Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Beck's

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:25 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) ([[Mr. Mxyzptlk]]: stammtisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kriddl in Abschnitt Wikipedia-Stammtisch Bremen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

P.S. das ging aus deiner IP hervor, mit der du eben noch auf der Diskussionseite unterschrieben hast. Nun bist du aber angemeldet. Am besten unterschreibst du mit der Zeichenkette --~~~~ (genaues dazu unter WP:SIG). --Löschkandidat 10:17, 21. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für die freundlich Begrüßung, die netten Hinweise und die kurze abschließende Aufklärung.
Insbesondere den Teil mit den Bildern werde ich mir gleich mal durchlesen, da ich von dem Bereich bisher noch gar keine Ahnung habe und ich an einem Artikel arbeite, den ich noch gerne mit ein paar passenden Bildern versehen möchte.
Es danke auch für den Tip mit der Unterschrift. Das war mir sogar schon bekannt. Ich habe allerdings absichtlich mit DER IP unterschrieben (obwohl auch ich wusste wie schnell/leicht man rauskriegen kann, dass die nicht richtig ist), da ich es den Leuten von der Firma nicht auf die Nase binden wollte, wie ich mich nenne bzw. ich nicht unnötig Hinweise geben wollte wer ich sein könnte.--Beck's 19:37, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Beck's,

ich habe von "Cadmus Projekt" nach "Cadmus-Projekt" verschoben und das alte Lemma löschen lassen, weil die deutsche Rechtschreibung den Bindestrich vorschreibt. Umgedreht habe ich die beiden Worte nicht. Ich habe aber gerade Projekt Cadmus (ohne Bindestrich) als Weiterleitung angelegt. Das wären dann die beiden Möglichkeiten.

Den englischen WP-Link habe ich nicht gelöscht, er befindet sich jetzt nur unten in der linken Randspalte (durch [[en:Cadmus Project]]). Verlinkungen zwischen den verschiedensprachigen WPs sollen nur dort stehen und nicht im Text.

Gruß -- Harro von Wuff 00:11, 24. Sep 2006 (CEST)

