Benutzer Diskussion:Ameisenigel
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Übersetzungsbenachrichtigung: Template:Communications
Hallo Ameisenigel,
du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzer für Deutsch bei Meta registriert hast.
Die Seite Template:Communications ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen:
Übersetzungspriorität dieser Seite: mittel.
Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist.
Du kannst deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern.
Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta, 11:19, 9. Sep. 2023 (CEST)
Frage von Swazitours (11:14, 10. Sep. 2023)
Hallo! Es geht um die Wikipedia-Seite zu meiner 23-jährigen Tochter und Tennisspielerin Emily. Der Peter, Don Pedro 71, hatte sie so böse geführt, dass er nur Niederlagen aufführte und kaum ein gutes Haar an ihr ließ. Das ist eine Gemeinheit und schreckt jeden potentiellen Sponsor ab, den Emily für ihre Reisen zu den Turnieren dringend bräuchte. Damit ist sie doppelt gestraft, einmal durch eine Niederlage auf dem Platz, und das zweite Mal durch die Information in wikipedia durch Peter. Könnte man Don Pedro 71 informieren, dass falls er mal wieder paar deutsche Top 10 oder Top 100 Spieler sehen möchte, dass er das unterlässt? Der Weg nach oben ist sowieso sehr steinig. Da braucht man keinen Don Pedro, der einen auch noch im Netz fertigmacht. Vielen Dank, Dr. Birgit Seibold, Mutter von Emily --Swazitours (Diskussion) 11:14, 10. Sep. 2023 (CEST)
- @Swazitours: Das ist ja eine inhaltliche Frage und sollte am besten auf der Diskussionsseite geklärt werden. (@DonPedro71: zur Info) --Ameisenigel (Diskussion) 11:45, 10. Sep. 2023 (CEST)
- Ja, wir beobachten das ja schon eine längere Zeit und meine Tochter Emily, so traurig sie darüber war, hat das versucht zu ignorieren.
- Ich bin Philologin und schreibe Bücher. Ich werde an dem gemessen, was ich leiste und veröffentliche, und nicht an dem, was ich nicht veröffentliche und worin ich scheitere. Wahrscheinlich scheitern die meisten Menschen an etwas.
- Da wäre es doch schön, wenn das nicht auch noch im Internet breitgetreten wird. Wenn schon nicht in der Politik, so gibt es doch wohl noch im Sport einen Ehrenkodex und eine Fairness, oder nicht? Herr DonPedro, ich bitte Sie, Emily teilt Ihnen ganz sicher gerne ihre Erfolge mit. Bitte unterlassen Sie die Berichterstattung über die vielen Niederlagen. Die sind schwer genug für Emily zu verkraften. Danke, Dr. Birgit Seibold --Swazitours (Diskussion) 12:00, 10. Sep. 2023 (CEST)
Benutzer:Swazitours Sie kennen mich doch gar nicht, daher verbitte ich mir jegliche Angriffe auf meine Person! Es geht hier nicht darum, jemanden "fertigzumachen" oder nur Niederlagen einer Spielerin oder eines Spielers darzustellen. Bei Spieler(innen)-Profilen sammeln wir die Fakten der wichtigsten Turniere und stellen diese dar. Im Artikel waren sowohl die Erfolge als auch die Niederlagen möglichst ausgewogen dargestellt. Ich sehe in meiner Eigenschaft als Official übrigens ständig Top10 oder Top100-Spieler(innen), daher verwehre ich mich gegen persönliche Angriffe einer Mutter, die offensichtlich nur die Erfolge Ihres Kindes in einer Enzyklopädie stehen haben möchte. Das wäre "whitewashing"! Es geht hier nicht um ein weißgewaschenes "Emily-Werbeblättchen" oder Sponsorenwerbung - diese können Sie gerne auf einer Internetseite machen! Es geht vielmehr um eine ausgewogene Darstellung von Erfolgen und Mißerfolgen als enzyklopädischer Artikel einer Person. So ist dies auch bei allen anderen Spieler(innen)-Portäts. Auch bei Tennis-GOATS wie Serena Williams oder Roger Federer stehen sowohl Erfolge wie auch Niederlagen im jeweiligen Artikel. Wenn Sie Sponsoren gewinnen möchten empfehle ich weitere Erfolge und keine Zensurversuche in einer Enzyklopädie. --DonPedro71 (Diskussion) 15:44, 10. Sep. 2023 (CEST)
Übersetzungsbenachrichtigung: Help:Unified login
Hallo Ameisenigel,
du erhältst diese E-Mail, da du dich als Übersetzer für Deutsch bei Meta registriert hast.
