen Zeitraum von: 
Unbeschränkt (Benutzer:Wst.)

Kategorie:Fluorid (erledigt, zurückgezogen)

Hmm, ich glaube nicht, das es Verbindungen gibt, wo Fluor nicht als Fluorid vorliegt, ausser im Element. Also können alle Verbindungen (2 bisher!) eine Stufe hochsortiert werden. --Chemiker 07:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die haben sich inzwischen vermehrt ... im Übrigen: Gilt z.B. Polytetrafluorethylen als Fluorid oder nicht ? --HH58 12:30, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwas unglücklich scheint mir, dass man unter "Fluorid" nicht sehen kann, was das eigentlich ist. Auch Kategorien benötigen bisweilen Definitionen. Diese findet man allerdings unter "Fluoride". Jetzt fragt sich: Warum sind die Verbindungen nicht unter Fluoride aufgelistet? Und: Ist der Plural korrekt? Wenn ja, dann wäre er in der Kategorie "Fluorid" verkehrt. Wenn dagegen die Singularregel greift (sind Verbindungen eine Ausnahme davon?), ist der Artikel "Fluoride" falsch benannt. Auf die Kategorie "Fluorid" kann man derzeit übrigens durch Googlesuche nicht kommen, da Weiterleitung nach "Fluoride" stattfindet. Payton. 193.30.140.85 15:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist analog zur Kategorie:Chlorid aufgebaut. Organische Fluorverbindungen wie Polytetrafluorethylen sind keine Fluoride. Kategorie wird sich noch weiter füllen. Darum: behalten. Viele Grüße --Orci 20:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok überredet, sind ja auch schon 10. Und ich bin halt nur über ein Fluorid gefallen, nicht über ein Chlorid. Und Teflon hatte ich jetzt spontan nicht im Kopf. --Chemiker 22:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

vom Antragsteller zurückgezogen
- Sven-steffen arndt 23:42, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was für ein Blödsinn! Seewolf 09:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen Löschantrag: bitte schnellöschen! --Seewolf 09:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
geleert und SLA gestellt. --Seewolf 10:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist nicht eindeutig. Die Kategorie ist Unterkategorie von Kategorie:Französischer Maler. Wer ist ein Pariser Maler? Geboren in Paris? Gestorben in Paris? Geboren und gestorben in Paris? In Paris gelebt? In Paris gearbeitet? Während sich eine Staatsangehörigkeit noch am Pass ablesen lässt, ist die Zuordnung zu einer Stadt teils sehr fragwürdig. Kategorie wurde von Benutzer:StillesGrinsen angelegt, der jedoch auf Anfrage nicht reagiert hat. Auch die Portal Diskussion:Bildende Kunst brachte bisher keine Klärung. Ähnliche Unterkategorien wie etwa Kategorie:Berliner Maler, Kategorie:Wiener Maler oder aber Kategorie:Pariser Musiker und Kategorie:Pariser Schauspieler fehlen ebenso, wie die Kategorie:Pariser Maler in der en:wiki oder fr:wiki. Bitte alle Maler zurück in die Kategorie:Französischer Maler --Rlbberlin 20:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Problematik besteht gleichermaßen auf höherer Ebene genauso. IMHO sollte Kategorie:Künstler nach Nationalität mit allen Unterkategorien gelöscht werden. Dadurch würden keine Infos verlorengehen (Schnittmengen ließen sich immer noch bilden), man bräuchte keine Kriterien zur Einordnung und ebenso wäre ein Chaos von Doppeltzuordnungen (blöderweise ist es nämlich bei den "Person nach Nationalität"-Kategorien auch seltenst geklärt, ob die Einordnung dort eine Einsortierung direkt in Nationalitätenkategorien überflüssig macht, was der Logik nach zumindest nicht immer der Fall sein muß: Ein Sportler kann zumindest für bzw. in Staat X tätig sein und Nationalität Y haben) vermieden. --Asthma 23:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Guten Abend allerseits, das, Asthma, steht auf einem anderen Blatt und müsste in einer eigenen Löschdiskussion diskutiert werden. In dieser geht es um Kategorie:Pariser Maler und so weit ich bisher begriffen hatte, um in Paris geborene Maler, was mir auch nicht ganz einleuchtet, denn die sind in der Liste der Söhne und Töchter von Paris ebenso gut aufgehoben. Grundsätzlich macht es oftmals schon Sinn, Künstler auch nach ihrem Umfeld einzuordnen oder beispielsweise die Künstler vom Montmartre oder die Künstler vom Montparnasse zusammenzufassen, weil sie sich, genau wie die Vertreter der Schule von Barbizon oder die Impressionisten gegenseitig beeinflussten und denselben "Strömungen" ausgesetzt waren. Dabei ist aber der Geburtsort vollkommen nebensächlich. Insofern ist diese Kategorie durchaus verzichtbar.
Am Rande: auch ein Begriff wie École de Paris ist vertretbar, obwohl die unter dieser Bezeichnung eingeordneten Künstler ganz unterschiedliche Kunstrichtungen repräsentieren und die meisten daher zusätzlich auch noch in eine oder mehrere andere "Schubladen" gehören. Deren Geburtsorte lagen laut einem ihrer Biographen etwa zwischen Ural und Mississippi, wirken taten sie alle in Paris und nur in den seltensten Fällen erhielten sie die französische Staatsangehörigkeit. Apollinaire bekam sie erst einige Monate vor seinem Tod und auch nur, weil er - wozu er als Ausländer nicht verpflichtet war - freiwillig für Frankreich in den Krieg zog, an deren Folgen er auch starb. Er wird dennoch nicht als polnischer Künstler qualifiziert, sondern als französischer Künstler polnischer Herkunft und ich will hoffen, das dies jetzt nicht moniert wird. Künstler sind ein Volk für sich und lassen sich nicht leicht kategorisieren. Deshalb, Asthma, sollte an eine Umsortierung, wie Du sie Dir vorstellst, nur äusserst vorsichtig, nach sehr reiflicher Überlegung und unter Anhörung der Spzialisten herangegangen werden. Viele Grüsse,--Désirée2 23:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann gehört aber zwingend eine brauchbare Einleitung, wer dann da einzuordnen ist, in die Kategorie. Solange die fehlt, stifftet die Kategorie mehr verwirrung als das sie hilft. Bobo11 08:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerade, weil die Zuordnung von Künstlern, die ja auch schon vor 100 Jahren sehr mobil waren, so schwierig ist, sollten solche Kategorien nur äußerst sparsam aufgemacht werden. Die Kategorie, um die es hier geht, ist zum einen in der Kusntgeschichte nicht üblich, zum anderen, wie schon von anderen beschrieben, in der Praxis kaum umzusetzen. Deshalb: löschen. Eine Diskussion über andere Kategorien kann man an anderer Stelle führen. Hier sollte aber nicht der Wiki-Horizont der Maßstab sein, sondern die übliche Praxis der Fachwissenschaft, hier also der Kunstgeschichte. Diese wiederum kategorisiert, trotz aller Probleme, nun mal nach Nationalitäen. Hieran sollten auch wir uns orientieren.--Arnis 11:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. bezüglich Kategorie:Pariser Maler herrscht - welche Freude !! - Eintracht darüber, dass diese Kategorie verzichtbar ist und gelöscht werden sollte (die betroffenen Künstler sind in der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Paris aufgeführt),
  2. bezüglich Kategorie:Künstler nach Nationalität wird dort weiterdiskutiert und um Stellungnahme gebeten,
  3. Meine Frage nach Kategorisierung von Gruppen mit Künstlern unterschiedlicher Herkunft bitte ich als erledigt anzusehen, da ich denke, dass diese in der Kategorie:Künstlervereinigung gut aufgehoben sein dürften. Viele Grüsse, --Désirée2 19:45, 17. Nov. 2006 (CET) P.S.: Vor Löschung bitte in Kategorie:Französischer Maler eintragen. Bin gerne bereit, zu helfen. Nur Bescheid sagen. --Désirée2 19:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Es geht um diese Liste der Persönlichkeiten der Stadt Paris ;-) --Rlbberlin 00:10, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Argumente wurden von meinen Vorschreibern schon alle genannt; solche Kategorisierung ist unüblich, unpraktikabel und verwirrend .. bitte löschen. -- DianeAnna 19:25, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da Disk. eindeutig
- Sven-steffen arndt 23:39, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Dieser Beitrag ist eine unrevlektierte Zusammenfassung er populärwissenschaftlichen Fernsehsendung Terra X und entspricht keineswegs dem aktuellen Forschungsstand. Hier geht es vielmehr um dubiose Kometentheorien denn um besagtes Volk. Bitte löschen.--Marc Kähler 09:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Blick auf Diskussion und Versionsgeschichte liesse sich das von einem Mitbürger mit Themengebietshintergrund sicher ausmerzen, daher behalten. --32X 10:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Badezentrum Sindelfingen (Schnellgelöscht)

Werbung ("zufriedene Badegäste") und mangelnde Relevanz, keine überregionale Bedeutung.--Adbo2009 00:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als reine Werbung Schnellgelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 00:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Austragungsort der Deutschen Meisterschaften 1987 und 1988 war doch eindeutig die Relevanz gegeben. Das sofortige löschen war eindeutig falsch. --Hercegovac 00:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann muß ein vernünftiger Text geschrieben werden, der gelöschte Text war REINE Werbung. Marcus Cyron Bücherbörse 02:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ectocarpales (erledigt, bleibt)

Worum geht es? Nicht ersichtlich, so unbrauchbar. --Marcus Cyron Bücherbörse 00:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist eine Ordnung der Braunalgen wie die Suchfunktion sofort zeigt. Artikel reduziert sich aber (noch?) auf die Fortpflanzung und das auch noch unverständlich. So löschen. --Adbo2009 00:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Welches Portal hilft? Habe mal Portal:Biologie informiert. --Talaris 00:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man die (jetzt) verlinkten Begriffe anklickt, kommt man schon dahinter, was es sein soll. Aber in Bezug auf die Omatauglichkeit muss IMHO noch viel getan werden; in diesem Zustand hilft der Artikel niemandem weiter. Überarbeiten. --Idler 08:24, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na, zumindest bekommt man mit, dass die einen isomorphen Generationswechsel haben. Das ist doch schon mal besser als keine Information. Behalten. Oder zumindest die enthaltenen Informationen in den Braunalgen Artikel kopieren, der leidet ja auch nicht gerade an Verfettung. --Dietzel65 10:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA gerademal 10 Minuten nach dem letzten Bearbeitungsvorgang, das wirft ein schlechtes Licht auf den Antragsteller. Und dennoch:

LA entfernt, überarbeitet. WP:ELW, Fall 1 --32X 10:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Atomrausch (schnellgelöscht)

Insbesondere wg. des letzten Absatzes (Def. über Vollrausch) halte ich das eher für einen Fake. Zum physikalischen Zusammenhang habe ich mal nichts gefunden, dass es das Phänomen grundsätzlich geben mag, kann sein, aber die Bezeichnung dafür ist glaube ich eher unwissenschaftlich. --Wangen 00:32, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dito. Google zeigt nur die Bedeutungen Betrunkenheit und Begeisterung für Atomkraft/-waffen [1] [2]. Löschen --Adbo2009 00:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin kein Physiker, aber der Atomrausch sollte mal lieber auf die Schnelle abrauschen. Löschen.--SVL Bewertung 00:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Gelöscht, Fake. Hiroshima war 45 und nicht 46 wie im Text behauptet --Matthäus Wander 02:07, 15. Nov. 2006 (CET)

Abgesehen von der Frage nach der enzyklopädischen Relevanz dieser Software erscheint mir dieser Artikel doch arg werbelastig. Stefan64 00:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen. Zumindest die komplette Funktionsbeschreibung ist URV von hier. --SVL Bewertung 00:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SL schon beantragt.--Mo4jolo 00:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

=> keine Lösung notwenidig (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von MP3Freak (DiskussionBeiträge) 00:59, 15. Nov. 2006) Bitte stets signieren!--Mo4jolo 01:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

oki! -- MP3Freak

Und was tut dieses Ding jetzt, was andere Software nicht kann? Ohne weiteren Relevanznachweis (ggf. Verbreitung?) im Artikel løschen. --Kantor Hæ? +/- 04:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • --

Viele Aufräumfunktionen wie z.B. die Suche nach doppelten (auch nicht exakt identischen) MP3s mit vielen Einstellmöglichkeiten für automatische oder Benutzergesützte Auswahl welche Dublikate behalten werden sollen um jedem User-Wunsch gerecht zu werden. Hierbei kann die Suchgenauigkeit sowie Einschränkungen beliebig gewählt werden.

Dann etwas was es in dieser Form sonst noch nicht gibt ist eine integrierte Funktionen um Datenbestände automatisch zu synchronisieren ohne dabei Dateien, welche bereits im Zielsystem vorhanden sind (auch wenn sie nicht exakt gleich heißen) erneut zu kopieren.

Und natürlich noch eine weitere Vielzahl an Möglichkeiten zum Verwalten und Wiederfinden der Dateien, ein besonders Augenmerk würde ich sagen ist die Geschwindigkeit die selbst bei über 100.000 Files noch gigantisch ist. Im Forum des Programms gibts (weiß jetzt nicht genau wo) auch einen Geschwindigkeitstest der denke ich überzeugend ist. --MP3Freak

