Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Count Count

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2023 um 11:20 Uhr durch Frinck (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Vieuxtemps). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Frinck in Abschnitt Vieuxtemps
Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv.
(siehe Wikipause)

letzte Bearbeitungen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dein Gesprächsangebot

Lieber Count Count,

ich danke dir für dein Gesprächsangebot, habe aktuell aber keinen großen Gesprächsbedarf. Ich nehme für mich das WP:RTL in Anspruch, nicht mehr, nicht weniger. Wenn der Auslöser (nicht der Grund) das als „austicken“ bezeichnet, und - für mich schon sehr nah an einem PA - darüber spekuliert, was bei mir stimmt und was nicht, und zumindest in dieser Causa keine Fähigkeit zur Selbstkritik zeigt, dann bestärkt mich das nur in meinem aktuellen Gefühl, dass mir Wikipedia mehr nimmt als gibt. Als uralter Vandalenjäger habe ich verstanden, dass ich nicht das Recht habe darüber zu entscheiden, wie die Empfänger von Nachrichten diese zu empfinden haben. Was für mich ein harmloser Hinweis, vielleicht gar ein schon x-fach genutzter "offizieller" Baustein ist, ist für den Empfänger etwas vollkommen anderes. Wenn der Empfänger meine Nachricht in den falschen Hals bekommt, dann ist das eben nicht alleine das Problem des Empfängers, sondern eben auch meines als Absender. Gerade bei der asynchronen und textbasierten Kommunikation kann es zu Reaktionen kommen, die überraschend und nicht gewollt sind. Die Frage ist, wie man dann damit umgeht. Wäre ich KurtR hätte ich spätestens nach der unglücklichen Eskalation mit Benutzer:Tom ein anderes Vorgehen gewählt, anstatt gleich den nächsten Vandalenjäger in gleicher Manier anzugehen.

Zumal das in der Sache ohnehin eine schräge Aktion ist. KurtR beschwert sich im Grunde, dass meine Beiträge nicht in seiner Beobachtungsliste auftauchen. Würde er seinen Filter nicht auf "nicht-kleine Änderungen" begrenzen, dann könnte er auch fehlerhaft gekennzeichnete nicht-kleine Änderungen sehen. Ich habe aber nicht die Kraft mich über solche Regelhubereien mit Leuten auseinanderzusetzen, die auf ein derart hohes Podest geklettert sind, den Splitter im Auge anderer sehen, aber den Balken in Ihrem Auge nicht bemerken.

Mit besten Grüßen O.Koslowski Kontakt 16:46, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo O.Koslowski!
Danke für die Rückmeldung! Ich habe ja auch schon längere Wikipausen hinter mir, kann also das Gefühl, dass die Wikipedia einem mehr nimmt als gibt, nachvollziehen. Diese Pausen haben mir gut getan und ich werde mich bestimmt auch in Zukunft wieder zeitweise aus Teilbereichen oder auch komplett zurückziehen.
Was du hier beschreibst, lässt sich meiner Meinung nach gut mit den Vier-Seiten-Modell erklären. Das Setzen eines Bausteins oder Hinterlassen eines Formtexts bei einem erfahrenen Benutzer lässt den Beziehungsaspekt außer Acht, was zu unnötiger Reibung führt. Vielleicht hat mein Hinweis bei KurtR ihn ja doch dazu bewegt, darüber nachzudenken. Generell sind bei Wikipedia negative Botschaften (z.B. Kritik) häufig, während positive Botschaften (Lob, Anerkennung) äußerst selten sind. Da kann ich mich auch direkt an meine eigene Nase fassen. Das zu ändern, wäre aber vielleicht ein guter Ansatz um sinkenden Mitarbeiterzahlen entgegenzuwirken.
Ich würde mich freuen, wenn du nach ein Pause mit neuem Interesse zurückkommst. In jedem Fall aber wünsche ich dir viel Spass mit der neu gewonnen Freizeit.
Viele Grüße, --Count Count (Diskussion) 17:13, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Da ich hier genannt wurde: Nach meiner Erfahrung hat es wenig Sinn mit Regelwächtern zu diskutieren, auch wenn man für sich selbst eine differenzierte Betrachtung zur Sache als Solche hat. Zur Sache kann man sich bestenfalls nach der in de:WP leider eingeübten Empörung unterhalten, was ich mit Benutzer:Filzstift gemacht habe. Grüße --Tom (Diskussion) 17:21, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo O.Koslowski. Es bleibt bei mir dabei, keine Selbstkritik. Ich habe mehrere mir bekannte Wikipedianer gefragt, was sie von meinem Text halten, die Antworten waren alle sehr ähnlich, von "unproblematisch" bis "nicht schlimm". Keiner übte Kritik daran. Es ist Deine Reaktion, die das Problem ist und nicht mein harmloser Hinweis auf die Regeln. Dort solltest Du ansetzen, statt mir in die Schuld in die Schuhe zu schieben.
Die Option kleine Änderung auf der BEO hat einen Sinn, nun wird der Nutzen dann eingeschränkt, wenn wenige Leute sich nicht daran halten und nicht halten wollen. Darum gibt es Regeln, damit der Ablauf im Gemeinschaftsprojekt funktioniert. Wie im Strassenverkehr, man ist angewiesen, dass die Leute sich daran halten. Gruss --KurtR (Diskussion) 21:18, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte bester KurtR, das kann ich so nicht stehen lassen. Vielmehr liegt es an dir dein Verhalten zu reflektieren. Auf Hilfe_Diskussion:Kleine_Änderungen#Admininstrative_Durchsetzung_einer_Markierungsverpflichtung wurde ausführlich klar gemacht, dass es nur eine Empfehlung gibt. Langjährige Kollegen haben bisweilen einen völlig anderen Arbeitsstil und Fokus bei der Bearbeitung von Inhalten der Wikipedia. Deine Art des Insistierens wurde nicht nur von mir unangenehm aufgenommen, weil deine Interpretation zu den Markierungsempfehlung ebenso fragwürdig wie der Nutzen und in der Art des Vortrags unangemessen ist. Man könnte auch sagen du hast dich da in etwas verrannt. Habe die Ehre. --Tom (Diskussion) 21:31, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du bist der, der sich verannt hat. Eine Diskussion mit Dir bringt nichts, daher lasse ich es. --KurtR (Diskussion) 21:36, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nur mal eine kleine Antwort: Mich hast Du nicht gefragt (musst Du auch nicht) und ich hätte diese Art von Bausteinen als Landplage bezeichnet. Und ich bin wahrhaftig nicht der Einzige, der so denkt und empfindet. Wenn Dir das nichts ausmacht, kann ich das nicht ändern, aber es steigert nicht gerade meine Wertschätzung. --Mautpreller (Diskussion) 21:40, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dich habe ich in der Tat nicht gefragt. Ich nenne es Vorlagen, damit ich nicht x-mal einen Text nochmals schreiben muss. Auch wenn ich den Text ohne Vorlage geschrieben hätte, er wäre nicht auf fruchtbaren Boden gestossen, gewisse langjährige User darf man offensichtlich nicht auf einfache Regeln aufmerksam machen, ohne dass es Probleme gibt. --KurtR (Diskussion) 21:44, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn deine Einsicht dein Feingefühl steigern kann, dann merk es dir bitte. Wenn deine Textvorlage das erste Mal auf einer Benutzerdisk zurückgesetzt wird, dann solltest du jetzt wissen woran du bist. Da du jetzt zu den Hintergründen informiert bist, kann man es zukünftig als Verstoss gegen WP:BNS von deiner Seite betrachten. --Tom (Diskussion) 21:55, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Gefahr in Verzug ?

Hallo lieber Count Count, wir haben doch Erfahrung damit was zu tun ist wenn Gefahr in Verzug ist, insbesondere wenn es um Malware etc. geht. Das Rad braucht man nicht neu erfinden. Bitte lies: Portal_Diskussion:Waffen/Archiv/2011#Bundespolizei-Trojaner_Ukash_auf_world.guns.ru Also wenn du meinst das kurzfristig abhilfe geschaffen werden muss, dann lass die Links per Bot auskommentieren. Die Entfernung aus Einzelnachweisen ist die denkbar schlechteste Lösung, insbesondere wenn es Archivlinks zu Reparatur gibt, die der Bot sogar sofort einsetzen könnte. Wie? Du kannst mal den Kollegen Benutzer:Krd (Member of the Club) fragen, vielleicht kann er dir kurzfristig helfen. Grüße --Tom (Diskussion) 10:12, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Auf einer ukrainischen Seite (die aktuell nach https://modernfirearms.net/ru umleitet) soll ein Trojaner der deutschen Bundespolizei sein? Glaubst du das wirklich? --Wurgl (Diskussion) 10:14, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon: Das war vor über 10 Jahren. --Wurgl (Diskussion) 10:17, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Blamier dich nicht selbst lieber Wurgl. Das oben ist ein Beispiel dazu wie man mit solchen Fällen umgehen kann, wenn man schon in Wikipedia:Administratoren/Notizen#World_Aero_Data nicht von selbst auf den Trichter kommt und erkennt was zu tun ist. --Tom (Diskussion) 10:20, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte keinen Streit. Wurgl ist einer unserer auf WP:BOTA aktivsten Botbetreiber und damit einer der besten Ansprechpartner für eine automatisierte Entschärfung. --Count Count (Diskussion) 10:26, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe die ersatzlose Entfernung aus Einzelnachweisen doch gar nicht vorgeschlagen und Gefahr im Verzug habe ich vor allem bei den Weblinks gesehen. Deshalb habe ich die durch Anpassung der Vorlage gleich entschärft. Die restlichen Links sollten zeitnah ersetzt werden. Natürlich kann man sie auch per Bot erst einmal entschärfen und dann ersetzen. --Count Count (Diskussion) 10:23, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gut. Weisst du jetzt was zu tun ist oder suchst du jemanden der die Fehler behebt? --Tom (Diskussion) 10:26, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde deinen Vorschlag, dass der Fachbereich sich um die Ersetzung der Einzelnachweise durch Archivlinks oder andere Quellen kümmert, gut. Ich werde derweil auf WP:BOTA eine Anfrage zur Entschärfung der verbliebenen Links starten. Das kann ruhig parallel passieren. --Count Count (Diskussion) 10:29, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Einverstanden. So kann es produktiv werden. BTW solltest du auf der Portaldisk im Fachbereich darauf hinweisen und den leider schon arg mit QS überlasteten Kollegen Benutzer:Uli Elch dabei mitnehmen. Zur Entlastung der QS bitte keinen Schnellschuss mit dem Bot, sondern den Bot so beauftragen das gleich ein passender Ersatz eingetragen wird, wie es von Benutzer:InternetArchiveBot schon lange praktiziert wird. Grüße --Tom (Diskussion) 10:35, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Count Count, hab dank für deinen Einsatz. Du kannst nun den Botautrag für 275 Weblinks und 604 Vorlageneinbindungen und für die bereits reparierten Stellen so modifizieren, das alle Einträge ersatzlos gelöscht werden. Ich war so frei bei Benutzer:Uli Elch die grundsätzliche Brauchbarkeit dieser Information zu hinterfragen und habe als Response erhalten, das die Informationen obsolet sind.[1] Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, dann solltest du mit keiner der auf WP:AN diesbezüglich genannten Auswertungen noch Treffer finden. Gutes Gelingen und beste Grüße --Tom (Diskussion) 14:39, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Für die Weblinks ist das sinnvoll, aber die Einzelnachweise können wir nicht einfach löschen. Dafür braucht es einen Archivlink oder anderweitigen Ersatz. --Count Count (Diskussion) 15:29, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt + Danke gut aufgepasst, ich hab ja auch nicht die Unfehlbarkeit gepachtet ;-) Immerhin ist es erfreulich, wenn schon mal ein guter Teil der Problemfälle im Orkus verschwindet. LG --Tom (Diskussion) 17:56, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) Wenn Webarchiv-Links eingesetzt werden sollen, dann bitte mit dem Betreiber vom IA-Bot quatschen. Ich müsste mich da erst in das API einarbeiten. --Wurgl (Diskussion) 17:57, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ein paar markAdmin-Eintragungen

Moin Count Count,

kannst du bitte Wikijunkie zu den ehemaligen Admins; Wolver%C3%A8ne (Wolverène) und Koavf als neue Wikidata-Admins und Abzeronow bei den Commons-Admins eintragen? Danke und LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 14:21, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Funkruf: Danke für den Hinweis! Erledigt. --Count Count (Diskussion) 11:00, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Moin, könntest du bitte mal noch das S von Stanglavine rausnehmen? Er ist nicht mehr Steward. Danke und LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 15:26, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

markAdmin-Datenbasis

Siehe auch:

VG --PerfektesChaos 17:44, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Interessant. Ziel meiner Überabeitung war, Code und Daten zu trennen, so dass auch einfache Admins (oder künftig mein Bot) ein Update durchführen können und dabei gleichzeitg alle Usecases (inkl. Konfiguration per common.js) zu erhalten. Zukünftige Weiterentwicklung oder auch Ersatz wird sicher nicht an mir scheitern.
Ein paar Fragen:
--Count Count (Diskussion) 19:19, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
DRY
MediaWiki:Gadget-markAdmins/userGroups.json kann von allen Admins aktualisiert werden; siehe VG.
  • Die Basisversion wurde mal mit RegExp durch mich erstellt; jetzt sind nur noch Updates sowie Verfeinerungen und Ergänzungen in Details erforderlich.
Die identischen JSON-Daten werden zur Generierung aller Auswertungen ausgenutzt, von den Wiki-Seiten wie oben verlinkt bis zu einem JS-Gadget.
Weil die Extraktion der JSON-Daten und Reduktion auf die aktiven Mandatare ziemlich aufwändig ist, soll im persönlichen Web Storage eine Aufbereitung (Filter) anhand der individuellen Gadget-Konfiguration erfolgen. Alle mmm Minuten wird die Versionsnummer der JSON-Urdatei abgefragt und mit der hinterlegten verglichen. Änderungen der persönlichen Konfiguration oder der JSON-Urdatei ziehen einen erneuten Abruf nach sich, mit erneuter Reduktion auf die tatsächlich benötigten Informationen und Aktualisierung der Web Storage, die dann wieder für konfigurierbare mmm Minuten gültig bleibt (720, 1440, 60, 120).
Mein Zeugs ist Wiki-unabhängig und in fremden Projekten nutzbar. Idealerweise unterhalten andere Wikis irgendwann gleiche JSON.
Trennung von Proramm und Daten betrieb ich schon im letzten Jahrhundert.
Morgen mehr.
VG --PerfektesChaos 21:06, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Bitte aktualisieren: MediaWiki:Gadget-markAdmins/userGroups.json aus BETA
  2. Danach angucken:
  3. Automatik per Bot
    • Das Software-Recht und die Mandatierung sind nicht kongruent.
    • SG haben sysop, sind aber keine Admins.
    • Alle OS haben auch BOA, sind aber keine BOA.
    • Ich registriere nicht nur das Software-Recht, sondern auch Zeitpunkte sowie ggf. Verlinkung mit Steward-Anfragen oder Kandidatur-Seiten.
  4. „grundsätzlich die komplizierteste Lösung suchen“
    • Wenn ich bei Itti gestern richtig mitgezählt hatte, mussten 6 Seiten geändert werden: LDA, LDEA, .js, B (Ex), B-Grafik, B-Ping.
    • Bei mir reicht ein Edit.
    • Die manuellen Aktivitäten führen regelmäßig zu Inkonsistenzen und dazu, dass irgendwas davon vergessen wird. Hatte auch diverse Fehler beim Abgleich detektiert.
    • Welches Vorgehen denn nun einfacher und welches komplizierter wäre, ist offenbar Ansichtssache.
    • DRY
    • Neu ist die Möglichkeit einer Mandatsbiografie, also nach ggf. einmaliger Vervollständigung eine Zusammenstellung bisher wahrgenommener Aufgaben, etwa für eine Kandidatur.
  5. Stand meines JavaScript
    • Basis-Programmierung abgeschlossen.
    • Ausbau in diversen Details fehlt noch, und vor allem eine intensive Erprobung.
    • Die erste Stufe in Wikitext hatte ich allen Funktionsbereichen angeboten, Resonanz war teilweise vorhanden, jedoch nirgendwo umgesetzt.
    • Daraufhin habe ich im Frühjahr 2022 die JS-Entwicklung eingefroren und zurückgestellt zugunsten Hunderter anderer offener Baustellen.
    • Wäre nach einem ruhigen und kühlen Winter komplettierbar.

VG --PerfektesChaos 12:37, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ah, jetzt verstehe ich. Du willst die ganz große Lösung mit den JSON-Daten als "single source of truth" für sowohl markAdmins als auch LDA, LDEA, Funktionärsseiten, etc. Das ist keine schlechte Idee. Wikidataadmin-/Commonsadmin-/Stewarddaten könnte man ja evtl. immer noch per Bot generieren (extra JSON?), falls gewollt.
Ich werde deiner Lösung nicht im Weg stehen. Bis dahin kann markAdmins ja so bleiben, wie es jetzt ist. --Count Count (Diskussion) 13:42, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Korrigiere Zeitangabe: Anfang 2023 Entwicklung gestoppt.
  • 2022 ist schon sooo lange her, das ist bei mir nur noch Nebel.
Schön, wenn jetzt wenigstens einer das Prinzip durchschaut hat.
  • Damit könntest du ja jetzt über die Gruppen ziehen und Reklame dafür machen, dass der fertige Wiki-Seiten-Part verbaut wird.
  • Bei LDEA fehlen sicher noch Detail-Daten, da müsste in einer Hauruck-Aktion von mehreren Admins etwas vervollständigt werden.
  • Die Gruppen sind sonst vermutlich komplett und müssten nochmal korrekturgelesen werden.
Stewards
  • Wir hatten eigentlich immer nur die ausgestattet, die wir kennen.
  • Schniggi und der Hexer fallen mir ein. Ich hab auch einige Mal für irgendwen abgestimmt, aber ich glaub die kamen nicht durch.
  • Da die BÜR jetzt entknopfen können, haben Stewards bei uns dienstlich nix mehr zu tun. Wir sind ja nicht Small.
  • Der Sinn der Markierung ist, dass Diskussionsbeiträge jetzt aktiver Mandatsträger in aktuellen Diskussionen zu administrativ-formalen Angelegenheiten hervorgehoben werden.
  • Wenn all diese fremden Stewards nie was zu editieren haben, oder höchstens 2017 mal was zur Dorfkirche am Rand ihrer Heimatstadt, dann ist es auch sinnfrei, unsere Diskussionsseiten und alle Archive und Forumsseiten nach Konten zu durchsuchen, die niemals bei uns editieren.
Jedes Wikilink in der Seite, und Disk kann lausig groß werden, muss untersucht werden ob Benutzer oder Benutzerin oder womöglich BD und dann mit der Liste aller Nicks abgeglichen werden ob auf dieser Liste stehend.
  • Wenn man da 500 oder 1000 oder 2000 Konten auf die Liste schreibt, geht die Performance in die Knie, ohne dass irgendwer was davon hat.
Wikidata und Commons genauso.
  • Wir hatten immer nur Admins markiert, die bei uns und gleichzeitig woanders Admin wären.
  • Lässt sich sicher auf hier wohlbekannte Personen ausdehnen, die nicht hier aber in einem zentralen Projekt Admin sind.
  • 1000 enWP-sysops, die niemals hier als Admin irgendwas machen, schießen nur die Performance ab.
  • Nur weil jemand in der lampukistanischen Wikisource Admin wäre, hat in einer LD oder VM oder auf A/A niemand was bevorrechtigt vor dem hiesigen Fußvolk zu melden.
In den nächsten Wochen ist wieder Gluthitze zu erwarten, und wenn ich im Oktober wieder klar denken kann, muss ich erstmal alles aufarbeiten was über den Sommer liegenblieb. Vor dem Winter wäre nciht mehr mit der Wiederaufnahme der JS-Programmierung zu rechnen.
  • Das fange ich aber erst an, wenn die fertige Wikitext-Komponente in wesentlichen Bereichen produktiv ging.
  • Ich mag nicht Hunderte von Stunden für die Tonne bauen.
VG --PerfektesChaos 00:55, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vieuxtemps

Hallo Count_Count, ich kann die Löschung des Rodriges Links nicht nachvollziehen. Klar er ist nicht direkt von der Uni Paderborn, aber von deren Belgienzentrum/BELZ Warburger Straße 100 D-33098 Paderborn veröffentlicht. Der Beitrag bringt zahlreiche Informationen zum Leben Vieuxtemps und ist eine pertinente Bereicherung der Weblinksammlung, die ansonsten nichts biografisches enthält. Falls du aber der Meinung bist solche Beiträge enthalten keinen Mehrwert, sollte hierüber die Redaktion Musik ein Mitspracherecht haben. lg Frinck (Diskussion) 11:20, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten