Diskussion:Sudan
Zivilgesellschaft
Sachlichkeit ist nicht mein Problem, eher das ich den Artikel sehr unübersichtlich, v.a. unübersichtlich gegliedert finde, und er daher wie eine Aneinanderreihung von Informationen wirkt, die aber nicht miteinander in Bezug gesetzt werden. Ich hab da gerade keine Zeit zu und will auch niemanden übergehen, der sich schon sehr lange mit diesem Artikel beschäftigt hat, aber ich denke eine Verknüpfung z.B. von politischer Geschichte und Wirtschaftsgeschichte etc. und eindeutig fehlt noch was zu politischer Opposition bzw. das ganze Thema Zivilgesellschaft. ppg, 28.4.2006
- allumfassend ist der Artikel noch lange nicht ... seitdem ich dran rumschreibe, ist er zumindest etwas sachlicher geworden, als vorher - falls du dich intensiver mit Sudan beschäftigen willst, kannst du ja mal im Wikipedia:WikiProjekt Sudan vorbeischauen ... wenn du das Thema Zivilgesellschaft einarbeiten willst, nur zu ... Sven-steffen arndt 14:53, 28. Apr 2006 (CEST)
- ach ja, dieser Artikel folgt Wikipedia:Formatvorlage Staat, so wie alle anderen Länderartikel auch ... Sven-steffen arndt 14:58, 28. Apr 2006 (CEST)
Menschenhandel
Artikel ist an sich in Ordnung, bis auf Passage ..."Dabei kann der Menschenhandel im Sudan bis in pharaonische Zeiten zurückverfolgt werden." Das klingt sehr verharmlosend (nicht signierter Beitrag von 194.121.48.2 (Diskussion) Sven-steffen arndt 13:06, 31. Mai 2006 (CEST))
- ist aber Tatsache ... wie würdest du es denn formulieren? Sven-steffen arndt 13:04, 31. Mai 2006 (CEST)
Es gibt nicht besseres über den Sudan zu berichten als über den Menschenhandel. Wahrscheinlich wurden die Sklaven nach Europa geliefert, kannst du das bitte auch nachverfolgen?? (nicht signierter Beitrag von 62.180.61.163 (Diskussion) Sven-steffen arndt 13:48, 7. Sep 2006 (CEST))
- warum nicht du? - Sven-steffen arndt 18:10, 5. Sep 2006 (CEST)
Generalüberholung
Ich habe den Artikel mal generalüberholt. War dringend nötig... (nicht signierter Beitrag von 217.185.103.94 (Diskussion) Sven-steffen arndt 01:29, 5. Sep 2006 (CEST))
- habe ich schon gesehen, aber dass du Quellen weglöscht, finde ich nicht so toll und andere Sachen blieben dabei auch auf der Strecke ... ich werde mal morgen mal schauen, was ich alles von deinen Ergänzungen/Änderungen im Artikel übernehmen werde - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:30, 5. Sep 2006 (CEST)
Falls ich Quellen gelöscht habe, tut mir das leid, das war nicht meine Absicht. Ansonsten würde ich es wirklich sehr begrüßen, wenn meine Version übernommen würde, da sie wirklich viel besser ist. Strittige Punkte könnten wir ja hier diskutieren. (nicht signierter Beitrag von 217.185.95.252 (Diskussion) Sven-steffen arndt 09:41, 6. Sep 2006 (CEST))
- bei deiner Einleitung waren die Himmelsrichtungen für die Nachbarstaaten gut, habe das mal wieder eingestellt - Sven-steffen arndt 08:58, 6. Sep 2006 (CEST)
- ach ja, bitte nicht weiter deinen Text einstellen, der ist ja jetzt in der History drin und ich werde weiterhin deine Ergänzungen von dort einarbeiten ... so schon geschehen mit der Einleitung bei Geographie - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:40, 6. Sep 2006 (CEST)
- du schreibst "Der Waldbestand hat zwischen 1990 und 2000 um 1,4 % abgenommen." - dafür hätte ich gern eine Quelle - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:43, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Angabe stammt aus dem Fischer-Weltalmanach. Im übrigen bezog ich alle Daten für diesen Artikel daher. Ich plädiere eindringlich dafür, diese Daten bestehen zu lassen und vage Projektionen für die Zukunft (=unwissenschaftlich) aus dem CIA-World-Factbook konsequent zu entfernen! Lieber ältere, gesicherte Zahlen, als hochaktuelle und unsichere!(nicht signierter Beitrag von 217.185.81.156 (Diskussion) Sven-steffen arndt 13:47, 7. Sep 2006 (CEST))
- ok, welcher Jahrgang des Fischer-Weltalmanach? 2003? ... Sven-steffen arndt 13:47, 7. Sep 2006 (CEST)
Nein, 2006 (nicht signierter Beitrag von 217.185.81.131 (Diskussion) Sven-steffen arndt 16:50, 7. Sep 2006 (CEST))
- gut, ich füge das mal ein - Sven-steffen arndt 16:50, 7. Sep 2006 (CEST)
Zur Infobox
- -|STAATSFORM = Militärregierung
- (Das Staatsoberhaupt und damit der maßgebliche Politiker im Land ist Stabsgeneralleutnant und durch einen Militärputsch an die Macht gekommen. Es gibt keinerlei Anzeichen dafür, daß er seitdem jemals demokratisch legitimiert wurde. Die weitere Regierung übt ein "Nationaler Kommandorat zur Errettung der Nation" aus. Auch der FWA 2007 schreibt, daß im Sudan seit 1989 eine Militärregierung an der Macht ist. Mit Islam oder gar Republik hat das alles ja wohl nichts zu tun!
- und wie erklärst du dann die Rücksicht al-Bashirs auf seine Nationale Kongress Partei? - Sven-steffen arndt 14:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- wie Du schon richtig schreibst: "seine" NCP! Es gibt gegen sie, zumindest im Norden keine nennenswerte Opposition. Ich bitte Dich: Parteien spielen im Sudan nicht dieselbe Rolle wie in richtigen Republiken und schon gar nicht das Parlament. Die wirkliche Macht, zumindest im Norden, liegt beim Kommandorat und der besteht mehrheitlich aus Militärs, so, wie Bashir auch einer ist. Ganz zuschweigen von der bedeutenden Rolle des Militärs für das Land (Bürgerkrieg). Der FWA ist ohnehin zögerlich, Staaten als Militärregierungen oder Militärdiktaturen zu bezeichnen. Beim Sudan hat er das getan. Insofern finde ich es einen guten Kompromiß, oben zu schreiben, "Republik Sudan" und unter der Rubrik Politik "Gemäß der Verfassung von 1986 ist der Sudan eine islamische Republik" und dann bei der de-facto-Staatsform "Militärregierung" oder meinetwegen "Militärdiktatur".
- und wie bringst du dann die SPLM da mit rein, die ist schliesslich im Parlament und in der Regierung vertreten ... vor 2005 hätte ich dir Recht gegeben, aber mit dem Friedensabkommen von 2005 hat sich ein bischen was geändert - Sven-steffen arndt 18:35, 15. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich hat die eine gewisse Macht im Süden, aber das Parlament hat nicht die maßgebliche Macht, sondern der Kommandorat. Sollte es eines Tages mal freie Wahlen im Sudan geben, dann können wir gerne als de-facto-Staatsform auch die von der Verfassung vorgesehene eingeben. Momentan sehe ich da aber noch nichts und das Abkommen muß sich erst noch weiter beweisen.
- der gute hat sich aber 2001 (glaube ich) wählen lassen und damit bleibt es eine Republik ... denn Republik heißt nicht Demokratie und Gewaltentrennung - Sven-steffen arndt 19:47, 15. Sep 2006 (CEST)
- Er wurde zuletzt 2000 gewählt. Das waren doch aber keine freien und fairen Wahlen, wie sie in anderen afrikanischen Ländern des öfteren so von internationaler Seite attestiert werden. Bei Wikipedia gibt es unter "Republik" eine Liste von Republiken, die diesen Namen auch wirklich verdienen (da sind im übrigen auch nicht-westliche Länder dabei, nur, daß hier kein falscher Eindruck entsteht). Der Sudan gilt demnach nur als rein deklaratorische Republik. Die Republik findet ja bereits im Staatsnamen und auch gemäß der Verfassung Erwähnung. Die FAKTISCHE StaatsFORM ist aber eine Militärregierung und das schreibt auch der FWA 2007 so! Ganz zu schweigen von der Übernahme des Begriffs "islamisch" hier. Der findet nur in der Verfassung Anwendung, im Staatsnamen dagegen nicht. So weit, so gut. Den Sudan der Staatsform nach auch noch als "islamisch" zu bezeichnen, halte ich für übertrieben und der Pflicht zur objektiven Darstellung der WIRKLICHKEIT einer Enzyklopädie nicht angemessen. Was ist denn an der StaatsFORM bitte schön "islamisch"? Bei Saudi-Arabien steht als Staatsform "Monarchie". Toll! Sehr aussagekräftig! HIER wäre es angebracht, der StaatsFORM nach von einer "islamischen absoluten Monarchie" zu reden. Bei Iran steht "islamische Republik". Gut, man könnte auch schreiben "islamische Theokratie", aber bei beiden Staaten hat das "islamisch" bei der Staatsform einige Berechtigung, wenn es auch umstritten ist. Die sudanesische MILITÄR(!)regierung hat mit dem Islam herzlich wenig am Hut. Bashir ist ein sehr weltlicher Diktator.
- tja Ansichtssache, deshalb bleibe ich mal lieber bei der offiziel deklarierten "Republik" ... und zum Thema "islamisch": die Scharia gilt im Sudan und wird auch strikt angewandt - Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- Die Scharia gilt aber eben nicht im Süden. Bei Nigeria käme auch niemand auf den Gedanken, "islamische Bundesrepublik" reinzuschreiben... Und wenn schon Republik, dann bitte Präsidialrepublik, um die herausgehobene Stellung des Präsidenten transparent nachzuzeichnen, obwohl Du damit der Wikipedia-Tabelle im Artikel "Republik" und dem FWA 2007 widersprichst...
- dein Argument mit Nigeria überzeugt mich, dann also "Präsidialrepublik" ... - OkSven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- Die Scharia gilt aber eben nicht im Süden. Bei Nigeria käme auch niemand auf den Gedanken, "islamische Bundesrepublik" reinzuschreiben... Und wenn schon Republik, dann bitte Präsidialrepublik, um die herausgehobene Stellung des Präsidenten transparent nachzuzeichnen, obwohl Du damit der Wikipedia-Tabelle im Artikel "Republik" und dem FWA 2007 widersprichst...
- tja Ansichtssache, deshalb bleibe ich mal lieber bei der offiziel deklarierten "Republik" ... und zum Thema "islamisch": die Scharia gilt im Sudan und wird auch strikt angewandt - Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- Er wurde zuletzt 2000 gewählt. Das waren doch aber keine freien und fairen Wahlen, wie sie in anderen afrikanischen Ländern des öfteren so von internationaler Seite attestiert werden. Bei Wikipedia gibt es unter "Republik" eine Liste von Republiken, die diesen Namen auch wirklich verdienen (da sind im übrigen auch nicht-westliche Länder dabei, nur, daß hier kein falscher Eindruck entsteht). Der Sudan gilt demnach nur als rein deklaratorische Republik. Die Republik findet ja bereits im Staatsnamen und auch gemäß der Verfassung Erwähnung. Die FAKTISCHE StaatsFORM ist aber eine Militärregierung und das schreibt auch der FWA 2007 so! Ganz zu schweigen von der Übernahme des Begriffs "islamisch" hier. Der findet nur in der Verfassung Anwendung, im Staatsnamen dagegen nicht. So weit, so gut. Den Sudan der Staatsform nach auch noch als "islamisch" zu bezeichnen, halte ich für übertrieben und der Pflicht zur objektiven Darstellung der WIRKLICHKEIT einer Enzyklopädie nicht angemessen. Was ist denn an der StaatsFORM bitte schön "islamisch"? Bei Saudi-Arabien steht als Staatsform "Monarchie". Toll! Sehr aussagekräftig! HIER wäre es angebracht, der StaatsFORM nach von einer "islamischen absoluten Monarchie" zu reden. Bei Iran steht "islamische Republik". Gut, man könnte auch schreiben "islamische Theokratie", aber bei beiden Staaten hat das "islamisch" bei der Staatsform einige Berechtigung, wenn es auch umstritten ist. Die sudanesische MILITÄR(!)regierung hat mit dem Islam herzlich wenig am Hut. Bashir ist ein sehr weltlicher Diktator.
- der gute hat sich aber 2001 (glaube ich) wählen lassen und damit bleibt es eine Republik ... denn Republik heißt nicht Demokratie und Gewaltentrennung - Sven-steffen arndt 19:47, 15. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich hat die eine gewisse Macht im Süden, aber das Parlament hat nicht die maßgebliche Macht, sondern der Kommandorat. Sollte es eines Tages mal freie Wahlen im Sudan geben, dann können wir gerne als de-facto-Staatsform auch die von der Verfassung vorgesehene eingeben. Momentan sehe ich da aber noch nichts und das Abkommen muß sich erst noch weiter beweisen.
- und wie bringst du dann die SPLM da mit rein, die ist schliesslich im Parlament und in der Regierung vertreten ... vor 2005 hätte ich dir Recht gegeben, aber mit dem Friedensabkommen von 2005 hat sich ein bischen was geändert - Sven-steffen arndt 18:35, 15. Sep 2006 (CEST)
- wie Du schon richtig schreibst: "seine" NCP! Es gibt gegen sie, zumindest im Norden keine nennenswerte Opposition. Ich bitte Dich: Parteien spielen im Sudan nicht dieselbe Rolle wie in richtigen Republiken und schon gar nicht das Parlament. Die wirkliche Macht, zumindest im Norden, liegt beim Kommandorat und der besteht mehrheitlich aus Militärs, so, wie Bashir auch einer ist. Ganz zuschweigen von der bedeutenden Rolle des Militärs für das Land (Bürgerkrieg). Der FWA ist ohnehin zögerlich, Staaten als Militärregierungen oder Militärdiktaturen zu bezeichnen. Beim Sudan hat er das getan. Insofern finde ich es einen guten Kompromiß, oben zu schreiben, "Republik Sudan" und unter der Rubrik Politik "Gemäß der Verfassung von 1986 ist der Sudan eine islamische Republik" und dann bei der de-facto-Staatsform "Militärregierung" oder meinetwegen "Militärdiktatur".
- und wie erklärst du dann die Rücksicht al-Bashirs auf seine Nationale Kongress Partei? - Sven-steffen arndt 14:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- - |STAATS- UND REGIERUNGSCHEF = Stabsgeneralleutnant Omar Hassan Ahmad al-Bashir (Liste der Präsidenten des Sudan)
- Laut FWA 2007 ist Bashir sowohl Staats- als auch Regierungschef. Außerdem ist er Stabsgeneralleutnant und tritt in der Öffentlichkeit gerne in Militäruniform auf. Auch die Schreibweise seines Namens ist dem FWA 2007 entnommen (ggf. angleichen!). Die Liste der Staatspräsidenten des Sudan kann man entweder in Klammern hier hinzufügen oder bei Geschichte, bzw. Politik.
- offiziel ist er Präsident und wird von anderen Regierungen auch als solcher bezeichnet - Sven-steffen arndt 14:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- Da gebe ich Dir recht. Vielleicht könnte man ja schreiben: "Präsident Stabsgeneralleutnant..." Die Liste der Präsidenten könnte man ja hier wegnehmen (siehe unter Politik), zumal man ja, wenn man auf Bahir klickt, unten auf seinem Artikel ohnehin einen Link zu der Liste findet.
- das soll nur eine Infobox sein, sprich das wichtigste auf einen Blick ... was der gute noch für Titel hat, kann man dann ja im Artikel selbst lesen - Sven-steffen arndt 19:42, 15. Sep 2006 (CEST)
- Die Infobox soll auf den ersten Blick aber auch so viele Informationen wie möglich liefern. Wenn Du den Link zur Liste rausnimmst, dürfte doch genug Platz für BEIDE Titel in einer Zeile sein, oder? Wahlweise kannst Du "Stabsgeneralleutnant" auch einfach durch "General" ersetzen. Ein Generalleutnant wird auch bei der Bundeswehr einfach als General angeredet. (siehe Diskussion unter Artikel General.
- dort soll nur der Titel des Staatsoberhauptes stehen + Name der Person ... alles andere woanders - Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ja, und? "Präsident General Omar Hassan Ahmad al-Bashir" müßte doch in eine Reihe passen, oder?
- General ist nicht der Titel des Staatsoberhauptes ... Sven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich nicht, aber ich finde es sehr bedauerlich, daß nirgendwo in der Infobox dann ein Hinweis auf die starke Stellung des Militärs im Sudan zu finden wäre, sondern erst später im Text unter "ferner liefen..." Nochmals zur Schreibweise des Namens: Im FWA 2007 steht "Omar Hassan Ahmad al-Bashir" Im Arabischen gibt es kein "O", die Umschreibung mit "U" wäre demnach richtig, das doppelte "s" in "Hassan hat aber hier seine Berechtigung, Ahmad ist richtig, "al-Bashir" kann man sowohl mit "sh" als auch mit "sch" umschreiben. Der arabische Buchstabe schin/shin entspricht aber dem Deutschen "sch", das ja kein "sh" kennt, anders als das Englische, z.B.
- der Name entspricht der Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch ... in der Infobos soll nur das formale auf einem Blick dargestellt werden - die Details sollen dann in den Text ... Sven-steffen arndt 15:34, 16. Sep 2006 (CEST)
- Dann wäre die richtige Transkription: "Umar Hassan Ahmad al-Baschir"!
- mmh, ich frage mal meinen Arabisch-Experten ... Sven-steffen arndt 17:11, 16. Sep 2006 (CEST)
- Nochmal zur Anrede: Der Artikel über ihn selbst beginnt ebenfalls so: "Generalleutnant Umar..."!
- nochmal dazu: dort steht nur der Titel des Staatsoberhauptes und sein Name, sonst nichts - Sven-steffen arndt 22:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- Das mag ja alles sein, aber der Titel des jetzigen Militärherrschers von Mauretanien ist auch nicht Präsident, sondern Oberst (siehe genauen Titel/Anrede im Artikel von Vall), d.h. auch ein militärischer Rang kann ein Titel sein. Kannst Du denn beweisen, daß die offizielle Anrede von Bashir wirklich Präsident lautet? Und wie gesagt, der Artikel von Bashir selbst beginnt interessanterweise auch mit dem Wort Generalleutnant und nicht Präsident!
- in der Infobox steht der Titel des Staatsoberhauptes und nicht der des Militärherrschers! - Sven-steffen arndt 23:46, 17. Sep 2006 (CEST)
- oder anders formuliert: in der Infobox steht der Titel des Amtes Staatsoberhaupt - welche weiteren Titel die Person des Amtes hat, ist hier nicht interessant - Sven-steffen arndt 23:48, 17. Sep 2006 (CEST)
- Was ist denn ein "Titel des Amtes Staatsoberhaupt"? Wenn da also der Titel des Staatsoberhauptes hinsoll, dann beweise mir bitte, daß sein Titel Präsident lautet. Bei Vall steht eindeutig, daß er vor dem Namen den Titel Oberst führt (deswegen werde ich ihn jetzt auch gleich mal in der Infobox einfügen).
- beweise mir erstmal, dass es nicht so ist ... Sven-steffen arndt 11:59, 18. Sep 2006 (CEST)
- Moment, Du bist doch hier der Administrator! Da sollte sich in den Tiefen von Wikipedia doch irgendwo sowas finden lassen, oder? Wie gesagt, bei Vall steht das ja auch irgendwie drin...
- du willst es doch geändert haben, also bist du in der Bringschuld ... Sven-steffen arndt 12:43, 18. Sep 2006 (CEST)
- mein Experte sagt, dass der Name mit einem "s" korrekt ist, siehe Diskussion:Umar_Hasan_Ahmad_al-Baschir#ist_der_Name_korrekt.3F - Sven-steffen arndt 22:38, 18. Sep 2006 (CEST)
- du willst es doch geändert haben, also bist du in der Bringschuld ... Sven-steffen arndt 12:43, 18. Sep 2006 (CEST)
- Moment, Du bist doch hier der Administrator! Da sollte sich in den Tiefen von Wikipedia doch irgendwo sowas finden lassen, oder? Wie gesagt, bei Vall steht das ja auch irgendwie drin...
- beweise mir erstmal, dass es nicht so ist ... Sven-steffen arndt 11:59, 18. Sep 2006 (CEST)
- Was ist denn ein "Titel des Amtes Staatsoberhaupt"? Wenn da also der Titel des Staatsoberhauptes hinsoll, dann beweise mir bitte, daß sein Titel Präsident lautet. Bei Vall steht eindeutig, daß er vor dem Namen den Titel Oberst führt (deswegen werde ich ihn jetzt auch gleich mal in der Infobox einfügen).
- Dann halt mit einem "s", mir ist die Originalschreibweise nicht bekannt. Dann laß halt "Präsident" stehen und ich melde mich, wenn ich etwas finde. OK!
- gut ... bis denn - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:19, 19. Sep 2006 (CEST)
- OK! (Du kannst übergangsweise "Präsident" ja stehen lassen, damit wir den Rest von dem Artikel bearbeiten können, denn Syrien und Mauretanien stehen auch noch an...)
- gut, dann mach unter dieser Liste einen neuen Punkt auf mit dem wir fortfahren wollen ... Sven-steffen arndt 12:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- OK! (Du kannst übergangsweise "Präsident" ja stehen lassen, damit wir den Rest von dem Artikel bearbeiten können, denn Syrien und Mauretanien stehen auch noch an...)
- gut ... bis denn - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:19, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das mag ja alles sein, aber der Titel des jetzigen Militärherrschers von Mauretanien ist auch nicht Präsident, sondern Oberst (siehe genauen Titel/Anrede im Artikel von Vall), d.h. auch ein militärischer Rang kann ein Titel sein. Kannst Du denn beweisen, daß die offizielle Anrede von Bashir wirklich Präsident lautet? Und wie gesagt, der Artikel von Bashir selbst beginnt interessanterweise auch mit dem Wort Generalleutnant und nicht Präsident!
- nochmal dazu: dort steht nur der Titel des Staatsoberhauptes und sein Name, sonst nichts - Sven-steffen arndt 22:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nochmal zur Anrede: Der Artikel über ihn selbst beginnt ebenfalls so: "Generalleutnant Umar..."!
- mmh, ich frage mal meinen Arabisch-Experten ... Sven-steffen arndt 17:11, 16. Sep 2006 (CEST)
- Dann wäre die richtige Transkription: "Umar Hassan Ahmad al-Baschir"!
- der Name entspricht der Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch ... in der Infobos soll nur das formale auf einem Blick dargestellt werden - die Details sollen dann in den Text ... Sven-steffen arndt 15:34, 16. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich nicht, aber ich finde es sehr bedauerlich, daß nirgendwo in der Infobox dann ein Hinweis auf die starke Stellung des Militärs im Sudan zu finden wäre, sondern erst später im Text unter "ferner liefen..." Nochmals zur Schreibweise des Namens: Im FWA 2007 steht "Omar Hassan Ahmad al-Bashir" Im Arabischen gibt es kein "O", die Umschreibung mit "U" wäre demnach richtig, das doppelte "s" in "Hassan hat aber hier seine Berechtigung, Ahmad ist richtig, "al-Bashir" kann man sowohl mit "sh" als auch mit "sch" umschreiben. Der arabische Buchstabe schin/shin entspricht aber dem Deutschen "sch", das ja kein "sh" kennt, anders als das Englische, z.B.
- General ist nicht der Titel des Staatsoberhauptes ... Sven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ja, und? "Präsident General Omar Hassan Ahmad al-Bashir" müßte doch in eine Reihe passen, oder?
- dort soll nur der Titel des Staatsoberhauptes stehen + Name der Person ... alles andere woanders - Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- Die Infobox soll auf den ersten Blick aber auch so viele Informationen wie möglich liefern. Wenn Du den Link zur Liste rausnimmst, dürfte doch genug Platz für BEIDE Titel in einer Zeile sein, oder? Wahlweise kannst Du "Stabsgeneralleutnant" auch einfach durch "General" ersetzen. Ein Generalleutnant wird auch bei der Bundeswehr einfach als General angeredet. (siehe Diskussion unter Artikel General.
- das soll nur eine Infobox sein, sprich das wichtigste auf einen Blick ... was der gute noch für Titel hat, kann man dann ja im Artikel selbst lesen - Sven-steffen arndt 19:42, 15. Sep 2006 (CEST)
- Da gebe ich Dir recht. Vielleicht könnte man ja schreiben: "Präsident Stabsgeneralleutnant..." Die Liste der Präsidenten könnte man ja hier wegnehmen (siehe unter Politik), zumal man ja, wenn man auf Bahir klickt, unten auf seinem Artikel ohnehin einen Link zu der Liste findet.
- offiziel ist er Präsident und wird von anderen Regierungen auch als solcher bezeichnet - Sven-steffen arndt 14:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- - |FLÄCHE = 2.505.813 km² (siebenmal so groß wie Deutschland)
- Die Zahl entstammt dem FWA 2007. Eine Mengenangabe gehört unbedingt dazu! Ansonsten unwissenschaftlich. Ich erachte es außerdem für sinnvoll, eine Vergleichsgröße hinzuzuziehen, damit man sich eine bessere Vorstellung von der Größe des Landes machen kann. Hilft vor allem Schülern!
- zum Vergleich mache ich mal lieber einen Link ... wegen der Übersichtlichkeit :-) ... Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- Wie soll der Link denn aussehen? Da bin ich ja mal gespannt! Vielleicht besser Fußnote?
- - OkSven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- Den Link halte ich zwar für gut, aber er gibt nur indirekt an, wievielmal größer der Sudan gegenüber Deutschland ist. Ich plädiere daher weiterhin für eine Fußnote!!!
- eine Globale Fußnote oder eine Fußnote innerhalb der Infobox unter Anmerkungen (mit beidem könnte ich leben, aber nicht direkt bei der Fläche selbst) - Sven-steffen arndt 12:43, 18. Sep 2006 (CEST)
- OK!
- - OkSven-steffen arndt 01:19, 19. Sep 2006 (CEST)
- OK!
- eine Globale Fußnote oder eine Fußnote innerhalb der Infobox unter Anmerkungen (mit beidem könnte ich leben, aber nicht direkt bei der Fläche selbst) - Sven-steffen arndt 12:43, 18. Sep 2006 (CEST)
- Den Link halte ich zwar für gut, aber er gibt nur indirekt an, wievielmal größer der Sudan gegenüber Deutschland ist. Ich plädiere daher weiterhin für eine Fußnote!!!
- - OkSven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- Wie soll der Link denn aussehen? Da bin ich ja mal gespannt! Vielleicht besser Fußnote?
- zum Vergleich mache ich mal lieber einen Link ... wegen der Übersichtlichkeit :-) ... Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- - |EINWOHNER = 35.523.000 (2004)
- Diese Zahl entstammt ebenfalls dem FWA 2007 und sollte, wenn auch leicht veraltet, als gesichert gelten! Vage Berechnungen des CIA-World-Fact-Books, die bis auf den letzten Mann genau wissen wollen, wieviele Menschen 2006 im Sudan leben werden, sind einfach lächerlich und vor allem unwissenschaftlich!
- da wollte ich eigentlich mal beide Zahlen angeben ... habe es aber immer wieder aufgeschoben, ich werde das dann morgen mal machen - Sven-steffen arndt 19:40, 15. Sep 2006 (CEST)
- so, jetzt habe ich doch schon heute gemacht ... Sven-steffen arndt 20:26, 15. Sep 2006 (CEST)
- Beide Zahlen? Naja, wenn Du meinst, das hilft der Übersichtlichkeit...
- du weißt auch nicht was du willst :-) ... Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- Naja, ob das der Übersichtlichkeit hilft? Ich bin mal gespannt...
- - OkSven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- "(Stand 2006)" sollte entfernt werden, da sich ja einige Zahlen eben NICHT auf 2006 beziehen! Die hochgestellte 1 kann dadurch direkt hinter die 2. Zahl und in einer Fußnote die unterschiedlichen Quellen nennen.
- wieso nicht 2006? ... in allen Quellen steht 2006, bitte mal dem Link unter der Erklärung bei (1) folgen - Sven-steffen arndt 17:11, 16. Sep 2006 (CEST)
- Also meine Zahl aus dem FWA 2007 stammt aus 2004.
- die Zahl von 2004 ist genauso berechnet wie die für 2006, da es im Sudan schon lange keine Volkszählung mehr gab - warum also eine alte Berechnung nehmen, wenn es eine neuere gibt? - Sven-steffen arndt 22:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich da jetzt ein Problem mit der Logik? Momentan stehen da zwei Zahlen und dahinter "Stand 2006". Dabei ist nur Deine Zahl Stand 2006, meine 2004 und definitiv nicht 2006.
- schau dir die angegebenen Quellen an! alle Zahlen sind von 2006!!! - Sven-steffen arndt 23:46, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja, und wo ist da meine Zahl aus dem FWA 2007 von 2004 angegeben?
- nirgends, ist ja eine veraltete Berechnung - Sven-steffen arndt 11:59, 18. Sep 2006 (CEST)
- Aha! Ok!
- nirgends, ist ja eine veraltete Berechnung - Sven-steffen arndt 11:59, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ja, und wo ist da meine Zahl aus dem FWA 2007 von 2004 angegeben?
- schau dir die angegebenen Quellen an! alle Zahlen sind von 2006!!! - Sven-steffen arndt 23:46, 17. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich da jetzt ein Problem mit der Logik? Momentan stehen da zwei Zahlen und dahinter "Stand 2006". Dabei ist nur Deine Zahl Stand 2006, meine 2004 und definitiv nicht 2006.
- die Zahl von 2004 ist genauso berechnet wie die für 2006, da es im Sudan schon lange keine Volkszählung mehr gab - warum also eine alte Berechnung nehmen, wenn es eine neuere gibt? - Sven-steffen arndt 22:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- Also meine Zahl aus dem FWA 2007 stammt aus 2004.
- wieso nicht 2006? ... in allen Quellen steht 2006, bitte mal dem Link unter der Erklärung bei (1) folgen - Sven-steffen arndt 17:11, 16. Sep 2006 (CEST)
- "(Stand 2006)" sollte entfernt werden, da sich ja einige Zahlen eben NICHT auf 2006 beziehen! Die hochgestellte 1 kann dadurch direkt hinter die 2. Zahl und in einer Fußnote die unterschiedlichen Quellen nennen.
- - OkSven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- Naja, ob das der Übersichtlichkeit hilft? Ich bin mal gespannt...
- du weißt auch nicht was du willst :-) ... Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- Beide Zahlen? Naja, wenn Du meinst, das hilft der Übersichtlichkeit...
- so, jetzt habe ich doch schon heute gemacht ... Sven-steffen arndt 20:26, 15. Sep 2006 (CEST)
- da wollte ich eigentlich mal beide Zahlen angeben ... habe es aber immer wieder aufgeschoben, ich werde das dann morgen mal machen - Sven-steffen arndt 19:40, 15. Sep 2006 (CEST)
- - |BEV-DICHTE = 14,2 je km²
- Ergibt sich aus den vorgenannten Quellen. Auch hier ist eine Mengenangabe unerläßlich!
- was machen wir hier ... auch einen Bereich angeben, so wie bei der Bev.? - Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ja, vielleicht auch per Fußnote oder so...
- umgesetzt, Fussnote braucht man nicht, da dass ja aus der Bev. folgt ... - OkSven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ja, vielleicht auch per Fußnote oder so...
- was machen wir hier ... auch einen Bereich angeben, so wie bei der Bev.? - Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- - |BIP/EINWOHNER = 530 US-$ (2004)
- Zahl stammt aus dem FWA 2007. Die andere Zahl scheint dagegen ohne Quelle zu sein!
- die Quelle hatte ich vergessen anzugeben ... ist jetzt nachgetragen (da sieht man mal, was Öl in der Wirtschaftsbilanz ausmacht!) - Sven-steffen arndt 19:01, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde aber trotzdem bei dieser Zahl bleiben.
- warum? meine ist aktueller und belegt - Sven-steffen arndt 19:40, 15. Sep 2006 (CEST)
- ok, von mir aus...
- - OkSven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- ok, von mir aus...
- warum? meine ist aktueller und belegt - Sven-steffen arndt 19:40, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde aber trotzdem bei dieser Zahl bleiben.
- die Quelle hatte ich vergessen anzugeben ... ist jetzt nachgetragen (da sieht man mal, was Öl in der Wirtschaftsbilanz ausmacht!) - Sven-steffen arndt 19:01, 15. Sep 2006 (CEST)
- - |WÄHRUNG = 1 Sudanesischer Dinar (sD) = 100 Piaster
- Es ist doch eine brauchbare Zusatzinformation, die Abkürzung und die nächstkleinere Währungseinheit anzugeben. Wieso löscht man das???!!!
- stimmt aber nicht mehr ... da die kleinere Einheit nicht mehr existiert - Sven-steffen arndt 14:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ok, das wußte ich nicht, dann kann man eben "1" und "= 100 Piaster" streichen. Ich gebe aber wieder zu bedenken, daß der FWA 2007 die kleinere Währungseinheit nennt.
- der FWA 2007 scheint beim Sudan nicht die neuesten Entwicklungen mitbekommen zu haben ... schreibt der auch was zum Friedensabkommen von 2005, der gemeinsamen Regierung zw. SPLA und Bashirs Partei? - Sven-steffen arndt 18:43, 15. Sep 2006 (CEST)
- Das findet ja auch alles unter Politik/Innenpolitik Erwähnung. Der FWA 2007 schreibt dazu auch Einiges. Werde das nach der Überholung der Seite noch einarbeiten.
- alles der Reihe nach :-) ... Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ok, dann schreiben wir eben zur Währung nur "Sudanesischer Dinar (sD)"
- - OkSven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ok, dann schreiben wir eben zur Währung nur "Sudanesischer Dinar (sD)"
- alles der Reihe nach :-) ... Sven-steffen arndt 09:35, 16. Sep 2006 (CEST)
- Das findet ja auch alles unter Politik/Innenpolitik Erwähnung. Der FWA 2007 schreibt dazu auch Einiges. Werde das nach der Überholung der Seite noch einarbeiten.
- der FWA 2007 scheint beim Sudan nicht die neuesten Entwicklungen mitbekommen zu haben ... schreibt der auch was zum Friedensabkommen von 2005, der gemeinsamen Regierung zw. SPLA und Bashirs Partei? - Sven-steffen arndt 18:43, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ok, das wußte ich nicht, dann kann man eben "1" und "= 100 Piaster" streichen. Ich gebe aber wieder zu bedenken, daß der FWA 2007 die kleinere Währungseinheit nennt.
- stimmt aber nicht mehr ... da die kleinere Einheit nicht mehr existiert - Sven-steffen arndt 14:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- |UNABHÄNGIGKEIT = 1. Januar 1956 (britisch-ägyptischen Kondominium)
- "von einem" ist überflüssig, stattdessen sind Klammern angebrachter!(nicht signierter Beitrag von 217.185.81.152 (Diskussion) aus früherer überfüllter Version mal hier eingestellt von mir - Sven-steffen arndt 14:12, 15. Sep 2006 (CEST))
- da stimme ich dir zu, ändere das gleich mal - Sven-steffen arndt 14:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- vielleicht wäre hier ein "(vorher britisch-ägyptischen Kondominium)" angebracht? - Sven-steffen arndt 14:19, 15. Sep 2006 (CEST)
- Also ich finde das überflüssig. Wenn man z.B. bei Algerien schreibt: "UNABHÄNGIGKEIT = 5.7.1962 (Frankreich)", ist irgendwie klar, daß es vorher zu Frankreich gehört. Wir können uns ja auch hier am FWA 2007 orientieren. Da steht: UNABHÄNGIGKEIT = 1.1. (Nationalfeiertag) 1956 (ehem. britisch-ägyptisches Kondominium). Den Nationalfeiertag würde ich zur Wissenserweiterung in Klammern noch einfügen, Januar könnte man natürlich ausschreiben, evtl. auch ehemaliges.
- "ehemals" gefällt mir, dass nehmen wir mal ... Sven-steffen arndt 18:30, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ok!
- - OkSven-steffen arndt 12:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ok!
- "ehemals" gefällt mir, dass nehmen wir mal ... Sven-steffen arndt 18:30, 15. Sep 2006 (CEST)
- Also ich finde das überflüssig. Wenn man z.B. bei Algerien schreibt: "UNABHÄNGIGKEIT = 5.7.1962 (Frankreich)", ist irgendwie klar, daß es vorher zu Frankreich gehört. Wir können uns ja auch hier am FWA 2007 orientieren. Da steht: UNABHÄNGIGKEIT = 1.1. (Nationalfeiertag) 1956 (ehem. britisch-ägyptisches Kondominium). Den Nationalfeiertag würde ich zur Wissenserweiterung in Klammern noch einfügen, Januar könnte man natürlich ausschreiben, evtl. auch ehemaliges.
- vielleicht wäre hier ein "(vorher britisch-ägyptischen Kondominium)" angebracht? - Sven-steffen arndt 14:19, 15. Sep 2006 (CEST)
- da stimme ich dir zu, ändere das gleich mal - Sven-steffen arndt 14:17, 15. Sep 2006 (CEST)
Einleitung
Die Republik Sudan, flächenmäßig größter Staat des Kontinents, liegt im nordöstlichen Afrika mit Zugang zum Roten Meer. Sie grenzt im Norden an Ägypten und Libyen, im Osten an den Tschad und die Zentralafrikanische Republik, im Süden an die Demokratische Republik Kongo, Uganda und Kenia und im Westen an Äthiopien und Eritrea.
So ist das besser und kürzer formuliert. Daß Khartum die Hauptstadt ist, steht ja bereits in der Infobox und auch sonst überall. "flächengrößte" ist kein Deutsch!
- sehe da jetzt nicht den Unterschied und warum ist "flächengrößte" kein deutsch? - Sven-steffen arndt 22:56, 20. Sep 2006 (CEST)
Es ist einfach kein guter Stil "flächenmäßig größter" klingt besser. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht in der erneuten Nennung von Khartum.
- ich finde "flächenmäßig" klingt komisch ... und die Infobox soll die wichtigsten Infos auf einen Blick liefern, nicht sie ersetzen - Sven-steffen arndt 14:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Dann würde ich so formulieren: Die Republik Sudan, flächengrößter Staat des Kontinents, ... Und als letzter Satz: Die Hauptstadt ist Khartum.
- mmh "Die Republik Sudan, flächengrößter Staat des Kontinents, ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer und" ist aber auch nicht so das ware oder? - Sven-steffen arndt 08:34, 22. Sep 2006 (CEST)
Hä? Es würde doch dann heißen: "Die Republik Sudan, flächengrößter Staat des Kontinents, liegt im nordöstlichen Afrika mit Zugang zum Roten Meer. Usw. (siehe obenstehende neue Fassung) Ich finde, das klingt echt besser...
- dann sagst du aber "Kontinent" obwohl noch niemand weiss, welcher damit gemeint ist ... ich formuliere es aber mal um, vielleicht gefällt dir das besser - Sven-steffen arndt 14:07, 22. Sep 2006 (CEST)
- ich habe mal noch deinen Größenvergleich mit in den Text eingebaut ... jetzt besser? - Sven-steffen arndt 14:16, 22. Sep 2006 (CEST)
OK!
Geographie
+
Neu:
Der Staat Sudan ist Teil der Großlandschaft Sudan und damit der Sahelzone. Sein Relief wird von der Beckenlandschaft des Nils und seinen Randgebirgen bestimmt: Im Nordosten erhebt sich das Bergland am Roten Meer (bis 2.259 m); im südlichen Grenzbereich zu Uganda liegt im Immatong-Gebirge mit dem Kinyeti (3.187 m) der höchste Berg des Landes. Den südwestlichen Beckenrand bildet die Asandeschwelle (Nordäquatorialschwelle und Zentralafrikanische Schwelle sind die Wasserscheide zwischen dem Nil- und dem Kongosystem); im Westen erhebt sich das Basaltgebirge Jabal Marrah oder auch Marra-Plateau, dessen höchste Erhebung mit 3.088 m der Berg Marra ist. Im Zentrum erheben sich die Nuba-Berge, die zwischen 500 m und 1.325 m hoch sind. Im Norden geht das Land beiderseits des Nils in die Libysche Wüste bzw. Nubische Wüste, beide Teile der Sahara, über. In der Region um Khartum, wo Weißer Nil und Blauer Nil zusammenfließen, breiten sich weite, flache Tonebenen aus. Der südliche Sudan wird überwiegend von der Überschwemmungs- und Sumpflandschaft des Sudd eingenommen.
Alt:
- Ein Teil des Staates Sudan ist Teil der Großlandschaft Sudan und der Sahelzone.
- -- Was ist das denn für ein Deutsch??? "Ein Teil... ist Teil..."??? Und die Großlandschaft Sudan ist AUTOMATISCH Teil der Sahelzone --
- weil ebend nicht der ganze Staat zur Großlandschaft Sudan gehört ... und wenn ich das richtig gelesen habe kommt erst die Sahara, dann die Sahelzone, dann die Großlandschaft Sudan und dann die Regenwälder ... Sven-steffen arndt 14:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- -- Was ist das denn für ein Deutsch??? "Ein Teil... ist Teil..."??? Und die Großlandschaft Sudan ist AUTOMATISCH Teil der Sahelzone --
Ok, wenn Du meinst, das stimmt so, dann würde ich das mit den entsprechenden Verlinkungen so übernehmen.
- Sein Relief wird von der Beckenlandschaft des Nils und seinen Randgebirgen bestimmt. So erhebt sich im Nordosten das Bergland der Red-Sea-Hills am Roten Meer, dass eine Höhe bis 2.259 m erreicht.
- -- Was sind denn die Red Sea Hills??? Liegen die in Amerika??? Das Bergland hat auf keiner Karte irgendeinen Namen. In Ägypten heißt es wohl zusammenfassend Itbay. Für den Sudan scheint es da aber keinen Oberbegriff zu geben. Deshalb einfach nur "Bergland am Roten Meer". --
- in den englischen Quellen heißt es so ... Sven-steffen arndt 14:50, 21. Sep 2006 (CEST)
- -- Was sind denn die Red Sea Hills??? Liegen die in Amerika??? Das Bergland hat auf keiner Karte irgendeinen Namen. In Ägypten heißt es wohl zusammenfassend Itbay. Für den Sudan scheint es da aber keinen Oberbegriff zu geben. Deshalb einfach nur "Bergland am Roten Meer". --
Ja natürlich heißt es in den englischen Quellen so. "Red Sea Hills" klingt aber nach feststehendem Begriff. Ich würde das deshalb im Deutschen einfach mit Bergland AM Roten Meer wiedergeben. Dies ist eine deutsche Enzyklopädie und wenn man Begriffe in anderen Sprachen übernehmen muß, sollte das zumindest in der Landessprache geschehen, also auf Arabisch. Dann müßte es in etwa so heißen "gibal al-bahr al-ahmar", aber die gibt es ja wie gesagt auf keiner Landkarte. Mit "Bergland AM Roten Meer" ist jedem Leser klar, daß es Berge am Roten Meer gibt, daß die Gebirgslandschaft aber keinen richtigen Namen hat.
- Im südlichen Grenzbereich zu Uganda liegt im Immatong-Gebirge der Berg Kinyeti, der mit 3.187 m der höchste Berg des Landes ist. Den südwestlichen Beckenrand stellen die Nordäquatorialschwelle und Zentralafrikanische Schwelle dar, die auch die Wasserscheide zwischen Nil- und Kongosystem bilden. Im Westen erhebt sich ein Basaltgebirge auf dem Marra-Plateau, dessen höchste Erhebung mit 3.088 m der Berg Marra ist. Im Zentrum erheben sich die Nuba-Berge, die zwischen 500 m und 1.325 m hoch sind. Im Norden geht das Land beiderseits des Nils in die Sahara über, wobei der Teil westlich des Nils als Libysche Wüste und der Teil östlich des Nils als Nubische Wüste bezeichnet werden. In der Region um Khartum, wo Weißer Nil und Blauer Nil zum eigentlichen Nil-Fluss zusammenfließen, breiten sich weite, flache Tonebenen aus. Der südliche Sudan wird überwiegend von Überschwemmungs- und Sumpflandschaft geprägt, wobei der Sudd die größte zusammenhängende Sumpflandschaft darstellt.
-- Der Rest besteht aus stilistischen Umformulierungen --
- und was willst du nun geändert haben? ... Sven-steffen arndt 22:58, 20. Sep 2006 (CEST)
- Die neue Version aufgrund der beiden wesentlichen Punkte, die ich in der alten Version angesprochen habe. Außerdem sind da einige Dopplungen herausgenommen.
- welche Doppelungen? - Sven-steffen arndt 14:50, 21. Sep 2006 (CEST)
- Die neue Version aufgrund der beiden wesentlichen Punkte, die ich in der alten Version angesprochen habe. Außerdem sind da einige Dopplungen herausgenommen.
Ich meinte, es fehlen Verlinkungen. Dann übernimm eben die alte Version, aber "Red Sea Hills" ist echt schlecht. Außerdem würde ich empfehlen, die Verlinkungen noch einmal zu überarbeiten.
- welche Verlinkungen genau? ... Sven-steffen arndt 08:37, 22. Sep 2006 (CEST)
- seufz* Die alte Version könnte man auch so schreiben (kleinere Rechtschreib- und Verständnisfehler angemerkt und mit neuen Verlinkungen: *):
Ein Teil des Staat*es Sudan ist Teil der Großlandschaft Sudan und der Sahelzone. Sein Relief* wird von der Beckenlandschaft des Nils und seinen Randgebirgen bestimmt. So erhebt sich im Nordosten das Bergland am Roten Meer, das(s) - Rechtschreibfehler! eine Höhe bis 2.259 m erreicht. Im südlichen Grenzbereich zu Uganda liegt im Immatong-Gebirge der Berg Kinyeti, der mit 3.187 m der höchste Berg des Landes ist. Den südwestlichen Beckenrand stellen die Nordäquatorialschwelle und (die) - klingt besser! Zentralafrikanische Schwelle dar, die auch die Wasserscheide zwischen Nil*- und Kongosystem bilden. Im Westen erhebt sich ein Basalt*gebirge auf dem Marra-Plateau, dessen höchste Erhebung mit 3.088 m der Berg Marra ist. Im Zentrum erheben sich die Nuba-Berge, die zwischen 500 m und 1.325 m hoch sind. Im Norden geht das Land beiderseits des Nil*s in die Sahara über, wobei der Teil westlich des Nils* als Libysche Wüste und der Teil östlich des Nil*s als Nubische Wüste bezeichnet werden. In der Region um Khartum, wo Weißer Nil und Blauer Nil zum eigentlichen Nil*(-Fluss) Zusatz "Fluß" ist überflüssig! zusammenfließen, breiten sich weite, flache Tonebene*n aus. Der südliche Sudan wird überwiegend von Überschwemmungs- und Sumpflandschaft geprägt, wobei der Sudd die größte zusammenhängende Sumpflandschaft darstellt.
- bitte Wikipedia:Verlinken beachten ... hier ist mehrmals Nil verlinkt! ... aber Relief ist verlinkt, dass->das, +die, +Link:Basalt, -"-Fluss", Link:Tonebene gibt es nicht ... jetzt einverstanden? - Sven-steffen arndt 14:25, 22. Sep 2006 (CEST)
OK, aber die Red Sea Hills sollten raus...
- um ehrlich zu sein, wollte ich dazu noch irgendwann mal einen Artikel schreiben und der rote Link dient mir als Gedächtnisstütze ... Sven-steffen arndt 17:51, 22. Sep 2006 (CEST)
Wie gesagt: Ich finde ich den Namen auf keiner Karte der Welt. Und wenn, dann nenne das bitte: "Bergland am Roten Meer" oder "gibal al-bahr al-ahmar". "Red Sea Hills" hört sich furchtbar touristisch an!
- mmh ... ich weiss das es englischlastig ist und habe auch schon nach einen besseren Begriff gesucht - den scheint es aber im deutschen nicht zu geben ... ich denke mal drüber nach (lasse aber den Link erstmal, bis ich einen guten Namen habe, sonst muss ich später wieder überall den Namen erneut ändern) - Sven-steffen arndt 17:24, 23. Sep 2006 (CEST)
OK!
Klima
Hohe Temperaturen und Sommerregen besonders im Süden kennzeichnen das tropische Klima des Sudan. Mit der Dauer der Regenzeit (April bis November) nehmen auch die Niederschlagsmengen von Süd nach Nord stark ab (von 1.500 mm auf weniger als 100 mm). Die mittleren Monatstemperaturen liegen zwischen 24°C und 32°C.[1]Darüber hinaus können die Temperaturen aufgrund des Wüstenklimas im Norden 41°C am Tag und 4°C in der Nacht erreichen. -- etwas umformuliert --
Das Klima ist Teil der Geographie!
- wo ist die Änderung? ... mach doch nicht alles so kompliziert, sag einfach was dich stört und dann schauen wir mal, aber Texte werde ich nicht einfach gegen andere austauschen - Sven-steffen arndt 22:59, 20. Sep 2006 (CEST)
Durch Deine Weigerung, den Text zu vergleichen, machst Du es eigentlich kompliziert. Ich habe nur einige Angaben in Klammern gesetzt und den Text damit gekürzt, aber von mir aus ist auch die alte Version ok.
- ich finde Klammern im Text störend ... wenn es ohne Klammern geht, dann sollte man auch auf die Klammern verzichten - Sven-steffen arndt 14:41, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es zwar nach "Dauer der Regenzeit (April bis November)" und nach "Abnahme der Niederschlagsmengen (von 1.500mm auf weniger als 100mm)" nicht störend und logisch, aber wenn Du das so siehst... Übrigens entstammt die Temperaturangabe NICHT aus dem FWA!
- sondern? ... Sven-steffen arndt 08:38, 22. Sep 2006 (CEST)
Aus dem Brockhaus.
- vielleicht sollte ich noch die Ausgabe des Brockhauses bei der Quelle anfügen? - Sven-steffen arndt 14:27, 22. Sep 2006 (CEST)
Ja! Das ist die aktuellste (habe sie gerade nicht zur Hand...)
- naja, ich habe erstmal "Brockhaus" angegeben und warte jetzt auf deine weiteren Angaben - Sven-steffen arndt 17:50, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Band ist aus dem Jahr 2000. OK!
- 2000 ist eingebaut - Sven-steffen arndt 11:53, 24. Sep 2006 (CEST)
Flora und Fauna
Neu:
Die Vegetation reicht von spärlichstem Pflanzenwuchs in den nördlichen Wüsten und Halbwüsten über Dornstrauchsavannen (Sahelzone), Trocken- und Feuchtsavannen mit Hochgras bis zu den Regenwaldgebieten im äußersten Südwesten. Der Waldbestand hat zwischen 1990 und 2000 um 1,4 % abgenommen[1]. Im Sudd wuchern Schilfgräser, Papyrus und Wasserhyazinthen, die durch ihr schnelles Wachstum die Schiffbarkeit im Sumpfgebiet einschränken. Die vielfältige Tierwelt umfaßt vor allem im zentralen und südlichen Sudan Elefanten, Büffel, Giraffen, Antilopen, Hyänen, Löwen, Flußpferde und Krokodile sowie zahlreiche Greif- und Wasservögel. -- etwas umformuliert --
Alt:
Die Vegetation reicht von spärlichstem Pflanzenwuchs in den nördlichen Wüsten und Halbwüsten über Dornstrauchsavannen in der Sahelzone, Trocken- und Feuchtsavannen mit Hochgras bis zu Regenwaldgebieten im äußersten Südwesten. Der Waldbestand hat zwischen 1990 und 2000 um 1,4 Prozent abgenommen[2]. Im Sumpfgebiet des Sudd sind Schilfgräser, Papyrus und Wasserhyazinthen dominierend, die durch ihr schnelles Wachstum die Schiffbarkeit im Sumpfgebiet einschränken. Die vielfältige Tierwelt umfasst vor allem im zentralem und südlichen Sudan Elefanten, Büffel, Giraffen, Antilopen, Hyänen, Löwen, Flusspferde und Krokodile sowie zahlreiche Greif- und Wasservögel.
Die Flora und Fauna resultiert aus dem Klima und ist damit Teil der Geographie!
- ist deswegen ja auch ein Unterpunkt von Geographie ... ? ... Sven-steffen arndt 23:00, 20. Sep 2006 (CEST)
Ok, aber im neuen Text sind mehr Verlinkungen eingebaut und einige Dopplungen (Sumpfgebiet ... Sumpfgebiet) herausgenommen.
- bitte mal Wikipedia:Verlinken lesen ... beim Sumpfgebiet muss ich dir recht geben, ich ändere das mal - Sven-steffen arndt 14:34, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß ich weiß, aber ich verlinke immer lieber mehr als zu wenig. Das hilft gerade jüngeren Schülern. Und Hyänen, Löwen etc. kann man doch getrost verlinken...
- die Tiere sind doch schon verlinkt ... - Sven-steffen arndt 08:39, 22. Sep 2006 (CEST)
Sahel, Trocken- und Feuchtsavanne könnte man noch verlinken...
- ist alles in Savanne drin ... Sven-steffen arndt 14:28, 22. Sep 2006 (CEST)
OK!
Nationalparks
Hauptartikel: Nationalparks im Sudan
Diesen Unterpunkt habe ich deshalb an den Schluß gestellt, weil er im Vergleich zu den übrigen Unterpunkten nicht so wichtig ist.
- ich finde den derzeitigen Übergang besser: erst von Toter Materie über das Klima zur belebten Materie, die an besonderen Stellen in Nationalparks geschützt wird und dann kommt der Mensch mit seinen Städten ... sozusagen die Evolution des Lebens in Abschnitt-Form :-) ... Sven-steffen arndt 23:02, 20. Sep 2006 (CEST)
Ok, trotzdem gehören die Städte meiner Ansicht nach unter den Abschnitt Bevölkerung!
- naja ... Ansichtssache - ich betrachte die Städte eher als geo. Objekte - Sven-steffen arndt 14:32, 21. Sep 2006 (CEST)
Aber da lebt doch Bevölkerung drin, oder? Georgraphie würde ich in einem Länderartikel eher das bezeichnen, was das Land OHNE Menschen ausmacht, deswegen kommt danach ja die Bevölkerung...
- dann betrachte den Punkt einfach als Übergang von der Geographie zur Bevölkerung ... Sven-steffen arndt 08:40, 22. Sep 2006 (CEST)
In allen anderen Länderartikeln findet sich der Punkt wichtige Städte unter dem Punkt Bevölkerung und da gehört er auch hin! Ich glaube nicht, daß das so, wie es jetzt da steht, den Wikipedia-Konventionen entspricht...
- in welchen denn? ... eigentlich ist es in Geographie üblich - Sven-steffen arndt 14:29, 22. Sep 2006 (CEST)
Naja, dann wird das aber nicht überall durchgängig eingehalten... OK!
- wikipedia:Formatvorlage Staat: Städte unterhalb der Geographie. --Atamari 16:56, 22. Sep 2006 (CEST)
Ok, das wird offensichtlich nicht konsequent genug umgesetzt bei Wikipedia. Dann würde ich darum bitten, Deine Daten mit meinen (aus dem FWA 2007) abzugleichen und ggf. die Dir als am zuverlässigsten erscheinende auszuwählen...
- du meinst die Bev. bei den Städten? ... dafür habe ich doch eine Quelle angegeben http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gcis&lng=de&dat=32&geo=-188&srt=npan&col=aohdq&pt=c&va=x. - die Berechnungen dort stützen sich auf die Angaben der sudanesischen Regierung und sind von 2006 - Sven-steffen arndt 17:53, 22. Sep 2006 (CEST)
Ja, OK!
Bevölkerung
Statistik
+ Zur Bevölkerung des Sudan gibt es unterschiedliche Angaben. Sie reichen von 35.847.407 (Berechnung 2006, World Gazetter[2]), über ca. 38 Millionen (Schätzung 2006, Auswärtiges Amt[3]) bis 41.236.378 (Berechnung Juli 2006, CIA World Fact Book 2006[4]).
[Hatten wir das nicht als Fußnote bereits in der Infobox? Falls nicht, können wir das hier gerne abhandeln, aber bitte ohne über den Extrapunkt "Statistik". Was ist denn das schon für eine große Statistik?]
Die Bevölkerung wächst mit 2,55 Prozent pro Jahr (Stand: 2006)[1].
[Diese (aktuellere) Zahl könnte man in meinen Text unten einbauen]
Bevölkerungsentwicklung: + {| Vorlage:Prettytable + ! style="background:#efefef;" | Jahr + ! style="background:#efefef;" width=100px | Einwohner + |- + | 1905 (offizielle Schätzung) || align="right" | 1.853.000[5] + |- + | 1910 (offizielle Schätzung) || align="right" | 2.400.000[5] + |- + | 1993 (Zensus) || align="right" | 25.588.429[2] + |}
[Die Tabelle können wir gerne übernehmen]
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung beträgt 18,3 Jahre (Stand: 2006)[4]. Die Lebenserwartung beträgt 58.92 Jahre, wobei sie bei Männern 57,69 Jahre und bei Frauen 60,21 Jahre beträgt (Stand 2006)[4].
[Auch diese (aktuelleren) Zahlen können wir in meinen Text leicht einbauen/übernehmen.]
+ Das Bruttonationaleinkommen (BSP) pro Kopf beträgt 383 Euro (Stand 2003) und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf beträgt 2.246 Dollar (Stand 2005) (rund 1.826 Euro).
[Das gehört unter den Punkt "Wirtschaft"!]
- mmh ... stimmt - das Verschiebe ich mal nach Wirtschaft - Sven-steffen arndt 23:41, 27. Sep 2006 (CEST)
Dann sollte man auf diese Problematik im Artikel mal hinweisen und darauf, daß manche Statistiken deswegen nicht differenziert genug sind und begründen, warum Deine Statistik richtig ist.
Sprachen
+ Wichtigste Sprachen in Reihenfolge der Sprecherzahl: Arabisch (Sudanesisch-Arabisch; wird vor allem im Norden gesprochen), Nuer-Dinka (im Süden von 17 % der Gesamtbevölkerung gesprochen), Nubisch (am mittleren Nil von 9 % der Bevölkerung gesprochen), Bedscha (im Nordosten von 6 % der Bevölkerung gesprochen), Azande (im Südwesten von 3 % der Bevölkerung gesprochen), Bari (im Südosten von 2 % der Bevölkerung gesprochen). Eine kleine Bevölkerungsgruppe spricht Ndogo.
[Auch diese Informationen sind bereits in meinen unteren Text integriert, bzw. können übernommen werden.]
Siehe auch: Liste der Sprachen im Sudan
[Link wird natürlich übernommen.]
Religionen
+ Der Islam ist in Sudan Staatsreligion. 70 % der Bevölkerung sind sunnitische Muslime, 25 % Animisten und 5 % Christen[4]. Die Nichtmuslime leben hauptsächlich im Süden des Landes.
[Auch diese (aktuelleren) Zahlen können in meine Version übernommen werden]
Zusammensetzung
+ 52 % der Bevölkerung sind Schwarzafrikaner, 39 % sind arabischer Abstammung, 6 % gehören zum Volk der Bedscha, 2 % sind Ausländer (meist Flüchtlinge der diversen Kriege in Afrika) und 1 % anderer Zugehörigkeit.[4]
[Auch diese (aktuelleren) Zahlen können in meine Version übernommen werden]
Anmerkung zu Deinen Zahlen aus dem CIA-World-Factbook: Mich verwundert die Diskrepanz zwischen 70% Muslimen und nur 39% Arabern/Arabisierten und ca. 62% Arabischsprechenden! Die Zahlen des FWA 2007 passen besser zusammen: 40-50% Araber/Arabisierte, 50% Arabischsprechende und 70% Muslime.
- Arabisierte sind nicht gleich Araber! - Sven-steffen arndt 13:30, 27. Sep 2006 (CEST)
Sie werden in den Statistiken, die ich kenne, aber gemeinsam aufgeführt...
- nicht vergessen: viele Afrikanische Stämme gehören auch dem Islam an, z.B. die Fur ... d.h. Afrikaner = Christ/Animist ist so nicht richtig, wird aber in den Medien gerne so vereinfacht dargestellt - Sven-steffen arndt 23:41, 27. Sep 2006 (CEST)
DAS ALLES IST VIEL ZU UNÜBERSICHTLICH!
Ich würde stattdessen vorschlagen:
Alternativ-Vorschlag Bevölkerung
- Hauptartikel: Bevölkerung Sudans

+ Bevölkerungsentwicklung:
+ {| Vorlage:Prettytable + ! style="background:#efefef;" | Jahr + ! style="background:#efefef;" width=100px | Einwohner + |- + | 1905 (offizielle Schätzung) || align="right" | 1.853.000[5] + |- + | 1910 (offizielle Schätzung) || align="right" | 2.400.000[5] + |- + | 1993 (Zensus) || align="right" | 25.588.429[2] + |}
38,9 % der Sudanesen lebten 2003 in Städten; Ballungsgebiet ist Khartum. 39,5 % der Einwohner waren im gleichen Jahr jünger als 15 Jahre; das Bevölkerungswachstum lag 2004 bei 1,9 % im Jahr und die Lebenserwartung bei 59 Jahren. 50 % aller Sudanesen sind Araber oder gehören arabisierten Ethnien an, 30 % 572 verschiedenen afrikanischen, vor allem nilotischen Völkern an. 20 % sind Angehörige anderer ethnischer Gruppen, darunter 2 % Ausländer, die zumeist als Flüchtlinge im Sudan leben. 50 % der Sudanesen sprechen Arabisch, 50 % afrikanische Sprachen, darunter Nuer-Dinka (17 %), Nubisch (9 %), Bedscha (6 %), Azande (3 %), Bari (2 %), Ndogo (1 %). Englisch ist verbreitet. 70 % aller Sudanesen gehören dem sunnitischen Islam (Staatsreligion), 10 % dem Katholizismus und 20 % indigenen Religionen an. Daneben gibt es Minderheiten von Kopten und Protestanten. Insgesamt ist ein starkes Nord-Süd-Gefälle zwischen arabischen Muslimen einerseits und afrikanischen Christen/Naturvölkern andererseits auszumachen. Der Sudan gehört zu den ärmsten Entwicklungsländern in Afrika. Die soziale Absicherung und die medizinische Versorgung sind unzureichend. Die Analphabetenrate liegt bei 29 % unter Männern und 51 % unter Frauen. Die älteste der fünf Universitäten wurde im Jahre 1956 in Khartum gegründet.
- : Siehe auch: Liste der Sprachen im Sudan
Damit hat man auf knappste Weise dieselben Informationen, wie in der alten Version, ansonsten bitte ich um Beweis des Gegenteils. Einzige Ausnahme: Meine Quellen stammen wiederum aus dem FWA 2007, Du kannst gerne Deine Zahlen aus dem CIA-World-Factbook beibehalten, wenn Du willst.
- ähm, das ganze hier soll kein kurz-Lexikon sondern eine Enzyklopädie werden ... daher finde ich dein Zusammenfassen zu einem Abschnitt nicht so toll, da man so nur schlecht den Text erweitern und ergänzen kann ... Sven-steffen arndt 13:29, 27. Sep 2006 (CEST)
Dann kannst Du meinetwegen diesen meinen Text auch in Unterpunkte untergliedern (Deine aktuelleren Zahlen beinhaltend), aber zu einigen obigen Punkten hast Du noch keine Stellung genommen...
- wo fehlt denn noch was ... du machst immer soviel neu auf, dass man den Überblick verliert - Sven-steffen arndt 23:41, 27. Sep 2006 (CEST)
Zu meiner Kritik an "Statistik" hast Du noch keine Stellung bezogen. Und auch nicht wirklich dazu, ob Du meinen obigen Text (mit den entsprechenden Unterpunkten und Deinen Zahlen) übernimmst.
- du scheinst dir den Artikel und die Disk. gar nicht genau anzuschauen :-( ... "Statistik" -> "Demographie" ... und oben habe ich geschrieben, dass ich den Text lieber untergliedert lassen will, damit man leichter ergänzen kann ... Sven-steffen arndt 15:44, 28. Sep 2006 (CEST)
Da Du offensichtlich alles gerne klein-klein machen möchtest, hier eben nochmals meine Änderungsvorschläge (ohne Sonderzeichen und Verlinkungen):
Bevölkerung (neuer zweiter Vorschlag)
Bevölkerungsentwicklung im Sudan von 1961 bis 2003
Demographie
Zur Bevölkerung des Sudan gibt es unterschiedliche Angaben. Sie reichen von 35.847.407 (Berechnung 2006, World Gazetter[5]), über ca. 38 Millionen (Schätzung 2006, Auswärtiges Amt[6]) bis 41.236.378 (Berechnung Juli 2006, CIA World Fact Book 2006[7]). Die Bevölkerung wächst mit 2,55 Prozent pro Jahr (Stand: 2006)[1].
-> "Demographie" ist meiner Ansicht nach überflüssig, da man die vielen unterschiedlichen Angaben zur Bevölkerungsanzahl auch entsprechend in der Infobox als Fußnoten anbringen kann. Außerdem beschränkt sich "Demographie" nicht nur auf die bloße Bevölkerungszahl... Der letzte Satz wird nach weiter unten verschoben.
38,9 % der Sudanesen lebten 2003 in Städten; Ballungsgebiet ist Khartum. 39,5 % der Einwohner waren im gleichen Jahr jünger als 15 Jahre. -> neu! Die Bevölkerung wächst mit 2,55 % pro Jahr (Stand: 2006)[1]. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung beträgt 18,3 Jahre (Stand: 2006)[7]. Die Lebenserwartung beträgt 58.92 Jahre, wobei sie bei Männern 57,69 Jahre und bei Frauen 60,21 Jahre beträgt (Stand 2006)[7].
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner 1905 (offizielle Schätzung) 1.853.000[8] 1910 (offizielle Schätzung) 2.400.000[8] 1993 (Zensus) 25.588.429[5]
-> Ist ok!
Sprachen
[Wichtigste Sprachen in Reihenfolge der Sprecherzahl: - löschen!] Stattdessen: 50 % der Sudanesen sprechen -> neu! Arabisch (Sudanesisch-Arabisch; wird vor allem im Norden gesprochen), 50 % afrikanische Sprachen, darunter -> neu! Nuer-Dinka (wird vor allem -> neu! im Süden von 17 % [der Gesamtbevölkerung - löschen!] gesprochen), Nubisch (wird vor allem -> neu! am mittleren Nil von 9 % [der Bevölkerung - löschen!] gesprochen), Bedscha (wird vor allem -> neu! im Nordosten von 6 % [der Bevölkerung - löschen!] gesprochen), Azande (wird vor allem -> neu! im Südwesten von 3 % [der Bevölkerung - löschen!] gesprochen), Bari (wird vor allem -> neu! im Südosten von 2 % [der Bevölkerung - löschen!] gesprochen). Eine kleine Bevölkerungsgruppe spricht Ndogo. Englisch ist verbreitet. -> neu!
Siehe auch: Liste der Sprachen im Sudan
Religionen
Der Islam ist in Sudan Staatsreligion. 70 % der Bevölkerung sind sunnitische Muslime, 25 % Animisten und 5 % Christen[7]. Die Nichtmuslime leben hauptsächlich im Süden des Landes. Daneben gibt es Minderheiten von Kopten und Protestanten. -> letzter Satz neu!
[Zusammensetzung - löschen!] Stattdessen: Ethnische Gruppen
52 % der Bevölkerung sind Schwarzafrikaner, 39 % sind arabischer Abstammung, 6 % gehören zum Volk der Bedscha, 2 % sind Ausländer (meist Flüchtlinge der diversen Kriege in Afrika) und 1 % anderer Zugehörigkeit.[7]
-> ist ok!
Bildung -> neu!
Der Sudan gehört zu den ärmsten Entwicklungsländern in Afrika. Die soziale Absicherung und die medizinische Versorgung sind unzureichend. Die Analphabetenrate liegt bei 29 % unter Männern und 51 % unter Frauen. Die älteste der fünf Universitäten wurde im Jahre 1956 in Khartum gegründet.
-> Absatz ist neu!
- habe dich nicht vergessen, aber ich denk noch drüber nach ... Sven-steffen arndt 08:39, 1. Okt 2006 (CEST)
Wie lange denkst Du denn noch nach???
- ich brauchte mal eine Auszeit vom Sudan-Artikel ... habe aber jetzt mal den Abschnitt überarbeitet, so in Ordnung? - Sven-steffen arndt 02:03, 27. Okt. 2006 (CEST)
Wenn Du die Reihenfolge noch angleichst ja. Wäre Dir auch sehr dankbar, wenn Du meinen Abschnitt zur Geschichte wieder reinstellst. Du kannst ihn ja nach Deinem Gusto umschreiben. Ansonsten hoffe ich mal, daß wir uns bald wieder über den Sudan unterhalten können...
- bei der Reihenfolge habe ich mich am Gambia-Artikel orientiert, was ist denn an der aktuellen Sortierung schlecht? - Sven-steffen arndt 12:07, 30. Okt. 2006 (CET)
Nix, ich habe mich halt an anderen Artikeln orientiert. Wie steht es mit der Geschichte? Alternativ kannst Du den Artikel ja auch wieder frei schlaten. Dann kann ich den Artikel ab "Geschichte" selbst ändern. Gleiches gilt übrigens auch für Syrien!
- prinzipell wäre das möglich, aber du ersetzt ja immer nur den Text anstatt ihn zu erweitern ... wenn du es mal mit erweitern probierst, können wir es ja mal versuchen - Sven-steffen arndt 13:24, 3. Nov. 2006 (CET)
Ok, ich werde ihn nur erweitern - versprochen!
- na dann, versuchen wir es mal - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:30, 6. Nov. 2006 (CET)
Geschichte
Abschnitt zur Geschichte war viel zu kurz und nur auf bestimmten Zeitraum beschränkt. Alter Abschnitt in den Text eingebaut.
Völkermord
Unter "innere Konflikte" vermisse ich Angaben zu den aktuellen Bombardierungen in Darfur , bzw. Zahlen wie seit 3 Jahren Krieg, 500.000 Tote, 2 Mio Vertriebene ... 82.83.0.25 20:49, 14. Sep 2006 (CEST)
- ich warte noch ab wie sich das entwickelt ... ist ja schliesslich eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenblatt - Sven-steffen arndt 20:53, 14. Sep 2006 (CEST)
Wie Du meinst; lebendig werden die Toten nicht mehr. 82.83.0.25 20:55, 14. Sep 2006 (CEST)
- :-) ... habe mal was geschrieben, reicht dir das? - Sven-steffen arndt 21:00, 14. Sep 2006 (CEST)
- ↑ a b Fischer Weltalmanach 2006
- ↑ a b c http://bevoelkerungsstatistik.de zum Sudan
- ↑ Auswärtiges Amt zum Sudan
- ↑ a b c d e CIA The World Fact Book: Sudan/People
- ↑ a b c d Encyclopædia Britannica von 1911 zum Sudan