  • --

Keine Relevanz. Oder wollen wir hier jetzt alle Groschenroman-Autoren auflisten?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.54.76.2 (DiskussionBeiträge) 00:57, 15. Nov. 2006) Bitte immer signieren!--Mo4jolo 01:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz doch gegeben, da nicht nur ein Autor, sondern Chefredakteur und verantwortlich für die "Marke". PR ist zwar Schrott, aber dennoch die erfolgreichste und mit am längsten installierte Serie der Groschenromane. Also behalten --Wangen 01:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde nicht mal, dass Perry Rhodan Schrott wäre (hab allerdings erst zwei gelesen). Wegen der Größe und Bekanntheit der Serie ist der Chefredakteur relevant. behalten.--Adbo2009 01:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PR ist IMHO schon fast mit der Bild-"Zeitung" zu vergleichen - schlicht, reißerisch, bekannt, relevant. Da wir hier keinen Botschafter des guten Geschmacks zu ernennen haben, für behalten. --Idler 08:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Er hat zwei Bücher publiziert, diese haben mit Perry Rhodan, sondern sind die Geschichte über einen Punk, überhaupt nichts zu tun! Immer diese Perry Rhodan Feinde hier, das ist ja manchmal zum brechen! Also ganz klar behalten *kopfschüttel* --Jonas Hoffmann
Der Lösch-Antrag-Steller hat keine Ahnung vom Thema (Frick ist kein Groschen-/Heftroman-Autor) und traut sich nicht mal zu unterschreiben ... Muss man darüber noch weiter diskutieren? Auf jeden Fall behalten. --Wolfram1 14:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich mag zwar keine Relevanz besitzen, aber verglichen mit KNF ist der Löschantrag als irrelevant anzusehen. Definitv behalten. --89.49.157.27 14:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann PR mögen oder nicht, aber der Chefredakteur eines solch erfolgreichen Produktes ist relevant, also behalten --BigBen666 Fragen? 15:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist wie relevant KNF ausserhalb des Fandoms ist. Da aber die PR-Serie die größte der Welt ist sollte auch deren Chefredakteuer als relevant erachtet werden. behalten -- Kandro 15:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn ich mir die beispiellinks auf der website ansehe[3], bezweifle ich schon sehr, dass Links auf diese Website unseren Standards entsprechen, und schon gar nicht als allgemeine Vorlage. -- Elian Φ 01:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo genau liegt das Problem bei dieser Vorlage? Warum sollte diese gelöscht werden? --Gedeon talk²me 01:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil die verlinkte Webseite nicht den Kriterien von WP:WEB entspricht? --Kantor Hæ? +/- 04:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bevor du so etwas behauptest solltest du erstmal die Seite mit dem großen G befragen, wie oft hier nach TheLegacy.de verlinkt wird. Da das hier alles ein uneinheitliches Durcheinander war, war ich so frei diese Vorlage anzulegen. Schon arm wenn hier auf Löschpedia anhand eines Beispieles (!) über Leben und Tod entschieden wird. --Texon und Energon 09:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
0.1 Promille aller Wikipediaartikel verweisen auf diese Seite. Und das soll genau was sagen? --Kantor Hæ? +/- 09:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. TheLegacy ist wohl der größte deutschsprachige Katalog. Teils besser als MobyGames und erfüllt zudem dir Forderung nach möglichst deutschsprachigen Weblinks. Hier findet man Informationen zu Klassikern, die es woanders nicht gibt. --Kungfuman 10:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. (gilt wohl nicht wegen Befangenheit) Elian du hättest dich auch genausogut auf TheLegacy.de nach einem besseren Beispiel für die Vorlage nachsehen können, anstatt ungebremst deiner Löschwut zu frönen. @Kantor: wo steht geschrieben dass die Regeln auf WP:WEB auch für Vorlagen gelten bei der eine X-beliebige Seite aus der Datenbank (hier von thelegacy.de) verwendet wird, um die Funktion der Vorlage zu demonstrieren? --Texon und Energon 10:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(gilt wohl nicht wegen Befangenheit) - Das hier ist keine Abstimmung, es sollen Argumente gebracht werden, ggf. mit eigener Verbesserung des zur Löschung beantragten Gegenstands. --32X 10:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Punkt 7. Die verlinkte Seite verstößt massiv gegen das Urheberrecht, insofern ist die Verlinkung grundsätzlich zu löschen. Weissbier 14:25, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das tun doch 90% aller Webseiten, ich denke da nur an die ganzen US-Behörden wie Nasa oder CongressLib, die fremde Bilder als PD-soweit-nichts-anderes-gesagt-wird veröffentlichen und die commons fallen auch noch drauf rein - Aber das Bayerische Flüssignahrungsmittel hat recht. URV-Links sind nicht, Löschen.--sуrcro.педија+/- 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA (Textwüste) mit Einspruch. --Fritz @ 01:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, aber da steckt potentiell Substanz drin - deshalb habe ich einem SLA widersprochen. Das gehört mal angeguckt und editiert (meine Meinung) --Ralf 01:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, aber ich fürchte, daß es eine URV ist. Ich habe aber nichts im Web gefunden; es ist nur so ein Gefühl. --Fritz @ 02:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese jahrhundertelange Familiengeschichte hier am rechten Platz finde (ist ja keine Herrscherfamilie oder so). --Derhammer 10:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was zum ... ?!? 00:48, 15. Nov. 2006 Wanderfix (Diskussion | Beiträge) K (hat Diskussion:Wanderer nach Glasmacher- & Glasmaler-Familie Wander & Wanderer verschoben: Der Beitrag war defacto gelöscht ... bitte vergleicht dazu die Beiträge über die Glasmacherfamilien Friedrich und Schürer. Es sind nur wenige Familien, ) --32X 11:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hä?!? --Derhammer 13:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eisenbahnbücher sind also Bücher über die Eisenbahn. Für diese bahnbrechende Erkenntnis bedarf es wahrlich keines WP-Artikels, sonst kommen noch Angelbuch, Autobuch und Briefmarkenbuch auf uns zu. Und auch der Rest des Artikels reißt keine Schwellen aus... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Obwohl selbst Eisenbahnfreund, muss ich Euch hier zustimmen, Euer allermusikalischste Hochwürden. Ich vermute, der Artikel soll vor allem der Werbung für die beiden erwähnten Verlage bzw. Autoren dienen. löschen --HH58 07:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verkappte Werbung löschen Liesel 08:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jap! Absolute Zustimmung. Das ist Werbung für Verlage. Und das es Bücher zu jedem Thema gibt bedarf keiner Enzyklopädischen Erwähnung. --Kimbeen 09:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Eisenbuchbuch ist ein Buch über Eisenbahnen und ein Löschantragsunterstützer ist ein Unterstützer eines Löschantrags. Ohne diese Erkenntnis erleben wir nur Werbung. Löschen --Sewa moja dyskusja 10:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Ein Eisenbahnbuch ist ein Werk, das die Chronik und weitere Begebenheiten von Eisenbahnlinien, -gesellschaften und Schienenfahrzeugen. In der Regel werden sie von Eisenbahnfachleuten verfasst.". Erstaunlich. löschen --Nolispanmo 10:36, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne mit dem Finger zeigen zu wollen, der Neidhammel (erste Bearbeitung am 5.11.) stellt(e) auch in vielen Artikeln die Kategorie:Buchwerk ein. Reicht das für eine unsinnige Vermutung? --32X 11:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Definitiv überflüssige Worterklärung, schnell löschen.--Wahldresdner 13:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch! Weissbier 13:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wegwefen!--ToO Diskussion 14:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genauso überflüssig wie Heimatbuch,--Achim Jäger 15:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel für die WP, URV-Verdacht. --Pelz 01:39, 15. Nov. 2006 (CET)

dito - kein Artikel fuer die WP --Schaehv 12:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Wikipedia-Zuständigkeit"? "Forum"? Völlig unklar, welchem Zweck diese Vorlage dienen soll... PDD 01:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Text ist bestenfalls ein Missverständnis.

gelöscht --Gunther 10:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

klassischer Themenring, die Haelfte der Artikel existiert noch nicht mal. -- Elian Φ 01:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich bei den Jahreszahlen nicht verrechnet habe, sehe ich da eine lückenlose Chronologie, also das exakte Gegenteil eines "Themenrings". Themenringartig sind höchstens die 3 (roten) Links unter "Hintergrund". PDD 01:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
INhaltlich zum Teil falsch. Es gibt keine Geschichte der Schweiz vor der Eidgenossenschaft. Nur eine Geschicht auf schweizer Boden. Marcus Cyron Bücherbörse 02:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Eine chronologische Auflistung ist kein Themenring sondern ganz klar eine begrenzte Liste. Übrigens "Geschichte der Schweiz" gibt es genau so sehr wie es "Geschichte Deutschlands" gibt - die fängt auch nicht erst im 19. Jahrhundert an. Da kann man also ruhig den Orgetorix als Proto-Schweizer ebenso stehenlassen wie den Arminius als Proto-Deutschen. ;-) Irmgard 11:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir erscheint die Einteilung der "Epochen" doch ein wenig willkürlich. Insgesamt macht das Ganze einen POVigen Eindruck. Eher löschen. Weissbier 15:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Santa_Barbara_(Serie) (schnellgelöscht)

Ganz wenig Inhalt, falscher Stub. --Marcus Cyron Bücherbörse 02:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise besitzt der Begriff ja Relevanz. Aber dieser Artikel liest sich grauenvoll, wie - mit Verlaub - übelstes Gewäsch aus einer Marketingbroschüre. Und mit der Verständlichkeit hapert es auch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Teilweise weder Punkt noch Komma, geschweige denn Verständlichkeit. dafür reichllich Tippos. Der Stil legt URV-Verdacht nahe (ich konnte aber nix ergugeln). Aus meiner sicht nicht verbesserungsfähig => bitte löschen. --Idler 08:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl nicht mehr als ein Brainstorming, das allenfalls Eingeweide Eingeweihte verstehen. Daher: löschen oder durch sinnvolle, ganze, lesbare Sätze ersetzen --Derhammer 10:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Church of noise (schnellgelöscht)

keine relevanz. --Fischkopp 02:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist alles was du dazu zu sagen hast??!

Dreister Linkcontainer auf irrelevante Bands. --Fritz @ 02:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich kann auch gerne ein paar links rausnehmen, aber ich habe gedacht, dass es interessant wäre.

Sorry, aber wenn die Sache nur mit nach unseren Relevanzkriterien unbedeutenden Bands zu tun hat, kann es nicht relevant sein. --Fritz @ 03:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erstens sind die bands nicht irrelevant und zweitens wieso nicht einer neuen idee eine chance geben. habt ihr euch denn überhauptschonmal das konzept der church of noise durchgelesen?!

3 Minuten nach Löschung denh selben Artikel wiedereinzustellen ist schon dreist. Ich stell jetzt SLA.--Fischkopp 03:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


das hier ist ganz und gar nicht irrelevant http://de.wikipedia.org/wiki/RotoR + church-of-noise.de und schau dir mal bitte meinen neuen eintrag an!!! oder haste was auf den augen. ihr müsst echt langeweile haben!


toll, das ihr da schnell gelöcht habt, leute. das club ranking ist für kleine und sehr gute bands da - nicht nur für die, die wir als featured artists haben, sondern für alle, die möchten europaweit, es ist eine sehr gute und open source minded idee für ganz europa, an der viele sher gute bands mitwirken. eure eintellung hier, ohne euch mal mit etwa inhaltsvollem zu beschäftigen, zu redigieren, it wirklich grauam und stösst leute wie uns, die 20 stunden am tag für eine gute sache arbeiten, neben drei miesen nebenjob in der woche, echt ab. wikipedia - die frei enzyklopädie? na, ich weis ja nicht. ich glaub, wir haben eine sher gute und freie idee realisiert. was ihr hier macht, leuchtet mir nicht so wirklich ein,. aber ich denke, ich tu e euch einfach nach - ich scheiss auf euch. deutsches kleinkrämertum ist sehr langweilig.

