Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schirmer/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2004 um 17:21 Uhr durch 172.180.60.232 (Diskussion) (U.K.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Markus Schweiß in Abschnitt Inhalt des gelöschten Artikels Schwerkraftnutzungsapparat

Schwerkraftnutzungsapparat

Vorschlag für konformen Eintrag und Reaktion von Herrn Schmalgold: - * Vielleicht Geht es so: Beim Schwerkraftnutzungsapparat handelt es sich um eine Erfindung von Philipp Schmalgold, gegen ihre praktische Nutzbarkeit spricht zur Zeit eine Berechnung der Frauenhofer Patentstelle für die Deutsche Forschung. Es bestehen aber auch Bedenken wegen der theoretischen Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile 1.Art. + - nach Tarleton: "Die Maschine soll periodisch + - arbeiten und nichts weiter machen als Energie zu Verfügung + - zu stellen ohne an der Umgebung etwas zu ändern. Damit verstößt sie + - gegen den ersten Hauptsatz der Thermodynamik." + - Hieran anschliessend der Artikelext.' + - Hätte ich vielleicht gleich im Artikel ändern sollen? + - Schirmer 14:25, 8. Jun 2004 (CEST) + - + - Sehr geehrter Herr Schirmer, sehr geehrte Damen und Herren, + - + - der oben von Herrn Schirmer vorgeschlagenen Klarstellung bezüglich der unterschiedlichen Positionen kann ich zustimmen. Selbstverständlich beanspruche ich nicht das Recht, diese Erfindung als unbestrittene Tatsache vorzustellen. Da Kritikpunkt bis zum eventuellen Beweis des Gegenteils auftreten, müssen diese auch erwähnt werden, insbesondere da es sich hier um eine Enzyklopädie handelt. + - + - Herr Schirmer, bitte führen Sie die Änderungen wie von Ihnen vorgeschlagen aus. + - Danke für Ihren Einsatz und Ihr Interesse! + - + - Danke auch an die freiwilligen, die diese Internet-Enzyklopädie, genannt Wikipedia, gestalten! + - + - Mit freundlichen Grüssen + - + - Philipp Schmagold 19:19, 08.Juni 2004 (CEST) Kontakt: Philipp@Schmagold.com +

Denglish

Zum Thema Neudeutsch: Danke für Deine Email. Ich habe den Link von Denglish auf Denglisch geändert, weil Denglisch als Artikel existiert und Denglish nicht. Man könnte natürlich auf Denglish verweisen und dort einen Redirect auf Denglisch einrichten. Für so sinnvoll halte ich das aber nicht. --ALE! 09:01, 4. Jun 2004 (CEST) -- In Beantwortung deiner Nachfrage: dieses angebliche "Neudeutsch" ist der Sache nach ein Synonym für Denglisch und der Funktion nach ein geradezu mustergültiger Euphemismus: man will einer Sache nach außen einen netten Anstrich geben. Dein Versuch da neu drüber einen Artikel anzufangen war für mich nicht nachvollziehbar, da völlig ohne Inhalt. Genau wie vor mir benutzer:Peterlustig habe ich daher das einzig sinnvolle gemacht und einen Redirect angelegt. Denn der Sachverhalt, um den es geht, der ist dort hinreichend beschrieben. Temistokles 21:24, 13. Aug 2004 (CEST)


Hallo Schirmer , Willkommen bei Wikipedia!

Ich weiß es ist etwas spät, aber ich wollte dich begrüßen und dir sagen, dass es in Wikipedia Leute gibt, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Wikinator 18:52, 8. Apr 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.

Flisch

Hi!

Deinen alternativen Vorschlag hatte ich wohl überlesen, mir hatten die Argumente für die Löschung und die Tatsache, das Flisch total vewaist war, vollkommen ausgereicht. Ich kann den Text noch wiederherstellen - wie lautete dein alternativer Vorschlag? -- da didi 16:15, 14. Jun 2004 (CEST)

Naja, ich fand den alten Text nicht so schlecht, der neue Stub ist schon etwas kurz. Das eigentlich Problem ist aber die Verwaisung. -- da didi 17:03, 14. Jun 2004 (CEST)
Naja, die Löschfrist war abgelaufen, und auf der Seite war nix passiert die Zeit über, ist für mich normalerweise das Zeichen für löschen - Flisch ist ja seit Wochen der erste Problemfall :) jedenfalls können wir es so machen: Du erstellt mehrere Verlinkungen in passenden Artikeln, und ich stelle den Artikel wieder her, okay? -- da didi 17:45, 14. Jun 2004 (CEST)
Hi! Bitte setzte den Artikel nichts in Wiktionary - dort wird er noch schneller gelöscht. Ich bin jetzt eigentlich zufrieden, sowohl mit dem Artikel als auch mit der Verlinkung. Gibt es sonst noch etwas, das ich für dich tuen kann? -- da didi 20:00, 15. Jun 2004 (CEST)

Inhalt des gelöschten Artikels Schwerkraftnutzungsapparat

{{Löschantragstext}}

Diskussion über den Löschantrag
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht:

Dieser Artikel ist meiner Meinung nach eine Werbeveranstaltung des Erfinders eines Perpetuum Mobile. Mal abgesehen davon, dass es sich beim Schwerkraftnutzungsapparat um einen schlichtweg unmögliche Form der Energieerzeugung handelt, ist es bei einem Artikel nicht üblich, irgendeine E-Mailadresse als Kontakt anzugeben.

-- Markus Schweiß 13:03, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bei dem Schwerkraftnutzungsapparat handelt es sich um eine Vorrichtung zur Energiegewinnung, bei der mit Hilfe eines Elektrolyse-Gerätes ( 2H²O wird zu 2H² und O²), zwei Rohren zum Transport von Wasserstoff und Wasser, einem Wasserstoffmotor und einer Turbine zur Ausnutzung der Fallenergie des Wassers die Schwerkraft in nutzbare Energie (z.B. elektrische Energie) umgewandelt werden kann.

Das entscheidend neue Merkmal der Erfindung ist die besondere Anordnung der einzelnen Funktionskomponenten, mit deren Hilfe ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand überführt wird, dann dieses Gas bei grösserem Abstand vom Erdmittelpunkt verflüssigt wird und in einem Fallrohr unter Energiegewinnung wieder zum Ausgangspunkt befördert wird. Es ist ebenso möglich, den Stoff mit Hilfe von Wärmezufuhr bzw. mit niedrigerem Druck in die gasförmige Phase zu überführen.

Weitergehend ist nur ein Aufsteigevorgang des Wasserstoffs nach der Elektrolyse zur grösseren Lageenergie notwendig, der Sauerstoffanteil kann aus dem Kreislauf entlassen werden, da dieser zur Katalyse in grösserer Höhe frei zur Verfügung steht.

Variante: Wasser wird gasörmig gemacht (hier durch elektrolytische Spaltung). Der Wasserstoff steigt z.B. im Rohr (u.a. auch vorstellbar in Ballons) in grössere Höhe auf. Dort wird der Wasserstoff mit dem Sauerstoff der Umgebung zusammengeführt, das enstehende Wasser erzeugt beim Fallen im Fallrohr Energie, die durch Turbinen genutzt wird.

Der Wasserstoff ist zumindest während des ersten Abschnittes des Aufsteigevorganges in der Lage, zusätzliche Wassermengen zu transportieren (vorstellbar: Ballon mit Balast). Dies technisch umzusetzen ist bisher noch nicht geschehen.

Der benötigte Abstand zwischen Elektrolyse und Katalyse wird von der Fraunhofer Patentstelle für die Deutsche Forschung mit 75 km angegeben, der Erfinder geht von mindestens 150 m Höhenunterschied aus, um beim Betrieb der Anlage keinen Energieverlust zu erleiden.


Siehe auch: Offenlegungsschrift des Deutschen Patent- und Markenamtes DE 199 16 275 A1 Anmelder und Erfinder: Herr Philipp Schmagold

Meine Meinung hierzu auf meiner Diskussionsseite -- ArtMechanic 23:20, 14. Jun 2004 (CEST)

U.K.

Da Herr U.K. neben seiner Tätigkeit als Religionslehrer offenbar so bienenfleißig ist, dass er sich wortreich um die Promotion seiner vielfältigen Schriften an dritter Stelle kümmert, kann sicherlich noch in Ordnung gehen. Aber, dass er weit über das übliche Maß hinaus das barockhafte Lob diverser Rezensenten wie einen labenden Sturzbach über sich ergiessen möchte, geht gegen jede Form. Jeder erblickt gerne ein paar lobende Worte zu einem Werk. Doch was man in diesem "Werbeflyer" findet, grenzt an Selbstbeweihräucherung. Jedes weitere Schriftgut aus seiner gesalbten Feder wird uns wieder und wieder mit warmen Worten (mindestens 12 Zeilen!)eines beglückten Kritikers beglücken. Da ist weniger mehr, wenn es um die Glaubwürdigkeit der Wikipedia geht. Heute stand schon der zweite beseelte Religionsautor in der Schlange, um Pamphlete anzupreisen!!! Ich hatte nur einen 12-zeiligen Absatz zu seiner Kindskopf-Novelle auf das notwenige zusammengestrichen - der verschluckte Link (besser am Ende unterbringen) geht auf das Konto des Servers. Gruß --Herrick 21:06, 24. Jun 2004 (CEST)

Nachdem ich bei Herricks Diskussionseite zu einer von Ihnen gegebenen Information erneut meinen Namen in Initialen umwandeln musste, auch an Sie noch einmal der Hinweis auf die Diskussionen unter Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Suchmaschinen:_Vorschlag_.22noindex.22_f.FCr_Diskussionsseiten und unter Diskussion:Pers%F6nlichkeitsrecht. Wir hatten uns am Ende ja einigermaßen zu verständigen gesucht, und es wäre mir sehr lieb, wenn dieses Bemühen eine Chance auf weitere Fortschritt hätte ... MfG U.K. 145.254.67.61 01:32, 9. Jul 2004 (CEST)

Lieber Herr Schirmer, es war so schön ruhig um mich geworden - und wäre es auch weiterhin geblieben, wenn Sie meine Initialen in dem Blümel-Löschantrag vom 29._August_2004 nicht wieder mit einem Link zu meinem Namensartikel versehen hätten ... Ich überlasse es nun Ihnen, das ggf. zu ändern - vielleicht wenigstens dann, wenn der LA entschieden und somit eine Verlinkung nun wirklich nicht mehr zwingend nötig ist. Herzliche Grüße U.K. 172.180.60.232 17:18, 31. Aug 2004 (CEST) P.S. Übrigens habe ich mittlerweile gut 10 bislang unbeanstandete Artikel zur Pädagogik im weiteren Sinne in WP eingesetzt - natürlich anonym...

habe ich nochmals komplett umgebaut, auch wenn mich das Thema an sich nicht sonderlich interessiert ... siehe dazu auch Diskussion:Kristallomantie ... Gruß Hafenbar 00:16, 25. Jun 2004 (CEST)

siehe bitte Diskussion:Kristallomantie ... Hafenbar 00:31, 28. Jun 2004 (CEST)
PS : Generell gilt, dass wer an einer Antwort von mir innerhalb einer Artikeldiskussion wert legt, eine kurze Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen sollte, da ich bearbeitete Seiten nicht beobachte. Gruß

...wie Du bemerkt hast, habe ich es bei minimalen ("") Bearbeitungen belassen - da ich Deine grundlegenden Überarbeitung gelungen fand ... Gruß Hafenbar 19:27, 29. Jun 2004 (CEST)

sicher besser geworden, habs - ohne es wesentlich zu hinterfragen, bin heute, Freitagnachmittag, doch etwas ausgelaugt - schnell mal mit Überschriften versehen und dabei gemerkt, dass man jeden einzelnen Unterpunkt evtl. noch etwas ergänzen könnte... -- Robodoc 21:13, 25. Jun 2004 (CEST)

Bromberger Blutsonntag

[1]

Imbezilität

Hi Schirmer, ich hab dir auf meiner Diskusionsseite geantwortet. -- Peter Lustig 11:06, 23. Jul 2004 (CEST)

Redirects und falsche Schreibweise

Hallo Schirmer
Die Quelle, auf die ich mich bezogen habe, ist Wikipedia:Redirect#Falschschreibumleitungen.
Der bislang erzielte Konsens geht wohl dahin, jedenfalls kein Lemma mit einer falschen Schreibweise - auch nicht als Redirect - zu dulden. Wenn es sinnvoll ist, kann die falsche Schreibweise natürlich in dem Artikel erwähnt werden, nur sollte meines Erachtens darauf geachtet werden, daß die sprachgeschichtlichen Ausführungen nicht den überwiegenden Artikelinhalt ausmachen - ich habe mir den Artikel über Geistige Behinderung aber noch nicht weiter angesehen. Wenn ich Dir konkret behilflich sein kann, laß mich das bitte wissen.
Beste Grüße! -- Stechlin 17:38, 26. Jul 2004 (CEST)

Offen gestanden finde ich weder den von Benutzer:Peterlustig gesetzten Redirect noch Deinen Artikel eine besonders gelungene Lösung. Gegen den Redirect spricht genau das, was gegen alle Falschschreibumleitungen zu sagen ist: der Leser wird nicht darauf gestoßen, daß die Schreibweise falsch ist, sondern muß denken, das sei ein ganz normales Synonym. Gegen Deinen Artikel sprechen die von Peterlustig gebrauchten Argumente: ein Artikel der sich nur in der Darstellung der richtigen Schreibweise ergeht, ist als klassischer Fall eines Wörterbucheintrags nun einmal nicht enzyklopädisch. Ich dächte, Peterlustig hat einen guten Vorschlag gemacht, als er meinte, die Erklärung könnte in den Artikel Geistige Behinderung integriert werden. Vorstellen könnte ich mir das etwa so:

Geistige Behinderung ist eine Minderung oder Herabsetzung der maximal erreichbaren Intelligenz. "Die International Classification of Diseases" (ICD-10) bezeichnet dieses Phänomen als "Intelligenzminderung" (F70-79). Im Gegensatz dazu wird mit Demenz der Verlust einer einmal besessenen Fähigkeit bezeichnet.

Synonyme für geistige Behinderung sind Oligophrenie, Schwachsinn und Imbezillität. Dabei ist Schwachsinn eine deutlich peiorativ gefärbte Bezeichnung, die trotzdem etwa noch im Strafgesetzbuch gebraucht wird. Imbezillität entspricht dem englischen imbecillity: allerdings wird im englischen inzwischen die Schreibweise imbecility schon deutlich häufiger gebraucht. Auch im deutschsprachigen Raum findet sich vermehrt die Form Imbezilität, die allerdings zumindest gegenwärtig orthographisch noch nicht korrekt ist.

(Weiter dann mit dem normalen Text zu den Eintelungen der geistigen Behinderung usf.)

Der Leser erführe so alles wesentliche und die Systematisierung, die Du Dir durch die Zusammenführung von Imbezillität, Oliophrenie , Schwachsinn und Geistige Behinderung versprochen hat, bleibt gewahrt.

Der Nachteil ist, daß derjenige, der Imbezilität, also die falsche Schreibweise eingibt, dann auf keinen Artikel geführt wird. Ich halte dies für zu verschmerzen, weil die Volltextsuche ihn gleichwohl auf den Artikel Geistige Behinderung hinweisen wird, in dem das Wort auch in seiner falschen Schreibweise Erwähnung findet.

Wenn Dir diese Lösung zusagt, könntest Du den Artikel Geistige Behinderung entsprechend erweitern und den Redirect auf Imbezilität zur Schnellöschung vorschlagen, mit der Begründung, daß es eine Falschschreibumleitung ist und die richtige Version unter Imbezillität steht. Einfacher kannst Du Peterlustig auch direkt fragen: als Admin kann er den Redirect löschen.

Wenn Du von dieser Idee nicht überzeugt bist, magst Du mir vielleicht schreiben, was Dich von ihrer Umsetzung abhält. Vielleicht finden wir dann noch einen Weg. -- Stechlin 18:27, 26. Jul 2004 (CEST)

Danke für den interessanten Hinweis auf die neue Debatte zu Standart. Die Ausführungen dort überzeugen mich in der Tat. Wenn der Konsens sich so bildet, wie sich das abzeichnet, müßte Dein "alter" Artikel zu Imbezilität natürlich wieder hergestellt werden. Gruß -- Stechlin 19:49, 28. Jul 2004 (CEST)

Habe mir gerade den wiedererstandenen Beitrag Imbezilität angesehen. Ich denke, jetzt ist alles so wie es sein sollte. -- Stechlin 18:21, 29. Jul 2004 (CEST)

Hallo Schirmer,

ich habe den Artikel wiederhergestellt, die alten Versionen sind jetzt in der Versionsgeschichte wieder vorhanden. -- 240 Bytes (Diskussion) 08:51, 29. Jul 2004 (CEST)

RE: Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung

hallo, danke für deine worte. ich erwarte allerrdings nicht, dass du die von mir begonnenen texte als die meinen betrachtest. grundsätzlich sehe ich mich nur als kleines rädchen im wikipedia-schreibbetrieb! grüsse, --Mordechai 12:25, 25. Aug 2004 (CEST)