Zum Inhalt springen

Diskussion:Joseph Beuys

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 08:27 Uhr durch Thot 1 (Diskussion | Beiträge) (Lothar Wolleh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Lothar Wolleh
Neue Nachricht hier hinzufügen! Vorlage:Archiv Tabelle

Wissenschaftliche Informationen und Quellen

Die Suchmaschinen Google Scholar [1] und Base [2] bieten u.a. die Möglichkeit der Suche nach wissenschaftlich fundierten Informationen, sowie der Zitationsanalyse. Vielleicht kann dies insgesamt in der Wikipedia helfen den Artikeln zu mehr Substanz zu verhelfen. --Zita 12:27, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dschingis Khan

Dschingis Khan - der ist auch noch wichtig! Das Interesse geht auf Beuys' Kindheit zurück. → Lebenslauf/ Werklauf: „1926 Kleve Ausstellung des Hirschführeres“ und „1929 Ausstellung an Dschigis Khans Grab“. --Thot 1 22:16, 5. Nov. 2006 (CET) PS: Hat jetzt anber nichts mit der Musikgruppe Dschinghis Khan zu tun!Beantworten

an die musikgruppe hätte ich auch nicht gedacht. muss man mal recherchieren l.g. -- die hendrike 22:27, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Andere Sprachen/Other languages/Andere Taal/Autre langage

hey boys & girls. shortly or next time i'll take a little care and try to have an eye (o, what a rhyme) on the english joseph beuys site. actually there's also a bulk to do beside the german site. wenn irgendjemand auch spanisch oder italienisch kann, wäre das nicht schlecht. die rike kann nur englisch-franz.-nederlands-lateinisch + português (miserável). für übersetzungen von anderen bin ich deshalb immer dankbar, die websiten in anderen sprachen sind nämlich mager...in ferner zukunft will ich zumindest den englischen artikel dem deutschen in der gliederung anpassen (aber wie gesagt in FERNER zukunft!). in latein übersetze ich euch den beuys aber garantiert nicht, mir hat de bello gallico in der schule schon gereicht, würg *g* gute nacht -- die hendrike 23:47, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ps) hab zumindest schon mal "bilderkosmetik" auf der englischen site gemacht und das GNU-lizenz bild 'reingehauen -- die hendrike 23:49, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Andere Länder, andere Sitten! Jedes Land ist für seinen Joseph Beuys selbst verantwortlich. Wenn die Beuys so sehen wollen, wie es in den einzelnen Ländern steht, bitte. Sollen die mal selber machen. --Thot 1 07:11, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schamanismus und Mystik

Nicht mehr vorhanden im Artikel??? --Thot 1 19:48, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

könnten wir das nochmal überdenken, diskutieren und uns dadrüber verständigen? ich hätte zumindest die Entstehung des (mutmaßlichen) Schmanismus oder das Bild des "Mystikers und Medizinmannes der Kunst" im Zusammenhang mit Beuys gerne im Text (bezieht sich auf Stachelhaus, DuMont (ich hab den Titel gerade nicht zur Hand) und eigenem Wissen... -- die hendrike 00:01, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde es auch nicht unwichtig, gerade weil es immer wieder in den unterschiedlichen Biographien behandelt wird. Nur sollten wir sehr darauf achten das wir bei vorhandenen Fakten bleiben und keine Vermutungen aufstellen oder wiedergeben. Das Thema ist natürlich ein Bereich der sehr schwer zu erschließen ist und vielleicht ist es bessr Zitate in diesem Zusammenhang mit Fakten zu Ergänzen!? --Zita 11:01, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
sollte auf jeden fall wieder rein, und wenn es den bereich religion "unter-rubrikt" -- die hendrike 12:33, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Landkarte

Nochmals kurz zu dieser Landkarte. Der Name ist vielleicht etwas ungünstig gewählt, sollte eben der Orientierung dienen. Zudem um Notizen anzulegen, die zum jeweiligen Thema Informationen enthalten. Als Beispiel ich habe Informationen über Thema "Kreuzigung", aber keine Zeit, Lust und Laune Thema "Kreuzigung" zu erarbeiten. Daher hinterlege ich zum Thema "Kreuzigung" die mir vorhandenen Informationen wie Anforderungen, Ideen oder Links zu weiterführenden Informationen.

Ob diese Sinn macht, wird sich zeigen. Bisher hatten wir ja sehr viele Infos zu einzelnen Themenbereichen mit Links etc. hier in die Diskussion hinterlegt. Dies hat zur Folge das es sehr schnell unübersichtlich wird und vielleicht unbeachtet im Archiv verschwindet.

Problem ist hierbei, dass diese "Landkarte" eben auch sehr schnell unübersichtlich werden kann, sodass man mal sehen muss wie es optimal anzulegen ist, insbesondere was den Haupt- und die Unterartikel betrifft. --Zita 12:39, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schreibweise

Bitte in Zukunft bei neuen Artikeln auf Schreibweise achten! Eurasienstab wird EURASIENSTAB geschrieben! Und das hat nichts mit einer besseren Lesbarkeit zu tun. Leider gibt es wohl keine Möglichkeit Titel einmal erzeugter Artikel zu ändern, oder? --Thot 1 14:22, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hut

Ich habe da mal ein besseres und schöneres Zitat hineingetan:

Auf die Frage, ob sein Hut nicht zu einem Cliché geworden sei, antwortete Beuys: „Ja, besonders die Sache mit dem Hut, denn die ist erst in Erscheinung getreten, als ich meine ersten Aktionen gemacht habe, also als ich versucht habe, den Kunstbegriff in der Weise zu erweitern, daß er in Bewegungen und Handlungen sich vollzieht, und in simultanen Aktionen mit anderen Künstlern, die damals ähnliche Ideen hatten, auftrat. Dann, in dem Moment, trat der Hut auf. Eigentlich auch zu einer Zeit, als der Filz - als ein Material - genommen werden mußte“

Euer Thot 1 20:33, 6. Nov. 2006 (CET)!Beantworten

Beuys Rezeption oder Reduktion

Vielleicht sollten wir uns überlegen ob es nicht sinnvoll ist eine Rezeption zu erarbeiten oder den bisherigen Artikel in manchen Bereichen zu reduzieren. Denn wenn man der Thematik Religion, Schamanismus und Mystik gerecht werden möchte wird der Artikel wohl zu gross für die Wikipedia. Bei Johann_Wolfgang_von_Goethe:_Rezeption wurde dies im Ansatz versucht. --Zita 11:15, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde ich sehr gut, da durch eine solche Aufteilung des Artikels der Hauptartikel wieder kleiner würde! Eine sehr gute Idee - hatte ich noch nicht gesehen bei Goethe. --Thot 1 11:19, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Den Artikel über Goethe fehlte es auch leider ein wenig an Substanz. Aber er ist wohl einer der wenigen Persönlichkeiten, dessen Lebenswerk und Biografie man eigentlich nur skizieren kann, so wie dies nun auch bei Einstein der Fall ist. Da sind wir hier auf einem ganz guten Weg, wie man ein Biografie erarbeiten und darstellen kann. Allerdings sollten wir uns einmal einer breiten Kritik öffnen, sodass wir nicht später im Rahmen des exellenten Artikels in ein tiefes Loch fallen. --Zita 11:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja! Aber wie trommeln wir denn die Leute herbei? - bisher sind wir ja meistens nur zu dritt! --Thot 1 11:45, 8. Nov. 2006 (CET) Und Babyphotos und Kinderphotos bis 1935 reintun (s. hier Photos)! - dann wird er noch exzellenter!Beantworten
Hier Wikipedia:Review sollten wir gemeinsam ein wenig den Trommelwirbel erklingen lassen.
Im übrigen fehlt es dem Goehte Artikel leider ein wenig an Substanz. Aber er ist wohl einer der wenigen Persönlichkeiten, dessen Lebenswerk und Biografie man eigentlich nur skizieren kann, so wie dies nun auch bei Einstein der Fall ist. Da sind wir hier auf einem ganz guten Weg, wie man ein Biografie erarbeiten und darstellen kann. Allerdings sollten wir uns einmal einer breiten Kritik öffnen, sodass wir nicht später im Rahmen des exellenten Artikels in ein tiefes Loch fallen. --Zita 11:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wir sollten uns vielleicht ein Schema überlegen, ob man Beuys und die Religion, Mystik und Schamanismus in einem kurzen Absatz zusammenfassen kann und in einer weiterführenden Rezeption näher auf die Thematik eingeht. Im Wesentlichen gibt es hierbei ja nun verschiedene Wege das Ganze zu erschließen.
Zum einen könnte man sich auf Zitate berufen, in der er sich zur Religion äußert und diese ergänzend auf das Werk in der er mit teilweise mystischen Aktionen oder Installationen sein religiöses Denken reflektiert oder aber wir versuchen eine umfangreiche biographische Analyse zu erarbeiten die alle Punkte des Werks enthält. --Zita 11:55, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist das wirklich die einzige Möglichkeit, daß mit dem Review? - daß man nur so trommeln kann? Ich kann mich erinnern, beim Warhol-Artikel, daß hendrike das gar nicht so toll fand mit dem Review. Ich trau mich ehrlich gesagt nicht an die Sache dran. --Thot 1 12:04, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wieso, einfach mal ausprobieren und der Kritik stellen, im besten Fall bekommen wir ein paar gute Tipps! ... Oder wir stellen uns der Kritik im Rahmen des exellenten Artikel und sehen was dabei rauskommt!? Lasst uns baden in der Kritik, bis die Sonne aufgeht und der Artikel erstrahlt in neuem Glanz! --Zita 12:11, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK! Let's have a try! Irgendwann ist immer das erste mal. --Thot 1 12:16, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Stellst Du ihn dann bitte in den Review?Beantworten
Nun steht hier allerdings ´``Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel je nach seiner Qualität für die lesenswerten oder die exzellenten Artikel kandidieren.´´ ??? Somit besteht nur noch die Möglichkeit die Kandidatur zum exzellenten Artikel und dafür sollten wir dann doch noch einige offene Punkte erarbeiten. --Zita 13:33, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Zeige Deine Wunden"

In München gab es wohl in den 70er Jahren eine Demo und Kämpfe in München um das Werk das nun verfilmt wurde. Photos davon gibt es u.a. hier zu sehen. [3] --Zita 12:06, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Noch zu bearbeitende Kapitel

Noch sehr knapp gehaltene Kapitel. Beuys und die Religionen und Erscheinungsbild. - da müßte noch was dran getan werden! --Thot 1 19:46, 5. Nov. 2006 (CET) PS: Ich stelle diese Bitte auch in die „sitemap“.Beantworten

Beuys und die Religionen halte ich auch für sehr sinnvoll. Allerdings ist es nicht ganz leicht diesem Themenbereich gerecht zu werden. Aufteilen könnten wir dies in seine persönliche religiöse Ansichten oder Einstellung, wie diese in das Werk eingeflossen sind oder Ausdruck gefunden haben und ein weiterführendes Beispiel wie z.B. das Objekt "Kreuzigung"!? Über das Erscheinungsbild kann ich leider nicht viel sagen. --Zita 09:28, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde das Kapitel eher Christusimpuls nennen wollen, denn dieser Begriff taucht des öfteren bei Beuys auf! Z.B. nennt er Christus auch den „Erfinder der Dampfmaschine“, „des dritter thermodynanischer Hauptsatzes“ oder „der Elektrizität“. --Thot 1 20:48, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
mein altes problem: beuys + religion + erscheinungsbild + schamanismus + mystik + liturgie...darf ich an den sarg ran oder krieg ich dann wieder klassenkeile? -- die hendrike 22:41, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sicherlich, gerne! Nur würde ich mich auf das Christentum beschränken. --Thot 1 07:28, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Religion, Mystik und Schamanismus ist ein sehr breites Themenfeld, daher würde ich es auch erst einmal auf das wesentliche beschränken. Verna Kuni hat ein Exemplum an Joseph Beuys gewagt und die Thematik teilweise sehr gut erkannt. [4] --Zita 11:03, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Photos

Babyphotos und Kinderphotos von Beuys bis 1935 sind wohl total frei, da Copyrights abgelaufen! --Thot 1 11:06, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Wer möge, der darf da mal fleißig scannen.Beantworten

Kriegsphotos aus dem 2. Weltkrieg wohl auch, da in den meisten Fällen der Photograph unbekannt ist, oder? --Thot 1 11:43, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein oder zwei Bilder würden doch schon reichen. Hast Du denn keine Bilder oder einen Scanner? --Zita 18:05, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe ich natürlich, aber warum soll ich es tun? Die Betonung liegt auf „Ich“. --Thot 1 20:49, 8. Nov. 2006 (CET) Es ist für mich schon schwer genug mich im Hauptartikel zurechtzufinden - Tempus korrigieren, jetzt gerade wieder bei Einflüsse und Inspirationen den Leonardo da Vinci hineinbringen, sprachliche Korrekturen etc.! Dir geht es ja genauso, ich weiß Deine Arbeit zu schätzen, aber meine Bitte um Photos ging nicht an meine Adresse oder Deine Adresse, sondern an eine noch unbekannte Adresse. Über Beuys zu schreiben ist somit das schwerste was es gibt, zudem wenn man noch den "ganzen Beuys" behandeln will - den kann man in der Wikipedia nie ganz behandeln. Aber das möglichst kurz und trotzdem umfassend hinzubekommen ist eben verdammt schwer und ich bin im Moment echt überfordert.Beantworten
Ich verstehe nicht ganz was die inhaltliche Auseinandersetzung mit einer Photographie zu tun hat? Vielleicht kann die unbekannte Adresse ein paar Photos aus Götz Adriani einscannen, dann wäre ein Teil des Problems gelöst!? Dort gibt es glaube ich ein paar Bilder aus der Jugend vor 1935! --Zita 23:19, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gib Deine Quellen an

Jetzt haben wir so viele Quellangaben durch die vielen Zitate - die Liste wird lang und länger! Wie können wir das denn kürzen? --Thot 1 20:31, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Ich bin da am verzweifeln.Beantworten

Irgendwie sollte man es, wie auch im Inhaltsverzeichnis verbergen können. Bisher konnte ich aber noch nichts finden [5]. Aber da es am Ende vom Artikel steht stört es ja im Grunde nicht. --Zita 23:27, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In manchen exellenten Artikel die eigentlich Quellenangaben aufweisen sollten, insbesondere bei Zitaten, gibt es auch gar keine Quellen. Vielleicht können diese nach einer Prüfung gelöscht werden??? --Zita 23:33, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
was ist exzellent und was nicht? quid pro quo. lasst die quellen erstmal drin leute; nicht jede textzeile muß belegt werden. da kommen wir schnell zu <ref>Heiner Stachelhaus: ''Josepf Beuys'', Seite 1-10000 siehe auch Guggenheim oder Darmstadt, Düsseldorf multipliziert mit dem Nachlass und Lothar Schirmer geteilt durch den Block Beuys minus Neue Pinakothek etcetc...</ref> (war nur ein etwas ernsthaft gemeinter scherz) -- die hendrike 08:33, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also das sind exzellente Artikel und diese Kandidaten noch nicht. Inhaltlich können wir dies wohl nicht weiter klären. Die Quellen werden auch vorläufig drinn bleiben, nur die Frage war mehr wohin diese später verschwinden werden!? --Zita 08:59, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beuys und die Religion

Hendrike, erarbeitest Du nun, wie oben angekündigt, den Bereich Beuys, Religion, Erscheinungsbild, Schamanismus, Mystik, Liturgie? --Zita 09:03, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

gerne, aber lass mir bitte etwas zeit. weil komplexes thema. lieben gruß -- die hendrike 13:42, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na klar, wollte es nur wissen, ansonsten hätte ich es gemacht. Wenn Du Hilfe brauchst, Fragen hast oder was auch immer ... bin immer gerne bereit zu helfen, sofern ich kann! Grüße, --Zita 13:46, 9. Nov. 2006 (CET) PS: Hier gibt es jede Menge interessante Infos ... Der Künstler als 'Magier' und 'Alchemist' im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption. Aspekte der Auseinandersetzung mit okkulten Traditionen in der europäischen Kunstgeschichte nach 1945. Eine vergleichende Fokusstudie - ausgehend von Joseph Beuys. [6] --Zita 13:50, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Installationen und Objekte

In diesem Abschnitt sollten wir noch eine Einleitung hinzufügen die auch den zeitlichen Rahmen berücksichtigt, so wie ich dies auch in den anderen Werk-Abschnitten versucht habe. Wann begann Beuys Installationen und Objekte herzustellen. Anfang der 60er? --Zita 09:17, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ewald Mataré

Sollte man nicht auch Ewald Mataré als Inspiration nennen? --Zita 09:36, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikel mit den meisten Versionen

Joseph Beuys ist mit 1.869 Bearbeitungen auf Platz 65, vielleicht schaffen wir es noch auf Platz 1, dieser wird zur Zeit besetzt von Deutschland ‎mit 5.522 Bearbeitungen. [7] --Zita 11:33, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste

Wegbegleiter, Mitstreiter und Studenten müßte bitte auch noch abgearbeitet werden! Danke. --Thot 1 07:44, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Listen

Wer macht denn jetzt die Listen Environments und Installationen und Skulpturen! Ich hatte schon die Aktionen und Multiples gemacht. --Thot 1 15:56, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe Liste der Skulpturen und Objekte von Joseph Beuys neu angelegt! Würde bitte einer von Euch eine Einleitung dazu schreiben. Bitte! --Thot 1 16:37, 10. Nov. 2006 (CET) PS: Keinen Bock mehr - kaum angefangen, schon zur Schnellöschung vorgeschlagen!Beantworten

Der Löschantrag scheint wohl vom Tisch zu sein? --Zita 21:07, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja habe es jetzt gesehen! Danke. Könntest Du, liebe Zita, da noch das Kapitel Hintergrund reinschreiben, wie auch schon in den anderen Listen? Wäre Dir sehr dankbar dafür. --Thot 1 23:30, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Klar mache ich gerne, heute oder morgen. Muss dies ersteinmal zeitlich eingrenzen. Daher auch schon mehrmals z.B. diese Frage zu den Installationen und Objekten??? War die Arbeit Torso denn das erste Objekt? Danke und Grüße --Zita 07:15, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Inhaltlich wird dies auch weiterhin ein Problem sein. Denn diese Liste überschneidet sich im Grunde mit der Liste der Multiples, sodass wir dies genauer definierten sollten worin der Unterschied zwischen einem Multiple und einem Objekt liegt. Dies ist ja der serielle Charakter, der es einem Objekt erlaubt dessen Botschaft in einem grösseren Umfang zu kommunizieren, eine Nachricht zu verteilen. Daher auch mein Anliegen diese Bereiche zu trennen. --Zita 07:38, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Torso war wohl die erste Skulptur - kein Objekt, denn das Datum dieser Arbeit ist 1945-1951. Heißt: Die erste Idee zu dieser Arbeit kam Beuys 1945, beendet wurde sie 1951. Kleinere Objekte liegen aber noch zwischen den Jahren 1945 und 1951, wie ein kleinerer Torso von 1948, der aber ein Objekt ist. --Thot 1 08:16, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Erweiterung des Kunstbegriff

Die Erweiterung des Kunsbegriff behandelt zru Zeit nur die Soziale Plastik und wie bereits angesprochen, würde ich dies sehr gerne etwas umfangreicher im Artikel erklären, da Beuys den Kunsbegriff ja auch im Rahmen der Aktionen, der Installationen und Objekten und Environments udn schließlich innerhalb der Politik für sich erweiterte. Dies wird alles eben noch nicht so sehr auf den Punkt gebracht. Daher stellt sich mir nun die Frage ob wir dies einzeln in den entsprechenden Abschnitten erklären und dann zusammenfassend in der Erweiterung des Kunstbegriff oder aber nur in der Erweiterung des Kunstbegriff? --Zita 13:50, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zunachst erstmal: Muß es nicht heißen Erweiterung des Kunstbegriffs mit s? --Thot 1 13:53, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja. --Zita 13:58, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich meine nur in der Erweiterung des Kunstbegriffs. --Thot 1 14:00, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So steht es zur Zeit im Artikel. Ich finde dies im Artikel als Überschrift besser als der Erweiterte Kunsbegriff, weil dies oftmals Fragestellungen nach der Herkunft des Begriff mit sich führt und die Erweiterung des Kunstbegriffs umfasst mehr die Gesamtheit der Erweiterung und erklärt das dies eine allgemeine Erweiterung und Ausdehnung im Handeln oder Werk war. --Zita 14:07, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zusammenfassung

Ich lege die Zusammenfassung erst einmal herausfordernd auf Eis, da diese ja noch nicht so sehr zusammenfassend ist .... Kann ja später wieder in den Artikel einfließen, so in der Form ist diese noch nicht zwingend notwendig! --Zita 14:01, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Werk von Joseph Beuys beschäftigt sich kontinuierlich mit der Thematik der Therapie, der Heilung und Genesung. Hierbei bezieht er sich und die Gesellschaft in sein Werk ein. Er spielte in seinen Arbeiten, die oftmals herausfordernd oder provozierend angelegt waren, sowohl mit der Ästhetik, als auch mit für die damalige Zeit ungewöhnlichen Mittel der Kunst, wie dem Werkstoff Fett; dieser reflektiert sein Konzept einer fließenden Energie. Energie endet letztlich in Wärme (symbolisiert durch Filz und Fett) und kann in keine andere Energieform zurückverwandelt werden. Das Spätwerk des von Krankheit gezeichneten Beuys beschäftigte sich zunehmend mit dieser Thematik, wurde düsterer und symbolisierte damit wahrscheinlich seinen eigenen schwindenden „Energiezustand“ .

Ich überlege immer mal wieder hin und her wie wir das verbessern können, denn die Zusammenfassung ist ja richtig nur zur Zeit haben wir im Abschnitt der Objekte schon den Wärmecharakter, sodass es wir wieder eine Wiederhohlung haben und dies in einer Zusammenfassung in der Form nicht zwingend notwendig ist.

Allerdings ist die Heilung ein wesentlicher Aspekt den wir vielleicht noch mehr berücksichtigen könnten? Also ohne wieder rumzumeckern, aber der letzte Satz der Zusammenfassung sollte ja eigentlich in die Rezeption. Ist zwar alles richtig das Beuys sich in den letzten Jahren zunehmend mit dem Leben und dem Tod ausseinandersetzte, aber wir sollten dies wenn dann anhand von klaren Beispielen begründen, sodass es keine Theoriebildung ist. Was meint ihr dazu? --Zita 10:45, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde ich eine gute Idee! --Thot 1 10:48, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke, was meinst Du dazu Hendrike? --Zita 11:26, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

interpretation versus fakten

da ich die zusammenfassung damals basierend auf stachelhaus, beuys biografien und anderen internetquellen geschrieben hab, will ich wat dazu sagen: ich denke nicht an theorienbildung. wenn man sich das werk von beuys betrachtet, wird ja deutlich klar, das es immer wieder eine auseinandersetzung mit leben + tod und dem fluß der energien und ihrer umwandlung/umkehrung war. mir ist das jetzt beim recherchieren zu Schmerzraum wieder aufgefallen. energie (leben)-> isolation (bewahren der energie) -> tod bzw. dessen umkehrung zum leben oder abschottung vom leben. ich hoffe ich hab' das einigermaßen verständlich 'rübergebracht (man muß mich nicht immer verstehen *grins*) also hauptstrom eben. ich kann und will wirklich nicht alle meine quellen nennen, aber sie kongruieren stark miteinander...glaubt's mir oder glaubt's mir nicht. jajajaneneneee. macht's beste daraus -- die hendrike 11:31, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist ja alles richtig, nur die Formulierung und Wiederholung dessen war vor zwei Wochen nicht so gut. Also aus diesem Grund sollten wir uns mal überlegen wie wir dies am Besten machen, weil der Vergleich und die Assoziation von Leben und Tod, Kälte und Wärme ja ein wesentlicher Aspekt im Werk von Beuys war und dies auch im Artikel deutlich werden sollte, nur eben nicht in jedem Abschnitt.
Bisher behandeln wir dies in den Installationen und Objekten und in der Zusammenfassung, zuvor eben ein paar mal mehr, ....... sodass ich mich nun Frage ob wir dies nicht in einer Zusammenfassung umfassend einmalig für das ganze Werk behandeln könnten oder sollten!? Wenn wir dies klar und deutlich erklären und anhand von einem Beispiel oder Zitat deutlich machen, brauchen wir ja auch keine Quellen, also nur für das Zitat und Aussagen zur Materialsprache und dessen Wirkung gibt es ja sehr viele. --Zita 11:44, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie

Frage: Ich habe gesehen, daß ihr überall Kategorie: Joseph Beuys einbaut - seit wann sind Eigennamen Kategorien? --Thot 1 18:58, 12. Nov. 2006 (CET) PS: habe gesehen, daß z.B. bei Goethe auch so. Meine Frage hat sich dann wohl erübrigt!Beantworten

Einflüsse und Inspirationen

Um die Länge des Artikels ein wenig zu verkleinern, könnte man die Einflüsse und Inspirationen auch auslagern in einen gesonderten Artikel. Was haltet ihr davon? --Thot 1 21:34, 9. Nov. 2006 (CET) PS: Etwa so: Joseph_Beuys:_Einflüsse_und_Inspirationen, ähnlich wie bei Goethe Johann_Wolfgang_von_Goethe:_Rezeption!Beantworten

Sollten wir nicht auch Ewald Mataré als Inspiration nennen? --Zita 09:21, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
War wohl kaum eine inspirative Quelle für Beuys! --Thot 1 09:24, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sollen wir das nun auslagern, oder nicht? --Thot 1 08:10, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also bisher ist es vielleicht noch nicht zwingend notwendig. Allerdings wenn dieser Abschnitt noch an Umfang gewinnt und noch die Religion und der Schamanismus hinzukommt, sollten wir die Einflüsse und Inspiration vielleicht doch auslagern oder ins Lager verschieben. --Zita 08:33, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Guten Morgen Zita! So dachte ich es mir! --Thot 1 08:37, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Guten Morgen Weggefährten! Pro Auslagern! Wenn genug Material zum Thema vorhanden ist, dann ja. sonst würde der Hauptartikel alsbald zu umfangreich -- die hendrike 10:42, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aktuelle Ausstellungen

Es sind zwar externe Weblinks, aber sollte man die nicht unter die Rubrik "Ausstellungen" plazieren? Ich find das zu auseinander... -- die hendrike 10:32, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pro Informationsaufnahme! Kontra Weblinks zu Weblinks! --Zita 11:19, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Neutral -- die hendrike 11:36, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mehr Kontra als Pro! --Zita 11:46, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Viel mehr und viel weniger Kontra Pro als Pro Kontra oder umgekehrt! --Thot 1 08:31, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also liegt die Entscheidung bei hendrike? --Zita 12:01, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Abstimmung

Pro Die Entscheidung liegt bei die hendrike, weil Sie die Frage gestellt hat. --Zita 12:01, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

danke leute! ich bin mir selbst noch nicht ganz sicher und lasset erst mal so...oder icke mir was einfallen... -- die hendrike 13:12, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Materialien und ihre Botschaft

A pro pro Beuys Beuys .... Materialien und ihre Botschaft im Schloss Moyland:

In der Ausstellung werden 14 der für Joseph Beuys wichtigsten Materialien präsentiert: Neben den ‚legendären’ Materialien Filz und Fett sind dies Schokolade, Blut, Kupfer, Stein, Farbe, Honig, Wachs, Schwefel, Gips, Gold, Erde (Ton) und organische Materialien wie Knochen, Haare und Fell. Beuys lud diese häufig dem Alltag entlehnten Materialien - unabhängig von ihrer Form - mit Bedeutung auf. Er ist damit der erste Künstler, der eine derartige Materialauffassung mit solcher Konsequenz vertritt. [8]

--Zita 11:24, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ja zu den materialien sollte man noch was sagen; da beuys' atelier wohl eher einer alchemistenküche angemutet haben soll. auch hier wieder der aspekt der leitenden werkstoffe und der isolierenden werkstoffe. blut=leben, getrocknetes blut = tod, flüssiges fett, getrocknetes fett usw... und natürlich kommt das experimentieren mit werkstoffen hinzu. wollen/können wir das deutlicher machen? -- die hendrike 11:44, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja finde ich auch. Frage ist nur wie? Siehe oben!? Grüße, --Zita 11:47, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn wir dies vielleicht auslagern und einen extra Artikel zur "Joseph Beuys Materialsprache" schreiben würden, könnten wir von jedem Artikel darauf verweisen. --Zita 11:49, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe diesen mal als Diskussionseite angelegt Materialsprache, den wir dann später vielleicht als Artikel erstellen können. --Zita 12:11, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn jeder ein paar Zitate hinzufügt, können wir daraus Rückschlüsse ziehen was Beuys ausdrücken wollte, sodass wir hier nicht weiter in der Theoriebildung suchen oder graben müssen. --Zita 19:34, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich werde die Tage zusehen, was ich dazu finde! --Thot 1 19:50, 13. Nov. 2006 (CET) PS: Bald bin ich Kunsthistoriker.Beantworten
Herr Kunsthistoriker und Ägyptologe Thot bitte suchen Sie! --Zita 20:56, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dürfen das nur "Zitate" von Joseph Beuys sein, oder auch z.B. Erwähnungen in kunsthistorischen Abhandlungen, um es mal wichtig auszudrücken? --Thot 1 08:09, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja ich dachte mir um der Wahrheit sehr nahe zu sein sollten wir nur Zitate verwenden, denn so können wir sicher sein eine wahrheitsgetreue Schlussfolgerung über die Bedeutung des Materials ziehen zu können. "Kunsthistorisch Abhandlungen" interpretieren ja auch sehr oft, allerdings wenn diese sich auf genannte Quellen beziehen, ist es vielleicht wieder gar nicht so schlecht, oder? --Zita 08:40, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Düsseldorfer Kunstakademie

Kann jemand von Euch vielleicht das Eingangsbild da ein wenig besser setzen - ich bekomme das nicht hin! --Thot 1 08:27, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nach 7 Versuchen muss ich nun auch passen. Ich habe es vorerst einmal ausgeklammert. --Zita 08:44, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja schwieriges Teil! Aber ich danke Dir für den Versuch. --Thot 1 09:13, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
laßt mal die fotografen ran...vielleicht verzweifel ich ja auch dran...wo soll's denn hin? -- die hendrike 13:14, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Links neben die Tabelle, direkt unterhalb der Einleitung! --Thot 1 13:26, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ich hab's in die tabelle gebaut, weil noch kein logo vorhanden ist -- die hendrike 13:30, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dank Dir! --Thot 1 13:31, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste der Environments und Installationen von Joseph Beuys

Wer macht denn jetzt mal diese Liste? Jetzt ist mal einer von Euch dran! --Thot 1 15:39, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jawohl. Trete an zum Dienst und werde die erforderliche Liste erstellen. --Zita 15:47, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Au ja! Danke! --Thot 1 15:52, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bin wie immer die dritte im bunde: tand, tand ist das gebilde von menschenhand... -- die hendrike 16:14, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
so nun prügelt mich, aber ich hab die seite schon mal angefangen. erster sieger ohne streit ;-) -- die hendrike 17:08, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wieso sollten wir Dich irgendwie "prügeln" ??? Vielen Dank für Deine Hilfe! Grüße, --Zita 18:37, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lothar Wolleh

Wie bringen wir am besten das Unterwasserbuch-Projekt von Lothar Wolleh zusammen mit Joseph Beuys in den Artikel? --Thot 1 19:35, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Inhaltlich oder bildnerisch, am Besten wäre beides =) --Zita 20:17, 14. Nov. 2006 (CET) PS: Hier gibt es ein paar wenige Informationen über das Projekt unter Wasser [9].Beantworten
Beides wäre am besten! Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen? Danke für den Link. --Thot 1 20:39, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
War die 3-Tonnen-Edition 1971 im Moderna Museet Stockholm denn wirklich seine erste grössere Ausstellung ausserhalb Deutschlands? --Zita 20:42, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sag doch einmal wo das steht. Das hilft mir dann vielleicht. --Thot 1 21:19, 14. Nov. 2006 (CET) PS: Hier ist auch eine Ausstellung im Ausland (steht schon im Artikel: 1969: Das Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett zeigt vom 5. Juli bis 31. August die Ausstellung Joseph Beuys Zeichnungen, kleine Objekte).Beantworten
Hier Als Joseph Beuys im Januar 1971 im Moderna Museet Stockholm seine erste grössere Ausstellung ausserhalb Deutschlands aufbaute .... [10] --Zita 21:30, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn die Basler Ausstellung nach Deiner Meinung nicht zu einer größeren Ausstellung außerhalb Deutschlands zählt, ist dies dann richtig, soweit ich das weiß. --Thot 1 22:01, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also ich kann das ja nicht beurteilen, denn ich war weder in Basel noch in Stockholm! Es steht ja dort das es die erste größer Austellung von Beuys im Ausland war? Frage ist nur wie gross das Klein ist oder wie klein das Gross ist? Ist ja eigentlich nur wichtig, sofern wir dies im Zusammenhang mit Lothar Wolleh nennen. --Zita 22:14, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wir können uns ja darauf einigen, daß es die erste größere Ausstellung im nichtdeutschsprachigen Ausland ist! --Thot 1 07:13, 15. Nov. 2006 (CET) PS: Und wenn man auch die Aktionen ausschließt - die Aktion EURASIA war am 14. Oktober 1966 in Kopenhagen.Beantworten

Zweitklässler erklären "Beuys"

Frage: "Wie ist der Hase wohl in den Schaukasten gekommen?"

  • Selkan:

"Da war ein Loch mit einer Scheibe ... ."

  • Magdalena:

"... Die haben die Scheibe weggenommen und den Hasen eingefüllt und die Scheibe wieder zugemacht."

  • Ersin:

"Die haben den Hasen erst eingefüllt und dann erst die Alarmanlage angemacht."

Frage: "Warum sind in dem Schaukasten ein Hase und so viele Perlen?"

  • Ersin:

"Weil der Hase und die Perlen zusammengehören."

  • Shajwan:

"Weil sie zusammengehören."

  • Selkan:

"Weil alles aus Gold ist, gehören sie zusammen."(?)

  • Shajwan:

"Vielleicht haben sie es unter der Erde gefunden."

[11] ..... --Zita 20:49, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten