Zum Inhalt springen

Diskussion:Burger King

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:42 Uhr durch Arnomane (Diskussion | Beiträge) (Relevanz / Nachprüfbarkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Arnomane in Abschnitt Schreibschutz

Hinweis: Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels Burger King zu diskutieren
und nicht dazu, allgemeine Fragen zum Thema „Burger King“ zu stellen
oder Meinungen oder Betrachtungen zu diesem Thema zu veröffentlichen.


Burgerking in Frankreich?

Mich würde mal interessieren warum es in Frankreich kein "Burger King" gibt?

Soweit ich weiss liegt das daran, dass es in Frankreich die FastFood Kette Quick gibt. Meines Wissens gehört diese auch zum BurgerKing Konzern. (Angabe ohne gewähr, sonst hätte ich es dort eingetextet.
--Kako (Diskussion) 12:26, 21. Jan 2006 (CET)
Keine Ahnung wie sicher die Quelle ist, aber das es in Frankreich kein (bzw kaum) Burgerking gibt scheint tatsächlich zu stimmen: http://www.mcspotlight.org/media/press/tel_30jul97.html

Quick gehört NICHT zu Burger King. (Quelle : FoodService, F.a.M.)

Dies ist korrekt, Quick ist nicht Burger King. Quick ist eine eigenständige AG. Und dies ist der Punkt. Meines Wissens hat BK seine Filialen in Frankreich damals geschlossen (unteranderem) weil es, wie soll man dies Ausdrücken, Anteile an der AG zugelegt hat... Unter [1] kann nachgelesen werden (falls ich es korrekt verstanden habe), das 1997 Quick Anteile zurückgekauft hat. Bin jedoch des Französich nicht so mächtig. Was nun ist weiss ich nicht --Kako 19:18, 5. Mär 2006 (CET)

Doppelt so teuer

LOL, wer hat denn das geschrieben? Offensichtlich jemand, der noch nie in den Staaten war. Ein bisschen teurer sicherlich, aber wer weiss wie wichtig Preis(kämpf)e in den USA sind würde niemals so einen Schwachsinn schreiben. -- 84.73.158.40 04:35, 21. Jan 2006

Scheinbar kann keiner diese Aussage bestätigen. Mir selbst ist kein Artikel bekannt, dass nur annähernd doppelt so teuer ist wie bei MC (Dabei besuche ich beide). Da ich ja nicht alles weiss, lass ich mich geren vom Gegenteil überzeugen. Solange werte ich den Satz als Falsch... Er wurde somit entfernt. -- Kako 12:14, 11. Feb 2006 (CET)

Höherer Qualitätsstandard / doppelt so teuer

Mindestens "doppelt so teuer" ist falsch, das weiß ich aus eigener Anschauung. Einen objektiven Beleg für "höherer Qualitätsstandard" habe ich auch bisher nicht finden können. Falls sich also niemand hier mit entsprechenden Hinweisen meldet, werde ich diese Aussagen rausnehmen. -- 84.163.113.156 19:13, 6. Feb 2006

Kritik

Im Gegensatz zu dem Artikel über McDonalds fehlt hier noch ein Kritikteil. Die meisten der dort genannten Probleme betreffen auch BüKi. Im Sinne einer ausgeglichenen Darstellung sollte hierauf zumindest verwiesen werden. Auch wenn das Unternehmen als Zweiter im Markt nicht im Zentrum der öffentlichen Auseinandersetzung steht sind, abgesehen vom Thema "Zielgruppe Kinder", alle anderen Punkte auch 100 Prozent zutreffend. Abgesehen davon veröffentlicht BK kaum Infos zu diesen Themen um nicht auch in die Schusslinie zu geraten. Was meint Ihr?

