Portal Diskussion:Luftfahrt
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt
![]() Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. |
Übersicht der Unterseiten
|
Mitarbeiter Portal:Luftfahrt
Wer wäre denn Bereit an einem solchen Portal mitzuarbeiten ? Bitte Eintragen: --Erzwo 5. Nov 2004
- Hadhuey 5. Nov 2004 ich würde die Luftschiffe beisteuern :)
- Arcturus 5. Nov 2004 . Einiges rund um US Air Force und Flugzeuge ab ca. 1960.
- Carstenrun 7. Nov 2004 Ziviler Luftverkehr, Luftfahrttechnik, Luftfahrt-Verfahren, Kategorie-Struktur
- finanzer 8. Nov 2004 eher allgmeine Arbeiten, interessiere mich für das Gebiet Luftfahrt bin aber keine wirklicher Fachmann, also alles ein bisschen
- Stahlkocher 25. Nov 2004, ich hänge meinen auch mal hierrein, aber ich fühle mich erstmal dem Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt verpflichtet.
- Ruru 15. Feb 2005 - Ich würde auch gerne Mitmachen, gerade die Geschichte des Segelflugs fasziniert mich gerade :)
- Flyout 26. Apr 2005 - Alles was sich um das motorlose Fliegen dreht. Spezialgebiet: Gleitschirme und nahe Verwandtes
- Owly K blablabla 15. Mai 2005 Bin dabei, wenn Ihr Bock auf mich habt: militärische Luftfahrt, speziell US-(Versuchs-) Flugzeuge
- Wessmann.clp 8. Juni 2005 - Die Qualität mancher Artikel in Wikipedia muß angehoben werden. Interessiere mich speziell für zu kurz geratene Artikel und für das Einfügen von Bildern, die das Ganze anschaulicher machen. Bekennender Anhänger der alten Rechtschreibung!
- HH58 16. Juli 2005: Nachdem mich Owly K so nett eingeladen hat, muss ich mich wohl eintragen :-) ... ich interessiere mich im Prinzip für alles, was fliegt oder auf Schienen fährt, vor allem aber für die historische Militärfliegerei.
- Sotka 6. Aug 2005 Interessiere mich prinzipiell für alles was fliegt, ob alt oder neu. Schwerpunkt ist aber die östliche Luftfahrt wie China und Sowjetunion.
- afromme 23. Aug 2005 Bin (in unregelmäßigen Abständen) dabei; speziell mit Fokus auf Zivilluftfahrt ab dem 2. Weltkrieg. Hab als nächstes vor, umfassende Navigationsleisten nach dem Schema von Vorlage:Navigationsleiste Airbus für alle wichtigen Hersteller zu basteln.
- --Grimmi>O 24. Aug 2005 - Tach auch... Darf ich auch? Bin kein besonderer Experte, aber gelegentlich versuche ich mich mal mit Artikeln, vor allem zu englischen und französischen Fliegern und auch zu den Herstellern aus diesen Ländern. Die großen Passagierbomber liegen mir nicht so. Ein paar Artikelchen habe ich ja schon geschrieben und bin dem einen oder anderen von Euch vielleicht dabei auch schon mal über die Füße gelaufen. Nicht so viel am Hut habe ich mit Vorlagen und Navi-Leisten, also wirklich am liebsten Schreiben, Ergänzen, Korrigieren.....
- Fast 26. Aug 2005 Habe schon einige Arikel verbessert. Interessen: vor allem militärische Luftfahrt und Technik
- --schlendrian schreib mal! Vorwiegend Militärfliegerei
- --Joeopitz 1. Sep 2005 Bin Hobbypilot und hab schon einige Artikel zur Luftfahrt eingestellt bzw. bearbeitet.
- --sgt bilko Ich würde auch gern mitmachen. hab schon einige Artikel von Flugzeugen des Herstellers Northrop Grumman geschrieben (Navigationsleiste ist auch von mir). Kenne mich in der Militärluftfahrt vom 2.WK bis jetzt aus.
- Matt1971 ♫ 27. Okt 2005 in bezug auf zivile Luftfahrt (v.a. Flughäfen, Fluggesellschaften).
- JuergenL 27. Okt 2005 ✈ ich bin natürlich auch dabei
- Airstrike 16. Nov 2005 Ich kümmere mich um Artikel zum Thema Drohnen/UAVs.
- Hierakares 18. Feb 2006 Da ich die frz. und polnische Sprache beherrsche (und die dt. natürlich auch!), kümmere ich mich hin und wieder gerne um Artikel über Flugzeuge aus diesen Ländern (Schwerpunkt Zeit um den 2. Weltkrieg) sowie um andere Flugzeuge "kleinerer" Länder (Belgien / NL / Ungarn / Balkanländer / etc.)
- Frankygth 15. Mär 2006, schließe mich auch an... Bin Fluglotse in Frankfurt bei der DFS (Hauptaufgabe), und zusätzlich noch in allen Genehmigungsfragen, was deutsche Richtlinien und den Annex 14 bzw. PANS-OPS angeht, zuständig. Desweiteren verantwortlich für den Allwetterflugbetrieb in der BRD und zu guter letzt für Stellungnahmen gem. LuftVG §31 Abs. 3 zuständig.
- Don Serapio Don's 20. Mär 2006 Ich arbeite für die kommerzielle Luftfahrt. Flugunternehmen und Fachbegriffe rund um den Passagier.
- Chile1853 9. Mai 2006, ich kümmere mich um die Einstellung historischer Flugzeugtypen, habe bereits in letzter Zeit eine ganze Reihe neuer Flugzeugartikel eingestellt bzw. aus anderen Wikipedia's übersetzt
- Erzwo 22. Mai 2006
- Denniss 14. Juli 2006 (Vorher auch schon in dem Bereich aktiv) Mich interessiert alles was fliegt etwa ab Mitte der 30er Jahre
- Aleks B. Bin auch gerne dabei, mein Interessengebiet ist die zivile Luftfahrt.
- My name 25. Juli 2006 Auch ich mache gerne mit und beteilige mich wohl hauptsächlich bei der Zivilluftfahrt, vor allem der der letzten Jahrzehnte.
- LugPaj Bin auch mit dabei, mich interessieren vor allem Airports und Luftfahrtstatistiken.
- --Northside 21:10, 8. Aug 2006 (CEST) Airlines und Flughäfen.
- B. Huber28. August 2006 Ich mache gerne Grafiken zu allen Flugzeugtypen, die es gibt. Überarbeite gerade den Artikel der Bf 109.
- Darkone (¿!) 21:39, 3. Sep 2006 (CEST), für eventuell auftretende Fragen. Büchersammlung sollte doch für irgendwas von Nutzen sein ;).
- Duden-Dödel 23:00, 6. Sep 2006 (CEST) Werde auch mal ab und zu meine Spuren im Portal: Luftfahrt hinterlassen (Themenbereich Zivilluftfahrt, insb. Luftverkehrswirtschaft)
- Tobi 17:09, 11. Sep 2006 (CEST) Habe schon einiges hier gemacht, insbesondere bei der neuen Flughafeninfobox, bei Fragen einfach meine Diskussionsseite zu Rate ziehen.
- Craig 19:41, 15. Sep 2006 (CEST) Ich mach mit. Klasse Sache, das Portal hier. Interessiere mich für Flughäfen und deren Architektur.
- haraka 21:34, 04. Okt 2006 (CEST) Ich folge der freundlichen Einladung von Stahlkocher. Interesse: Segelflug/Motorsegeln, Flugmotoren, klassische Luftfahrzeuge (habe heute einen neuen Artikel zur Dewoitine_D.520 geschrieben *freu*).
- Ethun 20:35, 23. Okt. 2006 (CEST) Meine Interessengebiet ist zivile Luftfahrt ab den 70ern. Meistens übersetze ich Artikel, die in diese Kategorie passen.
Lemma der Airports
Es gibt offenbar kein einheitliches System, wie die Lemma von Airports heissen sollen. Die einen heissen nach der nächsten Grossstadt, die anderen haben nach dem offiziellen Namen z. b. Chiang Kai-shek International Airport. Die einen heissen Flughafen, andere Airport oder Aéroport. Ich denke wir brauchen ein einheitliches System.
Die Idee ist, die Flughäfen in der Kategorie nach Stadt sortiert leichter zu finden (vgl. Kategorie:Flughafen (Asien)) und auch die Direktsuche zu erleichtern.
Vorschlag Don Serapio (1)
- Zuerst immer "Flughafen" (dt.)
- Flughäfen heissen immer nach der nächsten grösseren Stadt. z.b. Flughafen Zürich, und nicht Unique Airport oder sowas.
- Bei mehreren grossen Flughäfen einer Stadt (und nur dann), zus. Bezeichnung mit Trennung durch Bindestrich (ohne Leerschlag) Flughafen Paris-Charles de Gaulle, Flughafen London-Heathrow, Flughafen New York-John F. Kennedy (auch wenn jetzt die Stadt New York City heisst).
- Bei mehreren Städten Flughafen Köln-Bonn, aber nur, wenn dies übliche lesart ist.
- Wenn es einen grossen und ein paar kleine gibt, soll der grosse nur Flughafen Los Angeles heissen, während die kleineren einen Zusatz erhalten z.b. Flughafen Los Angeles-Bob Hope.
- Wenn die Region oder (häufiger) die Insel, auf dem der Flughafen liegt, bekannter ist als der Ort, soll diese verwendet werden, z.B. Flughafen Ibiza
- Flugplätze werden entsprechend behandelt.
- Im Zweifel regiert der gesunde Menschenverstand oder das Portal Diskussion:Luftfahrt. Das Zielpublikum ist stets der ahnungslose Benutzer.
Vorschlag Don Serapio (2)
Wie Variante 1, jedoch
- Flughafen wird hintennach gestellt, z.B. Hamburg Flughafen, Zürich Flughafen
- Nicht jedoch bei vorhandenen Zusätzen, also Paris-Charles de Gaulle, wenn das Lemma so schon eindeutig ist.
Vorteil: Kategorisierung ist einfacher, Nachteil: Es liest sich komisch. (Variante 2b: Hamburger Flughafen wäre noch erwägenswert)
Die Diskussion ist eröffnet! --Don Serapio Lounge 12:28, 27. Jun 2006 (CEST)
- Jeder Flughafen hat meines Wissens einen offiziellen Namen, der im deutschsprachigen Raum in Deutsch (meist einfach der Name - z.B.Hamburg) dann sollten wir ein "Flughafen" voranstellen, sonst auf jeden Fall in englisch verfügbar - z.B. auf einer Anflugkarte oder auf der Flughafenwebseite (Miami International oder Guangzhou New Baiyun), dann sollten wir ein "Airport" anhängen. Die Sortierung in der Kategorie ist leicht über die Umleitungsfunktion zu erreichen (siehe z.B. in der Kategorie:Luftfahrtpionier). Ich könnte mir aber alternativ auch vorstellen, einfach bei allen Flughäfen "Flughafen" voranzustellen, also Flughafen Miami International. Carstenrun 18:19, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin der Meinung wir sollten grundsätzlich, wie bei anderen Artikeln auch, den im deutschsprachigen Raum geläufigsten Begriff verwenden. Das wird in den meisten Fällen Flughafen Stadtname sein. Ausnahmen wird es aber sicher immer geben, egal welches System man nimmt. --JuergenL ✈ 18:27, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hallo habe mir ein paar Gedanken gemacht, betrachten wir mal die Eingabe und Suche eines einfachen Users der Wikipedia, wie würde er wenn er zum Beisp. Infos über den Flughafen von Mallorca haben wollte vorgehen (wir sind Flugbegeisterter Autoren hier gehen sicher anders an die Sache ran). Der nicht Fachmann tippt sicher "Flughafen Mallorca" ein ? Bin noch neu bei Wiki aber es gibt doch die Möglichkeiten über redirects oder Begriffserklärung auf das richtige Lemma zu kommen und dann sieht der Sucher auch gleich die richtige Bezeichnung. Dort sollte dann aber der offizielle Name erscheinen wie in diesem Fall Flughafen Palma de Mallorca, ein Insider würde "Son San Juan" eingeben ist auch richtig und Offiziel. (Nur Flughafen Palma wäre falsch weil ICAO um Verwechslungen zu Palmas (Las Palmas) mit der Verwendung des Zusatzes Palma de Mallorca empfohlen hat. --Buscador 01:23, 28. Jun 2006 (CEST)
- Habs entsprechend erweitert. Und ein Insider würde PMI eingeben ;-). --Don Serapio Lounge 10:03, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin eindeutig für Vorschlag 1. Sehe das genauso wie Don Serapio. Hab mich schon daran gemacht, mehrere Flughafenartikel zu verschieben und die alten Lemma durch redirects zu ersetzen. Beim ehemaligen Artikel des Amsterdamer Flughafens z.B. hab ich die Lemma von "Amsterdam Schiphol Airport" zu Flughafen Amsterdam verschoben. Werde das auch weiterhin bei anderen artikeln vornehmen , wenn keiner was dagegen hat.--Craig 13:12, 20. Sep 2006 (CEST)
Wenn du das machst, solltest du darauf achten, dass es keine Redirect-Ketten gibt. Im Fall von Schiphol hab ich den Redirect bereits korrigiert. --Don Serapio Lounge 13:27, 20. Sep 2006 (CEST)
- Sorry in Zukunft werde ich darauf achten. Ich bin gerdae trotzdem verwirrt. Hast du in einem dritten Artikel den Link verändert oder was meinst du mit Redirect-Ketten? --Craig 15:06, 20. Sep 2006 (CEST)
- ein Redir zeigt auf Amsterdam Schiphol Airport, der aber durch das verschieben selber ein redir wird. Die Software lässt nur einen redir zu, wenn du also auf shiphol klickst, kommst du auf diese Seite [1] --schlendrian •λ• 15:11, 20. Sep 2006 (CEST)
- Kann man das nicht irgendwie einstellen, dass diese Redirect-Ketten nicht zustande kommen können oder automatisch zum neuen Titel umgewandelt werden? Muss man also alle Redirects selbst ändern? --Craig 20:55, 20. Sep 2006 (CEST)
- Du Könntest das mit Hilfe eines Bots ändern, aber ich weiß nicht, ob das zentral gemacht wird. Gelegentlich sehe ich mir von Artikeln, bei denen ich es weiß auch mal an, wo Links in Artikeln nur auf Redirects weisen oder wo es Ketten gibt. --Tobi 21:25, 20. Sep 2006 (CEST)
Nun mal zur Infobox, die ja in allen Flughafenartikeln vorhanden sein soll. Hier sollte auf jeden Fall der offizielle Name eingetragen sein, wäre also ganz nett, wenn ihr beim Ändern der Artikel mal nachseht, ob das passiert ist. Falls nicht, dann übernehmt doch bitte den offiziellen Namen in die Box. Danke --Tobi 21:25, 20. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, das sehe ich anders. Ich finde in der Infobox sollte der vollständige offizielle Name stehen und der Titel, wie oben diskutiert, angegeben sein. Z. B.: Titel: Flughafen Köln/Bonn, Infobox: Köln/Bonn Airport "Konrad Adenauer". Das ist mein Vorschlag. Man könnte natürlich auch in der Infobox den Titel vereinheitlichen (so wie der Titel des Artikels) und den offiziellen Namen des Flughafens nur im Text erwähnen. Finde ich persönlich nicht so gut! --Craig 17:48, 21. Sep 2006 (CEST)
Wenn natürlich jedes Länderportal bei der Airport-Umbenennung so einen Ärger macht wie das indische, dann lohnt der Aufwand nicht. --Don Serapio Lounge 09:20, 22. Sep 2006 (CEST)
Aus Benutzer Diskussion:Don Serapio:
Hey, was machst du mit den indischen Flughäfen. Die bleiben genauso wie Universitäten und anderes bei ihren Eigennamen.--Xquenda 17:10, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Xquenda, wir haben es auf der Portal Diskussion:Luftfahrt#Lemma der Airports schon seit Monaten diskutiert, dass wir alle Flughafenartikel nach der Stadt nennen möchten. Die Kats sind dadurch informativer. Und das soll jetzt umgesetzt werden. --Don Serapio Lounge 17:12, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wegen der Übersichtlichkeit der Kategorien?!? Was ist das denn für ein Grund, schön sieht es jedenfalls nicht aus und korrekt ist es auch nicht. Was ist denn nun bei eurer Luftfahrt-Diskussion rausgekommen? Soll der Flughafen nach dem Ort oder der nächsten großen Stadt benannt werden? Bei Netaji Subhash Chandra Bose International Airport wäre das Dum Dum vs. Kolkata.--Xquenda 17:25, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es hauptsächlich darum geht, auch in der Kategorieliste den zugehörigen Ort zu erkennnen, kann man ihn ja auch in Klammern hinter dem Namen des Flughafens anfügen. Das wäre jedenfalls besser als dieses "Flughafen XYZ" und ein vertretbarer Kompromiss. Dereinst habe ich die drei indischen Flughäfen, die du spontan ausgewählt hast, wieder zurückverschoben.--Xquenda 23:02, 21. Sep 2006 (CEST)
- Nach der Stadt für den er hauptsächlich gebaut wurde. Im Zweifel entscheidet da der gesunde Menschenverstand und nicht irgend eine abstruse Logik. Eigennamen der Flughäfen sind nicht aussagekräftig und deshalb für ein Lemma ungeeignet. Klammerlemmata sollen vermieden werden. Und was an Netaji Subhash Chandra Bose International Airport so toll sein soll weiss ich jetzt auch nicht. --Don Serapio Lounge 08:54, 22. Sep 2006 (CEST)
- Der Stadtname, der auch hinter dem Flughafenkürzel steht, das ist eigentlich logisch. Doch das Voranstellen von "Flughafen" finde ich nicht geeigneter als den richtigen Name desselben. Es geht doch nicht darum, ob du den Namen einer Sache toll findest (und wenn nicht, einen eigenen kreierst), sondern um die richtige Eigenbezeichnung. Es gibt auch nicht das Lemma "Königin Victoria von Großbritannien und Irland" oder ähnliches, sondern nur Victoria (Vereinigtes Königreich). Ebenso kann man Chhatrapati Shivaji International Airport (Mumbai) statt Flughafen Mumbai schreiben. Insbesondere bei Orten mit mehreren Flughäfen wäre das doch praktikabler. Habt ihr beim Luftfahrt-Portal nicht mal diese Variante diskutiert? --Xquenda 12:59, 22. Sep 2006 (CEST)
- Diese Variante haben wir nicht diskutiert. Siehe: Portal Diskussion:Luftfahrt#Lemma der Airports, und trage dein Anliegen dort vor. Es geht auch nicht darum, was du als geeignet empfindest. Es geht darum, einen Konsens zu finden, mit dem die ganzen Flughäfen einheitlich aussehen. Wir haben noch die Variante Flughafen Mumbai-Chhatrapati Shivaji International, allerdings für Städte mit mehr als einem Grossflughafen (man kann da aber grosszügig sein). Ich könnte mich auch für Mumbai-Chhatrapati Shivaji International erwährmen, da sind dann Flughäfen auch nach Städte sortiert. Wird aber z.B. beim Euroairport etwas kompliziert. Aber das sollte im Portal diskutiert werden. --Don Serapio Lounge 13:12, 22. Sep 2006 (CEST)
- Flughäfen einheitlich aussehen? Die haben aber nun einmal keine einheitlichen Namen, es sei denn du gibst ihnen einen fiktiven Namen. Vielleicht solltet ihr Euch erst mal einigen, was wichtig ist. Einheitlich aussehen (heißt fiktiver Name), in Kategorien unter dem Ortsnamen auffindbar sein (da kann man, wenn der Ortsname nicht im Eigennamen enthalten ist, ihn in Klammern anfügen) oder was auch immer. Viele Grüße.--Xquenda 14:16, 22. Sep 2006 (CEST)
- Verstehe ich dich richtig, dass du z. B. für den Flughafen Ujung Pandang den offiziellen Namen des Flughafens, nämlich "Bandara Udara Internasional Hasanuddin" (Indonesisch) als Lemma des Airports benutzen willst. Also Flughäfen immer nach dem offiziellen Namen in der Landessprache benennen willst. Nach deiner Aussage ist Flughafen XYZ ein fiktiver Name, "Ujung Pandang Hasanuddin International Airport" aber auch, denn er ist nicht der offizielle Name. Grüße --Craig 21:30, 22. Sep 2006 (CEST)
- Was ist das denn? So wie ich das hier verstehe, müsste dieser Flughafen dann ja Flughafen Makassar heißen. Der offizielle Name ist da allemal besser. Ihr solltet hier wirklich mal die Erwähnung des Ortsnamens in Klammern nach dem Flughafennamen in Erwägung ziehen. Im südasiatischen Kulturkreis (da wo ich mich hier in Wikipedia viel bewege) haben die Flughäfen alle einen englischen Namen (...International Airport), auch der Flughafen Kathmandu.--Xquenda 01:26, 23. Sep 2006 (CEST)
- Verstehe ich dich richtig, dass du z. B. für den Flughafen Ujung Pandang den offiziellen Namen des Flughafens, nämlich "Bandara Udara Internasional Hasanuddin" (Indonesisch) als Lemma des Airports benutzen willst. Also Flughäfen immer nach dem offiziellen Namen in der Landessprache benennen willst. Nach deiner Aussage ist Flughafen XYZ ein fiktiver Name, "Ujung Pandang Hasanuddin International Airport" aber auch, denn er ist nicht der offizielle Name. Grüße --Craig 21:30, 22. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, warscheinlich hab ich dich verwirrt. Das war ein schlechtes Besipiel, weil hier eine zusätzliche Schwierigkeit aufkommt. Die Stadt hieß mal Ujung Pandang, wurde aber umbenannt in Makassar, der Flughafen aber nicht (auch ICAO-Kürzel nicht: UPG). Und es gibt einen Namen auf Englisch (fiktiv), aber der ist nicht offiziell, was du aber ausdrücklich wolltest. Folglich soll ich den offiziellen Namen (auf Indonesisch) als Lemma benutzen. Und ich möchze nochmals betonen, dass das nicht gut, denn das kann man z.T. nicht herausfinden, ob der tatsächliche, offizielle Name des Airports, auf English oder auf der Landessprache ist. Daraus resultiert, dass wir einen nicht nachzuvollziehenden Lemmmata-Dschungel bei Flughafenartikeln erhalten. Guck mal bei [[2]] in der englischen Wikipedia. Welcher ist nun der offizielle, richtige Name: Shanghai Pudong International Airport, oder: 上海浦东国际机场, oder: Shànghǎi Pǔdōng Guójì Jīcháng. Wäre doch herrlich einfach, wenn der deutsche Artikel Flughafen Shanghai-Pudong hieße. In der englischen Wikipedia haben sie sich ähnlich wie wir entschieden. Sie hängen meißtens ein "Airport", oder "International Airport" hinter den Namen der wichtigsten Stadt. Hau rein --Craig 07:06, 23. Sep 2006 (CEST)
- Also von den Kürzeln auf den richtigen Stadtnamen zu schließen, funktioniert nicht, da ist auch Mumbai (bereits seit 10 mit diesem Namen) noch BOM. Und einfach (bei der Variante Flughafen+Stadtname) einen alten Namen der umbenannten Stadt zu nehmen, finde ich gewagt, wenn du dann wiederum das Argument des eigentlichen Flughafennamens heranziehst, also entweder oder. Es gibt auch die Möglichkeit, Bestandteile, die einfach übersetzbare Worte sind, zu Übersetzen und im Übrigen den Originalnamen zu belassen; also "Internationaler Flughafen..." oder "Flughafen...". Das wird ja auch bei vielen anderen Objekten in WP so gemacht und bei vielen kommt dann die Variante "Flughafen Stadt" raus. Welches Problem entstünde denn dabei? Den Ortsnamen kannst du schließlich immer im Klammern hinten anfügen - "Internationaler Flughafen Mustername (Stadt)". Allerdings nur um der Einheitlichkeit willen dieses System "Flughafen+Stadt" durchzuziehen, ist Ausdruck von Strukturangleichungswut. Mit Unregelmäßigkeiten muss man doch leben können, so ist die Welt nun mal.--Xquenda 10:01, 23. Sep 2006 (CEST)
- Deinen ersten Kritikpunkt über meinen Artikel Flughafen Ujung Pandang sehe ich ein und werde ich verschieben. Bei deinem entgültigen Vorschlag ["Internationaler Flughafen Mustername (Stadt)"] aber kann ich mich nicht anfreunden. Stell dir mal den Titel vor: Internationaler Flughafen Bandara Udara Hasanuddin Internasional (Makassar). das ist nicht dein ernst oder. Auch wenn du es wie folgt meinst sieht es noch immer noch nicht schön aus: Internationaler Flughafen Hasanuddin (Makassar). das ist irgendein zusammengewürfelter Titel. Und nochmals. Ich sehe nicht ein das wir uns dafür entscheiden sollen künftig alle Flughafenartikel nach dem englischen Flughafennamen zu bennen, denn der ist ja, wie oben von mir erklährt, dann auch fiktiv. Die Lösung "Flughafen+Stadt" ist nur die am einfachsten nachzuvollziehende Lösung und kein Ausdruck von Strukturangleichungswut, wie du es nennst. Wäre schön wenn sich auch noch andere hierzu beteiligen könnten. Denn wir beide können uns glaube ich nicht einigen. Schöne Grüße --Craig 16:02, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin zufällig auf diese Diskussion gestoßen. Darf ich als Laie etwas dazu sagen:
wenn ich irgendwohin verreise, z.B. nach Athen oder nach Bali, und nir dann vorher ein Bild von dem Flughafen dort machen möchte, wäre es für mich am einfachsten - als Laie - die Begriffe "Flughafen Athen" oder "Flughafen Bali" in Wikipedia einzugeben. Der genaue Flughafenname wäre mir vorher gar nicht bekannt, nehme ich an, und würde mich auch an zweiter Stelle erst interessieren. Ich wünsche mir jedenfalls, dass Ihr zu einer "einfachen" Lösung kommt und weiterhin Freunde bleibt und vor allem Freunde der Luftfahrt. Gruß Maria
Also ich wuerde vorschlagen, dass in der Infobox der Parameter "Name" in zB "Name in Landessprache" unbenannt wird. Dann sollte man dort nur den offizielen Namen in Landessprache (zB auch in japanischen oder arabischen Schriftzeichen) eintragen. Einen echten internationalen offizielen Namen gibt es ja anscheinend leider nicht. Zusaetzlich wuerde ich dann in der Infobox oberhalb den "deutschen Pseudonamen" anzeigen, welche man in der Infobox automatisch mit Hilfe des Artikelnamens herausbekommt (und welcher somit nicht an die Infobox als spezieller Parameter uebergeben werden muss). Wenn beide identisch sind, sollte natuerlich nur die Anzeige eines Namens gemacht werden. Rein prinzipiell waere ich fuer eine deutsche Pseudonamensgebung wie oben in Variante 1 beschrieben. Allerdings faende ich eine Namensgebung mit Leerzeichen schoener. Also zB Flughafen London Heathrow anstatt Flughafen London-Heathrow. Zu klaeren waere auch noch eigtl, wer dafuer die Rechte hat. Haben das eher die Laenderportale oder das Portal Luftfahrt? Auf alle Faelle sollten die Laenderportale aber nicht ueberfahren werden mit der Begruendung "Wir haben das im Portal Luftfahrt so beschlossen, also frisst es und seid ruhig". Es waere auch nicht wirklich schlimm, wenn wir ein selbes System nicht ueberall durchsetzen koennen. Aber ein Guide, bzw nice-to-have waere schon mal ein guter Anfang. Es waere etwas, was dann in Wikipedia:Formatvorlage_Flughafen dokumentiert werden sollte. --LugPaj 16:59, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme dir in allen Punkten zu. Ich finde es jedoch unnötig die Länderportale darüber zu unterrichten. Eine Schwierigkeit könnte sich noch ergeben, falls ein Flughafen einer Stadt mit zwei Flughäfen einen Doppelnamen hat. Bsp.: Flughafen Ho-Chi-Minh-Stadt. Das ist jetzt utopisch gedacht, aber wenn der neue Flughafen Ho Chi Minh Stadt-Long Thanh öffnet, wie soll dann der Tan Son Nhat Flughafen heißen. Ich wäre für Flughafen Ho Chi Minh Stadt-Tan Son Nhat. Im Moment sind alle Artikel über vietnamesische Flughäfen wie in Version 1 betitelt. Grüße --Craig 18:23, 23. Sep 2006 (CEST)
- Also sie vorab ueber Artikelumbenennungen zu informieren wuerde ich auch nicht. Das wuerde wohl wirklich zu weit fuehren. Allerdings werden sich wohl sicher einige zu Wort melden. Bei dem obigen von dir angesprochenem Problem muss man den alten Artikel dann halt unbennen und den Beinamen mit reinnehmen, finde ich. --LugPaj 20:47, 23. Sep 2006 (CEST)
Wenn der internationale Flughafen in Neu-Delhi nach Indira Gandhi (in Mumbai nach Chhatrapati Shivaji, in Kolkata nach Netaji Subhash Chandra Bose) benannt wurde, sollte das auch im Lemma erkennbar sein. Einen internationalen sollte man von einem hauptsächlich nationalen Flughafen auch bereits im Lemma unterscheiden können. Dass jemand, der den Flughafen einer Stadt sucht, Flughafen+Stadt in die Suchmaschine eingibt, ist klar, und deshalb muss es ja auch mindestens Redirects davon geben. Aber ich halte den Eigennamen weiterhin für wichtig. Oftmals sind Flughäfen nach Personen benannt, (J.F.K. in New York City zum Beispiel) und das sollte sich noch irgendwie im Lemma widerspiegeln. @Craig: Der englische Name ist bei Ländern mit Englisch als Nationalsprache (z.B. auch Indien) ja gerade nicht willkürlich.--Xquenda 02:57, 24. Sep 2006 (CEST)
- Das "International" soll also bereits im Lemma stehen, aber die Stadt ist egal? Die meisten Europ. Airports haben gar kein (Inter-)national drin, also müssten wir deren Eigennamen ändern, was deine Argumente ad absurdum führt. Aber vielleicht sollten wir das Lemma-Chaos einfach lassen. Ich werde hier sicher nichts mehr tun, bevor noch der nächste Länder-Portalvertrter kommt und alles nochmals ganz anders wünscht. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. --Don Serapio Lounge 08:43, 25. Sep 2006 (CEST)
- Na, also einen Standard fuer uns zu definieren finde ich schon wichtig, ob man den dann zu 100% durchsetzen kann, ist egal, bei 90% der airports werden wir wohl damit eh keine Probleme haben. Ein bisschen Freiheit koennte man in die obige Definition noch reinbauen. So dass, wenn der Flughafen einen eigenen Namen hat, der auch wirklich in der Bevoelkerung verwendet wird, koennte man ihn ja auch im Lemma benutzen.--LugPaj 19:13, 25. Sep 2006 (CEST)
Leider ist die Diskussion etwas eingeschlafen. Ich wuerde vorschlagen, dass hier jemand einen (komplett ausgearbeiteten) Gegenvorschlag zu der 1. Variante von Don Serapio's Vorschlag praesentiert und wir dann ueber diese abstimmen. Wenn es keine gibt wuerde ich Don Serapio's einfach uebernehmen. --LugPaj 17:41, 6. Okt 2006 (CEST)
Infobox der Airports
In der Flughafen Infobox befinden sich die Felder Airlines und Flugziele. Ich finde die Felder sollten gelöscht werden, weil es die gleiche Problematik ist wie oben schon diskutiert. Was meint ihr dazu? -- Wikiabg 20:25, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Freunde der Luftfahrt, ich glaube das die Version wie ich sie mal auf diese Seite als Diskussionsvorschlag geladen habe Benutzer:Buscador/Vorschlag_Infobox für Flughäfen sicher ausreichend, ohne das wir die Box überladen. Bei Flugplätz wie Verkehrslandeplätze etc, kommt man auch mit weniger Info aus. Weiterführende Details sollte dann im Text erscheinen. Oder ? Ist wie gesagt nur eine Idee von mir --Buscador 01:07, 28. Jun 2006 (CEST)
- Die Box ist für die grossen Flughäfen und die im deutschsprachigen Raum sicherlich okay. Airlines und Flugziele sollten noch raus. Aber für kleine "exotische" Flughäfen, zb. OIT, ist die definitiv zu gross. Ich überlege an einer 2-Box-Lösung, eine zusätzliche aufs minimale reduzierte Box. --Don Serapio Lounge 10:24, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Don Serapio, habe mal hier 2 Varaiante die man sicher jedem Flugplatz,Flughafen anpassen kann aufgestellt Benutzer:Buscador/Vorschlag_Infobox ist nur eine Idee. --Buscador 00:37, 29. Jun 2006 (CEST)
Es gibt von der 2. Vorgeschlagenen Infobox schon eine andere Variante. Ich habe mal eine auf meiner Testseite gestellt. Jedoch habe ich die Statistik entfernt, da es bei den kleinen Flugplätzen aufwendig ist genau Zahlen zu bekommen. Diese Infobox könnte ja dann für alle Flugplätze in der Kategorie:Sonderlandeplatz und Verkehrslandeplatz gelten. Während die andere Infobox für alle in der Kategorie Flughafen gilt. -- Wikiabg 12:05, 1. Jul 2006 (CEST)
- Finde den Vorschlag gut, kann ja bei Bedarf ergänzt werden ? --Buscador 01:31, 3. Jul 2006 (CEST)
- Jo, der gefällt mir auch. Kurz und knapp. Carstenrun 11:16, 3. Jul 2006 (CEST)
- ich finde die Box auch gut. Man sollte sie jedoch auch für weniger bedeutende Verkehrsflughäfen dieser Welt anwenden können. --Don Serapio Lounge 12:12, 4. Jul 2006 (CEST)
- ich finde den Vorschlag nicht gut. Zum einem sollte man in der Farbe gleichbleiben und wie weiter oben schon etwas diskutiert ist die Oberflaechenbeschaffung der Landebahn nicht wirklich sinnvoll anzugeben. Ich finde man sollte bei einer Infobox fuer Verkehrsflughaefen bleiben. Allerdings koennte man zB die Felder "Fläche Terminals Passagiere Luftfracht Flugbewegungen Kapazität Beschäftigte", welche wohl alle nur fuer grosse Verkehrsflughaefen interessant sind, alle zu hiddenStructures machen, so dass sie nur erscheinen, wenn sie auch mit Daten gefuellt wurden.--LugPaj 13:37, 4. Jul 2006 (CEST)
- Grundsätzlich finde ich diese Lösung auch am besten. Wir sollten aber versuchen bei jedem Flughafen die gleichen Informationen anzubieten. Daher wäre es schon sinnvoll eine Box für die großen Verkehrsflughäfen und eine abgespeckte für die kleineren Flughäfen und Flugplätze zu erstellen. --JuergenL ✈ 13:47, 4. Jul 2006 (CEST)
- Also einige Informationen muss es schon fuer jeden Flughafen geben. Sinnvoll finde ich da schon iata code,pistensystem, erreichbarkeit,.... Alle von mir oben genannten Felder machen allerdings fuer kleine Airports einfach weniger Sinn zu sammeln. Entweder koennte man diese Felder optional machen, wie zB unter dieser Vorlage [3] oder man koennte einen if construct machen, der vielleicht einen groesseren Teil der vorlage einblendet oder ausblendet (wenn das geht...) oder man muss 2 vorlagen machen. Das letzte finde ich am schlechtesten. --LugPaj 11:10, 5. Jul 2006 (CEST)
Wie soll eigentlich der Flughafenname in der Infobox lauten, es heißt ja, dass der tatsächliche Name verwendet werden soll? Soll dieser nun in der Heimatsprache eingetragen werden, bzw. der tatsächliche internationale englische Name? Manche einheimische Namen werden ja nicht unbedingt in lateinischer Schrift geschrieben. Wie ist hier vorzugehen?
Ich denke am sinnvollsten für die Infobox ist der internationale englische Name. Hoffe ich liege hier richtig? --Aleks B. 12:11, 21. Sep 2006 (CEST)
- Guter Einwand, derzeit schreiben wir erst den internationalen englischen Namen und dann nach einem Zeilenumbruch den Namen in Landessprache (also auch in der dort gültigen Schrift). Bei Gelegenheit werde ich der Infobox dazu mal zwei neue Parameter schenken, Name_international und Name_Landesprache, oder so ähnlich. Näheres siehe dann direkt bei der Box. Findet ihr dieses Verfahren gut? Auf der Infobox Diskussionsseite hat sich dazu niemand negativ geäußert. --Tobi 12:23, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ok, finde ich gut und was ist mit den deutschen Flughäfen? Auch erst der englische Name und dann gefolgt, der deutsche? -- Aleks B. 14:41, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wir schreiben hier eine deutsche und keine englische Enzyklopädie. Daher sollte der Name in der Landessprache und die deutsche Entsprechung aufgeführt werden. Auch wenn Englisch die Luftfahrtsprache ist werden in der Fachsprache doch äußerst selten die englischen Namen ausländischer Flughäfen, sonder fast nur die Kürzel (IATA/ICAO) verwendet. --JuergenL ✈ 15:16, 21. Sep 2006 (CEST)
- Gut, jetzt noch was, ich würde zuerst den deutschen Titel und dann denn einheimischen nennen. Oder? -- Aleks B. 17:39, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ihr mal unter Lemma der Airports nachseht, werdet ihr feststellen, dass das Lemma des Airports bereits der deutsche Name ist. Deshalb plädiere ich dafür, zuerst den internationalen Namen zu nennen und dann den in Landessprache. Was spricht denn dagegen? --Tobi 19:07, 21. Sep 2006 (CEST)
Messerschmitt Me109 R, Mecklenburger Ultraleicht
Ich bin mir sicher das es dazu schon mal einen Artiikel gab. Wo könnte der hingekommen sein? -- Stahlkocher 20:25, 4. Jul 2006 (CEST)
Rubrik "Fehlende Artikel"
Ich wäre für die Wiedereinführung diese Bausteins auf der Portalseite, da ich aufgrund dieses Bausteins früher sofort sehe konnte ob ein Artikel fehlt und ich auch einige geschrieben habe. Ich denke das man wenn man sieht, dass ein Artikel fehlt über den man selbst etwas weiß, den Artikel auch manchmal schreibt (so wars halt bei mir). Was haltet ihr davon den Baustein wieder einzuführen? - sgt_bilko Diskussion 14:16, 15. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht anstelle der Wartungskategorien? Gruß Carstenrun 17:33, 15. Aug 2006 (CEST)
- muss ja nicht anstelle der Wartungskategorien sein, aber ich meine halt das man den Baustein einfach einbauen sollte, wie auch bei anderen Portalen. Damit man gleich auf der Portalseite sieht was noch fehlt. Die Wartungsliste wäre sicherlich weiterhin auch noch hilfreich. - sgt_bilko Diskussion 09:26, 16. Aug 2006 (CEST)
- Momentan ist der Block aber zu groß, um in einzubinden. Du kennst aber die die Wartungsliste? Da ist ja alles versammelt, könnte auch mal aktualisiert werden. Carstenrun 11:06, 16. Aug 2006 (CEST)
- muss ja nicht anstelle der Wartungskategorien sein, aber ich meine halt das man den Baustein einfach einbauen sollte, wie auch bei anderen Portalen. Damit man gleich auf der Portalseite sieht was noch fehlt. Die Wartungsliste wäre sicherlich weiterhin auch noch hilfreich. - sgt_bilko Diskussion 09:26, 16. Aug 2006 (CEST)
Fehlende Flughafeninfoboxen
hallo, ich habe hier(Portal:Luftfahrt/Überarbeiten#Fehlende_Standard-Flughafeninfoboxen) eine Liste von Flughaefen compiled, welche alle noch zur Vorlage:Infobox Flughafen migriert werden muessen. Wenn jemand Zeit und Lust dazu hat, bitte helfen :). Aehnlich dazu gibt es hier(Portal:Luftfahrt/Überarbeiten#Fehlende_Bilder) noch eine Liste mit Flughaefen, die noch ein Bild brauchen. --LugPaj 13:58, 18. Aug 2006 (CEST)
Wartungskategorien
Würde es nicht sinn machen, diese Liste auf zwei zu kürzen, nämlich "Neue Artikel" und "Überarbeiten" (dies anstelle von "Alles durchsuchen"). Es sind nicht so furchtbar viele Artikel, als dass die Liste zu riesig wäre. Ich brauche die anderen Links nie. Alternativ könnte man einzelne wichtige Kategorien setzen, also "Flugzeugtypen", "Flughäfen", "Fluggesellschaften", etc. --Don Serapio Lounge 13:53, 24. Aug 2006 (CEST)
- Habe sie bisher auch selten benutzt, aber jetzt beim testen einige interessante Sachen herausgefunden. Daher bin ich für behalten. Die rechte Spalte ist ohnehin meist etwas zu kurz... Gruß Carstenrun 20:31, 30. Aug 2006 (CEST)
Artikelwünsche (koreanische Flughäfen)
Moin! Vielleicht möchte sich hier ja jemand um die koreanischen Flughäfen kümmern? Nichtmal zum internationalen Hub des Landes, dem Incheon International Airport (en:Incheon International Airport) gibt es einen Artikel. Falls sich jemand um die weiteren wichtigen Flughäfen Gimpo International Airport (en:Gimpo International Airport), Jeju International Airport (en:Jeju International Airport) und Gimhae International Airport (en:Gimhae International Airport) kümmern würde, wäre ich sehr dankbar. -- iGEL·대화·Bew 14:04, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo, oben genannter Artikel steht in "Unverständliche..." und bedarf einer fachmännischen Überarbeitung bzw. Umbenennung. Gruß --El. 17:32, 27. Aug 2006 (CEST)
Lemma Sopwith F-1
F-1 hieß sie wohl nur in den USA, die ursprüngliche Bezeichnung ist doch eher Sopwith F.1 oder Sopwith Camel, oder? -- Arcturus 17:30, 2. Sep 2006 (CEST)
Hallo,
das Portal bietet Themen der Darstellung (für Leser) und der Erstellung (für Autoren) in Einem. Ich finde, daß die Aspekte – wie sonst überwiegend üblich – getrennt werden müßten. Die meisten Leser interessieren die Interna wohl nicht, keine Enzyklopädie herkömmlicher Art würde wohl in ihrem Werk Arbeitslisten usw. den Lesern unterbreiten. Im Portal sollte es um die reine Vermittlung von enzyklopädischer Informationen gehen. Die WikiProjekte sind reine Arbeitsseiten. Ich habe daher mal einen Anfang gemacht und ein WikiProjekt Luftfahrt erstellt. Wer findet das gut und wer nicht? Die doppelten Elemente müßten vom Portal genommen werden. -- Matt1971 ♪♫♪ 17:44, 4. Sep 2006 (CEST)
- hoffentlich verlieren wir dann nicht den Informativ-Baustein ;-). Wegen mir können wir es splitten, müssen aber dafür sorgen, dass das bisherige Portal optisch nicht leidet. --Don Serapio Lounge 17:45, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe den Nutzen einer zusätzlichen Projektseite nicht: Hilfesuchende Neulinge wissen noch weniger, wo sie eine Frage loswerden können und die Mitarbeiter müssen mehr beobachten und betreuen. Die Portal-Diskussionssiete als zentrale Anlaufstelle ist doch ein Vorteil gegenüber verstreuten Portal-, Projekt- und vielleicht demnächst noch Redaktionsseiten. Da Wikipedia ja als Ganzes ein großes Projekt ist, sind ein paar interne Links auf der Portalseite nicht schlimm. -- Arcturus 17:10, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mir mal ein bisschen den Artikel über den Flughafen Skopje angesehen und versucht noch ein wenig zu ergänzen. Ich habe im Internet diesen Artikel hier gefunden [4] und bin jetzt am überlegen, ob man die Daten wohl mit in den Artikel bauen könnte. Es ist ja der ehemalige Flughafen Skopjes. Gruß -- Aleks B. 01:54, 16. Sep 2006 (CEST)
"Fluggesellschaften/Ziele" am Ende eines Flughafenartikels.
Leute,
ich bin dafür, dass bei Flughafenartikeln generell "Fluggesellschaften/Ziele" als letztes Thema vorkommen sollte, denn Themen wie Lage, Bauzustand, Statistik, Unglücke, Gebäude, usw. interessieren die Leser bestimmt mehr , als die kühle Auflistung von Fluggesellschaften und deren Ziele. Wenn ihr mir zustimmt würde ich mich daran machen noch einige Artikel in die obengenannte Form zu bringen. --Craig 18:22, 16. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal hier: Wikipedia:Formatvorlage Flughafen Wir wollen generell keine puren Auflistungen von Zielen und Fluggesellschaften, sondern eine kurze Fließtextbeschreibung, also zum Beispiel internationale Flüge hauptsächlich nach Asien und Europa, etc. je nach Flughafen eben. Die Listen sind einfach nicht zu warten. Der Link zum Flughafenbetreiber ermöglicht es dann jedem, die aktuellen Flüge abzulesen. --Tobi 18:35, 16. Sep 2006 (CEST)
Alles klar
Danke für die Info.
--Craig 18:39, 16. Sep 2006 (CEST)
Baumuster / Muster
Hallo, was verstehen die Flugzeugbauer unter Baumuster? So was wie Baureihe oder eher Prototyp? Der Begriff taucht in den Flugzeugartikeln oft auf, ist aber nicht genauer definiert. Danke! -- Wolli-j 09:31, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nein, nicht Prototyp, sondern Baureihe, zum Beispiel der A320, den gibt es in unzähligen Varianten, da man aber meist mit einem Type Rating, oder nur gewissen Zusatzstunden die gesamte Serie fliegen darf, gilt das dann als Muster. --Tobi 10:57, 19. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Nachdem ich mal Type Rating und Flugbuch nachgelesen habe, habe ich's dann kapiert :) -- Wolli-j 12:57, 19. Sep 2006 (CEST)
Titel für Flughafenartikel definiert?
Hallo,
ich hab eine Frage: Gibt es mittlerweile Richtlinien, wie man den Titel eines Flughafenartikels gestaltet?
Ich denke nämlich das ein potenzieller Leser nicht "Netaji Subhash Chandra Bose International Airport", sondern eher "Flughafen Kolkata" eingibt.
Natürlich kannn man Links herstellen, aber einen einheitlichen Titel für alle Flughafenartikel ist doch viel besser. Man könnte z.B. jedem Artikel folgenden Titel geben: Flughafen + (wichtigste Stadt).
Außerdem haben viele Artikel in der Überschrift "International Airport" stehen. Das ist ja schön und gut, dass der Flughafen im Ausland so genannt wird, aber der Artikel des Frankfurter Flughafens lautet auch nicht "Frankfurt International Airport".
--Craig 21:00, 19. Sep 2006 (CEST)
- Siehe auch weiter oben: Portal_Diskussion:Luftfahrt#Lemma_der_Airports -- Arcturus 22:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Kann man einen Link auf diesen Artikel evtl. im Portal einbauen? Wär sicher nicht schlecht wenn interessierte, die das Portal aufsuchen, auch wissen dass es so einen Übersichtsartikel gibt! Grüße -- Otto Normalverbraucher 16:06, 21. Sep 2006 (CEST)
Landebahnlänge
Hallo, Uwe W. und ich haben ein Problem, nämlich: Wie sollte die Landebahnlänge und -breite in der Flughafen Infobox angegeben werden? Ist das die tatsächliche Gesamtlänge, die längste Landestrecke, oder was auch immer? Für Beiträge zur Diskussion, bin ich dankbar, die bisherige Diskussion habe ich hier eingefügt (Sie bezieht sich auf Flugplatz Hamburg-Finkenwerder:
Die Länge ist doch in der Quelle wahrscheinlich über alles, aber die korrekten Luftfahrtdaten sind die unter www.worldaerodata.com. Außerdem: Warum fügst du bei Eröffnung ein ? ein, anstatt es wie bisher leer zu lassen? --Tobi 21:24, 21. Sep 2006 (CEST)
- Auf der Unterseite [5] wird die TAKEOFF DISTANCE mit 2680 m angegeben, das ist fast identisch zu dem Wert aus der Quelle. Außerdem frage ich mich ob die Länge über alles für Leihen nicht interessanter ist. Sonst müsste man auch die LANDING DISTANCE angeben. Das „?“ kannst du ruhig wieder streichen, ich hatte es nur eingefügt weil ich das Eröffnungsdatum nicht kenne.--Uwe W. 21:40, 21. Sep 2006 (CEST)
- Willst du also in Zukunft bei Flughäfen, die mal Militärflughafen waren, daher also z.B. 3000m Piste haben, von denen aber nur 1500m renoviert, damit flugfähig für Privatflugverkehr sind auch noch 3000m schreiben? Außerdem gibt es Bahnen, bei denen vorne oder hinten noch ein Rollweg dran ist, dieser darf zum Starten mitbenutzt werden, wird aber sicher nicht zur Bahnlänge gezählt. Darum würde ich mich einheitlich auf eine Luftfahrtquelle verlassen, wie sie worldaerodata.com ist. Siehst du das nicht so? Ich halte es für klug. --Tobi 22:45, 21. Sep 2006 (CEST)
- Im ersten Fall würde ich in der Tabelle auch 1500 m Schreiben, jedoch sollte im Text erwähnt werden das die Bahn inklusive des unrenovierten teiles 3000 m lang ist. In Finkenwerder ist die Verwirrung jetzt aber komplett. Als LANDING DISTANCE gibt die Unterseite 2526 m an und die Überschrift sagt: Runway 05/23, 2630 m x 45 m. Welchen der 3 Zahlenwerte soll man denn nun nehmen. Villeicht 2630 m Länge in der Tabelle und im Text erwähnen das die Bahn inklusive zusätlicher Auslaufflächen etc. 2684 m lang ist?--Uwe W. 12:10, 22. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, hatte mal ne Wikiauszeit genommen, da ich im moment Klausuren schreibe.
- Also was unser Problem angeht, kann ich noch was hinzufügen: Die Bahnen sind ja entweder asphaltiert, betoniert, etc. Nun ist es aber so, dass die Bahn so breit sein muss, wie das Flugzeug selbst (Vorschriften). Um diesem zu genügen, reicht es aber beispielsweise aus, einer Betonbahn links und rechts sogenannte Schultern zu verpassen, das ist ein Streifen, der z.B. mit Kunststoff aufgefüllt wird, aber niemals die Tragfähigkeit der Bahn aufweist, ein Flugzeug könnte dort also auch nicht drüberrollen. Welches sollte nun die Bahnbreite in der Box sein? --Tobi 18:54, 23. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, hatte mal ne Wikiauszeit genommen, da ich im moment Klausuren schreibe.
- Ich finde bei Bahnbreite und Bahnlaenge in der Infobox sollten daten, wie sie zB unter www.worldaerodata.com stehen und welche ja anscheinend auch von Piloten benutzt werden, reingeschrieben werden. Wenn es im Text aus welchem Grund auch immer abweichende Daten gibt, dann muss man das dort erklaeren.--LugPaj 20:28, 23. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft diese Information weiter: worldaerodata nutzt als Quelle die FAA (für Luftfahrteinrichtungen in den USA) bzw. die NGA-DAFIF (für den Rest der Welt). Zumindest bei letzterer bezieht sich die angegebene Bahnlänge auf die Gesamtlänge einer Bahn, einschließlich versetzter Landeschwelle (Displaced Threshold Length), aber ohne „Verzögerungsstreifen“ für den Startabbruch (Stopway/Overrun). In Finkenwerder beträgt die Bahnlänge der 05/23 also 2630 m, die Takeoff Distance der 23 aber 2680 m (2630 m + 50 m Overrun) und die Landestrecke der 23 wegen der versetzten Schwelle nur 1876 m (2630 m - 754 m). Man müsste also im Extremfall für jede Bahn vier Längenangaben machen. Wer braucht das? Die Gesamtlänge wie oben definiert genügt doch, zumal man zur Erläuterung die Definition hinzuschreiben kann. -- Arcturus 12:56, 25. Sep 2006 (CEST)
Hallo,
alle drei Lemmas stehen gerade in der QS, vllt. könnte sich jemand sich mal damit beschäftigen.
Siehe: QS 5.Oktober
mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:23, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Artikel über die A320-Familie befindet sich gerade in einem Review-Prozess; ich bitte deswegen alle Interessierten, ein Statement über die Qualität des Artikels mit Verbesserungsvorschlägen hier zu schreiben. --my name ♪♫♪ 17:09, 6. Okt 2006 (CEST)
- Nachdem einige Punkte bearbeitet wurden und der Reviewprozess seitdem ein wenig eingeschlafen ist, frage ich euch einfach mal, ob ihr es für sinnvoll halten würdet, diesen Artikel für eine Lesenswert-Wahl zu nominieren. --my name ♪♫♪ 20:29, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Die A320-Familie wurde jetzt von Benutzer:Duden-Dödel nominiert; ich bitte euch, mit abzustimmen. --my name ♪♫♪ 12:31, 28. Okt. 2006 (CEST)
Bloch
Es gibt jetzt zwei verschiedene Schreibweisen für die Bloch-Typen, einmal mit Punkt hinter dem "M" und einmal ohne. Gebräuchlich sind, glaube ich, beide. Ich wäre für die MB. Schreibweise, so wie das z.B. schon bei den Italienern gehandhabt wird. Billyhill 10:43, 7. Okt 2006 (CEST)
- Dieser Meinung schließe ich mich an, zumal das ja auch vor einiger Zeit so innerhalb der Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen festgelegt und akzeptiert wurde. -- Hierakares 23:21, 6. Nov. 2006 (CET)
Flugzeuge der Staatoberhäupter
So ein Liste wie en:Air_transports_of_Heads_of_State fehlt uns wohl in de noch? Kolossos 20:42, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Brauche wir das wirklich? Ich denke nicht. --JuergenL ✈ 14:38, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Auch ich bin der Meinung, dass es Wichtigeres und Interessanteres gibt. Die meisten dieser Maschinen sind ganz normale Flieger, und für den "Exoten" (Air Force One) gibt es schon einen eigenen Artikel. --Grimmi 23:41, 6. Nov. 2006 (CET)
Gute Sache das: Buch von Dornier
Benutzer:Bdk hat hier Interesse ein Buch ausgelobt für die Verbesserung der Artikel von Dornier. Mir fehlt das Detailwissen, aber vielleicht will sich jemand versuchen? -- Stahlkocher 18:23, 13. Okt. 2006 (CEST)
Können wir hier mal unsere Erkentnisse zum Thema Flughäfen zusammentragen? Also welchen Namen wir nun ins Lemma schreiben, was wir über die Flughäfen schreiben und wissen wollen und was nicht? Dann könnte man endlich die Diskussione beenden, die es bei manchen Flughäfen gibt, ob der Fahrpreis per Taxi in die Stadt nun relevant ist, oder nicht. --Tobi 15:57, 14. Okt. 2006 (CEST)
Ich uebernehme mal den Vorschlag hier. Wenn jemand was anderes will, soll er bitte gleich einen fertigen kompletten Vorschlag praesentieren, anstatt herumzukriteln.
Vorschlag Don Serapio (1) zur Flughafennamensgebung
- Zuerst immer "Flughafen" (dt.)
- Flughäfen heissen immer nach der nächsten grösseren Stadt. z.b. Flughafen Zürich, und nicht Unique Airport oder sowas.
- Bei mehreren grossen Flughäfen einer Stadt (und nur dann), zus. Bezeichnung mit Trennung durch Bindestrich (ohne Leerschlag) Flughafen Paris-Charles de Gaulle, Flughafen London-Heathrow, Flughafen New York-John F. Kennedy (auch wenn jetzt die Stadt New York City heisst).
- Bei mehreren Städten Flughafen Köln-Bonn, aber nur, wenn dies übliche lesart ist.
- Wenn es einen grossen und ein paar kleine gibt, soll der grosse nur Flughafen Los Angeles heissen, während die kleineren einen Zusatz erhalten z.b. Flughafen Los Angeles-Bob Hope.
- Wenn die Region oder (häufiger) die Insel, auf dem der Flughafen liegt, bekannter ist als der Ort, soll diese verwendet werden, z.B. Flughafen Ibiza
- Flugplätze werden entsprechend behandelt.
- Im Zweifel regiert der gesunde Menschenverstand oder das Portal Diskussion:Luftfahrt. Das Zielpublikum ist stets der ahnungslose Benutzer.
--LugPaj 16:18, 14. Okt. 2006 (CEST)
- keine Angabe von Taxipreisen, Parkgebühr etc.
- keine Zeitangabe wie lange es zum Flughafen dauert
- keine Liste von Flugzielen, dies nur allgemein halten
--Wikiabg 20:59, 14. Okt. 2006 (CEST)
Habe die vorschlaege in die wikivorlage uebertragen.--LugPaj 10:58, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hier in Kopie mein Beitrah zur Diskussionsseite zu diesem Artikel, da er an dieser Stelle sicher besser aufgehoben ist:
M.E. ist das Lemma nicht ganz richtig, wobei zugegebenermaßen die Modellbezeichnungen bei Boeing gerade bei den alten Typen verwirrend, wenn nicht gar chaotisch ist.
Nach meinen Quellen gibt es etliche unterschiedliche P-12, wobei die meisten dem Boeing Modell 234 zugeordnet sind.
Im Einzelnen:
- Modell 100E: Variante des Modell 234=P-12 E
- Modell 101: XP-12A (letzte Serie der P-12)
- Modell 102: P-12 (9 von 10 Maschinen, die eigentlich nur als Testmuster an die Army abgestellt wurden) - somit wäre diese Maschine die ECHTE P-12, der Artikel behandelt aber eine andere Version
- Modell 102B: P-12B (eine Maschine umgebaut zur XP-12G für Triebwerkstests)
- Modell 222: P-12 C (verbesserte Version der P-12 B)
- Modell 227: P-12 E (eigentlich P-12 D mit Rumpf in Halbschalenkonstruktion)
- Modell 235: eigentlich P-12E - für die Navy als F4B-3 bzw. F4B-4 bezeichnet/leicht modifiziert
- Modell 251: P-12F=P12-E mit anderer Motorisierung
- Modell 256: vergleichbar dem Modell 251, nach Brasilien geliefert
- Modell 267: Komination von 2 verschiedenen Modellen, ebenfalls nach Brasilien
Somit komme ich zu dem Schluß, dass Boeing P-12 als Lemma für diesen Artikel nicht korrekt ist. Aber wie richtig machen? Nee, ist das kompliziert....
Mein Lösungsvorschlag: tatsächlich das Lemma so lassen wie es ist, aber dann die einzelnen Varianten einarbeiten.
Ich möchte das aber nicht starten, ohne dass es vorher von der Wiki-Flugzeuggemeinde diskutiert wurde; nachher mache ich mir die Arbeit umsonst.
Viele Grüße an die Wikipedia-Luftfahrt-Freaks --Grimmi 21:18, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Boeing P-12 entspricht mMn den Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen: Herstellername + Typenbezeichnung: P-12 ist die Hauptbezeichnung für diesen Typ, die verschiedenen Versionen P-12 bis XP-12L und die Modellnummern kann man dann im Text erwähnen. -- Arcturus 11:10, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, Arcturus hat recht. Am besten die Übersicht so in den Artikel einbauen. Und natürlich ordentlich Redirects bauen ;-) -- Stahlkocher 11:25, 15. Okt. 2006 (CEST)
Jepp, nach ein paar Stunden Schlaf hatte ich mir überlegt, dass es wirklich Blödsinn war, was ich da gestern Abend losgelassen habe - alles andere als P-12 wäre Blödsinn. Wenn ich ein wenig Zeit dafür habe, werde ich mir den Artikel zur Brust nehmen. --Grimmi 12:46, 15. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, kann da mal einer den Inhalt an den englischen Artikel anpassen? Da steht so nur Kraut und Rüben drinne! -- Stahlkocher 11:24, 15. Okt. 2006 (CEST)
Category:Aviation terminology
In der engl. Wiki gibt es die en:Category:Aviation terminology. Sollte man die nicht auch 1:1 in die deutsch wiki übernehmen? Fände ich gut.--84.137.59.166 19:42, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Im prinzip ja, wie nennen wir das Ding zu deutsch? --Don Serapio Lounge 15:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel wurde von einer französischen IP eingestellt und hat gerade erstmal einen LA überlebt. Die Sprache konnte ich überarbeiten, inhaltlich fehlt mir aber das Fachwissen. Da noch einiges fehlt, bitte ich um weiteren Ausbau. -- Universaldilettant 21:22, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Da habt ihr einen schönen Artikel draus gemacht. -- Universaldilettant 20:16, 23. Okt. 2006 (CEST)
Auflistung der Flugziele bei Fluggesellschaften
Hallo zusammen, wir haben das hier zwar schon ein paar Mal diskutiert und solche Liste mit großer Mehrheit abgelehnt. Da wir aber derzeit wieder einen aktuellen Fall haben bitte ich euch nochmal um eure Meinung. Was haltet ihr von solchen Listen? --JuergenL ✈ 13:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich halte sie für absolut überflüssig, da sie die Seite unübersichtlich machen, man nur die Ziele sieht, aber nicht die Abflughäfen bzw. wie die Ziele untereinander vernetzt sind, es große Probleme mit Codeshareflügen gibt (was macht man damit?), weil es sehr schwierig ist, sie aktuell zu halten und so weiter... --my name ♪♫♪ 13:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Dieser Meinung schließe ich mich an. --Grimmi 14:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- ich schließe mich auch an -- Wikiabg 16:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Konkrete Flugziele als solche aufzulisten macht nicht viel Sinn. Die Flugziele variieren ohnehin in jeder Flugplan-Saison, so dass eine solche Auflistung ständig neu überarbeitet werden muss. Und wenn dies mal nicht geschieht, handelt es sich um ärgerliche Fehlinformationen. Hilfreich wäre es allerdings, wenn ein Weblink auf die aktuelle Streckenkarte der jeweiligen Fluggesellschaft verweisen würde (diese wird ja von der Fluggesellschaft selbst auf dem neuesten Stand gehalten). -- Duden-Dödel 23:40, 28. Okt. 2006 (CEST)
ACK. Allerdings können wir das nur durchsetzen, wenn wir konzequent die vorhandenen Flugziel-Listen löschen. Eine grobe Zusammenfassung (zb. weltweit, nur inland, Südostasien) wäre jedoch wünschenswert. --Don Serapio Lounge 10:09, 29. Okt. 2006 (CET)
Lagekarten für Airports
Hallo Leute,
woher kann man Lagekarten z. B. für einen Flughafen herbekommen? Dauernd sehe ich in Wikiartikeln schöne Karten mit roten Punkten oder so, die einen Standort markieren. Solche würde ich vlt. auch gern zusätzlich zu den Koordinaten in einen Artikel einbauen, um dem Leser eine generelle Orientierung zu geben.
--Craig 09:39, 29. Okt. 2006 (CET)
- Zu Karten und Wikipedia siehe Wikipedia:Karten. Da gibts auch die mit dem roten Punkt. Es wäre zu überlegen, die Karte bei Bedarf in die oft schon vorhandene Infobox zu integrieren. Sie sollte aber nicht eine vernünftige Lagebeschreibung im Text ersetzen. -- Arcturus 18:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Vorlage: Infobox Flughafen erzeugt derzeit für alle deutschen Flughäfen, die eine Koordinate, aber kein Bild eingetragen haben automatisch eine Deutschlandkarte mit rotem Punkt. Diese Funktion kann durchaus auch noch auf weitere Länder erweitert werden oder anders in die Box integriert werden, z.B. zusätzlich zum Bild. Anregungen bitte direkt auf der Seite der Infobox. --Tobi 19:05, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ah, hatte garnicht mitbekommen, dass das schon eingebaut ist. Um so besser. -- Arcturus 19:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Klasse Sache. Sollte man für alle Länder einführen. --Craig 20:49, 29. Okt. 2006 (CET)
- Dazu brüchte ich von allen Ländern, wo das gemacht werden soll, eine Karte, die entsprechend richtig projeziert ist und zudem die Eckkoordinaten der Karte. Vielleicht ist dieses Anliegen doch besser bei Wikipedia:Karten aufgehoben, wenn dann was fertig ist, würde ich die Vorlage entsprechend erweitern. Falls es soweit ist, emldet euch auf Vorlage Diskussion: Infobox Flughafen--Tobi 23:02, 29. Okt. 2006 (CET)
Polnische Luftfahrt
da meine Änderung revertiert wurde mit dem verweis, dass es erst mit dem portal luftfahrt diskutiert werden muss, informiere ich hiermit mal, dass änderungen im bereich polen natürlich erst mit dem Portal Polen abgesprochen werden müssen. und solange die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nicht unter Universität Düsseldorf-Heinrich Heine steht auch die Flughafenlemmata nicht auf ein solche merkwürdiges konstrukt verschoben werden. ...Sicherlich Post 18:38, 29. Okt. 2006 (CET)
Bréguet 19 (XIX) u.a.
Moin, mir ist gerade dieses Lemma aufgefallen. Wer würde das eingeben, wenn er Infos zu dieser Maschine sucht? Ich nicht.....
Wie wäre es, den Artikel unter der zuletzt gebräuchlichen Schreibweise Bréguet 19 laufen zu lassen und unter Bréguet XIX (analog bei den anderen Maschinen dieses Unternehmens mit sowohl arabischer als romischer Nummerierung) einen Redirect zu erstellen?
Ich kann das machen, wenn keine Einwände kommen; ansonsten bitte Einsprüche hier. Gruß --Grimmi 20:55, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das halte ich für sinnvoll. Das gleiche Problem liegt allerdings auch bei Bréguet 14 (XIV) vor, potentiell betroffen ist Breguet 20 (XX), bitte ändere daher auch gleich die Bezeichnungen in der Liste von Flugzeugtypen. Danke! -- Hierakares 21:18, 8. Nov. 2006 (CET)
- WICHTIGER ZUSATZ: Es heißt nicht Bréguet sondern Breguet (laut Fachliteratur und frz. Wikipedia: fr:Breguet Br.693) - das müsste in den Artikeln auch noch unbedingt geändert werden! -- Hierakares 21:47, 8. Nov. 2006 (CET)
Frage

Was ist das für ein Stab und wozu dient er? Bapho 14:46, 6. Nov. 2006 (CET)
- Scheint ein verstärktes Seil/Stab zum Einhängen in den Unterrumpffrachthaken zu sein. --Felix fragen! 16:14, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hmm, der Stab wird wohl noch während des Fluges eingehängt (sieht auf dem Bild so aus)? Bapho 18:39, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ganz normales Prozedere bei Lastenubschraubern. --Felix fragen! 19:22, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hmm, der Stab wird wohl noch während des Fluges eingehängt (sieht auf dem Bild so aus)? Bapho 18:39, 6. Nov. 2006 (CET)
Noch eine Frage
Warum gibt es bei manchen Hubschraubern nur Räder und bei manchen nur Kufen? Wozu sind eigentlich die Kufen gut? Bapho 18:39, 6. Nov. 2006 (CET)
- Mit Kufen kann man auf Schnee besser landen glaub ich. - sgt_bilko Diskussion 19:17, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ne, Schneekufen sehen noch anders aus. Die schmalen Kufen sind einfach leichter und weniger komplex als ein Fahrwerk, benötigen keine Bremse, keine Lenkung... --Felix fragen! 19:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Kufen sind auf nicht-planiertem Gebiet stabiler, da sie logischerweise nicht rollen können und die Reibung höher ist, sie können also theoretisch auch auf (leicht) schiefen Ebenen oder eben auf glatten Flächen landen. Dafür ist ein Hubschrauber mit Reifen auf befestigtem Boden flexibler. Es gibt auch Kombinationen aus beiden Varianten (glaube ich mich zumindest entsinnen zu können), die jedoch wegen des hohen Luftwiderstandes große Mängel aufweisen. --my name ♪♫♪ 19:23, 6. Nov. 2006 (CET)
- Kufen sind einfacher zu bauen und sind bei z.B. Grasplätzen durch ihre größere Auflagefläche im Vorteil. Räder helfen hingegen den Hubschrauber auf dem Boden zu bewegen (z.B. in den Hangar schieben). Hadhuey 19:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- Eigentlich wollte ich genau das sagen, vllt. habe ich mich wieder einmal zu unverständlich ausgedrückt ;-). --my name ♪♫♪ 19:34, 6. Nov. 2006 (CET)
- OK, danke für die raschen Antworten. Bapho 19:53, 6. Nov. 2006 (CET)
- Eigentlich wollte ich genau das sagen, vllt. habe ich mich wieder einmal zu unverständlich ausgedrückt ;-). --my name ♪♫♪ 19:34, 6. Nov. 2006 (CET)
Wie viel kostet eine A320 oder eine B737?
Bei den Lesenswert-Wahlen der beiden Artikel ist jeweils ein und die selbe Frage aufgetaucht: Wie viel kostet eine A320 oder eine B737(-800) denn eigentlich? Ich finde zu diesem Thema einfach keine verlässlichen Quellen und würde euch um Mithilfe bitten. --my name ♪♫♪ 17:09, 7. Nov. 2006 (CET)
- Boeing veröffentlicht die Listenpreise auf der Webseite http://www.boeing.com/commercial/prices/
- Einen herzlichen Dank. Vielleicht kannst du dich ja bei der Lesenswert-Wahl der B737 beteiligen und eine Kritik schreiben, falls nötig? --my name ♪♫♪ 18:16, 7. Nov. 2006 (CET)
- Dazu muss ich den Artikel erst mal wieder ganz lesen. Mal sehen ob ich heute noch die Zeit finde ;-) --JuergenL ✈ 19:23, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich hoffe doch :-).
Wo man die Preise für die einzelnen Mitglieder der A320-Familie herbekommt, weißt du aber nicht zufällig, oder? --my name ♪♫♪ 19:32, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich hoffe doch :-).
Flughafen Kuala Lumpur im Review
Hallo Leute,
ich möchte euch alle bitten beim Reviewprozess des Artikels mitzuhelfen und über ihn sowohl negative als auch positive Kritiken zu schreiben. Es gibt bereits sehr viele Artikel über Flughäfen, deswegen wäre es toll wenn auch Autoren anderer Flughafenartikel Anregungen geben könnten.
Danke. --Craig 21:34, 7. Nov. 2006 (CET)