Eine Sache kann löblich und trotzdem lexikalisch absolut irrelevant sein. Sobald die Church of Noise nachweisbare Bedeutung erlangt hat, kannst du gerne wiederkommen und einen angemessenen Artikel verfassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich scheiss auf euch - Das zeigt, daß ich mit meiner Einschätzung deines geistigen Niveaus goldrichtig gelegen bin. Vergiß es einfach mit dem Wiederkommen. --Fritz @ 09:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bernhard Schaub (erledigt, LA nach Erweiterung zurückgezogen)

Der Herr hat ein Buch im Selbstverlag veröffentlicht, er war Waldorflehrer, kurze Zeit Mitglied in einer kleinen schweizer Partei, deren Parteiprogramm er angeblich alleine verfasste. Obwohl die Gründer der Partei zwei andere waren. Dann Gründer einer noch kleineren Partei. Alles in allem: eine ausreichende Relevanz ist nicht ersichtlich. --Flann 03:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist recht(s). Nachdem der Herr zweien bereits hier vertretenen Vereinen, Organisationen (mit)vorsitzt soll er meinethalben auch selbst erwähnt sein. Ich ziehe den LA daher zurück. --Flann 03:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Marlies Wanjura gehört gelöscht, weil er so wie er jetzt ist, keinem Wiki-Niveau entspricht. Jetzt ist er auf jeden Fall noch ein Stub, der dringend überarbeitet gehört. Wenn dies nicht geschieht, muss er weg! Daher LÖSCHEN, wenn nicht hinreichend auf hohem Wiki-Niveau überarbeitet wurde. -- Wikinger86 04:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie du schon sagtest: ein Stub und somit behaltbar. Ein Löschgrund sehe ich hier derzeit nicht. Eventuell werde ich ihn morgen anhand von Quellen wie dieser aber noch erweitern. --Andreas 06 05:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:RK sieht Relevanz für Bürgermeister einer Kommune ab 50.000 Ew. Reinickendorf ist zwar keine Kommune, sondern nur Bezirk, hat aber über 240.000 Einwohner. Wegen der Relevanz behalten, aber weiter ausbauen wäre schon gut - man wird doch über die Dame noch etwas mehr erfahren können? --Idler 08:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stub ist Behaltgrund, Ausbau wäre schön, ist aber nicht zwingend. --Derhammer 10:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein regelgemäßer Redirect auf den Begriff Klassenkampf, da diese Begriffe nicht das selbe bedeuten. Wenn wäre der Begriff Klassenfeind meiner Einschätzung nach angebrachter. Einziger Artikel der den Begriff Klassenhass führt ist der Artikel Hass. --Tets 05:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung -> Löschen. Weissbier 08:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das keine Ente der Jungle World ist, gibt es "Aufstachelung zum Klassenhass" im türkischen Strafrecht. Dafür allerdings sehr wenig Google-Hits, vielleicht eine etwas extravagante Übersetzung. Zur einzig anderen Fundstelle sage ich nur "SPK" und "Klageerzwingungsverfahren". --Pjacobi 09:32, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es kann sich aber auch um einen historischen Straftatbestand handeln, siehe Rosa Luxemburg. Oder ist nur mal wieder das üblich Unverständlis des juristischen Laien? Weissbier 13:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So Unfug. Der Begriff als solcher ist mit Sicherheit interessant, allerdings – aufgrund des Fehlens "wissenschaftlicher" Arbeiten darüber – präsestiniert für das allseits beliebte WP-Etikett "Theoriefindung". Da Klassenkampf und Klassenhass jedoch nur bedingt miteinander zu tun haben, ist auch ein redirect fehl am Platz. Darum Löschen. --Roger Koslowski 15:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist weder sonderlich innovativ, noch sonstwie erwähnenswert. Beim Autoren ist es in der Werkliste vermerkt. Selbst wenn das Buch ein Meileinstein sei, so ist dies kein Artikel den es zu behalten lohnt. Weissbier 08:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach den Amazon-Rezensionen zu urteilen, wird das Buch von jugendlichen Lesern gut beurteilt; aus dem Artikel ist jedoch nicht zu entnehmen, wodurch es aus der Masse von Jugendbücher herausragt und einen Enzyklopädie-eintrag verdient. 7 Tage. --Idler 08:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja--ToO Diskussion 14:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein. -- Toolittle 15:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur Dienstags. --88.134.44.254 16:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und mal wieder ein völlig ungebräuchliches Akronym, wie es sich gelangweilte Computermenschen am Tag im Dutzend ausdenken. Das spielt nicht in der Liga von DAU oder ähnlichem, da es nicht sonderlich verbreitet ist. Keinerlei Außenwirkung über die verwendende Kleinstgruppe hinaus gibt dem Thema dann den Rest. Weissbier 08:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Durchaus relevant als Netzjargon, deshalb darf es dann auch gerne in dessen Liste bleiben. Keinerlei Informationsgewinn aus dem Artikel, löschen --Fkoch 08:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Akronym gebräuchlich, existiert schon ewig, wird von sog. „Computermenschen“ tagtäglich für Leute, die „Computermenschen“ als „Computermenschen“ bezeichnen, benutzt. Ab damit in Netzjargon, Artikel löschen. – viciarg 14:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun ja, Computernutzer als „Kleinstgruppe“ zu bezeichnen... --A.Hellwig 15:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ein typisches Beispiel für "Nix genaues weiss ich nicht, aber das Thema ist interessant.". Und so wird vermutet, geraten und mit ein wenig Hörensagen und Trivialitäten zu genau der Mixtur verwurstet, die der Wikipedia so richtig den Ruf versauen kann. Gut, das Thema ist jetzt nicht kriegsentscheidend, aber auch hier sollte doch wenigstens ein bischen Substanz da sein, bevor man solcherlei Artikelwünsche einwirft. Tja, und Quellen fehlen auch. Weissbier 08:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch schlimmer ist eigentlich, dass sich dieser Artikel nun ueber 2 Jahre halten konnte... løschen --Kantor Hæ? +/- 09:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz scheint ja schon irgendwie gegeben (laut Bodensatzorakel), allerdings scheint dem Autor nicht viel an Recherche gelegen zu haben (mir in diesem Fall übrigens auch nicht!). Halbgare Halbwahrheiten gehören halbwegs verbessert oder gelöscht --Derhammer 12:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir ist das so auch zu vage. Interessieren täte mich, aus welcher Stadt die Band kommt, die stilistische Orientierung (was für Musik machen die genau, an wem orientieren sie sich etc.) sowie die Vor- und Nachgeschichte der Musiker(innen). Ganz so unbekannt scheinen sie in der Tat nicht zu sein. Wer weiterschreiben möchte, findet hier [4] durchaus brauchbares. Da schon fünf Leute an dem Beitrag dran waren, sollte die Sieben-Tage-Galgenfrist in dem Fall genügen. Sonst löschen. --Roger Koslowski 16:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Quelle (bleibt mal wieder, Protest gegen Entfernung des Löschantrags)