Burger King aka Hungry Jack's in Australien - teils unverständlich

„... gibt es [...] mehr als 300 Hungry Jack's bzw. Burger King Filialen, wovon derzeit 210 Hungry Jack's Filialen und 81 Burger King Filialen sind.“

Dazu eine kurze Frage: An anderer Stelle steht, daß es in Australien gar keine „echten“ Burger King Filialen gäbe sondern alle dortigen BK-Filialen Hungry Jack's heissen - wie kommt es also, dass von den 300+ Hungry Jack's Filialen doch 81 BK-Filialen sein sollen? Auf deutsch: Der Satz über die „Hungry Jack's bzw. Burger King Filialen von denen die einen Hungry Jack's Filialen und die anderen Burger King Filialen sind“ ist ein wenig verschwurbeltunverständlich, wäre fein wenn da wer mit Ahnung das überarbeiten könnte (und mit „Ahnung“ meine ich nich „kann nen Big Mac von nem Whopper unterscheiden“ ) mfg --Ratatosk 19:02, 15. Feb 2006 (CET)

-> Verstehe das leider auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.152.212.9 (Diskussion) Ratatosk 13:01, 16. Feb 2006 (CET))

-> Zitat 1(Unternehmendaten)

Die Burger King Corporation betreibt in 67 Ländern 11.200 Restaurants, von denen ca. 200 unter dem Namen Hungry Jack's firmieren."

Zitat 2 (Burger King in Australien)

Im Jahr 2006 gibt es in allen australischen Staaten mehr als 300 Hungry Jack's bzw. Burger King Filialen, wovon derzeit 210 Hungry Jack's Filialen und 81 Burger King Filialen sind."

---> passt nicht!!! welche Zahl ist aktuell richtig? -> (Burger King in Australien)

2006 gibt es in allen australischen Staaten mehr als 300 Hungry Jack's bzw. Burger King Filialen, wovon derzeit 210 Hungry Jack's Filialen und 81 Burger King Filialen sind."

--> past ebenfalls nicht (210+81=291 s.o. ;-) )falls die 81 Standorte mittlerweile ebenfalls unter der Bezeichnung Burger King geführt und die 210 weiter als Hungry Jack's betrieben werden stimmt die Summe nicht. Was soll das also genau heißen?

Brauchen wir diesen ganzen Aussi-Teil überhaupt wenn die Zahlen nicht klar sind? Wenn ja weshalb? Wegen dem Rote-Beete-Burger?? ;-)--84.152.210.52 16:07, 16. Feb 2006 (CET)

Wenns nach mir ginge könnte der Rote-Beete-Burger raus, der hört sich schon irgendwie ekelig an; aber des wäre POV und garnich gut. Wie dem auch sei, im englischen Artikel gibts nen Absatz, der da evtl. etwas Klarheit bringen könnte. Ich hab den grad nur am Rande überflogen und irgendwie auch nich wirklich die Zeit, den zu übersetzen, wenn mir also jemand zuvorkommen möchte - bitteschön ;o) Ach ja, vieleicht gibts ja auch noch was auf der offiziellen BK-Seite dazu, Google sollte da hilfreich sein, allein mir fehlt die Zeit um die Ergebnisse durchzuwühlen... Nen schönen Sonntag wünscht --Ratatosk 14:07, 19. Feb 2006 (CET)

Mangelnde Neutralität

- ich habe den artikel als nicht neutral markiert, da hier offensichtlich ein mcdonalds hasser am schreiben war ;) die neutralität soll doch gewahrt werden... das ist hier gegenüber den beiden firmen nicht der fall. (nicht signierter Beitrag von Tw86 (Diskussion | Beiträge) Ratatosk 13:01, 16. Feb 2006 (CET))

-> Schreib mal bitte in Stichworten hier hin was du damit genau meinst. Welche Neutralität wurde verletzt? Womit? Welche Punkte findest Du unbegründet? Ich glaube eher, dass dieser Artikel im Gegensatz zu McDonald's noch entschieden zu wenig Kritik enthält. Burger King hat (s.o. unter "Kritik") praktisch die gleichen Schwierigkeiten auch wenn sie damit nicht so sehr im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen. Gastronomiekonzept und Vorgehen sind sehr ähnlich auch wenn beide sich nen sehr unterschiedlichen Ruf aufgebaut haben...wenn du weißt was ich meine. (nicht signierter Beitrag von 84.152.212.9 (Diskussion) Ratatosk 13:01, 16. Feb 2006 (CET))

Kleine Bitte am Rande: Bitte bei Diskussionsbeiträgen die Signatur nicht vergessen, geht ganz einfach und schnell mit --~~~~ oder per Klick auf den „Signierbutton“. Dank! --Ratatosk 13:01, 16. Feb 2006 (CET)

