Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2006
5. November | 6. November | 7. November | 8. November | 9. November | 10. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Landmaschinenhersteller (erledigt)
Sollte man nicht die Liste der Landmaschinenhersteller und die Kategorie:Landmaschinenhersteller fusionieren? 134.130.49.122 10:45, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe nur einen kurzen Blick reingeworfen, Redundanzherstellung ist sinnvoll, allerdings sollte die Liste als Arbeitsliste erhalten bleiben. --32X 12:01, 9. Nov. 2006 (CET)
- Dann steht hier aber das falsche in der Löschdisku, nicht die Kat sollte gelöscht werden, sondern die Liste (kann natürlich als Arbeitsliste behalten werden).--Mo4jolo ∀≡ ↕ 12:04, 9. Nov. 2006 (CET)
- ACK Mo4jolo: Wenn, dann umgekehrt, Kat auf jeden Fall behalten--Martin Se !? 12:15, 9. Nov. 2006 (CET)
- Die Kat-Diskussion wird standardmäßig in die Löschdiskussionsseite eingebunden, selbst wenn die Kategorie nicht zur Löschung steht. Das Kat-Projekt hat sich dafür entschlossen, wahrscheinlich weil aus so machner Strukturdiskussion eine Löschdiskussion wird, die auch als solche mitbekommen werden sollte. --32X 12:18, 9. Nov. 2006 (CET)
- Dann steht hier aber das falsche in der Löschdisku, nicht die Kat sollte gelöscht werden, sondern die Liste (kann natürlich als Arbeitsliste behalten werden).--Mo4jolo ∀≡ ↕ 12:04, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich arbeite die Liste gerade ab, viele der in der Kategorie nicht erwähnten Firmen sind entweder in der Unterkategorie:Traktorenhersteller oder der Link auf der Liste zeigt auf eine BKL-Seite. --32X 12:29, 9. Nov. 2006 (CET)
- Bis auf einen Artikel waren alle kategoriert, Links auf BKL-Seiten wurden korrigiert. --32X 12:48, 9. Nov. 2006 (CET)
Geo-Kat nach Eigenschaft (erledigt, alle gelöscht)
Kategorie:Höhle nach Eigenschaft (gelöscht)
Kategorie:Gebirge nach Eigenschaft (gelöscht)
Diskussion
Diese Super-, Ober- oder Sammelkategorie ist ein weiteres Beispiel von massivem Kategorisierungswahnsinn (Stichwort: xyz nach Eigenschaft). Die Schublade ist vollends überflüssig, und vorallem auch falsch: Es ist etwa keine "Eigenschaft" eines Gebirges, ein Mittelgebirge zu sein, was eine der dort eingefügten Sub-Kategorien allerdings vorgaukelt. So langsam verkommt diese Kategorisierungswut der "Hyper-Sortierer" zu einer Farce... --Zollwurf 12:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Vergiß es, der Fachbereich Geographie darf offensichtlich machen, was er will. --Asthma 12:38, 9. Nov. 2006 (CET)
Aber nur wenn wir ihn lassen --Bahnmoeller 12:46, 9. Nov. 2006 (CET)
Es ist sehr wohl ein Unterschied zwischen einem Mittelgebirge und einem Hochgebirge. Deswegen behalten. Frage an Zollwurf: Hast du Erdkunde nach der 11. Klasse abgewählt? --Matthiasb 13:01, 9. Nov. 2006 (CET)
- Den Unterschied hab' ich ja nicht bestritten, hier geht es um die Kategorie, daher, mein Tipp: "Richtig lesen", oder hast Du etwa "Lesen" schon nach der Grundschule abgewählt? --Zollwurf 13:18, 9. Nov. 2006 (CET)
Was ist die "Eigenschaft" eines Gebirges. Mal einfach ein paar Begriffe: Faltengebirge, Grundgebirge,Küstengebirge, Zentralgebirge, Hochgebirge, Mittelgebirge, Kalkgebirge, alpines Gebirge, glazial überformtes Gebirge, Vulkangebirge, Niedergebirge...
Den Kategorien fehlen Kriterien und sind daher sinnbefreit --Bahnmoeller 13:52, 9. Nov. 2006 (CET)
Überflüssige Zwischenkategorien. Die Kat:Gerbirge wird durch zwei, statt einer Unterkat nicht unübersichtlicher. Kategoriewahn fürwahr. -> Löschen. Weissbier 13:55, 9. Nov. 2006 (CET) P.S.: Was kommt aus nächstes? Kategorie:Ozean nach Geschmack?!?!?
- das hier die üblich verdächtigen sich nicht mal die Mühe machen und in die übergeordnete Kategorie:Gebirge schauen, wo die Struktur definiert wurde, finde ich bedauerlich ... das System ist langfristig angelegt und soll flexibel auf Erweiterungen reagieren können (die Kat wurde erst gestern angelegt und kann daher noch nicht so viele Kats enthalten wie beabsichtigt ist) - außerdem verweise ich auf das MB nachdem die Fachbereiche die Katstruktur selber festlegen dürfen! -- Sven-steffen arndt 14:01, 9. Nov. 2006 (CET)
- Welches Meinungsbild? --Asthma 14:10, 9. Nov. 2006 (CET)
- dies - Sven-steffen arndt 14:56, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ein Meinungsbild von vor über 2 Jahren? Halte ich prinzipiell für nicht bindend, insbesondere da die Erfahrung der letzten Jahre bestätigt hat, daß größtenteils Unsinn herauskommt, wenn sogenannte "Fachbereiche" schalten und walten dürfen, wie sie wollen. --Asthma 15:58, 9. Nov. 2006 (CET) PS: Die "Interpretation" des Ergebnisses ist ein schönes Beispiel für Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil.
- Ich halte es für ein gutes Prinzip, dass man die Meinung von Fachleuten zu einem Thema höher bewertet als die von Fachfremden. Dagegen sind Aussagen wie "Was kommt aus nächstes? Kategorie:Ozean nach Geschmack?" unsachliches Trollen und kein sinnvoller Beitrag. Natürlich ist es ein Problem, dass Leute sich selbst zu Fachleuten ausrufen können, obwohl sie fachfremd sind, das ist hier aber offenbar nicht das Thema. Des weiteren könnte eine kleine Gruppe von Sektierern bei exotischen Themen abstruse Dinge tun. Auch das scheint mir hier nicht gegeben. Ich würde also dafürhalten, dass man den Geo-Fachmenschen vertraut. Eingriffe an einzelnen Punkten von "Externen" in einem durchdachten Gesamtsystem sind m.E. äußerst schädlich, daher hier im Zweifel auf jeden Fall hinnehmen, was gemacht wurde. [Payton] 193.30.140.85 17:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ein Meinungsbild von vor über 2 Jahren? Halte ich prinzipiell für nicht bindend, insbesondere da die Erfahrung der letzten Jahre bestätigt hat, daß größtenteils Unsinn herauskommt, wenn sogenannte "Fachbereiche" schalten und walten dürfen, wie sie wollen. --Asthma 15:58, 9. Nov. 2006 (CET) PS: Die "Interpretation" des Ergebnisses ist ein schönes Beispiel für Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil.
- dies - Sven-steffen arndt 14:56, 9. Nov. 2006 (CET)
- Welches Meinungsbild? --Asthma 14:10, 9. Nov. 2006 (CET)
- Da hast du natürlich recht, und ich entschuldige mich für die ins Off-Topic gehende Projektdiskussion. --Asthma 17:30, 9. Nov. 2006 (CET)
- @ssa: Falls Du mich zu den "üblich Verdächtigen" zählst, wovon ich mal ausgehe, so sei daran erinnert, dass sich der sogenannte Geographie-Fachbereich in Sachen Kategorien auf zwei bis drei Personen reduzieren lässt. Kein Mensch, auch kein Geograph, braucht so was wie "XYZ nach Eigenschaft", um sich in der Welt zurecht zu finden. Ich warte ja noch auf "Inselgruppe nach Eigenschaft", das sinnbefreite Gegenstück gibt es ja schon. Gut, wir sollen uns mit dem ganzen Kat-Kram abfinden, der da Tag für Tag produziert wurd, um eine Systematik aufzubauen. Ich frage mich indes, wer versteht das überhaupt noch (einschl. der Beipackzezttel, die jetzt jeder Kategorieseite beigefügt werden)? Hier versucht wohl eher jemand sein Lebenswerk ("Die Kategorien um ihrer selbst willen erhalten") durchzufechten, statt die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen... --Zollwurf 18:20, 9. Nov. 2006 (CET)
- Löschen. Und alles was da noch kommen soll, gar nicht erst erstellen. Das Projekt Geographie - egal ob es aus 3 oder 30 Leuten besteht - hat den Bodenkontakt verloren, kein normaler Benutzer kann da durchsteigen, allein die Lektüre der Kategorien-"Beipackzettel" ist unzumutbar. Immer mit dem Passus "... nicht reingehören hier ...", ohne Hinweis wohin den dann? Neuerdings tauchen Kats auf mit Namen wie "Kategorie:Insel als Thema", darin soll später wohl alles untergebracht werden, was nicht in die Geoschubladen passt. Natürlich nicht Artikel, die die Insel als Thema haben! Bitte stoppt eure Bots, mit denen ihr eure authoritative Reglementierung durchführt! Ihr wollt ein paar Probleme beseitigen (Objekte in Eur..asien) und schafft zu dem Zweck ein unübersichtliches System, was zukünftig 1000 neue Probleme und viel Arbeit machen wird - aber das ist dann ja nicht mehr euer Bier ... -- Frente 12:56, 10. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt sag ich doch was: Sachlich und konstruktive Äußerungen habe ich in dieser Diskussion eigentlich nur die Äußerung von Payton (IP-Beitrag) wahrgenommen. Zollwurf als Antragsteller hat eine persönliche Fehde mit dem Urheber der Kategorien, dass kann man ganz deutlich seinem Antrag entnehmen. Der Antrag ist eine einzige Beleidigung. Bevor man von falsch redet sollte man sich jedoch erst einmal den Artikel Eigenschaft zu Gemüte führen. Bahnmöller hat die möglichen Eigenschaften von Gebirgen sehr schön aufgeführt.
- Frentes Beitrag geht am Thema völlig vorbei, hier geht es nicht im das Kategorieungsschema für die Geographie und auch nicht um die in den Kategorien plazierten Texte. Es geht konkret darum, ob Kategorien "... nach Eigenschaft" als Unterkategorie zur Kategorie:Höhle und Kategorie:Gebirge sinnvoll sind oder nicht. Ich bitte darum, die weitere Diskussion sachlich zu führen.
- Zu den zwei Kategorien selbst: Ich bin der Ansicht, dass wir eher auf diese Ordnungskategorien verzichten sollten. Gründe: Die Zugehörigkeit zu einem Staat, die Lage in einem Kontinent stellen im Grund auch Eigenschaften dar. Somit ist die Objektkategorie eigentlich schon die geeignete Stelle für die Einordnung von Unterkategorien wie Kategorie:Mittelgebirge oder Kategorie:Schauhöhle. --SteveK ?! 15:14, 10. Nov. 2006 (CET)
- @SteveK: Wenn Du von "Der Antrag ist eine einzige Beleidigung" sprichst, und mir im gleichen Atemzug auch noch vorhältst, ich wüßte nicht, was eine Eigenschaft ist, dann seien mir auch noch zwei weitere (bösartige und spitzfindige) Gegenfragen erlaubt: Wäre es eine Eigenschaft eines Mannes weiblich zu sein? Oder geographisch, ist es möglich, dass ein Berg eine Insel ist? Das Spiel mit den "Eigenschaften" eines geographischen Objekts ist ebenso spassig wie nutzlos: Ob ein Gebirge ein Hoch- oder ein unterseeisches Gebirge, ein See eine Lagune oder eine Höhle ein Ausbruchstunnel ist, kann im Grunde für eine systematische Kategorisierung dahinstehen - das sollte der Benutzer (Leser) aufgrund der Qualität der WP-Beiträge - nicht der Kategorien - selbst feststellen können. --Zollwurf 22:44, 10. Nov. 2006 (CET)
- Du redest jetzt Quatsch daher, und du weißt es auch. Die Eigenschaft eines Menschen kann Frau, Mann, ... sein. Und das ein Berg kann sehrwohl eine Insel sein kann, ach ich lass es, die Löschdiskussion wird durch deine Gegenfragen auch nicht intelligenter. Ich habe gesagt was ich sagen wollte. Mein Fazit, sinnvolle Zusammenarbeit ist wohl in der WP nicht möglich. --SteveK ?! 23:16, 10. Nov. 2006 (CET)
- @SteveK: Ja, mein Eintrag geht am Thema vorbei, und es tut mir leid dass mir in diesem Rahmen "der Kragen geplatzt ist". Ganz unzusammenhängend ist es jedoch nicht und an den vielen (Lösch)-Diskusionen betreffend der Änderungen im Rahmen von SSA's Projekt, kannst du sehen dass viele nicht gefragt und benachrichtigt wurden, Themen und Artikelarbeiter schauen selten in die Meta-Seiten oder andere Fachbereiche. Und dann kommt ein Bot und macht die Handarbeit einiger Abende in Sekunden zunichte oder bringt sie durcheinander. Ok, mein Frust hört nicht in diese Löschdiskusion, aber es ist nicht in Ordnung was grade abläuft und widerspricht nicht nur meinen Verständnis der WP. Ich glaube, ich muss grade neu lernen, was Technokratie heißt. Du kannst ja mal spaßeshalber versuchen, einen Artikel zu einer Landschaft im Bereich Griechenland "richtig" zu kategorisieren... Region in ...?, Griech. nach Region? , Subnationale Entität? Insel nach Thema? Inselgruppe? Geopolitische XYZ (Gr.)?. Für keinen Normalbenutzer mehr durchschaubar. -- Frente 23:30, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ein Wiki funktioniert halt nach dem Motto "Sei mutig" und tue es einfach. Wenn du nicht weißt, wo ein Artikel einzuordnen ist, dann frag doch einfach, und zum auskotzen gibt es eine Projektseite, in der man Kritik loswerden kann. Nicht zielführend ist es jedoch, die Gedanken von anderen, die sich wirklich um die Kategorien in der WP bemühen, als Quatsch, Kategorisierungswahnsinn, usw. abzutun, nur weil man eine sein mehreren Monaten gehende Diskussion nicht mitbekommen und deshalb auch nicht dran teilgenommen hat. Um es ganz deutlich zu sagen: Das was gerade von Sven-Steffen (und auch mir) durchgeführt wird, zerstört nichts und wir machen auch nichts kaputt. Wir versuchen lediglich, die Kategorien für die geographischen Objekte so hinzubekommen, dass man auch sinnvoll damit arbeiten kann. Ja, die Diskussion wurde nur von wenigen Wikipedianern bestritten, das ist abe nicht unsere Schuld. Wir haben mehrfach eingeladen und unser Vorhaben publik gemacht, aber wenn in einem Wiki nur noch was per MB geht, dann ist es kein Wiki mehr. Wenn einem eine Kategorie mehr in einem Artikel stört, dann kann ich darüber vor Unverständnis nur noch mit dem Kopf schütteln. --SteveK ?! 01:07, 11. Nov. 2006 (CET)
- Dem Kategorisierungswahn der Geographen sollte wirklich mal ein Dämpfer versetzt werden. Habe bei ein paar abgelegenen albanischen Bergen schon bemerkt, dass da der Wahnsinn blüht. (Weil Albanien im Alphabet weit vorn kommt und die Anzahl der Artikel überschaubar ist, werden idotische neue Kategorien übrigens gern an diesem unschuldigen Kleinstaat erprobt). Auch wenn die Geographen Monate über den Kram diskutiert haben, mir erscheint es nicht sinnvoll. Schade, dass bei so viel Zeitaufwand so wenig bei rauskam. Warum nicht noch Kategorien wie Berg nach Gesteinsart und Hang nach Neigungswinkel? --Decius 03:26, 11. Nov. 2006 (CET)
- Leider auch am Thema vorbei. --SteveK ?! 09:51, 11. Nov. 2006 (CET)
ich habe beide Kats gelöscht, da bisher zu wenig Unterkats vorhanden sind - Sven-steffen arndt 02:56, 16. Nov. 2006 (CET)
Sportlerkategorien nach Staat
Kategorie:Fußballtorhüter (Simbabwe) (Gelöscht)
Kategoriewahn vom Feinsten. Ganze zwei Einträge und es gibt auch noch die Kategorie:Fußballspieler (Simbabwe) mit immerhin 5 Einträgen. Diese Winz-Kategorien sind sowas von sinnlos. Weissbier 15:20, 9. Nov. 2006 (CET)
- Gleiche Thematik wie vor drei Wochen bei den Kategorien für andorranische Sportler. Übrigens auch vom gleichen Benutzer initiiert. Langsam wird's langweilig. WP:BNS. -- Triebtäter 15:37, 9. Nov. 2006 (CET)
- Und wer genau hat die Sportfans ermächtigt sich über die Wikipedia-Richtlinien hinsichtlich der Kategorisierung von Artikeln hinwegzusetzen? Der Liebe Gott?!? Aha, Kraft reiner Willkür beschlossen und verkündet von Triebtäter. Eventuell solltet Ihr mal Euer sinnloses Kategoriesystem hinterfragen, statt wie bockige Kinder an dem Unsinn festzuhalten. Weissbier 16:24, 9. Nov. 2006 (CET)
Deswegen wiederum behalten (und auch die nächsten sieben oder zwölf LAe, ich hab nicht nachgezählt). --Matthiasb 15:50, 9. Nov. 2006 (CET)
Der Fachbereich Sport soll sich seine Verhackstückungstaktik nochmal überlegen. Bis zur Einsicht: Löschen --Asthma 15:59, 9. Nov. 2006 (CET)
- Eigentlich sollte inzwischen hinlänglich dargestellt sein, dass das einzige "Manko" im Fachbereich Sport ist, dass noch nicht alle Artikel aus den anderssprachigen Wikipedias übersetzt sind. Da überall auf der Welt, Athleten dem Bällen nachjagen, ihre Runden ziehen oder durch's Wasser stechen, ist der Bereich schier unerschöpflich. Das Kategoriensystem, auf das wir uns verständigt haben, ist also nicht unsinnig, sondern ziemlich vorausschauend. Ohnehin verstärkt sich spätestens nach diesem Edit-War bei mir der Eindruck, dass es nur eine Handvoll Benutzer sind, die die 10-Artikel-Empfehlung zum Dogma erheben wollen. Anhand der japanischen Fußballstadien hatte ich eigentlich aufgezeigt, dass man dieses angebliche Problem am besten durch das Schreiben neuer Artikel löst. Genau da sind Autoren wie Weissbier und Asthma aber, was den Sport angeht, so gar nicht zu finden. Das ist OK. Aber dann verschont uns bitte auch mit so energievernichtendem Quatsch wie diesem hier. -- Triebtäter 16:27, 9. Nov. 2006 (CET)
- Energievernichtender Quatsch ist eigentlich eher die konstante Übergehung diverser Richtlinien von Seiten einiger, weniger Fachbereiche. Wir könnten's so einfach haben, wenn Kategorien erst erstellt würden, wenn dazu Bedarf besteht (FB Lebewesen macht's vor). Stattdessen Verhackstückung und Atomisierung, und das sogar im Voraus. Das Problem? Eine Anzahl von Kategorien, die in keinem Verhältnis zum aktuellen Artikelbestand steht; eine Vertiefung der Ebenenen, durch die man dann gar nichts mehr wiederfindet. Und das alles bloß, damit die vom FB Sport überall ihre behämmerten Kategorien-Label "Mini-Thema nach Nation" draufkloppen können. Fan-Cruft und Nationalismus in Kategorienkultur halt. Und ja, ich wehre mich dagegen, wenn so ein Quatsch wie "Kategorie:Fussballstadion (Japan)" in "meinen" Fachbereich (Japan) fällt. Ich habe das auch äußerst sachlich und rational dargelegt (die Husch-Husch-URVs von Triebtäter haben an der Gültigkeit meiner Argumente auch nichts geändert), ebenso wie den anderen Krams (der hier in diesem LA gar nicht verhandelt wird, übrigens) auf WP:KAT (dort fehlen den "FB"-Fetischisten auch jegliche rationale Argumente). --Asthma 16:47, 9. Nov. 2006 (CET)
- Volle Zustimmung, es macht doch keinen Sinn erst alle neuen Artikel zu Sportlern aus kleinen Ländern in die Oberkategorien einzusortieren und wenn es dann 10 Artikel gibt, die es mit Sicherheit irgendwann geben wird, erneut in jedem dieser Artikel einen Edit zu tätigen um die Kategorien zu ändern. Außerdem macht es keinen Sinn nur für die großen Sportnationen Unterkategorien anzulegen und die Sportler aus den kleinen Ländern in den Oberkategorien zu lassen. Aber ein wenig vorausschauendes Denken ist wohl zu viel verlangt. Alle von Weissbier zur Löschung vorgeschlagenen Sportkategorien behalten. --alexscho 16:51, 9. Nov. 2006 (CET)
- Wieso sollte es keinen Sinn machen, erstmal Artikel in Oberkategorien zu sammeln – insbesondere weil niemand voraussagen kann, wann das gelobte Land der 10-Artikel-mindestens wirklich erreicht wird? Es ist auch nicht so wichtig, Artikel in irgendwelchen Kategorien drinzuhaben. Lieber man spart mal eine weitere Vertiefung (und damit Verkomplizierung und schlechtere Wiederauffindbarkeit) des Kategoriensystems ein, anstelle solcher prophetischen Aktionen wie dem hundertfachen Erstellen von Minikategorien, die niemandem wirklich nützen. Es macht auch sehr wohl Sinn, erstmal nur für "große Sportnationen" Kategorien anzulegen. Im FB Lebewesen legt man ja auch nicht für jedes Taxon im Voraus eine Kategorie an. --Asthma 16:57, 9. Nov. 2006 (CET)
Dieses Kategorieunwesen ist schlimm. Nur die Sportler meinen für sich reklamieren zu dürfen das zu machen. Es macht keinen Sinn für einen Artikel zum Teil drei bis vier ineinander verschachtelte Kategorien zu bauen und dann zu hoffen, daß irgendwann mal ein Artikel kommt. Kat:Rennrodler (St. Kitt und Nevis) mag ja spaßig sein, aber Sinn macht derlei Unfug nicht. Für manche Länder (Tonga etc.) gibt es fast mehr Personenkategorien als diese Einwohner beherbergen. Dann hört der Sinn nun wirklich auf. Und eine Anpassung der Kategorieregeln wurde ja offensichtlich abgelehnt. Ergo muß das Zeugs weg. Weissbier 17:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Gute Güte, es geht auch sinnvoll! Weissbier 17:26, 9. Nov. 2006 (CET)
- <quetsch> Wo ist hier der Unterschied zwischen Zimbabwe und Ost-Timor? --Matthiasb 21:53, 9. Nov. 2006 (CET)
- Die Unterkategorie wurde heute erst um 17:43 angelegt, vorher waren die Leichtathleten wohl mit der Fußballnationalmannschaft in einer Kategorie. --32X 00:15, 10. Nov. 2006 (CET)
...wobei, diese Kategorie hat immerhin doppelt soviele Einträge wie Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Simbabwe)... Quatsch, das ist mal wieder Unfug³. Getreu dem Motto, wenn man nichts an Wissen zu vermitteln hat, dann werden halt neue Schubladen gezimmert. Und wann kommt die Kategorie "Formel-1-Rennfahrerinnen (Simbabwe)" nebst der "Liste bekannten Rennfahrer aus Simbabwe"? Löschen. --Zollwurf 18:32, 9. Nov. 2006 (CET)
Angesichts der zum Teil recht heftigen Debatte will ich nur mal wieder an Assume good faith und an Wikiquette erinnern, das geht an beide Seiten. Die Kritiker "atomisierter Kategorien" können denen, die solche anlegen, zumindest zugestehen, dass die sich auch schon ihre Gedanken machen und dass dahinter vielleicht nicht bloßer Selbstzweck und sinnlose Arbeitsbeschaffungsmaßnahme steckt, sondern dass da eben Leuten auch an einem konsequenten Kategoriensystem gelegen ist und es auch unpraktisch erscheinen kann, wenn in einer Systematik, nur um der 10er-Regel genüge zu tun, Kats mit 8 oder 9 Einträgen aufgelöst werden und die Artikel zusammenhanglos in die Oberkat gestopft werden, während eine mit 10 Einträgen bleiben darf. Umgekehrt muss man es aber tatsächlich nicht mit der Kleinteiligkeit übertreiben und jemand, der das dann kritisiert, ist deswegen nicht automatisch ein fachfremder Depp, der einem nur die Arbeit kaputtmachen will. "Kategorienwahn", "wer hat die ermächtigt?", "reine Willkür", "Dogmatiker", "energievernichtender Quatsch", "FB-Fetischisten", "Fan-Cruft", etc. ist jedenfalls ein Vokabular, das einer sachlichen, lösungsorientierten Diskussion nicht eben förderlich ist. Meine Meinung ist, dass Kategorien mit nur 1 Eintrag meist tatsächlich entbehrlich sind. Alles, was darüber hinausgeht, ist verhandelbar; wenn wir 2-5 Einträge haben, ist das meist grenzwertig, aber da muss man eben abwägen, ob eine Löschung tatsächlich für die Orientierung des Lesers ein Gewinn ist oder nicht - kann der Fall sein, muss aber nicht. Mit einer Bot-Mentalität à la: Es gibt die Regel, also wird sie exekutiert (oder: Es gibt die Systematik, die wird bis zur letzten Kat mit einem Eintrag durchgezogen), ohne dass man den Kontext sieht, geht es jedenfalls nicht. Triebtäter ist ansonsten zumindest insoweit Recht zu geben, dass das beste Mittel gegen Mini-Kategorien natürlich nicht deren Löschung, sondern die Erstellung neuer einzusortierender Artikel ist. --Proofreader 21:20, 9. Nov. 2006 (CET)
- @Proofreader: Ich stimme Dir insoweit zu, dass manche Debatten in Sachen der Kategorisierung heftig sind, und teilweise unsachliche Worte und Phrasen aufkommen - das sollte man in der Tat unterlassen. Auf der anderen Seite, es kann doch nicht angehen, dass hier einige Zeitgenossen offenkundig nichts anderes tun, als blanke Kategorien anzulegen, die Hülsen allerdings nicht oder nur mit einem einzigen "Anstandsartikel" füllen, will sagen, mal paar Beiträge verfassen, derentwegen man die Kat ja wohl erzeugte. Ich habe auch schon einige Kategorien angelegt, bei denen ich im Nachhinein feststellte, dass sie überflüssig sind, wobei das "10-Einträge-Minimum" meist nicht mal im Vordergrund stand. Ich habe die Dinger dann ausgeräumt, und selbst SLA gestellt. Hier "kämpft" man indes um jede noch so überflüssige Unterkategorie, ob man diese braucht bzw. vernünftig gebrauchen kann, spielt doch für einige keine Rolle. Dein letzter Satz läuft darauf hinaus, dass es im Grunde drei Hauptgruppen von Wikipedianern gibt: 1. Die Nur-Artikel-Schreiber (legen keine Kategorien an), 2. die Artikel-Kategorie-Schreiber (legen vorrangig Artikel an, falls erforderlich auch Kategorien) und 3. die Nur-Kategorisierer (legen keine bzw. kaum Artikel an, dafür aber massig Kategorien und/oder sortieren eifrig umher). Gut, die vierte Gruppe, die "Verbesserer", hab' ich mal weggelassen ;-). --Zollwurf 02:06, 10. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 15:26, 19. Nov. 2006 (CET)
Auch Torhüter sind Fußballspieler, da beide auch in der Fußballspieler (Simbabwe) sind, besteht hier bei 2 Einträgen imho (noch) kein Separationsbedarf. --Uwe G. ¿⇔? 15:26, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Simbabwe) (Gelöscht)
Und noch eine Blüte des völlig bescheuerten Sportler-Kategoriewahns. Ein Ganzer und Verstärung ist nicht in Sicht. Weissbier 15:21, 9. Nov. 2006 (CET)
Nur als Anmerkung: Kategoriebezeichnung nicht ganz richtig, der gute Mann war Rhodesier. --NCC1291 18:12, 9. Nov. 2006 (CET)
- ich denk schon, dass auch Love nach der Unabhängigkeit Simbabwes 1980 Staatsbürger des Landes wurde. Zu seiner aktiven Zeit fuhr er aber, da hast Du Recht, unter der rhodesischen Flagge, das geht so aber auch aus dem Artikel hervor. -- Triebtäter 18:26, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ist mir auch nur aufgefallen, weil in den ganzen Statistiken nur Rhodesien steht. Sooo wichtig ist das ja auch nicht. --NCC1291 18:49, 9. Nov. 2006 (CET)
- Mir ist es zwar prinzipiell ziemlich egal, aber als jemand, der etliche der von ihm gestarteten Formel-1-Fahrer damals national umkategorisiert sah, ist doch beispielsweise Love ein gutes Argument dafür, nicht in irritierenden National-Unterkategorien zu denken. Wie verfährt man denn dann mit „eingebürgerten“ Athleten? --Herrick 09:12, 10. Nov. 2006 (CET)
- Athleten, die ihre Staatsbürgerschaft wechselten oder eine doppelte Staatsbürgerschaft haben werden halt doppelt kategorisiert, wo es sinnvoll ist. Profifußballer dürfen z.B. in der Regel nur für ein Land spielen. --32X 16:58, 10. Nov. 2006 (CET)
- Mir ist es zwar prinzipiell ziemlich egal, aber als jemand, der etliche der von ihm gestarteten Formel-1-Fahrer damals national umkategorisiert sah, ist doch beispielsweise Love ein gutes Argument dafür, nicht in irritierenden National-Unterkategorien zu denken. Wie verfährt man denn dann mit „eingebürgerten“ Athleten? --Herrick 09:12, 10. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht, Ein-Personen-Kat., bei solchen Sportlern dürfte die Mutterkategorie reichen. --Uwe G. ¿⇔? 17:59, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Fußballtrainer (Simbabwe) (Gelöscht)
1. seit wann sind Trainer Sportler? Kategorie ist im Wahn falsch sortiert worden, 2. Kategorien mit einem einzigen Eintrag sind Unsinn. Weissbier 15:22, 9. Nov. 2006 (CET)
Mannschaftstrainer sind immer Sportler: die erhalten bei Weltmeisterschaften/Olympiaden ebenfalls eine Medaille. --Matthiasb 15:39, 9. Nov. 2006 (CET)
Die ganzen fussballtrainerkategorien sind eigentlich ziemlich unsinnig: Die Leute sind eh Fussballspieler. Dass sie Fussballtrainer sind, ist dann moeglicherweise auch ne Kat wert, aber die Unterteilung nach Herkunftsland, die dann wie immer zu Winzkategorien fuehrt, ist ziemlich unsinnig. Wenn, dann sollte vielleicht nach Arbeitsstationen kategorisiert werden: Nationalmannschaftstrainer/Bundesligatrainer/Premier League-Trainer, etc. Prompt hat man einen Mehrwert und nicht 100 Winzkategorien. --P. Birken 17:13, 9. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht, s.o. --Uwe G. ¿⇔? 18:00, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Schwimmer (Simbabwe) (Gelöscht)
Eine Kategorie pro Artikel hat schon was drolliges. Weissbier 15:24, 9. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht, s.o. --Uwe G. ¿⇔? 18:02, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Fußballtorhüter (Island) (Gelöscht)
Siehe Wikipedia:Kategorien hinsichtlich der Anforderungen an die Größe von Kategorien und den Nutzwert des Systems 1 Artikel - 1 Kategorie. Weissbier 15:26, 9. Nov. 2006 (CET)
Kat aus einzigem Artikel geloescht, war ja eh zusaetzlich in Kategorie:Fußballspieler (Island) eingeordnet. Das hier dann bitte schnellloeschen. --P. Birken 17:07, 9. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:02, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Schachspieler (Peru) (Gelöscht)
Siehe Wikipedia:Kategorien hinsichtlich der Anforderungen an die Größe von Kategorien und den Nutzwert des Systems 1 Artikel - 1 Kategorie. Weissbier 15:27, 9. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht,s.o. --Uwe G. ¿⇔? 18:04, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Tennisspieler (Peru) (Gelöscht)
Siehe Wikipedia:Kategorien hinsichtlich der Anforderungen an die Größe von Kategorien und den Nutzwert des Systems 1 Artikel - 1 Kategorie. Weissbier 15:28, 9. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:05, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Boxer (Samoa) (Gelöscht)
Kategoriewahn pur. Wir haben genau einen Artikel über samonesische Sportler, nämlich den einen Boxer. Die Oberkategorie enthält wiederrum nur diese Unterkategorie. Das ist doch Irrsinn. Weissbier 15:31, 9. Nov. 2006 (CET)
- Zwei Kategorien fuer einen Artikel ist etwas uebertrieben. Loeschen --P. Birken 17:09, 9. Nov. 2006 (CET)
- Akuter Anfall von Löschwahn? Mein Gott, es werden sicherlich im Laufe der Zeit noch einge Artikel hinzu kommen, mit diesem einen Boxer hat sich das Thema ja nicht erschöpft. --Turnbeutel 17:32, 14. Nov. 2006 (CET)
Bitte auch die Diskussion weiter unten beachten. --NCC1291 20:51, 14. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:06, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Sport (Samoa) (Gelöscht)
Leer. Die Unterkat ist leer. Und deren Unterkat hat einen einzigen Eintrag. Kategoriewahn... Weissbier 15:32, 9. Nov. 2006 (CET)
Genau, drei Kategorien für einen Personenartikel. Ach komm, da geht bestimmt noch mehr. Weissbier 17:25, 9. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht, unnötige Zwischenkategorie --Uwe G. ¿⇔? 18:07, 19. Nov. 2006 (CET)
Diskussion
Ich finde diese Zergliederung der Personenkategorien nach Staat auch überflüssig. Aber eine kompromisslose Löschung kleiner Kats ist auch keine Lösung. Ich habe in der Kategorie:Boxer nachgeschaut, wie es nach einer Löschung aussehen würde (nur staatsbezogene Kategorien): Es blieben nur fünf Unterkategorien mit 10 oder mehr Artikel übrig (Deutschland, Großbritannien, Kuba, Russland, USA). Die übrigen 130 Artikel stünden ziemlich unübersichtlich darunter. Kann man nicht alle Sportler eines Kleinstaates einerseits in der länderbezogenen Kategorie Sportler (XY) eintragen, andererseits aber in den sportbezogenen Kategorien die Kategorien Boxer (XY) beibehalten? --NCC1291 18:41, 9. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem ist mE nicht die Größe bzw. Einwohnerzahl eines Staates, es gibt sowas um 200, sondern die Zersplitterung der Sportarten bis in die Krümel. Wenn es z.B. in einem fiktiven Staat XYZ 10 Fußballspieler, davon 2 Torwarte und 3 ehemalige Spieler gäbe, braucht es mit Sicherheit nicht vier Kategorien (etwa Fußball, Torwart, Spieler, ehemaliger Spieler), um die paar Sportler zu trennen. Wenn es tausende einer Sportart gibt ist das ja noch sinnvoll, aber den paar Rennrodlern aus St. Kitts und Nevis eine eigene Rubrik spendieren? --Zollwurf 19:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Diese Zersplitterung in Spielerpositionen oder Sportdisziplinen habe ich gar nicht gemeint, da hast du aber vollkommen Recht. Ich hätte gerne eine Lösung, dass einerseits die Personenkats von Kleinstaaten nicht zersplittert werden, andererseits aber auf der Sportseite keine Unmenge von Sportlern aller Herren Länder in der betreffenden Kategorie steht (siehe mein Beispiel mit den Boxern). Die Kategorie:Rennrodler ist übrigens sehr übersichtlich, so stelle ich es mir in Etwa vor. --NCC1291 12:37, 10. Nov. 2006 (CET)
- Um bei Deinem Boxsport-Beispiel zu bleiben, auch wenn ich kein Box-Fan bin, es wäre doch denkbar, die Boxer zunächst einfach grob nach Kontinenten zu splitten, wobei dann für "Box-Großmächte" durchaus eigene Untermengen (Subkategorien) möglich sind. Die kleineren Box-Nationen gehen nicht verloren, sondern bleiben einfach nur in der in der kontinentalen Hauptkategorie. --Zollwurf 23:05, 10. Nov. 2006 (CET)
- Diese Zersplitterung in Spielerpositionen oder Sportdisziplinen habe ich gar nicht gemeint, da hast du aber vollkommen Recht. Ich hätte gerne eine Lösung, dass einerseits die Personenkats von Kleinstaaten nicht zersplittert werden, andererseits aber auf der Sportseite keine Unmenge von Sportlern aller Herren Länder in der betreffenden Kategorie steht (siehe mein Beispiel mit den Boxern). Die Kategorie:Rennrodler ist übrigens sehr übersichtlich, so stelle ich es mir in Etwa vor. --NCC1291 12:37, 10. Nov. 2006 (CET)
Damit die Diskussion nicht ganz einschläft (oder zumindest der abarbeitende Admin was zu lesen hat): Das Wichtigste ist, dass eine Linie in die Kategorien kommt. Es bringt nichts, wenn etwa Kategorie:Boxer (Samoa) einen LA bekommt, Kategorie:Boxer (Chile) (auch nur 1 "Bewohner") bleibt und Kategorie:Boxer (Tonga) einfach sang- und klanglos verschwindet (und der Boxer gleich mit; jetzt steht er wieder - einsam und allein - in der Hauptkategorie). Und zum Vorschlag von Zollwurf: An eine Kontinentkategorisierung habe ich auch schon gedacht, das hat aber meiner Ansicht nach zwei Nachteile. 1. Sport wird eher national betrachtet, Kontinente spielen im Allgemeinen keine Rolle, siehe die ganzen Medaillenspiegel. 2. Die Zuordnung zu den Kontinenten selbst ist nicht ganz einfach (wohin mit der Türkei oder einem Sportler aus Sibirien?). Mein Vorschlag wäre, nur die Mikrokategorien mit 1 (oder 2) Sportlern aufzulösen. Damit bliebe sowohl die Anzahl der Subkategorien als auch der Artikel in der Hauptkategorie übersichtlich. Auf der Länderseite könnten sich weiterhin zB 3 Fußballer und 2 Leichtathleten die Kategorie:Sportler (Land XY) teilen. --NCC1291 20:46, 14. Nov. 2006 (CET) PS: Bin selbst kein Box-Fan, war nur die erstbeste Kat.
- mein vorschlag: grundsätzlich mal kategorien für sportler nach land. die sportler selbst werden für die kat mit dem klammerzusatz ihrer sportart angelegt - [[Kategorie:Sportler (Land XY)|Mustermann, Max (Sportart XY)]] - bis eine relevante zahl an artikeln besteht, eine unterkat anzulegen. so werden sportler nach nationalität und sportart gefunden. gruß --ee auf ein wort... 15:20, 19. Nov. 2006 (CET)
Leere Kategorien
Leere Kategorien können problemlos gelöscht werden, das bedeutet aber nicht dass sie falsch sind. Übrigens wurde für diese Kategorie vom Ersteller selbst ein SLA, wegen Artikelmangel gestellt. Die Kategorie wurde kurz danach auch gelöscht. Shqiptari
Kategorie:Bauwerk in Albanien (LA zurückgezogen, da nicht mehr leer)
Leere Kategorien können problemlos gelöscht werden, das bedeutet jedoch nicht, dass sie falsch sind. Diese Kategorie ist genauso wie andere dieser Art völlig richtig. Übrigens ist sie nicht mehr leer wie vor dem Löschantrag. Also: Einspruch gegen die Löschung. Shqiptari
Kategorie:Australischer Freimaurer (LA zurückgezogen, da nicht mehr leer)
Es existiert ein Interwiki-Link auf australische Freimaurer, deren Mitgliedschaft ich erst überprüfen muss. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:25, 9. Nov. 2006 (CET)
Bedeutende archäologische Funde in Jordanien - die unabhängig von den Ausgrabungsstätten diskutiert werden - sind etwa die Mescha-Stele, die Bileam-Inschrift (Tell Deir Alla), Rollsiegel verschiedener Epochen, Götterstatueten, die Balua-Stele, nabatäische Keramik oder Gesichts-Betyle, die Mosaikkarte von Madaba, andere Mosaiken, Münzen, diverse Inschriften, abbasidische Malereien aus den Wüstenschlössern und anderes mehr. Einige Verweise habe ich inzwischen eingefügt. --Tomkater 01:40, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ok, danke für die Einsortierung. --Spongo ⇄ 12:20, 10. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Albanische Küche (LA zurückgezogen, da nicht mehr leer)
So leer, wie die Kategorie war! Ist sie jetzt nicht mehr. Habe wenigstens ein bisschen reingestellt. Allerdings: Leere Kategorien gehören gelöscht - wir wollen ja nicht wie die Englische Wikipedia verstubben, gell? Also: Hier: Einspruchg gegen die Löschung. Stephan Hense 11:21, 12. Nov. 2006 (CET)
Leere Kategorien können problemlos gelöscht werden, das bedeutet jedoch nicht, dass sie falsch sind. Diese Kategorie ist genauso wie andere dieser Art völlig richtig. Also: Einspruch gegen die Löschung und ein "Dankeschön" an Stephan für die gute Zusammenarbeit. Shqiptari
Das ging ja schnell, Shqiptari! Wer diese Kategorie noch löschen möchte, sollte mal hineinschauen! Im internationalen Vergleich ist sie übrigens schon jetzt die aussagekräftigste, wie auch der Artikel Albanische Küche! Also nicht löschen! Und bitte schnellstens den Löschantrag herausnehmen! Tue es sonst übermorgen selbst! Stephan Hense 20:25, 13. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (China) (Gelöscht)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:07, 19. Nov. 2006 (CET)
all diese Kategorien sind leer und es sieht nicht so aus als ob da was kommt Spongo ⇄ 15:34, 9. Nov. 2006 (CET)
- Gleich wird dir einer sagen, daß das egal sei, da die Fachbereiche usw usf. Mir wäre das aber egal, am besten SLA stellen. --Asthma 16:00, 9. Nov. 2006 (CET)
Löschen, wie alle leeren Kategorien. Weissbier 17:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Sind leere Kategorien nicht gar schnelllöschfähig? --Zollwurf 18:45, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich frag mal die einstellenden Benutzer, an welche einzusortierenden Artikel sie da gedacht haben. Ich glaube nicht, dass die Kategorien völlig ohne Hintergedanken angelegt wurden. --Proofreader 21:25, 9. Nov. 2006 (CET)
- Done, die albanischen Kats stammen von Benutzer:Shqiptari, die Fund-Kategorien von Benutzer:Tomkater. Warten wir mal noch die 7 Tage, vielleicht wird ja noch was einsortiert, da sollten die genannten Benutzer sich vielleicht noch äußern. --Proofreader 21:38, 9. Nov. 2006 (CET)
- Naja, Benutzer Shqiptari hat meine Anfrage auf seiner Seite kommentarlos gelöscht. Sagte ich schon, dass ich Diskussionsverweigerer liebe (egeal, auf welcher Seite)? Dann wird er sich kaum beschweren können, wenn man ihm seine Kats ebenso schnell weglöscht ... Mal sehen, ob zumindest Tomkater etwas besonnener reagiert. --Proofreader 22:34, 9. Nov. 2006 (CET)
- Done, die albanischen Kats stammen von Benutzer:Shqiptari, die Fund-Kategorien von Benutzer:Tomkater. Warten wir mal noch die 7 Tage, vielleicht wird ja noch was einsortiert, da sollten die genannten Benutzer sich vielleicht noch äußern. --Proofreader 21:38, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich frag mal die einstellenden Benutzer, an welche einzusortierenden Artikel sie da gedacht haben. Ich glaube nicht, dass die Kategorien völlig ohne Hintergedanken angelegt wurden. --Proofreader 21:25, 9. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht ist eher die Frage, ob man in der gegenwärtigen staatsrechtlichen Lage zwischen Funden aus Israel und Funden aus den Palästinensischen Autonomiegebieten unterscheiden will. Inhaltlich gesehen rechtfertigt der Befund eine eigene Kategorie, wenn man etwa an die berühmten modellierten neolithischen Totenschädel aus Jericho (Britisches Museum, Museum von Amman), die Funde aus Nablus/Sichem (z. T. in der Ägyptologischen Sammung der Uni München), Statueten und andere Funde aus Gaza und andere wichtige Kleinfunde denkt, die auch unabhängig von den jeweiligen Ausgrabungsstätten diskutiert werden. Nach dem Oslo-Abkommen sollen zukünftig weitere Gebiete, in denen archäologische Funde gemacht wurden, der plästinensichen Autonomiebehörde unterstellt werden. In Ramallah besteht bereits eine "Palästinensische Antikenverwaltung" (Palestinian Authority's Department of Antiquities and Cultural Heritage, Direktor: Hamdan Taha, Archäologe der Bir Zait-Universität). Die betreffenden Artikel zu den bereits jetzt zu den Autonomiegebieten gehörenden Städten - auch der Artikel zu Jericho - sind archäologisch gesehen verbesserungswürdig. --Tomkater 01:33, 10. Nov. 2006 (CET)
- Immerhin tut sich jetzt was. Die Fundstätte Jericho zur Kategorie der Fundstätten in Israel zu packen, wäre in der Tat aus den genannten Gründen etwas heikel, für mich aber grade noch vertretbar. Wie problematisch solche Fälle sind, zeigt etwa auch Machpela, wenn man so will auch ein archäologischer Ort in den Palästinensischen Autonomiegebieten. So oder so riskiert man eine POV-Einsortierung, und in die Oberkat Fundort in Asien kann man Jericho ja wohl auch schlecht packen ... --Proofreader 02:00, 10. Nov. 2006 (CET)
- bin zwar kein archäologe aber seit wann ist eine stadt (hier Jericho), die heute noch existiert, ein fund? wenn, dann die funde bei den ausgrabungen selbst, oder ein artikel zum historischen jericho, meinetwegen Ausgrabungsstätte Jericho oder Jericho (Archäologie). soll nun jeder stadt, in der gebuddelt wird, als fundstück kategorisiert werden? --ee auf ein wort... 16:21, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Geodynamik (Gelöscht)
Die Kategorie:Geodynamik beinhaltet z.Z. nur acht (ziemlich zusammengewürfelte) Lemmata. Theoretisch könnte sie jedoch Lemmata zu jeglichem dynamischen Prozess auf der Erde beinhalten, sowie zu allen Folgen solcher Prozesse, alle Theorien dazu, sowie alle Institute und Forscher, die sich jemals damit befasst haben, also fast alles, was irgendwie mit den Geowissenschaften zusammenhängt. Sowohl in der jetzigen, als auch in der möglichen Form ist die Kategorie nicht brauchbar. Da sich auf der Portal Diskussion:Geowissenschaften niemand für den Erhalt der Kat eingesetzt hat, schlage ich sie zur Löschung vor. Geoz 16:23, 9. Nov. 2006 (CET)
- Auch hier scheint sich niemand für die Kat zu interessieren. Soll ich sie schon mal leeren, um euch das Löschen zu erleichtern? Geoz 09:11, 19. Nov. 2006 (CET)
- ach, das macht dann ein Bot - falls jemand entscheidet sie zu löschen - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:28, 19. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:12, 19. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Dachorganisation (Bot beauftragt)
- Hier ist eine Parallelkategorie zu Kategorie:Verband entstanden, mit sehr hoher Überschneidungszahl. Evtl. könnte man die Kategorie:Verband in Kategorie:Dachverband umbenennen. — Dave81 ıoı 17:59, 9. Nov. 2006 (CET)
- Wenn es keine Gegenargumente gibt, werd ich die beiden unter Kategorie:Verband (der allgemeinere Begriff) zusammenführen. Über die Einordnung dieser Kategorie muss anderswo nochmal diskutiert werden. Kategorie:Organisation nach Form erscheint mir eh etwas unklar in der Abgrenzung. sebmol ? ! 17:09, 20. Nov. 2006 (CET)
Zusammenführen mit Kategorie:Verband. Bot beauftragt --Uwe G. ¿⇔? 17:14, 20. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Verband (Bleibt)
Laut Verband (Recht) sind Verbände Gruppen von Einzelpersonen (natürliche Person) oder Körperschaften (juristischen Person) aller Art, die sich in der Rechtsform eines Vereins freiwillig zur Verfolgung gemeinsamer Zwecke zusammengeschlossen haben und meist über eine feste interne Organisationsstruktur verfügen.. Wenn das stimmt, ist ein Verband primär über seine Ziele ("Verfolgung gemeinsamer Zwecke") definiert, strukturell ist er ein Verein. Kategorie:Verband ist aber neben Kategorie:Verein unter Kategorie:Organisation nach Form eingeordnet. Sehe nur ich darin einen Wiederspruch oder verstehe ich etwas falsch? --S.K. 01:29, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe keinen Grund, diese Kategorie aufzulösen und die Kategorie Verein dadurch unnötig aufzublähen, ein Verband ist eine übergeordnete Organisation --Dinah 12:15, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich wollte die Kategorie nicht auflösen, nur die Einordnung erscheint mir nicht passend. Und die Abgrenzung von Kategorie:Verband zu Kategorie:Interessenverband ist nach der Definition von Verband m.E. auch relativ schwammig. --S.K. 18:30, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe das von S.K. angesprochene Problem auch. Die Kategorien entsprechen nicht den Rechtsformen. Jedoch sind die Rechtsformen sowieso in jedem Staat anders, und die Wikipedia ist ja ein grenzüberschreitendes Projekt. Deshalb würde ich es nicht von der rechtlichen Seite betrachten, sondern eher von einer soziologischen oder so: eher kleine und lokale Einzelvereine in die Kategorie Verein, Zusammenschlüsse und Dachorganisationen auf internationaler, nationaler (und Länder-)Ebene in die Kategorie Verband.
- Im Grunde vertritt jeder Verband die Interessen seiner Mitglieder. In die Kategorie Interessenverband gehören einfach Verbände, bei denen ein grosser Teil ihrer Arbeit aus Interessenpolitik besteht. Ich denke, die schwammigen Definitionen lassen sich nicht vermeiden. — Dave81 ıoı 19:23, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich wollte die Kategorie nicht auflösen, nur die Einordnung erscheint mir nicht passend. Und die Abgrenzung von Kategorie:Verband zu Kategorie:Interessenverband ist nach der Definition von Verband m.E. auch relativ schwammig. --S.K. 18:30, 10. Nov. 2006 (CET)
erscheint logisch, Bleibt --Uwe G. ¿⇔? 17:10, 20. Nov. 2006 (CET)
Benutzerseiten
WP ist kein Webspace-Provider. ri st 16:27, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hast du den Benutzer darauf hingewiesen? --32X 16:55, 9. Nov. 2006 (CET)
Artikel
Vielleicht liegt es nur an meiner Sichtweise, aber mir erscheint diese Person höchst unwichtig. Es wird zwar behauptet, er sei Kirchenlehrer, Politiker und Schriftsteller gewesen, aber weder im Artikel noch durch externe Recherche konnte ich Belege für sein Wirken entdecken. Was hat der Herr Schünemann (oder Schuenemann? Artikel und Lemma sind sich da nicht so ganz einig...) denn nun konkret geleistet, außer nicht zu promovieren und rechtgläubig in Braunschweig und Wolfenbüttel zu leben? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:36, 9. Nov. 2006 (CET)
Und Max Schreck war sein Freund...schon klar...das scheint mir sehr, sehr fakeverdächtig. Zumal Google nicht einen Treffer zu dem Herren hat. Löschen.--Flann 01:50, 9. Nov. 2006 (CET)
löschen mehr muss man dazu nicht sagen. --Badman026 03:12, 9. Nov. 2006 (CET)
- Bitte Quellen liefern, die sowohl die Existenz als auch die Bedeutung des Herrn belegen, sonst löschen. Gestumblindi 03:38, 9. Nov. 2006 (CET)
Schriftsteller ohne Titel im GBV ? Seltsam ! --Catrin 08:41, 9. Nov. 2006 (CET)
7 Tage für Quellenangaben, die Relevanz belegen, sonst löschenIrmgard 09:12, 9. Nov. 2006 (CET)
- in der Deutschen Nationalbibliothek und im ZVAB kein Eintrag. Bücher hat er also wohl nicht veröffentlicht! Sieht in der Tat nach einem Fake aus. Löschen.--Engelbaet 09:23, 9. Nov. 2006 (CET)
- Und falls kein Fake, so doch zumindestens ziemlich sicher irrelevant. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 09:38, 9. Nov. 2006 (CET)
- Nur als Anmerkung: DNB und ZVAB allein sind nicht hinreichend, um zu beurteilen, ob einer Bücher veröffentlicht hat, vor allem wenn es um ältere Publikationen (19. Jahrhundert und älter, also eher ältere als in diesem Fall) geht; GBV allein schon gar nicht. Es kommt durchaus vor, dass weniger bekannte Bücher nur noch in verstreuten einzelnen Bibliotheken erhalten sind. Besser ist es, gleich den KVK zu benutzen und dort bei deutschsprachigen Schriftstellern alle in Frage kommenden Bibliotheken anzuwählen; bei Schweizer Schriftstellern kann man es bei Erfolglosigkeit anschliessend auch noch mit dem CHVK probieren, der einige Kataloge enthält, die vom KVK nicht abgefragt werden. Findet man so nichts, ist die Sache jeweils schon sehr verdächtig. Wenn man dann noch Zugang zum GV hat und dort auch nichts drinsteht, kann man ziemlich sicher sein, dass der Schriftsteller ein Fake ist, sofern er im vom GV abgedeckten Zeitraum geschrieben haben soll. Hundertprozentige Sicherheit hat man so zwar auch nicht, aber die Beweislast liegt ja beim Einsteller. Gestumblindi 13:34, 9. Nov. 2006 (CET)
Maulhelden (erl., gelöscht)
Schlichtweg Bandspam der ungenießbaren Sorte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:38, 9. Nov. 2006 (CET)
Das ist nicht nur ungenießbarer, sondern auch völlig irrelevanter Band-Spam. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 01:04, 9. Nov. 2006 (CET)
Jep, bitte ganz SchneLlöschenAufgehts! --Flann 01:47, 9. Nov. 2006 (CET)
- Bandspam, und dann nicht mal mit Liebe. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 01:50, 9. Nov. 2006 (CET)
Ack, habe SLA wegen zweifelsfreier Irrelevanz gestellt. Grüße, --Frank11NR Diskussion 02:18, 9. Nov. 2006 (CET)
Stattgegeben. -- Perrak 02:37, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich denke, diese Biografie ist ohne Kontext unterhalb der Relevanzschwelle: Sie hat keine Substanz (der relevante Link auf den Kontext zeigt ins Leere) und ist nicht gepflegt (Weblink verweist auf nicht mehr vorhandene Seite). Wenn schon, dann müsste man einen Artikel wie en:Jolly_Green_Giant schreiben und könnte dort die Biografie einbringen. -- Daniel 00:47, 9. Nov. 2006 (CET)
Eine lange Satzhülse, die Relevanz andeutet aber nicht verdeutlicht. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:06, 9. Nov. 2006 (CET)
- So wie ich das verstehe, war er nur eine Art Werbefigur (Dresslar auf WP.en), daher Relevanz für DE doch fraglich.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 01:54, 9. Nov. 2006 (CET)
- Lt. en:Elmer Dresslar, Jr. liegt hier eher ein Übersetzungsfehler vor. Der Mann war Sprecher von Werbejingles, unter anderem sprach er den Jolly Green Giant, die Werbefigur eines US-Lebensmittelkonzerns. Außerdem war er Sänger der Singers Unlimited, ist dort aber ohne das „Jr.“ verlinkt. Wenn sich jemand die Mühe machte, könnte man daraus einen ordentlichen Artikel machen. Dafür die 7-Tage-Frist. Falls sich bis dahin nichts tut, löschen. --Jo Atmon 'ello! 11:49, 9. Nov. 2006 (CET)
X-Dark (gelöscht)
Ich weiß nicht so recht, wie ich meiner Verwunderung über diesen Artikel Ausdruck verleihen soll. Ein schlecht geschriebener Text, der mehr als einmal die Grenze zu blanker Werbung durchbricht (Die Produktvielfalt ist enorm, so dass alleine in der Warenabteilung der High Heels sich über 20.000 Produkte wiederfinden.), und das Ganze auch noch signiert mit persönlichem Gruß des Verfassers. Ich bezweifle zudem auf Heftigste die Relevanz der Firma; und wenn ich mich da irren sollte, wäre der Artikel trotzdem noch unbrauchbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:48, 9. Nov. 2006 (CET)
Gräusliches Werbegeschwurbel über eine Internet Handelsplattform. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 01:08, 9. Nov. 2006 (CET)
Weggewillkürt. – Holger Thölking (d·b) 01:36, 9. Nov. 2006 (CET)
Nach WP:RK#Bands nicht relevant genug, Alben sind nur Eigenproduktionen, geforderte Auflage darf getrost angezweifelt werden. --viciarg ᚨ 01:05, 9. Nov. 2006 (CET)
Kann hier auch keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:09, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich pflichte meinen Vorrednern hundertprozentig bei: Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:21, 9. Nov. 2006 (CET)
- Löschen, schade um das gutturale Geschrei (Zitat Artikel), klang doch ... amüsant.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 01:57, 9. Nov. 2006 (CET)
Umspannanlage? Ich möchte gar nicht wissen, wieviel es davon in Deutschland alleine gibt. Oder haben wir Relevanzkriterien auch schon für Umspannanlage? schreibvieh muuuhhhh 01:16, 9. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt mindestens einen WP-Präzedenzfall: Umspannanlage Uchtelfangen. Aber dieser neue Artikel scheint mir inhaltlich noch reichlich dünn. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:19, 9. Nov. 2006 (CET)
- Im Artikel Uchtelfangen wird sogar auf die HSL (Hauptschaltleitung) Brauweiler verwiesen. Nur leider falsch verlinkt. Scheint aber für die Relevanz zu sprechen. Daher: Behalten --Dumont 11:57, 9. Nov. 2006 (CET)
- Link geändert. --Dumont 11:59, 9. Nov. 2006 (CET)
- Im Artikel Uchtelfangen wird sogar auf die HSL (Hauptschaltleitung) Brauweiler verwiesen. Nur leider falsch verlinkt. Scheint aber für die Relevanz zu sprechen. Daher: Behalten --Dumont 11:57, 9. Nov. 2006 (CET)
(BK)Nun, bei diesem Umspannwerk handelt es sich wohl um eine rekordverdächtige Anlage. Das wird im Artikel allerdings nicht hinreichend deutlich. 7 Tage zum Ausbau.--SVL ☺ Bewertung 01:22, 9. Nov. 2006 (CET)
Für weitere Informationen zum Thema auch mal hier schauen. Da ist noch jede Menge Material für weitere Artikel... und tatsächlich denke ich ist es interessant die wichtigsten hier auch mit einem Artikel aufzuführen. Mit entsprechend ausgeführter Relevanz, versteht sich. Daher Behalten. --Flann 01:42, 9. Nov. 2006 (CET)
löschen Ich habe keinen nachweis für die tatsächliche Existenz dieser Einrichtung gefunden (Google lieferte nur Wikipedia treffer). Ist eine Wikinuation glaube ich. --Badman026 03:16, 9. Nov. 2006 (CET)
- So so. Schau doch mal hier nach. ;-) -- Triebtäter 03:26, 9. Nov. 2006 (CET)
- Behalten. Über die Relevanz des Lemmas hat SVLbereits das Notwendige gesagt; und im Artikel finden sich ja auch schon die Alleinstellungsmerkmale. Gegen die 7 Tage mache ich geltend, dass dieser Löschantrag bereits 4 Minuten nach Einstellung des Artikels kam; es ist zumindest ein richtiger Stub.--Engelbaet 07:59, 9. Nov. 2006 (CET)
- @Badman026: meine Eltern wohnen in der Gegend. Das Ding gibts wirklich. Wenn Interesse besteht, mache ich bei meinem nächsten Besuch ein Foto. --Dumont 11:54, 9. Nov. 2006 (CET)
Sollte die nicht mit Nord-Süd-Leitung zusammengelegt werden (zumindest solange das inhaltlich so dünn ist)? Cup of Coffee 08:50, 9. Nov. 2006 (CET)
Naja, spätestens seit letzter Woche wissen wir, dass unter Umständen auch sowas uninteressantes wie eine Stromleitung über die Ems europaweit für die Menschen von Bedeutung sein kann (haben wir über die einen Artikel?) Wenn es eine der größten Umspannanlagen Deutschlands ist, reicht mir das schon - jedes kleine Trafohaus brauchen wir natürlich nicht. Behalten. --Proofreader 11:03, 9. Nov. 2006 (CET)
Ein 2005 in Wien gegründeter Deutsch- Französischer Freundschaftsverein. Was ihn relevant machen sollte erschließt sich mir nicht. Nebenbei ist´s auch kein Artikel, aber das ließe sich beheben. Grüße, --Frank11NR Diskussion 02:13, 9. Nov. 2006 (CET)
- riecht nach URV...'löschen auf jeden Fall.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 02:24, 9. Nov. 2006 (CET)
URV konnte ich zumindest im Netz nicht finden, könnte aber aus einer Broschüre abgeschrieben sein. Aber "Werbung" hab ich in der Löschbegründung vergessen ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion 02:26, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ja, im Web finde ich auch nichts, aber auf so einen Text kommt man nicht einfach so für nen WP-Artikel, aber was solls.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 02:29, 9. Nov. 2006 (CET)
- Och, so einen Text hat man doch in wenigen Minuten formuliert. Scheint neben der mangelnden Qualität auch die Relevanz fehlen, also löschen. --Sinn 03:48, 9. Nov. 2006 (CET)
- Die Hälfte ist URV von hier. Wenn das reicht, bite URV eintragen. --peter200 09:51, 9. Nov. 2006 (CET)
Eine Wartungsvorlage die imho nur zur Bausteinflut beiträgt und deren Nutzen eher stark begrenzt ist. Weissbier 06:42, 9. Nov. 2006 (CET)
Naja, gibt's seit September und wird zur Zeit genau zwei Mal verwendet. Nicht gerade sehr verbreitet, aber Brot frisst es auch nicht. Neutral. --Proofreader 11:06, 9. Nov. 2006 (CET)
Würde ich als Infobaustein behalten wollen, allerdings wäre ein Link zu "was muss ich beim Separieren beachten" sinnvoll. Asche auf mein Haupt, auch ich habe schon Abschnitte nicht GFDL-konform ausgelagert. --32X 12:04, 9. Nov. 2006 (CET)
Es wäre eigentlich sinnvoll, so einen Baustein zu erst mal in einen Artikel einzubinden, damit über die Trennung diskutiert werden kann, anstelle von erstmal auslagern und dann unnötige Editwars und Löschdiskussionen zu absolvieren. Ist in der EN:WP usus und ist eigentlich ein Gebot der Etikette. Würde mir das mehr wünschen. Behalten und die Vorlage in dem entsprechenden Artikel im WP-NR erwähnen, der das Trennen von Artikeln behandelt. (Umgekehrt sollte es auch eine Vorlage zum Zusammenführen geben, ähnlich en:Template:Merge)--Matthiasb 12:50, 9. Nov. 2006 (CET)
Die Relvanz des Vereins wird nicht belegt. Liest sich zudem wie aus der als Quelle angegebenen Broschüre abgeschrieben. --Eynre 06:54, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich verstehe nicht was du mit Relevanz meinst. Der Verein existiert und die Seite wird von mir Sicher noch um Aktuelle Mannschaften usw. erweitert.
--BernhardRode 10:51, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, Bernhard, hier bei Wikipedia gibt es sog. Relevanzkriterien, nach denen beurteilt wird, ob ein Artikel Platz in unserer Enzyklopädie findet. Für Vereine gilt dort bspw. als wichtiges Kriterium, ob dieser nationale Meister oder Teilnehmer an der jeweils höchsten Liga stellt. Nach den Informationen aus dem vorliegenden Artikel ist dies leider nicht der Fall, somit kommen wir nicht herum, ihn als nicht behaltenswert einzustufen, es sei denn, du hast weitere Informationen, die das Gegenteil belegen. Ansonsten als Tipp, das Vereinswiki freut sich immer wieder über gute Artikel.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 11:09, 9. Nov. 2006 (CET)
Relevanz bedeutet, dass eine Sportmannschaft hinreichen bekannt und bedeutsam sein muss, um einen Eintrag über sie in einer Enzyklopädie zu rechtfertigen; dafür haben wir unsere Relevanzkriterien. Kenne mich beim Handball nicht gut genug aus, aber reicht da Landesliga? Dass das abgeschrieben ist, dafür sprechen Formulierungen wie "unsere Mannschaft", die natürlich in einer Enzyklopädie nicht gehen. Also, Relevanz klären und falls gegeben, bitte umschreiben, sodass der Verein aus der Außen-, nicht aus der Innenperspektive erscheint. --Proofreader 11:10, 9. Nov. 2006 (CET)
Unrelevanter Dorf-Sender. Analog Gemeindekanal Planken (siehe LA).--Dabbelju 06:59, 9. Nov. 2006 (CET)
Meiner Meinung nach ein Text zum plazieren von Links. Nicht wirklich relevant. Sollte gelöscht werden. Windwanderer 11:52, 9. Nov. 2006 (CET)
- Keine enyzklopädische Bedeutung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:05, 9. Nov. 2006 (CET)
Wenig sinnvoll erscheinende Datensammlung, die, um verlängert werden zu können Auch Personen, deren Vorfahren nur zum Teil farbig waren,... aufnimmt. Was auch immer "zum Teil farbig" bedeuten mag. Etwa so sinnvoll wie eine Liste der rothaarigen Schauspieler, des US-amerikanischen Films --Jackalope 08:21, 9. Nov. 2006 (CET)
- Was wollen die Ersteller der Liste mit ihr weiter anfangen?--Engelbaet 09:16, 9. Nov. 2006 (CET)
- hirnrissiges Lemma ohne Sinn. Spike Lee würde bei so etwas würgen müssen. Löschen --Herrick 09:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Auch wenn ich der Liste keinen rassistischen Hintergrund unterstellen will, so erfüllt sie zumindesstens keinen offentsichtlichen Nutzen, vielmehr liefert sie eine unzeitgemäße und nicht wünschenswerte Kategorisierung nach rassischen Merkmalen. Als nächstes empfehle ich eine Kategorie:Jude, am besten mit Sternchen-Baustein. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 09:33, 9. Nov. 2006 (CET)
- hirnrissiges Lemma ohne Sinn. Spike Lee würde bei so etwas würgen müssen. Löschen --Herrick 09:22, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich persönlich wäre beleidigt, wenn mich jemand als "farbig" bezeichnete. Bin ich bunt im Gesicht? Habe ich einen karierten Arsch? Eben. Insofern dummes Lemma und unsinnige Unterteilung von Menschen. -> Löschen. Weissbier 10:18, 9. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt ja auch dunkles Weissbier :-) --HH58 12:07, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich kann mir schon vorstellen, warum einem Rassen wichtiger erscheinen als Haarfarben. Dennoch mein Kommentar von der Diskussionsseite der Liste: Ich halte diese Liste für pseudowissenschaftlichen und rassistischen Humbug. Das Phrasen wie "Auch Personen, deren Vorfahren nur zum Teil farbig waren" benutzt werden, erinnert an die vorgeblich begriffliche Korrektheit wahrscheinlich auch teilweise gut gemeinter Konstruktionen wie des Octoroons. Genausogut könnte man eine Liste von Schauspielern (oder meinetwegen auch Bankiers) erstellen, die nach phrenologischen Merkmalen ausgewählt wurden. Es gibt nunmal keine wissenschaftlichen Rassentheorien, die das Label wissenschaftlich auch verdient hätten. Welche Theorie und Datensätze wurden hier überhaupt zugrunde gelegt? IMDB? Woher haben die denn ihre Einsortierungskriterien? Vom United States Census? --Asthma 10:40, 9. Nov. 2006 (CET)
- Full Ack. Löschen, bitte. --Unscheinbar 15:26, 9. Nov. 2006 (CET)
Für alle Studien zu rassistischen Stereotypen im US-amerikanischen Spielfilm und zum Rang, den farbige Darsteller in Hollywood einnehmen und eingenommen haben, ein unersetzliches Hilfsmittel. Behalten. --Stilfehler 15:27, 9. Nov. 2006 (CET)
- Da du Autor der Liste bist: Verrate doch einfach mal deine durch Quellen belegten Kriterien für "afroamerikanisch" bzw. "schwarz". So wie die Liste momentan ist, kolportiert sie eher noch rassistische Stereotype, anstatt über sie aufzuklären. --Asthma 15:30, 9. Nov. 2006 (CET)
- Die Informationen stammen aus der IMDB. --Stilfehler 15:38, 9. Nov. 2006 (CET)
- Und woher hat IMDB diese Informationen, bzw. nach welchen Kriterien werden diese Informationen von IMDB erstellt? --Asthma 15:42, 9. Nov. 2006 (CET)
- Die Informationen stammen aus der IMDB. --Stilfehler 15:38, 9. Nov. 2006 (CET)
- Den Rang sieht man daran, dass mir kein US-Film der letzten Jahre ohne Afroamerikaner einfällt. Die Kategorie:US-amerikanischer Film gibt es, die Liste kann wech. --AN 15:32, 9. Nov. 2006 (CET)
Nicht jedes ethnologisch-soziologische Rechercheergebnis eignet sich für eine Enzyklopädie. Hier LÖSCHEN.--Xquenda 15:50, 9. Nov. 2006 (CET)
Wahrscheinlich gute Live-Coverband, die jedoch aufgrund ihrer kaum bemerkenswerten Veröffentlichungsbilanz ([1] zwecks Überspringen des Flash-Intros) bezüglich ihrer Relevanz diskussionswürdig erscheint. Darüber hinaus POV-Fanlastig. --Herrick 09:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Schön und mit viel Liebe gemacht, aber die Relevanz erschließt sich mit nicht.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 09:36, 9. Nov. 2006 (CET)
Brothers in Groove ist nicht nur eine einfache Cover-band. Brothers in Groove besteht aus professionellen Musikern die schon seit jahren Musik machen und im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus äußerst bekannt sind. Zudem haben die Bandmitglieder schon mit diversen Weltstars zusammengearbeitet. Die Veröffentlichungsbilanz ist nicht unbedingt relevant da sonst auch Nu Pagadi keinen Eintrag verdient hätten. --Acioo 15:20, 9. Nov. 2006 (CET)
- Wie hieß denn der Nummer-Eins-Hit von den Brothers in Groove? Habe ich den verpasst?? Löschen. --Jo Atmon 'ello! 15:51, 9. Nov. 2006 (CET)
Braucht man jetzt einen #1-Hit um bei Wikipedia gelistet zu werden? --Acioo 16:29, 9. Nov. 2006 (CET)
- Unbedingt braucht den weder Mann noch Frau noch Band. Aber Nu Pagadi haben ihn. Und den Vergleich mit der Band hast Du in die Diskussion gebracht. --Jo Atmon 'ello! 17:03, 9. Nov. 2006 (CET)
Bei der Diskussion ging es um die Veröffentlichungsbilanz nicht um den Chart-Erfolg. Mir ist leider keine andere Band eingefallen. Vielleicht hast du eine Idee? Acioo 17:19, 9. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Du mit „Veröffentlichungsbilanz“ meinst, dass es von denen nur ein Album und zwei Singles gab, von den Rillenbrüdern aber fünf Alben, dann kontere ich mit WP:RK#Bands: ...ein Werk komponiert oder getextet hat, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000...) erhältlich ist oder war. (Hervorhebung von mir) Trifft das auf eine der BiG-CDs zu, und ist dies nachweisbar? --Jo Atmon 'ello! 17:32, 9. Nov. 2006 (CET)
Opel_Astra_OPC (erledigt, Weiterleitung)

Kann in Opel Astra eingebaut werden, eigenes Lemma nicht notwendig --Silberchen ••• +- 09:35, 9. Nov. 2006 (CET)
- Das sollte sich relativ problemlos bei Opel Astra G einbauen und mit einem Redirect lösen lassen. Ein eigener Artikel ist nicht nötig. --Zinnmann d 10:15, 9. Nov. 2006 (CET)
Kann in Hauptartikel Opel Astra G eingebaut werden, deswegen als eigener Arktikel nicht sehr sinnvoll. Windwanderer 11:54, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich schließe mich dieser Begründung an, einarbeiten und Weiterleitung erstellen. --32X 12:14, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das mal eben übernommen, ihr könnt euch ja noch streiten, ob die Weiterleitung gelöscht werden soll oder ob sie okay ist. --32X 13:04, 9. Nov. 2006 (CET)
Doch noch nicht erledigt, mir fiel gerade ein, dass es ja vom Astra H auch eine OPC-Version gibt (siehe Bild). Die Weiterleitung ist also nicht der Weisheit letzter Schuß, eine Weiterleitung auf Opel Astra halte ich allerdings auch nicht für sinnvoll. --32X 13:46, 9. Nov. 2006 (CET)
- Weiterleitung auf Opel Performance Center wäre sinnig. Weissbier 14:04, 9. Nov. 2006 (CET)
Diese Vorlage verdreifacht die Navigation in den Artikeln zur slawischen Sprache, neben den Sprachboxen am Beginn der Artikel (die eine wundervolle hierarchische Navigation erlauben) und der Kategorie am Ende. Die Vorlage ist zudem ziemlich raumgreifend und höchtens für ein paar spezialisierte Slawisten von Interesse. Wegen übermässiger EInführung von Redundanz überflüssische Vorlage löschen, einen Überblick über die Sprachfamilie gibt der Artikel Slawische Sprachen selbst. Markus Mueller 10:21, 9. Nov. 2006 (CET)
- Artikel gibt weitaus besseren Überblick zur Sprachfamilie, Zustimmung zur Löschbegründung. löschen --Polarlys 10:46, 9. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt mehrere Artikel über in der Navileiste verzeichnete slawische Sprachen, die nicht mit Sprachboxen am Anfang versehen sind und wo das auch nicht sonderlich sinnvoll wäre (Westpolessische Sprache, Altnowgoroder Dialekt, Kirchenslawisch, Slawenoserbisch, Jugoslawo-russinische Sprache...). Die Navigationsleiste vermittelt einen konzisen und dennoch detaillierten Überblick über das, was im Bereich der slawischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart existiert hat bzw. existiert. Dies kann die Kategorie nicht leisten, insofern kann ich keine Redundanz erkennen. behalten --Kanibi 11:04, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ein Navileiste ist nicht dazu da, „einen Überblick zu vermitteln“. Das muss in diesem Fall der Artikel Slawische Sprachen leisten. Genau das meinte ich nämlich. --Markus Mueller 11:14, 9. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Markus, ich zitiere aus Wikipedia:Navigationsleiste: "Ein Beispiel ist der Artikel Ganymed (Mond), der die Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Monde Jupiter verwendet. Diese bietet einen kompakten Überblick [fett von mir] über alle Jupitermonde und ermöglicht die schnelle Navigation zu einem anderen Jupitermond." --Kanibi 11:26, 9. Nov. 2006 (CET)
- Sein und Sollen sind zwei unterschiedliche Dinge, wie Naturalistischer Fehlschluss schön darlegt. Die Übersicht ist manchmal ein Abfallprodukt, viele Navileisten sind wahrlich weit davon entfernt, übersichtlich zu sein. --Markus Mueller 11:31, 9. Nov. 2006 (CET)
Da die Vorlage nach Sprachfamilien sortiert, sehe ich hier weniger Redundanz als vielmehr Informationsgewinn und Benutzerfreundlichkeit. Die Kästen am Artikelanfang vermitteln diesen anders, ich muss sogar erst einem Link folgen, wenn ich die anderen Sprachen der jeweiligen Familie sehen möchte. Daher halte ich diese Vorlage für behaltenswert. --32X 12:11, 9. Nov. 2006 (CET)
Behalten, da die direkte Navigation zwischen den jeweiligen Sprachen möglich ist und somit ein Hangeln durch die Hierarchie Gliederung nicht erforderlich ist. (Wenn ich nämlich nicht weiß, daß weißrussisch eine ostslawische Sprache ist, muß ich von Tschechische Sprache aus nämlich zwei Stufen nach oben gehen und per try-and-error sudslawisch ausschließen. Dasselbe gilt für die Kat-Einteilung. Oder ich muß erst den Artikel über Slawische Sprachen durchlesen und da den entsprechende Wikilink auffinden. Die Eingabe des Lemmanamens dauert sowieso viel länger als ein einfacher Klick in der Linkbox. --Matthiasb 12:58, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ja, dafür sind Artikel da: Lesen, Überblick gewinnen, Teilaspekte weiterverfolgen. --Polarlys 13:23, 9. Nov. 2006 (CET)
Im übrigen bitte beachten, dass diese Vorlage keine Navigationsleiste, sondern eine Linkbox ist. Kleiner, aber signifikanter Unterschied.--Matthiasb 14:17, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich argumentiere mal ad hominem: Die Vorlage wurde von einem professionellen Slawisten unter voller Angabe seines Namens und Anschrift erstellt. Der wird sich schon was dabei gedacht haben (z.B. einen groben Ueberblick dem Nicht-Slawisten geben), der nicht auf das Lemma "Slawische Sprachen" klickt (vom Baum dort ist ja nur ein Zweig zu sehen). Also behalten. Fossa?! ± 15:59, 9. Nov. 2006 (CET)
Tear Emo (SLA)
Schluchzende Punks? Meine Fresse, wo soll das alles enden? Ernsthaft: Ist es wirklich nötig, für dieses Subgenre einen eigenen Artikel anzulegen oder kann das nicht mit einem knappen Nebensatz in Emo (Musik) abgehandelt werden? -- Zinnmann d 10:24, 9. Nov. 2006 (CET)
Da ich glaube, dass sich diese Abzweigung sich zu einer wichtigen Musik- und Lifestylerichtung entwickeln wird, denke ich das es auch legitim ist dafür eine eigene Seite einzurichten. Außerdem halt ich deine Statment unqualifiziert und oberflächlich, da du nicht einfach die Anhänger dieser Musikrichtung verurteilen kannst und ihre Art zu Leben als schlecht ansehen kannst. Also bitte mehr Verständnis für Randgruppen! (nicht signierter Beitrag von 134.91.226.40 (Diskussion) 84.137.148.49 10:50, 9. Nov. 2006 (CET))
- Hm, wenn man nur tief genug ins Detail geht, ist dann nicht jeder von uns eine Randgruppe?--Mo4jolo ∀≡ ↕ 10:40, 9. Nov. 2006 (CET)
(Beleidigungen raus) (nicht signierter Beitrag von 134.91.226.40 (Diskussion) 84.137.148.49 10:50, 9. Nov. 2006 (CET))
- Für eine Etablierung ist WP leider nicht zuständig, Mr. unbekannt.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 10:41, 9. Nov. 2006 (CET)
Für was dann Mr. Nicht lesbarer Nickname? (nicht signierter Beitrag von 134.91.226.40 (Diskussion) 84.137.148.49 10:50, 9. Nov. 2006 (CET))
- Wäre schön, wenn du deine Ausführung mit --~~~~ signieren würdest.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 10:47, 9. Nov. 2006 (CET)
Drittes Reich? Ja tickts noch richtig!!! Seht euch mit euren Vergleichen vor. MusenMuddi 10:46, 9. Nov. 2006 (CET)
- Typische Tour, wenn die Argumente nicht ausreichen, kommt solch polemischer Schwachsinn.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 10:49, 9. Nov. 2006 (CET)
PLONK MusenMuddi 11:02, 9. Nov. 2006 (CET)
(BK) Irrelevantes Genre, ganz ohne Tränen löschen. Wie Benutzer:Mo4jolo schon erwähnt hat: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und daher nicht für die Durchsetzung der Meinungsfreiheit und der kreativen Gedanken der Künstler verantwortlich, dafür gibt es andere Plattformen. Gerade der Umstand, daß diese „Absplitterung“ des Emocore noch „sehr klein“ ist, spricht für eine Löschung aufgrund mangelnder Relevanz. Wenn der sog. „Tear Emo“ sich zu einer „wichtigen Musik- und Livestyleeinrichtung“ entwickelt hat, kann er gern wiederkommen.
Weiterhin danke ich der IP für zwei wunderschöne Beispiele, einmal für das berühmte Pauschale Behalten-Argument „ihr kennt das nur nicht“ („Außerdem halt ich deine Statment unqualifiziert und oberflächlich, da du nicht einfach die Anhänger dieser Musikrichtung verurteilen kannst und ihre Art zu Leben als schlecht ansehen kannst.“) und ein zweites Mal für Godwin’s Law („eine Löschung würde fast schon den Methoden der Unterdrückung im dritten Reich oder anderen brutalen und zu verachtenden diktatorischen Staaten gleichkommen.“), ich habe mich köstlichst amüsiert.
Ach, ein drittes noch: Bitte recht freundlich. – viciarg ᚨ 11:17, 9. Nov. 2006 (CET)
Somit wäre diese Diskussion beendet. SLA gestellt. Weissbier 11:05, 9. Nov. 2006 (CET)
ACK. Mit kommen die Tränen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 11:11, 9. Nov. 2006 (CET)
Und gelöscht - Begriffsbildung/Werbung für irrelevantes Konzept --h-stt !? 11:12, 9. Nov. 2006 (CET)
Häh? Ist das essbar? Oder einfach völlig unverständlich? -- Zinnmann d 10:35, 9. Nov. 2006 (CET)
- Zur Relevanz kann ich nichts sagen, aber so absolut unbrauchbar.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 10:38, 9. Nov. 2006 (CET)
- Inhalt so völlig unbrauchbar. Löschen. Die en:Wikipedia kennt Backscatter/Backscattering was wohl im Deutschen Rückstreuung heißt.
Babelmüll. Ich würde zur Schnelllöschung tendieren. Weissbier 11:47, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich schließe mit den anderen Meinungen an. Weg damit! :) Windwanderer 11:57, 9. Nov. 2006 (CET)
So für jemanden, der nicht weiss, worums geht, absolut unverständlich. Weg und Neu bei Bedarf, dann aber erklären worum's geht ;) --Alariel 13:54, 9. Nov. 2006 (CET)
Backscattering bedeutet einfach nur „Rückstreuung“; siehe Rutherford Backscattering Spectrometry. Möglicherweise wäre eine Weiterleitung nach Wirkungsquerschnitt angebracht? --TM 14:55, 9. Nov. 2006 (CET)
Was ist denn daran unverständlich ? Ich bin auf dem Gebiet auch Laie. Mit ein bischen Qualitätssicherung versteht das jeder. Daher auf gar keinen Fall Schnelllöschung sondern QS. Dort sollte der nähere Zusammenhang erläutert werden, und Links zu relevanten Nachbarthemen gesetzt werden. Elch33 16:41, 9. Nov. 2006 (CET)
Gründe für den Löschantrag:
- Diese Liste enthält die Namen der wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte. = POV, der regelmäßig Probleme macht, so dass der Artikel gesperrt weren musste
- Ohne POV-Kriterien unabschliessbar, es gibt wenigstens tausende von Personen, die als Philosoph geführt werden.
- Schlecht zu pflegen.
- Kann mir schwer vorstellen, welchen konkreten Nutzen eine solche alphabetische Liste haben sollte.
- Dopplung zu den Listen "Philosoph aus ...".
- Dopplung zur gut gepflegten und sehr umfänglich differenzierten Kategorie:Philosoph.
- Dopplung zur chronologisch aufgebauten Zeittafel zur Philosophiegeschichte, die mehr Namen aufführt und dabei wesentlich mehr Zusatzinfos (Kurzcharakteristika der Lehre, systematische Einordnung, historische Zuordnung) liefert.
Ich halte diese alte Liste für unzulässig, weitgehend nutzlos und angesichts der Alternativen für überflüssig. Markus Mueller 10:41, 9. Nov. 2006 (CET)
- Somit bietet sie wahrlich keinen Mehrwert und bietet in der Tat Zündstoff durch POV. Unzulässig ist vielleicht etwas weit gegriffen, aber mMn jedenfalls Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 10:45, 9. Nov. 2006 (CET)
- Der Argumentation von Markus muss man eigentlich zustimmen, obwohl es um die Arbeit schade ist. Vielleicht kann man noch ein einschränkendes Lemma finden wie eben: Die wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte. Falls das nicht sinnvoll ist, die roten Links in eine Arbeitsliste übertragen und dann löschen. --Tamás 11:05, 9. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem ist ja leider, dass es da m.W. keine objektive Autorität gibt, an der man sich orientieren könnte, was die wichtigsten Philosophen nun sind. Einige Fachgebiete haben Nachschlagewerke, die verbindlich sind, die Philosophie hat keins. --Markus Mueller 11:10, 9. Nov. 2006 (CET)
- Also innerhalb dieser Liste sind ja "dreißig Namen [hervorgehoben], die in gängigen Philosophiegeschichten, -lexika und anderen Publikationen die stärkste Beachtung erfahren haben." An so einer Einteilung hatte ich mich orientiert und ich vermute diese Hervorhebungen waren nie umstritten. Aber das ist nur ein Vorschlag, keine Argumentation für behalten. --Tamás 11:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Für 30 läppische Namen brauchen wir keine Liste, die packen wir notfalls alle ins Portal rein... im übrigen ist das auch wieder nur eine Verschiebung des Problems, da die Frage, welche Publikationen da autoritativ herangezogen werden sollten, unklar bleibt. Und das ist beileibe keine theoretische Frage, bei der Exzellenzdisku zum Hauptartikel war sowas ja auch Streitpunkt. --Markus Mueller 11:27, 9. Nov. 2006 (CET)
- Also innerhalb dieser Liste sind ja "dreißig Namen [hervorgehoben], die in gängigen Philosophiegeschichten, -lexika und anderen Publikationen die stärkste Beachtung erfahren haben." An so einer Einteilung hatte ich mich orientiert und ich vermute diese Hervorhebungen waren nie umstritten. Aber das ist nur ein Vorschlag, keine Argumentation für behalten. --Tamás 11:22, 9. Nov. 2006 (CET)
Als alphabetische Liste hat das nicht sehr viel Nährwert gegenüber der Kategorie. Wenn man das chronologisch oder nach Philosophenschulen sortieren würde, wäre das vielleicht etwas Anderes. --Proofreader 11:18, 9. Nov. 2006 (CET)
- Guckst du hier. ;-) --Markus Mueller 11:21, 9. Nov. 2006 (CET)
Auch wenn ich mich so nett an das Ding gewöhnt habe: Die Seite ist bei gleichzeitiger Existenz von Kategorien und Zeittafel wirklich nutzlos. Fragt sich, was wir mit der Liste der zeitgenössischen Philosophen machen, sie ist allerdings sicher nicht ganz nutzlos, da die Zeittafel hier knapper ist und in der Liste inhaltliche Kurzbeschreibungen vorkommen. Was meint ihr? --Davidl 11:31, 9. Nov. 2006 (CET)
- Jene Liste hat klar definierte, objektive Kriterien (zusammen mit der Definition in der Kategorienbeschreibung Philosoph), die man im Falle der Löschung der Liste der Philosophen zeitlich noch etwas erweitern könnte. Ich halte jene Liste auch für sinnvoll und nützlich. --Markus Mueller 11:37, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ja, wenn wir die generelle Liste löschen, die Liste der zeitgenössischen Philosophen aber behalten, müssen wir tatsächlich einiges ändern. Sonst fragt man sich natürlich schon, warum etwa Habermas, Putnam, Baudrillard oder Searle in der Liste zeitgenössischer Philosophen fehlen... --Davidl 11:57, 9. Nov. 2006 (CET)
@Benutzer:Markus Mueller
- Wie ist den in diesem Zusammenhang Dein Standpunkt zu den "Auf bestimmte Sprachräume bezogene Philosophenlisten" ? ([2]) ? Das kann man ja nicht völlig isoliert betrachten.
- Das Problem dem POV-Relevanz-Gewichtung taucht doch in Zeittafel zur Philosophiegeschichte genauso auf ?
Nebenbei wird in Zeittafel zur Philosophiegeschichte wieder mal "Tabellenchic vor Ergonomie" betrieben. Ein Teil der Bevölkerung wird die Seite - ohne Umstellung des Browserdarstellung auf 150% - kaum lesen können. Andererseits wird mit der Tabelle massig Platz verschwendet. ... Hafenbar 11:45, 9. Nov. 2006 (CET)
- Na, um meinen Standpunkt zu den anderen Listen geht es ja hier nun nicht, aber m.E. sind alle „nationalen“ Zuordnungen von Denkern für den Müll (sinnvoller wäre eher sowas wie eine Sprachzugehörigkeit - wie bei deutsch- und englischsprachigen Philosophen bereits geschehen). Ich kann aber damit leben, dass andere das anders sehen. Das steht hier ja nicht zur Debatte und Löschanträge wären wenig erfolgversprechend.
- In der Zeittafel taucht das Problem aufgrund der Zusammenfassung in Schulen/Strömungen weniger auf. Der Mehrwert der Infos wiegt m.E. das Problem mit der Tabellendarstellung mehr als nur auf (die alphabetische Liste hat m.E. überhaupt keinen Wert für jemanden). Vielleicht kann man die Zeittafeln noch aufteilen... ansonsten würden auch die Kategorien reichen. Was sagt mir als Benutzer zum Beispiel dieses
- Alkmaion (um 500 v. Chr.), griechischer Arzt und Philosoph aus Kroton.
- Althusser, Louis (1918 - 1990), französischer Philosoph
- Amiel, Henri-Frédéric (1821 - 1881), schweizer Philosoph
- hier? Was bringt das? --Markus Mueller 11:57, 9. Nov. 2006 (CET)
- Eine alphabetische Auflistung biographischer Artikel. Das damit keine inhaltlich/historischen Zusammenhänge vermittelt werden, dürfte jedem Leser klar sein. Solange aber die "Unterlisten" existieren sehe ich keinen Sinn darin, (zuerst) die "Oberliste" zu löschen. Insbesondere, da die doch im Gegensatz zu den Unterlisten zumindest rudimentäre Daten anbietet.
- Ich sehe auch nicht, warum Ohne POV-Kriterien unabschliessbar, es gibt wenigstens tausende von Personen, die als Philosoph geführt werden prinzipiell in den Kategorien besser gelöst werden kann. Durch den einführenden Text ? - den könnte man man auch über die Liste setzen.
- Vorallem aber: Ich frage mich, wie der Leser in Kategorie:Philosoph einen Namen finden soll, wenn er *nicht* weiß, in welche Wikipedia-Kategorie-Schublade der nun (gerade mal) gesteckt wurde.
- Bei allem Respekt vor deiner Position möchte ich da für behalten votieren ... Hafenbar 12:30, 9. Nov. 2006 (CET)
Löschen fördert die Nutzung der Kategorien und vermindert Redundanz. --Lutz Hartmann 13:07, 9. Nov. 2006 (CET)
- Mmh ich schätze mal Du meinst im Sinne von "fordern statt fördern": "Ich - Benutzer:Luha|Lutz Hartmann - fordere die Nutzung der Kategorien".
- Ich fordere "auch mal an den Leser denken" ... angenommen der sucht "Einen Philosophen Hussel ... oder so ähnlich, soll eigentlich recht bekannt sein". Wo wird der eher fündig in Liste der Philosophen, oder in Kategorie:Philosoph ?
- Aber ich fürchte, ich spreche vor die Wand, wenn ich den Freunden der Kategorisierung sage, dass ihr ach so schönes Schubladen- und Regalsystem in vielen Fällen und für viele Suchende schlicht und einfach unbrauchbar ist ;-) ... Hafenbar 13:57, 9. Nov. 2006 (CET)
- Bei allem Respekt auch für Deine Position - aber eine Liste ist kein Falschreibungsredirect-Ersatz. ;-) Wer "Hussel" ohne jede Vorkenntnisse sucht, weiß normalerweise auch nicht, dass es eine "Liste der Philosophen" überhaupt gibt. Er "findet" den "Namen" aber auch im Hauptartikel "Philosophie" (er weiß ja, es ist ein Philosoph), in der "Liste der deutschsprachigen Philosophen" (liegt nahe!) oder in den entsprechenden Kategorien (vielleicht weiss er ungefähr, in welchem Jahrhundert "Hussel" gelebt hat). Wie ich letztens schon schrieb: Wikipedia kann nicht in jedem Fall die Funktionalität von Google ersetzen; wenn ich nicht eine ungefähre Vorstellung von dem habe, was ich suche, hilft mir ein Lexikon oftmals nicht weiter. Was macht der arme Mensch denn erst mal in dem Fall, wenn der Artikel zu Husserl unverständlich sein sollte? Ich finde, da sollte besser Arbeit investiert werden, als in die Pflege einer solchen Liste. --Markus Mueller 14:14, 9. Nov. 2006 (CET)
Kein Merkmal erkennbar, das dieses Spiel enzyklopädisch relevant machen würde. Primitiver Flugsimulator (aber nicht der erste) mit militärischen Missionen. So what? --h-stt !? 11:08, 9. Nov. 2006 (CET)
Sollten die RK für Coputerspiele mit einem (nicht da stehenden) "und" verknüpft sein, hast Du Recht. Wenn zwischen den RK ein "oder" stehen sollte (was auch nicht da steht!), wäre die Verbreitung gegeben, das war damals - ohne jetzt genaue Zahlen zu kennen - ziemlich beliebt. Da der Artikel nicht schlecht geschrieben ist und ich persönlich die RK lieber als "oder" sehen würde, da sonst ein ganz großer Teil der Spielelemmas gelöscht werden müsste (inklusive des Weltberühmten "Doom", denn es war ebenfalls nicht das erste seines Genres), eher behalten. Grüße, --Frank11NR Diskussion 11:35, 9. Nov. 2006 (CET)
- Nicht schlechter als vergleichbare Computerspiel-Artikel. Spiel war damals recht bekannt und beliebt, so what? Behalten. --NiTen (Discworld) 11:55, 9. Nov. 2006 (CET)
Ausführlicher als so manch anderer Artikel. Vergleichbar mit vielen anderen Artikeln zu Computerspielen, die es hier massig gibt. Behalten. -- Windwanderer 12:00, 9. Nov. 2006 (CET)
- Um das deutlich zu sagen: Ja, ich möchte, dass Computerspiel-Artikel an den für sie zuständigen Relevanzkriterien gemessen werden. Und dann hat dieses Spiel nichts, was es relevant macht. Soweit Verbreitung/Beliebtheit behauptet wird, muss sie im Artikel nachgewiesen werden, wie das bei allen anderen Themen auch der Fall ist. Also bitte ich darum, Verkaufszahlen oder Rankings zu suchen und wenn die nicht beigebracht werden können, erwarte ich, dass der Artikel gelöscht wird. Die bloße Behauptung der Verbreitung ohne nachvollziehbare Belege im Artikel reicht nicht. --h-stt !? 12:13, 9. Nov. 2006 (CET)
- Aus den RK für Computerspiele: relevant sind „Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung“. Verkaufszahlen lassen sich hier nicht mal auf die Schnelle aus dem Hut zaubern. Über 36.000 Google-Hits sind aber zumindest ein Indiz, dass es sich hier nicht um ein x-beliebiges Spiel handeln kann. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Das sind nicht 37.000 Google-Hits, sondern genau 529 unique Hits (wenn man noch -wikipedia einfügt). Und das sieht für mich nicht nach einem Nachweis großer Verbreitung aus. --h-stt !? 12:37, 9. Nov. 2006 (CET)
- Selbst wenn ich nur "Seiten auf Deutsch" suche, erhalte ich mehr als 529 Fundstellen. --32X 13:50, 9. Nov. 2006 (CET)
- Das sind nicht 37.000 Google-Hits, sondern genau 529 unique Hits (wenn man noch -wikipedia einfügt). Und das sieht für mich nicht nach einem Nachweis großer Verbreitung aus. --h-stt !? 12:37, 9. Nov. 2006 (CET)
Google kann bei sowas wie einem Computerspiel nur fieberhaft erhöhte Zahlen ausgeben, weil so ein Thema ersten von den Fans entsprechend gepusht wird und zweitens gerade dieses auch noch einen Titel hat, der auch in (englischen) Beschreibungen zu den angeblichen Wunderwaffen der deutschen Luftwaffe auftauchen wird. --Bahnmoeller 12:45, 9. Nov. 2006 (CET)
- Die große Zeit dieses Spiels war aber bereits bevor das Internet zum Massenmedium wurde. --Joblech 12:54, 9. Nov. 2006 (CET)
Bekanntes und verbreitetes Spiel seiner Zeit, beschrieben in einem vorbildlichen Artikel. Behalten. --TM 15:01, 9. Nov. 2006 (CET)
Behalten! Spiel war, wie TM sagt, recht verbreitet und ist Gamern heute auch noch ein Begriff. -- JaySef 16:02, 9. Nov. 2006 (CET)
Selbstverständlich behalten und bitte die komische Einstellung zur Relevanz von Computerspielen überdenken. --NoCultureIcons 16:30, 9. Nov. 2006 (CET)
Kein Merkmal zu erkennen, das diese Spiele im Sinne von WP:RK#Software, Video- und Computerspiele relevant machen würde. --h-stt !? 11:20, 9. Nov. 2006 (CET)
- War erst am 26. Oktober in der Löschdisku, allerdings ging es dort nach meinem Ermessen nicht um die Relevanz, somit ist der LA jedenfalls zulässig.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 11:29, 9. Nov. 2006 (CET)
Die Nachfolger? Weissbier 12:16, 9. Nov. 2006 (CET)
Behalten, immens bekanntes Spiel (knapp 2 Millionen Google-Hits für "Valkyrie Profile" + weitere 880K für "ヴァルキリープロファイル"). Das wird m.E. schon durch den Abschnitt "Nachfolger, Varianten und Merchandise" impliziert. --Asthma 13:12, 9. Nov. 2006 (CET)
- Das sind nicht 2 Millionen Treffer, sondern genau 600 unique hits (mit -wikipedia), der Rest ist Linkspam von Spielehändlern. Wann lernt ihr endlich mal mit Google umzugehen. --h-stt !? 13:20, 9. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das ist nicht ganz richtig. Aber ich werde mir nicht die Mühe machen, dir das zu erklären. Nachher drohst du mir nochmal mit einer Sperre. --Asthma 14:13, 9. Nov. 2006 (CET)
Natürlich ging es auch am 26. 10. um die Relevanz, LA daher unzulässig. -- Perrak 13:18, 9. Nov. 2006 (CET)
- Lies bitte nochmal nach. Dort wurde über die unglaublich schlechte Formulierung diskutiert und der Artikel nach einer sprachlichen Überarbeitung behalten. --h-stt !? 13:20, 9. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel ist mittlerweile ordentlich geschrieben und beschreibt eine mehrteilige Spielereihe. Zitat von WP:RK: "Die Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte." Ich bin sicher kein Freund von hingeschluderten Spielstummeln. Das hier aber hat nun wirklich genug Substanz, um behalten zu werden. --Zinnmann d 14:11, 9. Nov. 2006 (CET)
- Behalten. 1. LA ungültig, damals ging es auch um Relevanz. 2. Zur Relevanz: Wenn Google nicht gilt, wie wäre es mit 5 weiteren Interwikis? --Kungfuman 14:49, 9. Nov. 2006 (CET)
Viel Lobhudelei, die einzige CD erscheint im Selbstverlag (wie der Autor auf seiner Disk. bestätigt). WP:RK also klar nicht erfüllt. --Trollaccount ist Trollaccount 11:34, 9. Nov. 2006 (CET)
- Relevanz darf zumindestens angezweifelt werden (auch Selbstverlag könnte theoretisch eine Auflage von 5000 erreichen).--Mo4jolo ∀≡ ↕ 11:51, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß nicht, klingt für mich nach Eigenwerbung ohne großen relevanten Hintergrund. Windwanderer 12:12, 9. Nov. 2006 (CET)
Schlagabtausch (schnellgelöscht)
So kein ARtikel --Silberchen ••• +- 11:46, 9. Nov. 2006 (CET)
- Der Wörterbucheintrag war bereits schnellgelöscht, das hat sich offenbar mit deinem LA überschnitten. --Fritz @ 11:49, 9. Nov. 2006 (CET)
Begründung: Begriffsfindung bzw. Theoriefindung. 34 google-Treffer inklusive Wikipedia zeigen klar, dass es keine relevante Therapie im dt. Sprachraum sein kann bzw. dass es eine solche gar nicht gibt. Es gibt in den USA den Begriff Existencial Therapy, damit ist aber überhaupt nicht das gemeint, was hier beschrieben wird, sondern eine Form der Gestalttherapie nach Rollo May. Das hier ist wohl eher eine Privattheorie. Belege für Relevanz hat der Autor in der QS-Zeit nicht beigebracht --Dinah 12:30, 9. Nov. 2006 (CET)
Das ist keine Liste mit nur einem Eintrag und kann auch noch gut in Potsdam eingebaut werden - --Bahnmoeller 12:37, 9. Nov. 2006 (CET)}}
- Kann man sicher, wie bei anderen Städten auch gescheehn, auch unter Liste der Söhne und Töchter von Potsdam einarbeiten.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 12:51, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ist mir eigentlich wurscht. Ich habe nur heute, am 9. Nov. 2006 auf BR-alpha eine Dokumentaion über jüdische Friedhöfe in Brandenburg gesehen (leider schon von 1993). Dort tauchte auch Theodor Goldstein drin auf; er lebte damals noch. Also habe ich gedacht, schreibe ich einen Artikel über ihn (, obwohl nicht viel Material zu sammeln war, da er vor dem Internetzeitalter, schon 1996, gestorben war). Der Artikel kann ja auch gerne noch verändert werden, aber mir ist wichtig, dass der Name dieser bedeutenden Gestalt hier mit der Stadt Potsdam verknüpft bleibt!
Den Artikel über Goldstein habe ich noch etwas wikifiziert - jetzt kommt er noch in die Liste der Potsdamer Persönlichkeiten (die heißen bei jeder Stadt etwas anders...) und hier ist EOD ? --Bahnmoeller 13:56, 9. Nov. 2006 (CET) Berichtigung: Da er nicht in Potsdam geboren ist, ist der unter Söhne und Töchter falsch. Daher direkt im Artikel Potsdamm eingebaut (komisch, das es da nicht mehr Personen gibt, die nicht dort geboren sind, aber trotzdem mit Potsdam verbunden sind und keine Ehrenbürger wurden...). Aber es gibt in Potsdam zwei jüdische Gemeinden, welche hat er denn begründet? --Bahnmoeller 14:04, 9. Nov. 2006 (CET)
Klingt für mich nach Werbung. -- Zinnmann d 12:51, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hm, Werbung im Prinzip nicht, allerdings sollte die Behauptung am schnellsten wachsendes mit Quelen belegt sein. Relevanz scheint durch Umsatz gegeben.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 12:53, 9. Nov. 2006 (CET)
- Artikel müsste umgeschrieben werden und Quellen angebenen werden, aber eine gewisse Relevanz ist meiner Meinung nach gegeben. Werbung ist es nicht.. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:40, 9. Nov. 2006 (CET)
- Relevanz nach WP:RK klar gegeben. Zwar überarbeitungswürdig, aber SLA eindeutig unbegründet und substanzlos.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 13:42, 9. Nov. 2006 (CET)
Im jetzigen Zustand eindeutig kein Enzyklopädieartikel und Linkdropping, daher SLA gerechtfertigt - wenn die Werbeabteilung einer relevanten Firma nicht in der Lage ist, einen halbwegs aussenstehenden Beitrag zu verfassen, warum sollten das andere tun?
Buchungsportale gibt es übrigens schon dermaßen viele, das sich da eigentlich ein Sammelartikel lohnt - Unterschiede sind da meist marginal, oft wird auch die gleiche SOftware verwandt. --Bahnmoeller 13:47, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich bleibe dabei, SLA war nicht gerchtfertigt, aber was solls.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 16:25, 9. Nov. 2006 (CET)
Der Einfachheit halber habe ich den Inhalt des Lemma, also die Liste, in den Artikel Director of Central Intelligence verschoben, wo wenigstens ansatzweise erklärt wird, um was für einen Posten es sich dabei handelt. Die Liste der Personen ist nicht lang genug, um daraus einen ganzen Artikel zu formen (was ohehin vermieden werden sollte), zumal dies ohne irgendwelche Erläuterungen erfolgte.--M. Yasan 12:55, 9. Nov. 2006 (CET)
- Da es den Director of Central Intelligence laut selbigem Artikel nicht mehr gibt, sehr wohl aber noch einen Direktor des CIA, halte ich das für falsch. Außerdem leitet ein Link im CIA-Artikel logischerweise auf die Liste, die für letzteren Artikel eher zu lang ist. Verschiebung rückgängig machen, behalten und stattdessen die als fehlend bemängelte Erläuterung dazufügen. --Jo Atmon 'ello! 13:06, 9. Nov. 2006 (CET)
In dem Artikel Director of Central Intelligence steht: Director of Central Intelligence war bis zum 21. April 2005 ein Amtsposten innerhalb der US-Regierung, der seit 1947 vom jeweiligen Direktor der Central Intelligence Agency übernommen wurde. Die von dir eingefügte Liste nennt aber :
- Porter Johnston Goss, 2004-2006
- Michael V. Hayden, seit 2006
Es besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen dem Director der Central Intelligence Agency und dem Director of Central Intelligence, da letzterer bis zur Reorganisation der amerikanischen Geheimdienste im Jahre 2005 auch den anderen US-Geheimdiensten vorstand. Seitdem gibt es nach wie vor einen Direktor der CIA, aber der ist jetzt dem Director of National Intelligence untergeordnet. Von daher bin ich der Meinung, dass die Verschiebung nicht zutreffend ist. Behalten. --Matthiasb 13:11, 9. Nov. 2006 (CET)
- Wenn überhaupt verschieben, dann gehörte diese Liste in den CIA-Artikel, der ist aber eigentlich schon lang genug. Besser wäre meines Erachtens eine Kategorie, aber solange noch so viele Links rot sind, ist die Liste zumindest als Arbeitsliste brauchbar. -- Perrak 13:24, 9. Nov. 2006 (CET)
Okay, die Verschiebung war in der Form nicht korrekt. Sorry. Der Artikel müsste aber immerhin so aussehen. So eine nackte Liste ist einfach nicht das Richtige.--M. Yasan 13:51, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ack, kann passieren, die Bezeichnungen sind recht ähnlich und der Inhalt der englischen Artikel hierzu ist auch nicht sehr übersichtlich abgegrenzt. Ich nehme mich am Wochenende mal der Sache an. --Matthiasb 14:10, 9. Nov. 2006 (CET)
War SLA, dafür ein wenig zu viel, der Musiker könnte relevant sein. Momentan aber fast reine Trackliste, als solche sollte sie gelöscht werden. Sieben Tage, Relevanz zu erweisen. -- Perrak 13:01, 9. Nov. 2006 (CET)
- ich hatte den SLA gestellt, da ja außer zwei Kurzsätzen gar nix da war. Selbst die Trackliste ist ja 'fortlaufend' in ihrer Listung der Spielzeit. Wenn jemand sich die Arbeit machen möchte, die eigentlich der Artikelersteller tun sollte, isses ja prima. --FatmanDan 13:15, 9. Nov. 2006 (CET)
ist das mehr als Werbung? --FatmanDan 13:41, 9. Nov. 2006 (CET)
- bisher nicht, weg damit --JuergenL ✈ 13:47, 9. Nov. 2006 (CET)
Nö. Und selbst wenn, dann wär's POV. Und Tüss damit - löschen. --Alariel 13:56, 9. Nov. 2006 (CET)
- ja, löschen, Wikipedia ist ein Enzyklopädieprojekt, aber kein Veranstaltungskalender (WP:WWNI). --Talaris 14:12, 9. Nov. 2006 (CET)
"Werbung ready for take-off" Guten Flug in die Tonne. --Derhammer 14:16, 9. Nov. 2006 (CET)
Glaskugel, findet erst im September 2007 statt. Hinweg! --Matthiasb 14:21, 9. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist zwar ganz nett geschrieben, aber dieser Freundeskreis wäre kaum interessant, wenn er in Ismaning wäre - in Istanbul noch viel weniger. Löschen! --Wolli 13:41, 9. Nov. 2006 (CET)
- Und er ist sprachlich eine Katastrophe. Weissbier 13:52, 9. Nov. 2006 (CET)
Interessant ist der Klub schon. Relevant für eine Enzyklopädie wohl nicht. Löschen --Jo Atmon 'ello! 14:10, 9. Nov. 2006 (CET)
Hier sind ein paar Beispiele von Klubs die sicherlich nicht mehr Relevanz für die Enzyklopädie haben(Magischer Klub Wien, Klub langer Menschen, Golden Pudel Klub, Solarplexus (Verein), Verein der Heckflossenfreunde, Verein zur Verzögerung der Zeit, Zwanzigeins Verein. Also warum diesen Artikel löschen?--mbm1 16:16, 9. Nov. 2006 (CET)
Reine Ergebnisliste, kein enzyklopädischer Artikel (nicht signierter Beitrag von 213.54.179.236 (Diskussion) Weissbier 14:05, 9. Nov. 2006 (CET))
Da es sich hierbeit um keinen Sport, sondern um eine Showveranstaltung handelt, kann man auch die Ergebnislisten als nicht enzyklopädierlevant einordnen. löschen --Bahnmoeller 14:07, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ist die Tour de France heute noch Sport? --Bardnet 17:09, 9. Nov. 2006 (CET)
Mir erschließt sich der Nutzen auch nicht ganz. Vom umständlichen Lemma und dem üblen Fettschriftmassaker mal ganz zu schweigen. Tendenziell eher löschen --Derhammer 14:20, 9. Nov. 2006 (CET)
Umweltschaden (erledigt)
Das ist kein erklärender Artikel, sondern eine wahllose Aufzählung von Ereignissen --MPW57 14:07, 9. Nov. 2006 (CET)
Und wieder haben wir einen Neuling vergrault. siehe hier Sollte einer, der erst einen Monat in der WP dabei ist, besser wissen. Solche LAe sind ärgerlich. Einfacher Google-Test zeigt die Existenz des Lemma. Und, in Verbundbergwerk steht auch nicht viel mehr drin. 7 Tage. --Matthiasb 14:25, 9. Nov. 2006 (CET)
- sehe ich ein, habe Mist gebaut, weil ich den artikel falsch verstanden habe. Habe den LA im Lemma gelöscht --MPW57 14:55, 9. Nov. 2006 (CET)
erledigt, da LA im Artikel von LA-Steller entfernt.--Matthiasb 15:15, 9. Nov. 2006 (CET)
war SLA Begründung: kein Artikel --Dinah 14:05, 9. Nov. 2006 (CET)
mit
- Einspruch: Ich nehme mich dieses Themas mal an. SLA->LA.
- Bitte 7 Stunden. --Gf1961 14:29, 9. Nov. 2006 (CET)
Artikel zu einer unbedeutenden Zuchtform, Siehe Diskussion auf Portal Diskussion:Lebewesen#Gefülltblühender scharfer Hahnenfuß --Gf1961 15:13, 9. Nov. 2006 (CET)
Wer sowas behält, müsste später auch Liste der Filmschauspieler, die Frisöre dargestellt haben oder schlimmeres behalten. Als soziologisches Studienmaterial LÖSCHEN.--Xquenda 15:20, 9. Nov. 2006 (CET)
- Jou. Völlig unsinnige Liste, leicht rassistisch zu missbrauchen. Wir hatten ja schon Vergleichbares. Löschen. --Unscheinbar 15:23, 9. Nov. 2006 (CET)
Kein Löschgrund gem. WP:WWNI genannt. Obige Argumentation kann ich auch nicht verstehen. Weder ist eine Liste mit Frisör-Darstellern zu erwarten (und selbst wenn, kann über die Sinnhaftigkeit dann erst diskutiert werden), noch ist der Inhalt des Artikels rassistisch zu missbrauchen. Er listet auf, mit welchen Tricks die USA und andere Filmproduktionsländer sich aus der Affäre zogen, wenn ihr "Produktionscode" den Einsatz von "Originalschauspielern" behinderte oder, was auch vorkam, Starschauspieler meinten, dass sie gut in die Rolle passen würden (ich denke da nur an John Wayne als "Dschingis Khan"). Der Einleitungstext kann noch ergänzt werden (also ein Fall für die QS), ansonsten guter Überblick (wenn auch nicht ganz vollständig, Christopher Lee hat z.B. auch einen Chinesen in einem deutschen Edgar Wallace-Film gespielt, das kam also nicht nur in den USA vor), deshalb behalten --W.W. 16:31, 9. Nov. 2006 (CET)
- Nirgendwo steht, dass die Auflistung von "Was Wikipedia nicht ist" eine abschließende Auflistung aller Löschgründe ist. Diese Liste ist einfach nicht enzyklopädietauglich. Mit meinem Vergleichsbeispiel habe ich versucht, das zu verdeutlichen. Ein weiteres Beispiel wäre Liste der Filmschauspieler, die Personen mit einer anderen sexuellen Orientierung dargestellt haben. Das ist genauso unsinnig wie diese Liste. Dass es interessant sein kann, stelle ich gar nicht in Abrede, doch das allein macht keine enzyklopädisch vertretbare Liste. Von ihrer US-Lastigkeit, und deshalb entweder falschen Bezeichnung oder Unvollständigkeit, ganz zu schweigen.--Xquenda 17:18, 9. Nov. 2006 (CET)
- doch löschen. Der Informationswert der Liste ist nämlich gleich null ohne die jeweilige Information, warum schauspieler xy einen chinesen/schwarzen/sonst was gespielt hat. Hatte es politische, kommerzielle, künstlerische, rassistische oder was sonst für gründe? Diese Info gehört zu jedem einzelnen Film. Hier wird alles über einen Kamm geschert. Mein Vorschlag: ein präzise ausgearbeitetes Kapitel in US-amerikanische Filmgeschichte anlegen. --Flatlander3004 16:32, 9. Nov. 2006 (CET)
Das Thema ist interessant, eine Liste allerdings voellig untauglich, um es zu behandeln. Loeschen --P. Birken 17:35, 9. Nov. 2006 (CET)
Sinnlose Liste, die zudem wegen der großen Zahl existenter und neu hinzukommender Filme unmöglich vollständig gestaltet werden kann. Aus der gleichen Reihe wie zwei weitere Artikel auf dieser Seite. --Unscheinbar 15:31, 9. Nov. 2006 (CET)
Und was ist ein afroamerikanisches Hauptthema? --Derhammer 16:26, 9. Nov. 2006 (CET)
- Z.B. das Basketballspiel? Oder die Alienbekämpfung? ;) Jemand stellte wahllos ein paar ihm/ihr bekannte Filme zusammen. Derartige Notizzettel gehören auf eine Benutzerunterseite - wenn überhaupt. --AN 16:36, 9. Nov. 2006 (CET)
Listen der US-amerikanischen Spielfilme mit diverser Thematik
Liste der US-amerikanischen Spielfilme mit afroamerikanischer Thematik
Liste der US-amerikanischen Spielfilme mit chinesischer Thematik
Liste der US-amerikanischen Indianerfilme (eigentlich "Liste der US-amerikanischen Filme, in denen Indianer vorkommen")
Liste der US-amerikanischen Spielfilme mit jüdischer Thematik
Schöne Studien, teils mit soziologisch-ethnologischem Essay. Doch leider nicht enzyklopädietauglich, da sonst auch deutsche, österreichische (da gibt es einige Filme!), homosexuelle oder rassistische Thematik zuzulassen wären. Da gibt es kein Ende und könnte beliebig fortgesetzt werden. Schade drum, aber löschen und den Anfängen wehren wäre besser. Insbesondere bei den Indianderfilmen möchte ich anmerken, dass das Mitspielen indianischer Charaktere einen Film noch nicht zum Indianerfilm macht! Deshalb gehört dort Das eiserne Pferd und viele andere eigentlich gar nicht rein, d.h. es ist eine irreführende Falschbezeichnung des Artikels.--Xquenda 15:33, 9. Nov. 2006 (CET)
- Z.B. Gremlins – Kleine Monster gehört zu den Filmen mit wichtigem chinesischen Nebenthema. *ROFL* Erfolgen diese "Studien" etwa an einer Uni? Und das mit meinen Steuern finanziert? => Humorarchiv? --AN 15:40, 9. Nov. 2006 (CET)
- Nach Bearbeitungskonflikt:
- Du meine Güte. Full Ack. Man beachte bitte auch die implizite Unterstellung, ein Film mit einer Hauptfigur irgendeiner rassischen oder religiösen Zuordnung würde automatisch den Film diese entsprechende Thematik behandeln lassen. Bitte all diese Listen löschen.
- AN, die "Gremlins" sind ein sehr gutes Beispiel. Danke. Aber bitte lasst das Humorarchiv dabei außen vor. --Unscheinbar 15:41, 9. Nov. 2006 (CET)
Hatte ja schon auf der Disku meine Senf dazu gegeben. Daher löschen --Flatlander3004 15:58, 9. Nov. 2006 (CET)
Einige Argumente des Löschantrages teile ich. Besonders die Vermischung von Schauspieler, Charakter und Thematik und einzelne Einträge der Listen sind fraglich. Den Vorwurf, dass diese Lemma beliebig fortgesetzt werden könnten halte ich allerdings für nicht richtig. Einige Thematiken sind insbesondere in den Cultural studies häufiges Forschungsgebiet der Filmtheorie/wissenschaft und haben als Teil der (Film-)Geschichte eine Existenzberechtigung in der Wikipedia. Ein Artikel aus der Liste der US-amerikanischen Spielfilme mit chinesischer Thematik unter neuem Lemma und vielleicht einer etwas genaueren Trennung zwischen "chinesischen Themen" und "Chinesen als Schauspieler" ist eine Bereicherung der Wikipedia. Besonders stört allerdings der dominierende Listencharakter (hervorgeheben auch durch die Lemmatitel) der einzelnen Artikel. Als Arbeitsgrundlage sollten die Artikel jedoch nicht gelöscht sondern vielleicht besser zunächst in das WikiProjekt_Film verschoben werden. Gruß Hitch 16:46, 9. Nov. 2006 (CET)
- Wie bereits geschrieben: Wenn jemand an einer Uni "ernsthaft" die alte chinesische Tradition des Gremlinhandels untersucht, fühle ich mich als Steuerzahler ver... Der einzige Vorteil: Ich wunderte mich, dass 3 Engel für Charlie (wo übrigens ein Teil der Handlung und die Kritiken fehlen) drin sind, aber das Meisterwerk mit derselben Lucy Liu Ballistic - nicht. Dabei habe ich zufällig entdeckt, dass eine IP gerade heute die Hälfte der Handlung wechvandalierte. Mehr Bereicherung der Wikipedia mag ich nicht erkennen. --AN 16:54, 9. Nov. 2006 (CET)
- humorig auch der Hinweis, dass Club der toten Dichter zentrale Aspekte des Glaubens der Karäer eine Rolle spielen würden ... alles löschen --Sirdon 15:58, 9. Nov 2006 (GMT)
Die Diskussion ist sinnvoll und nützlich, ich halte diesen Sammellöschantrag jedoch nicht für das richtige Mittel, weil er zur Ungenauigkeit und Polemik verleitet, wo Sachargumente der Problematik mehr dienen würden. --Stilfehler 17:35, 9. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel Bertha Behrens könnte meiner Meinung gelöscht werden, da diese Informationen bereits vollständig unter dem Lemma Berta Behrens zu finden sind. Mit Gruß, --132-180 15:49, 9. Nov. 2006 (CET)
Prüfen ob Redundanz (vgl. Seite für Redundanzproblem) beseitigt wurde, dann entsprechend dem dortigen Vorschlag Weiterleitung von sowohl Berta Behrens als auch Bertha Behrens auf Wilhelmine Heimburg erstellen. --Matthiasb 15:59, 9. Nov. 2006 (CET)
- Keine Weiterleitung, sondern Löschen des falschgeschriebenen Lemmas. Keine Ahnung, welches der beiden das ist. Es erscheint mir übrigends merkwürdig, dass Berta Behrens vierzig Jahre nach ihrem Tod noch Groschenhefte geschrieben haben soll und tendiere daher dazu, nur dem Inhalt des Meyers-basierten Artikels Bertha Behrens zu trauen. --MBq Disk Bew 16:21, 9. Nov. 2006 (CET)
Ein Mann macht seinen Job. Fein. Aber was macht ihn relevant?-- Zinnmann d 16:28, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ein Journalist, der nicht weiß, dass man die Substantive groß schreibt. Ist das kein Herausstellungsmerkmal? ;) --AN 16:38, 9. Nov. 2006 (CET)
- *reinquetsch* Nein, leider nicht mehr... *g* --Jo Atmon 'ello! 17:18, 9. Nov. 2006 (CET) Achso - gerne wechen, den Kollegen.
Ein Mann macht seinen Job. Fein. Aber was macht ihn relevant? Das fragte ich mich auch beim Lesen des Artikels "Zinnmann" ...meint 84.189.168.114 als Autor des Artikels. --Uka 17:04, 9. Nov. 2006 (CET)
- Löschen,--Hubertl 17:04, 9. Nov. 2006 (CET) Und frech ist er dazu...
- Löschen. Bisher keine Relevanz erkennbar.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 17:06, 9. Nov. 2006 (CET)
- Löschen, siehe Mo4jolos Begründunf. Nur ein Moderator unter vielen; falls das anders sein sollte ist das im Artikel nicht beschrieben. --Unscheinbar 17:08, 9. Nov. 2006 (CET)
Da dieser Ortsteilartikel im wesentlichen nur aus einer Vereinsliste besteht, kann man das noch problemlos in Erkheim unterbringen. -- Zinnmann d 16:32, 9. Nov. 2006 (CET)
- früherer Sitz in einer niederen Gerichtsbarkeit, eine denkmalgeschützte Kirche, das Allgäu-Schwäbische Dorfschulmuseum und ein paar vorgeschichtliche Grabhügel. Schreiben ließe sich einiges. Ich schau mal, ob ich heut Abend was draus machen kann. -- Triebtäter 16:49, 9. Nov. 2006 (CET)
- wäre sehr nett, denn Relevanz ist gegeben.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 17:04, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich denke nicht dass es dieses Wort wirklich gibt. Google findet genau 14 Einträge, die alle entweder direkt aus Wikipedia stammen oder auf Wikipedia verweisen etc. --Mediocrity 16:44, 9. Nov. 2006 (CET)
Also bei mir spuckt Google einen Eintrag aus einem Forum aus, das nichts mit Wiki zu tun hat und dort benutzt ein User das Wort Nashornfehler. Ich gehe davon aus, dass es das Wort gibt und das Duden & Co es einfach noch nicht aufgenommen haben. Vielleicht ist das Wort auch erst am aufkommen, cool hat auch mal klein angefangen. Ich bin für behalten --Adenosin 17:08, 9. Nov. 2006 (CET)
- Wenn das Wort erst im Aufkommen ist, soll es wiederkommen, wenn es ganz da ist. Wäre ansonsten Begriffsfindung. Und ein Benutzer, der es in irgendeinem Forum benutzt? Wer sagt uns, dass dies nicht der Ersteller des Artikels ist? Löschen.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 17:15, 9. Nov. 2006 (CET)
- Begriffs(er)findung. Löschen.--Xquenda 17:33, 9. Nov. 2006 (CET)
In dem Bestreben, die Luecke zwischen Kaiserreich und drittem Reich zu fuellen, hat Faber-Castell halt die Chefs des Truppenamtes genommen. Eine besondere Relevanz ist hier nicht gegeben, der Zusammenhang zwischen den Personen wird ueberbewertet. --P. Birken 16:58, 9. Nov. 2006 (CET)
Bunte Zusammenstellung von hohen Generaelen des 2. Weltkriegs, die irgendwie aehnliche Titel haben. Tatsaechliche Bedeutung oder Zusammenhang, die speziell im dritten Reich eben nicht an Titeln abzulesen war, bleiben auf der Strecke. Kurz: keine sinnvolle Navileiste. --P. Birken 17:02, 9. Nov. 2006 (CET)
Irgendwoher kopierte Textwüste ("Die Bevölkerung duschte sich in der 1952 errichteten Schule..."), Lemma wird nur im ersten Satz erklärt, Geschichte nur von 1944-1969 usw. Brauchen wir sowas? -- Schwalbe D | C | V 17:06, 9. Nov. 2006 (CET)
- Von dem Waldgebiet habe ich sogar schonmal etwas gehört, aber in dieser Form kein Artikel, URV-Verdacht liegt tatsächlich nahe.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 17:12, 9. Nov. 2006 (CET)
Handelt nur von einer Reise, die aber nix besonderes ist. --Logo 17:19, 9. Nov. 2006 (CET)
- Sicher interessant, aber leider nicht relevant genug für einen Artikel hier, vieleicht etwas für ein Schwesterprojekt?--Mo4jolo ∀≡ ↕ 17:22, 9. Nov. 2006 (CET)
Versuchen wir es mal wieder.
Es gibt keine verlässlichen Quellen. Es gibt nur
- den "Erfinder" und seine Firma, die dieses der Physik widersprechende Konzept pushen
- einige Privatpersonen, die sich dem lobenswerten Ziel der Bloßstellung des Konzepts widmen, aber nur auf ihren Homepages veröffentlichen.
Eine Veröffentlichung auch einer Kritik dieser Theorie in einer Fachzeitschrift ist nicht zu erwarten, da die Widerlegung von völligem Unsinn nicht zur herausgeberischen Politik von Fachzeitschriften gehört.