Amur

Der Amur (von ewenisch Tamur für großer Fluss, russisch Амур, chinesisch 黑龍江, Pinyin hēilóng jiāng für Fluss des Schwarzen Drachen) ist 2.824 km langer Strom in China und Russland, der in den nördlichen Pazifik mündet.
Er bildet seit dem Vertrag vom 27. August 1689 zwischen beiden Staaten den Grenzfluss. Allerdings gab es an diesem Grenzabschnitt in der (jüngeren) Vergangenheit öfters Grenzkonflikte.
Verlauf
Der Fluss entsteht rund 65 km westlich von Mohe durch den Zusammenfluss des Argun und der Schilka.
Nach dieser Flusshochzeit fließt der Amur auf knapp 2.000 km Länge als bereits eingangs erwähnter Grenzfluss nach Südosten. Er nimmt das Wasser von Huma, Seja und Songhua auf. Vor dem Sichote-Alin ("Küstengebirge") knickt er im chinesisch-russischen Tiefland nach Nordosten ab. In dieser Gegend mündet der Ussuri ein, wo sein Wasser endgültig nach Russland und Chabarowsk gelangt. Weiter in Richtung Nordosten fließend nimmt er das Wasser des Amgun auf.
Der Amur mündet leicht östlich von Nikolajewsk in den Tatarischen Sund, eine Meeresstraße zwischen dem Ochotskischen und dem Japanischen Meer am Nordwest-Rand des Pazifik. Der Flussmündung liegt weiter östlich das nördliche Ende der Insel Sachalin gegenüber.
Schifffahrt
Die unteren Flussabschnitte des Amurs sind schiffbar, sofern sie nicht zugefroren sind.
Die gemessenen Wassermengen bei Komsomolsk 2930 m³/sec (Januar 1985) und 17.700 m³/sec (Mai 1985) aus einem Einzugsgebiet von 173.000 km².
Flusssystem Amur
Zusammen mit dem linken Quellfluss des Amurs, der Schilka, und deren rechten Quellfluss, dem Onon, entsteht der 4.411 km lange Flusslauf Onon-Schilka-Amur, gemeinsam mit seinem rechten Quellfluss, dem Argun, bildet sich der 4.444 km lange Flusslauf Argun-Amur. Am Argun liegt Hailar (heute: Stadtbezirk von Hulun Buir) und etwa 150 km westlich davon befindet sich der See Hulun Nur, der eigentlich keinen Kontakt zum von ihm aus gesehen weiter östlich fließenden Argun hat. In besonders niederschlagsreichen Jahren kommt es vor, dass dieser See, der normalerweise abflusslos ist, an seinem Nordufer überläuft, um nach etwa 30 km in den Argun zu münden. Dadurch bekommt der in diesen See mündende Kerulen eine Verbindung zum Argun, der von dort an in seinem Unterlauf auf 944 km Länge die chinesisch-russische Grenze bildet und anschließend den Amur bildet, so dass dann der 5.052 km lange Flusslauf Kerulen-Argun-Amur entsteht.
Orte am Fluss
- Mohe - Grenzort in China
- Blagoweschtschensk - Grenzort in Russland
- Aigun - Grenzort in China
- Chabarowsk - Ort in Russland
- Komsomolsk - Ort in Russland
- Nikolajewsk - Ort in Russland
Siehe auch
- Liste der längsten Flüsse der Erde
- Baikal-Amur-Magistrale - Eine wichtige Eisenbahnlinie
- Vertrag von Aigun
- Vertrag von Nertschinsk