Die Seite Help:Unified login ist zum Übersetzen vorhanden. Du kannst sie hier übersetzen:
Übersetzungspriorität dieser Seite: hoch.
Deine Hilfe bei der Übersetzung wird sehr geschätzt. Übersetzer wie du helfen dabei, dass Meta eine wirklich mehrsprachige Gemeinschaft ist.
Du kannst deine Einstellungen zu Benachrichtigungen ändern.
Vielen Dank, die Übersetzungskoordinatoren von Meta, 17:16, 10. Sep. 2023 (CEST)
Wikifunctions & Abstract Wikipedia Newsletter #126 is out: Let's start building morphological paradigms!
There is a new update for Abstract Wikipedia and Wikifunctions. Please, come and read it!
In this issue, Denny proposes a call for action for creating morphological paradigms on Wikifunctions.
Want to catch up with the previous updates? Check our archive!
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 21:25, 10. Sep. 2023 (CEST)
Wikipedia translation of the week: 2023-37
The winner this Translation of the week is
Please be bold and help translate this article! Betrayal trauma is defined as a trauma perpetrated by someone with whom the victim is close to and reliant upon for support and survival. (Please update the interwiki links on Wikidata of your language version of the article after each week's translation is finished so that all languages are linked to each other.)
|
Frage von Ray7008 (08:58, 11. Sep. 2023)
Lieber Lotse: was tun, wenn ein Artikel über eine Person große Unwuchten hat? Das heißt Randthemen aus der Vita der Person werden sehr breit beschrieben und die eigentliche Vita und die Bedeutung der Person machen den kleineren Teil des Artikels aus. Versuche, das zu korrigieren, werden rückgängig gemacht. das ist ein Problem, weil jemand, der die Person nicht kennt, einen völlig falschen Eindruck bekommt. --Ray7008 (Diskussion) 08:58, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo @Ray7008: Grundsätzlich ist das etwas, das man auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen kann. Sollte die Diskussion dort nicht vorwärts kommen, kannst du auch um dritte Meinungen bitten. --Ameisenigel (Diskussion) 09:51, 11. Sep. 2023 (CEST)
(Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügen

Hallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank!

Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:44, 11. Sep. 2023 (CEST)
Frage von GrafGerlach (15:12, 11. Sep. 2023)
Hallo Ameisenigel :-) herzlichen Dank vorab für die Unterstützung. Ich habe ein altes Haus (Schloss Gerlachshausen) gekauft und möchte den Eintrag mit Kleinigkeiten ergänzen (Wir finden fast täglich neues im seit langem leerstehenden Schloss). Worauf muss ich achten? Danke und herzliche Grüße aus Würzburg Uwe Hückmann --GrafGerlach (Diskussion) 15:12, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo @GrafGerlach: Besonders wichtig ist hierbei, dass bei allen Ergänzungen ein geeigneter Beleg angegeben werden muss, damit die Angaben auch überprüfbar sind. --Ameisenigel (Diskussion) 19:00, 11. Sep. 2023 (CEST)
Wikidata weekly summary #593

- Events
- First Wikibase Lexical Data Workshop (wikibase-lex). September 13, 14:00 to 18:00, at the Centre for Translation Studies, University of Vienna.
- German-speaking Wikipedia community meets in Linz (in German). September 29 - October 1, 2023.
- OpenRefine for beginners (in German). October 25-26, 2023.
- The second Mini Hackathon at Wikimedia Nederland, for experienced Wikimedians, will take place on Saturday, November 4. There is room for 30 participants; you can apply here.
- Press, articles, blog posts, videos
- Blogs
- Press
- Pamitouch Foundation pilots TTAG Goes Digital initiative at Accra College of Education. The Open Foundation West Africa provided an introduction to Wikipedia and its sister tools. The teacher trainees were guided on topics such as Wikimedia Commons, Wikidata, Wikibooks, Wikiquote, and Wikiversity.
- Papers
- Top Wealth and Its Historical Origins: Identifying Entrenched Fortunes by Linking Rich Lists over 100 Years - Daria Tisch and Emma Ischinsky
- Wikidata as Semantic Infrastructure: Knowledge Representation, Data Labor, and Truth in a More-Than-Technical Project - Heather Ford and Andrew Iliadis
- KGConv, a Conversational Corpus grounded in Wikidata - Quentin Brabant, Gwenole Lecorve, Lina M. Rojas-Barahona, and Claire Gardent
- Videos
- Interoperability among the digital repository Tainacan and the information networks Wikidata and Wikimedia Commons: A case study of FILE ARCHIVE - Paula Perissinotto & Dalton Martins
- Link data from local index to Wikidata - Josef Moravec, Moravian Library in Brno
- Improving knowledge dissemination with Wikidata: potentialities of structured data in hearing health - Hector Gabriel Corrale de Matos
- Tool of the week
- Peppercat is a website listing government ministers, and other key political leaders, from all over the world, taking data from Wikidata. More information
- Other Noteworthy Stuff
- Open call: train-the-trainer course for candidate OpenRefine-Wikimedia trainers, with a focus on (structured data on) Wikimedia Commons. More info and application form here. Application deadline is September 15.
- Did you know?
- Newest properties:
- General datatypes:
- state of transmission (state of transmission of a work (as a concept, not as a physical item; for that, use P5816))
- describes actor of (predicate sense whose actor (an agent or a cause—basically the instigator of an action) is denoted by this sense)
- describes undergoer of (predicate sense whose undergoer (a patient, a theme, or a recipient—basically a non-instigator of an action) is denoted by this sense)
- External identifiers: Demozoo demo ID, Demozoo group member ID, animecons.com event ID, Museo Italia ID, Dans nos cœurs ID, WWGR player ID, futzal.rus player ID, iNaturalist user ID, alyga.lt player ID, UETK ID, Windows Package Manager Community package ID, SEVIS school ID, WikiChip article ID, Mageia package ID
- General datatypes:
- New property proposals to review:
- General datatypes:
- Red List of South African Plants conservation status (conservation status of endemic South African plants assigned by the [[w:South African National Biodiversity Institute]])
- Educational level (school level in which the subject of the item is taught)
- FragDenStaat tag (tag in FragDenStaat.de)
- Plate (the plate number(s) in the reference source being cited to support the statement being made)
- External identifiers: Fansly ID, France 3 Régions journalist ID, Ordbok över Finlands svenska folkmål ID, BookBrainz series ID, BookBrainz edition ID, ManyVids ID, LoverFans ID, IGI Global affiliate ID, Aparat channel ID, Pandit Project work ID, RKDexcerpts
- General datatypes:
- Query examples:
- Newest WikiProjects:
- WikiProject Patagonian Archaeology - The project works on the creation and improvement of items on Patagonian Archaeology in Wikidata (archeology of the argentine patagonian coast).
- WikiProject Archive of National Debt Redemption Movement - The purpose of this project is to promote the use of records related to the National Debt Repayment Movement (국채보상운동) by integrating data from the National Debt Repayment Movement digital archive into Wikidata.
- Newest properties:
- Development
- Machine learning: We are migrating some tools that currently use ORES to the new Lift Wing (phab:T343731)
- EntitySchemas: We are continuing the work around the new datatype to link to EntitySchemas in statements
- Query Builder: We fixed some issues in the Query Builder language selector (phab:T344231)
- We’re making the warning for anonymous editors more useful by letting them return to the page they came from after logging in (phab:T330550); we’re also working on showing those warnings in the first place in WikibaseLexeme (phab:T343979)
- Wikibase REST API: We are working on the ability to remove a statement from a Property (phab:T342976) and get the labels of a Property (phab:T342977)
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
- Monthly Tasks
- Add labels, in your own language(s), for the new properties listed above.
- Comment on property proposals: all open proposals
- Suggested and open tasks!
- Contribute to a Showcase item.
- Help translate or proofread the interface and documentation pages, in your own language!
- Help merge identical items across Wikimedia projects.
- Help write the next summary!
Technische Neuigkeiten: 2023-37
Aktuelle Technische Neuigkeiten aus der Wikimedia-Technik-Gemeinschaft. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. Übersetzungen sind verfügbar.
Letzte Änderungen
- ORES, der Versionsbeurteilungsdienst, nutzt nun in allen Wikis außer der Englischsprachigen Wikipedia und Wikidata eine neue Open-Source-Infrastruktur. Diese beiden folgen in dieser Woche. Wenn du ungewöhnliche Ergebnisse in den Letzten Änderungen mit Bezug zu ORES bemerkst (zum Beispiel "Beitragsqualitätsprognosen" und "Benutzerabsichtsprognosen"), melde sie bitte. [1]
- Wenn du in einem Wikimedia-Wiki angemeldet bist und ein anderes Wikimedia-Wiki besuchst, versucht das System automatisch, dich dort anzumelden. Dies war lange Zeit nicht zuverlässig. Du kannst nun die Anmeldeseite besuchen, damit das System besonders hart daran arbeitet. Wenn du glaubst, dass das Anmelden besser oder schlechter funktioniert, ist deine Rückmeldung willkommen. [2]
Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche
Die neue Version der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab 12 September verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom 13 September. Auf allen Wikis ab 14 September (Kalender).
Das Team Retrospektive des Technischen Entscheidungsforums lädt alle im technischen Bereich der Wikimedia-Projekte beteiligten Personen dazu ein, an einer ihrer Hörsitzungen am 13. September teilzunehmen. Ein anderes Datum wird später geplant. Das Ziel ist, den technischen Entscheidungsprozess zu verbessern.
Als Teil der Änderungen für den Wunschlisten-Vorschlag zum besseren Umgang mit Versionsunterschieden für die Aufteilung von Absätzen wird das Widget für den Inline-Wechsel in Versionsunterschieden diese Woche in allen Wikis eingeführt. Der Inline-Wechsel ermöglicht es Lesern, zwischen einem einheitlichen Inline- oder einem zweispaltigen Versionsunterschied im Wikitext-Format umzuschalten, wenn Wikidiff2 installiert ist. [3]
Zukünftige Änderungen
- Am 20. September werden sich alle Wikis für ein paar Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 16:00 MEST geplant. Weitere Informationen werden in den kommenden Wochen in den Technischen Neuigkeiten und in den einzelnen Wikis veröffentlicht. [4]
- Die Enterprise-API führt eine neue Funktion namens "aktuelle Neuigkeiten" ein. Sie befindet sich derzeit im BETA-Stadium und versucht, wahrscheinlich "berichtenswerte" Themen zu identifizieren, über die in einer Wikipedia geschrieben wird. Es wird um deine Hilfe gebeten, um die Genauigkeit des Erkennungsmodells durch die Empfehlung von Vorlagen oder identifizierbaren Bearbeitungsmustern zu verbessern, insbesondere in kleineren Sprachversionen. Siehe für weitere Informationen die Dokumentationsseite auf MediaWiki oder die FAQ auf Meta.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 23:05, 11. Sep. 2023 (CEST)
Du hast Probleme mit einem Werkzeug? Ab in den Reparatursommer!

Hallo, heute gibt es eine Information zum Reparatursommer, einer Initiative des Projekts Technische Wünsche. Ursprünglich war diese Aktion für Juli und August geplant, aber weil es im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „Einzelnachweise leichter wiederverwenden“ aufgrund von Personalengpässen immer noch eine Pause gibt, läuft solange der Reparatursommer vorerst noch weiter. Was bedeutet das für dich? Wenn du Probleme mit so genannten Community-Werkzeugen hast, kannst du sie hier melden: Kaputte Bots, Helferlein, Nutzerscripte, Cloud Tools, Vorlagen, … – alles, was in der Hand von Ehrenamtlichen liegt und nicht funktioniert. Kleine wie große Probleme sind willkommen. Die hauptamtlichen Programmiererinnen und Programmierer der Technischen Wünsche schauen sich alles an und versuchen zu helfen.
– Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:24, 12. Sep. 2023 (CEST)
This Month in GLAM: August 2023
|
Books & Bytes – Issue 58
The Wikipedia Library: Books & Bytes
Issue 58, July – August 2023
- New partners - De Standaard and Duncker & Humblot
- Tech tip: Filters
- Wikimania presentation
Sent by MediaWiki message delivery on behalf of The Wikipedia Library team --16:27, 12. Sep. 2023 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (37. Kalenderwoche)
Rückblick:
Adminkandidatur NadirSH | → | erfolgreich: 200:2 (99,0%) |
Umfrage zum Interesse an Fotoworkshops | → | beendet: 17 Ja, 0 Nein |
Aktuelles:
Checkuserwahl: | Wahl September 2023 Kandidatensuche (bis 14. September) |
Globaler Ausschluss: | Бучач-Львів |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Anmerkung: Es handelt sich um den testweisen Versuch eines Versands aktueller Projektinfos aufgrund des Wunsches nach regelmäßigen Infos über Neuigkeiten in der Wikipedia, analog zum Ausrufer (Übernahme der Seitenliste von dort, Opt-out und Opt-in jederzeit hier möglich). Ob eine Fortführung gewünscht oder nicht gewünscht ist, gerne auf der Diskussionsseite rückmelden.
Respekt!
Wie hast Du das denn gemacht? Ich hatte mehrfach versucht, das XML-File zu exportieren, was aufgrund der schieren Größe bei mir nicht funktioniert und zu meiner entsprechenden Fehlermeldung auf WP:IMP geführt hat, woraufhin Doc Taxon nicht den Import durchgeführt, sondern den Linzenzhinweis gesetzt hat. Wie hast Du es geschafft, dieses Riesenfile zu exportieren? Hast Du auch ein spezielles Tool? LG & schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:34, 15. Sep. 2023 (CEST)