- Nach der gestrigen Neuformatierung wesentlich übersichtlicher und nach einigen Umformulierungen nun auch endlich neutraler. Klingt nicht mehr nach gänzlich unkritischer Unternehmnsmeldung. Erscheint allerdings noch ausbaufähig. Denke der Neutralitätsbutton kann bald raus. --84.152.210.52 15:48, 16. Feb 2006 (CET)

rev --neutralität--

Das Unternehmen bietet in Deutschland mit Produkten wie z.B. dem Doppel-Whopper-Käse Burger an, die teilweise sowohl in Ihrer Größe als auch in ihrer preislichen Gestaltung über den Angeboten des Hauptwettbewerbers McDonald's liegen. Entesprechend große Burger bietet McDonalds nur sporadisch im Rahmen zeitlich begrenzter Aktionen an. Mit dem Produkt BigKing hat BurgerKing hingegen dauerhaft eine in Substanz und Preis dem BigMäc in etwa entsprechendes Alternative im Angebot. Dieser Abschnitt war mir ein wenig zu viel Vergleich schätze ich... im Artikel sollte ja nicht zu viel mit konkurrenten verglichen, sondern dargestellt werden ;) vielleicht könnt ihr die formulierung ja nochmal überdenken... den button nehm ich wieder raus war vielleicht ein wenig zu spitz gesehen... sorry dafür bin noch neu und muss mich erst reinfinden *gg* jetzt zieh ich mir erstmal den "mcdoof" artikel rein... die beiden habe ich nicht verglichen vielleicht auch ein fehler... wie gesagt muss noch dazulernen :D dazu kann man das ja diskutieren ;) man schreibt sich :) --tw86 16:24, 16. Feb 2006 (CET)

Haltezeit

Hallo, kann mal bitte jemand die Berechnung für die Haltezeit (oder wie das heisst) auf logisch umändern - ich bin Informatiker und habs nach dreimaligem Lesen nicht gerafft -mich interessierts aber eben sehr, gerade weils ja nicht dokumentiert ist.. Danke!

So hoffe, das ist jetzt einleuchtender. ;-) --Nemissimo 22:04, 4. Apr 2006 (CEST)
Danke, Super jetz versteh ichs :) is ja echt interessant, wenn die das so verschleiern, wieso machen sies dann überhaupt? Nur um den Schein zu wahren wahrsch.. HUUUNGEEEER
Damit sie wissen wann sies ausm regal rausnehmen müssen

weitere offene Fragen

- Logstik
- Lieferanten
- Geschäftszahlen (D+Int. seit 2000): Anzahl der Restaurants, Mitarbeiter, Gäste und Umsatz
- Infos zum Thema Rolle der Franchiser bei BurgerKing
- Gibt es unternehmnstypische Kritikpunkte?

Burgervergleich mit Mäcki POV?

- Sehe ich in der jetzigen Form nicht mehr. Der Akzent auf Salat, Tomaten und frische Zwiebeln ist Tatsache. Bei Mäcki gibts nur im Royal TS vergleichbares (und selbst da mit viel Sauce) ansonsten nutzen die nämlich degydrierte Zwiebeln die wieder eingeweicht wurden. Der BigMac ist im Vergleich zum Whopper ebenfalls überwiegend saucenlastig... dieser Senf-Ingwer-Geschmack ist eindeutig geschmackliche Hauptkomponente. - Dieser Unterschied ist also keine reine Werbeaussage (und damit POV) von BK, sondern Tatsache und Alleinstellungsmerkmal. Sollte also drin bleiben!. --Nemissimo 11:11, 8. Apr 2006 (CEST)


hallo nemissimo,

zunächst: mir schmeckt bk auch besser als macdo ;-)

ich fand eher folgende formulierung unglücklich....

Einige Kunden haben den Eindruck, dass Burger King die angebotenen Burger häufig stärker auf Salat, frische Zwiebeln und Tomaten als wichtige Zutaten ausrichtet, während einige Mitbewerber den Schwerpunkt stattdessen häufig auf größere Mengen Sauce in den Burgern legen.

das finde ich eine null-aussage, denn es gibt bestimmt auch einige kunden, die einen anderen eindruck haben und es wird wohl nur mit macdonalds verglichen. so wie es jetzt geschrieben ist, finde ich es schon besser, aber ich würde es auch unbesehen in eine burger-king-broschüre übernehmen.

ich will aber nicht nur kritisieren und überlege mir auch noch eine andere formulierung.

schönen gruss, 3ecken1elfer 13:52, 8. Apr 2006 (CEST)

Eis in den Getränken und Haltezeiten

Nachdem Dundak beide Punkte ohne Diskussion als Banalitäten gelöscht hat habe ich sie soeben wieder eingefügt. Sowohl das Eisthema als auch die mangelnde Transparenz im Bereich der Haltezeiten sind aus meiner Sicht berechtigte Kritikpunkte die im Rahmen des geschilderten Geschäftskonzeptes keineswegs banal, sondern gerade sehr wichtig sind. Ihre komentarlose Entfernung ist unangemessen. --Nemissimo 20:11, 19. Apr 2006 (CEST)

Die erneute diskussionslose Löschung der Eiswürfelthematik durch IP erfüllt aus meiner Sicht alle Vandalismuskriterien. Selbst nach einer Überarbeitung des Inhalts will da scheinbar jemand mit dem kopf durch die Wand. Bitte setzt den Artikel eine zeitlang auf Eure Beobachtungslisten. Danke.--Nemissimo 21:29, 20. Apr 2006 (CEST)

Die Getränkemenge wird, wie man leicht selber prüfen kann, durch drücken eines Knopfes (S/M/L) festgelegt. Die so abgegebenen Menge ist Konstant, unabhängig der tatsächlichen darunter gestellten Bechergröße, oder dessen Volumen. Es ist somit unerheblich ob Eis darin ist, da der Automat keine Wage und keine optischen Sensoren hat, welche die Menge entsprechend gegenregulieren könnten!!! Es ist somit absolute Tatsache, dass die Menge vom Eis unabhängig ist.
Anders ist es jedoch was die Getränke Qualität angeht. Die Kohlensäure wird dem Getränk erst kurz vor "Automatausgang" zugemischt. Durch das Eis belibt in einfachen Worten gesagt "mehr Kohlensäure im Getränk hängen". Dies ist der Grund, weswegen es möglicherweise vorgeschrieben ist Eis dabei zu tun. -- Kako 21:37, 20. Apr 2006 (CEST)
* Du kannst gerne einen Beitrag zum Mischverfahren einstellen.
* Der Artikel weißt ausdrücklich darauf hin, dass das Getränkevolumen sich nicht verändert. Die Tatsache, dass das Thema relevant ist beweißt Du gerade durch Dein vehementes Engagement. Die Kritik bezüglich einer möglichen Verwässerung der Getränke ist aus meiner Sicht nicht unberechtigt.--Nemissimo 21:50, 20. Apr 2006 (CEST)
Ein Beitrag zum Mischverfahren scheint mir hier irrelevant zu sein, da dieser von der Maschine abhängig ist. BK jedoch nicht nur von einem Hersteller kauft. Und die Hersteller auch andere Restaurants beliefern.
Hab versucht ein Konsenz zu finden. Übrigens, in einer Enzyklopedie können durchaus mal "Meinungen" drinn stehen. Wenn aber bereits das Wort "Meinung" in wenigen Absätzen so oft vorkommt scheint mir die Sachlichkeit des Beitrages Fragwürdig zu sein. Somit als Tip (Unabhängig ob ein Beitrag angeblich relevant ist oder nicht): Vor dem Schreiben sollte die Formulierung gut überlegt sein. Eine Enzyklopedie sollte sich ja schließlich zumindest ein wenig von einer B***-Zeitung unterscheiden. --Kako 22:02, 20. Apr 2006 (CEST)

Beobachtungsbitte

Wo ist eigentlich der Vandalismushinweis hingekommen?--Nemissimo 20:11, 19. Apr 2006 (CEST)

östlichste Filiale?

Da wir auf unserem Planeten keinen "Ostpol" haben, kann es auch keine Filiale geben, die diesem am nächsten ist. Dieser Satz ist demnach Unsinn:

  • Auch die östlichste Filiale befindet sich in Neuseeland in der Stadt Gisborne.


Eis

Welcher Unwissende schreibt dauernd rein, dass es bei Getränken mit Eis weniger Getränk gäbe als bei Getränken ohne Eis? Das stimmt nicht!

Diskussion wird bereits geführt... --Kako 21:39, 20. Apr 2006 (CEST)
* Der Text weißt ausdrücklich darauf hin, dass sich die Getränkemenge nicht ändert. Bitte erst lesen und dann Löschorgien starten.
* Weitere Diskussionen bitte unter dem entsprechenden oberen Punkt --Nemissimo 21:44, 20. Apr 2006 (CEST)

Die Bedeutung für das Geschäftskonzept steht da aber nicht, sondern ein ellenlanger Pseudodiskurs darüber, dass Leute ihre Cola ohne Eis möchten. Soll ich jetzt auch einen ellenlangen Diskurs schreiben, dass ich gerne Spargel bei Burger King hätte oder meinen Burger ohne Fleisch und dann eine Pseudo-pro-contra-Liste aufmachen? -- southpark Köm ?!? 21:51, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich glaube, dass es müßig ist, darüber zu diskutieren, wenn die Postmixer vorprogrammierte Mengen ausgeben und sowohl hinsichtlich der Mengengabe als auch hinsichtlich der Konzentration von zertifizierten Vertragstechnikern der Limonadenabfüller(!) gewartet werden. Die Diskussion über die hygienische Problematik der Eiswürfelbereitung und vor allem deren Lagerung und Portionierung könnte man freilich hier anführen. Diese wäre jedoch besser in Eiswürfelmaschine oder meinetwegen Gastronomie platziert, nicht speziell in diesem Artikel. --jha 21:58, 20. Apr 2006 (CEST)

Freigabe Bild

Ich fänds gut, könnte man den Eintrag wieder editieren. Hab ein Foto, dass ich einbinden möchte... --Caulfield 22:39, 25. Apr 2006 (CEST)

Hamburg Mönckebergstraße --Staro1 17:09, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Photo ist zwar nett, aber nun wirklich nicht typisch für eine Burgerking-Filiale. Zudem wäre eine Aufname bei TAg oder zumindest Dämmerung bestimmt weniger überstrahlt. Die BK-Leuchtreklame ist ziemlich überbelichtet. --jha 17:21, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei dem eingebundenen Foto handelt es sich nicht um meins... Genau nachgucken, wer was geposted hat!--Caulfield 00:02, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich werde schauen, ob ich die Tage einen "stinknormalen" Burgerking (Standard-Kasten mit DriveThru) von einer öffentlichen Straße aus vor die Linse bekomme. --jha 01:55, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Änderung aber kein bearbeitungsbutton

Ich würde eine änderung bei "Trivia" hinzufügen. Die höchste filiale liegt auf 4.150 metern im Flughafen La Paz. In la Paz selber hats 2 andere filialen, eine davon ist ca. 800 meter niefriger.

Neutralität?

Im Abschnitt Geschichte ist zu lesen das "Grundkonzept von Burger King" sei "bereits damals über offener Flamme gegrilltes Rindfleisch, frische Zutaten und grosse Portionen Pommes Frites" gewesen. Aus folgenden Gründen finde ich diese Aussage unangebracht: -Ihr Duktus gleicht auffällig stark dem der BK-eigenen Werbung (zum Vergleich die BK-Internetseite besuchen, oder einfach mal im Burger King Artikel unter dem Punkt Werbung nachgucken!!!!). -Es ist mehr als Zweifelhaft, dass die drei angeführten Punkte ein geschäftliches "Grundkonzept" hinlänglich beschreiben. -Der Vorsatz "bereits damals" macht den Rückschluss zwingend dieses "Grundkonzept" gelte auch heute noch, und wenigsten bei den Pommes bin ich mir sicher, dass die Portionen nicht immer groß sind. -Die Aussage hat keinerlei erhellenden Charakter bezüglich der Geschichte von Burger King, sie macht nur Hunger....

normanh

Um den oberen Satz zu begründen geh ich teil für teil durch:
  • "Grundkonzept ja oder nein": Ist das was sich ein Unternehmer am Anfang ausdenkt, insbesondere das wovon er sich verspricht, dass es der Renner wird. Ein Grundkonzept muss nicht immer etwas mit Logistik oder Wirtschaft zu tun haben.
  • "bereits damals": pretäritum inperfect wen ich mich nicht irre. Zu deutsch etwas was ind er Vergangenheit angefangen hat (Geschichte) und noch nicht beendet ist. Ein Grundkonzept, also etwas was ein Gründer sich ausgedacht hat hat meiner Meinung nach sehr viel mit Geschichte zu tun. Das dies nach wie vor so ist ändert auch nichts daran, das dieser Part auch zur Geschichte gehört.
  • "über offene Flamme gegrilltes Rindfleisch": Dies ist nach wie vor so und ist eine besonderes Kennzeichen von BurgerKing (neben Whopper). Die offenen Flamme ist in jedem store überprüfbar. In Deutschland in der Regel ein sogenannter Broiler mit Gas-Flamme. Hab mir von einigen Ausländischen mitbürgern erzählen lassen, das im ausland oft sogar noch über Kohle gegrillt wird. Nach Rücksprache mit einem Frenchise nehmer erzählte er mir, dass dies in Deutschland wohl auch mal so war, wurde allerdings aus Versicherungstechnischen und Finanziellen Gründen geändert.
  • "frische Zutaten": giilt nach wie vor. Im vergleich zur Konkorrenz wird so weit es geht auf Tiefkühlkost verzichtet. Dies führt dazu, dass viele Produkte eine maximale lagerzeit haben von 4 Tagen.
  • "grosse Portion Pommes": über die Aussage läst sich wirklich streiten. Insbesondere deswegen, weil der Gast die größe selbst bestimmen kann.
  • Duktus - Was auch immer das ist... Ja der Satz hat große ähnlichkeit mit dem Inhalt der BK-Internetseite. Die ändert aber an dem Inhalt nichts. Wenn es dich beruhig kann man gewiss daraus 3 Sätze machen oder die Reihenfolge der Aufzählung ändern. Stellt sich nur die Frage was dies ändert. Die Wörter "Grundkonzept", BurgerKing" und die 3 aufgezählen Punkte werden dann nach wie vor in irgendeiner Form auftauchen.
  • "macht hunger...": :-) Hab diesen Satz, ehrlich gesagt, noch nie so bewusst durchgelesen. Aber jetzt wo du es sagst... :-)
--Kako 13:55, 6. Jun 2006 (CEST)


Massenrevertierung Rubrik "Triviales"

Sorry Leute, bevor ihr das alles lest: ich habe eigentlich nur ein Wort, das mir nicht gefiel, geändert, und jetzt habe ich auf einmal so einen eifrigen Kontrahenten, der versucht, alle möglichen Leute da reinzuziehen. Aber das entscheidet zum Glück ja Ihr ;-) Die Hauptdiskussion ist – bei Interesse – jedenfalls dort: Diskussion:Soul und nicht hier. Es grüßt Qpaly/Christian () 10:02, 30. Jun 2006 (CEST)

Liebe Beitrags-Autoren bzw. Autorinnen,

als mitbetroffener WP-Autor möchte ich euch über die Hintergründe des seit dem 26.6.2006 laufenden "Eindeutschungsversuchs" der vormaligen Rubrik "Triviales" informieren. Seit dem 26. Juni 2006 ändert Benutzer:Qpaly die – vor allem im Bereich Populärkultur / Film / Popmusik / Literatur von vielen Autoren gern verwendete – Rubrik "Triviales" (bzw. "Trivia", oder auch, wie in dem von mir mitverfaßten Eintrag Soul: "Triviales und Tragisches") ohne weitere Absprache und Diskussion in "Wissenswertes" um. Betroffen von diesen durch keine offizielle WP-Richtlinie legitimierten, sachlich falschen und auf eine höchst anmaßende Weise durchgezogenen Rubriknamen-Reverts sind mittlerweile mehrere Dutzend Einträge; die in Mitleidenschaft gezogenen Seiten sind auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3AContributions%2FQpaly&limit=500&offset=20060699999999 einzusehen.

Ich selbst habe beim Eintrag Soul diesen Unfug mehrmals revertiert. Die auf meine Nachfrage hin zustande gekommene Diskussion zu diesem speziellen Eintrag ist nachzuverfolgen unter der Diskussionsseite zu Soul. Meine Argumentation dort ist im Stil zugegeben etwas harsch; die Begründungen sind m. E. jedoch stimmig. Da die von Qpaly vorgenommenen Veränderungen Einträge im Bereich der Populärkultur auf eine sehr elementare Weise tangieren, möchte ich die Gründe gegen dieses eigenmächtig durchgezogene, von der offiziellen Wikipedia nicht abgedeckte Sprachreglement kurz aufführen:

1. Anders als von Qpaly behauptet, ist der Begriff "Triviales" (oder "trivia") durchaus ein Bestandteil der Umgangssprache. Meine Übersetzungsrecherche aus dem Englischen (LEO) ergab: Bagetellen, Belanglosigkeiten, Kleinigkeiten, Kleinkram, Trivialitäten, Trivialwissen sowie wissenswerte Kleinigkeiten. Somit ergibt sich a) genau die Bedeutung, die der Begriff in der heutigen Umgangssprache genießt, b) der Kontext, der mit dieser Rubrik innerhalb bestimmter Einträge angestrebt wird: eine Rubrik für das nicht essentiell Wesentliche, jedoch Interessante und das Thema auch um unterhaltsame Aspekte Bereichernde. Fazit zu 1: kein schlechter, sondern vielmehr ein sehr treffender Begriff, der nicht umsonst von vielen WP-Autoren aufgegriffen wird.

2. Die Abänderung von "Triviales" (bzw. "Trivia") in "Wissenswertes" ist nicht nur unnötig, sondern verschlimmbessert die betroffenen Einträge in eklatanter Weise. Der Ersatz-Begriff "Wissenswert" ist als Rubrik bestenfalls kontraindiziert. Im schlimmsten Fall suggeriert er, daß der Rest des jeweiligen Eintrags nicht so "wissenswert" sei. Als aktiver WP-Autor betrachte ich dies jedoch als eine nicht hinnehmbare Herabwürdigung unserer Arbeit.

3. Als Staatsbürger und Demokrat unerträglich finde ich das deutschtümelnde Sprachverständnis, welches hier als WP-"verbindlich" durchgedrückt werden soll. Daß darüber, wie dynamisch oder statisch die deutsche Sprache sein soll, unterschiedliche Auffassungen existieren, ist allgemein bekannt (man braucht dazu nur gelegentlich bei "Sabine Christiansen" reinzuschauen oder eine Zeitung zu lesen). Daß diese Koexistenz auch in der Wikipedia ihren Niederschlag findet, ist nicht mehr als logisch. Sprachempfehlungen gibt es in WP solche und solche; da sie zusammengenommen wohl ein sehr dickes Buch ergäben und kein Autor sich dann mehr trauen würde, hier Beiträge zu schreiben, sind sie das, was sie sind: Empfehlungen – und keine Richtlinien. Also – laßt euch nicht ins Bockshorn jagen; die Veränderungen seitens von Qpaly sind durch keine WP-Richtlinie abgedeckt, sondern allenfalls seine Privat-POV, die er hier eben gern als verbindlich sehen würde.

4. Das selbstherrliche, sich auf angebliche "Richtlinien" berufende Enzyklopädieverständnis (bei Rückveränderung, wie bei mir, geht der Edit War eben seinen Gang) ist zutiefst undemokratisch, unkollegial und widerspricht auch dem Selbstverständnis einer offenen Enzyklopädie. Da Qpaly - leider - kein Einzelfall in der deutschsprachigen WP-community ist und hier wieder mal von sachfremder Seite der Pop-Bereich zurechtgebügelt wird, sollte nach meiner Ansicht durchaus mal folgendes deutlich artikuliert werden: daß eine deutschtümende (oder auch komplett durchadministrierte) WP sich ihre drei Feigenblatt-Autoren für den Popbereich demnächst vielleicht woanders suchen kann.

Fazit: Wie ihr "Wissenswert" findet, ist letztendlich natürlich eure Angelegenheit. Falls ihr's (auch) nicht so dolle findet - es gibt auch noch eine andere Wikipedia-Regel: Sei mutig. Grüsse --Roger Koslowski 23:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo!

Also wenn ich beobachte wir hier einzelne Personen angefeindet werden und ihnen Eigenwerbung unterstellt wird, dann frage ich mich wirklich, was das hier ist. Das hat doch kein neutraler Wikipedianer geschrieben, sondern das ist von der "Burger King" Marketingabteilung nunter einem Pseudonym verfasst worden. Hier sollte man doch mal genauer hinschauen oder bekommt Ihr einen Gratis-Whopper für jedes geschriebene und zugelassene Wort? Allgemeinwissen?

Thomas Greiner -- 213.54.188.96 17:41, 21. Jul 2006 (CEST)

Als erstes, ich hoffe du empfindest es nicht als Angriff, dass ich dein Beitrag hierher verschoben habe. Aber um Diskussionen bei so vielen Menschen nicht ins Caos enden zu lassen, gibt es bestimmte "Vorschläge" wie diese aufgebaut sind.
Nun will ich Stichpunktartig zum Inhalt deines Beitrages etwas sagen:
- "Angefeindet/Eigenwerbung unterstellen": Lies bitte dein Betrag selbst nochmal durch, irgendwie scheinst du genau das zu tun. Denn du unterstellst den Autoren dieses Artikels genau das (Eigenwerbung) und greifst sie somit persöhnlich an. Wenn ich dein ersten Satz richtig verstehe, dann ist genau das was dir eigentlich nicht gefällt. Wieso tust du es dann?
- "neutraler Wikipedianer": Darüber liese sich gut philosophieren, denn welcher Mensch ist denn schon in irgendeiner Weise wirklich neutral? Und doch versuchen die Leute hier das Thema sachlich anzugehen (was zugegebenermaßen den einen oder anderen möglicherweise besser gelingt als den anderen). Doch es steht dir frei jeden Beitrag "sachlicher/neutraler" zu formulieren. Mit der Zeit findet sich so ein "neutraler" Konsenz. In diesem Beitrag geht es darum das Unternehmen BK zu beschreiben. Jedes Unternehmen/Produkt hat positive und negative Eigenschaften, beachte jedoch, dass positiv/negativ meist sehr subjektiv sind! Ob den einen die Pommes hier oder dort besser schmecken ist also letztendlich keine objektive Eigenschaft. Ob jemand etwas grillt oder brät jedoch schon. Es beschreibt schliesslich den Erzeugungsvorgang des Produktes. Jeder Leser kann dann für sich selbst entscheiden was Ihm lieber ist. Um diese Entscheidung zu fällen braucht er Information. Andere interesserieren sich möglicherweise und Geschichtliches, usw. Dies ist Sinn und Zweck von Wikipedia.
- Ich kann nicht für alle schreiben, doch kann ich zumindest von mir behaupten, dass ich weder bei BK angestellt bin, noch für meine Beiträge Gratis-Whopper bekomme (leider :-) Zugegebenermaßen essen ich gerne dort, doch genau so wenig wie ich immer an der selben Tanke tanke, esse ich auch immer im selbe "Restaurant". -- Kako (in etwa manuelle wiederherstellung des Beitrages vom 15:21, 15. Aug 2006)

Ähm, irgend wie scheint meine Verschiebung vom 15.Aug. verschwunden zu sein?!? Hat jemand ne Idee wie das passieren konnte? --Kako 11:18, 21. Aug 2006 (CEST)

Übeltäter gefunden, muss wohl ich selbst gewesen sein. Zumindest war es vor meinem Edit noch dar... Falls ich es war, sorry. Ich denke, der alte Stand sollte wieder hergestellt worden sein. --Kako 14:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Relevanz / Nachprüfbarkeit

Anonyme Edits, die ohne Quellenangabe daherkommen, sind nicht akzeptabel (siehe auch SZ-Aktion). Darüber hinaus machen sich einzelnen Lokaleröffnungen bestimmt gut in einem Ortsartikel, wenn es am Ort außer einem Tankstelle, Autobahnabfahrt und einem Burgerking kaum Attraktionen gibt. In einem Firmenartikel, der hunderte von Filialen weltweit behandelt ist die Eröffnung einer Filiale in einer Region (und auch dort der x-ten und nicht etwa der ersten) nicht von enzyklopädischem Nutzen. (entfernt) Darüber hinaus habe ich den Weblink zu burger-king.de komplett entfernt, da dort gemäß WP:WEB bevormundende Techniken eingesetzt werden: Die "Zurück-Funktion" im Browser wird abgefangen, zudem in keinster Weise barrierefrei, was die Seite selbst so umschreibt." Hier gibt's nichts zu sehen. Zumindest ohne Flash 8 Plugin[[..]]". --jha 13:03, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Schreibschutz

Ich hab den Artikel erstmal aufgrund Editwar schreibgeschützt. Bitte auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen bevor man die Eröffnung der 25. Burgerkingfiliale in Österreich in Wikipedia einbaut. Arnomane 17:42, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten