Benutzer Diskussion:Alma
Herrenhaus Groß-Kedingshagen. Falsches Datum für Erwerb durch Familie Schirmann. G
Die Quelle bin ich selbst, ich bin der Enkel von P.G.A. Schirmann. M. Römer --2003:d2:93cb:ddf7:e595:c691:93b:4a4e 23:44, 11. Sep. 2017 (CEST)
Moin Jamiri, du hattest Mount Kerckhove de Denterghem angelegt. Ist der Berg nach Charles de Kerchove de Denterghem benannt? Oder nach einem Namensvetter? Die englische Wikipedia verlinkt auf einen anderen en:Charles de Kerchove de Denterghem, der es aber nicht sein dürfte, da er kein Zeitgenosse der Expedition war. --::Slomox:: >< 08:40, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Hi, hier bist du falsch ^^. --Alma (Diskussion) 10:28, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Oh, entschuldige. Keine Ahnung wieso das bei dir gelandet ist 🤷 Danke fürs Weiterleiten! --::Slomox:: >< 14:45, 25. Jul. 2019 (CEST)
Wikiläum
Alma
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:31, 9. Dez. 2019 (CET)
Hallo Alma! Am 9. Dezember 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 58.100 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 356 stehst) und 1187(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2006 bis 2014. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:31, 9. Dez. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

- Hallo Alma, herzlichen Glückwunsch dazu vom Klostermönch und nochmals Dank für deine Hilfe und Unterstützung bei meinem Einstieg zum Kloster Dobbertin bei Wikipedia. Im März 2020 soll dort das 800 jährige Bestehen nach einer denkmal- und behindertengerechten Sanierung der gesamten Klosteranlage feierlich begangen werden. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 16:10, 9. Dez. 2019 (CET)
- Von mir auch alles Gute und meinerseits ebenfalls vielen Dank an Dich für Deine Unterstützung. Liebe Grüße--Zweedorf22 (Diskussion) 16:52, 9. Dez. 2019 (CET)
Vielen Dank euch. Auch wenn ich jetzt viel weniger unterwegs bin. Ein bisserl mache ich ja immer noch. --Alma (Diskussion) 08:02, 11. Dez. 2019 (CET)
Lindenberg (Fränkische Schweiz)
Hallo, du hast 2010 den Artikel Lindenberg (Fränkische Schweiz) angelegt. Aber kann es sein, dass du damals einen Fehler gemacht hast, indem du Lindenberg mit Lindelberg verwechselst hast? Denn ich komme aus der Gegend und kenne den Berg ausschließlich mit l statt mit n - auch weil zwei Orte dort Unter-/Oberlindelbach heißen, weil der Bach dort Lindelbach heißt, weil der Berg in Bayernatlas und Google Earth Lindelberg heißt und es noch andere Wortbeziehungen damit gibt. Dies habe ich in der Diskussion des Artikels erklärt. Bitte sieh dir den Artikel mal an und ändere den Titel von ihm auf die korrekte Bezeichnung "Lindelberg", also mit l statt n. Denn mit n kennt ihn wie gesagt keiner und es gibt auch keine Quelle dafür. Danke schonmal.--Frankenschorsch (Diskussion) 13:03, 29. Jan. 2021 (CET)
- Ja mache ich. Ich weiß auch nicht mehr den Grund für das "n". Die Orte darunter verwenden ja auch alle das "l" incl. Bayernaltas. Grüße --Alma (Diskussion) 12:44, 2. Feb. 2021 (CET)
Markt (Schwerin)
Hallo Alma, ich wollte eigentlich Niteshift was mitteilen, aber das ist gesperrt. Er ist doch der Hauptautor vom Markt Schwerin. Auf NDR läuft eine Doku über das Neue Gebäude am Marktplatz, dem Säulenhaus: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Alte-Markhalle-in-neuem-Glanz,sendung1144526.html. Kannst Du mir den Gefallen tun und ihm das bitte mitteilen? Merci und Grüße, Stefan --2003:EE:3703:FA19:6DF0:CD4D:D321:432E 15:46, 11. Okt. 2021 (CEST) ps: ich weiß nicht ob es von Bedeutung ist, aber auch der letzte "Italiener" ist Geschichte und zwei Leute sind nun dabei, das Teil innen zu restaurieren...
- Moin! Ich habe Niteshifts Diskussionsseite geöffnet. NNW 15:48, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Servus! und besten Dank fürs Öffnen, Grüße (aus Würzburg übrigens) --2003:EE:3703:FA19:E8DC:442:2ED2:4B5E 16:31, 11. Okt. 2021 (CEST)
Ortschaft Primank
Die Häuser wurden im zweiten Weltkrieg zerstört, da hier die russische Kommandantur stationiert war. Zentraler Stützpunkt war der Flughafen Parchim für den Kreis. Die gelöschten Geschichtsinformationen sind unnötig gelöscht worden. Diese Informationen sind nennenswert und können von den mit dem Link markierten Unternehmen bestätigt werden. (nicht signierter Beitrag von DexterBD (Diskussion | Beiträge) 15:41, 25. Jan. 2022 (CET))
- Bitte die Wikipedia:Relevanzkriterien beachten bzw. mal hier vorbeischauen. Eine russische Kommandantur kann es erst nach dem Krieg gegeben haben. Wichtig wäre: Wer hat wann was zerstört? Ein Link auf ein Unternehmen ist sicherlich keine seriöse Quelle. Grüße --Alma (Diskussion) 12:21, 10. Feb. 2022 (CET)
Hallo Alma!
Die von dir angelegte Seite Betonschiff von Redentin wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:19, 28. Mai 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Alma!
Die von dir angelegte Seite Vertrag von Kremmen (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:38, 29. Okt. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Macht allein die Eigenschaft als Sohn von Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg, Chef des Hauses Mecklenburg-Strelitz, relevant? --AxelHH-- (Diskussion) 13:05, 14. Jul. 2023 (CEST)