Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2023 um 19:02 Uhr durch Ilyacadiz (Diskussion | Beiträge) (Otto Hofmann (Maler): Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. September 21. September 22. September 23. September 24. September 25. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie wirkt / ist verwaist. Allerdings wurde sie von @User:Claude Beier (WMDE), Mitarbeiter der Wikimedia Deutschland, erstellt. Deshalb Löschantrag und nicht SLA. Dwain 15:30, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Claude wird sicher erst während der Arbeitszeiterklären können, was er sich dabei gedacht hat. Bitte schreibe ihm eine Wikimail. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:20, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Dwain Zwerg, danke für den aufmerksamen Hinweis. Das Anlegen der Kategorie war ein Versehen, sie kann in der Tat weg. Ich habe einen SLA gestellt. --Claude Beier (WMDE) (Diskussion) 09:15, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht --Ameisenigel (Diskussion) 09:22, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring. Wohl wilkürliche Auswahl der 165 Kirchenburgen in Siebenbürgen. --jergen ? 19:51, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Leider ist der Artikel qualitativ schlecht geschrieben (wahrscheinlich vom Protagonist selbst) und m.a.n. für eine Enzyklopädie nicht relevant. Bitte den Artikel entweder neutral aufbereiten oder löschen, so hier unbrauchbar --212.204.46.115 05:13, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe, war er zumindest 2014 Cheftrainer in der 1. Bundesliga, damit sollte die Relevanz klar sein. --Amberg (Diskussion) 18:35, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, laut Artikel der Dresdner und der Saison wurden alle Spiele anuliert. Ggf. fanden einige auch gar nicht mehr statt, Alles etwas undurchsichtig.(nicht signierter Beitrag von 195.200.70.38 (Diskussion) 12:52, 25. Sep. 2023)
Die Spielbetriebs GmbH des Vereins meldete im Dezember 2014 Insolvenz an. In der Folge wurde die Lizenz entzogen und alle bisher ausgetragenen Spiele annuliert. Aber das ändert ja nichts daran, dass er bis zur Insolvenzanmeldung Trainer eines Erstligisten war. --2A01:5241:641:7B00:0:0:0:628 14:38, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Richtig, zudem war er bereits seit dem 1. Januar 2014 Cheftrainer, also im zweiten Teil der Saison 2013/14, in der die Spiele des VC Dresden nicht annulliert wurden. --Amberg (Diskussion) 00:00, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Er ist bis heute der einzige Trainer im deutschen Jugendvolleyball männlich, welcher alle! Altersbereiche bei einer Deutschen Meisterschaft gewinnen konnte. Dies unterstreicht seine herausragende Stellung und seine Relevanz für den Dresdner Volleyball. Allerdings versuchen Neider seit Jahren seine Dresdner Vergangenheit auszulöschen, indem sein Name nie mehr erwähnt wird und man die Erfolge dem Verein offiziell zuschreibt. --178.6.240.77 20:49, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

2014 war Pretscheck Cheftrainer des Bundesligisten VC Dresden. Ich habe den Artikel dementsprechend erweitert. Der Artikel ist zweifellos relevant--Ahwie (Diskussion) 10:11, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:58, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein interessantes und, wie mir scheint, ungewöhnliches Projekt. --Amberg (Diskussion) 18:44, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
wuerde ich genau so sehen, ob es allerdings zur eigenständigen Relevanz reicht halte ich fuer fraglich. Wie waere es mit Einbauen bei der Uni und dann als WL behalten? Wuerde auch die Frage nach der Fortführung der Finanzierung am besseren Platz erklären...--KlauRau (Diskussion) 02:49, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz könnte und müsste sich aus öffentlicher Rezeption ergeben. Formal als unselbständige Einrichtung der Universität (Research Centre within UWA) nicht relevant. Dass es einen Nature-Artikel gegeben hat, ist schonmal ein guter erster Schritt. Hat das aber aus Richtung der Kunst mal irgendjemand wahrgenommen? Das wäre Voraussetzung für Relevanz.--Meloe (Diskussion) 08:37, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:08, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2022#Kourosh Torbat Zadeh (gelöscht). --Prüm  07:31, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zudem enthält der Artikel nichts neues seit der LD. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:34, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt Flossenträger 08:34, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
per SLA. Lemma geschützt. --WvB 08:49, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:11, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein gebildeter, fleißiger Mensch, der neues Wissen erschloss und sich dabei nicht auszog. Für unsere Wiki-Relevanzkriterien also chancenlos. Schade, aber hier nicht zu ändern. Grüße --Okmijnuhb 11:36, 24. Sep. 2023 (CEST) PS: Das ist kein Angriff auf Flossenträger, sondern inhaltliche Zustimmung bei gleicheitigem Bedaueren über die Unwuchten in unseren RK.[Beantworten]

knapp dran ist er als habilitierter Hochschullehrer allemal. Wenn die Werkliste vervollständigt würde, könnte es sogar formal reichen, allerdings listet die DNB seltsamerweise keine Werke zu seinem Eintrag. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:41, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Werkliste (Publikationen) ergänzt, nicht nur könnte, es reicht formal für LAZ oder LAE. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:19, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Na, dann mal LAZ. Flossenträger 20:47, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:19, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Moderatorentätigkeit ist ja belegt. Das könnte relevanzstiftend sein. Ansonsten die beiden Kinderbücher könnten das auch sein, da fehlt aber die Verlagsangabe. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:35, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, auf einem niederländischen Streaming Dienst... Das ist jetzt nicht gerade die Tagesschau. Flossenträger 08:38, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Achso, ich kannte Videoland jetzt nicht, konnte für mich alles sein. Es wäre halt die Frage, ob eine der Sendungen relevant ist. Dann wäre sie als Moderatorin auch relevant meines Erachtens. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:14, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gugst Du: en:Videoland (Netherlands) oder nl:Videoland. Flossenträger 12:50, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der niederländische Verlag Luitingh-Sijthoff ist angegeben. --Fiona (Diskussion) 09:20, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile sind drei Bücher angegeben; nl:Luitingh-Sijthoff und nl:Fontaine Uitgevers sind sicherlich reguläre Verlage. Allerdings sind die Bücher vermutlich eher als Sachbücher einzustufen, so dass drei noch nicht automatisch Relevanz bedeuten würden. --Amberg (Diskussion) 02:24, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher sind eindeutig als Sachbuecher einzustufen und damit reichen auch die drei Buecher nicht automatisch. De Rest ist in der Summe bestenfalls grenzwertig und damit fehlt mir hier eindeutig Darstellung einer medialen Wahrnehmung der Person oder was irgendwie vergleichbares, aus dem sich zumindest ein Indiz in Richtung RKA ableiten lassen wuerde--KlauRau (Diskussion) 02:52, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz aufgrund der Moderation bei dem Streaming-Anbieter videoland.com ist aufgrund der Relevanzkriterien nicht ableitbar, da die Relevanz der Sendungen selbst Voraussetzung dafür wäre. Könnte, wenn überhaupt, nur wegen allgemeiner Relevanz als Person ("in der Summe") behalten werden, was mir zweifelhaft erscheint.--Meloe (Diskussion) 09:17, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
mediale(n) Wahrnehmung der Person - die scheint in den Niederlanden wohl gegeben zu sein. Doch ich bin weder sprachkundig noch kann ich die Medien beurteilen. Hier ist der Artikelersteller Benutzer:Remifjo gefragt, der den Artikel übersetzt hat. --Fiona (Diskussion) 13:44, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich glaube, die Bekanntheit der Frau in den Niederlanden ist im Artikel nicht gut herausgearbeitet. Im Worldcat finde ich zahlreiche sehr lange Porträts über sie und ihre Arbeit, endlose Interviews. Es soll auch ein Theaterstück von ihr geben. Habe die Recherche nicht vertieft. Aber wenn sich jemand einmal dieser Artikel annehmen und die Informationen entsprechend extrahieren würde, kann das noch gut was in Sachen Relevanz ergeben, auf jeden Fall käme ein runderer Artikel dabei heraus. Im Zweifel würde ich sagen, auch wenn 3 Sachbücher nicht reichen: Relevanz in Summe dank der hohen Umtriebigkeit in unterschiedlichen Bereichen und einer gewissen Popularität in den Niederlanden. --Grizma (Diskussion) 22:20, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Theaterstück ist ihre Show Sterrins Reptielenreis gemeint, mit der sie seit 2021 auf Bühnen auftritt. --Fiona (Diskussion) 10:09, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich meine auch, dass der Artikel behalten werden kann. --Fiona (Diskussion) 10:10, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt mehrere Einträge von ihr/über (?) sie in der holländischen Ausgabe von National Geographic für Jugendliche, die ausgewertet werden könnten: National Geographic Junior (natgeojunior.nl). --Fiona (Diskussion) 10:23, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde in dieser Form am 10. September 2023 angelegt, indem die WL nach US5 überschrieben wurde. Eine eigenständige Relevanz wird nach WP:RK#Pop im Artikel aber nicht dargestellt und ob der Musiker überhaupt relevant ist, darauf wurde schon in der LD zu Man Down (Richie-Stringini-Lied) (gelöscht) hingewiesen. Siehe dazu auch seine Disk. Stringini trat ausser mit US5 nicht weiter in Erscheinung und die beiden Singles haben keine Chartplatzierungen. Das Sinnvollste wäre, daraus wieder eine WL zu machen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:10, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe im Gesamtpaket Relevanz, auch nach RK#Pop, eben aus anderen Gründen über die Tätigkeit als Musiker hinaus, hier offenbar als Schauspieler. [1] Wahrscheinlich sind das keine Top-Rollen. Aber US5 + Schauspielerei + Ansatz einer Solokarriere mit eigenen Singles + durchaus intensive Promiberichterstattung (" In unzähligen Internetforen diskutierten Mädchen, ob der blonde Sänger homosexuell sei...") [2] führt insgesamt zu behalten.--Iconicos (Diskussion) 21:54, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Internetforen, insbesondere solche, in denen sich Fans und Hater die Mäuler über sog. "Stars" zerreißen, sind keine Quellen, schon gar keine reputablen iSd. WP. Auf "Bravo"-Niveau sollten wir uns in einer LD nicht begeben, leider ist auch der Artikel als solcher in diesem Stil verfasst (Fan-Geschwurbel). Aber alles andere ist ganz einfach: Nach der Mitwirkung bei US5 noch zwei Solo-Singles (also kein Album), auch in keiner anderen Band nach US5, somit Ende der Prüfung der WP:RK für Musiker, mit Gastauftritten in 2 TV-Serien und einem C-Movie verfehlt er die RK für Schauspieler bei weitem, allg. RK für lebende Personen erfüllt er ebenso wenig, bitte löschen.--46.114.198.66 01:09, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nirgendwo wurde ein Internetforum als Quelle benannt, sondern der reputable Tagesspiegel. Hier geht es also nicht um "Mäuler zerreißen", sondern um mediale Aufmerksamkeit. Mit solchen Scheinargumenten sollte in einer LD nicht operiert (und dabei unpassenderweise noch das Wort "Niveau" verwendet) werden. Jeder einzelne der Faktoren allein würde vielleicht nicht ausreichen, aber das Gesamtpaket hat Relevanz. Der Artikeltext hat sicher noch Potential, aber das sehe ich als QS-Aufgabe.--Iconicos (Diskussion) 20:12, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vergesslich? Du selbst hast oben geschrieben "In unzähligen Internetforen diskutieren Mädchen, ob [...]" und hast das offensichtlich als Behaltensargument angeführt. Und jetzt willst du es nicht gewesen sein? Mit Quantität (das "Gesamtpaket" in Summe) wird noch lange keine Qualität erzeugt, 0+0≠1.--46.114.4.1 21:52, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Quelle Tagesspiegel zitiert, die zeigt, dass die Person deutliche Rezeption erfahren hat, worin die konkret besteht, werten wir nicht.--Iconicos (Diskussion) 23:25, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Komisch, die Quelle "Tagesspiegel" habe ich dort, wo sie zur Relevanzdarstellung hingehören würde, also im Artikel statt in der LD, gar nicht gefunden.--46.114.4.1 23:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur so zur Info. Meine Idee war es, dass daraus wieder eine WL wird. Wollte ich aber nicht einfach so machen, weil erstmal die Relevanz über ihn geklärt werden sollte. Wenn da irgendwann etwas relevanzstiftendes dazukommt, ist der Artikel ja noch da und kann dann immer noch bearbeitet und ergänzt werden. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:45, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gegen eine Weiterleitung zu US5 spricht nichts, aber für einen Artikel fehlt es an eigenständiger Relevanz. Und wie es aussieht, ist der "Boy" schon zu alt geworden, aber wer weiß...?--46.114.7.50 11:45, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass es an Relevanz mangelt, sonst wäre ja die Quellenlage nicht wie beschrieben. Und was "zu alt" für ein Argument sein soll, erschließt sich auch nicht.--Iconicos (Diskussion) 10:17, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, schon. Und nicht "Argument" ist zu alt, sondern inzwischen die Lemmaperson - für eine weitere Boyband. So war das gemeint, was natürlich nicht ausschließt, dass der Ex-Boy, nun im Mannesalter, irgendwann einmal zurückkehren und die Charts stürmen könnte. Was aber angesichts der Tatsache jahrelanger medialer und vor allem musikalischer Funkstille um ihn als eher unwahrscheinlich einzustufen sein dürfte. Spätestens jetzt sollte sich meine Aussage aber erschließen bzw. klar sein, wie sie gemeint war.--46.114.92.186 13:09, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das macht sie nicht sinnvoller, da Relevanz nicht vergeht. Auch Menschen, die in der Vergangenheit erfolgreich und bekannt waren, sind relevant. Und Spekulationen, ob das wiederholt werden kann, sinnlos. Hier ist ganz klar nachgewiesen, dass Stringini bekannt ist. Also ist der Artikel zu behalten.--Iconicos (Diskussion) 18:00, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
So betrachtet, kann nicht vergehen, was er nach US5 nie hatte... Keine Alben, keine andere(n) Band(s). Lemmaperson erfüllt weder die WP:RK#Mu, noch die WP:RK#Pop, noch andere allg. RK für lebende Personen (auch wenn dies deinerseits fortwährend bejaht wird). Stringini hat / hatte keine eigenständige Relevanz, lediglich iVm. US5 - und die haben ihren Artikel und sollen ihn auch behalten. Deshalb tut's eine WL, Rest kann weg. Schreib ruhig noch was hin, das letzte Wort hat ohnedies ein/e Admin*a.--46.114.195.171 21:09, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Er ist ganz klar über die Band hinaus relevant, und das sagen auch die RK explizit aus. Aber der Lösch-Admin deines Geschmacks findet sich bestimmt.--Iconicos (Diskussion) 16:04, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser ehrenwerten Frau ist nicht dargestellt bzw. erfüllt; weder die Relevanzkriterium für Personen im Religionskontext noch allgemeine Kriterien (Ehrenbürgerschaft in einer Stadt mit weniger als 100.000 Einwohner wird dort nicht reichen). --Elfabso (Diskussion) 10:32, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dass Tübingen etwas weniger als 100.000 Einwohner hat, finde ich jetzt nicht so entscheidend, es ist doch eine bekannte Stadt. Laut SWR war Nanino eine Pionierin der Ganztagsbetreuung, deren Konzept bundesweit ein Vorbild für heutige Kinderhäuser wurde [3], daher wäre ich eher für ausbauen und behalten.--Berita (Diskussion) 10:57, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
PS: Sie bekam auch die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg [4].--Berita (Diskussion) 11:00, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, Relevanz sollte gegeben sein, in der Summe (Wirken, Ehrenbürger, Orden) jedenfalls. Hat auch Einträge in den Normdaten und ... Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 11:37, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also mit dem in der LD dargestellten wäre ich such für Behalren, nur steht davon noch nichts im Artikel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:17, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na dann 7 Tage dafuer, Relevanz scheint gegeben und da sollte doch was brauchbares zu finden sein--KlauRau (Diskussion) 02:53, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass sie eine Pionierin der Ganztagsbetreuung sei, sagt nicht der SWR, sondern ihre Diözese in einem Nachruf, der bloß Eins zu Eins wiedergegeben wird. Relevanz würde ich aufgrund der Ehrenbürgerschaft und der Verdienstmedaille trotzdem bejahen, wenn beides belegt im Artikel stehen würde. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:01, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten ähnlich wie Berita, KlauRau und Zweioeltanks. MfG, Dwain 18:35, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Sicher sagt das der SWR. Der Beitrag ist überschrieben mit "Pionierin der Ganztagsbetreuung gestorben", und im erstan Satz des Fließtextes steht ebenfalls "Pionierin der Ganztagsbetreuung". Unter dem Beitrag steht "Autor/in: SWR". Sollten die das ohne entsprechende Kennzeichnung ungeprüft von der Diözese übernommen haben, wäre es deren Problem, nicht unseres. Im Nachruf der Diözese kommt im Übrigen das Wort "Ganztagsbetreuung" nicht vor, so dass von einer Eins-zu-eins-Wiedergabe nicht die Rede sein kann.
Davon abgesehen schließe ich mich den Behalten-Plädoyers an. Im jetzigen Zustand des Artikels wird m. E. Relevanz, zumindest in der Summe, deutlich. --Amberg (Diskussion) 01:10, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lokales Wirken, lokale Ehrung und ein Landesorden, verliehen von einem Erzkatholiken (und Referenten beim rechtsextreme Kontake knüpfenden Studienzentrum Weikersheim) an eine katholische Ordensschwester. Nachruf im Lokalteil einer Regionalzeitung. Das ist deutlich zu wenig an überregionaler Rezeption. Genau das Richtige für ein Tübingen-Wiki, aber nicht für die WP. --Chianti (Diskussion) 15:32, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir die Regel einführen: Wenn die Person, die die Verleihung vornimmt, derselben Konfession angehört wie die ausgezeichnete Person, zählt die Auszeichnung nicht. Im Übrigen zitiere ich nur selten Boris Palmer, aber mit seiner Bemerkung hier, dass Nanino mit ihrem frühen Einsatz für "Kleinkind- und Ganztagesbetreuung" sich "zunächst über viele Widerstände auch aus ihrer eigenen Kirche hinweg gesetzt" habe, dürfte er nicht falsch liegen. Das Ideal der "Erzkatholiken" war das lange Zeit gewiss nicht. --Amberg (Diskussion) 16:57, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Und damit in Summe relevant. --Gmünder (Diskussion) 05:43, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Sinn in dieser WL. Der Begriff „Rocksen“ wird im Artikel zu dem weitergeleitet wird kein einziges Mal erwähnt. Dwain 13:08, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Deswegen! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:04, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einziger Bestandteil ist die Eiche auf dem Rocksengipfel, der möglicherweise in der Gegnd auch als Rocksen bezeichnet wird. --BurningKestrel (Diskussion) 15:57, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Soweit erkennbar, kann der "Rocksengipfel" kein Berg sein, da die Eiche an einem Hang steht. Wäre interessant zu erfahren, wo der Name herkommt. Für eine Weiterleitung seheich so aber im gegenwärtigen Zustand keine Basis.--Meloe (Diskussion) 09:20, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen". Da die Erhebung Rocksen kein Naturdenkmal ist, ist die WL gemäß der WP-Regeln zu löschen. --Chianti (Diskussion) 15:37, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine gebräuchliche Bezeichnung für die Liven. Dwain 13:09, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht [5]? Grüße --Okmijnuhb 13:34, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre, glaube ich, mittlerweile für eine BKL. Allerdings muss der Ersteller der Weiterleitung die verschiedenen Definitionsmöglichkeiten in der BKL erklären. Und nicht ich oder jemand anders. MfG, Dwain 16:56, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch offensichtlich ein Teil des Sortiments Estländer, Lettländer, und wer weiß, was da noch auf uns zukommt. Das Problem ist nicht so sehr, dass es die Bezeichnungen nicht gäbe, das Problem sind die unbelegten Definitionen. In diesem Fall die unbelegte Gleichsetzung mit "Liven", obwohl das Wort "Livländer" im Zielartikel überhaupt nicht vorkommt. Bei den anderen Artikeln wird völlig unbelegt behauptet, mit dem Wort würden die nicht der jeweiligen Ethnie zugehörigen Menschen im Land bezeichnet werden. In anderen Worten: alles TF. --2003:C0:8F12:0:709E:749:92BA:929D 14:41, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Livländer wurde die Einwohner von Livland genannt [6][7] und das waren nicht nur Liven. --2003:E0:F713:2400:50E7:6CF0:E0B3:98AD 17:24, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Duden ist leider nicht sehr aussagekräftig, und die andere Quelle gebraucht das Wort zwar, definiert es aber nicht. Eine solide belegte Definition fehlt also weiterhin. --2003:C0:8F12:0:54CB:D79:75BB:26E3 19:14, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Livländer sind die Einwohner von Livland [8] wie Niederländer die Einwohner der Niederlande. Die Weiterleitung von Livländern auf Liven ist falsch. --2003:E0:F713:2400:50E7:6CF0:E0B3:98AD 19:51, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
*seufz* In der Konsequenz sind wir uns ja einig, aber in der Begründung nicht. Ich habe bislang in keiner der angegebenen Quellen eine Definition des Begriffs gesehen; damit bleibt sowohl jeglicher Artikel als auch eine WL (und damit Gleichsetzung mit irgendwas) TF. Was soll eine Google-Suchmaske daran ändern? Dass es den Begriff gibt, bezweifelt ja niemand. --2003:C0:8F12:0:54CB:D79:75BB:26E3 20:06, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch definiert, dass es sich um eine Einwohnerbezeichnung handelt und es wird in der Literatur auch so verwendet. Die Verknüpfung von Livländern mit Liven lässt sich jedoch nicht belegen. --2003:E0:F713:2400:50E7:6CF0:E0B3:98AD 20:34, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fake-Algorithmus. Die verlinkte Website behauptet dass der Algorithmus polynomielle Laufzeit hat und korrekt auf „allen bekannten Graphen“ arbeitet. Dies würde aber bedeuten, dass P = NP bewiesen wäre. Ich denke, das sagt alles. --Redrobsche (Diskussion) 13:46, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1, gerne auch schnell; der Autor des angeblich polynomialen Algorithmus forscht an einem von ihm selbst gegründeten Institut, publiziert seine Resultate in dessen Proceedings oder per Buch bei Amazon und hat auf Google Scholar ganze 332 Zitate - und das, obwohl er auch noch die grosse Vereinheitlichung aller vier Naturkräfte aus seinem "neuen Beweis des Vierfarbensatzes" abgeleitet hat! Einen Artikel zum besten bekannten Algorithmus für das Cliquenproblem (vgl. den zu unrecht hiermit verknüpften en:MaxCliqueDyn maximum clique algorithm) wäre willkommen...--Qcomp (Diskussion) 15:44, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
die Frage ob Fake oder nicht überlasse ich anderen, aber wenn ich mir die Seite des Instituts ansehe, dann kommen mir da ganz schnell die verschiedensten Zweifel. Nebenbei wenn es ein solch bahnbrechender Algorithmus waere, dann waere er in anderen wiss. Zeitschriften umfangreichste diskutiert--KlauRau (Diskussion) 02:58, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Algorithmus sieht korrekt aus. Ich würde sogar sagen, das ist der triviale Weg, das CLIQUE-Problem zu lösen. Dieser rekursive Algorithmus hat exponentielle Laufzeit und stellt keinen Durchbruch beim P/NP Problem dar. Auf der seltsamen verlinkten Seite wird das einfach ohne Beweis nur behauptet. -- 2A02:810B:121F:EEC8:A35A:E6D0:E1E2:2E92 11:29, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Über die Laufzeit steht nichts im Artikel. Der Algorithmus in CPP ist mit quelle einer anderen Quelle Belegt. Inhaltlich schaut das schon sinnvoll aus auch wenn die Quelle Fragwürdig ist. --2003:EA:9F48:6000:143:235B:49D5:3C30 17:23, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist übrigens nicht derselbe Algorithmus in CPP wie in Pseudocode. Das sind verschiedene. Und der Pseudocode ist unvollständig, weil er Referenzen auf nicht definierte Funktionen wie "Prozedur3_2" enthält. Man könnte das in einen Artikel erweitern, der alle bekannten und relevanten Algorithmen auflistet, die das CLIQUE-Problem lösen. Das bedeutet aber Arbeit. Im aktuellen Zustand ist der Artikel nicht ANR-tauglich, da passt hinten und vorne nichts zusammen. Ein Fake-Algorithmus ist das aber nicht. Das Problem am Artikel ist, dass er behauptet, es gäbe den einen CLIQUE-Algorithmus. Dann werden aber verschiedene Versatzstücke zusammengeworfen, die nicht zusammengehören und es entsteht dieses uneinheitliche Bild. --195.206.105.131 18:18, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist korrekt, den Pseudocode hatte ich mir aufgrund der akademischen Fragwürdigkeit der Quelle gar nicht weiter angesehen. Meine Aussage bezieht sich auf den Algorithmus in C++. Absätze wie "Anwendungen", "Einführung" und "Problemstellung" halte ich für sinnvoll. Angesichts dessen, dass der Artikel offenbar gewünscht wurde und ja auch hier gefordert wurde, Zitat: "Einen Artikel zum besten bekannten Algorithmus für das Cliquenproblem (vgl. den zu Unrecht hiermit verknüpften en:MaxCliqueDyn maximum clique algorithm) wäre willkommen", wäre ich dafür, ihn zu behalten und umzuschreiben. Dass der Algorithmus fake ist, nun ja, es gibt schon mal nicht den einen, wie kann der dann fake sein? Ich halte die Diskussion hier für nicht zielführend. Der Löschgrund steht nicht im Artikel, aber der Artikel ist mangelhaft. Da hier jedoch schon ähnliche gefordert werden, ergibt es meiner Ansicht nach keinen Sinn, ihn jetzt zu löschen und später neu zu erstellen. Man muss gar nicht alle Algorithmen auflisten, es reicht der beste mit dem Verweis darauf, dass es auch andere gibt. --2003:EA:9F48:6000:143:235B:49D5:3C30 18:40, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gibt den Artikel Cliquenproblem. Da kann man sich gern mit Algorithmen austoben. Die in dem Artikel hier vorgestellten Algorithmen gehören da aber sicher nicht hin, da sie entweder trivial sind (falls der Algorithmus in den Abschnitten "Funktionsweise" oder "Umsetzung in C++" gemeint ist), oder sie sind falsch (falls der Algorithmus in Pseudocode bzw. auf der verlinkten Website gemeint ist und auf den bezog sich auch mein „Fake“). Die unterscheiden sich nämlich. --Redrobsche (Diskussion) 19:33, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