Wenn der Baustein letztlich nicht überall dort, wo Quellen fehlen gesetzt werden darf (siehe die vorwurfsvolle Diskussion Benutzer Diskussion:Mathetes gegen ein angeblich "inflationäres" Setzen dieses Bausteins durch Benutzer:Mathetes), halte ich ihn als Wartungsbaustein für überflüssig und unangemessen. - Helmut Zenz 08:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten negative Erfahrungen mit einzelnem User stellt kein Argument dar. --Herrick 09:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht doch nicht darum, was Mathetes gemacht hat, sondern wie die beteiligten Administratoren argumentiert haben, warum Mathetes den Baustein angeblich "inflationär" benutzt hat. Diese Argumentation läuft letztlich gegen den Wartungsbaustein. Denn wenn ein Fehlender-Quellenbaustein nicht immer dann gesetzt werden darf, wenn Quellen fehlen, dann ist er sinnlos, zumal wenn die Kriterien für ein "vernünftiges" Setzen in den Richtlinien nicht enthalten sind. - Helmut Zenz 12:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
WP:BNS. Zudem hat Herrick Recht: Es sind auch schon Benutzer verwarnt oder gar gesperrt worden, weil sie zu häufig Neutralitätswarnungen oder Löschanträge eingefügt hatten; das ist aber kein Grund, Vorlage:NPOV oder Vorlage:Löschantrag zu löschen.
Da dies schließlich schon der vierte Löschantrag für diese Vorlage ist (der letzte ist keine drei Monate her), entferne ich ihn gemäß WP:ELW Punkt 4. grüße, Hoch auf einem Baum 09:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Protest! Das könnte dir ja so passen, weder WP:BNS noch WP:ELW treffen hier zu, da es sich um eine neue Situation (Antrag kommt von denen, die angeblich "zuviele" Bausteine gesetzt haben und dadurch auch neue Begründung. Bei allen vorherigen Löschanträgen waren die Wertungen äußerst uneinheitlich, allerdings haben Leute, die hier ähnlichen denken und arbeiten wie ich und Mathetes für behalten gestimmt. Dies ist aufgrund der jüngsten Entwicklung nicht mehr zu erwarten. Es geht nicht um "negative Erfahrungen mit einzelnem User", sondern um "negative Erfahrungen" mit "einem Dutzend" Administratoren, die bislang nicht in der Lage waren, wo und wann Mathetes einen Quellenbaustein falsch oder überflüssig gesetzt hat. Mathetes hat sich auf die einschlägigen Seiten für die Verwendung des Bausteins berufen, das hat die betroffenen Administratoren nicht gekümmert und stattdessen Unwahrheiten über Mathetes Verhalten verbreitet. Ein Baustein, der nicht "zu viel" eingesetzt werden soll, ohne dass dies in den Verwendungshinweisen spezifiziert wird, ist sinnlos. Verlange daher Wiederherstellung des Löschantrags und offene Diskussion. - Helmut Zenz 12:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Statt zu protestieren wäre es konstruktiver, wenn Du als erfahrener Wikipedianer dem Benutzer helfen würdest, ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln, wann er tatsächlich Quellenbausteine setzen sollte und wann man Informationen wegen fehlender Quellen wirklich einfach weglöschen darf - und vor allem: wann nicht. Das würde wirklich in der Sache weiterbringen. --Markus Mueller 12:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass dein Vorschlag Aussicht auf Erfolg hat - beruhigend, dass es nicht nur mir so geht. --Grüße, DINO2411FYI 13:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Statt den Baustein zu löschen sollte man wohl eher den Leuten auf die Finger hauen, die jene die ihn nutzen kujonieren. Insofern zäumt Helmut das Pferd von hinten auf, dass zu reiten sicher Sinn machte. Weissbier 13:47, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbeholfene Begriffsfindung. --Herrick 09:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbeholfen ja, Begriffsfindung nein. Der Begriff umreisst präzise eine Kategorie Schrifttum, die meist auch noch genauso heisst. Benutze einen Bibliothekskatalog Deiner Wahl. Artikel wird allerdings von Satz zu Satz unterirdischer. --Gf1961 09:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Präzise ist das nicht; vor allen Dingen durch die Vermengung mit Jahrbuch und der Verquickung von Heimatliteratur und Heimatgeschichte. Diente offensichtlich nur zum Breittreten von Benutzer:Neidhammels (sic!) Unsinnskategorie Kategorie:Buchwerk. Wer war wohl gleich noch einmal "Reisender in Kategorien"? --Herrick 10:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Völlig banaler Inhalt, nicht relevant. löschen.--Achim Jäger 15:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Heimatbücher tatsächlich die lokalhistorische Relevanz haben, die der Stub behauptet, sollte bis Ablauf der LA-Frist etwas mehr da stehen. Sonst löschen. --Roger Koslowski 16:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Attila the Stockbroker (erledigt, Relevanz dargestellt)

Relevanz nicht erkennbar, in den einschlägigen Datenbanken (AMG, laut.de) nicht vertreten. -- 84.177.111.46 09:22, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • relevant, hat diverse Schallplatten und m.W. auch Bücher in den letzten 20 Jahren herausgebracht und ist in Britannien einer der bekanntesten Politliedermacher (kommt im Bekanntheitsgrad nicht ganz an Billy Bragg heran), werde versuchen, mich um den Artikel zu kümmern --Sirdon 08:52, 15. Nov 2006 (GMT)
  • habe schon einmal eine Diskographie angefügt --Sirdon 09:10, 15. Nov 2006 (GMT)
Durchaus bekannt, auch ohne laut.de. behalten PDD 10:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Yep, kenn' ich auch, und schon laaange. Relevanz sollte nach Artikelausbau auch erkennbar sein. Übrigens, liebe IP: 47.500 Hits. Klar behalten. -- SibFreak 11:14, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den kenne sogar ich Altling - wenn auch eher über die Fußball- als über die Autorenschiene. Nicht nur deshalb: ein Fall für Schnellbehalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für die Ergänzungen, nun erkenne ich die Relevanz. Antrag erledigt! -- 84.177.111.46 12:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls für behalten (wenn auch zu spät). Trotzdem: Bei 52.000 Google-Treffern, worunter sich durchaus auch informative befinden, ist der Text des Eintrags ein bisschen mickerig. Prinzipiell dasselbe, wenn auch nicht in dem Ausmass, trifft auch auf den oben referenzierten Billy Bragg zu. Wär nett, wenn sich ein paar Freiwillige finden, die sich am Niveau der Musikeinträge in der englischsprachigen WP orientieren. --Roger Koslowski 16:26, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, kein Eintrag in den einschlägigen Datenbanken (laut.de, AMG) -- 84.177.111.46 09:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Produktionen für Fler, Bushido, Sido, Deine Lieblings Rapper usw. mehrfach in den Single- und Album-Top-10... also Irrelevanz sieht anders aus. behalten PDD 12:18, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Du untertreibst! beatz von beathoavenz haben es auch nach amerika zu aftermath und yingyangwins geschafft...als wenn das irrelevant sein soll weiß ich auch nicht--Peating 14:46, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keinerlei Relevanz ersichtlich. Augenscheinlich zwei Jungunternehmer mit vernachlässigbaren Umsätzen und die angegebenen Veröffentlichungen zeichnen auch ein düsteres Bild hinsichtlich der Relevanz. Insofern unterlaufen sie die Hürde ohne Bücken und daher: löschen. (Es gilt halt nur was im Artikel steht!) Weissbier 13:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbar liegt hier die Hoffnung vor, dass es die Kernzielgruppe dieser "Unterschichtenmusik für Menschen ohne Bildung und Anstand" nicht schaffen wird, innerhalb von 7 Tagen das in den Artikel einzuarbeiten, was durch 5 Minuten Googelei ersichtlich wird. Ich hoffe dann mal das Gegenteil :-) PDD 14:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Manchmal glaub' ich echt, das es hier 'ne kleine (?) HipHop-WP-Artikel-Verschwörung gibt. Natürlich behalten! Zu Automatikkk kann ich nix sagen, die kenn' ich nicht. --Gabbahead. 13:54, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, ich frage mich, wie Wikipedia wachsen soll, wenn manche Leute (nicht nur im Bereich HipHop/Gangsta Rap usw.!) mit schwachsinnigen LAs um sich werfen!!! Zitat von Weissbier: "Es gilt halt nur was im Artikel steht!" - Artikel können jederzeit weiter ausgebaut werden. 'n LA für Promo (s.o.) ist auch 'n Witz, aber hab' ich ja alles zu oben geschrieben. Auf das die LA-Hysterie weitergehen möge... --Gabbahead. 14:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der LA ist nicht "schwachsinnig" - ein Artikel, nach dessen Lektuere man erstmal Google bemuehen muss, um die wichtigsten Fakten zu finden, ist einfach nur Muell. Nicht mehr und nicht weniger. --Kantor Hæ? +/- 15:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn ich nachher aus dem training komme, bau ich da paar wichtige infos ein, danach ist wohl auch der artikel gut genug. relevanz klar gegeben behalten--Peating 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach geklärter URV und nach Qualitätssicherung im August mit dem Ergebnis ÜA-Baustein fühlt sich keiner für diesen Artikel verantwortlich, der aufgrund seiner Herkunft nicht unseren Anforderungen gerecht wird. Sollte die erhöhte Aufmerksamkeit durch einen LA nicht zu einer deutlichen Anpassung des Artikels an eine Enzyklopädie führen, bin ich für löschen. Löschkandidat 09:32, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch ist das Lemma falsch. Es sollte Gernot-Huber-Stiftung heißen, siehe Durchkopplung --Herbert Ortner 09:59, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe mal ein wenig daran gearbeitet.--Achim Jäger 14:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Durchkopplung" hin oder her, wenn die Stiftung sich selbst so nennt, muss das Lemma so bleiben.--Achim Jäger 15:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bektas (LA ungültig)

Relevanz nicht erkennbar, kein Eintrag in den einschlägigen Datenbanken (laut.de, AMG) -- 84.177.111.46 09:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat unrelevant = löschen --KV 28 10:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

An Herrn Köchelverzeichnis 28 wundert mich schon sehr seinen entschiedenes "in der Tat unrelevant", denn der Löschantrag ist in der Tat ungültig - Bektas hat erst vor kurzem einen LA überstanden, in dem seine Relevanz allgemein anerkannt wurde, und eine neue Begründung, warum man den Artikel löschen sollte, wird in diesem LA nicht geliefert. --Herzchen 12:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Der Löschantrag wurde beim letzten Male offensichtlich auf Grund eines Mißverständnisses zurückgezogen. Ich habe mal ein wenig gewühlt. Die Platte Ali´s im Wunderland gibt es offenbar nicht mal mehr gebraucht zu kaufen und die zweite Platte mit dem türkischen Titel wird zwar über Amazon, aber in Wirklichkeit im Selbstvertrieb verkauft. Amazon dient nur als Verkaufsplattform. Insgesamt sehe ich die RK für Musiker somit als nicht erfüllt an. Die sonstige Faktenfreiheit hinsichtlich der beschriebenen Person macht den Artikel an sich zur Farce. -> Löschen. Weissbier 14:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte Herzilein einfach mal darstellen, wo und wann diese angebl. erfolglose Löschdiskussion gelaufen ist. Dann kannn (man)immer noch "LA ungültig" hier eintragen. Auf der Diskseite des Artikels ist jedenfalls kein Hinweis, und da sollte erdoch sein, oder??? --KV 28 14:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Versionsgeschichte. Dort ist der alte LA zu finden, hier ist die Diskussion: [5]. LA dürfte damit in der Tat ungültig sein.--Wahldresdner 14:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht wirklich, der letzte Antrag wurde wie oben erwähnt eher aus Wirrniss, denn aus Erkenntnis entfernt. Weissbier 14:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
halte ich für nicht wahrheitsgemäß; übrigens: wer sich in dieser Musikszene einigermaßen auskennt, der kennt auch Bektas: er ist zwar nicht so bekannt wie Kool Savas etc. aber sicher bekannt genug für einen eigenen Artikel. --Herzchen 14:33, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die erste Löschdiskussion wurde mit dem Vermerk Wurde deutlich erweitert, Relevanz jetzt erkennbar abgeschlossen, ich kann nicht erkennen, wo da ein Missverständnis vorgelegen haben soll - Cartel, RZA, Plattenpapzt, Mystikal, Die Sekte, DJ Friction und Peter Maffay sind durchaus bekannte Musiker. Wiederholungs-LA entfernt. Der "Eintrag in den einschlägigen Datenbanken" aus WP:RK ist übrigens kein Muss, Relevanz kann immer auch anderweitig nachgewiesen werden; es sei aber darauf hingewiesen, dass er beim AMG immerhin als Mit-Musiker von RZA auftaucht. grüße, Hoch auf einem Baum 14:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die wahrscheinlich auch irrelevante Jazzkantine schreibt zu ihrem Album "unbegrenzt haltbar" (das sogar schon gebraucht zu haben ist) und auf dem Bektas als Gast mitwirkt übrigens:

Bei dem Titel „Ali & Ahmet“, kommt es zu einer spannenden Begegnung zwischen Ali Baba aka Bektas & Ahmet Gündüz aka Tachiles. Sowohl Bektas, als auch Tachiles sind türkischer Abstammung. Während Tachiles bekanntlich zu den deutschsprachigen Rappern der ersten Stunde gehört (Fresh Familee), gab der jüngere Berliner Bektas kürzlich zu, dass „Tachiles für ihn ein Grund gewesen sei, mit dem Rappen überhaupt zu beginnen“. Längst hat sich auch Bektas einen vorderen Platz im deutschen HipHop erarbeitet. Der Titel „Ali & Ahmet“ knüpft an ältere „Fresh Familee“ -Songs an, in denen Ahmet Gündüz bereits als Alter Ego existierte. „Ali & Ahmet“ reflektiert das Leben von Gastarbeitern, feststellend, dass sich über die Jahre sehr viel geändert hat. Ein sehr hip-hoppiger Deutsch-Türken-Track, der Tachiles erneut als einen scharfsinnigen Denker featured, der zwar kritisch, aber zugleich auch versöhnlich mit der deutschen „MultiKulti“-Gesellschaft umgeht.

Auch das deutet nicht gerade auf irrelevanz hin. Artikel ist zwar nicht schön, war aber aussreichend diskutiert. Danke für die Unterstützung Hoch auf einem Baum!Herzchen 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, kein Eintrag in den einschlägigen Datenbanken (laut.de, AMG). Die Indizierung eines Titels ist kein qualifizierendes Merkmal, auch wenn es angeblich der erste Raptitel war. -- 84.177.111.46 09:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die drei Alben würden allein schon ausreichende Relevanz begründen, wenn die Verkaufszahlen stimmen. --Streifengrasmaus 13:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber so einen schwachsinnigen LA habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Da hat wohl einer Langeweile?! Typisch IP. Relevanz ist selbstverständlich gegeben. Automatikk gehört zur Prominenz im Rap-Untergrund. Sogar "Superstars" wie Bushido dissen Automatikk und umgedreht. Automatikk arbeitet auch mit Größen wie Sektenmuzik, Aggro Berlin und Mehr Kohle Records zusammen. Für mich steht außer Frage, ob der Artikel relevant ist oder nicht. Wie gesagt: die IP hatte bloß Langeweile. --KSR 13:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, nein bitte behalten. Der Artikel ist ein schönes Beispiel dafür warum Rap richtigerweise als Unterschichtenmusik für Menschen ohne Bildung und Anstand angesehen wird. Die Dummheit der zitierten Wortäußerungen darf dem Leser nicht verbrogen bleiben, insbesondere der Versuch sich durch Herabwürdigung anderer Menschen besser zu fühlen sagt imho alles über den Geisteszustand solcher Musiker. Und für Türken ist das eh eine anerkannte Verhaltensweise. Vorhergehener Beitrag enthält Satire und Sarkasmus! Wer sie findet darf sie behalten. Weissbier 14:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. -- 84.177.111.46 09:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hmmm ... hat immerhin eine CD am Markt [6] neutral --Nolispanmo 10:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
553.000 Google-Treffer würde ich als relevant bezeichnen.--ToO Diskussion 14:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Richtig gegoogelt sinds nur 862, aber da er in der Jazz-Szene anscheinend nicht unbekannt ist (siehe z.B. hier), behalten. Stefan64 14:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bezirksklasse Volleyball dürfte eindeutig nicht relevant sein --KV 28 10:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ist doch relevant, weil Sportvereine ein wichtiger Bestandteil im Gesellschaftsleben dörflicher Gemeinden in Deutschland darstellen und eine Identifikationsfunktion für kleine Gemeinden erfüllen.--Jktinko 10:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte wiederkommen, wenn der Verein mindestens in der Regionalliga spielt. Jetzt Löschen --Herrick 10:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK (die in diesem Fall meine Meinung widerspiegeln) nicht relevant: "...Je nach Sportart ist daher z. B. maßgeblich zur Beurteilung der Relevanz eines Vereins, ob dieser nationale Meister oder Teilnehmer an der jeweils höchsten Liga stellt. Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant. Selbst bei Fußball, wohl der populärsten Sportart in D, reicht die Relevanz nur bis zur Oberliga. Daher löschen --Derhammer 12:14, 15. Nov. 2006 (CET) ein Fall fürs Massenlager![Beantworten]

falls das nicht irgendwo gesubstet wird, kann es nix wichtiges sein, da nirgendwo verwendet PDD 10:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

völlig verwaiste Vorlage PDD 10:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde im April von Elian angelegt. Ich frag sie mal, was das eigentlich tut und ob das noch gebraucht wird. --Proofreader 12:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wurde mal von ein paar Portalen verwendet, jetzt anscheinend durch andere ersetzt. geloescht. --Elian Φ 12:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

vollständig redundant zu Akkord. -- 84.177.111.46 11:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So ist es, löschen, es hat wenig Sinn, für jeden möglichen Akkord (Dur-, Moll-, Sept-, etc) einen eigenen Artikel anzulegen. --UliR 11:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es aber zumeist schon: Kategorie:Akkord. Es gibt zu vielen verschiedenen Akkorden einen eigenen Artikel. Lediglich zu den beiden wichtigsten Akkorden Moll-Akkord und Dur-Akkord fehlen diese. Schönen Gruß --Heiko A 12:29, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das hat seinen Grund, denn diese werden im Hauptartikel abgehandelt. Weissbier 13:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Systematik bin ich dafuer, den Artikel zu behalten. Ist ausserdem doch noch ein bisschen ausfuehrlicher als die Erwæhnung im "Hauptartikel". --Kantor Hæ? +/- 15:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich halte ihn nicht für relevant, möchte aber dazu lieber Fachmeinungen abfragen. Baumeister 11:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In den (erstaunlicherweise erst noch zu schreibenden) Artikel Cuby & The Blizzards einarbeiten; eigene, besondere Relevanz ist aus dem J.L.-Text bisher nicht zu erkennen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Einarbeiten, wenn der Artikel über Cuby & The Bliizards überhaupt bestünde, wäre sachlich nicht richtig, weil er auch bei einer zweiten sehr bekannten Band - Livin' Blues - mitgespielt hat. Der kleine Artikel hier auf der Seite des nationalen Senders VPRO berichtet über Lagrand. Ich denke Mundharmonika-Legende versteht man auch ohne Sprachkenntnisse. -- Triebtäter 12:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit Eelco Gelling bspw. hätte ich keine Probleme. Ein Hinweis (und ja, ich kann sogar etwas mehr auf Nederlands lesen) auf Lagrand von einer feuilletonistischen Senderseite reicht mir noch nicht. Ich mache mich aber nachher noch mal etwas weitergehend über ihn schlau. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein ganz normales Gymnasium, ich kann hier leider kein Alleinstellungsmerkmal erkennen. --Vren 11:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Relevanzkriterien- "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien."--ToO Diskussion

Wenn das der Standard süddeutscher Gymnasien ist, weiß ich warum die bei PISA besser waren als der Rest der Republik. Cup of Coffee 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Man sehe sich Kategorie:Gymnasium in Bayern an, da sind die meisten auch nicht besonderer oder bedeutsamer als dieses. Oder sollen die alle gelöscht werden?--Achim Jäger 15:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch dieser Musiker erscheint mir unbedeutend, zumal keine nachvollziehbaren Leistungen im Artikel angeführt werden. Baumeister 11:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro4,6 Millionen Googletreffer--ToO Diskussion 14:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich komme "nur" auf 260.000. Falsch gesucht? ;-) --Kantor Hæ? +/- 15:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, so unbedeutend, das er wohl maßgeblich mit am Industrial Hardcore Trend in der Gabberszene verantwortlich ist. Auch völlig unbekannt ist sein Track "Shut Up!" mit dem Sample von No Doubt... Neben z.B. Paul Elstak, Neophyte, Rotterdam Terror Corps, Angerfist usw. einer der bekanntesten Produzenten der Szene! The Third Movement ist ebenfalls 'n renommiertes Label und die ersten beiden Sätze waren ironisch gemeint. Selbstverständlich behalten --Gabbahead. 14:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einer der bekanntesten DJs im Hardcore- und Gabberbereich, auch über die Genres hinaus bekannt, meine begrenzten Kenntnisse in der Richtung reichen aus, um anzunehmen, daß er auch diverse Male in den Technomagazinen Raveline und Frontpage rezensiert oder gar interviewt wurde. Quellen habe ich auf die Schnelle leider keine gefunden, trotzdem behalten, zumal mindestens Sampler mit seinen Tracks, wenn nicht sogar Alben, auch heute noch von großen Medienketten verkauft werden. – viciarg 14:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessante, aber nicht enzklopädietaugliche Abhandlung --P.C. 11:46, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine erste Anmerkung, ist es bei WP üblich zu einem 5 Minuten alten Artikel, der ausserdem noch mit dem Baustein "Inuse" versehen ist, einen Löschantrag zu stellen? ..--87.78.20.11 12:00, 15. Nov. 2006 (CET)Sorry, war nicht angemeldet, also bitte...--HOWI 12:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, wenn deutlich wird, dass das Lemma so nicht relevant ist, ist das völlig ok. Die Informationen gehören in den Artikel zu Hürth, allerdings nicht in dieser Ausführlichkeit. --Nina 12:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

87.78.20.11 setzt um 11,35 Uhr den Baustein "Inuse" und 5 Minuten später kloppt P.C. nen Löschantrag rein. Das ist doch wohl nicht richtig, oder? Karl-Heinz 12:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Inuse-Baustein schüzt doch den Artikel nicht, wenn absehbar ist, daß der Autor sich bissel verrennt. --Anton-Josef 13:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist in diesem Fall vlt sogar "nett" gemeint, damit der Autor sich nicht Arbeit macht, und der Artikel dann doch gelöscht wird. --ToO Diskussion 13:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine weitere Anmerkung hinsichtlich Relevanz.

Ich möchte kritisieren, dass in den meisten Stadt-Artikeln mit Ausnahme der Großstädte diese Thematik wenig oder gar keine Beachtung findet. Sehr viel wichtiger scheinen namentliche Aufführungen von Politikern (die oftmals nach der nächsten Wahl verschwunden sind) bis hin zur Aufzählung der Karnevalsvereine oder des örtlichen Schützenvereins zu sein.--HOWI 14:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gehört in Hürth ?, Na ja wir haben nach einem Anstoß von HOWI den fleißig ausgebauten Artikel Hürth vor einigen Tagen erst auseinander genommen und viele Kleinigkeiten und viel ortsteilspezifisches in die Ortsteilartikel ausgegliedert. Dieser - wie der LA-ntragsteller wohl zu recht meint - interessante Artikel würde den Hauptartikel sicher sprengen zumindest unübersichtlich machen. Eine angeregte Kürzung würde (wegen der vielen historisch und im speziellen medizin-sozial-geschichtlichen Inhalte) problematisch sein und letztendlich auf eine Aufzählung von Medizinischen Einrichtungen hinauslaufen, deren Entstehung offen bleiben muss. Es kommt jetzt eher darauf an, diesen in sich stimmigen Artikel auszubauen, insofern bin ich für Behalten. G-Michel-Hürth 14:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Spezialthema ist kein Löschgrund. Der Artikel ist interessant und auch gut strukturiert, m. E. spricht nichts gegen behalten. Im Gegenteil: Mehr davon --Derhammer 14:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessantes Thema. Sollte aber bitte nur exemplarisch für einen Ort gemacht werden, nicht das es hinterhier x Artikel "Medizinische Versorgung in xyz" gibt. Behalten. -Achim Jäger 15:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessantes Thema. Sollte aber bitte nur exemplarisch für einen Ort gemacht werden ein frommer Wunsch, der wohl kaum Gehör finden würde ... --Nolispanmo 16:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, kein Eintrag bei AMG oder laut.de, die Veröffentlichungen laut Diskographie finde ich außer auf der Band-Website nirgends. -- 84.177.111.46 12:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat schon einen LA überlebt ([[7]]), leider finde ich die zugehörige Diskussion gerade nicht. Begründung damals: Werbung, unbekannte Band, Stil nicht enzyklopädiewürdig. Wurde anscheinend während der Diskussion überarbeitet. (ob Relevanz gegeben ist weiß ich nicht. Die 2 Alben gibt's immerhin bei Amazon, aber ob das reicht?) --Derhammer 12:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Amazon reicht meiner Auffassung nach.
Die Band ist bei „Elektrohasch“, dem führenden deutschen Stoner-Rock-Label, unter Vertrag.
Weiterhin: „kein Eintrag bei AMG“ – Doch, das zweite Album hat einen Eintrag bei AMG.
Ich hab selbst heute morgen erst mit dem Gedanken gespielt, dem Artikel einen LA zu verpassen, aber eine kurze Unterredung mit jemandem, der sich damit auskennt, bestätigte mir, daß die Band durchaus, wenn auch knapp, relevant ist.
– viciarg 13:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem August: das Lemma wird nicht erklärt --Dinah 12:56, 7. Aug 2006 (CEST) nachgetragen Svens Welt 12:30, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wichtiges Lemma, schlecht bis unbrauchbar geschrieben. Bitte innerhalb von 7 Tagen ausbauen, wäre schade drum. --Derhammer 13:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Themenring. --Polarlys 13:11, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist doch kein Themenring... Das "Mehr zum Thema" soll eine Zusammenfassung von Themen, die die Entstehung und die Europaregion allgemein beschreiben darstllen...
Wenn dich das stört (was ich auch glaube), haus raus, aber das ist in meinen Augen mal wieder ein vollkommen unnötiger Löschantrag... ---PSIplus Ψ 16:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Bisher nicht mal ein vollständiger Satz. Im Einspruch wurde die Hoffnung ausgedrückt, daraus könnte noch was werden. Nun, wir werden sehen. --Streifengrasmaus 13:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein falscher Wörterbuchbeitrag ohne Wert. -> Tu wech. Weissbier 13:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das bissl Text hilft keinem weiter, und wenn jemand einen besseren Artikel über Generalverdacht schreiben möchte, dann sicher nicht auf der Basis dises Artikels. --ToO Diskussion 13:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein-Satz-Artikel stehen bei mir unter Generalverdacht. Wenn sich nix mehr tut löschen, kann bei Bedarf ohne Mühe neu angelegt werden. (Vielleicht dem Autor mal den Weg zur Spielwiese zeigen) --Derhammer 14:08, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag ist kein Enzykolpädieeintrag. Löschen. --Sewa moja dyskusja 16:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mario Mederake (schnellgelöscht)

Ich wage mal die WP Relevanz anzuzweifeln. Der Artikel strotzt auch nur so von "Yellow-Press" Formulierungen. --Nolispanmo 13:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Haben wir meiner Meinung nach nicht nötig. Beim Fall Natascha Kampusch wurde ein Redirect vom Täter zum Fall gesetzt. Das wäre - wenn es denn Fall Stephanie mal geben sollte, auch hier sinnvoll. Ansonsten löschen. -- j.budissin-disc 14:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
1.) Ich halte den Artikel aufgrund der Aktualität und des laufenden Gerichtsverfahrens für grundsätzlich problematisch - gibt es RK für noch nicht verurteilte (wenn auch geständige) Angeklagte? 2.) Ist ein Sexualverbrecher per se enzyklopädierelevant? Ich denke nein. 3.) Ist seine Show im Gericht von Relevanz? Ich denke nein. 4.) Außerdem enthält der Artikel keine biographischen Daten des Herrn M. 5.) Alles Weitere kann evtl. in einem Artikel Fall Stephanie oder so ähnlich einegstellt werden, wenn das sorgfältig geschieht. Der könnte dann vielleicht relevant sein. Daher diesen Artikel löschen --Derhammer 14:24, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Lemmata Stephanie Rudolph, Entführung von Stephanie Rudolph, Entführungsfall Stephanie Rudolph, Fall Stephanie, etc. wurden trotz uneindeutiger "Stimmungslage" in den Diskussionen zum damaligen Löschantrag vom LA-abarbeitenden Admin Janneman gelöscht und der Wiederherstellungswunsch wurde letztendlich nach ebenso nicht eindeutiger "Meinungsbildung" archiviert. Daher dürfen die genannten Artikel gar nicht existieren. In den Diskussionen stellte sich allerdings sehr eindeutig die Meinung heraus, dass es einen "Täterartikel" auf keinen Fall geben darf. Am 7. Nov. stellte ich daher einen SLA zu einem damals existenten Mario Mederake-Artikel mit der Begründung "Quasiwiederänger", FritzG hat diesem entsprochen. Zwei Tage später gab's wieder eine Löschung (von Taxman) [8].

Und nun wieder ein "normaler" LA? Bitte schnelllöschen und lieber (endlich) einen "Fallartikel" erlauben --Hotte07 15:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Vorgeschichte schnellgelöscht. -- j.budissin-disc 16:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium (schnellgelöscht von ?)

Konnte keine besondere Bedeutung dieses Gymnasiums bei kurzem Googlen finden => Loeschkandidat? --Schaehv 14:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

edit: schneller weg, als hier geschrieben --Schaehv 14:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Kurztext war wirklich fast nichts; allerdings ist das WDG wohl durchaus relevant, was sich dann aber auch nachvollziehbar im Artikel niederschlagen müsste. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:15, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung, keine Relevanz erkennbar. -- Schwalbe D | C | V 14:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell löschen --Nolispanmo 14:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab den Autor Benutzer:Ralf G 63 informiert, der hat nämlich schon munter Werbung und Links in andere Artikel gespammt. Vielleicht mal ein Auge drauf halten. Dieser Artikel ist ein klarer Fall und dient nur der Unterbringung der Weblinks - löschen --Derhammer 14:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung schnell löschen --Achim Jäger 15:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor? Münchener Disko, die seit 3 Jahren besteht, Presseclipping aus "Münchener Regionalteil" der SZ. --jha 14:39, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

... im Leserpoll 2003 der Zeitschrift de:bug auf Platz 8 der Liste der besten Clubs gewählt, im Jahrespoll 2005 der Groove landete es in derselben Kategorie sogar auf Platz 6. Der MTV-Moderator Markus Kavka ist Resident-DJ und zählte den Club anlässlich der Zwei-Jahres-Feier am 03. September 2005 persönlich „zu den besten Deutschlands“. macht auch nicht relevanter ... löschen --Nolispanmo 14:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gab schon mal einen LA, der aus guten Gründen zurückgezogen wurde. - Was jha als Presseclipping aus "Münchener Regionalteil" belächelt, kann man auch als einen >400.000 Mal gedruckten ganzseitigen Artikel in der größten deutschen Abonnements-Tageszeitung bezeichnen (Zitat daraus: Fachmagazine feiern den Club als exotische Sensation). Das Harry Klein ist ein deutschlandweit bekannter Club, der für eine klare, charakteristische Linie im Bereich der elektronischen Tanzmusik steht, wie man auch in einem weiteren Artikel der Süddeutschen Zeitung nachlesen kann.
Diese Ranglisten der maßgeblichen Fachzeitschriften sind ja wohl die objektivsten Relevanzmaßstäbe, die man in diesem Bereich finden kann (bei der Wahl zum "Club des Jahres 2005" der de:Bug landete das Harry Klein übrigens ebenfalls in den Top 10), wer versucht, das wegzudiskutieren, sollte sich erst mal selbst Gedanken machen, wessen Urteil man denn stattdessen als maßgeblich heranziehen könnte.
Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 15:27, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber dann frage ich mich als Laie : warum haben z.B. der Sage Club oder das 90 Grad aus Berlin oder das P 90 aus München keinen eigenen Artikel in der WP? Nicht das ich denke die hätten das verdient, aber die sind nach diesen Maßstäben sicherlich auch relevant. neutral --Nolispanmo 15:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung scheint nur von einigen Esoterikläden für eine an keltische Schlingbandornamentik angelehnte Kreuzformen gebraucht zu werden. Außerhalb kommerzieller Angebote scheint der Begriff nicht verbreitet zu sein. Auch die "Eigenschaften" des Kreuzes klingen eher nach esoterischer Theorienfindung. -- Zinnmann d 15:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Werbung für Esoterikläden. bitte schnelllöschen.--Achim Jäger 15:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

weg damit, da könnte man ja jeden möglichen Schmuck in Wikipedia einbeziehen. Wenn es eine historische Darstellung wäre, dann ja, aber so? --Sr. F 16:22, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Artikel in seiner jetzigen Aufmachung eher für einen reinen Werbeartikel

  • Mitgliedschaft in einer hoch ambitionierten Runde von Weinkennern im Umfeld von Bonn und Köln
  • unabhängige Standpunkte zu kulinarischen Themen (wenn zu dem Thema journalistisch aktiv, dann sollte Unabhängigkeit selbstverständlich sein).

-- Ralf Scholze

Der Artikel ist wirr und erklärt das Lemma nicht. Seit dem letzten LA gab es auf der Diskussionsseite einige Ideen, was man unter "Struktur" vielleicht verstehen könnte, aber weder sind sie ausgesprochen überzeugend noch war irgendjemand dazu bereit, sie umzusetzen. Besser löschen und warten, ob jemand etwas neu schreiben will.--Gunther 15:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat schon jemand das Portal:Mathematik gefragt, was die davon halten? --P. Birken 15:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
O ja, allerdings.--Gunther 15:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiß auch nicht, wie "mathematische Struktur" definiert werden kann; ich kann lediglich sagen, welche "mathematischen Strukturen" ich kenne. Die ehrliche Definition von "mathematische Struktur" ist daher IMHO die Aufzählung der üblichen mathematischen Strukturen - dafür haben wir auch den Artikel Hierarchie mathematischer Strukturen. Ich weiß jetzt nicht den alten Stand der Diskussion, aber sinnvoll wäre wohl ein Redirect auf Hierarchie mathematischer Strukturen oder gleich Hierarchie mathematischer Strukturen auf Struktur (Mathematik) zu verschieben. --NeoUrfahraner 16:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Gunther zu. Ansonsten: "Struktur (Mathematik)" ist halt als Lemma noch etwas seltsamer als "Hierarchie mathematischer Strukturen". Ich wuerde den Artikel ersatzlos loeschen. --P. Birken 16:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Angenommen, wir streichen "Struktur (Mathematik)" ganz - was soll dann in Struktur stehen? --NeoUrfahraner 16:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wuerde vorschlagen: "Strukturen in der Mathematik werden im Artikel Hierarchie mathematischer Strukturen dargestellt." --P. Birken 16:26, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieses Konzertveranstalters ist nicht erkennbar. --Ordnung 16:16, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]