Ok danke - Das mit dem Link zur englischen Wikip. hatte ich mir (nachdem ich dir geschrieben hatte) dann auch schon gedacht. Das hat so schon seine Richtigkeit, also danke für die Korrektur.
Die von dir bereits eingerichtete Weiterleitung begrüße ich auch schon mal sehr.
Bei der Schreibweise kann ich deiner Argumentation so allerdings nicht ganz zustimmen.
Das ein Bindestrich in der deutschen Rechtschreibung bei kombinierten Substantiven angebracht/vorgeschrieben ist, sehe ich durchaus ein. Jedoch wäre hier die Variante ,,Cadmus-Projekt" nur dann angebracht, wenn ,,Cadmus-Projekt" gleichzeitig auch der Eigenname der Organisation wäre. Das ist aber nun mal nicht der Fall. Cadmus ist ein Projekt der Regierung mit den Namen Cadmus - eben das Projekt Cadmus. Als eigentlicher Eigenname des Projektes ist in diesem Fall also ,,Cadmus" zu betrachten. Der Teil Projekt ist eigentlich nur ein Relikt des ursprünglichen/früheren Namens ,,Das DNS Projekt" (als Name so übrigens tatsächlich ohne Bindestrich geschrieben).
Cadmus wiederum hat eigene Projekte, wie zum Beispiel das Projekt Batman Beyond (vgl. Batman, Weiterentwicklung). Da käme man ja auch nicht auf die Idee den Namen auf einmal in Batman-Beyond-Projekt zu ändern.
Daher und insbesondere aufgrund der Tatsache, dass das Projekt Cadmus nun mal ein Projekt der Regierung Namens Cadmus (deshalb Projekt Cadmus) ist, plädiere ich weiter für die ursprünglich von mir verwendete Schreibweise ,,Projekt Cadmus" - gerne mit einer Weiterleitung von ,,Cadmus-Projekt" auf ,,Projekt Cadmus". Überdies steht in den Comics meines Wissens auch nicht ,,Cadmus-Projekt" und das ist zu guter letzt das (hier) übergeordnete Argument.
Ich möchte dich daher noch mal bitten die angesprochene (Rück-)Änderung in die Wege zu leiten.
P.S.
Ich bin davon ausgegangen, dass du auf deiner Diskussionsseite antwortest, damit das Gespräch nicht über verschiedene Seiten verstreut ist. Ich schlage vor, dass wir uns ggf. auf eine Diskussionsseite festlegen. Da du nun mal schon zu meiner gewechselt hast, können wir gerne hier weiter schreiben (falls nötig).--Beck's 01:24, 24. Sep 2006 (CEST)
P.P.S.
Ich habe gerade errötend feststellen müssen, dass ich gestern Nacht nach meinem abgebrochenen Diskobesuch angetrunken einen peinliche und verwirrenden Patzer fabriziert habe, in dem ich auf deiner Diskussionsseite die Worte Cadmus und Projekt konsequent vertauschte und so anstatt wie gewollt ,,Projekt Cadmus" zu schreiben ,,Cadmus Projekt" und anstatt wie gewollt ,,Cadmus-Projekt" zu schreiben ,,Projekt-Cadmus" schrieb. Des weiteren bemerkte ich erst jetzt, dass du oben schreibst, dass du von ,,Cadmus Projekt" zu ,,Cadmus-Projekt" verschoben, also lediglich den Bindestrich ergänzt hast. Wenn das so ist, habe ich zu meiner Schande den ersten Fehler begangen, denn Artikel hätte eigentlich ,,Projekt Cadmus" heißen sollen und nicht ,,Cadmus Projekt". Ich bitte um Nachsicht und für die wahrscheinlich ausgelöste Verwirrung um Entschuldigung.
Da das gesamte Chaos dann offensichtlich mein Verschulden ist, kann ich die von mir gewünschten Änderungen auch gerne selber durchführen - es sei denn du machst es oder du hast plausible Gründe die dagegen sprechen. Gib mir doch einfach ein Zeichen. - Danke--Beck's 01:59, 24. Sep 2006 (CEST)
Hi, ich muss sagen ich bin jetzt auch ein wenig verwirrt ;-) Machma so wie du meinst, nur nicht "Cadmus Projekt", das ist definitiv falsch. Gruß -- Harro von Wuff 17:23, 24. Sep 2006 (CEST)
Ok - Ich habe den Artikel nun zu ,,Projekt Cadmus" verschoben, die Weiterleitung von ,,Cadmus-Projekt" jedoch gelassen.
Die Verwirrung nehme ich ganz klar auf meine Kappe, weil ich zu schusselig war und bitte nochmals um Entschuldigung.--Beck's 19:32, 24. Sep 2006 (CEST)

Fliegender Holländer

Hallo, ich recherchiere gerade zum Thema Fliegender Hölländer und frage mich welche Quellen ihr im Teil 'Legenden' verwendet habt. Es heißt dort ganz unten, dass in den Jahren 1892 und 1893 insgesamt 1628 Begegnungen von verlassenen Schiffen gezählt wurden. Wer hat sie gezählt? Quellenangabe wäre hilfreich. Danke. André Rehse (Antwort gerne per e-mail an rehse@storyhousepro.com)

Hallo André,
bei deiner Frage bezüglich der Quellen kann ichdir leider nicht viel weiter helfen. Zwar habe ich den Teil „Legenden“ stark überarbeitet, jedoch habe ich nur relativ wenige Informationen wirklich ergänzt. Ich habe vor allem die bereits im Artikel vorhandenen Informationen umstrukturiert, so in besseren Zusammenhang gestellt und den Artikel dadurch insgesamt lesbarer gemacht. Die von dir angesprochenen Informationen sind leider auch solche die ich nicht selber recherchiert, sondern lediglich verschoben und vielleicht etwas umformuliert habe.
Vielleicht hast du bei Seebeer mehr Erfolg, nach dessen Aussage im entsprechenden Review [1] ist der teil „Legende“ offenbar inhaltlich von ihm.
Wenn ich deine Anrede oben richtig deute („[...]ihr[...]“) hast du mit Seebeer auch schon Kontakt aufgenommen.
Tut mir leid, dass ich dir nicht helfen konnte. Vielleicht ist die Information von einer der Vorgängerorganisationen der US Coast Guard beispielsweise den Revenue Cutter Service. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Recherchen. Wenn du die besagten Informationen auftreibst, wäre es schön wenn du sie im Artikel ergänzen würdest. Bis dahin freundliche Grüße.--Beck's 00:20, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bremer

Moin!

Fall Du magst kannst Du Dich ja mit [[Kategorie:Benutzer aus Bremen|Beck's]] unten auf Deiner Benutzerseite in der Kategorie:Benutzer aus Bremen eintragen (und Dich umsehen, wer da noch so rumläuft). Das letzte Treffen von uns bremischen Wikipedianern hast Du zwar verpasst (war vorgestern), aber wenn Du Dich einträgst, kann man Dich ja fürs nächste mal anschreiben. Falls Du Dich mit bremischen Themen beschäftigen magst, dann kann ich Dir noch das Portal:Bremen und Wikipedia:WikiProjekt Bremen ans Herz legen. Ansonsten noch viel Spaß. --Kriddl 20:53, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis - wieder was dazu gelernt - ich wusste garnicht, dass es sowas wie eine Kategorie„Benutzer aus Bremen“ gibt.
Hab mich auch eben in die Kategorie eingestuft. Wie bist du nur darauf gekommen, dass ich aus Bremen bin? *rethorische Frage*
Nein, aber im Ernst, ich fühle mich echt fast geehrt, dass ich bei der Masse der Wikipedianer kurz herausgestochen bin. Danke für die Hinweise mit der Kategorie und dem Treffen.
Zem Treffen: Interessieren würde es mich schon, ich muss aber mal schauen wie dann ggf. mit Prüfungen bei mir aussieht. Ich steigere mich da immer sehr rein und tue wochenlang nicht anderes als Lernen und das aller Nötigste drum rum. Grüße--Beck's 13:32, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Nun, es ist kein Zwang, das nächste Treffen findet voraussichtlich am letzten Freitag im November statt. Ich werde das jedenfalls entsprechend in den nächsten Tagen vorschlagen. Also keine Hektik. Ich wollte, ich hätte so konzentriert lernen können, aber ich brauche bei sowas immer kurze Unterbrechungen ... --Kriddl 16:04, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

DC-Universum

ich habe etwas an deinem artikel rumgebastelt, da er mir etwas zu "fanlastig" war. ich hoffe, du hast nix dagegen. (ich denke wir werden noch ein paarmal aufeinandertreffen) Elvis untot 22:44, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallöchen - Hab natürlich nichts dagegen. Ist ja nur richtig und im Sinne der Wikipedia das du den Artikel überarbeitet und ergänzt hast. Ich hatte mir auch nicht all zu viel Zeit beim erstellen genommen.
Ein zwei Links habe ich jedoch noch mal gerichtet/wieder eingesetzt. Hoffe das stört nicht. Grüße--Beck's 12:31, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nö. tut es nicht. aber bitte vermeide es allzuviele rote links zu fabrizieren, vorallem, da ich mir sicher bin, das sich ein artikel zu OA z.b. nicht lange hier halten wuerde. Elvis untot 19:03, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mr. Mxyzptlk

Der Redirect war Ergebnis einer Löschdiskussion. Ich bitte Dich, den wiederherzustellen. - Gruß --Logo 15:37, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hm - Bei er von dir erwähnten Löschdiskussion waren scheinbar mehr Leute gegen das Löschen als dafür, ich frage mich wer in solchen Fällen die entgültige Entscheidung trifft.
Die Löschdiskussion war mir überdies nicht bekannt. Da es immerhin einen Redirect gab, dachte ich ein Artikel wäre mit entsprechend verfollständigten Inhalt (war auch noch nicht ganz fertig) angebracht.
Aber gut, ich verschiebe den Inhalt in den Artikel Figuren aus dem DC-Universum über den ich mitlerweile gestolpert bin. Der scheint extra für sowas da zu sein.
Danke für den Hinweis. Grüße--Beck's 15:59, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Sache ist die: Fiktiven Personen, Tieren, Orten, Monstern, Maschinen etc. aus fiktionalen Werken werden keine eigenen Artikel zugestanden, es sei denn, sie hätten eine überragende Bedeutung, wären Titelhelden oder sprichwörtlich, oder träten auch außerhalb des jeweiligen Werkes in Erscheinung. Dies gilt übrigens nicht nur für Inhalte von Comics und Fantasy etc, sondern auch z.B. für das Personal des Faust. Es gibt natürlich Leute, die das anders sehen, aber diese Richtlinie setzt sich bisher durch. Ich gestehe, dass ich ein Anhänger dieser Auffassung bin. - Bei Lex Luthor und Brainiac bin ich im Zweifel, wegen ihrer Auftritte in Smallville könnte man vielleicht argumentieren, sie träten auch außerhalb des jeweiligen Werkes in Erscheinung, ich sähe auch bei denen lieber einen Redirect. - Bei Mr. Mxyzptlk ist die Löschdiskussion (wie das öfter geschieht) durch Akzeptanz des Redirects entschieden worden: keine der beiden Seiten und kein Admin wollte offenbar was anderes. - Gruß --Logo 19:42, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ok - werde mir das zu Herzen nehmen, auch wenn in anderen Sprachen die Community besagte Richtlinie schon angepasst hat - aber das ist eine ganz andere Geschichte. Danke nochmals für die Aufklärung. Grüße--Beck's 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hab da noch mal kurz eine Frage dazu. Ich hatte wie angekündigt den Redirect nicht wie zuvor zu uperman sondern zu den Artikel Figuren aus dem DC-Universum gelegt. Dabei hatte ich versucht, wie uf der Superman-Seite, den Link so anzulegen, dass er direkt zum Unterpunkt zu Mr. Mxyzptlk führt. Es ist mir jedoch nicht gelungen. Man landet immer oben auf der Seite. Hast du eine Ahnung, was ich falsch mache? Wäre toll wenn du mir da weiterhelfen könntest. Es ist/wäre für interessierte Leser bestimmt besser direkt beim gewünschten Charakter zu landen, anstatt ihn erneut im Artikel bzw. dessen ewiglangem Inhaltsverzeichnis suchen zu müssen. Danke schon mal.--Beck's 17:49, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Figuren_aus_dem_DC-Universum#Mr._Mxyzptlk muesste funktionieren. was natuerlich sein kann, dass die seite bei dir noch nicht fertig geladen ist und der browser deswegen oben "haengen" bleibt. (passiert bei ie und firefox bei mir manchmal) Elvis untot 18:11, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also, den Link habe ich so wie du beschrieben hast auf der Superman-Seite installiert, wo er auch wie gewünscht funktioniert. Allerdings als Redirect bei Lemma Mr. Mxyzptlk klappt das leider nicht wie gewünscht, da lande ich halt immer oben auf der Seite. Ich habe allerdings keine Unterstriche benutzt, sondern echte Leerzeichen. Könnte es daran liegen?
Komisch ist aber das es auf der Superman-Seite auch mit Leerzeichen klappt.
Oder geht ein Link zum Unterpunkt in Verbindung mit einem Redirect vielleicht einfach nicht? Falls dem so ist, sollte man das - falls möglich -mal ändern. Denn so könnte man so einige Artikel in Sammelartikeln zusammenfassen und einfach die direkte Weiterleitung beim entsprechenden Lemma installieren.--Beck's 19:17, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
da kann ich dir nur empfhelen, mal hier ne frage abzusetzen. ist eventuell auch ein bug? Wikipedia:Links Elvis untot 21:39, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke noch erneut. Grüße--Beck's 00:45, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Wikipedia-Stammtisch Bremen

Hallo, ich möchte Dir mitteilen, dass im November 2006 wieder ein Wikipedia-Stammtisch der hiesigen Wikipedianer stattfindet und zwar am 24. November im Restaurant im Überseemuseum. Es würde mich freuen, wenn Du auch kommen könntest. Anmelden kannst Du Dich hier--Kriddl 16:25, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten