Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2023 um 09:15 Uhr durch Andrea014(Diskussion | Beiträge)(→Nochmal Diskussionen: aw Eduevokrit & Gedicht zum Tag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
„Die Encyclopédie war eine Grube, in welche diese elenden Lumpensammler alles durcheinander hineinwarfen – Unverdautes, Gutes, Schlechtes, Abscheuliches, Wahres, Falsches, Ungewisses, und das alles ebenso wirr wie unzusammenhängend.“ (Denis Diderot 1768, drei Jahre nach dem Erscheinen der letzten Bände der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers über seine Mitarbeiter.[1]) Ein Geschenk von Innobello
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...aber weil ich dort gelegentlich grade vor Ort bin, hab ich mit der Dortmunder Mitternachtsmission unter Benutzer:Korrupt/Spielwiese angefangen und bin für kritische Blicke, Anregungen und gelegentliches Kopfwaschen dankbar. Sollte an sich rund werden, aber ich bin gelegentlich unsicher, ob ich Politik zu sehr eskaliere. Kein Ding, wenn grade nicht dein Ding, aber zumindest mal rüberwinken wollte ich damit.
Guuuten Morgähn! Na Du kommst mir ja gerade recht. Bei mir ist Land unter. Nicht genug, dass ich fast ersaufe in der Unmöglichkeit, über den Machtmissbrauch einen Artikel auf die Beine zu stellen, musste ich mir nun auch noch die Chirurginnen antun. Was für ein Theater, aber Schuld ham imme die Anneren! Un bsonders ich. So oder so: da ich in meinem ersten Leben hautnah erfahren musste, wieviel Ärzte und besonders Chirurgen malochen müssen und ich schwer beeindruckt bin, was die neben all der Arbeit noch auf die Beine gestellt haben, kam ich nicht umhin, mir den gelöschten Artikel an die Backe zu heften. Un der Rechner drägelt auf UpfDate. Sin die irre, eim dauernd sowat zuzumuten? Und dann steht mir morgen auch noch ein Alptraum bevor: das Kabel, das mir TV, Telefon und Internet in die Hütte bringt, wird morgen vom Dach bis in meine Wohnung neu verlegt, weil es wohl irgendwo defekt ist. Also: rien ne va plus! Ich weiß nicht, wieviel Zeit Du hast, aber mir das anzuschauen, muss eine längliche Zeit warten. Tut mich ja leid, aber langsam muss ich mal die Reißleine ziehen. Geschmult hab ich schon mal, interessanter Verein! Vielleicht mag ja eine(r) der Mitlesenden etwas Shampoo für die Kopfwäsche spenden. Vorerst viel Glück und bis denne denn. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 06:07, 12. Jul. 2023 (CEST) P.S.: was ist ein „Ruppsel“?Beantworten
Oha, ja, alles erheblich nachvollziehbar. Ich muss ganz blöd fragen, gibts irgendwo die Arbeit in Sachen Machtmissbrauch zu sehen? Ich tu mich schwer mit extern zuarbeiten, aber vielleicht springt mich beim Work in Progress das eine oder andere an, wo ich den Soziologen rauslassen kann :)
Nein, alles noch offline. Ich bin gemeinsames Schreiben sowieso nicht gewohnt und altersbedingt zu schnell irritierbar, wenn ich noch keine richtige Orientierung habe und dann jemand dazwischenfunkt. Ich muss erstmal selbst eine mir geeignet erscheinende Struktur finden. Dafür bitte ich um Verständnis. Und momentan bin ich sowieso erstmal wieder auf Tauchstation. Sowas wie in der VM-Disk halte ich nicht aus. Gruß an den Ruppsel! --Andrea (Diskussion) 12:52, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde in der Infobox unter Zweck nicht Beratungsstelle, sondern Beratung schreiben. Die Beratungsstelle soll ja geen Selbstzweck sein.
2. Satz: Sie ist weiter anerkannte spezialisierte Fachberatungsstelle für... → Sie ist anerkannt als eine spezialisierte Beratungsstelle für... (nix 2 mal Fachberatungsstelle)
Naja, dann mal nicht so kleinteilig weiter! Verlinkungen sind ja auch noch nötig. Und beim Weiterlesen dachte ich: mach erst mal, bis Du denkst, das wäre veröffentlichungsreif. Oder hau es, wenn es soweit ist, einfach raus und dann gucke ich. Du scheinst ja mittendrin und da ist es schwierig, reinzugrätschen. Gut Ding will Weile haben. Gruß von der --Andrea (Diskussion) 10:52, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Mööönsch, bist Du schnell! Ist doch ein schöner Artikel geworden. Was soll ich da mit meinem kleinkarierten Kram rumfummeln? Und Danke für die Blumen! Ich war ja in Sorge, dass sie mir dis Dingens in der Luft zerreißen. Glück gehabt. Und bin ja immer etwas genierlich, wenn ich so lange Artikel schreibe, aber es scheint Menschen zu geben, die das nicht stört. So long und Ciao! --Andrea (Diskussion) 07:56, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Andrea (Diskussion) 07:34, 5. Aug. 2023 (CEST)
Trotzdem
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr48 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Andrea, das hast du richtig gemacht. Die Chirurginnen wollen bestimmt nicht, dass auf diese Weise für sie ein Artikel zustande kommt (das sage ich, obwohl ich den gerne lesen würde). Egal, Wikipedia ist nicht das höchste. Manchmal (für mich) zwar das einzig beste, aber dann eben nur für mich. Letztes Jahr war ich übrigens zum ersten mal kurz vor dem Aufhören, nach dem Ausgang der "Behaltensdisskussion", die ja eine "wer hat längeren Atem Disskussion" war. Nee, so nich. wie gut, dass niemand deine Entscheidung anfechten kann, das ist doch wunderbar wenigsten.... Und die Chirurginnen können auf die Wikipedia pfeiffen, wie schön, tralala --Momel♫♫♪14:07, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich gebe @Motmel zu 100% Recht!!! Bitte nicht schreiben, liebe @Andrea014!!!
ersteinmal vielen vielen dank für den lieben absatz in der Vanadlilsmusmeldung zur vermittlung zwischen Itti und mir. Ich war 1mm davor mich für die böswillige Unterstellung zu entschuldigen.
Jetzt zum Artikel: Ich halte die damalige Entscheidung für nach wie vor falsch, mich trafen und treffen die persönlichen Beleidigungen und Beschuldigungen sowie die Beschimpfungen über unser Netzwerk ( "diese Truppe", "PR Verein") so mancher Wikipedianer und Wikipedianerinnen ins Mark! Es tut mir das Herz weh wenn ich sehe, dass dieses Netzwerk dir, liebe Andrea, Bauchschmerzen macht. Das ist es nicht wert!!! Kein Artikel bitte!!! Ich werde ganz sicher nicht hier redigieren, editieren oder selbst verfassen. Die regen sich auf wenn man Kritik übt und sind selbst Kritiker der schlimmsten Art. Sie haben sich NIE auch nur ein bißchen mit unserem Netzwerk auseinandergesetzt. Viele der Anschuldigungen empfinde ich als voreingenommen, halt- und ahnungslos. Bin immer noch zutiefst getroffen, entrüstet und frage mich ob die Betroffenen irgendwann auch mal vor dereigene Haustüre kehren? Hies es nicht "die sind ja nicht im deutschen Frauenrat, wenn das so wäre, dann wäre ja enzyklopädische Relevanz festgestellt. Reicht immer noch nicht??? Ich spare mir, was mir dazu im Kopf ist sonst droht gleich die nächste vandalismusmeldung (absurd!!!!).
Bitte, löscht die Chirurginnen aus eurem Wikipedianerinnen Portfolio - und behaltet uns, wenn ihr mögt, im Herzen. Ich danke gerade euch beiden lilebe @Motmel und @Andrea014 für eure Unterstützung!
Die administrativ blitzartig archivierte jüngste umfängliche Diskussion zum Thema dürfte Deine Voreindrücke bestätigt haben, Schneiderin72. Lernprozesse soll man aber auch unter den an der Wikipedia Mitwirkenden nicht ausschließen. Deshalb mag es nun getrost erst einmal offen bleiben, ob und wann ein neuer Anlauf für diesen Artikel zu einem gemeinnützigen Verein mit gesellschaftlich markantem Profil genommen werden wird. Dass dies nun eher in der Verantwortung von Nichtvereinsmitgliedern liegt, muss im Ergebnis nicht schaden. Danke, Andrea, dass ich dies in Deinem Heimareal unterbringen darf. -- Barnos(Post)13:17, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Liebste Momeline! Da haste Dich aber in Rage geredet! Ich weiß ja, dass Dir zuweilen der heilige Zorn in die Knochen fährt, aber so heftig ist es ja gottlob nicht immer. Meist bist Du ja ein ziemlich freundlich Menschenkind, was jeder wissen kann, wenn er wissen will. Und wenn dann solchen die Gäule durchgehen, gibt es kein Erbarmen. Tatsächliches Erbarmen ist etwas, das zunehmend von der Welt verschwindet und in der WP Seltenheitswert hat. Gut, dass Du Deine Musi hast! Als Kind klimperte ich immer auf unserem Bechstein, den mein Oppa, der olle Klavierbauer, meiner Mutter geschenkt hatte. Ich wollte immer Klavier lernen, musste aber die doofe Flöte lernen, die ich heute noch habe, aber bei weitem nicht mehr so gut bedienen kann, wie damals. Mach es jut, meine Liebe! --Andrea (Diskussion) 07:59, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich mach mal hier unten weiter und schubse Momels Bildchen schon mal vorsorglich nach oben, damit Platz ist, für mein Willkommenschildchen. Danke Barnos! Und damit die Schneiderin nicht irritiert ist, warum sie von mir angepingt wurde und dann hier nix steht: ich saß an einer etwas länglichen Antwort und habe dann in der Vorschau aus Versehen auf veröffentlichen statt auf Vorschau zeigen geklickt und dann blitzartig revertiert. Danach schrieb Barnos. Und nun werde ich meine Antwort weiterschreiben, aber das dauert! Gruß zum Mittag von --Andrea (Diskussion) 13:37, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Meine liebste Frau Professor! Dein Besuch in meiner etwas schrägen Hütte freut mich sehr! Wisse: hier bist Du allzeit herzlichst willkommen! Und wer Dich hier beschimpfen will, fliegt raus!
Wenn ich parallel ein wenig WP-Hilfe gebe, nimms nich krumm, ik bin so. Un will, das die Meinen immer besser werden. Ich schreibe hier gern falsch, berlinere zuweilen und bschimpfe gern – aber nur auf berlinisch un dis bedeutet: alle müssen lachen können, auch die Bschimpften. Und wenn ich mal in einem der berühmt-berüchtigten Fettnäpfte lande, bitte Laut geben.
Lektion 1: auf meiner Disk brauchst Du mich nicht anzupingen! Sehe ich doch sowieso.
Lektion 2: Ich empfehle, zuweilen mal in die Versionsgeschichte der eigenen Disk zu schauen, dann siehst Du nämlich, was los war und ob möglicherweise ein Bösling zu nachtschlafender Zeit da war, der von einem Beschützer weggelöscht wurde. Dazu brauchst Du nur oben, in der zweiten Kopfzeile auf Versionsgeschichte klicken. Wenn Du mehr wissen willst: Hilfe:Versionsgeschichte.
Lektion 3: Dich selbst musst Du auch nicht anpingen, es reicht Deine Signatur mit diesen Tilden. Jede Seite, auf der Du geschrieben hast, landet automatisch auf Deiner Beobachtungsliste, kurz: BEO. Für mehr: Hilfe:Beobachtungsliste. Wenn Du wissen willst, was am Vortag auf irgendeiner Seite los war, runterscrollen und in der allerletzten Fußzeile auf Abrufstatistik klicken. Das ist aber nur eine Schätzgröße, weil diese Zahl durch allerlei beeinflusst wird.
Lektion 4: wenn Du wissen willst, ob Du einen Admin vor Dir hast, kannst Du Dir das anzeigen lassen: dafür oben in der ersten Kopfleiste auf den Reiter Einstellungen klicken, dort auf den Reiter Helferlein, dort runterscrollen zu Veränderung der Oberfläche und dort einen Haken in markAdmins. Praktisch ist dort unter Navigation auch das Pfeil-hoch-Helferlein. Damit kannst Du auf jeder Seite mit einem Klick nach ganz oben springen, ohne endlos zu scrollen. Speichern nicht vergessen! So. Genug belehrt für heute!
Und nun zu den wichtigen Dingen (Vorsicht, Fettdruck gilt hier als Anschreien!):
Sei gewiss, dass ich den Artikel nicht schreibe, wenn und solange ich mich derart vergiftet fühle durch all das, was war. Aber die nette Ansprache von Administrator Kriddl und all die weiteren Ermutigungen sollen eine Chance bekommen, entgiftende Wirkung zu entfalten. Und sollte das gelingen... who knows...
Naaaja, die Relevanzkriterien in der WP sind tricky. Und Anlass für viiiel Streit. Es gibt z.B. einen wunderbaren Verein, über den ich keinen Artikel schreiben kann, obwohl sie maximal relevant für's Leben sind. Ich hab mal den Artikel über die Nazareth-Konferenzen geschrieben und die Junx & Mädels, die das auf die Beine gestellt haben und immernoch weitermachen, sind hier nicht relevant! Vielleicht versöhnt Dich das mit der Sache, wenn auch nicht mit all den Schrecklichkeiten. Und wenn Dich sowas interessiert, stöbere mal bei den Partners in Confronting Collective Atrocities (PCCA).
Das Netzwerk macht mir doch keine Bauchschmerzen! Iwo! Nur die Löschprüfung2, die sein muss, wenn ein gelöschter Artikel neu eingestellt werden soll. Sollte ich den Artikel – mit Unterstützung von Barnos und anderen – schreiben, dann würde ich höchstens die Löschprüfung beantragen und die dann von meiner BEO nehmen, damit ich garnicht mitkriege, was da vor sich geht. Und wenn sie ihn dann wieder löschen, dann wäre ich nicht gut genug gewesen und dann wäre es eben so. Mal sehn, wie ich mich entscheide...
Eins stimmt nicht: Fiona hat mit Sicherheit zu Eurem Verein recherchiert. Sowas kann sie gut und trägt dabei Siebenmeilenstiefel. Aber wie lange sie wo verweilt hat, wissen nur die Götter und sie selbst. Es gibt wenig Sekundäres, also etwas, was Andere über Euch sagen. Das ist mit den PCCA-Leuten auch so. Die sind pressescheu ohne Ende!
Hömma, von VM bedroht binik chronisch! Du hast schon zwei hinter Dir, is ne gute Quote für die kurze Zeit! Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker Un Du musst dis so sehn: WP hat Dir ein einzigartiges Prädikat verliehen, das Du noch niiie erhalten hast. Bist gez amtlich bestätigte Vandalin! Vorlage:Smiley/Wartung/teufel
Un weißt wat? Manche wollen hier geen Ardiggl, sin abba relevant. Die ham Null Schongs, den Artikel löschen zu lassen! Oooch ne schöne Variante!
Merkst Du, wie sich im Gespräch mit Dir meine Laune ändert? Is bei das Momel (ulala, gez kommtse mit Schippe!) und Barnos und all den lieben Leuten, die sich auf meiner Benutzerseite rumtreiben, auch so. Und: hör Dir den Biermann an. Der hilft auch!
Schließlich ein unerbetener Rat: ich hab 40 Jahre durchgekloppt und wenn 60stundenwoche war, hatte ich Zeit für Hobbys. Das hat sich bitter gerächt. Zwei Jahre vor Berentung wurde ich plötzlich krank. Als ich im immunologischen Krankenhaus lag, sah ich dort reihenweise Frauen, allen sah man an, dass sie mal tough waren, alle hatten ihr Leben geschmissen und alle waren genauso durchgeknallt und krank wie ich. Da dachte ich: wir Frauen machen was falsch. Überfordern uns gigantisch und dann sind wir kaputt. Also bitte, bitte, fahr demnächst und rechtzeitig n Gang runter!
Des Nachts
Lnl: ich würde mich freuen, wenn Du denen hier zeigen würdest, was ne Harke ist! Du publizierst doch sowieso jede Menge. Wie wäre es, wenn Du den Zorn nehmen würdest und daraus einen richtig schönen Medizin-Artikel schreiben würdest über etwas, das Dich interessiert und worüber wir noch keinen Artikel haben. Das machst Du am besten auf einer Deiner Unterseiten, dann können Dir Leute helfen, denen Du das erlaubst. Die Anneren dürfen da nix machen, solange der nicht veröffentlicht ist. Klick auf den folgenden Rotlink und leg los. Abends mit nem schönen Weinchen anbei und Sonne im Herzen. Dafür däd ich mir glatt das Gesäß abfreuen! Hier klicken und losschreiben: Schneiderin72/Werkstatt. Als Animateur legste Dir meine Schreibmuse hin. Dafür kannst Du Dir hundert Jahre Zeit nehmen, z.B. wenn mal im Nachdienst tote Hose ist. Was hälst Du von folgender Idee: ich schreib den Vereinsartikel (würde auch hundert Jahre dauern, bin langsam auf die alten Tage) und Du n schönen Medi-Artikel? Den Du hinterher umformulieren und in einer Fachzeitschrift veröffentlichen kannst. Hier musst Du ja laienkompatibel schreiben. Was hälste davon? Das würde mich stehenden Fußes entgiften. Wenn Dir das nix is, is auch gut, dann dauert es bei mir halt länger. Und jemandem Arbeit aufhalsen is auch ne Todsünde in WP! Also fühl Dich nicht bedrängt!
von herzen Dank, liebe Andrea. Ich bin ja seit 10 Jahren nicht mehr an der Uni und an einem kleinen Haus erschlägt einen der Alltag, da bleibt fürs forschen und publizieren nicht viel zeit. Ich würde so gerne über ein paar Herzensthemen schreiben, ich lass es mir mal durch den Kopf gehen und schau mal was die Wikipedia hierzu schon zu bieten hat. Und danke für die Hilfestellungen!!! Umärmelung!!!!
Heute Abend muss ich erst mal Vereinsrabeit machen :-)
Ich wollte gestern schon schreiben, dass Du als Chefärztin ja garkeine Nachtdienste mehr machen musst. Dachte aber nicht an das „kleine Haus“. Da musste wahrscheinlich doch noch ran. Wird Euer Haus denn die Gesundheitsreform überstehen?
Dass Du es Dir durch den Kopf gehen lassen willst, ist mehr, als ich zu hoffen gewagt hab. Das freut mich sehr. Aber Obacht: hier darfst Du ja nicht schreiben, was Du weißt, sondern nur, was irgendwo geschrieben steht. Wikipedianer sind Abschreiber! Darfst aber natürlich auch bei Dir abschreiben. Abba nur mit Quellenangabe! Da muss ich immer schmunzeln, wenn Profs sich selbst zitieren, keine Quelle beigeben und dann völlig verdattert sind, wenn ihnen eine Urheberrechtsverletzung vorgeworfen wird. Das wird hier sehr ernst genommen.
Ich sehe, dass Du inzwischen schon ganz schön durch Wikipedien hoppelst. Das gefällt mir. Weiter so! Wennste mal meine ersten Erfahrungen lesen magst: Wikipedien: Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Is abba nur was für Mußestunde. Übrinx: wenn Du auf die Bilder klickst, öffnet sich der Medienbetrachter und dann kannst Du das Bild etwas größer sehen.
Und Dank, dass Du Deine Quellensammlung ergänzt hast. Hab ich auf meiner BEO. Das macht mir die Arbeit leichter, wenn ich denn so unvernünftig bin, den Artikel doch in Angriff (sic!) zu nehmen. Ach sooo! Ei sssiii! Dieser Artikel wird ein Angriff. Oho. Naja, wenn Frauen in Führungspositionen streben, ist das ja auch einer.
Das könnte Euch den Ruf versauen. Als olle Pufpaff zu denen ging, war ich beleidigt. Geht doch lieber zu 3Sat, olle Scobel wär doch was für Euch. Pro7 gucke ich ja aus Prinzip nicht, Scobel fast immer. Was glaubst, was die Burschen von Pro7 Euch da für Reklame in die Sendung legen! Verhüterlis & Reizdarm! Vorlage:Smiley/Wartung/zunge
Mist, der Stern-Artikel liegt nicht kostenlos im Netz. Muss mal gugn, ob ich den habe. Was ist das für ein Quark? Der Artikel ist vom 31.5.23, ein Mittwoch, aber der Stern kommt immer Donnerstags raus. Den vom 1.6.23 hab ich, aber da ist dieser Artikel nicht drin! Ach so: da gibt es als Titelgeschichte Die besseren Ärzte. Auch von Nicole Simon. Ist lang, muss ich sehen, ob Euer Verein da auftaucht. Ach ja, Dich hab ich schon gefunden. Dis Mützchen steht Dir!
Was ich aber zum Piepen finde: Ihr wollt was über Machtmissbrauch in Kliniken machen. Hast Du weiter oben gelesen, dass ich mich damit quäle, einen Artikel über Machtmissbrauch zu schreiben? Das ist fast nicht möglich. Einer fragte in einer Artikeldisk, was das sei. Blöde Frage, dachte ich erst. Dann aber: der hat Recht. Alle reden davon, aber keiner definiert, was das ist und beforscht ist es auch nicht. Es gibt kein Institut für Machtforschung und das beklage ich seit etwa 30 Jahren. Die Fuzzis wollen ihre Spiele spielen, aber keiner soll wissen, wie sie funktionieren! Ja und dann hat Fiona behauptet, ich könne einen solchen Artikel schreiben. Und davon hab ich mich infizieren lassen und hab das Ding nun seit Wochen an der Backe. Aber man hilft mir (siehe oben im Abschnitt Aufruf zur Theorie(n)findung. Das ist nun mal eine echte Synchronizität und damit hatte es der alte Jung. Freud hielt das für Humbug und jedesmal, wenn sowas zwischen den beiden passierte, fiel Freud in Ohnmacht. Ich glaube drei Mal. Dass wir beide zur selben Zeit mit Machtmissbrauch befasst sind, wird uns aber nicht in eine Ohnmacht befördern!
Möge sich Dein Gemüt wieder erholen! Und möge Dir dann das Allerbeste „durch den Kopf“ gehen! Dank für Umärmelung, same to you, einen schönen Tag und ein hoffentlich freies Wochenende! --Andrea (Diskussion) 10:31, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe Schneiderin! Nach meinem etwas länglichen Geschrob vom 14. Juli hier drüber (uiii, Franzosentag!) hier mal eine kleine Zwischenmeldung, damit Du weißt, woran Du bist: der gelöschte Artikel liegt in seiner damals gelöschten Fassung nun in meinem BNR als wiederhergestellter Artikel und hat aktuell 35 Beobachter. Ich denke, ich werde ihn überarbeiten, nachdem Admin Kriddl und andere mich doch ziemlich dazu ermutigt haben (siehe u.a. unten Abschnitt Chirurginnen). Seit Wochen aber, ich schrieb es Dir schon, versuche ich einen Artikel über den Machtmissbrauch auf die Beine zu stellen (ist noch offline) und das belegt mich ziemlich mit Beschlag. Von den unschönen Erfahrungen in den Diskussionen um den Artikel über Euren Verein hab ich mich weitgehend erholt. Das ist schonmal gut. Doch solange ich den Machtmissbrauch nicht aus dem Kopf habe, gehe ich an die Überarbeitung nicht ran, weil ich sonst zu abgelenkt bin. Multitasking konnte ich früher mal, aber auch diese Fähigkeit ist mit dem Alter futsch. Nun wünsche ich Dir nicht nur eine schöne Woche, sondern auch gutes Gelingen am Schneidetisch, damit niemandem dort sein letztes Stündchen schlägt. Obwooohl, mein Frau Mama, der sie mit 95 nen Darmverschluß operiert hatten, hoffte so sehr, dass sie das nicht überlebt. Hat sie Pech und die mutigen Ärzte Glück gehabt, die ihr für ihre letzten Wochen immerhin das Kotzen genommen haben. Dafür bin ich ihnen bis heute dankbar, denn so konnte sie friedlich & sogar glücklich einschlafen und musste nicht krepieren. Mach et jut und gehab Dich wohl! --Andrea (Diskussion) 11:25, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, nur schreiben wenn es das Herz sagt- und bitte erst den Machtmissbrauch vor allem anderen abfrühstücken!!! Warum ich mich in die ganze Diskussion nochmal hier eingeklinkt hab, wiederhol ich hier nicht nochmal. Ich drücke zurück und muss zurück an den Schneidetisch ! Die Schneiderin72 --62.156.142.12213:41, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab inzwischen für den Artikel Machtmissbrauch, den ich am 20. Juli fertigstellen konnte, soviel über das Thema gelesen, dass mir die Suppe über das unten zu Protokoll Gegebene zuweilen wieder hochkocht. Egal. Kühlschrank funktioniert!
Ich weiß nicht, ob ich es schon schrieb: legt Dir den Vereinsartikel, der aktuell in meinem BNR (BenutzerNamensRaum) liegt, auf die BEO (Beobachtungsliste), damit Du siehst, wann es losgeht und was sich ggf. tut. Das machst Du, indem Du oben in der 2. Kopfzeile den Stern anklickst. Sorry, wenn ich Sachen erkläre, die Du längst schon weißt! Mein Hirn erodiert doch langsam!
ach liebe Andrea, ich bin doch für jeden Rat dankbar und ich hatte keine Ahnung von der BEO. biun mir ziemlich sicher das anderer stelle jetzt schon wieder ein Aufschrei käme, soll sie sich eben mit der Wikipedia befassen....
Weißt wat? Erst über die Befassung mit dem Machtmissbrauchsthema und Euren Verein wird mir klar, warum ich nix zitiert wurde. Hab eine der größten Forschungsarbeiten für ein bestimmtes Feld vorgelegt, veröffentlicht in einem erste-Sahne-Verlag, wurde aber nahezu nie zitiert, obwohl sie bis heute Ihresgleichen sucht. War halt damals schon nur ein nicht-Mann. Und stolz genug, sie nicht in dem Käseblattverlag eines im Feld seeehr mächtigen Mannes veröffentlichen zu wollen. Das war ein Fehler? Nein, niemals! Was schert mich, wenn sie nicht wissen wollen. Solche Netzwerke wie heute gab es damals noch nicht, jedenfalls nicht von Frauen. Was für eine späte Erkenntnis! --Andrea (Diskussion) 13:17, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wir haben gerade eine Vereinsfrau, die bei den meist an wachen Patienten durchgeführten Operationen immer wieder an Stellen angefasst wurde, an denen man nicht angefasst werden möchte.... Wir sind ja kein Verein machtmissbrauchter Frauen, aber auch das ist Thema mit z.T. schrecklichen Geschichten, die einen sprachlos zurücklassen.
Sich wehren geht dann meist mit einem Nicht verlängern von Arbeitsverträgen oder einem Nicht- Einsetzen im OP einher. Und es gibt, trotz Ombusperson an den meisten Häusern, oft entweder kein Verständnis und zumeist nicht mal eine Konsequenz. All das geht mir gerade durch den Kopf! Umärmerlung! --Schneiderin72 (Diskussion) 13:59, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dis is ja perfide! Das heißt, weil Patient wach, können die nix sagen! *kotzwürg!* Aber wieso eigentlich nicht? „Herr Kollege, würden Sie so freundlich sein und Ihre Hand von meinem Gesäß nehmen!“ Abba dann krichtse ihren OP-Katalog nich voll!
Weißt, was ich nicht verstehe? Als ich studiert habe, in wirklich wilden Zeiten der sogenannten sexuellen Revolution (auf die Sigusch dann die Neosexuelle Revolution setzte), habe ich nicht eine einzige Geschichte gehört, dass eine von uns Studentinnen von irgendeinem Prof angefasst worden wäre. Und darüber hätten wir garantiert nicht geschwiegen, sondern den gegrillt! Als ich dann Jahrzehnte später meine Seminare an der Humboldt-Uni machte, hörte ich, was los war. Und was bis heute draus geworden ist, kann man sich ja in den schlimmsten Alpträumen nicht vorstellen. Wie war das möglich?
Ruf die Alice an und frag, was frau machen kann! Aber rede nur mit ihr persönlich, sonst verbraten die Euch auch noch!
Meine liebe Schneiderin, ich ziehe meine aus der ersten Empörung geborene Empfehlung zurück. Und: mir wird langsam schlecht bei dem Gedanken, dass Ihr was mit Pro7 machen wollt. Wenn Ihr nicht extrem viel Erfahrung mit Journalisten habt, verheizen die Euch! Das ist n privater Sender und die haben nix als Einschaltquoten und Geldverdienen im Sinn! Ihr habt n Talent, Euch in die Nesseln zu setzen! Geht zu 3Sat/Scobel! Beunruhigt grüßt am Abend die --Andrea (Diskussion) 18:43, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wollte mir die Folge Schweiger & Machtmissbrauch angucken, geht aber nur angemeldet und das will ich nicht. Hab dann eben Fake Online-Bewertungen geschaut. Als Erstes natürlich: Reklame. Zum Inhalt: ich sag doch, Bewertungen sind Mist. Was gut ist, spricht sich von alleine rum. Brauchen wir keine Algorithmen für. Lug & Betrug gab es schon immer, hab ich drüber mal n Pamphlet geschrieben: Benutzerin:Andrea014/Betrug. Natürlich nicht im ANR (Artikelnamensraum), sondern als eine meiner Unterseiten im BNR (Benutzernamensraum) (siehe auch Hilfe:Namensräume). Doch inzwischen folgt auch der Betrug raubtierkapitalistischen Prinzipien. Ekelhaft! Lieber Gott, erlöse mich!
Btw: wenn Dich interessiert, was ich so geschrieben habe, geh auf meine umseitige Benutzerseite (hier ist meine Benutzer-Disk) und klicke auf die erste Schublade (Unterseiten etc.). Da liegen alle meine Sünden, in die ich fiel.
P.S.: zuweilen verlinke ich nicht Deinetwegen. Wir sind hier ja nicht unter uns, ich hab etwas über hundert Beobachter, die mitlesen können. So einen Link findest Du für jede Seite: musste in der linken Seitenleiste auf den Reiter Seiteninformationen klicken. Und wenn Du wissen willst, wieviele Leute mitgelesen haben: runterscrollen und in der allerletzten Fußleiste auf Abrufstatistik klicken. Ist aber nur ne Schätzgröße, weil manche Leute xMal guckn.
P.P.S.: So, genug von Höksken auf Stöcksken ...
Hallo ihr, icke lese ooch alles mit. Andrea, du bist mit deinem unterhaltsamen Redefluss unterwegs, das iss echt -ja spannend, und dabei tust du auch noch wikipädagogisch arbeiten, super!. Also herzliche Grüße an die Schneiderin ... ehm, mein Fernseher is seit Wochen kaputt, jetzt finde ich das saudoof, wenn du/ihr im Fernsehn zu sehen seid, Mist. Erstmal: schönen Sonntag euch. Dannmal Andreas Machtmissbrauch lesen. Wieso habich gesagt, "det gibts bei uns (Musik) nich"???? verstehick nicht mehr.... --Momel♫♫♪10:12, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) Imma schee hinten anstelln, Missis Momeline, sonst hängt meen PPS ohne Signatur inne Luft! Abba Dankschee für die schönen Blümerchens! Bisken hektisch sin se ja, abba da kannste nüschd für!
Un gez schickste die Kinderleins, Dir n neuen Fernseher zu koofn, Dir den einzurichten un Dir die Bedienung zu erklären, abba subito! Feeernsehn kann mer doch bei uf Soffa liegn, Rechner musste sitzn.
Un tu Dir bloß dit Mammut nich an, is ja nich würglich zur Freude!
Was ja nicht so schlächt is: wo kann die Schneiderin halböffentlich über solch Perfides reden, ohne dass da gleich n Shitstorm zurück kommt? Wo können wir den Herren Chirurges eins vorn Latz geben, dass sie n Trüsel kriegn, ohne dass die uns kündigen können? Hier issis möglich. Und das ist auch gut so!
P.S. anne Schneiderin: Vooorsicht, Benutzernamen zu verhunzen, is Todsünde inne WP. Machik nur bei speziellen Leuten. Bei der Schneiderin dürfte man nicht mal die 72 weglassen und höfliche Leute lassen das auch stehen. Ik bin halt frech.
der Drehtermin ist wahrscheinlich an einem Samstag im SEptember. Wie das Format letztlich aussehen wird, weiß ich noch nicht. ich melde, sobald ich mehr weiß. Habt einen schönen Sonntag ihr lieben, ich sitze am Rechner und mach "Hausaufgaben" --Schneiderin72 (Diskussion) 10:31, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Aaaalso: oben habbich die neue Beantwortenfunktion benutzt, die hat sich eben nich hintenangestellt... (vermutlich weil keene Unterschrift von dir??? keene Ahnung, man sieht das ja nich vorher) Ja die Blümchen habens leider eilig.. abba ich fand es toll. wat es alles gibt (technisch), so viele auf einmal :-) Lieben Gruß an Euch zum Sonntag von Momel♫♫♪11:37, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
An die Schneiderin: BK is nicht schlimm, bloss Andrea und Du, ihr habt gleichzeitig die Post abgeschickt, dat is BK (Bearbeitungskonflikt) :-) :-) --Momel♫♫♪11:40, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Trotzdem 2
Zwischenüberschrift eingezogen, damit wir alle nicht immer so ewig scrollen müssen. Ich nutze die neue Beantwortenfunktion nämlich fast nie, weil sie oft Murks macht.
Bitte stehenden Fußes beruhigen! Das ist die Anfängerpanik! *grins!* Warum soll es Dir besser gehen, als allen anderen Anfängern? Vorlage:Smiley/Wartung/teufelDu hast ganz & garnix falsch gemacht und die Sprache der WP hat zuweilen späschl Bedeutung. Aaalso: solche lahme Enten wie ich rennen schnell in einen sog. Bearbeitungkonflikt. Un der fungschoniert so: ich öffne den Abschnitt, schreibe im Bearbeitungsfenster meinen Text, klicke tausendmal auf die Vorschau, finde Änderungsbedürftiges, schreibe nochmal etwas, was mir gerade einfiel und so verbringe ich ggf. ewige Zeit mit meinem Text. Dann bin ich so doof, nicht vorher nochmal nachzugucken, ob in der Zwischenzeit jemand geschrieben hat, z.B. Du und klicke auf Veröffentlichen. Dann wird mein Text eben nicht veröffentlicht, sondern der berühmt-berüchtigte Bearbeitungskonflikt angezeigt. Es gibt gewiss elegantere Wege, damit umzugehen, aber da ich eine TechnikDAU bin, mache ich es so: ich mach das Fenster nochmal und zwar nach Deiner Bearbeitung nochmal auf und kopiere meinen Text aus dem Bearbeitungskonfliktfenster einfach nochmal rein. All in all: das passiert tausendfach täglich in der WP, wird in der Regel durch das dem Text vorangestellte (BK) den anderen mitgeteilt und gut is. In hitzigen Diskussionen steht dann auch schon mal (BKBKBK) da. Es gibt Leute, die die Vorschau leider nicht nutzen und dann in Sekundenschnelle 5 Mal korrigieren, dann haste MerfachBK. Mit der Zeit kennt man die und wartet halt, bis sie fertig sind. So, und wenn ich nicht wüsste, dass die Momeline mitliest, es Sonntag ist und sie mir ggf. auch gerne mal n BK hinlegt, hätte ich mir gez glatt den nächsten eingefangen. Aber gebranntes Kind guckt vorher hin. Ist halberwege verständlich, was ich schreibe? --Andrea (Diskussion) 12:04, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Und Dank an die Momel für Einfacherklärung! Btw: ich mag die neue Antwortfunktion auch deshalb nicht, weil in den Zusammenfassungen nun immer nur das Wort Antwort steht, statt netter Kommentare. Die kann man da zwar auch reinschreiben, aber die Leute machen es nicht. --Andrea (Diskussion) 12:10, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
das hab ich gerade aktualisiert. Stand 1.7.23 1752 Mitglieder. Ich weiß, dass das auf Wikipedia nicht verwendet werden kann, weils in keiner Zeitung steht. Aber ich dachte, vielleicht wollt ihr ja mal ein paar Gesichter hinter dem Ganzen sehen und auch schauen, was wir sonst so treiben.
MIr ist beim Überfliegen der alten Löschdiskussion noch aufgefallen, dass ja unser Einfluss auf die Umbenennung unserer Fachzeitschriften angezweifelt wurde. Aus Sicht der Wikipedia völlig verständlich, schreibt Springer ja auch nirgendwo dass wir der Auslöser waren. Ich könnte aber mit Herausgabe des Emailverkehrs beweisen. Macht aber auch allet nüscht! Sie heißen jetzt anders und das ist gut so :-) Ich danke euch von Herzen für euer Interesse liebe @Andrea014 und @Motmel. Ganz ehrlich, es ist nicht schlimm wenn der Artikel nicht geschrieben wird liebe @Andrea014!!! Ganz egal was wird, es ist so schön, dass wir Kontakt haben !!! --Schneiderin72 (Diskussion) 19:04, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dank für das Dokument. Ich hab es zwar angeklickt, aber noch nicht gelesen. Da muss man sich mit Namen, eMail und Passwort anmelden und davor schrecke ich doch etwas zurück. Ich betreibe ne Website und kriege deswegen schon genug Spam. Muss nicht mehr werden! Jedenfalls hab ich erstmal unseren Artikel über die Dropbox gelesen. Da steht: „Seit 2012 kann der Lesezugriff auf Ordner und Dateien auch Personen gestattet werden, die selbst nicht bei Dropbox registriert sind.“ Das scheint nicht zu stimmen. Oder es hat mit Deiner Box zu tun. Der Rest ermutigt mich auch nicht gerade. Ich lese dort im Abschnitt Sicherheit zum Beispiel: „Im August 2016 veröffentlichten Unbekannte mehr als 68 Millionen Dropbox-Zugangsdaten. Ob auch das eigene Konto betroffen ist, klärt ein Test auf der Troy-Hunt-Projektseite Have I Been Pwned?“. Vor vielen Jahren bekam ich mal ein Dokument auf diese Weise, musste mich aber dort nicht anmelden. Der Abschnitt Schnittstellen ermutigt ebensowenig wie der Kritik-Abschnitt. So oder so: ich muss nachdenken, ob ich das mache.
Dass der Verein so schnell wächst, ist mir Zeichen dafür, wie groß die Not der Frauen ist.
Wieso legst Du das Dokument nicht auf Eure Website?
Springer sagt nix, weil die selbst die Helden sein wollen!
Es stimmt übrinx nicht, dass es zwingend in der Zeitung stehen muss. Wenn es auf Eurer Website steht, reicht das. Ist dann ja auch offiziell. Deshalb schrieb ich oben: macht ne Unterseite mit der Geschichte auf. Werdet Ihr irgendwann sowieso brauchen. Und dort könnte es z.B. einen Abschnitt mit der tatsächlich rasanten Entwicklung der Mitgliederzahlen geben. Die steigen ja auch ohne die Wikipedia, deren Einfluss m.E. zuweilen überschätzt wird.
Liebe Frau Präsidentin! Du bist ja schneller als der Wind! Erstblick: klasse & Danke! Mussich natürlich in Ruhe lesen. Und mich gez erstmal abspulen. Seit 3 Uhr nachts ist dem Gatten der Zucker entgleist, rauf und runter, wie bekloppt. Ich verstehe inzwischen ziemlich gut, wie sein Zucker funktioniert, aber das ist mit nix Vernünftigem mehr zu erklären. Hoffentlich ist seine Leber nicht kaputt! Nu abba hab ich ihn wieder auf Kurs gekricht un ich kann lesen gehen. --Andrea (Diskussion) 10:01, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dankschee, lieber Anselm! Och, der is schon wieder obenauf un guckt FrauenfussballWM. Ik bin im Eimer. Fall ja früh aus Bette, abba drei Uhr is nich meine Zeit! Geene Ahnung, was dis war. Sein erster Doc (huch, der ist schon tot? Und so jung gestorben!) sagte nach Jahrzehnten der Forschung zum Gatten, er wisse nicht, was Diabetes sei und wie er funktioniere. Naja, als Jungscher weiß mer immer alles, mit dem Alter wird man bescheidener. Grüßles --Andrea (Diskussion) 11:04, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
So, gelesen. Sehr schön und informativ geschrieben. Allerdingenskirchen, zwei schwerwiegende Kritiken habbik:
Ärschdns: schreib niiie wieder „unterbewusst“, sonst jibbet Krakeeel! So einen Unfuch sagen zwar alle, abba wer Andrea kennt, sacht dit zum letzten Mal. Hörste? Et jibt bewusst un unbewusst, aber nix unterbewusst un oberbewusst! Himmiiiehl! Hier der Artikel Das Unbewusste. Nix das Unterbewusste! Wiki büldet! Vorlage:Smiley/Wartung/teufel
Zweitens: oben steht „Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats am 17. und 18. Juni 2023 wurden wir in den Deutschen Frauenrat aufgenommen.“ Unten steht: „Wir würden uns riesig über eine Aufnahme in den Deutschen Frauenrat freuen...“ Hömma! Wald & Bäume? Odda Brett vorm Kopp? Un wennste dis änderst und dann da steht, wir haben uns gefreut, bittschee ohne riesig. Dat is unterwürfig! Typsch Frau! Hamwa uns zwar riesig jefreut, müssmer abba nich jedem verraten!
Ansonsten abba ein feiner Text. Ihr braucht einen Menüpunkt Presse auf Euer Website, da gehört dis rein und noch paar mehr Fotos. Oder gesonderte Unterseite mit Fotos. Schaut Euch mal die Website vom Frauenblasorchester Berlin (FBOB) an (den Artikel hab ik ufpoliert, hamse ooch selbst jeschriem, abba so karg) → Website FBOB. Un wenn mal Kongress is, dann heuert Ihr die. Von wegen Sichtbarkeit von Frauen! Die spielen oft hier bei mir in der Zitadelle Spandau. Sooo ein Genuss! Hier ihr YT-Kanal zum reinhören. Die passen zu Euch, garantiert! Gemeinsam sind sie besser! Ach, wennik jung wär, würdik... Soweit erstmal. --Andrea (Diskussion) 13:01, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Oh man Andrea, da hab ich doch glatt die falsche Version hochgeladen. Der letzte Satz war in der Version von gestern schon raus. Und unterbewusst hab ich in unbewusst geändert !!! 1000 Dank! und riesig hab ich auch rausgenommen :-) Hach! --Schneiderin72 (Diskussion) 13:47, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Andrea (Diskussion) 07:34, 5. Aug. 2023 (CEST)
Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was eigentlich ist eine Enzyklopädie? Die WP weiß es. Ob aber alle in der WP Mitschreibenden es wissen, daran hab ich gewissen Zweifel. Und gleich im ersten Satz mit einem derartigen Klammereinschub bombardiert zu werden, ermutigt nicht zwangsläufig, weiterlesen zu wollen. Egal. Ein exzellenter Artikel, heißt es. „Es wird eine Zusammenfassung des gesamten Wissens dargestellt.“ Wer's glaubt...
Ist schon witzig hier: Selbstbewertung kann „exzellent“ machen. Wo bleibt die Bewertung durch Außenstehende? Wie wäre es, wenn wir eine literaturwissenschaftliche Fakultät bitten würden, Bewertungen einzelner unserer Artikel vornehmen zu lassen? Ob die zu gleichen Schlüssen kämen?
Man soll ja von sich nicht auf Andere schließen, aber zuweilen kann ich nicht anders. Ich gestehe: ich habe kein Enzyklopädistenherz und wähne mich damit in der Mehrheit. Doch sehe ich durchaus einige wenige unter uns, die sowas zu haben scheinen. Ob sie sich mit den Altvorderen messen können? Who knows?
Nicht zum ersten Mal mag ich unserer Innobello danken, dass sie mich schon ziemlich früh warnte, als sie mir jenes Zitat schenkte, das schon sehr lange oben an der Eingangstür zu meinem Wohnzimmer liegt. Hat sich seit olle Diderot eigentlich was geändert?
Ich bin hin & hergerissen: die Welt braucht dringend neues Wissen, damit wir sie nicht noch mehr kaputtreiten, als wir es bisher schon taten. Zugleich aber denke ich, dass die meisten Menschen nicht mehr Wissen brauchen, das sie oft nur hochmütig, arrogant und unverschämt werden lässt, sondern Herzenswärme. Die aber kann keine Enzyklopädie der Welt vermitteln.
Ach Andrea…*seufz*, Herzenswärme in einem Projekt, in dem sich Mitarbeiter zuweilen bis aufs Messer, aber in durchaus wohlgesetzten Worten, mit politischen/weltanschaulichen/geschlechtergerechten/feministischen/ antifeministischen (hab bestimmt noch einiges vergessen) Agenden wie die Kesselflicker kloppen kreisdiskutieren bis der Arzt kommt … nee, nee, das schminkste Dir ganz schnell wieder ab. Wieder andere der „wir schreiben eine Enzyklopädie-Behaupter“ igeln sich bei WP:KALP ein, oder diskutieren sich in Rage bis auf diverse Kategorienbäume, oder fangen EW wegen genealogischer Zeichen an, oder müllen einem die Beo mit Wartungsedits zu, oder haben ihren Erstwohnsitz auf VM, bilden sich aber trotzdem ein, sie schrieben an einer Enzyklopädie. Ich fange an, die Penis-Vandälchen wertzuschätzen, die wollen wenigstens nur spielen 😉.
Inzwischen ist das Sichtungslag auf 71 Tage angestiegen und die QS läuft über; aber machtjanix, die Welt mit unserem abgeschriebenen Blasenwissen zu bereichern hat absolute Priorität. Ich nenne das inzwischen Hybris, den hier wird kein Wissen im Sinn des Wortes mehr vermittelt, sondern Information - frei nach dem alten Sponti-Spruch: „Leute, produziert Sch***e, Millionen Fliegen können nicht irren“. Was in den LD so alles behalten wird, lässt mich nur noch fassungslos zurück.
So nu' Schluss mit dem Rant; aber eines noch: Du schreibst, dass Du manchmal nicht mehr weißt, welcher Meinung Du bist. Das finde ich für Menschen, die im Besitz eines Gehirns sind, ganz normal, geht mir auch häufig so. Du weißt doch: Der Der Kopf ist rund, damit das Denken auch mal die Richtung ändern kann Vorlage:Smiley/Wartung/cool.
Ich denke gerade (es ist viel zu schwül, um sich komplexeren Gedankengängen hinzugeben) darüber nach, ob man heutzutage bzw. hierzupedia noch sagen/schreiben darf, es sei „Not am Mann“ und darüber, ob es nicht endlich an der Zeit wäre, ein Meinungsbild über die Umbenennung des Lemmas Bemannte Raumfahrt aufzusetzen. Was meinst Du? Vorlage:Smiley/Wartung/teufel Herzlichst Innobello (Diskussion) 14:27, 17. Jul. 2023 (CEST) PS und Mift, jetzt hab' ich doch glatt vergessen, Dich an meinem Grusler des Tages teilhaben zu lassen...hier isse. Innobello (Diskussion)Beantworten
Gez wolltik meiner liebsten Maskenbildnerin zum Dank dis ultimativ schönste Schmeili schicken. Un? Wo landik bei meiner Suche in der Kat:Smilies? Hier!. Darüber der Banner: „Die Anmeldung für die Wikimania 2023 ist eröffnet! Melde Dich an!“ Wau!
Ach sooo, mer muss „Erstwohnsitz auf VM“ anmelden. Sowat muss mir doch jesacht wärn! Den SpontiSpruch habsch schon ewich nich mehr jehört! Un dis Meinungsbild machmer. Ik schlage vor: Diverse Raumfahrt! Dein Grusler des Tages nenn ik Kindesmissbrauch. Das Greta auch. Abba denn krichik von Millionen Fliegen uffe Mütze! Dich müsstes im Dutzend geben! Vorlage:Smiley/Wartung/teufel--Andrea (Diskussion) 17:12, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Andrea (Diskussion) 07:34, 5. Aug. 2023 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nu' aber ... Trommelwirbel, Applaus und tiefe Verneigung vor Deinem Durchhaltevermögen!!! Hab' ihn noch nicht gelesen, das mache ich heute abend in aller Ruhe, aber die Gratulation wollte ich schon jetzt loswerden. Reschbeggd, meine Liebe. Vorlage:Smiley/Wartung/b Herzlich Innobello (Diskussion) 14:59, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Manchmal schreibst Du von Dir, als hättest Du nicht mehr alle Mohrrüben im Beet. Deine Arbeit an der WP straft Dich Lügen! Danke, dass Du auch den volkswirtschaftlichen Machtmissbrauch aufgegriffen, hast, obwohl von mir kein "Input" kam. Vielleicht liefere ich etwas nach. Mach weiter so! Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 17:24, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Da issa ja wieder, unser Cineast! Sei mir gegrüßt! Was Du für Leute kennst... „Anarchist der Fantasie“, wie hübsch, doch leider ohne Beleg. Haste einen? Und die Einzelnachweise sind ja zum Piepen. Ansonsten Dank für den Glückwunsch! Das freut mich, zumal ich bange war, ob der Artikel akzeptiert würde. Naja, noch ist nicht aller Tage Abend! Herzlichst grüßt --Andrea (Diskussion) 09:19, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Andrea (Diskussion) 07:34, 5. Aug. 2023 (CEST)
Die Lust am Ekel
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vor gefühlten hundert Jahren (1960) schrieb Michael Balint das lesenswerte Büchlein Angstlust und Regression, das inzwischen in 6. Auflage vorliegt. In der englischsprachigen Ausgabe trug es – gewiss nicht zufällig – den Titel Thrills and Regressions. Es ist zu lange her, dass ich es las und ich erinnere mich nicht mehr, ob darin auch andere thrills vorkamen, z.B. der Ekel. Der hat als einer der angeborenen Affekte ja auch eine abstoßende und eine anziehende Seite. Nun sind aktuell ziemlich eklige Vorgänge in der öffentlichen Diskussion über einen Musikus. Und so schrieb mit Sonja Eismann eine relevante Autorin in einem relevanten Blatt einen Artikel mit dem Titel Das Rammstein-Syndrom. Junge Frauenkörper als Wegwerfware. Als Beleg für des Musikanten Artikel geeignet. Ziemlich eklig, was dort geschrieben steht. Einerseits. Andererseits: welch wortgewaltige Sprache. Wieviel Libido muss man aufwenden, um einen solchen Artikel zu schreiben? Würde Balint heute über die Lust am Ekel schreiben? --Andrea (Diskussion) 09:57, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, hatte ihn schon gefunden. Nein, is keen Musiker nich, is mir so wurscht wie nix anderes. Lohnt sich nich, darüber sich ne Meinung zu bilden. Ick weeß, inne Welt is sowat von Bedeutung. Det Lben is zu kurz, sich damit zu beschäftigen, meint Momel♫♫♪11:04, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Aalso: deine Großtat vom Misstbrauch der Macht habbich gesehen, ewig groß, les ich, sobald ich nicht so viel am Hut hab. Du und ich hammja total andere Lebenswelten, stellick immer mehr fest. Das kann ja aber nur gut sein. abba zwischendurch brauch ich Schnaufpause. Aber das, was du mir grade nahelegtest, das werd ich schon mal lesen, heute noch, denk ich. Danke für den Tip sagt Momel♫♫♪11:32, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Mööönsch!! Etzt habichs angeklickt. Diese MACHT macht mich so neugierig. Ein Thema, das mich gleich wieder soooo einfängt zum Drüber-Nachdenken ....--Momel♫♫♪11:39, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, natürlich gibts Machtmissbrauch in musikalischen Gefilden. Wann habbich das in einer Diskussion abgestritten? ich hab dir – so meine Erinnerung – sogar von besonderen Missbräuchen an der Musikhochschule geschrieben. Dein Artikel ist ein Hammer, ich möchte dich dazu beglückwünschen. Was mich betrifft: bin noch lange nicht fertig damit. Muss mich mal wieder üben, in Fremdwörtern zu denken, obwohl du das ja in Grenzen hältst... also, noch kein Ergebnis von mir, aber schonmal einen guten Abend wünscht dir Momel♫♫♪20:37, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Oh da dank ick dir. Det war so: icke hab det nicht hingekricht, mich mit nem klugen Satz an deiner Umfrage zu beteiligen... "da gibts nichts" war auf mich bezogen, kann man ja nich wissen. Aber gibts was zum Reinhängen? Soso. ALSO.... Momel♫♫♪12:21, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Andrea (Diskussion) 07:34, 5. Aug. 2023 (CEST)
Grey Geezer
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
„Wann ist der perfekte Moment, um mit Wikipedia aufzuhören?“
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr77 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Andrea014!
Die von dir stark überarbeitete Seite Machtmissbrauch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Ich sinniere über Löschanträge. Ein Kollege (m/w/d) stellt einen Löschantrag, ein Admin (m/w/d) entscheidet nach Löschdiskussion darüber. Man kann zwar eine Löschprüfung anleiern, aber darüber entscheidet wiederum ein Admin (m/w/d). Ich versuche, das mit demokratischen Spielregeln in Einklang zu bringen, aber es gelingt mir nicht. Dass ein LA – SLA ausgenommen – einer Anzahl von beispielsweise ≥ 3 Unterstützern bedarf, und dass eine Anzahl von ≥ 2 Admins entscheidet, entspräche meinen Vorstellungen von Gerechtigkeit weit eher. Bei Ein-Presonen-Entscheidungen besteht meines Erachtens die Gefahr von (sic!) Machtmissbrauch. Einen schönen Freitag und ein schönes Wochenende wünscht --Anselm Rapp (Diskussion) 09:27, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ach Anselm, sie werden ihn löschen. Ein „Essay“, pfui Deibel! Wenn ich damit nicht meine Anonymität aufgeben würde, däd ich den Artikel nach Löschung an meine Lieblingszeitung verkaufen. Solange hier um jedes Pornosternchen verbissen gekämpft wird und sowas unerwünscht ist, scheint mir jede Liebesmüh vergebens. Wenn ich körperlich nicht so malad wäre, hätt ich mir längst schon ein anderes Hobby gesucht. Die Auswahl nimmt mit zunehmender Behinderung deutlich ab!
Gerechtigkeit? Wovon träumst Du? Die gibt es auf dieser Welt nicht! Und drei Unterstützer für einen LA zu finden, ist in WP n Klacks. Hast doch gesehen, wieviele Unterstützer sich eingefunden haben, um Itti abzusägen. 10 Admins haben wir in diesem Jahr verloren!
Und es gibt ja nicht nur jene in der WP, denen Macht qua Amt übertragen wurde, sondern auch all die Kolleginnen & Kollegen, die informelle Macht haben! Das sind nicht wenige.
Abba Du weißt ja, unsere schöne Demokratie geht eh den Bach runter. Hast gelesen, wie das schleichend, Schrittchen für Schrittchen geht. Polen und Ungarn gingen uns voran, haben uns gezeigt, wie man das macht, in Israel kämpfen sie noch. Noch. Und wir? Schlafen den Schlaf der Ungerechten! Kann man alles nachlesen in der Süddeutschen vom 27. Juli 2023 unter dem Titel Wir tun mal so, als seien wir Nazis. Untertitel: „In Berlin spielen Verfassungsrechtler durch, wie Antidemokraten in Deutschland die Demokratie abschaffen könnten. Schon jetzt steht fest: Es wäre möglich, leise, schleichend, effektiv“. Das Experiment wird angeführt von dem Verfassungsrechtler Maximilian Steinbeis, der das Verfassungsblog betreibt. Die Südeutsche schreibt: „Wenn der Autoritarismus kommt, dann wird er […] nicht mit Bulldozern und Fackelmärschen daherkommen […]. Vielleicht wird er stattdessen, viel effektiver, viel gefährlicher, schleichend daherkommen, graduell. Professionell.“ Leute, zieht Euch diesen Artikel rein! Dann werdet Ihr vielleicht endlich mal wach! Wegen der vielen Krisen ziehen sich die Leute ins Private (oder die WP?) zurück! Sagten sie gestern im TV. Und das ist erzgefährlich! Da wird einem Angst & Bange! Wir hatten schon zwei Diktaturen im Land und die Leute haben schon wieder Sehnsucht nach dem großen, starken Mann! Gnade uns Gott, wenn sich ein solcher auf die Strümpfe macht! „Kenne deinen Feind, studiere seine Denkweise.“ Das tun die Verfassungsrechtler. Ihre Schlüsse sind gruselig! Hat das alles was mit WP zu tun? Ich denke, schon. Jedenfalls, wenn man um Ecken denken und Sachen gegen den Strich zu bürsten gelernt hat.
Abba scho beeindruckend, wie sich die Reckinnen un Recken allerlei Jeschlächts uffe Löschdisk abrackern. Dankschee allerseits! Ik sach da geen Piep. Hab vor jefühlten hunnert Johr mal ne LD über n von mir ausjebauten Artikl mitjemacht, nich freiwillich, nach Aufforderung. War so eklich, disik mir jeschworn hab: eenmal un nie wieder. Dit war der Oberklops: hat mir als Anfängerin erst n Altjedienter jesacht, ik soll da Hand anlegen. Habbik jemacht. Denn kommt IP un stellt Löschantrag. Denn wurdik da ooch noch der Belegfälschung bezichtigt. Warik so stinkich, dis ik mir n Buch für über hundert Umme jekoft hab. Hat nüschd jenützt. Na jut, nu habik n Buch mit Seltenheitswert. Davon jibbet kaum noch welche. Fliecht abba ooch ufn Müll, wennik dit Zeitliche segne. Will ja Geena mehr hamm. Büchers! Wozu? Maschinenlesen is der Hit! KI wirds richten! Dürfste bald jarnüschd mehr glaubn, wat in virtuellem Buch steht. Außa wat in Wiggipädjen stehn tut. Is Enzyklopädie. Denken manche Leute. Irrtum vom Amt! Is n Projekt! Nüschd weiter!
Ik strampel nich mehr. Sollnse löschen, wat se wolln.
Ach wär ik doch Biologin jeworn, denn könntik übba ne Amöbe schreim: „... eine große, vielgestaltige Gruppe von Einzellern, die keine feste Körperform besitzen, sondern durch Ausbildung von Scheinfüßchen (Pseudopodien) ihre Gestalt laufend ändern...“ Fast wie der Machtmissbrauch. Der ändert seine Gestalt ebenFalls dauernd. Hat wohl auch Scheinfüßchens! Doch Amöben zähln inne StaDisTick! Hat der Ersteller nur nix mehr von, is längst auf un davon. Warum nur? --Andrea (Diskussion) 15:29, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Und frei nach Natz: Ich hab Euch so lieb, ich würd' Euch ohne Bedenken ne Kachel aus meinem Ofen schenken!. So, genug genatzt für heute! Schönes Wochenende allerseits! --Andrea (Diskussion) 08:24, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Und wenn ich gez mal richtig TF betreibe: derlei Logik dürfte jenen Männern eigen sein, die wegen jedem Pipifak ein Institut gründen, aber ein Institut für Machtforschung bisher nicht für nötig hielten. Und nun will man in der WP keinen Überblicksartikel, der das ganze Ausmaß dieses männerdominierten Verhaltens sichtbar macht. Ja, auch Frauen betreiben Machtmissbrauch, doch das Geschlechterverhältnis der aufgedeckten Fälle ist eindeutig. Allerdings wollte ich das Thema nicht auf diese Schiene bringen und wenn die LD das aufgreift, hamwa Schlammschlacht. So und nun muss ich mal den wackeren Männern von unserer Feuerwehr bisken Kuchen bringen. --Andrea (Diskussion) 10:38, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Feuerwehrmänner haben sich riesig gefreut. Sie sind Träger von Macht und tagtäglich mit unglaublicher Ohnmacht konfrontiert, derer, denen das Haus über dem Kopf abbrennt, aber auch der eigenen. Und dann werden sie bespuckt und angegriffen. That's the time it is!
P.P.S: Der Himmel grollt und der arme Paddler von vorhin kriegt auf die Mütze.
Liebste Momel! Bitte reib Dich nicht auf! Ich hab es hundertfach erlebt: halte einen Vortrag über Depression und schwupps legt sich über die Diskussion ein bleierner Schleier. Sprich über den Zwang und schon beginnen die Diskutanten zu zwängeln. In der LD haben wir es mit den Themen Macht und Missbrauch zu tun. Was also bricht sich in Diskussionen darüber Bahn? Nicht zum ersten Mal geht mir olle Siggi durch den Sinn und sein kleines Büchlein Massenpsychologie und Ich-Analyse. Denk dran: das Unbewusste ist immer und überall. Ob wir wollen oder nicht, ob wir dessen gewahr werden oder nicht. Es scheint Menschen zu geben, die partout keinen Überblicksartikel haben wollen. Who knows why? --Andrea (Diskussion) 17:27, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, ich glaube nicht, dass ich mich aufreibe. Mich tut nur diese Art Logik interessieren. Danke für deine Vorsorge! Wir werden sehn, ich wünsch allerseits einen schönen Abend --Momel♫♫♪20:33, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nochmal an Andrea: Jaja, diese Antwortfunktion hat sich wieder auf die falsche Stelle gesetzt, Entschuldigung und wie gesagt, seid lustig --Momel♫♫♪20:35, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt muss ich bald noch ne Schüssel Obstsalat hinstellen, damit es reicht.
Zwei weitere Kollegen haben Interessantes geschrieben. Darauf wäre ich nicht gekommen! Ich habe zwar wochenlang darüber nachgedacht, wie man einen Artikel schreiben kann, den zu schreiben eigentlich unmöglich ist, aber alles Dieses kam mir nicht in den Sinn. Und natürlich freut es mich sehr, dass es Kolleginnen & Kollegen gibt, die den Artikel für erhaltenswert halten.
Das einzig Gute ist: in den Artikel floss kein Herzblut. Hat halt viel Arbeit gemacht, aber mit Herzblut wäre es viel schlimmer.
Das Münchner Reinheitsgebot is ja der Hammer! Dankschee! Basst wie Faust aufs Auge, oder sagt mer in Munich A* auf Eimer?
Dank auch für den Hinweis auf das Treffen der Wikifrauen und -männer in München. Gut zu wissen, woher der Wind weht. Dass da eine Münchener IP mitspielt, war mir auch aufgefallen – eingedenk der Tatsache, dass ich vor ziemlich länglicher Zeit mit einem Münchner Kollegen heftig aneinandergeraten war und auch Anselms Vermittlungsversuch nicht half. Tja, Schelme denken zuweilen.
Liebe Kritzolina! Da musst Du Dich nun wirklich nicht angegriffen fühlen. Anselm und ich wissen sehr genau, worauf wir uns beziehen. Auch ohne Worte. Und ich mag diese unselige Geschichte hier nicht wieder ausgraben. Ist alles schwer genug! --Andrea (Diskussion) 08:49, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kann ich verstehen, finde es nur auch schwierig, wenn ein Ort an dem sehr viel Gutes stattfindet, hier wegen dem Verhalten einer Person (die vielleicht gar nicht mehr wirklich aktiv ist dort?) als Codewort im Zusammenhang mit Machtmissbrauch verwendet und auch verlinkt wird. Dafür passiert dort zu viel Gutes, und dafür ist in der Vergangenheit dort auch schon zuviel an ... ich nenne es mal ... übler Nachrede erfolgt. Geht hier auch weniger um mich, als um die gesamte Community, die sich dort aktuell trifft und einfach gute Dinge macht. Die haben es nicht verdient, dass das hier so steht. --Kritzolina (Diskussion) 08:59, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es nur humorvoll gemeint, auf die WP und ihre "Reinheitsgebote" bezogen. WikiMUC wollte ich damit nicht zu nahetreten, und frühere Ereignisse habe ich abgehakt. Wenn es in den falschen Hals kommt, nehme ich's raus. Einen schönen Sonntag und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:16, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich wäre sehr froh darum, wenn du das rausnehmen würdest und Andrea auch, weil da eben in der Vergangenheit viel Böses gesagt wurde, was vielen heute im WikiMUC aktiven noch nachhängt, ohne dass sie irgendwas dafür können - und von dem ein Großteil auch nicht wahr war.
Es hat eine humorvolle und (für mich) eine ernste Seite. Und ich kann Dich, liebe Kritzolina durchaus gut verstehen. Komma aber:
Du weißt sehr genau, dass es keinen Ort auf der Welt gibt, an dem nur Gutes geschieht.
Und Du weißt auch, dass es Leute mit informeller Macht in der WP gibt, die diese Macht ggf. missbräuchlich einsetzen.
Und nein, es geht nicht um eine Person, die „nicht mehr wirklich aktiv ist“, im Gegenteil.
Und leider müssen wir alle in der WP damit leben, dass wir zuweilen etwas nicht verstehen oder nachvollziehen können. Die allzeit so gerühmte Transparenz gibt es nämlich nicht, denn per Mail läuft hinter dem Rücken aller manch wikipedianische Politik, wie ich aus Zeiten weiß, als ich meine Mail noch aktiviert hatte.
Und nein, üble Nachrede findet hier nicht statt. Wenn es unbedingt sein müsste, würde ich verlinken, aber vielleicht gelingt es doch eher, Nichtverstehen zu ertragen, als hier unnötigerweise ein Fass aufzumachen, auf dem besser der Deckel bleibt.
Lnl: wieso sollte ein Ort, an dem viel Gutes geschieht, nicht verlinkt werden?
Schließlich noch ein ganz persönliches Wort: ich habe mal einen kleinen Verein geleitet, und die Leitung erst übernommen, als er drohte, den Bach runterzugehen. Hätte ich natürlich nicht gemacht, wenn da nicht viel Herzblut dran gehangen hätte. Doch wieviel Machtmissbrauch dort stattfand, geht auf keine Kuhhaut! Und das, obwohl da auch sooo viel Gutes und Erfreuliches stattfand und immernoch stattfindet.
Hallo Andera, sorry für das Missverständnis - was hier passiert ist sicher keine üble Nachrede, ich rede hier über wieder nochmal andere Dinge - auch ein Fass, das ich nicht aufmachen will. Da wurden und werden gelegentlich dem WikiMUC und den darin Aktiven Dinge vorgeworfen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Was sich in einigen Fällen auch sehr klar beweisen lässt. Das war auch in seiner Art ein Machtmissbrauch und zwar ein massiver. Was dem Ansehen des Raumes extrem geschadet hat.
Und ja klar gibt es überall wo Menschen zusammenkommen auch Dinge, die nicht so laufen, wie sie sollen. Und ich kann mir in ungefähr denken, wer von den aktuell Aktiven dir irgendwo sehr quer gekommen ist. Aber das hat was mit der Person zu tun und nix mit dem WikiMUC. Man sollte immer auch mit bedenken, welche Narrative man hier füttert. Und Euer "Spaß" füttert eben ein Narrativ, das in der Vergangenheit viel Schaden angerichtet hat und das ein Machtmissbraucher weiterhin versucht zu befeuern. Drum bin ich da so stachelig. Sorry, aber da sitzt einiges bei mir sehr tief. --Kritzolina (Diskussion) 10:09, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin in einer Zwickmühle. Andrea will's lassen, Kritzolina nicht. Ich habe zu meinem missverständlichen Satz einen Nachtrag geschrieben. Es könnte sein, dass es mehr Unfrieden stiftet, wenn ich ihn rausnehme, als wenn ich ihn lasse. Aber wenn das nicht genügt, nehme ich meinen Auslösersatz und das Bild kommentiert ("Selbst entfernt" oder so) doch raus. Als Unfriedensstifter will ich nicht in die Geschichte eingehen. --Anselm Rapp (Diskussion) 10:35, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Naja Kritzolina, ich habe Einiges damals mitbekommen und gehe davon aus, dass manchen Leuten der Stachel tief sitzt. Und wäre die „üble Nachrede“ nicht von Dir gekommen...
Tja, wenn Affekte walten, rutscht man schnell mal aus.
Ich meinerseits wäre ja froh gewesen, wenn Du darauf nicht angesprungen wärest, habe aber bei dem Hintergrund ein gewisses Verständnis dafür.
Narrative füttern? Das wäre ein aktiver und absichtsvoller Vorgang! Nein, hier hat niemand ein Narrativ gefüttert. Du hast es so erlebt, aber das ist was Anderes.
Und es war auch nicht nur ein „Spaß“!
Und wenn ein „Machtmissbraucher“ weiterhin versucht, irgendwas zu befeuern, trägt dieser die Verantwortung dafür. Und nicht die beiden Menschen, die hier Andeutungen machten!
Ich kann durchaus verstehen, warum Du „so stachelig“ bist, mag mir aber nicht was an die Backe kleben lassen, wofür Andere ihre Backe hinhalten müssten.
Mach dit. Un sei jewiss: hier herrscht doch geen Unfrieden zwischen Kritzi un mir! Dis 18.Jh. ham wa nu würglich überwunden! Abba dis jibbt juts Stichwort für
Aber nun zurück zum Abschnittsthema. Die LD geht munter weiter. Derweil ist mir ein bemerkenswerter Artikel über den Weg gelaufen: Entscheidungsstil. Wow, sogar mit Fettdruck im späten Fließtext. Naja, man soll ja nicht vergleichen. Warum eigentlich nicht? --Andrea (Diskussion) 11:05, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Intrisant. Sowas musste ich alles ohne WP stemmen. Aber Anfang der Siebziger hab ich schon sowas gemacht, TV und Begleitbücher. Das Buch verwende ich heute noch bei wichtigen Entscheidungen. --Anselm Rapp (Diskussion) 11:32, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du ruinierst Dir hier noch Dein janzn Ruf, Anselmus Pluribus! Sooo alte Kamellen. Da dürfste den wikipedianischen Jungspunden nicht mit komm. Die löschen schon 5 Jahre alte Sachen als "veraltet" raus. Die kennen weder Havemann noch seinen umseitig verewigten Spruch und wissen nicht, das Altes bewährt sein könnte. Den kleinen Häwelmann scheinen sie ooch nich zu kennen, so schnell wie die durch die Gegend rasen. Naja, times change... --Andrea (Diskussion) 11:59, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Naja, in den wirklich besten Zeiten ham Inno un ik de Strapse anjelecht un denn hamwa hier HalliGalli jemacht.
Ich bedauere ja, dass unser E. so alleine is. Aber der is ne Perle unter der Sonne. Um mit dem auf Augenhöhe, bräuchtik ne Leiter! Un wenna ermattet is un mal Päus-chen brauchn tut: --Andrea (Diskussion) 13:38, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sag ich doch, disik geene Ahnung nich haben tu! Obwohl ik nich im Tal der Ahnungslosen jeborn bin. Is dit eichentlich wissenschaftlich defin- un rezipiert?
Pffft, wer is denn schon die DFG?
Un mein Leiter is doch nich hoch jenuch, als dass ik mit Dir odda Korrupt un noch n paar vergleichbaren Kalibers uf Augenhöhe käme! Außerdem bin ik am schrumpeln!
Während Du Dich abrackerst, bin ich wandern gegangen und hab einige Fundstücke mitgebracht. Langsam und allmählich beginne ich eine Nachtigall trapsen zu hören. Da tauchte schon mal die Frage nach Gaming the system auf. Und ne Versionslöschung wegen URV war auch schon mal fällig. Und reihenweise Löschanträge auf die eigenen Artikel finden sich auf der BD. Tut ja weh sowas. Da fühlt es sich vielleicht besser an, endlich mal auf der anderen Seite zu stehen. Wie gut, dass ich mich dort nicht äußere. Naja. Egal. Hier spielt jeder die Spiele, die er spielen muss. Who knows why? Abba oben steht Obstsalat, dürfste ooch mal wat von schlabbern! Ik lerne ohne Ende von Dir, wie mer sowat macht. Un wat wilik mehr, als dass sich die Recken für mich prügeln? Vorlage:Smiley/Wartung/teufel Abba vielleich wär's gut, wenn in der ausufernden Diskussion die Mirkur noch ihr behalten fetten würde, dann hätte es der abarbeitende Admin allerlei Geschlächts leichter. Ach Wikipedien, wat bist für ein merkwürdigs Land? Vielleicht sollte ich das mal upfdaten... --Andrea (Diskussion) 17:04, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt in der WP Kollegen, die haben ein Gemüt wie ein Schaukelpferd. Unser Eduevokrit ist so Einer. Von dem haben wir sogar ein Foto: . Wenn der so weiter macht, kricht er von mir den OrdenGoldenes Schaukelpferd. Mift, hamwa noch nich. Hier schon mal dis Pferdchen: . Dem Dank von Barnos schließe ich mich ausdrücklich an: „Lehrstunden“ vom Feinsten! Eine friedvolle Woche wünscht --Andrea (Diskussion) 12:37, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Uiii, ein neuer Kollege betritt die Bühne. Neu? Was für ein kraftvolles Bildchen auf der BS. Beeindruckend. Es fehle die „eigentliche Arbeit“. Wow! D.h., er bietet sich an für die Verschiebung in den BNR, um diese dann zu leisten. Allerdings treibt mir die mildtätige sog. Würdigung... lassen wir das. Und seien wir milde. Is ja noch neu, der Neuling. --Andrea (Diskussion) 15:06, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Eduevokrit, komm, gib auf! Lass sie doch diesen Nichtikel löschen. Ich verspreche Dir, ich werde diesem Ungetüm keine Träne nachweinen. Das Meckern ist des Wikipedianers Lust! Sollen sie dieser Lust doch frönen, das Ding löschen oder es sich in ihren BNR verschieben lassen und es besser machen. Allein das Zugucken bereitet mir Pein. Das ist zermürbend und soll noch 3 Tage so weitergehen? Wer soll denn das aushalten? Momelchen hat recht, es dreht sich im Kreis, immer dasselbe und keine Antwort auf vernüftige und freundlich gestellte Fragen. Wenn Du mich fragst: da läuft ein Machtkampf! Und der war m.E. zu erwarten. Das Thema ruft das Klima einer Diskussion auf. Leider. Aber isso. ❤️lichst grüßt Dich und alle, die sich um den Erhalt mühen, die --Andrea (Diskussion) 18:16, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Für's Protokoll mal wieder ein kleiner Zwischenstand, verbunden mit einem Dank an Barnos für den dezent versteckten Ordnungsruf an mich. Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker Ich schlug ein Aufgeben ja nur vor, weil mir unser Eduevokrit leid tut. Doch mich deucht, der ist schon groß und kann allein auf sich aufpassen. Zuweilen kömmt fürsorglich Gemeintes ziemlich von oben herab daher. Sorrysorrysorry! Wir sollten doch dankbar sein, wenn uns einer vormacht, wie das Ringen mit den Dingen im besten Sinne funktioniert. Und in diesem Sinne wünsche ich allseits einen erbaulichen Tag! --Andrea (Diskussion) 08:31, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Eindrucksvoll, wie galant manche Leute ihre Kränkungen zu verkleiden vermögen. Eindrucksvoll auch, mit welchen Fremdwörtern man sich spreizt. Für sowas hätten wir früher eins auf die Mütze bekommen, aber da diente Sprache auch noch der Verständigung. Kritik zu ertragen, ist jeder Autor aufgerufen. Dass ich nun aber auch noch ne Geschlechtsumwandlung inkauf nehmen muss, kränkt mich wirklich. Gucken die Leute nicht hin? --Andrea (Diskussion) 10:22, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Aus gegebenem Anlass: ich seh mich durchaus als geduldigen Menschen, aber was ich grade von @Eduevokrit in Sachen Ruhe und Sachlichkeit lernen durfte, ist keine andere Liga, sondern ein anderes Spiel. Meinen Dank dafür. --Korrupt (Diskussion) 20:24, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Glückwunsch zu dem "sinnvollen Artikel" (Karsten) - so wie er ist. Nach all den Jahren haben wir also endlich einen guten Artikel zu dem Begriff und seinen Anwendungen. Tut mir sehr leid, dass du nach deiner redlichen und sorgfältigen Arbeit durch diesen Shit musstest. Schönen Abend. --Fiona (Diskussion) 20:34, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der Weg war zwar wieder einmal holprig gepflastert und mit den bekannten Sandeinstreuungen ins Getriebe verbunden, doch letztlich nicht in der Tonne endend: Gratulation zum trefflichen Aufschlag, Andrea, und gute Erholung auch von dieser Heimsuchung! -- Barnos(Post)23:03, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Huch! Was'n hier los? Wow! Ich wette, der Karsten heißt mit Nachnamen Kühn. Aber zunächst kricht unser Eduevokrit seinen Sonnenschirm. Hatta bstellt. Hier issa:
So. Nu alle Anneren. Da sag ich mal schön fein Danke. Un weil noch früh am Morgen, jibbet Häppchen. Sin zwar schon etwas alt, von 2014, abba da binik her jekomm. Insoferne: basst bima, findik.
Bedanken will ich mich bei allen, die mich in dem langen, oft quälenden Prozess des Schreibens begleitet und mich immerwieder ermutigt haben, und nicht müde wurden, dran zu glauben, dass das Unmögliche möglich werden könnte. Da wäre als Erste Fiona zu nennen, denn die is Schuld, disik mir überhaupts jetraut hab. Dank also für den Schubser ins kalte Wasser! Abba nu denkt mal nich, dissik alle namentlich nennen tu, denn damit würd ik ja nich färtsch werden. Jede(r) weiß, welch Scherflein beigetragen wurde und ich weiß es auch. Was wir auch alle wissen, ist: wie oft ich schon das Handtuch werfen wollte. Doch die WP hat durchaus auch Sternstunden zu bieten, und an dieser haben viele, viele Kolleginnen und Kollegen ihren Anteil! Dafür mach ik denn schon mal n Knicks (sowat hab ik noch jelernt!):
Ein solches Wechselbad der Gefühle hab ich nicht erwartet. Machkampf, Ärger, Schlammschlacht, Löschung → ja, aber doch nich sowat!
Ich hab im meinem Leben wahrlich manche Schlacht geschlagen. Doch auf meine alten Tage bin ich des Kämpfens müde geworden. Die Kräfte schwinden und manchmal erschrecke ich mich, wie schnell das fortschreitet. Wie oft musste ich während dieser Löschdiskussion an meinen Papa denken. Damit ich nicht immer gleich hinschmeiße, hat er mir die Geschichte von den zwei Fröschen im Milchtopf erzählt. Kennt Ihr die? → Falln zwei Frösche in einen Milchtopf. Stampeln, um wieder raus zu kommen, aber der Rand vom Topf war zu hoch. Sagt der eine: „Ich kann nicht mehr!“ Sagt der andere: „Quatsch nich, strampel weiter!“ Sagt der eine: „Wozu? Wir sind verloren!“ Hörte auf zu strampeln und ersoff. Der andere strampelte weiter, saß am nächsten Morgen auf einem Butterberg, sprang raus und freute sich des Lebens. Danke, Eduevokrit, dass Du uns allen vormachtest, wie das Strampeln im besten Sinne funktioniert!
Und ja, Anselm, ich bin froh, mich dort rausgehalten und lieber hier gelästert zu haben. Irgendwo mussten die Affekte ja bleiben, aber dort hätten sie nur Schaden angerichtet. Dank auch an Dich, liebe Momeline, dass Du die Zuversicht nicht verloren und mitgemischt hast. Jau, Barnos, das hast Du schön gesagt, es kam mir wirklich zuweilen wie eine Heimsuchung vor. Aber nun haben wir einen Artikel, den zu schreiben unmöglich war. Und wer ihn verbessern mag, darf das gerne tun. Ich für meinen Teil habe fertig!
Ach mein lieber Rudolfo is auch mit von der Partie. Dis freut mich, Du alter Rumtreiber! Da kann irgendwer LAE machen? Is ja n Ding. Wat's alles jebn tut inne WiggiPäDia... Lass es Dir wohl ergehen un renn die Leute nich um! Bei dem Affenzahn, den Du immer hinlechst, muss mer ja ufbassn! Vorlage:Smiley/Wartung/zunge Auch Dir n ❤️lichn Dank, disde imma um mich rum bist! So kann mer's aushalten in diesem gottverdammten Land! --Andrea (Diskussion) 10:30, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea,
nimm es gelassen, unerwartete Änderungen in der Handlung gehören zu einer guten Dramaturgie dazu, der Ausgang der Geschichte wurde ja bereits gespoilert.
Vielen herzlichen Dank für die leckeren Häppchen!
An alle Beteiligten: Es freut mich, dass wir den Verlauf dieser unsäglichen LD gemeinsam konstruktiv gestalten konnten. Vielen Dank an den mannigfachen Zuspruch, den ich von euch für den Versuch, die professionelle Distanz (kein Dickschiff, nur 19 Treffer) zu wahren, erhalten habe.
Der Sonnenschirm war als Anspielung auf den empörten Hinweis der „Entdeckung“ (vermeintliches lux in tenebris und so) der hier stattfindenden Schattendiskussion gemeint. Aber in intuitiver Voraussicht hast du ja einen großen Schirm ausgewählt, so dass nun auch Payakan darunter Platz nehmen kann, damit der reuige Bub beim Warten auf seine Kopfwäsche keinen Sonnenbrand bekommt.
Als kleines Andenken für deine Memorabiliensammlung bringe ich dir einen Screenshot deines 25.001- Edits mit. Zu deiner Frage: der Beitragszähler der Wikipedia:Helferlein/Toolserver-Integration zeigt die getätigten Edits an.
Bis auf wenige Ausnahmen sind seit gestern Abend alle Artikel auf Machtmissbrauch verlinkt. (Ich hoffe sehr, dass dies nicht zur Rücknahme der Löschentscheidung beigetragen hat.)
Dit mit de Kopfwäsche muss wartn. Is nich so eimpfach! Abba intrisant, dis auch Du denkst, wär n Jungscher. Un damitta nich allzu jekränkt is, mussa wissn, dis meen Wohnzimmer ja n Altenheim is. Vorlage:Smiley/Wartung/teufel
Naja, so helle bin ik doch nich, disik diiie Anspielung jeschnallt hätte! Un mit dem Link willst mir mal wieda meene endlosen Bildungslückn ufs Buttabrot schmiern! Lümmel! Abba lux in tenebris? *kreiiisch!* Dis adoptier ik!
Un der SkrienSchott? Menno, wat machste Dir für Arbeit mit mir. Dankscheeee! Habik gleich einjeräumt. Abba 'türlich erstmal Stunden damit verbracht, dit Dingens zu verstehen. Stand ik wie Ochs am Berg (Huuuch! Ik schwör, dit Spiel kennik nich!) davor un dachte, wat will mir dis sagen. Bsonders verwirrend: „zuletzt aktiv vor 4 Minuten“. Hatte doch jarnüschd am Atikl jemacht. Habbs abba rausjefunne! Juchhei!
Abba ob ik dit Helferlein aktiviere, mussich noch überlegen. Ma gugn. Bin ja immer schnell ausm Konzept, wenn was anders is un dit blöde Betriebssystem will schon wieder n UpfDäit. *schmoll!*
Nee, Du warst dit nich. Haste denn nich auf des Admins Seite jeguckt? Der hätt es jarnich jemerkt.
Dis jibbet doch nich! Rohrbach, umme Ecke musst ich ein paar gequälte Jahre leben. Und da is mir dis Lux in tenebris-Kirchlein nich aufgefallen? Is ja n Ding. Ach nee, gez hatik knappes Entkommen! Is anneres Rohrbach (Ober-Ramstadt). Und dass Duuu den Artikel geschrieben hast, sehe ich auch jetzt erst. Ach, wat lahme Ente... abba grüßen kann se! --Andrea (Diskussion) 17:06, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Eduevokrit! Ich verstehe ja auch nicht, wohin meine Gäule zuweilen rennen, wenn sie mir durchgehen. Zwar gebe ich zu, dass der Lümmel ein mir liebwertes Schimpfwort ist, doch dass es nun auch – und vielleicht sogar nicht zum ersten Mal? – Dich ereilt hat, is doch nich in Ordnung. Denk Dir ne Strafe aus! --Andrea (Diskussion) 06:53, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Aha, dis is der Kaiser von China, der duldet nicht, wenn man seine Größe schmälert. Blödmann! Is Machtmissbrauch vom Frechesten! Abba Eduevokrit hat ihm eins auf'n Deckel jejebn. Nu rollta wenigstens im Medienbetrachter. Märziele! Und, mein Lieber, suchst Du n Bildchen aus? Dafür binik zu doof! --Andrea (Diskussion) 14:41, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel zu einem so komplexen Thema ist dir hervorragend gelungen, Andrea. Ich würde ihm das Bapperl "Lesenwert" verleihen - doch bin ich nicht maßgeblich. --Fiona (Diskussion) 13:32, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das is abba nett, Fiona! Dankeschön! Ohne Dich gäbe es ihn nicht. Ich hab mich, wie Du weißt, wochenlang damit rumgeplagt. Und wenn nicht so viele dabei geholfen hätten, hätt' ich das Handtuch geschmissen. Mit einem Löschantrag hatte ich zwar gerechnet, aber dass der Artikel dann so kompetent verteidigt wurde, hat mich schon schwer beeindruckt. Nu muss ich erstmal durchschnaufen. Mir ist zumute wie einem Luftballon, aus dem man die Luft rausgelassen hat: auf eine merkwürdige Weise leer. --Andrea (Diskussion) 14:01, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Andrea (Diskussion) 07:34, 5. Aug. 2023 (CEST)
Entschuldigung
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr60 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Andrea014, es tut mir leid, dass ich auf der Löschdiskussion nicht den richtigen Ton getroffen habe. Ich habe nicht realisiert, dass bereits das Einsetzens des Löschantrags als unfreundlich und Affort wahrgenommen wurde. Als ich dort dann mit meiner Kritik am Artikel geantwortet habe, habe ich wohl alles nur noch schlimmer gemacht. Ich wollte mich auch nicht an einem Kampf beteiligen und mich nicht prinzipiell gegen die Beschreibung / Aufarbeitung von Machtmissbrauch in der Wikipedia stellen, wie das vielleicht rüber kam. Dann habe ich auch selbst sehr dünnhäutig reagiert und meinen Fehler zu spät eingesehen. Das wollte ich jedenfalls so nicht stehen lassen! Viele Grüße --Payakan (Diskussion) 10:08, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Entschuldigung angenommen, Payakan. Auf eine richtige Antwort muss Du aber noch etwas warten. Bin langsam. Ich sitze schon seit dem frühen Morgen an einem Text an Dich, denn dass wir beide nochmal in die Bütt müssen ist doch klar. Doch damit wird meine Büttenrede etwas freundlicher ausfallen, also: fürchte Dich nicht! --Andrea (Diskussion) 10:17, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
So. Un nun muss ich noch mit unserem neuen Kollegen in die Bütt – schrieb ich, lange bevor er zu mir kam und sich entschuldigte. Du musst ja nicht antworten, Payakan, wenn Du nicht willst, aber ein paar Sachen mag ich Dir noch sagen und btw auch ein paar Zähne ziehen. Und das tue ich hier, weil Du auf Deiner Benutzerseite das Recht hast, zu löschen, was Du dort nicht stehen haben magst und von diesem Recht ja auch schon Gebrauch gemacht hast. Hier darfst Du nix löschen! Aber Du musst auch nix lesen! Wenn Du aber liest, geschieht das auf Deine Verantwortung! Was Du verträgst oder eben nicht, vermag ich nicht zu beurteilen. Doch nach Deiner freundlichen Entschuldigung könnte am Ende was Guts bei rauskommen.
Prolog: Ich weiß nicht, wie alt Du bist, vermute aber, Du könntest jüngeren Datums sein. Ich hingegen bin ne alte Schachtel, mein Frau Mama war Jahrgang 1914. Und so behutsam wie Eduevokrit bin ich nicht bei Leuten mit starkem Auftritt.
Wenn Du wüsstest, was an Lästerei über Dich hier schon stand, von mir aber nicht gespeichert wurde, hättest Du wirklich Grund zur Klage über mich. Und warum lästere ich hier? So einen Löschantrag vor die Nase geknallt zu bekommen, ist nicht wirklich schön und im Gegensatz zu Dir kenne ich die sog. Löschhölle. Und deswegen weiß ich, dass es wirklich selten so freundlich zugeht, wie in dieser Löschdiskussion, auch wenn die Dir schon Anlass gab, rumzumaulen. Du darfst froh sein, dass ich dort mit einer Ausnahme keinen Piep sagte, sonst wäre es schon viel früher unangenehm geworden. Wenn ich aber dort schon die Klappe halte und Sachen lesen muss, die mir die Galle in Wallungen bringen, muss ich irgendwohin mit meinen Affekten. Einen Bruchteil davon habe ich den hier Mitlesenden zugemutet. Hier, auf meiner Benutzerseite, die ich oft mein Wohnzimmer nenne und einer schon mal als beste Eckkneipe der Wikipedia bezeichnete. Wenn hier nicht mehr sein darf, was sich andernorts nicht gehört, bin ich wirklich weg.
Ob Du Dir mit dem zweiten Teil Deiner gestrigen Einfügung auf Deiner Benutzerseite einen Gefallen tust, daran hab ich so meine Zweifel. Auch mich hat Vieles befremdet, als ich hier ankam. Und wenn Du wissen magst, wie ich all die Merkwürdigkeiten verarbeitete, die mir als Anfängerin über den Weg liefen, kannst Du lesen, was ich darüber schrieb. Man muss es nicht wie ich machen, aber ich hab ein Jahr lang in der WP nur gelesen, als ich plante, hier mitzumachen. Und als ich dann mitmachte, habe ich jeden angeschaut, der mir antwortete oder auch nur ein Komma in meinen Artikeln änderte. So lernte ich nach und nach nicht nur die WP leidlich kennen - die mir noch immer an vielen Stellen ein Buch mit sieben Siegeln ist –, sondern auch die Leute hier. Leider bin ich altersbedingt sehr vergesslich, doch zuweilen ist das auch ein Segen.
Aber fangen wir mal am Anfang an. Ich war zunächst wirklich überzeugt, Du könntest kein Anfänger sein und würdest uns hier über's Ohr hauen wollen, indem Du so anfängerisch tust. Einen solchen Erstedit in der WP am 2. Juni 2023, den Ausbau des Artikels bis zum 9. Juni und Deine nachfolgende Reise durch diverse Seiten der Wikipedia schien mir für einen Anfänger ebenso unwahrscheinlich, wie Dein plötzliches Aufschlagen in der Löschdiskussion. Deswegen hielt ich Manches für ein unglaubwürdiges Getue. Inzwischen bin ich Dir ein wenig hinterhergestiegen und so ist meine anfängliche Überzeugung einer gewissen Unsicherheit gewichen. Vielleicht bist Du ja auch ein wikipedianisches Naturtalent. Allerdings halte ich Deinen ersten Artikel nach wie vor für eine Botschaft an die Kollegenschaft in der WP, auch wenn Du es möglicherweise so nicht gemeint hast.
Deine Klage, ich würde hier hinter Deinem Rücken über Dich oder andere „lästern“, geht ins Leere. Alles, was hier steht ist öffentlich, andernfalls hättest Du es ja auch nicht finden können.
Dein Erstaufschlag in der Löschdiskussion sprach von „Kollage aus ein paar Fundstellen“. Das war ein Schlag in die Magengrube! Und dann: „Was fehlt ist die eigentliche Arbeit“. Sehr freundlich! Wovon träumst Du nachts? Von vornherein war klar, dass man eigentlich zu diesem Begriff keinen Artikel schreiben kann. Ich habe mich wochenlang damit rumgequält. Und dann kommt einer daher und klatscht Dir ne Kollage aus paar Fundstellen, der die eigentliche Arbeit fehlt um die Ohren. Ja Dankeschön! Vielleicht fällt Dir mit Abstand nun auf, wie das auf mich wirkte. Ich fand das hochaggressiv und Deine Bekundungen, was Du für ein freundlicher Mensch seist, kamen bei mir wie reiner Zynismus an. Dass Du das von Dir wirklich denkst, glaube ich Dir ohne Mühe, doch dem Blick auf andere Leute darf gern auch gelegentlich ein wahrhaftiger Blick in das eigene Innere folgen. An der Stelle bin ich ziemlich erbarmungslos. Ich Gutmensch, Du böse zieht bei mir ganz und garnicht.
Du behauptest, neu hier zu sein, glaubst aber nach so kurzer Zeit beurteilen zu können, was „für die Wikipedia geeignet“ sei? Ich verlinke jetzt nicht jedes Zitat, ist ja unschwer zu finden.
Du meinst, einem alten Hasen und Kollegen, der Dir mit Engelsgeduld begegnet, so kommen zu müssen: „Du hast hoffentlich verstanden, was gemeint ist. Wenn du glaubt, das leisten zu können, nimm ihn doch in deinen "BNR" und bau ihn entsprechend um.“ Ich würde das eine Unverschämtheit nennen.
Dann zitierst Du aus meiner Benutzerseite. Auf einer Funktionsseite!
Diese LD repräsentiert für Dich ein „toxisches Klima“? Dann hast Du noch nicht viel gesehen.
Du schlägst jeden, wirklich gut gemeinten Rat aus, egal ob von Anselm oder Eduevokrit. Aber egal, ist Dein gutes Recht! Doch muss man, wenn das Mentorenprogramm ans Herz gelegt wird, sowas auch noch verhöhnen? Ich habe diese Rat damals auch ausgeschlagen, hatte aber in Barnos einen, der auf mich aufpasste und die Mentorenrolle heimlich still und leise auf eine Weise übernahm, die meinen Stolz nie verletzte. Ohne ihn wäre ich abgesoffen. Kann man Dir nur wünschen, dass auch auf Dich jemand aufpasst.
Wenn Du meinst, „da bleib ich lieber naiv und glaube an das Gute in Menschen und ihre guten Absichten“, scheinst Du auch noch nicht viel vom Leben gesehen zu haben. Aber das geht mich nix an.
All in all fand ich Deinen Auftritt ziemlich hemdsärmelig, nassforsch und zum Teil oberlehrerhaft. Aber das ist nur meine Meinung und die muss niemand teilen.
Btw und offtopic: „implizite Vorurteile“ sind nicht zwingend unbewusst! Aber das ist eine andere Geschichte.
So, nun hab ich Dir genug den Kopf gewaschen und hoffe, dass es für Dich erträglich war. Zum Schluss noch dies: ich denke, Du bist wirklich kein Dummer und könntest für die WP eine Bereicherung sein. Hast Dich in Windeseile in den technischen Kram eingearbeitet, schreibst interessante Artikel und auch Selbstkritik scheint Dir nicht völlig fern. Insofern hoffe ich, Du bleibst, und für diesen Fall wünsche ich Dir zukünftig eine erfreulichere Reise durch Wikipedien – was doch gelingen sollte, wenn der Wald und sein Ruf im Sinn behalten wird. In diesem Sinne grüßt freundlich die --Andrea (Diskussion) 15:57, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Erst einmal vielen Dank, dass du mir verzeihen kannst und für deine ehrliche Antwort.
Zum Thema Freundlichkeit: Es ist einerlei, ob man inhaltlich hart mit dem Artikels ins Gericht geht. Aber die Grenze ist für mich überschritten, wenn persönliche Anfeindungen daraus werden. Solche habe ich in der Wikipedia schon oft erlebt und war daher gereizt, dass es schon wieder passiert. Und dann kam der Rat, ich solle "mehr Lesen" oder mir einen Mentor suchen, gerade von Leuten, die davor in meinen Augen ziemlich unprofessionell agiert haben. Da ist mir der Kragen geplatzt. Wenn ich gutes Benehmen anmahne meine ich damit nicht, dass wir uns nur noch gegenseitig erzählen dürfen, wie toll unsere Artikel sind, sondern dass man konkret zur Sache argumentiert und nicht ins Persönliche geht. Auch, dass du alle meine Beiträge durchsuchst und versuchst herauszufinden, wer ich bin, finde ich eine seltsame Vorgehensweise. Das Persönliche sollte keine Rolle spielen, es soll doch um die Sache gehen.
Mein Beitrag war nicht die feinste Art, Kritik zu äußern, den Punkt gebe ich dir. Und da kann ich durchaus noch an mir arbeiten, meine Kritikpunkte zukünftig wertschätzender vorzutragen. Jedoch hatte ich tatsächlich gehofft, noch etwas dazu beitragen zu können, das Problem mit dem Artikel besser sichtbar zu machen. Zumal in der Diskussion davor gefragt wurde, wo das Problem sei. Dabei beziehe ich mich auf meine Erfahrung als Leser. Ich habe Wikipedia immer wieder genutzt, um mir Dinge im Selbststudium beizubringen und habe daher zu vielem schon eine Meinung, wie man es besser machen könnte. Das könnte man als vorlaut bezeichnen. Doch ich finde so ein Feedback doch auch wichtig. Ich freue mich immer, wenn ich ehrliches Feedback zu meiner Arbeit erhalte.
Tatsächlich ist es so, dass ich eine Stelle, wo man ehrliches Feedback bekommt, in der Wikipedia durchaus vermisse. Als ich angefangen habe, Artikel zu schreiben, da habe ich mich gefragt, ob das gut so ist, wie ich das mache. Doch selten hat mir als Reaktion auf die Neuanlage überhaupt jemand geschrieben. Mir persönlich macht eine ehrliche inhaltliche Kritik nichts aus, ich finde sie sogar nützlich für meine Arbeit. Ich kann aber verstehen, dass nicht alle so empfinden. Vielleicht ist „Behandle andere stets so, wie du auch von ihnen behandelt werden willst.“ doch nicht der Weisheit letzter Schluss!
Dank für Deine Antwort und Deine Bereitschaft, Dich mit schwer Verdaulichem auseinanderzusetzen.
Der Mentoren-Rat kam von Eduevokrit. Dass der zuvor „ziemlich unprofessionell agiert“ hätte, vermag ich nicht zu erkennen.
Genau das könnte ein Problem sein: wenn man Gereiztheiten mit sich rumschleppt und sie ihre Wirkung in anderen Zusammenhängen entfalten.
Gutes Benehmen anzumahnen, ausgerechnet, wenn der eigene Kragen platzt, scheint mir ne schwierige Kombi.
Den Versuch herauszufinden, mit wem ich es zu tun habe, findest Du eine „seltsame Vorgehensweise“? Hmmm. Ich bringe einem Menschen Interesse entgegen und der findet es seltsam? Das finde ich seltsam.
Und Leute, die meinen, es dürfe immer nur „um die Sache gehen“ und das Persönliche solle „keine Rolle spielen“, halte ich für Träumer. Das mag man für ein anstrebenswertes Ideal halten, geht meiner Meinung nach aber völlig an der Realität vorbei. Es ist keineswegs egal, wer was sagt. Das sog. Like-me-Kriterium schlägt noch immer alle anderen. Das mag nicht sachangemessen sein, ist aber menschlich. Wenn ich hier Kollegen einen „Lümmel“ nenne, wissen die genau, wer das sagt: eine Lümmeline, die rumschäkert. Würdest Du Leute einen Lümmel nennen, fänden die das vielleicht garnicht witzig. Bei der Frage, ob es um „die Sache“ geht oder „das Persönliche“ die sachliche Argumentation überlagert, kann ich nur sagen, was meinen Mitbewohnern hier schon zum Hals raushängt, so oft hab ich es schon gesagt: das Unbewusste ist immer und überall! Ich kürze es gern ab mit dem Wort Banküberfall.
Nachdem ich mich damit viele Wochen beschäftigt habe, sehe ich das „Problem mit dem Artikel“ an ganz anderer Stelle als Du. Ich weiß nicht, wie lange Deine Befassung damit währte. Es sollte einen Artikel geben über einen Begriff, der in der Wikipedia nach aktuellem Stand 784 Mal Verwendung findet, zugleich ist es eigentlich nicht möglich, darüber einen Artikel zu schreiben. Ich habe also die Quadratur des Kreises versucht und wird der Artikel behalten, wird man damit leben müssen, dass er manchen Ansprüchen garnicht genügen kann.
Die Frage „Wo ist das Problem?“ scheint mir meist eine rhetorische.
Du verwendest Wikipedia für ein „Selbststudium“? Ulala! Das könnte kraftvoll ins Auge gehen! Für sowas empfehle ich, Bücher im Original zu lesen. Doch das will heutzutage niemand mehr. Huschhusch und dann: Herr Lehrer, ich weiß was! Ein – wie ich meine – schwerwiegendes Problem der Generation Internet. Als ich in meinem Uni-Seminar fragte, wieviele Studenten denn schon mal ein Fachbuch von vorne bis hinten gelesen hätten, gingen ganze drei Hände hoch. Da fiel ich fast vom Hocker und es gab eine kraftvolle Beschimpfung. Allerdings gespickt mit genügend Humor, dass sie es ernst nehmen konnten und sich zugleich nicht geprügelt fühlen mussten. Für die WP darfst Du nicht vergessen, dass hier Hirnis ebenso wie Promovierte und Habilitierte mitarbeiten. Nicht immer kann man beide voneinander unterscheiden!
Einem mir wichtigen und ziemlich kluge Menschen sagte olle Biermann mal in persönlichem Gespräch: „Ihnen fehlt der Humor!“ Könnte es sein, dass er auch Dir fehlt?
Liebe Andrea, du sprichst von der Generation Internet und hast ganz recht, da würde ich mich dazu zählen. Vielleicht können wir uns dadurch annähern, wieso wir zu einer unterschiedlichen Bewertung deines Artikels kamen. Was die Generation Internet meiner Ansicht nach auszeichnet ist ein anderer Zugang zu Informationen. Dank Google ist das Auffinden von Informationen nicht mehr das Problem. Im Gegenteil man ist überflutet von Informationen. Die eigentliche Herausforderung ist das Filtern, die Reduktion auf das Wesentliche. Was ich dann beispielsweise in der Wikipedia suche ist eine möglichst gefilterte, komprimierte Form des Wissens, aber nicht unbedingt eine vollständige Auflistung aller möglichen Informationen. Artikel mit einer derart stattlichen Länge haben eine hohe Wahrscheinlichkeit von mir ignoriert zu werden, weil sie mir nichts bieten, was ich nicht eh schon habe: Eine Überflutung mit Informationen und Quellen. Wenn die Wikipedia junge Leute erreichen möchte, muss sie kompakter werden und mehr reduzieren. Wikipedia ist natürlich nicht dazu da, sich Dinge beizubringen, die man professionell betreiben möchte, das stimmt. Doch sagen wir es mal so: Ich bin ein neugieriger Mensch und lese mich gerne auch in völlig andere Themen ein, als die, die ich beruflich brauche. Und da sehe ich durchaus einen Platz für Wikipedia, die nun allerdings mit Google, YouTube und neuerdings ChatGPT konkurrieren muss um den attracktievsten Zugang zu Wissen. --Payakan (Diskussion) 19:15, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Du textest ein Zeug zusammen, Payakan, das macht mich direkt aggressiv. Die Wikipedia muss "nun" mit Google konkurrieren. Was davon wann gegründet wurde, spielt keine Rolle. Wo ist die Schnittmenge von Wikipedia und YouTube? Ich habe Dir schon in der LD geschrieben, dass Du erst mal lesen und dann schreiben solltest. Kopfschüttelnd --Anselm Rapp (Diskussion) 19:51, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Da ist er wieder, dieser freundliche Umgangston... *Kopfschüttel* Nun, es ist nun mal so, viele andere Plattformen bieten heute attraktivere Möglichkeiten, sich Wissen anzueignen. Wenn ich "Beispiele für den Wortgebrauch" suche, schaue ich bei Google nach, aber nicht in der Wikipedia. Eine entsprechende Darstellung im Artikel, die eher auf eine Sammlung von Wortverwendungen abzielt anstatt auf die direkte Erklärung des Begriffs steht durchaus in Konkurrenz zu Google und im Vergleich dazu wird Wikipedia fast immer den Kürzeren ziehen. Wikipedia sollte also besser etwas bieten, was die anderen Plattformen nicht bieten, und kann sich dadurch behaupten. Das kannst du gut finden oder nicht, es ist so, wie es ist.
Aber ich halte es auch hier so wie bereits in früheren Diskussionen und wenn Leute unfreundlich werden und ein Sinn für eine gute Diskussionskultur vermissen ziehe ich mich zurück. Ciao, hat mich gefreut mit euch ein wenig zu plaudern. Hier ist nun Schluss. --Payakan (Diskussion) 20:56, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wiiie bitte? Duuu und mein Wohnzimmer missbrauchen? Nit möööglich! Auch Du darfst Dir hier bei mir Entlastung verschaffen! Aber Dich aus der Ruhe zu bringen, erfordert schon ganz besondere Eigenschaften.
Ich bin ja froh, dass der Kollege nun Farbe bekannt hat. Genau das ist nämlich das Problem mit den Angehörigen der Generation Internet. Sie weigern sich, Mühe aufzuwenden, um sich mit irgendwas vertieft zu befassen, googeln sich zusammen, was sie für Wissen halten und glauben dann, gegen Menschen antreten zu können, die sich fundierte Kenntnis in mühevoller Kleinarbeit erworben haben. Überdies tragen sie eine unerschütterliche Überzeugung in sich, es besser als diese zu wissen. Für solche Leute ist schon der Artikel Wissen zu lang, geschweige denn, dass die dortigen Quellen im Original gelesen würden, um sich Wissen über Wissen anzueignen. Es ist schlimmer noch als mit dem Verhältnis von Generalisten und Spezialisten. Den Generalisten verlinke ich nicht, denn der leitet weiter auf den Universalgelehrten und das ist wikipedianischer Quatsch. Zwischen beiden liegen Welten! Generalisten wissen von allem etwas, aber nichts richtig. Wenn sie gut sind, wissen sie das aber. Spezialisten wissen von etwas sehr viel, aber von vielem Anderen wenig bis nichts. Und wenn sie gut sind, wissen sie das. Wenn beide Gruppen nicht gut sind, halten sich die Generalisten für Alleswisser und die Spezialisten halten sich für die einzig wahren Wisser. Beiden würde die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis fehlen und sie stünden in dem Risiko, einem falschen Selbst aufzusitzen. Und, ganz wichtig, ihnen würde Demut fehlen. Hat man der Generation Internet nicht beigebracht.
Der Kollege hält einen anderen Zugang zu Informationen für eine Auszeichnung („Was die Generation Internet meiner Ansicht nach auszeichnet...“), verkennt aber, dass es sich bei diesem „Zugang zu Informationen“ um eine Oberflächlichkeit handelt, die Ihresgleichen sucht. Doch half er mir zu verstehen, was eines der zentralen Probleme in der Wikipedia ist: hier tritt die Generation Google gegen Leute mit fundiertem Wissen an.
Sowas gehört zu den Phänomenen, die mich zu der Überzeugung bringen, unsere Kultur hätte ihren Zenit überschritten. Menschen mit Halbwissen streben zunehmend nach Macht und erlangen sie sie, werden sie sie missbrauchen! Mein erster Chef hatte weniger Fachwissen als ich, aber, anders als ich, eine humanistische Bildung. Der hat seine Macht nie missbraucht, was man von keinem seiner zahlreichen Nachfolger behaupten kann. Nie wieder bekam diese Behörde einen besseren Behördenleter und das hatte nichts mit Wissen, sondern mit Kultur zu tun! Und wer wissen will, was aus einer ehemaligen Hochkultur wird, schaue sich in Ägypten um. Ich war mehrfach dort und hab das Heulen gekricht. Da kacken die Leute hinter Kulturgütern und machen sich nichtmal die Mühe, die Hinterlassenschaft zu verscharren.
Interessant auch die Formel von der „Reduktion auf das Wesentliche“. Wie kann jemand das Wesentliche erkennen, der sich weder der Mühe unterzog, sich einen umfassenden Überblick über ein Thema zu verschaffen – den Google gewiss nicht liefert –, noch sich den Kern eines Themas zu erarbeiten? Nota bene: in der WP schmeißen sie Literatur als angeblich „veraltet“ raus, selbst, wenn sie Wesentliches zu bieten hat!
Mir erklärte ein Mitglied der Generation Internet eines Tages, er wisse inzwischen genug von meinem Fach, dass er mir erklären könne... Der Quatsch, der dann folgte, ließ mir die Haare zu Berge stehen. Das Problem daran ist aber nicht meine Frisur, sondern dass er nicht nur überzeugt von dem Unfug war, sonder damit identifiziert. Wissen ist heute nicht mehr ein Instrument, das vielerlei Verwendungsmöglichkeit hat, sondern wird zunehmend Teil der eigenen Identität. Und das finde ich ziemlich schlimm. Denn dann wird jedes Widerwort zu einem persönlichen Angriff auf die Person. Kann, wer will, reichhaltig in den Vandalismusmeldungen und den Löschdiskussionen finden.
Die Angehörigen der Generation Internet kommen mir oft wie verlorene Kinder vor, von den Eltern im Stich gelassen. Was ich für ganz schlimm halte! So kam es zu einer Parentifizierung einer ganzen Generation. Da könnte ich das Heulen kriegen. Weil die Eltern das Computerzeugs zunächst nicht ernst nahmen und sich deshalb nicht damit befassten, konnten sie ihre Kinder nicht begleiten und sie lehren, damit in gutem Sinne umzugehen. Man ließ die Kinder allein mit einer gigantischen Veränderung, ließ sie einfach machen, merkte aber nicht, wie endlos einsam sie dadurch wurden. Einsam in einem Meer sozialer Kontakte. Schlüsselkinder der Moderne. Von der Elterngeneration im Stich gelassen. Vorlage:Smiley/Wartung/schluchz
Zum Schluss der Spruch zum Tag:
Manche Dinge lernt man jetzt und hier, später woanders oder nie Eduevokrit am 3. August 2023
Ich danke Anselm für seinen mehr als berechtigten Ausraster. Er könnte geeignet sein, einen entgleisten Zug wieder auf die Spur bringen.
Ihr werdet Euch denken können, Andrea und Anselm, dass ich in der Sache sehr viel von dem teile, was hier als Gegenwartsanalyse zur Sprache kommt. Nur die anhaltend persönliche Wendung gegen einen, der mit seinen Mitteln um Entschuldigung eingekommen ist, kann ich so nicht teilen. Meine Karl-Marx-Lieblingswendung – übrigens bereits bei dessen Schulabschluss – lautet (zumindest in etwa): „Unsere Verhältnisse in der Welt haben einigermaßen schon begonnen, ehe wir sie zu bestimmen in der Lage sind.“ Das darf praktisch jede und jeder für sich in Anspruch nehmen. In diesem Sinne auch auch von mir gute Wochenendwünsche allerseits -- Barnos(Post)11:12, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hast Du wirklich den Eindruck, ich wende mich "gegen" den Kollegen? Hab mir selten mit jemandem so viel Mühe gemacht. Dass er es gegen sich gerichtet erlebt, kann ich mir vorstellen. Dafür aber trüge ich nicht allein die Verantwortung. Sollte ich mich irren? Seine Entschuldigung hab ich angenommen und sie gab Anlass, mir Mühe mit ihm zu geben. Nicht zuletzt mit einem Post auf seiner BD. Naja... --Andrea (Diskussion) 11:25, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Angekommen, Barnos. Glücklich bin ich damit nicht, aber ein schlechtes Gewissen habe ich auch nicht. Manchmal muss man einfach mit den Erfahrungen dessen leben, was man hervorgerufen hat. Bei Andrea und mir ist er ganz sicher nicht an Böswillige geraten. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:40, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Richtig, Ihr beiden, das mag auch nochmals verdeutlicht werden. Und ohne das hier überhöhen zu wollen: Geschehenes ungeschehen zu machen, ist so wenig möglich, wie die eigene Lebensuhr zurückzudrehen. Aber auch um zu fruchtbarer Besinnung zu kommen, gibt es günstige und weniger günstige Voraussetzungen. Mit entspannungsträchtigen Grüßen -- Barnos(Post)12:34, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist vor allem eine Auflistung von billigen Klischees über junge Leute, die kaum etwas mit dem zu tun haben, was ich geschrieben habe. An dieser Stelle solltet ihr die Diskussion auf eurer Seite auch besser einstellen, es offenbart mehr über euch und eure kruden Vorurteile über junge Menschen als dass es wirklich hilfreich für die Zusammenarbeit in der Wikipedia ist. Schöne Grüße, --Payakan (Diskussion) 14:33, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Worüber hier diskutiert wird, darf gern mir überlassen bleiben – ebenso, wie Dir überlassen ist, meinen wirklich freundlich gemeinten Edit auf Deiner BD zu entfernen. Und nun bitte ich Dich, meiner Benutzerseite, wie angekündigt, fern zu bleiben! --Andrea (Diskussion) 16:10, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Deiner Analyse zur Generation Z (Generation Internet) kann ich nur vollumfänglich zustimmen. Ich zähle mich persönlich dazu und das was du beschreibst begegnet mir in meiner Altersklasse beinahe jeden Tag. Selbstverständlich ist nicht jeder so - aber wann gleicht sich schon ein Ei dem Anderen? Sicher ist jedenfalls dass du nicht ganz falsch liegst. Nur selbst dort sprechen wir nur von denen, die wenigstens schlau wirken wollen. Was für ein großer Anteil der Generation Internet überhaupt nicht mal versucht, sich zu bilden und seine Zeit auf TikTok und Instagram verschwindet, das ist auch beachtlich. Die Verblödung dahingehend springt einem beinahe ins Gesicht, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht. Da bin ich fast noch froh darüber, wenn mir jemand falsches Wissen um die Ohren haut, denn wenigstens scheint irgendein Wille zu bestehen, sich Wissen in irgendeiner Form aneignen zu wollen. Oder wenigstens klug wirken zu wollen. Und das ist schon mal besser, als jede bescheuerte Tik Tok Challenge. Hoffen wir, dass das aktuell alles nur Trug und Schein ist und das in Zukunft doch eine ganz schlaue Generation mit ganz vielen intelligenten Menschen sein wird, die echtes Wissen und Sachverständnis in ihren Köpfen tragen.
Das ist interessant zu lesen, W*B*M. Ich denke ja, dass jede Generation ihr Fett abkricht und von den Alten beschimpft wird. Nicht nur, aber auch. Zu einem nicht unerheblichen Teil ist das der Tatsache geschuldet, dass sich alte Menschen immer weniger auskennen in einer Welt, die sie als junge Menschen noch mitgestalteten, das Spiel aber altersbedingt verlassen mussten. Auch uns haben die Alten beschimpft und vorgeworfen, wir würden die Welt zugrunderichten. Manche leugnen die Existenz eines Generationenkonflikts, der sich bedauerlicherweise durch die Kündigung des Generationenvertrags (wow, beginnt mit einem Zitat!) und dadurch verschärft hat, dass wir so viele sind und zu wenige Kinder bekamen, so dass heute zu wenige junge Leute die Last von zu vielen alten Leuten zu tragen haben. Ich werbe darum, uns nicht in den Altenheimen einfach umzubringen, sondern uns schöne Sterbehäuser zu bauen und Ablebewilligen ne Prämie zu zahlen, weil sie das Solidarsystem mit vorzeitigem Ableben entlasten. Das bereichert das Erbe. Was glaubst, wie schnell ich dann weg wäre! Die uns nachfolgenden Generationen (und auch die Generation Z) sind ebensowenig wie wir mit dem Klammerbeutel gepudert. Doch wenn ich sehe, dass Kinder heute wie kleine Erwachsene reden, fürchte ich, man hat ihnen die Kindheit geklaut. Und: eine Gruppe ist nur dann hinreichend beschrieben, wenn nicht nur ihre Gemeinsamkeiten, sondern auch ihre Unterschiede beschrieben sind. Bedauerlich aber wäre, würde eine Generation herangezogen, die für sich in Anspruch nähme, dass man sie nicht kritisieren darf. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang der Artikel Adultismus, der bar jeden Edits von Eduevokrit ist. Ein befremdlich Ding. Mit Bildergalerie, die reine TF ist. Und wenn Lehrer die Verantwortung für ihre Schüler übernehmen, sei das Adultismus. Wow! In der Diskussion des Artikels scheint es, dass Eltern höchstens noch für Säuglinge Verantwortung übernehmen dürfen. Naja, times change... --Andrea (Diskussion) 06:55, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mich gruselt, Andrea: Sterbehäuser, Ablebewilligen ne Prämie zahlen (wohin nehmen sie die mit?), Solidarsystem mit vorzeitigem Ableben entlasten – da sind wir aber ganz nah dran am unwerten Leben! Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 07:58, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nö, Anselm, dass Du das nicht haben magst, weiß ich doch. Insofern: sorry für die Zumutung. Die Prämie könnte, insbesondere bei armen Leuten, das Erbe für deren Kinder erhöhen und unter den eines unwerten Lebens Bezichtigten gab es meines Wissens keine Ablebewilligen! Nein Anselm, wie Menschen heute sterben müssen und wie sie zum Leben gezwungen werden, obwohl sie nicht mehr wollen, finde ich persönlich unerträglich. Jedes leidende Tier wird eingeschläfert, um seinem Leiden ein Ende zu bereiten, aber wir müssen bis zum bitteren Ende? Dabei gruselt mich. Wie froh wäre meine Mutter gewesen, wenn ich ihr hätte einen schönen Coctail verabreichen dürfen! Aber ich verstehe, für Dich wäre das tiefe Sünde. Deshalb tut mir meine Zumutung für Dich wirklich leid! Und noch was: schon mal dran gedacht, dass die Kosten für ein Altenpflegeheim inzwischen so hoch sind, dass die oft auch schon alten Kinder darunter verarmen und trotz ehemals guten Verdienstes in die Grundsicherung rutschen? --Andrea (Diskussion) 08:12, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: gestern gerade im TV gesehen, die Altenheime rennen reihenweise in die Insolvenz und müssen schließen. Prima, dann sitzen pflegebedürftige Alte auf der Straße! Der Typ gestern sagte, wir steuern auf eine Katastrophe zu. Und die haben wir dann auszubaden. --Andrea (Diskussion) 08:19, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann selbst nicht garantieren, ob ich nicht unter bestimmten Umständen der Versuchung erliegen würde, assistierten Suizid zu begehen. Aber bei Deiner Vision von Sterbehäusern, Prämie für Ablebewillige und Solidarsystem mit vorzeitigem Ableben gruselt's mich nicht nur aus Glaubensgründen. Da würde es so mancher Oma vorzeitiges Ableben schmackhaft gemacht, damit ihr Häuschen den notleidenden Enkeln und der Gemeinschaft zugutekomme. Nein. Nie. (Willst Du das Thema nicht auskoppeln? Die Erle habe ich mal beurlaubt.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:12, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das ist das Problem. Ich erinnere mich gut an einen Mann, der vor dem Altenheim, in dem meine Mutter auf ihr letztes Stündchen warten musste, fluchte, ob seine Mutter nicht mal endlich das Zeitliche segnen könne, das Erbe brauche er jetzt und nicht, wenn er selbst pflegebedürftig sei. Da gab es einen Einlauf vom Feinsten! Kennst mich ja.
Aber ich garantiere Dir: die Tötungsdelikte an den Alten werden zunehmen! Nicht nur, weil sie das Häuschen haben wollen, sondern auch, weil sie Angst vor dem Abrutschen in die Grundsicherung haben. Stell Dir vor, Du hast ein lebenlang geschuftet, damit Du es im Alter gut hast und dann ist die Kohle weg für's Altenheim der Eltern und das eigene Alter darfst Du dann in Armut verbringen.
Und lass uns das Thema nicht auslagern und darüber n Fass aufmachen. Nach dem Machmissbrauch brauchen wir hier doch nicht noch n längliches Gruselthema. Eigentlich wäre das besser unter dem Abschnitt Machtmissbrauch aufgehoben, denn auch dabei geht es um Macht und die Frage, wer sie wie missbraucht. Aber Entschuldigung ist doch auch ne geeignete Überschrift dafür, oder?
Alles hat zwei Seiten und dieses Thema noch viel mehr. Ich weiß nicht mehr, in welcher Sendung sie gestern berichteten, aber die Tagesschau hat Einiges zum Thema zu bieten.
Ich hab die Erle mal wieder aus dem Urlaub geholt. Die greift doch erst übermorgen. Und bis dahin sollten wir doch wieder zur Ruhe gekommen sein, oder? Gibt doch viiiel Erbaulicheres! --Andrea (Diskussion) 09:46, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Jawohl. Aber Du hast angefangen! Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker Meinethalben können wir auch gleich wieder verstummen. Nachdem ich meine Meinung dazu gesagt habe. – Fast wäre ich auch in die Bredouille gekommen, als wir ein bisschen Geld für eine ETW-Anzahlung hatten und das Sozialamt (oder wer da zuständig war) das Geld für Mutters Heim nicht mehr übernehmen und mich zur Kasse bitten wollte. Meine Mama meinte es gut mit mir und hat genau dann das Zeitliche gesegnet. Dass nicht jeder solches Happy End (happy ist ja auch makaber) verzeichnen kann, ist mir bewusst. Fast jeder von uns kann da wohl eine mehr oder minder traurige Geschichte erzählen. – Jetzt machen wir erst mal Wochenende. Ein schönes wünscht --Anselm Rapp (Diskussion) 10:07, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dis is ja nu mal wieder tüpsch Mann! Ich sag noch was, Du schweigst dann!Lümmel! Ich zieh mir grad die Diss rein. Lese dort: Tötungsdelikte sind „Kriminalitätserfahrungen im Alter“! Na diese Stilblüte wäre bei mir nich durchgegangen! *kopfschüttel!* Auf solche "Erfahrungen" könnwa ja nu würglich verzichten! Ansonsten: jau, fein, Wochenend und Sonnenschein? Für mich bitte ohne! --Andrea (Diskussion) 10:33, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
"Immer musst du das letzte Wort haben!"
"Ich weiß ja nicht, dass du nichts mehr sagen willst."
Vor einigen Jahren lag eine betagte Freundin im Sterben. Als ehemalige Krankenschwester wusste sie über ihren Zustand genau Bescheid. Ihren letzten Wunsch nach Sterbehilfe „brüllte“ sie herzzereißend und mit letzter Kraft immer wieder: „Erschießt mich doch!“. Damals kannte ich den Exit-Bag noch nicht. --Eduevokrit (Diskussion) 12:37, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Sowas – meine ich – ist nicht zu ertragen, weder für den Sterbenden, noch für die Mitleidenden. Und der Exit-Bag scheint mir nicht sicher genug. Das Schlimmste wäre ja, es nicht zu schaffen und hinterher schlimmer als vorher dran zu sein. Man braucht was Freundliches, aber zugleich Totsicheres. Ich ärgere mich die Plätze: vor vielen Jahren verriet mir n Arzt die richtige Rezeptur. Da war ich noch zu jung, es mir aufzuschreiben. Mift. Was ich noch erinnere: da war Curare dabei. Aber das Annere... ??? Ich denke, bis es soweit ist, hab ich es rausgefunden. Mein Mann war Fallschirmspringer und redet immer vom letzten Jump. Dann krichta auf Mütze, abba sowat vonn. Dis is ne Sauerei! Für alle, die das mitkriegen. Sowas macht man heimlich, still und leise im eigenen Kämmerlein. Am besten mit Ankündigung bei und nach Verabschiedung von Vertrauten.
Abba irgendwie sind wir auch etwas schräge Vögel, würd ich mal sagen. Da diskutieren wir öffentlich, wie es geht, wenn man gehen will. Wat sin wa doch für gommische Leute! Aber fein, dass auch sowas hier sein darf.
Ich habe eine weit über 90jährige Nachbarin, auch Krankenschwester. Als sie noch aus dem Haus ging, hatte ich ein Schwatzchen mit ihr darüber, dass sie so gerne sterben würde und so froh über unser Gespräch war, weil sie mit anderen Leuten darüber nicht sprechen kann. Ihre Freundin ging dann für sie einkaufen, aber die kann inzwischen auch nicht mehr. Nun geht ihr Nachbar. Und von ihm höre ich, sie will halt sterben und kann nicht. Warum zum Teufel dürfen wir ihr nicht helfen? Was sind wir Menschen doch für Wesen, die Tiere erlösen und Menschen krepieren lassen? Ach wat n Elend! --Andrea (Diskussion) 15:21, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Selbstmord war in der katholischen Kirche eine so schwere Sünde, dass die Suizidenten (den Ausdruck kannte ich nicht) nicht im Friedhof bestattet, sondern außerhalb verscharrt wurden. Nicht so in der evangelischen Kirche, der ich ja angehöre. Was die KI für mich gefunden hat, ist ziemlich lang, aber schon 4.2 ist recht aufschlussreich. Und im Vergleich 4.1. --Anselm Rapp (Diskussion) 13:35, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Deswegen ist meine Mutter aus der Kirche ausgetreten, weil sie ihre Freundin nicht auf dem Friedhof beerdigen wollten. Dank für die Links, Anselm. Bei den Katholiken geht es, wenn „glaubwürdig Reue“ gezeigt würde: ich nehme mir das Leben, aber ich bereue das? Was für eine Verlogenheit wird da gefordert! --Andrea (Diskussion) 15:21, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Na ich teile ja Deinen Wunsch. Aber guckst Du keine Nachrichten? Frag mal den Papst, allein der befehligt 1.360.000.000 Katholiken. Oder frag die Amis. Dafür gibt es tausend Gründe! --Andrea (Diskussion) 17:28, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Barnos! Ich habe an Deiner Kritik zu knabbern. Einerseits finde ich gut, dass Du Dich hinter den jungen Kollegen stellst. Jede(r) braucht einen, der einem den Rücken stärkt. Andererseits war meine Begegnung mit ihm insgesamt doch recht speziell. Erst verhält er sich in einer Weise, die ihm eine Entschuldigung nötig erscheinen lässt, will „ehrliches Feedback“ haben, verträgt es aber nicht und bezichtigt mich genau dafür auf seiner BS, hier ein „toxisches Klima“ zu verbreiten (hat er inzwischen wieder entfernt). Mir „billige Klischees“ und „krude Vorurteile“ zu unterstellen, bei anderen aber „gutes Benehmen“ anzumahnen, scheint mir im Verbund mit dem Vorgenannten ein mindestens irritierender Zickzackkurs. Ich wäre dankbar, wenn Du diese Aspekte in Deine Bewertung einbeziehen könntest. Gleichwohl wünsche ich eine gute N8. --Andrea (Diskussion) 21:28, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, wir kennen einander, Payakan hingegen nicht. Die Erstbegegnung in der Löschdiskussion war nicht sonderlich einnehmend, aber die Wiederbegegnungen mit anderen waren teils von ähnlicher Art. Allerdings hat er, nachdem die Entscheidung gefallen schien, Dir gegenüber immerhin Anstalten gemacht zurückzurudern. Nachdem er nun wieder bei seinen Ausgangspunkten angelangt zu sein scheint, können wir in Ruhe abwarten, was er in der Wikipedia noch zustande bringen will und wird und sind gewiss nicht gefordert, uns über ihn noch irgendwie den Kopf zu zerbrechen, auch wenn er das vielleicht gern sähe. Gute Nacht auch Dir -- Barnos(Post)22:39, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Besonders schwierig wird es, wenn der destruktive Kommunikationsstil von den Leithammeln auch noch verklärt wird und jegliche Kritik daran als „Ponyhofmentalität“ zurückgewiesen wird. Das führt zu einer negativen Auslese, weil er die Menschen vergrault, die sich einen distinguierten und kultivierten Umgang wünschen.
Durch das Zusammenspiel von innerer und äußerer Resilienz ist Änderung möglich. Auf Linus hat z. B. seine Frau massiv eingewirkt, er nahm sich eine Auszeit zur Besinnung und gelobte danach Besserung.
Ausdruck des Wunsches nach wertschätzender Kommunikation in der WP ist z. B. Wikipedia:Wikiliebe oder Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen, an denen ich mich in der Kommunikation mit dir orientiert habe; insofern ist deine obige Ausführung Und dann kam der Rat, ich solle "mehr Lesen" oder mir einen Mentor suchen, gerade von Leuten, die davor in meinen Augen ziemlich unprofessionell agiert haben. für mich schwer nachvollziehbar.
Meiner Meinung nach bestehen Parallelen zwischen deiner Argumentation in der Löschdiskussion und deines Vorwurfs der toxischen Kommunikation darin, dass es dir nicht gelingt, dein Anliegen verständlich zu konkretisieren.
Alles gut, du brauchst dich nicht unnötig zu verbiegen.
Du weißt aber schon, dass das Textkorpus von ChatGPT zu einem nicht unerheblichen Teil auf den verschiedenen Sprachversionen von Wikipedia beruht? Und Google üblicherweise als ersten Treffer Wikipdiaeinträge nennt?
Falls du irgendwann einmal (in einigen Jahren?) ernsthaftes Interesse an einer Mitarbeit in der WP entwickeln solltest, empfehle ich dir Benutzerin:Lómelinde/Übersicht, sowohl zum gezielten Nachschlagen als auch zur Inspiration kontemplativer WP-Lektüre.
Lange bevor du geboren wurdest, gab es schon Menschen, die im Internet herausfordernd kommuniziert haben (damals Flamewars genannt). Schon damals war klar: Wer zündelt, der muss damit rechnen, verbrannte Erde zu hinterlassen, egal, ob er das wollte oder nicht, egal ob jemand ein Riesenarschloch ist oder einfach nur spielen wollte. Desinteresse an den Beiträgen einer Person wurden aktiv und explizit mit einem Plonk angekündigt, es entspricht in etwa dem heute üblichen und milderem EoD, was du ja zum wiederholten Male (kurz nach Beginn der Löschdiskussion und nun erneut zwei Abschnitte weiter oben) sinngemäß verwendet hast. Killfile klang ziemlich martialisch.
Den letzten Ratschlag, den ich dir auf dem Weg mitgeben möchte: Überlege dir, mit wem du die Kommunikation abbrichst. Meine Erfahrung bezüglich Chancen und Lernen ist: Manche Dinge lernt man jetzt und hier, später woanders oder eben nie. Alles Gute für deinen weiteren Lebensweg. --Eduevokrit (Diskussion) 22:46, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke!
Du weißt, dass ich alters- und trotzbedingt schwer lerne. Deine Links quälen mich, doch Dein langer Atem hält mich bei der Stange. Insofern Dank an Dein Herrn Papa, dass er Dich zeugte, Dank an Dein Frau Mama, dass sie Dich in die Welt setzte, Dank an alle, die Dir das Rückgrat nicht verbogen und Dank Dir, dass Du lerntest, bis die Schwarte krachte. Lnl Dank, dass Du den Weg in mein Wohnzimmer gefunden hast! --Andrea (Diskussion) 09:55, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der von Payakan formulierte Wunsch nach Vereinfachung schwieriger Dinge ist übrigens nicht neu. Insbesondere in der Mathematik erlebt man allerdings ziemlich schnell, dass es keinen bequemen Königsweg (erste Bedeutung) gibt. Albrecht Beutelspacher gibt in seinem kleinen Büchlein „Das ist o.B.d.A. trivial!“ Tipps für Studenten. Unter anderem weist er darauf hin, dass man für das Lesen einer einzigen Seite eines mathematischen Lehrbuchs nicht Minuten, sondern Stunden (Plural!) benötigt.
Lieber Eduevokrit! Bitte rufe den Kollegen nicht mehr hierher! Ich möchte nicht, dass er sich auf meiner Disk nochmal äußert.
Das ist interessant! In Mathe war ich lange Jahre ne Niete, bis mich die Differential- und Integralrechnung fest im Griff hatte. Schwupps war der Mathelehrer häppi. Maaann, wie lange hab ich das Wort Infinitesimalrechnung nicht mehr am Wickel gehabt? Bald 60 Jahre!
Weil ich nicht zu den hellsten Leuchten gehörte, musste ich lernen, komplizierte Sachverhalte so zu vereinfachen, dass auch ich sie verstand. Und weil meinen unzähligen Lehrern Simplifizierung (1, 2, 3) ein Graus war, musste ich eben lernen, sie zu meiden. So wurde mein UniSeminar zu einem Renner quer durch die Fakultäten. Einmal saß da ein Lehrer, kurz vor der Pensionierung. Der war zur Fortbildung verdonnert. Ich fragte, ob er sicher sei, in diesem Raum richtig zu sein und er pfefferte zurück: „Das hängt von Ihnen ab!“ Er bezeichnete sich als Tunte und ich sprach u.a. über Sex und Geschlechtsidentität. Schon damals sääähr gefährlich! Meine Tunte war ein hochgebildeter Mann. Der hat natürlich sofort gemerkt, dass ich keine Bildung hab, wusste aber mein Wissen zu schätzen. Und so hat er gegeben, was er hatte und ich, was ich geben konnte. Am Ende überredete er den Kurs, mich zum Essen einzuladen. War das beste Seminar ever! Und ein andermal schenkte mir ein Studi zum Dank ein Buch von Houellebecq. ich schaute ihn schräg an und sagte: „Sie wissen aber schon, dass ich den nicht verstehe?“ „Ja“, meinte er mit breitem Grinsen, „aber vielleicht später mal“. Ein wirklich reizender junger Mann, der aus völlig fremder Fakultät angeflogen war. Tja, das Läbben is bunt! Und am interessantesten, wenn sich Wissen & Kultur zusammentun und beide Seiten das Herz am rechten Fleck haben. Dank mal wieder für diesen Hirnschmalz! --Andrea (Diskussion) 14:22, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: ich weiß ja nicht, wie lange Du Dich schon in meinem Wohnzimmer rumtreibst. Aber die Langjährigen wissen, dass mein klein Schwesterlein in Kindertagen an Gift (Schwefel) verstarb. Das führte dazu, dass ich hochsensible Antennen für jede Sorte von Gift entwickelte. Und es gibt Menschen, die verdammt viel Gift in sich tragen. --Andrea (Diskussion) 14:22, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
PPS: Ach, eben erst sehe ich, dass olle Holle Elementarteilchen schrieb. Das hab ich in der Volksbühne in der Inszenierung von Castorf gesehen. Ein Freund spielte darin das Würstchen.
Liebe Andrea,
Problem benannt - Problem gebannt: hat sich explosiv von alleine gelöst. Das Hausverbot war mir schon klar; war übergriffig, das zu ignorieren; ich hoffte, Payakan noch ein paar konstruktive Hinweise für seine weitere Artikelarbeit geben zu können. Ist mir nicht gelungen, schade. War wohl zu viel Zwangsbeglückung dabei. Tut mir leid, sorry.
Was die Möglichkeit der Veränderung angeht, bin ich vielleicht wirklich optimistischer als du. Und ich glaube fest daran, dass Kommunikation Änderung bewirken kann. Ein schwarzer Pianist entmachtet den Ku Klux Klan ist eine meiner Lieblingsgeschichten in diesem Kontext: Daryl Davis führte persönliche Gespräche mit Ku-Klux-Klan-Mitgliedern, was sukzessive zur Auflösung des Ku-Klux-Klan im US-Bundesstaat Maryland führte.
Über dein äußerst freundliches und positives Feedback, dein Lob, deine Anerkennung habe ich mich riesig gefreut.
Du hast wirklich keine Veranlassung, Dich zu entschuldigen! Mir war doch klar, mit welcher Absicht Du den Namen verlinktest. Hattest ein wirklich gutes Motiv dafür. Schade, dass es in seinem Wert nicht erkannt und angenommen werden konnte. Die VG seiner BS spricht Bände.
Bedauerlicherweise hat der Kollege meine Seite nicht von seiner BEO genommen. Es gefällt mir einerseits nicht, wenn er hier heimlich mitliest, andererseits aber bewirkt es möglicherweise auf längere Sicht doch etwas Gutes?
Dein Optimismus ist mir aus früherer Zeit sehr vertraut. Da hätte ich ihn geteilt. Je älter ich werde und je mehr Pferde ich kotzen sehe, umso mehr weicht er einem mir früher fremden Pessimismus, der allerdings auch heute noch nicht in der Lage ist, mir jegliche Hoffnung auf Änderung zu nehmen.
Allerdings habe ich die Vermutung, Du könntest Dich irren, wenn Du alles auf die Karte der Kommunikation setzt. Die kann man lernen und ich sehe oft genug, wenn Leute beim Kurs waren und ihre Kommunikation änderten. Wenn nicht zugleich eine Haltungsänderung bewirkt wurde, kommen nämlich sprachliche Seifenblasen bei raus. Heute sehr beliebt! Der eigentliche Wirkfaktor ist doch nicht die Kommunikation, sondern die Liebe, genauer gesagt: wenn die Kommunikation nicht nur erlernte Technik ist, sondern von der Liebe getragen, dann funktioniert es. Die Kriminologen wissen das. Naja, nicht alle. Aber vor allem weiß es der alte Otto Kernberg. Dem eine geradezu umwerfende Liebesfähigkeit eigen ist. Und der zugleich sehr genau um den in ihm hockenden Hass weiß. Ein sooo kluger Mann. Gleiches gilt für die leider schon verstorbene Anne-Marie Sandler. Und ich habe den Verdacht, für Dich auch.
Ich hatte vor vielen Jahren Anlass, mich dem zu befassen, was gewaltfreie Kommunikation genannt wird. Der Erfinder ist zwar Profi, hat aber dafür gesorgt, dass Laien zu Ausbildern gemacht wurden. Und das war ein großer Fehler! Das steht nicht im dortigen Abschnitt Kritik, überhaupt steht da nix zur Ausbildung der Trainer. Was dabei herauskam, als ein mir bekannter und höchst destruktiver Mann bei einem solchen Trainer mehrere Kurse absolviert hatte und schließlich selbst zum Trainer geschlagen wurde, war geradezu bizarr. Man kann seine Gesprächstechnik ändern, aber eine Änderung der Persönlichkeitsstruktur bedarf doch eines größeren Aufwands. Und was Dich auszeichnet, ist eine von einer besonderen Persönlichkeit getragene Kommunikation!
Großen Dank auch für den Artikel über Daryl Davis vom Dezember 2016 in der SZ! Ein bemerkenswerter Mann! Seine Musi ist allemal das, was ich gern höre. Der hat keinen Kurs gemacht, hat aber eine ganz besondere Persönlichkeit.
Daryl fragte „Warum hasst ihr mich, obwohl ihr mich nicht kennt?“ Da mag ich mich ein wenig anlehnen und fragen, warum hasst er mich, obwohl er mich nicht kennt?
Die SZ schreibt: „Davis hätte seine Dialogbereitschaft durchaus mit dem Leben bezahlen können.“ Un weißt was? Ich habe mich ein ganzes berufslebenlang um Dialog bemüht, auch und gerade mit Menschen, die mich hätten mit dem Leben bezahlen lassen können. Auch ich hab es überlebt. Doch ich bin darüber müde geworden. Und inzwischen auch oft unwillig. Heute würde ich einen anderen Beruf wählen.
Liebe und Hass sind in meinem Verständnis zwei Seiten derselben Medaille. Und wenn eine Seite sichtbar ist, ist die andere verdeckt. Aber nicht weg! Große Frage: was veranlasst Menschen, die Medaille umzudrehen?
Zum Schluss das Gedicht zum Tag von dieser wunderbaren Mascha, die mir damit so sehr aus dem Herzen spricht:
Anselm, Du haust mir doch hier nicht wieder ne URV hin? Ich hoffe, das ist nur ein Auszug aus dem Gedicht. Ansonsten bitte kürzen bis auf die beide letzten Zeilen! Trotzdem Dank & lieben Gruß! --Andrea (Diskussion) 17:50, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten