Zum Inhalt springen

Diskussion:MacOS

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:02 Uhr durch 87.106.27.17 (Diskussion) (Viren: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Mudd1 in Abschnitt Viren

Open Source

Mac OS X/Darwin ist nicht Open Source. Es genuegt nicht den OSI-Standards. Der Source-Code ist zwar verfuegbar, aber die Lizenz fuer den Code ist zu restriktiv. --zeno

Mac OS X war, ist und soll niemals Open Source sein. Der BSD-Unterbau Darwin ist Open Source unter der APSL 1.2-Lizenz: (http://developer.apple.com/darwin/) --Octavian 12:58, 23. Feb 2004 (CET)

"Unter Mac OS X laufen nicht nur die bisherigen Mac-OS-9-Programme und Software die für Mac OS X entwickelt wurden problemlos" - Naja, das ist so aber etwas sehr euphemistisch. Voraussetzung hierfür ist das Starten der Classic Umgebung unter OS X, und gelegentlich hakt es da schon, z.B. die Schriftenverwaltung über zwei parallele Systeme hinweg. Da sollte aber jemand drüber schreiben, der mehr Ahnung davon hat als ich --elya 19:13, 21. Sep 2003 (CEST)

Kann bitte jemand noch ein Bildschirmphoto beisteuern, bei dem man nicht das Grab-Werkzeug in der Menüzeile sieht, sondern das mit Apfel-Shift-3 geschossen ist? Danke! Gail 21:21, 23. Sep 2003 (CEST)

erledigt. --elya 21:56, 23. Sep 2003 (CEST)
Das ging ja schnell. Danke! Wenn man das Bild anklickt, kommt man aber nicht zu einem Großformat, sondern zu einer Seite mit Text. Ist das so gewollt?
Ich bin mir nicht sicher, das Großformat geht beim Klick auf den Link darunter auf, ich glaube schon, daß das so gedacht ist, habe die Formatierung von vorher übernommen. Schau mal hier: Wikipedia:Bilder --elya 22:15, 23. Sep 2003 (CEST)
Der Besucher ist konditioniert, daß Klicken auf ein Bild entweder gar nichts bewirkt oder ein Großformat aufruft. Mir ist schon aufgefallen, daß bei Wikipedia beim Klick auf ein Bild wohl meistens oder immer eine Seite aufgerufen wird, aber dankbarerweise habe ich auf dieser Seite dann auch immer das Bild in Großformat vorgefunden. So finde ich das ergonomisch. Gail 23:51, 23. Sep 2003 (CEST)

XP = NT5.1

"Immerhin hat auch Microsoft deshalb als Reaktion ihr geplantes Windows NT 5.0 zum Windows XP umlackiert, ..."

Das ist so nicht ganz korrekt. ;) Windows XP ist Windows NT 5.1. Windows NT 5.0 ist Windows 2000.

Alex

Ich hab diesen Fehler jetzt korrigiert und die internen Versionsnummern (NT 5.0, NT 5.1) durch die offiziellen Bezeichungen (Windows 2000, Windows XP) ersetzt. -- Magnus 14:05, 5. Feb 2004 (CET)

Definition

"Mac OS X (sprich "mäc o es zehn") ist ein modernes Betriebssystem des US-amerikanischen Computerherstellers Apple, das die Leistungsstärke und Stabilität von UNIX mit der legendären Benutzerfreundlichkeit des bisherigen Mac OS verbinden soll, dessen Nachfolger es ist" wieso soll? Tut es das nicht? ;-) Und kann man das mit dem Nachfolger nicht irgendwie anders schreiben oder weglassen? Ich meine, es ist doch irgendwie logisch, dass eine neue Version der Nachfolger der alten ist... --Tobo 17:01, 28. Jul 2004 (CEST)

Aussprache

Also soweit ich weiß ist das mit Mac OS Ten (Zehn) Quatsch, es heißt Mac OS X für UniX (gesprochen als Buchstabe X) und dann die Version z.B. 10.3. Bin mir aber nicht sicher deswegen lass ich es erstmal stehen -- MetalSnake 21:14, 19. Sep 2004 (CEST)

Du hast sicher recht, daß der Anklang im Schriftbild eine Rolle bei der Wahl des X gespielt hat. Zur Aussprache ist aber die offizielle Aussage von Apple ist, daß das X für 10 steht und so gesprochen wird, wie ich sie skizziert habe. --Skriptor 21:47, 19. Sep 2004 (CEST)
Hallo MetalSnake, da du heute die Aussprachregelung wieder geändert hast, habe ich mal nachgeforscht. Und habe zum Beispiel Steve Jobs’ ‚Keynote‘-Ansprache von der Macworld 2002 in San Franciso gefunden, bei der er „Mäck Oh Es Ten“ sagt. Die Ansprache habe ich auf einer internen Apple-CD, so daß eine Referenz dir wohl nichts nützen würde, aber du kannst es dir auch von deinem Mac sagen lassen: Gib in irgendein sprachfähiges Textverarbeitungsprogramm (zum Beispiel Tex-Edit Plus, „Mac OS X“ ein und laß es dir vorlesen.
Andere Möglichkeiten: Die Keynote-Ansprache von der Macworld nächsten Montag wird vielleicht wieder als QuickTime-Stream im Internet live übertragen. Oder suche in Google nach „Mac Oh Es Ten“. --Skriptor 20:46, 3. Jan 2005 (CET)
Oh hatte es schon ganz vergessen dass ich hier mal was reingeschrieben hatte. Kann gut sein dass Steve auch Mac Oh Es Ten sagt, aber er sagte zu Jaguar auch Jagwire oder so ähnlich. Finde die Aussprache mit Ten einfach unlogisch weil es ja wie beschrieben Mac OS X 10.3.7 heißt. Mac OS X als Name und 10.3.7 als Versionsnummer. Ich gehe mal stark davon aus dass es später auch Mac OS X 11.0 heißen wird und nicht Mac OS XI 11.0. Übrigens: Sprachausgabe gibt in sogut wie jedem Programm unter OS X. Im Programmemenü auf Dienste (oder bei englischen Programmen Services) Speech - Start Speaking Text. Geht also auch mit dem "normalen" Text Editor der beim System dabei ist oder sogar direkt im Browser. --MetalSnake 23:50, 3. Jan 2005 (CET)
Es mag sein, daß es nicht übermäßig logisch ist, „Mac OS Ten 10.3.7“ zu sagen, aber so heißt es nunmal – wie man reichlich überprüfen kann. --Skriptor 00:05, 4. Jan 2005 (CET)
Vor kurzem wurde der Mac Mini beim deutschen Sender "NBC - GigaTV" vorgestellt, dort war einer der deutschen Apple-Chefs. Er sagte, dass der Mac Mini mit "Mac OS IKS Zehn Drei Acht Panther" ausgeliefert wird. Fazit: In Deutschland ist das X ein X und keine Ten. Es soll ja auch auf die Herkunft von Unix und nicht Uniten hingewiesen werden ;)
Sorry, dann hatte der Mann keine Ahnung. Der Produktmanager bei Apple Deutschland sagt auch "Mac Oh Es Ten" - weitere Quellen stehen oben, unter anderem Steve Jobs und das Betriebssystem selber. --Skriptor 11:52, 27. Feb 2005 (CET)

So, ich habe die Problematik jetzt mal in einem eigenen Abschnitt erläutert. --Skriptor 11:59, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo, ich (absoluter Wikineuling und Mac OSx-Nutzer) wage mal meine erste Änderung an einem fremden Artikel - was mir, ohne den Vorautor zu fragen, immer noch beinahe anrüchig vorkommt... aber so scheinen die Regeln zu sein ;-).
Mit den Alternativen zur Aussprache bin ich einverstanden, weniger jedoch grundsätzlich mit Aussprachehilfen wie "Mäc oh ess ix". Wirkt m.A. gerade im englisch-lastigen Internet überflüssig. Sollte doch eine Hilfe gegeben werden, gibt es internationale Lautschriftkonventionen. Mein Hintergrund: http://www.12join.de/join.php/news/quer?id=100
thx, Philipp
Hallo Philipp, einen Artikel zu ändern ohne vorher zu fragen, ist keineswegs anrüchig, aber nicht jede Änderung wird als Verbesserung empfunden… :-) Wenn du die pseudodeutsche Aussprachehinweise durch Lautschrift ersetzen kannst, nur zu. Sie einfach zu streichen finde ich in einem Abschnitt, über dem „Aussprache“ drübersteht aber nicht wirklich angemessen. --Skriptor 13:11, 8. Mär 2005 (CET)
Geht ja höllisch schnell zu hier... zum Thema Top1: M.A. bezieht sich der Unterpunkt "Aussprache" hier auf die Frage, ob das "X" nun "Ten/Zehn/X" sein soll, nicht auf die grundsätzliche Phonetik des Englischen. Daher find ich zusätzliche Aussprachehilfen wie "Mäck, oh, ..." immer noch unnötig.
Top2: Allgemeines Problem ist hier überhaupt, dass die korrekte IPA-Notation auf dem nun mal weit verbreiteten XXXkrrstgXXX IE dem Durchschnittsbenutzer normal nicht angezeigt wird. Besondere Zeichensatzeinstellungen dazu sind zwar möglich, aber nicht üblich. Die deutsche Behelfsversion dafür sieht furchtbar aus und hilft einem absoluten Englischneuling auch nicht besonders: Das engl. "o" etwa wird er weder mit der Hilfestellung "ou" noch "oh" wirklich richtig hinbekommen. Daher mein Vorschlag: Aussprachehilfen, wenn vertretbar, vermeiden, und die Computernutzer so nebenbei zur Zweisprachigkeit erziehen.
Top3: Ist das "X" als der Buchstabe X wirklich die Minderheitenaussprache? Mein - vielleicht nicht repräsentativer - Mac-Bekanntenkreis sagt ausnahmslos "X". Aber als Minderheit fühlen wir uns natürlich ohnehin. *greets* Philipp
Für die Darstellung der Lautschrift gibt es den Unicode-Block „IPA Extensions“ ($0250 und folgende), so daß ich das Problem nicht sehe. Wenn der Internet Explorer das nicht anzeigen kann – ja mein Gott, und? Es wird ja keiner gehindert, einen richtigen Browser zu verwenden; da muß man diejenigen, die das schon tun, nicht darunter leiden lassen, daß Microsoft das in IE nicht gebacken kriegt. Zur Erziehung – zu Zwiesprachlichkeit oder was auch immer – sind wir allerdings nicht wirklich da.
Das „X“ ist wirklich Minderheitenaussprache. Frag mal den Mac: Folgenden Text auswählen, und Safari > Dienste > Speech > Start Speaking Text wählen (geht auch mit anderen Browsern, allerdings nicht Firefox oder IE): Mac OS X. --Skriptor 14:13, 8. Mär 2005 (CET)
Der IE ist nun mal weit verbreitet. Wenn die Mehrheit der User statt Text nur weiße Kästchen sieht, mag sich beim ein oder anderen zur Ahnungslosigkeit hinsichtlich besserer Browseralternativen die Ansicht gesellen, der Anzeigefehler läge bei wikipedia - und ein Brockhaus multimedial sei vielleicht die bessere Lösung für ihn. ...
Du willst nicht zur Zweisprachigkeit erziehen, aber zum Browserwechsel? Die lapidare Aussage "Wer nur den IE hat, soll sich halt selbst helfen" ist wahr, umgedreht trifft sie das Problem hier aber besser: Wer im Internet keine Minimalkenntnisse in Englisch hat, sollte nicht verunstaltende Aussprachehilfen ("Mäck" ... brrr) auf Kosten aller anderen bekommen, sondern es einfach lernen. Daher nochmal mein Vorschlag: Wenn vertretbar wirklich weglassen. Sieht einfach unprofessionnell und nicht wikiwürdig aus. Philipp
Hallo Philipp, ich will niemandem zum Browserwechsel erziehen, ich will nur niemandem etwas vorenthalten, nur weil veraltete Browser das nicht richtig anzeigen. Das ist – ganz nebenbei – auch die allgemeine Politik in der Wikipedia. --Skriptor 15:01, 8. Mär 2005 (CET)
Klaro, ich hab den IE übrigens seit Version 4.0 nicht mehr benutzt. Aber im Internetcafe in München, in dem ich gerade sitz und mir die Zeit zwischen zwei Prüfungen totschlage, hab ich z.B. keine Wahl. Was denkst du zu meinem Vorschlag? Philipp
Das, was ich oben schon gesagt habe: Durch etwas besseres ersetzen gern, einfach streichen finde ich nicht gut. --Skriptor 15:31, 8. Mär 2005 (CET)

Frage: Offensichtlich scheint der Punkt bezüglich Aussprache schon reichlich diskutiert, und es tut mir leid, dass ich da einfach so rumgeändert habe ohne zuerst zu gucken. Ich selbst erfahre in meinem Umkreis (Infostudis Uni Bern) auch, dass die meisten Leute „mäck os ix“ sagen, und sich dabei überhaupt nicht darum kümmern, was jetzt offiziell richtig wäre. In diesem Zusammenhang erscheint mir „Minderheit“ nicht repräsentativ, vielleicht sogar nicht richtig, und ich finde nicht repräsentative Aussagen sollten vermieden werden. Was haltet Ihr vom Vorschlag, dass wir hier eine kleine Umfrage machen, wer welche Aussprache benutzt? Oder davon, einfach nicht von „Minderheiten“ zu sprechen, sondern vielleicht etwas wie „Oft hört man das „X“ auch als Buchstaben X: „Mäck Oh Ess Ix“, auch wenn dies nicht der offiziellen Aussprache entspricht“? Noch was - eine Winz-Umfrage auf einem Blog. Von dort ausgehend bin ich überhaupt auf die Idee gekommen, den Artikel zu ändern.

Meiner Meinung nach ist die Aussage, OS X würde von einer Minderheit als "oh ess iks" ausgesprochen nicht richtig, ich habe bisher in meinem Bekanntenkreis (ua. viele Informatiker, und einige Mac-User) immer nur "oh ess iks" gehört, und noch nie "oh ess ten". -- Meph666 → post 16:55, 30. Mär 2005 (CEST)

Vor zwei Jahrzehnten hatte ich auch einen Bekanntenkreis, in dem fast nur von „die Mofa“ gesprochen wurde. Trotzdem wurde diese Geschlechtsumwandlung nur von einer Minderheit durchgeführt. Aber es ist natürlich richtig, daß es keine gesicherten Erkenntnisse über die relativen Häufigkeiten der Aussprache gibt; ich habe die Formulierung deswegen geändert. --Skriptor 17:29, 30. Mär 2005 (CEST)
Ich finde, dass der Vergleich mit "der Mofa" wohl etwas hinkt. Ich rede hier nicht von irgendwelchen Jugendcliquen aus den Anfang-80ern, sondern hauptsächlich von Akademikern und angehenden Akademikern. Desweiteren habe ich "manche" in ein etwas neutraleres "andere wiederum" geändert. Ausserdem finde ich die zusätzliche Aussprachehilfen wie "Mäck, oh ..." im Artikelnamensraum auch nicht wirklich für angebracht, sie Ziehen den Artikel irgendwie auf das Computer-Bild-Niveau herunter. Unter Microsoft steht auch nicht Maikroßoft, bei Sun nicht San und bei Ethernet nicht iithernet oder sonst was in der Art. -- Meph666 → post 19:22, 30. Mär 2005 (CEST)
Wenn sich niemand mehr dazu äußert, werde ich die Computer-Bild-Style-Aussprachehilfen wie "Mäck oh ..." usw. entfernen. Sie durch Lautschrift zu ersetzen finde ich auch überflüssig. -- Meph666 → post 09:52, 3. Apr 2005 (CEST)
Wie bereits diskutiert: Es gibt mit der Aussprache offensichtliche Probleme, und diese Information einfach zu löschen, finde ich daher unangemessen. Ich habe nichts dagegen – ganz im Gegenteil – wenn jemand die Aussprache in Lautschrift einfügt, aber für einfaches Streichen sehe ich keinen Grund. --Skriptor 09:56, 3. Apr 2005 (CEST)
Das ganze als Problem zu bezeichnen finde ich etwas übertrieben, eher Uneinigkeit. Und das betrifft nicht die Aussprache des ganzen Ausdrucks, sondern nur ob das "X" als Buchstabe X (englisch oder deutsch), als englisch ten oder als deutsch zehn ausgesprochen wird. Mit dem Rest ergeben sich keine Schwierigkeiten, also ist weder die jetzigen Sprachhilfen auf Computer-Bild-Niveao noch die Aussprache in internationaler Lautschrift (was eigentlich totaler Overkill ist) nötig. Aus der bisherigen Diskussion kann ich jedenfalls nicht erschliessen dass irgend jemand Probleme mit dem Teil vor dem X hat. -- Meph666 → post 16:09, 3. Apr 2005 (CEST)
Wie würdest du auch in geschriebenem Text sehen wollen, ob einer „Mack-Oss“ sagt? Hab ich aber schon mehr als einmal gehört. --Skriptor 16:54, 3. Apr 2005 (CEST)
Sorry, aber bisher ist mir so etwas nicht unter die Ohren gekommen. Ich meine die Aussprache ergibt sich aus dem Leerzeichen zwischen Mac und OS und aus der Großschreibung OS für Operating System alles andere ist dem gesunden Menschenverstand überlassen. Es würde ein Hinweis auf die englische Sprechweise ausreichen, wobei ich nicht einmal das für notwendig halte. Im Artikel Betriebssystem wird die Aussprache des Akronyms OS auch nicht erläutert. Im Artikel über die Vereinigten Staaten wird ebenfalls nicht erklärt, dass man USA als Uh Ess Ah und nicht als usa aussprechen soll. -- Meph666 → post 07:19, 4. Apr 2005 (CEST)
Sorry, aber bisher ist mir so etwas nicht unter die Ohren gekommen – Siehst du, und mir ist „Mäck Oh-Ess Iks“ bisher kaum untergekommen. --08:15, 4. Apr 2005 (CEST)
Wäre schön wenn du jetzt versuchen würdest nicht abzulenken. (Du bist der einzige hier in der Diskussion, dem ein X als Buchtstabe bei der Aussprache nicht geläufig ist, das ist für mich schon abgehackt). Es geht jetzt um die Sprachhilfen im Computerbild-Niveau bzw. um deren Ersatz in internationaler Lautschrift. Du bist auch der Einzige in dieser Diskussion hier, der behauptet, es gäbe Schwierigkeiten bei der Aussprache des Teils vor dem X. Und falls es tatsächlich jemanden geben sollte der Schwierigkeiten damit hat, dann dürfte, wie ich schon gesagt habe, der Hinweis auf die englische Aussprache und die Erkenntnis, dass OS für Operating System steht völlig ausreichend sein. -- Meph666 → post 09:36, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich lenke nicht ab, ich weise nur darauf hin, daß du im einen Fall die persönliche Erfahrung gelten lassen willst und im anderen nicht. Der Hinweis auf die englische Aussprache dürfte nicht ausreichend sein, weil in einem Fall eine gemischt deutsch/englische Aussprache verwendet wird. --Skriptor 09:41, 4. Apr 2005 (CEST)

Und ich möchte darauf hinweisen, dass die Transkription nur von dir erwünscht wird und von allen anderen hier als unnötig empfunden wird. Ich mache mal einen Vorschlag:

Über die korrekte Aussprache des Namens gibt es einige Verwirrung. In der von Apple verwendeten, offiziellen Aussprache wird das „X“ als die Zahl 10 gesprochen, also wie „Mac OS Ten“. Manche verwenden die halbdeutsche Aussprache „Mac OS Zehn“, andere wiederum sprechen das „X“ auch als Buchstaben X aus: „Mac OS Ix“. Das Akronym OS steht für Operating System (engl. Betriebssystem), wird also nicht einsilbig ausgesprochen.

Wenn du willst, kannst du immer noch die Transkription in der internationalen Lautschrift hinzufügen, ich halte sie immer noch für unnötig, aber Bitte nicht mehr diese hässliche "Sprachhilfen". -- Meph666 → post 11:51, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe den Vorteil nicht – im Gegenteil ist deine Darstellung komplizierter und typografisch (wenn man anerkannte Satzregeln zugrunde legt) mangelhaft. (Den Stand der Diskussion kann man übrigens auch genau andersrum sehen: Du bist hier der einzige – von einer IP abgesehen, die mit dir identisch sein kann oder auch nicht – der einzige, dem das mißfällt.) --Skriptor 12:07, 4. Apr 2005 (CEST)
Mein unmaßgeblicher Beitrag: Ist ja schön und gut, zu meinen, dass OS eine Abkürzung ist und getrennt ausgesprochen werden müsste, aber nicht praxisgerecht. Im RL (ich habe jahrelang in der Grafikerbranche gearbeitet) habe ich noch nie einen Mac-User was anderes sagen gehört als "Mäck-Oss" – das OS wird also eher als Akronym interpretiert. Was das X betrifft: "Zehn" oder gar "ten" hab ich da noch niemanden sagen gehört. Nach meiner Erfahrung wird Mac OS X also in der Regel "Mäck-Oss Icks" ausgesprochen. Ehrlich gesagt habe ich noch nie gehört, der es jemand anders ausgesprochen hätte. — Daniel FR °∪° 12:23, 4. Apr 2005 (CEST)
Skriptor, sind wir heute aber freundlich. Es ist schon sehr nett von dir mich zu verdächtigen, ich würde mich als jemand anders ausgeben, und damit versuchen die Diskussion hier zu manipulieren. Womit du mich in die Position bringst, mich jetzt noch verteidigen zu müssen ich hätte nichts derartiges getan. Ich kann meinerseits nur 100%ig versichern: Ich habe mich nicht als ein anderer Wikipedia-Benutzer ausgegeben. Wenn du willst kann ich dir auch ein MySQL-Dump meiner IP-Adressen der letzten Wochen zuschicken, ich protokolliere nämlich meinen Traffic in einer DB wenn ich online bin. Deine Art Kompromissvorschläge zu kritisieren finde ich auch nicht besonders freundlich, anstatt anzugeben was dir genau an meinem Vorschlag nicht gefällt wird gleich ziemlich weit ausgeholt und ich muss mir anhören ich würde mangelhafte typografische Kenntnisse bezüglich anerkannten Satzregeln haben. Was stört dich denn genau an meinem Vorschlag? Könntest du bitte die Teile die dir als mangelhaft erscheinen auch nennen, und vielleicht auch begründen was dir daran mangelhaft erscheint? Ich kann jetzt eigentlich nur raten was du gemeint haben könntest. Die einzige typographische Unterschiede zu der Version, die derzeit im Artikel drinsteht, sehe ich nur in der Betonung der "Problemfälle" bei der Aussprache wie z.B. ten oder zehn durch die Kursivschreibung (was ist denn daran auszusetzen). Und bei dem neu hinzugekommenen Satz sehe ich die Fettschreibung der Abkürzung, die ich fälschlicherweise Akronym bezeichnet habe, darüber lässt sich streiten, aber mir ist es egal, ob es fett geschrieben wird oder nicht. Ansonsten fällt mir nichts mehr auf. Hier ein nochmal veränderter Vorschlag. -- Meph666 → post 15:18, 4. Apr 2005 (CEST)
Über die korrekte Aussprache des Namens gibt es einige Verwirrung. In der von Apple verwendeten, offiziellen Aussprache wird das „X“ als die Zahl 10 gesprochen, also wie „Mac OS Ten“. Manche verwenden die halbdeutsche Aussprache „Mac OS Zehn“, andere wiederum sprechen das „X“ auch als Buchstaben X aus: „Mac OS Ix“. Die Abkürzung OS steht für Operating System (engl. Betriebssystem), wird also nicht einsilbig ausgesprochen.
Ich habe nicht gesgat, du habest mangelhafte Kenntnisse, ich habe gesagt, der Vorschlag sei mangelhaft. Und das ist er nun mal. Auch dein neuer Vorschlag ist IMHO typografisch problematisch und vom Aufbau her komplizierter als die jetzige Fassung. Ich sehe in ihm nach wie vor keinen Vorteil. --Skriptor 15:45, 4. Apr 2005 (CEST)
Hallo?! Deine Art zu kritisieren finde ich ziemlich destruktiv und arrogant. Trotzdem frage ich zum 3. Mal: Was denn genau findest du an meinem Vorschlag mangelhaft? Und einen Vorteil sehe ich durchaus, es fehlen nämlich die hässlichen Sprachhilfe-Krücken. Ausserdem finde ich den neuhinzugekommenen Satz nicht verkomplizierend sondern für diejenigen die es nicht wissen eher aus der Kategorie nice to know. -- Meph666 → post 16:20, 4. Apr 2005 (CEST)
Die Typografie ist schlecht: die kursiven Teile überlappen andere Buchstaben. Wie ein bestimmter Name ausgesprochen wird, muß man sich an mehreren Stellen zusammensuchen, das ist kompliziert. Die jetzige Version ist demgegenüber klar und einfach. Sie ist von Standpunkt der didaktischen Informationsdarstellung und vom Standpunkt der Typografie besser. --Skriptor 16:24, 4. Apr 2005 (CEST)
Dafür ist aber die jetzige Version durch die Sprachhilfen immer noch hässlich. Ausserdem ist es nur ein kleiner Absatz des Artikels so dass man nicht wirklich von zusammensuchen sprechen kann, das sind für jede Sprechweise nur 2 Sätze, auf die die Information verteilt ist. Ich glaube wirklich nicht dass ein Benutzer mit den 3 Zeilen dieses Absatzes überfordert sein sollte. Und bezüglich der Kursivschreibung, sehe ich keinen einzigen Buschstaben der überdeckt wird. Weder wenn ich den Text normal betrachte, noch wenn ich die Schriftgröße erhöhe. Vielleicht liegt es ja nur an einer komischen Schriftart, die im Browser eingestellt ist? Womit es dann weder ein typographisches Problem, noch mein Problem wäre. Vielleicht kannst du ja auch einen Screenschot hochladen ;) Von welchen Satzregeln hast du gesprochen die ich missachtet haben soll, darf man jetzt gar keine Kursivschreibung mehr verwenden? -- Meph666 → post 16:51, 4. Apr 2005 (CEST)
Daß die Sprachhilfen häßlich seien, ist nun aber deine Privatmeinung. (Wie gesagt habe ich aber nichts dagegen, wenn sie durch Lautschrift ersetzt werden. Würde ich auch machen, aber so gut beherrsche ich sie nicht.) Unübersichtlich kann schon ein einziger Satz sein, und dieser Absatz ist unübersichtlich. Ob es Benutzer überfordert, ist übrigens nicht die Frage, sondern ob es besser oder schlechter ist. Daß bei dir die Buchstaben nicht ineinanderlaufen, ist schön, aber offensichtlich nicht allgemeingültig. --Skriptor 16:57, 4. Apr 2005 (CEST)
Welche Buchstaben denn? Die kursiven Teile grenzen nicht einmal direkt an andere Buchstaben, es sind immer Leerzeichen dazwischen. Ausserdem ist es ein technisches Problem, und hat nun mit der Typographie nichts zu tun höchstens mit deren fehlerhaften Umsetzung seitens Schriftartenentwickler und/oder Betriebssystemhersteller. Ausserdem benutze ich Windows XP, bei dem so gut wie alles bei den Defaulteinstellungen gelassen wurde, genauso wie auch der Grossteil anderer Benutzer auch, die ebenfalls nicht von diesem technischen Problem betroffen sein dürften. Und nur weil manche hier hinsichtlich der Typographie mangelhaft umgesetzte bzw. fehlkonfigurierte Software verwenden, möchte ich niemandem etwas vorenthalten, vor allem nicht wenn die Mehrheit keine Probleme haben dürfte. Ich würde wirklich gerne mal ein Screenshot sehen, das dieses Problem zeigt.
Und so wie die Hässlichkeit der Sprachhilfen meine Privatmeinung ist (mit der ich in dieser Diskussion nicht allein stehe), so ist es deine Privatmeinung dass der Absatz in meiner Version schlechter ist als der aktuelle. -- Meph666 → post 17:38, 4. Apr 2005 (CEST)
Und da jetzt sowieso gesondert auf das OS eingegangen wird, kann man getrost auf die pseudodeutsche Umschreibung der Aussprache verzichten. -- Meph666 → post 00:21, 5. Apr 2005 (CEST)
Philipp: Da sieht man nach einer Weile mal wieder vorbei, und was ist los? Die furchtbare Billigaussprachehilfe à la "mäck oh ess ix" steht immer noch da - was übrigens gerade keine Frage des Geschmacks, sondern des Niveaus ist. Ich weiß nicht genau, was da den Skriptor reitet, aber ich empfinde das hier als uneinsichtige Blockadehaltung ohne jeden Sinn für Ästhetik. Also nochmal zum mitschreiben: Die natürlich ideale Internationale Lautschrift wird nun mal v.a. vom IE (den ich auch nicht mag) per default häufig nicht korrekt interpretiert, und der IE hat schlicht eine zu hohe Verbreitung, um das zu ignorieren. Und wie schon Meph666 gebetsmühlenhaft erklärt, brauchts eine phonetische Aussprachehilfe auch schlicht nicht, weil die Ebene der englischen Artikulation hier nicht das Thema ist. Wenns aber unbedingt sein muss, sollte der ästhetisch vertretbare und absolut funktionale Kompromissvorschlag von meph666 wieder rein, was ich hiermit auf der Seite ändere. [[Laut bisherigem thread liegt damit eine demokratische 2:1-Entscheidung vor, die Skriptor im Sinne des Wikipedia-Prinzips nun bitte hinnehmen möge; ich bin auch sicher, dass im übrigen die Großzahl der sonstigen Nutzer die Computerbild-Billigvariante nicht wünscht.]] p.S: Und zum Schluss noch mal ganz grundsätzlich: Einem absoluten Englischneuling hilft die Grattler-Variante der Computerbildaussprache auch nicht besonders: Das engl. "o" etwa wird er weder mit der Hilfestellung "ou" noch "oh" wirklich richtig hinbekommen, sie wirkt also auch noch unfunktional verfälschend. So, hoffentlich ist die Sache hier nun abgeschlossen. Grüße, Philipp

Diskussion aus dem Review

finde den Artikel irgendwie schlecht, weiß aber nicht so genau, was man daran machen könnte. Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen? --Tobo 10:16, 29. Okt 2004 (CEST)

Das Eigenlob entfernen und die "man kann..." Formulierungen rausnehmen. Die Bilder sind nichtssagend. Hadhuey 00:13, 30. Okt 2004 (CEST)
Habe mal versucht was an den Bildern zu verbessern und den Text ein wenig neutraler zu schreiben --Tobo 16:47, 30. Okt 2004 (CEST)
Ich glaube ich hab Formulieren und Struktur jetzt größtenteils Wikipedia tauglich. Was meint ihr jezt zum Artikel? --Tobo 17:39, 30. Okt 2004 (CEST)
Ich find den Inhalt noch dürftig (mehr Geschichte, unterschied zu Vorgänger/Windows, Probleme). Es wären auch 1/2 Bilder mehr interessant, es könnte allerdings (gibts z.B. bei PC-Spielen) Copyright-Probleme geben. --G 15:56, 1. Nov 2004 (CET)
Soviel ich weiß darfst du so viele Screenshots von Mac OS X machen und veröffentlichen wie du willst. Sonst hätte sich auch schon längst irgendjemand in irgendeiner Wikipedia beschwert --Tobo 21:27, 3. Nov 2004 (CET)

Nur mal nebenbe, als langer Mac Admin: a) os x als 10, ten b) os x weil Unix

fazit das X steht in erster Linie für die 10-te Betriebssystem-Version, letzte was 9.2 und diese ist nicht Unix sondern was anderes. Das Nun die 10te Version des OS gerade mit Unix zusammenfällt, denke ist nicht wirklich ein Zufall, zumal next ja auch bereits was mit Unix zu tun hatte, aber er durfte dafür lange darüber gesprochen und geschrieben werden über das X in OS X. Wünsch noch einen schönen Abend.

Löschung des Bildes

Könnte ich noch die Begründung hören, mit der das Bild gelöscht wurde? Ich meinte, es war ja aus der englischen Wikipedia ... --Tobo 21:48, 30. Nov 2004 (CET)

Das war es. "Englische Wikipedia" heißt leider erstmal gar nichts, dort steht es nämlich unter Fair Use. --Gruß Crux 21:52, 30. Nov 2004 (CET)
Und das Problem wäre jetzt genau ...? Wieso ist das dort kein Problem? --Tobo 23:03, 1. Dez 2004 (CET)
Bisschen spät, aber Fair-Use ist US-Gesetz und in DE nicht gültig. Drew 15:44, 10. Jun 2005 (CEST)

Marketingleute

Lol kann ich zu diesem ausdruck nur sagen--Ernesto 11:57, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich würde den Abschnitt am liebsten komplett rausnehmen. Strotzt nicht gerade vor Fakten. Lenny222 12:31, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mac OS == Betriebssystem

Was ist der richtige Begriff für Mac OS X? Betriebssystem kann es nicht sein, da dass laut Apple.com Darwin ist. Kane1896 11:00, 19. Dez 2005 (CE

Darwin ist der Kern des Systems, heisst aber nicht, dass Mac OS X kein Betriebsystem ist, oder? --Denwid 20:55, 19. Dez 2005 (CET)

Der Kern/Kernel ist doch aber Mach bzw. XNU Kane1896 21:04, 30. Dez 2005 (CET)

Der Kernel(interface zwischen hardware und software) ist Mach, der Kern, im Sinne von: alles unter der Oberfläche von Mac OS X, ist Darwin. Darwin in sich ist zwar auch schon ein Betriebssystem(man kann es durchaus alleine auf einem Computer laufen lassen), jedoch nur textbasiert. Mac OS X ist sozusagen Darwin mit ziemlich vielen Erweiterungen(Benutzeroberflöche "Aqua" z.B.), die hauptsächlich nicht Open Source sind. Es ist ziemlich typisch für UNIX systeme, dass sie aus verschiedenen Teilen bestehen, und einzelne Teile auch unabhängig von einander funktionieren. --Denwid 23:39, 30. Dez 2005 (CET)

Nicht wirklich. Der Kernel heisst 1. XNU und basiert auf Mach, FreeBSD, NetBSD und OpenBSD. 2. Kommt dann ein BSD-Userland dazu. Beides zusammen bildet Darwin. Dann kommen Core-Services, die APIs und schliesslich Aqua.
/media/wikipedia/commons/e/e2/MacOSXArchitecture.svg
Sollte man den Artikel überarbeiten?

Intel

Ziemlich weit unten steht, dass die neue Version auch unter Macs mit Intel-Prozessor läuft. Wie sieht es mit anderen Intel-Computern aus - kann man die neue Version auf auch einem Windows-PC installieren?

Wohl kaum. Apple lässt sich doch nicht (zurecht nicht) sein Hardwaregeschäft kaputt machen. Es gibt zwar einige Hackansätz, allerding sehr sehr buggy.

Mist. Ich hätte MacOS gerne als Zweitbetriebssystem zum Rumexperimentieren und um mal zu wissen, wie das so ist mit Macs. Dann muss ich wohl bei meinem XP bleiben. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 20:56, 26. Mär 2006 (CEST)
Warum genau geht es eigentlich nicht. ich dachte immer, sowas hängt nur vom prozessor ab.
Die Lizenzbedingungen von MacOS X lassen die Verwendung nur auf Apple-Rechnern zu. Oefe 22:33, 10. Apr 2006 (CEST)
Aber rein technisch, mal so rein theoretisch...?
rein technisch fehlen dir dann in dem rechner noch das efi, die treiber usw. Philippluke 09:49, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich glaube mittelfristig sollte Apple nicht verhindern, dass MAC-OS auf reiner i386 Architektur läuft. By the way: ich will MacOS auch auf AMD laufen lassen. Und so toll ist die von Asus gefertigte Apple Hardware auch nicht. Für alle Lästerbacken: schaut Euch mal ein 3 Jahre altes Ibook oder selbst Powerbook und ein 3 Jahre altes Thinkpad (T oder X Serie an). Ich glaube eher Microsoft hätte ein riessiges Problem damit. M$ ist nachwievor ca. 4 mal so gross wie Apple hinsichtlich wirtschaflicher Daten (Stand 06/06). Und schliesslich hat M$ vor garnicht so langer Zeit ordentlich in Apple investiert. Apple könnte ordentlich rein mit dem Betriebssystem verdienen. Schliesslich kann man die Raubkopiererei mit Aktivierung und Schlüsseln ziemlich eindämmen.

Sicherheit

Der ganze Absatz ist SCHWACHSINN. Es geht GERADE um den UNIX-Unterbau von XNU, der viele alte Fehler hat, die in anderen BSD-Linien ausgemerzt wurden.

Wo wurde das festgestellt? Für mich hört sich das sehr subjektiv an und ich wäre für eine Löschung zumindest der letzten Aussage. Nasan 10:52, 12. Apr 2006 (CEST)

Usability

"Obwohl Mac OS X auf Unix basiert, kann es wie ein gewöhnliches Einzelplatzbetriebssystem verwendet werden...." ??? Seit wann ist es etwas besonderes ein Multiusersystem als Einzelplatzsystem zu verwenden? Das ist bei anderen Unix/Linux Varianten genauso möglich. Der Login ist z.B. bei X vom Display Manager abhängig. Außerdem kann jeder durch einen Bootsplash, grafische Oberfläche, etc. die unterliegende Unixstruktur verdecken (SUSE, Ubuntu, ...). Besonders an Mac OS X ist wohl eher die Tatsache, dass alle für den alltäglichen Gebrauch benötigten Einstellungen/Funktionen über die grafische Oberfläche zugänglich sind und kein Terminal mehr benötigt wird.

Screenshot von Mac OS X ergänzt

Ich habe soebend einen Screenshot von Mac OS X erstellt und diesen hier eingebunden. Ich habe bereits auf der Diskussionsseite gelesen das es einen Screenshot gab, welcher aber auf US-Recht 'Fair Use' basierte. Aufgrund desssen habe ich einen neuen erstellt und diesen in der deutschen Wikipedia veröffentlicht. Daniel Bovensiepen 15:46, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Screenshots schon wieder rausgeworfen?!? Wäre übrigens ganz nett, ein paar screenshots von älteren Versionen (10.0, 10.1 usw) einzubinden, um die Entwicklung des GUI zu dokumentieren.
euphras
Hallo euphras, die 'Rechtsexperten' hier bei der Wikipedia sind der Meinung, dass das Einbinden von Screenshots eine Urheberrechtliche Verletzung gegenüber Apple darstellt. Ich mische mich da nicht mehr ein. Es soll mir egal sein, was die Leute damit für Probleme haben, jedoch solltest du dich garnicht darum bemühen weitere Bilder einzuhängen, sie werden eh wieder aufgrund rechtlicher Fragwürdigkeiten rausgenommen. Daniel Bovensiepen 22:41, 18. Jun 2006 (CEST)


Könnte man nicht eine Mail an Apple schreiben und sie fragen ? - pslizer

Spekulation

Ist es in der deutschen Wikipedia erlaubt Informationen spekulativer Natur zu veröffentlichen? Dann würde ich Informationen aus der englischen Wikipedia integrieren. Att309 01:13, 11. Jun 2006 (CEST)

Dateisystem?

Ich bin mir nicht 100% sicher welches Dateisystem Mac OS X benutzt. Das Fehlt auch in dem Artikel. Wenn das irgendjemand weiß, bitte ergänzen. --Fun-total 22:37, 29. Jul 2006 (CEST)

HFS+ ist das Standard-Dateisystem von MacOS X. Das steht bei anderen Betriebssystemen auch nicht dabei, aber unter Dateisystem findest Du eine Liste, die für viele Betriebssysteme jeweils die Dateisysteme aufführt. (Dabei geht allerdings verloren, daß viele Betriebssysteme auch Dateisysteme von anderen Betriebssystemen untertützen, im Fall von MacOS X z.B. FAT(32), UFS, NTFS...). Oefe 20:15, 31. Jul 2006 (CEST)

Programmierung

Man kann die BSD-Umgebung weder mit Cocoa noch Java vergleichen. Es ist die Basis. Die Compiler stammen allesamt aus dem GNU-Projekt.

Ich kann entweder in Carbon, Cocoa oder Java Programmieren oder ich greife auf die „BSD-Umgebung“(die auch POSIX beinhaltet) zurück und schreibe mein Programm so, dass es auf jedem BSD läuft. Das ist damit gemeint. Ich habe den überarbeiten Baustein erstmal entfernt, wenn dir diese Erklärung nicht reicht, kann du ihn ja wieder hin machen oder den Satz umformulieren. Bitte beim nächsten mal mit vier(mit IP) oder fünf(ohne IP) „~“ unterschreiben, damit man weiß, von wann der Post ist. 13:59, 11. Sep 2006 (CEST)

Portieren von UNIX-Anwendungen auf OS X

Wie portiert man UNIX/Linux-Anwendungen auf OS X und OS X Server (z.b. solche wie den Apache Webserver oder den INN2 Newsserver)?

Der vorige Abschnitt hier in dieser Diskussion (Programmieren) deutet darauf hin, dass man einfach den Quellcode (für BSD) holen und das Programm neu compilieren muss. Ist das richtig?

Wo kann man dazu etwas lesen?

--David Mörike 06:30, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Theoretisch ja, Autoconf sei dank. In der Praxis sind natürlich öfters dann doch Anpassungen nötig, wiel halt jedes Unix anders ist... Ach ja, und du mußt die Developer Tools installiert haben (sind auf der Mac OS X Installations-DVD). Oefe 18:17, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Das funktioniert in den meisten Fällen tatsächlich einwandtfrei, oder es sind nur ein paar Änderungen nötig.
Einen kurzen Einstieg in das Thema findest Du dort auf ein paar reichlich bebilderten Seiten: Developing Cross-Platform UNIX Applications with Mac OS X.
Wenn Du über das einfache Kompilieren von Command Line Tools hinaus, tatsächlich Anwendungen portiern möchtest, dann ist das hier die Lektüre deiner Wahl: Porting UNIX/Linux Applications to Mac OS X -- 12:23, 8. Nov. 2006 (CET)

Viren

Der letzte Beitrag von Mudd1 wurde von mir gelöscht.

Der Stil, die Qualität und die Ausdrucksweise waren mangelhaft. Der Beitrag war nur ein Kommentar, aber die Wikipedia ist nicht das Heiseforum.

Der Beitrag wurde einfach an die Einleitung angehängt, anstatt ihn sinnvoll in die Gliederung einzufügen.

Der Verfasser schien nicht mit der Materie vertraut zu sein, denn auch inhaltlich war der Beitrag unvollständig und ungenügend. -- 09:18, 9. Nov. 2006 (CET)

Mit der Formulierung war ich nicht hunderprozentig glücklich, ich hätte eine Umformulierung begrüßt. Die Tatsache an sich, dass Mac OS (ich bin selber Benutzer, aber kein Fanatiker, schieb mich ja nicht in die Windows- oder sonst eine Heise-Ecke) ja generell noch nie und in keiner Version Viren oder ähnliche Ungetümer aufwies ist zwar eine hartnäckige, aber nichtsdestotrotz falsche Darstellung und gehört so ganz sicher nicht in eine Enzyklopädie. Der ganze Sicherheitsabschnitt war haarsträubend (nicht nur hatte Mac OS hier bisher noch keine Viren, nicht einmal Sicherheitslücken und das wäre noch dazu ja wegen des Unix-Unterbaus auch so gut wie ausgeschlossen) und wurde von mir schon an vielen Stellen nachgebessert. Dass diese Arbeit noch nicht abgeschlossen ist, wollte ich an keiner Stelle bestreiten. Ich würde es begrüßen, wenn du in Zukunft mehr den Dialog suchtest, dieses abfällige Reden in der dritten Person über mich rechne ich nicht als einen solchen Versuch. --Mudd1 11:21, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS: Wirf bitte ein Ohr auf dieses Gespräch mit Angelo Laub im Chaosradio, wo dieser genau das sagt, was du mit den Schulnoten 5-6 abtust.
PPS: Du bist aber nicht der anonyme Paranoiker, der das „Abgesehen von der zeitweisen Vermeldung vermeintlicher Proof-of-Concept-Schädlige durch die Schutzsoftware-Industrie [...]” veranstaltet hat, das ich mit meinem Edit in question wieder rückgängig gemacht habe, oder?
Hallo Mudd1.
Ich beginne mal hinten:
Ich bin derjenige, den Du soeben als "anonymen Paranoiker" bezeichnet hast. - Erstklassige Eröffnung. :-)))
Meine distanzierte Schreibweise soll eigentlich verhindern, dass sich jemand - in diesem Fall Du - persönlich angegriffen fühlt. Das hat ja grossartig funktioniert.
Ich freue mich sehr über dein Dialogangebot, da ich nach deinem Beitrag glaube, dass wir vielleicht fast das selbe sagen möchten. Zumindest, dass wir mit u.a. dem Absatz Sicherheit unglücklich sind, und uns der Punkt Viren auch "bearbeitungsbedürftig" erscheint.
Wir beide sind uns möglicherweise einig, dass auch Mac OS X zeitweise von Sicherheitslücken betroffen ist. Wir sind uns eventuell auch einig, dass das nicht der erste Schädling ist. Aber es ist möglicherweise der Erste, der in einer allerdings extrem stark beschränkten Wildbahn auftrat.
Der Hinweis, dass es auch andere gibt ist zwar richtig, aber ich halte es für Schlagzeilenproduktion, solang völlig fehlt, dass:
  • diese aus dem akademischen Umfeld oder den Laboren der Hersteller von AntiViren-Software stammen.
  • Sie daher vorwiegend konzeptioneller Natur sind, die Menge sehr überschaubar ist,
  • und vor allem diese gar nicht in der "freien Wildbahn" vorkommen.
Auch die wiederholte Verhaltensweise der (eigentlich zwei bestimmter) AntiViren-Softwarehersteller, die selbst Testschädlinge produzierten und dann "Feuer" schreien, erscheint mir vor dem Kontext zwingend erwähnenswert.
Das Gespräch vom Angelo Laub werde ich mir in Kürze zu gemüte führen. Dann melde ich mich nochmal.
-- 13:36, 9. Nov. 2006 (CET)
Erstmal möchte ich mich erfeut zeigen, dass dieser letzte Beitrag von dir zwar weniger distanziert, dafür deutlich freundlicher wirkt :)
Und in der Tat ist es wohl unstreitig, dass Mac OS X schon von zahlreichen Sicherheitslücken betroffen war, die einen sehr schädlichen Virus ermöglicht hätten. Dass es in diesem Zusammenhang eine Kampagne der Sicherheitssoftwarehersteller gibt, war mir nicht bekannt, ich lasse mich aber gerne überzeugen.
Die Schlagzeilen, die diese Viren der Welt bekannt gemacht haben, waren aber meiner Ansicht nach keineswegs dramatisierend (genug), wo ich doch immer noch von vielen Leuten höre, die sich in vermeintlich absoluter Sicherheit sonnen, weil Macs ja noch nie von Viren befallen waren. Wenn dies aber so ist, dann liegt das nicht an seiner Sicherheit sondern höchstens daran, dass keiner die Motivation aufgebracht hat, einen der vielen Proof-of-Concept-Schädlinge auch tatsächlich schädlich zu machen. Das liegt wiederum wahrscheinlich an einer Kombination aus geringer Verbreitung (was die Spam-Mafia demotiviert) und dem Umstand, dass Microsoft bekanntlich die Mächte des Bösen auf Erden repräsentiert und Apple eine Firma von Erzengeln ist, die zu uns gekommen ist, um uns vor Bill Satanas, den Gates of Hell, zu beschützen (was unterbeschäftigte Teenies demotiviert).
Dass wir in naher Zukunft sehr viel mehr echte Schadsoftware für Mac OS sehen werden, ist allerdings in der Tat Spekulation, die ich deswegen so auch nicht in den Artikel geschrieben habe. Die Möglichkeit auf viele Arten beliebigen Code auf Macs auszuführen, kann man aber wohl einer Vielzahl der Benutzer gar nicht deutlich genug machen. Wenn man dies in einer enzyklopädiewürdigen und trotzdem auch für den durchschnittlichen Heiseforumsteilnehmer verständlichen Form (also u. a. besser innerhalb der ersten vier Sätze) unterbringen könnte, hielte ich das für sehr sinnvoll, gerade auch im Kontrast zum "Mac OS ist ja soooo sicher und Unix Christus wird uns alle erretten!"-Geschrei, das der Abschnitt vorher war. --Mudd1 14:19, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das hast Du sehr bildlich geschrieben. Ich glaube ich mache mich gleich nass. :-)))
Wir liegen prinzipiell schon auf einer Wellenlänge, aber sehen wohl ein paar Punkte in der Bedrohungsrichtung und -Umfang unterschiedlich. Ich bin zwar vorsichtig, aufmerksam und aktiv auf der Bedrohungsuche, aber lasse mich nicht auf diese Panik ein, die einge Hersteller erzeugen wollen. - Insbesondere da diese meist lächerlich ist.
Ich beziehe mich jetzt mal dabei auf das Interview, weil Du dieses anführtest.
Der grundsätzliche Tenor der Schädlingsdebatte entspricht im großen Ganzen meiner Meinung. Aber da gibt es 3 Punkte die ich nicht Teile:
  • Das Einrichten eines mach_inject geschieht über Systemfunktionen, und ist über Privilegsgrenzen hinweg nicht möglich. Kein Userprozess kann z.B. einem Systemprozess einen mach_inject verpassen; und daher bietet dieser auch keine sinnvolle Angriffsfläche für eine Ausweitung der Privilegien.
  • Die dort geäußerte Vermutung, dass es nicht oder nur schwierig möglich wäre mach_injects zu signalisieren oder zu unterbinden, widerlegt ganz deutlich Little Snitch. Die nötigen Mittel bringt das System mit, und Little Snitch nutzt, signalisiert und unterbindet auch mach_injects erfolgreich.
  • Die Sache mit der angedeuteten Software-Update-Vulnerability. Ich meine, dass die Update-Packages von Apple seither mit einer X.509-Signatur versehen sind. Wenn die nicht existiert oder gültig ist wird die Installation verweigert.
Auf der einen Seite wird manches Bedrohungspotential aus meiner Sicht (der Programmierung) dramatisiert und überbewertet (Bsp: mach_inject oder die SwapFile-Problematik), aber anderes deutlich vernachlässigt Eintrag vom 08.07.2006 (AuthDemo) oder gar ignoriert. Ich könnte hierzu jetzt tatsächlich auf Foren und Seiten inklusiv Code verlinken, aber das möchte ich schon aus Eigeninteresse nicht.
Aber dieses Beispiel, kann illustrieren wie hoch/niedrig die Gefährdung sein könnte, wenn Apple nicht stetig Flicken nachschieben würde. The Metasploit Project. Hier findet man, bereits seit Anbeginnt des Projekts Verwundbarkeiten dokumentiert, die wenn Sie noch bestünden, eine tatsächliche Gefahr darstellen würden.
Jetzt wünsch ich dir aber lieber einen schönen Feierabend. -- 16:59, 9. Nov. 2006 (CET)
Klingt alles sehr gut. chaosradio Klammeraffe ccc Punkt de :)
Was den Artikel angeht, habe ich leider momentan wenig Zeit, größere Umstrukturierungen vorzunehmen, aber wenn du dazu kämst, wäre das natürlich toll und ich gebe dann auch gerne ungefragt meinen Senf dazu ;) --Mudd1 11:01, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Den Ball muss ich Dir erst mal zurückgeben. Allerdings wenn ich auf diese Diskussion zurücksehe und deren Umfang betrachte, hätten wir bzgl. des Artikels sicher produktiver sein können.
Ist das Deine Adresse? Verwendest Du S/MIME? Oder wenigstens PGP/GPG? Dann melde ich mich mal.
-- 13:11, 10. Nov. 2006 (CET)
Nein, das ist nicht meine Adresse, das ist die des Chaosradios. Die wären sicher an deinen Darlegungen interessiert. Meine findest du über meine Benutzerseite->Blog->Profil->Email ;) Und ja, ich benutze GPG. --Mudd1 13:17, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin mir sicher, dass es im CCC überwiegend bekannt ist. Aber ich denke nicht, dass das für Chaosradio wirklich interessant ist.
Die faktische Zusammenfassung ist:
  • Es existieren exploidable Verwundbarkeiten.
  • Es lassen sich z.T. auch BSD-Verwundbarkeiten nutzen.
  • Es gibt Möglichkeiten sich sich höhere Privilegien zu verschaffen.
  • Man kann Programme mit den Funktionalitäten von Würmern schreiben.
  • Die Application Bundles machen virusartige Infektionen sogar sehr einfach.
  • Solange ein User Programme starten kann, kann man auch Trojanische Pferde verbreiten.
Und das kann man natürlich alles in einem Schädling kombinieren... *HILFÄÄÄ* :-))) Aber wozu der Aufwand, wenn schon ein popeliges Shell- oder Applescript mit einem hübschen Icon den Zweck erfüllt.
Es sind aber mit 'Mandatory Access Control' und 'Code Signing' Mechanismen in Arbeit, welche diese missbräuchliche Nutzbarkeiten deutlich reduzieren können.
-- 14:14, 10. Nov. 2006 (CET)