In dem Punkt, dass der Pseudocode "Algorithmus" falsch ist, stimme ich Ihnen zu. Ich würde dazu tendieren, den Artikel entweder zu löschen oder ihn so zu bearbeiten, wie weiter oben vorgeschlagen wurde. Die Frage ist eigentlich nur, ob Löschen oder komplettes Überarbeiten die bessere Option ist. Der Artikel ist äußerst mangelhaft, aber da er offensichtlich angefragt wurde und es eine Option gibt, ihn sinnvoll umzuschreiben, würde ich eher zu letzterem tendieren. Auf jeden Fall kann der Artikel so nicht bleiben. Ob Löschen die richtige Maßnahme ist, würde ich in Zweifel stellen, da man ihn auch umformulieren könnte. Alternativ könnte man auch eine entsprechende Sektion in dem von Ihnen erwähnten Artikel anlegen. Diese könnte dann nur sehr groß werden, so dass ein Auslagern in Betracht gezogen werden sollte. Womit wir wieder einen Artikel wie diesen Bräuchten.
Mit freundlichen Grüßen,
Cristian --2003:EA:9F48:6000:143:235B:49D5:3C30 20:56, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, dass der Artikel angefragt wurde? Angefragt wurde ein Artikel „CLIQUE (Algorithmus)”, weil dieser im Artikel Clusteranalyse verlinkt war (inzwischen von mir entlinkt). Der macht aber etwas ganz anderes. Der Autor des hier vorliegenden Artikels hat dann vermutlich einfach mal nach „Clique Algorithm“ gegoogelt und ist leider auf das (bei mir) vierte Ergebnis gestoßen. Hätte er das (bei mir) zweite Ergebnis genommen, wäre er besser bedient gewesen. --Redrobsche (Diskussion) 21:12, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin die Bearbeitungen des Nutzers durchgegangen, wegen besagter Verwirrung darüber, dass der Account verschwunden war (fälschlicherweise ging ich von einer Sperrung aus). Eigentlich wollte ich ihm raten, noch einmal daran zu arbeiten und Hilfe dabei anzubieten. Dabei habe ich festgestellt, dass der Account stillgelegt wurde. In Erwartung, dass der Account möglicherweise fehlerhafte Beiträge verfasst hat, habe ich die Bearbeitungen angesehen, um eventuellen Schaden wieder zu richten. Wenn man hier mal die Beiträge ansieht, fällt zwischen denen zum Algorithmus hier in der Mitte der auf, in dem der Nutzer den Wunsch bei fehlenden Artikeln in der Informatik gelöscht hat.
Das mit dem Duzen, nun ja, das ist nicht mein Fall. Das kommt aber durch das Alter. Aber wenn du darauf bestehst, bin ich der Cristian.
Mit freundlichen Grüßen Cristian
Inzwischen bin ich deiner Meinung. Ich habe versucht, das sinnvoll im Texteditor umzuformulieren, scheitere jedoch gerade daran. Löschen und einen Absatz im Hauptartikel einzufügen sind am sinnvollsten. Alles andere würde zu einer endlosen Baustelle führen, die niemand aufräumen möchte. Gut gemeint, aber mangelhaft umgesetzt, leider. --2003:EA:9F48:6000:143:235B:49D5:3C30 21:31, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Grade gesehen mein Fehler Ich ging davon aus das dieser Artikel Angefragt wurde. Man müsste mal besser lesen. Entschuldigung. MFG Cristian --2003:EA:9F48:6000:143:235B:49D5:3C30 21:32, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Bahnhof Erdmannhausen. --Krdbot (Diskussion) 01:29, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Haltepunkt ohne Relevanz nach den Relevnzkriterien.--Köhl1 (Diskussion) 15:41, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein reiner Haltepunkt ist das schon mal nicht, da offensichtlich mehrere Rangiergleise und etliche Weichen vorhanden sind. Die Frage ist, welche Bedeutung der Bahnhof früher im Güterverkehr hatte. --HH58 (Diskussion) 17:16, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Rielingshausen (Nachbarort) gabs und gibt es ein großer Steinbruch. Zudem gab es 2 weitere Steinbrüche in Erdmannhausen,der ehemaliger Steinbruch „Hammelrain“ sowie der ehemaliger Steinbruch im Gewann Wagrain Früher wurden vom Bahnhof Erdmannhausen diverse Dinge von dem Steinbruch abtransportiert. Heute wird überwiegend der Bahnhof in Kirchberg benutzt, da der Bahnhof in Erdmannhausen zu klein ist. Dennoch ist dieser Bahnhof Teil des S-Bahn Netzes in Stuttgart. --Ramona Schuck (Diskussion) 18:15, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist auf historischen topografischen Karten immer als HP eingetragen. Das einzige klar erkennbare Anschlussgleis zweigte westlich außerhalb des Haltepunkts ab. Das historische Empfangsgebäude (siehe File:Haltepunkt_Erdmannhausen_21.jpg) war von einfachster Bauart und zeigt deutlich die geringe Bedeutung der Station. Löschen. --jergen ? 19:43, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die auf dem von dir verlinkten Foto zu sehende Tafel stellt ganz klar die historische Bedeutung ("ein reger Betrieb von Stückgutabfertigung und Fahrgästen", "lagen im Ort mehrere Rangiergleise") und somit Relevanz des Bahnhofs heraus und widerlegt klar das, was du hier quellenfremd spekulierst. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 21:05, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Luftbild erkennt man heute noch etliche Gleise und nicht nur ein einzelnes Anschlussgleis. --HH58 (Diskussion) 21:36, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt "Planung und Bau" ist offenbar von eben dieser Tafel abgeschrieben, über weite Strecken sogar wortwörtlich. Damit ist das eine URV, sofern keine Freigabe vorliegt. --HH58 (Diskussion) 22:32, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe ich umformuliert. Insgesamt waren nur drei Sätze deckungsgleich. Dies ist nun nicht mehr der Fall.--Iconicos (Diskussion) 00:08, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Betriebsstellenverzeichnis von DB Netz ist es ein Haltepunkt. So ist es auch im Eisenbahnatlas von Schweers und Wall angegeben.Und bei Google kann ich keine Weiche erkennen. --Köhl1 (Diskussion) 09:45, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ob das ein "Bahnhof" ist oder nicht, wäre anhand von Quellen aufzuzeigen. Eigene Interpretation von, aktuellen oder historischen, Luftbildern ist dafür keine legitime Grundlage. Ein Abzweig kann auch in der Nähe eines Haltepunkts liegen, ohne dass ein sachlicher Zusammenhang bestünde. Der "Bahnhof" ist derzeit freie Interpreation von Wikipedia-Autoren und damit unbelegt, danach wäre zu Löschen. Wenn das zu retten wäre, müsste nachgearbeitet werden.--Meloe (Diskussion) 09:53, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und wie verhält es sich mit dem Hinweis: Diese Steinbrüche wurden in den 60er Jahren aufgegeben. Seitdem wird der Haltepunkt für den Personenverkehr genutzt. - vorher hielt dort kein Personenzug? --Mef.ellingen (Diskussion) 14:56, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit der Website Historischer Rundgang Erdmannhausen ist der "Bahnhof" nicht belegbar. Aber wenn das so stimmt, wird es dazu doch Quellen geben.--Meloe (Diskussion) 15:34, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hp Haltepunkt Erdmannhausen-Rielingshausen nach Bahnhofsverzeichnis 1938 - die Behauptung, Seitdem wird der Haltepunkt für den Personenverkehr genutzt. ist so nicht haltbar, was hat denn 1938 an einem Hp gehalten? --Mef.ellingen (Diskussion) 15:53, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Betriebsstellenverzeichnis der DB findet sich u. a. hier. Die vielen Gleise liegen in Marbach, da führen nämlich die Koordinaten hin. Wenn es westlich eine Abzweigstelle gegeben haben sollte, müsste das belegt werden.--Köhl1 (Diskussion) 17:12, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut Albert Mühl, Kurt Seidel, Die Würtembergischen Staatseisenbahnen, 2. Auflage 1980, S. 256 ist Erdmannhause-Rielingshausen eine Blockstation, Kategorie V (Haltepunkt). Ich will nicht bezweifeln, dass es dort irgendwann mal Verladegleise gab, hätte jedoch auch gerne einen Beleg dafür.--Mhp1255 (Diskussion) 17:27, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Bahnhof wurde als Haltepunkt erbaut und ist er bis heute. Zudem besteht er nur aus einem Gleis. Ob die Rangiergleise am Bahnhof oder neben dem Haltepunkt war ist nicht genau belegt. Aus dem Grund hab ich es in dem Artikel entfernt. --Ramona Schuck (Diskussion) 18:40, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es steht doch expressis verbis auf der fotografierten Tafel. Was braucht es mehr? Anstatt das zur Kenntnis zu nehmen, wird hier herumfabuliert.--Iconicos (Diskussion) 19:20, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch als ehemaliger Bahnhof hätte er keine Relevanz. Der vermeintliche Steinbruch kann auch eine Abzweigstelle gewesen sein. Aber es fehlen Belege. Die Tafel ist keine belastbare Quelle. Unter dem Vorbehalt auch das dort abgebildete Foto des Haltepunktes links, den Autos nach Mitte der 1960er Jahre: ein Gleis. (nicht signierter Beitrag von Köhl1 (Diskussion | Beiträge) 22:48, 25. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht. Und natürlich ist das eine brauchbare Quelle. Sowas wird ja in der Regel von Fachleuten erstellt.--Iconicos (Diskussion) 23:22, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sowas wird in der Regel von Heimatkundlern und Hobbyhistorikern erstellt, denen der Unterschied zwischen einem Bahnhof und einem Haltepunkt vermutlich schnurzpiepegal ist.--Meloe (Diskussion) 08:10, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einen Beleg bräuchten wir auch für den Satz nach wenigen Jahren ein reger Betrieb von Stückgutabfertigung - das setzt irgendein Gebäude voraus, das nicht erwähnt wird. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:19, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Steht doch genau so da. Bitte Beleg, dass Tafeln dieses Rundgangs von "Hobbyhistorikern" erstellt wurden. Von Heimatkundlern möglicherweise, aber heimatkundliche Literatur wäre auch die, die wir akzeptieren würden. Insofern ist der Einwand nicht nachzuvollziehen.--Iconicos (Diskussion) 10:01, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Krampf, nichts steht da von einem Gebäude! --Mef.ellingen (Diskussion) 01:25, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einfacher Dorfbahnsteig ohne jede Relevanz, die spärlich vorhandenen Infos ggf. in den Streckenartikel einbauen und diesen Artikel bitte löschen. --Firobuz (Diskussion) 08:18, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wird entgegen der Quellenlage frei spekuliert, nur um löschen zu können... Es wird allerdings kein gültiger Löschgrund genannt.--Iconicos (Diskussion) 09:59, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Um das noch anzufügen: Bahnhöfe, bei denen Personen- und Güterverkehr sowie Rangiergleise nachgewiesen sind, werden in der Regel behalten. Also bitte auch dieser hier. Ceterum censeo, dass mindestens alle Nahverkehrsstationen relevant sind. Es ergibt keinen Sinn, U-Bahnstationen komplett darzustellen und S-Bahnhöfe nicht.--Iconicos (Diskussion) 10:14, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und wenn du es noch hundertmal behauptest: da ist kein Güterverkehr nachgewiesen, nur behauptet. Und auch die Rangiergleise sind nur behauptet. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:27, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Richtig, wenn alle U-Bahn-Stationen relevant sind, ergibt es keinen Sinn diese Station hier als irrelevant zu betrachten. Zudem ist hier auch genug Inhalt für einen eigenen Artikel vorhanden, so dass es auch keinen Sinn ergibt diese Informationen irgendwo in den Streckenartikel reinzuquetschen. Klare Sache: Behalten --Steigi1900 (Diskussion) 15:13, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sind sie aber nicht. Punkt.--Chianti (Diskussion) 15:47, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch, sind sie, unabhängig vom Wortlaut der RK. --Steigi1900 (Diskussion) 16:33, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Netter Versuch. Tipp: wenn du konstruktiv hier mitarbeiten willst, solltest du dich an die Regeln halten. --Chianti (Diskussion) 19:58, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tu ich ja. Oder gegen welche Regel soll ich hier verstoßen haben? Richtig, gegen gar keine. --Steigi1900 (Diskussion) 10:49, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dann haken wir mal kurz die Checkliste ab:

  • Rk für Gebäude erfüllt? Nein

Bahnhof ist

  • relevant durch Geschichte Nein
  • hat architektonische Bedeutung Nein
  • hat besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten Nein

Die oben herbeifabulierten Kriterien wie "Bahnhof hat Weiche oder Rangiergleise = relevant" mögen inklusionistischen Phantasien sein, sie haben jedoch mit der Realität der WP-Regeln, insbesondere mit WP:WWNI Punkt 7.2 nichts zu tun.
Somit greift folgende bestimmung der RK: "Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden."--Chianti (Diskussion) 15:47, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Den Fehler mit der Checkliste hast Du schon öfter gemacht. Funktioniert so aber nicht, siehe U-Bahn-Stationen. --Steigi1900 (Diskussion) 16:35, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
q.e.d: herbeifabulierte inklusionistische Phantasien, die nichts mit der Realität der WP zu tun haben. --Chianti (Diskussion) 19:59, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Realität der WP ist, dass Relevanzkriterien nur festlegen was zweifelsfrei relevant ist, was aber nicht heißt dass alles andere irrelevant ist. Die von der Realität ohnehin längst überholten RK Schienenverkehr sind nicht sinnvoll als Checkliste und somit als Ausschlusskriterium verwendbar, schau Dir einfach den Artikelbestand an. Etliche lokale Stationen, darunter alle U-Bahn-Stationen, werden längst als relevant betrachtet, auch wenn der Wortlaut der RK der Realität des Artikelbestands nie angepasst worden ist. Warum dann diese regionale Station nicht relevant sein soll, wenn es die U-Bahn-Stationen im innerstädtischen Bereich längst sind, ist nicht logisch begründbar. Da der Artikelinhalt auch nicht sinnvoll in den Streckenartikel einfügbar ist, gibt es hier weit und breit keinen plausiblen Grund den Artikel zu löschen. --Steigi1900 (Diskussion) 11:00, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 Für Stegi: Ansonsten könntet ihr auch auf Bahnhof Hamburg Alte Wöhr (Stadtpark) einen LA stellen. Und dann hättet ihr die ganze Redaktion Hamburg gegen euch. Behalten MfG, Dwain 12:24, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man muss hier nicht mal bis nach Hamburg gehen, allein schon ein Blick in die Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart zeigt sehr deutlich, dass es allein bei der S-Bahn Stuttgart dutzende Artikel zu vergleichbaren S-Bahn-Stationen gibt. Erdmannhausen passt hier also sehr gut rein. Es gibt hier einfach nichts zu löschen. Ich weiß nicht was so ein extrem dünn begründeter Löschantrag wie dieser hier bezwecken soll. Mit der Realität des Artikelbestands stehen die irgendwann vor Urzeiten verfassten Relevanzkriterien schon lange nicht mehr im Einklang. Würde man den Artikelbestand an den Wortlaut der Relevanzkriterien anpassen wollen, müsste man wohl eine vierstellige Anzahl an Artikeln löschen. Ist natürlich völlig unsinnig. Da sich offenbar niemand dazu aufraffen kann, die RK mal an die Realität anzupassen, sind sie im Grunde längst vollkommen wertlos geworden. --Steigi1900 (Diskussion) 14:46, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Bahnhofsartikel mit einer kurzen, dennoch interessanten Geschichte. Würde da bloß stehen, ist ein Haltepunkt der S 4, dann könnte man ihn löschen. Allerdings steht da deutlich mehr. Dass der Bahnhof Steine von den Steinbrüchen abtransportierte, ist ein Vermerk, dass er früher vor allem der Industrie diente und wohl den finanziellen Aufschwung des Ortes diente. Dass es nur ein Beleg gibt, halte ich nicht für schlimm. Dieser Beleg ist aber sehr vertraulich, da er laut Impressum von der Gemeinde selbst stammt. Die Relevanzkriterien besondere verkehrliche Bedeutung sind leider sehr schwammig ausgedrückt. Was ist eine besondere verkehrliche Bedeutung? Wir leben hier im 21. Jahrhundert. In Deutschland steht die Verkehrswende an. Die Menschen sollten eher mit dem Zug fahren als mit dem Auto. Demzufolge haben alle Bahnhöfe und Haltestellen eine verkehrliche Bedeutung, ansonsten würde man sie nicht benutzen. Apropo (Fernverkehrshalt), Züge (Regionalexpress) fahren von Nürnberg nach Stuttgart mit Halt in Backnang und dann jede Zwischenhaltestelle, dann wäre Haltebahnhof Oppenweiler, 5 km nördlicher von Backnang, keine S-Bahn, (auch Bahnhofskategorie 6) relevant, aber Bahnhof Maubach, indem nur die S-Bahn hält, 5 km südlich von BK, wiederum nicht. Auch relevant durch Geschichte ist Geschmacksache, wenn der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung dadurch erlebte, dann ist es für diesen kleinen Ort durchaus relevant und nur weil es ein kleiner Ort ist, heißt das noch lange nicht, dass der Artikel gelöscht werden muss. Die Relevanzkriterien machen so allesamt keinen Sinn. Ändert die Relevanzkriterien, sodass alle Bahnhöfe relevant sind und es gibt keinen Streit mehr. Schließlich sind Fußballspieler die ein Länderspiel für Gibraltar bestritten haben und als Amateur in der 4. Liga kicken auch relevant. --Ramona Schuck (Diskussion) 16:24, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass der Bahnhof Steine von den Steinbrüchen abtransportierte, nee, nee, nee - ein Bahnhof transportiert nichts ab. Dass Steine abtransportiert wurden, steht zwar in der örtlichen Quelle (die fast identisch mit dem Artikel ist und auch den Begriff "Bahnhof" benutzt - das Bild mit der Holzhütte zeigt deutlich einen Haltepunkt ohne Weiche) – aber das ist nach wie vor ohne anderen Nachweis unglaubwürdig. An einem Haltepunkt mit einem Gleis sollte schon dargestellt werden, wie zu der damaligen Zeit die Güter verladen wurden, weil dann während des Tages manchmal auch Züge fuhren. Ich weiß, wie lange es vor 50 Jahren dauerte, einen Wagen mit Kohle mit der Schaufel auszuladen, mehr als einen halben Tag! War dann die Strecke blockiert? --Mef.ellingen (Diskussion) 01:02, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle kommt von der Gemeinde (Rathaus) und ist auch glaubwürdig. Würde man die Quelle als unglaubwürdig bezeichnen, ist das gleichzusetzen, dass die Arbeit im Amt nicht ordentlich sei. Das ist eine schwere Beschuldigung. Ist doch auch klar, dass jeder Ort von einem Bahnhof redet. Keiner sagt, ich gehe zum Haltepunkt Erdmannhausen, sondern jeder Mensch sagt, ich gehe zum Bahnhof Erdmannhausen. Zudem Bahnhof Höfingen ist auch nur ein Haltepunkt und der Artikel heißt trotzdem Bahnhof Höfingen. --Ramona Schuck (Diskussion) 08:00, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sage nicht, dass die Quelle nicht glaubwürdig ist. Und ich weiß auch, dass jeder vom Bahnhof redet. Die Quelle ist an dem Punkt einfach unvollständig, was etwaigen Güterverkehr betrifft. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:53, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kurz zur Info: Ein Regionalexpress ist kein Fernverkehr. --Steigi1900 (Diskussion) 16:36, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die RK eindeutig, kein nennenswerter Inhalt, der nicht auch in den Streckenartikel passen würde → Löschen. MBxd1 (Diskussion) 21:55, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Er ist allein schon deshalb relevant, weil dies ein S-Bahn-Haltepunkt ist (und ja, das steht so explizit nicht in den RK, wurde bislang aber so gehandhabt, ansonsten bitte ich die Admins so um die 45 Artikel zu löschen). Und dann sieht man, dass dies nicht der Sinn der Sache sein kann. MfG, Dwain 08:00, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Haltepunkt wird nicht durch den Halt von S-Bahnen relevant. Was anderswo behalten wurde, ist ein anderes Thema, und was gelöscht wurde, siehst du nicht. Daher ist das Argumentieren mit Bestandsartikeln auch grundsätzlich unzulässig. Da können andere Gründe dahinterstehen, gut und umfangreich dargestellte Besonderheiten (nicht zu "Besonderheiten" aufgeblasene Bagatellfakten wie hier), denkmalgeschützte Empfangsgebäude, administrative Fehlentscheidungen. Ein Artikel in der LD muss selbst Relevanz belegen. Hier ist insofern schlichtweg gar nichts. MBxd1 (Diskussion) 08:30, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, das ist ein offenbar persönlich motivierter LA, Relevanz klar erkennbar und dargestellt --Gscheidles (Diskussion) 08:36, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zu den Steinbrüchen gibt es als Quelle: Wolfram Berner: Feldbahnen im Landkreis Ludwigsburg. Hrsg. vom Historischen Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg, 2014 (hier im Volltext). Die Steinbrüche wurden von der Reichsbahn selbst angelegt und betrieben. Nach dem Text gab es ein Anschlussgleis direkt in den (sehr nahe beim Haltepunkt liegenden) Steinbruchbetrieb, in dem die Züge beladen wurden. Damit könnte es einen Betriebsbahnhof und/oder eine Abzweigung gegeben haben. Steht nur alles so nicht in den Quellen. In populären Quellen wird ein Haltepunkt meist "Bahnhof" genannt, auch in irgendwelchen Nachrichten aus Erdmannhausen wird vom dortigen Bahnhof gesprochen, obwohl es nach Def. der Bahn zumindset heute keiner ist. Gibt es denn in der Bahnszene niemand mit Zugang zu Material? Aus anderen Regionen bin ich gewohnt, dass die jede Weiche und jede Lok kennen, die da mal drübergefahren ist.--Meloe (Diskussion) 09:01, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Haltepunkt war nach dem Bahnhofsverzeichnis von 1938 ein Haltepunkt und kein Bahnhof - wir reden von der Definition und nicht "was die Leute sagen". Auf dem Messtischblatt von 1942 sind Steinbrüche bezeichnet, aber kein Gleisanschluss eingezeichnet. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:53, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erdmannshausen hat ungefähr dieselben Besonderheiten, wie die anderen 45+ Artikel zu S-Bahnhaltepunkten. Da sie ja für dich alle „Schrottartikel“ (siehe Diskussion zu den Relevanzkriterien) sind, kannst du auf sie ja alle LAs stellen (auf sie wurden nämlich alle noch nie LA gestellt, es gibt also auch keine Behaltensentscheidung; mir ist auch kein Fall bekannt, bei dem eine S-Bahn Haltestelle gelöscht wurde (und klar das sieht man, alleine schon, wenn man die Wikipediasuche in den Löschanträgen nach S-Bahn suchen lässt, was ich tatsächlich noch nicht getan habe, das werde ich gleich nachholen)). Oder soll ich dir beim Löschanträge stellen auch noch helfen? MfG, Dwain 10:05, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
So nach kurzer Recherche: Bisherige S-Bahn-Haltepunkte wurden wohl bisher relativ willkürlich behalten, in Wls auf „Hauptartikel“ gewandelt und gelöscht. MfG, Dwain 10:10, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Suche findest Du nicht wirklich viel. Generell kann man festhalten, dass Artikel zu U-Bahnhöfen eigentlich immer behalten werden, bei S-Bahn-Stationen oder Regionalbahnhöfen hängt es vom Zufall ab welcher Admin grad vorbeikommt um den Löschantrag zu bearbeiten. Es gibt welche, die etwas Zeit investieren, schauen ob der Artikel gut in den Bestand passt und behalten ihn dann und es gibt halt Admins die sich stur an den Wortlaut der RK klammern und diese dann als Ausschlusskriterium benutzen, egal wie unpassend das in vielen Fällen auch sein mag. Solch unsubstantiierte Löschanträge wie dieser hier sorgen dann mitunter für einen Flickenteppich im Artikelbestand. Und das Argumentieren mit Bestandsartikeln ist selbstverständlich nicht "grundsätzlich unzulässig". Wem an einem halbwegs ausgewogenen Artikelbestand gelegen ist, schaut natürlich nach links und rechts und betrachtet die Gesamtsituation. --Steigi1900 (Diskussion) 10:59, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was nicht gelöscht wurde, ist auch relevant. Da hat sich nur keiner die Mühe gemacht einenn Antrag zu stellen. Ob es in Erdmannshausen Ladegleise gegeben hat oder nicht, ist egal, weil auch damit die RK nicht erfüllt werden. Einen Steinbruch hat es wohl gegeben, und wenn er von der DR war, dann wird es da auch Gleise gegeben haben. Aber die können auch als Abzweigstelle angebunden worden sein und wären damit nicht Tei eines nicht bewiesenen Bahnhofes. Der Unterschied zwischen Abzweigstelle und Bahnhof wird bei nicht Bahnaffinen Mitarbeitern im Rathaus nicht unbedingt bekannt sein. --Köhl1 (Diskussion) 16:27, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die RK Schienenverkehr werden von mindestens zighundert Artikeln nicht erfüllt, was im Grunde aber eh ziemlich egal ist, weil die RK mit der gelebten Praxis ohnehin längst nichts mehr zu tun haben. Man schaue sich einfach nur die Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart an und erkenne anschließend, dass es hier nichts zu löschen gibt. --Steigi1900 (Diskussion) 16:55, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Absolut korrekt. Hier wird mit der Brechstange versucht, einen Artikel, bei dem die Relevanz sogar auf einer Tafel vor Ort für jeden zu ersehen ist, für irrelevant zu erklären. Es ist doch vollkommen gleichgültig, zu welcher genauen Betriebsstelle die Weiche gehört, der Text sagt eindeutig, dass in Erdmannshausen ein reger Betrieb im Personen- und Stückgutverkehr herrschte. Jetzt müssten die Gegner erst einmal das Gegenteil belegen! Auch die Verschiebung auf "Haltepunkt" ist unsinnig, wir haben in der Regel auch Haltepunkte unter einem Lemma Bahnhof, mindestens sind sie so kategorisiert. Und zuletzt: Einige klammern sich an überkommende RK wie Ertrinkende an einen Strohhalm. Was hier in puncto Bahnhöfen geschieht, ist maximal sinnlos. Gebt bitte endlich diese unnützen Aktionen auf und entlastet damit die Mitarbeiter dieses Projekts.--Iconicos (Diskussion) 17:05, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine halbgare automatische Übersetzung, die allem Anschein nach von einer Sockenpuppe erstellt wurde. Siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Benutzer:Abu Masr, Unknownuser247. --LennBr (Diskussion) 16:51, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist jetzt die Löschbegründung ? Automatische Übersetzung von wo ? Wenn aus einer anderen WP: Versionsnachimport. Ursprünglich war die sprachliche Qualität tatsächlich nicht gut, aber das wurde inzwischen deutlich verbessert. Relevanz dürfte sowieso gegeben sein. Allerdings sollte das Lemma angepasst werden, denn die meisten Marschflugkörper, darunter auch Storm Shadow, haben luftatmende Antriebe und sind somit keine Raketen. --HH58 (Diskussion) 17:06, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Liest sich wie eine Zeitungsrandnotiz bzw. eine Agenturmeldung: SLA-fähige Newstickeritis, inhalich gehört das in den Hauptartikel. --46.114.4.252 17:40, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Typische Newstickeritis von dem genannten User. In dieser Form ist das zu Löschen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:22, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Einzelheit sicher in der Zukunft nicht eigenständig bedeutend. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:22, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ein relevantes, weltweit rezipiertes Ereignis, wie eine einfache Google-Suche zeigt. Weder sind jetzt große sprachliche Mängel erkennbar, noch gibt es sonst einen sinnvollen Löschgrund, im Gegenteil, es ist zu erwarten, dass Hintergründe aufgedeckt werden und der Vorfall diverse Folgen zeitigen wird, wie auch ein Klick in andere Sprachversionen offenbart. So wurden offenbar hochrangige Kommandeure verwundet oder getötet. Behalten und ausbauen.--Iconicos (Diskussion) 21:11, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
WP:WWNI, Nr. 8: Kein Newsticker. Klarer Löschgrund. Rechtfertigt sogar eine Schnellöschung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Hintergrund des Autors. Darüber hinaus findet derzeit ein Krieg statt, der voraussichtlich auch noch eine ganze Weile andauern wird. Da muss und kann nicht jeder Schuss oder jedes Gefecht, nicht einmal jede Schlacht einen eigenen Artikel haben. Egal, welche relevanten Medien darüber berichtet haben. Bitte löschen, gerne schnell. --46.114.198.66 22:23, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Newsticker ist etwas völlig anderes, das findest du vielleicht bei n-tv oder Welt unten im Bild. Das hier ist klar ein WP:STUB. Und "Egal, welche relevanten Medien darüber berichtet haben." führt sich dann ja auch selbst ad absurdum.--Iconicos (Diskussion) 22:26, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: WP:WWNI, Nr. 8. Da steht, was unter Newsticker zu verstehen ist. Sogar wörtlich. Nicht die Medien machen die Relevanz, sondern das Thema. --46.114.198.66 23:13, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre für eine WL auf den Hauptartikel und eine Einarbeitung der Informationen MfG, Dwain 18:47, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Welchen Hauptartikel?
--ElLutzo (Diskussion) 20:52, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles drei mögliche Kandidaten. Natürlich alles nur so ausführlich, wie es für das jeweilige Lemma interessiert. Und auf den ausführlichsten Abschnitt der drei Artikel sollte dann weitergeleitet werden. MfG, Dwain 21:12, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was ist an "zeitüberdauernd" so schwer zu verstehen? Wir führen hier kein Kriegstagebuch. Und wir warten die Folgen in Ruhe ab und schreiben dann einen enzyklopädischen Artikel und nicht bei noch rauchendem Colt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:17, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ach und die 9 Toten (zudem hochrangige Offiziere) sind nicht zeitüberdauernd tot? WP:ART erlaubt eindeutig aktuelle Themen (...und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken...), und bei weltweiter Berichterstattung und nachgewiesener "Zeitüberdauerung" wie hier ist eindeutig WP:RK#A erfüllt. Zumal die Form, die hier hochwertige Referenzen umfasst, in keinster Weise einem Newsticker gleichkommt.--Iconicos (Diskussion) 23:52, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut der Gegenseite ist es nur ein Vermisse und nicht 9 hochrangige Offiziere. Der Tod einzelnen ist Ansonsten zeitübergreifend Bedeutung nur für Angehörige.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:21, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und die russische Propaganda ist seit wann für uns maßgeblich? Mittlerweile wird der Tod von 34 Offizieren gemeldet, darunter der Kommandeur der Schwarzmeerflotte. Da ist es absurd, hier nur eine Relevanz für Angehörige anzunehmen.--Iconicos (Diskussion) 19:26, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente des einzigen Artikelbefürworters werden nicht besser, auch nicht im Wiederholungsmodus. Bei WP:ART hat er z.B. übersehen, dass die dortige Einleitung zu "Mindestanforderungen" ausdrücklich auf die Ausschlusskriterien gemäß WP:WWNI verweist, die somit vorgehen, womit die Anforderungen an einen Artikel klar verfehlt werden. Kommt dazu, dass die Berichte der Medien, die im Sinne der jeweiligen Kontrahenten berichten, insbesondere im Kriegsfall eben Konträres berichten. In unabhängigen Medien kommt dann immer der Hinweis, dass die von russischer oder ukrainischer Seite gelieferten Angaben nicht nachgeprüft werden konnten. Damit belegen sie nichts, schon gar nicht iSd. WP-Anforderungen. Sie belegen lediglich, dass im Krieg die Wahrheit zuerst stirbt. Und als ich "zeitüberdauernd tot" las, musste ich dieser Absurdität wegen leider feststellen, dass offensichtlich nicht verstanden wurde, worauf sich der Aspekt zeitüberdauernd bezieht.--46.114.198.66 01:57, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
eindeutig newstickeritis. Was davon zeitüberdauernd wird wird erst die Zeit zeigen. Bis dahin ist es aktuelle Berichterstattung und damit eindeutig etwas, was WP nicht ist - ganz abgesehen noch von der Frage des potentiellen Missbrauchs der WP von der ein oder anderen Seite. --KlauRau (Diskussion) 03:02, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Zeitüberdauernd" ist eh mit die fragwürdigste Klausel der de-WP, weil es ein Ding der Unmöglichkeit ist, eine zeitüberdauernde Bedeutung im Voraus ermessen zu wollen. Insofern ist das immer mit einem guten Prozentsatz Spekulation behaftet. Aber wenn etwas eine zeitüberdauernde Bedeutung hat, ist es der Tod mehrerer relevanter Persönlichkeiten, ja von Dutzenden offenbar auf einer Konferenz befindlichen Führungsoffiziere. Und selbst wenn sich das als Hoax entpuppen sollte, wovon nicht auszugehen ist, wäre es relevant.--Iconicos (Diskussion) 19:26, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie relevant das ist, kann man erst am ende sagen. Ist es den ein Wendepunkt? Wenn nicht und wen das nicht nutzbar ist für die Ukraine wird das ganze schon wesentlich weniger interessant. --2003:EA:9F48:6000:90FF:2D16:FDD3:81B2 16:14, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

So ist das schonmal kein Artikel. Artikel beginnen mit einer Definition des Themas und nicht mit "Am 22. September 2023 gegen 12:00 Uhr schlugen mehrere Marschflugkörper in das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte ein". So würden Nachrichtenmeldungen beginnen. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:33, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ein Doppel- bzw. Tripple-Angriff mit Marschflugkörpern auf DAS russische Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte ist ein komplexer, lange vorbereiteter und mit erheblichem Aufwand ausgeführter Angriff. Hier wurde nicht eine HIMARS auf eine Brücke geschossen, sondern die gut geschützte militärische Infrastruktur einer Globalmacht erfolgreich angegriffen. Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 16:12, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
8 andere Wikis habe auch den Artikel. --AxelHH-- (Diskussion) 16:27, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, Wikipedia hat längst die Funktion eines Newstickers übernommen, Sensationsjournalismus auf allen Kanälen, Widerstand ist zwecklos, löschen. --141.51.38.91 17:18, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
"...hat längst die Funktion eines Newstickers übernommen..." Keine andere Sprachversion außer die deutschsprachige macht so ein Hophei um Artikel zu aktuellen Themen. Weil anderswo verstanden wird, dass diese, in positiver Weise unterstützt, genau eine Stärke der Wikipedia mit ihrer einfachen Editierbarkeit darstellen. Ja, wir sind mit Schuld am Abstieg von Brockhaus & Co., aber so what, Video Killed the Radio Star.--Iconicos (Diskussion) 19:57, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In diesem unnötigen Krieg, der noch lange dauern kann, knallt es morgen anderswo, die Berichterstatter stürzen sich darauf, weil das nun mal ihr Job ist, und dann wird in der WP sofort der nächste Artikel nach obiger Art zusammengefrickelt, unter Missachtung von Regularien, die eindeutiger nicht sein könnten. Wollen wir jeden Tag so etwas in der LD sehen, wo es zwangsläufig landen wird, oder mal über den Sinn einer Enzyklopädie nachdenken? "YouTube killed Wikipedia" sollte der Song in heutiger Zeit heißen. Einer der WP-Benutzer schreibt in seiner Signatur immer "Wikinews ist nebenan" und er hat recht, sollte er zumindest haben, denn WP verkommt leider immer mehr zum Newsticker und zum Meinungsmacher, dank Artikel wie diesem, die schon morgen durch neue Ereignisse überholt sein werden, weil sie eben nicht zeitüberdauernd sind. --46.114.4.1 22:13, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gedruckte Enzyklopädien wurden immer wegen ihrer mangelnden Aktualität kritisiert. Die Wikipedia hat jetzt erstmals die Chance, das seit Jahrhunderten bestehende Problem zu lösen. Und ja, genau das ist der Sinn einer Enzyklopädie. Umfassendes, möglichst aktuelles Wissen aus allen Themengebieten zu vermitteln. Da ist dieser Artikel ein sinnvoller Bestandteil unter den 2,83 Millionen ähnlichen allein in dieser Sprache.--Iconicos (Diskussion) 23:41, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktualität ist hier nicht das Problem. Das Problem ist das es zu oft knallt. Wir haben hier einen Haufen Mikro Artikel die Komplet unübersichtlich einzelne Details eines Krieges zusammen fassen.
Vorschlag: Löschen und alle unter einem Artikel zusammenfassen. So entsteht nur ein Haufen in dem alles untergeht. --2003:EA:9F48:6000:90FF:2D16:FDD3:81B2 16:20, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir haben im internationalen Vergleich extrem wenige Artikel zu aktuellen Ereignissen, offenbar auch, weil einige fortlaufend mit wenig validen Argumenten dagegen Stimmung machen. Einzelartikel sind durch Kategorisierung nicht weniger übersichtlich als lange Sammelartikel, aus denen der User sich mühselig die gewünschte Info "herauspulen" muss. Im Gegenteil.--Iconicos (Diskussion) 10:05, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

T`schuldigung, dass ich heute nach längerer Abstinenz wieder einmal mitmache, aber mich sticht ob soviel Selbstgefälligkeit der Befürworter einfach der Hafer. Hier meine Meinung.

Die Darstellung von Einzelaktionen in einem Krieg ist für Wikipedia als Thema relevant, wenn diese Aktionen eine bedeutende Rolle im Verlauf des Krieges spielen oder eine besondere historische Bedeutung haben. Es ist wichtig zu beachten, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist und daher eine gewisse Auswahl und Gewichtung der Informationen vornimmt. Einzelaktionen können beispielsweise Schlachten, Belagerungen, Angriffe oder Verteidigungen sein, die einen entscheidenden Einfluss auf den Ausgang des Krieges hatten oder als Wendepunkt in der Geschichte angesehen werden. ::Die Relevanz wird aber auch durch die Verfügbarkeit von zuverlässigen und verifizierbaren Quellen bestimmt, die die Einzelaktionen dokumentieren. Wikipedia legt, wie wir wissen, großen Wert auf die Verwendung von Quellen, um die Informationen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie korrekt und objektiv sind. Nicht jede einzelne Aktion in einem Krieg wird daher zwangsläufig in einem eigenen Artikel behandelt. Stattdessen werden oft umfassendere Artikel über den Krieg selbst erstellt, in denen die wichtigsten Einzelaktionen zusammengefasst werden. ::In diesem Fall gibt es wie so oft, widersprechende Darstellungen. (Ukrainischen Angaben zufolge … Während der russische Gouverneur). Bestätigt ist ein Raketeneinschlag. Man sieht auf einem Foto ein brennendes Gebäude und es gibt Ankündigungen von weiteren Angriffen von ukrainischer Seite (was haben die hier zu suchen?). Und ach ja, es sollen auch 34 russische Offiziere getötet worden sein. So was ist natürlich berichtenswert, weil man in einem Krieg gerne Trophäen präsentiert. Wenn eine ukrainische Nachrichtenagentur berichtet, dann wird es schon stimmen. Eine naiver Einstellung, oder noch schlimmer: man nimmt es in Kauf, das die Meldung gefakt oder weit überzogen ist. Anstatt mit Jubelmeldungen oder Durchhalteparolen den Konflikt noch zu verschärfen (das macht die deutsche Außenministerin ohnedies bis zum Überdruss) wäre Zurückhaltung angebracht, auch und vor allem auf Wikipedia. --Kluibi (Diskussion) 23:26, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Cui bono, wenn wir darüber schweigen? Und wer soll das denn auch "bestätigen"? Von offizieller Seite wird es keine Bestätigung geben. Insofern tun wir das, was wir immer und was alle Sprachversionen tun: Aus reputablen unabhängigen Quellen genau diese Situation darstellen. Und die gibt es genug und sind ja bereits im Artikel. Und mit "Trophäen" hat das nicht das geringste zu tun, sondern mit zentralen Einzelereignissen eines solchen Kriegs.--Iconicos (Diskussion) 23:41, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wem nützt es, wenn in der WP etwas abgebildet wird, das ohne valide Belege auskommen soll, die unter den oben genannten Umständen (die Wahrheit stirbt im Krieg zuerst) auch nicht zu bekommen sind? Genau das ist ja der Grund, warum es hier in der LD aufgeschlagen ist. Nicht einmal die Zahl der Toten und Verletzten ist gesichert, pure Spekulation. Weiter oben hast du folgendes geäußert: "Und selbst wenn sich das als Hoax entpuppen sollte, wovon nicht auszugehen ist, wäre es relevant." Sollte das wirklich dein Ernst sein, dann überlege bitte mal, ob du dich nicht selbst argumentativ demontiert bzw. disqualifiziert hast.--46.114.7.50 00:38, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und weiter schriebst du "Und ja, genau das ist der Sinn einer Enzyklopädie. Umfassendes, möglichst aktuelles Wissen aus allen Themengebieten zu vermitteln." Problem: Wir wissen ja gar nichts, unter den gegebenen Umständen vermuten wir nur. Und unbestätigte Mutmaßungen gehören in andere Internetforen, aber nicht in die WP.--46.114.7.50 01:36, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch, wir wissen was. Im Artikel steht valide belegt, dass laut der ukrainischen Nachrichtenagentur Ukrinform 34 russische Offiziere getötet wurden. Dass Russland das bestätigt, darauf braucht Wikipedia nicht warten. --AxelHH-- (Diskussion) 11:27, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und das ist eine unabhängige Quelle iSd. der WP? Danke!--46.114.7.50 11:50, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
PS: Literaturempfehlung. --46.114.7.50 12:17, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel legt weder die von Befüreortern behaupteten umfangreichen Vorbereitungen dar, noch wirkliche Folgen. Er beruft sich fast ausschließlich auf ukrainische Angaben. z.B. fehlt das russische Video mit dem General bei der Arbeit. So ist das nix.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:50, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten als Gerüst. Weitere Infos folgen noch und kursieren jetzt schon, wie russische Soldaten von Krim Tataren bestochen usw. Angriff auf ein Hauptquartier ist schon eine Nummer, das ist kein x beliebiger Kommandostand. Raketenangriff auf das Pentagon oder die Hardthöhe wären auch relevant. --AxelHH-- (Diskussion) 21:34, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dieser Vergleich ist keiner zwischen Äpfeln mit Birnen, das sind schon Äpfel und Bananen.--46.114.7.50 21:49, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Historisches Ereignis. In Angriffe auf die Krim seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine und Flottenstützpunkt Sewastopol reicht ein Verweis. Dazu kommt das ungeklärte Schicksal des Befehlshabers der Schwarzmeerflotte, Wiktor Nikolajewitsch Sokolow. Es ist gut, dass das Thema an einer Stelle gebündelt wird, um Redundanzen zu vermeiden. Daher behalten. --Kolja21 (Diskussion) 22:43, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ein historisches Ereignis ist und was nicht, kann nur die Zeit zeigen. Die seit diesem Ereignis vergangenen 3,5 Tage reichen zu dieser Beurteilung nicht aus, es sei denn, du hättest eine Kristallkugel vor dir stehen und wüsstest damit umzugehen. In den von dir genannten Artikeln stimmen nicht einmal die Opferzahlen überein, aber klar, wie denn auch, wenn niemand genaues weiß, nicht einmal, ob Sokolow unter ihnen ist. Die Berichterstattung ist parteiisch, also nicht unabhängig und damit zur Verwendung für WP ungeeignet.--46.114.7.50 00:06, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die internationale Berichterstattung ist per se "parteiisch"? Gut zu wissen. Und ihr wollt doch historische Ereignisse im Voraus ermessen, anstatt etwa einfach die weltweite Berichterstattung als Kriterium zu nehmen. Dass das nur spekulativ bleiben kann, habe ich zum wiederholten Male oben dargelegt. Aber wenn etwas nach menschlichem Ermessen ein historisches Ereignis ist, dann doch ein Vorfall wie dieser.--Iconicos (Diskussion) 10:11, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

M. E. ist der Angriff als Einzelereignis bisher nicht relevant. Sollte sich das ändern (z. B. der Angriff als kriegsentscheidende Wende bewertet werden, was heute kein Mensch wissen kann), kann der Artikel jederzeit anhand der dann vorhandenen Literatur geschrieben werden. In der Chronologie zum 22. September stehen alle wichtigen Informationen, mehr gibt die Sache im Moment nicht her. Das reicht nicht mal für eine WL.--Matthiask de (Diskussion) 10:21, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Klick dich doch mal in die Artikel anderer Sprachen oder betreibe selbst Quellenrecherche. Nur weil das vorhandene Material noch nicht eingearbeitet ist, heißt es nicht, dass es nicht existiert. Wenn der Artikel gelöscht wird, wird der weitere Ausbau oder seine Wiederanlage erfahrungsgemäß nie passieren. Und genau, es kann "kein Mensch wissen", aber ihr wollt es ermessen. Aber nach menschlichem Ermessen ist der erfolgreiche Angriff auf ein zentrales Hauptquartier des Gegners von klarer Relevanz für den Fortgang eines Krieges. Somit ist es nach jetzigem menschlichen Ermessen relevant.--Iconicos (Diskussion) 10:40, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche mit Interwikis kannst du vergessen. Die "Arbeitsaufträge", die du anderen hier anscheinend erteilen möchtest, obliegen als Artikelbefürworter dir selbst und niemand sonst. Mittlerweile sollte klar geworden sein, dass Relevanz ausschließlich durch Artikelarbeit dargestellt werden kann und nicht in einer Löschdiskussion durch Beiträge wie deine. Aber vielleicht hast du inzwischen festgestellt, dass sich Arbeit am löschungsgegenständlichen Artikel kaum noch lohnen dürfte... --46.114.92.186 11:45, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dir da nicht zustimmen. Ein Artikel über ein relevantes Thema wird erfahrungsgemäß auch geschrieben, insbesondere, wenn gute Quellen vorliegen. Der Angriff auf das Flottenhauptquartier war zwar ein einigermaßen spektakuläres Ereignis, wird aber mit Sicherheit nie mit der Schlacht an der Somme vergleichbar sein, um mal wahllos irgendetwas herauszugreifen. Über eine zeitüberdauernde Bedeutung eines Ereignisses kann man zum Zeitpunkt des Geschehens im Grunde immer nur spekulieren, und wenn z. B. dieser Angriff eine entscheidende Wende herbeiführen oder etwa die Schwarzmeerflotte komplett außer Gefecht setzen würde, hätte man eine Grundlage, um wenigsten darüber zu reden. Sollte es jetzt schon mehr als nur journalistische Rezeption geben, die uns entgangen ist, kann sie ja in den kommenden Tagen noch eingearbeitet werden. Aber so, wie es da steht, ist das nichts. --Matthiask de (Diskussion) 11:59, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Oh man, habe den Artikel nur auf das was wirklich belegt ist, zusammengestutzt: [9] Ist das wirklich so schwer einen belegten Artikel zu schreiben? Das Internet ist voll von Berichten zu diesem Ereignis. Außerdem, es war kein "Raketenangriff" denn Marschflugkörper sind keine Raketen.--Avron (Diskussion) 13:08, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aufpassen, "falsches Lemma" könnte der nächste Löschgrund sein... Und wenn das Internet voller solcher Berichte ist, reicht das nicht? --46.114.92.186 13:24, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, reicht nicht: WP:BLG--Avron (Diskussion) 13:41, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
War anders gemeint, iSv. "muss dann auch noch die WP darüber berichten?"--46.114.92.186 13:54, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es steht im Internet auch viel über Olaf Scholz oder über China. Trotzdem haben wir Artikel darüber.--Avron (Diskussion) 14:39, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Die Relevanz von Olaf Scholz oder China könnte auch definitiv niemand ernsthaft infrage stellen.--46.114.193.49 18:24, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
(nachlinksrück) Bitte schnellstmöglich löschen. Relevanz wird nicht dargestellt und ist nicht erkennbar; das Ganze ist noch nicht mal ein Stub, sondern eiher eine Ticker-Kurzmeldung. Und, man mag es kaum glauben, in einem Krieg ist so etwas grundsätzlich Alltag (das mag zynisch klingen, ist aber nicht so gemeint). Aber weiter oben wurde das schon ausgeführt. Relevanz ergibt sich dadurch jedenfalls nicht. Und was anderssprachige Wikis machen, ist für de-WP uninteressant. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:19, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Nachrichtenagenturen können eine gute Quelle sein, da sie oft über aktuelle Ereignisse berichten. Allerdings sollten Informationen von kriegsführenden Parteien mit Vorsicht betrachtet werden, da sie möglicherweise eine einseitige Perspektive oder Propaganda verbreiten könnten. Idealerweise sollten Informationen aus verschiedenen Quellen und Perspektiven zusammengetragen werden, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten. Das ist hier nicht der Fall. Wie die ARD in der Tagesschau am 23.09. meldete, hat die Ukraine "nach eigenen Angaben" bei einem Angriff auf das Hauptquartier der russischen Hochseeflotte eine Zahl von hochrangigen Marineoffizieren getötet. Die Frankfurter Rundschau spricht in der heutigen Ausgabe gar von einem vernichtenden Schlag gegen Russland. ("Der Stich ins Herz der russischen Führung aber ist heftig und schmerzhaft !!") [10]. Wunschdenken, Ignoranz oder gar den pastelllachsfarbigen Standard gelesen? [11]. Ich kann es nicht entscheiden. Mit den Vorstellungen von Wikipedia sind diese Ansichten ganz sicher nicht zu vereinbaren. Daher löschen --Kluibi (Diskussion) 21:56, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aus gutem Grund sind wissenschaftliche Quellen zu benutzen und nichtwissenschaftliche nur, wenn sie "als solide recherchiert" gelten. Fest steht, ein militärisches Gebäude wurde zerstört und darin befindliche Menschen mutmaßlich getötet. Das ist zunächst mal ein öffentlichkeitswirksamer Erfolg. Welche militärische oder historische Bedeutung der Angriff auf lange Sicht haben wird, kann heute niemand wissen. Insofern gibt es da nicht viel zu recherchieren oder in einen Artikel zu schreiben. Ich wüsste nicht, welche Informationen jetzt im Moment verloren gehen könnten, wenn der Artikel gelöscht würde. Ich sehe nur einen Link zu einem Youtube-Video und zwei zu Nachrichtenportalen. Was es momentan zu diesem Vorfall zu sagen gibt, steht in der Chronologie, mehr braucht es m. E. nicht. Liegen umfassende Äußerungen etwa von Historikern, Militärexperten, meinetwegen Thinktanks vor, kann man die Sache neu bewerten und neu schreiben. --Matthiask de (Diskussion) 10:35, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt viele solide recherchierte Quellen zu dem Thema. Der genannte Artikel der FR zitiert einen russischen Journalisten, der den Angriff für einen "vernichtenden Schlag" hält. Somit ist das ein hervorragendes Argument zum Behalten! Die wenig konstruktive Art der hier durchgeführten "Überarbeitung" ist dann auch keinesfalls zielführend und dient anscheinend nur dazu, den Artikel löschen zu können. Solide Quellen und Informationen, auch Rezeption gibt es jedoch genug.--Iconicos (Diskussion) 18:15, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend in die Runde. Bei solche besonders "heiss" diskutierten Newstickeritis-Artikeln lese ich immer wieder eines. Noch weiss man nicht, obs relevant ist, "kann nur die Zeit zeigen", "wir haben keine Glaskugel" usw. Wäre es nicht möglich, wenn man für solche Artikel eine Sockenpuppe erstellt (analog dem Jungfischbecken oder dem Proberaum), wo man sie für ein halbes Jahr oder so zwischenparkt? Wie lange da drüber müsste natürlich diskutiert werden, denn die Sockenpuppe sollte auch nicht zum ewigen Abstellplatz von halbgaren News-Artikeln werden. Anschliessend wird die Relevanzfrage nochmals gestellt, erinnern sich die Leute noch dran, gut! Artikel kann ausbauen und fertigstellen wer immer will und zurück in den ANR damit. Wenn nicht, dann wird eben definitiv gelöscht. Das ist übrigens nur so eine Idee. Vielleicht ist sie saublöd, aber vielleicht auch unglaublich gut und vielleicht gab's sowas schonmal, dass weiss ich aber nicht. Greets; --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:26, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Ysabella,
diese Idee halte ich für sehr gut! MfG, Dwain 18:31, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Idee mag an manchen Ecken Sinn ergeben, hier nicht. Der Stärke der Wikipedia ist doch gerade bei aktuellen Themen, dass sich der Artikel mit der Informationslage mitentwickelt. Dafür haben wir sogar einen Baustein. Wird der Artikel irgendwo "gebunkert", entwickelt er sich auch nicht. Die Problematik ist jedoch, dass einige in der de-WP anders als die anderen Sprachversionen diese Entwicklung nicht wollen. Ich glaube, das sind nicht mal viele, aber sie tummeln sich lautstark und hartnäckig auf den LK. Würde man eine Umfrage unter Lesern machen, ob sie lieber einen Artikel oder keinen Artikel zu aktuellen Themen wollen, ich wäre auf das Ergebnis gespannt. Ich vermute jedoch, dass jeder konstruktiv denkende Zeitgenosse lieber einen "sich entwickelnden" als gar keinen Artikel will. Im konkreten Fall gibt es sowohl einen Artikel in russischer, als auch in ukrainischer Sprache. Wer will da behaupten, ein Artikel sei unmöglich und das Thema nicht von Interesse. Das ist absolut haltlos.--Iconicos (Diskussion) 18:43, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Artikel auf der Sockenpuppe landet, kann natürlich auch gerne dran weitergearbeitet werden, dagegen spricht ja nichts und sollte die Relevanz schon vor der Frist gegeben sein, kann man problemslos zurück in den ANR verschieben und eine weitere Disk da drüber kann man sich infolgedessen auch sparen. Wie gesagt, war nur so eine Idee. Ich stimme dir zu, dieser Angriff mag relevant sein, aber wegen der drohenden Löschung hat da wirklich niemand Bock, da dran rumzuwursteln. Dein Vorschlag mit der Umfrage finde ich interessant, vielleicht sollte so eine mal gemacht werden. Auf das Ergebnis wären sicher bestimmt viele gespannt und je nachdem wie es ausfällt müsste WP:WWNI dementsprechend angepasst werden. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:52, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(ausgerückt, wg. Platz) Einen neuen, aus der Not geborenen "Phantom-Artikel" zu schaffen, halte ich nicht für die beste Idee, denn WP hat bereits einen Artikel, der auf der HS in der Rubrik IdN zu finden ist: Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine, faktisch ein Kriegstagebuch, täglich aktualisiert bzw. zumindest immer dann, wenn sich etwas Berichtenswertes ereignet hat. So wurden dort die Ereignisse des 22.09.23 in ausreichender Weise eingepflegt. Diese Vorgehensweise sollte auch weiterhin den hier gewünschten und insoweit auch gebotenen Anforderungen an Aktualität genügen.

Doch Folgendes ist dort eingangs ausdrücklich erwähnt: "Dieser Artikel beschreibt eine aktuelle kriegerische Auseinandersetzung. Viele Informationen können nicht objektiv nachgeprüft werden. Die Informationen können sich deshalb rasch ändern."

Was passieren kann, wenn Newstickerfans an den Tasten sitzen, konnte u. a. bei den Artikeln Jewgeni Wiktorowitsch Prigoschin und Dmitri Walerjewitsch Utkin beobachtet werden, als deren Flugzeug abstürzte, noch bevor deren Tod als gesichert galt, überschlugen sich die Bearbeitungen bis hin zu Editwars, was zusätzlich seltsame Blüten trieb, als jemand einen WP-Artikel über eine ebenfalls an Bord befindliche relevanzfreie Flugbegleiterin anlegte, der dann auch prompt per SLA wieder verschwand (LD v. 24.08.23).

Ich kann ja verstehen, dass jeder der erste sein will, einen bestehenden Artikel zu aktualisieren oder neue Artikel zu schreiben und möchte auch niemandem unterstellen, dass das nur des Editcounters wegen geschieht. Aber das Einzige, was hier helfen kann, dieser Entwicklung entschieden entgegenzutreten, die im Hinblick auf den enzyklopädischen Aspekt der WP zu nichts führt, ist Zurückhaltung, Disziplin und vor allem Beachtung der selbst geschaffenen Regeln der WP, es sei denn, diese würden grundlegende Änderungen erfahren, was aber nicht in einer LD geschehen kann.

Dass die ukrainische sowie die russische WP sich hier anders verhalten, ist verständlich, deren Regularien können sich von denen der de-WP unterscheiden, und als WP beteiligter Kriegsparteien sowieso, da man sich dort auf eigene (staatliche), also nicht unabhängige Medien (z. B. Ukrinform / TASS) ohnehin nicht verlassen möchte / kann und deshalb die WP als Mittel zum Zweck sieht, einigermaßen objektive Informationen zu erhalten (ähnlich wie in Deutschland während des 2. Weltkriegs heimlich "Radio London" gehört wurde, auch wenn es bei drakonischen Strafen verboten war, weil die gleichgeschalteten deutschen Medien jeglicher Objektivität entbehrten). Ich sehe die Lösung letztlich darin, einfach mal die Füße stillzuhalten, wenn der nächste Schuss fällt, statt zu glauben, immer sofort einen Artikel daraus machen zu müssen.--46.114.195.171 20:29, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was mir aufgefallen ist: Ich würde gerne mehr über dieses schöne Gebäude (nicht falsch verstehen, ich begrüße jeden Angriff auf diese Terroristen, aber das Gebäude sah wirklich schön aus) wisse. Dazu steht bisher auch nichts im Artikel zum Stützpunkt. Vielleicht sollte man den Artikel dahingegen umbauen, also einen Artikel zum Gebäude. 2003:E7:B700:6BAB:CD3E:8E52:3747:75AE 15:32, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es führt eher zu nichts, auf jeden dieser Artikel einen LA zu stellen und fünf Bildschirmseiten darüber zu diskutieren. Wäre die Energie hier in den Artikel geflossen, wäre er schon längst nahe an Lesenswert. Aber nein, es muss ein Palaver auf LK gestartet werden. Zurückhaltung, Disziplin wäre vor allem beim Stellen von LAs auf klar relevante Themen äußerst wünschenswert. Und nur weil jemand gerne Artikel über "schöne Gebäude" liest, muss er nicht anderen die Infos über Ereignisse löschen wollen. Darüber hinaus sind die Spekulationen darüber, was andere WPs für Quellen verwenden, eher unsinnig. Ganz offensichtlich gibt es eine breite Vielfalt von Quellen, die verwendet werden kann und auch anderswo verwendet werden. Die de-WP hat die Weisheit diesbezüglich nicht "mit Löffeln gefressen" (nach meiner Erfahrung verwendet man hier zu deren Verabreichung lieber Pipetten).--Iconicos (Diskussion) 16:47, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schlage vor, du gönnst dir ein, zwei Pipettchen, damit du die hier auflaufenden Beiträge nicht durcheinander bringst.--46.114.3.145 18:04, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:25, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sie wirkte wohl nur in dem Kurzfilm Romeo and Juliet aus dem 1908 mit. Das wird vermutlich nicht reichen. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:34, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
1908 war sowas eine normale Filmlänge, insofern ist es ein Film. Allerdings scheint die Rolle "Bit" wohl nicht so tragende gewesen zu sein (im Gegensatz zur Rolle ihres späteren Gatten). Man müsste Mal prüfen, ob die Theaterrollen hatte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:48, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Bit" kommt als Rolle in Schakespeares Schauspiel nicht vor. Eine Haupt- oder anderweitig tragende Rolle nach den RK ist somit kaum nachweisbar. --Chianti (Diskussion) 20:05, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon die gängigen Suchmedien befragt und leider außer dem Link zu Find a Grave nichts finden können. Vlt. hat jemand anderes mehr Glück. --Stephan Tournay (Diskussion) 01:52, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn nichts mehr gefunden werden kann, ist die relevanz gegenwärtig nicht gegeben. Louis Wu (Diskussion) 14:13, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Norman Bordin“ hat bereits am 31. Mai 2006 (Ergebnis: Gelöscht) und am 6. Januar 2016 (Ergebnis: Unzulässig) (erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
siehe auch: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche_23#Norman_Bordin_.28wiederhergestellt_und_wieder_geloescht_und_nun_wieder_da.29 (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 19:26, 24. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]

Ich beantrage hiermit die Löschung des Artikels über meine Person, da dieser meine Persönlichkeitsrechte massiv verletzt. Im Mai 2012 habe ich mich aus allen rechten Zusammenhängen zurückgezogen und führe seitdem ein bürgerliches Leben. Im Zusammenhang mit der Gerichtsverhandlung zu meiner letzten Untat vom 21.01.2012(Demo in München mit Paulchen Panther-Lied) wurde ich letztmalig auch medial erwähnt. Ich bereue meine Aktivitäten in der rechten Szene heute zu tiefst. Der Artikel ist sowohl moralisch als auch rechtlich nicht mehr gerechtfertigt. Die Inhalte sind für mich ein berufliches Hochrisiko und peinlich. Es liest sich, als seien die Informationen aktuell. Ich bitte meinem Löschantrag zu entsprechen und stehe selbstverständlich für Rückfragen zur Verfügung. --NormanBordin (Diskussion) 17:58, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Service: LA von der Disk auf den Artikel verschoben --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:26, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß WP:Bio#Resozialisierung ist das mMn möglich. Aber das muss bei der WP:Löschprüfung vorgetragen werden.--ocd→ parlons 18:28, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei den juristischen Themen könnte das möglicherweise angewandt werden, aber die parteipolitische Karriere ist auf jeden Fall enzyklopädisch relevant. Gibt es Quellen, die den Ausstieg in irgendeiner Form belegen, um den Artikel dahingehend zu aktualisieren? Ich habe bei schneller Suche nur Quellen bis zum Paulchen-Panther-Lied gefunden, also bis zu dem Zeitpunkt, bis zu dem sich der Artikel bezieht (so dass die Distanzierung des Antragsstellers plausibel klingt). --Elfabso (Diskussion) 18:47, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Er war nicht Parteivorsitzender, sondern Vorsitzender der Jungorganisation. War dadurch enz. relevant?--ocd→ parlons 18:56, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es richtig sehe, war er bei der Jugendorganisation sogar nur stellvertretender Bundesvorsitzender sowie Landesvorsitzender in Bayern, und die Partei war auch nicht "durch eine Wahl im nationalen Parlament vertreten". Das allein wäre keine Erfüllung der Relevanzkriterien. --Amberg (Diskussion) 19:07, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige bitte, aber wie soll denn ein Ausstieg anders belegt werden, als dass man nicht mehr mit den Leuten zu tun hat? Es gibt da leider kein Abmeldeformular. Selbst mein pol. Zeugnis ist leer, spricht alle Einträge getilgt. --NormanBordin (Diskussion) 19:34, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist gut formuliert und hört sich glaubwürdig an. Oben wurde der formale Fortgang bereits beschrieben. Neuerliche WP:Löschprüfung unter Hinweis WP:Bio#Resozialisierung beantragen und dann solls ein Admin mit dieser Begründung löschen. Hier zirkuliert zwar häufig die Aussage, das Relevanz nicht vergeht, aber hier ist die heutige persönliche Situation doch besser noch mal genau zu berücksichtigen. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:47, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Muss ich hier proaktiv etwas tun, ich kenne mich leider überhaupt nicht mit wikipedia aus? Ich kann natürlich auch ein pol. Führungszeugnis und meinen Austritt aus der NPD am 23.07.2009 belegen. Wie muss ich da vorgehen? Danke --NormanBordin (Diskussion) 20:05, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Norman. Das Vorgehen wurde dir schon geschildert. Falls dir dies insgesammt zu kompliziert ist, versuche es doch hiermit: WP:A/A (als Vorschlag). Vielleicht hilft dir ja einer der Admins, dein Löschgesuch einzureichen. Greets: --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 20:30, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erst mal abwarten, nach 7 Tagen wird diese Löschdiskussion in der Regel von einem Admin abgearbeitet. Löscht er, vermute ich aber eher nicht, wäre der Käse gegessen. Löscht er nicht, was auch möglich ist, kannst Du immer noch die Löschprüfung bemühen. Ich würde jetzt vermuten, so hatten wir es vor kurzem in einigen Fällen, dass die Löschdiskussion beendet wird und gleichzeitig der Beitrag vom Admin in die Löschprüfung verschoben wird. Alles in allem erst mal abwarten, auf die paar Tage kommt es ja jetzt nicht an. Noch ein Hinweis, das einzige was belegt werden können müsste, wäre u. U. die Identität des Antragstellers, da sich ja rein theoretisch jemand anders hinter dem Löschantrag verbergen könnte. Sollte das notwendig sein, danach sieht es im Moment nicht aus, würde das aber separat abgefragt werden. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:14, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe jetzt zusätzlich noch eine Löschprüfung beantragt, ich denke man wird das alles richtig zuordnen können. Meine Identität kann ich natürlich durch ein amtliches Dokument belegen. Herzlichen Dank für Eure Hilfe hier. --NormanBordin (Diskussion) 21:18, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hast du falsch verstanden. Eine Löschprüfung wäre für die Revision einer Entscheidung hier richtig - oder dann, wenn hier der falsche Ort der Dikussion wäre, weil schon einmal eine Löschdikussion beendet worden wäre, die nun zu revidieren ist. Das sieht zwar auf den ersten Blick so aus, wegen der Löschdiskussion von 2006 - aber wegen der danach in vielen Gesichtspunkten veränderten Sachlage (viele der öffentlichen Auftritte geschahen danach - und auch der Austritt) sollten wir uns die sieben Tage zur Diskussion des Sachverhalts hier gönnen. Kein Einstein (Diskussion) 21:51, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin im Zweifel immer eher pro WP:BIO und Recht auf Vergessen, allerdings war Herr Bordin offenbar noch mindestens bis 2017 politisch aktiv (wenn die schnelle Google-Recherche nicht täuscht) und wird in verschiedenen Fachbüchern zu Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus thematisiert. Er war ausserdem auch nicht nur ein kleiner Mitläufer, der jetzt unfairerweise ins Rampenlicht gezerrt würde. Die Darstellung im Artikel ist jetzt auch nicht gerade reisserisch oder so, sondern schlicht faktenbasiert und neutral. --Emergency doc (D) 21:57, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nur mal zum Verständnis eine Nachfrage: Der Merkur erwähnt Felix Benneckenstein und Herrn Bordin 2015 in einem Artikel.[12] Zehn Jahre ist es her, dass die rechtsradikale NPD und ihre so genannten Kameradschaften der Neonazi-Szene in Dorfen aufmarschiert sind. Mit dabei war auch Felix Benneckenstein. Er ist mittlerweile ausgestiegen und nun nach Dorfen zurückgekehrt. [...] Köpfe der damaligen Neonazi-Gruppen war neben Norman Bordin auch Benneckenstein. Letzterer ist in Dorfen aufgewachsen und inzwischen aus der rechten Szene ausgestiegen. Darüber berichtete er jetzt im JZ vor rund 50 Besuchern. „Einen Hauch von Wiedergutmachung“, nannte der ehemalige Neonazi seinen Besuch im JZ. Heidi Benneckenstein ist verheiratet mit Felix Benneckenstein. Sie war ebenfalls Teil der Szene, ist augestiegen und hat ihre Vergangenheit aufgearbeitet. Was ist der Weg zur Rehabilitation? Die Löschung des Wiki-Eintrags oder ein irgendwie öffentlich wahrnehmbares Engagement? -- Neudabei (Diskussion) 22:37, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn behalten wird, müsste die Einleitung "ist eine Neonazi" aber doch dringend angepasst werden. Das ist kein nachweisbarer Fakt. --Neudabei (Diskussion) 22:42, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich muss ja nicht zu EXIT gehen, wie Felix Benneckenstein und Gattin, um meinen Ausstieg zu vollziehen. Ebenso habe ich nicht vor einen Verein zu gründen oder ein Buch zuschreiben. Ausgestiegen bin ich bereits und jetzt möchte ich einfach mal die jetzige Realität auch bei Wikipedia herstellen. Rehabilitation sollte es auch für mich gelten. --NormanBordin (Diskussion) 23:00, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich beurteile das nicht. Öffentlich aktiv werden ist für Benneckenstein kein leichter Stunt. Reportage --Neudabei (Diskussion) 23:06, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sollte das nicht sowieso ueber WP:ST gehandhabt werden, da sich derzeit ja nicht einmal verifizieren laesst, dass die Person hinter dem account auch die Person ist, um die es sich hier handelt. (Ich Zweifel da nicht an, möchte es aber gerne wasserdicht haben und da scheint mir der Weg ueber das Support-Team am sinnvollsten - korrigiert mich bitte wenn ihr das anders seht...--KlauRau (Diskussion) 03:06, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Wunsch einer Lemmaperson nach Löschung ist ein Argument, aber allein kann er nicht ausschlaggebend sein (wie es ja auch der Wunsch, den Artikel zu behalten nicht ist). Hier ist formal keine automatische Relevanz gegeben. Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei ist nicht erfüllt, alles andere weit entfernt. Damit bleibt allgemeine Relevanz wegen Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Umfang und Reputation der Berichterstattung sind hier allerdings in einem Rahmen, den wir in vergleichbaren Fällen oft als ausreichend angesehen haben. So wurde ja auch zuletzt in der Löschprüfung schonmal entschieden, ohne dass sich in der Sache dazu viel geändert hätte. Hier kann man jetzt die "zeitüberdauernde" Bedeutung bezweifeln, wenn es nach einiger Zeit keine Berichterstattung mehr gegeben hat. Ansonsten wären nur die entsprechenden Passagen im Artikel in die Vergangenheitsform zu ändern (von "ist" zu "war"). Mein Rat wäre, den Artikel zu kürzen und anzupassen. Wenn es keine öffentliche Äußerung der Lemmaperson dazu gibt, wäre eine Abkehr von der Neonazi-Szene im Artikel nicht darstellbar.--Meloe (Diskussion) 10:31, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das "ist (...) Neonazi" mal rausgenommen, das ist zumindest in der Gegenwartsform unbelegt. -- Perrak (Disk) 12:43, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erwähnung im Verfassungsschutzbericht liegt vor (Neonazismus und Rechtsextremistische Gewalt, der VS informiert (Memento vom 11. Oktober 2006 im Internet Archive), S. 9–11, S. 14). Er beging Straftaten mit insgesamt 15 Monaten Haft, die aus Resozialisierungsgründen zu löschen sind. Als Politiker hat er keine Bedeutung. Vorsitz einer Landesjugendorganisation der Splitterpartei NPD reicht nicht aus. Das würde bei großen Partei wie SPD und CDU auch nicht genug sein. Viele der Meldungen sind von der Münchener Lokalseite der Süddeutschen Zeitung sowie den Münchener Boulevardzeitungen tz und Abendzeitung, also noch nicht einmal überregional. --2003:E0:F713:2400:4070:C653:108A:EC00 17:06, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@NormanBordin Es sieht zwar eher so aus, dass der Artikel ganz generell aufgrund fehlender Relevanz gelöscht wird, allerdings kann es auch sein, dass für eine Relevanz entschieden wird. Für deine Löschbegründung (die ja nicht auf Relevanz abzielt) solltest du dich an die Mail des Wikipedia:Support-Teams wenden und durch Geburtsurkunde deine Identität bestätigen und zusätzlich ist die Idee des Nachweises einer Tilgung auch sinnvoll. Das Support-Team behandelt so etwas vertraulich und ist auch für solche und ähnliche Fälle zuständig und ausgebildet. MfG, Dwain 18:26, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Dwain ZwergDanke für den Hinweis. Ich habe mich an info-de@wikimedia.org gewandt und stelle dann gerne NICHT öffentlich alle relevanten Dokumente zur Verfügung. MfG, Norman Bordin --NormanBordin (Diskussion) 18:48, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Dwain Zwerg Du traust uns etwas zu viel zu. Wir, das Support-Team, können auch nur beraten und haben nicht das Mandat, über Inhalte zu entscheiden. In bestimmten Fällen, aber nicht generell, können wir Argumente vortragen, die auf vertraulichen Informationen beruhen. --Mussklprozz (Diskussion) 19:17, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Anfrage von Norman beim Support-Team habe ich an das Oversight-Team weitergeleitet. Die haben erweiterte Kompetenzen und können eher etwas tun. --Mussklprozz (Diskussion) 19:25, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe halt überhaupt keinen Plan wie das hier abläuft und bin sehr dankbar für die Hilfestellung, um die richtigen Ansprechpartner zu finden. --NormanBordin (Diskussion) 19:31, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@NormanBordin Keine Ursache. Bei persönlichkeits-rechtlichen Fragen tun wir uns zugegebenermaßen oft schwer. --Mussklprozz (Diskussion) 21:06, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sobald die Persönlichkeitsrechte verletzt werden muss gelöscht werden sonst macht man sich ja auch strafbar. Ob das hier der Fall ist muss jemand anderes entscheiden. --2003:EA:9F48:6000:90FF:2D16:FDD3:81B2 16:23, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe: Löschen, wegen Recht auf Vergessen. Es ist unsere Pflicht, das Persönlichkeitsrecht zu achten. Es ist nicht Pflicht des Betroffenen, nachzuweisen, dass in 10 Jahren nichts vorgefallen ist. Sondern ggf. Pflicht der Berichterstattenden, nachzuzuweisen, dass etwas vorgefallen ist. --Mussklprozz (Diskussion) 08:35, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dem ist zuzustimmen. Nicht umsonst haben wir WP:BIO#Resozialisierung, daraus ergibt sich mMn zwangsläufig: löschen. --Icodense 01:33, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Übermittlung nicht öffentlicher Dokumente an das OS-Team ist nicht nötig. Das OS-Team ist nicht "Benutzerverifizierung 2.0". Es ist hinreichend wahrscheinlich, dass der Antragsteller tatsächlich die Lemmaperson selbst ist. Aber selbst wenn das nicht der Fall wäre, wurden hier genügend Argumente vorgetragen, die nach über 10 Jahren eine Neubewertung der Relevanz des Artikels unter besonderer Berücksichtigung von Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Resozialisierung geboten erscheinen lassen. Diese kann der abarbeitende Admin aber auch mit den bereits vorliegenden Informationen vornehmen. Den Abschnitt "Straftaten" nehme ich allerdings bereits jetzt aus dem Artikel, da die genannten Freiheitsstrafen mittlerweile verjährt sind. Das ist offenkundig und muss auch nicht durch Vorlage eines Strafregisterauszugs o.ä. belegt werden. Viele Grüße, Stefan64 (Diskussion) 08:16, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unpassende Weiterleitung: Im Weiterleitungsziel wird lediglich ein spezifischer Offenwald in einer Region beschrieben anstatt definiert, was ein Offenwald ist. --Dafadllyn (Diskussion) 19:35, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch eine andere Definition: [13] --2003:E0:F713:2400:50E7:6CF0:E0B3:98AD 20:32, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ruft nach einer BKL - Done - obwohl hier WP:RED lauert. --Alossola (Diskussion) 08:55, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die gängigste Übersetzung der Definition von "woodland" (nach der Walddefinition der FAO) wäre nicht "Offenwald", sondern eher "offener Wald" (so z.B. in Burschel/Huss: Grundriss des Waldbaus, Ulmer 2003). "Offenwald" findet sich in etlichen Fachtexten, aber ohne Definition. Ich halte das so nicht für glücklich.--Meloe (Diskussion) 14:10, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine WP-Definition steht in Wald, Offenwald gleichgesetzt mit "woodland". Außerdem ist es mehrfach verlinkt.
Das Lemma könnte auf Offener Wald geändert werden(?), aber das ist nicht Thema des LA und übersteigt meine Kompetenz.
Behalten, ggf. ausbauen. Ist Portal:Land- und Forstwirtschaft einschlägig? --Alossola (Diskussion) 10:04, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

TF mit unbelegter und fragwürdiger Definition. Siehe auch QS. --2003:C0:8F12:0:54CB:D79:75BB:26E3 20:14, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Duden sieht es nur als Einwohnerbezeichnung von Estland. [14] und so wird es allgemein auch verwendet. [15]
Es gibt aber auch noch die Bezeichnung Este für die Ethnie. [16] --2003:E0:F713:2400:50E7:6CF0:E0B3:98AD 20:25, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Estland#Russische Minderheit: 25 % der Personen, die zu einem Drittel sogar nur einen russischen Pass haben. --2003:E0:F713:2400:4070:C653:108A:EC00 14:22, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Differenzierung in "Este" (als Ethnie) und "Estländer" (als Einwohnerschaft eines Staates) ist im Deutschen wohl möglich und in wenigen Quellen wohl so auch zu finden. Andere Quellen, nach etwas Suche mehr, verwenden beide Ausdrücke aber völlig synonym. Die Differenzierung ist im Deutschen nicht allgemein üblich, fast immer sind bei Nationalstaaten beide Begriffe synonym (es gibt ja auch keine "Deutschländer"). Damit würde ich, bis zum Nachweis des Gegenteils, von Begriffsfindung/etablierung ausgehen.--Meloe (Diskussion) 14:26, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Wort im Duden (https://www.duden.de/rechtschreibung/Estlaender) steht, kann es keine Begriffsfindung sein. Es stehen nur etablierte Wörter im Duden und keine Neuerfindungen. Man kann nach Estland weiterleiten. Die Russen in Estland gehören nicht zur Ethnie der Esten. --2003:E0:F713:2400:4070:C653:108A:EC00 15:03, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn´s nur so einfach wäre. Der Duden kennt auch den https://www.duden.de/rechtschreibung/Este (n), mit der Bedeutung "Einwohnerbezeichnung zu Estland". Damit wäre der Artikeltext schlicht falsch, wenn wir dem Duden folgen.--Meloe (Diskussion) 15:08, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Este ist allerdings von der Ethnie der Esten verbunden und keine bloße Einwohnerbezeichnung. --2003:E0:F713:2400:4070:C653:108A:EC00 17:11, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

1. Der Artikel beruft sich derzeit gar nicht auf den Duden.
2. Wäre auch komisch, denn der Artikel besagt etwas völlig anderes als der Duden. "Einwohnerbezeichnung" (Duden) ≠ "die Einwohner Estlands [...], die sich nicht der ethnischen oder nationalen Gruppe der Esten zugehörig fühlen" (Artikel).
3. Von "Begriffsfindung" war in der Löschbegründung nicht die Rede. Natürlich gibt es das Wort, nicht nur im Duden, sondern auch mit ~20.000 Google-Treffern. Aber dass es das Wort gibt, heißt noch lange nicht, dass die im Artikel gegebene Definition stimmt oder belegbar wäre. Daher Theoriefindung. --2003:C0:8F2A:5D00:C0E:1A61:1AA6:9F29 19:39, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie eins drüber: TF mit unbelegter und fragwürdiger Definition. Siehe auch QS. --2003:C0:8F12:0:54CB:D79:75BB:26E3 20:14, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch die Bezeichnung Lette für die Ethnie. --2003:E0:F713:2400:50E7:6CF0:E0B3:98AD 20:29, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na ja, der Artikel behauptet ja gerade, dass die "Lettländer" alle diejenigen seien, die in Lettland wohnen und keine Letten sind. Nur fehlen für diese Definition eben jegliche Belege. --2003:C0:8F12:0:54CB:D79:75BB:26E3 20:35, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Lettland gibt es eine große russische Minderheit (26,9 %) und noch weitere Nationalitäten wie Belarussen (3,3 %), Polen (2,2 %), Ukrainer (2,2 %) und Litauer (1,2 %). Es ist also nicht jeder Einwohner ein Lette, sondern nur 62,1 %. --2003:E0:F713:2400:4070:C653:108A:EC00 09:05, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Russland heißt die russische (russkaja) Föderation russländische (rossijskaja) Föderation.
Aus dem Artikel Russländisch:
Mit der Unterscheidung wird auch auf die Befindlichkeiten und das Nationalgefühl der ethnischen Minderheiten in Russland Rücksicht genommen. Eine vorwiegend von Tataren bewohnte Stadt würde im Russischen zwar als russländische Stadt, nicht aber als russische Stadt bezeichnet werden. Analog zur Unterscheidung zwischen russisch und russländisch wird im Russischen auch zwischen Russe (russki) bzw. Russin (russkaja) und Russländer (rossijanin) bzw. Russländerin (rossijanka) differenziert. Ein Tatare, der Staatsbürger Russlands ist, ist demnach zwar kein Russe, wohl aber ein Russländer.
Ähnlich ist es auch in der ehemaligen Sowjetrepublik Kirgisistan, ein dort lebender Usbeke ist ein Kirgistaner, aber kein Kirgise. So könnte es auch in Lettland, einer Ex-Sowjetrepublik, sein. --MarcelloIV (Diskussion) 14:11, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn das eine Lehnübersetzung sein soll, müsste es dazu Quellen geben. Ohne diese wäre es Begriffsfindung.--Meloe (Diskussion) 14:28, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Russen in Lettland bezeichnen sich selbst als Lettländer und nicht als Letten, siehe hier. --2003:E0:F713:2400:4070:C653:108A:EC00 15:05, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
„„Lettländer“ nennen sich die, die nicht wählen dürfen, die weder Letten noch Russen sind.“ [17][18]
Auch Deutsche in Lettland haben sich früher als „Lettländer“ bezeichnet. [19]
Vor 1945 wurde das Wort "Lettländer" auch schon in deutschsprachigen Büchern verwendet. [20] Also kann es keine Begriffsfindung sein. --2003:E0:F713:2400:4070:C653:108A:EC00 17:23, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch hier gilt: Von "Begriffsfindung" war in der Löschbegründung keine Rede. Sicher gibt es das Wort. Nur sind die bisher angeführten Quellen in der Gesamtsicht wenig hilfreich, da sie sich auch noch widersprechen: "Russen in Lettland bezeichnen sich selbst als Lettländer" vs. "„Lettländer“ nennen sich die, [...] die weder Letten noch Russen sind" vs. "„Lette“ und „Lettländer“ usw. werden immer wieder synonym gebraucht" (1) Von einer tragfähigen, gut belegten Definition (oder alternativ von einer durch Sekundärliteratur gestützten Darstellung der verschiedenen Wortbedeutungen) weiterhin keine Spur, vor allem nicht im Artikel selber. --2003:C0:8F2A:5D00:C0E:1A61:1AA6:9F29 19:50, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar(WP:RK); nicht reputabel belegt (WP:Q); Fangeschwurbel und schlechte Maschinenübersetzung eines offenbar nicht enzyklopädischen Textes. In jedem Satz ein anderes Geschlecht. mMn unrettbar und auch nicht rettungswürdig. Grüße --Okmijnuhb 22:03, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel eben gelesen und kann die Diagnose in allen Punkten bestätigen. Der Abschnitt Karriere liest sich wie eine Aneinanderreihung von Babelfisch-Unfällen. In der Form schnelllöschfähig. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:15, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Während des Kampfes übte Naruto Druck auf Lee aus, geriet oft in Wut und versuchte, den Kampf auf die Boxen zu übertragen. Am Ende gelang es ihr, aber die Runde ging zu Ende, bevor Lee es schaffte, einen Vorteil daraus zu ziehen. In der zweiten Runde durchbrach Li die Distanz mit geraden Schlägen und griff effektiv mit ihren Händen an, was zu einer tiefen Schnittwunde in Opas Auge führte. " Schnelllöschen --Si! SWamP 23:13, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kampfsportprosa... --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ach du meine Güte .oO! Ich bin dann mal so frei und mache SLA --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:21, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA -- Toni 23:27, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:08, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Nazis haben wohl (nicht überraschend) einen Märtyrerkult um ihn betrieben; es scheint z. B. mehrere Straßenbenennungen nach ihm gegeben zu haben. Davon findet sich aber bisher nichts im Artikel. --Amberg (Diskussion) 02:11, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
das müsste dann heraus gearbeitet werden. So ist das keine Biografie, sondern im Wesentlichen nur die ausführliche Schilderung eines Ereignisses. --Machahn (Diskussion) 08:04, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein SA-Mann attackiert angetrunken einen anderen Menschen und wird von diesem erschossen. Wieso kommt das in eine Enzyklopädie? --Kjalarr (Diskussion) 12:25, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kurt Gellert, dem Bauernführer, der sich gegen Nazis zur Wehr setzte, würde eher ein WP-Eintrag gebühren, nicht Wiegels. Denn der einzige vorhandene Artikelbeleg thematisiert Gellert und nicht den relevanzfreien besoffenen SA-Mann, der bei einem von ihm begangenen tätlichen Angriff in Notwehr erschossen wurde. Bitte löschen.--46.114.198.66 13:53, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Horst Wessel von der SA wurde auch zum Märtyer gemacht. Allerdings wurde nach ihm sogar ein Lied. das Horst-Wessel-Lied, benannt.
Ein Bild von Arthur Wiegels sollte in einer Nazi-Ehrenhalle in Buchholz aufgehängt werden. [21] --2003:E0:F713:2400:4070:C653:108A:EC00 20:43, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Burgdorf und Bremerhaven-Surheide (damals als Otto-Telschow-Stadt gegründet) wurde jeweils eine Straße nach Arthur Wiegels umbenannt bzw. benannt. --2003:E0:F713:2400:4070:C653:108A:EC00 21:12, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Ausschlachten des Todes durch die NS-Propaganda gab es direkt nach der Tat wie beim Tod Horst Wessels im Jahr 1930: „Im Februar 1932 hat auch der Gau Ost-Hannover sein erstes Blutopfer bringen müssen.“ (Hans Hennigsen: Niedersachsenland, du wurdest unser! Zehn Jahre Nationalsozialismus im Gau Ost-Hannover, Streiflichter aus der Kampfzeit, 1935, S. 137 [22])
Am Todesort von Wiegels in Schwinde wurde während der NS-Zeit ein Ehrenmal für ihn eingerichtet. [23] --2003:E0:F713:2400:4070:C653:108A:EC00 21:28, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zwischen Wessel und Wiegels gibt es signifikante Unterschiede: Wessel war bereits vor seinem Tod eine Führungsfigur, Wiegels nicht. Berlin als Reichshauptstadt ist mit der "Provinz" (sorry) nicht zu vergleichen, bei Wiegels Tötung wurde Notwehr gerichtlich festgestellt, Wessel hingegen brachte biografisch aus der Sicht der Nazis weit bessere Voraussetzungen mit, ihn zum Märtyrer zu stilisieren, was ihm ex-post-betrachtet auch die Relevanz iSv. WP beschert. Aber solche relativierenden Vergleiche führen letzten Endes nicht weiter, da es hier in der LD ausschließlich um Wiegels geht, der seinerseits keine Voraussetzungen mitbringt, die geeignet wären, wikipedische Relevanz zu generieren.--46.114.4.1 22:44, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Doch, zumindest die zwei Straßenbenennungen (in unterschiedlichen Orten). Daran ändert auch nichts, dass es Benennungen durch die Nazis waren. Möglicherweise auch die anderen genannten Elemente des Märtyrerkults, der eben sehr wohl auch um Wiegels stattfand, wenn auch in kleinerem Format als bei Horst Wessel. Bei den Straßennamen ist es jedenfalls recht eindeutig. --Amberg (Diskussion) 00:19, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Argumentation könnte man alles mögliche, was unter der Naziherrschaft entschieden wurde (willkürliche und nach Kriegsende rückgängig gemachte Straßenbenennungen oder Ehrenbürgerernennungen sind dabei noch das Geringste), als WP-relevant einstufen. Zu einem NS-Rechtfertigungs- und Erinnerungsforum sollte die WP nicht instrumentalisiert oder missbraucht bzw. zum Missbrauch bereitgestellt werden.--46.114.7.50 01:19, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zum Deinem ersten Satz: Ja sicher, so geschieht es ja auch. Wir betrachten z. B. auch die Mitglieder des Reichstags in der NS-Zeit pauschal als relevant. Historische Relevanz ist keine moralische Kategorie. Selbstverständlich sollen die tatsächlichen Umstände sowohl der Tötung als auch des Opferkults im Artikel auf dem heutigen Kenntnisstand dargestellt werden, was m. E. auch derzeit der Fall ist, so dass von einem "NS-Rechtfertigungs- und Erinnerungsforum" keine Rede sein kann. Das wäre es nur, wenn wir die Nazi-Legenden übernehmen würden. --Amberg (Diskussion) 01:58, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel wird nur dargestellt, dass es in der NS-Zeit eine Täter-Opfer-Umkehr gab. Der Aggressor Wiegels wurde als Blutopfer von linker Gewalt dargestellt und als Märtyrer der NSDAP verehrt. Die wahren Tatumstände werden dargestellt und es werden keine verzerrenden Belege aus der NS-Zeit (wie Hans Hennigsen: Niedersachsenland, du wurdest unser! Zehn Jahre Nationalsozialismus im Gau Ost-Hannover, Streiflichter aus der Kampfzeit, 1935, S. 137) verwendet. --2003:E0:F713:2400:24EA:60D4:8896:1E6E 11:18, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gäbe es einen WP-Artikel über Kurt Gellert (siehe oben), könnte ich mich wahrscheinlich für einen Verbleib des Wiegel-Artikels erwärmen, so aber sehe ich diesen als problematisch an.--46.114.7.50 11:21, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Übrigens sollte der Artikel gesichtet werden: Ein angemeldeter Benutzer hat Wiegels Tod ins Jahr 1990 datiert und den Sterbeort nach Schweden verlegt. Das gehört aber zu Gellerts Vita. Eine IP hat das korrigiert, Sichtung steht aus.--46.114.7.50 12:34, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sichtung ist erfolgt. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 17:52, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Danke!--46.114.7.50 22:36, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ändert das etwas daran - wenn wir uns von den Straßenbenenungen der Nazis leiten lassen würden, so könnten wir von tausenden Figuren ausgehen, die sich mehr oder weniger aktiv für diesen Unrechtsstaat eingesetzt haben. Das Andenken (und stellen wir unser Licht nicht zu sehr unter den Scheffel: Die Wikipedia hat auch eine Funktion des Gedenkens!) aber gebührt nicht den Verbrechern und ihren Helfershelfern sondern den Opfern. --Lutheraner (Diskussion) 16:31, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: @Präsidenten-Joe: hat in diesem Kontext mindestens noch zwei weitere Artikel zu "Blutopfern" angelegt: Walter Fischer (SA-Mitglied) und Herbert Gatschke. Ich glaube nicht dass diese Personen die Relevanzhürde reißen - allenfalls wäre das m.E. etwas für eine Liste. --Schreiben Seltsam? 17:22, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diese Einträge aus der Liste von Anhängern der NSDAP, die zwischen 1923 und 1933 bei tatsächlich oder angeblich politisch motivierten Gewalttaten zu Tode kamen ausgelagert, da sie mir auffällig lang erschienen: Heinrich Böwe (18 Zeilen), Fischer (15) und Gatschke (14). Der Eintrag zu Wiegels ist mit neun Zeilen wohl doch etwas kurz für einen eigenen Artikel, das habe ich wohl falsch eingeschätzt. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 17:57, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Präsidenten-Joe: Ich unterstelle nicht, dass du das beabsichtigst, aber mit Einzelartikeln zu den sogenannten Blutzeugen wird diesen Leuten zu viel Aufmerksamkeit geschenkt. In einem Sammelartikel haben diese ihre Berechtigung aber das Auslagern ist problematisch. Leider gibt es auch von anderen Autoren noch eine ganze Reihe solcher Artikel. --Lutheraner (Diskussion) 18:07, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Solange es genügend Informationen zu den Personen gibt, wie bei Heinrich Böwe, warum nicht? Ansonsten klingt mir deine Begründung zu sehr ideologisch motiviert (auch wenn ich normalerweise nicht zu den Leuten gehöre, die so argumentieren). --Präsidenten-Joe (Diskussion) 21:15, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Welche Artikel von anderen Autoren meinst du denn? --Präsidenten-Joe (Diskussion) 21:27, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf die von Präsidenten-Joe weiter oben genannte Liste von "Opfern" auf Seiten der Nazis war ich gestern auch schon gestoßen, hatte sie jedoch später nicht wiedergefunden. Allerdings hatte ich sofort den Gedankengang "die wird doch hoffentlich jetzt nicht dahingehend abgearbeitet, dass jeder tote 'Nazi-Märtyrer' einen WP-Artikel bekommen soll." Deshalb hatte ich etwas unentspannt auf den Wiegels-Artikel reagiert. Die ermordeten Oppositionellen und Widerständler sollten jedenfalls nicht zu kurz kommen.--46.114.7.50 22:09, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hat mit Ideologie nicht zu tun, sondern damit, dass man Verbrechern und ihren Helfershelfern keinen Gedenkraum bieten darf. Natürlich müssen die wirklich wichtigen Akteure ihre (kritischen) Artikel bekommen, aber solche Figuren wie Artur Wiegels, die von den Nazis zu Ikonen gemacht wurden, gehören nicht in eine seriöse Enzyklopädie mit Einzelartikeln. Tausende von rechtschaffenen Leuten bekommen hier zu Recht keinen Artikel weil sie unseren Relevanzkriterien nicht entsprechen, warum dann solche Figuren. Wie geagt - im Sammelartikel in knapper Form wohl nicht vertmeidbar! --Lutheraner (Diskussion) 22:12, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kurt Gellert hat jetzt auch einen Artikel aus gleicher Tastatur. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:13, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das macht den hiesigen Artikel aber auch nicht relevanter --Lutheraner (Diskussion) 00:16, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch gerade gesehen, vielen Dank! War zwar eher copy&paste, aber warum nicht? Den Wiegels-Artikel macht es zwar wirklich nicht relevanter, aber es beruhigt.--46.114.92.186 00:28, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
(BK) Richtig, es ändert nichts an dessen Relevanz. Für das Behalten oder Löschen eines Artikels ist nicht entscheidend, ob es einen anderen Artikel, den es auch geben könnte oder sollte, gibt oder nicht. Die Relevanz von Wiegels ergibt sich auch nicht daraus, dass er von Gellert in Notwehr getötet wurde, sondern aus dem, was im NS-Staat daraus gemacht wurde. Mir wäre auch nicht bekannt, dass wir Artikel über Tausende von rechtschaffenen Leuten gelöscht hätten, nach denen zu irgendeiner Zeit zwei Straßen an unterschiedlichen Orten benannt worden sind. Mir ist sogar kein einziger solcher Fall bekannt, weder bei rechtschaffenen noch bei weniger rechtschaffenen Leuten.
Davon abgesehen begrüße ich den Artikel zu Gellert, der hoffentlich noch um ein paar Aspekte seines Lebens und Wirkens vor dem Vorfall mit Wiegels ergänzt werden kann. --Amberg (Diskussion) 00:40, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hältst du errnsthaft das Benennen von Straßen durch die Naziverbrecher nach eienem der ihren für Relevanz erzeugend? --Lutheraner (Diskussion) 00:42, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja. Wir kämen auch m. E. in Teufels Küche, wenn wir da jetzt bzgl. der Relevanz einen Unterschied machen würden, wer jeweils die Straßenbenennungen vorgenommen hat. Die jeweiligen Umstände sollten selbstverständlich aus den Artikeln hervorgehen, was beim hier diskutierten Artikel der Fall ist. --Amberg (Diskussion) 00:56, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden oder zumindest nicht dargestellt. Bahnmoeller (Diskussion) 23:32, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

na ja, es erfolgt zumindest ja eine durchaus relevante Wahrnehmung von ihr in relevanten Medien (Zeit, DLF, ...)--KlauRau (Diskussion) 03:11, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das war anlässlich der Bucherscheinung. Ansonsten wird sie überhaupt nicht wahrgenommen..--ocd→ parlons 07:57, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Natürlich wird sie wahrgenommen, in allen großen deutschen Medien seit vielen Jahren. Bitte einmal Quellen anschauen und in Google News Berichte anschauen, es gibt zahlreiche auch unabhängig vom Buch. Zudem ist ihr Buch in der Bestseller-Liste. --Zweikiesel (Diskussion) 08:55, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Seit vielen Jahren? Lege das bitte, belegt, dar. Im Artikel ist es nicht.--ocd→ parlons 09:56, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier nur eine kleine Auswahl:
2020: https://www.sueddeutsche.de/medien/joko-und-klaas-pro-sieben-maennerwelten-1.4909060
2020: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/anwaeltin-asha-hedayati-ueber-haeusliche-gewalt-die-gegenseite-gibt-es-nie-zu
2020: https://www.zeit.de/arbeit/2020-01/asha-hedayati-gewalt-frauen-familienrecht-patriarchat
2021: https://www.tagesspiegel.de/politik/ermordet-angegriffen-gestalkt-bedroht-wenn-frauen-zur-zielscheibe-werden-107897.html
2021: https://editionf.com/edition-f-award-2021-gewinnerinnen/
2021: https://www.ndr.de/kultur/Gewalt-gegen-Frauen-Die-Zahlen-steigen-jedes-Jahr,orangeday102.html
2022: https://taz.de/Tag-gegen-Gewalt-an-Frauen/!5893769/
2023 unabhängig vom Buch: https://www.sport1.de/news/fussball/2023/09/rubiales-skandal-es-wurde-mit-brutalitat-deutlich-worum-es-eigentlich-geht --Zweikiesel (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist meines rachtens gegeben, Buchbrsprechungen werden sicherlich auch noch erfolgen. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 14:11, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten MfG, Dwain 18:59, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt zwar, daß die Relevanzkriterien bei bisher nur einem Sachbuch im allerdings sehr renommierten Rowohlt-Verlag nicht unbedingt erfüllt sind, aber mediale Wahrnehmung ist bei Vorabdruck eines Buchauszuges und mehreren persönlichen Interviews (nicht nur Erwähnung unter anderen) in den größten deutschen Zeitungen doch ziemlich überzeugend, und keineswegs erst seit der Bucherscheinung, sondern schon drei Jahre vorher, wie Zweikiesels Liste belegt, sie wurde 2020 auch vom Goethe-Institut als Sprecherin eingeladen hier, das alles kann leicht in den Artikel eingebaut werden. Die Gesamtsumme reicht, finde ich, für Behalten; --Ilyacadiz (Diskussion) 23:01, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Spiegel-Bestsellerliste ist sie auf Platz 10. --Ilyacadiz (Diskussion) 23:09, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Rezeption in Qualitätsmedien belegt ihre Relevanz deutlich und ist auch dargestellt. Den LA bitte entfernen. --Fiona (Diskussion) 09:13, 27. Sep. 2023 (CEST) Der Artikel ist zudem enzyklopädisch geschrieben und gut belegt.[Beantworten]

Anwältin, die ihren Job macht, darüber ein (!) Buch geschrieben hat und für ihre zweifellos gute Sache in den Medien ordentlich die PR-Trommel rührt. Auch in der Summe weit weg von der WP-RK-Relevanzschwelle.--Chianti (Diskussion) 15:58, 27. Sep. 2023 (CEST) P.S. um in der Spiegel-"Bestseller"-Liste aufzutauchen, muss man nur eine fünfstellige Anzahl Bücher verkauft haben. Mehr nicht.[Beantworten]

Deine Argumentation ist nur ziemlich faktenfern. Wer ein großes Spiegel-Interview mit zwei Redakteurinnen bekommt und wem die Süddeutsche Zeitung ein Porträt widmet, hat vielleicht die Werbetrommel erfolgreich gerührt. Doch das interessiert uns nicht. Tatsache ist, dass sie etwas zu sagen hat, was medial von Qualitätsmedien rezipiert wird. --Fiona (Diskussion) 16:18, 27. Sep. 2023 (CEST) Die Zeit porträtierte sie schon im Februar 2021 https://www.zeit.de/2021/08/haeusliche-gewalt-frauen-anwaeltin-asha-hedayati-lockdown-corona 2023 dann das Interview im Zeit Magazin. Wann immer es um (häusliche) Gewalt gegen Frauen ging, findet man Hedayati zitiert oder erwähnt. Sie ist eine der Personen im öffentlichen Diskurs, deren Stimme Bedeutung beigemessen wird.[Beantworten]
Die Vorlagen für Einzelnachweise sind ein permanentes Ärgernis: weder sehen sie die Eingabe von Artikelautoren noch des Veröffentlichungsdatums vor. Neue Autoren können nichts für unvollständige Angaben, die auch eine Relevanzbeurteilung erschweren.
Um die Frage von ocd zu beantworten: die vorgelegten Belege reichen von 2020 bis 2023.--Fiona (Diskussion) 09:26, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich mache das ausschließlich im Visual Editor. Dort lassen sich einzelne Parameter easy anpassen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:58, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erklär das mal dem Artikelersteller :-) Eine Vorlage, die Verfasser und Erscheinungsdatum nicht vorsieht, taugt nichts und ist nicht regelkonform.--Fiona (Diskussion) 17:25, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 sie wird als Expertin zu Themen sexualisierter Gewalt befragt und noch dazu von relevanten Medien. Klar behalten. --Zartesbitter (Diskussion) 12:57, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die RK zu Autoren ziehen übrigens Erwähnung im Perlentaucher als erstes Kriterium heran, weiß nicht, ob der Perlentaucher das verdient, aber Hedayati hat's bis dahin schon gebracht, und zwar schon 2020, nicht unter Buchkritik sondern in der Debattenrundschau (das Buch ist gerade erst erschienen und muß wohl von Rezensenten erst gelesen werden). Das wäre doch mediale Wahrnehmung nach RK? --Ilyacadiz (Diskussion) 16:34, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist mit einem Perlentaucher-Eintrag nicht gemeint. --Fiona (Diskussion) 17:26, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig. Die Rezensionen, die zu einem solchen Eintrag führen, werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kommen, aber ich denke aufgrund der erheblichen medialen Aufmerksamkeit, die sie seit Jahren als Expertin erhält – und aktuell nochmal verstärkt im Zusammenhang mit dem Buch –, auch nicht, dass man darauf warten muss. (Eine verkaufte fünfstellige Auflage ist im Übrigen heutzutage auch nicht gar so wenig.) --Amberg (Diskussion) 18:03, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte man aufgrund der erheblichen medialen Aufmerksamkeit behalten. --Gmünder (Diskussion) 05:52, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:33, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

erschwerend kommt noch hinzu, dass selbst der Artikel selber nur von regionaler Bedeutung spricht...--KlauRau (Diskussion) 03:12, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ergänzt: Lexikoneintrag in Eisold. Ausserdem: Die Liste der Personalausstellungen ist sehr lang. Neu ergänzt, Personalausstellung 1982 in den Staatlichen Museen Meiningen und Otto-Ludwig-Museum, Eisfelder Schloss. Zu diesen Personalausstellungen erschien 1982 ein 16 Seiten umfassender Ausstellungskatalog mit Abbildungen, hrsg. vom Verband Bildender Künstler der DDR. Im Artikel jetzt so belegt, s.a. Otto Hofmann. Malerei und Grafik. Sonderausstellung. In: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Hrsg.): Bibliographie bildende Kunst. Bandzählung 1982. SLUB Dresden, 1983, ISSN 0232-5810, S. 276 (Digitalisat [abgerufen am 25. September 2023]). Ich denke damit ist die Relevanz klar dargestellt. In der Summe hat das auch schon vorher gereicht. --Flyingfischer (Diskussion) 20:34, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Rahmen der Personalausstellungen 1982 wurde auch überregional berichtet, siehe Vielseitige Formensprache. In: Neue Zeit. Band 38, Nr. 103. Berliner Verlagsanstalt, Berlin 1982, S. 4 (Personenbezogener Bericht im Rahmen der Personalausstellungen von Otto Hofmann im Jahr 1982). Die Neue Zeit wurde „in einer Auflage von 200.000 Exemplaren und mit großem publizistischen Erfolg herausgegeben“. Damit sind die RK definitiv formal erfüllt. --Flyingfischer (Diskussion) 22:25, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
...und Abbildungen zu Werken von Otto Hofmann in der Kunstzeitschrift der DDR in der thematischen Ausgabe unter dem Titel: Gebrauchsgrafik seit 1945. Mit Abbildungen zu Werken von Otto Hofmann. In: Bildende Kunst. Band 27, Nr. 10. Henschel-Verlag, 1979, ISSN 0006-2391. --Flyingfischer (Diskussion) 18:43, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sieht mittlerweile viel besser aus als zum Zeitpunkt des LAs. --Amberg (Diskussion) 01:19, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist nach Ausbau nun wohl ein Grenzfall, der knapp zum Behalten reichen könnte. --Gmünder (Diskussion) 05:55, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich sehr regional, stimme trotzdem für Behalten (gerade noch eine Quelle zugefügt). Allerdings müßte man noch klären wie man am besten mit der Namens- und Berufsgleichheit zum anderen Otto Hofmann (Künstler) umgeht - beide sind Maler. So belassen? Aber sicher doch bei beiden einen Hinweis setzen. --Ilyacadiz (Diskussion) 19:02, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]